DE3427589A1 - Ventiltraeger - Google Patents
VentiltraegerInfo
- Publication number
- DE3427589A1 DE3427589A1 DE19843427589 DE3427589A DE3427589A1 DE 3427589 A1 DE3427589 A1 DE 3427589A1 DE 19843427589 DE19843427589 DE 19843427589 DE 3427589 A DE3427589 A DE 3427589A DE 3427589 A1 DE3427589 A1 DE 3427589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier according
- valve carrier
- valve
- mounting plate
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/081—Laminated constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/0814—Monoblock manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
- F15B13/0825—Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/085—Electrical controllers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0853—Electric circuit boards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0857—Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/5109—Convertible
- Y10T137/5283—Units interchangeable between alternate locations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
■ 11. Juli 1984
Festo KG, Ruiter Str. 82,. 7300 Esslingen
Ventilträger
Die Erfindung betrifft einen Ventilträger mit einer Bestückungsplatte,
die fluidische Bauelemente wie Ventile trägt, und mit einer Verteilerleiste für ein Arbeitsmedium, die mit
der Quelle für das Arbeitsmedium und mit Kanälen lösbar verbunden ist, die über die Bestückungsplatte zu den Bauelementen
führen, deren Auslässe mit den Verbrauchern verbunden sind.
Derartige Ventilträger finden für elektrisch-pneumatische Steuerungen Verwendung, wobei auf die Bestückungsplatte
fluidische Bauelemente, insbesondere Ventile, aufgeschraubt sind, die über Schlauchverbindungen mit einer sogenannten
Verteilerleiste verbunden sind, die aus einer Aneinanderreihung von Schlauchanschlußstutzen besteht. Des weiteren
besitzen die Ventile elektrische Anschlüsse, über die ihre Punktion gesteuert werden kann. Die Steuerung der Ventile
ist außerhalb des Ventilträgers angeordnet, die Verbindung
erfolgt über einen Kabelbaum. Außer den Anschlüssen für Zu- und Abluft besitzen die Ventile einen Entlüftungskanal,
über den sowohl die Verbraucherleitung als auch das im eigentlichen Ventil sitzende Vorsteuerventil entlüftet werden können.
Die Anordnung der Verbraucherentlüftung im Ventil selbst erfordert relativ große Abmessungen für das Ventil, da die
Entlüftung in der Regel sehr rasch vonstatten gehen soll, was Entlüftungskanäle mit sehr großem Querschnitt erfordert.
Ebenfalls einer kompakten Bauweise abträglich sind die Schlauchverbindungen, da die Schläuche nicht geknickt werden
dürfen. Sie haben weiterhin den Nachteil einer sehr aufwendigen Montage, da bei hohen Betriebsdrücken eine einfache
Steckverbindung den Anforderungen nicht genügt, und die Schläuche an den Anschlußstutzen mittels Schlauchklemmen
o. ä. festgelegt werden müssen. Für unterschiedliche Einsatzzwecke ist es oftmals erforderlich, einen Ventilträger komplett
auszutauschen. Dies wird sehr stark erschwert durch die extern liegende Steuereinheit. Es ist ein hoher Arbeitsaufwand
erforderlich, um die elektrischen Anschlüsse zu lösen und wieder neu anzuschließen, was zudem die Gefahr
des Verwechselns von Anschlüssen untereinander birgt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und einen Ventilträger zu schaffen, der bei kostengünstiger
Herstellung und einfachem Aufbau in seinen Abmessungen kompakt ist und wenig Raum in Anspruch nimmt, wenige,
leicht trennbare und zusammenfügbare Verbindungselemente
zwischen seinen einzelnen Baukomponenten aufweist und sehr wartungsfreundlich ist, wobei gleichzeitig das Entlüftungsverhalten
der Verbraucherleitungen stark verbessert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bestückungsplatte als Mehrschichtplatte mit innenliegenden Verbindungskanälen
ausgebildet ist, dnß die Verteilerleiste einstückig ausge-
führt ist und an ihrer der Bestückungsplatte abgewandten Seite mit der Quelle für das Arbeitsmedium und mit den Verbrauchern
und an der gegenüberliegenden Seite mit den Verbindungskanälen der Bestückungsplatte kommuniziert und in
den Leitungen zu den jeweiligen Verbrauchern Schnellentlüftungsventile aufweist und daß an der den Bauelementen abgewandten
Seite der Bestückungsplatte an dieser eine Elektronikkarte mit der Steuerung für die Bauelemente lösbar festgelegt
ist.
Die Verbindung zwischen der Verteilerleiste und der ßestückungsplatte
wird über Steckkontakte realisiert, ebenso die Fixierung der Bauelemente auf der Bestückungsplatte und der elektrische
Anschluß der Ventile. In der Verteilerleiste besitzt in der Regel jeder Verbraucherkanal ein Entlüftungsventil,
das als Schnellentlüftungsventil ausgeführt ist und nicht angesteuert werden muß. Die Elektronikkarte befindet sich
unmittelbar an der Bestückungsplatte und der Verteilerleiste.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß sie
eine sehr kompakte Bauweise darstellt, da sämtliche Baukomponenten auf engstem Raum zusammengefaßt sind. Diese
Tatsache ermöglicht es, auf geringstem Räume eine große Anzahl derartiger Ventilträger unterzubringen, ohne daß
diese sich gegenseitig störend beeinflussen. Auch ein Austausch ganzer Ventilträger gestaltet sich als sehr einfach,
da keine aufwendigen Schlauch- und Kabelanschlüsse zu lösen sind. Die Steckverbindungen der einzelnen Baukomponenten
untereinander ermöglichen ein zweckdienliches Austauschen einzelner Komponenten innerhalb eines Ventilträgers. Es
kann so ohne großen Aufwand die Versorgung der Verbraucher geändert werden, indem einfach eine andere Bestückungsplatte
gewählt wird, die innenliegend eine andere Führung der Verbindungskanäle
aufweist. Die Bestückungsplatten können beispielsweise im Spritzgußverfahren in Serie hergestellt werden.
Durch die einstückige Ausführung der Verteilerleiste ergibt sich die Möglichkeit, auf engstem Raum sehr viele Verbraucherkanäle
anzuordnen und jeden mit einem separaten sogenannten Schnellentlüftungsventil zu versehen. Dieses Ventil ist
so ausgeführt, daß der Verbraucher im nicht druckbeaufschlag. tenZustand sehr schnell und automatisch gegen die Umgebung
entlüftet wird. Es erübrigt sich so, in den Ventilen einen Verbraucherentlüftungskanal vorzusehen, es reicht ein kleiner
Kanal zum Entlüften des Vorsteuerventils. Dadurch ist es aber wiederum möglich, die Baugröße der Ventile sehr kompakt
zu halten.
Durch die zweckmäßigerweise parallele Anordnung der Elektronikkarte
zur Bestückungsplatte vergrößert sich der Platzbedarf des Ventilträgers trotz des Bildens einer Einheit mit der
Steuerung nur unwesentlich. Die Elektronikkarte kann mittels Schrauben an der Bestückungsplatte und/oder der Verteilerleiste
befestigt werden oder vorteilhafterweise über Schienen, so daß die Elektronikkarte bei einem eventuellen Defekt
nur herausgezogen und durch einfaches Hineinschieben einer anderen ersetzt werden kann. Ordnet man die Elektronikkarte
auf der Seite der Bestückungsplatte an, die der Bestückungsebene für die Bauelemente gegenüberliegt, so bleiben
diese jederzeit gut zugänglich. Die Verbindung der Bauelemente mit der Steuerung auf der Elektronikkarte geschieht über
ein fest installiertes Kabel, das die gemeinsame Steckerleiste für den Anschluß der Bauelemente und die Elektronikkarte
verbindet. Da die Verbindung zwischen dem Kabel und der Elektronikkarte vorteilhafterweise über einen Stecker
ausgeführt wird, kann die Elektronikkarte je nach gewünschter Steuerung leicht ausgewechselt werden, ohne daß an der Verdrahtung
bzw. Verkabelung des Ventilträgers etwas geändert werden muß.
Weiterhin besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Steuerung direkt mit den Bauelementen elektrisch zu verbinden. In
diesem Fall sind die Bauelemente um ihre auf der Bestückungsebene senkrecht stehende Achse jeweils um 180 gedreht und
unmittelbar aneinander anliegend auf der Bestückungsplatte montiert. Die elektrischen Anschlüsse erfolgen aus der Richtung
der Bestückungsplattenseiten und werden an jedes Bauelement separat angeführt. Vorteilhafterweise kann aber
auch jede Ventilreihe über einen gemeinsamen Stecker elektrisch versorgt werden. Beide Anordnungen ermöglichen eine
noch kompaktere und raumsparendere Ausführung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ventilträgers mit einem
Teilausschnitt der Verteilerleiste, Fig. 2 eine Draufsicht des Ventilträgers,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Ventilträgers ohne die Verteilerleiste,
Fig. 4 eine Vorderansicht des gesamten Ventilträgers,
Fig. 5 eine Rückansicht des Ventilträgers, Fig. 6 eine Ausführung des Schnellentluftungsventils.
Bezugnehmend zunächst auf die Figuren 1 und 2, ist ein insgesamt
mit 100 bezeichneter Ventilträger wiedergegeben. Er enthält im wesentlichen eine Verteilerleiste 2, eine
als Mehrschichtplatte ausgeführte Bestückungsplatte 1, eine
Elektronikkarte 5, fluidische Bauelemente 3,eine Anzeigeleiste 21 und eine Steckleiste 18.
Die Verteilerleiste 2 besitzt eine Vorderseite 22 und eine Rückseite 23, wobei die Rückseite in Richtung der Bestückungsplatte
1 weist. An der Vorderseite sind Speiseanschlüsse 6 und Verbraucheranschlüsse 7 vorgesehen, die zweckmäßigerweise
als Stutzen zum Anschluß von Pneumatikschläuchen ausgeführt sind. Die dargestellte vorteilhafte Ausführung besitzt
einen Speiseanschluß 6 und zehn Verbraucheranschlüsse 7, was jedoch keine Einschränkung der Anordnung bedeuten soll.
Ausgehend vom Speiseanschluß 6, ist die Verteilerleiste von einem Speisekanal 9 durchquert, desgleichen ausgehend
von den Verbraucheranschlüssen 7 von Verbraucherkanälen 8. Die Kanäle münden mit ihren Kanalenden 12 auf die Rückseite
23 der Verteilerleiste. Je nach Ausführung des Ventilträgers weist, eine Anzahl der Verbraucherkanäle 8 in der
Verteilerleiste Entlüftungsventile 4 auf, die als sogenannte Schnellentlüftungsventile ausgeführt sind. In der beispielhaften
Darstellung besitzt jeder Verbraucherkanal ein Entlüftungsventil. Die Entlüftungsventile haben die Aufgabe, die
Verbraucherkanäle in Speisedruck-beaufschlagtem Zustand gegen die Umgebung abzudichten und nach einem speisedruck-
'-jit* 3A27589
seitigen Druckabfall diese selbstätig mit der Umgebung in Verbindung zu setzen und damit zu entlüften. Zur Durchführung
dieser Aufgabe sind die Verbraucherkanäle 8 so angeordnet, daß sich ein Abschnitt 8a, der der Eintrittsöffnung 29 der
Verbraucherkanäle auf der Vorderseite 22 zugeordnet ist, in einer versetzten Ebene befindet zu dem zweiten Kanalabschnitt
8b, der mit den Kanalenden 12 kommuniziert. Beide Kanalabschnitte 8a, 8b sind über eine Bohrung 30 verbunden,
in der das Entlüftungsventil 4 ausgeführt ist (siehe auch Fig. 6). Dieses enthält einen Stutzenkörper 24, der mittels
Einpressens, Einschraubens oder Festlegens mittels eines Sicherungsringes unter Zuhilfenahme eines Dichtringes* 51
in der Bohrung 30 dichtend festliegt. Der Stützenkopf 25 ist von der Außenseite her von einem Filter 26 bedeckt,
der Verunreinigungen fernhält und gleichzeitig als Schacht und Schalldämpfer für die entweichende Luft wirkt. Am Stutzenkopf
25 ist koaxial ein bolzenförmiger Fortsatz 46 festgemacht, der ins Innere der Bohrung 30 weist. Das abgeflachte
Ende 27 des Fortsatzes 46 reicht dabei nicht ganz auf den Grund 47 der Bohrung 30, sondern bewahrt dazwischen einen
Spalt, derart, daß eine zwischen das Ende 27 des Fortsatzes und den Grund 47 der Bohrung eingelegte becherförmige Dichtung
28 in Axialrichtung des Bolzenkörpers beweglich ist. Die Dichtung 28 hat dabei zwei Extremstellungen, wobei sie in
der einen auf dem Grund 47 aufliegt und in der anderen am Ende 27. Die Dichtung 28 besteht aus einem der Bohrungsquerschnittsfläche
der Bohrung 30 entsprechenden Dichtungsboden 48 und einer an dessen Umfang und in Richtung des
Bolzenkörpers weisenden Dichtlippe 49, die einstückig mit dem Dichtungsboden 48 ausgeführt ist und diesen kragenartig
umfaßt. Der Außenumfang der Dichtlippe 49 liegt am Innenumfang der Bohrung 30 an, ist jedoch gegenüber dieser in
Axialrichtung des Bolzenkörpers verschieblich. Im drucklosen Zustand der Verbraucherkanäle 8 befindet sich die becherförmige
Dichtung 28 im Bereich des Abschnittes 8b des Verbraucherkanals und deckt mit ihrem Dichtungsboden 48 den
Kanal 8b gegenüber der Bohrung 30 ab. Der Abschnitt 8a des Verbraucherkanals steht nun über eine den Stutzenkörper
durchquerende Entlüftungsleitung 50 mit der Umgebung in Verbindung. Wird nun der Verbraucherkanal 8 aus Richtung
des Kanalabschnitts 8b mit Druck beaufschlagt, so bewirkt dies, daß die Dichtung 28 in den Bereich des Bolzenkopfes
25 verschoben wird. Kommt dabei der Dichtkörper 48 zur Anlage am Ende 27 des Fortsatzes 46, so wird eine dort ausgeführte
Mündung 52 des Entlüftungskanals 50, der den Bolzenkörper vorteilhafterweise durchquert und das Innere der Bohrung
30 mit der Umgebung verbindet, abgedeckt und abgedichtet. Die Entlüftungsleitung ist somit geschlossen, und das Druckmedium
kann gleichzeitig die Dichtung 28 seitlich an ihren Dichtlippen 49 vorbei umspülen und somit zum Verbraucher
gelangen.
Fällt der Druck im Kanalabschnitt 8b ab, so wird auf Grund des im Kanalabschnitt 8a noch herrschenden Druckes die Dichtung
28 wieder zurück an den Grund 47 der Bohrung 30 geschoben, wobei der Dichtkörper 48 auf den Grund 47 dichtend
gepreßt wird und der Außenumfang der Dichtlippe 49 gegen den Innenumfang der Bohrung 30. Durch dieses Verschieben
der Dichtung 28 wird nun aber gleichzeitig die Mündung 52 des Entlüftungskanals 50 freigelegt, und der Kanalabschnitt
8a wird an die Umgebung entlüftet.
Die Kanalenden 12 in der Verbraucherleiste 2 sind derart erweitert, daß in sie die an einem Anschlußende 10 der Bestückungsplatte
1 ausgeführten Verbxndungsstutzen 11 steckbar
eingreifen können. Die Verbindungsstutzen 11 können hierbei
einstückig mit der Bestückungsplatte 1 verbunden sein oder zweckmäßigerweise Teil einer Dichtungsleiste 31 sein, die
als Verbindungselement zwischen Bestückungsplatte 1 und Verteilerleiste 2 geschaltet ist. Die Dichtungsleiste ist
vorzugsweise einstückig aus einem gummiähnlichen Material hergestellt und weist an einer Leiste 32 jeweils paarweise
gegenüberliegende Verbindungsstutzen 11a, 11b auf, die einen gemeinsamen durchgehenden Kanal besitzen. Die eine Reihe
der Stutzen 11a ist in die Kanalenden 12 der Verteilerleiste
2 dichtend und lösbar eingesteckt, die zweite Reihe 11b der Stutzen sitzt in derselben Art und Weise in am Anschlußende
10 der Bestückungsplatte 1 ausgeführten Öffnungen 37. Da die Stutzen in ihrem Öffnungsbereich einen Umfangswulst
33 aufgesetzt haben, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrungen, in die sie eingreifen,
sind die Stutzen gegen Herausziehen durch Verspannen gesichert. Selbstverständlich kann in den Öffnungen eine Innenumfangsnut
vorgesehen werden, in die der Umfangswulst 33 formschlüssig eingreift. Über die Dichtungsleiste 31 ist
somit eine Verbindung zwischen der Verteilerleiste 2 und der Bestückungsplatte 1 hergestellt. Deren eine plattenartige
Oberfläche 34 dient abschnittsweise als Bestückungsfläche 13 für Bauelemente 3 und besitzt in regelmäßigen Abständen
in den Bestückungsflächen 13 Kanalausmündungen 35 und 36
für jedes Ventil. Diese Ausmündungen stehen über in der - 10 -
Zeichnung nicht näher dargestellte Verbindungskanäle, die sich in der als Mehrschichtplatte ausgeführten Bestückungsplatte
1 befinden, mit den Öffnungen 37 am Anschlußende 1O der Bestückungsplatte 1 in Korrespondenz und des weiteren
über die Stutzen 11, 11a, 11b mit den Kanälen 8 und 9. Zweckmäßigerweise
kommuniziert eine der Ausmündungen 35 und 36 einer jeden Bestückungsfläche 13 immer mit dem Speisekanal
9 bzw. dem Speiseanschluß 6 in der Verteilerleiste 2. Die
zweite Ausmündung ist jeweils genau einem Verbraucherkanal 8 bzw. Verbraucheranschluß 7 zugeordnet. Eine jede Bestückungs
fläche 13 enthält mindestens eine Fixieröffnung 14, an der ein Bauelement 3 lösbar festgelegt werden kann. Dies 'geschieht
beispielsweise über Fixierstutzen 15 an der der Bestückungsfläche 13 zugewandten Seite eines Ventils 3,
die in die Fixieröffnung 14 eingesteckt werden. Auch eine
Befestigung mittels Schrauben ware denkbar. Ein Bauelement 3 besitzt auf seiner der Bestückungsfläche 13 zugewandten
Seite mindestens zwei Ausmündungen 38 und 39, die im montierten Zustand des Ventils genau den Ausmündungen 35 und 36
in der Bestückungsfläche gegenüberliegen. Die Ausmündungen 38 und 39 führen im Bauelement in je einen Ventilspeisekanal
und einen Ventilverbraucherkanal. Beide Kanäle sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt, ebenso wie die genauen
Einzelheiten der Ventilausführung. Jedes Bauelement 3 besitzt
jedoch bei einer Ausführung mit einem Vorsteuerungsventil eine separate Entlüftungseinrichtung.
Die Anordnung der Bestückungsflächen 13 erfolgt vorteilhafterweise
in zwei Längsreihen, wobei sich zwischen beiden Reihen eine Steckleiste 1 8 für elektrische Anschlüsse befinden
- 1 1 -
kann. Gemäß Fig. 3 sind an der Oberfläche der Steckleiste elektrische Anschlußbuchsen 40 angeordnet, in denen sich
die Anschlußkontakte 19 und 20 eines Bauelements 3 bei dessen Aufsetzen auf die Bestückungsfläche 13 selbständig kontaktsicher
festlegen. Die Anschlußkontakte 19 und 20, die der Übermittlung elektrischer Steuerungsimpulse an die Bauelemente
3 dienen, sind an den Ventilen im gleichen Abstand von der Bestückungsfläche 13 und in Längsrichtung der Bestückungsplatte
gesehen hintereinander angeordnet und sitzen auf einer der Seitenflächen der Ventile, die zu der Seite,
in der die Ausmündungen 38 und 39 liegen, in etwa rechtwinklig stehen. Somit ist gewährleistet, daß bei der Montage eines
Bauelementes ' gleichzeitig die Verbindungen zwischen den Ausmündungen 38 und 39 am Ventilboden mit den Ausmündungen
35 und 36 sowie die elektrischen Kontaktverbindungen hergestellt werden. Bezugnehmend wieder auf Fig. 1 und 2, befindet
sich in geringem Abstand zur Oberfläche ή£ der Bestückungsplatte
1, die der Oberfläche 34 gegenüberliegt, eine Elektronikkarte 5, auf der die elektronische Steuerungseinheit
für die Schaltventile untergebracht ist. Die Ebene der Elektronikkarte 5 ist dabei zweckmäßigerweise parallel zur Bestückungsplatte
gelegen, wodurch der Abstand zwischen der Bestückungsplatte und der Elektronikkarte sehr minimal gehalten
werden kann. In der beispielhaften Ausführung ist die Elektronikkarte 5 an der Bestückungsplätte 1 festgemacht
und gleichzeitig,, über einen Befestigungswinkel 41 an der
Verteilerleiste 2. Eine weitere, nicht dargestellte Möglichkeit wäre es, an der Bestückungsplatte Schienen anzubringen,
in die die Elektronikkarte beidseitig nach dem Prinzip eines
- 12 -
Nut- und Federbrettes eingreift. Diese Lösung erleichtert ein erforderliches Auswechseln der Elektronikkarte. Die
Elektronikkarte 5 besitzt in ihrem der Verteilerleiste zugewandten Bereich eine Anschlußvorrichtung für die elektrische
Versorgung. Die elektrische Verbindung zwischen der Steuerung auf der Elektronikkarte 5 und der Steckleiste
18 erfolgt über eine Verkabelung, die einerseits mit den
Anschlußbuchsen 40 (Fig. 3) der Steckleiste 18 verbunden ist, beispielsweise durch Anlöten, und die am anderen Ende
einen Stecker aufweist, der in ein Gegenstück auf der Elektronikkarte 5 nach Art einer Steckdose eingesteckt wird
(nicht dargestellt). Dieser Steckkontakt ist bei einem Auswechseln
der Elektronikkarte leicht zu lösen, die Anschlüsse können nicht verwechselt werden. Es besteht so insbesondere
auch die Möglichkeit, die Bauelemente 3 mit einem anderen Steuerungsschema anzusteuern, indem einfacherweise die Elektronikkarte
5 gegen eine anders verdrahtete ausgewechselt wird.
In Fällen, die eine noch kompaktere Bauweise erfordern, kann auf die Steckleiste 18 verzichtet werden, die Bauelemente
rücken, bei einer demgemäßen Ausführung der Bestückungsplatte 1, zusammen, wobei sie um 180 so gedreht werden,
daß ihre Anschlußkontakte 19, 20 zweier gegenüberliegender Bauelemente 3 in .entgegengesetzte Richtung zeigen. Die Verbindung
der Verkabelung mit den einzelnen Ventilen kann nun über Einzelstecker erfolgen oder über eine Steckerleiste, die
in alle Anschlußkontakte gleichzeitig eingreift. Diese Bauform hat den Vorteil, daß die Breitenabmessungen allein
von der Baugröße der Bauelemente abhängen. (Nicht näher dargestellt).
- 13 -
Auf dem dem Anschlußende 10 gegenüberliegenden Ende 42 der Bestückungsplatte 1 kann eine Kontrolleiste 21 montiert
werden, in die optische Anzeigeelemente 43 integriert sind, welche den jeweiligen Erregungszustand eines jeden Bauelements
anzeigen. Zusätzlich sind darauf zweckmäßigerweise noch Einzelschalter 17 montiert, mit denen jedes Bauelement
im Bedarfsfall einzeln gesteuert werden kann. Diese Bauform ist besonders bei einer Überprüfung der Funktionsfähigkeit
der einzelnen Bauelemente von großem Vorteil.
Der erfindungsgemäße Ventilträger gestattet eine sehr kompakte
Bauweise, was insbesondere von Vorteil ist, wenn mehrere derartige Ventilträger auf engstem Räume installiert werden
sollen. In diesem Falle bietet sich eine schubfachähnliche Anordnung an.
Die Verteilerleiste 2 besitzt an ihren äußeren Enden zwei Laschen 44, die mit einer Bohrung versehen sind und eine
starre Fixierung beispielsweise in einem Gehäuse ermöglichen. Zu demselben Zweck besitzt die Anzeigeleiste 21 zwei Löcher
45. Für einen Schubfachbetrieb bietet es sich an, die Laschen 4 4 als Nasen auszubilden, die in entsprechende Gehäusenuten
verschiebbar eingreifen können.
Die Verteilerleiste 2 weist eine asymmetrische Anordnung der Verbraucheranschlüsse 7 und des Speiseanschlusses 6
auf, gemäß Fig. 2 oder 4. Eine andere Ausführungsform ist eine Anordnung des Speiseanschlusses symmetrisch zu den
Verbraucheranschlüssen, in der Mitte der Verteilerleiste 2. Dadurch ist eine besonders einfache Anordnung
- 14 -
der Verteilerkanäle ermöglicht, die innerhalb der Bestückungsplatte
1 liegen, indem der Speisekanal die Bestückungsplatte 1 längs durchläuft und die einzelnen Bestückungsflächen
für die Bauelemente 3 mittels Zweigkanälen angefahren werden. Die Verbraucherkanäle in der Bestückungsplatte laufen in
parallelem Abstand zu dem Speisekanal und sind in einer einzigen Ebene in der Bestückungsplatte 1 angeordnet.
Durch eine versetzte 'Anordnung der Schnellentlüftungsventile
4 in der Verteilerleiste 2 (ein vorteilhaftes "Auf-Lücke-Setzen " in zwei Ebenen zeigt Fig. 2) kann die Breite der
Verteilerleiste sehr gering gehalten werden, wobei eine kompakte Bauweise ohne Behinderung der Zugänglichkeit ermöglicht
ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Ventilträgers entfallen
die pneumatischen Schlauchverbindungen sowie eine aufwendige Anschlußverbindung mit einer externen Steuereinheit.
Des weiteren können alle Baukomponenten des Ventilträgers steckbar zusammengefügt werden, was ein Auswechseln
einzelner Teile sehr vereinfacht.
Die Bestückungsplatte, die auch als Hybrid-Verbundplatte
bezeichnet werden kann, zeichnet sich noch dadurch aus, daß auf ihr nicht nur elektrische Schaltungen verknüpftwerden
können, sondern auch elektrische und pneumatische Funktionen, wie z.B. Mehrfachanordnung von pneumatisch-elektrischen
Wandlern, von elektrischen und pneumatischen Wandlern, von reinen Elektronik-Bausteinen und von reinen Pneumatik-Komponenten,
wie z.B. Schnellentlüftungsventilen, Drosselfunktionen
.
Diese sogenannte Hybrid-Technik hat den Vorteil einer kompakten
Bauweise und damit großer Platzersparnis. Ein weiterer Vorteil besteht in der momentartigen Austauschmöglichkeit
infolge des sogenannten Multipol-Stecksystems, sowohl für pneumatische Anschlüsse als auch für elektrische Anschlüsse,
und ferner in einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis durch Vermeidung von teuren und zeitraubenden Schlauchleitungen.
Claims (1)
11. Juli 1984 D 9327-les
Festo KG, Euiter Str. 82, 7300 Esslingen
Ventilträger
Ansprüche
1. Ventilträger mit einer Bestückungsplatte (1), die
fluidische Bauelemente (3) wie Ventile trägt, und mit einer Verteilerleiste (2) für ein Arbeitsmedium, die mit der Quelle
für das Arbeitsmedium und mit Kanälen lösbar verbunden ist/ die über die Bestückungsplatte (1) zu den Bauelementen (3)
führen, deren Auslässe mit den Verbrauchern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückungsplatte (1) als
Mehrschichtplatte mit innenliegenden Verbindungskanälen ausgebildet ist, daß die Verteilerleiste (2) einstückig
ausgeführt ist und an ihrer der Bestückungsplatte (1) abgewandten
Seite mit der Quelle für das Arbeitsmedium und mit den Verbrauchern und an der gegenüberliegenden Seite mit
den Verbindungskanälen der Bestückungsplatte kommuniziert und in den Leitungen zu den jeweiligen Verbrauchern Schnellentlüftungsventile
(4) aufweist und daß an der den Bauelementen abgewandten Seite der Bestückugjhsplatte (1 ) an dieser
eine Elektronikkarte (5) mit der Steuerung für die Bauelemente (3) lösbar festgelegt ist.
2. Ventilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleiste (2) mindestens einen Speiseanschluß
(6) und mindestens einen Verbraucheranschluß (7) aufweist.
3. Ventilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleiste (2) von mindestens einem
vom Speiseanschluß über einen Sammelkanal zu den Ventilanschlüssen führenden Speisekanal (9) und von Verbraucherkanälen
(8) durchsetzt ist, die zu den jeweiligen Verbrauchern führen.
4. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückungsplatte (1) an dem der
Verteilerleiste (2) zugewandten Anschlußende (10) Verbindungsstutzen (11) besitzt, an denen die Verteilerleiste (2) lösbar
festgelegt ist.
5. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückungsplatte (1) mit der Verteilerleiste
(2) über eine aus gummiähnlichem Material,
z. B. Kunststoffmaterial, bestehende Dichtungsleiste (31)
verbunden ist, die paarweise gegenüberliegende koaxiale Verbindungsstutzen (11a, 11b) besitzt, von denen der eine
mit der Bestückungsplatte (1) und der andere mit der Verteilerleiste
(2) verbunden ist.
6. Ventilträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstutzen (11, 11a) in die Kanalenden
(12) der Speise- und Verbraucherkanäle (9, 8) der Verteilerleiste steckbar eingreifen.
7. Ventilträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstutzen (11b) in die Öffnungen (37) am
Anschlußende (10) der Bestückungsplatte (1) steckbar eingreifen.
8. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstutzen (11, 11a, 11b)
mit Verbindungskanälen in der Bestückungsplatte (1) kommunizieren,
die in die Bestückungsebenen (13) für die Ventile (3) ausmünden, derart, daß pro Bestückungsebene mindestens
eine mittelbare Verbindung zu je einem Speisekanal (9) und einem Verbraucherkanal (8) besteht.
9. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündungen (38, 39) für die Kanäle
innerhalb eines Bauelements (3) auf einer gemeinsamen Seite
des Ventils angeordnet sind. ■
10. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bauelemente (3) über Eixierstutzen (15) in Fixieröffnungen (14) der Bestückungsebene (13) festgelegt
sind, derart, daß die Ausmündungen (38, 39) der Ventile mit den Ausmündungen (35, 36) in der Bestückungsebene kommunizieren.
11. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Bestückungsplatte
(1) eine den Bauelementen (3) gemeinsame Steckleiste (18) befindet, in welche die elektrischen Anschlußkontakte (19,20)
der Bauelemente (3) einsteckbar sind.
12 Ventilträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung elektronxkkartenseitig einen
Stecker aufweist und bauelementenseitig an eine elektrische Steckleiste (18) angeschlossen ist.
13. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektronikkarte (5) mit den Bauelementen (3) direkt in elektrischer Verbindung steht.
14. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikkarte (5) so angeordnet
ist, daß sich ihre Ebene im wesentlichen parallel zur Ebene der Bestückungsplatte (1) befindet.
15. Ventilträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektronikkarte (5) an der Bestückungsplatte (1) und/oder der Verteilerleiste (2) mittels Schrauben lösbar
befestigt ist.
16. Ventilträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikkarte (5) an der Bestückungsplatte (1)
mittels Einschubleisten einschiebbar und herausziehbar angebracht ist.
17. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikkarte (5) auf der Seite
der Bestückungsplatte (1) angeordnet ist, die der Seite gegenüberliegt, welche die Bestückungsebenen (13) aufweist.
18. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektronikkarte (5) im wesentlichen mit Elektronikbauteilen bestückt ist.
19. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bestückungsplatte (1) am Plattenende
(42) eine den Erregungszustand der Bauelerrente kenntlich machende Anzeigeleiste (21) festgelegt ist.
20. Ventilträger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeleiste optische Anzeigeelemente enthält.
21. Ventilträger nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeleiste mit manuellen Bauelsmentsteuerungsschaltern
(17) bestückt ist.
22. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schnellentluftungsventil (4) eine becherförmige Dichtung (28) enthält, die einen Dichtungsboden
(48) und eine kragenartige Dichtlippe (49).aufweist, die
den Dichtungsboden umfaßt.
23. Ventilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schnellentluftungsventil (4) einen Stutzenkörper (24) enthält, der von mindestens einem Entlüftungskanal
(5.0) durchquert ist.
24. Ventilträger nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (28) und der Stutzenkörper (24)
3q
in eine Bohrung/eingelassen sind, die zwei Kanalabschnitte (8a, 8b) miteinander verbindet und gleichzeitig in die Umgebung mündet.
in eine Bohrung/eingelassen sind, die zwei Kanalabschnitte (8a, 8b) miteinander verbindet und gleichzeitig in die Umgebung mündet.
25. Ventilträger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kanalabschnitt (8b) in die Endseite der Bohrung
(30) mündet und der andere Kanalabschnitt (8a) in die seitliche Berandung der Bohrung (30).
26. Ventilträger nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stutzenkörper (24) in der Bohrung (30) im Bereich von deren Ausmündung an die Umgebung dichtend
festgelegt ist.
27. Ventilträger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (50) einerseits in das Innere der
Bohrung (30) und andererseits in die Umgebung mündet.
28. Ventilträger nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtung (28) in der Bohrung (30) im Bereich
der endseitigen Einmündung des Kanalabschnitts (8b) befindet und dem freien Ende des Stutzenkörpers (24) koaxial gegenüberliegt.
29. Ventilträger nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (49) der Dichtung (48) in Richtung des
Stutzenkörpers (24) weist und einen in diese Richtung sich verjüngenden konischen Querschnittsverlauf besitzt.
30. Ventilträger nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsboden (28) der Ausmündung
des Kanalabschnitts (8b) in die Bohrung (30) gegenüberliegt.
31. Ventilträger nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtung (28) in Richtung auf den Stutzenkörper (24) bewegbar ist.
32. Ventilträger nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzenkörper (24) einen in Richtung der Dichtung
(28) weisenden and deren Bewegung begrenzenden Fortsatz (46) enthält.
33. Ventilträger nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (46) mindestens eine Mündungsöffnung (52)
aufweist, die mit dem Entlüftungskanal (50) kommuniziert.
34. Ventilträger nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mündungsöffnung (52) im Fortsatz (46) dem Dichtungsboden (48) genau gegenüberliegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843427589 DE3427589A1 (de) | 1984-07-26 | 1984-07-26 | Ventiltraeger |
GB08518062A GB2162251B (en) | 1984-07-26 | 1985-07-17 | A support for fluid control devices |
AU45153/85A AU579386B2 (en) | 1984-07-26 | 1985-07-18 | A support for fluid power devices |
US06/899,743 US4842021A (en) | 1984-07-26 | 1986-08-21 | Support for fluid power devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843427589 DE3427589A1 (de) | 1984-07-26 | 1984-07-26 | Ventiltraeger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427589A1 true DE3427589A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3427589C2 DE3427589C2 (de) | 1989-08-31 |
Family
ID=6241646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843427589 Granted DE3427589A1 (de) | 1984-07-26 | 1984-07-26 | Ventiltraeger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4842021A (de) |
AU (1) | AU579386B2 (de) |
DE (1) | DE3427589A1 (de) |
GB (1) | GB2162251B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525857A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-02-05 | Festo Kg | Ventilanordnung |
DE8709604U1 (de) * | 1987-07-11 | 1987-09-24 | Kumeth, Siegmund, 8450 Amberg | Steuerventileinrichtung |
DE3744027A1 (de) * | 1986-12-29 | 1988-07-07 | Smc Corp | Elektrische zufuehrungseinrichtung fuer magnetventile |
DE3813139A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung |
EP0624831A2 (de) * | 1993-04-20 | 1994-11-17 | Festo KG | Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen |
EP0728970A2 (de) * | 1991-09-10 | 1996-08-28 | Smc Kabushiki Kaisha | Flüssigkeitsdruckvorrichtung |
US7454903B2 (en) | 2004-03-30 | 2008-11-25 | Smc Corporation | Air servo cylinder |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2661214B1 (fr) * | 1990-04-19 | 1992-07-03 | Snecma | Plaque de raccordement electrohydraulique pour regulateur de turbomachine. |
DE4344584C2 (de) * | 1993-12-24 | 1996-12-12 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes |
US5640995A (en) * | 1995-03-14 | 1997-06-24 | Baxter International Inc. | Electrofluidic standard module and custom circuit board assembly |
DE19526459A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-23 | Festo Kg | Ventilanordnung |
US5941137A (en) * | 1995-08-11 | 1999-08-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Controller for a motor vehicle with an automatic transmission |
CH691004A5 (fr) * | 1996-06-26 | 2001-03-30 | Parker Lucifer Sa | Batterie d'électrovalves. |
GB2318392B (en) * | 1996-10-17 | 2000-12-20 | Huntleigh Technology Plc | Pressure control system |
FR2901851B1 (fr) * | 2006-06-02 | 2010-11-19 | Parker Hannifin France Holding | Ilot pour distibuteurs pneumatiques |
JP6134285B2 (ja) * | 2014-03-27 | 2017-05-24 | 株式会社コガネイ | マニホールド電磁弁 |
DE102016110904A1 (de) * | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Bürkert Werke GmbH | Ventilbaugruppe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238750C1 (de) * | 1982-10-20 | 1988-03-03 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Schaltkarte |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS46614Y1 (de) * | 1966-09-14 | 1971-01-11 | ||
NL150557B (nl) * | 1971-09-15 | 1976-08-16 | Samson Apparatebau Ag | Leidingsysteem voor met gasvormig of vloeibaar drukmiddel werkende regel-, stuur- of meetinrichtingen. |
FR2214075B1 (de) * | 1973-01-17 | 1976-11-19 | Festo Maschf Stoll G | |
US4095864A (en) * | 1977-03-30 | 1978-06-20 | Robertshaw Controls Company | Modular manifolding means and system for electrical and/or pneumatic control devices and parts and methods |
US4214292A (en) * | 1978-11-30 | 1980-07-22 | Sperry Corporation | Printed circuit board guide spring |
JPS55166163A (en) * | 1979-06-13 | 1980-12-25 | Citizen Watch Co Ltd | Controller for anesthetic gas |
US4458841A (en) * | 1981-01-22 | 1984-07-10 | Johnson Controls, Inc. | Function control module for air treating systems |
FR2504610A1 (fr) * | 1981-04-24 | 1982-10-29 | Telemecanique Electrique | Systeme de distribution par voie electrique de signaux de commande pneumatique |
US4355653A (en) * | 1981-05-12 | 1982-10-26 | The Coca-Cola Company | Vented check valve |
US4507707A (en) * | 1981-12-30 | 1985-03-26 | Willis John G | Electro-pneumatic assembly device |
-
1984
- 1984-07-26 DE DE19843427589 patent/DE3427589A1/de active Granted
-
1985
- 1985-07-17 GB GB08518062A patent/GB2162251B/en not_active Expired
- 1985-07-18 AU AU45153/85A patent/AU579386B2/en not_active Ceased
-
1986
- 1986-08-21 US US06/899,743 patent/US4842021A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238750C1 (de) * | 1982-10-20 | 1988-03-03 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Schaltkarte |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525857A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-02-05 | Festo Kg | Ventilanordnung |
DE3744027A1 (de) * | 1986-12-29 | 1988-07-07 | Smc Corp | Elektrische zufuehrungseinrichtung fuer magnetventile |
DE8709604U1 (de) * | 1987-07-11 | 1987-09-24 | Kumeth, Siegmund, 8450 Amberg | Steuerventileinrichtung |
DE3813139A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung |
EP0728970A2 (de) * | 1991-09-10 | 1996-08-28 | Smc Kabushiki Kaisha | Flüssigkeitsdruckvorrichtung |
EP0728970B1 (de) * | 1991-09-10 | 2002-04-17 | SMC Kabushiki Kaisha | Flüssigkeitsdruckvorrichtung |
EP0624831A2 (de) * | 1993-04-20 | 1994-11-17 | Festo KG | Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen |
EP0624831A3 (de) * | 1993-04-20 | 1996-10-16 | Festo Kg | Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen. |
US7454903B2 (en) | 2004-03-30 | 2008-11-25 | Smc Corporation | Air servo cylinder |
DE102005012339B4 (de) * | 2004-03-30 | 2011-01-20 | Smc Corp. | Luftservozylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3427589C2 (de) | 1989-08-31 |
GB2162251B (en) | 1988-02-24 |
GB8518062D0 (en) | 1985-08-21 |
AU4515385A (en) | 1986-01-30 |
AU579386B2 (en) | 1988-11-24 |
GB2162251A (en) | 1986-01-29 |
US4842021A (en) | 1989-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004834C2 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE3525857C2 (de) | ||
DE60301746T2 (de) | Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung | |
DE3427589A1 (de) | Ventiltraeger | |
EP1013940B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE3431163A1 (de) | Schalteinheit | |
EP0968372B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1361382B1 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage | |
DE3043345A1 (de) | Vor und hinter einer gruppe von verteilern anschliessbarer pneumatischer trennschalter | |
EP1257742A1 (de) | Mehrzahl von vakuumerzeugereinheiten | |
EP0985062A1 (de) | Eintragsystem für eine webmaschine | |
DE60200546T2 (de) | Vakuumerzeugervorrichtung | |
EP3296602B1 (de) | Fluidverteilervorrichtung | |
EP0678675B1 (de) | Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile | |
DE102011100327B3 (de) | Fluidtechnische Baugruppe | |
DE10213397A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0584494A1 (de) | Elektropneumatische Ventilbaugruppe | |
DE20301251U1 (de) | Fluidbetätigte Linearantriebsvorrichtung mit modularer Steuereinheit | |
EP2110561B1 (de) | Elektrische Anschlusseinheit und damit ausgestattete Ventilanordnung | |
DE3300101A1 (de) | Ventilbank | |
EP2746597B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP2746592B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE10147530B4 (de) | Ventilanordnung | |
AT405464B (de) | Pneumatische betätigungsanordnung | |
DE9410561U1 (de) | Steuereinrichtung für fluidbetriebene Einrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15C 5/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |