DE2940753C2 - Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EssigsäureanhydridInfo
- Publication number
- DE2940753C2 DE2940753C2 DE2940753A DE2940753A DE2940753C2 DE 2940753 C2 DE2940753 C2 DE 2940753C2 DE 2940753 A DE2940753 A DE 2940753A DE 2940753 A DE2940753 A DE 2940753A DE 2940753 C2 DE2940753 C2 DE 2940753C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- methyl acetate
- hour
- parts
- acetic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 234
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 240
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 107
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 95
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 claims description 61
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 49
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 46
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 44
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 44
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 41
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 36
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 31
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- GOKCJCODOLGYQD-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-2-imidazol-1-ylpyrimidine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=NC(N2C=NC=C2)=N1 GOKCJCODOLGYQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- -1 methyl acetate Chemical class 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triacetate Chemical compound [Rh+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N quinaldine Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C)=CC=C21 SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 2
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBVAQOHBPXKYMF-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;rhodium Chemical compound [Rh].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MBVAQOHBPXKYMF-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTVHIRUDQBMPCB-UHFFFAOYSA-M O=C=[Rh](Cl)=C=O Chemical class O=C=[Rh](Cl)=C=O JTVHIRUDQBMPCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical group 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SZQABOJVTZVBHE-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;rhodium Chemical group [Rh].[Rh].[Rh].[Rh].[Rh].[Rh].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] SZQABOJVTZVBHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 1
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000005534 decanoate group Chemical class 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910001502 inorganic halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N methylimidazole Natural products CC1=CNC=N1 XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- QQZMDXUEROTLLD-UHFFFAOYSA-N rhodium;triphenylphosphane Chemical compound [Rh].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QQZMDXUEROTLLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M rhodium;triphenylphosphane;chloride Chemical compound [Cl-].[Rh].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N sodium;hydron;carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCTAHLRCZMOTKM-UHFFFAOYSA-N tripropylphosphane Chemical compound CCCP(CCC)CCC KCTAHLRCZMOTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/54—Preparation of carboxylic acid anhydrides
- C07C51/56—Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/60—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid durch Carbonylieren
von praktisch wasserfreiem Methylacetat
Bei der Herstellung von Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung von Methylacetat nach der GB-PS
14 68 940, der US-PS 4115444 und der DE-OS
28 56 791 ist von Wasser praktisch freies Methylacetat erforderlich, wobei es darauf ankommt, daß praktisch
wasserfreie Reaktionsbedingungen vorliegen und es deshalb nötig ist, das Wasser, das durch Verwendung
von feuchtem Methylacetat in das System gelangen kann, soweit als möglich auszuschließen. Die Dehydratisierung
von Methylacetat ist jedoch nicht einfach, weshalb große Anstrengungen darauf verwendet
wurden, Verfahren zur erfolgreichen Durchführung dieser Dehydratisierung zu schaffen. Zu bekannten
Arbeitsweisen für die Dehydratisierung von Estern, wie Methylacetat, gehört die Behandlung des Esters mit
Natriumsulfat, Kupfersulfat, Kaliumcarbonat, kaustifizierter
Soda und Calciumchlorid. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verwendung solcher Materialien
kostspielig ist, nur begrenzte Wirksamkeit aufweist und ganz allgemein nach vorteiligen Merkmalen begleitet
ist. Verfahren dieser Art sind beispielsweise in den US-PS 20 22 074 und 20 31 669 angegeben. In jüngerer
Zeit ist die Anwendung extraktiver Destillationen mit Kohlenwasserstoffen beschrieben worden, so in der
US-PS 39 04 676. Bei diesem Verfahren, das zunächst als Verbesserung der früheren Verfahren erscheint, sind
jedoch mehrere Destillationen und wiederholte Behandlungen verschiedener Fraktionen und Flüssigkeitsströme erforderlich.
Aus Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Band 6 (1955), Seiten 804 und 812 ist es weiterhin
bekannt, daß Essigsäureanhydrid bereits als Wasser entziehendes Mittel bei der Herstellung des Sprengstoffs
Hexogen aus Paraformaldehyd und Ammoniumnitrat verwendet worden ist. Bezüglich der Herstellung
von Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung von Methylacetat gibt diese Druckschrift jedoch nichts her.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid
durch Carbonylieren von praktisch wasserfreiem Methylacetat zu schaffen, welches nicht an den
Problemen der herkömmlichen Dehydratisierungsmethoden von Estern, insbesondere von Methylacetat,
leidet und welches es ermöglicht, die sonst nur schwer zu erreichende Trocknung von Methylacetat in
einfacher und eleganter Weise zu erreichen.
Diese Aufgabe wird nun durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß Patentanspruch
gelöst
Nach dieser erfindungsgemäßen Lehre setzt man als s Beschickung ein Methylacetat ein, das durch Zusatz von
durch Carbonylieren von im wesentlichen wasserfreiem Methylacetat gebildetem Essigsäureanhydrid in einer
wenigstens dem in dem feuchten Methylacetat enthaltenen Wasser stöchiometrisch äquivalente Menge dehydratisien
worden ist und die gleichzeitig gebildete Essigsäure enthält
Gewöhnlich ist die Verwendung eines geringen Überschusses des Essigsäureanhydrids über die stöchiometrische
Menge erwünscht, um das Höchstmaß an
is Dehydratisierung zu gewährleisten, doch ist die
Verwendung eines Überschusses zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile weder von ausschlaggebender
Bedeutung noch notwendig. Der höchste Überschuß an Essigsäureanhydrid, der verwendet
werden kann, richtet sich lediglich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Umsetzung des Essigsäureanhydrids
mit dem in dem Methylacetat enthaltenen Wasser führt selbstverständlich zur Bildung von Essigsäure, die
jedoch bei der Herstellung des Essigsäureanhydrids nicht stört und darüber hinaus leicht durch fraktionierte
Destillation entfernt werden kann, da der Unterschied zwischen den Siedepunkten von Essigsäure und
Methylacetat bei Atmosphärendruck um mehr als 60° C auseinanderliegt und Essigsäure und Methylacetat kein
azeotropes Gemisch bilden.
Die Carbonylierung kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach den oben angegebenen Literaturstellen
erfolgen, kann jedoch auch mit anderen Carbonylierungsverbindungen erreicht werden, wie
Ethylidendiacetat nach der BE-PS 8 39 321, wo die Carbonylierung in Gegenwart von Wasserstoff, d. h.
eine reduktive Carbonylierung durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird daher unter Bezugnahme
auf ein integriertes System näher erläutert wobei das dthydratisierte Methylacetat als Beschickung
einem Carbonylierungsabschnitt zur Erzeugung von Essigsäureanhydrid zugeführt und das so erzeugte
Essigsäurearihydrid wenigstens zum Teil zur Dehydratisierung weiterer Mengen von Methylacetat verwendet
wird, so daß im Effekt das Dehydratisierungsmittel in situ regeneriert wird.
In der beigefügten Zeichnung ist schematisch ein Reaktionssystem dargestellt, das für die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Carbonylierungszone
bezeichnet, die aus einem oder mehreren herkömmlichen Druckreaktoren bestehen kann, in die
Kohlenmonoxid und Methylacetat zusammen mit im Kreislauf geführten Materialströmen eingeführt werden
und die einen Katalysator, beispielsweise einen Katalysator, der ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems
in Kombination mit iod- oder bromhaltigen Stoffen, gewöhnlich in einem Flüssigphasenreaktionssystem,
enthält. Kohlenmonoxid wird in reiner oder verdünnter Form über Leitung 12 und Methylacetat
über Leitung 14 eingeführt. Der Katalysator und die höhersiedenden Bestandteile des Reaktionsgemisches
werden, wie weiter unten beschrieben, über Leitung 16 zurückgeführt, und Ergänzungskatalysatorkomponenten
werden je nach Bedarf über Leitung 18 eingeführt. Die Carbonylierung kann, wenn erwünscht, absatzweise
durchgeführt werden, aber sie kann, wie ohne weiteres ersichtlich, ohne Schwierigkeiten kontinuierlich durch-
geführt werden, und für die technische Anwendung ist ein kontinuierlicher Betrieb bevorzugt Das gleiche gilt
für die nachfolgenden Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die im folgenden beschrieben werden.
Das Reaktionsgemisch aus der Carboaylierungszone
10 wird in seine Hauptbestandteile zerlegt Zu diesem Zweck wird die Mischung zu einer üestillationszone 20
geleitet, die eine oder mehr Destillationseinheiten umfaßt, z. B. Vorrichtungen zur einfachen und/oder
fraktionierten Destillation, wie es allgemein üblich ist. Die niedrig siedenden Bestandteile der Mischung, wie
Methylacetat und Meüiyüodid, werden durch Leitung 22
entfernt und zweckmäßigerweise wenigstens zum Teil über Leitung 26 zur Carbonylierungszone 10 zurückgeführt
Die hochsiedenden Bestandteile des Reaktionsgemisches einschließlich der praktisch nicht flüchtigen
Katalysatorbestandteile werden durch die bereits erwähnte Leitung 16, die mit Leitung 18 in Verbindung
«iteht in die Carbonylierungszone 10 zurückgeführt Das erzeugte Essigsäureanhydrid wird dur-h Leitung 28
abgezogen. Ein Teil des so abgetrennten Essigsäureanhydrids wird zur Verwendung bei der noch zu
beschreibenden Dehydratisierungsreaktion zur Erzeugung von trockenem Methylacetat, das als Beschickung
für die Carbonylierungsreaktion verwendet werden soll, durch Leitung 29 abgezweigt. Wird das abgezogene
Essigsäureanhydrid zur Herstellung von Celluloseacetat, seine häufigste Verwendung, oder zur Herstellung
von Vinylacetat verwendet, dann wird eine beträchtliche Menge Essigsäure erzeugt die der Veresterungsreaktion
zugeführt werden kann, die im folgenden noch beschrieben wird und in der Methylacetat für die
Carbonylierungsreaktion erzeugt wird.
Das der Carbonylierungszone 10 über Leitung 14 zugeführte Methylacetat enthält gewöhnlich 5 bis 18%
Wasser, wenn es beispielsweise durch Destillation des aus einer herkömmlichen Veresterungsreaktion austretenden
Guts erzeugt wird.
Erfindungsgomäß wird dieses feuchte Methylacetat bis zu jedem gewünschten Ausmaß entwässert, wobei
diese Entwässerung bis zu einer praktisch vollständigen Dehydratisierung gehen kann, indem es mit Essigsäureanhydrid,
ζ. B. dem in Leitung 29 enthaltenen Essigsäureanhydrid, das durch die Carbonylierung von
Methylacetat in der Carbonylierungszone 10 gebildet ist, in Berührung gebracht wird. Die erfindungsgemäße
Dehydratisierung erfolgt in der Dehydratisierungszone 31. Das zu entwässernde feuchte Methylacetat gelangt
über Leitung 33 in die Zone 31. Diese kann jede beliebige Form aufweisen, ist aber zweckmäßigerweise
ein Rührgefäß, worin das feuchte Methylacetat und das Essigsäureanhydrid innig miteinander vermischt werden
können. Andere Mittel zur Erzielung einer innigen Berührung zwischen dem flüssigen Essigspureanhydrid
und dem Wasser in dem Methylacetat können jedoch gleichfalls angewandt werden. Die Dehydratisierung
kann mit Erfolg bei jeder beliebigen Temperatur, bei der das Essigsäureanhydrid und das feuchte Methylacetat in
der flüssigen Phase vorliegen, bewirkt werden, aber Temperaturen von 80 bis 180° C sind bevorzugt. Der
Druck ist kein Parameter, auf den es bei der erfindungsgemäßen Dehydratisierung ankommt, und er
wird so gewählt, daß eine flüssige Phase in dem Dehydratisierungsgefäß aufrechterhalten wird.
Das aus der Dehydratisierungszone 31 austretende Gut besteht aus dem dehydratisierten Methylacetat,
Essigsäure und etwaigem überschüssigen Essigsäureanhvdrid, das in die Dehydrjtisierungszone 31 eingeführt
worden sein kann. Soll das Methylacetat für einen Zweck verwendet werden, wo die gleichzeitig anwesende
Essigsäure und/oder das gleichzeitig anwesende Essigsäureanhydrid nicht erwünscht sind, dann können
diese Bestandteile durch gewöhnliche fraktionierte Destillation von dem Methylacetat abgetrennt werden.
Eines der Merkmale des integrierten Verfahrens gemäß der Merkmale des integrierten Verfahrens gemäß der
Erfindung besteht jedoch darin, daß bei Verwendung des dehydratisierten Methylacetats zur Herstellung von
Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung einschließlich reduktive Carbonylierung die Gegenwart der Essigsäure
und des Essigsäureanhydrids keinerlei Schwierigkeiten bereitet und die gesamte wasserfreie Mischung über
Leitung 14 in die Carbonylierungszone 10 eingeführt werden kann. Bei der oben erwähnten Destillation des
Reaktionsgemisches aus der Carbonylierungszone 10 wird die Essigsäure ohne weiteres abgetrennt und kann
für die Umsetzung mit Methanol zu feuchtem Methylacetat verwendet werden, das nach Durchleiten
durch die Dehydratisierungszone 31 der Carbonylierungsreaktion zugeführt wird, wobei die Essigsäure
durch Leitung 34 aus dem Destillationssystem abgezogen wird. Die Essigsäure kann natürlich auch für
beliebige Zwecke abgezogen und verwendet werden.
Es stellt jedoch einen Vorteil des Verfahrens der Erfindung dar, daß die infolge der Dehydratisierung
gebildete Essigsäure zur Erzeugung weiteren Methylacetats verwendet werden kann. So wird die, wie in der
Zeichnung dargestellt, durch Leitung 34 abgezogene Essigsäure zur Veresterungszone 70 geleitet, wo sie mit
dem durch Leitung 72 eingeführten Methanol umgesetzt wird. Essigsäure wird auch durch Leitung 64 eingeführt,
damit die Menge an Methylacetat gebildet wird, die zur Aufrechterhaltung der Carbonylierungsreaktion benötigt
wird. Ein sauer reagierender Katalysator ist zur Förderung der Veresterungsreaktion vorgesehen. Das
Methylacetat, Wasser, Essigsäure und Methanol enthaltende Veresterungsreaktionsgemisch wird dann unter
Anwendung herkömmlicher Destillationsarbeitsweisen aufgetrennt Eine solche herkömmliche Destillation
umfaßt eine Mehrzahl von Destillationen, wie dies allgemein bekannt und in der Zeichnung schematisch
durch die Destillationszone 80 angegeben ist. Aus der Zone 80 wird feuchtes Methylacetat durch Leitung 82
geführt, die mit der zur Dehydratisierungszone 31 führenden Leitung 33 in Verbindung steht, und wird in
der Dehydratisierungszone 31 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entwässert. Gleichzeitig wird Essigsäure
durch Leitung 84 abgezogen, die mit Leitung 64 in Verbindung steht, die zur Leitung 34 führt, worin die
Essigsäure der Veresterungsreaktion in Zone 70 zugeführt wird. Nichtumgesetztes Methanol wird in
entsprechender Weise durch Leitung 86 abgezogen und durch Leitung 72 zur Veresterungszone 70 zurückgeführt.
Bei der Veresterung als Nebenprodukt gebildetes Wasser wird dem System durch Leitung 88 entzogen.
Weiteres Methylacetat kann, falls erwünscht, über Leitung 90 der Leitung 33 oder, wenn das zusätzliche
Methylacetat bereits trocken ist, direkt der Leitung 14 zugeführt werden.
Die Veresterung von Essigsäure mit Methanol ist eine allgemein bekannte Reaktion, die durch verschiedene
b?kannte Katalysatoren katalysiert werden, die saurer Natur sind, z. B. Schwefelsäure, d. h. eine Fisher-Veresterung.
Vorzugsweise wird jedoch mit Vorteil ein fester Katalysator, z. B. ein sauer reagierendes lonenaustauscherharz
bekannter Art, verwendet, wobei der
feste Katalysator ein Bett in der Veresterungszone bildet, durch die Essigsäure und Methanol geleitet
werden. Veresterungskatalysatoren dieser Art sind allgemein bekannt, und Beispiele dafür finden sich in
US-PS 29 80 731 und 32 78 585. In den meisten Fällen werden Veresterungstemperaturen von 50 bis 160° C
angewandt, und vorzugsweise wird dje Veresterung bei Überdrucken durchgeführt, z. B. bei Überdrucken von 2
bis 14 bar, doch können, falls erwünscht, auch niedrigere oder höhere Drucke angewandt werden. Zur Erzielung
bester Ergebnisse werden Verweilzeiten in der Größenordnung von 5 bis 50 Minuten eingehalten. Bei der
Veresterungsreaktion werden theoretisch gleiche Molteile Essigsäure und Methanol verbraucht, aber
zweckmäßigerweise ist einer der Reaktionsteilnehmer im Überschuß vorhanden, z, B, einem Überschuß von 50
bis 400%, bezogen auf den anderen Reaktionsteilnehmer. Vorzugsweise wird die Essigsäure im Überschuß
eingesetzt. Die Einführung dieses Überschusses läßt sich leicht dadurch erreichen, daß sie einfach durch das
System im Kreislauf geführt wird, d. h. daß sie aus dem aus der Veresterung austretenden Gut zurückgewonnen
und zu dem Beschickungseinlaß der Veresterung zurückgeführt wird.
Das aus der Veresterung austretende Gut enthält Methylacetat als Produkt, Wasser als Nebenprodukt,
nichtumgesetzte Essigsäure und Methanol. Diese Mischung läßt sich leicht in üblicher Weise durch eine
Reihe fraktionierter Destillationen trennen. Beispielsweise wird die Mischung zuerst bei einer Temperatur
von 40 bis 130°C und einem Druck von 0,7 bis t,4 bar
destilliert, wodurch ein azeotropes Gemisch aus Methanol und Methylacetat als Destillat von dem
hinterbleibenden Methylacetat und der Essigsäure und Wasser abgetrennt wird. Bei einer anschließenden
Destillation wird das übrige Methylacetat als übergehender Anteil durch Destillation des Rückstands der
ersten Destillation bei einer Temperatur von 25 bis 1500C und einem Druck von 0,28 bis 2,8 bar gewonnen.
Das azeotrope Gemisch aus Methanol und Methylacetat wird zur Umsetzung mit Essigsäure in die
Veresterungsstufe zurückgeführt, und das freigesetzte Methylacetat wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
der oben beschriebenen Carbonylierungsreaktion zugeführt, nachdem eine Dehydratisierung zur Entfernung
von Begleitwasser durchgeführt worden ist. Die als Rückstand der zweiten Destillation angefallene feuchte
Essigsäure wird dann bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 1600C und Atmosphärendruck destilliert,
wodurch die Essigsäure dehydratisiert wird. Die so zurückgewonnene Essigsäure wird dann zur Überführung
in Methylacetat in die Verestcrungszone zurückgeführt.
Die in der Carbonylierungszone 10 stattfindende Carbonylierungsreaktion unter Verwendung von trokkenem
Methylacetat und Kohlenmonoxid wird beispielsweise bei Temperaturen von 20 bis 5000C
vorzugsweise 100 bis 300° C und einem Kohlenmonoxidpartialdruck
von 0,007 bis 1050 bar durchgeführt und wird durch Verwendung eines Katalysators, am besten
eines Metalls der Gruppe VIII, z. B. eines Edelmetalls
der Gruppe VIII, d.h. Rhodium, Iridium, Ruthenium, Palladium, Osmium oder Platin, wie in BE-PS 8 19455
und 8 39 322 angegeben, oder eines Nickelkatalysators, wie in US-PS 40 02 677 und 40 22 678 angegeben,
gefördert Der Inhalt dieser beiden US-PS wird durch die Bezugnahme darauf in die vorliegende Beschreibung
einbezogen. So kann im Fall eines Edelmetalls der Gruppe VIII als Katalysator dieses Metall in jeder
zweckmäßigen Form verwendet werden, nämlich im nullwertigen Zustand oder in jeder beliebigen höheren
Valenz. Der Katalysator kann beispielsweise das Metall selbst in feinverteilter Form oder ein Metallcarbonat,
-oxid, -hydroxid, -bromid, -iodid, -chlorid, -alkoxid (niederes wie Methoxid), -phenoxid oder -carboxylat
sein, dessen Carboxylation das einer Alkansäure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist. Komplexe der Metalle
können verwendet werden, z. B. die Metallcarbonyle, wie Iridium- und Rhodiumcarbonyl, z. B. Hexarhodiumhexadecacarbonyl
oder die Carbonylhalogenide, wie Iridium-tri-carbonylchlorid [lr(CO)3CI]2 oder Chlordicarbonylrhodiumdimeres
oder die Acetylacetonate, z. B. Rhodiumacetylacetonat RIi(CsHtO^. Bei den vorstehend
erwähnten Verbindungen und Komplexen und Klassen von Verbindungen und Komplexen handelt es
sich lediglich um eine lückenhafte Aufzählung geeigneter Formen der Edelmetallkatalysatoren der Gruppe
VIII.
Das verwendete Metall kann die normalerweise mit den im Handel erhältlichen Metallen oder Metallverbindungen
verbundenen Verunreinigungen enthalten und braucht nicht gereinigt werden. Somit können die im
Handel erhältlichen Metalle oder Metallverbindungen mit Erfolg eingesetzt werden.
Der Menge des Edelmetallkatalysators der Gruppe VIII kommt keine entscheidende Bedeutung zu, und sie
kann innerhalb eines weiten Bereichs schwanken. Wie allgemein bekannt, ist die verwendete Katalysatormenge
die Menge, mit der die angestrebte Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird, die von der Katalysatormenge
beeinflußt wird. Praktisch jede beliebige Katalysatormenge fördert jedoch die Grundreaktion und kann als
katalytisch wirksame Menge angesehen werden. In den meisten Fällen wird der Katalysator jedoch in einer
Menge von 1 Mol je !0 bis 100 000 Mol Ester, vorzugsweise von 1 Mol je 100 bis 10 000 Mol Ester und
insbesondere von 1 Mol je 500 bis 2000 Mol Ester verwendet.
Das Kohlenmonoxid wird vorzugsweise in praktisch reiner Form, wie im Handel erhältlich, verwendet, aber
falls erwünscht, können auch inerte Verdünnungsmittel, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Methan oder Edelgase
zugegen sein. Die Gegenwart inerter Verdünnungsmittel hat keinen nachteiligen Einfluß auf die Carbonylierungsreaktion,
erfordert aber eine Erhöhung des Gesamtdrucks, damit der gewünschte CO-Partialdruck
aufrechterhalten wird. Das Kohlenmonoxid soll aber wie die anderen Reaktionsteilnehmer im wesentlichen
trocken sein, d. h. das CO und die anderen Reaktionsteilnehmer sollen wasserfrei sein. Die Gegenwart geringfügiger
Mengen Wasser, wie sie in den handelsüblichen Formen der Reaktionsteilnehmer vorliegen können, ist
jedoch zulässig. Gegen Wasserstoff, der in sehr geringen Mengen (Spurenmengen) als Verunreinigung
vorliegen kann, bestehen keine Bedenken, und er kann sogar zur Stabilisierung des Katalysators beitragen.
Wie bereits früher gefunden wurde, kann die Aktivität der oben beschriebenen Edelmetallkatalysatoren der
Gruppe VIII insbesondere bezüglich der Reaktionsgeschwindigkeit und der Produktkonzentration durch die
gleichzeitige Verwendung eines Promotors beträchtlich verbessert werden. Zu wirksamen Promotoren gehören
die Elemente der Gruppen IA, HA, HIA, IVA, VIA, die
Nichtedelmetalle der Gruppe VIII und die Metalle der Lanthaniden- und Actinidengruppe des Periodensystems
mit einem Atomgewicht von über 5. Besonders
bevorzugt sind die Metalle dieser Gruppen mit niedrigerem Atomgewicht, z. B. solche mit Atomgewichten
unter 100, und insbesondere bevorzugt sind Metalle der Gruppen IA, HA und IHA sowie Metalle der
Gruppe VIA und die Nichtedelmetalle der Gruppe VIII. Ganz allgemein sind die am besten geeigneten Elemente
Lithium, Magnesium, Calcium, Titan, Chrom, Eisen, Nickel und Aluminium. Am stärksten bevorzugt sind
Lithium und Chrom, insbesondere Chrom. Die Promotoren können in ihrer elementaren Form verwendet
werden, z. B. als feinverteilte oder gepulverte Metalle, oder sie können als Verbindungen verschiedener Arten,
organische und anorganische, verwendet werden, mit denen das Element mit guter Wirkung in das
Reaktionssystem eingeführt wird. Beispiele für Verbindungen der Promotorelemente sind Oxide, Hydroxide,
Halogenide, wie Bromide und Iodide, Oxyhalogenide, Hydride und Alkoxide. Besonders bevorzugte organische
Verbindungen sind die Salze organischer Monocarbonsäuren, zum Beispiel Acetate, Butyrate, Decanoate,
Laurate und Benzoate.
Zu weiteren Verbindungen gehören die Metallalkyle, Carbonylverbindungen sowie Chelate, Anlagerungsverbindungen
und Enolsalze. Besonders bevorzugt sind die elementaren Formen, Verbindungen, die Bromide oder
Iodide darstellen und organische Salze, z. B. Salze der Monocarbonsäure, die dem zu erzeugenden Anhydrid
entspricht. Wenn erwünscht, können auch Mischungen von Promotoren verwendet werden, insbesondere
Mischungen von Elementen verschiedener Gruppen des Periodensystems. Der genaue Mechanismus der Wirkung
des Promotors oder die genaue Form, in der der Promotor wirkt, sind nicht bekannt, aber es ist
festgestellt worden, daß bei Zugabe des Promotors in elementarer Form, z. B. als feinverteiltes Metall, eine
geringe Induktionszeit auftritt.
Die Promotormenge kann in weiten Grenzen schwanken, aber vorzugsweise wird der Promotor in
einer Menge von 0,0001 bis 100 Mol je Mol Edelmetallkatalysator der Gruppe VIII, insbesondere
von 0,001 bis 10 Mol je Mol Katalysator, verwendet.
Bei der Aufarbeitung der Reaktionsgemische, z. B. durch Destillation, wie oben beschrieben, bleibt der
Promotor im allgemeinen mit dem Metallkatalysator zurück, d. h. als einer der am wenigstens flüchtigen
Bestandteile, und wird zweckmäßigerweise zurückgeführt oder anderweitig zusammen mit dem Katalysator
verarbeitet.
Die Aktivität der oben beschriebenen Edelmetallkatalysatoren der Gruppen VIII wird insbesondere im
Hinblick auf Reaktionsgeschwindigkeit, Produktkonzentration. Katalysatorstabilität und Korrosionsinhibierung
auch durch die Verwendung eines organischen Promotors beträchtlich verbessert, und besonders
vorteilhaft ist die gleichzeitige Verwendung einer Promotorkombination oder eines Copromotorsystems,
das als Metallbestandteil ein Metall der Gruppe IVA, VA oder VIA oder der Nichtedelmetalle der Gruppe
VIII in einer beliebigen der oben beschriebenen Formen in Kombination mit einer organischen Stickstoffverbindung
oder einer organischen Phosphorverbindung enthält, worin der Stickstoff und der Phosphor
dreiwertig sind.
Der organische Promotor kann ganz allgemein eine beliebige Organostickstoff- oder Organophosphorverbindung
sein, worin Stickstoff und Phosphor dreiwertig sind. Vorzugsweise ist der Organostickstoffpromotor
ein Amin. insbesondere ein tertiäres Amin der Formel.
R1
N-R3
worin R1, R2 und R3 untereinander gleiche oder
voneinander verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Acylgruppen sind, die durch nichtstörende
ίο Gruppen, vorzugsweise mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen,
substituiert sein können, z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Triphenylamin und Ethylendiamintetraessigsäure,
oder ein heterocyclisches Amin, wie Pyridin, Picolin, Chinolin, Methylchinolin, Hydroxychinolin,
Pyrrol, Pyrrolidin oder Pyrrolidon, oder ein Imidazo!, wie Imidazol selbst oder Methylimidazol, oder ein Imid
einer Carbonsäure, die ein- oder mehrbasisch, aliphatisch oder aromatisch sein kann und vorzugsweise bis zu
20 Kohlenstoffatomen enthält, wie Essigsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Pyromelithsäure, z. B. N1N-Dimethylacetamid,
Succinimid, Phthalimid und Pyromelithdiimid, oder ein Nitril oder Amid, das aliphatisch
oder aromatisch sein kann und vorzugsweise bis zu 20 Kohlenstoffatomen enthält, z. B. Acetonitril, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
oder ein Oxim, wie Cyclohexanonoxim. Selbstverständlich können jedoch auch
Promotoren von höherem Molekulargewicht, z. B. polymere Formen der Organostickstoffverbindungen,
verwendet werden, wie Polyvinylpyridin und Polyvinylpyrrolidon.
Die Organophosphorpromotoren sind vorzugsweise Phosphine der Formel
R4
R5
P—R'
worin R4, R5 und R6 untereinander gleiche oder
voneinander verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Amidgruppen oder Halogenatome bedeuten, die
im Fall von Alkyl- und Cycloalkylgruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome und im Fall von Arylgruppen 6 bis 18
Kohlenstoffatome enthalten können. Beispiele für Phosphine sind Trimethylphosphin, Tripropylphosphin,
Tricyclohexylphosphin, Triphenylphosphin und Tributylphosphin.
Die organischen Promotoren werden zwar vorzugsweise getrennt zu dem Katalysatorsystem gegeben,
doch ist es auch möglich, sie als Komplexe mit dem Edelmetall der Gruppe Viii zuzusetzen, z. B. als
Trichlortrispyridin-rhodium, tris(Triphenylphosphin)-rhodium, Chlortris(triphenylphosphin)-rhodium und
Chlorcarbonyl-bisitriphenylphosphinjrhodium. Es können
sowohl freie organische Promotoren als auch Promotoren in Komplexen verwendet werden. Tatsächlich
ist es bei Verwendung eines Komplexes aus dem organischen Promotor und dem Edelmetall der Gruppe
VIII zweckmäßig, auch noch freien organischen Promo tor zuzugeben. Die Menge an organischem
Promotor liegt im allgemeinen in dem oben für den Metallpromotor angegebenen Bereich mit der Ausnahme,
daß vorzugsweise bis zu 50 Mol je Mol Katalysator verwendet werden.
Die Carbonylierungsstufe läßt sich in einer einzigen Reaktionszone durchführen, in die eine Halogenidquel-
Ie, ζ. B. ein Kohlenwasserstoffhalogenid, wie Methylioid,
und das Methylacetat eingebracht und zusammen, vorzugsweise in der flüssigen Phase in Gegenwart von
Kohlenmonoxid und des Metallkatalysators der Gruppe VIII, erwärmt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß
das Kohlenwasserstoffhalogenid in situ gebildet werden kann und deshalb nicht nur als solches, sondern auch ais
ein anderes organisches Halogenid oder als Halogenwasserstoff oder als ein anorganisches Halogenid, z. B.
Salz, wie ein Alkalisalz, oder sogar als elementares Iod oder Brom eingeführt werden kann.
Bei der Durchführung der oben beschriebenen Carbonylierungsstufe können Temperaturen in einem
weiten Bereich, z. B. von 20 bis 5000C angewandt
werden, doch sind Temperaturen von 100 bis 300° C bevorzugt, und die am stärksten bevorzugten Temperaturen
liegen im Bereich von 125 bis 250°C. Niedrigere Temperaturen als die angegebenen können zwar
angewandt werden, aber damit werden die Reaktionsgeschwindigkeiten vermindert, und mit der Anwendung
höherer Temperaturen, die gleichfalls brauchbar sind, ist kein besonderer Vorteil verbunden. Die Reaktionszeit
stellt gleichfalls keinen Parameter des Verfahrens dar und hängt weitgehend von der angewandten Temperatur
ab, aber beispielhafte Verweilzeiten liegen ganz allgemein im Bereich von 0,1 bis 20 Stunden. Die
Umsetzung wird unter Überdruck durchgeführt, aber übermäßig hohe und besondere Hochdruckanlagen
erfordernde Drucke sind nicht erforderlich. Die Umsetzung kann mit guter Wirkung bei einem
Kohlenmonoxidpartialdruck von 0,35 bis 140 bar durchgeführt werden, doch können auch Kohlenmonoxidpartialdrucke
von 0,007 bis 1050 bar angewandt werden. Der Gesamtdruck ist der zur Erzielung des
gewünschten CO-Partialdrucks erforderliche und vorzugsweise der, der zur Aufrechterhaltung der flüssigen
Phase benötigt wird. In den meisten Fällen werden Gesamtdrucke bis zu etwa 210 bar Überdruck
angewandt, aber vorzugsweise liegen sie bei höchstens 70 bar Überdruck. Die Umsetzung kann in einem
Autoklaven oder einer vergleichbaren Vorrichtung durchgeführt werden.
Das Verhältnis von Ester zu Halogenid im Reaktionssystem kann innerhalb eines weiten Bereichs schwanken.
Im allgemeinen werden 1 bis 500 Äquivalente Ester je Äquivalent Halogenid, vorzugsweise 1 bis 200
Äquivalente/Äquivalent verwendet. Somit werden im allgemeinen 1 bis 500 Mol, vorzugsweise 1 bis 200 Mol
Ester je Mol Halogenid, als Reaktionsteilnehmer eingesetzt. Durch Aufrechterhaltung des Partialdrucks
von Kohlenmonoxid bei den angegebenen Werten stehen zu jedem Zeitpunkt ausreichende Mengen des
Reaktionsteilnehmers für die umsetzung mit dem Kohlenwasserstoffhalogenid zur Verfügung.
Das aus der Carbonylierungsstufe austretende Gut wird in üblicher Weise aufgearbeitet, z. B. destilliert, um
das gebildete Essigsäureanhydrid abzutrennen und die nichtumgesetztes Methylacetat, iodhaltige Stoffe, Katalysatorbestandteile
(und gegebenenfalls Promotorbestandteile) enthaltende Anteile zurückzugewinnen, die
zur Wiederverwendung in die Carbonylierungsreaktion zurückgeführt werden. Wie bereits erwähnt, wird die
Destillation des bei der Carbonylierung erhaltenen Gemisches in einer oder mehr Destillationseinheiten,
z. B. Vorrichtungen zur einfachen und/oder fraktionierten
Destillation durchgeführt, die in der Zeichnung als Destillationszone 20 erscheinen. Die Temperaturen in
der Destillationszone 20 liegen zwischen 50 und 1800C und die Drucke zwischen 0 und 4,2 bar Überdruck.
Wie bereits erwähnt, wird ein kleiner Teil des aus dem durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen
trockenen Methylacetats gebildeten Essigsäureanhydrids zur Trocknung oder Dehydratisierung weiterer
Mengen feuchten Methylacetats verwendet, aber der Hauptanteil des Essigsäureanhydrids steht als Produkt
für beliebige Verwendungszwecke zur Verfügung. Beispielsweise kann es zur Herstellung von Celluloseacetat
nach bekannten Verfahren oder zur Herstellung von Vinylacetat nach US-PS 24 25 389, 20 21 698 und
28 60 259 verwendet werden. Bei diesen Verfahren wird Ethylidendiacetat aus Essigsäureanhydrid und Acetaldehyd
gebildet und als Ethylidendiacetat zu Vinylacetat und Essigsäure abgebaut oder gecrackt, wobei in 2
Stufen gearbeitet, und Ethylidendiacetat zuerst gebildet und dann nach US-PS 28 60 259 gecrackt wird, oder
aber in einer einzigen Stufe, in der Vinylacetat und Essigsäure in einer einzigen Reaktionszone erzeugt
werden, in die Essigsäureanhydrid und Acetaldehyd, wie in US-PS 20 21 698 beschrieben, eingeführt werden.
Bei der Verwendung von Essigsäureanhydrid zur Herstellung von Celluloseacetat und von Vinylacetat,
wie oben beschrieben, fällt als Nebenprodukt eine beträchtliche Menge an Essigsäure an, und diese
Essigsäure läßt sich ohne weiteres als Säurebeschickung für die oben beschriebene Veresterungsreaktion verwenden,
wodurch die Menge der bei der erfindungsgemäßen Dehydratisierung gebildeten Essigsäure erhöht
wird. Die Essigsäure kann selbstverständlich auch anderer Herkunft sein.
Ein besonders günstiges Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat und Essigsäure aus Essigsäureanhydrid
und Acetaldehyd ist in der DE-OS 28 56 791 angegeben.
Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist dieses Verfahren in der Zeichnung veranschaulicht. Wie dort gezeigt, wird
Essigsäureanhydrid in Leitung 28 in Zone 35 mit Acetaldehyd aus Leitung 38 in Berührung gebracht. Das
Jurch Leitung 28 in die Zone 35 eintretende Essigsäureanhydrid wird durch Kreislaufessigsäureanhydrid,
das über Leitung 40 aus einer nachfolgenden Verfahrensstufe zurückgeführt wird, ergänzt, und die
Menge des durch Leitung 38 in die Zone 35 eintretenden Acetaldehyds wird durch Acetaldehyd aus einer
nachfolgenden Verfahrensstufe, der durch Leitung 42 zugeführt wird, erhöht
In Zone 35 werden Essigsäureanhydrid und Acetaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators miteinander
vereinigt, wodurch wenigstens ein Teil des Essigsäureanhydrids und Acetaldehyds in Ethylidendiacetat
(EDA) übergeführt wird. Aus der Zone 35 gelangt das Reaktionsgemisch über Leitung 48 zu einer
Zcfseizüiigszüiic 45, worin das EDA zu Vinylacetat und
Essigsäure zersetzt oder »gecrackt« wird. Zur Förderung der Bildung von EDA und Vinylacetat ist es
zweckmäßig, daß ein großer Überschuß Essigsäureanhydrid in Zone 35 und in der Zersetzungszone 45
vorliegt, z. B. 1 bis 40 Mol je Mol Acetaldehyd, der in die
Zone 35 eingeführt wird. Dies läßt sich leicht durch einen eingebauten Kreislaufstrom von Essigsäureanhydrid
erreichen, das aus Zone 35 zur Zone 45 strömt und nach dem Abtrennen von dem aus der Zersetzungszone
45 austretenden Gut zur Zone 35 zurückgeführt wird. In
Zone 35 steht der Acetaldehyd somit in Berührung mit dem Essigsäureanhydrid aus Leitung 28 in Gegenwart
des großen Überschusses an Essigsäureanhydrid, das durch Leitung 40 strömt, und dabei wird EDA erzeugt
Die Zersetzungszone 45 wird vorzugsweise als
Siedereaktor bei einer Temperatur von 100 bis 2000C
und einem Druck von 0,35 bis 14 bar betrieben. Auf diese
Weise wird das Vinylacetat aus der Zersetzungszone 45 praktisch im Maße seiner Bildung entfernt, wodurch
nicht nur die Reaktion in die gewünschte Richtung gelenkt, sondern auch die Gefahr einer Polymerisation
oder anderer unerwünschter Reaktionen weitgehend ausgeschlossen wird. Es ist tatsächlich vorteilhaft, wenn
in der Zersetzungszone 45 eine Verbindung vorliegt, die Vinylacetat wirksam gegen Polymerisation stabilisiert,
z. B. Natriumacetat, und das Gefäß, worin das Vinylacetat schließlich aufgefangen wird, gleichfalls eine
Verbindung, wie einen organischen Inhibitor, z. B. Hydrochinon, enthält. In der Zersetzungszone 45 ist
ferner ein saurer Katalysator zugegen, der zweckmäßigerweise der gleiche ist wie der Katalysator in Zone 35.
Das aus dem Siedereaktor 45 austretende dampfförmige Gu·, das Vinylacetat, Acetaldehyd, Essigsäureanhydrid,
Essigsäure und unzersetztes EDA enthält, wird über Leitung 50 zur Destillationszone 55 geleitet, worin
es in seine Bestandteile zerlegt wird. Die den Katalysator enthaltende Flüssigkeit im Reaktor 45 wird
über Leitung 46, die mit der Leitung 40 in Verbindung steht, zur Rückführung in die Zone 35 abgezogen. Wenn
erwünscht, kann ein Teil oder die Gesamtheit dieser Flüssigkeit über Leitung 52 zur Destillationszone 55
geführt werden. In Zone 55, die aus einer oder mehr Destillationskolonnen bestehen kann und die bei einer
Temperatur im Bereich von 30 bis 170°C und unter
einem Druck im Bereich von 0 bis 2,8 bar Überdruck betrieben wird, wird der niedriger siedende Acetaldehyd
von dem Vinylacetat abgetrennt und über Leitung 42 in die Zone 35 zurückgeführt, während das Produkt
Vinylacetat über Leitung 62 abgezogen, kondensiert und aufgefangen wird. Die Essigsäurefraktion wird
durch Leitung 64 abgezogen, und eine weniger flüchtige Fraktion, die Essigsäureanhydrid und unzersetztes EDA
enthält, wird, wie bereits erwähnt, über Leitung 4Θ zur
EDA-Bildungszone 35 zurückgeführt. Diese Fraktion enthält den großen Überschuß von Essigsäureanhydrid,
: der im Kreislauf von Zone 35 zur Zone 45 zur Zone 55 , und dann zurück zur Zone 35 strömt. Die Essigsäureleitung
64 wird zur Veresterungszone 70 geführt.
Durch die folgenden Beispiele wird das Verfahren der Erfindung weiter erläutert. Bei den darin aufgeführten
Teilen handelt es sich um solche auf molarer Grundlage, wenn nichts anderes angegeben ist.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine kontinuierliche Dehydratisierung von Methylacetat, die einen integralen
Bestandteil einer kontinuierlichen Erzeugung von ! Methylacetat aus Essigsäure und Methanol und einer
kontinuierlichen Carbonylierung des dehydratisierten j Methylacetats zur Erzeugung von Essigsäureanhydrid
j bildet, von dem ein Teil kontinuierlich der Dehydratisierungsstufe
zugeführt und der übrige Anteil gegebenenfalls in Vinylacetat und Essigsäure übergeführt wird.
Unter Anwendung einer Anlage, wie sie in der Zeichnung veranschaulicht ist, wird eine Carbonylierungszone
10 in Gestalt eines Druckrührreaktors bis zur Höhe der Abzugsleitung 28 mit einer Mischung aus etwa
193,5 Molprozent Methylacetat, 2£5 Molprozent Methyliodid,
4 Molprozent Lithiumiodid und 0,25 Molprozent Rhodiumacetat gefüllt Nach Erwärmen der Mischung
[ auf etwa 170° C wird Kohlenmonoxid zur Erzielung und
j Aufrechterhaltung eines Partialdrucks von Kohlenmonoxid von 21 bar eingeführt, woraus sich ein Gesamtdruck
von etwa 35 bar Überdruck ergibt. Mit der kontinuierlichen flüssigen Beschickung zu dem Reaktor
wird so begonnen, und flüssiges Reaktionsgemisch wird abgezogen und zur Abtrennung eines Essigsäureanhydridproduktstroms
und zur Gewinnung von Kreislaufströmen destilliert, die etwas Essigsäureanhydrid sowie
nichtumgesetztes Methylacetat neben Iod-, Lithium- und Rhodiumanteilen aus dem Methyliodid, Lithiumiodid
und Rhodiumacetat, die ursprünglich zugesetzt worden waren, enthält. Die Kreislaufströme werden
kontinuierlich zu dem Reaktor zurückgeführt. Die Reaktion wird in der Weise durchgeführt, daß eine
Verweilzeit im Reaktor von etwa 3 Stunden erreicht wird. Somit werden etwa 790 Teile/Stunde Methylacetat
(einschließlich 490 Teile/Stunde Kreislaufmethylacetat) zusammen mit dem Kreisiaufstrom mit den iod-,
Lithium- und Rhodiumanteilen, die 18 Teile/Stunde Methyliodid, 32 Teile/Stunde Lithiumiodid und 2
Teilen/Stunde Rhodiumacetat entsprechen, dem Kreislauf-Essigsäureanhydrid, wobei die Kreislaufströme, wie
weiter unter, beschrieben, erhalten werden, und 40 Teile/Stunde Essigsäure, die wie weiter unten beschrieben
in der Dehydratisierungsstufe gebildet wird, kontinuierlich eingeführt. Das Reaktionsgemisch wird
kontinuierlich bei einer Geschwindigkeit von 1080 Teilen/Stunde abgezogen und zur Destillationszone 20
geleitet. In der Des'illationszone 20 wird das aus dem Reaktor austretende Gut zuerst bei 3,5 bar und !500C
destilliert. Die hochs edende Flüssigkeit dieser Destillation, die die Katalysatorbestandteile, etwas Methylacetat
und etwas Essigsäureanhydrid, enthält, wird in einer Geschwindigkeit von etwa 300 Teilen/Stunde zur
Carbonylierungszone 10 zurückgeführt Der bei der Destillation übergehende Anteil wird bei einem Druck
von etwa 3,5 bar und einer Temperatur im Bereich von 50 bis 160°C fraktioniert destilliert, wodurch etwa 440
Teile/Stunde einer niedrigsiedenden Fraktion, die Methylacetat und Methyliodid enthält, und über Leitung
26 zur Carbonylierungszone 10 zurückgeführt wird und 40 Teile/Stunde Essigsäure abgetrennt werden. Der
Rückstand dieser Destillation besteht aus dem Produkt Essigsäureanhydrid.
Durch diese Destillation werden etwa 300 Teile/ Stunde Essigsäureanhydrid erhalten, von denen 280
Teile/Stunde in die EDA-Bildungszone eingeführt und die übrigen 20 Teile/Stunde über Leitung 29 in die
Dehydratisierungszone 31 eingeführt werden. Zur gleichen Zeit werden die 40 Teile/Stunde Essigsäure
durch die Leitung 34 in die Veresterungszone 70 eingeführt.
Die EDA-Bildungszone 35, die einen Rührreaktor darstellt wird bei 80" C betrieben. 2SÖ Teiie/Stunde
Acetaldehyd werden durch Leitung 38 zusammen mit 50 Teilen/Stunde Kreislauf-Acetaldehyd, die aus Leitung
42 zugeführt werden und einem Kreislaufstrom, der etwa 300 Teile/Stunde EDA und etwa 3000 Teile/Stunde
Essigsäureanhydrid liefert, eingeführt In der EDA-Bildungszone werden 1,5 Gewichtsprozent Benzolsulfonsäure
aufrechterhalten, die aus dem Kreislaufstrom aus der Zersetzungszone 45 stammen, zuzüglich
etwa benötigter Auffüllmenge- Aus der Zone 35 wird ein austretendes Gut von etwa 610 Teilen/Stunde EDA und
etwa 3000 Teilen/Stunde Essigsäureanhydrid über Leitung 48 zur Zersetzungszone 45 geführt, bei der es
sich um einen Rührreaktor handelt, der unter Atmosphärendruck bei einer Temperatur von eiAa 150cC
betrieben wird. Das aus der Zersetzungszone austreten-
de Gut wird zur Destillationszone 55 geleitet. In dieser
Destillationszone werden etwa 50 Teile/Stunde Acetaldehyd als bei 500C und 3,15 bar übergehendes Produkt
abgetrennt, und dieser Acetaldehyd wird über Leitung 42, wie bereits erwähnt, in die Zone 35 zurückgeführt
Vinylacetat und Essigsäure werden unter Druck in dem Bereich von 1 bis 2,1 bar und bei Temperaturen im
Bereich von 50 bis 1500C abdestilliert. Von dieser
Destillation wird Vinylacetatprodukt über Leitung 62 aufgefangen, und etwa 260 Teile/ Stunde Essigsäure
werden durch Leitung 64 der Veresterungszone 70 zugeführt Das überschüssige Essigsäureanhydrid und
nichtumgesetztes EDA zuzüglich Katalysator, die als Rückstand erhalten werden, werden, wie bereits
erwähnt durch Leitung 40 in die EDA-Bildungszone 35 zurückgeleitet und Essigsäure, zusätzlich zu der Menge,
die zu der Veresterung geführt wird, wird entfernt
Bei der Veresterungszone 70 handelt es sich um einen Tank, der ein Bett aus einem sauren Ionenaustauscherharz
(Dowex 50W) enthält und bei etwa 70° C und 8,4 bar betrieben wird. Dieser Tank wird mit 300
Teilen/Stunde Essigsäure (260 Teile über Leitung 64 und 40 Teile über Leitung 34) und 300 Teilen/Stunde
Methanol beschickt und ein K.-eisIaufstrom von 50 Teilen/Stunde eines azeotropen Gemisches von Methanol
und Methylacetat wird über Leitung 86 zugeführt. Das aus der Veresterungszone 70 austretende Reaktionsgemisch
gelangt in die Destillationszone 80, in der als übergehender Anteil das oben erwähnte azeotrope
Gemisch aus Methanol und Methylacetat abdestilliert wird, das über Leitung 86 in einer Geschwindigkeit von
50 Teilen /Stunde zur Veresterungsreaktion zurückgeführt wird. Dann werden etwa 300 Teile/Stunde
Methylacetatprodukt (die von 20 Teilen/Stunde Wasser begleitet sind) als übergehender Anteil über Leitung 82
zu einer weiteren Destillation geführt, die bei Unterdruck von etwa 0,84 bar und bei Temperaturen im
Bereich von 30 bis 130° C durchgeführt wird. Der bei
dieser Destillation angefallene Rückstand enthält Wasser und Essigsäure und wird durch Destillation bei
einem Druck von etwa 2,1 bar und einer Temperatur im Bereich von 120 bis 150° C aufgetrennt. Als Ergebnis
dieser letztgenannten Destillation wird das abgetrennte Wasser durch Leitung 88 in einer Geschwindigkeit von
etwa 280 Teilen/Stunde abgezogen, und etwa 500 Teile/Stunde Essigsäure werden über Leitung 84 zur
Veresterungszone 70 zurückgeführt. Der feuchte Methylacetatstrom wird dann über die Leitungen 82 und 33
zur Dehydratisierungszone 31 geleitet In der Dehydratisierungszone
31, bei der es sich um ein Rührreaktionsgefäß handelt, reagieren die 20 Teile/Stunde Essigsäureanhydrid
mit den 20 Teilen/Stunde Wasser, die zusammen mit den 300 Teilen/Stunde Methylacetat
vorliegen, wodurch das Methylacetat dehydratisiert und 40 Teile/Stunde Essigsäure gebildet werden, die
zusammen mit den 300 Teilen/Stunde trockenem Methylacetat durch Leitung 14 zu der Carbonylierungszone
10 gelangen.
Bei der Bildung von Vinylacetat und Essigsäure als Nebenprodukt aus Essigsäureanhydrid und Acetaldehyd
können unter den Bedingungen eines längeren kontinuierlichen Betriebs Verarbeitungs- und ähnliche Verluste
auftreten, was dazu führen kann, daß die verfügbare Menge an Essigsäure geringer ist als die theoretische
Menge, so daß weniger zur Verfügung steht als diejenige, die nötig ist, um die Gesamtmenge an
Methylacetat zu ergeben, die für die Carbonylierungszone erforderlich ist. Diesem Mangel an Essigsäure kann
selbstverständlich durch Auffüllessigsäure oder -methylacetat nach Bedarf Rechnung getragen werden. Es ist
jedoch ein wesentliches Merkmal des Methylacetatentwässerungsverfahrens gemäß der Erfindung, daß die bei
der Dehydratisierung gebildete Essigsäure mehr ais ausreicht etwaige Einbußen wettzumachen, so daß mit
einem vollständig integrierten System, wie in der Zeichnung dargestellt gearbeitet werden kann, ohne
daß die Zugabe von Essigsäure und/oder Methylacetat
ίο von außen erforderlich ist In dem vorstehend
beschriebenen Beispiel führen die 280 Teile/Stunde Essigsäureanhydrid, die in die EDA-Bildungszone
eingeführt werden, theoretisch zur Erzeugung von 280 Teilen/Stunde Vinylacetat und 280 Teilen/Stunde
Essigsäure. Unter Berücksichtigung der 40 Teile / Stunde Essigsäure, die in der Dehydratisierungszone 31 gebildet
werden, müssen jedoch nur 260 weitere Teile/Stunde Essigsäure in die Veresterungsreaktion eingeführt
werden. Damit ist es möglich, daß die Einbuße in der Vinylacetatbildungsstufe 7,7% beträgt, ohne daß es
nötig wäre, Essigsäure von außen zuzuführen, um die 300 Teile /Stunde Methylacetat zu erzeugen, die für die
Carbonylierungsreaktion erforderlich sind.
Bei dem vorstehenden Beispiel 1 wird das gesamte, in der Carbon} iierungsreaktion aus dem wasserfreien
Methylacetat, das in die Carbonylierungszone einge- i führt wird, gebildete Essigsäureanhydrid zur Erzeugung ')
von Vinylacetat und zur Dehydratisierung der Methyl- ! acetatbeschickung, verwendet In vielen Fällen ist es
jedoch zweckmäßig und erwünscht, weiteres Essigsäu- i reanhydrid zu erzeugen, das aus dem System für andere j
Verwendungszwecke abgezogen wird, so daß zusätzli- ■ ehe Mengen an dehydratisiertem Methylacetat je
Stunde in die Carbonylierungszone eingeführt werden :
müssen, oder selbst dann, wenn größere Mengen an Essigsäureanhydrid nicht angestrebt werden, kann
zusätzliches wasserfreies Methylacetat zur Erzeugung anderer Carbonylierungsprodukte als Essigsäureanhy- s
drid, z. B. Ethylidendiacetat, erforderlich sein. j
Es ist ein weiteres Merkmal des Verfahrens der!
Erfindung, daß sich das oben beschriebene Dehydrati- ■
sierungsverfahren mit dem Carbonylierungssystem zu einer Einheit verbinden läßt wodurch jede gewünschte
Menge an wasserfreiem Methylacetat erhalten werden kann. Das folgende Beispiel veranschaulicht dieses
Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Fall, wo zusätzliches Essigsäureanhydrid erzeugt wer- j
den soll.
Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen : Systems werden in die Carbonylierungszone 10
kontinuierlich etwa 1300 Teile/Stunde Methylacetat (500 Teile/Stunde frische Beschickung und 800 Teile/
Stunde Kreislaufmaterial) eingeführt und Methyliodid,.' Lithiumiodid und Rhodiumacetat werden in den zur
Erzielung der in Beispiel 1 angegebenen Konzentrationen erforderlichen Mengen zugesetzt. Die Beschickung ;
der Carbonylierungszone enthält außerdem 140 Teile/ Stunde Essigsäure, die, wie weiter unten beschrieben, in ■■
der Dehydratisierungsstufe erzeugt wird. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von etwa 17O0C
gehalten, und Kohlenmonoxid wird kontinuierlich zur Aufrechterhaltung eines Partialdrucks von Kohlenmonoxid
von 21 bar und eines Gesamtdrucks von 35 bar Überdruck, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingeführt.
Das Essigsäureanhydrid, Essigsäure und Methylacetat
neben dem Katalysator und den Iodverbindungen enthaltende Reaktionsgemisch wird in einer Geschwindigkeit von etwa 2000 Teilen/Stunde abgezogen und in
die Destillationszone 20 geleHet in dieser Destillationszone 20 wird das aus dem Reaktor kommende Gut
zuerst bei etwa 3,5 bar und 1500C destilliert Die
hochsiedende Flüssigkeit, die die Katalysatorbestandteile, etwas Methylacetat und etwas Essigsäureanhydrid,
enthält, wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 570 Teilen /Stunde in die Carbonylierungszone 10 zurückgeführt Der bei der Destillation übergegangene Anteii
wird bei einem Druck von etwa 33 bar und einer Temperatur im Bereich von 50 bis 160° C fraktioniert
destilliert wodurch etwa 790 Teile/Stunde einer niedrig siedenden Fraktion, die Methylacetat und Methyliodid
enthält, abgetrennt werden, die durch Leitung 26 zur Carbonylierungszone 10 zurückgeführt werden, und
außerdem 140 Teile /Stunde Essigsäure erhalten. Der Destillationsrückstand besteht aus etwa 500 Teilen/
Stunde erzeugten Essigsäureanhydrids, wovon 100 Teile/Stunde über Leitung 32 abgezogen, 280 Teile/
Stunde über Leitung 28 in die EDA-Bildungszone 35 eingeführt, 50 Teile/Stunde über Leitung 30 zur
Veresterungszone 70 geführt und 70 Teile/Stunde über Leitung 29 zur Dehydratisierungszone 31 geführt
werden. Die EDA-Bildungs- und Crackstufen zur
Erzeugung von m Vinylacetat und Essigsäure werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt und 260
Teile/Stunde Essigsäure werden über Leitung 64 zur Veresterungszone 70 geleitet. Zusammen mit der
Essigsäure aus Leitung 64 und 50 Teilen/Stunde Essigsäureanhydrid aus Leitung 30 wird die Veresterungszone 70 (700C und 8,4 bar) mit 140 Teilen/Stunde
Essigsäure aus der Carbonylierungsstufe über Leitung 34 und 500 Teilen/Stunde Methanol und einem
Kreislaufstrom von 90 Teilen/Stunde eines azeotropen Gemischs aus Methanol und Methylacetat über Leitung
86 beschickt. Das aus der Veresterungszone 70 austretende Reaklionsgemisch tritt in die Destillationszone 80 ein, worin das oben erwähnte azeotrope
Gemisch aus Methanol und Methylacetat als übergehender Anteil abdestilliert wird. Dann werden etwa 500
Teile/Stunde Methylacetat (zusammen mit etwa 70 Teilen/Stunde Wasser) als übergehender Anteil durch
Leitung 82 in einer weiteren Destillation entnommen, die bei einem Unterdruck von etwa 0,84 bar und einer
Temperatur im Bereich von 50 bis 1300C durchgeführt wird. Der Wasser und Essigsäure enthaltende Destillationsrückstand wird dann durch Destillation bei einem
Druck von etwa 2,1 bar und einer Temperatur im Bereich von 120 bis 150° C abgetrennt. Als Ergebnis
dieser Destillation wird das abgetrennte Wasser durch Leitung 88 in einer Geschwindigkeit von etwa 380
Teilen/Stunde abgezogen, und etwa 800 Teile/Stunde Essigsäure werden durch Leitung 84 zur Veresterungszone 70 zurückgeführt.
Das feuchte Methylacetat in Leitung 82 wird dann in die Dehydratisierungszone 31 eingeführt, bei der es sich,
wie in Beispiel 1, um ein Rührreaktionsgefäß handelt, und gleichzeitig werden 70 Teile/Stunde des Essigsäureanhydrids in Leitung 29 in die Dehydratisierungszone
31 eingeführt, worin eine innige Vermischung mit dem feuchten Methylacetat folgt und das Methylacetat
entwässert wird, wodurch 140 Teile/Stunde Essigsäure gebildet werden, die zusammen mit den 500 Teilen/
Stunde trockenem Methylacetat über Leitung 14 zu der Carbonylierungszone 10 gelangen.
Carbonylierungsreaktion so betrieben wird, daß 100
Teile/Stunde Essigsäureanhydrid zusätzlich zu den 280 Teilen/Stunde erzeugt werden, die zur Bildung von
EDA verwendet werden, die Dehydratisierung des feuchten Methylacetats mit guter Wirkung unter
Verwendung von Essigsäureanhydrid durchgeführt wird, das in der Carbonylierungsreaktion erzeugt wird,
so daß für die Durchführung der Dehydratisierungsstufe gemäß der Erfindung Essigsäureanhydrid anderer
ίο Herkunft nicht erforderlich ist
In manchen Fällen kann das feuchte Methylaceta'. aus
der Veresterung von etwas Methylalkohol begleitet sein, beispielsweise wenn die Destillationen nicht bis zu
dem Ausmaß durchgeführt werden, wie dies in Beispiel 1
und 2 angegeben ist Dies bereitet jedoch keine
Schwierigkeiten, und die Dehydratisierungsstufe wird mit Essigsäureanhydrid in einer Menge durchgeführt,
die nicht nur zur Umsetzung mit dem Wasser, das in dem in die Dehydratisierungszone eingeführten feuch
ten Methylacetat enthalten ist sondern auch zur
Umsetzung mit Methanol unter Bildung weiterer Mengen Methylacetats genügt Diese Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden Beispiel erläutert
Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Systems wird die Carbonylierungszone 10 mit etwa 1300
Teilen/Stunde Methylacetat (500 Teile/Stunde frische Beschickung und 800 Teile/Stunde Kreislaufbeschikkung) und Methyliodid, Lithiumiodid und Rhodiumacetat in Mengen, die zur Erreichung der in Beispiel 1
angegebenen Konzentrationen genügen, beschickt. In
der Beschickung für die Carbonylierungszone sind auch
170 Teile/Stunde Essigsäure enthalten, die in der weiter unten beschriebenen Dehydratisierungsstufe erzeugt
wurden. Die Carbonylierung wird dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, und das Reaktionsgemisch
wird in einer Geschwindigkeit von etwa 2040 Teilen/ Stunde abgezogen und unter den in Beispiel 1
angegebenen Bedingungen destilliert Die dabei zurückbleibende hochsiedende Flüssigkeit wird in einer
Geschwindigkeit von etwa 580 Teilen/Stunde zu der
Carbonylierungszone 10 zurückgeleitet, und der übergehende Anteil wird bei einem Druck von etwa 3,5 bar und
einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1600C fraktioniert destilliert, wodurch etwa 790 Teile/Stunde
einer niedrig siedenden Fraktion, die zur Zone 10
so zurückgeführt wird, und 170 Teile/Stunde Essigsäure abgetrennt werden. Die etwa 500 Teile/Stunde an
gebildetem Essigsäureanhydrid werden in 100 Teile/ Stunde über Leitung 32 abgezogenes Produkt, 280
Teile/Stunde für die EDA-Bildung, 20 Teile/Stunde für
die Zuführung zur Veresterungsreaktion über Leitung
30 und 100 Teile/Stunde zur Verwendung in der Dehydratisierungsreaktion, die über die Leitung 29 in
die Dehydratisierungsvorrichtung 31 gelangen, aufgeteilt. Die Stufen der EDA-Bildung und der Crackung zur
Erzeugung von Vinylacetat und Essigsäure werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, und 260
Teile/Stunde Essigsäure werden durch Leitung 64 zur Veresterungszone 70 geleitet. Zusammen mit der
Essigsäure aus Leitung 64 und 20 Teilen/Stunde
Essigsäureanhydrid aus Leitung 30 wird die Veresterungszone 70 (7O0C und 8,4 bar) mit 170 Teilen /Stunde
Essigsäure aus der Carbonylierungsstufe über Leitung 34 und 500 Teilen/Stunde Methanol beschickt, und ein
Kreislabistrom aus 90 Teilen/Stunde des azeotropen
Gemischs aus Methanol und Methylacetat wird über Leitung 86 zugeführt Das aus der Veresterungszone 70
austretende Gut gelangt in die Destillationszone 80, worin das oben erwähnte azeotrope Gemisch aus
Methanol und Methylacetat als übergehender Anteil abdestilliert wird. Danach werden etwa 470 Teile/Stunde Methylacetatprodukt (die von etwa 70 Teilen /Stunde Wasser und 30 Teilen/Stunde Methanol begleitet
sind) über Leitung 82 als übergehender Anteil zu einer weiteren Destillation geführt, die bei Unterdruck von
etwa 034 bar und Temperaturen im Bereich von 50 bis
1300C durchgeführt wird. Der Wasser und Essigsäure
enthaltende Destillationsrückstand wird dann destillativ bei einem Druck von etwa 2,1 bar und Temperaturen im
Bereich von 120 bis 15O0C destillawv zerlegt. Das bei
dieser Destillation abgetrennte Wasser wird über Leitung 88 in einer Geschwindigkeit von etwa 380
Teilen/Stunde abgezogen, und etwa 800 Teile/Stunde Essigsäure werden durch Leitung 84 zur Veresterungszone 70 zurückgeführt
Das feuchte Methanol enthaltende Methylacetat in Leitung 82 wird dann der Dehydratisierungszone 31
zugeführt, bei der es sich um ein Rührreaktionsgefäß,
wie in Beispiel 1, handelt, und gleichzeitig werden 100 Teile/Stunde des Essigsäureanhydrids in Leitung 29 in
die Dehydratisierungszone 31 eingeführt, worin sie mit dem feuchten Methylacetat innig vermischt werden, das
dadurch entwässert wird, wobei das Methanol unter
Bildung von 30 Teilen/Stunde Methylacetat verestert
und insgesamt 170 Teile/Stunde Essigsäure gebildet werden, die zusammen mit den 500 Teilen/Stunde
trockenen Methylacetats über Leitung 14 zur Carbonylierungszone 10 gelangen.
Das vorstehende Beispiel zeigt daß selbst dann, wenn die Carbonylierungsreaktion in der Weise betrieben
wird, daß 100 Teile/Stunde Essigsäureanhydrid zusätzlich zu den 280 Teilen/Stunde gebildet werden, die zur
ίο Bildung von EDA zur Verfügung gestellt werden, und
selbst dann, wenn das feuchte Methylacetat von nichtumgesetztem Methanol begleitet ist die Dehydratisierung des feuchten Methylacetats mit guter Wirkung
unter Verwendung von Essigsäureanhydrid durchge
führt wird, das in der Carbonylierungsreaktion erzeugt
wird, so daß Essigsäurcanhydrid anderer Herkunft für
die Durchführung der Dehydratisierungsstufe gemäß der Erfindung nicht erforderlich ist und es außerdem
nicht nötig ist das Methanol aus dem Methylacetat zu
entfernen.
Bei den vorstehenden Beispielen werden nur stöchiometrische Mengen Essigsäureanhydrid verwendet, aber bei der Anwendung in der Praxis werden
zweckmäßigerweise Überschüsse von etwa 30 Teilen/
Stunde Essigsäureanhydrid eingesetzt wobei der
Überschuß lediglich von der Dehydratisierungszone 31 zur Carbonylierungszone 10, zur Destillationszone 20,
zur Leitung 29 und zurück zu der Dehydratisierungszone 31 in einer Schleife im Kreislauf geführt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid durch Carbonylieren von praktisch wasserfreiem Methylacetat,dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschickung ein Methylacetat einsetzt, das durch Zusatz von durch Carbonylieren von im wesentlichen wasserfreiem Methylacetat gebildetem Essigsäureanhydrid in einer wenigstens dem in dem feuchten Methylacetat enthaltenen Wasser stöchiometrisch äquivalenten Menge dehydratisiert worden ist und die gleichzeitig gebildete Essigsäure enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US94934278A | 1978-10-06 | 1978-10-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940753A1 DE2940753A1 (de) | 1980-04-17 |
DE2940753C2 true DE2940753C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=25488943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2940753A Expired DE2940753C2 (de) | 1978-10-06 | 1979-10-08 | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5551038A (de) |
BE (1) | BE879234A (de) |
DE (1) | DE2940753C2 (de) |
FR (1) | FR2439764A1 (de) |
GB (1) | GB2033385B (de) |
IT (1) | IT1120034B (de) |
NL (1) | NL7907086A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432170A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496644A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation de l'anhydride acetique |
ZA83840B (en) * | 1982-02-13 | 1984-09-26 | Bp Chem Int Ltd | Process for the coproduction of carboxylic acids and acid anhydrides |
JPH0448587U (de) * | 1990-08-28 | 1992-04-24 |
-
1979
- 1979-09-24 NL NL7907086A patent/NL7907086A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-10-05 IT IT50472/79A patent/IT1120034B/it active
- 1979-10-05 BE BE0/197500A patent/BE879234A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-05 FR FR7924870A patent/FR2439764A1/fr active Granted
- 1979-10-05 GB GB7934671A patent/GB2033385B/en not_active Expired
- 1979-10-06 JP JP12935979A patent/JPS5551038A/ja active Granted
- 1979-10-08 DE DE2940753A patent/DE2940753C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432170A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren |
DE3432170C3 (de) * | 1983-09-02 | 1999-05-20 | Hoechst Celanese Corp | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Flüssigphasencarbonylierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7950472A0 (it) | 1979-10-05 |
DE2940753A1 (de) | 1980-04-17 |
NL7907086A (nl) | 1980-04-09 |
GB2033385B (en) | 1983-03-02 |
JPS5551038A (en) | 1980-04-14 |
GB2033385A (en) | 1980-05-21 |
FR2439764A1 (fr) | 1980-05-23 |
IT1120034B (it) | 1986-03-19 |
BE879234A (fr) | 1980-04-08 |
FR2439764B1 (de) | 1984-05-11 |
JPS6330892B2 (de) | 1988-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609955T2 (de) | Rückgewinnung von essigsäure aus einer während eines carbonylierungsverfahrens gewonnenen verdünnten wässrigen lösung | |
DE69209101T2 (de) | Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom | |
DE2940752C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung der flüchtigen Komponenten und des Edelmetallkatalysators eines bei der Carbonylierung von Alkylestern anfallenden Reaktionsproduktes | |
DE2610036C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen | |
DE3024353C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid | |
DE69108860T2 (de) | Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom. | |
DE69409714T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Jodverbindungen aus rohem Essigsäureanhydrid oder aus dem Gemisch des rohen Essigsäureanhydrids und roher Essigsäure | |
DE3151495C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
DE2658216B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden | |
DE2441502A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden | |
DE69414361T3 (de) | Verfahren zur herstellung von acetanhydrid oder einer mischung von acetanhydrid und essigsäure | |
DE2952516C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von durch Carbonylierung erzeugtem Aceton | |
DE3151371C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäureanhydriden | |
DE2749955A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeuren | |
DE3028934A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von halogenkomponenten aus einem carbonylierungsabgasstrom | |
DE2940753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid | |
DE2856791A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
DE2341743B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE3049046C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid | |
DE3335595A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren | |
DE2151535A1 (de) | Zerlegung von Dicarbonsaeuremischungen | |
DE3049007C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäurehydrid | |
DE3136815C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd | |
DE3151336A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylidendiacetat | |
DE3220224C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |