DE2857389A1 - Identifizierung von materialien mittels ihres komplexen dielektrischen verhaltens - Google Patents
Identifizierung von materialien mittels ihres komplexen dielektrischen verhaltensInfo
- Publication number
- DE2857389A1 DE2857389A1 DE19782857389 DE2857389A DE2857389A1 DE 2857389 A1 DE2857389 A1 DE 2857389A1 DE 19782857389 DE19782857389 DE 19782857389 DE 2857389 A DE2857389 A DE 2857389A DE 2857389 A1 DE2857389 A1 DE 2857389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitive
- units
- capacitively
- frequency
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 27
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 47
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229960004321 pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000004856 soil analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/228—Circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/22—Fuels; Explosives
- G01N33/227—Explosives, e.g. combustive properties thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
KUKNEN & WACKER
PATENTANWALT3BÜRO
l i.l>! l-Kl-ii RII1Kl s!:\!AHVI:h IUIOKl IHI: Ii K1-I1IAN ΓΛΙΙΝΊ ι>ι Hi I
PATI-.NTANWÄI.TH
R.-Λ. KÜHNEN*, ριπ.-i.v.
VV. LUDERSCHMiOT**, dr. mn ti«μ
I'.-A. VVACKEK*. ini'i. -i\{.. ni;; -vvikt-λ η -inc,
Georgetown University
Washington, D.C, USA
Washington, D.C, USA
Identifizierung von Materialien mittels ihres komplexen dielektrischen Verhaltens
Die Erfindung betrifft das Prüfen von Materialien, insbesondere nicht-homogenen Materialien
Diese Materialien sind Mischungen aus Materialien mit zwei oder mehreren Bestandteilen mit voneinander jeweils
sehr unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit und Dielektrizitätskonstante. Derart zusammengesetzte Materialien
bzw. Stoffe werden wegen ihrer elektrischen Eigenschaften oft als "nicht-homogen" bezeichnet. Beispiele
dieser Art von Stoffen sind Sprengstoffe, die aus den eigentlichen Sprengstoffmolekülen mit hoher Dielektrizitätskonstante
und aus inertem Füllstoff, wie z.B. Sägemehl bzw. -staub, mit verhältnismäßg niedriger Dielektrizitätskonstante
zusammengesetzt sind; ein weiteres Beispiel stellt eine Mischung von Erde und Wasser dar, welche
zwar in der Konsistenz einheitlich erscheinen mag, aber trotzdem haben Erde und Wasser deutlich verschiedene
Charakteristika.
Weitere Beispiele sind Wasser und aufgechlämmte Stoffe
oder sogar auch durchwachsenes Fleisch, bei dem die Be-
030021/05A0
standteile mageres Muskelgewebe und Fettgewebe sind.
Seit langem besteht der Bedarf für einen schnellen, zerstörungsfreien
Test für inhomogene bzw. nicht-homogene Stoffe, mit dem diese leicht identifizierbar und/oder
ihre Eigenschaften feststellbar sind. Zwei unmittelbare Anwendungsgebiete für solche Tests sind die Erkennung
von Briefbomben und die Analyse von Erde.
Bezüglich der Sicherheitsüberwachung ist die Möglichkeit, Sprengstoffe in kleine Umschläge zu verpacken und mit
der Post zu versenden,.ein seit langem bestehendes Sicherheitsproblem.
Bezüglich der Analyse von Erde besteht der Bedarf für einen schnellen Bodentest auf dem Feld,
der z.B. Informationen zum Feuchtigkeitsgehalt oder zu mechanischen Eigenschaften lieferte
Es ist bekannt, daß beide dieser Stoffe unterschiedliche Leitfähigkeitsverhalten bzw. -charakteristika haben,
die bei bestimmten Frequenzbereichen nicht linear sind. Diese Kenntnis kann zur Identifizierung und Analyse solcher
Materialien benutzt werdeno
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, einen zerstörungsfreien Test für nicht-homogene Materialien zu schaffen,
bei welchen zumindest eines der Bestandteile eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, bzw. ein elektronisches
Prüfgerät zu schaffen, in dem die elektrischen Eigenschaften der Materialien dazu benutzt werden, über deren Art
und Zusammensetzung Aufschluß zu geben.
Das Verfahren umfaßt dabei die Schritte a) der Erfassung der Leitfähigkeitseigenschaft während des Durchgangs
zwischen zwei Platten, welche ein Teil eines kapazitiv reagierenden elektrischen Netzwerks sind, und b) des
0 30 021/05A0
Anlegens einer Wechselspannung an diesen zwei Platten mit einer Frequenz, welche gemäß der Anzeige früherer
Tests eine relativ hohe Leitfähigkeit für den interessierenden Stoff erzeugen.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist vor allem in der Benutzung der Leitfähigkeitseigenschaften von inhomogenen
bzw. nicht-homogenen Materialien zu Testzwecken zu sehen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in der Möglichkeit zu sehen, Materialien in einem geschlossenen Behälter
prüfen nu können.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung einer Testmöglichkeit, mit der Pakete und z.B. auch Briefe
auf Sprengstoffe hin identifiziert werden können.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung einer Prüfmethode, mit der fast Sofort-Ergebnisse geliefert
werden und die es erlaubt, viele Objekte mit hoher Geschwindigkeit zu untersuchen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes ist die Benutzung der Daten von Leitfähigkeitskurven,
welche auf Frequenzantworten basieren, um inhomogene Stofftypen zu unterscheiden, die hochdielektrische
Teile anderer Stofftypen aufweisen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Verwendung des Leitfähigkeitspegelverhaltens und des Kurvenverlaufs
der Leitfähigkeitskurven zur Unterscheidung verschiedener Stofftypen und um Informationen über die Konzentration
des Bestandteils mit hoher Dielektrizitätskonstante erhalten zu könneno
030021/0540
Noch ein weiteres Merkmal der Erfindung ist der Bau eines Gerätes, mit welchem vorteilhafterweise die Bestimmung
des Feuchtigkeitsgehalts in inhomogenen Stoffen, wie z.B. in Erde, durchgeführt werden kann.
Fig. 1 zeigt Kurven, die die Leitfähigkeit als Funktion
der Frequenz darstellen, und veranschaulicht das Leitwert-Verhalten einiger Sprengstoffe im Vergleich
zu anderen Stoffeno
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung vom Leitwert als Funktion der Frequenz für einige Sprengstoffe
und Nicht-Explosivstoffe, welche den höheren Leitwertpegel von Sprengstoffen veranschaulicht.
Fig. 3 ist ein Diagramm der Kapazität als Funktion der Frequenz, welches Kurven für einige Sprengstoffe
und Nicht-Explosivstoffe zeigt.
Fig. 4 ist ein Vektordiagramm für einen typisch kapazitiven Bestandteil, das sowohl die kapazitive als
auch die Widerstandskomponente zeigt, die beide von Interesse sind.
Fig. 5 ist die Kurvendarstellung typischer Kurven für Sprengstoffe, die den Änderungsgrad in der Leitwertkurve
bezüglich der Sprengstoffkonzentration darstellte
Fig. 6 stellt einen Schaltkreis zur Erkennung der Leitwertänderung
dar, welcher ein Zeitglied und einen Tondecoder aufweist.
030021 /0540
Fig. 7 veranschaulicht einen anderen Schaltkreistyp, der die Leitwertänderungen bestimmen kann und
bei welchem ein Detektor und ein Zähler verwendet werden.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild eines Brückenkreises, welcher zur Bestimmung der Leitwertänderungen
verwendet werden kann.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild eines weiteren Brückenkreises, v/elcher zur Bestimmung der Leitwertänderungen
verwendet werden kann.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Kurven des Leitwerts als Funktion
der Frequenz für Umschläge, die Sprengstoffe oder nichtexplosive Stoffe enthalten. Diese Kurven ergaben sich
beim Anordnen eines Umschlags zwischen zwei flachen, räumlich voneinander getrennten Platten, die ein kapazitives
Element bilden und Teile eines elektronischen Schaltkreises für die Leitwertbestimmung sind.
Die Kurve 10 in Fig. 1 ist für das Sprengstoffgemisch PETN (=Pentrit-Pentaerythrit-Tetranitrat) und zeigt einen
Kapazitätswert für Frequenzen bis zu 50 kHz. Es ist bemerkenswert, daß der Leitwert für PETN sehr schnell bis
0.3 Nano-Siemens ansteigt und dann beinahe konstant bleibt,,
Die ausgezogene Kurve 12 ist für einen Briefumschlag mit dem Sprengstoffgemisch C, das einen höheren Leitwertpegel
aufweist als die beiden gestrichelten Linien 14 und 16, die die entsprechenden Kurven für Umschläge mit
dem Inhalt Plexiglas bzw. Papier sind.
030021/0540
Fig. 2 zeigt ebenfalls Funktionskurven von Leitwert und
Frequenz, wobei für explosive Substanzen die ausgezogenen Linien und die gestrichelten Linien die Kurven für nichtexplosive Substanzen sind. Es wird hierbei darauf hinge-
-wiesen, daß der Maßstab für die Leitwerte bei dieser Darstellung größer als in der Darstellung gemäß Fig. 1 ist.
Dieser Maßstab zeigt deutlicher den höheren Leitwertpegel für das Sprengstoffgemisch C in Kurve 18 und für Dynamit
in Kurve 19„ Kurve 20 ist für Plexiglas in einem Briefumschlag
und ist niedriger als die Kurven 18 und 19. Kurve 22 hat einen noch niedrigeren Leitwert und ergibt sich
bei einem Briefumschlag, der sowohl Papier und Münzen enthält. Kurve 24 ist die Kurve für einen ebenen Briefumschlag
mit Papier, und die Kurve 26 ergibt sich für einen Briefumschlag, der Papier und zwei Kreditkarten
enthält.
Diese Figuren zeigen die großen Leitwertänderungen von Sprengstoffen als eine Funktion der Frequenz für Sprengstoffe,
insbesondere bezüglich PETN und Dynamit. Bezüglich des Sprengstoffgemisches C ist ebenfalls erwähnenswert,
daß es für diesen Stoff eine große Leitwertänderung im unteren Frequenzbereich gibt, v;ie in Fig. 2 dargestellt.
Andererseits zeigen nicht-explosive Stoffe eine viel geringere Leitwertänderung bei Änderungen in der Frequenzo
Explosive Stoffe sind Mischungen eines Sprengstoffes mit
einem Bindemittel„ Der Sprengstoff hat sehr hohe dielektrische
Eigenschaften und weist eine große nicht lineare Verlustkomponente über einen Frequenzbereich bis zu ungefähr
15 kHz auf„
Die Kapazitätswerte sind proportional zu der Dielektrizitätskonstante
der zwischen den Platten eingebrachten
030021/0540
Proben. Wie aus dem in Fig. 3 gezeigten Verlauf der Kapazität als Funktion der Frequenz zwischen etwa 100 Hz
und 50 kHz ersichtlich, haben die mit durchgezogenen Linien dargestellten Sprengstoffe eine Dielektrizitätskonstante,
die eine geringe Frequenzabhängigkeit aufweisen, so daß deren Kapazität wesentlich höhere Werte aufweist
als die der in gepunkteten Linien dargestellten nicht-explosiven Proben. Die Kurve 28 bezieht sich auf den Sprengstoff
PETN und Kurve 30 auf den Kompoundsprengstoff C. Die Kurven 32 bzw. 34 zeigen die Ergebnisse von Umschlägen,
die nur Plexiglas bzw. zwei Kreditkarten enthalten habenα
In Fig. 4 ist die Bedeutung dieser Eigenschaft nicht-homogener Stoffe mit einem hohen dielektrischen Element dargestellt.
Der elektrische Vektor 36 stellt den großen Verlust über den Platten des Kondensators dar, der eine
Kapazitätskomponente 40 und eine Widerstandskomponente 38 hat. Die Kapazitätskomponente enthält die Information
über die Dielektrizitätskonstante. Die Widerstandskomponente liefert die Grundinformation bezüglich des Widerstandswertes
für den Verlust. Für eine bestimmte Probe, die zwischen die Platten des kapazitiven Elements eingebracht
wird, erhält man für jede Frequenz bis zu 50 kHz verschiedene Meßwerte. Mit der Widerstandskomponente kann
ein Wert für den Widerstand bei jeder Frequenz erhalten werden. Der Leitwert ist nur der Kehrwert von diesem
Wert„
Es wurde festgestellt, daß Sprengstoffe eine nicht-lineare Leitwertkurve haben. Sie sind Mischungen von instabilen
Sprengstoffgemischen mit einer großen Dielektrizitätskonstante und von einem inerten Füllstoff, wie z.B. Sägemehl,
der nicht solche Eigenschaften hat.
030021/0540
Die Leitwertkurve für jeden Sprengstoff ist unterschiedliche
In Fig. 5 ergibt die Änderung des Leitwerts als eine Funktion des Logarithmus der Frequenz eine in etwa S-förmige
Kurve„ Die interessierenden Faktoren sind der Grad,
mit welchem der Leitwert mit der Frequenz ansteigt, und der Punkt, für den der Leitwert den maximalen Wert erreicht.
Die Änderungsrate dieser Kurven ist eine Funktion der Volumenkonzentration des hoch dielektrischen Stoffes
(Sprengstoffes) in dem Füllstoff. Der Wert der Kurve, wo die Änderungsrate null wird, ist auf die Menge des
Materials mit hohen dielektrischen Eigenschaften ebenso wie dessen Volumenkonzentration bezogen.
Bei der Kurve gemäß Fig. 5 hat der untere Abschnitt einen allmählichen Anstieg bis zum mittleren Abschnitt und einen
Kurvenabflachungsabschnitt 46. Der mittlere Abschnitt 44 der Kurve zwischen den gestrichelten Linien 48 und
50 zeigt die Änderungsrate des Leitwerts mit der Frequenz. Dieser Teil der Kurve steht in Beziehung zur Konzentration
des dielektrischen Bestandteils in der Mischung.
Der Abflachungspunkt der Kurve bei dem Abflachungsabschnitt
46 ist sowohl zur Volumenkonzentration als auch zur Menge des Materials bezogen.
Es wurde festgestellt, daß jede Art von Material seine eigene unterscheidungsfähige Leitwertkurve hat und daher
verschiedene Arten von Materialien voneinander unterschieden werden können, wenn verschiedene Referenzkurven einmal
festgelegt worden sind. Diese unterscheidungsfähigen Leitwertkurven oder Kennzeichen machen es möglich, daß
ein geschlossenes Paket, wie z.B. ein Umschlag, ohne geöffnet zu werden abgetastet und sowohl Art als auch
030021/0540
IIenge des Materials in dem Umschlag oder Paket festgestellt
wird.
Es gibt eine Anzahl elektrischer Schaltungen, mit denen die Leitfähigkeitschrakteristika von nicht-homogenen,
Dielektrizität enthaltenden Materialien ausgenützt werden können. Eine dieser Schaltungen ist in E'ig. 6 dargestellt.
Diese Schaltung ist besonders auf die Prüfung solcher Briefe gerichtet, die möglicherweise Sprengstoffe enthalten.
Eine Eingangsleitung 52 ist parallel mit einem Zeitgiied
54 und einer Leitung verbunden, die einen Widerstand 56 und ein kapazitives Element 58 enthält. Das kapazitive
Element 58 besteht aus zwei parallelen, räumlich voneinander getrennten Platten, zwischen denen ein verschlossener
Brief 60 durchgeführt wird. Der Widerstand 56 und der Kondensator 58 bilden ein R-C-Glied, das auf das Zeitglied
54 einwirkt, wenn der Wert des kapazitiven Elementes 58 verändert wird. Diese Änderung findet statt bei der Einführung
eines Briefes 60, welcher ein hochdielektrisches Material enthält. Insoweit als das kapazitive Element
keinen reinen Leitwert darstellt, ist die äquivalente Schaltung dieses Elements ein Kondensator mit Parallelwiderstand
,. Die Spannungs komponente ist dann im wesentlichen
wie in Fig. 4, in welcher die bestimmende Größe für den Vektor die kapazitive Komponente ist.
Der Sprengstoff verursacht eine große Änderung des Leitfähigkeitswerts
und ändert deshalb den Frequenzausgang des Zeitgliedes 54. Wean zwischen den Platten des kapazitiven
Elements 58 nichts angeordnet ist, hat die Taktgeberfrequenz einen bestimmten Wert. Dieses Ausgangssig-
030021 /0540
nal wird durch das Widerstandsnetzwerk 62 und 64 geführt
und durch den Kondensator 66 mit dem Tondekoder 68 gekoppelt. Der Tondekoder ist auf die Frequenz abgestimmt,
welche mit fo dargestellt isto Falls die beiden Frequenzen
abgestimmt sind, ist der Ausgang des Frequenzdekoders hoch.
Wenn jedoch ein Material, das eine Substanz mit einem großen Dielektrizitätstyp (Sprengstoff) enthält, zwischen
die Platten gebracht wird, ändert sich die Kapazität des Elements 58. Dies geschieht wegen der Änderung in der
Dielektrizitätskonstante, welche durch das dielektrisch hohe Material verursacht wird. Weil die entsprechende
Schaltung eine Kapazität und einen Parallelwiderstand darstellt, sind deshalb Vektor-Messungen zur Bestimmung
sowohl der kapazitiven als auch der ohmischen Widerstandskomponenten
(Fig„ 4) interessant. Die genaue Messung der ohmischen Widerstandskomponente, welche der Reziprokwert
des Leitwerts ist, ergibt die Größe des Leitwertsu
Da sich die Ladezeit des kapazitiven Elements 58 in dem R-C-Glied des Zeitglieds ändert, ändert sich auch der
Ausgang des Zeitglieds. Die Größe dieser Differenz ist groß genug, um die Bandbreite des Tondekoders zu übersteigen
Das Ausgangssignal des Tondekoders wird kleiner und der für die Erfassung solcher Änderungen vorgesehene Alarmstromkreis
70 wird aktivierte
Die Werte können so gewählt werden, daß die Empfindlichkeit
der Schaltung so geändert wird, daß sie den abzutastenden Gegenständen angepasst wird. Die angegebene Schaltung
kann gewünschtenfalIs leicht durch Änderung der Bandbreite
des Dekoders 68 geändert werden.
030021 /0540
Die durch die Leitung 52 an die Schaltung angelegte Frequenz liegt zwischen 30 und 50 kHz bei Sprengstoffen.
Dies ist anhand der Figuren 1 und 3 leicht einzusehen, T'7O da·:; höhere Leitfähigkeits- und Kapazitätsverhalten
bei Sprengstoffen leicht unterscheidbar ist.
Die Schaltung reagiert auch schnell. Wenn sie zum Beispiel ?Is Briefbombendetektor verwendet wird, können in der
Größenordnung von 700 bis 1000 Stück pro Minute abgetastet werden.
Wenn die Identifizierung von Sprengstoffen gefordert ist,
dann muß eine Kennzeichnungskurve durch Verwendung einer größeren Anzahl von Frequenzen erzeugt werden. Der einfache
Briefbombendetektor arbeitet auf einer einzigen Frequenz, bei welcher der Leitwertpegel oder die Kapazitätsänderung
(der Verlust) zur Bestimmung des Vorhandenseins von irgendeinem Sprengstoff verwendet wird, da alle
Leitwertergebnisse hoch sind.
Die Konstruktion der Platten des kapazitiven Elements 58 können beim Einsatz als Briefbombendetektor ungefähr
die Größe eines Briefumschlags haben. Die verwendeten Platten w=iren aus dünnem Metall in einer Größe von 76,2
mm Breite und 279,4 mm Länge und parallel voneinander entfernt in einem Abstand von 12,7 mm angeordnet.
Der Phasenwinkel der an die Schaltung angelegten Frequenz ist bezüglich der an das kapazitive Element 58 angelegten
Frequenz auch von Bedeutung. Um genaue Ergebnxsse zu
erhalten, sollten die Phasenwinkel innerhalb von 0,5° zur Phase sein oder in diese Lage korrigiert werden.
Um deutliche und genaue Äblese-Ergebnisse zu erhalten, ist es weiterhin wesentlich, daß ein sehr stabiles Oszillatorsignal
verwendet wird.
030021/0540
Ein anderer Schaltkreis zur Erkennung von Materialien mit Substanzen mit hoher Dielektrizität ist in Fig. 7
angegeben. Die periodische Frequenzen erzeugende Quelle 72 ist über ein kapazitives Element mit räumlich voneinander
getrennten Platten 74, 76 verbunden, die einen dazwischenliegenden
Luftspalt 78 aufweisen. Die auch allgemein mit S bezeichnete Probe 80 wird zwischen den Platten
bewegt und die Änderung der Kapazität wird in dem Detektor 82 erfaßt, üblicherweise darf der Strom die Kondensatorplatten
74 und 76 aufladen, bis der Spannungsabfall daran einen vorgewählten Wert überschreitet,, In diesem
Augenblick unterbricht der Detektor den Strom, so daß die Ladung zwischen den Platten bis zu einem gegebenen
Pegel abfällt, welcher dann den Detektor veranlaßt, die Stromquelle in die Leitung zurückzuverbinden, um den
Kondensator wieder aufzuladen. Mit dieser Anordnung wirkt der Detektor als ein periodischer Spannungsgenerator,
der ein Signal abgibt, dessen Periode von der Ladung und Entladiang des kapazitiven Elements abhängt.
Wenn der zu untersuchende Gegenstand zwischen die Platten 74 und 75 gebracht wird, ändert sich die Kapazität des
Elementes und dies wiederum ändert das Ausgangssignal des Detektorschaltkreises 82, das zum Zähler 84 führt.
Der Zähler 84 gibt ein Signal an den Komparator 86 und falls die Differenz genügend groß ist, liefert der Komparator
86 ein Signal an den Alarmkreis 88, der aktiviert wird.
Die Schaltung ist eine schnell reagierende Schaltung, die einfach zu konstruieren ist. Der Nachteil ist, daß
deshalb, weil die Zeitkonstante des Kondensators das Produkt sowohl der Widerstands- als auch der Kapazitätskomponente ist, diese Komponentenwerte im allgemeinen
nicht leicht bestimmt werden können.
030021 /0540
Fig. 8 zeigt eine Brückenschaltung, die mit einem Sinuswellengenerator
90 betrieben wird. Brückenelemente 92 und 94 sind abgeglichene Impedanzen, die mit einem Detektor
96 verbunden sind. Der Detektor ist auf Null, wenn die Brücke abgeglichen ist. Ein veränderlicher Widerstand
98 und ein veränderlicher Kondensator 100 passen mit der Impedanz Z1, die als Element 92 gezeigt ist, zusammen.
Sie stellen auch den Äquivalenzschaltkreis des kapazitiven Elements, das aus den parallelen, räumlich voneinander
angeordneten Platten 102 und 104 besteht, im verbleibenden
Zweig der Brücke dar.
Die veränderlichen Elemente 98 und 100 steuern wirksam die Nullposition des Detektors 96. Eine Probe, zwischen
die Platten 102 und 104 eingeführt, kann die Brücke aus
dem Gleichgewicht bringen und ein erneutes Gleichgewicht kann durch Anpassung der Bauelemente 98 und 100 hergestellt
werden. Die Anpassung ergibt die Widerstands- und die Kapazitätswarte der eingeführten Probe.
Wieder soll bemerkt werden, daß einige Aufmerksamkeit auf das Phasenverhalten der angelegten periodischen Spannung
gerichtet werden muß. Diese Schaltung ist wirksam für die Erlangung von Kennzeichen bei verschiedenen Frequenzen
für verschiedene Typen von Sprengstoffen, wenn deren Identifikation verlangt ist. Es muß aber beachtet
werden, daß, wo Frequenzen aufeinanderfolgend für die Erlangung von Kennzeichnungsdaten verwendet werden, Zeit
erforderlich ist, um die manuelle oder in einer anderen Weise erfolgende Anpassung des variablen Widerstandes
und des Kondensators beim Wiederabgleich der Brücke durchführen zu können.
030021/0540
Die Schaltung gemäß Fig. 8 kann auch als kalibrierter
Brückenschaltkreisdetektor verwendet werden. Eine bekannte Probe wird zwischen den Platten 102 und 104 angeordnet
und dadurch wird der Spannungsabgleich der Brücke gestört. Die Quadrantenkomponenten der bei unabgeglichener Brücke
vorhandenen Spannungen werden registriert und mit bekannten Kapazitäts- und Widerstandsänderungen entsprechend
der Probe verglichen. Wenn diese Werte nicht mit bekannten Werten übereinstimmen, dann werden die bekannten Werte
zusammen mit den registrierten Werten als ein Satz kalibrierter Zahlen benutzt, um weitere Spannungswerte
zu korrigieren, um so die richtigen Widerstands- und Kapazitätswerte zu erhalten.
Die für verschiedene Frequenzen bei einer bekannten Probe erhaltenen Leitwertdaten liefern ein Leitwertkennzeichen,
das gespeichert und nachfolgend mit einer unbekannten Probe verglichen werden kann, die zwischen die Platten
102 und 104 geschoben wird.
Der Detektorschaltkreis kann entweder ein Vektor-Voltmeter,
ein Wechselstrom-Voltmeter, einen phasenempfindlicher Detektor oder einen Digital-Rechner enthalten.
Bezüglich der Identifizierung des Typs eines dielektrischen
Materials oder Sprengstoffs soll angemerkt werden, daß eine Anzahl Frequenzen an die Brücke gelegt werden
müssen, um wirksame Daten zu erhalten, und diese können dann mit den früher erhaltenen, gespeicherten Kennzeichen
für die verschiedenen Materialarten verglichen werden.
Zur Durchführung dieser Aufgabe wird ein Rechner verwendet, soweit als ein Erfordernis für die Speicherung der
sequentiell erhaltenen Datenzahlen bei jeder Frequenz
030021 /0540
und für einen Vergleich mit früher gespeicherten Daten besteht. Diese Technik kann entweder ein vergleichendes
Näherungsverfahren verwenden cder könnte sehr leicht an ein Signalpegel- oder an ein Signalcharakteristika-Annäherungsverfahren
angepasst werden.
Bezüglich des Systems wurde auch festgestellt, daß Daten
erhalten werden können, die die Lage eines Sprengstoffs in einem Paket angeben, indem nur eine Beobachtung und
Änderung der Kapazität und des Leitwerts des Pakets durchgeführt wird, wenn es zwischen den Platten durchgeführt
wird.
iiin Bezugspunkt, wie z.B. die Geschwindigkeit eines Umschlags in seiner seitlichen Durchführung, oder eine
Zeitbasis können verwendet werden, um den Punkt abzutasten, an welchem sich die Kapazitäts- oder Leitwerte ändern.
Bezüglich dieser Daten ist die Lage des Sprengstoffs in dem Umschlag oder Paket leicht zu bestimmen.
Wie oben angedeutet, kann der Detektorschaltkreis einen phasenempfindlichen Detektor oder einen Digitalrechner
enthalten. Es ist jedoch möglich, dieselben Ergebnisse zu erhalten, indem man die Technik der Fouriertransformationen
anwendet, etwa mit Hilfe eines digitalen Fouriertransformationssystoms,
wie etwa eines Digitalrechners, oder bei Verwendung einer analogen Fouriertransformationstechnik,
wie etwa eines Adaptivfilters. Die individuellen,
phasen-sensitiven Detektoren für jede Frequenz können auch durch einen Breitbandverstärker ersetzt werden,
der es zusammen mit einem genauen, als Taktgeber dienenden Generator ermöglicht, die Fouriertransformationstechnik
zu verwenden. Die Daten können dann bei festen Zeitintervallen untersucht und mit den Standard-Fouriertrans-
030021/0540
formatioiistechniken in einem Rechner, z.B. einem Minirecliner,
analysiert werden. Es ist vorteilhaft, zu diesem Zweck denselben Rechner zu verwenden, der, wie oben beschrieben,
zur Identifikation des Typs eines dielektrischen Materials oder eines Sprengstoffs verwendet wird.
Fig. 9 zeigt eine Brückenschaltung, in welcher der Signalgenerator
110 ein Vielfach-Frequenz-Signalgenerator
mit einem abgeglichenen Ausgang ist. Typischerweise hat der Generator einen Frequenzbereich von ca. 100 Hz bis
100 kHz. Der Generator selbst ist geerdet und an kapazitive Elemente 112, 114 angeschlossen. In der in Fig. 9
gezeigten Schaltung besteht jeder Kondensator 112, 114 aus zwei räumlich voneinander getrennten parallelen Platten.
In der Praxis werden bevorzugt drei parallele, räumlich voneinander getrennte Platten verwendet, die üblicherweise
aus dem gleichen Material, wie z.B. Aluminium oder einem passenden leitenden Material, hergestellt sind
und mit einem Schutzring, der um die Mittelplatte herum angeordnet ist. Diese letztere Anordung verhält sich wie
zwei in Reihe angeordnete, kapazitive Elemente. Die Brückenelemente 120, 122 sind Impedanzen, die parallel
zu den kapazitiven Elementen 112, 114 liegen. Die Impedanzen 120, 122 sind vorteilhaft Präzisionsmetallfilm-Widerstände,
die so genau wie möglich aufeinander abgeglichen sind. Anfänglich werden die Impedanzen 120, 122 so
abgeglichen, daß sich zu allen Zeiten die Potentialwerte an den Punkten E und F immer Null aufsummieren. Das heißt,
wenn das Potential bei E gleich Ve und das Potential bei Punkt F gleich Vf ist, dann ist die gewünschte Bedingung
erreicht, wenn Ve= -Vf ist. Der Verstärker 116 ist zwischen den kapazitiven Elementen 112, 114 angeschlossen
und kann den Strom der Brückenschaltung in einen Spannungs ausgang umsetzen, der dann von dem Detektor 118 festge-
030021 /05A0
stellt werden kann. Wie oben erwähnt, kann dieser entweder einen phasenempfindlicher Detektor oder ein Fouriertrans
formations system beinhalten.
Obwohl es möglich ist, einen Widerstand statt des Verstärkers 116 zu verwenden, um den Strom in eine Spannung
umzusetzen, ist die Verwendung des Verstärkers besser, da er sehr empfindlich auf den Strom ist und den Schaltkreis
nicht beeinflußt. Darüber hinaus hilft der Verstärker, ein ausgeglichenes Potential zwischen den Punkten
H und G der Schaltung aufrechtzuerhalten„ Die kapazitiven
Elemente 112, 114 werden abgeglichen, bevor eine Probe
zwischen den Platten angeordnet wird, um eine Ausgangsspannung Null zu haben. Dies kann durch Bewegung einer
der Platten des kapazitiven Elements in Bezug auf einen gewählten Abstand der Platte oder Platten des anderen
kapazitiven Elements erreicht werden. Das andere kapazitive Element wird dann als Detektor benutzt.
Es ist daher möglich, die Brücke zu Beginn in nur einem Arbeitsgang abzugleichen und keine weitere Abgleichung
ist nötig, nachdem jede Testprobe in das zur Erkennung dienenden kapazitiven Element eingeführt worden ist. Gelegentlich
kann die Testprobe ein so großes Antwortsignal erzeugen, wenn es in dem kapazitiven Element eingeführt
wird, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers 116 außerhalb seines dynamischen Bereiches ist. In diesem Fall
ist es möglich, das andere kapazitive Element zu benutzen, um die Ausgangsspannung durch Nullsetzung von mindestens
einem Teil des Antwortsignals zu erniedrigen, so daß der Verstärker wieder innerhalb seines dynamischen Bereiches
arbeiteto Vorzugsweise kann das erreicht werden, indem
eine im wesentlichen identische Probe in das andere kapazitive Element eingeführt wird. Wenn daher zoB. eine
der Proben Metall enthält und die resultierende Ausgangs-
030021 /05A0
spannung den dynamischen Bereich des Verstärkers überschreitet, dann wird das Einsezten einer Probe in das andere
kapazitive Element, welche im wesentlichen identisch zu der ersten Probe ist, außer daß diese Metall enthält,
das Antwortausgangssignal bezüglich des gemeinsamen Materials teilweise zu Null machen und Informationen über
das Metall liefern. Diese Information kann dann weiterverarbeitet werden und mit Standardkennzeichen verglichen
werden, indem ein Rechner verwendet wird, wie bereits oben beschrieben.
Die in Fig.9 dargestellte Schaltung hat daher die Vorteile,
daß erstens ein Abgleich des Systems nur einmal für jeden Testlauf gemacht werden muß. Zweitens können kürzere
Antwortzeiten erreicht werden, teilweise bedingt durch die Verwendung eines Verstärkers, welcher den Strom
in eine Ausgangsspannung umwandelt. Drittens ist es möglich, größere Plattenabstände zu verwenden, entsprechend
der komplementären Natur der physikalischen Anordnung des kapazitiven Systems zusammen in Verwendung mit einem
Schutzring» Dies ermöglicht die Untersuchung von Proben mit sehr verschiedenen Abmessungen.
Wenn größere Proben zu untersuchen sind, dann ist es möglich, zwei oder drei Sätze von kapazitiven Elementen ähnlich
dem Satz 112, 114 parallel zueinander anzuordnen
und jeden Satz dann mit einem eigenen Verstärker und Detektor zu verbinden. Alternativ dazu können die Verstärker
mit nur einem Detektor verbunden werden. Auf diese Weise ist eine größere Empfindlichkeit mit einem System
zu erreichen, das einfach einen Satz von Platten mit größerem Oberflächenbereich verwendet.
Eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten dieser Technik und Schaltungstechnik beinhalten Qualitätskontrolle
030021/0540
in Herstellungsprozessen, Bodenanalyse auf Wassergehalt, Analyse von Geweben auf Fettgehalt und Mengenanalyse von
Verunreinigung in Flüssigkeit.
Bei letzterem Beispiel gibt es die Möglichkeit, die ölmenge,
den Schlammgehalt oder die Menge anderer Fremdstoffe
in einer Wasserprobe zu bestimmen. Es ist außerdem möglich, Rauschgifte, wie z.B. Heroin oder Kokain, in Paketen
darzustellen und zu prüfen.
Zusammenfassend bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum Auswerten nicht-homogener Materialien mit einem hohen dielektrischen Element, indem
die Leitwerte und/oder Kapazitätseigenschaften eines Materials 60 bzw. S abgetastet werden, wenn sie zwischen
ein Plattenpaar 74 und 76 oder 102 und 104 hindurchgeführt werden, das einen Teil eines kapazitätsempfindlichen elektrischen
Netzwerks bildet» Eine Wechselspannung wird an den Platten 74 und 76 oder 102 und 104 bei einer Frequenz
angelegt, bei welcher mit früheren Tests nachgewiesen worden ist, daß ein gegebenes Leitwert- oder Kapazitätsergebnis für ein interessierendes Material erzeugt wird.
030021/0540
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Auswertung nicht-homogener Stoffe, die einen hoch-dielektrischen Bestandteil enthalten, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) Abtastung der Leitwerteigenschaft des Stoffes (60; S), indem dieser zwischen zwei Platten (74, 76; 102, 104), welche einen Teil eines kapazitiv reagierenden elektrischen Netzwerkes bilden, hindurchgebracht wird, undb) Anlegen einer Wechselspannung an den zwei Platten (74, 76; 102, 104) bei einer Frequenz, die bei einer Anzeige früherer Tests einen verhältnismäßig großen Leitwert für den interessierenden Stoff ergab.2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Frequenz mit einem Wert zwischen 10 Hz und 150 kHz.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Bestimmung inwieweit das durch den Stoff (60: S) beim Test erzielte Ergebnis_2 über 1 χ 10 Nano-Siemens ist.ORIGfNAl !NSPECTED030021/05A0Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeich-: net durch den Verfahrensschritt des Anlegens der Wechselspannung bei mehreren sequentiellen Frequenzen mit verschiedenem Wert zur Entwicklung eines Kennzeichens und des Vergleichens eines solchen Kennzeichens mit jenen, die von nachfolgenden Proben erhalten werden, die zwischen die zwei Platten eingeführt werden.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt zur Erlangung der wirklichen ohmischen und kapazitiven Widerstandskomponenten aus dem Verlust, welcher verursacht wird, wenn der Stoff (60; S) zwischen die zwei Platten (74,76; 102,104) eingeführt v/ird«,β ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt zur Erlangung der Daten für die Änderungsgeschwindigkeit des Leitwerts und für die Größe des Leitwerts, wenn die A'nderungsgeschwindigkeit auf Null fällt, damit Informationen über die Volumenkonzentration und die Gesamtmenge des dielektrischen Materials in der Probe (60; S) erhalten v/erden.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz einen Wert zwischen 20 und 150 kHz für die Erkennung versteckter Explosivstoffe hat.8. Vorrichtung zur Identifizierung nicht-homogener Stoffe mit einem hoch-dielektrischen Bestandteil, gekennzeichnet durch030021/0540a) kapazitive Baueinheiten (58; 74, 76; 102, 104; 112) zur Erzeugung eines kapazitiven Ausgangssignals und zur Erzeugung einer Änderung in der Kapazität, wenn ein hoch-dielektrischer Bestandteil in physikalischer Verbindung damit angeordnet wird,b) kapazitiv reagierende Baueinheiten (54; 82; 96; 118), die verbunden sind mit den kapazitiven Baueinheiten (58; 74, 76; 102, 104; 112), um deren Kapazitätsänderung auszuwerten, undc) Frequenzen erzeugende Baueinheiten (52; 72; 90; 110), an die die kapazitiven Baueinheiten (58; 74, 76; 102, 104; 112) angeschlossen sind, um ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen, das den Kapazitätswert der kapazitiven Baueinheiten (58; 74, 76; 102, 104; 112) wiedergibt.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiven Baueinheiten (58; 74, 76; 102, 104; 112) zwei räumlich voneinander getrennte Platten (74, 76; 102, 104) mit einem Kapazitätswert aufweisen, die genügend weit räumlich voneinander getrennt sind, damit eine zu identifizierende Probe (60; S) dazwischen durchgeführt werden kann.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiv reagierende Baueinheit (54) ein Zeitglied (54) beinhaltet, an welches die kapazitive Baueinheit (58) angeschlossen ist.11. Vorrichutng nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmbaueinheit (70; 80) in030021 /0540der Schaltung mit der kapazitiv reagierenden Baueinheit (54; 82) aktiviert wird, wenn die Änderung des Leitwerts der kapazitiven Baueinheit (58; 74, 76) einen vorher festgelegten Wert übersteigt.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiv reagierende Baueinheit einen Tondekoder (68) aufweist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiv reagierende Baueinheit einen Detektor (82) und einen Zähler (84) aufweist.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiv reagierende Baueinheit eine abgeglichene Brückenschaltung mit einem Detektor (96) im neutralen Zweig aufweist und die räumlich voneinander getrennten Platten (102, 104) in einem der Brückenzweige enthalten sind und veränderliche Widerstände (98) und Kondensatoren (100) in dem benachbarten Brückenzweig enthalten sind.15. Vorrichtung zur Identifizierung nicht-homogener Stoffe mit einem hoch-dielektrischen Bestandteil, gekennzeichnet durcha) kapazitive Baueinheiten (58; 74, 76; 102, 104, 112) zur Erzeugung eines Leitfähigkeitsausgangssignals und zur Erzeugung einer Änderung in der Leitfähigkeit, wenn ein hoch-dielektrischer Bestandteil in physikalischer Verbindung damit angeordnet wird,b) kapazitiv reagierende Baueinheiten (54; 82; 96;030021 /05A0118), die verbunden sind mit den kapazitiven Baueinheiten, um die Änderung der Leitfähigkeit der kapazitiven Baueinheiten (58; 74, 76; 102, 104; 112) auszuwerten , undc) Frequenzen erzeugende Baueinheiten (52; 72, 90; 110), an die die kapazitiven Baueinheiten (58; 74, 76; 102, 104; 112) angeschlossen sind, um ein elektrisches Signal am Ausgang zu erzeugen, das den Leitfähigkeitswert der kapazitiven Baueinheiten wiedergibt.16O Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durcha) kapazitiv reagierende Baueinheiten (54; 82; 96; 118), verbunden mit kapazitiven Baueinheiten zur Auswertung der Kapazitätsänderung der kapazitiven Baueinheiten (58; 74; 76; 102, 104; 112), undb) Frequenz erzeugende Baueinheiten (52; 72; 90; 110), die auch ein elektrisches Ausgangssignal erzeugen, das den Kapazitätswert der kapazitiven Baueinheiten wiedergibt.17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daßa) die kapazitiven Baueinheiten (102, 104; 112) in eine Brückenschaltung geschaltet sind,b) Detektoreinheiten (96) dazu parallel geschaltet sind, undc) die Detektoreinheiten Rechnereinheiten beinhal-030021 /05A0ten, welche sequentielle Daten erhalten und diese bezüglich zuvor gespeicherter Daten analysieren.18. Vorrichtung zur Identifizierung nicht-homogener Stoffe mit hoch-dielektrischen Bestandteilen mita) kap-izitiven Baueinheiten zur Erzeugung eines kapazitiven Ausgangssignals und zur Erzeugung einer Änderung in der Kapazität, wenn eine hohe Dielektrizität in physikalischer Verbindung dazu angeordnet wird, wobei diese kapazitiven Baueinheiten mindestens zwei in Serie geschaltete kapazitive Elemente (122, 114) aufweisen,b) kapazitiv reagierende Baueinheiten, die mit diesen kapazitiven Elementen (122, 114) zur Auswertung der Kapazitätsänderung aus den kapazitiven Baueinheiten verbunden sind, wobei die kapazitiv reagierenden Baueinheiten eine Detektorbaueinheit (118) und eine zwischen den kapazitiven Elementen (122, 114) angeschlossene Spannungsbaueinheit (116) aufweisen zur Umwandlung von durch die kapazitiven Elemente (122, 114) erzeugtem Strom in eine Ausgangsspannung, undc) Frequenzen erzeugende Baueinheiten (110) über die die kapazitiven Baueinheiten angeschlossen sind, zur Erzeugung eines abgeglichenen elektrischen Ausgangssignals, das den Kapazitätswert der kapazitiven Baueinheiten darstellt.19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitive Baueinheit drei räumlich getrennte Platten mit einem umgebenden Schutzring aufweist,030021/0540der an der mittleren Platte angeordnet ist, wobei die mittlere Platte mit der Spannungsbaueinheit verbunden ist, um den durch die kapazitive Baueinheit erzeugten Strom in eine Ausgangsspannung umzusetzen.20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitive Baueinheit in einer abgeglichenen Brückenschaltung angeschlossen ist, die Spannungsbaueinheit (116) zur Umwandlung von durch die kapazitiven Baueinheiten erzeugten Strom zwischen den kapazitiven Elementen (112, 114) angeschlossen ist und die Detektorbaueinheit (118) an die Spannungsbaueinheit (116) angeschlossen ist, wobei die Detektorbaueinheit (118) eine Baueinheit zur Durchführung einer Fouriertransformationsanalyse von Phasen- und Amplitudendaten aufweist, die von den kapazitiven Baueinheiten erzeugt werden.030021/0540
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84742577A | 1977-11-01 | 1977-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2857389A1 true DE2857389A1 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=25300601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782857389 Ceased DE2857389A1 (de) | 1977-11-01 | 1978-11-01 | Identifizierung von materialien mittels ihres komplexen dielektrischen verhaltens |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0001919A1 (de) |
JP (1) | JPS54500043A (de) |
CA (1) | CA1142228A (de) |
CH (1) | CH650338A5 (de) |
DE (1) | DE2857389A1 (de) |
FR (1) | FR2433187B1 (de) |
GB (1) | GB2041533B (de) |
IT (1) | IT1100002B (de) |
NL (1) | NL176810C (de) |
SE (1) | SE440557B (de) |
WO (1) | WO1979000257A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203538A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-09-23 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4022563A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Flachglas Ag | Verfahren zur kontaktlosen messung des elektrischen widerstands eines untersuchungsmaterials |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5885314A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-21 | Nissan Motor Co Ltd | エンジンオイルの劣化検知装置 |
JPS58160857A (ja) * | 1982-03-18 | 1983-09-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 複合プラスチツクにおける充填材の分散性評価法 |
DE3740719A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren und anordnung zur messung des wasserdampf-taupunkts in gasen |
GB8825435D0 (en) * | 1988-10-31 | 1988-12-29 | Cross T E | Detection of non metallic material |
US5196799A (en) * | 1990-07-12 | 1993-03-23 | Drexel University | Method and apparatus for testing a protective barrier material for pinholes and tear strength |
US5035415A (en) * | 1990-07-16 | 1991-07-30 | Eastman Kodak Company | System for detecting the accurate positioning of sheets along a feed path by using capacitors as sensors |
US5076566A (en) * | 1990-07-16 | 1991-12-31 | Eastman Kodak Company | Self-calibrating system for detecting media movement by using capacitors as sensors |
AU655602B2 (en) * | 1990-10-12 | 1995-01-05 | Sentek Pty Ltd | Moisture and salinity sensor and method of use |
ATE168777T1 (de) * | 1990-10-12 | 1998-08-15 | Keith Watson | Feuchtigkeits- und salzgehaltssensor und verfahren zum gebrauch |
GB9317633D0 (en) * | 1993-08-25 | 1994-10-26 | Secr Defence | Detection of liquid incendiaries |
US5668309A (en) * | 1995-08-31 | 1997-09-16 | Caterpillar Inc. | Capacitive particle sensor |
GB2359138B (en) * | 2000-02-12 | 2004-06-16 | Stuart Ian Jackman | Method and apparatus for monitoring adsorbed water |
GB0019132D0 (en) * | 2000-08-04 | 2000-09-27 | Aurora Technical Trading Ltd | A solution monitor |
DE102006048401A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Printed Systems Gmbh | System und Verfahren zum Speichern und Lesen von Informationen |
CN102998360B (zh) * | 2012-12-25 | 2015-03-04 | 重庆勤智科技有限公司 | 基于电场感应的变压器绝缘油老化在线检测方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155898A (en) * | 1960-07-11 | 1964-11-03 | Industrial Nucleonics Corp | Method and apparatus for measuring multiple properties of material by applying electric fields at multiple frequencies and combining detection signals |
US3255412A (en) * | 1962-02-24 | 1966-06-07 | Industrial Nucleonics Corp | System for measuring a property of a dielectric material by periodically applying signals at different frequencies to a capacitance probe |
DE1448010A1 (de) * | 1961-03-01 | 1969-01-09 | Berthold Lab Prof R | Verfahren und Einrichtung fuer das Sortieren von Kalk nach dem Brenngrad |
US3479585A (en) * | 1967-08-02 | 1969-11-18 | Us Air Force | System for measuring the impedance and phase of a solid propellant including a constant current source |
US3860882A (en) * | 1971-05-10 | 1975-01-14 | Drexelbrook Controls | Continuous condition measuring system |
US4058766A (en) * | 1976-06-21 | 1977-11-15 | Agridustrial Electronics, Inc. | Multiple-frequency permittivity tester |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075461A (en) * | 1960-10-28 | 1963-01-29 | Bilker & Moyerman | Method and apparatus for detonating radio frequency sensitive blasting caps |
US3255410A (en) * | 1962-02-21 | 1966-06-07 | Industrial Nucleonics Corp | System and method for measuring a property of dielectric material by periodically and alternately applying signals at different frequencies to a capacitance probe and measuring the difference in output signals while maintaining the average amplitude of the output signals constant |
US3684952A (en) * | 1970-04-07 | 1972-08-15 | Moisture Register Co | Apparatus for measuring dielectric constant |
-
1978
- 1978-10-30 IT IT29252/78A patent/IT1100002B/it active
- 1978-10-31 WO PCT/US1978/000132 patent/WO1979000257A1/en unknown
- 1978-10-31 CA CA000315634A patent/CA1142228A/en not_active Expired
- 1978-10-31 JP JP50007478A patent/JPS54500043A/ja active Pending
- 1978-11-01 NL NLAANVRAGE7815048,A patent/NL176810C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-01 CH CH3393/80A patent/CH650338A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-01 DE DE19782857389 patent/DE2857389A1/de not_active Ceased
- 1978-11-01 EP EP78300577A patent/EP0001919A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-01 GB GB7935269A patent/GB2041533B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-09-17 FR FR7923303A patent/FR2433187B1/fr not_active Expired
-
1980
- 1980-01-23 SE SE8000554A patent/SE440557B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155898A (en) * | 1960-07-11 | 1964-11-03 | Industrial Nucleonics Corp | Method and apparatus for measuring multiple properties of material by applying electric fields at multiple frequencies and combining detection signals |
DE1448010A1 (de) * | 1961-03-01 | 1969-01-09 | Berthold Lab Prof R | Verfahren und Einrichtung fuer das Sortieren von Kalk nach dem Brenngrad |
US3255412A (en) * | 1962-02-24 | 1966-06-07 | Industrial Nucleonics Corp | System for measuring a property of a dielectric material by periodically applying signals at different frequencies to a capacitance probe |
US3479585A (en) * | 1967-08-02 | 1969-11-18 | Us Air Force | System for measuring the impedance and phase of a solid propellant including a constant current source |
US3860882A (en) * | 1971-05-10 | 1975-01-14 | Drexelbrook Controls | Continuous condition measuring system |
US4058766A (en) * | 1976-06-21 | 1977-11-15 | Agridustrial Electronics, Inc. | Multiple-frequency permittivity tester |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203538A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-09-23 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4022563A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Flachglas Ag | Verfahren zur kontaktlosen messung des elektrischen widerstands eines untersuchungsmaterials |
US5210500A (en) * | 1990-04-11 | 1993-05-11 | Flachglas Aktiengesellschaft | Process for contactless measurement of the electrical resistance of a test material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL176810B (nl) | 1985-01-02 |
NL7815048A (nl) | 1980-01-31 |
SE440557B (sv) | 1985-08-05 |
FR2433187A1 (fr) | 1980-03-07 |
CA1142228A (en) | 1983-03-01 |
EP0001919A1 (de) | 1979-05-16 |
GB2041533A (en) | 1980-09-10 |
FR2433187B1 (fr) | 1986-03-07 |
WO1979000257A1 (en) | 1979-05-17 |
NL176810C (nl) | 1985-06-03 |
IT1100002B (it) | 1985-09-28 |
JPS54500043A (de) | 1979-10-25 |
SE8000554L (sv) | 1980-01-23 |
IT7829252A0 (it) | 1978-10-30 |
CH650338A5 (de) | 1985-07-15 |
GB2041533B (en) | 1983-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857389A1 (de) | Identifizierung von materialien mittels ihres komplexen dielektrischen verhaltens | |
DE3884136T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Hautfeuchtigkeit. | |
DE69709896T2 (de) | Grenzschicht-niveaumessung | |
DE102006019178B4 (de) | Anordnung zur zweidimensionalen Messung von verschiedenen Komponenten im Querschnitt einer Mehrphasenströmung | |
DE2007964B2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Frischeverlustes einer Nahrungsmittelprobe | |
DE2438401A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur teilchenanalyse in fluessiger suspension | |
DE3043814A1 (de) | Teilchenerfassungsvorrichtung und -verfahren | |
DE2258961C3 (de) | Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit | |
DE69018193T2 (de) | Verfahren und Apparatur zur Untersuchung des Zustandes eines Isolationssystems. | |
CH660799A5 (en) | Device for identifying conductive objects | |
DE10203636B4 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Partikeln in einem Fluid | |
DE3819101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung | |
DE1548609B2 (de) | Verfahren zur bestimmung des mittelwertes einer mehrzahl von groessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE69722926T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur feststellung eines fluids | |
EP0389916B1 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Stoffen | |
DE2021811C3 (de) | Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen | |
DE1648973C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Trockenraumgewichtes eines Bodens und Verfahren zu ihrer Einstellung | |
CH419670A (de) | Verfahren zur Untersuschung nichtmagnetischer Stoffe | |
EP1642157A2 (de) | Gerät und verfahren zur überprüfung von gegenständen mittels elektromagnetischer strahlung | |
EP0561146B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von IST-Auslösekennlinien | |
DE2649264C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Systeme | |
DE69900869T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines elektronischen Bauteils | |
DE1598980A1 (de) | Messeinrichtung zum Messen des Feuchtegrades und anderen Eigenschaften von fluessigen und festen Stoffen | |
DE924105C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfuehren von Analysen | |
DE1801033C (de) | Vorrichtung zur Eichung mindestens einer Strahlungsintensitätsmeßvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUCHER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7410 REUTLINGEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |