DE29606232U1 - Lernhilfe-Gerät - Google Patents
Lernhilfe-GerätInfo
- Publication number
- DE29606232U1 DE29606232U1 DE29606232U DE29606232U DE29606232U1 DE 29606232 U1 DE29606232 U1 DE 29606232U1 DE 29606232 U DE29606232 U DE 29606232U DE 29606232 U DE29606232 U DE 29606232U DE 29606232 U1 DE29606232 U1 DE 29606232U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circular
- disks
- aid device
- learning aid
- circular ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B3/00—Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
- G09B3/02—Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B1/00—Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
- G09B1/02—Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
- G09B1/16—Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time
- G09B1/18—Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time the elements being rotatable
- G09B1/22—Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time the elements being rotatable and bearing the symbols on a surface perpendicular to the axis of rotation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Beschreibung
Johannis Passameras 53859 Niederkassel 5
Die Neuerung betrifft ein Lernhilfe-Gerät, insbesondere für die Entwicklung neuartiger
Lehrmedien des schulisches Bedarfs wie auch für Kunst und Unterhaltung.
Bis jetzt sind in dem Bereich der Lehrmedien Gegenstände wie die Kreidetafel, Magnettafel,
Filz-Stofftafel bekannt. Die in anderen Bereichen verwendeten Kleinapparaturen und
technischen Elemente wie Parkscheiben, Diätscheiben, Periodenscheiben etc. benutzen als
Informationsträger drehbare kreisförmige Scheiben. Bisher nicht verwendet werden
Kreisringplatten oder Kreisringscheiben in der Art und Weise eines Lernhilfe-Geräts.
Die Pluralität der Unterrichtsmaterialien, separat für jedes Unterrichtsfach strukturiert,
sowie insbesondere die umfangreichen und dadurch zeitraubenden Sortierarbeiten zum
Beispiel für die Filz-Stofftafel oder Magnettafel und die dazugehörigen Stapel von
Kärtchenmaterialien mit Lehrinhalten wie Signalbilder/ -Wörter, Buchstaben, Zahlen, Texte,
Bildergeschichten, haben einerseits zur starken Belastung und erhöhtem Zeitverlust des
Lehrpersonals für die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit geführt und andererseits die
Schüler, insbesondere der ersten und zweiten Klasse von der Mitwirkung innerhalb der
Schule und zu Hause, ausgeschlossen.
Die ideale Lösung wäre daher ein Medium für die Schule, welches fächerübergreifend,
vielseitig einsetzbar, langfristig nutzbar, zeitsparend, einfach strukturiert und damit den
Schülern, insbesondere der ersten und zweiten Klasse, zugänglich ist, um den Unterricht
leichter, verständlicher und kinderfreundlicher zu gestalten. Es wird daher die Möglichkeit bzw. die technische Grundlage zur Entwicklung neuartiger
Lehrmedien für eine besonders anschauliche und interaktive didaktische Vermittlung von
Lehrinformationen, ggf. verbunden mit anderen Informationen oder Erkenntnissen, gesucht.
Dadurch wird versucht, die Schule von den eingangs erwähnten Materialien zu befreien
sowie den Lehrmaterialien bessere Sortierung und Handhabung zu geben. Darüber hinaus
soll die häusliche Verwendung der Medien ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird mit einem neuerungsgemäßen Lernhilfe-Gerät gemäß dem
Schutzanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
·« O
Neuerungsgemäß wird ein Lernhilfe-Gerät mit mehreren konzentrisch angeordneten und um
ihre Mittelachsen drehbaren Kreisringscheiben vorgeschlagen, die zwischen einer unteren
und einer oberen Deckplatte geführt sind, wobei die Deckplatten die Kreisringscheiben
vollständig überdecken und die Kreisringscheiben in Sektoren aufgeteilt sind, auf denen
Symbole anbringbar sind, und mindestens eine der Deckplatten mit mindestens einer
fensterartigen Ableseöffhung versehen ist, die in einer jeweils einem Sektor der
Kreisringscheiben entsprechenden Größe ausgeführt ist. Auf diese Weise können durch
Drehung der Kreisringscheiben die unterschiedlichen auf diesen aufgebrachten Symbole
(Lehrinhalte) in Form von Bildern, Wörtern, Buchstaben, Zahlen, Zahlen mit
Mengendarstellung, Texten, Testfragen und Bildergeschichten durch Drehung der einzelnen
Kreisringscheiben im Ablesefenster sichtbar gemacht und nahezu beliebig untereinander zu
sinnvollen Verknüpfungen kombiniert werden.
Die mehreren konzentrisch lückenlos nacheinander angeordneten und in der gleichen Ebene
rotierenden Kreisringplatten oder/und Kreisringscheiben werden mechanisch oder per Hand
angetrieben. Dieses Verfahren der zueinander relativen Kreisbewegung der Kreisringplatten
oder Kreisringscheiben, als Informationsträger von Bildern, Texten, Zahlen, Grafiken etc.,
welche auf der Ober- und/oder Unterseite der Kreisringplatten in regelmäßigen Sektoren
aufgeteilt sind, macht die Entwicklung von neuen Lehrmedien für die didaktischen
Vermittlung von Lerninformationen möglich. Die gezielte Positionierung der Kreisringplatten bzw. -scheiben, als Teilinformationsträger, in eine bestimmte Richtung
zueinander ergibt die vollständige Information.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß zusätzlich zu
dem Ablesefenster weitere fensterartige Öffnungen für den Zugriff auf die unter der
Deckplatte befindlichen Kreisringscheiben vorgesehen sind. Auf diese Weise wird die
Betätigung der einzelnen Kreisringscheiben zwecks Drehung erheblich vereinfacht, während
gleichzeitig am Ablesefenster die Veränderungen infolge der anderen zum Vorschein
kommenden Symbole auf den Kreisringscheiben beobachtet werden kann.
Das neuerungsgemäße Lernspiel-Gerät kann sowohl nur auf einer Deckplatte mit den
fensterartigen Öffnungen versehen sein, wie auch auf beiden Deckplatten. In lezterem Fall
ist es möglich, mehrere Varianten von Symbolen für unterschiedliche Anwendungen auf den
Kreisringscheiben unterzubringen und durch Umdrehen des Lernhilfe-Geräts zugänglich zu
machen.
Zur Schaffung eines universell für verschiedenste Lehrinhalte sowie weiterer
Anwendungsgebiete wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Deckplatten und die Kreisringplatte mit den darin geführten Kreisringscheiben lösbar miteinander verbindbar
sind. Somit können verschiedene Sätze von Kreisringscheiben mit den entsprechenden
gewünschten Symbolen schnell ausgetauscht werden.
Ebenso ist es möglich, auf den Kreisringscheiben Auflegescheiben zu befestigen, die
ihrerseits mit den Symbolen versehen sind. Vorteilhaft ist es auch hierbei wieder, wenn die
Auflegescheiben lösbar, z.B. mittels Steckverbindungen auf den Kreisringscheiben
befestigbar sind und bei Bedarf schnell und einfach ausgewechselt werden können.
Das neuerungsgemäße Lernhilfe-Gerät kann vorteilhaft aus Zuschnitten plattenförmiger
Materialien, wie Holz und/oder Kunststoff hergestellt werden. Die Kreisringplatten
und/oder -scheiben sind dabei entweder aus einer quadratischen Platte geschnitten oder z.B.
im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt.
Das neuerungsgemäße Lerhilfe-Gerät eignet sich somit für die verschiedensten
Anwendungsgebiete, wie
· für das erste Lesen u. Schreiben
· für das erste Lesen u. Schreiben
• für die Aufsatzerziehung
• für Mathematikübungen
• für Kunstanwendung/Malerei / Puzzle
• für Programmierte Unterweisung · für Unterhaltung u. Entspannung
Die Führung der Rotationsbewegung der Kreisringplatten untereinander geschieht, in
Abhängigkeit zur Bauart der Variante, auf unterschiedliche Weise.
Falls die Materialstärke der Kreisringscheiben ausreicht und der Abstand der aufeinander
folgenden Kreisringscheiben (Laufspiel) eng genug bemessen ist, kann auf die Verwendung
von zusätzlichen Führungselementen, wie der Führungsplatte, verzichtet werden.
Voraussetzung hierfür ist jedoch immer die beidseitige Verwendung von Deckplatten. Diese
sorgen für die Gesamtstabilität und tragen die Kreisringscheiben der Apparatur.
Bei den Deckplatten handelt es sich um zwei quadratische Platten von gleicher Größe wie
die Urspungsplatte der Kreisringscheiben, aus denen diese ausgeschnitten werden. Sie sind
mit dem quadratischen Außenteil und einer Mittelkreisplatte zwecks Lagerung an beiden
Seiten der Apparatur leicht lösbar befestigt (z. B. verschraubt). In beide Deckplatten
können, abhängig von der Anwendungsvariante, Fensterausschnitte angebracht werden,
nämlich Ablesefenster, um die Ableserichtung der Positionierung der jeweiligen Applikation
anzuzeigen und Zugriffsfenster fur den manuellen Zugriff auf die Kreisringscheiben. Die
Kreisringscheiben haben im Wesentlichen die Funktion, eine geführte und ruckfreie
Drehbarkeit zu ermöglichen und kommen darüber hinaus als Träger fur die Symbole zur
Anwendung.
Die Kreisringscheiben können auch leicht überlappend konzentrisch zueinander und drehbar
geführt sein. Die Verbindung mit teilweise überlappenden Kreisringscheiben kann man
durch eine Hohlkehl- oder Nutverbindung der Kanten der einzelnen Ringscheiben ausführen. Für spezielle Anwendungsvarianten besteht die Möglichkeit, die Lagerung der
Kreisringscheiben als Rotationsträger in anderer, aufwendigerer Bauweise auszuführen (z.B.
zur Verminderung des radialen Laufspiels). Die zuverlässige Stabilität der Kreisringscheiben
und deren freie horizontale Drehung für die geführte Rotationsbewegung der einzelnen
Ringe zueinander kann durch verschiedene, teilweise miteinander kombinierbare Verfahren
bewerkstelligt werden:
1) Radial-Kugellager-System (mit und ohne Lagerkäfig)
2) Rille/Wölbungs-System (Hohlkehle)
3) Zwischenlage-Band-System in: I -Form, + -Form, —Form
4) Welldraht-Feder-System
5) sowie, als Variante des Kugellager-Systems, mittels Draht-Einlage-System.
Beim Draht-Einlage-System wird an den Innen- und Außenkanten der Kreisringscheiben
wird jeweils eine umlaufende konkave (hohlkehlförmige) Nut mit gleichem Durchmesser
angebracht. Durch eine an der Peripherie der Kreisringscheiben angebrachte, radiale oder
axiale Bohrung wird ein, im Durchmesser geringfügig kleinerer Drahtring in den so
gebildeten Zwischenraum eingeführt. Der Durchmesser des Drahtringes muß stets größer
sein, als der Abstand (Laufspiel) zwischen zwei nachfolgenden Kreisringscheiben. Dieses
Verfahren setzt voraus, daß die Stärke der Kreisringscheiben geeignet und das Material
stabil genug ist. Der zur Anwendung kommende Draht kann aus verschiedenen Materialien
beschaffen sein. Wesentliche Aspekte sind die Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
In Abwandlung der Bauweise können die Kreisringscheiben, abhängig von der
Anwendungsvariante, auch weitere Auflegeringscheiben mit Symbolen tragen, da je nach
5 Anwendungsvariante die Kreisringscheiben als Träger der Information aus den verschiedensten Gründen (Platzbedarf, Austauschbarkeit etc.) nicht geeignet sind. Diese
Auflegeringscheiben können in beinahe beliebiger Anordnung auf der Vorderseite und/oder
der Rückseite der Kreisringscheiben angebracht werden. Die Auflegeringscheiben sind, im
Gegensatz zu den Kreisringscheiben, nicht an der Führung der Kreisringscheiben beteiligt.
• · 1
Sie sind vorteilhaft eher flach scheibenförmig und können bei Bedarf die Durchmesser
mehrerer Kreisringscheiben überspannen. Die Befestigung (Verbindungstechnik) der
Auflegeringscheiben auf den Kreisringscheiben ist grundsätzlich beliebig, wie etwa
· nicht lösbare Verbindungen (z. B. genietet, geklebt);
• lösbare Verbindungen, z.B. Steck- oder Klettverbindungen
• Stift-Bohrung im Raster-System (sowohl mit eingepreßten als auch mit steckbaren
Stiften)
• Verschraubung
10
10
Die Anzahl und# Abmessungen der Kreisringscheiben des neuerungsgemäßen Lernhilfe-Geräts
sowie der darauf befestigten Auflegeringscheiben ist beliebig und hängt vom Verwendungszweck der Varianten ab.
Für die im weiteren Verlauf als Anwendungsbeispiele beschriebenen Varianten wird eine
leicht lösbare Verbindung von Deckplatten und Führungsplatte mit darin geführten
Kreisringscheiben bevorzugt, weil dadurch die Möglichkeit der leichten Austauschbarkeit
einerseits und die Ausnutzung beider Seiten (Vorder- und Rückseite) der Kreisringscheiben
andererseits möglich ist. Als zusätzliche Sicherung zur Verbesserung der Stabilität des
Systems kann die Apparatur optional mit zwei, rechtwinklig zueinander angeordneten, an
Ober- und Unterseite angebrachten X-förmigen Führungselementen mit integriertem Ablesefenster, versehen werden. Diese Führungselemente werden in der Mitte mit der
zentralen Kreisringplatte und an den Kanten mit den Außenteilen verschraubt.
Das neuerungsgemäße Lernhilfe-Gerät kann auch dadurch erweitert werden, daß zwei
Führungsplatten mit den darin befindlichen Kreisringscheiben verbunden werden, wobei
vorteilhaft zwischen beiden dann eine Trennplatte befestigt wird, die ein unabhängiges
Drehen der Kreisringscheiben ermöglicht. Durch Anbringen der Deckplatten auf den beiden
Sichtseiten der Kreisringscheiben entsteht somit ein universelles Gerät, daß bei beidseitiger
Anbringung von Symbolen auf den beiden Kreisringscheiben bis zu vier verschiedene
Lehrinhalte beinhalten kann und durch einfaches Drehen der Kreisringscheiben auf die
gewünschten Lehrinhalte umgestellt werden kann.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausfuhrungsbeispielen in der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Lernhilfe-Geräts
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des neuerungsgemäßen Lernhilfe-Geräts ■
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Führungsplatte des neuerungsgemäßen Lernhilfe-Geräts
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Führungsplatte gemäß Fig. 3 mit eingesetzten
Kreisringscheiben
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Deckplatte des neuerungsgemäßen Lernhilfe-Geräts
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Führungsplatte gemäß Fig. 4 mit aufgesetzter Deckplatte
10
Fig. 7 eine Variante der in die Führungsplatte eingesetzten Kreisringscheiben gemäß
Fig. 4
In der Fig. 1 ist eine Ausfuhrungsform des neuerungsgemäßen Lemhilfe-Geräts dargestellt.
Zwischen zwei Deckplatten 3,4 ist eine Führungsplatte 1 angeordnet, wobei im Inneren der
Führungsplatte 1 mehrere konzentrisch angeordnete und um ihre Mittelachse drehbare
Kreisringscheiben 2 geführt sind.
Die Kreisringscheiben 2 sind in gleichmäßige Sektoren 22 unterteilt, auf denen Symbole
für die jeweiligen Lehrinhalte aufgebracht sind, wobei jedoch in der Figur nur je ein Sektor
22 der verschiedenen Kreisringscheiben 2 zur Vereinfachung der Darstellung mit diesen
Symbolen 20 versehen ist. Jedes Symbol enthält dabei eine Teilinformation der gesuchten
Gesamtinformation des jeweiligen Lehrinhaltes.
Die Deckplatte 3 weist ein Ablesefenster 30 auf, das in einer je einem Sektor 22 der
Kreisringscheiben 2 entsprechenden Größe ausgeführt ist. In diesem Ablesefenster 30
können somit die verschiedenen Symbole 22 der Kreisringscheiben 2 durch Verdrehen
derselben nahezu beliebig zu sinnvollen Kombinationen, d.h. der gesuchten
Gesamtinformation, zusammengesetzt werden.
Die Betätigung der Kreisringscheiben wird durch zwei diametral gegenüberliegende
ZugrifFsfenster 31 a,b in der Deckplatte 3 ermöglicht.
Die weiteren Einzelheiten des neuerungsgemäßen Lernhilfe-Geräts werden aus den Fig.
bis 7 augenscheinlich.
In der Fig. 3 ist die Führungsplatte 1 dargestellt. Sie weist einen den Deckplatten 3,4 gemäß
Fig. 1 entsprechenden quadratischen Grundriß auf und ist mit einer zentrisch ausgebildeten
freisfÖrmigen Ausnehmung 13 versehen. In diese Ausnehmung 13 können die
Kreisringscheiben 2 am Rand der Ausnehmung 13 geführt wird. Im Zentrum der
Ausnehmung 13 wird desweiteren eine lose Führungsscheibe 10 plaziert, die die Führung
der innersten, kleinsten Kreisringscheibe 2 übernimmt. Sie wird nach dem Zusammenbau
des neuerungsgemäßen Lernhilfe-Geräts mittels einer durch die Mittenbohrung 11
durchgesteckten Schraube an den Deckplatten 3,4 befestigt. Die Führungsplatte 1 weist
ebenso Befestigungsbohrungen 12 für die Verbindung mit den Deckplatten 3,4 auf.
In der Fig. 4 ist die eben beschriebene Führungsplatte 1 mit eingesetzten Kreisringscheiben
2 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind dabei die in den Sektoren angebrachten Symbole nicht eingezeichnet.
Die Kreisringscheiben 2 sind zwischen dem Rand der Ausnehmung 13 und dem Rand der
Führungsscheibe 10 geführt und sind durch Spalte 2a voneinander getrennt, so daß sie
unabhängig voneinander drehbar sind.
Bei der in der Fig. 7 dargestellten alternativen Ausführung der Kreisringscheiben 2 sind
diese nicht mit Symbolen versehen, sondern tragen flache Auflegeringscheiben 6, die mittels
Steckverbindungen 60 auf den Kreiringscheiben 2 befestigt sind und durch einen schmalen
Spalt 6a voneinander getrennt sind.. Dabei kann auf den Auflegeringscheiben 6 die
Unterteilung in die Sektoren vorgenommen werden und die Symbole sind dementsprechend
innerhalb dieser Sektoren auf den Auflegeringscheiben 6 aufbringbar (in der Fig. 7 nicht
dargestellt). Da die Auflegeringscheiben 6 in unterschiedlichen Breiten, die auch mehrere
Kreisringscheiben 2 überdecken können, ausgeführt werden können, ist somit durch
einfaches Auswechseln der Auflegeringscheiben 6 eine Anpassung des neuerungsgemäßen
Lernhilfe-Geräts an verschiedene Lehrinhalte möglich.
Auf die Führungsplatte 1 mit den darin beweglich geführten Kreisringscheiben 2 wird eine
Deckplatte 3 aufgelegt, was in der Fig. 6 dargestellt ist. Die Deckplatte 3 weist dazu, wie
auch der Fig. 5 entnehmbar, Befestigungsbohrungen 35 auf, die koaxial zu den
Befestigungsbohrungen 12 der Führungsplatte 1 ausgerichtet sind, so daß die Deckplatte 3
und die Führungsplatte 1 miteinander verschraubt werden können. Es versteht sich dabei,
daß die Kreisringscheiben 2 dabei die gleiche Höhe wie die Führungsplatte 1 aufweisen und
so bei aufgelegter Deckplatte 3 nicht mit dieser in Berührung kommen. Weiterhin ist in der
Deckplatte 3 eine Mittenbefestigungsbohrung 34 für die Verschraubung der Führungsscheibe 10 gemäß Fig. 3 ausgebildet.
Die Deckplatte weist weiterhin die bereits in der Fig. 1 erläuterten Ablesefenster 30 und
Zugriffsfenster 31 a,b auf.
dieser Seite eine Deckplatte 3 mit den Fenstern 30, 31 a,b vorgesehen ist, während auf der
anderen Seite eine Deckplatte ohne darin ausgebildete Fenster an der Führungsplatte 2
befestigt wird. Auch ist es möglich, beide Seiten der Kreisringscheiben 2 mit Symbolen zu
versehen, sodaß eine analog zu der Deckplatte 3 ausgebildete Deckplatte 4 mit den
entsprechenden Fenstern 30, 31 a,b auch auf dieser Seite an der Führungsplatte 1 befestigt
wird.
Je nach Art der auf den Kreisringscheiben 2 aufgebrachten Symbole eignet sich das
neuerungsgemäße Lernhilfe-Gerät für die Vermittlung verschiedenster Lerninhalte.
So ist z.B. in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 das neuerungsgemäße Lernhilfe-Gerät
mit Kreisringscheiben für Schreib-Lese-Übungen ausgerüstet. Die Anzahl der Ringe ist
abhängig von der Anzahl der Buchstaben der Signalworte. Charakteristisch für diese
Variante ist, daß die inneren zwei Kreisringscheiben 200, 201 breiter als die nach außen
folgenden sind. Die innerste Kreisringscheibe 200 nach der Führungsscheibe 10 ist in eine
beliebige Anzahl, z. B. 12 Sektoren geteilt. Das ist der Platz für die Signalbilder. Die
nächste Kreisringscheibe 201 ist in die gleiche Anzahl von Ausschnitten aufgeteilt und
enthält die zugehörigen Signalworte. Die dritte Kreisringscheibe 202 ist in 36 Sektoren
aufgeteilt und trägt das komplette Alphabet mit Umlauten und Konsonanten-Kombinationen
(„sch" etc.) in Großschrift. Alle weiteren Kreisringscheiben sind ebenfalls in 36 Sektoren
aufgeteilt und enthalten ebenfalls jeweils das komplette Alphabet mit Umlauten und
Konsonanten-Kombinationen in Kleinschrift. Diese Anwendungsvariante funktioniert mit
allen Geräte-Varianten und kann mit jeder anderen Anwendungsvariante kombiniert werden.
Steigert man die Anzahl der die Buchstaben tragenden Ringe entsprechend, kann man auch
kleine Sätze bilden.
Durch Drehung der Kreisringplatten und richtige Positionierung der Sektoren im
Ablesefenster wird das Signalbild, das Signalwort und die zugehörigen Buchstaben in die
korrekte Reihenfolge gebracht.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten abgewandeten Ausführungsbeispiel des
neuerungsgemäßen Lernhilfe-Geräts 5 ist die Funktion mit Kreisringscheiben 2 für
mathematische Übungen dargestellt.
Das Lernhilfe-Gerät 5 besteht dabei hauptsächlich aus acht Kreisringscheiben 2, der
Führunsplatte 1 und der Führungsscheibe. Die Breite der Kreisringscheiben 2 und damit die
Größe des Geräts ist immer von der Größe der darauf angebrachten Grafiken abhängig. Die
ersten sechs Kreisringscheiben 2, vom Mittelpunkt aus gesehen, sind entweder in 11 oder
gleichmäßige Kreissektoren geteilt und die zwei äußeren Kreisringscheiben 2 demzufolge in
• ·
Durch die Drehung der Kreisnngscheiben 2 und die Positionierung der Sektoren in dem
Ablesefenster 30 können Kinder mit Zahlen bis zu Hundert in allen vier Rechnungsarten
operieren. Das neuerungsgemäße Lernhilfe-Gerät kann dabei in allen drei Apparaturvarianten verwendet werden. Die Kombination mit anderen
Verwendungsvarianten ist auch möglich.
Darüber hinaus weist die Deckplatte 3 eine kreisförmige Uhr 33, belegt mit Zahlen, z. B.
von 0 bis 9 und einen beweglichen Restanzeiger für die Division auf.
Es gibt Alternativen in der Darstellungsweise der Menge der Zahlen selbst, welche die
Breite und die Anzahl der Kreisringscheiben 2 beeinflussen. Alle diese Abweichungen der
Grafik setzen voraus, daß die Größe des Geräts gleich bleibt, z.B. durch das Ersetzen von
zwei schmalen Kreisnngscheiben 2 durch eine Kreisringscheibe 2 der doppelten Breite. Dies
kommt insbesondere auch bei der Verwendung von Auflegeringscheiben 6 vor, da hier die
Breite der Kreisringscheiben 2, die auch als Trägerplatten der Auflegeringscheiben 6 zu
betrachten sind, immer eine stabile Norm haben (siehe Fig. 7).
Mit dem neuerungsgemäßen Lernhilfe-Gerät sind noch weitere Anwendungsmöglichkeiten
zur Vermittlung verschiedenster Lehrinhalte verbunden, von denen nachfolgend noch
weitere Beispiele aufgezählt werden sollen.
So ist es z.B. auch möglich, das neuerungsgemäße Lernhilfe-Gerät für die Aufsatzerziehung
zu verwenden. Dazu weist es mehrere (ca. 5-6) Kreisringplatten auf. Die Anzahl der
Kreisringplatten ist abhängig von der Aufteilung der aufgebrachten Bildergeschichten.
Charakteristisch für diese Variante ist, daß die drei inneren Kreisringscheiben in sechs
gleichmäßige Sektoren aufgeteilt sind. Die anderen Kreisnngscheiben sind in 12 Sektoren
aufgeteilt. Die innere trägt die Titel von sechs verschiedenen Bildergeschichten
(Erzählungen oder Fabeln). Die zweite Kreisringscheibe trägt die Anfangsbilder für sechs
verschiedene Bildergeschichten, die dritte die Fortsetzung derselben. Die übrigen
Kreisringscheiben tragen entweder die weitere Fortsetzung der jeweiligen Geschichte,
weitere Variationen der entsprechenden Geschichte (Abweichungen) oder Bilder aus
fremden Geschichten, die nicht zur Startgeschichte gehören. Die äußere Kreisringscheibe
weist in einem Sektor ein großes Fragezeichen auf, womit eine freie Fortsetzung der
Geschichte vom Schüler freigestellt wird. Die Rückseite der Kreisringscheiben ist auf den
korrespondierenden Sektoren mit dem, zum umseitigen Bild passenden Text versehen. Bei
vollständiger Umkehr der Kreisnngscheiben verfügt der Schüler somit über die gleiche
Geschichte als Text anstelle der bildorientierten Geschichte. Durch Drehung der
•ro
Auch für die sogenannte programmierte Unterweisung ist das neuerungsgemäße Lernhilfe-Gerät
verwendbar. Die Anzahl und Breite der Kreisringplatten und Kreisringscheiben sind
dabei ähnlich der Anwendungsvariante für die Aufsatzerziehung aufgebaut. Die Sektoren
sind hier mit Themen aus den Fächern Sachkunde, Verkehrsunterricht etc. in Text und Bild
belegt. Die Handhabung erfolgt unter dem Prinzip der Programmierten Unterweisung mit
einer Auswahl an Variationen oder Antworten zu den vorgegebenen Fragen.
Auch für künstlerische Betätigung und Verwendung sind Anwendungsmöglichkeiten des
neuerungsgemäßen Geräts gegeben. Bei dieser Anwendungsvariante wird die Größe der
Ursprungsplatten oder -scheiben, aus denen die einzelnen Teile des Gerätes hergestellt
werden, von der Größe des gewählten Bildes bestimmt. Nachdem dies Bild auf einer Platte
aufgebracht ist, (Möglichkeit, die Rückseite mit einem anderen Bild auszunutzen) werden
die Kreisringe markiert und geschnitten bis zu einem Abstand von ca. 10 - 20 mm des
Mittelpunkts der Kanten der Platte. Die Anzahl und die Breite der Kreisringscheiben ist
ästhetisch abhängig d.h. eine freie Auswahl der Teile des Ursprungsbildes, die man in
verschiedenen Kreisringscheiben zerlegen oder als Ganzes auf einer bewahren will. So
werden alle Ringe geschnitten, bis um das Zentrum herum die Führungsscheibe bleibt. Dies
gilt bei einer Doppelbesetzung nur für die eine Seite, denn die andere unterliegt dem Schnitt
des Orientierungsbildes. Die unter diesem Verfahren entstandenen Teile (Führungsplatte,
Führungsscheibe, Kreisringscheiben) sind Elemente eines Ein-Lagen Geräts. Die Deckplatten sind bei dieser Ausfuhrungsvariante immer transparent (z.B. aus Lexan) und
nur die eine Seite hat eine Zugriffsfenster. Das Einrahmen des Geräts verwandelt es zu
einem Wandbild.
Es handelt sich daher bei dieser Ausführungsvariante um ein neues Verfahren im Bereich
der Kinetik von Bildteilen auf einer Fläche. Sie öffnet der Malerei neue ästhetische Wege
und ist besonders geeignet für die moderne abstrakte Malerei. Es ist selbstverständlich, daß
man auch zuerst die Kreisringscheiben schneiden kann und danach daraufmalt, druckt oder
Bilder klebt.
Als Alternative ist die Ursprungsplatte mit dem Bild in regelmäßigen Abstände geschnitten,
es entsteht so ein neuartiges Puzzle. Die Spannung entsteht durch das Zerlegen und das
Zusammensetzen des Ursprungsbildes durch Drehung der Kreisringscheiben. Die Rückseite
bei manchen anderen Verwendungsvarianten kann auch als ein Puzzle benutzt werden.
Auch für unterhaltende Spiele ist eine Anwendung des neuerungsgemäßen Geräts denkbar.
Die Anzahl und Breite der Kreisringplatten und Kreisringscheiben hierbei sind ähnlich der
Anwendungsvariante für die Aufsatzerziehung aufgebaut Die Sektoren sind hier mit Texten
und Bildern aus dem Bereich Unterhaltung, ähnlich dem Gesellschaftsspiel „Mensch Ärgere
dich nicht" belegt.
Claims (7)
1. Lernhilfe-Gerät mit konzentrisch angeordneten und um ihre Mittelachse drehbaren
Kreisringscheiben, die zwischen einer unteren und einer oberen Deckplatte gefuhrt
sind, wobei die Deckplatten die Kreisringscheiben vollständig überdecken und die
Kreisringscheiben in Sektoren aufgeteilt sind, auf denen Symbole anbringbar sind und
mindestens eine der Deckplatten mit mindestens einer fensterartigen Ableseöffnung
versehen ist, die in einer solchenn Größe ausgeführt ist, die jeweils einem Sektor der
Kreisringscheiben entspricht.
2. Lernhilfe-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem
Ablesefenster weitere fensterartige Öffnungen für den Zugriff auf die unter der Deckplatte befindlichen Kreisringscheiben in der Deckplatte ausgebildet sind.
3. Lernhilfe-Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Deckplatten eine Führungsplatte mit einer zentrisch ausgebildeten kreisförmigen Ausnehmung angeordnet ist, in der die Kreisringscheiben geführt sind.
4. Lernhilfe-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Deckplatten und die Führungsplatte mit den darin geführten Kreisringscheiben lösbar
miteinander verbunden sind.
5. Lernhilfe-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf
den Kreisringscheiben Auflegeringscheiben befestigbar sind.
6. Lernhilfe-Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auflegeringscheiben mittels lösbarer teckverbindungen auf den Kreisringscheiben befestigbar sind.
7. Lernhilfe-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lernhilfe-Gerät aus Zuschnitten plattenförmiger Materialien, wie Holz, Metall, Papier,
Pappe und/oder Kunststoff herstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606232U DE29606232U1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Lernhilfe-Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606232U DE29606232U1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Lernhilfe-Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29606232U1 true DE29606232U1 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=8022162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29606232U Expired - Lifetime DE29606232U1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Lernhilfe-Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29606232U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809057U1 (de) | 1998-05-19 | 1998-11-26 | Fuchs Birgit | Lern-Scheiblette |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE29606232U patent/DE29606232U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809057U1 (de) | 1998-05-19 | 1998-11-26 | Fuchs Birgit | Lern-Scheiblette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29809820U1 (de) | Zusammensetzbarer symmetrischer Körper | |
DE3105108A1 (de) | Dreh-puzzle | |
DE2028701A1 (de) | Lehr und Lernspiel | |
DE29606232U1 (de) | Lernhilfe-Gerät | |
EP1312064B1 (de) | Lernsystem | |
DE2826123A1 (de) | Zuordnungsspielzeug | |
DE8123478U1 (de) | Kreispuzzle | |
DE1603498A1 (de) | Spielzeug mit drehbaren Kloetzen | |
DE3204033A1 (de) | Raeumliches schiebespielzeug | |
DE2135553A1 (de) | Spiel- oder lehrspielgeraet | |
DE2829967A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung eines zeichens | |
DE312708C (de) | ||
DE3111381A1 (de) | Drehwuerfel | |
DE3113584A1 (de) | "dreidimensionales logisches spiel" | |
DE2912469A1 (de) | Spielkombination | |
DE29605238U1 (de) | Lernhilfsvorrichtung | |
DE4339136C2 (de) | Würfelsatz für Lehr- und Lernspiele | |
DE19633198C2 (de) | Didaktischer Lernhilfsapparat, vorzugsweise zur Anwendung in der Grundschule | |
DE3409841A1 (de) | Ampel-lehrmodell | |
DE1744201U (de) | Uebungs- und lerngeraet. | |
DE19737499C1 (de) | Dreidimensionales logisches Spielzeug | |
DE552121C (de) | Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Bildteilen | |
DE29613114U1 (de) | Requisiten für Körperspiel | |
DE8307792U1 (de) | Scheibenpuzzle | |
DE8409704U1 (de) | Spielvorrichtung fuer kinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960801 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000229 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021031 |