DE2649264C3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Systeme - Google Patents
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer SystemeInfo
- Publication number
- DE2649264C3 DE2649264C3 DE19762649264 DE2649264A DE2649264C3 DE 2649264 C3 DE2649264 C3 DE 2649264C3 DE 19762649264 DE19762649264 DE 19762649264 DE 2649264 A DE2649264 A DE 2649264A DE 2649264 C3 DE2649264 C3 DE 2649264C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- input
- output
- value
- reference voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/16—Spectrum analysis; Fourier analysis
- G01R23/20—Measurement of non-linear distortion
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Messung von nichtlinearen
Verzerrungen quasilinearer Systeme.
In der Nachrichtentechnik spielen lineare Schaltungen
und die aus diesen aufgebauten linearen Systeme eine wichtige Rolle.
Der Zusammenhang zwischen einer an den Eingang irgendeines Systems geführte Anregung X und den am
Ausgang des Systems erscheinenden Antwort Y wird durch einen Operator Opbestimmt:
Y=Op\X\
Bei linearen Systemen 'St der Operator Op neben allen Werten von X im Arbeitsbereich von der
Anregung unabhängig. Die linear geplanten Systeme können aber in der Praxis nur in erster Näherung als
linear betrachtet werden, da der das System kennzeichnende Operator wenigstens in einem Teil des Pegelbereiches
von der Anregung abhängt, d. h. das System hat eine bestimmte Nichtlinearität.
Zur Ermittlung der Nichtlinearität quasilinearer Systeme sind drei Meßmethoden üblich: Die Messung
der Linearität, der Dynamikverminderung und die Messung der Verzerrung. Das Meßsignal für diese drei
Meßmethoden ist deterministisch, im allgemeinen sinusförmiges Signal.
Für die Messung der Linearität und der Dynamikverminderung
sind einfache Meßgeräte nötig. Diese Meßmethoden sind für die Ermittlung einer verhältnismäßig
großen Nichtlincarität geeignet. Eine kleinere Nichtlinearität kann nur durch Verzerrungsmessung
ermittelt werden.
Bei sämtlichen zur Zeit üblichen Methoden wird das Frequenzspektrum des Meßsignals durch die Nichtlinearität
des quasilinearen Systems verzerrt. Bei vorhandener Verzerrung erscheinen im Ausgangsspektrum
Oberwellen, die im Eingangsspektrum nicht vorhanden sind.
Für die Messung der Verzerrung sind zwei Meßmethoden üblich: Die Messung des Klirrfaktors und die
Messung der Intermodulation. Für die Messung des Klirrfaktors wird ein einziges Sinussignal verwendet
und die Amplitude der am Ausgang erscheinenden Oberwellen werden mit der Amplitude der Grundwelle
verglichen, welches Verhältnis den Klirrfaktor gibt. (Vgl.
US-PS 25 61 234.) Ein weiteres Maß für die Nichtlinearität ist die Oberwellendämpfung die durch das Verhältnis
der Grundwelle und der Oberwellen bestimmt und in Dezibel oder Neper ausgedrückt wird.
Zur Messung der Intermodulation werden zwei
Sinusmeßsignale verwendet, wobei dip \mplituden der am Ausgang erscheinenden Kombinationsprodukte und
die Amplitude einer der Grundwellen verglichen werden.
Der Vorteil der Verzerrungsmessung besteht d^rin, daß sie für die Messung von sehr kleinen Nichtlinearitäten
geeignet ist.
Die Nachteile sind die folgenden:
— a) für die Messung sind besondere Meßgeräte (Klirrfaktormesser, oder Selektiv-Voltmeter) nötig,
— b) das Gerät muß bei jeder Messung der Meßfrequenz entsprechend abgestimmt werden,
— c) die Auswertung der Meßergebnisse ist langwierig (man muß rechnen),
— d) die Messung kann — infolge der in Punkten b) und c) erwähnten Nachteile — nur schwer automatisiert
werden,
— e) der ermittelte Wert der Verzerrung charakterisiert die Nichtlinearität nicht eindeutig, falls das
System zur Übertragung von nicht-sinusoidalen Signalen dient.
Der mit sinusoidalen Signalen gemessene Klirrfaktor kennzeichnet die durch die Nichtlinearität des quasilinearen
Systems entstehende Verzerrung stochastischer Signale (sowie Sprach-, Musik-, Bildsignal usw.) nicht
4> ausreichend. Das stochastische Signal kann nämlich
infolge der Nichtlinearität auf ganz andere Weise verzerrt werden, als ein sinusoidales Signal mit dem
gleichen Effektivwert, da die Verzerrung der Systeme frequenz- und pegelabhängig ist. In einem von dem
sinusförmigen Signa:1 abweichenden stochastischen
Signal sind im Effektivwert wesentlich (z. B. drei- oder viermal) größere Amplituden vorhanden und dieses
Signal Kann über ein sehr breites Frequenzspektrum verfügen. Es wird deshalb für vorteilhaft gehalten,
quasilineare Systeme statt sinusförmigen Signalen mit stochastischen Signalen zu messen.
Wegen der Reproduzierbarkeit der Messungen können nur ergodisrhe, stationäre, stochastische Signale
angewandt werden. Daneben ist es noch wichtig, daß das Meßsignal einfach erzeugt werden kann. Für diesen
Zweck ist vor allem das bandbegrenzte weiße Rauschen mit Gauss-Verteilung zweckmäßig. Solche Signale
erzeugen die bekannten sog. Pseudo-Zufalls-Rauschgeneratoren.
h> Infolge der vielen Vorteile der Messung mit
stochastischen Signalen erschienen in den letzten Jahren in der Nachrichtentechnik immer wieder mit
stochastischen Sienalen arbeitende Intermodulations-
Verzerrungsmesser. Diese werden aber für besondere
Zwecke (z. B. Übersprechverzerrung) gebaut, und sie sind aufwendig.
Ziel der Erfindung ist eine Messung der Verzerrung quasilinearer Systeme, welche die praktischen Forderungen
besser erfüllt als die bekannten.
Dazu war vor allem zu untersuchen, welche
Merkmale des bandbegrenzten weißen Rauschens mit Gauss-Verteilung durch die Nichtlinearität des quasilinearen
Systems geändert werden, die einfach und genau meßbar sind. Die Untersuchungen haben bewiesen, daß
dem obigen entsprechend die eindimensionale Amplitudenverteilung des stochastischen Meßsignals ermittelt
werden soll. Diese Feststellung steht im Zusammenhang mit der bekannten Tatsache, daß die Nichtlinearität der
quasilinearen Systeme neben der Verzerrung des Frequenzspektrums des Meßsignals auch die Verhältnisse
der Amplituden verändert, wenn das McMsignal
besteht, d. h. die Nichtlinearität verzerrt die Amplitudenverteilung.
Bei den zufällig veränderten doch ergodischen stationären Meßsignalcn ist die Amplitudenverteilung
des stochastischen Signals (auch bei Gauss-Signalen) von der Zeit unabhängig, deshalb ist
das Frgebnis der Verteilungsmessung immer reproduzierbar.
Die Amplitiidenverteilung des stochastischen Meßsignals
kann durch die Amplituden-Verteilungsfunktion und durch deren Ableitung, d. h. durch die Amplitudendichtefunktion
sowie deren Moment gekennzeichnet werden.
Die Amplituden-Verteilungsfunktion FJ ν | — kurz Verteilungsfunktion — zeigt, wie groß die Wahrscheinlichkeit
dafür ist. daß der Momentanwert des Signals unter einen gegebenen Wert von X fällt (oder mit
diesem gleich ist)
Fv! = /'[v| f| φ λ]
Der folgende Zusammenhang aus Fig. i ist auch für
die Messung verwendbar
ι ι
Fx
= lim
τ ■ '
Die Amplitude-Dichtefunktion /! \ | — kurz Dichtefunktion
— gibt die Wahrscheinlichkeit dafür an. daß der Momentanwert des Signals in den Bereich Jx um
den gegebenen Wert von X fällt, wenn Jv- 0. Dementsprechend ist
/ χ Iv = P [\n
< .Vl < ν - I v]
f'.x =
= Fx + I .v -F'.v. = IF
ti FJ.V^
d.x" '
d.x" '
Der Zusammenhang aus der Fig. 2 ist auch für die
Messung verwendbar
f.x =
— lim
I .ν τ - ·
ν If,
' T
Die Dichtefunktion der Signale mil Gauss-Verteilung
ist
exp -
- mV
2-r2
und ergibt die bekannte Gauss'sche Kurve in (F i g. J).
Die Streuung α der Verteilung bei ergodischen
Signalen ist mit dem Fffektivwerl der Wechselkomponcnie
des Signals gleich und der Erwartungswert m iTiit
der CJIeichkomponente dos Signals. So kann geschrieben
u eitlen.
wobei
L
der quadratische Mittelwert des Signals (die Leistung
lies Signals an einem Einheitswiderstand) up.!
τ
τ
!"« Λ f
χ ί dl
die Gleichkomponente des Signals ist.
Bei den gewöhnlichen Rauschgeneratoren ist x]T\ = 0.
Bei den folgenden Untersuchungen nehmen wir diese
Bedingung immer an.
Werin die Verteilungsfunktion bei einem Gauss-Signal.v|
i| = Oist. dann wird
wobei '/' TT in der Mathematik als Fchleriniegral
bekannt ist. Diese Funktion ist tabelliert gegeben (F ig. 4).
Sie gibt an. wie groß die Wahrscheinlichkeit dafür ist
daß der Momentanwert des Signals kleiner als der gegebene Wert von X» = /to ist.
Die Überschreitensw ahrscheinlichkeit ist folglich
Dieser Zusammenhang wird bei der Messung verwendet.
Wenn ein Signal gauss'scher Verteilung in einenlinearen System übertragen wird, dann bleibt di«
Amplitudenverteilung (der gauss'sche Charakter) un verändert. Wenn aber das System eine gewisse
Nichtlinearität hat, dann verzerrt sich die Verteilung.
Wenn die Verteilungsfunktion eines über ein quasili
neares System laufenden, auf ein kleineres Band als die Übertraglingsbandbreite begrenzten Signals gauss'
scher Verteilung ermittelt wird, ergibt sich, daß dei
Effektivwert des Signais infoige der durch die Nichtlinearität verursachten Verminderung des Ampli
tudenverhältnisses auf der Kurve FIaI nach unter
verschoben wird. Demzufolge erhöht sich die zu dem z. B. neuen Effektivwert gehörende Überschreitenswahrscheinlichkeit η,. Angenommen, daß sich die den
Werten von +-Yund — X zugeordneten Kurventeile
gleichartig verzerren, genügt es nur die Hälfte der Kurve zu ermitteln (F i g. 5).
Wenn das Signal, dessen Effektivwert durch die Verzerrung vermindert wurde, auf den Effektivwert des
unverzerrten Signals gebracht wird, ergibt sich die Funktion F\\\ der zwei Signale nach F i g. 6. Es ist
ersichtlich, daß die Überschreiienswahrscheinlichkeiten
der Signale mit verzerrter und unverzerrter Verteilung und mit gleichem Effektivwert bei .Vo<r) verschieden
sind. Der Unterschied wachst proportional der Verzerrung
l/ = Ί. —
um die Messung zu vereinfachen, ist es zweckmäßig
die Verteilungsfunktion und damit die Überschreitenswahrscheinlichkeiten auf den Effektivwert des momentanen
Signals zu normalisieren. Dadurch wird gesichert, daß die gemessene Überschreitenswahrscheinlichkeit
bei unver/errter Verteilungsfunktion auch dann stetig bleibt, wenn der Pegel des Meßsignals geändert wird.
Die Normalisierung kann einfach dadurch erzielt werden, daß der Prüfpegel Xi, proportional dem
Effektivwert des Ausgangssignals geändert wird. d. h. die Gleichung X, = Aro», wird erfüllt.
Bei gegebenem Wert von Ar kann η,, berechnet
werden, wobei eine feste Spannung U» zugeordnet werden kann, dadurch wird dann die Überschreitensdifferenz
Δη unmittelbar meßbar.
Die Interpretierung des die Änderung der Verteilungsfunktion bedeutenden Verzerrungsfaktors hängt
davon ab, was als maximale Verzerrung betrachtet wird. Es scheint zweckmäßig, die Verzerrung als 100% in
einem System anzunehmen, das die Verteilung des Meßsignals in größtem Maß verzerrt, also wenn in dem
Ausgangssignal nur zwei Amplitudenwerte (Binäres zufälliges Signal) vorhanden sind. Der Effektivwert
eines solchen SienaK ist mit Ηργ jrpjrphpnpn AmnlitiiHp
gleich. Die Funktionen F\ x\ eines verzerrten und eines unverzerrten Signals gauss'scher Verteilung sind in
Fig. 7 dargestellt. Die Änderung der Überschreitenswahrscheinlichkeit, bezogen auf die oben definierte
100%-Verzerrung, ist
I w = 0,5 - l/0 .
Der Verzerrungsfaktor ist
Der Verzerrungsfaktor ist
ι,
• 100 =
0,5 -
Wenn die Überschreitenswahrscheinlichkeit des Meßsignals ζ. B. bei dem Wert von ΛΌ=0,67 σ gemessen
wird, dann ist 770=0,25, und
ί 11 = 4 I n
ist die Messung der Änderung des Momentes der Dichtefunktion. Um die Verzerrung möglichst empfindlich
ermitteln zu können, wird nicht das Moment der gesamten Dichtefunktion ermittelt, sondern nur das
Moment des Bereiches, in dem die Verzerrung zu erwarten ist, z. B. bei der Prüfung der Übersteuerung
eines Vierpols in dem oberen Pegclbcrcich. also bei größerem Wert von α (F i g. 9).
Der Vorteil der Messung mittels stochastischen Signals — nach den obigen Überlegungen mit weißem
Rauschen gauss'scher Verteilung — besteht darin, daß die Verzerrung des quasilinearen Systems durch eine
einzelne Messung im ganzen Frequenz- und Amplitudenbereich festgestellt werden kann. Eine solche
schnelle und zuverlässige Messung wird in der Nachrichtentechnik gefordert z. B. für die Messung des
Übersteuerungspegels.
Falls die Verzerrung auch in Abhängigkeit von der Hrequenz festgestellt werden soll, kann statt des
stochastischen Signals ein deterministisches, vorzugsweise sinusoidales Signal angewandt werden. Das
beschriebene Meßprinzip kann auch in dem letzteren Fall angewandt werden, wobei die Verteilungsfunktion
des Meßsignals bekannt sein muß.
Die eingangs angegebene Aufgabe bzw. der Zweck der Erfindung wird gelöst mit den Merkmalen der
Patentansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die dafür bestimmte Schaltungsanordnung beruhen auf den
obigen Überlegungen. Unter dem Begriff "Meßsignal« wird ein beliebiges Signal verstanden, das entweder ein
stochastisches oder ein deterministisches Signal sein kann, dessen Verteilungsfunktion aber bekannt sein
muß.
Die nichtlinearen Verzerrungen können entweder unter Verwendung des Verteilungssignals Ueoder unter
Verwendung eines Dichtesignals Us und schließlich auch unter Verwendung eines Momentsignals bestimmt
werden. Alle diese Signale sind mathematisch definiert und lassen sich mathematisch ineinander überführen.
Ein grundlegender Unterschied zwischen dem Stand
Die Nichtlinearitat der quasilinearen Systeme verzerrt auch die Dichtefunktion des Meßsignals gauss'scher
Verteilung (F i g. 8). Das Maß der Verzerrung der Dichtefunktion ist auch charakteristisch für die Nichtlinearitat
des Systems. Eine weitere Möglichkeit für die Verzerrungsmessung mit stochastischem Meßsignal,
genauer mit weißem Rauschen gauss'scher Verteilung
prfinfltir*« Kecta[il Air'tn Λ2!? Vi
dem Stand der Technik ein Differenzsignal zwischen dem unverzerrten Meßsignal und dem verzerrten
Ausgangssignal erzeugt wird, während erfindungsgemäß die beiden zu verlgeichenden Signale, d. h..
Bezugsspannung U, und das Signal t/v aus demselben,
am Ausgang des Systems auftretenden Signal abgeleitet werden. Das hat den Vorteil, daß das an den Eingang des
Systems gelegte unverzerrte Meßsignal für die Auswertung nicht mehr benötigt wird. Deswegen können
erfindungsgemäß auch solche Systeme durchgemessen werden, bei denen Eingang und Ausgang in größerer
Entfernung voneinander angeordnet sind. Da erfindungsgemäß eine Impulsreihe konstanter Amplitude
erzeugt wird, ist letztlich auch eine gerätetechnische Vereinfachung möglich.
Die Erfindung wird nachstehend aufgrund mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher
erläutert; es zeigt
F i g. 10a die grundsätzliche Anordnung der Messung,
Fig. 10b und 11 die Signalformen der einzelnen
Verfahrensschritte,
Fig. 12 das Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei welcher die Verzerrung der Verteilungsfunktion
gemessen wird,
Fig. 13 und 14 zwei weitere mögliche Ausführungs-
beispiele, mittels deren die Verzerrung der Dichtefunktion untersucht wird,
F i g. 15 eine weitere mögliche Schaltungsanordnung, in welcher die Verzerrung der Momentfunktion gemessen
wird, >
Fig. 16 eine mögliche Schaltungsanordnung des in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwendbaren
Gleichrichters.
Die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in Fig. 10 und Il verfolgt werden, in
Bei der in Fig. 10a dargestellten Zusammenstellung wird die Nichtlinearität quasilinearer Systeme mittels
stochastischer Signale ermittelt, wobei am Eingang des Prüflings 21 ein Meßsignalgeber 20 liegt und an dem
Ausgang des Prüflings 21 das Signal Übe erscheint, das π
an den Eingang der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 22 gelangt. Aus dem Signal Uhc wird eine
Bezugsspannung U, erzeugt. Die Größe der Bezugsspannung Uj ist dem Effektiv wen des Signais ungleich,
oder einer dazu proportionalen Spannung. Das bedeutet, daß wenn der Pegel des Signals ίΛ,· am Ausgang des
quasilineraren Systems geändert wird, sich auch die Bezugsspannung l/, ändert. Bei dem Verfahren, nach
den Fig. 10 wird eine Impulsreihe aus der Bezugsspannung
und aus dem Signal iAderart erzeugt, daß aus über 2j
der Bezugsspannung U., erscheinenden Teilen des Signals ίΛν eine Impulsreihe Uk,,,,,,, erzeugt wird. Das
bedeutet also, daß in den Zeitintervallen, wenn der Pegel des Signals Uhc der Bezugsspannung U1, überschreitet,
eine Impulsreihe ίΛ,>,>,/>
entsteht, in der die m Breite der Impulse verschieden, ihre Amplituden aber
gleich sind. Der Gleichspannungs-Mittelwert der Impulsreihe ίΛ,,,,,/, ist proportional der Wahrscheinlichkeit
der Überschreitung über den Effektivwert des Signals ίΛ,· hinaus. Dementsprechend wird aus der ü
Impulsreihe, ein dem Mittelwert proportionales Verteilungssignal ίΛ· erzeugt.
In dem Pegelbereich, indem die Amplitude des Signals
Uhc unverzerrt ist, ist die Spannung des Verteilungssignals
Uc stetig. Wenn aber das Signal ίΛν verzerrt ist, -to
dann ändert sich die Spannung des Verteilungssignals / /. nrnnorlional Her Vpt7P>
/ππρ.
Das angezeigte Verteilungssignal U1- liefert daher
Angaben über die Nichtlinerarität des geprüften quasilinearen Systems. :
Fig. 11 zeigt eine Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens, laut dem aus dem Signal Uhc ein
Dichtesignal ίΛ erzeugt wird und dessen Änderung in der Abhängigkeit der Verzerrung des Signals ίΛ,·
ermittelt wird.
Aus dem Signal Uix kann das Dichtesignal ίΛ nach
den folgenden Verfahrensschritten erzeugt werden. Die dem Effektivwert des Signals Uix gleiche oder
proportionale Bezugsspannung U3 wird auch in diesem
Fall erzeugt. Ihr wird aber ein Pegelbereich AU zugeordnet. Die Lage dieses Pegelbereiches A U kann
gegenüber der Bezugsspannung U, beliebig sein; wichtig ist, daß dessen Lage immer mit der Bezugsspannung
verändert wird.
Aus dem Signal Uix wird danach eine Impulsreihe
derart erzeugt, daß ein Impuls in der Zeit entsteht, wenn
das Signal ίΛν in den Pegelbereich A U fällt, außerhalb dieses Pegelbereichs A Uentstehen Impulsabstände. Der
Gleichspannung-Mittelwert der derart entstandenen Impulsreihe ist das Dichtesignal ίΛ.
Die Verzerrung der Dichtefunktion des gemessenen Signals kann umso genauer und mit größerer Empfindlichkeit
gemessen werden, je schmaler der Pegelbereich AU ist, welcher Pegelbereich auch als »Fenster«
bekannt ist. In diesem Fall vermindert sich die Impulsbreite, weshalb sich die Spannung des Dichtesignals
auch vermindert. Also lohnt es sich, den Pegelbereich A U so zu verändern, bis ein noch gut
auswertbares Dichtesignal Wzur Verfügung steht.
Die Breite des Pegelbereiches AU hängt von der Bezugsspannung U1, ab. Das oben beschriebene Dichtesignal
ίΛ kann von dem Signal Uix unabhängig nur so
erzeugt werden, daß die Breite des Pegelbereiches AU mit der Bezugsspannung oder proportional mit dieser
geändert wird. Wenn die Breite des Pegelbereiches AU von der Bezugsspannung Uj unabhängig ist, dann
vermindert sich der Gleichspannungs-Mittelwert der Impulsreihe (Λ,,,,,/, proportional der Erhöhung des
Pegels des Signals Uhc- Um ein konstantes Dichtesignal ίΛ bei festem Pegelbereich AU und sich änderndem
Pegel des Signals ίΛν erzeugen zu können, ist ein solches Signal zu erzeugen, das dem Produkt der Bezugsspannung
Uj und der mit dem Gleichspannungs-Mittelwert
der Impulsreihe Uk,,,,,,, proportionalen Spannung proportional ist, welches Signal mit dem Dichtesignal U,
gleich ist.
Der Pegel des derart erzeugten Dichtesignals ίΛ ist in dem Pegelbereich stetig, in welchem das Signal ίΛ<·
unverzerrt ist. Wenn aber das Signal Uhc verzerrt ist,
dann wird auch die Spannung des Dichtesignals U, mit
dem Maß der Verzerrung verändert. Um das Maß der Verzerrung auch numerisch auswerten zu können, wird
dieses Dichtesignal ίΛ angezeigt.
Nach einer weiteren Abänderung des eriindungsgemäßen
Verfahrens wird ein Momentsignal ίΛ,,, erzeugt, dessen Änderung in Abhängigkeit der Verzerrung
ermittelt wird.
Das Momentsignal ίΛ,,, wird nach den folgenden Verfahrensschritten erzeugt:
Auch in diesem Fall wird die Bezugsspannung U, aus dem Signal ίΛ,- erzeugt, welche Bezugsspannung jetzt
als Begrenzungspegel angewandt wird. Dementsprechend werden aus dem Signal Uix die Signalteile
ausgeschnitten, die unter der Bezugsspannung U1, liegen.
ΠρΓΠ7ΐιΡηΙσρ pnKtpht pinp ^ianajrpiKp I I Hip in F i a IQK
gezeigt ist. Aus der Signalreihe ίΛ-wird der Gleichspannung-Mittelwert
oder Effektivwert erzeugt. Dieser Mittel- oder Effektivwert wird mit dem Effektivwert des
Signals Uix zusammen verändert. Das Momentsignal
Usm wird aus dem Signal erzeugt, das aus dem Quotient
der Bezugsspannung U1, und des Gleichspannung-Effektivwertes
der Signalreihe U1 -gebildet wird.
Die Spannung des Momentsignals ίΛ,,, bleibt stetig in dem Pegelbereich, in dem das Signal ίΛ,. unverzerrt ist,
verändert sich aber, wenn das Signal Übe durch das
geprüfte quasilineare System verzerrt ist.
Um das MaB der Nichtlinearität unmittelbar anzeigen zu können, wird das gemäß dem oben beschriebenen
Verfahren erzeugte Verteilungssignal Uc oder das
Dichtesignal Us oder das Momentsignal U%m mit einer
Referenzspannung verglichen und ein dem Unterschied proportionales Signal erzeugt Der Unterschied bleibt
null in dem Pegelbereich, in dem das Signal ίΛν unverzerrt bleibt, weicht aber von null ab, wenn das
Signal ίΛν über das quasilineare System verzerrt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können pseudozufällige Signale oder stochastische Signale,
-vorzugsweise bandbegrenztes weißes Rauschen angewandt werden. Für die Messung diskreter Frequenzen
kann auch ein deterministisches Signal, vorzugsweise ein sinusförmiges Signal angewandt werden.
Eine mögliche Schaltungsanordnung zur Verwirklichung des prfindungsgemäßen Verfahrens ist in F i g. 12
dargestellt. Das an den Eingang der Schaltung geführte Signal Übe wird einerseits an den Eingang eines
Gleichrichters 1, andererseits an den einen Eingang eines Komparators 2 geleitet. An dem Ausgang des
Gleichrichters 1 erscheint die Bezugsspannung U„ die
dem Effektivwert des durch das quasilineare System verzerrten Signals Übe proportional ist. Die Zeitkonstante
des Gleichrichters 1 sichert die Erzeugung einer Gleichspannung in der dem Frequenzbereich des
verwandten Rauschgenerators entsprechenden Bandbreite, welche Gleichspannung zweckmäßig dem
Effekti vweri d?s Signals Übe gleich ist. Der Ausgang des
Gleichrichters ist mit dem anderen Eingang des Komparators 2 unmittelbar oder über einen linearen
Verstärker 13 oder über ein Dämpfungsglied verbunden. Die am Ausgang des Gleichrichters 1 erscheinende
Bezugsspannung bestimmt die Schaltschwelle des Komparator? 2.
Am Ausgang des Komparators 2 erscheint jeweils ein Impuls einer Impulsreihe Ukomp, wenn der Momentanwert des am einen Eingang anliegenden Signals Übe die
Schaltschwelle überschreitet. Am Ausgang des Komparators 2 entsteht also die Impulsreihe Ukomp, in welcher
die Breite der verschiedenen Impulse verschieden, aber ihre Amplituden gleich sind, und deren Gleichspannung-Mittelwert
der Überschreitenswahrscheinlichkeit entspricht. Bei der Prüfung mit einer.! unverzerrten Signal
kunn dieser Gleichspannung-Mittelwert aus der idealen Verteilungskurve berechnet werden. Bei der Messung
mit einem verzerrten Signal weicht die am Ausgang des Gleichrichters 1 erscheinende Bezugsspannung U-, von
dem Sollwert ab, wie es bereits oben beschrieben wurde, und die Schaltschwelle wird proportional mit dem Wert
von Δη verschoben (Fig.6). Dementsprechend erhöht
sich der Gleichspannung-Mittelwert der am Ausgang des Komparators 2 entstehenden Impulsreihe ΙΛ,,«,Γ
proportional mit dem Wert von Δη.
Der Ausgang des Komparators 2 ist mit dem Eingang der Integrierstufe 3 verbunden. Das am Ausgang der
an das Anzeigesystem 6 geführt, an dem das Maß der Nichtlinearität oder der Verzerrung ablesbar ist. Das
Verteilungssignal U1- wird gleichzeitig an den einen
Eingang einer Differenzschaltung 4 geleitet. An den zweiten Eingang der Differenzschaltung 4 ist die
Referenzspannung ίΛτ/der Spannungsquelle 5 geschaltet.
Diese Referenzspannung Urcr entspricht der Überschreitenswahrscheinlichkeit
des idealen unverzerrten Signals. Wenn das an den Eingang der Schaltungsanordnung
gelangende Signal Übe unverzerrt ist, dann ist das
am Ausgang der Integrierstufe erscheinende Verteilungssignal Ue mit der Referenzspannung Uref der
Spannungsquelle 5 gleich.
So entsteht eine Spannung am Ausgang der Differenzschaltung nur dann, wenn das Signal Übe durch
das quasilineare System verzerrt wurde, und dadurch sich die Überschreitenswahrscheinlichkeit des Signals
auch geändert hatte. Am Ausgang der Integrierstufe 3 steht also immer eine der Überschreitenswahrscheinlichkeit
der Verteilungskurve des Signals Übe entsprechende
Gleichspannung zur Verfügung. Die Übersteuerung des geprüften Vierpols kann mittels des Anzeigesystems
6 gemessen werden, weil das Anzeigesystem 6 . einen konstanten Wert zeigt, solange das Signal
innerhalb des linearen Bereiches des geprüften Vierpols ist Die Anzeige ändert sich, wenn durch die Steigerung
des Pegels das Signal in den Übersteuerungsbereich gelangt. Die Verzerrung oder die Übersteuerung kann
also auch mittels des Anzeigesystems 6 ausgewertet werden. Sie können aber mit größerer Empfindlichkeit
durch das hinter die Differenzschaltung 4 geschalteten Anzeigesystem 7 angezeigt weiden. Am Anzeigesystem
7 ist die Verzerrung oder Δη ablesbar.
Die Messung der Nichtlinearität kann auch mit der in Fig. 14 gezeigten Schaltungsanordnung durchgeführt
ίο werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird' die
Verzerrung der Dichiefunktion des Signals Übe geprüft.
Das zu prüfende Signal wird von dem Eingang der Schaltungsanordnung einerseits an den Eingang des
Gleichrichters 1, andererseits an den einen Eingang des an sich bekannten Fensterkomparators 8 gelegt. Am
Ausgang des Fensterkomparators 8 erscheint ein Signal in der Zeit, wenn der Pegel des an den zweiten Eingang
des Fensterkomparators 8 geführten Signals in den bestimmten Pegelbereich Δ U, d. h. in das »Fenster« fällt.
Die Lage des Regelbereiches AU wird durch die am Ausgang des Gleichrichters 1 erscheinende Bezugsspannung Uu bestimmt. Für diesen Zweck ist der
Ausgang des Gleichrichters 1 — mittelbar oder über den linearen Verstärker 13 — mit dem zweiten Eingang des
Fensterkomparators verbunden.
Um die Genauigkeit der Messung zu sichern, ist die Fensterbreite, also der Komparations-Pegelbereich AU
möglichst eng zu wählen. In diesem Fall entstehen aber am Ausgang des Fensterkomparators 8 zu schmale
μ Impulse, deren Gleichspannungs-Mittelwert deshalb zu
klein ist. Es ist deshalb einen Kompromiß zwischen der Fensterbreite und dem Gleichspannung-Mittelwert
einzugehen, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Der Ausgang des Fensterkomparators 8 ist in dem in
J5 Fig. 12 dargestellten Ausführung mit dem Eingang der
Integrierstufe 3 verbunden, an deren Ausgang die mit dem Gleichspannung-Mittelwert gleiche oder proportionale
Gleichspannung entsteht. Der Ausgang der Integrierstufe 3 ist an ilen einen Eingang einer
Multiplizierstufe 9 geschaltet. Die Multiplizierstufe 9 kann auf an sich bekannter Weise, entweder analog oder
A:\\
nblUV.ll.
digitalen Multiplizierstufe muß erst das analoge Signal
in binäres Signal umgewandelt werden.
An den zweiten Eingang der Multiplizierstufe 9 ist der
Ausgang des Gleichrichters 1 geschaltet. Die am Ausgang der Multiplizierstufe 9 erscheinende Spannung
des Dichtesignals Ua ist in dem Pegelbereich stetig, in
dem das Signal durch den geprüften Vierpol noch nicht
so verzerrt wurde. Der Ausgang der Multiplizierstufe 9 ist mit einem ersten Eingang der Differenzschaltung 4
verbunden. Zu dem zweiten Eingang derselben ist die Referenzspannung Uref der Referenzspannungsquelle 5
geführt. Am Ausgang der Differenzschaltung 4 ist das Anzeigesystem 7 angeschlossen, das unmittelbar mr
Anzeige der Verzerrung geeicht werden kann. Die Spannung der Spannungsquelle 5 ist mit der Spannung
des unverzerrten Dichtesignals Us gleich.
Eine weitere mögliche Ausführung der in Fig. 14
bo dargestellten, die Verzerrung des Dichtesignals U,
ermittelnden Schaltungsanordnung ist in Fig. 13 gezeigt. Diese Ausführung weicht von den vorangehenden
Ausführungen mit Fenster darin ab, daß der Pegelbereich AU des Fensterkomparators 8, d.h. die Fenster-
h5 breite mit dem Effektivwert des an den Eingang
geleiteten Signals Übe proportional geändert wird. Für
diesen Zweck ist der Eingang eines Dämpfungsgliedes 10 an den Ausgang des Gleichrichters 1 angeschlossen.
und der Ausgang des Dämpfungsgliedes 'O ist mit den
Eingängen des Fensterkomparators 8 verbunden. Das Dämpfungsglied 10 ist in diesem Fall ein Spannungsteiler.
In dieser Anordnung ist der Gleichspannung-Mittelwert der am Ausgang des Fensterkomparators 8
erscheinenden Impulsreihe Uiomp von dem Pegel des
Signals U^ unabhängig und ändert sich nur in Abhängigkeit von der Verzerrung. Demzufolge kann
die ziemlich verwickelt aufgebaute Multiplizierstufe 9 weggelassen werden. Die Integrierstufe 3 erzeugt
unmittelbar das Dichtesignal t/„ das an den einen
Eingang der Differenzstufe 4 geleitet werden kann. An denselben Punkt kann auch das Anzeigesystem 6
geschaltet werden.
Bei der Anwendung von stochastischen Signalen, vorzugsweise vom weißen Rauschen in gauss'scher
Verteilung oesteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem Effektivwert und dem absoluten Mittelwert
des Signals, weshalb bei der Messung von Signalen kleinerer Verzerrung als Gleichrichter ein einfacher
rviiiieiweri-Gieichrichier verwendei werden kann. Dies
ist auch darum gestattet, da bei kleinerer Verzerrung die Verteilung noch für Gaussisch betrachtet werden kann.
Bei der Erhöhung der Verzerrung muß man aber damit rechnen, daO sich die Genauigkeit der Messung
vermindert. In der Praxis bedeutet dies aber kein Problem, da die größere Genauigkeit im allgemeinen
nur in dem Bereich kleinerer Verzerrung nötig ist
Durch die in Fig. 15 gezeigte Schaltungsanordnung wird die Verzerrung der Mome'itfunktion ermittelt. Das
an den Eingang der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung geführte Signal Ute gelangt einerseits an den
Eingang des Gleichrichters 1, andererseits an den einen Eingang einer Begrenzerstufe 12, die den unter dem
Begrenzungspegel liegenden Teil des Signals ausschneidet. Der zweite Eingang der Begrenzerstufe 12 ist mit
dem Ausgang des Gleichrichters I verbunden, so daß der Begrenzungspegel durch den Effektivwert de:
Signals Uubestimmt wird. Der Ausgang der Begrenzer
stufe 12 ist über die Integrierstufe 3 mit dem erster Eingang einer Dividierschaltung 11 verbunden. An der
zweiten Eingang der Dividierschaltung 11 ist dei Ausgang des Gleichrichters 1 geschaltet Am Ausgang
der Dividierschaltung 11 entsteht das Momentsignal dessen Spannung bei unverzerrtem Signal Uu- stetig isi
und sich mit der Erhöhung der Verzerrung ändert. Da;
to Momentsignal wird in der schon beschriebenen Weise
zu der Differenzschaltung 4 geführt, an deren Ausgang ein der Verzerrung proportionales Signal entsteht
Als Begrenzerstufe 12 kann vorzugsweise eir vorgespannter Gleichrichter verwendet werden.
F i g. 16 zeigt eine mögliche Schaltungsanordnung des
Gleichrichters 1. Diese Schaltung besteht aus einen-Komparator 14, einer Integrierstufe 15 sowie aus einei
Differenzschaltung 16. Der Eingang des Gleichrichters 1 ist der erste Eingang des !Comparators 14. Der Ausgang
des !Comparators 14 ist mit dem Eingang dei inlegrierslufe 15 verbunden. Der Ausgang der integrierstufe
15 ist an den einen Eingang der Differenzschaltung 16 angeschlossen. Der Ausgang der Differenzschaltung
16 bildet den Ausgang des Gleichrichters
1. Dieser Ausgangspunkt ist an den zweiten Eingang des
!Comparators 14 rückgekoppelt An den zweiten Eingang der Differenzschaltung 16 ist der Ausgangspunkt
einer die Referenzspannung abgebenden Spannungsquelle 17 geschlossen. Die Spannung der Spannungsquelle
17 ist gleich oder proportional dem Effektiv- oder Mittelwert des an den Eingang des
Gleichrichters 1 geführten Signals.
Die Spannung der Spannungsquelle 17 ist gleich oder proportional einem Verteilungswert, der zu dem
Effektiv- oder Mittelwert des an den Eingang des Gleichrichters 1 geführten verzerrungsfreien Signals
gehört.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Messung vor. nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Schaltungen, bei dem ein Meßsignal bekannter Verteilungsfunktion an den Eingang des zu messenden Systems gelegt wird, und am Schaltungsausgang erscheinende Signale meßtechnisch verwertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem Pegelmittelwert des am Ausgang der Schaltung (21) entstehenden Signals (Übe) proportionale Bezugsspannung (U3) erzeugt wird, durch Vergleich des Momentanwertes des Signals (Übe) und der Bezugsspannung (U3) eine Impulsreihe (Ukomp) konstanter Amplitude derart erzeugt wird, daß immer dann, wenn das Signal (Übe) größer als die Bezugsspannung (U3) ist, ein Impuls entsteht, und aus dieser Impulsreihe (Ukomp) ein deren Mittelwert proportionales Verteilungssignal (Uc) erzeugt und dessen Wert angezeigt wird.2. Verfahren zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Schaltungen, bei dem ein Meßsignal bekannter Verteilungsfunktion an den Eingang des zu messenden Systems gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem Pegelmittelwert des am Ausgang der Schaltung (21) entstehenden Signals (Übe) proportionale Bezugsspannung (Ua) erzeugt wird, aus dem Signal (Übe) eine Impulsreihe (Ukomp) konstanter Amplitude derart erzeugt wird, daß immer dann, wenn der Momentanweri des Signals (Übe) in einen der Bezugsspannung (U3) überlagf .ten Spannungsbereich (AU)fällt, ein Impuls entsteht, wobei die Breite dieses Spannungsbereiches (AU} proportional mit der Pegeländerung der Bezugsspannung (U3) geänden wird und aus der Impulsreine (Ukomp)tm deren Mittelwert proportionales Dichtesignal (Us) erzeugt und dessen Wert angezeigt wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsbereich (AU) auf konstantem Wert gehalten wird und das Dichtesignal (U,) durch Multiplikation der Bezugsspannung (U3) mit dem Mittelwert der Impulsreihe (Ukomp) erzeugt wird.4. Verfahren zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Schaltungen, bei denen ein Meßsignal bekannter Verteilungsfunktion an den Eingang der zu messenden Schaltung gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem Pegelmittelwert des am Ausgang der Schaltung (21) entstehenden Signals (Übe) proportionale Bezugsspannung (UJerzeugt wird, wonach die unter dieser Bezugsspannung (U.,) als Schwellwert liegenden Teile des Signals (Uu) ausgeschnitten werden, die über den Schwellwert liegenden Signalteile eine « Signalreihe (U,) bilden, und dann mit dem Quotient einer mit dem Mittel- oder Effektivwert der Signalreihe (UJproportionalen Gleichspannung und der Bezugsspannung (U3) ein Momentsignal erzeugt und dessen Wert angezeigt wird. sn5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Differenz, des Verteilungssignals (U1) oder des Dichtesignals (U) oder des Momentsignals (U,,,) und einer Referenzspannung (UKr) e\nc Fehlerspan- f» nung (Uh)crzeugt wird, deren Wert angezeigt wird.6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßsignal stochastisches oder pseudo-zufälliges Signal angewandt wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als stochastisches Signal ein bandbegrenztes weißes Rauschsignal angewandt wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßsignal ein deterministisches, vorzugsweise sinusförmiges Signal angewandt wird.9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannung (U3) eine dem Effektivwert des Signals (Übe) gleiche oder proportionale Gleichspannung ist10. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannung (U3) eine dem quadratischen oder arithmetischen Mittelwert des Signals (Uix) gleiche oder proportionale Gleichspannung ist.11. Schaltungsanordnung zur Verwirklichung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, deren Eingang an den Ausgang der zu messenden quasilinearen Schaltung angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang der Schaltungsanordnung einerseits an den Eingang eines Gleichrichters (1), andererseits an den einen Eingang eines !Comparators (2) geschaltet ist, der Ausgang des Gleichrichters unmittelbar oder über einen linearen Verstärker (13) oder über ein Dämpfungsglied mit dem anderen Eingang des !Comparators (2) verbunden ist, der Ausgang des !Comparators (2) an den Eingang einer Integrierstufe (3), und der Ausgang der Integrierstufe (3) an ein Anzeigesystem (6) geführt ist.12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator ein Fensterkomparator (8) ist.13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (10) aus einem Spannungsteiler besteht, dessen Ausgangsklemmen an die zwei Eingänge des Fensterkomparators (8) geschaltet sind.14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß statt des !Comparators (2) eine das Signal unter einem Schwellenwert ausschneidende Schwellenwertstufe (12) verwendet ist, deren zur Schwellenspannung gehörender Eingang mit derr. Ausgang des Gleichrichters (1) unmittelbar oder über einen linearen Verstärker (13) oder über ein Dämpfungsglied verbunden ist, der andere Eingang der Schwellenwertstufe (12) mit dem Eingang der Schaltungsanordnung zusammengeschaltet ist, der Ausgang der Schwellenwertstufe (12) mit dem Eingang der Integrierstufe (3) verbunden ist, der Ausgang der Integrierslufe (3) an einen Eingang einer Dividierschaltung (11) anschließt, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Gleichrichters (1) verbunden ist und der Ausgang der Dividierschaltung an ein Anzeigesystem (6) geführt ist.15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellenwertstufe (12) ein vorgespannter Gleichrichter angewandt ist.!6. Schaltungsanordnung nach Anspruch I!, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Integrierstufe (3) statt eines Anzeigesystems (6) der eine Eingang eines Multiplizierers (9) geschaltet ist, der andere Eingang des Multiplizjerers (9) mit demAusgang des Gleichrichters (1) verbunden ist, wobei der Komparator (8) ein Fensterkomparator mit festem Fensterbereich (A LJ)ist.J7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche von 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Integrierstufe (3) statt des Anzeigesystems (6) ein Eingang einer Differenzschaltung (4) geschaltet ist, an den anderen Eingang der Differenzschaltung (4) eine eine Referenzspannung (Unt) abgebende Spannungsquelle (5) angeschlossen ist, und der Ausgang der Differenzschaltung (4) an ein Anzeigesyslem (7) geführt ist.18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum einen Eingang der Differenzschaltung (4) ein Anzeigesystem (6) parallelgeschaltet ist19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichrichter (1) ein Effektivwertgleichrichter angewandt ist20. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (1) aus einem Komparator (14), einer an dessen Ausgang geschalteten Integrierstufe (15) und aus einer an den Ausgang der Integrierstufe (15) mit ihrem Eingang anschließenden Differenzschaltung (16) besteht, wobei an den anderen Eingang der Differenzschaltung (16) eine Spannungsquelle mit dem Pegel des unverzerrten Meßsignals proportionaler Spannung (17) anschließt, der Ausgang der Differenzschaltung (16) den Ausgang des Gleichrichters (1) bildet, der auf den anderen Eingang des Komparators (14) rückgekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU75PO00000604A HU172706B (hu) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | Sposob i ustrojstvo dlja izmerenija nelinejnosti kvazilinejnykh sistemi |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649264A1 DE2649264A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2649264B2 DE2649264B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2649264C3 true DE2649264C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=11000593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649264 Expired DE2649264C3 (de) | 1975-11-05 | 1976-10-29 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Systeme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2649264C3 (de) |
DK (1) | DK144136C (de) |
GB (1) | GB1515229A (de) |
HU (1) | HU172706B (de) |
NL (1) | NL7612177A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1121496B (it) * | 1979-12-14 | 1986-04-02 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Procedimento e dispositivo per l effettuazione di misure oggettive di qualita su apparecchiature di trasmissione di segnali fonici |
EP1405089B1 (de) * | 2001-06-25 | 2007-12-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verzerrungsdetektor |
-
1975
- 1975-11-05 HU HU75PO00000604A patent/HU172706B/hu unknown
-
1976
- 1976-10-29 DE DE19762649264 patent/DE2649264C3/de not_active Expired
- 1976-11-03 NL NL7612177A patent/NL7612177A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-03 GB GB4569176A patent/GB1515229A/en not_active Expired
- 1976-11-04 DK DK498576A patent/DK144136C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7612177A (nl) | 1977-05-09 |
DK144136C (da) | 1982-06-01 |
DE2649264A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2649264B2 (de) | 1980-04-30 |
DK498576A (da) | 1977-05-06 |
HU172706B (hu) | 1978-11-28 |
GB1515229A (en) | 1978-06-21 |
DK144136B (da) | 1981-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1960797B1 (de) | Verfahren zur messung der rauschzahl eines messobjekts mit einem netzwerkanalysator | |
DE2728939A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum selektiven messen von intermodulationsverzerrung | |
EP2204660A1 (de) | Vorrichtung und Verfarhren zum Bestimmen von Teilentladungen an einer elektrischen Komponente | |
DE2803608C2 (de) | Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung | |
EP3102961B1 (de) | Zeitbereichsmessverfahren mit kalibrierung im frequenzbereich | |
DE2610551C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Überwachung einer im Betrieb befindlichen Maschine | |
DE69118596T2 (de) | Wellenform-Beobachtungssystem, insbesondere für optische Zeitbereichreflektometer | |
DE2406001C3 (de) | Intermodulations-Verzerrungsanalysator für einen Nachrichtenübertragungskanal | |
DE2649264C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Systeme | |
DE1935205A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen der Nichtlinearitaet eines Nachrichtenuebertragungssystem | |
DE4122189C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Rauschzahl von elektronischen Meßobjekten | |
DE2827422C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke | |
DE4120821A1 (de) | Verfahren zum messen von teilentladungen | |
EP3133411B1 (de) | Verfahren zum überwachen des betriebszustands von brennstoffzellen | |
DE2809154B2 (de) | Verfahren zur ungefähren Messung von Dämpfungsverläufen an Vierpolen | |
DE1954136C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer periodischen elektrischen Meßspannung vorgegebener Frequenz | |
DE3039907A1 (de) | Einrichtung zur kontrolle von niederfrequenzverstaerkern | |
DE19913722C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Jittergenerators | |
DE102018128644A1 (de) | Verfahren und Messgerät zum Entfernen von einem ungewollten Signalanteil aus einem Messsignal | |
AT525717B1 (de) | Verfahren zur Phasorbestimmung eines Strom- oder Spannungssignals | |
DE2852791C2 (de) | ||
DE19623871A1 (de) | Statistische Phasenanalyse von otoakustischen Emissionen (OAE)- Hörscreening mit automatischer Ergebnisdarstellung und Ergebnisbewertung | |
WO2003016927A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des spektralen verlaufs von elektromagnetischen signalen innerhalb eines vorgegebenen frequenzbereichs | |
DE10162802A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter | |
DE3143669A1 (de) | Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |