DE2927855A1 - Prostanoid-verbindungen - Google Patents
Prostanoid-verbindungenInfo
- Publication number
- DE2927855A1 DE2927855A1 DE2927855A DE2927855A DE2927855A1 DE 2927855 A1 DE2927855 A1 DE 2927855A1 DE 2927855 A DE2927855 A DE 2927855A DE 2927855 A DE2927855 A DE 2927855A DE 2927855 A1 DE2927855 A1 DE 2927855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- alkyl
- preparation
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229940127293 prostanoid Drugs 0.000 title description 12
- 150000003814 prostanoids Chemical class 0.000 title description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 335
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 130
- -1 cyano, phenyl Chemical group 0.000 claims description 124
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 72
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 65
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 54
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 34
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 31
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006222 dimethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 4
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- YCWRFIYBUQBHJI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)acetonitrile Chemical group NC1=CC=C(CC#N)C=C1 YCWRFIYBUQBHJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003352 4-tert-butyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])*)C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical class C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000006189 4-phenyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 644
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 301
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 296
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 282
- 239000000047 product Substances 0.000 description 239
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 227
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 185
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 182
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 181
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 129
- 238000000034 method Methods 0.000 description 122
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 115
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 101
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 100
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 98
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 97
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 78
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 78
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 67
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 62
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 61
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 60
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 60
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 50
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 50
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 42
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 37
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 35
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 35
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 30
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 28
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 description 28
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 28
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 28
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 23
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 23
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 22
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 21
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 239000002585 base Substances 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 17
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 16
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 16
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 15
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 15
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 13
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 12
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 12
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 11
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 10
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 10
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 10
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 9
- NRTYMEPCRDJMPZ-UHFFFAOYSA-N pyridine;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound C1=CC=NC=C1.OC(=O)C(F)(F)F NRTYMEPCRDJMPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 7
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 7
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 6
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 6
- RHDGNLCLDBVESU-UHFFFAOYSA-N but-3-en-4-olide Chemical compound O=C1CC=CO1 RHDGNLCLDBVESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 6
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 6
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 5
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 229960001040 ammonium chloride Drugs 0.000 description 5
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N benzene;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1=CC=CC=C1 RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N beta-phenethyl acetate Natural products CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 4
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 238000007907 direct compression Methods 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ICGWWCLWBPLPDF-UHFFFAOYSA-N furan-2-ol Chemical compound OC1=CC=CO1 ICGWWCLWBPLPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 4
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 4
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- WACQKHWOTAEEFS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1CCCCC1 WACQKHWOTAEEFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 238000000199 molecular distillation Methods 0.000 description 3
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEGXJLLXAKNJOU-UHFFFAOYSA-N 1-azido-4-(bromomethyl)benzene Chemical compound BrCC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 ZEGXJLLXAKNJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMOFYYYCFRVWBK-UHFFFAOYSA-N 2-pentyloxirane Chemical compound CCCCCC1CO1 NMOFYYYCFRVWBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- KZHCVXGCRMQOEP-UHFFFAOYSA-N 2h-cyclopenta[b]furan-2-ol Chemical class C1=CC2=CC(O)OC2=C1 KZHCVXGCRMQOEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 3-octanone Chemical compound CCCCCC(=O)CC RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 2
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRPZPNYZFSJUPA-UHFFFAOYSA-N ARS-1620 Chemical compound Oc1cccc(F)c1-c1c(Cl)cc2c(ncnc2c1F)N1CCN(CC1)C(=O)C=C ZRPZPNYZFSJUPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006220 Baeyer-Villiger oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N acetyl bromide Chemical compound CC(Br)=O FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 description 2
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- RTYRONIMTRDBLT-UHFFFAOYSA-N hept-5-en-2-one Chemical compound CC=CCCC(C)=O RTYRONIMTRDBLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- COTNUBDHGSIOTA-UHFFFAOYSA-N meoh methanol Chemical compound OC.OC COTNUBDHGSIOTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARLQDYZAXIPMJQ-ONEGZZNKSA-N methyl (e)-hept-5-enoate Chemical compound COC(=O)CCC\C=C\C ARLQDYZAXIPMJQ-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- LZMJNVRJMFMYQS-UHFFFAOYSA-N poseltinib Chemical compound C1CN(C)CCN1C(C=C1)=CC=C1NC1=NC(OC=2C=C(NC(=O)C=C)C=CC=2)=C(OC=C2)C2=N1 LZMJNVRJMFMYQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- AXCHZLOJGKSWLV-UHFFFAOYSA-N (4-phenylphenyl)methanol Chemical compound C1=CC(CO)=CC=C1C1=CC=CC=C1 AXCHZLOJGKSWLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006705 (C5-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UKGJZDSUJSPAJL-YPUOHESYSA-N (e)-n-[(1r)-1-[3,5-difluoro-4-(methanesulfonamido)phenyl]ethyl]-3-[2-propyl-6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]prop-2-enamide Chemical compound CCCC1=NC(C(F)(F)F)=CC=C1\C=C\C(=O)N[C@H](C)C1=CC(F)=C(NS(C)(=O)=O)C(F)=C1 UKGJZDSUJSPAJL-YPUOHESYSA-N 0.000 description 1
- SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromohexane Chemical compound BrCCCCCCBr SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOLUYEFMPZAHNN-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCBr WOLUYEFMPZAHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAHUKNBUIVOJJR-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C1C2=CC=CN2CCN1 FAHUKNBUIVOJJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIAAQBNMRITRDV-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethoxy)-2-methoxyethane Chemical compound COCCOCCl BIAAQBNMRITRDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNEPVPBJDHQGRK-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-cyclohexylbenzene Chemical compound C1=CC(CCl)=CC=C1C1CCCCC1 DNEPVPBJDHQGRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMWGTKZEDLCVIG-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=CC=CC2=C1 XMWGTKZEDLCVIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWSRQWMZSWTDSV-UHFFFAOYSA-N 1-(methylamino)heptan-2-ol Chemical compound CCCCCC(O)CNC XWSRQWMZSWTDSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWZIAXQTHQFMHZ-UHFFFAOYSA-N 1-azido-2-(bromomethyl)benzene Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1N=[N+]=[N-] PWZIAXQTHQFMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVXDRCDGBCOJHX-UHFFFAOYSA-N 1-azido-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 YVXDRCDGBCOJHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXKDWGTSHCFPP-UHFFFAOYSA-N 1-bromoheptane Chemical compound CCCCCCCBr LSXKDWGTSHCFPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSNQVJYYACQGQW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-(2-chloroethoxy)propane Chemical compound ClCCCOCCCl BSNQVJYYACQGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005976 1-phenylethyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- OLCFGXDJMJTWTH-UHFFFAOYSA-N 1-propoxy-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound CCCOC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 OLCFGXDJMJTWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical compound O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBXFAQFMTDGEQN-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-(trifluoromethyl)phenoxy]methyl]oxirane Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(OCC2OC2)=C1 NBXFAQFMTDGEQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVRRJILIXQAAFK-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C(Br)=C1 UVRRJILIXQAAFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YURNCBVQZBJDAJ-UHFFFAOYSA-N 2-heptenoic acid Chemical compound CCCCC=CC(O)=O YURNCBVQZBJDAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004326 2H-pyran-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])(*)O1 0.000 description 1
- CRXFOYNVHFPRRA-UHFFFAOYSA-N 3,3a,4,5-tetrahydrocyclopenta[b]furan-2-one Chemical compound C1CC=C2OC(=O)CC21 CRXFOYNVHFPRRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 3-(4-bromophenyl)-8-[(2R)-2-hydroxypropyl]-1-[(3-methoxyphenyl)methyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2-one Chemical compound C[C@H](CN1CCC2(CC1)CN(C(=O)N2CC3=CC(=CC=C3)OC)C4=CC=C(C=C4)Br)O BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- YGYGASJNJTYNOL-CQSZACIVSA-N 3-[(4r)-2,2-dimethyl-1,1-dioxothian-4-yl]-5-(4-fluorophenyl)-1h-indole-7-carboxamide Chemical compound C1CS(=O)(=O)C(C)(C)C[C@@H]1C1=CNC2=C(C(N)=O)C=C(C=3C=CC(F)=CC=3)C=C12 YGYGASJNJTYNOL-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYPVBKDHERGKJG-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)benzaldehyde Chemical compound BrCC1=CC=C(C=O)C=C1 XYPVBKDHERGKJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJPPLCNBDLZIFG-ZDUSSCGKSA-N 4-[(3S)-3-(but-2-ynoylamino)piperidin-1-yl]-5-fluoro-2,3-dimethyl-1H-indole-7-carboxamide Chemical compound C(C#CC)(=O)N[C@@H]1CN(CCC1)C1=C2C(=C(NC2=C(C=C1F)C(=O)N)C)C VJPPLCNBDLZIFG-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- YFCIFWOJYYFDQP-PTWZRHHISA-N 4-[3-amino-6-[(1S,3S,4S)-3-fluoro-4-hydroxycyclohexyl]pyrazin-2-yl]-N-[(1S)-1-(3-bromo-5-fluorophenyl)-2-(methylamino)ethyl]-2-fluorobenzamide Chemical compound CNC[C@@H](NC(=O)c1ccc(cc1F)-c1nc(cnc1N)[C@H]1CC[C@H](O)[C@@H](F)C1)c1cc(F)cc(Br)c1 YFCIFWOJYYFDQP-PTWZRHHISA-N 0.000 description 1
- LBUCWUHBLCABKI-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(1-phenylethoxy)bicyclo[3.2.0]heptan-7-one Chemical compound C1C(C(C2)=O)C2C(Br)C1OC(C)C1=CC=CC=C1 LBUCWUHBLCABKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZDPQFNHGDOCGG-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-hydroxybicyclo[3.2.0]heptan-7-one Chemical compound BrC1C(O)CC2C(=O)CC21 PZDPQFNHGDOCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBLISOIWPZSVIK-UHFFFAOYSA-N 4-bromobutoxybenzene Chemical compound BrCCCCOC1=CC=CC=C1 QBLISOIWPZSVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100102504 Caenorhabditis elegans ver-4 gene Proteins 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl methyl ether Chemical compound COCCl XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241000766026 Coregonus nasus Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNCNNDVCAUWAIT-UHFFFAOYSA-N Methyl heptanoate Chemical compound CCCCCCC(=O)OC XNCNNDVCAUWAIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-diisopropylethylamine Substances CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- ZAKHSQWHCXDUKA-UHFFFAOYSA-N O1C=2C(CC1O)CCC=2 Chemical compound O1C=2C(CC1O)CCC=2 ZAKHSQWHCXDUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- DVOZHRAHKSISKA-UHFFFAOYSA-N [N].CS(C)=O Chemical compound [N].CS(C)=O DVOZHRAHKSISKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methanol Chemical compound OC.CC(O)=O ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005360 alkyl sulfoxide group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- LNLLHUHPGPKRBM-UHFFFAOYSA-N bicyclo[3.2.0]hept-3-en-7-one Chemical compound C1=CCC2C(=O)CC21 LNLLHUHPGPKRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XADFSXKNPLLSDY-UHFFFAOYSA-N bicyclo[3.2.0]heptan-6-one Chemical compound C1CCC2C(=O)CC21 XADFSXKNPLLSDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007883 bronchodilation Effects 0.000 description 1
- VPCAAUUIFCAFRZ-UHFFFAOYSA-N butylalumane Chemical compound CCCC[AlH2] VPCAAUUIFCAFRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940061627 chloromethyl methyl ether Drugs 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- XRAVYESZTUBEBU-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.C1CCCCC1 XRAVYESZTUBEBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWLZQESIRAGTAT-UHFFFAOYSA-N cyclopenta[b]furan-2-one Chemical compound C1=CC2=CC(=O)OC2=C1 HWLZQESIRAGTAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001940 cyclopentanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSJLWBUYLGJOBD-UHFFFAOYSA-M diphenyliodanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[I+]C1=CC=CC=C1 RSJLWBUYLGJOBD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L disodium methyl arsenate Chemical compound [Na+].[Na+].C[As]([O-])([O-])=O SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- FATAVLOOLIRUNA-UHFFFAOYSA-N formylmethyl Chemical group [CH2]C=O FATAVLOOLIRUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- JNODQFNWMXFMEV-UHFFFAOYSA-N latrepirdine Chemical compound C1N(C)CCC2=C1C1=CC(C)=CC=C1N2CCC1=CC=C(C)N=C1 JNODQFNWMXFMEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 1
- 230000029860 luteolysis Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEYTDCFMQMLTH-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-ol Chemical compound OC.CC(C)O DGEYTDCFMQMLTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- IQQDLHGWGKEQDS-UHFFFAOYSA-N methyl hept-2-enoate Chemical compound CCCCC=CC(=O)OC IQQDLHGWGKEQDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- CSYNQJPENMOLHR-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.CCN(CC)CC CSYNQJPENMOLHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N octan-3-ol Chemical class CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M potassium phthalimide Chemical compound [K+].C1=CC=C2C(=O)[N-]C(=O)C2=C1 FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000328 pro-aggregatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical class CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical class CC(C)(C)[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C247/00—Compounds containing azido groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/48—Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/096—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/10—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
- C07D295/112—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/116—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings with the doubly bound oxygen or sulfur atoms directly attached to a carbocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/14—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D295/155—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/94—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 2
- C07D317/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 2 not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/16—Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Case Pr 16 ~1°-
GLAXO GROUP LIMITED, London
Prostanoid-Verbindungen
Die 'Erfindung betrifft Prostanold-Verbindungen.
Die Prostaglandine sind eine Klasse von natürlich auftretenden
Cyclopentanderivaten, welche in vielen physiologischen Systemen biologisch aktiv sind und diese und Substanzen, welche ihre Wirkungen
antagonisieren, sind daher von beträchtlichem Interesse sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin.
Die Prostaglandine können allgemein als formelle Derivate der Prostansäure betrachtet werden, welche die Struktur:
13 15 17
aufweist.
Die Seitenkette in 8-Stellung wird manchmal als a-Seitenkette
und die Seitenkette in 12-Stellung als β-Seitenkette bezeichnet.
In den natürlichen Proetaglandinen trägt der Cyclopentanring
030012/0601
-11-
Oxo- und/oder Hydroxysubstituenten und er kann auch eine Doppelbindung haben, beispielsweise in 10,11-Stellung. Je nach dem
Substitutionsmuster in dem Ring werden die Prostaglandine bezeichnet als zur A-Reihe, Ε-Reihe, F-Reihe usw. gehörig (vgl.
beispielsweise "Prostaglandin Synthesis", J.S. Bindra und R. Bindra, Academic Press Inc. [New York], 1977). Die beiden
Seitenketten können auch ungesättigt sein, beispielsweise in 5,6- oder 13,14-Stellung und die ß-Seitenkette trägt häufig eine
Hydroxygruppe in 15-Stellung.
Die charakteristischen Eigenschaften der natürlichen Prostaglandine umfasaen beispielsweise die Erniedrigung oder Erhöhung des
Blutdrucks, Stimulierung oder Relaxierung der glatten Muskulatur, Steigerung des Blutflusses, Inhibierung der lipolyse,
Inhibierung der Magensekretion, Inbibierung der Blutplättchenaggregation und Thrombusbildung, Stimulierung der epidermischen
Proliferation und Keratinisation, Induktion der Luteolyse bei
gewissen weiblichen Säugetieren und Induktion der Parturition bei Säugetieren. Aufgrund dieser Eigenschaften wurden die Prostaglandine für eine Vielzahl von Verwendungen vorgeschlagen.
Im Hinblick auf die bei den natürlichen Prostaglandinen gefundene Aktivität wurden beträchtliche Anstrengungen zur Herstellung
von synthetischen Analogen gemacht. Viele derartige Verbindungen wurden beschrieben und im allgemeinen wurde festgestellt, daß
diese Verbindungen eine Aktivität in dem gleichen Spektrum wie die natürlichen Verbindungen besitzen. Die synthetischen Verbindungen haben jedoch eine erhöhte Selektivität in der Wirkung,
eine längere Aktivitätsdauer oder unterschiedliche Wirksamkeit und in einigen Fällen können sie die Aktivität der natürlichen
Prostaglandine antagonieieren.
In den meisten der. bisher bekannten synthetischen Prostanoide
waren die Seitenketten an den Cyclopentanring über Kohlenstoffatone gebunden, wie bei der Struktur des natürlichen Prostaglan-
030012/0601
-12-
dins. Es wurde nun eine neue Klasse von Prostanoid-Verbindungen gefunden, worin die a-Seitenkette die gleiche oder ähnliche Struktur
zu derjenigen der natürlichen Verbindungen hat, während die ß-Seitenkette an den Ring über ein Stickstoffatom gebunden ist.
Die ß-Seitenkette in den erfindungsgemäßen Verbindungen kann als der Rest von Ammoniak oder eines primären oder sekundären Amins
betrachtet werden. Die Verbindungen dieser Klasse zeigen Prostanoid-Aktivität bei Testversuchen und insbesondere inhibieren sie
die Blutplättchenaggregation und haben bronchodilatorische Wirkung.
Die Erfindung betrifft Prostanoide der allgemeinen Formel (I)
A bedeutet
OO (b)
Ü30012/0601
-13-
(c)
(e)
CC (f)
(e)
or
X ist eis oder trans- -CH=CH- oder -
R ist geradkettiges oder verzweigtes C1-7 Alkyl tragend als
Endsubstituenten -COOR , worin R ein Wasserst off atom, C.j_g~
Alkyl oder C^ 1Q Aralkyl darstellt;
Y bedeutet (i) -NR2R5, worin R2 und R5 gleich oder verschieden
sind und je ein Wasserstoffatom sind oder Aralkyl mit einem
C1-7 Alkyl-Teil oder C1-10 Alkyl, wotei "beide Alkyle gegebenenfalls
substituiert sind durch einen oder mehrere Substituenten -OR' (worin R' ein Wasserstoffatom, C1-7 Alkyl, Aryl oder
Aralkyl mit einem C1 , Alkyl-Tcil ist) oder -NR8R9 (worin R8
und R gleich oder voneinander verschieden sind und je ein Was-
Q Q
serstoffatom oder C1 . Alkyl sind oder worin -NR Br eine gesättigter
heterocyclische Aminogruppe wie weiter unter für Y definiert ist); wobei irgendeine Arylgruppe bei R2 oder R5 gegebenenfalls
substituiert ist durch eine oder mehrere C1-^ Alkyl-
030012/0601
Trifluormethylgruppeii
der Kohlenstoffatome |
• · · * · | 2927855 | ||
-H- |
daß die Gesamt-
die Zahl 15 |
|||
; immer
in der |
vorausgesetzt
Gruppe -NR2R5 |
|||
oder
zahl |
||||
nicht übersteigt;
oder (ii) eine gesättigte heterocyclische Aminogruppe mit
5 bis 8 Ringgliedern und (a) gegebenenfalls enthaltend im Ring
Λ Α.
ΛΑ
)>
-0-, -S-, -SO2-, -NR- (worin R^ ein Wasserstoff atom, C1-^ —
I Alkyl oder Aralkyl mit einem C1-^ Alkyl-Teil darstellt),
s ^C(OH)R6 (worin R ein Wasser st off atom, C1- Alkyl, Phenyl,
;» oder Aralkyl mit einem Cj_A Alkyl-Teil darstellt); und/oder (b)
' gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1 , Alkylgruppen sub-
[\
etituiert;
■ R* ist ein Wasserstoff atom, C,_g Alkyl (gegebenenfalls unter-
■;·* brochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome), C, g Alkenyl, C2 . -
|| falls substituiert ist durch eine oder mehrere Halogen-, Hydroxy-
H 8 Q
% ci_a Alkanoyl- oder -NRR -Gruppen wie oben definiert;
f Br ist wie oben für R definiert mit Ausnahme von Aryl und mit des
Maßgabe, daß R5 nicht Wasserstoff ist, wenn A die Gruppe (h) ist;
: und die physiologisch annehmbaren Salze davon;
vorausgesetzt, daß falls A die Gruppe (a) ist, worin beide R
I und R5 Wasserstoffatome und T die Gruppe -NR r' ist, worin R
" ein Wasser st off atom oder C1^ Alkyl darstellt, R5 nicht eine Al
kylgruppe ist, die nur durch eine Hydroxylgruppe substituiert
ist.
Bei den obigen Strukturformeln bedeutet eine gestrichelte Linie,
die mit einem Ringsubetituenten verbunden ist, daß bei Annahme des Ringes in der Blattebene der Substituent unterhalb der
Ebene des Ringes liegt; ein Keil -^ verbunden mit einem Ringsubstituenten bedeutet, daß der Substituent, mit dem er verbunden
030012/0601"
iet, oberhalb der Ebene des Ringes liegt. Eine Wellenlinie
r^s^~s verbunden mit eineo Ringsubstituenten bedeutet, daß der
Substituent,mit der sis verbunden ist, oberhalb und/oder unterhalb der Ebene des Ringes liegt. Derartige Formeln sollen so verstanden werden,da3 sie entweder eines oder beide der optischen Is
nieren einer jeden der in Betracht gezogenen Verbindungen sowie
Mischungen der Isomeren einschließlich der Racemate wiedergeben, selbst wenn die genaue Struktur wie oben erläutert nur eines
der optischen Isomeren betrifft.
Ia allgemeinen hat der Cyclopentanring vorzugsweise das Substitutions-/ unsättigungsnuster (a), (c) oder (g) wie oben gezeigt· Verbindungen mit dec Ringtyp (c) sind besonders wichtig.
3 Kohlenstoffatom in gerader Kette. Beispiele für geeignete
R -Gruppen sind C1 , Alkyl und Benzyl. R ist vorzugsweise
ein Wasserstoffaton oder !!ethyl. R ist vorzugsweise
-(CH2 ^COOCH3 oder -
Wenn R endständig durch -COOH substituiert ist, so sind die
Verbindungen zur Salzbildung mit Basen befähigt; Beispiele für geeignete Salze sind Alkalimetall-(z.B. Natrium oder Kalium)-,
Ammonium- und substituierte Ammonium-(z.B. Tromethamin und
Dinethylaminoäthanol)-salze.
X iet vorzugsweise eine -CHgCHg-Sruppe oder eine eis -CH=CH-Gruppe.
Wenn eine der Gruppen R2 und R5 eine Alkyl- oder substituierte
Alkylgruppe ist, so enthält die Alkylgruppe vorzugsweise nicht mehr als 7 (z.B. 2-7) Kohlenstoffatome und hat vorzugsweise
eine gerade Kette. Beispiele für derartige Gruppen sind n-Hexyl
und n-Heptyl. In solchen Verbindungen ist die andere Gruppe von
030012/0601
-16-
ox 2
R oder R vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl. Wenn R oder
R^ eine Aralkylgruppe ist, so kann diese "beispielsweise
Benzyl, Phenäthyl oder Phenpentyl sein.
7 In den gegebenenfalls vorhandenen Substituenten -OR bei den
Resten R2 oder R5 sind Beispiele für R7 ein Wasserstoffatom,
Methyl, η-Butyl, Phenyl, Benzyl und Phenäthyl. Der gegebenen-
R Q
falls vorhandene Aminosubstituent -HRR kann beispielsweise
sein -HH2, -NHMe, -NHÄt, -Me2 oder NAt2. Diese gegebenenfalls
vorhandenen Substituenten können beispielsweise in der ß-Stellung
getragen sein wie in 3-Hydroxyalkylgruppen. Zwei -OR -Grup-
2 'S pen können vorhanden sein, besonders an einer R - oder R -Alkylgruppe;
beispielsweise kann eine Hydroxygruppe an der ß-Stellung und eine zweite -OR -Gruppe in der Endstellung sein.
Arylgruppen(z.B. Phenyl) in R und R^ können selbst wieder substituiert
sein z.B. durch C1-^ Alkyl oder !irifluormethyl.
Verbindungen, worin Y eine gesättigte heterocyclische Aminogruppe ist, sind jedoch bevorzugt. Die Gruppe kann beispielsweise
einen fünf-, sechs- oder siebengliederigen Ring haben, z.B. Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino, Thiamorpholino,
1-Uioxothiamorphollno, Homomorpholino und Hexamethylenimine.
Beispiele für gegebenenfalls vorhandene Substituenten, welche an einem zweiten Stickstoffatom im Ring vorhanden sein können,
sind Methyl, Äthyl und Benzyl. Die Kohlenstoffatome der heterocyclischen
Ringe können beispielsweise durch Methyl oder Äthyl substituiert sein. Die Gruppe ^C(OH)R kann beispielsweise
in einem Piperidinoring vorhanden sein und wenn R etwas anderes
als Wasserstoff ist, kann es beispielsweise Methyl, Äthyl oder Butyl sein.
Verbindungen, worin Y eine Morpholinogruppe ist, sind bevorzugt,
wobei die Gruppe entweder unsubstituiert oder substituiert ist
* 030012/0601
-17-
beispielsweise durch Methyl in der 2- und/oder 6-Stellung.
Die Aminogruppe in der ß-Seitenkette ermöglicht es, daß die
Verbindungen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren Mlden z.B. Hydrochloride, Sulfate, Acetate, Maleate und
Succinate.
R^ kann "beispielsweise ein Wasserstoffatom sein, C1 _g Alkyl
(z.B. Methyl, Isopropyl oder Pentyl), C5-6 Alkenyl (z.B.
Allyl), Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen unterbrochen von 1 oder 2 Sauerstoffatomen (z.B. Methoxymethyl oder Methoxyäthoxymethyl),
C2_^ Alkanoyl (z.B. Acetyl), Aryl (z.B. Phenyl)
oder vorzugsweise Aralkyl mit einem C1- Alkyl-Teil. Der Alkyl-Teil
kann eine oder mehrere Arylgruppen tragen und die Arylgruppe kann mono- oder "bicyclisch sein (z.B. Phenyl). Beispiele
für Aralkylgruppen sind Benzyl, Phenäthyl, a-Methylbenzyl
und Benzhydryl, Die Arylteile der Aralkylgruppen können substituiert sein, vorzugsweise durch Halogen, C1 _g Alkyl,
C1-6 Alkoxy, Trifluormethyl, Cyano, Phenyl, C5-7 Cycloalkyl,
Amino, Dialkylamino, -CONH2» -CSNH2, Dimethylamlnomethyl oder
Formyl. Spezielle Beispiele für solche gegebenenfalls vorhandenen Substituenten sind Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Butyloxy,
Cyclohexyl, Amino, Dialkylamino und Formyl. Substituierte Benzylgruppen
sind besonders bevorzugt, wobei der Substitent beispielsweise in der p-Stellung steht.
Eine besonders wichtige Gruppe von Verbindungen sind diejenigen, worin A die Gruppe (c) ist, X = eis -CH=CH- oder
-CH2CH2-, R1 = -(OH2J3COOCH3 oder -(CH2)3COOH, Y eine heterocyclische
Aminogruppe (besonders Morpholino) und R4" Alkyl,
Alkyl unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome oder substituiertes
oder unsubstituiertes Aralkyl ist.
Verbindungen, welche besonders bevorzugt sind aufgrund der selektiven
Aktivität, welche sie bei Testversuohen gezeigt haben,
030012/0601
- 18 -
sind solche, worin A die Gruppe (c) ist, X = eis -CH=CH-f
R1 = -(CH2UCOOCH3, Y = Morpholino und R4 den Rest 4-Phenylbenzyl,
4-Dimethylaminobenzyl, 4-Cyclohexylbenzyl, 4-Aminobenzyl oder 4-tert.-Butylbenzyl darstellt; und solche, worin
A die Gruppe (c) ist,X = eis -CH=CH-. R1 = -(CH9),COOH,
Y = Morpholino und R4 den Rest 4-Phenylbenzyl oder 4-Cyclohexylbenzyl
darstellt; und solche, worin A die Gruppe (c) ist, X = -(CH2J2-, Y = Morpholino, R4 den Rest 4-Phenylbenzyl darstellt
und R1 die Gruppe -(CHg)3COOCH3 oder -(CHg)3COOH ist.
Diese sind die Produkte der Beispiele 143, H4, 147, 175, 176, 177, 179, 199 und 208.
Wie oben erwähnt, haben Versuche gezeigt, daß die Verbindungen der Formel (I) die Blutplättchenaggregation inhibieren und/oder
bronchodilatatorische Aktivität besitzen. Der Test für eine kräftige Bronchdilatation ist so wie von K.M. Lullch et al.
in British Journal of Pharmacology 58,, 71 - 79 (1976) beschrieben,
mit der Ausnahme, daß Meerschweinchenlunge anstatt von Katzenlunge verwendet wird. Der Test der Inhibierung der
Blutplättchenaggregation ist so wie von G.V. Born in Nature 194, 927 - 929 (1962) beschrieben, mit der Ausnahme, daß Kollagen
verwendet wird anstelle von ADP als pro-aggregatorisches Agens.
Die Verbindungen sind demnach von Interesse bei der Behandlung von Asthma und als antithrombotische Mittel. Sie können zur
Verwendung in üblicher Weise formuliert werden mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern.
Zur oralen Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung die Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulvern,
Lösungen, Sirupen, oder Suspensionen haben, die durch übliche Mittel mit annehmbaren Excipientien hergestellt wurden.
■'.
030012/0601
I t · ■ · t t · · I
DIe Verbindungen können zur parenteralen Verabreichung durch
Bolus-Injektionen oder kontinuierliche Infusion formuliert
werden. Formulierungen fiir Injektionen können Xs. Einheitsdosisform
in Ampullen ocier in Mehrfachdosisbehältern mit zugesetztem Konservierungsmittel angeboten werden.Die Zusammensetzungen
können solche Formen wie Suspensionen, Lösungen oderiEmulsionen in öligen oder v/äßrigen Trägern aufweisen und
können Formulierungsmittel wie Suspendiermittel, Stabilisierini
ttel und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil auch in Pulverform zur Zubereitung vor
der Verwendung mit einem geeigneten Träger z.B. sterilem pyrogenfi&Lem Wasser vorliegen.
Zur Verabreichung durch Inhalation werden die Verbindungen ssweckmäßig in Form eines Aerosol-Sprays von unter Druck stehenden
Behältern oder einem Nebulisaxor geliefert oder als
Kartusche, woraus die gepulverte Zusammensetzung mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung inhaliert werden kann. Im Falle
eines unter Druck stehenden Aerosols kann die Dosiseinheit "bestimmt werden, indem ein Ventil oder Regelorgan zur Lieferung
einer abgemessenen Menge vorgesehen wird.
Zur Verwendung in antithrombotisehen Mitteln werden die Verbindungen
vorzugsweise oral verabreicht beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, einmal bis viermal tgl.
Zur Verwendung bei der Behandlung von Asthma können die Verbindungen auch oral in Mengen von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht
1x bis Ax täglich verwendet werden; vorzugsweise werden sie jedoch durch Inhalation in Form von Aerosolen oder
lösungen fUr Zerstäuber in Dosierungen von 0,3 bis 30-mg,
1xbis4oc täglich verabreicht. Die Verbindungen können in Kombination
mit anderen antiasthmatischen Mitteln verwendet werden.
Es eel erwähnt, daß die genaue verabreichte Dosis immer von dem
der Kondition des Patienten abhängt.
030012/0801
-20-
Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden
durch Auswahl und Anpassung der Methoden, welche in der Prostanoid-Chemie
bekannt sind (vgl. "beispielsweise "Prostaglandin Synthesis", J.S. Bindra und R. Bindra, Academic Press
Inc. [New York], 1977) oder durch analoge Methoden. Die unten angegebenen Methoden (a) bis (d) sind besonders wichtig bei
der Bildung gewisser Prostanoide der gewünschten Klasse und diese Primärprodukte (Formeln II, YIII, XII und XVII unten)
können dann in andere Glieder der Klasse durch übliche Techniken überführt werden.
(a) So besteht beispielsweise eine Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II)
II
(worin R wie oben für R definiert ist, wobei R eine endetändige
-COOH-Gruppe trägt, Y und R^ sind wie oben definiert)
in der Reaktion von Lactolen der Formel (III) oder deren Aldehyd-Isomeren
III
030012/0601
-21-
(worin Y wie oben definiert ist und -0R^a wie oben für·
definiert ist oder eine geschützte Hydroxygruppe ist) mit geeigneten Wittig-Reagentien, z.B. einem Phosphoran der Formel
R^1-P=CHR1a oder einem Salz davon (worin R1a wie oben
definiert ist und R = C1-6 Alkyl oder Aryl, z.B. monocyclisches
Aryl wie Phenyl), und anschließend, falls R Wasserstoff ist, Entfernung der Schutzgruppe -R^a. Geeignete Lösungsmittel
für die Reaktion umfassen Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol und Toluol), Äther (z.B. Tetrahydrofuran), Dlalkylsulfoxide
(z.B. Dimethylsulfoxid), Alkohole und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Die Reaktion kann bei irgendeiner geeigneten
Temperatur bis zu 500C vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt
werden.
Die Reaktion ist besonders geeignet für die Herstellung von Verbindungen,worin R endständig durch -COOH (in Salzform)
substituiert ist. Wenn Verbindungen, worin OR^ eine Hydroxygruppe
bedeutet, gewünscht sind, so soll die Hydroxygruppe vorzugsweise vor der Reaktion in einen geschützten Zustand gebracht
werden. Irgendwelche Hydroxygruppen in Y sollten vorsugsweise auch in einen geschützten Zustand vor der Reaktion
gebracht werden. Geeignete Hydroxyl-Schutzgruppen sind weiter unten beschrieben. Irgendwelche vorhandenen -NHp-Gruppen
sollten ebenfalls geschützt sein z.B. durch tert.-Butoxycarbonyl.
Diese Reaktion ist die letzte Stufe in einer Vielstufenfolge ähnlich derjenigen, welche in der belgischen Patentschrift
848 992 für die Einführung von Kohlenstoff-gebundenen ß-Seitenketten beschrieben ist und die erforderlichen Zwischenprodukte
können durch die dort beschriebenen Methoden hergestellt werden, falls notwendig modifiziert für die Einführung der
Stickstoff-gebundenen ß-Seitenkette.
030012/0601
-22-
Die Zwischenprodukte der Formel (III) können demnach durch
die folgende Reihenfolge hergestellt werden (worin Y0 wie
oben für Y definiert ist, anders als -NH2):
III
Es sei erwähnt, daß die tricyclischen Zwischenprodukte der Formel
(V) in nicht üblicher Weise isoliert werden; die Norboraanone
der Formel (VI) können direkt erhalten werden, indem die Verbindungen der Formel (IV) mit Aminen YaH in Gegenwart
einer nicht-nucleophilen Base (z.B. Kalium-tert.-Outylat,
Natriumhydrid oder ITatriummetall) behandelt werden. Es sei
ebenfalls erwähnt, daß der hervortretende Unterschied in der Methode verglichen mit derjenigen der belgischen Patentschrift
848992 in der Verwendung der Amine Y*H zur Einführung der Ya-Gruppen liegt; diese ersetzen die Organometallreagentien,
welche bei der Methode des belgischen Patents zur Einführung der ß-Seitenketten, welche über ein Kohlenstoff
atom gebunden sind, verwendet werden. Unter gewissen Umständen (wenn YaH genügend basisch ist) braucht bei der
03001 2/0601
7327855
-23-
ersten Stufe keine extra Base zugegeben zu werden, jedoch kann die Reihenfolge, welche zu den Lactolen der Formel (III)
führt in anderer Hinsicht wie in der belgischen Patentschrift
"beschrieben, durchgeführt werden. So kann beispielsweise die Baeyer-Villiger-Oxidation der ITorboraanone der Formel (VI)
zu Lactonen der Forcel (TII) beispielsweise mit Peressigsäure
bei niedriger Temperatur unter Verwendung von wäßriger Essigsäure oder CH2Cl2 als Lösuncsnittel durchgeführt werden; und
lactone der Formel (VII) können mit Diisobutylaluminiumhydrld
in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel bei niedriger Temperatur s.B. etwa -700C reduziert werden, um die gemischten Epineren der Lactole der Formel (III) zu ergeben.
Venn es gewünscht ist, ein Zwischenprodukt der Formel (7) zu
isolieren, so kann es (wie in der teigischen Patentschrift beschrieben) durch Behandlung eines Ketons der Formel (IV) mit
einer nicht-nucleophilen Base gebildet werden. Eine Verbindung der Formel (VI) kann dann in einem getrennten Schritt
durch Behandlung einer Verbindung der Forcel (V) mit einem Aain T*H in Gegenwart oder Abwesenheit der Base hergestellt
werden. In Fällen, wenn Ί* einen gegebenenfalls vorhandenen
Hydroxysubstituenten enthält, sollte dieser vorzugsweise bei
der Herstellung der Verbindungen der Formel (VI) geschützt «erden.
Verbindungen der Formel (IV), besonders worin R* Aralkyl ist,
kOnnen ebenfalls durch Behandlung der Verbindung der Formel (IY), worin R* Wasserstoff 1st, mit einer Verbindung R4OH in
Gegenwart eines sauren bzw. Säurekatalysators hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (II), worin Y die Bedeutung von -hat, können folgendermaßen hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel (IV) wird zunächst mit einem Phthalimid be-
030012/0601
It III ··*·
handelt, um eine Verbindung der Formel (VI) zu ergeben, worin
Y0 Phthalimido ist. Nach der Baeyer-Villiger-Oxidation ergibt
die Behandlung mit Hydrazin eine Verbindung der Formel (IfLI), worin Y8" die Gruppe -ITH2 ist. Die Aminogruppe wird
dann geschützt (z.B'. als (t-but) OCONH-) und die Verbindung wird dann reduziert, um ein Lactol (III) und sein Aldehydisomeres zu ergeben. Der Schutz der freien Hydroxygruppe des
letzteren (z.B. als Tetrahydropyraryläther) erlaubt die Durchführung
der Wittig-Reaktion. Die Hydroxy- und Amino-schützenden
Gruppen werden dann durch saure Hydrolyse z.B. mit S!rifluoressigsäure
entfernt. Diese Reaktionsfolge ist besonders geeignet für Verbindungen, worin R^" Aralkyl ist.
(b) Eine alternative Methode zur Bildung der allgemeinen
Prostanoid-Struktur der Verbindungen der Formel (I) hat als letzte Stufe die Herstellung der Verbindungen der Formel (VIII)
VIII
(worin R1a, R5 und Y0 wie oben definiert sind) durch Reaktion
von Verbindungen der Formel (IX)
IX
030012/0601
(worin Ya wie oben definiert ist und -0R5a wie oben f".r -OR5
definiert ist oder eine geschützte Eydroxygruppe ist) mit geeigneten Wittig-Reagentien, in der gleichen Weise wie dies
oben für die Herstellung der Verdingungen der Formel (II) beschrieben ist und anschließend, wenn R5 Wasserstoff ist, Entfernung der Schutzgruppe -R^a. Irgendwelche Hydroxygruppen in R oder Y0 sollten vorzugsweise in einem geschützten Zustand vor der Wittig-Reaktion sein. Wiederum sind geeignete Schutzgruppen wie weiter unten beschrieben.
definiert ist oder eine geschützte Eydroxygruppe ist) mit geeigneten Wittig-Reagentien, in der gleichen Weise wie dies
oben für die Herstellung der Verdingungen der Formel (II) beschrieben ist und anschließend, wenn R5 Wasserstoff ist, Entfernung der Schutzgruppe -R^a. Irgendwelche Hydroxygruppen in R oder Y0 sollten vorzugsweise in einem geschützten Zustand vor der Wittig-Reaktion sein. Wiederum sind geeignete Schutzgruppen wie weiter unten beschrieben.
Die Zwischenprodukte der Formel (IX) können hergestellt werden aus Verbindungen der Formel (VII), wie dies in der folgenden
Reihenfolge gezeigt ist:
Reihenfolge gezeigt ist:
TTTT · ι ———*s
' * ^y\J
CX
IX
HO χ
In den Verbindungen der Formel (VII), welche bei dieser Reaktionsfolge
verwendet werden, sollte die Gruppe R zur schnellen und selektiven Entfernung geeignet sein und demnach ist RO
due allgemein geschützte Hydroxy gruppe, z.B. eine Tetrahydropyranyloxygruppe
oder eine carboxylische Acyloxygruppe, Tri-(hydrocarbyl)-silyloxy-
oder Arylmethoxygruppe wie sie weiter unten allgemein unter Bezugnahme auf die Hydroxygruppen beschrieben
sind« R ist vorzugsweise eine Tetrahydropyranyl-, Acetyl-
oder Benzylgruppe. Die Bildung der Verbindungen der Formel (X) kann spontan bei Entfernung der Gruppe R*a auftreten, z.B.
durch die weiter unter beschriebenen Methoden.
oder Benzylgruppe. Die Bildung der Verbindungen der Formel (X) kann spontan bei Entfernung der Gruppe R*a auftreten, z.B.
durch die weiter unter beschriebenen Methoden.
030012/0601
• * · I ■ · «111 1
ti · Ii
? -26-
Die Umlagerung der Verbindung der Formel (VII) ohne·
p Schutzgruppen tritt jedoch nicht immer spontan auf und in die-
Il sen Fällen kann dem Schritt der Entfernung der Gruppe R^a eine
t| Behandlung mit Base (z.B. verdünntes Natriumhydroxid) und dann
I mit Säure (z.B. verdünrte Salzsäure) folgen.
I Die Hydroxygruppe der lactone der Formel (X) kann dann gell
schützt werden (z.B. als Tetrahydropyran-2-yl-äther), um Lact]
tone der Formel (XI) zu ergeben, welche dann unter Bildung fg der lactole der Formel (IX) reduziert werden, z.B. mit Dilso-I
butylaluminiumhydrid in der gleichen Weise wie dies oben für I die Reduktion der Formel (VII) beschrieben ist.
y (c) Verbindungen der Formel (XII)
β L .CH2XR^
(worin R1a, R4", R5 und X wie oben definiert s^nd) können al
ternativ hergestellt werden durch Reduktion von Verbindungen der Formel (XIII)
ι ■ IJ
cc:
XIII
OR5
030012/0601
• · ■»
-27-
Verbindungen der Formel (XII), worin X die Gruppe -g2
ist, können hergestellt werden durch katalytische Hydrierung der Ausgangsmaterialien der Formel (XIII) unter Verwendung
von "beispielsweise Platin oder Palladium auf Kohle als Katalysator.
Wenn jedoch Verbindungen der Formel (XII), worin X die Gruppe -CH=CH- ist, gefordert werden, so sollten selektive
Reduktionsmethoden speziell für die Azidfunktion mit den Verbindungen der Formel (XIII) angewandt werden. Beispiele
für geeignete Reagentien sind Zink und Natriumdihydrogenphosphat in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran);
Zink und Methanol/Schwefelsäure; oder Triphenylphosphin
und anschließend Methanol/Schwefelsäur?.
Sie Ausgangsmaterialien der Formel (XIII) können in der
gleichen Weise hergestellt werden, wie dies oben allgemein für die Herstellung der Verbindungen der Formeln (II) und (VIII)
beschrieben ist, mit der Ausnahme daß Aaidion bei der Herstellung
der Verbindungen cer Formel (VI) verwendet wird anstelle
der Reagentien Y81H. Die ITorboraanonzwischenprodukte in dieser
Folge haben demnach die Formel (XIV)
XIV
können hergestellt werden durch Reaktion der Ketoae der
Formel (V) mit Aziden (z.B. ein Alkalimetallazid wie HaN3),
beispielsweise in einem Zweiphasenreaktionsmedium (z.B. Wasser
030012/0601
« · ψ ι
-28-
und ein halogenierter Kohlenwasserstoff, z.B. CH2Cl2) in Gegenwart
einer Base,z.B. Natriumhydroxid. Ein Phasenübergangskatalysator
(z.B. Benzyltriäthylammoniumchlorid) wird vorteilhaft verwendet. Die Verbindungen der Formel (XIV) können dann in
die Zwischenprodukte der Formel (ZV) oder (XVI)
XVI
durch Methoden, welche oben für die Reaktionen (ä) und ( b)
beschrieben sind, überführt werden.
Die Verbindungen der Formeln (XV) und (XVI) können direkt zu Verbindungen der Formel (XII) reduziert werden.
Die Hydroxygruppen, die Gruppe R oder die Konfiguration von
X können modifiziert oder eine Doppelbindung kann in den Ring eingeführt werden nach der Bildung der Aminogruppe. Die Aminogruppe
kann bei derartigen Umlagerungen bzw. weiteren Reaktionen gegebenenfalls zu schützen sein. Die Hydroxygruppen
können vor der Reduktion der Verbindungen der Formel (XIII) ebenfalls modifiziert werden.
030012/0601
-29-
(d) Verbindungen der Formel (XVII)
XVII
(worin R und Y wie oben definiert sind) können auch hergestellt
werden durch Behandlung der Verbindungen der Formel (XVIII);
r. η·
.ΌγΌΗ
XVIII
mit geeigneten Wittig-Reagentien in der gleichen Weise wie
dies oben für die Herstellung der Verbindungen der Formeln (II) und (VIII) beschrieben ist. In diesem Falle können die Ausgangsmaterialien
der Formel (XVIII) hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel(XIX)
XIX
zuerst mit Aminen der Formel YH (z.B. bei Zimmertemperatur in einem geeigneten Lösungsmittel z.B. Acetonitril) zur BiI-
030012/0601
-30-
dung von Verbindungen der Formel (XX)
XX
"behandelt werden und dann wird die letztere Verbindung reduziert, beispielsweise wie dies oben für die Reduktion der
Lactone der Formel (VII) beschrieben ist
t.
ί' Einige Methoden, welche in der Prostanoid-Chemie allgemein
: üblich sind (vergleiche beispielsweise "Prostaglandin Synthesis" J.S.Bindra und R. Bindrafaworden nun kurz für die Modifizierung von Prostanoidenyhergestellt durch die obigen Methoden (a) bis (d) oder andere Methoden beschrieben. Es sei
^ erwähnt, daß die folgenden Reaktionen häufig die Verwendung y VOE Ausgangsmaterialien mit geschützten funktionellen Grup-
\\ pen (z.B. Hydroxy) notwendig machen (oder zweckmäßig darauf
angewandt werden). Der Schutz und Schutzabspsittung der Grupp pen ist weiter unteu getrennt beschrieben, jedoch sei erwähnt, daß bei den folgenden Methoden die Bezugnahme auf die
Verwendung von Ausgangsmaterialien der entsprechenden Struktur zu dem gewünschten Produkt die Ausgangsmaterialien mit
geschützten funktionellen Gruppen einschließen soll. Es sei ebenfalls erwähnt, daß gewisse der unten beschriebenen Reaktionen andere Gruppen in dem Ausgangsmaterial,welche in dem
Endprodukt gewünscht werden, angreifen können; in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis muß daher dafür Sorge getragen
werden, daß vielstufige Reaktionen in derartiger Folge durchgeführt werden, daß Gruppen, welche in den Endprodukten verbleiben sollen, nicht modifiziert werden.
030012/0601
7927855
-31-
(β) Verbindungen, worin R endständig durch eine veresterte Carboxylgruppe substituiert ist, können durch Veresterung
der entsprechenden Carbonsäure hergestellt werden. Es können übliche Veresterungstechniken angewandt werden, wobei die
Reaktion oit eineo Diazoalkan "bevorzugt ist.
Die AlkyIester können auch durch Reaktion alt einem geeigneten Alkohol in Gegenwart einer Mineralsäure, beispielsweise
Salzsäure oder Schwefelsäure gebildet werden. Die Veresterung (z.B. mit Methanol) ist oft nützlich bei der Isolierung der
Verbindungen, wobei R1 eine endständige -COOH-Gruppe trägt,
wobei die nachfolgende Entesterung die Säure, falls erwünscht,
freisetzt. Auch kann ein Ester in einer, anderen überführt
werden, beispielsweise durch Behandlung Dit dem geeigneten
Alkohol.
(f) Verbindungen, worin R1 endständig durch eine-COOH-Gruppe
substituiert ist, können hergestellt werden durch Verseifung eines entsprechenden I'jters, z.3. unter Verwendung von KOH
oder HaOH in Methanol.
(g) Verbindungen, worin X die Gruppe trans -CH=CH- ist, kftnnen durch Isomerisierung der entsprechenden cis-Verbindung
hergestellt werden. Die Isomerisierung kann beispielsweise durch Behandlung mit Azobisisobutyronitril und Thiophenol
unter Verwendung von beispielsweise einen Kohlenwasserstofflösungstoittel und irgendeiner geeigneten Temperatur bis zu
Rttckflußtemperatur bewirkt werden. Venn eine Oxogruppe in dem Endprodukt gewünscht ist, so sollte sie nach dieser Reaktion
eingeführt werden.
(h) Verbindungen, worin Z die Gruppe -(CHg)2- ist, können
durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Verbindungen,
worin X die Gruppe -CH=CH- ist, hergestellt werden. Es können übliche Katalysatoren verwendet werden, vorzugsweise Palladium oder Platin auf Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel
030012/0601
-32-
(z.B. einem Alkohol wie Methanol) z.B. "bei Raumtemperatur.
(i) Verbindungen, worin Έ7 oder Rr Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl
ist, können durch Veresterung einer entsprechenden Hydroxyverbindung
hergestellt werden, "beispielsweise durch Reaktion mit einem geeigneten Halogenid z.B. durch Reaktion "bei Raumtemperatur
in Gegenwart einer geeigneten Base (z.B. Natriumhydrid) in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid).
(3) Verbindungen, worin R oder Br Alkanoyl oder Aralkanoyl
ist, können durch Veresterung einer entsprechenden Hydroxyver-"bindung
hergestellt werden, beispielsweise mit der geeigneten Säure oder dem Anhydrid oder Halogenid davon.
(k) Verbindungen, worin R oder R^ ein Wasserstoffatom ist,
können aus den entsprechenden Verbindungen, worin die Gruppe RO- oder R*a0- eine geschützte Hydroxylgruppe ist, hergestellt
werden, beispielsweise durch Reduktion oder saure oder alkalische Hydrolyse. Die Bildung der Hydroxyverbindungen
auf diese Weise ist weiter unten in Verbindung mit dem Schütz der Hydroxylgruppen diskutiert.
(1) Verbindungen mit einer 9- oder 11-Oxogruppe können
hergestellt werden, indem die entsprechende Hydroxylverbindung oxidiert wird,beispielsweise mit einem Cr -oxidierenden
Reagens, z.B. Jones-Reagens. Andere Übliche Methoden können ebenfalls angewendet werden, beispielsweise unter Verwendung
▼on Dimethylsulfoxid und einem geeigneten elektrophilen Reagens
wie Acetylbromid, Oxalylchlorid, Thionylchlorid oder
Dicyclohexylcarbodiimid. Mit dem letzteren Reagens wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart von Trifluoressigsäure oder
deren Pyridinlumsalz durchgeführt.
030012/0601
-33-
Irgendwelche freie vorhandene Hydroxygruppen sollten "bei dieser
Reaktion geschützt sein.
(m) Verbindungen,worin A die Gruppe (d) oder ("b) ist, können
hergestellt werden durch Entfernung von R4a0H oder R a0H aus
einer entsprechenden Verbindung, welche das Cyclopentanoidsubstitutions-Muster
(c) oder (h) hat. Die Entfernung kann in Gegenwart einer Säure (z.B. einer organischen Säure wie
Essigsäure) bei Temperaturen von 20 bis 600C oder mittels
eines Säureanhydrids in Pyridin, z.B. bei Zimmertemperatur durchgeführt werden.
(n) Verbindungen, worin A die Gruppe (e) oder (f) ist, können durch katalytische Hydrierung einer entsprechenden Verbindung,
worin A die Gruppe (d) oder (g) ist, hergestellt werden. Es können übliche Katalysatoren verwendet werden, besonders Platin
oder Palladium auf Kohle.
(o) Verbindungen,worin Y eine mono- oder disubstituierte Aminogruppe
ist, können hergestellt werden, indem eine entsprechende Verbindung/primärer oder sekundärer Aminogruppe modi-
t wird, unter Schutz der Hydroxylgruppen, falls zweck- |
mäßig.
fiziert wird, unter Schutz der Hydroxylgruppen, falls zweck- |
Diese Reaktionen können durchgeführt werden, indem Verbindun- jjj
gen der Formel (I), worin beispielsweise Y die Gruppe NHR5 J bedeutet (R5 ist wie oben definiert) mit Verbindungen der Formel
R2^worin R2 w-ie oben definiert ist, anders als Wasserstoff
und worin X eine leicht ersetzbare Gruppe ist, wie Halogenid (z.B. Jodid) oder eine Hydrocarbylsulfonyloxygruppe,
z.B. eine Toluol-p-sulfonyloxygruppe. Die Reaktionen können
in Lösungsmitteln, wie Acetonitril in Gegenwart von Kaliumcarbonat stattfinden.
* umgesetzt werden
030012/0601
-34-
Wenn ein primäres Amin als Ausgangsmaterial verwendet wird [T = -NH2 in der Formel (I)]/kann die Reaktion entweder
N-mono- oder N,N-di-substituierte Produkte liefern und wenn ein sekundäres Amin der Formel (I) als Ausgangsmaterial verwendet
wird, so kann die Reaktion tertiäre Amine gemäß der Erfindung liefern, worin R und R^ entweder gleich oder verschieden
sind.
Verbindungen, worin T eine cyclische Aminogruppe ist, können in ähnlicher Weise hergestellt werden durch Reaktion einer
Verbindung, worin Y -NH2 ist,mit einer Verbindung XR15X, worin
R 5 die geeignete zweiwertige Gruppe ist.
■. !
, Alternativ kann dleoee Verfahren durohgefUhrt werden, indem
|j primäre Amino- oder sekundäre Amino-Verbindungen der Formel
II (I) mit geeigneten Mono- oder Dicarbony!verbindungen in Gegen-
|f wart eines reduzierenden Mittels bei reduzierenden Aminierungsreaktionen
umgesetzt werden. Beispielsweise kann bei Ausgangsmaterialien, worin Y die -NH2-Gruppe ist, die Anwendung von
Aldehyden oder Ketonen die entsprechende N-mono- oder N,N-disubstituierte Verbindung geben (was teilweise von dem angewandten
Mengenverhältnis von Aldehyd oder Keton abhängt), während ein Dialdehyd oder Diketon Verbindungen ergeben kann,
worin Y eine zyklische Aminogruppe ist (z.B. Glutardialdehyd
kann zur Bildung einer Piperidincgruppe verwendet werden). Wenn sekundäre Amine als Ausgangsmaterialien verwendet werden,
so können nur Monocarbonylverbindungen verwendet werden. Die reduzierender Mittel, welche verwendet werden, sind solche,
welche für die Reduktion von Iminen allgemein bekannt sind, z.B. Ameisensäure oder ein Alkalimetallborhydrid oder Cyano-■borhydrid
(z.B. Natriumborhydrld oder Kaliumcyanoborhydrid
unter Verwendung einea Alkohols wie A'thanol als Lösungsmittel,
zweckmäßig bei Raumtemperatur, vorzugsweise bei pH 4 bis 6) oder Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators, beispielsweise Palladium.
030012/0801
-35-
Verbindungen, worin R oder R-^ einen ß-Hydroxysubstituenten
"besitzen, werden zweckmäßig hergestellt durch Reaktion geeigneter
Verbindungen der Formel (I), worin Y eine monosubstituierte
Aminogruppe ("besonders -NHCH-) oder eine primäre Aminogruppe
ist, mit einem geeigneten 1,2-Epoxid.
Geeignete primäre Aminoausgangsmaterialien können durch die o"bige Reaktion (c) hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien
mit sekundärem Amin können durch die oxigen Reaktionen (a) und (b) hergestellt werden,sie werden jedoch in manchen Fällen
zweckmäßiger hergestellt durch Entalkylierung oder Entaralkylierung einer Verbindung der Formel (I), worin Y die Gruppe
-NR12R13 ist, wobei R12 und R15 Alkyl oder Aralkyl sind und
gleich oder verschieden sein können.
Die Entalkylierung oder Entaralkylierung kann bewirkt werden durch Behandlung des disubstituierten Amins mit 2,2,2-Trichloräthylchloroformat
zur Bildung eines Carbamate, worin Y die Gruppe -NCOOCH9CCl, ist, welches bei Behandlung mit Zinkstaub
R15
das gewünschte Ausgangsmaterial ergibt, worin Y die Gruppe -NHR13 ist.
(p) Verbindungen, worin R^ durch Amino substituiertes Aralkyl
ist, können durch Reduktion des entsprechenden Azids hergeetellt
werden in der gleichen Weise, wie dies oben allgemein für das Verfahren (c) beschrieben ist.
(q.) Verbindungen, worin R* Aralkyl, substituiert äurch
-CH2N(CH^)2 ist, können hergestellt werden durch Behandlung
der entsprechenden Formylverbindung mit Diethylamin in Gegenwart
eines reduzierenden Ilittels, wie dies allgemein oben für Verfahren (o) beschrieben ist.
030012/0601
-36-
(r) Verbindungen, worin R^ Aralkyl ist, substituiert durch
-CONH2 oder -CSNH2, können hergestellt werden aus der entsprechenden
Cyanoverbindung durch Hydrolyse oder Hydrosulfidierung z.B. mit Schwefel in Gegenwart eines reduzierenden Mittels.
Wenn Salze von Verbindungen der Formel (I) gewünscht werden, können derartige Salze durch ÜVbliche Methoden hergestellt werden,
beispielsweise durch Behandlung der Säuren der Formel (I) mit geeigneten Basen, wie verdünnten Alkalimetallhydroxide^
Wenn die Verbindung eine basische Aminogruppe enthält,können Salze mit Säuren gebildet werden.
Wie oben erwähnt, werden die Hydroxylgruppen notwendigerweise oder zweckmäßigerweise bei den oben beschriebenen Reaktionen
geschützt. Der letzte Schritt der Herstellungsfolge ist demnach häufig die Freisetzung einer freien Hydroxylgruppe aus
der geschützten Form. Geeignete Schutzmethoden und Abspaltung der Schutzgruppe sind weiter unten beschrieben.
Eine geschützte Hydroxylgruppe (0Rh) kann beispielsweise eine
Carboxyacyloxygruppe, Tetrahydropyranyloxygruppe, Tri-(hydrocar
by 1 )-silyloxy- oder Arylmethoxygruppe sein, wenn OR eine Acyloxygruppe ist, so kann dies eine Alkanoyloxygruppe sein,
vorzugsweise mit nicht mehr als 7 Kohlenstoffatomen (z.B. Acetoxy). Die geschützte Gruppe kann auch eine C2_~ Alkoxycarbonyloxygruppe
sein, die gegebenenfalls substituiert ist, (z.B. durch Halogen), wie eine Trichloräthoxycarbonyloxygruppe.
Wenn OR die Gruppe Tri-(hydrocarbyl)-silyloxy ist, so können
die Hydrocarbylsubstituenten gleich oder verschieden sein, ζ JJ.
C1-6 Alkyl-, C2-6 Alkenyl-, C, „ Cycloalkyl-, C^20 Aralkyl-
und Cg_2Q Arylgruppen. Derartige Gruppen umfassen Methyl, Äthyl,
n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Allyl,
Phenyl und Benzyl. Bevorzugte Hydrocarbylgruppen sind C-j_a~
Alkylgruppen, z.B. Methyl und tert.-Butyl. Trimethylsllyl- und
030012/0601
-37-
tert.-Butyldimethylsilyläther sind besonders bevorzugt.
Wenn OR eine Arylmethoxygruppe ist, so kann sie bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. Benzyloxy, Diphenylmethoxy
öder Triphenylmethoxy.
Besonders nützliche OR -Gruppen umfassen Tri-(hydrocarbyl)-silyloxygruppen,
insbesondere tert.-Butyldimethyl-silyloxy
und Tetrahydropyranyloxy.
Die Abspaltung der Schutzgruppe der geschützten Hydroxylgruppe hängt von der Natur des Restes R ab. Je nach dem kann die
Abspaltung entweder in Gegenwart einer Säure oder einer Base oder durch Reduktion erfolgen. Demnach kann beispielsweise
eine Acylgruppe durch alkalische Hydrolyse entfernt werden. Eine Tri-(hydrocarbyl)-silylgruppe kann beispielsweise durch
saure Hydrolyse entfernt werden, z.B. mit verdünnter Mineralsäure oder TrifluoresrCgsäure oder durch Behandlung mit
Fluoridionen (z.B. aus einem quaternären Ammonlurafluorid wie Tetra-n-butylammoniumfluorid). Tetrahydropyranylgruppen können
beispielsweise durch saure Hydrolyse abgespalten werden, z.B. mit verdünnter Mineralsäure oder Trifluoressigsäure.
Arylmethylgruppen können durch Reduktion entfernt werden, z.B. mit einem Alkalimetall wie Natrium, gelöst in flüssigem Ammoniak
oder durch Hydrogenolyse, z.B. mit einem Edelmetallkatalysator
wie Platin oder Palladium. Halogenierte Alkoxycarbonyl· gruppen, z.B. Trichloräthoxycarbonylgruppen können durch Behandlung
mit metallischem Zink, z.B. in einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran entfernt worden.
030012/0601
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Synthese der erforderlichen Zwischenprodukte wird in den
Herstellungen beschrieben. Die Bezeichnung "Petroläther11 betrifft die bei 40 bis 600O siedende Fraktion, soweit es nicht
anders angegeben ist.
Py = Py rid in
eh e Sohulter
'ä 5.7-Disubstltulerte Β1ονο1ο[2.2.ΐ1ηοττίβη-2-οη6
""""
- Die Tabelle I gibt die Herstellung der Titelverbindungen nach
den folgenden Methoden wieder:
A. Man gab das geeignete Amin zu einer gerührten Lösung des
geeigneten Bicyclo[3.2.0]heptan-6-oxB in Aoeton bei O bis 10°C
^ zu. Man ließ die Lösung Raumtemperatur erreichen und rührte
die angegebene Zelt weiter. Man gab Äther zu und rührte weitere 30 Minuten, wonach die Mischung filtriert und das Plltrat im
Vakuum eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in Äther gelöst und mit Wasser und anschließend mit 5 η-Salzsäure extrahiert.
Der saure Extrakt wurde abgekühlt und durch Zugabe von 5 η Hartarfumhydroxidlösung basisch gemacht. Die basische Lösung wurde mit Methylenohlorid extrahiert und die vereinigten Extrakte
wurden getrocknet und eingedampft.
B. Man gab eine Lösung des geeigneten Bioyolo[3.2.0]heptan-6-ons in Methylenohlorid zu einer Mischung von 5 n-Natronhydroxid,
030012/0601
- 39 -
Benzyltriäthylammoniumchlorid und dea geeigneten Amins in Me-. thylenchlorid bei Raumtemperatur und rührte die angegebene Zeit
weiter. Die Realctionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit
Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Material
wurde entweder durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel oder durch Kristallisation gereinigt.
C· Man gab zu einer gerührten Lösung von Kalium-tert-butylat
in trockenem Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei -700C tropfenweise eine Lösung des geeigneten Bicyclo[3.2.0]heptan-6-ons in
trockenem Tetrahydrofuran. Man rührte weitere 30 Minuten, woraufhin man trockenen Äther und Aktivkohle zugab. Sie Mischung
wurde filtriert und das Piltrat auf ein Volumen von ca. 150
bis 200 ml eingedampft. Zu der erhaltenen Lösung des 3 endoeubetltuierten Tricyclo[3.2.0.02*7]heptan-6-ons bei O0C gab man
das geeignete Amin und rührte die Mischung dann während der angegebenen Zeit bei Raumtemperatur. Man entfernte das Lösungsmittel im Vakuum und reinigte den Rückstand durch Chromatographie
an Sllicagel.
030012/0601
ZH
* YY-T
BrI
3tel-
Lung
Ausgangqmaterial
1
2
6
7
COCH.
-CH.
3ew. g)
14.
118
5.9 Amin
-O O
O-
25
139
8.85,
8.11
29.5 43,8
44.4 5.9
S. W-
CH1
On-
CH,
Gew.
Ae)
Methode
Aceton . Vol. (ml)
N-
OC»2
CH3n
0-CH2CHf
OH 26.6
100
^ 41
5.4:
CH
CH2
CH3-N-
CH2
CH3-N-
A
C
C
1000
35
100
250 150
Vol. (ml)
030012/0601
• III
-4Oa-
Tabelle I (Fortsetzung)
Her stel lung Nr. |
THF samt- VoI. ml) |
5N NaOH Vol. (ml) |
Benzyl- triäthyl- ammonium- chlorid Gew.(g) I |
KOfcBu Gew. (g) |
Zeit (Std.) |
1 | 400 | - | - | 8.2 | 18 |
2 | - | - | - | - | 18 |
3 | - | - | mm | - | 24 |
4 | - | - | 18 | ||
5 | - | 25 » | 0.65 | 48 | |
6 | - | - | - | mm | 3 |
7 | - | - | - | 5 | |
8 | 800 | - | - | 21.9 | 21 |
9 | 4 | 20 | 0.59 | - | 2 |
030012/0601
• t
-HOb-
Tabelle I (Fortsetzung)
Her stel lung Nr. |
Chromatographie lösungsmittel |
Ausbeute (g) |
IR >C«0 -1 cm |
P. | - |
1 | Äther | 12.1 | 1755 | ||
1740* | 139-140.5° aus Äthyl acetat - Cyclohexan |
||||
2 | 114.5 | (CHBr ) 1744 |
106-7° aus Petroläther |
||
3 | - | 5.26 | (CHBr,) 1740"3 |
107-8° aus Petroläther |
|
4 | - | 9.3 | (CHBr,) 1740 J |
136-40° aus Äther i |
|
5 | O.I /»ti pi _ Ätner |
7.35 | (CHBr,) 1740J |
59-60° aus ISopropanoi |
|
6 | - | 18.71 | (CHBr ) 1743J . |
5*-62° | |
7 | lslÄther- Petroläther |
39.8 | (CHBr ) 1745 |
- | |
8 | Äther | 40 | (CHBr,) 1740J |
- | |
9 | Äther | 6.6 | (rein) 1748 |
030012/06Q1
Weitere Herstellungen:._T_a belleJL
Herstel lung Nr.
Ausgangsmaterial
Gew. (g) Amin
Gew.
(g)
Methode
-CH,
-CH(CH,)
3'2
■Ö
-CH--
-CH,
-CHi/Λ
-CH,
-CH(CH3)2
65.7
5.0
130.5
8.8
CH
8.67
-CH2CH2"
8.6
HO.
11.8
CH3(CH2)'
x>
9.4
5.9
OH C\
CCH2CHCH2^
o-
10
eis:trans 83:1
ο-
5.4
2.02
11.9
4.3
030012/0601
t ■ III
I · * i
7855
Weitere Herstellungen Tabelle. I (Fortsetzung)
Her stel lung Nr. |
Aceton Vol. (ml) |
CH2Cl2 Vol. (ml) • |
THF jresamt- VoI. (ml) |
5N NaOH Vo-I. (ml) |
Benzyl triäthyl- ammoniuiH·- chlorid Gew. (g) |
Κ0*Βιι Gew.tg) |
Zeit (Std.) |
10 | 37.5 | - | - | - | - | - | 1.5 |
11 | 30 | - | - | - | - | 4.5 | |
12 | - | 60 | - | 30 | 0.87 | ■ - | 20 |
13 | - | 30 | - | 30 | 1.18 | - | 18 |
14 | mm | 40 | - | 20 | 0.59 | - | 2 |
15 | - | 30 | - | 20 | 0.3 | - | 20 |
16 | 50 | - | - | - | - | - | 4.5 |
17 | 80 | - | - | - | - | 18 |
030012/0601
-1Ub-Weitere Herstellungen Tabelle !(Forts.)
Her stel lung Nr |
Chromatogra - phielösungsmit- tel |
Aus beute |
IR _^°
cm (CHBr3) |
F. |
10 | - | 53.8 | 1745 | 86-7° aus Petroläther |
11 | - | 3.8 | 1740 | 82-3° aus Petroläther |
12 | Äther | 8.9 | 1740 | Kp. 180°bei 0.1 mm Hg |
13 | - | 12.7 | 1742 | 126-7° aus I.sopropanol |
14 | Äther | 6.6 | 1743 | - |
15 | Äther- Petroläther 2:3 |
2.3 | 1740 | 35.5-7° aus Petroläther |
16 | - | 9.5 | 1740 | 108-8.5° aus Petroläther |
17 | Kther | 5.0 | 1742 | 54-50 aus Methanol- Wasser |
030012/0601
he"ptan-2-on-h7drochlorid
Man ga"b 26,6 g n-Bromsuccinimid anteilweise wahrend 1,5 Stunden
zu einer auf -50C gekühlten Lösung von 10,8 g Bicyclo[3.2.O]hept-2-en-6-on in 54,9 g 2-Phenyläthanol und setzte das Rühren weitere 21 Stunden fort. Die Mischung wurde mit 150 ml Methylenchlorid
verdünnt und dann mit 200 ml Wasser gewaschen. Die wäßrige Phase wurde zweimal mit 80 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden nacheinander mit 80 ml Natriumsulfit, zweimal 100 ml Wasser und Salzlösung gewaschen, danach
über MgSO. getrocknet und unter Bildung eines viskosen Öls eingedampft. Dieses wurde in 50 ml Aceton gelöst, auf O0C abgekühlt
und mit 26,1 g Morpholin behandelt. Nach 3 Stunden bei Raumtsm-," peratur wurde die Mischung in 60 ml 2 η-Salzsäure gegossen und
ι. mit 100 ml Äther extrahiert. Die saure Schicht wurde mit 2 n-Iia-% % triumhydroxid basisch gemacht und in dreimal 100 ml Äther exit träniert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewa-
;■' sohen, über MgSO. getrocknet und unter Bildung eines viskosen
UIs eingeengt. Das Produkt wurde in trockenem Äther gelöst und
mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Die Titelverbindung wurde aus Isopropanol unter Bildung von 11,3 g eines weißlichen
\ Feststoffs F. = 156 - 158°C gereinigt.
|| (-)-2-exo-Brom-3-endo-( 1-methvläthoxv )-bicyclof 3.2. ofheptany ' 2-on
Man gab anteilweise 83 g n-Bromacetamid zu einer auf 00C gekühlten Lösung von 54 g Bicyolo[3.2.0]hept-2-en-6-on in 500 ml lec-
propanol. Die Mischung wurde über Nacht gerührt, in 1 1 Wasser
gegossen und in zweimal 500 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Natriumsulfitlösung und anschließend mit
Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und filtriert und
unter Bildung von 111g viskosem öl eingedampft. Das Rohprodukt
wurde an 3,5 kg Sllicagel unter Verwendung von Äther-Petroläther
(1:4) (Siedepunkt 40-600C) als Eluierungsmittel chromatographiert.
Man erhielt die Titelverbindung in Form von 33,8 g Feststoff, der duroh Kristallisation aus Petroläther (Siedepunkt 60-800C)
030012/0601
- 43 -welter gereinigt wurde unter Erzielung eines P. = 36-370C.
tan-2-on
Man stellte 19,3 g Tltelverblndung aus 20 g Bicyclo[3.2.0]hept-2-en-6-on nach der in der Herstellung 18 beschriebenen Methode
her· Man reinigte eine Probe aus Petroläther unter Bildung von farblosen Mlkrolcristallen P. = 72-74°C.
Herstellung 21
(l)-1-(Kethyla3ino)-3-»phenoxy-2-ipropanol
Man gab »u einer Lösung ron 15 g 1,2-Epoxy-3-phenoxypropan
in 50 al Äth*nol 50 Bl 25-3O£-iges Methylamin In Wasser und erhltste die Mischung 1 Stunde unter Rückfluß. Man entfernte das
Ithanol in Yakuuc und säuerte den Rückstand alt 2 η-Salzsäure an.
ltan extrahierte die wäßrige Lösung alt ithylacetat und machte
dann alt 2 n-&atrlushydroxld alkalisch und extrahierte in Xthor.
Die -vereinigten ätherischen Extrakte wurden über Na2SO^ getrocknet, filtriert und eingedampft, u=H,8g eines halbfesten Materials su ergeben. Sas Produkt wurde in Vakuum destilliert, wobei Ban die Titelverbindung in Pore von 9 g weißen Kristallen
erhielt. Siedepunkt 110°C/0f07 as Hg, P. = 74-77°C.
22
^)-7-«nti—Azido—5—endo— (*Dbervls:ethoxv )—^bievelof 2.2.1 lhetitaii-2-on
gab 25 g 2-Exo-brom-3-endo-(phenylaethoxy)-blcyclo[3.2.0]heptaa-2-on in 85 al Kethylenchlorid tropfenweise zu einer rasch
gerührten Mischung ron 6,9 g MatriuBazid, 2,5 g BenzyltriäthylaBBonluachlorld, 85 al 5 n-Satrlunhydroxld und 85 ml Methylenchlorid. Die erhaltene Mischung wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann alt 700 ml Wasser behandelt. Die abgetrennte wäßrige Phase wurde alt zweimal 600 al Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über MgSO- getrocknet und eingedampft, um ein öl zu ergeben, das beim Animpfen
kristallisierte (21,5 g). die Triturierung mit Petroläther ergab 20,0 g Iltelrerblndung als weißen Feststoff, P. a 37-390C.
030012/0601
- 44 -
Herstellung 23
(±)_2-anti-(4-Morphollnyl)-5-endo-(1-phenyläthoxy)-blC7Clor2.2.i1
heptan-2-on
Man erhitzte eine Mischung von 15 g 2-Brom-3-hydroxybicyclo[3.2.0]
heptan-6-on, 36 g a-Methylbenzylalkohol und 1 g p-Toluolsulfonsäure
6 Stunden auf 900C. Die Lösung wurde in 300 ml 8#-iges
Natriumbicarbonat gegossen und viermal mit 150 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 300 ml Salzlösung gewaschen,
über MgSO, getrocknet und eingedampft, um 29,1 g rohes
2-Brom-3-(1-phenyläthoxy)-bicyclo[3.2.0]heptan-6-on in Form eines blaßgelben Öls zu ergeben. Man löste 28,1 g Rohprodukt
in 50 ml Aceton und behandelte mit 19 ml Morpholin. Die Mischung wurde 3 Stunden gerührt, in 200 ml Wasser gegossen und mit viermal
150 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 200 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft.
Das Produkt wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid unter Eluierung mit Äther-Petroläther (7:3) gereinigt und
man erhielt 15,7 g Titelverbindung als wachsartigen Peststoff, IR (CHBr5) 1745 cm""1.
(-)-(5-endo-7-anti)-N-r5-(Phenvlmethoxv)-2-oxobicyclo[2.2.1Ihept-7-yl
phthalimid
Man gab zu einer gerührten lösung von 1 g 2-exo-Brom-3-endo-(phenylmethoxy)-bicyclo[3.2.0]heptan-6-on
in 10 ml Dlmethylsulfoxld 2 g Ealiumphthalimid und rührte die Suspension 3 Tage. Die
Misohung wurde in 100 ml Wasser gegossen und mit viermal 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden
nacheinander mit zweimal 30 ml 2 n-Natriumhydroxidlösung und Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingeengt.
Das verbliebene öl kristallisierte langsam beim Stehenlassen. Die Umkristallisation aus Isopropanol-Methanol ergab die Titelverbindung
in Form von 0,8 g farblosen Nadeln, P. ■ 130-1310C.
(-)-5-endolf (1.1 f-BiT)henyl)-4-yl1-methox7i--7-anti-(4-morpholin-7l)
bloyoloC 2.2.1]heptan-2-on
030012/0601
- 45 -
bloyclo[3.2.0]heptan-6-on, 0,75 g 4-Pheny!benzylalkohol und 5 ml
Morpholin nach der Methode von Herstellung 23 her. Das ölige Produkt wurde unter Yerwendung von Äther-Petroläther (4:1) als
Eluierungsmittel gereinigt. IR (rein) 1750 cm"1.
6.8-aisubstituierte 2-0rabic7clor3.2.ilootan-3-one
Die Tabelle II gibt die Herstellung der Titelverbindungen nach
den folgenden Methoden wieder:
A. Man gab zu einer gerührten Lösung des geeigneten Bioyolo[2.2.i]heptan-2-ons
in Eisessig bei 50O tropfenweise 6,12m Peressigsäure·
B. Wie in Methode A beschrieben mit Natriumaoetat und unter
Zusatz von Wasser.
Die nach den Methoden A und B erhaltenen Lösungen ließ man langsam
auf Raumtemperatur zurückkehren und man setzte das Rühren für die angegebene Zeit fort. Überschüssige Persäure wurde
durch Zugabe von gesättigter Natriumsulfitlösung zerstört, wobei man die Temperatur unterhalb 2O0C hielt. Die Essigsäure
wurde im Vakuum entfernt und der Rüokstand mit Wasser verdünnt, mit 8#-iger Natriumbioarbonatlösung basisch gemacht und mit §
dem angegebenen Lösungsmittel extrahiert. Die vereinigten, organischen
Extrakte wurden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Produkt wurde durch Kristallisation oder durch
Chromatographie an Silicagel gereinigt.
030012/0601
• ItI
·· ··■· ti
Il Il
Tabelle II .
Herstel lung Nr.
26 27 28 29 30 31 32 33
3ί
Ausgangsmaterial
Q .N-
O O-
CH,
"VCH,
;n-
CH
3s
N-
CH2n ^-0CH2CHCH2'
Oh
-COCH.
-CH0-/"
-CH,
ew. (g)
13.5
24
74.8
13.6
5.2
2.4
Produkt
Z
Z
CH3Ql-
0iO-
CH.
1I
}N-
-CH2'
CH3Sn,
CR
■OC^CHCH^
OH
Methode
030012/0601
-46 a-
Her stel lung tic |
Sssig- äure ol. (ml) |
eressig- äure ol.(ml) |
Natrium acetat 3ew. (g) |
Wasser Vol. (ml) |
Zeit (Std.; |
Extraktions lösungsmittel |
26 | 70 | 40.5 | - | - | 18 |
ÄthyL-
acetat |
27 | 200 | 50 | - | - | 18 |
Äthyl
acetat |
28 | 450 | 204 | 102.5 | 187 | 24 |
Äthyl
acetat |
29 | 160 | 51 | 24.9 | 16 | 30 |
Äthyl-.
acetat |
30 | 10 | 4 | 1.3 | 1 | 20 | Dichlor- me than |
31 | '40 | 28 | 12 | 16 | 21 |
Äthyl
acetat |
32 | 20 | 12.3 | 3.2 | 10 | 18 | Xthyl- acetat |
33 | 32 | 3.45 | - | - | 24 |
Äthyl
acetat |
34 | 50 | 17.5 | 9.41 | 20 | 48 |
Äthyl
acetat |
35 | 750 | UO | 60 | 60 | 43 | 3thyI- acetat |
030012/0601
• · · « ■ I I ff I • II I Il Il Il |
Äther | Ausbeute (g) |
ff* *llt · ·
• « · · * t ff «II I * I tilt t Ii |
2927855 | • | |
-46b- | 10.1 | r— J NAC.HC |
||||
Tabelle II (Forts.) | - | 18.3 | ||||
• 65:35 Kther- | 28 | IR >C=0 -1 cm |
F. | |||
Her stellung Nr. |
Chromatogra phielösungsmit tel |
Petroläther | 5.7 | (CHBr-) 1740J |
163-4° aus Äthylacetat- Cyclohexan |
|
26 | φ | Äther | 0.47 | (CHBr3) | 164-5° aus Äthylacetat- Cyclohexan |
|
27 | am | 3.41 | (CHBr-) 1728J |
105.5-107° | ||
28 | Äther | (CHBr-) 1730J |
104-5° aus i;9 Ispropanci -Petroläther |
|||
29 | 2 | (CHBr-) 1736 |
181-4° aus ■ Äthylacetat |
|||
30 | 0.95 | (CHBr3) | 52° | |||
31 | 3.21 | 1730 | ||||
22.3 | (CHBr ) 1730 |
'•5. \i O Äthanol |
||||
32 | (CHBr-) 1730J |
82-3° aus Chlorof orrr.- Petroläther |
||||
33 | (rein) 3450, 1740 |
- | ||||
34 | (CHBr-) 1730, 1736, 1710 |
lll-112°aus Methanol |
||||
35 | ||||||
030012/0601
-17-
Weitere Herstellungen Tabelle II
NACHGEREICHT
Herstellung .Nr.
eton
Methode
36 ·
44 45
46
o-
O-O-
CH3,
:n-
HO.
O-
CH
ch;
O O-O-
-CH.
-CH(CH3)2
■Ö
2.25 14
3.3
5.0 40
10.5 10
9.5
5.4 5.64
030012/0601
Herstel lung Nr. |
I · t ι • · 1 ■ I ■ I Il -H7a- |
Peressig- N säure a Vol. (ml> G |
• * · - * · t · I |
100 | ·! 2927855 E | Extraktions- lösungsnittel |
|
36 | itere Herstellungen Tabelle II | 8.2 | (Forts.) | 40 | nachc^reichtJ I | Äthyl- acetat |
|
37 | 59.1 | 10.7 | Äthyl acetat |
||||
38 | Essig säure JoI. (ml) |
12.4 | atrium- {Wasser cetat [Vol. ew.(g) KmI) |
- | eit Std.) |
Äthyl acetat |
|
39 | 10 | 11 | 100 | 24 | Äthyl acetat |
||
40 | 100 | 59.1 | 25.5 | 20 | 25 | Äthyl acetat |
|
41 | 26.7 | 26.9 | 5.3 | 26 | 24 | Äthyl acetat |
|
42 | 25 | 24.2 | - | 24 | 19 | Äthyl- acetat |
|
j 43 | 200 | 23.6 | 31.9 | 20 | 67 | Äther | |
' . 44 | 50 | 13.5 | 11.6 | 17 | Äther | ||
45 | 64 | 9 | 13.1 | 40 | 20 | Äther | |
46 | 59 | 26.1 | 11.8 | 24 | Dichlor- methar. |
||
i | 50 | 7.1 | 72 | ||||
40 | 9.2 | 24 | |||||
B | 80 | 13.1 | 24 | ||||
030012/0601
-47b- I NACH3EREICHTI
Weitere Herstellungen Tabelle II (Forts.)
Her stel lung Nr. |
Chronatographie- lösungsmittel |
Ausbeut« (8) |
3 IR V=O
-1 cm (CHBr3) |
F. | • | - |
36 | - | 0.77 | 1730 | 122-4°aus Äthylacetat- Petroläther |
||
37 | 95:5 Xther- Petroläther |
5.77 | 1730 | 82.5-83.5°aus Petroläther |
||
38 | - | 1.28 | 1730 | 107-9° aus Äthylacetat- Petroläther |
||
39 | Äther | 1.45 | 1730 | - | ||
40 | - | 11.4 | 1740 | 39-43° aus Isopropanol |
||
41 | Äthylacetat | 2.4 | 1730 | 112° au.» Isopropanol |
||
42 | 7:3 xther- Petroläther |
1.9 | 1730 | 74-5° aus Äthylacetat - Petroläther |
||
43 | - | 4.1 | 1738 | 93° aus Petroläther |
||
44 | Äther | 2.4 | 1733 | ■ - | ||
45 | 1:1 Äther- Petroläther |
1.0 | 1730 | |||
46 | 1:1 Äther- Petroläther |
2.2 | 1740 |
030012/0601
I ( I S t ··» · f I
- 48 -
6. 8-disubstituierte-2-0:gabioyclo[ 3.2.11 ootan-5-ole
Die Tabelle III gibt die Herstellung der Titelrerbindungen nach
dem folgenden Verfahren wieder:
Man gab eine 2,02m Lösung von Diisobuty!aluminiumhydrid in Hexan
tropfenweise zu einer gerührten Lösung des geeigneten 2-0xabicyolo[3.2.i]octan-3-on
in dem angegebenen trockenen Lösungsmittel bei -780C unter Stickstoff. Nach der angegebenen Zeit
wurde vorsichtig Methanol zugegeben und man ließ die Mischung Raumtemperatur erreichen. Die Filtration und das Eindampfen im
Vakuum ergaben das Produkt gewöhnlich als Öl oder Schaum. Erforderlichenfalls wurde durch Chromatographie an Silicagel eine
Reinigung durchgeführt.
i
Herstellung 67
Herstellung 67
(-)-3-endo-H7dro^:y-2-exo-(4-morOholinyl)-bicyolo[3.2.0]heptan-6-on
Man ließ eine Mischung von 5,3 g (1α,2α,4α,6α)-3-ΟζΒΐτ1θ3?ο1ο[4.2,0^]
ootan-7-on und 20 g Morpholin 3 Sage bei Raumtemperatur stehen. Das Morpholin wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand an Silicagel
unter Verwendung von Äther-Methanol (17:3) als Eluierungsmlttel
chromatographiert, um 5,58 g üPitelverbindung als Feststoff
zu ergeben. Die Kristallisation aus Äthylacetat ergab
ein Material vom P. = 102-'104,50C.
030012/0601
-49-Tabelle III
• * · I 1 !
• 1 B ·
• ι :
Herstel lung Nr.
RO*
R(T
Ausgangsmaterial
o o
CH3Ql-
CH3 -CHX
CH3,
ίΝ-
N-
CH3 -CH2CH2
N-
tßuOCONH-
-CmH>
Gew.
-CH.
-CH,
-CH, 0.4
10
4.25
0-.5
5.86
4.13
1.46
2.27
Dibal
Vol. (ml)
4.8
31.4
19.1
1.4
17.1
22.3
5.94
5.0 20.5
030012/0601
• til
-49a-
Her stel |
Lösungsmittel | av | Zeit Std.). |
Methanol | Chromato- | US- eute |
IE |
lung Nr. |
lc | 30 | 1 | Vol. (ml) | graphielö- sungsmittel |
Z) | -1 cm |
47 | 1,2«-Dinietl>|- oxyäthan |
500 120 |
3 2 |
10 | 5% Methanoi Äthyl- acetat |
0.3 | CHBr) 715 |
48 49 |
If2-Dimeth- oxyäthan Dichlor — methan |
20 | 0.5 | 500 120 |
10.0
4.25 |
3400(B^ 1718 (CHBr^ (CHBt) 3540 f 1717 |
|
50 |
Dichlor-
methan |
75 | 2 | 20 | 0.45 | (CHBr-) 1716 f 1040, 1330 |
|
51 | 1,2-Dimeth- oxyäthän |
200 | 1.5 | 75 | 5.98 | (CHBrJ 3420 f 1720 |
|
52 | 1.2rDimeth- oxyathan |
100 | 2 | 200 | 4.2 | (rein) 3400, 1720 |
|
53 | 1,2-Dimeth- oxyäthan |
80 | 1.2 | 100 | - | 1.42 | !rein) 1720 |
54 | Dichlor~ methan |
250 | 3 | 100 | - | 2.3 | |
55 | 1,2-Dirneth- oxyäthan |
250 | 5.03 | (CHErJ 3590 3 1715 |
030012/0601
• ft · · ·· I I I I I I
• · · · · Il III
• ·
• *
-50-Weitere Herstellungen TabelTe III
nachcereichtI
Ausgangsmaterial
030012/0601
-5Oa- ^ jv.
Weitere Herstellungen Tabelle III (Forts.)
Herstel lung, Nr.
56 57
58
Lösungsmittel
59 60
61
62 63 64 65 66
Dichlor methan
-Dichlor methan
1
oxyäthan
lt2-Diüiethoxyäthan
l,2-i)imeth
oxyäthan
Dichlor methan
Dichlor tnethan
Dichlormethati
Dichlormethan
Dichlormethan
Dichlormethan
voi.
(ml)
Zeit (Std.)
70
120
75
75
300
40
50
60
50
60
70
0.75
2.5
1.5
2.5
1.0
Methanol Vol.(ml)
Chromatographie lftungsr.iittel
130
130
75
150
300
80
50
165
75
60
70
Ausbeute
(g)
(g)
IR
2.57
5.6
1.3
CHBr-) J540,J 715
CHBr.) 3520,J 1716
(CHBr-) 3500 (br), 1715
2.7
6.0
1.65
2.8
4.1
2.0
1.34
cm
3440, 1720
(CHBr-) 3580, 2100, 1720
(CKBr-)
1710
(CHBr0)
3560,
1710
3' !
(fein )
3430,
1720
(rein)
3420,
1720
(CHBr-) 3550(br)
1715
1.62
1720
030012/0601
Herstellung 68 |
(3ag.4ß«5g.6ag)-(-)-Hexahydro-5-hydroxy-4-(4-morphollnvl)-2H- f
cyclopenta-(b)furan-2-on |
(a) Man erhitzte eine Lösung von 8 g Produkt der Herstelling 26 in 100 ml 10 ml konzentrierte Schwefelsäure enthaltendem Metha- f
nol 5 Stunden unter Rückfluß. Die Lösung wurde abgekühlt und I durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. i
Die erhaltene Suspension wurde filtriert und der Rückstand mit 100 ml Chloroform gewaschen. Das Filtrat wurde eingedampft und
der Rückstand in 100 ml Chloroform aufgenommen. Das Filtrieren und das Eindampfen ergaben die Titelverbindung als Feststoff,
der aus Isopropanol umkristalLisiert wurde (4,85 g) F. = 146-1480C
(b) Man kühlte eine Lösung von 0,5 g Produkt der Herstellung 67 in 8 ml 0,58 g Natriumacetat enthaltendem Methylenchlorid unter
Rühren auf -100C und fügte 0,44 ml 6,1in Peressigsäure tropfenweise
während ca. 1 Minute zu und rührte weitere 10 Minuten bei 100C, wonach ein Überschuß an gesättigter Natriumsulfitlösung
zugegeben wurde. Man stellte den pH mit festem Natriumbicarbonat auf 8 ein, wonach man mit Methylenchlorid extrahierte, über
MgSO. trocknete, filtrierte und einengte. Man erhielt 0,2 g Titelverbindung als !feststoff.
(3ag.4ß.5a.6ag)-(-)-Hexahydro-5-hydroxy-fN-methyl-N-(2-hydroxy-
3-plleno3cypropyl)-amino]-2H-oyolopenta(b)fur an-2-on
Man hydrierte eine rasch gerührte Lösung von 2,04 g Produkt der Herstellung 34 in 30 ml Äthanol und 10 ml 2 η-Salzsäure über
0,35 g vorreduziertem 10#-igem Palladiumoxid auf Aktivkohle bei
Atmosphärendruak. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde mit Salzlösung verdünnt,
mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit Äthylaoetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrooknet
und eingeengt. Das erhaltene Material wurde an Sillca- gel unter Verwendung von 10£ Methanol in Äther als Eluierungsmittel
chromatographiert, um 1,11 g Titelverbindung als öl zu erhalten. IR (rein) 3400, 1765om"1..
03OB1270601
pyran-2-yl)-oxy-2H-cyclopenta(b)furan-2-on
Man gab zu einer lösung von 10 g Produkt der Herstellung 68 und 25 ml 2,3-Dihydropyran in 300 ml Dioxan bei O0C 8,83 g p-Toluolnulfonsäuromonohydrat. Man ließ die lösung sich allmählich auf
Raumtemperatur erwärmen, wonach man weitere 3 Stunden rührte. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand
mit 250 ml 8#-iger Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die Extraktion mit Methylenchlorid, das Trocknen und das Eindampfen
ergaben ein öl. Das Material wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Äther-Methanol (7:3) als
Eluierungsmittel gereinigt. Beim Stehenlassen kristallisierte die Titelverbindung aus, die aus Isopropanol-Cyolohexan umkristallisiert wurde (8,63 g), P. = 103-1040C
(3acc« 4ß«5g.6acc)-(-)-Hexahydro-4-fN-methyl-N-r 3- phenoxy—>2«T(tetra
hydro-2H-pyran-2-yl)-oxy]-Oropyl1-aminoV5-(tetrahydro-2H-pyran-
2-yl)-oxy-2H-oyclopenta(b)furan-2-on
Die Titelverbindung vurde aus dem Produkt von Herstellung 69 gemäß der Methode von Herstellung 70 hergestellt. IR (rein)
1770 om~1;
■5 Herstellung 72
ί (3aa.4ß.5a.6aa)-(±)-Hexahydro-5-hydroxy-4-(4-morphollnyl)«-2H-
i-2-ol
Die Titelverbindung wurde aus 538 mg Produkt von Herstellung 26
in 35 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan nach der Methode der Herstellungen 47 bis 66 hergestellt. Die Reinigung durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Äthylacetat-Methanol
(4:1) als Eluierungsmittel ergab 305 mg Feststoff. Die Umkrietal2isation aus Äthylacetat-Methanol ergab die Titelverbindung,
P. s 136-1370C.
(3aa.4ß.5a.6aa)-(i)-Hexahydro-4-(4-morpholinvl)-5-.(tetrahvdro-2H-pyran-2-yl)-oxy-2H-oyolopenta(b)furan-2-ol
030012/0601
Man behandelte eine Lösung von 6,3 g Produkt der Herstellung in 300 ml trockenem 1,2-Elmethoxyäthan mit einer Hexanlösung von
Diisobutylalumlniumhydrld und Methanol gemäß der Methode der Herstellungen 47 bis 66. Man gab dann 2 g Aktivkohle zu, ließ die
Suspension auf Räumteaperatur zurückkehren und rührte eine weitere Stunde. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde mit 250 ml Methylenchlorid behandelt, die Lösung getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Erzielung von 6,25 g öl eingedampft, das langsam kristallisierte.
Die Umkristallisation aus Äthylacetat-Petroläther ergab die
Titelverbindung. P. « 125-126°C.
Herstellung 74
(3aa. 43.5«. 6att)-(-)-Hexahvdro-A-rw-ceth-7l-y-r3-phenoxv-2-r (tetra-
2-yl)-O3ry~2H-c?clopenta(b)fttran-2-ol
Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt der Herstellung 71 gemäß der Methode τοη Herstellung 73 hergestellt. Die Reinigung
erfolgte durch Chromatographie an Sillcagel, wobei man Äther-Methanol (96:4) als Eluierungsmittel verwendete. IR (rein) 3410cm.
Herstellung 75
(±)-1-(Hethvlanlno)-2-heptanol
Man gab zu einer gerührten Lösung τοη 100 g m-Chloxperbenzoesäure
in 900 al Methylenchlorid eine Lösung τοη 44,8 g 1-Hepten in
50 al Methylenchlorid und rührte die Mischung über Nacht bei Räumteaperatur. Die überschüssige Persäure wurde mit 10£-iger
wäßriger Katrlumaulfltlösung zerstört, die organische Schicht
abgetrennt, mit 8£-lger wäßriger Hatriumbicarbonatlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand in 340 ml 30£-igeu Gew./Gew. äthanoliaohea Methylamin gelöst und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Abdampfen des Lösungsmittels ergab ein öl, das durch
Destillation (Siedepunkt 94-96°C/2 mm Hg) gereinigt wurde, um die Titelverbindung als Feststoff zu ergeben. F.= 4O-43°C.
(3att.4ß.6att)-(-)-4-rN-(2-Hvdroryheptvl)-N-methylamlno1-3.3a.4.6a-
_tetrahydro-2H-cyclopenta(b)furan-2-on
030012/0601
Man rührte eine Mischung von 2,03 g (3aa,6ß,6aa)-6-Brom-3,3a,6,6ajetrahydro-2H-cyclopenta(b)furan-2-on
und 3 g 1-Methylamino-2-heptanol in 20 ml trockenem Acetonitril 24 Stunden bei Raumtemperatur.
Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der
Rückstand an Silicagel chromatographiert. Die Eluierung mit
Äther-Methanol (19:1) ansteigend auf (4:1) ergab 1,95 g Titelverbindung als Öl. IR (rein) 3450, 1775 cm"1.
(3aa.4ß«6aa)-(-)-4-N-(2-HydroxyheT3tvl)-N-methylamino]-3.3a.4.6a
tetrahydro-2H-cyclopenta(b)furan-2-ol
Man gab zu einer gerührten Lösung von 1,95 g Produkt der Herstellung
76 in 50 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan bei -780C unter
Stickstoff tropfenweise 8,9 ml einer 2,02m Hexanlösung von Diisobuty!aluminiumhydrid. Die Lösung wurde 1 Stunde gerührt,
und danach mit einem weiteren Aliquot von 2,0 ml Diisobuty1-alumlniumhydrid
behandelt. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurden vorsichtig 150 ml Methanol zugegeben und man ließ die
Mischung auf Raumtemperatur zurückkehren. Das Filtrieren und das Eindampfen ergaben 1,7 g Titelverbindung in Form eines
gummiartigen Materials. IR (rein) 3400 cm"1.
(3att.4ß.5g.6aoc)-(i)-Hexahydro-5-fT (1.1-dimethyläthyl)-dimethyl-8ll?l1-osy)-4-(4-morpholinyl)-2H-oyolopenta(b)furan-2-on
Men rührte eine Mischung von 454 mg Produkt der Herstellung 68,
302 mg Dimethyl-tert-butyl-silylchlorid und 340 mg Imidazol in
3 ml trockenem Dimethylformamid 20 Stunden bei Raumtemperatur. Man entfernte überschüssiges Lösungsmittel unter Hochvakuum.
Das verbliebene öl wurde mit 20 ml Wasser behandelt und mit dreimal 50 ml Äther extrahiert. Die organische Phase wurde danach
über K2COj getrocknet und eingedampft, um 430 mg Peststoff
zu ergeben. Die Titelverbindung wurde aus Petroläther (Siedepunkt 60-800C) gereinigt, um 320 mg farblose Plättchen, P.=88^90°0
zu ergeben.
030012/0601
silyl]-oxv7-4-(4-tnorpholinyl)-2H-cycloT)enta(b)furan-2-ol |
Die Titelverbindung wurde aus 1,7 g Produkt der Herstellung 78 ||
in 50 ml trockenem Methylenchlorid nach der Methode der Her- p
Stellungen 47 - 66 hergestellt. Man reinigte 1,61 g Produkt aus |
Isopropanol-Cyclohexan unter Bildung von feinen farblosen Platt- ff
ohen, P. = 88-890C. ?!
Herstellung 80 fj
(3aa.4g.6att)-(-)-Tetrahydro-4-(4-morpholinyl)-2H-cycloT)enta(b)fu-l
ran-2-on P
Man rührte eine Lösung von 2,02 g (3aa,6a,6aa)-(i)-6-Brom-tetra- ||
hydro-2H-oyclopenta(b)furan-2-on in 60 ml trockenem Aceton, das 1 8 ml Morpholin enthielt, 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das Hydro«
bromid wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt|
Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und die organische
Phase dreimal mit Wasser extrahiert, um überschüssiges Morpholin
zu entfernen. Die Methylenchloridlösung wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet und eingedampft, um einen Feststoff zu ergeben. Der Rückstand wurde mit Äther trituriert, um
einen weißlichen Peststoff zu ergeben, der aus Äthylacetat-Pet2»oläther unter Bildung von 1,43 g lohfarbenen Mikrokristallen
gereinigt wurde. P. = 96-980C. ■
Phase dreimal mit Wasser extrahiert, um überschüssiges Morpholin
zu entfernen. Die Methylenchloridlösung wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet und eingedampft, um einen Feststoff zu ergeben. Der Rückstand wurde mit Äther trituriert, um
einen weißlichen Peststoff zu ergeben, der aus Äthylacetat-Pet2»oläther unter Bildung von 1,43 g lohfarbenen Mikrokristallen
gereinigt wurde. P. = 96-980C. ■
Herstellung 81 . ||
(3ag.4a.6ag)-(-)-Tetrah7dro-4-(4-morT3holinyl)-2H-cyclopenta(b)fu-l
ran-2-ol . |
Man kühlte eine Lösung von 3 g Produkt der Herstellung 80 in |
100 ml trockenem Methylenchlorid unter Stickstoff auf -700C. §
Man gab 30 ml einer 1,0m Lösung von Diisobutylaluiüiniumhydrid §f
(Dibal) in Hexan tropfenweise unter Rühren zu. Man rührte die k
Reaktionsmisohung eine Stunde bei -700C. Man gab 100 ml kaltes I
Methanol vorsichtig bei -70°C zu und ließ sloh dann die Mischung I
auf Raumtemperatur unter weiterem Rühren während einer Stunde |
erwärmen. Die Misohung wurde über Hyflo filtriert und die Lö- S
sungsmittel wurden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in ·
trockenem Methylenohlorid gelöst und die Lösung über MgSO. ge- I
030012/0601 ξ
trocknet und eingedampft, ui 3,0 g Pest st off zu ergeben,1 Man
reinigte einen Anteil von 4-70 mg aus Äthylacetat-Petroläther,
um 332 mg eines weißen Feststoffs zu eraalten. P. = 100-1030C
Herstellung 82
ran-2-on
Man hydrierte eine Lösung von 1 g Produkt der Herstellung 80 in
30 ml Äthylacetat über 250 mg vorreduziertem 5#-igem Rhodium auf
Aktivkohle in 20 ml Äthylacetat 30 Minuten bei Atmosphärendruck.
y Der Katalysator und das Lösungsmittel wurden entfernt und der
p Rückstand in Methylenchlorid mit 8?Uiger Natriumbicarbonatlösung
gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und abgedampft,
^ um 583 mg Peststoff, P. = 59-610C, zu ergeben, der aus Äther-
ü leichtem Petroläther gereinigt wurde, wobei man 380 mg Titelver-
bindung P. a 65-670C erhielt.
(3aa.4a.6aa)-(~)--Hexahydro-4-(4-morpholinyl)-2H-cyclo-penta(b)furan-2-ol
Man stellte 2,2 g Titelverbindung aus 2,11 g Produkt der Herstellung
82 in 75 Jiil Methylenohlorid nach der Methode der Herstellung
47 bis 66 her.IR (rein) 3400 cm"1.
(3ag.4tt.5ß.6aa)-(-)-Hesahyaro-5~IC(1,1t-biphenyl)-4-yl]-methoxy|-
4—(4-morpholinyl)-cyolopenta(b)furan-2-on
Man alkylierte 1,85 * Produkt der Herstellung 68 mit 4,02 g Biphenylmethylbromid
wie für die Beispiele 60 bis 66 (Tabelle YIII) (Methode B) beschrieben. Man erhielt 1,87 g Titelverbindung als
blaßgelbes gummiartiges Material. Ein Teil der Base wurde mit ätherischem Chlorwasserstoff behandel ·, um das Salz zu ergeben,
das aus Äthylaoetat gereinigt wurde, P. = 231-2320C.
Q30012/0601
(5aa.4tt«5ß.6aa)-(-)-Hexahyaro-5-fr(1,1 '-Μτη-.- ;yl)-4-yl1-methoxv>- 4.<-(4,morOholin7l)-cyclo'Denta(b)furan-2-ol
Man stellte 1,21 g Titelverbindung aus 1,47 g Produkt der Herstellung
84 in 70 ml Methylenchlorid nach der Methode der Herstellungen 47 bis 66 her. IR (OHBr5) 3580 cm"1.
oxv1-ttroO7l-aminoy-6-endo-(T)hen7loetho3C7)-2-ozabicyoloL3.2.1 100-
tan-3-on
Man gab tropfenweise 4f9 g Dihydropyran zu einer gerührten Misohung
von 2,4 g Produkt der Herstellung 34 (Tabelle II) und 1,11 g p-Toluolsulfonsäure in 15 ml Eioxan. Nach 1,5 Stunden
wurde die Reaktionsmischung mit Natriumbicarbonatlösung abgeschreckt,
mit dreimal 50 ml Äther extrahiert, über MgSO^ getrocknet
und eingedampft, um ein öl zu ergeben. Das Produkt wurde über Silicagel chromatographiert und man eluierte mit Äther-Petroläther
(Siedepunkt 40 bis 600C) (4:1), wonach man 2,43 g
Titelverbindung als gelbes viskoses Ul erhielt. IR (CHBr.)
1730 cm"1.
Herstellung 87
(3aa.4tt.6aa)-(-)-Tetrah7dro-4-rN-methyl-H-(-Dhenylmethyl)-amlno1-2H-oyolOOenta(b)furan-2-on
(3aa.4tt.6aa)-(-)-Tetrah7dro-4-rN-methyl-H-(-Dhenylmethyl)-amlno1-2H-oyolOOenta(b)furan-2-on
Man rührte eine Lösung von 2,03 g (3aa,4 a,6aa)-(-)-6-Brom-tetrahydro-2H-cyclopenta(b)furan-2-on
und 2,42 g N-Methylbenzylamin In 40 ml Aceton 3,5 Tage bei Raumtemperatur. Sie Reaktionsmisohung
wurde mit 50 ml Äther verdünnt und filtriert, um ausgefallenes K-Methylbenzylaminhydrobromid zu entfernen. Das Lösungsmittel
wurde entfernt und der Rückstand In 60 ml Äther wurde
zweimal mit 30 ml Wasser gewaschen. Sie ätherische Schicht wurde zweimal mit 30 ml 2 η-Salzsäure extrahiert und die vereinigten
Extrakte wurden zweimal mit 30 ml Äther gewaschen. Sie wäßrige
saure Schicht wurde auf O0C abgekühlt (Eiswasserbad) und mit
konzentriertem Ammoniumhydroxid basisch gemacht. Sie erhaltene wäßrige Mischung wurde zweimal mit 30 ml Äther extrahiert und
Ale organische Phase wurde mit 30 ml Salzlösung gewaschen. Sas
030012/0601
über - 58 -
Trocknen^MgSO. und die Entfernung des Lösungsmittels ergaben
2,0 g öl. Die Chromatographie an Silicagel mit Äther als
Eulierungsmittel ergab 1,65 g Produkt als blaßgelbes öl, das aus Isopropanol gereinigt wurde, um die Titelverbindung als
weiße Kristalle, F. = 52-52,50C, zu ergeben.
(5aa«4«?6aa)~(-)-getrahydro-4-[N-methyl~N-(phenylmethyl)-amino]-
2H-cyolopenta(b)furan-2-ol
Man stellte 10,25 g Titelverbindung aus 10 g Produkt der Herstellung
87 in 100 ml 1,2-Dimethoryäthan nach der Methode der
Herstellungen 47 bis 66 her. IR (CHBr3) 3580 cm"1.
(3aa.4g.5ß.6aa)-(-)-Hexahydro-5-hydroy7-4-(1-iPiperidinyl)-2H-
oyclopenta(b)furan-2-on
Man gab 15,1 g Produkt der Herstellung 28 in 60 ml Wasser, 60 ml konzentrierte Salzsäure und 160 ml Äthanol zu 3,75 g vorhydriertem
10#-igera Palladiumoxid auf Aktivkohle in 150 ml Äthanol und
rührte unter Wasserstoffatmosphäre bis das theoretische Volumen
Wasserstoff (1214 ml bei 210C) aufgenommen worden war. Sie Mischung
wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit 8?S-iger Natriumbicarbonatlösung basich
gemacht und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Zugabe von wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet
und die erhaltene Aufschlämmung sechsmal mit 100 ml Methylenohlorid
gewaschen. Die vereinigten Waschwasser wurden eingedampft, um 9,64 g Tltelverbindung zu ergeben. Man reinigte eine
Probe von 223 mg aus Äthylacetat-Petroläther (Siedepunkt 60-800C)
um 176 mg farblose Prismen, F. = 106-106,50Cj zu erhalten.
(3att.4g.5ß.6aa)-(i)-Hexahydro-4-(1-PiT)erldinyl)-5-[(tetrahydro-
2H-pyran-2-yl)-oxyj-2H-cyclopenta(b)furan-2-on
Man gab 15,1 g Dihydropyran zu 10,1 g Produkt der Herstellung 89 und 10,23 g Toluol-p-sulfonsäure-monohydrat in 730 ml Methylenchlorid
bei O0C und rührte danach die Mischung 2,5 Stunden bei O0C. Die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,
mit 100 ml 8^-lger Natriumbioarbonatlösuzig basioh gemaoht und
030012/0601
die "basische Schicht mit zweimal 100 ml Methylenchlorid extra-*
hiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO^
getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 27,7 g Öl zu ergeben. Die Chromatographie an Siliciumdioxid mit Methanol-Äther (3:17)
als Eluierungsmittel ergab 10,64- g Titelverbindung als orangefarbenes
Öl* IR (CHBr3) 1760 cm"1.
(5aa.4a.5ß.6att)-(-)-Hexahydro-4-(1-Oiperldinyl)-5-C(tetrahydro-
2H-T3.yran-2-yl)-oxy]-2H-cyolopenta(b)furan-2-ol
Man stellte 11,4 g Titelverindung aus 10,5 g Produkt der Herstellung
90 in 21C ml Methylenchlorid nach der Methode der Herstellungen
47 bis 66 (Tabelle III) her. IR (CHBr5) 3590, 3380 cm
Herstellung 92
(i)-8-antl-Amlno-6-endo-(phenylmethoxy)-2-oxabioyolo[3.2.i]ootan-
Man gab tropfenweise 0,99 ml Hydrazinhydrat zu einer gerührten
Lösung von 7 g Produkt der Herstellung 35 in 75 ml Äthanol und erhitzte die Mischung 9 Stunden unter Rückfluß. Die Mischung
wurde eingeengt, der Rückstand an Silicagel chromatographiert,
wobei man Äther'Methanol (4:1) als Eluierungsmittel verwendete,
um 3,8 g Titelverbindung als viskoses Öl zu erhalten. IR (CHBr5) 3380 cm"1.
(-)-6-endo-8-anti-H-[3-0xo-6-(Ohenylmethoxy)-2-oxabicyoloΓ3.2.11 oot-8-yl]-carbamidsäure-1.1-diaethylä-thylester.
Man gab tropfenweise 0,142 g 2-[(1,1-Dimethyläthoxy)-carbonyloxyamino]-2-pheny!acetonitril
zu einer gerührten Mischung von 0,13 g Produkt der Herstellung 92, 10 ml Dioxan, 2 ml Wasser
und 0,08 g Triäthylamin und setzte naoh der Zugabe das Rühren
22 Stunden bei Raumtemperatur fort. Die Lösung wurde mit 50 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung behandelt und mit zweimal 60 ml
Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über MgSO. getrocknet und eingeengt und der Rückstand
duroh Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Äther-
030012/0601
Petroläther (85:15) als Eluierungsmittel gereinigt, um 0,12 g
Titelverbindung in Form weißer Nadeln, F. = 102-1030C, zu erhalten.
(1tt.2ß.3ß<5ß)-(-)-H-[2-(2-Oxoäthyl)-3-(ptienylmethoxy)-5-r(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)-oxy]-cyoloT)entyl]-oarbamidBäure-1.1-dlmethyläthy!ester
Man gab 1,37 g Dihydropyran tropfenweise zu einer Lösung τοη
1,9 g Produkt der Herstellung 54 und 2,05 g Pyrldinium-p-toluol-Bulfonat
in 100 ml trockenem Methylenchlorid und rührte die Lösung eine Stunde bei Raumtemperatur. Sie Mischung wurde mit
100 ml 8#-iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung behandelt und
mit Methylenchlorid extrahiert. Sie vereinigten organischen Extrakte
wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet
und eingeengt. Das Produkt wurde durch Chromatographie auf Silioagel
gereinigt, wobei man Äther-Petroläther (3:2) als Eluierungsmittel
verwendete, um 1,7 g Titelverbindung als Feststoff zu erhalten. E. = 50-540C.
Herstellungen 95 bis 98
! 7-(2.3.5-trisubstituierte)-Cyclopentyl-5-heOtensäuremethvlester
! 7-(2.3.5-trisubstituierte)-Cyclopentyl-5-heOtensäuremethvlester
Q. Die Tabelle IY gibt die Herstellung der Titelverbindungen aus
.'; 2H-Cyclopenta(b)furan-2-olen nach der folgenden Methode vider:
$ Man gab trockenes (4~Carboxybutyl)-triphenyl-phosphoniumbromid
j| zu einer gerührten Lösung von Kalium-tert-butylat in trockenem
Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur unter Stickstoff und rührte weitere 15 bio 30 Minuten. Man gab eine Lösung des geeigneten
f 2H-Cyclopenta(b)furan-2-ols in trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise zu und rührte bei Raumtemperatur während der angegebenen
Zeit weiter> Man gab Eis zu der Reaktionsmisohung und anschließend
2m NaHSO.-Lösung, bis ein pH von 6 erreicht wurde. Die Mischung wuzde dann mit Äthylacetat oder Methylenchlorid
extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden gewaschen und getrocknet. Die Lösung wurde mit Diazomethan in Äther behandelt.
Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und das Produkt durch
Chromatographie an Sllloagel unter Verwendung τοη Äther «le
Eluierungsmittel gereinigt.
030012/0601
Tat-li
OH
RCT Z
Her stel |
... _,„___ | R | lew. | .^ ι ■'"""■ i > |
*? | Fred | jk | R | -:-e: | Ju | R1 | 2 Bu | Phos. Salz |
lung Nr. |
Z | -ό | 2.27 | 2 | 4? | -O | ■_' - '·- ··' — | H | tew. (g) | ||||
95 | ^X-OCM2CHCH2 | SiMe? Bu | 13.9 | 1.5 | -SiMe2 1I | acetat | H | cm" | 8.19 | ||||
96 | O | SiMe2 1Bu | 13.9 | H | methan | lev | -SiMe | 340C | 48.9 | ||||
97 | C- - | 10.62 | methan | 2 | H | 48.9 | |||||||
98 | O |
THF
Total- |
methan | •(g) | 3505 1740 |
45.45 | |||||||
Her.
stel- ung »tr. |
KO1Bu lew. (g) |
130 | 9 | #2 | 3460 1740 |
rein) | |||||||
95 | 4.U | 5 |
3540
1742 |
, 17-5 | |||||||||
400 | 6 | .03 | |||||||||||
96 | 24.73 | 400 | .16 | ♦ i | |||||||||
97 | 24.73 | 310 | |||||||||||
98 | 23 | ||||||||||||
030012/0601
• I I I · · « III
« ■ 1 · · · ItI
It···» t ·
liydro-2H~T)7raii-2«-yl)-oxy]»cyolo'pentyll-5-»heT)tensättremetlivlester
Man gab 175,4 g 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid zu
88,7 g Kalium-tert-butylat in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran.
Nach 20 Minuten gab man 62 g Produkt der Herstellung 73 in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran zu und rührte weitere 4· Stunden.
Man gab 100 ml Wasser zu und entfernte die Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wurde mit 200 ml Eis/Wasser behandelt
und vorsichtig durch Zugabe von Natriumbisulfatlösung auf pH 7 eingestellt«, Die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert.
Die wäßrige Phase wurde unter Verwendung von Natriumbisulfit auf pH 6 gebracht und mit Methylenchlorid rückextrahiert. Dieses
Verfahren wurde zweimal wiederholt. Die vereinigten Extrakte wurden mit überschüssigem getrockneten ätherischen Diazomethan
behandelt und eingedampft.
Der Rückstand wurde in 200 ml Essigsäureanhydrid und 100 ml
Pyridin gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Die
Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand in . Methylenchlorid wuru>3 mit 8#-iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen.
Die organische Schicht wurde über MgSO, getrocknet und
eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silioagel gereinigt, wobei man mit Äther-Petroläther (9:1) eluierte,
um 49,2 g !Eitelverbindung bis blaßgelbes öl zu erhalten.
DSC Siliciumdioxid-Äther Rf 0,36, IR (CHBr3) 1725 cm"1.
[1g(Z).2fl.3a,3a]-(-)-7-[5-Hydrox7-2-(4-morphollnvl)-3-r(tetrahydro-2H--pyran-2-y
l)-oxy ]-oyoloT?entyl1-5-heptensäuremethylester
Man gab zu einer Lösung von 404 mg Natriummethylat in 50 ml trookenem Methanol eine Lösung von 2,3 g Produkt der Herstellung
in 50 ml trookenem Methanol. Man ließ die Mischung bei Raumtemperatur
4 Stunden stehen und goß dann in gesättigtes Ammoniumchlorid und extrahierte rasch mit viermal 50 ml Methylenchlorid.
Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, um
ein Ol zu ergeben. Das Produkt wurde einer Säulenchromatographie
030012/0601
• · (ti«
an Sllicagel unterzogen. Die Eluierung mit Äther-Methanol (95:5)
ergab 1,83 g Titelverbindung als Öl. IR (rein) 3530, 3460, 174-0 cm"1.
ria(Z)<2ß.3a.5a1-(-)-7-[2-Azido-3-hydroxy-5-fphenylmethoyy)-cvclopentyl]-5-heptensäuremethy!ester
Han gab 21,1 g 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid zu einer
Lösung von 10,66 g Kalium-tert-butylat in 300 ml trockenem Tetrahydrofuran
unter trockenem Stickstoff. Sie resultierende tieforangefarbene Suspension wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt
und dann mit einer Lösung von 6,0 g Produkt der Herstellung 60 (Tabelle III) in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran
1 Minute behandelt. Man bemerkte in diesem Stadium eine leichte exotherme Reaktion. Die Reaktionsmischung wurde naoh 10 Minuten
mit 300 ml Wasser verdünnt und die erhaltene rote Lösung zweimal mit 150 ml Äther extrahiert. Die ätherischen Schichten wurden mit 150 ml 2 n-Natriumhydroxld extrahiert und die vereinigten
wäßrigen Phasen wurden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die erhaltene wäßrige Mischung wurde mit viermal 150 ml
Äther extrahiert und die vereinigten ätherischen Schichten wurden mit 150 ml Salzlösung gewaschen und über I1IgSO. getrocknet.
Die Entfernung des Lösungsmittels ergab die rohe Säure, die in 20 ml Methanol gelöst wurde und mit ätherischem Diazomethan behandelt
wurde, um 10,0 g rohen Methylester als öl zu ergeben. Die Reinigung durch Chromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung
von Äther-Petroläther (4-0-6O0C) (1:1) als Eluierungsmittel
ergab 3,0 g Titelverbindung als blaßgelbes Ul. IR (rein)
3450, 2100, 1736 cm"1.
[itt(Z).2ß.3a.5g]-(-)-7-r2-r(1.1-Dimethyläthoxy)-carbonylamlnol-5-(phenylmethoxy)-3-[(tetrahydro-2H-Ovran-2-vl)-oxv1«-oyolopentyll·
5-he-ptensäuremethy !ester
Man gab 2,58 g 4-Carboxybutyltrlphenylphosphoniumbromid zu einer
Lösung von 1,3 g Kalium-tert-butylat in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Stickstoff und rührte weitere 20 Minuten. Es
wurde dann eine Lösung von 0,84 g Produkt der Herstellung 94
030012/0601
III · t · ·*»
ti ι»· · · ·■ * » t
lilt·« · ·
in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben. Nach 40 Minuten
wurde die Mischung mit gesättigter Ammoniumchloridlösung behandelt, bis der pH 6 betrug und dann dreimal mit 100 ml Methylenohlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden
mit ätherischem Liazomethan behandelt und dann konzentriert. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Sllicagel unter Verwendung von Äther-Petroläther (3:2) als Eluierungsmittel gereinigt, um 0,59 g litelverbindung als Feststoff zu ergeben.
P. = 59-610C.
Herstellung 103
1-Azido-4-(brommethyl)-benzol
Man erhitzte eine Mischung von 3,9 g p-Azidotoluol, 5,5 g N-Brom-Buooinimid und 1,0 g Azo-bis-isobutyronitrll in 30 ml Tetrachlorkohlen t off unter Rückfluß im Dunkeln 18 Stunden unter Stickstoff. Man ließ die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur
abkühlen und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wurde in 50 ml Äther gelöst und filtriert. Das Abdampfen des Lösungomittels ergab 6,5 g öl, das an 200 g Silicagel (Merck 7734)
ohromatographiert wurde. Die Elution mit Petroläther (Siedepunkt 40-6O0C) ergab 2,37 g Titelverbindung als öl. IR (rein)
2120 om"1.
Herstellung 104
2-(4-Brommeth7l)-iphen7l-1.3-dioxolan
Man erhitzte 1,0 g 4-Brommethy!benzaldehyd, 0,42 ml Äthylenglykol und eine katalytische Menge an p-Toluolsulfonsäure in
100 ml Benzol über Nacht unter Rückfluß. Man goß die Mischung In 200 ml 8#-ige Natriumbicarbonatlösung und extrahierte zweimal
mit 100 ml Äther. Die vereinigten Extrakte wurden mit 200 ml Hatriumsulfitlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet, filtriert
und eingedampft, um einen Peststoff zu ergeben. Die Reinigung aus Äther-Petroläther ergab 0,767 g Titelverbindung als gelbe Nadeln, P. β 41-420C.
030012/0601
Herstellung 105
riafZ^^ß.^ce^gl-fi^^-^-rd.i-DlmethvläthyD-dimethylsilyli-
säuremethylester
Man behandelte 1,02 g Produkt von Herstellung 96 in 2 ml H,N-Diisopropyläthylamin tropfenweise mit 0,29 ml Chlormethylmethyläther und rührte 10 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde mit
30 ml wäßrigem Natriumcarbonat abgeschreckt und mit zweimal 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet
und eingeengt, um 1,06 g einer beweglichen Flüssigkeit zu ergeben. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid
unter Eluierung mit 30$ Petroläther in Äthylacetat gereinigt,
um 0,9 g !Eitelverbindung als blaßgelbes Öl zu ergeben. IR (CHBr3) 1730 om"1.
[Ia(Z).2ß,3a.5a]-(-)-7-\3-[(1,1-Plmethyläthyl)-dimethylsilyl]-oxy-5-(2-methoxyäthoxy)-methoxy-2-(4-morpholinyl)-cyclopentyiV~5- I
heptensäurernethyle st er
Man stellte 1,33 g l'itolverbindung aus 1,32 g Produkt der Herstellung 96 und 1,02 ml Me thoxyäthoxy methylchlor id nach dem in
Herstellung 105 beschriebenen Verfahren her. Die Chromatographie an Siliciumdioxid unter Eluierung mit Äther-Petroläther (4:1)
ergab die Titelverbindung als gelbes Öl. IR (CHBr3) 1728 cm"1.
Γΐα(Ζ).2β. 3α, 5a]-(±)-7-i2-rN-:iethvl-N-(Ohenvlmethvl).»aminol-5-
(phenylmethozy)-3-rrtetrahydro-2K--Dyran-2-yl1-oxv1-ovolopentviV-
5-heptensäuremethy!ester
Man fügte 0,95 g trockene p-Toluolsulfonsäure zu einer kalten
(-100C) Mischung von 1,5g Produkt des Beispiels 5 (Tabelle V)
und 0,84 g Dihydropyran in 30 ml Methylenchlorid, wonach man 3,5 Stunden bei -10°C rührte. Man gab eine weitere Menge an
1 ml Dihydropyran zu und rührte die Miechung weiter© 0,5 Stunden.
Sie wurde dann in 100 ml 8ji-iges liatriumbioarbonat gegossen,
dreimal mit 75 ml Methylenohlorid extrahiert, über MgSO. getrocknet und eingedampft, um 3,5 g eines dunklen öle zu ergeben. Die
030012/0601
If·· · »
- 66 -
Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Äther und Petroläther
(Siedepunkt 40-600C) (1:1) als Eluierungsmlttel ergab
1,73 g Titelverbindung. IR (CHBr3) 1725 cm"1.
(ia.2ß.3gt5a)-(-)-2-(Methylamino)-5-(phenylmetho3cy)-3-[(tetra
h.7dro-2H-pyran-2-yl)-oxy3-cyolopentanheptan3äuremethylester
Man hydrierte 0,9 g Produkt der Herstellung 107 in 60 ml A'thylacetat
über 150 mg vorreduziertem 10#-igem Palladium auf Aktivkohle
während 20 Stunden. Der Katalysator und das Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand durch Chromatographie an Siliciumdioxid
unter Eluierung mit A'ther-Methanol (1:2) gereinigt, um 0,348 g Titelverbindung als viskoses öl zu ergeben.
IR (CKBr5) 1728 cm"1.
(1a, 2ß. 3a, 5a)-(i)-2-[H-(g»Hydroxyäthyl)-H-methylamino1-5-(phenvlmethoxy)-3"
[tetrahydro-2H-pyran-2-yl]-oyy1-cyolopentanheptan-
säuremethyleater
Man behandelte eine Lösung von 2,85 g Produkt der Herstellung in 30 ml Toluol mit 70 ml 25^-igem A'thylenoxid in Toluol. Man erhitzte
die Mischung über Nacht im Autoklaven auf 900C und dampfte
unter vermindertem Druck ein, um 3,5 g Öl zu erhalten. Die Säulenchromatographie
an Silicagel mit Methanol als Eluierungsmittel ergab 2,5 g Titelverbindung als farbloses Öl. IR (rein) 3460,
1740 om~1.
(1a.2ß.3a,5a)-(->-2-?T-(2-Chloraoetyloxyäthyl)-IT-methylamino]-5-(phenylmethozy )-?-■<
Γ tetrahydro-2H-pyran-2-yl]-oxyl-oy clopentanheptansäuremethy!ester
Man gab 0,55 ml Chloracetylchlorid zu einer gerührten kalten (-100C) Lösung von 2,25 g Produkt der Herstellung 109 und 1,11 ml
Pyridin in 25 ml Methylenchlorid. Nach 45 Minuten wurde die Mischung
in 100 ml 8j£-ige Natriumbicarbonatlösung gegossen und
dreimal in 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO^ getrocknet, filtriert und eingedampft,
um 3,05 g öl zu ergeben. Die Säulenchromatographie an Silicagel
030012/0601
mit 20£ Petroläther (Siedepunkt 40-6O0C) in Äther als
Eluierungsmittel ergab 2,03 g Titelverbindung. IR (rein) 1763, 1740 om~1.
(•Db.envlmethozy)-3-"Vrtetrahydro-2H-T3yran-2-yl]—Qgyl-cyclopentan
heptansäuremethy!ester
Man erhitzte eine Mischung von 0,2 g Produkt der Herstellung 108
und 0,153 g 1,2-Epoxyheptan in 10 ml trockenem Methanol unter
Rückfluß während 20 Stunden. Das Lösungsmittel wurde abgedampft um ein öl zu ergeben. Die Säulenchromatographie an Siliciumdioxid
unter Elulerung mit Petroläther-Äther (2:3) ergab 0,18 g Titelverbindung als öl. IR (rein) 3470, 1745 cm .
[ig.2ß(2-).3a.5a]-(-)-2-[N-(2-Chloracetyloxyheptyl)-N-methylamino1-5-(phenylmethoxy)-3-^)Ctetrahydro-2H-pyran-2-yl3-oxyi~
oyclopentanheptansäuremethy!ester
Man gab 0,63 ml Chloracetylchlorid tropfenweise zu einer kalten
(-100C) Lösung von 3 g Produkt der Herstellung 111 und 1,26 g
Pyridin in 30 ml trockenem Methylenchlorid. Man rührte die Mischung 1,5 Stunden und goß sie dann in eine 8^-ige Natriurabioarbonatlösung und extrahierte dreimal mit 100 ml Methylenchlorid
Die vereinigten Extrakte wurden mit 100 ml Natriumacetatlösung gewaschen, über MgSO, getrocknet und eingeengt, um ein dunkelrotes Öl zu ergeben. Das Produkt wurde durch Chromatographie an
Siliciumdioxid gereinigt. Die Elution mit Äther-Petroläther
(3:7) ergab 2,24 g Titelverbindung als gelbes Öl. IR (rein) 1760 (Schulter), 1740 cm"1.
Citt(Z).2ß.3«]-(-)-7-{C3-C(1.1-Dlmethyläthyl)-dimethylsllyl1-oxv1-2-(4-morpholinyl)-5-oxocyclopenty Jr-5-hetensäuremethy!ester
Man gab zu einer gerührten Lösung von 882 mg Produkt der Herstellung 97 und 1,648 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Dimethylsulfoxid 578 mg Pyrldiniusitrifluoracetat. Man rührte eine
weitere Stunde, goß die Suspension in 100 ml Wasser und extra-
030012/0601
hierte dreimal mit 50 ml Äther. Man filtrierte die vereinigten ätherischen Schichten (zur Entfernung von Dicyclohexylharnstoff),
wusch zweimal mit 50 ml Wasser, wusch mit 50 ml Salzlösung, trocknete über MgSO* und dampfte ein. Der verbliebene Peststoff
wurde mit 25 ml Äther-Petroläther (40-600C) (1:1) trituriert
und filtriert. Das Piltrat wurde eingedampft, um 0,81 g Titelverbindung als farblosen halbfesten Stoff zu ergeben. DSC (Siliciumdioxid), Bf = 0,37 (Äther).
ritt(Z).23.3a.5gl-(i)-7-r2-rN-Hethvl-N-(2.2.2-trlchloräthoxvcarbonyl)-amino1-5-(T3henylmethor7)-3-r(tetrahydro-2H-pvran-2-yl)-oxy1-cyclopentyl1-5-heOten3äuremethyleater
2,4 g der Titelverbindung wurden aus 4,3 g des Produkts der Herstellung '07 unter Verwendung der für Beispiel 39 beschriebenen Methode hergestellt; Chromatographieren und ELuieren mit
Äther-Petroläther (1:1) ergaben das Produkt als Öl. IR (rein) ; 1735 (sh), 1720 cm"1.
• Γ1α(Z).2ß.3α.5tt1-(-)-7-ΓΓ2-I^Iethylaalno)-5-(phenylnethory)-3-r(tetrahydro-2H-P7ran-2-yl)-oxy]-cyclopentyl1-5-heOtensäure-
9. methy!ester
3,2 g der Titelverbindung wurden aus 10,0 g des Produkts der ; Herstellung 114 unter Verwendung der für Beispiel 40 beschriebenen Methode hergestellt. Durch Chromatographieren an Siliciuc-•| dioxid, Eluieren mit Äther-Methanol (4:1) erhielt man das Pro«
[itt(Z).2S.3g.5a]-(i)-7-r2-rN-Methyl-N-2-(TJhenylmethoxy)-äthvl1-
amlno1-5-(phenylnethoxy)-3-r(tetrahydro-2H--Dyran-2-yl)-»oxv1-
ovolopentyl1-5-heptensäuremethy!ester
Eine Mischung aus 1 g des Produkts der Herstellung 115, 0,54 g 2-(Phenylmethoxy)-3-äthylbromid, 0,47 g Kaliumcarbonat und
0,37 g Natriumiodid in 30 ml Acetonitril wurde 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die
030012/0601
~69~ 7927855
vereinigten Extrakte wurden getrocknet und eingedampft und ergaben 1,48 g der Titelverbindung als braunes öl. DUnnschichtchromatographie (Siliciumdioxid) Rf = 0,72 und 0,64 (Äther-Methanol, 9:1).
Γ 1tt(Z). 23.3a. 5g]-(-)-7-r2-rN-Hethy !-!?-(A-phenoxybutyl)-amino1-
r?)-3-^(tetrahydro—2H-pyran-2-yl)-oxy1-cvcloOentyll-
1,37 g Titelverbindung wurden aus 1 g des Produkts der Herstellung 115 und 0,57 g 4-Phenoxybutylbromid unter Anwendung der für
Herstellung 116 beschriebenen Methode hergestellt. DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,69 (Äther-Kethanol, 9:1).
1,5 g der Titelverbindung wurden aus 1 g des Produkts der Herstellung 115 und 0,61 g 5-Phenylpentylbroaid unter Anwendung
des für Herstellung 116 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,47 (Äther-Methanol, 95:5).
pyran-2-yl)-oxy J -he-stT l' -anino j -2H-cy clorenta8" b 1 f uran-2-on
1.0 g der Titelverbindung wurden aus 2,2 g des Produkts der Herstellung 76 unter Anwendung dtr für Herstellung 107 beschriebenen Methode hergestellt. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid, Eluieren mit Äther-Petroläther (4:1) erhielt man das
Produkt als öl. IR (rein) 1775 cm"1.
(3aa.4tt.6aa)-(-)-Tetrahydro-A-rN~aethyl-N-r2-r(tetrahvdro-2H-pyran-2-vl)-oxv1-heptv11-amino1-2H-cvclouentaF b1furan-2-ol
2.1 g der Titelverbindung wurden aus 2,1 g des Produkts der Herstellung 119 in 50 ml trockenem Dichlormethan nach der Methode
der Herstellungen 47 bis 66 hergestellt. IR (rein) 3420 cm .
030012/0601
f 1tt(Z), 2.5. 5a1-(~)-7~r5~Hydrox7~2-riT-meth7l~IT-r2~r (tetrahydro-
2H~Oyran-2-7l)-oxy i-heutylaminoi-5-07ClQTIeIIt en-1~7ll-5-hept en-
säurenethylegter
10,83 g der Titelverbindung wurden aus 18 g des Produkts der Herstellung 120 unter Anwendung des für die Herstellungen 95 "bis
98 (Tabelle IY) beschriebenen Verfahrens hergestellt. Durch
Chromatographie an Siliciumdioxid, Eluieren mit Äther-Tretroläther
(9:1) und dann mit Äther erhielt man das Produkt als öl. IR (rein) 3540, 1740 cm"1.
030012/0601
-*7ΐ -
% Beispiele 1 "bis 15 |
(t )~7-.( 2.3.5-trisubst ituiert e )-Cy clopentyl^-heptensäuremethyl- |
ester . |
Die Tabelle V gibt die Herstellung der Titelverbindungen aus |
2-0xabicyclo[3.2.i]octan-3-olen nach der Methode her Herstellun- |
gen 95 bis 98 an· Die Reaktionsmischung wurde dann nach einer |
eier folgenden Methoden aufgearbeitet: 1
A. Die Reaktionsmischung wurde mit Methanol behandelt und an- 1 schließend mit konzentrierter Schwefelsäure bis sie sauer war |
und sie wurde während der angegebenen Zeit bei Raumtemperatur | unter Rühren belassen. Nach Entfernung der Lösungsmittel im Va- |
kuum wurde der Rückstand durch Zugabe von 8?£-lger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und/oder festem Natriumbicarbonat basisoh gemacht. Die Extraktion mit Äthylacetat und das anschließende
Vaschen der vereinigten Extrakte, das Trocknen und das Eindampfen!
ergaben ein Öl. Die Reinigung erfolgte durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel oder Aluminiumoxid.
B. Die Isolierung des rohen Esters erfolgte wie bei der Me -.
thode A beschrieben. Das erhaltene öl wurde mit Essigsäureanhydrid
und Pyridin behandelt und bei Raumtemperatur während der angegebenen Zeit gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt
und das Produkt durch Chromatographie an Silicagel gereinigt.
C. Man gab zu der Reaktionsmischung Eis zu und anschließend
vorsichtig 2 η-Salzsäure bis zur neutralen Reaktion. Die Mischung
wurde dann in Wasser gegossen, mit Äthylacetat extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Rohma- |
terial wurde in Methylenchlorid gelöst und mit frisch destilliertem Diazomethan in Äther behandelt. Die Lösurg wurde eingeengt
und das Produkt durch Chromatographie an Silicagel gereinigt.
030012/0601
• t ·
Beispiel Nr.
5 6
(J.
NACHG ERS
2127855
OR
OR
OR1
<N-
P.
CH,
O N-
-CH,
-CHj
-CH
lew.
5
10.91
10.91
Produkt R1
-CH.
-CH
2A=/
-CH.
4.2
2.3
5.03
-COCH3 -COCH3
H H
H H
H -COCH.
030012/0601
-72a-Tab.elle V (i) f Forts.)
nachgereiqhtI
Bei
spiel Nr. |
-Phos. salz Gew, (g) |
KO Su Gew. (g) |
THF Total -Vol. (ml) |
Zeit (Stdj) |
Aufar- beitungi methode |
MeOH
Vol. (ml) |
CH2SO4 Vol. (ml) |
Zeit (Std.) |
1 | 28.53 | 14.04 | 170 | 20 | B | 300 | 20 | 72 |
21.06 | 10.65 | 250 | 3 | B | 300 | 25 | 18 | |
3 | 6 | 3 | 40 | 1.5 | A | 150 | 20 | 16 |
4 | 7.3 | 3.68 | 175 | 2 | A | 150 | 25 | 9C |
5 | 11.52 | 5.9 | 150 | 3 | A | 200 | 6 | 18 |
6 | 26.6 | 13.44 | 250 | 3 | A | 200 | 25 | 24 |
7 | 11.16 | 5.62 | 1.20 | 2 | C | - | - | - |
8 | 37.6 | 18.54 | 300 | 3 | B | 300 | 20 | 18 |
030012/0601
.Tabelle V (j) (Forts.)
Bei spiel Nr. |
ACpO Vol. (ml.) |
Py. Vol. (ml) |
Zeit (Std.) |
Chromato graphiesy stem Sili ciumdioxid |
Aus beute (g) |
IR (CHBr3) cm |
DSC ! (Siliciurr.f dioxid) ! Rf (LÖ3Ui.£E- mittey |
1 | 120 ' | 50 | 3 | 9:1 Äther Petroläthe: |
3.1 | (rein) 1736 |
0.46 Äther j |
2 | 50 | 50 | 16 | Äther | 9.95 | 1750 (sh) 1720 |
0.57 Äther |
3 | 94:6 Äther. Methanol '(Aluminium oxid) |
1.05 | 3520, 1728 |
0.3 (94:6 Äther Petrolätheü (Aluminium-! oxid) |
|||
4 | Äthyl acetat |
3.11 | 3600, 1730 |
0.35 ( Äthyl- ! i acetat) ! |
|||
5 | mm | — | Äther | 5 | 3580 (sh) 3520,1729 |
0.48 (Äther) i |
|
6 | - | - | - | Äther | 3.7 | 3580-3500 1725 |
0.3 j (Äther) |
7 | Äther | 1.42 | 3540,3450 1733 |
0.3 (Äther) j |
|||
8 | 30 | 30 | 18 | Äther | 5.95 | 0V63 j (Äther) |
030012/0601
Tab?lie V (ji
NACHi? "Ξ -^
Beispiel
15
Ausgangsmaterial !Produkt
o-
O N-
Q N-
o-
Gew.
(g) Phos.
Salz
Gew.
(E)
KOfcBu
Gew. (g)
-CH(CH3)
2.57 H
5.2 -COCH,
CH3 CH3
O O
CH(CH3)2
7.98
17
6.3 I -COCH3 j 16.8
2.8 -COCH, 9.5
3.96 H 12.6
.34 H 6.6
1.6 H 6.4
4.04
8.6
8.5
4.74
6.4
3.34
3.24
030012/0601
-73a-
Tibelle V (ii) (Forts.)
Bei-. spie L Nr. |
THF Ges. Vol. (ml) |
eit Std.: |
\ufarbei- tungsme- thode |
MeOH Vol. (ml) |
CH0SO. "l 2 4 |
eit (Std.) |
Ac2O Vol. (ml) |
Py. Vol. (ml) |
9 | 120 | 3 | A | 100 | 15 | 18 | - | - |
10 | 130 | 1.2 | B | 100 | 20 | 18 | 24 | 40 |
11 | 210 | 3 | B | 200 | 40 | 18 | 50 | 100 |
12 | 80 | 1.5 | 100 | 10 | 20 | 25 | 50 | |
13 | 100 | 1 | 75 | 15 | 16 | - | ||
14 | 110 | 0.5 | A | 36 | 18 | - | - | |
15 | 150 | 0.5 | A | 36 | 4 | 18 | - | - |
030012/0601
7927855
j nachoerejqktI
Bei- - spiel ' Nr. |
"eit rtd.) |
rhroraterr | oxid | ; r- | -,. ι | I - ("H* C-. * |
1728 | DSC (Silicium dioxid) Rf '· ι |
9 10 |
3 | 97:3 r -r. acetat — |
0. 3. |
94 23 |
3540. 1725 |
0.37 (94:6 Kther- Kethanoy 0.39 (ither) |
||
11 | 3 | 3:2 -.ν-.--. acctat - |
er | 5. | 65 | 1725 | 0.48 (3:2 Xthylacetat-. FetrolSther) |
|
12 | 3 | - mm | 2, | .2 | 1723 |
3540
1725 |
0.74 (ither) | |
13
14 |
4:1 τ-: | I 0 |
.97 .94 |
3550, 1730 3520, |
1730 | 0.5 (95*5 -tV.er- ::-- ar.oij 0.44 (5:1 Sther- Methanol) |
||
15 | ?·«*.*:ir.: i" | 1 | .03 | 3540, | 0.55 (5:1 Äther- Met hano IJ |
|||
030012/0601
Deacetylierunp; von 7-(3- oder 5-Acetox7-2,5- oder -2.5- dlstib-'
st it uierten-cycloBentyl)-5-he"Dten3äuremethy !estern
Die Tabelle VI gibt die Deacetylierung der Titelverbindungen nach der folgenden Methode an:
Man gab zu einer Lösung des geeigneten Acetats in Methanol bei Raumtemperatur entweder Natriummethylat oder Kaliumcarbonat.
Man rührte die Mischung während der angegebenen Zeit und goß sie dann in eine gesättigte Ammoniumchloridlösung und extrahierte
mit Methylenchlorid. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO^ getrocknet, abfiltriert und eingeengt und das Produkt
durch Kurzweg-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt.
030012/0601
-75 -
HO''
Bei spiel |
Aus^angsmaterial | R | ι | Gew. (g) |
MeOR | NaOMe |
Nr. | Z | -CH2-Q ■-CH3 |
19.52 4.7 |
V(°mV) | Gew. (g) |
|
16 17 |
O
O- ' |
-CH(CH3)2 | 6.8 | 200 10 |
3.4 0.66 |
|
18 | O | 2.1 | 140 | - | ||
19 | O- | 40 | 0.72 |
030012/0601
• *
-75a- Tabelle VI (Forts.)
Bei spiel NT ν» |
K2CO3 | Zeit (Std.) |
Chromato- graphie- |
Ausbeute (g) |
IR-1(CHBr3) cm |
SC Silicium- ioxid |
Nr. | Hf | system | jösuhgsmittei) | |||
16 | 3 | 93:7- | 15.68 | 3520, 1725 | 0.63 (9:1 | |
Äther | fithylacetat- | |||||
Methanol | Methanol) | |||||
17 | - | 4.5 | Acetoh | 3.95 | 3520, 1725 | O.ll(Sther)' |
18 | 3.42 | 4 | 95:5 | 5.2 | (rein.) | |
Kther- | 3450, 1730 | 0.45 (95:5 | ||||
Methanol | Kther | |||||
Methanol) | ||||||
19 | - | 5 | 95:5 | 1.2 | 3600, 3500 | 0.43 (95:5 |
fither- | 1725 | Kther- | ||||
Methanol | Methanol) |
030012/0601
•pentyli^-heptensäuremethylester
Man "behandelte 2,3 g Produkt der Herstellung 72 mit 17,7 g
4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid gemäß der Methode der
Herstellungen 95 "bis 98. Die Reaktionsmischung wurde dann wie folgt aufgearbeitet:
Die Reaktionsmischung wurde mit 100 ml Methanol und anschließend
mit 75 ml gesättigter ätherischer HCl behandelt und die Suspension 2 !Tage bei 50C stehengelassen. Man gab Wasser zu und machte
die Mischung vorsichtig durch Zugabe von festem NaHCO, alkalisch.
Die Extraktion mit Äthylacetat und das anschließende Waschen der
vereinigten Extrakte, das Trocknen und Eindampfen ergaben ein öl, das durch Chromatographie an SiHcagel gereinigt wurde, wobei man Äthylacetat-Methanol (85:15) als Eluierungsmittel verwendete, um 1,82 g Titelverbindung zu erhalten. IR (rein) 3420,
1735 cm"1.
Gef.: C 62,1 H 8,9 N 4,2 #.
[itt(E).2ß.3a«5a]-(-)-7-r3-H7drox7-2-(4-morphollnyl)-5-(phenvlmethoxv)-cyolopenty Il-5-he-ptensäuremethy !ester
Man erhitzte eine Lösung von 2,5 g Produkt von Beispiel 16,
7,5 ml Thiophenol und 1,5 g Azobisisobutyronitril in 10 ml Benzol 6 Stunden auf 700C. Man brachte die Reaktionsmischung direkt
auf eine Silicagelsäule auf und eluierte mit Diäthyläther, um Thiophenol zu entfernen. Die Eluierung mit 30#-igem Methanol in
Diäthyläther ergab 2,46 g rohen Transester. Das Produkt wurde weiter einer Säulenchromatographie an Silicagel unterzogen,
woraufhin die Eluierung mit 3$ Methanol in Äther 1,48 g Titelverbindung als öl ergab. IR (rein) 3450, 1730 cm"1.
Inalyse: C24H35NO5 Ber.: C 69,0 H 8,5 N 3,4 *
Gef.: C 68,4 H 8,3 N 3,3 *.
030012/0601
1 9 9 » · · · I
cyolopentyl]-5-heptensäuremethyle3ter
Man ließ eine Lösung von 2,51 g Produkt der Herstellung 99 in 100 ml Aceton, das 25 ml 2 η-Salzsäure enthielt ß 5 Stunden bei
Raumtemperatur stehen. Man goß die Mischung in 200 ml 8^-iges
wäßriges Natriumbicarbonat und extrahierte in viermal 50 ml Methylenchlorid. Man wusch die vereinigten Extrakte mit Salzlösung,
trocknete und dampfte unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt,
wobei man mit 3$ Methanol in Äther eluierte, um 1,95 g
Titelverbindung als Öl zu erhalten. IR (rein) 3450, 1738 cm""1.
Analyse: C19H31NOg Ber.: C 61,76 H 8,46 N 3,79 #
Gef.: 0 62,09 H 8,93 N 3,76. .
rig(Z).2C.3a.5gl-(i)-7-r3-Hydroxy-5-(phenylmethoxy)-2-(1-piperi
dinyl)-C7olopentyl]-5-heptensäuiemethylester
Man gab 0,889 g Natriummethylat zu 7,56 g Produkt von Beispiel 2 in 25 ml trockenem Methanol bei -100C. Die Reaktionsmischung
wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man gab 0,889 g Natriummethylat zu und rührte weitere 6 Stunden. Die Mischung
wurde in 100 ml 856-ige wäßrige Natriumbicarbonatlösung und 50 ml
Wasser gegossen und dreimal mit 135 ml Äther extrahiert. Die getrockneten
organischen Schichten wurden im Vakuum eingedampft. Die Silicagel-Chromatographie des Rückstands mit Aceton als
Elttierungsmittel ergab 5,1 g Titelverbindung als Öl. IR (rein)
3500, 3440, 1738 cm"1.
Analyse: C25H57NO4 Ber.: C 72,25 H 8,98 N 3,37 $>
Gef.: C 71,83 H 8,82 N 3,41 56
rig(Z).2ß.3g.5g1-(-)-7-r3-Acetoxy-2-(N-benzyl-N-methylamino)-5-methoxy-oyolopentyl]-5-heptensäuremethy!ester
Man löste 25,25 g Produkt von Beispiel 6 in einer Mischung von
20 ml trockenem Pyridin und 20 ml Essigsäureanhydrid und ließ die erhaltene Lösung 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die
030012/0601
• · I
Entfernung des lösungsmittels im Vakuum, die Chromatographie .
des Rückstands an Silicagel unter Verwendung von Äther als Eluierungsmittel ergaben 5,7 g Titelverbindung als öl. IR (rein)
1737 cm*"1.
Analyse: C24H55NO5 Ber.: C 69,03 H 8,45 N 3,35 £
Gef.: C 69,07 H 8,38 N 3,30 #.
amlno1-5-('Phenylmethoxy)-cycloi3entyiV-5-hepten3äuremor!ohyarat
Man löste 1,0 g Produkt von Beispiel 7 in einer Lösung von 360 mg Kaliumhydroxid und 30 ml Methanol und ließ die Lösung
2 Tage bei Raumtemperatur stehen. Man entfernte das Methanol im Vakuum und löste den Rückstand in 20 ml Wasser. Die erhaltene
Lösung wurde vorsichtig mit 2 η-Salzsäure neutralisiert und aann mit dreimal 40 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen
Phasen wurden mit 20 ml Salzlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um ein viskoses Öl zu ergeben.
Die Chromatographie an Sillcagel unter Verwendung von Äthylacetat-Methanol (4:1) als Eluierungsmittel ergab 513mg Titelverbindung
als öl. IR (rein) 1720 cm"1.
Analyse: C28H57NO4H2O Ber.: C 71,61 H 8,37 N 2,98 %
Gef.: C 71,94 H 8,57 N 2,87 %.
3-phenoxypropyl)-amino]-oyclopentyl'Z ~5-hepten3äuremethy!ester
Man gab 15 ml 2 η-Salzsäure tropfenweise zu einer Lösung von 2,01 g Produkt der Herstellung 95 in 15 ml Aceton bei Raumtemperatur.
Nach 20 Minuten wurde die Lösung mit wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert, mit Salzlösung verdünnt, mit Äthylaoetat
extrahiert, getrocknet und eingeengt, um eine viskose Flüssigkeit zu ergeben. Das rohe Material wurde durch Säulenohr
oma tographie an Silioagel gereinigt, wobei man mit 5% Methanol
in Äther eluierte, um 0,81 g Titelverbindun£ als viskoses
öl zu erhalten. IR (rein) 3400, 1736 cm"1.
Analyse: C25H55NO6 Ber.: 0 65,53 H 8,37 N 5,32 #
Gef.: C 65,41 H 8,87 N 3,32 #.
030012/0601
amino]-?-cvclopenten-1-7ll-5-he-pten3äuremeth7le3ter
Man gab 8,4 g trockenes (4-Carboxy"butyl)-triphenylph.osphoniumbromid zu einer gerührten Lösung von 4,23 g Kalium-tert-butylat
in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur unter Stickstoff und rührte weitere 30 Minuten. Man gab tropfenweise
eine Lösung von 1,7 g Produkt der Herstellung 77 in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran zu und rührte weitere 30 Minuten bei
Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde mit 150 ml Methanol
und anschließend mit konzentrierter Schwefelsäure bis zur sauren Reaktion behandelt und dann 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand
mit 100 ml Wasser behandelt und mit dreimal 50 ml Äther extrahiert. Die spure wäßrige Schicht wurde mit 8#-iger wäßriger
Natriumbicarbonatlösung basisch gemacht und mit dreimal 60 ml
Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet, filtriert und eingedampft.
behandelt und 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Eindampfen im Vakuum ergab einen Rückstand,der an
Sllicagel unter Verwendung von Äther als Eluierungsmittel chromatographiert wurde. Das Diacetat, isoliert als Öl (1,6 g),
wurde in 25 ml trockenem Methanol gelöst und mit 1 g wasserfreien Kaliumcarbonat behandelt. Nacb 18-etündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml Wasser verdünnt und mit dreimal 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten
Extrakte wurden gewaschen, getrocknet und eingedampft und der Rttokstand an Silioagel chromatographiert. Die Elulerung mit Äther-Methanol (9:1) ergab 1,13 g Oütelverbindung als öl. IR (rein)
*V Λ 4% 4^ ^ mm a λ. «Β Ι _
%A9C\ ΛΙΛΓί «m—1 ·
3420, 1740 cm
Cef.: C 68,37 H 10,27 H 3,82 %
030012/0601
Beispiel 28 | - 80 - | /927855 |
Γΐα(Ζ) 2ß 3α.; | J-heT5tensäureneth7lester | |
cyclopent7l]-i | ||
a) Man behandelte 1 g Produkt τοπ Herstellung 101 in 10 ml
Tetrahydrofuran nacheinander mit 2,0 g Zinkstaub und 2,0 ml
1M Kaliumdihydrogenphosphat und rührte die erhaltene Aufschlämmung
rasch während einer Stunde. Man gab ein zweites Aliquot Ton 1m Kallundihydrogenphosphat (2,0 ml) anschließend zu und
rührte die Reaktionsmischung weitere 2 Stunden, wonach man filtrierte.
Das Filtrat tfurde mit 25 ml Äther verdünnt und mit dreimal
15 ml 2 η-Salzsäure extrahiert. Die vereinigten sauren Schichten wurden alt 20 ml Äther gewaschen und dann mit konzentrierter
Ammoniaklösung bei O0C basisch gemacht. Die erhaltene
basische Lösung wurde mit dreimal 20 ml Methylenchlorid extrahiert
und die» vereinigten organischen Phasen wurden mit 2x1 5ml
Salzlösung gewaschen und über XgSO. getrocknet. Sie Entfernung
des Lösungsmittels ergab 303 eg Produkt als farbloses öl.
IR (CHBr3) 3680, 3500, 1728 ca"1.
Analyse: C20H51IiO^ Ber.: C 68,7 H 8,9 N 4,0 %
Analyse: C20H51IiO^ Ber.: C 68,7 H 8,9 N 4,0 %
Gef.: C 63,4 H 9,0 H 4,2 %
t) Hau gab tropfenweise 1 al Trlfluoressigsäure zu 0,323 g
bei -5°C gerührtes Produkt der Herstellung 102. Hach 10 Minuten
ward· die Mischung slt 8%-iger üatriusbicarbonatlösung bis zur
Erzielung eines pH von 7 behandelt und anschließend mit zweimal 50 ml Hethylexxchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen
Extrakte wurden mit 8£-lgem liatriumblcarbonat gewaschen, über
HgSO. getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Äther-Petroläthcr
(1:1) als Eluierungsmittel gereinigt, um 0,122 g Titelverbindung
als viskoses öl zu ergeben.
[itt(Z).2B.3g.5tt1-(-)-7-r2-(Hexah7dro-1.4-oxazepln-4-vl)-3-hvdrox^·
5»(phenvlnethox7)-cyclopent7l1-5-heptensäuregethvlester
Man erhitzte 1,0 g Produkt von Beispiel 28, 452 mg 1-Chlor-3-(2-ohloräthoxy)-propan und 484 mg Natrlumbicarbonat in 5 ml trockenem Methanol 18 Stunden in einem Autoklaven bei 125°C. Die Mi-
030012/0601
- 81 -
schung wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum ent- .
fernt, um 1,44 g eines Öls zu ergeben, das an Siliciumdioxid cliromat ographiert wurde. Die Eluierung mit Methanol-Äther (1:9)
ergab 400 mg Titelverbindung als strohfarbenes Öl. IR (CHBr5) 3550, 1730 cm"1.
Analyse: C25H57NO5 Ber.: C 69,6 H 8,6 N 3,25 #
Gef.: C 69,7 H 8,4 N 3,45 $>.
ria(Z).2ß<3a.5al-(~)-7-r3-Hydrox7-2-(4-morpholinyl)-5-(T3henyl
methoxy)-oyclopentyl"l-5-he-pten3äure
Man gab zu einer gerührten Lösung von 1,25 g Kaliumhydroxid in 10 ml Methanol eine Lösung von 766 mg Produkt von Beispiel 16
in 10 ml Methanol. Die erhaltene Lösung wurde dann 1 Stunde gerührt und anschließend über Nacht stehengelassen. Das Lösung3-mittel
wurde durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in 7 ml Wasser gelöst. Man gab 5 η-Salzsäure zu,
bis die Lösung einen pH von 7 erreichte. Die Lösung wurde mit fünfmal 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen
Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, um
625 mg Schaum zu ergeben. Das Produkt wurde einer Kurzweg-Säulenchromatographie an Silicagel (50 g) unterzogen. Die Eluierung
mit 12j6 Methanol in Äther ergab 383 mg Titelverbindung als
glasartiges Material. IR (CHBr5) 3600, 1720 cm"1.
Analyse: C25H55NO5 Ber.: 0 68,5 H 8,2 N 3,5 #
Gef.: C 67,8 H 8,3 N 3,2 #
Beispiel 31
[ia(2).2ß.3g.5a1-(-)-7-ri-(4-Butyl-4-hydroxy)-piperidinvl1-3-hydroxy-5-(phenylmethoxy)-cyclopentyl]-5-heptensäuremethy!ester hydroohlorid
[ia(2).2ß.3g.5a1-(-)-7-ri-(4-Butyl-4-hydroxy)-piperidinvl1-3-hydroxy-5-(phenylmethoxy)-cyclopentyl]-5-heptensäuremethy!ester hydroohlorid
Man stellte 0,98 g Base der Titelverbindung aus 1,65 g Produkt der Herstellung 61 (Tabelle III) nach der in den Beispielen
1 bis 15 (Tabelle Y) beschriebenen Methode her. Man löste eine
Probe der Base in Äther und behandelte mit ätherischem Chlorwasserstoff. Das erhaltene Öl wurde aus Äthylacetat gereinigt,
um die Titelverbindung als weißen Peststoff, P. 132-132,50C,
030012/0601
Ill t · "
zu ergeben.
Analyse: C29H45NO^HCl Ber.: C 66,45 H 8,85 N 2,7 %
Gef.: C 66,3 H 9,1 N 2,7 $
amino] ^-
Produkt M
Man stellte 8,0 g Titelverbindung aus 10,2 gVder Herstellung 88 |
nach der für die Beispiele 1 bis 15 beschriebenen Methode (Me- § thode A) her. Die Reaktionsmischung wurde an Siliciumdioxid un- H
ter Eluierung mit Äther chromatographiert. Ein Teil wurde einer |
Moleküldestillation (Siedepunkt 1480C bei 0,05 mm Hg) unterzogen. lj
Analyse: C21H29N03 3er·: C 73'4 H 8,5 N 4,1 # |
Gef.: C 73,05 H 8,6 N 4,1 #. I
1-7l]-5-heptensäuremethylester
Man stellte 4,55 g Titelverbindung aus 4,6 g Produkt der Herstellung
81 nach der für die Beispiel 1 bis 15 beschriebenen
Methode (Methode A) her. Die Reaktionsmisehung wurde an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man zuerst mit Äthylacetat und
dann mit Äthylacetat-Methanol (9:1) eluierte. P. = 37-400C.
Analyse: C17H27NO4 Ber.:.C 66,0 H 8,8 N 4,5 #
Methode (Methode A) her. Die Reaktionsmisehung wurde an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man zuerst mit Äthylacetat und
dann mit Äthylacetat-Methanol (9:1) eluierte. P. = 37-400C.
Analyse: C17H27NO4 Ber.:.C 66,0 H 8,8 N 4,5 #
Gef.: C 66,6 H 9,0 N 4,6 jS
Beispiel 34 1
[ia(Z)<2ß<3a<5a]-(^)-7--[3-[[(1,1t-Biphenyl)-4-yl]-methoxy]-5- 1
hydroxy-2-(4-morpholinyl)-oyolopenty I^-5-heptensäuremethy!ester |
Man stellte 1,04 g Titelverbindung aus 1,16 g Produkt der Her- |
stellung 85 nach der für die Beispiele 1 bis 15 beschriebenen § Methode (Methode A) her. Die Reaktionsmischung wurde an Silicium- |
dioxid unter Eluierung mit Äthylacetat chromatographiert. Ein §
Teil wurde aus Äther in Form von Nadeln gereinigt, P.=91-91,50C. il
Ge*.: C 73,25 H 8,05 N 2,8 % |
030012/0601 1
[Ia(Z)^a. 5ßl-(-)-7-f2-Hydroxy-5-(4-morpholinvl)-cyolo-Dentvll-- "
S-heptenaäuremethylester-hyaroohloria .. .
Man stellte die Titelverbindung in Form der Base aus 2,13 g Produkt
der Herstellung 83 nach der für die Beispiele 1 bis 15 "beschriebenen
Methode (Methode A) her. Nach Entfernung der Lösungs mittel im Vakuum wurde der Rückstand in 150 ml Wasser mit zweimal
100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2 η-Schwefelsäure rückextrahiert. Die vereinigten
sauren wäßrigen Schichten wurden mit festem Natriumbioarbonat
basisch gemacht und mit dreimal 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet
und eingedampft, um ein Öl zu ergeben, das durch Chromatographie an Siliciumdioxid unter anfänglicher Eluierung mit Äthylacetat
und anschließend mit Äthylacetat-Methanol (19:1) gereinigt wurde (2,06 g). Man führte einen Teil von 800 mg in das
Hydrochloridsalz (800 mg) über, das aus Methanol-Äthylacetat gereinigt
wurde, um 695 mg Titelverbindung zu ergeben. P.= 141-143^. Analyse: C17H29NO4^HCl Ber.: C 58,7 H 8,7 N 4,0 ?S
Gef.: C 58,55 H 9,1 N 4,0 $>
ria(Z).2ß.3a<5al-(-)-7-{3.5-Dihydroxy-2«l}T-Methvl-N-(2-phenvl
äthyl)-amino]-cyoloT)entvl'V-5-heOtensäuremethvle3ter
Man stellte 385 mg Titelverbindung aus 1,2 g Produkt der Herstellung
58 (Tabelle III) nach der für die Herstellungen 95 bis 98 beschriebenen Methode her. Die Reaktionsmischung wurde mit
50 ml methanolischem Chlorwasserstoff behandelt und die erhaltene Suspension 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die methanolische
Mischung wurde mit 8#-iger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert
und mit 100 ml Äthylacetat und 100 ml Salzlösung behandelt· Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Lösung mit
zweimal 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 100 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet
und das Lösungsmittel entfernt, um 6,25 g eines Öls zu ergeben. Die Chromatographie an Siliciumdioxid unter Eluierung
mit Methanol-Äthylacetat (3:17) ergab die Titelverbindung als blaßgelbes öl. IR (CHBt3) 3590, 3530, 1725 om~1.
030012/0601
Analyse: C22H55NO4 Ber.: C 70,4 H 8,6 N 3,7
Gef.: C 70,3 H 8,7 N 3,7
phenoxypropy1)-amino1-5-(phenylmethoxy)-cyclopentylV-5-heptensäuremethyleater
Man unterzog 2,6 g Produkt der Herstellung 59 (Tatelle III) einer
Wittig-Reaktion, wie es für die Herstellungen 95 bis 98 (Tabelle IV) beschrieben ist.
Man gab 10 ml 2 η-Salzsäure zu einer Lösung von 2,17 g Produkt
in 15 ml Aceton bei Raumtemperatur. Nach 3 Stunden wurde die Lösung mit wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert, mit Äther
extrahiert, über Na3SO4 getrocknet und eingeengt, um 2,1 g
gummiartiges Material zu ergeben. Das Rohmaterial wurde durch Chromatographie an Silicagel unter Eluierung mit 4$ Methanol
in Äther gereinigt, um 1,07 g eines blaßgelben viskosen Öls zu ergeben. IR (CHBr5) 3590, 1725 cm"1.
Analyse: C5O H41NO6 Ber.: C 70,42 H 8,08 N 2,74 *
Gef.: C 70,07 H 8,27 N 2,63 f>
Bels-plel 38
Citt(Z)<2ßt3a,5a1-(-)-7-{3-Acet03cy-2-[N-methyl-N-(Ohenylmethyl)-amino]-5-(T)henylDethoyy)-cycloT3entyll-5-heptensäuremethy !ester
Man behandelte 8,04 g Produkt von Beispiel 5 (Tabelle V) mit 35 ml Essigsäureanhydrid und 35 ml Pyridin. Die erhaltene Lösung
wurde 24 Stunden beil Raumtemperatur gerührt. Sas Lösungsmittel
wurde entfernt, um ein Öl zu ergeben. Das Rohprodukt wurde an 500 g Silicagel unter Verwendung von Äther als Eluierungsmittel
chromatographiert und man erhielt 7,01 g Titelverbindung ala gelbes Öl. Die Destillation bei 180°C/0,1 mm Hg
ergab die Titelverbindung. IR (CHBr,) 1723 cm"1.
ria(Z).2B.3g.5g]-(-)-7--r3-Acetoyv-2-rN-nethvl-N-(2.2.2-trlchlor äthoxycarbonyl)—aninol—5—(phenylnethoxy)—cvclopentvlV—5—hepten—
030012/0601
chlorformiat. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 1,25 Stunden
hei 900C erhitzt, wonach man 2,5 g Kaliumcarbonat zugab und
eine weitere Stunde rührte. Überschüssiges Trichloräthylchlorformiat wurde· durch Destillation (80°C/1 mm Hg) entfernt. Das
Produkt wurde mit 50 ml Äther verdünnt und filtriert. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab das Rohprodukt, das an 850 g
Silicagel unter Verwendung von Äther-Petroläther (2:1) als EIuierungsmittel
chromatographiert wurde. Man gewann das Produkt in Porm von 6,47 g gelbem öl. Die Destillation bei 17O°C/o,O5nmHg
ergab die Titelverbindung. IR (rein) 1733, 1748 cm"1.
ria(Z).2i3t3g.5ocl-(-)-7-r3-Acetoxv-2-(methYlamino)-5-(T>henvl
metho3ry)-cyclopentyl]-5-heptensäuremeth7lester
Man gab 30 ml 1M Kaliumdihydrogenphosphatlösung tropfenweise
zu einer kalten (O0C) gerührten Mischung von 4,0 g Produkt von
Beispiel 39 und 15,0 g aktiviertem Zinkstaub in 50 ml Tetrahydrofuran.
Die Mischung wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 400 ml einer 8#-igen Natriumbicarbonatlösung gegossen,
filtriert und in dreimal 200 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO^ getrocknet, filtriert
und eingedampft, um 2,7 g eines Öls zu ergeben. Die Chromatographie an 50 g Silicagel unter Verwendung von 20$ Methanol in
Äther als Eluierungsmittel ergab 2,05 g Titelverbindung. IR (CHBr3) 1725 cm"1.
Analyse: C25H35NO5 Ber.: C 68,5 H 8,2 N 3,5 #
Gef.: C 68,2 H 8,3 N 3,5 %
rig(Z).2ß.3a.5g]-(-)-7-r3-Hydrox7-2-(methylamino)-5-(phenyl
methoxy)-cycloOentyl]-5-heptensäuremethylester
Man gab 1,74 g Kaliumcarbonat zu einer gerührten Lösung von 4,24 g Produkt von Beispiel 40 in 50 ml trockenem Methanol. Die
Mischung wurde 4,5 Stunden gerührt, in 125 ml Ammoniumchloridlösung gegossen und mit dreimal 60 ml Methylenchlorid extrahiert.
Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO, getrocknet,
abfiltriert und eingedampft, um 4,0. g eines viskosen Öls zu ergeben. IR (CHBr3) 3680, 3510, 1730 cm"1. DSC (Siliciumdioxid)
Rf 0,16 [Äther-Methanol (4:1)].
030012/0601
(phenylmethoxy)-cyclopentyl]-5-heptensäuremethyle3ter
Man erhitzte eine Mischung von 0,605 g Bromheptan, 0,627 g Kaliumcarbonat, 0,55 g Natriumiodid und 1,1 g Produkt von Beispiel
41 in 55 ml Acetonitril 24 Stunden unter Rückfluß. Die Suspension wurde mit 50 ml Äthylacetat verdünnt, filtriert und
eingedampft, um 1,73 g eines viskosen Öls zu ergeben. Die Chromatographie an 50 g Silicagel mit 10$ Methanol in Äther als
Eluierungsmittel ergab 0,73 g Titelverbindung. IR (CHBr,) 3540, 1730 cm"1.
Analyse: C28H45NO4 Ber.: C 73,2 H 9,9 N 3,1 #
Gef.: C 73,3 H 10,0 N 3,1 $
Beispiel 43
[itt(Z)t2ß<3a<5a]-(-)-7-[2-N-(2-Butoxyäth7l)-N-meth?lamino1-3-
h.ydroxy-5-(phenylmetho2ry)-c7clopentylj-5-heptensäuremethyle3ter
Man erhitzte eine Mischung von 0,48 g 2-Bromäthylbutylather,
0,5 g Kaliumcarbonat, 0,4g Natriumiodid und 0,87 g Produkt von Beispiel 41 in 30 ml Acetonitril 20 Stunden unter Rückfluß.
Die Mischung wurde in 75 ml einer gesättigten Ammoniumohlorid-!·
lösung gegossen und mit dreimal 50 ml Methylenchlorid extrahiert, Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, abfiltriert
und eingedampft, um 1,2 g eines viskosen Öls zu ergeben. Die Chromatographie an Silicagel mit Methanol-Äther (1:9) als
Eluierungsmittel ergab 0,74 g Titelverbindung. IR (CHBr,) 3540, 3360, 1730 cm"1.
Analyse: C27H43N05 Ber.: C 70,2 H 9,4 N 3,0 <$>
Gef.: C 70,0 H 9,8 N 3,2 $
Beispiel 44 |
[ia(E)t2ß.3at5a1-(-)-7-r3-H7drox7-5-(phen7lmethoxy)-2-(1-piperld-|
inyl)-oyolopentyl]-5-heptensäurengtfrv!ester
$
Man hielt eine Lösung von 2 ml Thiophenol, 0,4 g Azobisisobutyronitril
und 1,27 g Produkt von Beispiel 23 in 6 ml Benzol 4 Stunden bei 650C. Man entfernte das Benzol und isoliert«» das Produlct
direkt durch Chromatographie an Siliciumdioxid, wobei man zuerst mit Äther und dann mit Aceton, das 196 Triäthylamin enthielt,
eluierte. Das Rohprodukt wurde durch Chromatography» an Silioium-
030012/0601
- 87 -
dioxid gereinigt, wobei man mit Aceton, das 1# Triäthylamin enthielt, eluierte, um 0,9 g Titelverbindung als gelbes Öl zu erhalten. IR (CHBr3) 3520, 1724 cm"1.
Analyse: C25H37NO4 Ber.: C 72,2 H 9,0 N 3,35 *
Gef.: C 71,9 H 9,3 N 3,4 %
ria(Z).2ß.3g.5g]-(-)-7-r3-Acetoyy-2-(4-morBholinyl)-5-(1-T?henvläthoxy)-cycloOentyl3-5-he"Dten3äuremethy !ester
Man gab zu einer gerührten Lösung von 4,0 g Kalium-tert-butylat
in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Stickstoff 7,98 g 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid. Die dunkelrote Suspension wurde 30 Minuten gerührt, wonach man eine Lösung von
2 g Produkt der Herstellung 56 (Tabelle III) in 20 ml trockenem Tetrahydrofur*>Ji zugab. Nach 2 Stunden wurden 100 ml überschüssiger ätherischer Chlorwasserstoff zugegeben und die Mischung wurde unter vermindertem Druck (zuletzt bei 2 mm Hg) eingedampft.
Der Rückstand wurde in 200 ml Methylenchlorid gelöst und mit übersohüsslgem ätherischem Diazomethan behandelt. Man gab vorsiohtig Essigsäure zu, um nicht umgesetztes Diazoalkan zu zersetzen. Die Lösung wurde mit 100 ml 8^-igem Natriuxbicarbonat
gewaschen und die Phasen wurden getrennt. Die wäSrige Schicht wurde mit 150 ml Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über MgSO. getrocknet und eingedaspft.
Der Rückstand wurde in 25 ml Essigsäureanhydrid und 50 ml Pyridin aufgenommen, über Nacht belassen und dann im Vakuum (2 na Hg)
eingedampft. Das Rohprodukt wurde mit 100 ml 8£~igem Hatriumbioarbonat behandelt und in viermal 75 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über KgSO.
getrocknet und eingedampft. Das verbliebene Ul wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt. Die Eluierung mit Äther-Petroläther (4:1) ergab 2,34 g Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHBr3) 1726 cm"1.
Gef.: C 68,1 H 8,3 N 3,0 *
030012/0601
/927855
Man gab zu einer gerührten Lösung von 2,2 g Produkt von Beispiel 45 in 25 ml wasserfreiem Methanol 770 mg trockenes Kaliumcarbonat.
Kach 4 Stunden wurde die Suspension in 100 ml gesättigtes Ar.nonluschlorld gegossen und mit viermal 50 ml Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO. getrocknet und eingedampft. Das verbliebene öl wurde
durch Chrocatographle an Siliciumdioxid gereinigt. Die Eluierung
mit 4jC !!ethanol in Äther ergab 1,6 g Titelverbindung als
strohfarbene Öl. IR (CHEr,) 3520, 1730 cm"1. Analyse: C25H37KO5 Ber.: C 69,6 H 8,6 N 3,3 #
Gef.: C 69,0 H 8,5 N 3,2 #
[ 1tt(Z). 23.3a. 5g1-(-)-^»'2-/2^-trans-I?ir.ethv l-A.norOholinvl)-3-
hydroxy-5—(Ohenvlcethoy7)-cvclopest7lj-5-heT3tensäuremethvleeter
Sie Titelverbindung wurde aus der: in Beispiel 13 (Tabelle Y)
beschriebenen Experiment Isoliert. Die Chromatographie des rohen Reaktionsprodukts an Siliciumdioxid, die wie beschrieben durchgeführt
wurde, ergab 135 ag litelverlindung als braunes Öl.
IB (CEBr3) 3540, 1730 c="1.
DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,59 [Äther-Methanol (95:5)].
DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,59 [Äther-Methanol (95:5)].
Beispiele
*8
>jg 73
7—(3—Hydroxy—2.5—disubstituierte)-cycloT;ent?l-5-heOteRsäure-■ethylester
Sie Tabellen TII bis IX geben die Herstellung der Titelverbindungen
aus 7-(5-Hydroxy-2,3-di8ubstitttierten)-cyclopentyl-5-b.epteneäurenethylestern
nach den folgenden Methoden wieder:
A. Ohne Charakterisierung der 7-(2.3.5-trlsubstltuierten)-Cyolopentyl—5—heOtensäuremethvlester
1. Man gab zn einer kalten (O0C) gerührten Lösung des geeigneten
Alkohols und Halogenide (wenn ein reaktiveres Halogenid als das im Handel erhältliche erforderlich ist, wird es hergestellt,
nämlich RX + NaT -» RY. Dies ist in der Tabelle angegeben) in
trockenem Dimethylformamid unter Stickstoff Natriumhydrid (80$-
030012/0601
- 89 -
ige Dispersion in öl). Nach einer halben "bis 2 Stunden wurde
die Mischung in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und
mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und filtriert und eingedampft. Das verbliebene Öl wurde in
Methanol gelöst und man gab vorsichtig konzentrierte Schwefelsäure zu. Die Lösung ließ man 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen,
goß sie in 8#-ige Natriumbicarbonatlösung und extrahierte in
Äther. Die vereinigten ätherischen Schichten wurden mit Salzlösung
gewaschen, über MgSO^ getrocknet und eingeengt. Das Produkt
wurde durch Kurzweg-Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt.
2. Das Verfahren ist im wesentlichen dasjenige, wie es unter A.1 beschrieben wird, mit Ausnahme dessen, daß die rohe Reaktionsmischung
in Methanol gegossen wird und vorsichtig konzentrierte Schwefalsäure zugegeben wird.
3. Das Verfahren ist im wesentlichen so, wie es unter A.2
beschrieben wurde, mit Ausnahme dessen, daß man 5n HCl an Stelle von konzentrierter Schwefelsäure verwendet.
4. Das Verfahren ist im wesentlichen so, wie es unter A.1
beschrieben wurde, mit Ausnahme dessen, daß man methanolisches HCl verwendet.
B. Mit Isolierung der 7-(2.3«5-trisub3tituierten)-Cyclopentyl-5-heptensäureiaethylester
Man gab zu einer kalten (O0C) gerührten Lösung des geeigneten
Alkohols und Halogenids (ist ein reaktiveres Halogenid als das im Handel erhältliche erforderlich, so wird es synthetisiert,
nämlich RX + NaY-» RT. Dies ist in der Tabelle angegeben) in
trockenem Dimethylformamid unter Stickstoff, entweder Natriumnydrid (80^-ige Dispersion in Öl) oder Kalium-tert-butylat.
Nach 1 Stunde bei O0C und 0,5 bis 1,5 Stunden bei Raumtemperatur
wurde die Mischung in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen
und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet, filtriert und eingedampft. Das verbliebene Öl wurde
durch Säulenchromatographie an Silioagel gereinigt.
030012/0601
- 90 -
C. SchutzgruTrpen-Abspaltung bei den 7-(2.3«5-»trisubstituierten)-Cyolopentvl"-5-heiDtensäureestern
Bei den Prostanoiden wird dann die Schutzgruppe nach einer der folgenden Methoden abgespalten:
1, Eine Lösung des Frostanoids in Methanol bei Raumtemperatur
wird mit ätherischer HCl behandelt. Nach 0,5 Stunden wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand in Methylenohlorid
gelöst und mit 8^-iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
gewaschen. Sie vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet,
filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt.
2. Man behandelte eine Lösung des Prostanoids in Methanol bei
Raumtemperatur mit methanolischer Schwefelsäure. Nach 0,5 bis 1 Stunde wurde die Lösung in 8?S-ige wäßrige Natriumbicarbonatlösung
gegossen, wobei man die weitere Aufarbeitung wie in dem Verfahren C.1 beschrieben, beibehielt.
030012/0601
-91-Tabelle VII (i)
OH OR
Beispiel
Nr.
Nr.
lkohol ew.
(g)
Halogenid Gew.(g)
Methode
DMF Ges. Vol. (ml)
49
50
51
52
53
2.46 1.64 2.5
2.47 0.5 2.47
O-CH3
V=/ No
-CH,
-CH
2 X=
Ph
OPh Br*
Br
Br
Br
Br
Br 4.49 5.92 5.9
5.83 0.3 6.31
A3
A2
Al
Al
Al
Al
55
15
30
20
20
030012/0601
• · ♦ ■ * ·
• -9Ia-
Tabelle VII (i) (Forts.)
Bei spiel Nr. |
NaH Gew. (g) |
MeOH VoL (ml) |
(ml) | Chromato- graphie- system (Äther- Methanol) |
usbeute (g) |
IR (CHBr.)
-1 ό cm |
DSC (Sili ciumdioxid Rf |
48 | 0.9 | 100 |
100
(5NHC1) |
96:4 | 1.10 | 1725 | 0.27 |
49 | 0.72 | 100 | 10 | 96:4 | 0.87 | 3540,1728 | 0.27 |
50 | 0.73 | 67.5 | 7.5 | 95:5 | 2.01 |
3590-3520
1730,1700 |
0.23 |
51 | 0.72 | 22.5 | 2.5 | 97:3 | 1.6 | 3530,1728 | 0.37 |
52 | 0.146 | 13.5 | 1.5 | 97:3 | 0.175 | 1730 | 0.37 |
53 | 0.72 | 22.5 | 2.5 | 97:3 | 1.69 | 3540,1728 | 0.35 |
030012/0601
-92-
Tabelle VII (ii)
Beispiel
Nr.
Nr.
54
55
56
57
58
59
lkohol ew.
2.47
2.47
2.47
2.46
2.46
2.47
Halogenid
-CH
PhO
-CH2
CH3 Ch3
-CH2-(3~0Ph
2'4~"3
-CHrf'Vcr,
Ph
Br
Br
Br
Br
Br
6.31
4.8
6.31
Methode
Al Al Al
A4 Al Al
DMF Ges.
Vol.(ml)
20
20
20
20
20
20
030012/0601
-92a-
Tabelle VII (ii) (Forts.)
Bei spiel Nr. |
NaH Gew. (g) |
MeOH Vol. (ml) |
CH2SO, Vol. (ml) ■ |
1 | 5 | hromato- raphie- ystem Äther- ethanol) |
Aus beute |
IR(CHBr3) cm" |
SC (SiIi-J iumdi oxi(f ösungsmife el) |
42 |
ι • 54 |
0.72 | 22.5 | 2. | 2 | 5 · | 97:3 | 1.61 | 3530,1730 | 0. | 36 |
55 | 0.72 | 22.5 | 2. | 97:3 | 1.66 | 3540(br) 1730 |
0. | 31 | ||
56 | 0.72 | 22.5 | 2. | 97:3 | 1.55 | 3570,3540 1728 |
0. | .36 | ||
57 | 0.72 | 20 | m | φ 5 | 95:5 | 0.91 | 3520,1730 | 0 | .33 | |
58 | 0.72 | 30 | .5 | 95:5 | L.37 | 3600,3540 1730 |
0 | .46 | ||
59 | 0.72 | 22.5 | 97:3 | 0.97 | 3590-3500 1730 |
0 |
* ■ Man gab zuerst 2,7qNatriumYZUdem Bromid in DMP zu
ϊ Das isolierte Produkt ist der Aldehyd ^ = gHC3
** Die Rf-Werte wurden in den für die Säulenchromatographi-e
verwendeten Lösungsmittelsystemen bestimmt.
030012/0601
OH
RX +
-93-Tabelle VIII
CO2We
OR
Bei spiel NV. |
r I Alkohol lew.(g) |
Halogenid | X | 5.61 | NaY Gew. (g) |
DMF
3es. VCH. (ml) |
NaH
Gev:. (g) (g) |
60 | 2.47 | R | Cl | 7.84 | Y=Br 3.72 |
25 | 0.9 |
61 | 2.2 | Br | 5.6 | - | 20 | 0.9 | |
62 | 2.46 - | Cl | 4.82 |
Y=I
3.6 |
30 | 0.72 | |
63 | 2.46 | Br | r).B7 | - | 30 | 0.72 | |
2.46 | ^0CH3 | Cl | 2.9 |
Y=I
4.5 |
30 | 1 | |
■ 65 | 2.46 | Br | 5.9 | - | 20 | 0.72 | |
66 | 2.46 | -CH2CH2=CH2 | I | - | 20 | 0.72 | |
-CH2CH2CH2Ph |
030012/0601
Ββίερ,
TIr.
Chromatographie svstem
IR (CHBr3)
DSC (Siliciur
dioxid)
Rf (Kther)
60 61 62 63
1:1 Sther-FetrolSther
9:1 Xther-
Sther
65 66
Xther
Sther 2.01
1.2
2.0
2.2
3.0
2.1
1.12
1730
0.52
2250, 1730 0.35
1730
1730
17A0
1740
0.39
1730 0.39
0.36
0.33
0.38
030012/0601
■* m · I | Tabelle IX | I I I |
' lit I t I ( 2927855 |
||
nachqereichtJ |
OR
QR
Me
Bei-
S Ρ "' 9 1
Nr.
Aussrangsmaterial
^lethoie
Gew(g)
MeOH VoI. (ml)
Äther /HCl VoI (ml)
CH0SO.
Vol.
(ml)
67 68 69 70 71 72 73
-CH0-/~VOCH
■2A=/
-CH
OCH,
Cl
2.6
2.1
2.0
3.0
-CH0-CH=CH,
-CH2CH2CH2-Q
C2
C2
C2
C2
C2
2.1 Cl
1.1
Cl
50
50
95
95
95
15
15
15
15
030012/0601
NACHG£RE1CHT|
Tabelle IX (Forts.)
Bei- ( spiel Nr. |
:hromatogra - graphiesystem (Äther-Methanol) |
usbeute (g) |
IR (CHBr„) -1 cm |
DSC (Siliciuradi- °pV^7 Kt ν D/o Methanol iT* Äther) |
67 | 95:5 | 1.27 | 3450, 1730 | 0.26 |
68 | 94:6 | 1.53 | 3500, 2250 1730 |
0.35 |
69 | 96:4 | 0.84 | 3520, 1725 | 0.35 |
70 | 96:4 | 1.25 | 3530, 1728 | 0.32 |
71 | 96:4 | 1.76 | 3540, 1728 | 0.3 |
72 | 95:5 | 1.27 | 3540, 1728 | 0.26 |
73 | 95:5 | 0.7 | 3520. 1728 | 0.31 |
030012/0601
• · » ι . ι ι
I » · I I
# · ♦ 1
» · · ■ I I
3-hydroxy-2-(4-morpholinyl)-cyolopentyll-5~heptensäuremethylesber
Man gab 10 ml trockenes Tetrahydrofuran tropfenweise zu einer
\ gerührten Mischung von 0,623 g Natriumborhydrid und 1,56 g
( Schwefel. Nach 20 Minuten gab man 1,8 g Produkt von Beispiel 68
% in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran zu. Die Mischung wurde 4 ,5
■■') Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt und dann in 250 ml
% Wasser gegossen und in dreimal 100 ml Methylenchlorid extrahiert«
I Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO^ getrocknet und ein-
I gedampft, um 2,8 g eines Öls zu ergeben. Die Säulenchromato-
I graphie an Silicagel mit 10$ Methanol in Äther als Eluierungs-
] mittel ergaben 1,02 g TItelverbindung als gelbes öl.
\ IR (CHBr3) 3580, 3490, 3375, 1730, 1600 om~1.
■ Analyse: cj>5H36N2SO5 Ber·: c 62»9 H 7,6 N 5,9 $>
§ . j Gef.: C 62,3 H 7,9 N 5,8 $
Ί
Beispiel 75
ria(Z).2ß.3a.5a1-(-)~7-{5'-[4-Aminocarbonyl-(phenylmethoxyjl-3··
hydroxy-2-(4-morpholinyl)-cyclopentyil--5-heptensäuremethylester
;; Man erhitzte eine Mischung von 1,0 g Produkt von Beispiel 68,
% 1,0 g Kaliumhydroxid und 20 ml tert-Butanol 45 Minuten unter
j Rückfluß. Die Mischung wurde mit überschüssigem methanolischem
% Chlorwasserstoff 4 Stunden bei Raumtemperatur behandelt und
; dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit 8^-iger Natriumblcarbonatlösung
neutralisiert und in dreimal 50 ml Methylenchlorid
ä extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO. getrock-
\ net und filtriert und eingedampft, um 0,9 g Titelverbindung zu
j ergeben. IR (CHBr3) 3530, 3410, 1730, 1675, 1620 cm*"1.
I Analyse: °25H36N2°6 Ber#! cß5,2 H 7,9 Ν6,1?δ
P Gef.: C 64,7 H 8,2 N 5,6 %
Citt(Z).2ß<3g.5a1-(-)-7~f5-r[(1.1-Blphenyl)-4-yl]-methoxy]-3-hydroxy-2-(4-morphollny l)-cy clopentyll--5-hepten3äuremethy lest erhydrochlorld
Man gab zu einer kalten (O0C) Lösung von 3 g Produkt der Herstellung 100 und 5,41 g Biphenylmethylbromid In 15 ml trookenem
Dimethylformamid 2,65 & JftUwl-ίfiC.trbutylat. Man entfernte das
- 96 -
Ktihrbad und rührte die lösung 2 Stunden, währenddessen sich eine
feine weiße Suspension "bildete. Die Mischung wurde in 100 ml* gesättigtes Ammoniumchlorid gegossen und mit viermal 75 ml..Äther
extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden nacheinander mit 100 ml Wasser und 100 ml Salzlösung gewaschen, über
MgSO. getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie
an Siliciumdioxid unter Eluierung mit Äther gereinigt, um 2,91 g Produkt als Öl zu ergeben. Das Öl wurde in 100 ml
5# Schwefelsäure in MeOH gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur
stehengelassen. Die Lösung wurde in 200 ml 8#-iges Natriumbicarbonat
gegossen und mit viermal 75 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO- getrocknet
und eingedampft. Der Rückstand (2,4 g) wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid unter Eluierung mit 5$ Methanol in
Äther gereinigt, um 1,72 g Titelverbindung in Form der Base als öl zu ergeben.
Man behandelte einen Anteil von 0,6 g des Produkts in 20 ml Äther mit einem Überschuß an ätherischem Chlorwasserstoff. Das
ölige Produkt wurde aus Äthylacetat-Methanol gereinigt, um 0,47 g Titelverbindung in Form feiner Plättchen zu ergeben.
F. = 127-1280C.
Analyse: C50H59NO^HCl Ber.: C 68,0 H 7,6 N 2,6 #
Gef.: C 67,7 H 7,6 N 2,7 *
[ia(Z).2ß.3a.5g]-(i)-7-f5-[r(i.1-BiOhenyl)-4-yl1-methoxy]-3-hydroxy—2-(4-morphollnyl)-cycloOentyIl-5—heptensäure-hyArochlorid
Man gab zu einer Lösung des Produkts von Beispiel 76 in 30 ml Methanol 10 ml einer wäßrigen Lösung von 340 mg Kaliumhydroxid.
Man ließ die Mischung 7 Stunden bei Raumtemperatur stehen und dampfte dann im Vakuum (0,5 mm Hg) ein. Das verbliebene öl wurde
mit 20 ml Wasser behandelt, vorsichtig mit 2M Natriumbisulfit
auf pH 7 angesäuert und mit zweimal 30 ml Methylenchlorid ex trahiert. Der pH der wäßrigen Schicht wurde durch tropfenweise
Zugabe von Bisulfit auf 6 eingestellt. Es wurden mehrere Extraktionen
mit Methylenchlorid (viermal 50 ml) während dieses Verfahrens durchgeführt. Die vereinigten organischen Schichten
wurden über MgSO^ getrocknet und eingedampft, um 2,2 g eines
030012/0601
blassen pinkfarbenen Schaums zu ergeben.
Eine kleine Probe von ca. 200 mg wurde in 5 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit überschüssigem ätherischem Chlorwasserstoff
behandelt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der ölige Rückstand aus Isopropanol-Petroläther gereinigt, um die Titelverbindung
zu ergeben. P. = 122-1240C
Analyse: C29H57NO^HCl Ber.: C 67,5 H 7,4 N 2,7 #
Gef.: C 67,0 H 7,3 N 2,6 f>
ria(Z).2ß.3g.5g]-(-)-7-[5-(4-Cyclohe?r7lT3henylmethoxy)-3-hvdroxy-2-(4-morpholinyl)-cyclopentyl]-5-heptensäuremethylester
Man gab 4,99 g p-Cyclohexylbenzylchlorid zu einer Lösung von 4,2 g Natriumiodid in 50 ml Aceton. J")ie Mischung wurde 4 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit 100 ml Äther behandelt und
dann filtriert. Das Filtrat wurde mit 50 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft, um ein orangefarbenes
Öl zu ergeben. Dieses Jodid war etwas (weniger als 10$) durch das ortho-Isomere verunreinigt.
Man gab das obige Benzyljjodid in 20 ml trockenem Dimethylformamid
zu einer kalten (-200C) Lösung von 2,46 g Produkt der Herstellung
100 in 10 ml trockenem Dimethylformamid. Man brachte 900 mg Natriumhydrid (80#-ige Dispersion) ein, entfernte das
Kühlbad und rührte weitere 1,5 Stunden. Die Mischung wurde in 100 ml gesättigtes Ammoniumchlorid gegossen und mit viermal
70 ml Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 100 ml Wasser und 100 ml Salzlösung gewaschen, über
MgSO. getrocknet und eingedampft. Das verbliebene Öl wurde unmittelbar darauf durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt.
Die Eluierung mit Äther ergab 2,56 g einer Mischung der beiden dicht nebeneinander laufenden Komponenten.
DSC RP 0,46 und 0,51, Siliciumdioxid/Äther.
Man löste 2,5 g Mischung in 100 ml 5$ Schwefelsäure in Methanol
und ließ 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wurde
030012/0601
in 150 ml 8$-iges Natriumbicarbonat gegossen und mit dreimal
75 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO. getrocknet und eingedampft, um 2,1 g eines Öls
zu ergeben. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt, wobei man mit Äther-Methanol (95:5) elulerte,
um 1,17 g Titelverbindung in Form eines farblosen Öls zu erhalten. IR (CHBr3) 3520 (br.), 1728 cm"1.
Analyse: C3oH45NO5 Ber.: C 72,1 H 8,1 N 2,8 #
Gef.: C 71,9 H 9,4 N 3,0 $>
[ia(Z).2ß.3a.5a1-(-)-7-f 5-(2-Cyolohexylτhenylmethoxy)-3-hydΓoxy·
2-(4-mor^3holinyl)-c.yoloΌentyl]-5-heΌtensä^remethy !ester
Man isolierte auch 0,18 g Titelverbindung während des in Beispiel 78 beschriebenen Experiments.
IR (CHBr3) 3520 (br), 1728 cm"1.
Analyse: C,nHAe.N0c Ber.: C 72,1
IR (CHBr3) 3520 (br), 1728 cm"1.
Analyse: C,nHAe.N0c Ber.: C 72,1
Gef.: C 72,0
H 9,1
H 9,4
H 9,4
N 2,8 $, N 2,7 %
[ia(Z).2ß.3a«5ce]-(i)-7-[5-(4-CyclohexylOhenylmethoxy)-3-hyaroxy-2-(4-morpholinyl)-cyoloOentyl]-5-heptensäure-hydroohlorid
Man gab 2 g Produkt von Beispiel 78 in 15 ml Methanol zu 5 ml einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung (0,008016 Mol). Die Mischung
wurde über Nacht gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wurde mit 25 ml Wasser behandelt und der pH mit einer 2M Natriumbisulfatlösung auf 6 bis 6,5 eingestellt. Die Suspension
wurde mit fünfmal 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO. getrocknet und eingedampft, um
1f89 g eines weißlichen Schaums zu ergeben.
Man nahm einen geringen Anteil von ca.200 mg in 5 ml Äther auf
und behandelte mit überschüssigem ätherischem Chlorwasserstoff. Das ölige Produkt wurde mit frischem Äther trituriert, um die Titelverbindung
zu ergeben. P. = 162-1630C. Analyse: C29H43NO54HCl Ber.: C 66,7 H 8,4 N 2,7 #
Gef.: C 66,5 H 8,4 N 2,6 #
030012/0601
Γΐα(Ζ),25.3α,5α]-(-)-7—(5-rA-Dlmethvlamlno-T)hen7lmethoxv'l-3-hvdroxy--2~( 4--DQrOhOlIiIyI )-C7CloOent7li-5-rxeOtensäureneth-7le3t er
Man gab zu einer gerührten kalten (100C) Lösung von 2,46 g Produkt
der Herstellung 100 und 8,65 g p-Dinethylaminobenzylchloridhydrochlorid
in 30 ml trockenem Dimethylformamid anteilweise 1,8 g Hö>triumhydrid (80£-ige Dispersion in öl). Nach 30 Minuten
vurde die Suspension in 250 ml einer gesättigten Ammoniumyhlorid-j
lösung gegossen und mit viermal 100 ml Äther extrahiert. Die ver—|
einigten Extrakte wurden mit zweimal 100 ml Wasser und anschließend mit 100 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und
eingedampft, um eiii "braunes öl zu orgeben.
Die obige Reaktion wurde zweimal wiederholt und die vereinigten
Produkte wurden an Silikagel chromatographiert. Die Eluierung
mit Äther-Petroläther (9:1) ergab 920 mg Produkt als farbloses ÖX
Man ließ eine Lösung von 900 mg öl in 30 ml 5#-iger methanolischer Schwefelsäure 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wurde in 100 ml 8£-ige3 Natriumbicarbonat gegossen und mit
dreimal 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO. getrocknet und eingedampft, um 870 mg öl zu
ergeben. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt, wobei man mit Äther-Methanol (96:4-) eluierte und
541 mg Titelverbindung als farbloses öl erhielt. IR (rein)
344O(br.), 1735 cm"1.
Gef·: C 67,7 H 8,7 H 6,3 %
Γΐα(ΖΪ. 2ß.3g.5α1-(ί)-7-ί5-Γ4-Azido-(Όhenvlnethoxv)']-3-hydroxy-2— (4—morpholinyi.;—cycloOentvll—5-hentensäuremeth7!ester
—■—™^ymm "——"^—"1^-^~—^-—-■—— mmmmm
Man behandelte eine Lösung von 2,5 g Produkt der Herstellung und 5,16 g p-Azldobenzylbromld In 16 ml trockenem Dimethylformamid mit 0,73 g Natriumhydrid (80^-lge Dispersion in Ul) unter
Stickstoff und rührte die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur.
Man gab 20 ml Ammoniumohloridlösung unter Kühlen zu und extrahierte die Mlsohung mit dreimal 20 ml Methylenchlorid. Sie ver-
030012/0601
- 100 -
9927855
einigten organischen Schichten wurden mit 50 ml Wasser gewaschen
und dann über MgSO- getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab ein öl, das an Siliciumdioxid chromatographiert
wurde. Die Eluierung mit Äthylacetat-Petroläther (3:1) ergab 2,2 g Produkt als öl. Man behandelte eine Probe von 0,45 g Öl
mit 3 ml Schwefelsäure/Kethanol (1:9) bei O0C und rührte 30 Minuten bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde in 10 ml
Natrlumbicarbonat gegossen und mit dreimal 15 ml Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 20 Wasser und 20 ml Salzlösung gewaschen und über MgSO, getrocknet.
Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab 360 mg hellbraunes öl, das an Siliciumdioxid chromatographiert wurde. Die
Eluierung mit Methanol-Äther (1:9) ergab 0,22 g Titelverbindung als hellbraunes Öl. IR (CHBr3) 354O(br.), 2110, 2060(sh), 173Oan
Analyse: C24H34K4O5 Ber.: C 62,9 H 7,4 N 12,2*
Gef.: C 62,7 H 7,4 N 12,0 #
Beispiel 83
fig(2).2fit3a,5tt]-(-)-7-l5-f4-(1t1-Dicethyläthyl)-phenylmethox7]-
3-hvdroxy-2-(4-norpholinvl)-cvclorentviy ^-heptensauremethylester
Man gab 0,15 g Hatriumhydrid (8O£—ige Dispersion in öl) zu einer
kalten (O0C) gerührten Lösung von 0,5 g Produkt der Herstellung
100 und 0,28 g p-tert.-Butyl~benzylbromld in 7 ml trockenem Dimethylformamid. Hach 2 Stunden wurde die Suspension in 75 ml
gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und in dreimal 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, abfiltriert und eingedampft, um 0,9 g eines Öls zu ergeben. Das Produkt wurde mit 15 ml Lösung von 10# konzentrierter
Schwefelsäure In Methanol behandelt und 10 Minuten stehengelassen Die Lösung wurde mit 8£-igem Katriumbicarbonat neutralisiert und
in dreimal 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden Über MgSO4 getrocknet, abfiltriert und eingedampft
um 1,0 g eineβ gelben Öls zu ergeben. Die Chromatographie an Siliciumdioxid mit 7* Methanol in Äther als Eluierungsmittel ergab
0,302 g Titelverbindung als farbloses Öl. IR (CHBr5) 3540,1730 cm1
Analyse: C28H43NO5 Ber.: C 71,0 H 9,2 N 3,0 %
Gef.: C 70,8 H 9,4 N 2,9 #
030012/0601
cyclopentyl]-5-heptensäiiremethylester
Zu einer kalten Lösung (O0C) von 1 g Produkt der Herstellung 100
in 10 ml trockenem Dimethylformamid gab man 292 mg Natriumhydrid (80$-ige Dispersion in Öl). Nach 5 Minuten wurden 1,54 g Diphenyl
j odoniumchlorid zugegeben, das Kühlbad entfernt und weitere
30 Minuten gerührt. Man gab eine weitere Menge von 1,54 g Diphenyl;)
odoniumchlorid zu und goß nach 45 Minuten die Mischung in. 50 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung und extrahierte
mit fünfmal 50 ml Äther. Die vereinigten organischen Extrakte wurden nacheinander mit 100 ml Wasser und 100 ml Salzlösung gewaschen,
über MgSO, getrocknet und eingedampft. Der Rüokstand
wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt und mit Äther eluiert, um 170 mg Produkt zu ergeben.
Das obige Experiment wurde wiederholt, um weitere 150 mg Produkt
zu"ergeben.
Man ließ 320 mg Zwischenprodukt in 5 ml 10#-iger methanolisoher
Schwefelsäure 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wurde in 50 ml gesättigtes Natriumbioarbonat gegossen und mit
fünfmal 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte
wurden über MgSO. getrocknet und eingedampft. 310 mg Rückstand wurden durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt.
Die Eluierung mit $% Methanol in Äther ergab 220 mg Titelverbindung
als farbloses öl. IR (CHBr,) 3590, 1730 om . DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,29 [Äther-Methanol (97:3)].
[ 1 Qt(Z). 2ß. 3a. 5α]-(-)-7-Γ 5-(DiPhenylmethoxy )-3-hydroxy-2-(4-morpho
linyl)-oyolopentyl]-5-heptensäuremethylester-hydroohloridsalz
Man erhitzte eine Lösung von 4,0 g Produkt der Herstellung 100 und 6,5 g Dipheny!diazomethan in Acetonitril 5 Stunden auf 850C.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um ein halbfestes Produkt zu ergeben. Der Rückstand wurde in 100 ml
5^-iger methanolischer Schwefelsäure gelöst und 1 Stunde bei
Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde in 200 ml 8jUiges
Natriumbioarbonat gegossen und in viermal 100 ml Methylenohlorid
03111012/0601
extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO- getrocknet
und eingedampft und der Rüokstand durch Säulenohromatographie ant
180 g Silicagel (Merck 7734) gereinigt. Die Eluierung, die zu- | nächst mit Äther und dann mit Äther-Methanol (95:5) erfolgte, ij
ergab 3,81 g Produkt als öl. Man löste eine Probe von 500 mg |
in 25 ml Äther unä behandelte mit überschüssigem ätherischen ||
Chlorwasserstoff. Die Titelverbindung kristallisierte aus Äthyl-| acetat-Methanol in Form farbloser Plättchen, P. = 174-175CC. |
Analyse: C50H59NO^HCl Ber.: C 68,0 H 7,6 N 2,6 # §
Gef.: C 67,6 H 7,7 N 2,7 # 1
[ia(Z).2ß.3«.5g]-(-)-7-i5-C4-(Dimethylaminomethyl)-phenylmethoxy3.
3-hydroxy-2-(4-morphollnyl)-cyclopentyi|-5-heptensäuremethylestel*
Man gab zu einer Lösung von 0,6 g Produkt von Beispiel 50 in |
5 ml Methanol 1,45 ml 33#-iges Gew./Gew. äthanolisches Dimethyl-|
amin und anschließend 0,81 ml 5 η-Salzsäure und 0,48 g Natrium- |
cyanoborhydrid. Man rührte die erhaltene Mischung 3 Tage und goß! sie dann in 100 ml 8%-ige Natriumbicarbonatlösung und extrahierte
in zweimal 100 ml Äther. Die vereinigten Extrakte wurden über
MgSO, getrocknet, abfiltriert und eingedampft, um 0,9 g eines viskosen Öls zu ergeben. Die Kurzweg-Säulenchromatographie an
25 g Silicagel mit Methanol als Eluierungsmlttel ergab die Titelverbindung in Form von 0,396 g farblosen Öls. |
IR (CHBr5) 3540(br), 1733 cm"1. p
Analyse: C27H42N2°5 Ber#s ° 68'5 H 8f9 N 5»9 ^ ^
Gef.: C 68,2 H 9,0 N 5,8 $ £
Beispiel 87 ü
Γ1 g(Z).2ß.3c5g]-(-)-7-[3-Hydroxy-5-methorymethory-2-(4-morpho- y
llnyl)-oyolopentyl]-5-heptensäaremethy !ester '\
Man gab O986 g Tetrabutylammoniumfluorid zu einer Lösung von
0,8 g Produkt der Herstellung 105 in 20 ml trockenen Tetrahydrofuran und rührte die Reaktionsmisohung 3 Stunden bei 45°C. Die ;:
Misohung wurde mit 50 ml wäßrigem Natrlumbioarbonat abgesotareokt|
und mit dreimal 40 ml Methylenohlorid extrahiert. Die vereinig- ·
ten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewasohen, über
MgSO^ getrocknet und eingeengt, na O1C g eines Öls zu ergeben. \
030012/0601 I
- 103 -
Das Produkt wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid unter
Eluierung mit 4# Methanol in Äther gereinigt, um 0,41 g Titelver·
■bindung als farbloses öl zu ergeben.
IR (rein) 3440, 1738 cm*"1.
ria(Z).2ß.3a«5a]-(~)-7«[3~Hydroxy-5-6-methoxyäthoxy)-methoxy-2~
(4-morphci.inyl)-o7olopentyl]-5»heptensäuremethyleBter
Man stellte 0,85 g Titelverbindung aus 1,53 g Produkt der Herstellung 106 naoh dem für Beispiel 87 beschriebenen Verfahren
her. Die Chromatographie an Siliciumdioxid unter Eluierung mit Äther-Methanol (93:7) ergab die Titelverbindung als gelbes Öl.
IR (rein) 3450, 1735 cm"1.
Gef.: C 60,4 H 9,3 N 3,3 $>
Beispiel 89
ria(Z).2ß.5a]-(-)-7-/2-(4-Morphollnvl)-5-rr(1.1t-blphenyl)-4-yl1-
methoxyl-cyclopentylV-S-heptensäuremethylegter-hydrochlorid
Man alkylierte 1,35 g von Beispiel 35 mit 3,6 g Biphenylmethylbromld, wie für die Beispiele 48 bis 59 beschrieben. Die Tltelve
bindung wurde aus Äthylacetat-Äther gereinigt (520 mg F.=99-1000
Analyse: C30H39NO^HCl Ber.: C 70,1 H 7,8 N 2,7 $
Gef.: C 70,2 H 8,2 N 2,7 1>
ria(Z).2ß.5a1-(-)-7-r2-(4-Morpholinyl)-5-(phenylmethoxy)-cvolo
pentyl]-5-heptenBäuremethylester-hydrochlorid
Man alkylierte 2,6 g Produkt von Beispiel 35 mit 5,7 g Phenylmethylbromld wie für die Beispiele 48 bis 59 beschrieben. Die
Titelverbindung wurde aus Äthylaoetat-lelohtem Petroleum gereinigt. (500 mg). F. = 94-960C.
Analyse: C24H35NO^HCl Ber.: C 65,8 H 8,3 N 3,2 ?6
C 65,9 H 8,4 N 3,2 #
030012/0601
- 104 -
f 1a(Z).2fi.5ß1-»(-)-»7~r5~(4-Morpholinyl)~2-(phenvlmethory)-3-cvclo
penten-1-yl1-5-heptensäuremethylester
Man rührte eine Lösung von 1,42 g Produkt von Beispiel 33 in 22 ml trockenem Dimethylformamid, das 3,15 g Benzylbromid enthielt,
bei O0C während man 1,03 g Kalium-tert-butylat zugab. Das
Kühlbad wurde nach ca. 5 Minuten entfernt und die Reaktionsmischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung
wurde in überschüssige Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über
MgSO. getrocknet und eingedampft, um ein öl zu ergeben, das durch
eine kurze Siliumdioxidsäule in Äther filtriert wurde, um überschüssiges
Benzylbromid zu entfernen. Man chromatographierte das
verbliebene öl (1,2 g) an Siliciumdioxid in Äthylacetat, um 0,43g Titelverbindung als farbloses öl zu erhalten. IR (CHBr,) 1723 cm,
Analyse: C24H33N04 Ber#: 72»15 H 8»5 N 3,5 %
Gef.: 72,1 H 8,4 N 3,6 %
ritt(Z).2ß.3tt.5tt1-(-)-7-{5-f[(1.1t-Blphenyl)-4-yl]-methoxy]-3"
hydroxv-2-(1-piperidlnyl)-cyclopentyiV-5-heptensäuremeth?!ester
Man stellte 0,79 g Titelverbindung aus 2 g Produkt der Herstellung
98 (Tabelle IV) nach dem für die Beispiele 48 - 59 beschriebenen
Verfahren (Tabelle VII) nach der Methode A.1. her. Die Chro matographie an Siliciumdioxid unter Eluierung mit Äther-Methanol
(19:1t ansteigend auf 17:3) ergab die Titelverbindung als orangefarbenes öl. IR (CHBr5) 3540, 1730 cm"1.
DSC Siliciumdioxid; Äther-Methanol (95:5), Rf 0,32
(1a,2ß,3a,5a)-(±)-2,3,5-tri8ubetituierte-Cyclopentanheptaneäuremethy!ester
Die Tabelle X gibt die Herstellung der Titelverbindungen nach
der folgenden Methode wieder:
Man hydrierte eine Lösung dee geeigneten Alkene In dem angegebenen Lösungsmittel über vorreduziertem io*-igen Palladium auf
Aktivkohle bei Atmoephärendruck. Erforderlichenfalls wurde ein
030012/0601
saurer Katalysator verwendet)und dies ist in der Tabelle angegeben.
Nach. Beendigung der Wasserst off auf nähme wurde die Mischung
durch Hyflo filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde erforderlichenfalls
entweder an Silicagel mit dem angegebenen Lösungsmittel chromatographiert oder aus dem angegebenen Lösungsmittel
kristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben.
030012/0601
-106-
OR
HO'' Ψ1
Beisp. Nr. |
Ausgangsinaterial | Z | lew. (g) |
rodukt, vio in Zi ver- |
Lösungs mittel |
VcI (ml") |
R | O- | 1.85 | chieden is· | |||
93 | -CH2Ph | PhCH2 · CHf |
1.0 | - | Kthanol | 75 |
94 | -CH2Ph | PhCH, . C< |
1.0 | -NHCH3 | Sthyl- acetat |
35 |
95 | -CH3 | PhCH2 | -NHCH3 | Methanol | 20 | |
df Oh CH3nm |
0.37 | |||||
96 | -CH3 | OH M- PhOCH2CHCH^ |
0.42 | Methanol +5N HCl (0.25 ml |
20 | |
97 | -CH2Ph | - | Methanol | 20 |
030012/0601
PdO /C Gew. (g) |
-106a- Γ]] | X (Forts.) | - | lusbeu- ,e (g) |
2927855 |
bsc(Sili-
Rf I |
0.23 1:2 ithylace- tat-"etfca- nol) |
|
0.35 | • Tabelle |
45-6« aus ÄtoAc- PetrolSthei |
1.91 | J | 1 |
0.2 Me
thanol ) |
||
0.5 | F. | 106-8° aus Sthylacetat |
0.4 |
IR (CHBr-
-1 cm |
0.3 '5ther |
|||
Bei spiel Nr. |
0.2 | Chromato graph! e- system |
- | 0.63 | 3440 \ 1740 | 0.45 I ν to :*· ι (Äther- 1 «ethaneI ^ |
||
93 | 0.073 | — | 0.25 |
3520,
1730 |
||||
94 | 0.05 | 0.3 |
3500,
1728 I |
|||||
95 | — |
3580.
3500,1728 |
||||||
96 | Äther |
3580,
1728 |
||||||
97 | 3:17 ljethanol- Athylace- tat |
|||||||
030012/0601
Tatelle 7. ' F-art ??'.r-.:r.r)
Bei spiel •Γ τ· |
AUF"*?: | 1 I | '·*** (ε) | Froiukt, | - | ,Ssungs- -ittel |
Vol.
(ml) |
1 | O | 0.8 | ist | Methanol | 50 | ||
98 |
-CH(Ph).
4 |
O | 1.66 | ^'hsnol | 60 | ||
99 | -aij | 13.5 | - | -^, | 50 | ||
100 | -CH-Ff1 | 3.5 | !ethanol | 90 | |||
101 | ^CHLFSi |
0.36
1 |
Ethanol | 25 | |||
102 | -CHjFti | ||||||
030012/0601
-106c-
Tabelle X (Forts.)
Bei | 98 | PdO /C | Chroma | L | I | US- | I. | DSC (Siliciuir |
spiel | Gew.(g) | tographie system |
b | aus I StoAc- 1 |
eute | IR(CHBr3) < | i±. ox id) | |
Nr. | 0.15 | F- j | Petrol- | (g) | Rf Lösungsmittel) |
|||
109-10° | äther | 0.61 | 3530, | 0.32 (95:5 | ||||
33-34,5 | 1725 | Äther- | ||||||
99 | Methano]^ | |||||||
68-9°aus | ||||||||
100 | 0.3 | ÄtoAc- Petrol- Sther |
||||||
1.63 | 3520, | 0.11 | ||||||
101 | 1.4 | 1728 | (Äther) | |||||
5.3 | 3320, | 0.31 (1:1 | ||||||
102 | 0.3 | 94:6 | 3280, 3200, 1723 |
Sther- Methanol) |
||||
Kther- Methanol |
2.6 | 3590, | 0.17 (95:5 | |||||
0.09 | 4:lKther- Petrol- •äther |
3520, 1728 |
Kther- Methanol |
|||||
0.26 | 3540, 1730 |
0.49 (95:5 Sther- Methanoy |
030012/0601
- 107 Beispiel 103
5-(phenylmethoxy)-cyclopentan-heptansäuremethy !ester
Man erhitzte eine Mischung von 1,1 g Produkt des Beispiels 94, ;;
2,1 g 2-Bromäthylme thy lather, 1,1 g wasserfreiem Kaliumcarbonat '
und 20 ml trockenem Acetonitril 4 1/2 Stunden unter Rückfluß. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Piltrat im Vakuum
eingeengt, um ein Öl zu ergeben. Die Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Äther-Methanol (10:1) als Eluierungsmittel
ergab 0,9 g Titelverbindung als Öl. IR (rein) 3450, 1735 cm"1. DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,4 (Aceton
Beispiel 104
f
(1g.2ß.3a.5a)-(-)-3-Hydroxv-2-rK-(2-liydroxyheptyl)-N-methyl- |
amino]-S-methoxyoyclopentan-heptansäuremethy !ester ;-:
Man erhitzte eine Lösung von 0,59 g Produkt des Beispiels 95 un&
0,68 g 1,2-Epoxyheptan in 10 ml Methanol 12 Stunden unter Rück-f
fluß. Das Eindampfen des Lösungsmittels ergab ein Öl, das an Silicagel unter Verwendung von Äthylacetat-Triäthylamin (100:1)
als Eluierungsmittel Chromatograph!ert wurde. Das Epimere A
der Titelverbindung wurde als das am wenigsten polare Material (0,34 g) isoliert und das Epimere B als das am stärksten polare #
(0,27 g). I
Epimeres A: IR (rein) 3420, 1740 cm"1 jf
Analyse: C22H^NO5 Ber.: C 65,80 H 10,79 N 3,49 # |
Gef.s C 65,23 H 10,22 N 3,53 1° %
Epimeres B: IR (rein) 3420, 1740 cm"1 £
Analyse: Gef.: C 65,01 H 10,67 N 3,47 % %
Beispiel 105 :
(ia.2ß.3tt.5tt)-(i)'-3-Hvdroyy-2-rN-(2-hydroxy-2-phenyläthyl)-N-methylamino]-5-methoxyoyclopentan-heptansäuremethy !ester
$.
Man wiederholte das Verfahren von Beispiel 104 unter Verwendung |
von 574 mg Produkt von Beispiel 95 und 480 mg Styroloacid, wo- fi
bei man 5 Stunden zum Rückfluß erhitzte, um 530 mg Titelver- >
030012/0601
- 108 -
■bindung als Öl zu erhalten. IR (rein) 340.0, 1740 cm .
Analyse: C23H37NO5 Ber.:C67,78 H 9,15 N 3,44 £
Gef.: C 67,48 H 9,21 N 3,50 %
(1 α. 2ß. 3a. 5oO-(-)-3-Hydroxy-2~iN-methyl-N-r 2-hydroxy-3-l3-trifluormethvl^-phenoxyl-propyli-amino^-S-methoxyoyclopentan-heptansäure·
methylester
Man wiederholte das Verfahren von Beispiel I04, wobei man eine
Lösung von 287 mg Produkt des Beispiela 95 und 325 mg 1,2-Epoxy-3_(3-trifluormethyl)-phenoxypropan
in 3 ml Methanol verwendete und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzte, um 371,3 mg litelverbindung
als Öl zu erhalten. IR (rein) 34?0, 1740 cm .
Analyse: °25Η38Ρ3Ν06 Ber*! ° 59»39 H 7»58 N 2'77 *
Gef.: C 59,01 H 7,65 N 2,77 #
(1g.2ß.3g«5tt)-(-)-3.5-Dihydroxy-2-(4--morphollnyl)-oyolopentan
heptansäuremethylester
Man hydrierte eine Lösung von 0,75 g Produkt des Beispiels 16
in 11 0 ml Methanol, das 2 ml 60#-ige Perchlorsäure enthielt, unter
Atmosphärendruok bei Raumtemperatur Über 400 mg 10^-igem
Palladium auf Aktivkohle. Nach 4 Stunden wurde der Katalysator durch Filtrieren über Hyflo entfernt. Das Filtrat wurde in
150 ml ammoniakalisohe Natrlumohloridlösung gegossen und mit zweimal 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen
Extrakte wurden mit 100 ml Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 987 mg öl zu ergeben.
Das Produkt wurde durch Kurzweg-Säulenchromatographie
an 50 g Silioagel gereinigt. Die Eluierung mit 10$ Methanol-Äthylacetat
ergab die Titelverbindung, die weiter duroh Molekül-Destillation gereinigt wurde (0,37 g). IR (rein) 3400, 1735 cm"1
Analyse: C17H31NO5 Ber.: C 62,0 H 9,5 N 4,3 #
Gef.: C 61,7 H 9,5 N 4,1 #
030012/0601
» t I
(1a.2ß.3a.5a)-(-)--3.5-Dlh7droxv-2-rN-meth7l~N~(2~T)tienvläth7l)·
amino]-cvolopentan-heptaneäuremethylester
Man überführte 0,74 g Produkt von Beispiel 5 (Tabelle V) in
0,208 g Titelverbindung nach der Methode von Beispiel 107.
Analyse: C22H35NO4 Ber.: C 70,0 H 9,35 N 3,7 %
Gef.: C 70,4 H 9,3 N 3,7 ?6
(1 α.2ß,3«, 5tt)-(*)-3-H7drosy-2-rN-methyl-N-(2-phenyläthyl)-amlno1
Man stellte 1,38 g Titelverbindung aus 1,5 g Produkt von Beispiel 5 (Tabelle V) in 20 ml Äthanol nach der Methode der Beispiele
93 bis 102 (Tabelle X) her. Man destillierte einen Teil von 0,86 g bei 180°C/0,1 mm Hg, um 0,62 g Titelverbindung als
blaßgelbes öl zu erhalten.
Analyse: O29H41NO4 Ber.: C 74,5 H 8,8 N 3,0 %
Gef.: C 74,4 H 8,9 N 3,0 #
(1tt.2ß.3g.5tt)-(-)-5-Acetoxy-3-h7dro3C7-2-(4-morpholin7l)-c7Clo
pentan-heptansäuremethylester
Man überführte 0,9 g Produkt von Beispiel 22 in 0,71 g Titelverbindung
nach der für die Beispiele 93 bis 102 beschriebenen Methode. Die Kristallisation aus Äther-Petroläther ergab weiße
Nadeln, P. = 50,5-51,50C.
Analyse: C19H33NO6 Ber.: C 61,4 H 9,0 N 3,8 %
Gef.: C 60,5 H 8,8 N 3,9 %
(1cc.2ß.3g.5a)-(-)-3-Hydroxy-5- (1 -me thy läthoxv) -2- (4-morpholinvl)
cyclopentan-heptansäuremethylester-hydrochlorld
Man stellte die Base der Titelverbindung aus 1 g Produkt von Beispiel 18 In 50 ml Methanol nach der für die Beispiele 93 bis
102 beschriebenen Methode (Tabelle X) her. Sie Base wurde in Äther mit einem Überschuß an ätherischem Chlorwasserstoff behan-J
delt. Sie Reinigung aus Äthylacetat ergab 0,54 g Tltelverblndungl
F. = 131-1320C. I
030012/0601 I
■ I · * ■
Il · · «
11 · t ·
Analyse: C20K57NO^HCl Ber.: C 58,9 H 9,3 N 3,4 £
Gef.: C 59,2 H 9,3 N 3,4 $>
(ia,2a,5ß)-(-)-2~Hydroyy-5-(4-morpholiayl)-.oyclopentanheptan~
säuremethylester-hydrochlorid
Man stellte die Titelverbindung in Form der Base aus 1,9 g Produkt
von Beispiel 33 in 100 ml Methanol nach der Methode der Beispiele 93 bis 102 (Tabelle X) her. Die Base wurde in Äther mit
einem Überschuß an ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Die Reinigung aus Methanol-Äthylacetat ergab 1,6 g Titelverbindung.
F. = 160-1630C.
Analyse: C17H51NO4^HCl Ber.: C 58,4 H 9,2 N 4,0 %
Gef.: C 58,3 H 9,6 N 4,0 £
(1g.2a.5ß)-(-)-5-(4-Morpholinyl)-2-(phenylmethoyy)-oyolopentanheptansäuremethylester-hydrochlorid-hemihydrat
Man extrahierte eine Lösung von 1,55 g Produkt des Beispiels 112 in Natriumbicarbonatlösung mit Methylenchlorid. Man rührte die
freie Base in 20 ml Dimethylformamid, das 3,03 g Benzylbromid enthielt,bei
O0C, während man 0,993 g Kalium-tert-butylat zugab.
Man entfernte das Kühlbad nach ca.5 Minuten und rührte die Reaktionsmischung
1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde in einen Überschuß einer Ammoniumchloridlösung gegossen und
mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und eingedampft, um ein gelbes Öl zu ergeben, das durch
eine kurze Silicasäule in Äther filtriert wurde, um überschüssiges
Benzylbromid zu entfernen. Das verbliebene öl wurde an Siliciumdioxid
in Äthylacetat chromatographiert, um 1-00 mg eines
farblosen Öls zu ergeben. Das öl wurde in trockenem Äther gelöst
und mit einem Überschuß an ätherischem Chlorwasserstoff behandelt, um 400 mg eines hautfarbenen Peststoffs zu ergeben. Die Reinigung
aus Äthylacetat-Methanol ergab die Titelverbindung in Form von 260 mg eines weißlidien Peststoffs. P. = 118-1200C.
Analyse: C24H57NO4. HCl.^2O Ber.: C 64,2 H 8,75 N 3,1 Ji
C 64,2 H 8,5 N 3,2 #
030012/0601
- 111 -
(1tt.2ß.3a.5a)-(-)-3-Hydroxy-2-|N-methyl-N-[2-hydroxy-3-(3-trlfluormethylphenoxy)-propyl]amlnol-5-methoxy-cyolopentanheptansäuremethy!ester
Man erhitzte eine Lösung von 287 mg Produkt von Beispiel 95 und 325 mg 1,2-Epoxy-3-(3-trifluormethylphenoxy)-propan in 3 ml
Methanol 3 Stunden zum Rückfluß. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab ein öl, das durch Chromatographie an Siliciumdioxid
gereinigt wurde. Die Eluierung mit Äther ergab 371 mg Titelverbindung als farbloses öl. IR (rein) 3420, 1740 cm" .
Analyse: C25H58P5NO6 Ber.: C 59,4 H 7,6 N 2,8 #
Gef.: C 59,0 H 7,65 N 2,8 <f>
(1a.2ß<3a.5a)-(i)-3-Hydroxy-5-methoxy-CN-(2-methoxyäthyl)-N-methylamlno]-oyclopeatanheptansäuremethy!ester
Man kochte eine Mischung von 1,5 g Produkt des Beispiels 95 (Tabelle X),3,0 g 2-Bromäthylmethylather, 1,5g wasserfreiem
Kaliumcarbonat und 10 ml trockenem Acetonitril 5 Stunden am Rückfluß. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der
Rückstand mit 50 ml Äther behandelt und filtriert. Die Entfernung des Lösungsmittels aus dem Piltrat ergab 1,75 g blaßorangefarbenes
Öl. Die Molekül-Destillation (160°0/0,01 mm Hg) ergab 1,164 g Titelverbindung als farbloses öl. IR (rein) 3400 - 3600
1739 cm"1.
Analyse: C18H35NO5 Ber.: C 62,6 H 10,2 N 4,1 #
Gef.: C 61,4 H 10,1 N 3,9 %
(1a.2ß.3g.5a)-(-)-3-Hydroxy-2-(methylamino)-5-(phenylmethoxy)-oyclopentanheptansäuremethy !ester
;\
Man gab 1,0 g Produkt von Beispiel 5 (Tabelle V) in 20 ml Äthylacetat
zu einer vorhydrierten Suspension von -\0$ PalladiumoxM ]
auf Aktivkohle (0,5 g) in 15 ml Äthylacetat. Die Reaktionsmi- | schung wurde 3 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde ab- f
filtriert und das Lösungsmittel entfernt, um 0,64 g Peststoff zuf:
ergeben. Die Reinigung aus Petroläther-Äthylacetat (10:1) ergab I die Titelverbindung in Form von 0,41 g plnkfarbenen Nadeln. f
030012/0601
F. = 45-460C.
Analyse: C21H33NO4 Ber.: C 69,4 H 9,15 N 3,85 f>
Gef.: C 69,7 H 9,2 N 3,8 $
amino) 1-5-(T3hen7lmethox7)-c7clopentan-heptansäuremethvlester
Man erhitzte eine Mischung von 1 g Produkt des Beispiels 116 und 20 ml einer 25^-igen Lösung von Äthylenoxid in Toluol 3 Tage
in einem Autoklaven bei 900C. Überschüssiges Lösungsmittel
wurde unter vermindertem Druck abgedampft, um 1,2 g eines viakosen
braunen Öls zu ergeben. Die Säulenchromatographie an Silicagel mit Methanol als Eluierungsmittel ergab 0,86 g Titelverbindung
als gelbes öl. IR (rein) 3400, 1735 cm"1. Analyse: C23H37NO5 Ber.: C 67,8 H 9,2 N 3,4 %
Gef.: C 67,4 H 9,1 N 3,4 *
(1tt<2ß.3g.5g)-(-)-3-H7drox7-5-(phenylnethox7)-2-(4-thlomorpho
linyl)-C7clopentanheptansäuremethylester-S-dioxid-maleat
Man hydrierte eine Lösung von 1 g Produkt des Beispiels 4 (Tabelle
Y) in 40 ml Methanol über 250 mg vorreduziertem 1O£ Palladiumoxid
auf Aktivkohle 15 Minuten. Der Katalysator und das Lösungsmittel wurden entfernt, um 1,0 g eines gummiartigen Materials
zu ergeben. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt, wobei man mit Äther eluierte, un ein
farbloses Öl zu erhalten. Das öl wurde in Äther gelöst und mit einem Überschuß einer ätherischen Lösung von Maleinsäure behandelt.
Das ausgefallene gummiartige Material wurde mit Äther trituriert, uia 590 mg Titelverbindung zu ergeben. F.= 95-97°C.
Analyse: C24H37SNO^C4H4O4 Ber.: C 57,6 H 7,0 N 2,4 %
Gef.: C 57,25 H 7,1 N 2,5 %
(1 g. 2ß. 3g. 5tt)-(i )»2-(Hexah7dro-1H-azepin7l)-3-hvdroxy-5-(Bhenvlmethoxy)— cyclopentanhept ansäuremethy !ester—hvdrochlorld
Man gab 2,76 g wasserfreies Kaliumcarbonat zu einer Lösung von 3,5 g Produkt des Beispiele 100 und 2,93 g 1,6-Dibromhexan in
30 ml trockenem Acetonitril und erhitzte die Mischung 8 Stunden zum Rückfluß. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat
030012/0601
eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt, wobei man nit K$>
Methanol in Äther eluierte, um 2 g Produkt in Form eines blaßorangefarbenen Öls zu erhalten. Man behandelte eine Probe von 600 ng in 15 ml Äther mit
überschüssigem ätherischen Chlorwasserstoff. Das Produkt wurde
aus ÄthyIacetat-Petrolather gereinigt, un die Titelverbindung
in Form farblo3er Plattchen zu ergeben. F. = 75-760C.
Analyst: C26H41HO^HCl Eer.: C 66,7 H 9,0 K 3,0 %
Gef.: C 66,6 H 9,1 H 3,0 *
Beispiel 120
(ig.26.3g.5g)-(-)-3-HydrorT-5-(phenylnethoxy)«>2-(1-pyrrolldlnyl)
cyclopentanheiDtansänresethylester-hvdrochlorid
Kan gab 2,4 g wasserfreies Kaliuncarbonat zu einer Lösung von
4 g Produkt von Beispiel 100 m5 2,9a g 1,4-Dibrombutan in 30 ml
trockenes Acetonitril und erhitzte die Mischung 18 Stunden zum Rückfluß. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat mit
100 nl Ather verdünnt und cit 50 nl 8£-igen liatriumbicarbonat
gewaschen. Die vESrige Phase wurde rit zveical 30 nl Äther zurücke xtrahlert. Eie vereinigten organischen Phasen wurden nit
Salzlösung gewaschen. Über KgSO. getrocknet und eingedampft.
Das verbliebene Öl wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid unter Eluierung *it 10* Methanol in Äther gereinigt, um 2,51 g
Produkt in Fora eines blaßorangefarbenen Öls zu ergeben, das
bein Stehenlassen langsam fest wurde. F. = 34-35°C. Eine Probe
von BOO eg in 20 d Äther wurde cit überschüssigen Utherischen
Chlorwasserstoff behandelt. Das Produkt wurde aus Äthylacetat-Petx-olfither gereinigt, ur die litelverbindung in Form von weißlichen Plättchen zu ergeben. F. = 88-89°C.
Analyse: C24L7HO^HCl Ber.: C 65,5 H 8,6 H 3,2 £
Gef.: C 65,6 H 8,9 H 3,2 %
ria.2B(2~).3tt.5a1»(i)-2-rK»(2-Chloracetvloxvheptvl)-N-methvlanlno]-3-hydroxy-5-(phepvlmethoxv)-cvclopentanheTitansäuremethvl-
Kan behandelte 1,8 g Produkt von Herstellung 112 in 5 ml Methano
mit 25 ml 5* konzentrierter Schwefelsäure in Methanol bei -100C.
Nach 2,5 Stunden langem Rühren wurde die Lösung mit 8%-iger Na-
030012/0601
t · · t
• * I
- 114 -
triumbicarbonatlösung neutralisiert und mit dreimal 100 ml Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewasohen, über MgSO. getrocknet und eingeengt,
um ein orangefarbenes viskoses Öl zu ergeben. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt. Die
Eluierung mit Petroläther in Äther (2:5) ergab 1,2 g Titelverbindung als gelbes Öl. IR (rein) 3540, 3460, 1765 (sh), 1740 cm"1.
Analyse: C50H48ClEO6 Ber.: C 65,0 H 8,7 N 2,5 %
Gef.: C 64,55 H 8,7 N 2,5 $>
(1a.2ß.3g.5tt)-(-)-2-rH-(2-Chloraoetyloxyäthyl)-IT-methylamino]~3-hydroxy-5-(T)henylmethoxy)-oyolopentanheptansäuremethy !ester
Man säuerte eine kalte (O0C) Lösung von 1,87 g Produkt der Herstellung
110 in 10 ml Methanol mit ätherischem Chlorwasserstoff
an und beließ 45 Minuten unter Rühren. Die lösung wurde mit 100 ml Äther verdünnt und mit 100 ml 8#-iger Natriumbicarbonatlösung
gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Äther rückextrahiert.
Die vereinigten organischen Extrakte wurden über MgSO. getrocknet, filtriert und eingedampft, um 1,6 g eines Öls
zu ergeben. Die Säulenchromatographie an Silicagel mit Äther als
Eluierungsmittel ergab 0,60 g Titelverbindung als blaßgelbes öl. DSC (Siliciumdioxid) Rf 0,3 (Äther).
Analyse: C25H58ClNO6 Ber.: C 62,0 H 7,9 N 2,9 #
Gef.: C 61,6 H 7,8 N 2,8 $>
Beispiele 123 bis 137
7-(2.5-dlsubstituierte-3-0xocyclopentyl)-heptansäuremeth7leBter
Die Tabelle XI gibt die. Herstellung der Titelverbindungen nach den folgenden Methoden an:
A. Man gab Jones-Reagens (26,7 g Chromtrioxid und 23 ml konzentrierte
Schwefelsäure, aufgefüllt auf 100 ml mit Wasser) tropfenweise zu dem geeigneten Alkohol in Aceton bei -5 bis O0C
und rührte 0,5 bis 5 Stunden. Die Misohung wurde in kalte (O0C)
8^-ige wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Äther
extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über MgSO. getrocknet, filtriert und eingeengt. Das erhaltene Material
030012/0601
- 115 -
wurde durch Chromatographie an Silloagel gereinigt.
B. Die Methode ist analog der Methode A mit Ausnahme dessen,
daß Isopropanol zugegeben wird, um überschüssiges Jones-Reagens
zu zerstören)und die Chxomrüokstande durch Filtration entfernt
werden· Das Produkt wird aus dem Filtrat, wie "bei Methode A beschrieben,
isoliert.
030012/0601
• · «ic
• ■ · · t · a
-316-
Tabelle XI (i)
OR
OR
CO2CH3
spiel | AusKangsmaterial | Z | R | X | ■ | evc(g) | Metho de |
ceton
Vol.(ml) |
Nr. | -ο | Ch2Ph |
CH=CH
(eis) |
1.2 | ||||
-ο. | CH2Ph | CH2CH2 | 1.116 | A | 35 | |||
123 | ^CH2CH2OCH. | CH2Ph |
CH0CH0
2 2 |
0.6 | A | 35 | ||
124 | o | CH3 |
CH=CH
(eis) |
1.5 | B | 15 | ||
125 | CH2Ph |
CH=CH
(eis) |
1.0 | A | 50 | |||
126 |
-<c"3
xCH2CH2Ph |
CH2Ph | CH2CH2 | 0.8 | A | 50 | ||
127 | NCH2Ph | CH3 |
CH=CH
.!(eis |
0.7 | A | 25 | ||
128 | A | ?5 | ||||||
129 |
030012/0601
t t · ft»
• · · I
- il6a-
Tabelle XI (i) (Forts.) NACHQE
Beispiel Nr.
Jones Reagens Vol.(ml
Zeit (Std.)
I.PM. Vol»(ml)
Chrprnato-
graphie-
systern
Äther-Pe-
troläther Ausbeute
(g)
(g)
>R DSC (Si-
cm
"1
jösunes-
123
124
125
126
127
128
129
2.7
2.5
1.0
2.3
1.6
1.4
1.05
2.7
4.5
1.5
1:1
1:1
1:1
3:1
4:6
3:7
1:2
0.59
0.735
0.242
0.96
1730
1730
1730
1735
0.26
0.39
1730
1730
0.54
(Äther)
0.58
(Äther)
0.45
(Äther)
0.33
(Äther)
0.58 1730 0.7
(Äther)
0.7
|( Äther)
► .55
:Äther)
030012/0601
* (I III! If
■ ι ' ι ι a ,
1 (I-!· ■
' I ■
1 > ■ ι . C Il
-117-
Tabelle XI (ii)
Bei- | Ausgangsmaterial | Z | R | X Gew. | sthodsI | Aceton ifol. (ml) |
Spie? JL Nr. |
/CH3 'NCH2CH20CH3 |
CH3 | CH2CH2 0.57 | B | ίο | |
130 | -CH2Ph | CH=CH 1.2 (eis) |
B | 50 | ||
131 | -O | CH3 | CH2CH2 l | A | 30 | |
132 | -o | -CH2Ph | CH2CH2 1.4 | B | 100 | |
133 | -CH2Ph | CH2CH2 1.5 | B | 100 | ||
134 | -CH2Ph | CH=CH 0.92 (eis) |
A | 10 | ||
135 | -O<0" | -CH2Ph | CH2CH2 1.37 | B | 40 | |
136 | -O | CH=CH 0.72 (eis) j |
B | 15 | ||
137 |
030012/0601
• ·
Tabelle XI (U) .(Forts_O
Bei spiel Nr. |
Jones Reagens VoI |
eit Std. ) |
I.P.A, VoI (ml) |
— | 10 1 |
Chroma- graphie- system Äther- 'etrol- äther |
Aus beute (g) |
I.K. (CHBr.)/ -1 cm |
DSC (SiIiJ eiumdioxiÄ Rf Lösungs mittel) |
130 | 2.0 | 3 | 2 | 2:1 | 0.47 | 1730 | 0.4 (Äther) |
||
131 | 1.16 | 0.5 | 10 | 7:3 | 0.63 | 1730 | 0.47 (7:3 (Äther- Petrol- äther) |
||
132 | 2.73 | 3 | 3:1 | 0.85 | 1730 | 0,42 (Äther) |
|||
133 | 1.9 | 2 | 10 | 3:2 | 0.36 | 1730 | 0.27(3:2 (Äther- Petrol- äther) |
||
134 | 2.32 | 2 | 10 | 3:7 | 0.265 | 1730 | 0.23(3:7 (Äther- Petrol- äther) |
||
135 | 1.26 | 1 | 4:1 | 0.42 | 3595, 1730 |
0.54 (Äther) |
|||
136 137 |
1.87 0.97 |
0.7 2.5 |
4:1 Äther I |
0.81 0.32 |
3590, 1730 1740 |
F. 32- 34C! 0.46 (Äther) 0.5 (Äther) |
030012/0601
- 118 -
[itt(Z).2ß1~(~)-7«r2-(4-Morpliollnvl)-3-oxocyclopent~4~en-1-yl1-5-heptensäuremethy!ester
Man gab zu einer gerührten Lösung von 3,0 g Produkt von Beispiel 22 in 100 ml Aceton "bei O0C 4,0 ml Jones-Reagens. Die Mischung
wurde 3 Stunden "bei 0 "bis 50C gerührt, woraufhin 5 ml
Isopropanol zugegeben wurden. Nach weiteren 15 Minuten Rühren wurden 100 ml 8$-ige wäßrige Natriumbioarbonatlösung zugegeben.
Die Mischung wurde in dreimal 50 ml Methylenchlorid extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und
eingedampft. Das verbliebene öl wurde in 10 ml Pyridin gelöst und 18 Stunden stehengelassen. Überschüssiges Pyridin wurde im
Vakuum entfernt und der Rückstand an Sillcagel unter Verwendung
von Äther als Eluierungsmittel entfernt, um 1,3 g Titelverbindung als Öl zu ergeben. IR (rein) 1735, 1710 cm"1.
Analyse: C17H25NO4 Ber.: C 66,4 H 8,2 N 4,6 *
Gef.: C 66,0 H 8,4 N 4,5 %
Beispiel 139
(ia«2ß)-(-)-2-[4-(Korpholinyl)]-3-o3cocyclopentanheptansäure
methy!ester
■ Man hydrierte eine Lösung von 600 mg Produkt von Beispiel 138
in 100 ml Äthylacetat bei Atmosphärendruck über 50 tag vorreduziertem
10$ Palladiumoxid auf Aktivkohle. Der Katalysator wurde
j abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft,
f um ein Öl zu ergeben, das
durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von
Äther als Eluierungsmittel gereinigt wurde, wobei man 502 mg Titelverbindung als öl erhielt, das sich langsam verfestigte.
P. = 31-320C. IR (CHBr3) 1730 cm"1.
Analyse: C17H29NO4 Ber.: C 65,6 H 9,3 N 4,5 %
Gef.: C 66,1 H 9,6 N 4,6 %
Γ 1tt(Z). 2ß1-7-/2-rN-(2-Hvdroxvheptvl)-N-methylamlno1-5-oxo-3-oycl
penten-1-vl)-5-heptenBäuremethy!ester
Man gab tropfenweise 0,43 ml 3m- Jones -Reagens eu einer gerührten
Lösung von 0,69 g Produkt des Beispiels 27 in 25 uil Aceton bei
O0C. Die Misohung wurde 2 Stunden bei O0C gerührt, mit 30 ml
.030012/0601
8^-iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung verdünnt und mit dreimal 30 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden gewaschen, getrocknet und eingedampft, um ein Ol zu ergeben, das
durch Chromatographie an Silicagel gereinigt wurde. Die Eluierung mit Xther ergab 0,245 g Titelverbindung als Öl. IR (rein) 3460, |
1740, 1710 cm"1.
Gef.: C 68,71 H 9,67 H 3,81 £
ritt(Z).2Bi-(-)-7fr2-K-^leth7l-K-(phenylcethyl)-amino3-5-oxo-3-cyclopentenyiV —5-heptensSnrenethylester
Ilan stellte 0,73 g Titelverbindung aus 1,0 g Produkt von Beispiel 32 nach der für die Beispiele 123 bis 137 (Tabelle Xl)
beschriebenen Methode (Kathode A) her. Die Chromatographie
an Siliciumdioxid unter Verwendung von Äther als Eluierungsdttel ergab die Titelverbindung als farbloses öl. IR (CHBr,)
1723, 1700 c="1.
Gef.: C 74.0 H 7,7C K 4,1 £
[ia(Z).2B.5g1-(-)-7-r2-(4-Korphollnyl)-3-oxo-5-(phenvlmethoxy)-
cyclopentyl]-5-hepteng&nre
Kan gab zu einer kalten (O0C) Lösung von 3,3 g Produkt des Beispiels 30 in 150 nl Aceton 4,0 al 3z. -Jones Reagens und rührte
die Mischung 1 1/2 Stunden. !lan gab 15 ml Isoprouanol zu und
rührte weitere 30 Kinuten. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat mit 8£-iger Katriumbicarbonatlösung neutralisiert
und eingedampft. Der Rückstand wurde mit 20 ml Wasser verdünnt
und der pH durch Zugabe von 2 η-Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Die Suspension wurde mit viermal 50 ml Ilethylenchlorld extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über MgSO4
getrocknet, abfiltriert und eingedampft, wobei man 2,8 g eines öl erhielt, das einer Kurzveg-Säulenchromatographie an 90 g Silica-
?el (Kerck 7731) unterzogen wurde. Die Eluierung mit Äther ergab
,14 g Titelverbindung. IR (CHBr5) 3500, 1740,1703 cm-1.
030012/0601
[({
morpholinyl)-3-oxo-cyclopentyl\-5-heptensäure . Man gab zu einer kalten (O0C) gerührten Lösung von 2,0 g Produkt des Beispiels 77 in 50 ml Aceton 2,34 ml Jones Reagens (3'm-Lösung) Nach 4 Stunden wurden 25 ml Isopropanol zugegeben und weitere 30 Minuten gerührt. Die Suspension wurde mit 8$-iger Natrlumbicarbonatlösung auf pH 7 neutralisiert, in 200 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und nit sechsmal 70 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO^ getrocknet und eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt. Die Eluierung mit Äther-Petroläther (9:1) ergab 0,71 g Titelverbindung als farbloses Öl, das sich beim Stehenlassen verfestigte. P. = 68-700C. Analyse: C29H55NO5 Ber..: C 72,9 H 7,4 N 2,9 #
morpholinyl)-3-oxo-cyclopentyl\-5-heptensäure . Man gab zu einer kalten (O0C) gerührten Lösung von 2,0 g Produkt des Beispiels 77 in 50 ml Aceton 2,34 ml Jones Reagens (3'm-Lösung) Nach 4 Stunden wurden 25 ml Isopropanol zugegeben und weitere 30 Minuten gerührt. Die Suspension wurde mit 8$-iger Natrlumbicarbonatlösung auf pH 7 neutralisiert, in 200 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und nit sechsmal 70 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO^ getrocknet und eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt. Die Eluierung mit Äther-Petroläther (9:1) ergab 0,71 g Titelverbindung als farbloses Öl, das sich beim Stehenlassen verfestigte. P. = 68-700C. Analyse: C29H55NO5 Ber..: C 72,9 H 7,4 N 2,9 #
Gef.: C 72,6 H 7,5 N 2,9 #
Γ 1cc(Z),2ß. 5a]-(-)-7-[5-(4-Cyclohexylphenylmethoxy)-2-(4-morphol3nyl)-3-oxo-cyclopentyl]-5-heOtensäure
Man gab zu einer gerührten kalten (O0C) Lösung von 1,6 g Produkt
des Beispiels 80 in 50 ml analysenreinem Aceton tropfenweise 1,8 ml Jones Reagens. Nach 3 Stunden gab man 10 ml Isopropanol
zu und rührte weitere 30 Minuten. Die grüne Suspension wurde durch 8^-ige Natriumbicarbonatlösung auf pH 7 neutralisiert
und dann in 200 ml gesättigter Ammoniumchloridlösuiig gegossen
und mit fünfmal 75 ml Methylenohlorid extrahiert. Die vereinigten
Extrakte wurden über MgSO- getrocknet und eingedampft, um 1,51 g eines dunkelbraunen Öls zu ergeben. Das Produkt wurde
durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt. Die Eluierung mit Äther ergab 0,735 g Titelverbindung als strohfarbenes viskoses
Öl. IR (CHBr-) 3480, 1740, 1705 cm"1. Analyse: Ber.: C 72,0 H 8,6 N 2,9 #
C29H41N05 Gef.: C 72,4 H 8,2 N 2,9 #
Beispiel 145
(1a,2ß,3g,5g)-(-)-5-»f[(1>1'-Biphenyl)-4-yl]-methoxy]:-3-hydroxy-2-
(4-morpholinyl)-cyolopentanheptensäuremethy !ester
Man hydrierte eine Lösung von 2 g Produkt des Beispiels 76 in
030012/0601
- 121 -
50 ml Äthylacetat über 0,5 g vorreduziertem Palladiumoxid auf
Aktivkohle in 25 ml Äthylacetat. Die Wasserstoffaufnähme war
nach 2 Stunden "beendet (Wasserstoffaufnahme 95 ml, theoretisch
91 ml). Die Mischung wurde über Hyflo filtriert und eingedampft,
um 2,16 g Titelverbindung als viskoses öl zu ergeben. OSC (SiOg;
3$ Methanol in Äther), Rf. = 0,30; IR (rein) 3450, 1738 cm"1.
(1α.2β.3α.5α)-(-)-5- [(1.1'-Biphenyl)-4-yl]-methoxy -3-hydroxy-
2-(4-E)orpholinyl)-oyolopentanheptansäure
Man rührte eine Mischung von 2,0 g Produkt von Beispiel 145 und 0,45 g Kaiiumhydroxid in 10 ml Methanol und 10 ml Wasser 4 1/2
Stunden. Die Suspension wurde dann unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in 30 ml Wasser gelöst, mit 2ö Natriumhydrogensulfat
auf pH 6,5 angesäuert und in dreimal 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden titer
MgSO^ getrocknet, filtriert und eingedampft, um 1,7 g Titelverhindung
als Schaum zu ergehen. IR (CHBr,) 3500, 1740,1710 cm"1'
Analyse: C29H39NO5 Ber.: C 72,3 H 8,2 N 2,9 1»
Gef.: C 72,2 H 8,05 N 2,8 <f>
Beispiel 147 " 1
(1a.2ß<5a)-(i)-5-f[(1.1t-Biphenyl)-4-yl]-methoxy]-2-(4-morpholinyl)-3-oxoo.vclopentanheptansäure
?
Man "behandelte eine kalte (O0C) Lösung von 1,6 g Produkt von Bei·!;1
spiel 146 in 50 ml*Aceton mit 1,5 ml Jones Reagens und ließ 30 |
Minuten stehen. Man gab 10 ml Isopropanol zu und rührte weitere I;
15 Minuten. Die Mischung wurde mit 8#-iger Natriumbicarbonatlö- \
sung auf pH 6,5 gebracht, in 150 ml Ammoniumchloridlösung gegossen und mit dreimal 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die ver4
einigten Extrakte wurden über MgSO. getrocknet, filtriert und
eingedampft, um 1,46 g grünen Peststoff zu ergeben. Die Chromatographie
an Siliciumdioxid mit Äther als Eluierungsmittel ergab 0,904 g Titelverbindung als weißen kristallinen Peststoff. p
P. =111,5 - 112,50C. I
Analyse: C29H37NO5 Ber.: C 72,6 H 7,8 N 2,9 # f
" Gef.: C 72,7 H 7,9 N 2,9 % \
030012/0601
Beispiele 148 bis 170
7~(2.5~disul3stitulerte-3-Oxocyolopentyl)-heptansäuremethylester
Die Tabelle XII gibt die Herstellung der Titelverbindungen nach der folgenden Methode wieder:
Zu einer gerührten lösung des geeigneten Alkohols und von Dicyclohexylcarbodiimid
in trookenem Dimethylsulfoxid bei Raumtemperatur gab man Pyridiniumtrifluo-aoetat zu. Naoh der angegebenen
Zeit wurde die Mischung in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid oder Äther extrahiert. Die weitere Aufarbeitung
ist wie in Methode A von Tabelle XI beschrieben.
030012/0601
OR
-123-
Tabelle
JII (j)
CO2Me
υ Ζ
Beispiel Nr.
Ausgangsrr.aterial
148 149 150 151 152 153 154
r N P
hN
-CH2Ph
-CH
2-Λ=/
-CH2Ph
CH2OCH3 Gew.
(g) I
DMSO
VoI
(ml)
OMe
2.4
0.87
0.56
0.77
0.72
0.4
0.7
50
15
15
14
10
DCC
Py.TFA
4.74
1.6
1.25
1.68
0.48
0.35
1.28 i0.45
1.38
0.89
1.41
0.48
0.42
0.5
030012/0601
-123a-
Tabelle XII (i) /Forts.)
927855
Beispiel
Nr.
Nr.
Zeit
(Std.)
(Std.)
Chroinato-
graphie-
system
Kther-
Petro.!
äther
Ausbeute
(g)
IR (CHBr )
-1 ό
cm
cm
DSC (Siliciumdioxid)
Rf
(Lösungsmittel)
Rf
(Lösungsmittel)
148
149
150
151
0.75
152 1
153
154 1
7:3
7:3
Äther
7:3
7:3
9:1
Äther
1.81
0.61
0.31
0.5
0.54
0.19
0.34
1738
1738
1740
1735
1738
'
1736
0.28 (7:3
Petroläther)
.0.59 (Äther)
0.25 (Ktherj
°·44 (Kther)
0.54 (Äther)
0.36
0.37 (Äther)
030012/0601
nachgereichtI
Tabelle XII (Ii)
Bei spiel Mr. . |
Ausgangsmaterial | Z | R | Gew. (g) |
EMSO VoI (ml) |
DCC Gew. ( (g) |
Py.TFA 3ew. (g) |
-O | 0.88 | 15 | 1.65 | 0.58 | |||
155 | -O | -Si Me2 fcBu | 1.32 | 20 | 2.47 | 0.87 | |
156 | -O | -CHPh2 | 2.0 | 20 | 3.34 | 1.2 | |
157 | -ο | -CH2CH2Ph | 1.5 | 20 | 2.87 | 1.34 | |
158 | -ο | -CHMe2 | 2.0 | 30 | 4.5 | 2.1 | |
159 | -ο | -CH2-Q-OCH2Ph | 0.6 | 7 | 0.94 | 0.34 | |
160 | -ο | OMe | 0.9 | 10 | 1.66 | 0.6 | |
161 | -ο | -S3 · | 0.4 | 7 | 0.67 | 0.24 | |
162 |
030012/0601
-124a-
Tabelle XII (ii) (Forts.)
927855
Bei- . spiel Nr.
Zeit (Std.)
155
156
157
158
159
160
161
162
Chromato-
graphie-
system
Sther-
Petrol-
äther
Ausbeute (g)
IR (CHBr-)
cm
flther
55:45
3:1
6:4
4:1
4:1
4:1
3:2
0.55
0.83
1.4
1.1
1.67
2270, 1738
1735
1735
1735
1733
0.4 1735
0.7 1738
0.2
1738
DSC (Siliciumdioxid)
(Lösungsmittel)
0.37 (Äther)
°:·66 (Äther)
0.5 (Äther)
F.32.5-33.5°
aus Kther-Petroläther
0.35 (4:1 Kther
Petroläther)
0.31 (4:lXther-
Petroläther)
0.44 (4:lSther-
Petroläther)
D.38 (7:3 Kther"
PetrolVtÜer)
030012/0601
II (iii)
Bei spiel |
Auspa csr.aterial | -CH(Me)Ph | ex .(β) | DMSO VoI |
DCC Gew. |
Py .TFA Gew. |
Nr. | Z K | 1.2 | (ml) | (g) | (g) | |
163 | 0.5 | 10 | 2.03 | 0.73 | ||
164 | 1.15 | 5 | 0.96 | 0.34 | ||
165 | "1O1 -CH2CH-CH2 | 0.9 | 10 1 |
2.56 | 0.93 | |
166 | -O "0S11Ii | 1.4 | 10 | 1.93 | 0.69 | |
167 | -<.e CH>ph · | 1.0 | 35 | 2.52 | 1.18 | |
168 | -O | 1.3 | 15 | 1.6? | 0.59 | |
169 | -O | 0.7 | 10 | 2.49 | 0.89 | |
170 | -O | 10 | 1.3 | |||
030012/0601
-125a-
Tabelle XII (iii) (Forts.)
Beispiel
Nr.
Nr.
Zeit.
(Std.)
Chromatographie^
system Äther-Petrol. äther
Ausbeute
(g) IR (CHBr3)
cm
(Siliciumdioxid)
Lösungsmittel)
163
164 0.5
165
166
167
168
169
170
0.75
0.5
4:1
Äther
7:3
7:3
2:.
4:1
3:2
4:1
0.86 1735
0.25 1738
0.86 1740
0.62 1735
0.48 1730
0.47 1735
1.12 1738
0.62
1735
0.35 (4:lsther.
P»tröläther)
0.59 (95:5
Äther-Methanol)
0.29 (3:2 K
Petroläther)
0.31 (3:2 ÄtherJ
Petrolather)
0.48 (2:3 Äther-Petroläther)
80-8]aus
0.39 (7s3 v
0.38 (4:1 ,
030012/0601
■ !■■ I ·
Γ 1α(Ε).2ß.5a1-(-)-7~r2-(4-Morphollnyl)-»3~oxo-5-(phenvlmetho3cy)- I
cvolopentyli-S-heptensäuremethy!ester
Man gab zu einer kalten (50C) gerührten Lösung von 1,05 g Produkt des Beispiels 21 und 2,59 g Dioyclohexylcarbodiimid in
7 ml Dimethylsulfoxid und 3 ml trockenem Dirnethoxyäthan 0,73 g |
Pyridiniumtrifluoraoetat. Naoh 15 Hinuten wurde das Kühlbad ent-|
fernt und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sie er- | haltene Suspension wurde gemäß der Methode von Beispiel 148 auf-H
gearbeitet, um 0,81 g öl zu ergeben, das beim Stehenlassen | kristallisierte. Nach Umkristallisation aus Äther-Petroläther |
besaß die Titelverbindung einenP. = 51-520C. IR (CHBr3) 1735, f
970 cm"1.
Gef.: C 69,6 H 8,1 N 3,7 f>
ritt(E).2ß.5a1-(i)-7-r3-Oxo-5-(phenylmethoxy )-2- (1 -piper idlnyl)·
oyolopentyl]-5-heptenBäuremethy!ester
(
Man stellte 0,365 g Titelverbindung aus 0,57 g Produkt von Beispiel 44 nach der Methode der Beispiele 148 bis 170 (Tabelle JH)
her. Die Chromatographie an Siliciumdioxid unter Eluierung mit Äther-Petroläther (2:3) ergab die Titelverbindung als orangefarbenes öl. IR (CHBr3) 1730 cm"1.
Gef.: C 72,2 H 8,7 N 3,4 %
(1 α. 2ß)-(-)-7-[2-(4-Morpholinyl)-3-oxooyclopent-4-en-iHW] -heptan
säuremethvlester
Man gab 803 mg Pyridiniumtrifluoraoetat zu 1,023 g Produkt von Beispiel 110 und 0,71 g Dioyclohexyloarbodiimid in 15 ml Dime thy lsulf oxid und rührte die Mischung 2 Stunden. Die Suspension wurde in 100 ml Wasser gegossen und in viermal 50 ml Äther
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden abfiltriert, um Dioyolohexy!harnstoff zu entfernen. Das Piltrat wurde
mit 100 ml Wasser gewasohen und anschließend mit Salzlösung
über MgSO, getrooknet und unter vermindertem Drupk eingedampft,
030012/0601
- 127 -
um 1,25 g eines Öls zu ergeben. Der Rückstand wurde in 20 ml
Pyridin gelöst und 48 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Überschüssiges Pyridin wurde unter Hochvakuum (1 mm Hg) entfernt,
um ein halbfestes Material zu ergeben. Der Rückstand wurde einer Kurzweg.-Säulenchromatographie an 100 g Silicagel
unterzogen. Die Eluierung mit Diäthylather ergab 0,552 g Titelverbindung
als Öl. IR (CHBr5) 1725, 1705 cm"1.
Analyse: C17H27NO4 Ber.: C 66,0 H 8,8 N 4,5 9δ
Gef.: C 65,6 H 9,1 N 4,4 %
Beispiel 174
ria(Z).2ß1-(±)-7-r2-U-Morpholinvl)-5-oxo-3-oyolopen-ten-1-yl]-5-heptensäuremethy!ester
ria(Z).2ß1-(±)-7-r2-U-Morpholinvl)-5-oxo-3-oyolopen-ten-1-yl]-5-heptensäuremethy!ester
Man gab zu einer Lösung von 0,8 g Produkt der Herstellung 113
in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran 1,56 g Tetrabutylammoniumfluorid.
Man ließ die Lösung 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, goß sie dann in 50 ml Salzlösung und extrahierte in 3 x
50 ml Äther. Die vereinigten ätherischen Schichten wurden über MgSO* getrocknet und eingedampft. Das verbliebene Öl wurde zwei·
mal durch Kurzweg-Säulenchromatographie anfänglich unter Verwendung von Äthylacetat und dann unter Verwendung von Äther-Methanol
(95:5) als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhielt 0,21 g Titelverbindung als öl. IR (CHBr,) 1728, I704 om*"1.
Analyse: C17H25NO4 Ber.: C 66,4 H 8,2 N 4,6 $
Gef.i C 66,3, H 8,7 N 4,6 #
Πα(Ζ).2β.5αΊ-(>)-7-ί5-Γ [1.1 l-Biphenyl)-4-yl]-methoxv]-2-(4-Eor·
phollnyl)-3-oxo-oyclopentyll:-5-heptensäuremethy !ester
Man gab au 1 g Produkt von Beispiel 76 und 1,67 g Dicyclohexyloarbodiimid
in 15 ml trockenem Dimethylsulfoxid 0,6 g Pyridinium
trifluoracetat. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt, in 100 ml Wasser gegossen und mit viermal 75 ml Äther extrahiert. Die vereinigten
organischen Extrakte wurden filtriert (um Dicyclohexyl· harnstoff zu entfernen), nacheinander mit 100 ml Wasser und
100 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft,
um 2,65 g halbfestes Material zu ergeben. Der Rückstand wurde mit 50 ml Äther-Petrolather (1:1) trituriert, abfiltriert
030012/0601
- 128 -
und das Filtrat eingedampft. Das erhaltene Öl wurde durch. Chromatographie
an Siliciumdioxid gereinigt, wobei man mit Äther-Petroläther (7:3) eluierte, um 0,7 g Titelverbindung als farbloses
Öl zu erhalten. IR (CHBr,) 1735 cm. Analyse: C50H57NO5 Ber.:C73,3 H 7,6 W 2,9 #
Gef.:C 73,8 H 7,9 N 3,3 %
3-oxo-cyolopentyl_-5-heptensäuremethy!ester
Man gab zu 0,8 g Produkt von Beispiel 78 und 1,32 g Dicyclohexylcarbodiimid
in 10 ml Dimethylsulfoxid 474 mg Pyridiniumtrifluoracetat.
Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, dann in 50 ml Wasser gegossen und mit viermal 50 ml Äther
extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden filtriert, um Dicyclohexylharnstoff zu entfernen, mit 50 ml Wasser und 50 ml
Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft.
Das verbliebene halbfeste Material wurde mit 20 ml Äther-Petroläther
(1:1) trituriert, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt,
wobei man mit Äther-Petroläther (4:1) eluierte, um 0,62 g Titelverbindung als strohfarbenes Öl zu erhalten.
IR (CHBr5) 1735 cm"1.
Analyse: C3OH43NO5 Ber.: C 72,4 H 8,7 N 2,8 #
Gef.: C 72,3 H 9,0 N 3,0 $
[ 1oc(Z).2ß. 5a].-(i)-7_f5-r 4-Dlmethv lamino-(phenv lmethoxv)1-2-U-morphollnyl)-3-oxocyclopentvll—5-heptensäuremethv!ester
Man gab zu 0,51 g Produkt von Beispiel 81 und 915 mg Dicyclohexylcarbodiimid
in 10 ml trockenem Dimethylsulfoxid 546 mg Pyridiniumtrifluoracetat. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt
und dann in 100 ml Wasser gegossen und mit viermal 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden abfiltriert, um
Dicyclohexylharnetoff zu entfernen, zweimal mit 50 ml Wasser
und anschließend mit 50 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft. Das verbliebene halbfeste Material
wurde mit 10 ml Äther-Petroläther (1:1) trituriert, filtriert
030012/0601
(/ und das Filtrat eingedampft. Das Produkt wurcfeYGhromatograpliie
an Siliciumdioxid gereinigt, wobei man mit Äther-Petroläther
(4:1) eluierte, um 282 mg Titelverbindung als farbloses öl zu
erhalten. IR (CHBr3) 1733 cm"1.
Analyse C26H40N2°5 Ber.: C 68,1 H 8,4· N 6,1 i»
Gef.: C 67,8 H 8,5 N 6,1 f»
ria(Z).2ß<5a]-(i)-7-{3[4-Azieo-(phenylmethoxy)1~2-(4-morpholiny3)-
3-oxocyolopentyl\-5-heptensäuremethyleeter
Man gab zu einer kalten (ca. 100C) Lösung von 2,68 g Produkt des
Beispiels 82 und 4,70 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Dimethylsulfoxid
1,65 g Pyridiniumtrifluoracetat. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann in
100 ml Wasser gegossen und mit dreimal 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden filtriert,
mit 200 ml Yiasser und 200 ml Salzlösung gewaschen, über
MgSO. getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Das verbliebene
Öl wurde mit Äther behandelt, um suspendierten Dicyclohexylharnstcff
zu entfernen, wobei man 4,1 g eines gelben Öls erhielt, das an Siliciumdioxid chromatographiert wurde. Die
Eluierung mit Äther ergab 1,94 g Titelverbindung als gelbes Öl. IR (rein) 2110, 1740 cm"1.
Analyse: C24H32N4°5 Ber.: C 63,1 H 7,0 N 12,3 f>
Gef.: C 63,15 H 7,1 N 12,9 %
[ Ia(Z), 2ß.5cc1-(-)-7-^-[4-Amino-(pheny lmethoxy )]-2-(4-morpholin-
yl)-5-oxoo.vclopentylr-5-heptensäuremethylester
1,4 g frisch aktiviertes Zinkpulver wurde zu einer Mischung von 1,0 g Produkt von Beispiel 178, 10 ml Tetrahydrofuran und
ft gegeben.
10 ml 1m Zaliumäihydrogenphosphatlosung bei 00C/"Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in 30 ml
Natriumbicarbonatlöüung gegossen und filtriert. Die Extraktion
des Filtrats mit 330 ml Äther ergab 936 mg öl, das an 30 g
Siliciumdioxid (Merck 7729) chromatographiert wurde. Die Eluierung mit Äther ergab 450 mg Titelverbindung als gelbes Öl.
IR (CHBr5)3450, 3370, 1735 om"1.
030012/0601
- 130 -
Analyse: C27H34N2°5 Eer.: C 67,0 H 7,9 N 6,5
Gef.: C 66,7 H 8,1 N 6,6
yl]-5-heptensäuremethy!ester
Man ga"b zu 0,2 g Produkt von Beispiel 84 und 409 mg Dicyclohexylcarbodiimid
in 3ml trockenem Dimethylsulfoxid 147 mg Pyridiniumtrifluoracetat.
Nach 1 Stunde wurde die Mischung in 30 ml Wasser gegossen und mit fünfmal 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die
vereinigten Extrakte wurden über MgSO. getrocknet und einge- (
dampft, um 650 mg halbfestes Material zu ergeben. Der Rückstand '. wurde mit 10 ml Ä"ther-Petroläther (7:3) trituriert, filtriert
und das Piltrat eingedampft. Das Rohprodukt wurde einer Chromatographie
an Siliciumdioxid unterzogen, wobei man mit Äther-Pe- i troläther (7:3) eluierte, um 136 mg Titelverbindung als färb- :
losen Feststoff zu erhalten, der aus Ä'ther-Petroläther gereinigt]
wurde. Έ. = 78-790C IR (CHBr3) 1740 cm"1.
[ia(Z).2ß.5a]-(i)-7-r3-0xo-2-(4-methyl-1-piperazinyl)-5-(phen7lmethoxy)-cyoloT3entyl1-5-heT3tensäuremethylester-maleat (1:1)
Man behandelte eine Lösung von 364 mg Produkt von Beispiel 3
(Tabelle V) und 0,70 g Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Dimethyl-p
sulfoxid mit 0,163 ml Trifluoressigsäure unter Wasserbadkühlung.|
Nach 2 Stunden gab man 0,53 ml Triäthylamin unter kräftigem Rühren und anschließend 10 ml V7asser zu und extrahierte in dreimal
15 ml Äther. Die vereinigten organischen Schiohten wurden filtriert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet
und das Lösungsmittel eingedampft. Das verbliebene Öl wurde mit Äther-Petroläther behandelt und filtriert, um den
suspendierten Dicyclohexylharnstoff zu entfernen. Das Piltrat
wurde eingedampft, um 414 mg Öl zu ergeben, das an Siliciumdioxid chromatographiert wurde, wobei man mit Eisessig-Methanol-Äther
(1:50:50) eluierte· Im Anschluß an die Eluierung des verbliebenen Dicyolohexylharnstoffs wurde die Eluierungspolarität
zu Eisessig-Kethanol-Äther (1:75:25) erhöht. Die das Aoeta*aalz
des Ketone enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lo-
030012/0601
sungsmittel abgedampft. Man gab 15 ml Natriumbicarbonatlösung zu
und extrahierte das Keton in dreimal 15 ml Äther. Die vereinigte organischen Anteile wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen,
über MgSO^ getrocknet und eingedampft, um 162 mg Öl zu ergeben.
Man fügte eine gesättigte Lösung von Maleinsäure in Äther zu einer Lösung des Öls in Äther (3 ml ) zu, bis das Ausfallen des
Maleatsalzes aufhörte. Die Mischung wurde filtriert und man reinigte die 186 mg Feststoff aus Äthylacetat-Äther zur Erzielung
von 136 mg Titelverbindung als weißen Feststoff. F. = 102-1030C
Analyse: C25H36N2°4*C4H4O4 Ber#: C 64f0 H 7'55 N 5»2 *
Gef.: C 63,6 H 7,1 N 5,2 $>.
(1tt,2ß,5oQ-(-)-3-Oxo-5-(phenylmethoxy)-2-(4-thiomorphollnyl)-
cyclopentanheptansäuremethylester-S-dioxid
Man rührte eine Lösung von 1,8 g Produkt des Beispiels 118 und 4 g Dicyclohexylcarbodiimid in 30 ml trockenem Dimethylsulfoxid
bei Raumtemperatur,während man auf einmal 1,12 g Pyridiniumtrifluoracetat
zugab. Die Reaktionsmischung vmrde 5 Tage bei Rauntemperatur
gerührt. Die Reaktionsmischung vmrde in 300 ml V.'asser
und 100 ml Äther gegossen und 10 Minuten gerührt. Der ausgefallene Harnstoff wurde abfiltriert und die Schichten wurden getrennt.
Die wäßrige Schicht wurde dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen,
getrocknet und eingedampft, um ein öl zu ergeben, das durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt wurde. Die
Eluierung mit Äther ergab 1,4 g Feststoff, der aus Äthylacetat-Petroläther (40-600C) (1:1) gereinigt wurde, um 0,96 g Titelverbindung
als weiße Prismen zu erhalten. F. = 81-830C. Analyse: C24H35SNO6 Ber.: C 61,9 H 7,6 N 3,0 *
Gef.: C 62,0 H 8,0 N 3,05 f>
Beispiel 183
rir.2f3.5a1-^V-2 - rN-(2-Chloracetyloxyäthyl)-N-methvlamino1-3-oxo-5- (phenylmethox.y)-oyoloT)entanheptansäuremethylester
Man gab 1,07 g Pyridiniumtrifluoracetat zu einer Mischung von 1,78 g Produkt von Beispiel 122 und 3,03 g Dicyolohexyloarbodiimid
in 25 ml trockenem Dimethylsulfoxid. Nach 30 Minuten langem Rühren wurde die Mischung in 150 ml Wasser gegossen und in drei-
030012/0601
mal 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden
üher HgSO- getrocknet, filtriert und eingedampft, um 2,6 g eines viskosen öle zu ergeben. Die Säulenchromatographie an Sillcagel mit Petroläther-Äther (1:3) als Eluierungsmittel ergab
1,12 g Titelverbindung als gelbes öl. IR (CHBr5) 1730 cm"1.
Analyse: C25H36ClKO6 Ber.: C 62,3 H 7,5 N 2,9 %
Gef.: C 61,8 H 7,7 N 3,1 #
(phenylffiethoxy)«-cvclopentanheptanBäuremethy !ester
Man gab 0,265 g Kaliumbicarbonat zu einer Lösung von 0,85 g des
Produkts von Beispiel 183 in 10 nl wäßrigem Methanol. Nach 6
Stunden Rühren wurde die Mischung in eine gesättigte Lösung von 75 nl AcQonlunchlorid gegossen und In dreimal 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über HgSO. getrocknet,
filtriert und eingedacpft, uc 0,73 g eines Öls zu ergeben. Die
SimlenchronatogTaphie an Silicacel nit 10£ Methanol in Äther als
Eluierunresittel ergab 0,64 g litelverbindung als gelbes öl.
IR (CHIr3) 3^60, 3440 (tr), 1736 er"1.
Analyse: C23H35KOc Ber.: C 68,1 H 8,7 K 3,4 %
Gef.: C 68,4 H 8,9 N 3,4 £
7-(2 ^-disubstltulerte^-OxocvclopentylJ-heptansäuremethylester
Die Tabelle XIII gitt cie Herstellung der iitelverbindungen nacli
folgender Methode an:
Man gab zu einer kalten (-600C) Lösung von Acetylbroinid in
trockenes Methylenchlorid unter Stickstoff Dimethylsulfoxid
in Methylenchlorid. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung des geeigneten Alkohole in Methylenchlorid zu dem aktivierten Komplex
zugegeben. Die Mischung wurde ca. die Hälfte der angegebenen Zeit gerührt, woraufhin man Triäthylamin zugab. Man HeB die Mischung
Rauntemperatur erreichen, wonach man für die verbliebene angegebene Zeit weittirrührte. Die Lösung wurde in Wasser gegossen,
die Phasen getrennt und die wäßrige Phase mit Hethylenchlorid extrahiert. Die weitere Aufarbeitung erfolgte wie in der Methode A, Tabelle XI, beschrieben.
030012/0601
• · · t
-133-
Tabelle XIII (j)
0R OR
0R OR
CO2CH3
Bei-
spie:
Ausgangsmaterial
ew. -
Cg)
DMSO Vol. (ml)
CH-COBr
Vol.
(ml)
CH2Cl2
Ges
VoI
(ml)
185
186
187
18D -I
-N
-O
189
190
-R
/CH3 CH2Ph
-CH*
-CH,
-CF,
-CR
Ph'
-CH2Ph
-(CH2)3Ph
0.4
0.51
0.9
0.5
1.5
0.68
0.23
0.213
0.37 0.46 0.35 0.6 0.41
0.39
0.41
0.36
0.6
0.34
10
25
28
25
25
25
030012/0601
-133a-Tabelle XIII (i) (Forts.)
927855
Bei- sf.piel Nr. |
t,N Vt)I. (ml) |
eit Std.) |
Chromato- graphie- system Äther- Petrol- äther |
usbeute (g) |
IR (CHBr,) -1 cm |
DSC (Silicium dioxid) Rf (Lösungsmittel) ¥■■ |
185 | 1.2 | 2.5 | 9:1 Äther- Methanol |
0.19 | 3530, 3410 1740, 1678 |
0.53 |
186 | 1.5 | 1.25 | 1:1 Sther- iMethanol_ |
0.23 | 1740 | 0.35 |
187 | 3.9 | 1 | 3:2 | 0.64 | 1738 | 0.16 (p.^ 47.5-48.5° |
aus Äther- · PetrolätheiJ |
||||||
188 | 1.45 | 1.5 | 4:1 | 0.39 | 1740 | 0.39 |
189 | 4.6 | 2.25 | 7:3 | 0.7 | 1730 | 0.32 |
190 | 3.2 | 1.25 | 3:2 | 0.4 | 1737 | 0.24 |
030012/0601
• · · «ο
· t
-134-Tabelle XIII Ui)
Beispiel
i al
Gew. (g)
DMSO
Vol.
(ml)
CH-COBr
Vol.
(ml)
Vol.
(ml)
CH2Cl2
}s . Vol.
(ml)
191 192 193 194 195 196 197 198
-N.
-ο
%CH3
-O -O.
CH3
-O -O
-CH2Ph
-CH2 PhO
-CH,-/ V OPh
-CH2Ph
-CH(Me)
-CH2CH2Ph 1.0
0.9
1.2
0.9
0.75
0.17
0.65
0.65
0.7
0.6
0.67
0.6
0.51
0.093
0.31
0.26
0.72
0.63
0.6
0.63
0.53
0.083
0.31
0.26
35
35
41
35
35
68
60
030012/0601
Tabelle XIII. (ii) (Forts.)
Beispiel
Nr.
Nr.
191
192
193
194
195
196
L97
198
t-,Ν
Vol.
Vol.
(ml)
2.9
2.5
5.6
2.5
2.1
Zeit Chromato-!Ausbeute
. I ' I g Λ
(Std.)
graphie-
system
Sther-
Petrol-
äther
(g) IR (CHBr,)
-1 ό
cm
0.7S 1.5
1.5
1.5
1.5
1.5
1.5
2.5
2.1
1.5
1.5
4:1
4:1
1:3
4:1
4:1
1:3
1:4
3:7
0.74
0.59
0.53
0.46
0.63
0.13
0.37
0.24
1738
1738
1735
1735
1735
1735
1730
1735
DSC (Siliciumdioxid) Rf (Lösungsmittel)
0.32
0.35
0.46
(Äther)
0.38
0.39
0.61 (95:5
Äther-Methanoy
0.14
0.27
* Das Lösungsmittel ist das gleiche wie es für die Säulenchromatographie
beschrieben wurde.
030012/0601
- 135 -
Γ1 cc( Z). 2ß. 5oc]-(-)-7-«(5-[ 4-(1.1 -Dlmethyläthyl)--phenylmethoxy1-4-
(morphollnyl)-3-oxooyolopenty^i-5-heOtensäuremethy !ester
Man gab zu 0,92 ml trockenem Dlmethylsulfoxid in 10 ml trockenem
Methylenchlorid unter Stlokstoff eine -600C kalte Lösung von
0,96 ml Acetylbromid in 5 ml trockenem Methylenchlorid. Der erhaltene aktivierte/gelbe Komplex wurde 10 Minuten gerührt, woraufhin man langsam 1,3 g Produkt von Beispiel 83 in 10 ml ι
trockenem Methylenchlorid einbrachte. Nach 40 Minuten wurden
3,8 ml Triäthylamin in 10 ml trockenem Methylenchlorid zugegeben. Die Lösung wurde weitere 45 Minuten bei Raumtemperatux gerührt :
und dann In 200 ml Wasser gegossen und in dreimal 100 ml Methyler chlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO* ■
getrocknet, filtriert und eingedampft, um 1,6 g öl zu ergeben. ,
Die Chromatographie an Siliciumdioxid mit 20$ Petroläther in :
Äther als Eluierungsmittel ergab 0,575 g Titelverbindung als I
orangefarbenes öl. IR (CHBr,) 1737 cm . |
Gef.: C 71,1 H 9,0 N 3,0
ritt.2ß(2i).5«]-(-)-2-[N-(2-Chloraoetyloxyheptyl)-N-methylaminol-3-oxo-5-(phenylmethoxy)-oyolopentanheiptanBäuremethy !ester ;+
0,75 ml DimethylsUlfoxid in 5 ml trookenem Methylen- |
chlorid wurden tropfeweise zu eJner-70°C kalten Lösung von 0,69
p 7 g ,
Nach 15 Minuten gab man 2,33 g Produkt von Beispiel 121 in 5 ml |;
trockenem Methylenchlorid tropfenweise zu der gelben Suspension |
zu. Nach 40 Minuten gab man 5,8 ml Triäthylamin in 4 ml Methylenchlorid zu und rührte die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur. '
Die Suspension wurde in 100 ml 8^-ige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit dreimal 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die j
vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingeengt, um ein dunkelrotes öl zu ergeben.
Das Produkt wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt; die Eluierung mit Petroläther in Äther (1:1) ergab |
1,47 g !Pltelverblndung als gelbes öl. IR (CHBp3) 3600, 3500(te\ 1730cm
Analyse: O30H46ClNO6 Ber.t 0 65,3 H 8,4 N 2,5 £ |
Gef.: C 65,7 H 8,6 N 2,6 56 I
030012/0601 1
-136 Beispiel 201
ria.2ß(2-)]-(i)-2-rN-(2-Hydroxyheptyl)-N-methylamino]-3-oxocyclopent-4-en-heptansäuremethy!ester
Man gab 0,34 g Kaliumbicarbonat zu einer O0C kalten Lösung von
0,61 g Produkt des Beispiels 200 in 5 ml Methanol und 0,5 ml Wasser. Die Mischung wurde 38 Stunden lang bei Raumtemperatur
rasch gerührt, in 50 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und in dreimal 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die
vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen^ über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Das Produkt wurde mit dem ;
Material aus drei weiteren Reaktionen (780 mg) vereinigt und i einer Kurzweg-Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel unter- |
zogen. Die Eluierung mit 3$ Methanol in Methylenchlorid ergab |;
340 mg Titelverbindung. Die Titelverbindung wurde weiter durch |,
Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung von I 15$ Petroläther (40-600C) in Äther als Eluierungsmittel gerei- *
nigt und in Form von 182 mg gelben Öls erhalten. IR (rein) 3440 (br), 1740, 1710 cm~1.
Analyse: C21H37KO4 Ber.: C 68,6 H 10,2 N 3,8 ^
Analyse: C21H37KO4 Ber.: C 68,6 H 10,2 N 3,8 ^
Gef.: C 68,2 H 10,4 N 3,8 £
rig.2ß(2i).5tt]-(-)-2-rN-(2-Hydroxyheptyl)-N-methylamlno1-.3-oxo-
5-(phenylmethoxy)-oyclopentanheptansäuremethylester
Man erhielt 110 mg Titelverbindung aus dem in Beispiel 201 beschriebenen
Experiment durch weitere Eluierung der Kurzweg-Siliciumdioxidsäule
mit 3$ Methanol in Methylenchlorid. IR (rein) 3450, 1740 cm"1.
Analyse: C28H45NO5 Ber.:C70,7 H 9,5 N 3,0 $>
. Gef.: C70,2 H 9,8 N 3,1 1»
(1 α.2ß. 5a)-(-)-2,S-dlsubstltulerte^-Oxocyolopentanheptansäure- i
methy!ester
%
Die Tabelle XIT gibt die Herstellung der Titelverbindungen nach
der folgenden Methode an:
030012/0601
- 137 -
oder Methanol über vorreduziertem 10$ Palladium auf Aktivkohle
"bei Atmosphärendruck. Als die Wasserstoffaufnahme nach der angegebenen
Zeit aufhörte, wurde die Misohung durch Hyflo filtrier
und eingedampft. Der Rückstand wurde erforderlichenfalls an Sllicagel mit dem angegebenen Lösungsmittel chromatographiert,
um die Titelverbindung zu ergeben.
030012/0601
OR
ei- | 203 | R | - -.ι | Frc i :"-:*■ | PdO (g) |
VoV
(ml) |
MeOH
Vol. (ml) |
204 | -CH2Ph | R | 0.1 | - | 25 | ||
205 | -CH(Ph)2 | 0.5 | -CH2Ph | 0.1 | - | 50 | |
206 | -CH2CH2Ph | 0.56! | -CH(Ph)2 | 0.1 | - | 70 | |
207 | -CH(Me)2 | 0.52 | -CK2CH2Ph | 0.05 | 15 | - | |
0.2 | -CH(Me)2 | 0.43 | 15 | 0 | |||
0.86 |
030012/0601
-138a-Tabelle XIV (Forts.)
NACHG£RE!CHT]
Ee ispiel
K-.
eit
Std.)
Std.)
Chromatographie
svstern
Ausbeute
(g) IR (CHBr3)
cm
cm
DSC (Silicium dioxid)
RS. '
(Aihw)
203
204
0.5
205 0.5
206
0.5
207 0.25
4:1 Kther-Petroläther
3:2 Kther-Petrolather
•Sther
0.43 1735
0.37
0.5 1732
0.59 | 1735
: 0.195 1730
3450,3380
1738·
1738·
0.6
0.51
0.5 ( P. 39-40°)
0^48
0.2
(130012/0601
(ia.2ß.5<x)-(-)-5-<[(1.1f-Blphenyl)-4-yl]-methoxy7-2-(4-morpholln«
yl)-3-oxocycloT>entanheptansäuremethy !ester
Man hydrierte eine lösung von 0,5 g Produkt von Beispiel 175 in 15 ml Äthylacetat über 200 mg vorreduziertem 10$ Palladiumoxid
auf Aktivkohle in 5 ml Äthylacetat. Die Wasserstoffaufnähme
war nach 1 Stunde vollständig (21,5 ml, theoretisch 26,9 ml). Die Mischung wurde filtriert und das Äthylacetat im Vakuum abgedampft.
Der erhaltene Peststoff (500 mg) wurde an Siliciumdioxid chromatographiert, wobei man mit Äther eluierte, um
0,4 g Titelverbindung als weißen Peststoff zu erhalten. P. = 56-570C
Analyse: C30H39NO5 Ber.: C 73,0 H 7,9 N 2,8 £
Gef.: C 73,4 H 8,15 H 3,0 £
(1α.2Β.5α)-(±) r2-(2.6-cis-Dimethyl~4-morpholinyl)-3-oxo-5-
(phenylmethoxyl-cyclopentanheptansäurenethy!ester
Man behandelte eine Lösung von 0,55 g von Beispiel 193 (Tab.XIII)
in 39 ml Äthanol gemäß der für Beispiele 203 bis 207 (Tabelle XIV) beschriebenen Methode. Die Chromatographie an Siliciumdioxid
unter Eluierung mit Äther-Petroläther (1:4) ergab 0,17 g Titelverbindung
als Öl. IR (CHBr3) 1735 cm"1. Analyse: C26H39NO5 Ber.: C 70,1 H 8,8 N 3,15#
Gef.: C 69,7 H 9,15 N 3,15 #
Beispiel 210 |
[ia(Z).2ß.5tt]-(-)-7-r5-r4-Formyl-(phenvlmethoxy)1-2-(4-morpholin- r
yl)-3-oxo-o.vclopentyl]-5-heptensäuremethy !ester
0,49 g Titelverbindung wurden aus 0,7 g des Produkte von Beispiel
50 hergestellt unter Verwendung des für die Beispiele bis 170 (Tabelle XII) beschriebenen Verfahrens. Duron Chromatographie
an Silciumdioxid, Eluieren mit Äther erhielt man ein öl.|
IR (rein) 1740, 1700 cm"1. |
Analyse: C25H33N06 Ber·: c 67»7 H 7'5 N 3,2 ?δ |
Gef.: C 67,5 H 7,6 N 3,6 £
030012/0601
4,9 g Titelverbindung wurden aus 5 g des Produkts der Herstel-' lung 100 und 14 g 2-Azidobenzylbromid gemäß der Methode A.1.,
welche für die Tabellen VII bis IX beschrieben iot, hergestellt, Durch Chromatographie an Siliciumdioxid, Eluieren mit Äther-Petroläther
(3:1) und dann (1:1) erhielt man das Produkt als öl. IR (rein) 3460, 2140, 1740 cm"1.
DSC (Siliciumdioxid), Rf = 0,47 (4:1, Äther-Aceton)
DSC (Siliciumdioxid), Rf = 0,47 (4:1, Äther-Aceton)
BeIST)IeI 212
't\ 1,19 g Titelverbindung wurden aus 2,4 g des Produkts von Bei-
spiel 211 hergestellt unter Verwendung des für die Beispiele
" .. 185 "bis 198 (Tabelle XEII) beschriebenen Verfahrens. Durch
; Chromatographie an Siliciumdioxid, Eluieren mit Äther-Petrol-
, äther (1:1) erhielt man das Produkt als orangefarbenes öl.
' IR (rein) 2115, 1740 cm"1.
j Beispiel 213
llnyl)-3~oxocyclo^pentyl1~5-heΌtens^^reaethvl·ester
0,66 g Titelverbladung wurden aus 1,1 g des Produkts von Beispiel 212 hergestellt unter Verwendung des für Beispiel 179
beschriebenen Verfahrens. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid, Eluieren mit Ither-Petroläther (1:1) erhielt man das
Produkt als gelbes öl. IR (rein) 3455, 3370, 1738 cm"1.
Analyse: Hih^Z^ ***·* ° 67·0 H 7,9 IT 6,5*#
Gef.: C 66,5 H 8,2 N 6,7 *
030012/0601
• · t ·
Γ1 cc(Z). 2ß. 3a« 5g]"(i )-7-Γ 5-l"4-Amlno-(phenylmethoxy )1-3-hydroxv-
2-(4-morpholinyl)-oyolopentyl1-5-hepten8äuremethy !ester
3,95 g Titelverbindung wurden aus 4,4 g des Produkts von Beispiel
82 hergestellt unter Verwendung des für Beispiel 179 beschriebenen
Verfahrens. IR (rein) 3450, 3360, 1738 cm . DSC (Siliciumdioxid), Rf = 0,45 (9:1, Äther-Methanol).
Beispiel 215
ria(Z).2ß.3tt.5«]-(-)-7-r3-Hydroyy-4-(morpholinyl)-5-r4-pyrrolldinyl-(phenylmetho3cy)]-cyolopentyl]-5-heptensäuremethy !ester
ria(Z).2ß.3tt.5«]-(-)-7-r3-Hydroyy-4-(morpholinyl)-5-r4-pyrrolldinyl-(phenylmetho3cy)]-cyolopentyl]-5-heptensäuremethy !ester
Eine Mischung von 15g des Produkts von Beispiel 214, 0,99 g
1,4-Dibrombutan und 0,72 g Kaliumcarbonat in 20 ml Acetonitril
wurde unter Rühren 24 Stunden lang auf 850C erhitzt. Es wurden
100 ml 8#-ige Katriumbicarbonatlösung zugesetzt und die Mischung
mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung aufgearbeitet, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft
und ergaben 1,86 g eines Öls. Das Chromatographieren an Siliciumdioxid, Eluieren mit Äther-Methanol (95:5) ergab die
Titelverbindung als strohfarbenes Öl (1,2 g) IR (rein) 3450, 1740 cm""1.
Analyse: C28H42N2°5 Ber*: C 69»1 H 8»7 N 5>8 #
Gef.: C 69,1 H 9,15 N 5,6 #
Beispiel 216
ria(Z).2ß.5a1-(-)-7-r2-(4-Morpholinyl)-3-oxo-5-r4-pyrrolldlnvl-
(phenvlmethoxv)1-cyclopentyl1-5-heptensäuremethy!ester
0,3 g Titelverbindung wurde aus 0,55 g des Produkts des Beispiels 215 hergestellt unter Anwendung dea für die Beispiele
148 bis 170 (Tabelle XII) beschriebenen Verfahrens. Duroh Chromatographie
an Siliciumdioxid, Eluieren mit Äther-Petroläther (2:1) erhielt man das Produkt als öl. IR (rein) 1740 cm"1.
Analyse: c 28H40H2°5 Ber·: ° 69»4 H 8»3 w 5»8 *
Gef.: C 69,05 H 8,5 H 5,7 $
030012/0601
Eine Mischung von 0,5 g des Produkts von Beispiel 214, 0,67 g
Propanol und 0,22 g Natriumcyanoborhydrid in 4 ml Acetonitril und 1,8 ml Wasser wurde unter Rühren "bei O0C gekühlt, während
0,15 ml Eisessig während ca. 2 Minuten zugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen
und weitere 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Äther verdünnt und mit 1-n-Natriumhydroxidlösung und Salzlösung
gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und eingedampft und ergab ein Öl, das an Siliciumdioxid chromatographiert
wurde. Durch Eluieren mit Äther-Methanol (98:2) erhielt man die Titelverbindung als strohfarbenes Öl (0,29 g).
IR (rein) 3450, 1740 cm"1.
Analyse: C50H42N2O5 Ber.: C 69,7 H 9,4 N 5,4 %
Gef.: C 69,8 H 9,8 N 5,45 f«
ria(Z).2ß.5a]-(-)-7-[2-(4-Morpholinyl)-3-oxo-5-rdipropylamino-(phenylmetho3cy)1-oyclopentyl1-5-heptensäuremethy !ester
0,34 g Titelverbindung wurden aus 0,52 g des Produkts von Beispiel
217 hergestellt unter Anwendung des für die Beispiele 148 bis 170 (Tabelle XII) beschriebenen Verfahrens. Durch Chromatographie
an Siliciumdioxid, Eluieren mit Äther-Petroläther (2:1) erhielt man farbloses Öl. IR (rein) 1740 cm"1.
Analyse: C5oH46N2O5 Ber.: C 70,0 H 9,0 N 5,4 f»
Gef.: C 69,6 H 9,0 N 5,5 #
(-)-5-[Γ(1.1l-Blphenyl)-4-yl]-methoxy>3-oxo-2-(i-
piperidlnyl)-oyclopentanheptanaäuremethy!ester
0,04 g der Titelverbindung wurden aus 0,18 g des Produkts von Beispiel 137 hergestellt unter Anwendung des für die Beispiele
203 bis 207 (Tabelle XIV) beschriebenen Verfahrens. Durch Chro matographie an Silieiumdoxid, Eluieren mit Äther erhielt man
das Produkt als farbloses öl. IR (rein) 1740 om . Analyse: C^1H41IiO4 Ber.: C 75,7 H 8,4 N 2,85 1»
Gef.: C 75,5 H 8,8 N 2,8 ?S
030012/0601
• I I
- 143 -
peridinvl)~3~r(tetrahydro~2H-pyran-2-yl)~oxyl-cvclopentyll~5-heptensäuremethy!ester
2,55 g Titelverbindung wurden aus 3,3 g des Produkts von Herstellung
98 und 10,4 g 4-Azidobenzylbromid nach der Methode B, welche für die Tabellen VII "bis IX beschrieben ist, hergestellt.
Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Äther erhielt man ein dunkelorangefarbenes Öl. IR (rein) 2100, 1740cm
DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,5 (Äther).
[itt(Z),2ß,3a,5g]-(i)-7-[5-[4-Azido-(phenylmethoxy)]-3-hydroxy-2-(1-piperidinyl)-cyclopentyl]-5-heptensäuremethy !ester
1,2 g der Titelverbindung wurden aus 2,0 g des Produkts von Beispiel 220 nach der Methode C.2. hergestellt, welche für die
Tabellen VII bis IX beschrieben ist. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Äther-Methanol (95:5) erhielt
man ein gelbes Öl. IR (rein) 3440, 2110, 1738 cm"1. Analyse: C25H36N4°4 Ber': c 65»8 H 8»° N 12»3 #
Gef.: C 65,5 H 7,6 K 12,0 <f°
fr
Iff
i't
ria(Z).2ß.5a]-(i)-7-r5-r4-Azido-(phenvlmethoxy)1-3-oxo-2-(1- piperidinyl)-oyolopentyl]-5-heptenBäuremethylester
0,79 g Titelverbindung wurden aus 1,21 g des Produkts von Beispiel 221 hergestellt unter Verwendung des für die Beispiele
148 bis 170 (Tabelle XII) beschriebenen Verfahrens. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Äther-Petroläther
(1:2) erhielt man ein Öl.. IR (rein) 2120, 1740 cm" DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,8 (Äther-Methanol, 95:5).
„-1
ria(Z).2ß.5g1-(-)-7-r5-r4-Amino-(phenylmethoxy)1-3-oxo-2-(1-pjperidinylKeyclopentyl]-5-heptensäuremethy!ester
0,25 g Titelverbindung wurden aus 0,39 g des Produkts von Beispiel 222 hergestellt unter Anwendung des für Beispiel 179 beschriebenen
Verfahrens. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Äther erhielt man das Produkt als ÖD..
030012/0601
- 144 -
-1
IR (rein) 2460, 2375, 1740 cm'
DSC (Siliciumdioxid), Rf = 0,4 (Äther).
Ms(Z).2ß.3α.
(naphthalinylmethoxy)-cyclopentyl]-5-heptensäuremethy!ester
1,6 g Titelverbindung wurden aus 2,06 g des Produkts von Herstellung 100, 5,3 g 1-Chlormethylnaphthalin und 3,1 g Natriumbromid
nach der Methode A.1., welche für die Tabellen VII bis IX beschrieben ist, hergestellt. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid
und Eluieren mit Äther-Methanol (97:3) erhielt man das Produkt als Öl. IR (rein) 3450 (br), 1740 cm"1.
DSC (Siliciumdioxid), Rf = 0,26 (Äther-Methanol, 97:3).
ria(Z).2ß.5a1-(i)-7-r2-(4-Morpholinyl)-5a-(1-naphthallnylmethoxy)-3-oxocyclopentyl]-5-heptensäuremethy!ester
0,5 g Titelverbindung wurden aus 0,7 g des Produkts von Beispiel 224 hergestellt unter Anwendung des für die Eeispiele
148 bis 170 (Tabelle XII) beschriebenen Verfahrens. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Äther-Petroläther
(4:1) erhielt man ein Öl. IR (rein) 1740 cm"1. DSC (Siliciumdioxid), Rf = 0,4 (Äther-Petroläther, 4:1).
ria(Z)<2g.5g1-(i)-7-r2-rii-i:ethyl-K-(phenylmethyl)-amlno1-5-(phenylmethoxy)-3-oyolopenten-1-yl1-5-hepten8äuremethy!ester
0,52 g Titelverbindung wurden aus 0,8 g des Produkte von Beispiel 32 nach der für die Tabellen VII bis IX beschriebenen
Methode B hergestellt. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Äther-Petroläther (1:3), Äther (2:3) erhielt
man ein Öl. IR (rein) 1740 cm"1.
DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,55 (Äther-Petrol, Äther, 3:2)
DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,55 (Äther-Petrol, Äther, 3:2)
Beispiel 227
Mtt(Z).2ß.3tt.!
heptensäuremethy!ester
0,55 g Titelverbindung wurden aus 1,44 g des Produkte der Herstellung
116 naoh dor für die Tabellen YII bis IX beschriebenen
030012/0601
Methode C.2. hergestellt. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Ätfaer-Petroläther (1:1) und dann mit
Äther erhielt man das Produkt ale Öl. IR (CKBr5) 3540, 1730 cm"1
Analyse: C30H41IiO5 Ber.: C 72,75 H 8,3 H 2,85 f>
Gef.: C 72,6 H 8,55 H 2,85 %
anino]->5«-(phenylpethox7)--CYclopentyll-5-heptensäuremethy !ester
0,48 g Titelverbindung wurden aus 1,37 g des Produkts der Herstellung 117 nach der für die Tabellen TII bis IX beschriebenen
Methode C.2 hergestellt. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren nit Äther-PetrolSther (1:1, und dann 2:1)
erhielt can das Produkt als bernsteinfarbenes Öl. IR (CHBr3) 3540, 1730 cn"1.
BSC (Siliciumdioxid), Rf = 0,57 (Äther-!:ethanol, 9:1).
cethyIester
0,7 g Titelverbindung wurden aus 15g des Produkts der Herstellung 116 nach der für dieTatellen VII bis IX beschriebenen
Kethode C.2 hergestellt. Durch Chromatographieren an Siliciumdioxid und Zluieren nit Eenzol-Athylacetat (3:1) und dann (1:1)
erhielt =ar. de? Produkt al? hell-el be«? Cl. IR (CHBr3) 3540,
1730 cc"1.
Gef.: C 75,5 H 9,0 K 2,8 £
ritt(Z).2B.5ttl«-(-)-7-r2-rH-Hethyl-ii-[2-(phenylmethoxv)-äthyl1-amino3'-3-oxo-5-(phenylmethory)-cyclopentyl]-5-heptensSuremethy!ester
0,06 g der Titelverbindung wurde/raus 0,43 g des Produkts von
Beispiel 227 hergestellt unter Anwendung des für die Beispiele 185 bis 198 (Tabelle XIII) beschriebenen Verfahrens. Durch wiederholte Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit
Benzol-Äthylacetat (20:1) erhielt man das Produkt als hellgelbes Ul.
.030012/0601
-"146 -
Analyse: C30H54NO5 Bor.: C 73,0 H 7,9 N2.8T» ' ^
Gef.: C 72,8 H 8,2 N 2,9 J*
3-0X0-5- (Ohenylaethoxy )-oyclo-centyl1 -^-heutensauremsifaylest er
0,046 g Titelverbindung wurden aus 0,31 g des Produkts von Beispiel
228 hergestellt unter Anwendung des für die Beispiele 185 "bis 198 (Tabelle XIII) "beschriebenen Verfahrens. Durch wie
derholte Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Benzol-Äthylacetat (20:1) erhielt man das Produkt als farbloses
öl. IR(rein) 1740 cm""1.
Analyse: C31H41NO5 lter.: C 73,35 H 8,1 N 2,75 #
Gef.: C 72,4 H 8,1 N 2,7 %
oxo-5-(phenylmethoxy)-cycloOentyl]-5-heOtensäureaethvlester 0,15 g Titelverbindung wurden aus 0,59 g des Produkts der Herstellung
229 hergestellt unter Anwendung des für die Beispiele 148 bis 170 (Tabelle XII) beschriebenen Verfahrens. Durch Chromatographie
an Siliciumdioxid und Eluieren mit Benzol-Äthylacetat (25;1) erhielt man ein Öl. IR (rein) 1740 cm"1.
DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,3 (Benzol-Äthylacetat, 5:1)
[Ia-(Z),25, 5α]-(±)-7-Γ2-rN-(2-Hvdro3cyheTstyl)-.N-.Beth?laainoi-5-(Ohenylcethoxy)-5-cycloOenten-1-yl]-5-'ceT)tensäureaethvle3ter 0,1 g i'itelverbindung wurde aus 1,4 g des Produkts der Herstellung 121 nach der für die Tabellen VII bis IX beschriebenen
Methode A.1 hergestellt. Durch Chromatographie an Siliciumdioxid und Eluieren mit Äther-Petroläther (3:2) erhielt man das
Produkt als Öl. IR (rein) 3450, 1740 cm"1. DSC (Siliciumdioxid) Rf = 0,19 (Äther-Petroläther, 3:2).
030012/0601
• · I
Tabletten:
Diese können durch direkte Kompression oder Naßgranulation hergestellt werden. Die Methode der direkten Kompression ist
bevorzugt, muß jedoch nicht in allen Fällen geeignet Bein, da dies von der Dosis und den physikalischen Eigenschaften des
aktiven Bestandteils abhängig ist.
A. Direkte Kompression mg/Tablette Aktiver Bestandteil 100,00 Mikrokristalline Cellulose B.P.C. 298,00
Magnesiumstearat 2.00
Kompressionsgewicht 400,00
Der aktive Bestandteil wird durch ein 250yum-Sieb gesiebt,mit
den Exzipienten vermischt und unter Verwendung von 10,0 mm Stempeln gepreßt. Tabletten anderer Stärken können hergestellt
werden, indem das Kompressionsgewicht geändert und angepaßte geeignete Stempel verwendet werden.
B. Naßgranulieren mg/Tablette Aktiver Bestandteil 100,00 Lactose B.P. 238,00
Stärke B.P. 40,00 Vorgelatinierte Maisstärke B.P. 20,00
Magnesiumstearat B.P. 2.00
Komp'ressionsgewicht 400,00
Der aktive Bestandteil wird durch ein25O «m-Sieb gesiebt und
mit der Lactose-Stärke und vorgelatinierter Stärke vermischt. Die gemischten Pulver werden mit reinem Wasser angefeuchtet,
Körnchen hergestellt, getrocknet, gesiebt und mit Magnesiumstearat gemischt. Die geschmälzten Körnchen werden in Tabletten
gepreßt, wie dies für die direkte Kompression angegeben ist.
Die Tabletten können mit geeigneten filmbildenden Materialien,
z.B. Methylcellulose oder Hydroxypropylmethyloelluloee, unter
Verwendung von Standardtechniken mit einem Film überzogen werden. Alternativ können die Tabletten auch mit Zuoker überzogen
werden.
030012/0601
- 148 -
Kapseln:
Aktiver Bestandteil ♦STA-RX 1500
Magnesiumstearat B.P.
Magnesiumstearat B.P.
Füllgewicht
*eine Form von direkt verpreßbarer Stärke,
geliefert von Coloroon Ltd., Orpington, Kent
mg/Kapsel | OO |
100, | OO |
99, | OO |
1. |
200,00
Der aktive Bestandteil wird durch ein 250 /um-Sieb gesiebt und
mit den anderen Bestandteilen vermischt. Die Mischung wird in Nr. 2 Hartgelatinekapseln unter Anwendung einer geeigneten
Füllmaschine gefüllt. Andere Dosierungen können hergestellt werden, indem das Füllgewicht geändert und falls notwendig,
die Kapsel auf eine geeignete Größe geändert wird.
Sirup
Aktiver Bestandteil Sucrose B.P.
Glyzerin B.P.
Glyzerin B.P.
Puffer
Aroma
Farbstoff
Konservierungsmittel destilliertes Wasser
mg/5 ml-Dosis 100,00 2750,00 500,00
wie erforderlich 5,00 ml
Der aktive Bestandteil, Puffer, Aroma, Farbstoff und Konservierungsmittel
werden in etwas von dem Wasser gelöst und das Glyzerin dazugesetzt. Der Rest des Wassers wird auf 800C erhitzt
und die Sucrose wird darin gelöst und gekühlt. Die zwei Lösungen werden vereinigt,vdas Volumen eingestellt und vermischt.
Der hergestellte Sirup wird durch Filtrieren geklärt.
Ί» Gew./VoI,
0,50 100,00
Natriumchlorid kann zugesetzt werden, um die Toacizität der Lösung
einzustellen und der pH-Wert kann auf denjenigen maximaler Stabilität und/oder zur Erleichterung der Lösung des aktiven
030012/0601
Bestandteils unter Anwendung entweder verdünnter Säure oder Alkali eingestellt werden.
Die Lösung wird hergestellt, geklärt und in Ampullen geeigneter Grosse gegeben, welche durch Schmelzen des Glases verschlossen
werden. Die Injektion wird durch Erhitzen in einem Autoklaven unter Verwendung geeigneter Zyklen sterilisiert. Alternativ
kann die Lösung durch Filtrieren sterilisiert und in sterile Ampullen unter aseptischen Bedingungen gefüllt werden. Die Lösung
kann unter einer inerten Stickstoffatomosphäre konserviert
werden.
Inhalationspatronen /Patrone
Aktiver Bestandteil (mikronisiert) 3 mg
Lactose B.P. auf 25 mg
Der aktive Bestandteil wird fein vermählen, so daß der größte
Teil der Teilchen zwischen 1 nm und 5 /im in der längsten Dimension
und keines größer als 10/um ist. Der aktive Bestandteil
wird dann mit der Lactose vermischt und die Mischung in Nr. 3 Hartgelatinekapseln unter Verwendung einer geeigneten Füllmaschine
eingefüllt.
030012/0601
Claims (12)
- Dr. F. Zumslein sen. - Dr. E. A'ospianfl -:Dr.*&. K^jnijgs Dipl.-Phys. R. Holzhauer - Dipl.-lng, S-VK-fingV^islen - br. JvZumstein jun.PATENTANWÄLTEBOOO München 2 ■ Br&uhau*stra8o 4 ■ Telefon Semmel-Nr. 23 5341 · Telegramme Zuinpat · Telex 529979Pr 1610/14/We GTjAX0 group LIMITED, London ' 2927855Patentansprüche
I 1. CProstanoiäe der allgemeinen Formel (I)worin A "bedeutetCH2XR'OR*OR'CCOR5(c)(a)(d)(b)(e)OR4cc (f)OR4(e)oderOR5 W030012/0601-2-X = eis oder trans -CH=CH- oder -g2R1 = ein geradkettiges oder verzweigtes C1-7 Alkyl mit der Gruppe -COOR10 als endständigen Substituenten, wobei R10 ein Wasserstoffatom, C1-6 Alkyl oder C7-10 Aralkyl ist; Y bedeutet (i) den Rest -M2R5,wobei R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, Arakyl mit einem C1-7 Alkyl-Teil oder C1-10 Alkyl sind, wobei beide Alkyle gegebenenfalls substituiert sind durch einen oder mehrere Substituenten -OR' (worin R' ein Wasserstoffatom, C1-7 Alkyl, Aryl oder Aralkyl mit einem C1-4 Alkyi-ieil ist) oder -NR8R^ (worin R und R , die gleich oder verschieden sein können,: jeweils ein Wasserstoffatom oder C1 . Alkyl sind oder worin -MR' eine gesättigte heterocyclische Aminogruppe wie weiter unten für Y definiert ist); wobei irgendeine Arylgruppe in R oder R·^ gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere C1-. Alkyl- oder Trifluormethylgruppen; immer vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Gruppe -NR2R5 die Zahl 15 nicht übersteigt;oder (ii) eine gesättigte, heterocyclische Aminogruppe mitdal/
5 bis 8 Ringgliedern, dieygegebenenfalls im Ring -0-, -S-,-SO2-, -NR- (worin R ^ ein V/asser st of fatom, C1-7 Alkyl oder Aralkyl mit einem C1-4 Alkyl-Teil ist), >C(OH)R6 (worin R ein Wasserstoffatom, C1-7 Alkyl, Phenyl oder Aralkyl mit einem C1-. Alkyl-Teil ist) enthält; und/oder (b) gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-4^ Alkylgruppen substituiert ist; K* ist ein Wasser stof fatom, C1 ^ Alkyl (gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder zwei Sauerstoffatome), C- g Alkenyl, C2* Alkanoyl, Aralkanoyl mit einem C2-. Alkanoyl-Teil, Aryl oder Aralkyl mit einem C1-5 Alkyl-Teil (der Aryl-Teil ist gegebenenfalls substituiert durch eine oder mehrere Halogenatome, Hydroxy-, C1-6 Alkyl-, C1-^ Alkoxy-, C1-^ Hydroxyalkoxy-, Trifluormethyl-, Cyano-, Phenyl-, Aryloxy-, Ce-7-Cycloalkyl-, Aralkoxy-, Dimethylaminomethyl-, Carboxamido-(-CONH9)-, Thiocarboxamido (-CSNH«)-, C1 . Alkanoyl- oder -NR R'-gruppen wie oben definiert);030012/0601Il MM · » I 11 ti• · t · ■, t I <-3-R-'i'wie oben für R^ definiert mit der Ausnahme von Aryl und mit der Maßgabe, daß R^ nicht Viasserstoff ist, wenn A die Gruppe (h)und die physiologisch annehmbaren Salze davon; mit der Maßgabe, daß.wenn A die Gruppe (a) ist, worin beideR4" und R5 Wasserstoff atome sind und Y die Gruppe -1IR2R3 .Ist, worin R2 ein Wasserstoffatom oder C1-4 Alkyl ist, R5 nicht eine Alkylgruppe ist, die nur durch eine Hydroxygruppe substituiert - 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin A die Gruppe (a), (c) oder (g) ist.
- 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die Gruppe -(CH2)- COOR10 ist, wobei R10 ein Wasserstoff atom oder eine C1 , Alkylgruppe ist.
- 4. Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine gesättigte heterocyclische Aminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern ist.
- 5.Verbindungen gemäß Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß . Y die Gruppe Pyrrolidino, Piperidino, Piperidino substituiert durch Hydroxy, Morpholino, Thiamorpholino, 1-Dioxothiamorpholino, Piperazino, Homomorpholino oder Hexamethylenimine ist, wobei diese Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere C. * Alkylgruppen substituiert sind.
- 6. Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Morpholinogruppe ist,welche gegebenenfalls durch eine oder mehrere Methylgruppen substituiert ist.
- 7· Verbindungen gemäß eisen der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß A die Gruppe (o) 1st.030012/0601-4-
- 8. Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ir die Gruppe Cj_g Alkyl, C., g Alkyl unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, Benzyl oder Phenäthyl ist, wobei diese Benzyl- oder Phenäthylgruppen gegebenenfalls substituiert sind durch eine oder mehrere Halogenatome oder C.|_g Alkyl-, C^_g Alkoxy-, Irifluormethyl-, Cyano-, Phenyl-, Cj- η Cycloalkyl-, Amino-, Dialkylamino-, Carboxamido-, Thlocarboxamido-, DimethylatDinomethyl- oder Formylgruppen.
- 9. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßY eine andere Bedeutung hat als eine gesättigte Aminogruppe mit 8 Ringgliedern und B7 eine andere Bedeutung hat als Aralkyl substituiert durch Dimethylaminomethyl, Carboxamido, Thiocarboxamido oder C, . Alkanoyl.
- 10. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßA die Gruppe (c) ist, 7. die Gruppe eis -CH=CH-,ist, R1 die Gruppe -(CH2),-COOCH, ist, Y Morpholino darstellt und R die Bedeutung von 4-Pbenylbenzyl, 4-Dimethylaminobenzyl, 4-Cyclohexylbenzyl, 4-Aminobenzyl oder 4-tert.-Butylbenzyl hat; oder daß A die Gruppe (c) ist, X die Gruppe eis -(CH=CH)- ist, R1 die Gruppe -(CH^)-COOH ist, Y die Gruppe Morpholino ist und R die Bedeutung von 4-Phenylbenzyl oder 4-Cyclohexylbenzyloder daß A die Gruppe (e) ist, X die Gruppe -(CHg)2- ist,Y Morpholino ist, R die Bedeutung von 4-Phenylbenzyl hat und R1 die Gruppe -(CHg)3COOCH3 oder -(CH2J3COOH ist.
- 11. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einen oder mehrere pharmazeutische Träger.
- 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß030012/0601-5-(a) zur Herstellung einet* Verbindung der Formel (II)II(worin R1a wie in Anspruch 1 für R1 definiert ist, wobei R1 eine endständige -COOH-Gruppe trägt und Y und R^ wie in Anspruch 1 definiert sind) ein Lactol der Formel (III) oder das Aldehydisomere davonIII(worin Y wie oben definiert und -0R^a wie oben für -OR^" definiert ist oder eine geschützte Hydroxylgruppe 1st) mit einem Phosphoran der Formel rI P=CHR oder einem Salz davon (worin R1a wie oben definiert ist und R11 C1-6 Alkyl oder Aryl bedeutet) umgesetzt wird und daß anschließend, falls R^ Wasserstoff ist, die Schutzgruppe-R^ entfernt wird, wobei irgendwelche Hydroxy- oder Aminogruppen, welche in Y vorhanden sind, während der Reaktion gesohützt werden; oder daß(b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VIII)030012/0601-6-VIII1a(worin R1a wie oben definiert ist, Y0 wie in Anspruch 1 für Y definiert ist, außer Amino und R wie in Anspruch 1 definiert ist) eine Verbindung der Formel (IX)IX(worin Y0 wie oben definiert ist und -OR^a wie in Anspruch für tObP definiert ist oder eine geschützte hydroe ist) mit einem Phosphoran der formel Rl P=CHR (wie oben definiert) oder einem Salz davon dann umgesetzt wird; wobei irgend· eine vorhandene Hydroxygruppe in Y* während der Reaktion geschützt ist; odar daß(c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (HI)030012/0601XII2327855-7-(worin R*, R^ und I wie in Anspruch 1 definiert sind und R wie oben definiert ist) eine Verbindung der Formel (XIII)α:miorreduziert wird cder daß(d) rar Herstellung einer Verbindung der Formel (XYII)(worin R Ä wie oben definiert ist und T wie in Anspruch 1 definiert ist) eine Verbindung der Forael(XVIII)dirXVIII H■it eines Phosphoran der Formel kV P=CHR1 ä (wie oben definiert) oder einem Salz davon behandelt wird, wobei irgendeine vorhandene Hydroxy- oder Aoinogruppe in T während der Reaktion geschützt wird; oder daß(a) zur Herstellung einer Verbindung, worin R endständig030012/0601· · III-8-durch eine veresterte Carboxylgruppe substituiert ist, die entsprechende Carbonsäure verestert wird; oder daß(f) zur Herstellung einer Verbindung, worin R endständig durch eine Carboxylgruppe substituiert ist, ein entsprechender Ester verseift wird; oder daß(g) zur Herstellung einer Verbindung, worin X die Gruppe trans- -CH=CH-ist, die entsprechende eis-Verbindung isomerisiert wird; oder daß(h) zur Herstellung einer Verbindung, worin X die Gruppe -(CHg)2- ist, eine entsprechende Verbindung, worin X die Gruppe -CH=CH- ist,katalytisch hydriert wird; oder daß(i) zur Herstellung einer Verbindung, worin B7 oder R* die Bedeutung von Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl hat, die entsprechende Hydroxyverbindung veräthert wird; oder daß(j) zur Herstellung einer Verbindung, worin R4" oder R^ die Bedeutung von Alkanoyl oder Aralkanoyl hat, die entsprechende Eydroxyverbindung verestert wird; oder daß(k) zur Herstellung einer Verbindung, worin R oder R5 ein Wasserstoffatom ist, die Schutzgruppe von einer entsprechenden Verbindung mit einer geschützten Hydroxylgruppe entfernt wird; oder daß(1) zur Herstellung einer Verbindung mit einer Oxogruppe in 9- oder 11-Stellung die entsprechende Hydroxyverbindung oxidiert wird; oder daß(m) zur Herstellung einer Verbindung, worin A die Gruppe (d) oder (b) ist, die Gruppe R4-8OH oder R?aOH aus der entsprechenden Verbindung, worin A die Gruppe (c) oder (h) ist, entfernt030012/0601» · III I I-9-wird, wobei R^a und Bra wie oben definiert sind; oder daß(n) zur Herstellung einer Verbindung, worin A die Gruppe (e) oder (f) ist, die entsprechende Verbindung,, worin A die Gruppe (d) oder (g) ist, katalytisch hydriert wird; oder daß(o) zur Herstellung einer Verbindung, worin Y eine mono- oder disubstituierte Aminogruppe ist, ein entsprechendes primäres oder sekundäres Amin modifiziert wird, oder daß(p) zur Herstellung einer Verbindung, worin R^ Aralkyl substituiert durch Amino ist, das entsprechende Azid reduziert wird; oder daß(q) zur Herstellung einer Verbindung, worin R^ Aralkyl substituiert durch -CH2IT(CH5)2 ist, die entsprechende Pormylverblndung mit Dimethylauin in Gegenwart eines reduzierenden Mittels umgesetzt wird; oder daß(r) zur Herstellung einer Verbindung, worin R^" Aralkyl substituiert durch -CONHp oder -CSNH2 ist, di3 entsprechende Cyanoverbindung hydrolysiert oder hydrosulfidiert wird; oder daß(s) zur Herstellung eines Salzes eine Verbindung gemäß Anspruch 1 mit einer Säure behandelt oder eine Verbindung, worin R ein Wasserstoffatom ist, mit einer Base behandelt wird.030012/0601
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7829403 | 1978-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927855A1 true DE2927855A1 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=10498352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2927855A Ceased DE2927855A1 (de) | 1978-07-11 | 1979-07-10 | Prostanoid-verbindungen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4265891A (de) |
JP (1) | JPS5536475A (de) |
AU (1) | AU530907B2 (de) |
BE (1) | BE877595A (de) |
CH (1) | CH648286A5 (de) |
DE (1) | DE2927855A1 (de) |
DK (1) | DK290079A (de) |
ES (1) | ES482357A1 (de) |
FR (1) | FR2430934A1 (de) |
IE (1) | IE48907B1 (de) |
IT (1) | IT1117403B (de) |
NL (1) | NL7905375A (de) |
NZ (1) | NZ190966A (de) |
SE (1) | SE7906017L (de) |
ZA (1) | ZA793452B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2486076A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Glaxo Group Ltd | Aminocyclopentanone amides, leur preparation et compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA81114B (en) | 1980-01-09 | 1982-01-27 | Glaxo Group Ltd | Prostanoid compounds and their preparation and pharmaceutical formalation |
US4438111A (en) | 1980-01-09 | 1984-03-20 | Glaxo Group Limited | Prostanoid compounds and pharmaceutical formulations |
AU542949B2 (en) * | 1980-01-09 | 1985-03-28 | Glaxo Group Limited | Prostanoid compounds |
JPS5718671A (en) * | 1980-04-30 | 1982-01-30 | Glaxo Group Ltd | Aminocyclopentane alkenoic acid and esters thereof,manufacture and drug composition |
NZ197729A (en) * | 1980-08-12 | 1985-03-20 | Sanofi Sa | 13-oxaprostanoic acid derivatives and pharmaceutical compositions |
JPS57183772A (en) * | 1981-04-29 | 1982-11-12 | Glaxo Group Ltd | Aminocyclopentanol acids and esters, manufacture and medicinal composition |
CA1191134A (en) * | 1981-04-29 | 1985-07-30 | Eric W. Collington | Aminocyclopentanol acids and esters and their preparation and pharmaceutical formulation |
US4410521A (en) * | 1981-09-16 | 1983-10-18 | Glaxo Group Limited | Aminocyclopentane esters and pharmaceutical formulations |
IL67041A (en) * | 1981-10-29 | 1988-03-31 | Glaxo Group Ltd | 2-aminocyclopentane alkanoic and alkenoic acid esters,process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
JPS5973576A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-04-25 | グラクソ・グル−プ・リミテツド | ピペリジニルシクロペンタノ−ルヘプテン酸塩 |
GB8307099D0 (en) * | 1983-03-15 | 1983-04-20 | Glaxo Group Ltd | Carbocyclic compounds |
BE900502A (fr) * | 1983-09-06 | 1985-03-05 | Glaxo Group Ltd | Aminocyclopentanes et leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
FR2564464B1 (fr) * | 1984-05-18 | 1988-09-02 | Glaxo Group Ltd | Ethers aminocyclopentyliques, leur procede de fabrication et composition pharmaceutique en resultant |
GB8601985D0 (en) * | 1986-01-28 | 1986-03-05 | Glaxo Group Ltd | Chemical process |
GB8625322D0 (en) * | 1986-10-22 | 1986-11-26 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
EP0265247B1 (de) * | 1986-10-22 | 1990-08-08 | Glaxo Group Limited | Cyclopentyläther, deren Herstellung und pharmazeutische Formulierung |
US5039673A (en) * | 1987-06-22 | 1991-08-13 | Glaxo Group Limited | Aminocyclopentyl ethers and their preparation and pharmaceutical formulation |
US5221695A (en) * | 1987-12-22 | 1993-06-22 | Glaxo Group Limited | Aqueous formulation containing a piperidinylcyclopentylheptenoic acid derivative and beta-cyclodextrin |
US5169863A (en) * | 1988-05-23 | 1992-12-08 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Hypersphyxia-causing methods |
JPH0566864U (ja) * | 1992-02-14 | 1993-09-03 | 日立マクセル株式会社 | 電池パック |
US5545665A (en) * | 1993-12-28 | 1996-08-13 | Allergan | Cyclopentane(ene) heptenoic or heptanoic acids and derivatives thereof useful as therapeutic agents |
US6417228B1 (en) * | 1998-11-02 | 2002-07-09 | Alcon Manufacturing, Ltd.. | 13-Aza prostaglandins for the treatment of glaucoma and ocular hypertension |
US6294679B1 (en) * | 1999-04-12 | 2001-09-25 | Chirotech Technology Limited | Intermediate for the synthesis of prostaglandins |
US20090148527A1 (en) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Robinson Michael R | Intraocular formulation |
CN107074678B (zh) | 2014-09-08 | 2020-11-06 | 昭和电工株式会社 | 富勒烯衍生物的制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714129A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-13 | Labaz | Prostaglandinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1553293A (en) * | 1976-02-23 | 1979-09-26 | Lepetit Spa | Azaprostaglandins |
US4189606A (en) * | 1976-02-23 | 1980-02-19 | Gruppo Lepetit S.P.A. | 13-Azaprostaglandins |
US4239778A (en) * | 1978-09-12 | 1980-12-16 | The University Of Illinois Foundation | Azaprostanoic acid analogs and their use as inhibitors of platelet aggregation |
JPS5718671A (en) * | 1980-04-30 | 1982-01-30 | Glaxo Group Ltd | Aminocyclopentane alkenoic acid and esters thereof,manufacture and drug composition |
US4371530A (en) * | 1980-07-04 | 1983-02-01 | Glaxo Group Limited | Aminocyclopentanone amides and pharmaceutical formulation |
-
1979
- 1979-07-10 AU AU48816/79A patent/AU530907B2/en not_active Ceased
- 1979-07-10 DK DK290079A patent/DK290079A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-07-10 CH CH6440/79A patent/CH648286A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-07-10 ES ES482357A patent/ES482357A1/es not_active Expired
- 1979-07-10 US US06/056,416 patent/US4265891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-10 DE DE2927855A patent/DE2927855A1/de not_active Ceased
- 1979-07-10 ZA ZA793452A patent/ZA793452B/xx unknown
- 1979-07-10 NL NL7905375A patent/NL7905375A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-07-10 BE BE0/196216A patent/BE877595A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-07-10 SE SE7906017A patent/SE7906017L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-07-10 IT IT49709/79A patent/IT1117403B/it active
- 1979-07-10 NZ NZ190966A patent/NZ190966A/xx unknown
- 1979-07-10 JP JP8739679A patent/JPS5536475A/ja active Granted
- 1979-07-11 FR FR7917990A patent/FR2430934A1/fr active Granted
- 1979-08-08 IE IE1302/79A patent/IE48907B1/en unknown
-
1982
- 1982-11-10 US US06/440,622 patent/US4409213A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-07-15 US US06/514,261 patent/US4447428A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714129A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-13 | Labaz | Prostaglandinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2486076A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Glaxo Group Ltd | Aminocyclopentanone amides, leur preparation et compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4409213A (en) | 1983-10-11 |
BE877595A (fr) | 1980-01-10 |
NL7905375A (nl) | 1980-01-15 |
IT7949709A0 (it) | 1979-07-10 |
ES482357A1 (es) | 1980-08-16 |
DK290079A (da) | 1980-01-12 |
US4447428A (en) | 1984-05-08 |
JPH0231061B2 (de) | 1990-07-11 |
IT1117403B (it) | 1986-02-17 |
ZA793452B (en) | 1980-06-25 |
FR2430934A1 (fr) | 1980-02-08 |
AU4881679A (en) | 1980-01-17 |
US4265891A (en) | 1981-05-05 |
IE48907B1 (en) | 1985-06-12 |
CH648286A5 (de) | 1985-03-15 |
IE791302L (en) | 1980-01-11 |
AU530907B2 (en) | 1983-08-04 |
JPS5536475A (en) | 1980-03-14 |
NZ190966A (en) | 1981-10-19 |
FR2430934B1 (de) | 1984-01-13 |
SE7906017L (sv) | 1980-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927855A1 (de) | Prostanoid-verbindungen | |
DE69716226T2 (de) | Difluoroprostaglandin-Derivate und ihre Anwendung | |
DE3241399C2 (de) | ||
DE69714274T3 (de) | Fluorierte prostaglandinderivate und medikamente | |
DE69008517T2 (de) | Vitamin d analoge. | |
CH627725A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit primaerer alkoholgruppe am c-1. | |
CH646965A5 (en) | Heterocyclic aminocyclopentanealkenoic acids and their esters, their preparation, and pharmaceutical preparations | |
DE2154309C3 (de) | 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGE↓2↓ und - PGF↓2↓ α und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
AT395421B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cyclopenthylethern | |
DE2715838A1 (de) | Neue prostanderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
GB2028805A (en) | Prostanoid compounds | |
DE2721534A1 (de) | Omega-nor-aromatische-13,14-dehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermittel | |
JPS60252459A (ja) | シクロペンチルエ−テル、その製造方法および医薬製剤 | |
US4054604A (en) | Amide derivatives of 9-oxo-13-trans-prostenoic acid | |
DE3430626A1 (de) | 16-fluor-16,17-didehydroprostanoide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate | |
EP0009776B1 (de) | N-Monohydroxypropylamide, N-Dihydroxypropylamide und deren Acetonoide der all-E- und 13-Z-Retinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2910474C2 (de) | ||
CH623570A5 (de) | ||
DE2603172A1 (de) | Prostaglandinantagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
EP0043446B1 (de) | Neue 13-Thiaprostaglandin-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 13-Thiaprostaglandin-Derivaten | |
DE2704932A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2357781A1 (de) | Neue 15-substituierte prostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
DE2847049A1 (de) | 13,14-didehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinaermedizinisches mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, |
|
8131 | Rejection |