DE2941996A1 - Verfahren und vorrichtung zum verteilen von stroemungsmedien - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verteilen von stroemungsmedienInfo
- Publication number
- DE2941996A1 DE2941996A1 DE19792941996 DE2941996A DE2941996A1 DE 2941996 A1 DE2941996 A1 DE 2941996A1 DE 19792941996 DE19792941996 DE 19792941996 DE 2941996 A DE2941996 A DE 2941996A DE 2941996 A1 DE2941996 A1 DE 2941996A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- bar
- wall
- ing
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G12/00—Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
- A61G12/002—Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G12/00—Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
- A61G12/002—Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
- A61G12/005—Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H3/00—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
- E04H3/08—Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/18—Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Public Health (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Elajo Invest Aktiebolag
572 01 Oskarshamn/Schweden
572 01 Oskarshamn/Schweden
Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Strömungsmedien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen von Strömungsmedien zu verschiedenen Stellen
eines Raums. Die Erfindung ergab sich insbesondere als Lösung des Problems, in Krankenhäusern Behandlungsgase
zu verteilen. Im folgenden wird die Erfindung beschrieben hauptsächlich im Hinblick auf dies Gebiet. Die Erfindung
ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann auch auf anderen technischen Gebieten Verwendung finden.
Im manchen Fällen ist es notwendig, in ein und demselben Raum Zufuhrstellen für mehrere verschiedene Arten von
Flüssigkeiten und Gasen zu haben. Bisher wurden dazu separate Leitungssysteme für die einzelnen Strömungsmedien
benutzt. In manchen Fällen wurden besondere Gasakkumulatoren unmittelbar an der Stelle vorgesehen, wo das Gas benötigt
wurde. Auf dem medizinischen Gebiet ergibt sich oft in„dem gleichen Raum ein Bedarf an Luft, Sauerstoff, Lachgas,
gegebenenfalls anderen Gasen und der Bedarf nach einem Leitungssystem zum evakuieren von Gas.
C/w. - 5 -
030018/0839
Dies bisherige Verfahren der Verteilung von Gasen durch separate Leitungssysteme hat manche Nachteile. Das Montieren
der verschiedenen Leitungen ist eine zeitaufwendige und komplizierte Arbeit und es ergeben sich oft Probleme aus
einem Leckwerden von Leitungen. Bei der Benutzung verschiedener Leitungen ergibt sich auch das Risiko eines
Verwechselns der Leitungen, was zu schweren Folgen führen kann. Ein System aus mehreren Leitungen bietet außerdem
einen wenig schönen Anblick, insbesondere, wenn die Leitungen offen verlegt werden; die Leitungen sind überdies eine Quelle
von Schmutz und Staub.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen von Strömungsmedien zu schaffen, die diese
Nachteile nicht aufweisen, insbesondere leicht und schnell montiert und benutzt werden kann, ein schönes Aussehen hat
und keine Schmutz- und Staubecken hat.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in eine an einer Wand befestigbare Leiste, die als Hohlräume
mehrere, je mit einer Quelle des betreffenden Mediums verbindbare Kanäle enthält, deren andere Enden geschlossen sind,
Löcher bis in je einen der Kanäle gebohrt und je mit einer Auslaßleitung verbunden werden, die zu den Stellen des
Raums geführt werden, an denen die betreffenden Medien benötigt werden. Vorzugsweise wird die die Kanäle aufweisende
Leiste durch Extrudieren eines dafür geeigneten Metalls hergestellt und zwei oder mehrere solcher Leisten werden mit··
tels Verbindungsstücken miteinander verbunden, die in die Enden der Kanäle gesteckt werden. Um eine Verwechslung
verschiedener Strömungsmedien und eine irrtümliche Verbindung zu vermeiden, haben die Kanäle in der Leiste verschieden
große Durchmesser und sind so angeordnet, daß die Durchmesser
030018/0839
von in Abständen nebeneinanderliegender Kanäle schrittweise größer sind.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird an der Wand - wobei unter Wand jede Wand des Raums, also auch die Decke und der
Fußboden zu verstehen ist - auf irgendeine einfache Weise befestigt, wobei solche Leisten und ihre Kanäle in Winkeln
zueinander stehen können, die in einer vertikalen Ebene oder, z.B. in Ecken, in einer waagerechten Ebene liegen
können und die Leisten und ihre Kanäle in Gehrung zueinander stehen, wobei besondere Verbindungsteile in die
verschiedenen Kanäle eingesetzt werden und die Gehrungsflächen der Leisten gegeneinandergedrückt werden. Die Verbindung
der Kanäle von in einer Reihe hintereinanderliegenden Leisten gemäß der Erfindung kann durch gerade Verbindungsstücke
erfolgen, die in die Kanäle eingeführt werden, woraufhin dann die Leisten gegeneinandergedrückt werden.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
einen kleinen Teil eines einfachen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie II-II der
Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht mit einem vertikalen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 4 zeigt in Ansicht, teilweise in vertikalem Schnitt, eine Art einer Winkelverbindung einer Leitungsleiste gemäß der Erfindung,
Fig. 5 zeigt entsprechend eine Winkelverbindung einer Leitungsleiste in der horizontalen Ebene,
0 30018/08~3 9~
Fig. 6 a bis d zeigen verschiedene Teile zum Verbinden
von Kanälen,
Fig. 7 zeigt einen Verriegelungswinkel zum mechanischen Verbinden von Leitungsleisten
gemäß der Erfindung.
Das Leitungssystem gemäß der Erfindung umfaßt im allgemeinen eine Leitungsleiste, in der mehrere Kanäle in einer vorbestimmten
Anordnung und einer genau vorbestimmten Lage fest angeordnet sind. Die Kanäle können als selbständige Leitungen
in der Leiste in irgendeiner Weise befestigt sein, vorzugsweise jedoch wird dies Leitungssystem gebildet aus
einer durch Extrudieren eines Leichtmetalls oder Kunststoffs erzeugten Leiste 1, die in ihrem Inneren mehrere durchlaufende
in Abstand übereinanderliegende Kanäle 2 bis 5 (s. Fig. 1 bis 3) aufweist, deren Durchmesser vom oberen Kanal 2 zum
unteren Kanal 5 zunimmt. Die Kanäle sind für verschiedene Strömungsmedien bestimmt; beispielsweise ist der Kanal 2
vorgesehen für Sauerstoff, der Kanal 3 für Lachgas, der Kanal 4 für Luft und der Kanal 5 zum Absaugen. Die Leitungsleiste 1 ist auf ihrer Frontseite, ihrer Oberseite und
ihrer Unterseite eben und hat eine solche Form, daß sie leicht sauber gehalten werden kann. Auf ihrer Rückseite
weist die Leitungsleiste 1 mindestens drei Halter 6, 7, 9 auf, von denen der obere Halter 6 und ein unterer Halter
7 zum dichten Anliegen gegen eine Wand 8, die auch der Fußboden oder die Decke sein kann, bestimmt ist, während
mittels eines mittleren Halters 9 die Leitungsleiste 1 an Blocks 10 angeschraubt werden kann, die an der Wand 8
montiert sind. Die beiden Halter 6 und 7 sind mit Nuten zur Aufnahme einer Dichtung 11, 12 versehen, durch die
das Eindringen von Schmutz und Staub in Ausnehmungen 13 und 14 auf der Rückseite der Leiste 1 verhindert wird. Diese
Ausnehmungen können dazu benutzt werden, außer den Leitungen 2 bis 5 noch weitere Leitungen anzuordnen. Die Blocks
03001B/V839
10 können die Form der Verbindungsblöcke haben, mit denen z.B. Versorgungsleisten der Intensivstationen befestigt
werden. Die Unterseite der Blocks 10 weist vorzugsweise eine V-Nut 15 auf, in die eine Stellschraube 16 der
Leiste 1 eingreift und sie somit an der Wand 8 auf einfache Weise befestigt. Zur Kennzeichnung der Lage der
verschiedenen Leitungen 2 bis 5 sind an der Frontseite der Leiste 1 V-Nuten 17' vorgesehen. An mehreren Stellen
der Leiste sind Schraubenkammern 18 vorgesehen, mit deren Hilfe eine Abdeckplatte oder ein anderes Element am Querende
der Leiste befestigt werden kann. Auch auf der Oberseite und der Unterseite der Leiste können V-Nuten 17"
vorgesehen sein, die das Anbringen von Löchern für die Schraube 16 erleichtern, die entweder von oben oder von
unten eingesetzt werden kann. V-Nuten für Schraubenbohrungen können auch vorgesehen sein nach dem mittleren Träger 9.
Wenn mit einem der Kanäle 2 bis 5, z.B. mit dem Kanal 3 für Lachgas, eine Leitung verbunden werden soll, wird mittels
der V-Nut 17' eine Bohrung unmittelbar in die Leitung 3
gebohrt und derart ausgebildet, daß sie einen dichtenden Nippel 19 aufnehmen kann, der mit der Leitung verbunden werden
soll. Die Dichtmittel können z.B. aus mehreren O-Ringen 21 bestehen. Der Nippel 19 kann in eine mit Innengewinde
versehenen Bohrung der Leiste 1 eingeschraubt sein. Mit dem Nippel 19 kann ein Schlauch 22 o. dgl. in üblicher Weise
verbunden sein.
Die in Fig. 3 dargestellte Leiste 1 weist auf ihrer Unterseite Nuten 23, 24 auf, an die ein weiterer Kanal 25 anmontiert
werden kann, der z.B. Leitungen für Flüssigkeit, Luft oder elektrische Leitungen enthalten kann. Der Kanal
25 kann oben offen sein; eine seiner oberen Kanten ist als Verbindungshaken 26 ausgebildet, der in die Nut 24 eingreifen
kann, während die andere obere Ecke des Kanals 25 einen Verriegelungshaken 27 bildet, der in die Nute 23 eingreift.
030018/0839
Auf seiner Vorderseite kann der Kanal 25 mit einem Block 28 versehen sein, an dem z.B. eine Intensivstation-Versorgungsleiste
28' befestigbar ist. Solche Intensivstation-Versorgungsleisten werden z.B. auf Intensivstationen benutzt
zum Anbringen verschiedener Apparate und Instrumente. Fig. zeigt eine andere Art der Anbringung einer Intensivstation-Versorgungsleiste
28'. In solchem Fall sind an der Ober- und Unterseite der Leiste 1 nahe ihrer Frontseite Nuten
vorgesehen, in die die verdickten Enden von Armen 32 eines oder mehrerer Bügel 30 einer Frontplatte 31 einschnappen
können. Die Frontplatte 31 trägt einen nach außen vorspringenden Block 28, auf den die Intensivstation-Versorgungsleiste 28'
montiert werden kann.
Die Leitungsleiste 1 kann in einem Raum montiert sein, kann sich aber auch über mehrere Räume erstrecken. Die Kanäle
2 bis 5 werden am Ende der Leiste 1 oder am Ende einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Leisten 1 mit den entsprechenden
Lieferstellen von Gas oder Vakuum mittels Verbindungsnippel 33 (Fig. 6a) verbunden, während die anderen
Enden der Kanäle 2 bis 5 durch Stopfen 34 (Fig. 6b) verschlossen sind. Die Nippel 33 und Stopfen 34 haben einen Schaft 35
mit Nuten 36 für O-Ringe und an ihrem Ende einen Mund 37. Die Leiste 1 besitzt an ihren Enden Abdeckplatten 38 und
39. Die Platte 39 weist Ausnehmungen für die Bunde 37 der Stopfen 34 auf. Die Platten 38 und 39 sind an der Leiste
mittels Schrauben befestigt, die in die Schraubentaschen eingeschraubt sind.
Die dargestellten Leitungsleisten haben vorzugsweise bestimmte Standard-Längen und mehrere solcher Leisten können
in ihrer Längsrichtung miteinander verbunden werden mittels Verbindungsstöpsel 31; Fig. 6c zeigt ein Beispiel eines
solchen Stöpsels. Die Dimensionen der Stöpsel entsprechen den Dimensionen der Kanäle 2 bis 5; sie haben Nuten 36 für
- 10 -
030018/0839
O-Ringe und einen mittleren Bund 38, der ein Verschieben
in Längsrichtung des Kanals verhindert. Die mechanische Verbindung zweier benachbarter Leitungsleisten 1 erfolgt
mittels in der Wand angeordneter Blöcke 10 oder mittels einer besonderen, die beiden Leitungsleisten 1 verbindenden
Leiste.
Leitungsleisten 1 können miteinander in beliebigen Winkeln zueinander verbunden werden, sowohl in horizontaler als
auch in vertikaler Richtung. Die Leitungsleisten können in einem beliebigen Winkel auf Gehrung angeordnet sein
und die Kanäle 2 bis 5 mittels gewinkelter Verbindungsstöpsel 42 (Fig. 6d) verbunden sein, die Nuten 36 für O-Ringe haben.
Damit die auf Gehrung angeordneten Leisten einander nicht genähert werden können, ist der Durchmesser des mittleren,
gewinkelten Teils des Stöpsels 42 geringer als der der äußeren Teile. Das mechanische Verbinden von winklig zueinander
angeordneten Leitungsleisten 1 erfolgt mittels winkliger Riegel 4 3 der in Fig. 4, 5 und 7 dargestellten Art.
Die Winkelriegel 43 werden in Nuten 44 auf den Rückseiten der Leitungsleisten 1 montiert. Vorzugsweise haben die
Riegel 43 quadratischen Querschnitt, so daß sie sowohl für eine Verbindung in horizontaler als auch in vertikaler
Richtung benutzbar sind.
Zum Befestigen einer Leitungsleiste 1 gemäß der Erfindung werden Befestigungsblöcke 10 an einer Wand (oder der Decke
oder dem Fußboden) des Raums in bestimmten Abständen voneinander angeschraubt und darauf die Leitungsleiste 1 mittels
Schrauben 16 befestigt. Eine oder mehrere gleiche Leitungsleisten 1 können mit dieser Leitungsleiste 1 verbunden werden.
Das äußere Ende der Kanäle der Leitungsleiste bzw. der Leitungsleisten wird durch einen Verschlußstöpsel 34 um eine
Abdeckplatte 39 verschlossen und das Einlaßende dieses Systems wird mit den zentralen Quellen für Gasflüssigkeit, Vakuum
usw. mittels Verbindungsnippel 33 verbunden, die an der
03.
Eingangs-Abdeckplatte 38 sitzen. Die Nippel 33 können mit Ventilen versehen sein. Stattdessen können Ventile
zwischen den zentralen Quellen und den Verbindungsnippeln 33 angeordnet werden. Bei Anordnung gemäß Fig. 3 können
weitere Leitungen in dem Kanal 25 angeordnet werden, der dann in den Nuten 2 3 und 24 befestigt wird. Wenn eine
Frontplatte 30 (Fig. 2) benutzt wird, so wird sie in die Nuten 29 eingerastet.
Wo ein in einem der Kanäle der Leitungsleiste 1 geführtes Strömungsmedium gewünscht wird, wird eine Bohrung 45 (Fig. 2)
in den entsprechenden Kanal 2 bis 5 gebohrt und in diese Bohrung ein Nippel 19 eingesetzt, der mit einem Schlauch
22 o. dgl. verbunden ist. Der Nippel 19 wird in der Regel mit einem Ventil versehen sein; daher können die Kanäle
2 bis 5 ständig unter Druck oder Vakuum stehen. Es können eine Mehrzahl von solchen Auslässen 45 an einer Leitungsleiste 1 vorgesehen sein und solche Auslässe können, wenn
sie nicht mehr benutzt werden, durch Stopfen verschlossen werden.
^30018/0839
e i t e
Claims (10)
1. Verfahren zum Verteilen mehrerer verschiedener Strömungsmedien in einem Raum, dadurch gekennzeichnet,
daß in eine an einer Wand befestigbare Leiste (1), die als Hohlräume mehrere, je mit einer Quelle des betreffenden Mediums verbindbare
Kanäle (2 - 5) enthält, deren andere Enden geschlossen sind, Löcher (45) bis in je einen der
Kanäle (2 - 5) gebohrt und je mit einer Auslaßleitung (22) verbunden werden, die zu den Stellen
des Raumes geführt werden, an denen die betreffenden Medien benötigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Kanäle (2 - 5) aufweisende Leiste (1) durch Extrudieren eines dafür geeigneten Metalls hergestellt wird und daß zwei
oder mehrere solcher Leisten (1) mittels Verbindungsstücken miteinander verbunden werden, die in die
Enden der Kanäle (2-5) gesteckt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß in der Wand (8) des
Raums Befestigungsblöcke (10) angebracht werden und daß an diesen Blöcken (10) die die Kanäle (2 - 5) auf
weisende Leiste (1) befestigt wird, wobei Teile (6, 7) der Leiste (1) dichtend an der Wand (8) anliegen.
350
C/w. - 2 -
030018^0839 ,
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Leiste besteht,
die als Hohlräume mehrere in bestimmter Anordnung zueinander liegende, voneinander unabhängige Kanäle
enthält, von denen jeder mit einer zentralen Quelle eines der Strömungsmedien verbunden ist und die
Querschnitte der Kanäle verschieden groß sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Kanäle (2 - 5) enthaltende Leiste eine im wesentlichen ebene Frontseite hat, die Markierungen (17) zur Anzeige
der Lage der Kanäle (2-5) aufweist, die das Bohren der Löcher (45) in die Kanäle (2 - 5) ermöglicht,
an die dann Leitungen angeschlossen werden können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kanäle
(2 - 5) enthaltende Leiste (1) durch Extrudieren eines Metalls, Kunststoffs o. dg. hergestellt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d adurch
gekennzeichnet, daß die Leiste (1) einen mittleren Träger (9) aufweist, der eine Längsnut
zum Befestigen der Leiste (1) auf an der Wand
(8) angebrachten Blöcken (10) besitzt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d adurch gekennzeichnet, daß die
Leiste (1) einen oberen Längsflansch (6) und einen unteren Längsflansch (7) besitzt, mit dem sie an
der Wand (8) anliegt, und zwischen diesen Flanschen (6, 7) und dem zentralen Träger Ausnehmungen (13, 14)
aufweist, die weitere Leitungen aufnehmen können.
030018/0839
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß die
Leiste (1) auf ihrer Unterseite zwei Nuten (23, 24) aufweist, zwischen die ein oben offener Kanal (25)
eingepreßt werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte weitere
Kanal (25) eine Intensivstation-Versorgungsleiste (28') trägt.
030018/0839
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7810927A SE414335B (sv) | 1978-10-19 | 1978-10-19 | Metod och anordning for distribution av ett flertal olika vetskor och/eller gaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2941996A1 true DE2941996A1 (de) | 1980-04-30 |
DE2941996C2 DE2941996C2 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=20336134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792941996 Granted DE2941996A1 (de) | 1978-10-19 | 1979-10-17 | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von stroemungsmedien |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305430A (de) |
CA (1) | CA1126127A (de) |
DE (1) | DE2941996A1 (de) |
DK (1) | DK151502C (de) |
FI (1) | FI64453C (de) |
FR (1) | FR2439354A1 (de) |
GB (1) | GB2038443B (de) |
NO (1) | NO160599C (de) |
SE (1) | SE414335B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908310A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Thyssen Polymer Gmbh | Installationskanal |
DE10121366A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-12-05 | Arnulf Dinkel | Aufputz-Installationssystem für ein etagenweises Verlegen technischer Medien in Gebäuden |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE420664B (sv) * | 1981-01-08 | 1981-10-19 | Owe Gothberg | Berlist av plastmaterial med i huvudsak u-formad tversektionsform for uppberning av rorledningar, kablar etc |
DE3114403A1 (de) * | 1981-04-09 | 1982-10-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "kraftfahrzeug mit vorder- und heckbereich des fahrzeuges verbindenden hydraulik- und/oder pneumatikleitungen" |
JPS5929930A (ja) * | 1982-08-10 | 1984-02-17 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | ユニツト式カ−テンウオ−ルにおけるカ−テンウオ−ルユニツト |
US4720768A (en) * | 1986-12-05 | 1988-01-19 | Ernst Schindele | Electrical medical rail system |
DE3714196C2 (de) * | 1987-04-29 | 1996-04-04 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Versorgungsbalken für die Intensivpflege |
DE3827749A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Festo Kg | Aufspannvorrichtung |
DE3833847C2 (de) * | 1988-10-05 | 1997-01-23 | Festo Kg | Vorrichtung zur Führung eines Strömungsmediums |
DE4010840C2 (de) * | 1990-04-04 | 1993-11-11 | Festo Kg | Befestigungsplatte |
DE9103262U1 (de) * | 1991-03-18 | 1991-06-13 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Installationskanal für Versorgungsleitungen |
FR2681916A1 (fr) * | 1991-09-26 | 1993-04-02 | Caudrelier Jean Luc | Dispositif pour la dissimulation de canalisations a l'interieur de constructions. |
US5197511A (en) * | 1992-01-30 | 1993-03-30 | Allied Healthcare Products, Inc. | Fluid outlet system |
CA2062256C (en) * | 1992-03-04 | 1995-09-12 | George Manaras | Safety baseboard molding for concealing indoor domestic wiring |
US6197197B1 (en) * | 1998-04-23 | 2001-03-06 | Dialysis Systems, Inc. | Method for fluid delivery in a dialysis clinic |
WO2005086295A1 (en) | 2004-02-27 | 2005-09-15 | Brian Evilsizer | Elongated electrical outlet |
GB2440161C (en) * | 2006-07-19 | 2010-02-17 | Discreteheat Company Ltd | A radiator |
US10222074B2 (en) * | 2013-10-31 | 2019-03-05 | Amarino Llc | Plastic baseboard heater device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1283666A (en) * | 1970-04-13 | 1972-08-02 | Bassani Spa | Conduits for the supply of utilities in hospitals and the like |
GB1283897A (en) * | 1970-04-13 | 1972-08-02 | Bassani Spa | Conduits for the supply of utilities in hospitals and the like |
GB1372261A (en) * | 1972-02-10 | 1974-10-30 | Laing & Son Ltd John | Wall skirting assembly and fluid flow control box therefor |
GB1423062A (en) * | 1972-06-13 | 1976-01-28 | Technilec Sarl | Wall service ducts |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189318690A (en) * | 1893-10-05 | 1894-08-04 | Charles Gordon Picking | Improvements in Conduits for Electric Conductors. |
DE1600569A1 (de) * | 1967-06-12 | 1970-05-06 | Rheinstahl Henschel Ag | Rohrleitungsstrang |
BE725035A (de) * | 1967-12-13 | 1969-05-16 | ||
US3517110A (en) * | 1968-04-01 | 1970-06-23 | North American Rockwell | Flexible underwater riser containing electrical conductors and material conduits |
CH522844A (fr) * | 1970-03-13 | 1972-05-15 | Ipp Ind Polymer Proc S A | Conduite pour fluides et procédé pour sa fabrication |
GB1421164A (en) * | 1972-01-22 | 1976-01-14 | Perkins Engines Ltd | Pipes |
DE2217252A1 (de) * | 1972-04-11 | 1973-10-31 | Daimler Benz Ag | Verbindung zwischen einer einspritzbrennkraftmaschine und einem kraftstoffbehaelter |
US4216823A (en) * | 1978-06-05 | 1980-08-12 | Elpan Aps | Baseboard heating apparatus with cable carrier |
-
1978
- 1978-10-19 SE SE7810927A patent/SE414335B/sv not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-10-05 FI FI793091A patent/FI64453C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-10-05 GB GB7934633A patent/GB2038443B/en not_active Expired
- 1979-10-17 DE DE19792941996 patent/DE2941996A1/de active Granted
- 1979-10-17 US US06/085,522 patent/US4305430A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-18 NO NO793350A patent/NO160599C/no unknown
- 1979-10-18 FR FR7925924A patent/FR2439354A1/fr active Granted
- 1979-10-18 DK DK440379A patent/DK151502C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-10-19 CA CA337,982A patent/CA1126127A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1283666A (en) * | 1970-04-13 | 1972-08-02 | Bassani Spa | Conduits for the supply of utilities in hospitals and the like |
GB1283897A (en) * | 1970-04-13 | 1972-08-02 | Bassani Spa | Conduits for the supply of utilities in hospitals and the like |
GB1372261A (en) * | 1972-02-10 | 1974-10-30 | Laing & Son Ltd John | Wall skirting assembly and fluid flow control box therefor |
GB1423062A (en) * | 1972-06-13 | 1976-01-28 | Technilec Sarl | Wall service ducts |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908310A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Thyssen Polymer Gmbh | Installationskanal |
DE10121366A1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-12-05 | Arnulf Dinkel | Aufputz-Installationssystem für ein etagenweises Verlegen technischer Medien in Gebäuden |
DE10121366B4 (de) * | 2001-05-02 | 2004-06-03 | Dinkel, Arnulf, Dipl.-Ing. | Aufputz-Installationssystem für ein etagenweises Verlegen technischer Medien in Gebäuden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7810927L (sv) | 1980-04-20 |
US4305430A (en) | 1981-12-15 |
NO160599B (no) | 1989-01-23 |
GB2038443A (en) | 1980-07-23 |
FI793091A (fi) | 1980-04-20 |
DK440379A (da) | 1980-04-20 |
DK151502B (da) | 1987-12-07 |
FI64453C (fi) | 1983-11-10 |
CA1126127A (en) | 1982-06-22 |
FI64453B (fi) | 1983-07-29 |
DE2941996C2 (de) | 1989-09-21 |
SE414335B (sv) | 1980-07-21 |
GB2038443B (en) | 1983-03-09 |
FR2439354A1 (fr) | 1980-05-16 |
NO160599C (no) | 1989-05-03 |
NO793350L (no) | 1980-04-22 |
FR2439354B1 (de) | 1984-05-18 |
DK151502C (da) | 1988-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941996C2 (de) | ||
DE3202446C2 (de) | Klemm- und Verbindungsvorrichtung | |
EP0063734B1 (de) | Luftsprudelmatte | |
EP0187321A2 (de) | Von der Decke eines Raumes abhängbare modulare Rahmenanordnung zur Aufnahme von Filtern mit Fluiddichtung für Reinraumdecken | |
DE2512566A1 (de) | Verschwenkbarer anschluss fuer fluide | |
DE2313983A1 (de) | In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid | |
DE3427589A1 (de) | Ventiltraeger | |
EP1078205B1 (de) | Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung | |
DE3043344A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete | |
CH435868A (de) | Verteilerblock | |
DE8812493U1 (de) | Schlitzdüse | |
EP1640621B1 (de) | Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken | |
DE4016368A1 (de) | Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln | |
AT405686B (de) | Ventilheizkörper | |
DE3815992C3 (de) | Rohrleitungsartige Einrichtung zur Führung eines Strömungsmediums | |
DE10254919C5 (de) | Verteilerregulatorvorrichtung | |
DE1550323A1 (de) | Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie | |
DE3225516C1 (de) | Rohrleitungsverteiler für Vor- und Rücklaufleitungen eines Kreislaufsystems | |
DE4203316C1 (en) | Non-supporting outer wall for building - has two part horizontal beam with front gutter releasably attached to rear retainer and has slide to close off vent | |
DE3719127A1 (de) | Sammler fuer fluessigkeiten oder gase | |
DE1690188C3 (de) | Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen | |
DE1690196C3 (de) | Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme | |
DE4201625C2 (de) | Kanalbogenstück | |
CH676629A5 (de) | ||
DE1937380C (de) | Gehrungseckenverbindung fur Rahmen und Gestelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CROWN MED AB, KALMAR, SE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 9/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |