[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29509146U1 - Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften - Google Patents

Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE29509146U1
DE29509146U1 DE29509146U DE29509146U DE29509146U1 DE 29509146 U1 DE29509146 U1 DE 29509146U1 DE 29509146 U DE29509146 U DE 29509146U DE 29509146 U DE29509146 U DE 29509146U DE 29509146 U1 DE29509146 U1 DE 29509146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
pipe
pipe according
ethylene polymer
iso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29509146U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE29509146U priority Critical patent/DE29509146U1/de
Priority claimed from DE19515678A external-priority patent/DE19515678B4/de
Publication of DE29509146U1 publication Critical patent/DE29509146U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
HOE 95/F 080 G
Titel: Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen
Eigenschaften
5
Die vorliegende Neuerung betrifft ein hochfestes Rohr aus Ethylenpolymer mit bimodaler Molmassenverteilung.
Polyethylen wird in großem Umfang zur Herstellung von Rohren, beispielsweise für Gas- und Wassertransportsysteme, verwendet, weil für solche Rohre ein Werkstoff mit hoher mechanischer Festigkeit, hoher Korrosionsfestigkeit und guter Langzeitbeständigkeit benötigt wird. Zahlreiche Publikationen beschreiben Werkstoffe mit den verschiedensten Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung.
Die EP-A-603,935 beschreibt bereits eine Formmasse auf Basis von Polyethylen, die eine bimodale Molmassenverteilung besitzt und die sich unter anderem auch zur Herstellung von Rohren eignen soll. Rohre, die aus den Formmassen nach dieser Literaturstelle hergestellt sind, lassen jedoch noch in bezug auf ihre Innendruckdauerbelastbarkeit, ihre Spannungsrißbeständigkeit, ihre Tieftemperaturkerbschlagzähigkeit und ihren Widerstand gegen schnelles Rißwachstum zu wünschen übrig.
Um Rohre mit ausgewogenen mechanischen Eigenschaften und damit einer optimalen Eigenschaftskombination zu erreichen, ist es notwendig, einen Rohstoff einzusetzen, der eine noch breitere Molmassenverteilung aufweist. Ein solcher Rohstoff ist in der US-PS 5,338,589 beschrieben und wird mit einem hochaktiven Katalysator hergestellt, der aus der WO 91/18934 bekannt ist und bei dem das Magnesiumalkoholat als gelförmige Suspension eingesetzt wird. Überraschend wurde gefunden, daß der Einsatz dieses Werkstoffes in Formteilen, insbesondere in Rohren, eine gleichzeitige Verbesserung der in teilkristallinen Thermoplasten üblicherweise gegenläufigen Eigenschaften Steifigkeit und Kriechneigung einerseits und
Spannungsrißbeständigkeit und"zäh*igkeii-i*ender;ers,eLts ermöglicht.
Gegenstand der Neuerung ist demnach ein hochfestes Kunststoffrohr gemäß Anspruch 1, dessen nähere Ausgestaltung in den auf diesen zurückbezogenen Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben sind. Die Neuerung betrifft ferner auch die Verwendung eines neuerungsgemäßen Rohres für den Bau von Gas- und Wasserleitungen.
Das Ethylenpolymer, aus dem das neuerungsgemäße Rohr gefertigt ist, enthält vorzugsweise ein Polyethylen mit einer Dichte (23 0C) im Bereich von 0,94 bis 0,96 g/cm3 und einer breiten bimodalen Molmassenverteilung, bei dem das Verhältnis des Gewichts des niedermolekularen Anteils zum Gewicht des höhermolekularen Anteils im Bereich von 0,5 bis 2,0 liegt, vorzugsweise von 0,8 bis 1,2. Das Polyethylen kann geringe Anteile an weiteren Monomereinheiten wie 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen oder 4-Methylpenten-l enthalten.
Die Bimodalität kann als Maß für die Lage der Schwerpunkte der beiden Einzelmolmassenverteilungen mit Hilfe der Viskositätszahlen VZ nach ISO/R 1191 der in den beiden Polymerisationsstufen gebildeten Polymeren beschrieben werden.
Dabei beträgt die VZ1 des in der ersten Polymerisationsstufe gebildeten niedermolekularen Polyethylens 40 bis 80 cm3/g, während VZgesamt des Endprodukts im Bereich von 350 bis 450 cm3/g liegt. VZ2 des in der zweiten Polymerisationsstufe gebildeten höhermolekularen Polyethylens läßt sich nach der folgenden mathematischen Formel berechnen:
- "1
1 -
wobei W1 für den Gewichtsanteil des in der ersten Stufe gebildeten niedermolekularen Polyethylens steht, gemessen in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in beiden Stufen gebildeten Polyethylens mit bimodaler Molmassenverteilung. Der
für VZ2 errechnete Wert liegt normalerweise im Bereich von bis 880 cm3/g.
Das Polyethylen wird durch Polymerisation der Monomeren in Suspension, in Lösung oder in der Gasphase bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 1200C, einem Druck im Bereich von 2 bis 60 bar und in Gegenwart eines Ziegler-Katalysators erhalten, der aus einer Übergangsmetallverbindung und einer aluminiumorganischen Verbindung zusammengesetzt ist. Die Polymerisation wird zweistufig geführt, wobei die Molmasse jeweils mit Hilfe von Wasserstoff geregelt wird.
Das Ethylenpolymer für das neuerungsgemäße Rohr kann neben dem Polyethylen noch weitere Zusatzstoffe enthalten. Solche Zusatzstoffe sind beispielsweise Wärmestabilisatoren, Antioxidantien, UV-Absorber, Lichtschutzmittel, Metalldesaktivatoren, peroxidzerstörende Verbindungen, basische Costabilisatoren in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, aber auch Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Weichmacher, Gleitmittel. Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel oder Kombinationen von diesen in Gesamtmengen von 0 bis 50 Gew.-%.
Das neuerungsgemäße Rohr wird hergestellt., indem das Ethylenpolymer zunächst in einem Extruder bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 2500C plastifiziert und dann durch eine ringförmige Düse ausgepreßt und abgekühlt wird. Rohre der neuerungsgemäßen Art eignen sich generell für alle Druckklassen gemäß DIN 8 074.
Für die Verarbeitung zu Rohren können sowohl konventionelle Einschneckenextruder mit glatter Einzugszone als auch Hochleistungsextruder mit feingenutetem Zylinder und förderwirksamem Einzug eingesetzt werden. Die Schnecken werden typischerweise als Dekompressionsschnecken ausgelegt mit einer Länge von 25 bis 30 D (D = 0). Die Dekompressionsschnecken
besitzen eine Austragszone, in der Temperaturunterschiede in der Schmelze ausgeglichen werden und in der die durch Scherung entstandenen Relaxationsspannungen abgebaut werden sollen.
Die vom Extruder kommende Schmelze wird über konisch angeordnete Bohrungen zunächst auf einen Ringquerschnitt verteilt und dann über einen Wendelverteiler oder einen Siebkorb der Dorn/Mundstückskombination zugeführt. Zusätzlich können bei Bedarf noch Stauringe oder andere Konstruktionselemente zur Vergleichmäßigung des Schmelzestromes vor dem Düsenaustritt eingebaut sein.
Die Kalibrierung und Kühlung erfolgt bis hin zu großen Rohrdurchmessern zweckmäßigerweise durch Vakuumkalibrierung.
Die eigentliche Formgebung erfolgt mit geschlitzten Kalibrierhülsen, die zur besseren Wärmeabführung aus Buntmetall gefertigt sind. Dabei sorgt ein im Einlauf zugeführter Wasserfilm für ein rasches Abkühlen der Oberfläche des Rohres unter den Kristallitschmelzpunkt und dient zusätzlich als Schmierfilm zum Verringern der Reibungskräfte. Die Gesamtlänge L der Kühlstrecke wird unter der Annahme bemessen, daß eine Schmelze mit einer Temperatur von 2200C mit Hilfe von Wasser mit einer Temperatur von 15 bis 200C soweit abgekühlt werden soll, daß die Temperatur der Rohrinnenoberfläche maximal 850C beträgt.
Die Spannungsrißbeständigkeit ist ein Merkmal, das bereits aus der EP-A 43 6 52 0 bekannt ist. Der Prozess des langsamen Rißwachstums kann durch molekulare Strukturparameter wie Molmassen- und Comonomerverteilung wesentlich beeinflußt werden. Die Anzahl der sogenannten Tie- oder Verbundmoleküle ist zunächst durch die Kettenlänge des Polymers bestimmt. Die Morphologie von teilkristallinen Polymeren wird zusätzlich durch Comonomereinbau eingestellt, weil die Dicke von Kristallitlamellen durch das Einbringen von Kurzkettenverzweigungen beeinflußt werden kann. Das bedeutet, daß die Anzahl von Tie- oder Verbundmolekülen in Copolymeren
höher ist als in Homopolymeren mit vergleichbarer Kettenlänge.
► Die Spannungsrißbeständigkeit des neuerungsgemäßen Rohres wird nach einer internen Meßmethode ermittelt. Diese Labormethode ist von M. Fleißner in Kunststoffe 77 (1987) , S. 45 ff, beschrieben. Diese Publikation zeigt, daß zwischen der Bestimmung des langsamen Rißwachstums im Zeitstandversuch an rundum gekerbten Probestäben und dem spröden Ast der Zeitstandsinnendruckprüfung nach ISO 1167 ein Zusammenhang besteht. Eine Verkürzung der Zeit bis zum Versagen wird durch die Verkürzung der Rißinitiierungszeit durch die Kerbe (1,6 mm/Rasierklinge) in Ethylenglykol als spannungsrißförderndem Medium bei einer Temperatur von 800C und einer Zugspannung von 5 MPa erreicht. Die Probenherstellung erfolgt, indem drei Probekörper mit den Abmessungen 10 &khgr; 10 &khgr; 90 mm aus einer 10 mm dicken Pressplatte herausgesägt werden. Die Probekörper werden rundum mit einer Rasierklinge in einer eigens dafür angefertigten Kerbvorrichtung (siehe Abbildung 5) in der Mitte gekerbt. Die Kerbtiefe beträgt 1,6 mm.
► Die Bruchzähigkeit des neuerungsgemäßen Rohres wird ebenfalls nach einer internen Meßmethode an Probestäben mit den Abmessungen 10 &khgr; 10 &khgr; 80 mm, die aus einer 10 mm dicken Pressplatte herausgesägt wurden, bestimmt. In der bereits erwähnten Kerbvorrichtung werden sechs dieser Probestäbe mit der Rasierklinge in der Mitte gekerbt. Die Kerbtiefe beträgt 1,6 mm. Die Durchführung der Messung entspricht weitgehend der Charpy-Meßprozedur nach ISO 179 bei veränderten Probekörpern und veränderter Schlaggeometrie (Widerlagerabstand). Alle Probekörper werden über eine Zeitdauer von 2 bis 3 h auf die Meßtemperatur von 00C temperiert. Man legt dann einen Probekörper zügig auf das Widerlager eines Pendelschlagwerks gemäß ISO 179. Der Widerlagerabstand beträgt 60 mm. Der Fall des 2 J Hammers wird ausgelöst, wobei der Fallwinkel· auf 160°, die Pendellänge auf 225 mm und die Auftreffgeschwindigkeit aus 2,93 m/sec eingestellt wird. Zur Auswertung der Messung wird der Quotient aus verbrauchter Schlagenergie und
Anfangsquerschnittfläche an der Kerbe am in mJ/mrn2 berechnet. Dabei können nur Werte bei vollständigem Bruch und Scharnierbruch als Grundlage für einen gemeinsamen Mittelwert dienen (siehe ISO 179).
5
► Die KerbschlagzähigkeitIS0 wird nach der ISO 179 gemessen. Die Dimension der Probe beträgt 10 &khgr; 4 &khgr; 80 mm, wobei eine V-Kerbe mit einem Winkel von-45°, einer Tiefe von 2 mm und einem Kerbgrundradius von 0,25 mm eingenutet wird. 10
*■ Der Biegekriechmodul wird nach DIN 54852-Z4 als Einminutenwert gemessen.
*■ Der S4-Test (Small Scale Steady State - Test) dient dazu, den Widerstand des Rohres gegen schnelle Rißfortpflanzung zu bestimmen und wird an Rohren der Abmessung PN 10 mit einem Durchmesser von 110 mm durchgeführt. Das genaue Verfahren ist in ISO/DIS 13477 beschrieben. Durch diese Methode wird der kritische Druck pc in bar ermittelt, oberhalb dessen das unter diesem Druck po stehende Rohr längs über die gesamte Länge aufreißt.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sollen die Neuerung für den Fachmann noch deutlicher darstellen.
Beispiel 1 (neuerungsgemäß):
Ein Polymeres wurde mit einem Katalysator und nach der Vorschrift der WO 91/18934 unter Einhaltung der nachfolgend in Tabelle 1 angegebenen Betriebsbedingungen hergestellt.
••■7 ·..,
Tabelle
Reaktor I
Inhalt: 12 0 1
Reaktor II
Inhalt: 120 1
Temperatur 83 0C 83 0C
Katalysatorzufuhr 0,8 mmol/h .
Cokatalysatorzu
fuhr
15 mmol/h 30 mmol/h
Dispergiermittel
(Dieselöl)
25 l/h 50 l/h
Ethylen 9 kg/h 10 kg/h
Wasserstoff im
Gasraum
74 Vol.-% 1 Vol.-%
Gesamtdruck 8,5 bar 2,7 bar
Das so hergestellte Polymere hatte einen Schmelztlußindex MFI5/190°c von 0,2 g/10 min und eine Dichte d von 0,948 g/cm3 und wurde in einem Extruder mit einem Durchmesser von 48 mm und einer Länge entsprechend dem 24,4-fachen des Durchmessers (£ 117,12 cm) bei einer Temperatur von 227 0C plastifiziert und anschließend durch eine ringförmige Düse mit einem Außendurchmesser von 3 2,1 mm und einem Dorn mit einem Durchmesser von 2 6,5 mm zu einem Rohr mit einem Durchmesser von 32,1 mm und einer Wanddicke von 3,08 mm unter Zuhilfenahme einer Vakuumkalibrierung extrudiert. Die Abkühlung erfolgte in einem Kühlbad mit einer Länge von 3 m, das auf einer Temperatur von 150C gehalten wurde. Die an dem fertigen Rohr gemessenen Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Vergleichsbeispiel:
Ein Ethylenpolymer hergestellt im Einklang mit den Angaben aus Beispiel 1 der EP-A-603 935 in einem Zweistufenverfahren besaß einen Schmelzflußindex MFI5/19O°C von 0,48 g/10 min und eine Dichte d von 0,948 g/cm3. Das Ethylenpolymer wurde wie in Beispiel 1 zu einem Rohr gleicher Dimension verarbeitet. Die an dem Rohr gemessenen Eigenschaften sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Die Abkürzungen der physikalischen Eigenschaften in der Tabelle 2 haben die folgende Bedeutung:
- BKM = Biegekriechmodul, gemessen nach ISO 548 52-Z4 in N/mm2 als Einminutenwert,
BZ = Bruchzähigkeit gemessen nach der vorher beschriebenen internen Meßmethode bei O0C in mJ/mm2, 20
KSZ130 = Kerbschlagzahigkeit, gemessen nach ISO 179/DIN 53453 in mJ/mm2 bei -200C und bei +230C,
- SRB = Spannungsrißbestandigkeit gemessen nach der internen Meßmethode nach M. Fleißner in h,
- VBK = Verarbeitbarkeit, gemessen als Extruderdurchsatz bei einem Extruder mit einem Durchmesser D von 48 mm und einer Länge L von 24,4·D bei einer konstanten Schneckengeschwindigkeit von 80 Umdrehungen pro min in kg/h,
- Po = Widerstand gegen schnelles Rißwachstum, gemessen nach dem S4-Test in bar an Rohren der Druckklasse PN 10 mit einem Durchmesser von 110 mm.
9*'
Tabelle
Beispiel 1 Vergleich
BKM 1304 1153
BZ 8,8 6,5
KSZISO(+23/-20°C) 39,2/24,1 14,7/10,7
SRB » 1500 1300
VBK 28,2 26,3
Pc > 25 ca. 10
Die Meßwerte zeigen deutlich, daß das neuerungsgemaße Rohr durchweg bessere Festigkeitseigenschaften besaß und auch bei der Herstellung besser verarbeitet werden konnte.

Claims (9)

,. , ■ HOE 95/F 080 G Schutzansprüche
1. Hochfestes Rohr aus Ethylenpolymer mit bimodaler Molmassenverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Spannungsrißbeständigkeit von £ 14 00 h und eine Bruchzähigkeit BZ von £ 7 mJ/mm2 besitzt.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Biegekriechmodul, gemessen nach DIN 54852-Z4 von ^ 1100 N/mm2 besitzt.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Ethylenpolymeren gefertigt ist, bei dem das Verhältnis des Gewichts des niedermolekularen Anteils zum Gewicht des höhermolekularen Anteils im Bereich von 0,5 bis 2,0 liegt.
4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Ethylenpolymeren gefertigt ist, das Comonomere mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0 bis 0,1 Gew.-% im niedermolekularen Anteil und in einer Menge von 2,5 bis 4 % im höhermolekularen Anteil enthält.
5. Rohr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare Anteil des Ethylenpolymers einen Schmelzflußindex MFI2,i6/i9ooc im Bereich von 200 bis 800 g/10 min, vorzugsweise von 250 bis 400 g/10 min, besitzt.
6. Rohr nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylenpolymer einen Schmelzflußindex MFI5/19O»C von <. 0,3 5 g/10 min besitzt.
7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß es eine Kerbschlagzähigkeit KSZ130, gemessen nach ISO 179 (DIN 53453) bei -200C von wenigstens 15
HOE 95/F 080 G
mJ/mm2 und bei +230C von wenigstens 2 0 mJ/mm2 besitzt.
8. Rohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzexchent, daß es eine Kerbschlagzähigkeit, gemessen nach ISO 179 (DIN 53453) bei -2 00C von wenigstens 2 0 mJ/nrai2 und bei +230C von wenigstens 3 0 mJ/mm2 besitzt.
9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Widerstand gegen schnelles Rißwachstum, gemessen nach ISO/DIS 13477 an einem Rohr der Druckklasse PN 10 mit einem Druchmesser von 110 mm (S4-Test), von 5: 2 0 bar besitzt.
DE29509146U 1995-04-28 1995-04-28 Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften Expired - Lifetime DE29509146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509146U DE29509146U1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515678A DE19515678B4 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE29509146U DE29509146U1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29509146U1 true DE29509146U1 (de) 1995-09-14

Family

ID=26014714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509146U Expired - Lifetime DE29509146U1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29509146U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739937B1 (de) Rohr aus Polyethylen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP1192216B1 (de) Polyethylen formmassen und daraus hergestelltes rohr mit mechanischen eigenschaften
EP1320570B1 (de) Polyethylen formmasse geeignet als rohrwerkstoff mit herausragenden verarbeitungseigenschaften
EP1228101B1 (de) Polyethylen formmasse mit verbesserter escr-steifigkeitsrelation und schwellrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60306811T2 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte L-Ring-Conrainer
DE60025551T2 (de) Polymerzusammensetzung für Rohre
DE602004003960T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter Homogenität
DE602004011231T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter Homogenität
EP0517222B1 (de) Polyethylen-Formmasse
DE69604296T2 (de) Kabelbeschichtungszusammensetzung
DE602004003961T2 (de) Polymerzusammensetzung für Spritzgussverfahren
DE602004004277T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Kappen und Verschlussvorrichtungen
DE69714429T2 (de) Verfahren zur herstellung von kriechbeständigen polypropylen blockcopolymeren
DE69721504T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung
DE602004008781T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung für Rohre
EP1042629B1 (de) Polypropylenformmasse mit hoher festigkeit
DE102007031449A1 (de) PE-Formmasse zum Blasformen von Kleinhohlkörpern mit niedriger Dichte
DE102005040390A1 (de) Multimodale Polyethylen Formmasse zur Herstellung von Rohren mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE102005030941A1 (de) Polyethylen Formmasse zur Herstellung von spritzgegossenen Fertigteilen
DE102004055588A1 (de) Polyethylen Formmasse für die Beschichtung von Stahlrohren
DE102007016348A1 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Hohlkörpern durch Thermoformen und damit hergestellte Kraftstoffbehälter
DE69615821T2 (de) Polyethylenharz und schlauch und schlauchverbindung hieraus hergestellt
DE10259491A1 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte Kleinhohlkörper
EP0725114A1 (de) Geformtes Gegenstand eines faserverstärkten thermoplastischen Harzes, Verfahren zu dessen Herstellung und mit langen Fasern verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung
DE60306810T2 (de) Polyethylen formmasse zum herstellen von behältern durch blasformen und damit hergestellte grosshohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951026

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990315

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010710

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030627

R071 Expiry of right