DE2742743C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2742743C2 DE2742743C2 DE2742743A DE2742743A DE2742743C2 DE 2742743 C2 DE2742743 C2 DE 2742743C2 DE 2742743 A DE2742743 A DE 2742743A DE 2742743 A DE2742743 A DE 2742743A DE 2742743 C2 DE2742743 C2 DE 2742743C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- twisting
- sections
- carriage
- twisted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 19
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 17
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002651 laminated plastic film Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 35
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 9
- 101100203596 Caenorhabditis elegans sol-1 gene Proteins 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 101150037491 SOL1 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 101100045633 Arabidopsis thaliana TCX3 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/08—Flat or ribbon cables
- H01B7/0876—Flat or ribbon cables comprising twisted pairs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/04—Mutually positioning pairs or quads to reduce cross-talk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1734—Means bringing articles into association with web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1741—Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53243—Multiple, independent conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Flachbandkabel mit Paaren von
isolierten Adern, welche in periodisch aufeinanderfolgenden
Abschnitten abwechselnd miteinander verdrillt und geradlinig
sind und in Kanälen festgelegt sind, die jeweils durch
längsnahtgeschweißte laminierte Kunststoffolien gebildet sind,
wobei auch die geradlinigen Abschnitte in jeweiligen Kanälen
der längsnahtgeschweißten laminierten Kunststoffolien
eingeschlossen sind, und alle Adern des Kabels in den
geradlinigen Abschnitten in der Flachbandebene parallel
zueinander angeordnet sind.
Bei laminierten Flachbandkabeln ist es zur genauen Kontrolle
von elektrischen Eigenschaften, wie beispielsweise der
Impedanz, der Kapazität, des Nebensprechens und der Dämpfung,
wichtig, die einzelnen isolierten Adern des Flachbandkabels in
einem möglichst präzisen Abstand zu halten.
Früher hat man sowohl eine definierte regelmäßige Beabstandung
als auch eine definierte unregelmäßige Beabstandung von
mehreren Adern in Flachbandkabeln dadurch realisiert, daß man
die in den entsprechenden Abständen voneinander gehaltenen
isolierten (oder nichtisolierten) Adern zwischen dünnen
Kunststoffolien aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Teflon
(eingetragenes Warenzeichen) mit einer Dicke von ca.
12 × 10-3 cm schichtartig eingebettet bzw. laminiert hat.
Man hat auch bereits mehrere Paare isolierter Adern mit genauen
seitlichen Abständen voneinander in Flachbandkabeln angeordnet,
indem man die Aderpaare zwischen Kunststoffolien laminiert hat,
wobei man Paare aus isolierten miteinander verdrillten Adern
zunächst auf eine erste Kunststoffolie gelegt und dann mittels
einer zweiten, auf der ersten Kunststoffolie aufgelegten Kunststoffolie
eingekapselt und genau orientiert hat.
Die Verwendung von paarweise verdrillten isolierten Adern in
mehradrigen Kabeln ist insbesondere in solchen Fällen von
wesentlicher Bedeutung, in denen ein Nebensprechen bzw. Übersprechen
bei der Signalübertragung mittels des Kabels möglichst
minimal sein sollte, wie beispielsweise in der Datenverarbeitung.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Flachbandkabel
mit verdrillten Aderpaaren weisen jedoch den Nachteil
auf, daß für den Anschluß des Kabels die Verdrillung der aus
der Kunststofflaminierung befreiten Aderpaare im Anschlußbereich
des Kabels manuell oder mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs
wieder rückgängig gemacht werden muß. Eine solche Anschlußpräparierung
ist zeitaufwendig und wird insbesondere dann unpraktisch,
wenn mit einer großen Anzahl von Kabelanschlußstellen
zu rechnen ist oder wenn die Enden eines solchen Flachbandkabels
an einen Isolationsverdrängungsanschluß bzw. Isolationsverdrängungsstecker
(IPC) anzuschließen sind, da ein Isolationsverdrängungsanschluß
oder dergl. eine große Genauigkeit
bezüglich der Abstände der an ihn anzuschließenden Aderenden
verlangt.
Aus der US-PS 35 79 823 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung eines Flachbandkabels mit Paaren von verdrillten
Adern bekanntgeworden. Die damit hergestellten Kabel
weisen in periodischen geradlinigen Abschnitten in den verdrillten
Aderpaaren federnde Kunststoffstreifen zum Zwecke der
Aufrechterhaltung des lateralen Abstandes zwischen den Aderpaaren
in den geradlinigen Abschnitten auf.
Aus der US-PS 37 36 366 ist es bekannt, zur Bildung eines
Flachbandkabels verdrillte isolierte Aderpaare zwischen zwei
Kunststoffolien parallel zueinanderverlaufend einzulaminieren
und dabei eine definierte Phasenbeziehung der Verdrillungen der
Aderpaare einzuhalten. Die Folien werden dabei über die gesamte
Kabellänge in gleichbleibender Weise miteinander verschweißt,
wobei die Verschweißung an verschiedenen Stellen zwischen den
Adern der einzelnen Aderpaare durchgreift. Die Aderpaare sind
über die gesamte Kabellänge verdrillt; weisen aber untereinander
unterschiedlichen Drall auf. An bestimmten Stellen, an
denen die isolierten Adern der Aderpaare bezüglich ihrer Verdrillungen
gleiche Phase haben, werden Markierungen an den
laminierten Folien vorgesehen. An von solchen Markierungen
gekennzeichneten Stellen des Flachbandkabels sind die Kunststoffolien
zum Zwecke des Anschlusses des Flachbandkabels an
ein Anschlußgerät durchzutrennen. Die durch den Trennvorgang
voneinander getrennten Folienabschnitte des Flachbandkabels
werden dann in Kabellängsrichtung voneinander weggezogen, um
eine von Folie befreite Anschlußzone zu bilden und um eine
Parallelisierung der verdrillten Adern im Bereich der Anschlußzone
zu schaffen. In solchen präparierten Anschlußzonen mit
paralleler Aderführung kann dann der Anschluß der Adern an das
jeweilige Anschlußgerät vorgenommen werden. Daneben ist in der
US-PS 37 36 366 ohne weitere Erklärungen erwähnt, daß auch
periodische geradlinige Abschnitte der Aderpaare vorgesehen
sein könnten.
Ein Nachteil dieses bekannten Kabels besteht darin, daß die für
die Anschlußpräparierung des Kabels geeigneten Bereiche mit
gleicher Verdrillphasenlage der Aderpaare aufgrund ihrer
äußerst geringen Ausdehnung in Kabellängsrichtung gesonderte
Markierungen zu ihrer Kenntlichmachung erfordern. Darüberhinaus
ist zur Präparierung einer Anschlußzone ein genau gezieltes und
damit arbeitsaufwendiges Heranführen des Trennwerkzeuges an die
äußerst schmalen Bereiche gleicher Verdrillphasenlage erforderlich.
Hinzu kommt, daß die durch die Zugwirkung an den Folienabschnitten
sich einstellende Lage der Adern nicht hinreichend
genau definiert ist, um auf einfache Weise störungsfrei die
Verbindung der Adern mit den Anschlußklemmen von Anschlußgeräten
herstellen zu können. Durch die Zugwirkung werden nämlich
die Adern der einzelnen Aderpaare in nicht voll kontrollierbarer
Weise einander angenähert.
In der DE-OS 26 16 832, die einen älteren Zeitrang als das
vorliegende Patent hat; aber nach dem für den Zeitrang des
vorliegenden Patents maßgeblichen Tag offengelegt wurde, ist
ein Flachbandkabel und ein Verfahren zu dessen Herstellung
beschrieben. Das Flachbandkabel nach der DE-OS 26 16 832 weist
Paare von isolierten Adern auf, die zwischen laminierten Kunststoffolien
eingebettet sind. Die sich längs des gesamten Flachbandkabels
erstreckenden Kunststoffolien sind längsnahtgeschweißt
und bilden Kanäle, in denen die Aderpaare festgelegt
sind. Die Adern eines jeweiligen Aderpaares sind in periodisch
aufeinanderfolgenden Abschnitten abwechselnd miteinander verdrillt
und geradlinig, wobei alle Adern in den geradlinigen
Abschnitten in der Flachbandebene parallel zueinander angeordnet
sind. Gemäß der DE-OS 26 16 832 wird dieses Flachbandkabel
in der Weise hergestellt, daß man die Adern mittels einer
Zuführeinrichtung zwischen zwei Kunststoffolien einlaufen läßt
und diese durch Längsnahtschweißung miteinander laminiert, wobei
die Adern unmittelbar vor dem Einlauf zwischen die Kunststoffolien
abwechselnd verdrillt werden bzw. unverdrillt bleiben.
Die Zuführeinrichtung nach der DE-OS 26 16 832 umfaßt
wahlweise ein- und ausschaltbare Verdrillungsvorrichtungen zur
Herstellung der abwechselnd verdrillten und unverdrillten
Abschnitte. Zur Verschweißung der Kunststoffolien ist eine
Laminier- und Verschweißeinrichtung vorgesehen, die eine
gerillte Laminierrolle zur präzisen Ausbildung der die Aderpaare
aufnehmenden Kanäle aufweist. Bei dem Flachbandkabel nach
der DE-OS 26 16 832 stellen die geradlinigen Aderpaarabschnitte
sehr leicht erkennbare und ohne besonderen Aufwand zugängliche
Kabelanschlußzonen dar. Darüberhinaus sind die Aderpaare in gut
definierten Abständen voneinander fixiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Flachbandkabel
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten oder in der
DE-OS 26 16 832 dargelegten Art die Einzeladern der Aderpaare
in den geradlinigen Abschnitten in genauer Orientierung zueinander
sicherer zu fixieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß die die geradlinigen Abschnitte aufnehmenden Kanäle durch
zusätzliche Längsnahtverschweißungen der laminierten Kunststoffolien
zwischen den jeweiligen Einzeladern unterteilt sind.
Die Unterteilung der die geradlinigen Abschnitte aufnehmenden
Kanäle hat den Effekt, daß in den geradlinigen Abschnitten jede
Einzelader in einem ihr eigenen Kanal festgelegt ist, wodurch
die Einzeladern in genauer Orientierung zueinander sehr gut
fixiert sind.
Das Flachbandkabel nach der Erfindung kann insbesondere so
ausgebildet sein, daß die Einzeladern unmittelbar aufeinanderfolgender
geradliniger Aderpaarabschnitte eines Aderpaares in
ihrer Lage gleich sind.
Die Einzeladern unmittelbar aufeinanderfolgender geradliniger
Aderpaarabschnitte können jedoch auch so angeordnet sein, daß
sie in ihrer Lage vertauscht sind.
Ein Verfahren zur Herstellung
des erfindungsgemäßen Flachbandkabels nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man
verdrillte Adern zwischen zwei Kunststoffolien einlaufen läßt
und diese durch Längsnahtschweißung miteinander laminiert,
wobei die Adern unmittelbar vor dem Einlauf zwischen die Kunststoffolien
paarweise abwechselnd verdrillt werden bzw. unverdrillt
bleiben, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Kunststoffolien in den geradlinigen
Aderpaarabschnitten auch zwischen den Einzeladern miteinander
verschweißt.
Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Verfahrens
sind in den Ansprüchen 4 bis 8 angegeben.
Eine Vorrichtung zur Herstellung
des erfindungsgemäßen Flachbandkabels nach Anspruch 1 oder 2,
umfaßt eine mit wahlweise aus- und einschaltbaren Verdrillungsvorrichtungen
ausgestattete Zuführeinrichtung zur Zuführung von
Paaren isolierter Adern zwischen zwei Kunststoffolien und eine
Laminier- und Verschweißeinrichtung mit einer gerillten Laminierrolle
und ist dadurch gekennzeichnet, daß
in der Laminier- und Verschweißeinrichtung Laminierrollen mit
unterschiedlicher Rillenteilung zum abwechselnden Einsatz
vorgesehen sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung
sind in den Ansprüchen 10 bis 19 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren
näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Flachbandkabels nach der Erfindung, wobei zur Sichtbarmachung
abwechselnd verdrillter und geradliniger
Abschnitte isolierter Aderpaare eine in Fig. 2 obenliegende
Kunststoffolie teilweise weggebrochen
gezeichnet ist,
Fig. 3 einen Teil des Querschnitts des Flachbandkabels nach
der Erfindung mit einer Schnittebene längs der Linie
3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Teil des Querschnitts des Flachbandkabels nach
der Erfindung, mit einer Schnittebene längs der Linie
4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht eines Teils des Flachbandkabels
nach der Erfindung gemäß dem durch den Pfeil 5
in Fig. 2 markierten Ausschnitt,
Fig. 6 eine teilweise schematische Seitenansicht einer
Vorrichtung zur Herstellung des Kabels,
Fig. 6a einen Querschnitt in der Ebene 6a-6a in Fig. 6 zur
Darstellung der Laminierung von verdrillten Adern,
Fig. 6b einen Querschnitt in der Ebene 6a-6a in Fig. 6, wobei
zur Darstellung der Laminierung von geradlinig
geführten Adern jedoch ein späterer Zeitpunkt erfaßt
ist,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig. 6 auf
eine Laminierrollenanordnung,
Fig. 8 eine Ansicht auf das Ende einer Verdrilleinrichtung
(teilweise dargestellt), gesehen aus der Ebene 8-8 in
Fig. 6,
Fig. 8a eine Teilansicht des linken Teils einer abgewandelten
Ausführungsform der Verdrilleinrichtung nach Fig. 8.
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer
kammartigen Führungs- und Begradigungseinrichtung zur
Ausrichtung von bewegten Adern in geradlinige
Abschnitte nach Herstellung von verdrillten
Abschnitten sowie zur Aufrechterhaltung der geradlinigen
Abschnitte auf einer vorgegebenen Kabellänge,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Teils der kammartigen
Führungs- und Begradigungseinrichtung in einer
Klemmstellung,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Teils der kammartigen
Führungs- und Begradigungseinrichtung in einer offenen
nichtklemmenden Stellung,
Fig. 12 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht mit der
Schnittebene 12-12 in Fig. 10 durch Klemmbacken der
Führungs- und Begradigungseinrichtung, woraus die
relative Lage von geradlinig geführten Adern zu den
Kammzähnen der Klemmbacken zu ersehen ist,
Fig. 13 bis 16 jeweils eine Teilseitenansicht der Führungs-
und Begradigungseinrichtung nach Fig. 9, zur
Darstellung verschiedener aufeinanderfolgender
Stellungen von Teilen der Führungs- und Begradigungseinrichtung,
und zwar
Fig. 13 eine zurückgeführte Stellung eines Führungsschlittens
sowie eine geöffnete Stellung von Klemmbacken,
Fig. 14 eine zurückgeführte Stellung des Führungsschlittens
und eine geschlossene Stellung der Klemmbacken
Fig. 15 eine vordere Stellung des Führungsschlittens
und eine geschlossene Stellung der Klemmbacken,
Fig. 16 eine vordere Stellung des Führungsschlittens
und eine geöffnete Stellung der Klemmbacken,
Fig. 17 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 17 in Fig. 15 zur
Darstellung eines Paares von Schalteinrichtungen zur
Abschaltung und Abbremsung des Führungsschlittens der
Führungs- und Begradigungseinrichtung und zur Einleitung
einer Laminierrollenbewegung,
Fig. 18 ein Schaltbild des elektrischen Teils einer
Vorrichtung zur Herstellung des Kabels,
Fig. 19 ein Diagramm zur Darstellung einer programmierten
Sequenz eines vollständigen Zyklus des mittels der
Vorrichtung ablaufenden Verfahrens
zur Herstellung abwechselnd verdrillter und geradliniger
Abschnitte des Flachbandkabels,
Fig. 20 ein Zeit-Spannungsdiagramm, aus dem die in Kupplungen
für einen Verdrillmotor, einen Kamm-Schlittenmotor
und einen Laminierrollenmotor eingespeisten
Spannungen ersichtlich sind; und
Fig. 21a und 21b jeweils eine schematische Ansicht eines Aderpaares je
einer Ausführungsform eines durch das
Verfahren und die Vorrichtung
hergestellten Flachbandkabels.
Fig. 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes verschiedene
Zonen bzw. Abschnitte einer
Vorrichtung, in denen einzelne Verfahrensschritte des
Verfahrens durchgeführt werden. Von
einer Folge von (lediglich schematisch dargestellten)
Trommeln 22 werden isolierte Einzeladern 20 abgespult, durch
eine Vielzahl von Verdrillrohren in einer Verdrillzone
23 geführt, sodann durch eine Begradigungs- und Ausrichtungszone
26 geleitet und schließlich in eine Laminierzone
28 geführt. In diese Laminierzone 28 werden von
einer unteren Folienzuführung 31 bzw. von einer oberen
Folienzuführung 30 Kunststoffolien geführt, um sowohl
Abschnitte mit paarweiser Verdrillung der Adern 20, als auch mit diesen abwechselnde
Abschnitte geradliniger Aderführung des Kabels zu laminieren,
wobei diese Laminierung unter Wärme- und Druckeinwirkung
erfolgt, um ein zunächst noch erwärmtes laminiertes
mehradriges Flachbandkabel mit in Querrichtung zueinander
ausgerichteten abwechselnd "verdrillten" und "geradlinigen"
Abschnitten herzustellen.
Ein auf diese Weise hergestelltes Flachbandkabel 50 kann im Bedarfsfall
durch eine Markierungszone zum Aufdrucken von
Codierungen, Warenzeichen oder anderen Markierungen geführt
werden, wonach es zur Kühlung in eine Kühlzone
34 gelangt, bevor es in konventioneller Weise auf (nicht
dargestellte) Aufspultrommeln aufgespult wird. Ein
(nicht dargestellter) mit konstanter Drehzahl laufender
Motor konventioneller Ausbildung zieht das Kabel
mit konstanter und vorgegebener Spannung durch die verschiedenen
vorgenannten Zonen.
Ein auf diese Weise hergestelltes Flachbandkabel 50 nach der Erfindung ist
in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Die abwechselnd
verdrillten und geradlinigen Aderabschnitte bzw. Aderpaarabschnitte des Kabels
50 sind generell mit 52 bzw. 54 bezeichnet.
Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, enthalten die
im Rahmen der Erfindung verwendeten isolierten Einzeladern
20 vorzugsweise einen zentralen Metalleiter 56,
beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, der mit einer
Kunststoffisolation 58, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid
(PVC), umgeben ist. Die Leiterstärke und die Isolationsdicke
können in an sich bekannter Weise in weiten Grenzen
variieren.
Die zur Laminierung des Kabels 50 verwendeten Kunststoffolien,
welche mit 60 und 62 bezeichnet sind, können
aus PVC, Teflon oder einem anderen biegsamen, unter Wärmeeinwirkung
schmelzenden Kunststoff bestehen. Die Dicke
der Folien kann in Abhängigkeit von der Verwendungsart
des fertigen Kabels 50 in weiten Grenzen, beispielsweise
in einem Bereich von etwa 10 bis 30 × 10-3 cm variieren.
Die zur Laminierung verwendeten Folien 60 und 62
bilden Ausrichtungselemente sowohl für die verdrillten
Aderpaarabschnitte 52 sowie die geradlinigen Aderpaarabschnitte
54 des Kabels 50. Diese Ausrichtung wird
während der Bearbeitung durch Bildung von einkapselnden
Kanälen erreicht, welche einzelne geradlinige Aderabschnitte
und mit diesen abwechselnde verdrillte Aderabschnitte
enthalten, wobei diese Abschnitte durch unter
Wärmewirkung verschweißte Verengungsbereiche in einem
genauen Querabstand gehalten werden. Diese Verengungsbereiche
oder Längsnahtverschweißungen laufen zwischen den einkapselnden Kanälen
und verbinden diese Kanäle miteinander. In den verdrillten
Abschnitten des Kabels 50 handelt es sich dabei um
verschweißte Verengungsbereiche oder Längsschweißnähte 64, während es sich in
den geradlinigen Abschnitten um verschweißte Verengungsbereiche
oder Längsschweißnähte 66 handelt, wie dies die Fig. 3 bis 5
zeigen. In den Kabelabschnitten mit Verdrillung der Adern ist für jedes
verdrillte Aderpaar ein Kanal vorgesehen, während in den Kabelabschnitten mit
geradliniger Aderverlegung für jede Einzelader ein Kanal vorgesehen ist.
Im folgenden werden die zur Durchführung einzelner Verfahrensschritte
vorgesehenen Zonen der
Vorrichtung im einzelnen beschrieben.
Wie insbesondere die Fig. 1, 6 und 9 zeigen, wird von
den Trommeln 22 eine Vielzahl von Paaren isolierter
Einzeladern 20 abgespult und durch eine Vielzahl von
langgestreckten Verdrillrohren 24 geführt. Diese Verdrillrohre
24 sind in einem starren Verdrillrahmen 25
drehbar montiert. Der Verdrillrahmen 25 umfaßt einen
aufrecht stehenden hinteren Verdrillblock 25d, einen
vorderen Verdrillblock 25a sowie Seitenarme 25b und
25c. Die rückwärtigen Teile der Verdrillrohre 24 sind
im hinteren Verdrillblock 25d montiert. Weiterhin verlaufen
die Verdrillrohre 24 durch den vorderen
Verdrillblock 25a hindurch.
Die Verdrillrohre 24 sind vorzugsweise in eine obere
Rohrgruppe und in eine untere Rohrgruppe unterteilt,
welche im folgenden als obere Rohrbank 24a und als
untere Rohrbank 24b bezeichnet werden. Ader-Einlaßöffnungen
68 der Verdrillrohre 24 sind in einem gewissen
Abstand zueinander angeordnet, um einen im folgenden
noch zu beschreibenden Antriebsmechanismus für
die Verdrillrohre 24 montieren zu können. Dieser Abstand
der Verdrillrohre ist insbesondere aus den Fig. 6
und 8 ersichtlich.
Die einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden Verdrillrohre
24 sind an ihren Einlaßöffnungen 68 mit einem
Trennelement 70 versehen und besitzen jeweils ein Paar
von sich praktisch über ihre ganze Länge erstreckenden
inneren Führungsröhren 72. Diese Führungsröhren 72
sind beispielsweise durch Schweißen stabil in den Verdrillrohren
24 montiert.
Wenn sich die Aderpaare den Einlaßöffnungen der Verdrillrohre
24 nähern, so werden sie gewöhnlich bis zu
einem gewissen Grade unregelmäßig verdrillt. Erreichen
die Adern 20 der Aderpaare jedoch die inneren Führungsröhren
72, so laufen sie auf sich gegenüberliegenden
Seiten des Trennelementes 70 und werden damit von der
jeweils anderen Ader 20 in einem Aderpaar getrennt, so
daß lediglich eine einzige Ader in jeweils eine innere
Führungsröhre 72 hineinläuft.
Beim Durchlauf durch die inneren Führungsröhren 72 werden
die Einzeladern 20 jedes Aderpaares getrennt von
der jeweils anderen Ader 20 gehalten. Der Verdrillvorgang
der Adern 20 innerhalb der Aderpaare beginnt daher
unmittelbar an der Austrittsstelle der Verdrillrohre
24, welche in den Fig. 6 und 9 mit E bezeichnet
ist.
Die obere und die untere Bank 24a bzw. 24b der Verdrillrohre
24 konvergieren an der Austrittsseite (unmittelbar
vor dem Verdrillblock 25a so weit wie möglich gegeneinander,
so daß die aus der oberen und der unteren Verdrillrohrbank
austretenden verdrillten Aderpaare an der Austrittsstelle
E einen minimalen Winkel miteinander bilden.
Wie insbesondere Fig. 9 zeigt, liegen die obere und die
untere Verdrillrohrbank 24a und 24b an der Austrittsstelle
E in horizontaler Ausrichtung zueinander. Die an
der Austrittsstelle E der Rohre 24 austretenden Aderpaare
liegen in zwei eng benachbarten parallelen Zeilen.
Die Verdrillrohre 24 der oberen und der unteren Bank 24a
und 24b können nicht nur seitlich gesehen, sondern gemäß
Fig. 9 von oben gesehen auch nach innen konvergieren.
Die genaue räumliche Anordnung sowie die Anzahl der Verdrillrohre
24 hängt von der Kabelbreite, dem Aderabstand
und der Aderanzahl ab. Soll beispielsweise ein Flachbandkabel mit
32 Adern in 16 Paaren hergestellt werden, so können gemäß
Fig. 8 zwei Zeilen mit jeweils vier Verdrillrohren
in der oberen Bank 24a und zwei Zeilen mit vier Verdrillrohren
in der unteren Bank 24b montiert werden.
Am hinteren Ende ist auf den Verdrillrohren 24 jeweils
ein Zahnkranz 74 vorgesehen, welche gemeinsam durch Ketten
76 und 78 angetrieben werden, die ihrerseits von
einem Verdrillmotor 80 über Zahnräder 75 und 75a sowie
Getriebezahnräder 81 und 81a angetrieben werden.
Die exakte Steigungshöhe bzw. die Anzahl von Verdrillungen
pro Längeneinheit der Aderpaare kann durch entsprechende
Einstellung der Ader-Bewegungsgeschwindigkeit
und/oder der Drehzahl der Verdrillrohre 24 festgelegt
werden. Weiterhin können die Verdrillrohre 24 in der
unteren Bank in Abhängigkeit von der gewünschten Verdrillrichtung
der Aderpaare im fertigen Flachbandkabel 50 in bezug auf
die Verdrillrohre in der oberen Bank in gleicher oder unterschiedlicher
Richtung rotieren.
Gemäß Fig. 8 ist die Anordnung so getroffen, daß die obere
und die untere Bank von Verdrillrohre 24 gegensinnig
rotieren. Wird dabei ein verdrilltes Aderpaar aus der
oberen Bank 24a von Verdrillrohre unmittelbar neben ein
verdrilltes Aderpaar aus der unteren Bank 24b von Verdrillrohren
24 in die Aderformation eingelegt, so haben
unmittelbar benachbarte verdrillte Aderpaare relativ
zueinander gegensinnige Verdrillrichtungen. Diese gegensinnigen
Verdrillrichtungen von unmittelbar benachbarten
verdrillten Aderpaaren im fertigen Flachbandkabel 50 sind für viele
Formen elektrischer Signalübertragungen von Vorteil.
Beginnen die Verdrillrohre 24 nach Einschaltung des Verdrillmotors
80 zu rotieren, so beginnt auch die Verdrillung
der sich bewegenden Adern 20 in den Paaren an der
Austrittsseite E der Verdrillrohre exakt im gleichen
Zeitpunkt. Die Länge des verdrillten Abschnittes des
Kabels wird durch einen Zählermechanismus C₁ festgelegt,
der schematisch in Fig. 18 dargestellt ist. Dabei handelt
es sich um einen konventionell aufgebauten Zählermechanismus,
welcher die Länge der verdrillten Aderpaare
festlegt. Bei Beendigung der Verdrillphase des Verfahrens,
d. h. am Ende des ersten Zählwertes C₁ wird eine
Kupplung des Verdrillmotors 80 ausgekoppelt, wodurch
der Motor durch eine konventionelle Bremse gestoppt wird,
wie dies schematisch in Fig. 18 dargestellt ist.
Die exakte Stoppstellung des Verdrillmotors ist dabei
von wesentlicher Bedeutung. Vorzugsweise soll eine durch
die Achsen von jeweils zwei Adern 20 in einem Paar verlaufende
Querverbindungslinie nach der Verdrillphase an der Austrittsstelle
E der Verdrillrohre 24 in einer horizontalen
Ebene liegen. Dies ist insofern von Bedeutung, als die
Adern 20 in den geradlinigen Abschnitten 54 des
Kabels 50 eine Ebene bzw. planare Konfiguration bilden
sollen, was für bestimmte Anschlußzwecke von Bedeutung
ist. Zu diesem Zweck wird am Ende des ersten Zählschrittes
C₁ wenigstens ein Reed-Schalter S₁ erregt und ein
auf einem rotierenden Verdrillrohr 24′ montierter rotierender
Magnet 82 angehalten, um alle Verdrillrohre 24
so einzustellen, daß die zwischen den Achsen der Adern
in den Aderpaaren verlaufenden Querverbindungslinien auf der Austrittsseite
der Verdrillrohre horizontal verlaufen. Diese Relation
benachbarter Adern in der oberen und der unteren
Bank ist insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich. Durch
Schließen des Reed-Schalters S₁ werden elektrische Sekundärkreise
geschlossen, um eine (nicht dargestellte)
konventionelle Kupplung des Verdrillmotors 80 auszukuppeln
und eine (nicht dargestellte) Bremse für den
Verdrillmotor zu betätigen.
Nach der vorstehend beschriebenen Verdrillphase werden in einem
folgenden Verfahrensschritt die aus den Verdrillrohren
24 austretenden Leiterpaare in einer horizontalen planaren
unverdrillten Konfiguration sowohl in Horizontal- als
auch in Vertikalrichtung genau zueinander ausgerichtet,
um unmittelbar vor der Laminierung eine ebene Aderkonfiguration
mit genau definiertem Querabstand herzustellen.
Gemäß den Fig. 9 bis 16 ist zu diesem Zweck eine im folgenden als Kammeinrichtung 90 bezeichnete metallische kammartige Führungs- und Begradigungseinrichtung vorgesehen, um die obere und
die untere Bank von Adern 20 in der gewünschten Lage zu
halten. Diese Kammeinrichtung 90 besitzt einen oberen
und einen unteren mit Zähnen versehenen Klemmbacken 92
bzw. 94 sowie eine Mechanik zu sequentiellen Öffnen
und Schließen dieser Klemmbacken. Die Bewegung der
Klemmbacken wird durch einen generell mit 96 bezeichneten
Schlitten gesteuert. Dieser Schlitten 96 sowie die
Kammeinrichtung 90 werden im folgenden näher beschrieben.
Wie speziell Fig. 9 zeigt, ist ein hinterer Schlittenblock
100 des Schlittens 96 so montiert, daß er parallel
zur Richtung der Kabelbewegung eine Hin- und Herbewegung
auszuführen vermag. Zu diesem Zweck ist ein Paar von Zugelemente
97 und 98 bildenden Schlittenkolbenstangen vorgesehen,
die in Lagern 99 eine Hin- und Herbewegung auszuführen
vermögen. Die Lager 99 sind fest an den Seitenteilen
25c und 25d des Verdrillrahmens 25 befestigt.
Am Schlittenblock 100 ist ein Hebelmechanismus vorgesehen,
um erstens das sequentielle Öffnen und Schließen
der Klemmbacken 92 und 94 und zweitens die Hin- und Herbewegung
der Kammeinrichtung 90 zu steuern. Der obere
und der untere Klemmbacken 92 bzw. 94 der Kammeinrichtung 90
sind schwenkbar an Trägerelementen 120 und 121
montiert, so daß sie um quer zur Richtung der Kabelbewegung
verlaufende, in den Fig. 9, 10 und 11 mit A₁ und
A₂ bezeichnete Achsen geschwenkt werden können. Die
Trägerelemente 120 und 121 sind durch einen verschraubten
Klemmverschluß 123 oder durch eine andere zweckmäßige
Einrichtung mit den Zugelementen 97 und 98 verbunden,
so daß sie mit diesen bewegt werden.
Die Klemmbacken 92 und 94 besitzen nach hinten gerichtete
Arme 125 und 126, welche eine obere bzw. eine untere
geneigte Nockenfläche 127 bzw. 128 aufweisen.
Vordere Klauen 136 und 137 der Klemmbacken 92 und 94
werden normalerweise durch ein Paar von starken Spiralfedern
134 in der in Fig. 10 dargestellten geschlossenen
Stellung gehalten. Die Federn 134 sind an den Seitenwänden
der Klemmbacken 92 und 94 montiert. Die Befestigung
der oberen und unteren Enden der Federn 134 an den Seitenwänden
der Klemmbacken 92 und 94 erfolgt in konventioneller
Weise beispielsweise durch Nieten 138. Die Klauen 136
und 137 sind in eine in Fig. 11 dargestellte geöffnete
Stellung bewegbar, wenn auf die Federn 134 ein Zug ausgeübt
wird, was im folgenden noch genauer beschrieben
wird.
Das Öffnen und Schließen der Klauen 136 und 137 erfolgt
in folgender Weise. Auf den Nockenflächen 127 und 128 der
Klemmbacken 92 und 94 laufen drehbare Nocken 132. Diese
Nocken 132 sind paarweise in Nockenblöcken 131 und 132
(siehe Fig. 9 bis 11) montiert, welche ihrerseits an
Nockenstangen 140 befestigt sind. Diese Nockenstangen
140 gleiten in Bohrungen 141 und 142 in den Zugelementen
97 und 98. Die Nockenblöcke 130 und 131 sowie die Nocken
132 können sich daher in einer zur Richtung der Schlittenbewegung
exakt parallelen Richtung bewegen.
An der Außenseite der Nockenblöcke 130 und 131 sind die
vorderen Enden von langgestreckten Nockenblockarmen 144
und 145 befestigt. Die hinteren Enden dieser Nockenblockarme
144 und 145 sind in konventioneller Weise unmittelbar
unter Schalterbetätigungshebeln 110 für Schalter S₂
an Hebelarmen 106 und 106a befestigt, was insbesondere
aus den Fig. 9 und 13 bis 16 ersichtlich ist.
Das Ausmaß und der Zeittakt der Längsbewegung der Nockenblöcke
130 und 131 sowie der Nocken 132 wird daher durch
das Ausmaß der sequentiellen Bewegung der Nockenblockarme
144 und 145 bestimmt, welche ihrerseits durch das Ausmaß
der sequentiellen Bewegung der Haupthebelarme 106 und
106a festgelegt wird.
Um die Klauen 136 und 137 aus der in Fig. 11 dargestellten
offenen Stellung in die in Fig. 10 dargestellte geschlossene
Stellung zu bewegen, bewirkt die zeitlich
getaktete Bewegung der Hebelarme 106 und 106a (im folgenden
noch genauer beschrieben) eine Bewegung der Nockenblockarme
144 und 145 in Richtung eines Pfeiles C aus der
in Fig. 11 dargestellten vorderen Stellung nach rückwärts
in die in Fig. 10 dargestellte hintere Stellung. Die in
Fig. 10 dargestellte Stellung zeigt das hintere Ende des
Hubs der Nockenblockarme 144 und 145. Die Nocken 132 werden
daher auf den Nockenflächen 127 und 128 nach rückwärts
bewegt, so daß die Klemmbacken 92 und 94 unter dem Einfluß
der Spiralfedern 138 um die Achsen A₁ und A₂ geschwenkt
werden, bis die Klauen 136 und 137 geschlossen
bzw. zusammengeklemmt sind.
Um die Klauen 136 und 137 aus der in Fig. 10 dargestellten
geschlossenen Stellung in die in Fig. 11 dargestellte
geöffnete Stellung zu bewegen, werden die Nockenblockarme
144 und 145 in Richtung eines Pfeiles B (siehe Fig. 11)
aus der in Fig. 10 dargestellten Stellung unter dem
Einfluß der zeitlich getakteten Bewegung der Hebelarme
106 und 106a (im folgenden noch genauer beschrieben) und
unter dem Einfluß von Rückholfedern 143 nach vorn bewegt.
Die Rückholfedern 143 sind als starke Spiralfedern ausgebildet
und mit einem Ende 143a an der verschraubten
Klemmverbindung 123 befestigt, während ihr anderes
Ende 143b an den Hebelarmen 106 und 106a befestigt
ist. Die Spiralfedern 143 stehen unter einer starken
Spannung, wenn die Nockenblockarme 144 und 145 durch
die Hebelarme 106 und 106a in die in Fig. 10 dargestellte
Stellung (geschlossene Klauenstellung) bewegt
werden. Wenn die Hebelarme 106 und 106a in ihrer weiteren
sequentiellen Bewegung in der entsprechenden Richtung
bewegt werden, so bewirken die Rückholfedern 143,
daß die Nockenblockarme 144 und 145 in Richtung des
Pfeiles B zurückgezogen werden, wodurch sich die Klauen
136 und 137 unter dem Einfluß der Vorwärtsbewegung der
gegen die Rückholkraft der Federn 134 in der geöffneten
Stellung gehalten.
Am Ende des ersten Zählabschnittes C₁ wird neben dem
Reed-Schalter S₁ zur Abschaltung des Verdrillvorgangs
weiterhin auch ein Schlitten-Hubmagnet SOL₁ zur Einleitung
der Vorwärtsbewegung des Schlittens erregt. Durch
Erregung dieses Hubmagneten SOL₁ wird ein Metallkern
bzw. ein Hubmagnetarm 102 nach rückwärts (in Fig. 13
gesehen nach rechts) bewegt. Der Hubmagnetarm 102
trägt eine U-förmige Gabel 104, in der wiederum der
oben bereits erwähnte Haupthebelarm 106 gehaltert
ist, dessen oberes Ende mittels eines Nietstiftes 108
schwenkbar im Schlittenblock 100 gelagert ist. Der Nietstift
108 ist auf der anderen Seite des Schlittens 96
durch den Haupthebelarm 106 gehaltert. Wenn sich der
Hubmagnetarm 102 bei Erregung des Hubmagneten SOL₁ nach
hinten bewegt, so werden die Hebelarme 106 und 106a
in Fig. 9 gesehen um den Nietstift 108 im Gegenuhrzeigersinn
geschwenkt, bis der Schalter S₂ durch Kontakt
zwischen einem Schalterarm 109 und dem Schalterbetätigungshebel
110 geschaltet wird.
Bei Betätigung des Schalters S₂ durch den Schalterarm
109 wird ein elektrischer Kreis geschlossen, welcher
einen Schlittenmotor 112 einschaltet, so daß sich der
Schlitten 96 auf den Zugstangen 97 und 98 nach vorn
bewegt und die Kammeinrichtung 90 über eine schematisch
dargestellte konventionelle Hebelbewegung 113 mitnimmt.
Wenn sich der Schlitten 96 und die Kammeinrichtung 90
nach vorne zu bewegen beginnen, so werden die Klemmbacken
92 und 94 aus der in Fig. 13 dargestellten offenen
Stellung in die in Fig. 14 dargestellte geschlossene
Stellung bewegt. Wenn nämlich die Haupthebelarme 106
und 106a um den Nietstift 108 in den Fig. 10 bis 16
gesehen im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt werden, um den
Schalter S₂ zu schalten, so werden die Nockenblockarme
144 und 145 in der oben beschriebenen Weise in Richtung
des in Fig. 10 eingetragenen Pfeiles C nach hinten bewegt,
wodurch sich die Nockenblöcke 130 und 131 sowie
die Nocken 132 ebenfalls nach hinten bewegen, so daß
die Klauen 136 und 137 in der vorbeschriebenen Weise
geschlossen werden. Der Kompressionskraft der Spiralfedern
143 wirkt die Rückwärtsbewegung der Nockenblockarme
144 und 145 entgegen, so daß diese Federn 143 unter
Spannung stehen.
Der Schlitten-Hubmagnet SOL₁ wird vorzugsweise unter
der Wirkung eines Verzögerungsrelais DR₁ (Fig. 18) verzögert
erregt, wobei die Zeitverzögerung aus folgenden
Gründen in der Größenordnung eines Bruchteils einer Sekunde
liegt.
Sobald der Hubmagnet SOL₁ erregt wird, werden die Klauen
136 und 137 der Klemmbacken 92 und 94 geschlossen und
der Schalter S₂ geschaltet. Es ist wichtig, daß die Verdrillphase
abgeschlossen wird und daß die Adern 20 seitlich
zueinander ausgerichtet geführt werden, bevor sich
die Klauen 136 und 137 der Kammeinrichtung 90 schließen.
Gemäß Fig. 5 endet die Verdrillphase an einer Stelle F,
wobei sich die Klauen erst an einer Stelle G hinter der
Stelle F schließen. Der Abstand zwischen diesen beiden
Stellen beträgt beispielsweise 0,6 bis 1,8 cm. Die Adern
20 sind an der Stelle G nicht mehr verdrillt, wobei auch
die obere und die untere Bank von Adern planar seitlich
nebeneinander liegen. Würden sich die Klauen 136 und 137
schließen, bevor die beiden Aderbänke in diese enge Konfiguration
mit seitlich nebeneinander liegenden Adern gelangt
sind, so könnten scharfe Zähne 152 und 150 der
Klemmbacken 92 und 94 (siehe Fig. 12) die Isolation 58
der Adern 20 bzw. den Kern 56 der Adern durchschneiden.
Wie vorstehend erwähnt, sind auf den Klauen 136 und 137
der Klemmbacken 92 und 94 Folgen von beabstandeten Zähnen
150 und 152 vorgesehen. V-förmige Nuten 154 zwischen diesen
Zähnen 150 und 152 führen jeweils eine Bank von Adern
20 in einem genauen Querabstand, wobei diese Abstände
in der dargestellten Ausführungsform in Querrichtung
äquidistant sind. Bei der dargestellten Ausführungsform
liegen die Adern 20 der oberen Bank vorzugsweise in den
Nuten 154 des oberen Klemmbackens 92, während die Adern
20 der unteren Bank in Nuten 155 des unteren Klemmbackens
94 liegen.
Der vertikale Abstand zwischen den Klauen 136 und 137
ist vorzugsweise in einem Bereich von 0 bis 0,3 cm oder
mehr einstellbar, um isolierte Adern mit unterschiedlichen
Außendurchmessern ohne unterschiedlich gestaltete
mit Nuten versehene Klemmbacken verarbeiten zu können.
Um solche Abstände realisieren zu können, ist ein feststellbarer
Anschlag 156 in Form einer konventionellen
Schraube im Bereich einer Seitenwand des Klemmbackens
92 vorgesehen, so daß der gewünschte Abstand durch Verdrehen
dieser Schraube einstellbar ist. Dieser einstellbare
Anschlag 156 wird durch eine Feststellmutter 158
in seiner Stellung festgehalten.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die Klauen
136 und 137 schließen und daß die Vorwärtsbewegung des
Schlittens 96 praktisch unmittelbar nach der Beendigung
des Verdrillens von Aderpaaren beginnt. Die geschlossenen
Klauenelemente 92 und 94 bewegen sich also unmittelbar
nach der Beendigung des Verdrillens in genauer Querausrichtung
und in doppeltem ebenen Zusammenhang mit den
Adern 20, wie dies aus Fig. 12 ersichtlich ist. Da sich
die geschlossenen Klauenelemente 92 und 94 zusammen mit
den sich bewegenden Adern 20 bewegen, werden die Adern
in dem erwähnten genauen Querabstand gehalten, bis die
Klauen 136 und 137 geöffnet werden.
Das Ausmaß der Vorwärtsbewegung der Kammeinrichtung 90
wird durch das Ausmaß der Vorwärtsbewegung des Schlittens
96 begrenzt. Die Vorwärtsbewegung des Schlittens
96 wird primär durch die Betätigung einer Schlittenbremse
(durch Erregung des Schalters S₃) begrenzt, was
im folgenden noch genauer beschrieben wird. Zweitens
wird die Vorwärtsbewegung auch durch Anschlagen der
vorderen Fläche 101 des Schlittenblocks 100 an der hinteren
Fläche des Lagers 99 begrenzt. Die mechanische
Begrenzung des Ausmaßes der Bewegung des Schlittens
kann durch konventionelle Mittel, beispielsweise durch
Einfügen von Abstandsstücken (nicht dargestellt) zwischen
dem Lager 99 und dem Schlittenblock 100 von einer vorgegebenen
Maximallänge verkleinert werden.
Die Laminierung der so geradlinig-ausgerichteten Adern findet
in einem Zeitpunkt statt, wenn die Klauen 136 und
137 in ihrer vordersten Stellung geschlossen sind, wie
dies aus Fig. 15 ersichtlich ist.
Unmittelbar vor dem Erreichen der maximalen vorderen
Stellung des Schlittens 96 spricht ein Schalter S₄ an,
um den Rollvorgang eines (im folgenden noch genauer zu
beschreibenden) die Adern ausrichtenden Rollenturms 180
anlaufen zu lassen, wodurch wiederum eine Rolle 184 in
eine Laminierstellung gebracht wird, welche zur Aufnahme
der geraden Abschnitte der Adern 20 ausrichtende Nuten aufweist.
In der maximalen vorderen Stellung des Schlittens
96 spricht ein Schalter S₃ an, um eine Schlittenkupplung
174 abzuerregen und eine Schlittenbremse 176 zu betätigen,
wie dies schematisch in Fig. 18 dargestellt ist. Nahe dem
hinteren Ende des Lagers 99 ist eine generell vertikal
ausgerichtete Platte 164 montiert (siehe dazu insbesondere
Fig. 9 und 13), so daß sie sich zusammen mit dem
ebenfalls auf dem Lager montierten Schlitten 96 bewegt.
An der Hinterseite dieser Platte 164 ist ein hinterer
Hebelarm 160 montiert, welcher eine generell horizontal
ausgerichtete Stange 161, einen am hinteren Ende dieser
Stange 161 befestigten Bügel 161a sowie eine generell
nach unten verlaufende Stange 163 umfaßt, die mit dem
Bügel 161a der Stange 161 schwenkbar verbunden ist. Ein
vorderes Ende 162 der Stange 161 ist an der Platte 164
montiert.
Mit dem unteren Ende der nach unten verlaufenden Stange
163 des Hebelarms 160 sind hintere Schalter-Metallstifte
166 und 167 verbunden, welche in im folgenden noch zu
beschreibender Weise als Schließelemente in einer elektrischen
Schaltung wirken. Der Hebelarm 160 sowie die mit
ihm verbundenen Schalter-Metallstifte 166 und 167 sind
um die Achse eines festen, quer verlaufenden Stabes 169
schwenkbar. Die Stangen 161 und 163 des Hebelarms 160 sind
um die Achse eines Stabes 170 relativ zueinander schwenkbar,
wobei dieser Stab 170 die beiden Stangen gemäß den
Darstellungen nach den Fig. 13 bis 16 miteinander verbindet.
Wenn sich das Lager 99 nach vorn bewegt und die Platte 164
mitnimmt, so beginnt der Hebelarm 160 um den festen, quer
verlaufenden Stab 169 zu schwenken, wodurch zunächst der
hintere Schalter-Metallstift 167 in Kontakt mit einem
Schaltarm 173 für einen Schalter S₄ und weiterhin der
hintere Schalter-Metallstift 166 in Kontakt mit einem
Schaltarm 172 des Schalters S₃ gedreht wird; wie die
Fig. 15 bis 17 zeigen, erfolgt dies zu einem Zeitpunkt,
in dem der Schlitten 96 seine vorderste Stellung erreicht.
Es ist zu bemerken, daß die Schalter-Metallstifte 166
und 167 in ihrer Länge einstellbar ausgestaltet werden
können, indem sie durch Schrauben in die Stange 163 des
Hebelarms 160 montiert werden, so daß der Zeitpunkt, in
dem der Schaltarm 173 mit dem Schalter S₄ und damit das
Schließen dieses Schalters (welcher einen Rollenmotor
190 des Rollenturms 180 erregt) in genau richtiger Zeitsequenz
erfolgen kann, d. h. unmittelbar bevor der Schlitten
96 seine maximale vordere Stellung erreicht, wobei
die in Querrichtung zueinander ausgerichteten Adern 20
durch die Klemmbacken 92 und 94 geführt werden. Entsprechend
kann der Zeitpunkt, in dem der Schaltarm 172 mit
dem Schalter S₃ in Kontakt tritt, und damit das Schließen
dieses Schalters (welcher die Schlittenbremse 176 erregt)
mit der Beendigung der Vorwärtsbewegung des Schlittens
96 in genaue zeitliche Übereinstimmung gebracht werden.
Um sowohl die verdrillten Aderpaarabschnitte 52 und die
geraden Aderpaarabschnitte 54 während der Zeit, in der
sie zwischen Kunststoffolien 60 und 62 laminiert werden,
in genauem Querabstand zu halten, ist der Rollenturm 180
in der im folgenden zu beschreibenden Laminier- und Verschweißeinrichtung vorgesehen.
Die nachstehend als Laminierzone 28 bezeichnete Laminier- und Verschweißeinrichtung ist in Bewegungsrichtung unmittelbar
hinter der maximalen vorderen Stellung der Klauen
136 und 137 vorgesehen und umfaßt generell den Rollenturm
180 sowie eine untere Laminierrolle 196. Gemäß
den Fig. 6 und 7 umfaßt der Rollenturm 180 mehrere
langgestreckte, mit Quernuten versehene Rollen 182
und 184, die jeweils im Abstand voneinander angeordnet und
zwischen Rollenstützplatten 186 und 188 um eine quer
zur Bewegungsrichtung des Flachbandkabels 50 verlaufende Achse
drehbar montiert sind. Durch die zentrale Achse der
Rollenstützplatten 186 und 188 verläuft eine Rollenantriebswelle
189, die von einem Rollenmotor 190 angetrieben
wird, wie dies in den Fig. 6 und 7 dargestellt
ist.
Quernuten 183 der Rollen 182 besitzen eine ausreichende
Breite und Tiefe, um die verdrillten Aderpaare und die
obere Laminierfolie 60 aufnehmen zu können. Die Rollen
184 sind mit parallelen Quernuten 185 geringerer Breite
und Tiefe versehen, um gerade die einzelnen geraden
Adern und die obere Laminierfolie 60 aufnehmen zu
können.
Zwar sind in Fig. 6 jeweils drei Rollen 182 bzw. 184
dargestellt; es können jedoch auch andere gerade Zahlen
von Rollen 182 und 184 vorgesehen werden, welche größer
als 2, beispielsweise 2, 4, 8 oder mehr sind. Es ist
weiterhin festzustellen, daß im Rollenturm 180 die Rollen
182 (im folgenden als Verdrillrollen bezeichnet) mit
den Rollen 184 (im folgenden als Begradigungsrollen bezeichnet)
abwechseln, so daß der Rollenturm 180 um 60°
aus einer in Fig. 6a dargestellten Stellung in eine in
Fig. 6b dargestellte Stellung, in der eine Begradigungsrolle
184 in der Laminierstellung steht, gedreht wird,
wenn eine Vielzahl von Adern 20 aus dem Verdrillauf in
den geraden Lauf übergeht.
Gehen andererseits die Adern 20 aus dem geraden Lauf in
den Verdrillauf über, so ist die Verdrehung des Rollenturms
180 so programmiert, daß eine Begradigungsrolle
184 aus der in Fig. 6b dargestellten Laminierstellung
in eine um 60° versetzte Stellung bewegt wird, wodurch
eine Verdrillrolle 182 in die in Fig. 6a dargestellte
Laminierstellung gedreht wird.
In den Fig. 6 und 6a ist der Rollenturm 180 in einer
Stellung dargestellt, in der eine Verdrillrolle 182 in
der Laminierstellung steht, wobei die
Vorrichtung verdrillte Aderpaare zur Bildung des
Flachbandkabels 50 laminiert. Die nächste Drehung des Rollenturms
180 bringt eine Begradigungsrolle 184 nach dem Verdrillvorgang
und bei Eintritt eines geradlinigen
Aderabschnittes 54 in den Klemmbereich der oberen Rolle
182 und der unteren Laminierrolle 196 in die Laminierstellung,
wobei der geradlinige Aderabschnitt 54
beim Eintritt in diesen Klemmbereich in den geschlossenen
Klauen 136 und 137 quer ausgerichtet ist. Diese
zweite Stellung ist in Fig. 6b dargestellt.
Die vorstehend erläuterte Bewegung des Rollenturms 180
wird auf folgende Weise programmiert.
Der Schaltarm 167 ist so programmiert, daß er den Schalter
S₄ unmittelbar vor dem Zeitpunkt, in dem der Schlitten
96 seine maximale vordere Stellung erreicht, drückt bzw.
betätigt. Wenn der Schalter S₄ betätigt wird, so erregt
er eine Schaltung, welche ein erstes Rollenzyklussequenz-
Verzögerungsrelais DR3 (Fig. 18) aufweist, und führt der
Rollenmotorkupplung und einem Bremsrelais K5 (Fig. 18)
Energie zu, um die Bremse abzuschalten und die Rollenmotorkupplung
einzulegen, wodurch die Drehung des Rollenturmes
180 ausgelöst wird.
Das Rollenzyklussequenz-Verzögerungsrelais DR3 bildet einen Nebenschluß für einen Schalter
S₆ (Fig. 18), der so lange andauert, daß ein auf
der Rollenantriebswelle 189 montierter Nocken 192 (Fig. 7
und 18) einen Schaltarm für den Schalter S₆ (siehe Fig. 6,
7 und 18) freigibt und der Kreis geschlossen wird.
Die Drehung des Rollenturms wird dadurch beendet, daß
der den Rollenmotor 190 mit Energie versorgende Kreis
unterbrochen wird, wenn die Begradigungsrolle 182 richtig
eingestellt ist. Dies kann auf verschiedene Weise
geschehen. Beispielsweise kann dem Kupplungs- und Bremsrelais
K5 am Ende der durch das Relais DR3 bedingten Verzögerungszeit
mittels einer Rollenmotor-Nockenanordnung
192 (Fig. 6, 7 und 18), welche auf der Rollenantriebswelle
189 montiert ist und den Schalter S₆ schließt,
über den Schalter S₆ weiter Energie zugeführt werden.
Die Rollenmotor-Nockenanordnung 192 betätigt den Schalter
S₆, um das Relais K5 abzuerregen, wodurch die Drehung
des Rollenturms 180 gestoppt wird, wenn die Begradigungsrolle
182 über der unteren Laminierrolle 196 liegt
und wenn das gerade-gestreckte Kabel den Klemmbereich
zwischen diesen Rollen 182 und 196 erreicht.
Ein Zähler C₂ (Fig. 18) mißt die Länge der hergestellten
geradlinigen Aderabschnitte 54. Am Ende des Zählvorgangs
des Zählers C₂ wird der Verdrillmotor 80 erneut
gestartet, wobei ein Signal vom Zähler C₂ ausgesandt wird,
das ein Relais KB (Fig. 18) momentan öffnet, wodurch Relais
K1 und K2 sowie der Schalter S₁ aberregt werden und
damit der Verdrillmotor 80 erneut anlaufen kann.
Durch Betätigen des Schalters S₃ wird die Schlittenkupplung
174 (Fig. 18) ausgekuppelt und die Schlittenbremse
176 (Fig. 18) erregt, wodurch der Schlitten 96 durch
die Schlittenbremse 176 in seiner vorderen Stellung gehalten
wird, bis der Prozeßzyklus nach dem geradlinigen
Abschnitt vervollständigt ist.
Wie bereits erwähnt, wird der Schalter S₃ kurz nach dem
Schalter S₄ geschlossen. Dadurch wird die Begradigungsrolle
184 in die Laminierstellung gebracht, wenn die
geradlinigen Aderabschnitte 54 die Laminierzone
28 erreichen, wobei ein glatter Übergang von verdrillten
Abschnitten zu geradlinigen Abschnitten im Flachbandkabel
50 gewährleistet ist.
Ein Zähler C₃ (Fig. 18) mißt ein kurzes Stück des Kabels
50 bei beginnender Verdrillung von beispielsweise 19,05
bis 38,1 mm, nachdem der Zählendwert des Zählers C₂ erreicht
ist, wobei die Klauen 136 und 137 geöffnet werden,
nachdem ein vorgegebener Längenabschnitt mit Aderverdrillung
gebildet ist. Am Ende der Zählung
des Zählers C₃ öffnet momentan ein Relais KC (Fig. 18),
um die Relais DR1 und DR2 (Fig. 18) abzuerregen, wodurch
der Kern 102 des Schlitten-Hubmagneten SOL₁ gelöst wird,
was wiederum zur Folge hat, daß sich der Hebelarm 144
auf den Nockenflächen 127 und 128 nach vorn bewegt. Damit
können sich die Klauen 136 und 137 in der in den
Fig. 11 und 16 dargestellten Weise aufspreizen, bevor
sie in die bereits gebildeten verdrillten Paare einschneiden.
Wenn sich der Hebelarm 144 nach vorn bewegt, so betätigt
er in der in Fig. 16 dargestellten Weise den Schaltarm
des Schalters S₅, um die Bremse 176 des Schlittens 96
vorzugsweise nach einer durch ein in der Schaltung befindliches
Verzögerungsrelais festgelegten Zeit zu lösen.
Wäre keine Verzögerungszeit vorhanden, so könnte sich
der Schlitten 96 auf die verdrillten Aderpaare nach hinten
bewegen, bevor die Klauen 136 und 137 voll geöffnet
sind, so daß die Leiter 56 oder die Isolation 58 der Adern
20 durchschnitten werden könnten. (Fig. 18).
Der Schlitten 96 wird sodann längs den Zugelementen 97
und 98 (bei offenen Klauen 136 und 137) unter dem Einfluß
einer starken Schlittenspiralfeder 200 in eine
Stellung zurückgezogen, in welcher der Schlittenblock
100 an das hintere Lager 99 anschlägt. Ein vorderes Ende
201 der Feder 200 ist am Schlittenblock 100 befestigt,
während ein hinteres Ende 202 dieser Feder in konventioneller
Weise an der Hinterseite des festen Verdrillrahmens
25 gehalten wird.
Der Schlitten 96 kann sodann, wie oben beschrieben,
bei Erregung über den Schalter S₂ den nächsten Zyklus
ausführen.
Am Ende der Zählsequenz des Zählers C₃ werden weiterhin
nicht verzögernde Kontakte des Relais DR1 (Fig. 18) geschlossen,
wodurch ein zweites Rollensequenz-Verzögerungsrelais
DR4 (Fig. 18) geschlossen wird. Dieses Relais DR4
arbeitet ebenso wie das Rollensequenz-Verzögerungsrelais
DR3, um einen Rollenmotorbetrieb einzuleiten und den Rollenturm
180 um einen Winkel von 60° zu drehen, so daß
eine Verdrillrolle 182 in eine Stellung über der unteren
Laminierrolle 196 gebracht wird, wie dies in Fig. 6a
dargestellt ist. Damit können in Querrichtung genau ausgerichtete
verdrillte Aderpaare während ihrer Laminierung
aufgenommen werden. Der Rollenmotorbetrieb wird durch den
den Schalter S₆ betätigenden Nocken 192 beendet, wodurch
das Relais K5 aberregt und der Rollenbetrieb gestoppt
wird.
Es ist an dieser Stelle als wesentlich festzuhalten, daß
der Verdrillmotor 80 am Ende der Zählsequenz des Zählers
C₂ erregt wird und daß das Verdrillen vor dem Öffnen der
Klauen 136 und 137 beginnt, da die Klauen lediglich am
Ende der späteren Zählsequenz des Zählers C₃ geöffnet
werden. Es zeigt sich, daß eine in Fig. 5 mit 210 bezeichnete
Übergangszone teilweiser Verdrillung von vorgegebener
Länge gebildet wird, wenn die Verdrillung beginnt,
bevor die Klauen 136 und 137 aufgrund der Wirkung
des Zählers C₃ gelöst werden und sodann nach einer kurzen
vorgegebenen Zeit geöffnet sind. Ist die Zählsequenz des
Zählers C₃ zu lang, so wird in der Zone 210 eine zu lange
Verdrillung gebildet, wodurch die Isolation 58 der Adern
20 durch die Zähne 150 und 152 der geschlossenen Klemmbacken
92 und 94 aufgebrochen wird. Wird der Verdrillmotor
80 erneut gestartet, nachdem die Klemmbacken 92
und 94 gelöst und aufgespreizt sind, so ist es schwierig,
die Länge der geradlinigen Abschnitte 54 zu
steuern, wodurch zu lange geradlinige Abschnitte
54 gebildet werden.
Die Vorrichtung enthält weiterhin eine
Einrichtung zur Aufheizung der oberen und der unteren
Kunststoff-Laminierfolie 60 bzw. 62 bis zu ihrem Erweichungspunkt;
diese Aufheizung erfolgt mittels heißer Luft,
welche durch Luftdüsen 215 geblasen wird. Diese Luftdüsen
215, durch welche die heiße Luft austritt, sind unmittelbar
benachbart zum Klemmbereich der Laminierrollen 182
bzw. 184 sowie der unteren Laminierrolle 196 angeordnet.
Die kritischen Temperaturen für die speziell verwendeten
Kunststoff-Laminierfolien 60 und 62 sind an sich bekannt.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Kammeinrichtung 90
während ihrer Bewegung bis unmittelbar zu den Austrittsenden
der Luftdüsen 215 bewegt wird. Um die Kammeinrichtung
90 so kühl als möglich und vorzugsweise unter der
Erweichungstemperatur der Aderisolation 58 zu halten,
sind in den Klemmbacken 92 und 94 Kühlkanäle 220 und
222 vorgesehen, durch die ein geeignetes Kühlmittel zirkuliert,
um die Klemmbacken 92 und 94 auf der gewünschten
tiefen Temperatur zu halten.
Nach der Laminierung des Flachbandkabels 50 unter Wärme und
Druck wird es in konventioneller Weise auf der Unterseite
um eine Kühlrolle 224, über eine kalte Rolle 226
und sodann zu einer (nicht dargestellten) Aufspultrommel
geführt.
Das Kabel wird durch die verschiedenen Bearbeitungszonen
durch konventionelle Mittel mit konstanter Spannung und
einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 150 bis
400 m pro Stunde oder größer geführt, wobei diese Geschwindigkeit
jedoch auch noch variieren kann. Das Bedrucken
des zwischen den Laminierrollen 182 bzw. 184
und 196 austretenden Flachbandkabels 50 kann durch konventionelle
Mittel im Bedarfsfall vor dem Kühlen erfolgen. Dieser
Vorgang ist schematisch durch einen Pfeil 227 angedeutet.
Anhand der Fig. 18 bis 20 und insbesondere der Fig. 19
und 20 wird im folgenden eine Zusammenfassung der Betriebssequenzen
bei dem in der Vorrichtung
durchgeführten Verfahren gegeben, wobei insbesondere
die elektrische Beschaltung erläutert wird.
Ein Zeittaktzähler 230 (Fig. 18) mißt die Zählsequenzen
der Zähler C₁, C₂ und C₃, wobei am Ende der Zählsequenz
des Zählers C₃ alle Zähler für den Start des nächsten
Zyklus zurückgestellt werden.
Wird die Spannung von einer Wechselspannungsquelle 232
(Fig. 18) eingeschaltet, so wird der Verdrillmotor 80
in der Vorrichtung erregt, wodurch das
Verdrillen von Aderpaaren beginnt, bis das Ende der
Zählsequenz des Zählers C₁ erreicht wird. Durch Schließen
des Schalters S₁ wird der Verdrillmotor abgeschaltet,
wodurch das Verdrillen beendet wird.
Sodann beginnt die Zählsequenz des Zählers C₂. Nach einer
auf die Abschaltung des Verdrillmotors 80 folgenden Zeitverzögerung
wird der Schlitten-Hubmagnet SOL₁ erregt, wodurch
die Klauen 136 und 137 geschlossen werden. Gleichzeitig
mit dem Schließen der Klauen 136 und 137 bewegt
sich der Schlitten 96 aufgrund des Schließens des Schalters
S₂ nach vorn. Es ist wichtig, daß zwischen der Beendigung
des Verdrillens und dem Schließen der Klauen
eine geringe Verzögerung vorhanden ist, damit die beiden
Ebenen der Adern 20 wie oben beschrieben in eine
doppelte ebene Konfiguration gelangen können.
Der Schlitten 96 bewegt sich mit den geschlossenen Klauen
und zusammen mit den beiden Ebenen von sich bewegenden
Adern nach vorn und richtet diese in einem genauen Querabstand
zueinander aus, bis die Klemmbacken 92 und 94
ihre maximale vordere Stellung erreichen.
Unmittelbar vor dem Erreichen der maximalen vorderen
Stellung des Schlittens 96 (sowie der Kammeinrichtung
90) tritt (durch Schließen des Schalters S₄) eine Verdrehung
des Rollenturms 180 auf, um eine Begradigungsrolle
184 in die Laminierstellung zu bringen. Diese
Rollenverdrehung tritt vorzugsweise unmittelbar vor
dem Erreichen der maximalen vorderen Stellung des
Schlittens auf, so daß ein glatter Übergang von verdrillten
Abschnitten 52 zu geradlinigen Abschnitten 54
im Flachbandkabel 50 vorhanden ist. bevor die zueinander ausgerichteten
geradlinigen Adern die Begradigungsrolle 184
erreichen.
Wenn der Schlitten sodann seine maximale vordere Stellung
einnimmt, wird die Schlittenkupplung 174 ausgekuppelt
und die Schlittenbremse 176 (durch Schließen des Schalters
S₃) betätigt, wodurch die maximale vordere Stellung
bis unmittelbar nach dem Ende der Zählsequenz des Zählers
C₃ erhalten bleibt.
Am Ende der Zählsequenz des Zählers C₂ beginnt die Zählsequenz
des Zählers C₃, wobei der Verdrillmotor 80 (durch
Enterregung des Schalters S₁) erneut gestartet wird. Der
Schlitten 96 sowie die Kammeinrichtung 90 verbleiben in
ihrer maximalen vorderen Stellung, wobei auch die Klauen
136 und 137 geschlossen bleiben, bis die Zählsequenz des
Zählers C₃ beendet ist.
Am Ende der Zählsequenz des Zählers C₃ öffnen die Klauen
136 und 137 (durch Enterregung des Hubmagneten SOL₁),
wobei sich der Rollenturm 180 dreht, um eine Verdrillrolle
182 (durch den Schalter S₆) in die Laminierstellung
zu bringen, wonach der Schlitten 96 und die Kammeinrichtung
90 (durch Schließen des Schalters S₅ zur
Lösung der Schlittenbremse 176) zurückgeführt werden,
um den Beginn der nächsten Zählsequenz des Zählers C₂
zu erwarten.
Die Zählsequenz des Zählers C₃ ist aus oben schon erläuterten
Gründen kurz, wobei die vorgeschriebene Sequenz
einen glatten Übergang von geradlinigen
Abschnitten 54 zu verdrillten Abschnitten 52 ohne Gefahr
einer Beschädigung ermöglicht. Die vorbeschriebene
Betriebssequenz ist in Fig. 19 mit a bis g bezeichnet.
Die Zählsequenz des Zählers C₁ (und damit der nächste
Zyklus) beginnt nach Beendigung der Zählsequenz des
Zählers C₃ erneut.
Fig. 18 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer
Schaltung für die erfindungsgemäße Vorrichtung in
einem Zustand, in dem die Vorrichtung anfänglich einen
verdrillten Kabelabschnitt 52 erzeugt.
Am Ende der Zählsequenz des ersten Zählers C₁ schließt
eine Relais KA kurzzeitig, wodurch ein Halterelais DR2
erregt wird und die nicht verzögernden Kontakte geschlossen
werden, so daß eine Selbsthaltung über KC gewährleistet
ist. Die verzögernden Kontakte werden lange genug
geschlossen gehalten, damit der rotierende Magnet 82
den Reed-Schalter S₁ schließen kann, wodurch die Relais
K1 und K2 geschlossen werden. Am Ende der durch das Relais
DR2 bedingten Verzögerungszeit öffnen die verzögernden
Kontakte den Kreis für den Reed-Schalter S₁.
Wenn das Halterelais K1 für die Verdrillmotorkupplung
und die Verdrillmotorbremse erregt wird, so wird es
durch Schließen seiner Kontakte über das Relais KB gehalten.
Gleichzeitig wird das Relais K2 für die Verdrillmotorkupplung
und die Verdrillmotorbremse erregt. Dieses
Relais öffnet den Kupplungskreis des Verdrillmotors 80
und betätigt die Bremse dieses Motors.
Wenn das Sequenzhalterelais DR2 erregt wird, so erhält
auch das Verzögerungsrelais DR1 für den Schlitten-Hubmagneten
Spannung. Die nicht verzögernden Kontakte öffnen,
um in diesem Zeitpunkt eine Betätigung des Motors
190 für den Rollenturm zu verhindern. Am Ende der durch
das Relais DR1 bedingten Verzögerungszeit wird der
Schlitten-Hubmagnet SOL₁ erregt. Damit werden die
Klemmbacken 92 und 94 geschlossen und der Schalter S₂
betätigt. Der Schalter S₂ liefert über den Schalter S₃
Spannung für die Schlittenkupplung 174, wodurch der
Schlitten 96 nach vorn bewegt wird. Bei seiner Vorwärtsbewegung
betätigt der Schlitten die Schalter S₃
und S₄.
Der Schalter S₃ schaltet die Spannung von der Kupplung
auf die Bremse und das Kupplungs-Bremsrelais K4. Dieses
Relais K4 hält den Schlitten 96 in seiner vollen vorderen
Stellung. Das Relais K4 wird über den Schalter S₅
durch seine eigenen Kontakte gehalten.
Der Schalter S₄ wird vorzugsweise unmittelbar vor dem
Schalter S₃ betätigt. Wenn der Schalter S₄ betätigt
wird, liefert er Spannung für das erste Rollenzyklussequenz-
Verzögerungsrelais DR3. Die nicht verzögernden
Kontakte liefern Spannung für das Kupplungs- und Bremsrelais
K5 des Rollenturmrotors, um den Rollvorgang auszulösen.
Das Relais DR3 bildet für eine ausreichende
Zeit einen Nebenschluß für den Schalter S₆, um die
Nocke am Ende der Rollenverdrehung vom Schalter S₆ weg
zu bewegen. Dadurch wird dieser Schalter S₆ geschlossen.
Am Ende der durch das Relais DR₃ bedingten Verzögerungszeit
öffnen die Relaiskontakte. Das Relais K5 erhält nun
über den Schalter S₆ Spannung.
Der nächste Nockenvorsprung betätigt den Schalter S₆,
wodurch das Relais K5 aberregt und der Rollenvorgang gestoppt
wird. Die Vorrichtung bildet nun einen geradlinigen
Abschnitt 54.
Am Ende der Zählsequenz des zweiten Zählers C₂ öffnet
das Relais KB momentan. Damit werden die Relais K1 und
K2 aberregt, wodurch der Verdrillmotor 80 erneut gestartet
wird.
Am Ende der Zählsequenz des dritten Zählers C₃ öffnet
das Relais KC momentan. Damit werden die Relais DR1 und
DR2 aberregt, wodurch der Schlitten-Hubmanget SOL₁ gelöst
und die Klemmbacken 92 und 94 aufgespreizt werden.
Bei diesem Vorgang wird auch der Schalter S₅ betätigt
und die Schlittenbremse 176 gelöst. Die nicht verzögernden
Kontakte auf dem Relais DR1 werden nunmehr geschlossen,
wodurch das zweite Rollenzyklussequenz-Verzögerungsrelais
DR4 erregt wird. Dieses Relais arbeitet aus dem
gleichen Grunde ebenso wie das Relais DR3.
Die Vorrichtung erzeugt nunmehr einen verdrillten
Abschnitt 52.
Gemäß einer weiteren in Fig. 8a dargestellten Ausführungsform
der Erfindung können ein oder mehrere Reed-
Schalter S₁′ im Bereich eines zweiten Magneten 82a vorgesehen
werden, der auf einem Verdrillrohr 24″ montiert
ist. Wenn der Reed-Schalter S₁′ (am Ende der Zählsequenz
des Zählers C₁) erregt wird, so werden alle Verdrillrohre
24, 24′, 24″ so ausgerichtet, daß zwischen den Achsen der
Leiter eines Paares gezogene Linien auf der Austrittsseite
der Verdrillrohre (von den vorderen Enden der Verdrillrohre
gesehen) horizontal und eben verlaufen. Wenn
der Reed-Schalter S₁′ erregt wird, so werden die Verdrillrohre
24, 24′, 24″ gegenüber der Betätigung des auf den
Magneten 82 wirkenden Reed-Schalters S₁ um 180° versetzt
ausgerichtet.
Wird also der Schalter S₁ in einer ersten Betriebssequenz
zuerst erregt, um die Bildung eines geradlinigen
Aderabschnittes 54 zu beginnen, worauf eine
Erregung des Schalters S₁′ in der nächsten Betriebssequenz
erfolgt, um die Bildung des nächstfolgenden geradlinigen
Aderabschnittes 54 zu beginnen, so sind
die Aderpaare dieses nächstfolgenden geradlinigen
Aderabschnittes 54 in bezug auf den ersten geradlinigen
Aderabschnitt 54 um 180° phasenverschoben
zueinander ausgerichtet.
In der schematischen ebenen Ansicht von verdrillten
und geradlinigen Aderabschnitten 52′, 54′ und 54″
gemäß Fig. 21a, in der ein Aderpaar aus schwarzen und
braunen Adern dargestellt ist, werden die oberen schwarzen
Adern 20″ des geradlinigen Aderabschnittes
54″ zu unteren schwarzen Adern 20′ des geradlinigen
Aderabschnittes 54′. Diese abwechselnde Anordnung
von gepaarten Adern in aufeinanderfolgenden geraden Aderabschnitten
54′ und 54″ ist für bestimmte Kabelanwendungen
von Vorteil.
Werden die Schalter S₁ und S₁′ nicht abwechselnd erregt,
so liegen die Adern der Aderpaare gemäß der Ausführungsform
nach Fig. 21b, wobei obere schwarze Adern 20a in
einem geradlinigen Aderabschnitt 54a auch obere
schwarze Adern 20b in einem folgenden (oder vorhergehenden)
geraden Aderabschnitt 54b bilden.
Claims (19)
1. Flachbandkabel mit Paaren von isolierten Adern (20), welche
in periodisch aufeinanderfolgenden Abschnitten (52, 54)
abwechselnd miteinander verdrillt und geradlinig sind und in
Kanälen festgelegt sind, die jeweils durch längnahtgeschweißte
laminierte Kunststoffolien (60, 62) gebildet sind, wobei auch
die geradlinigen Abschnitte (54) in jeweiligen Kanälen der
längsnahtgeschweißten laminierten Kunststoffolien (60, 62)
eingeschlossen sind, und alle Adern (20) des Kabels in den
geradlinigen Abschnitten in der Flachbandebene parallel
zueinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die geradlinigen Abschnitte (54) aufnehmenden Kanäle
durch zusätzliche Längsnahtverschweißungen der laminierten
Kunststoffolien (60, 62) zwischen den jeweiligen Einzeladern
(20) unterteilt sind.
2. Flachbandkabel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzeladern (20) unmittelbar aufeinanderfolgender
geradliniger Aderpaarabschnitte (54) eines Aderpaares in ihrer
Lage gleich (Fig. 21b) oder vertauscht (Fig. 21a) sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Flachbandkabels nach
Anspruch 1 oder 2, bei dem man verdrillte Adern (20) zwischen
zwei Kunststoffolien (60, 62) einlaufen läßt und diese durch
Längsnahtschweißung (bei 64) miteinander laminiert, wobei die
Adern (20) unmittelbar vor dem Einlauf zwischen die Kunststoffolien
(60, 62) abwechselnd verdrillt werden bzw. unverdrillt
bleiben,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kunststoffolien (60, 62) in den geradlinigen Aderpaarabschnitten
(54) auch zwischen den Einzeladern (20) miteinander
verschweißt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man jeweils mit Zeitverzögerung kurz nach Beendigung eines
Verdrillungsvorgangs bei fortgesetzter Bewegung der Aderpaare
in Längsrichtung die Adern (20) zur Bildung der geradlinigen
Aderpaarabschnitte (54) längs einer vorgegebenen Strecke einer
geradlinigen Führung (154) mit definiertem Querabstand
unterwirft.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die isolierten Adern (20) nach dem Beginn eines erneuten
Verdrillungsvorgangs für eine vorgegebene kurze Zeitperiode mit
genau definiertem Querabstand geradlinig weitergeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdrillungsvorgang jeweils in einem Zeitpunkt beendet
wird, in dem die Querverbindungslinie zwischen den Einzeladern
(20) eines Aderpaarabschnitts (52) am Verdrillungsende parallel
zur Ebene des Flachbandkabels (50) liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verdrillten Aderpaarabschnitte (52) unmittelbar vor der
Laminierung in einer oberen und einer unteren Lage ausgerichtet
werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdrillungsvorgang jeweils in einem Zeitpunkt beendet
wird, in dem die Querverbindungslinien zwischen den Einzeladern
(20) einzelner Aderpaarabschnitte (52) am Verdrillungsende
parallel zur Ebene des Flachbandkabels (50) abwechselnd in
einer oberen und einer unteren Lage liegen.
9. Vorrichtung zur Herstellung eines Flachbandkabels nach
Anspruch 1 oder 2, umfassend eine mit wahlweise aus- und
einschaltbaren Verdrillungsvorrichtungen (24, Fig. 18)
ausgestattete Zuführeinrichtung zur Zuführung von Paaren
isolierter Adern (20) zwischen zwei Kunststoffolien (60, 62)
und eine Laminier- und Verschweißeinrichtung mit einer
gerillten Laminierrolle (182),
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Laminier- und Verschweißeinrichtung Laminierrollen
(182, 184) mit unterschiedlicher Rillenteilung zum abwechselnden
Einsatz vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer den Laminierrollen (182, 184) vorgeschalteten
Begradigungsstrecke eine kammartige Führungs- und Begradigungseinrichtung
(90) für die Festlegung des Abstands zwischen den
Adern (20) der geradlinigen Aderpaarabschnitte (54) vorgesehen
ist, welche mit und zwischen den einzelnen isolierten Adern
(20) beweglich ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kammartige Führungs- und Begradigungseinrichtung (90)
mit zu öffnenden und zu schließenden Klemmbacken (92, 94)
ausgeführt ist, daß ein Schlitten (96) zur Führung der
Führungs- und Begradigungseinrichtung (90) von einer ersten in
eine zweite Stellung jeweils nach Beendigung eines Verdrillungsvorgangs
vorgesehen ist und daß eine Verschlußeinrichtung
zum Schließen der Klemmbacken (92, 94) in der ersten Stellung
des Schlittens (96) jeweils kurz nach Beendigung eines Verdrillungsvorgangs
und zum Aufrechterhalten von deren Schließzustand
bei der Bewegung des Schlittens (96) aus der ersten in die
zweite Stellung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrillungsvorrichtung (24, Fig. 18) eine Vielzahl
von drehbaren Verdrillrohren (24) aufweisen, durch welche
jeweils ein Paar von isolierten Adern (20) läuft, und ferner
eine Anhalteeinrichtung (82, S₁, Fig. 18) zum Abstoppen der
Verdrillrohre (24) in einer vorgegebenen Winkelstellung
aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrillrohre (24) in Durchgangsrichtung gegen eine
obere und eine untere Ebene konvergieren.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Verdrillrohren (24) Trennelemente (70) zur Trennung
der Adern (20) der sie durchlaufenden Aderpaare vorgesehen
sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Schließzeitpunkt der Klemmbacken (92, 94) und
der Beendigung eines Verdrillungsvorgangs eine Zeitverzögerung
vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 15,
gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (Fig. 13-16, 18) zur Öffnung der Klemmbacken
(92, 94) und eine Einrichtung (Fig. 13-16, 18) zur
Rückführung des Schlittens (96) in die erste Stellung in einem
vorgegebenen Zeitpunkt nach Beginn eines weiteren Verdrillungsvorgangs.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (Fig. 13-16, 18) zur Öffnung der Klemmbacken
(92, 94) mit Zeitverzögerung gegenüber der Einrichtung
(Fig. 13-16, 18) zur Rückführung des Schlittens (96) gesteuert
ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Laminierrolle (182) zum Verschweißen längs der
verdrillten Aderpaarabschnitte (52) jeweils nach dem Beginn
eines Verdrillungsvorgangs aktivierbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Laminierrolle (184) zum Verschweißen längs und
zwischen den geradlinigen Aderpaarabschnitten (54) aktivierbar
ist, unmittelbar bevor der Schlitten (96) seine zweite Stellung
erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/725,539 US4096006A (en) | 1976-09-22 | 1976-09-22 | Method and apparatus for making twisted pair multi-conductor ribbon cable with intermittent straight sections |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742743A1 DE2742743A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2742743C2 true DE2742743C2 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=24914958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772742743 Granted DE2742743A1 (de) | 1976-09-22 | 1977-09-22 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehradriger kabel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4096006A (de) |
JP (1) | JPS6052537B2 (de) |
BE (1) | BE855627A (de) |
DE (1) | DE2742743A1 (de) |
FR (1) | FR2365865A1 (de) |
GB (1) | GB1568060A (de) |
IT (1) | IT1074984B (de) |
Families Citing this family (119)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52156618U (de) * | 1976-05-24 | 1977-11-28 | ||
US4165559A (en) * | 1976-10-28 | 1979-08-28 | Eltra Corporation | Re-formable multi-conductor flat cable |
US4407693A (en) * | 1981-03-23 | 1983-10-04 | Allied Corporation | Apparatus for making low crosstalk ribbon cable |
US4381426A (en) * | 1981-03-23 | 1983-04-26 | Allied Corporation | Low crosstalk ribbon cable |
US4413469A (en) * | 1981-03-23 | 1983-11-08 | Allied Corporation | Method of making low crosstalk ribbon cable |
JPS5947409B2 (ja) * | 1981-07-01 | 1984-11-19 | 日立電線株式会社 | ツイストフラツトケ−ブルの連続製造装置 |
CA1174911A (en) * | 1982-08-24 | 1984-09-25 | John N. Garner | Forming cable core units |
US4486619A (en) * | 1983-05-12 | 1984-12-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Uniform twisted wire pair electrical ribbon cable |
US4729166A (en) * | 1985-07-22 | 1988-03-08 | Digital Equipment Corporation | Method of fabricating electrical connector for surface mounting |
US4767891A (en) * | 1985-11-18 | 1988-08-30 | Cooper Industries, Inc. | Mass terminable flat cable and cable assembly incorporating the cable |
US4947637A (en) * | 1989-03-14 | 1990-08-14 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method and apparatus for making multistrand superconducting cable |
DK0432232T3 (da) * | 1989-05-01 | 1994-01-31 | Alkermes Inc | Fremgangsmåde til fremstilling af små partikler af biologisk aktive molekyler |
US5027498A (en) * | 1990-12-07 | 1991-07-02 | Amp Incorporated | Connector applicator for ribbon cable having cable slitting and cable twisting means |
US5187329A (en) * | 1991-06-28 | 1993-02-16 | At&T Bell Laboratories | Twisted pairs of insulated metallic conductors for transmitting high frequency signals |
FR2762439B1 (fr) * | 1997-04-21 | 1999-10-15 | 3 C Components | Installation pour la realisation de torons conducteurs "unilay" de cables electriques |
JP2000011778A (ja) * | 1998-06-22 | 2000-01-14 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | ワイヤハーネス用電線の切断寸法設定方法 |
US20060193576A1 (en) * | 2002-01-18 | 2006-08-31 | Electrolock Incorporated | Jacket assembly for a cable |
US6717058B2 (en) | 2002-04-19 | 2004-04-06 | Amphenol Corporation | Multi-conductor cable with transparent jacket |
US11871901B2 (en) | 2012-05-20 | 2024-01-16 | Cilag Gmbh International | Method for situational awareness for surgical network or surgical network connected device capable of adjusting function based on a sensed situation or usage |
US11504192B2 (en) | 2014-10-30 | 2022-11-22 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication with surgical instrument systems |
US11602366B2 (en) | 2017-10-30 | 2023-03-14 | Cilag Gmbh International | Surgical suturing instrument configured to manipulate tissue using mechanical and electrical power |
US11510741B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-11-29 | Cilag Gmbh International | Method for producing a surgical instrument comprising a smart electrical system |
US11911045B2 (en) | 2017-10-30 | 2024-02-27 | Cllag GmbH International | Method for operating a powered articulating multi-clip applier |
US11311342B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-04-26 | Cilag Gmbh International | Method for communicating with surgical instrument systems |
US11291510B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-04-05 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication with surgical instrument systems |
US11564756B2 (en) | 2017-10-30 | 2023-01-31 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication with surgical instrument systems |
US11026687B2 (en) | 2017-10-30 | 2021-06-08 | Cilag Gmbh International | Clip applier comprising clip advancing systems |
US11801098B2 (en) | 2017-10-30 | 2023-10-31 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication with surgical instrument systems |
US11317919B2 (en) | 2017-10-30 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Clip applier comprising a clip crimping system |
US11571234B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-02-07 | Cilag Gmbh International | Temperature control of ultrasonic end effector and control system therefor |
US11832899B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-12-05 | Cilag Gmbh International | Surgical systems with autonomously adjustable control programs |
US11364075B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-06-21 | Cilag Gmbh International | Radio frequency energy device for delivering combined electrical signals |
US11376002B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-07-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument cartridge sensor assemblies |
US11308075B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Surgical network, instrument, and cloud responses based on validation of received dataset and authentication of its source and integrity |
US11818052B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-11-14 | Cilag Gmbh International | Surgical network determination of prioritization of communication, interaction, or processing based on system or device needs |
US10758310B2 (en) | 2017-12-28 | 2020-09-01 | Ethicon Llc | Wireless pairing of a surgical device with another device within a sterile surgical field based on the usage and situational awareness of devices |
US11998193B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-06-04 | Cilag Gmbh International | Method for usage of the shroud as an aspect of sensing or controlling a powered surgical device, and a control algorithm to adjust its default operation |
US11602393B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-03-14 | Cilag Gmbh International | Surgical evacuation sensing and generator control |
US11559308B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-01-24 | Cilag Gmbh International | Method for smart energy device infrastructure |
US11857152B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-01-02 | Cilag Gmbh International | Surgical hub spatial awareness to determine devices in operating theater |
US11109866B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-09-07 | Cilag Gmbh International | Method for circular stapler control algorithm adjustment based on situational awareness |
US11213359B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-01-04 | Cilag Gmbh International | Controllers for robot-assisted surgical platforms |
US11937769B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-03-26 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication, processing, storage and display |
US11317937B2 (en) | 2018-03-08 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Determining the state of an ultrasonic end effector |
US20190206569A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Method of cloud based data analytics for use with the hub |
US11166772B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-11-09 | Cilag Gmbh International | Surgical hub coordination of control and communication of operating room devices |
US11464559B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-10-11 | Cilag Gmbh International | Estimating state of ultrasonic end effector and control system therefor |
US11832840B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-12-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument having a flexible circuit |
US11273001B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-03-15 | Cilag Gmbh International | Surgical hub and modular device response adjustment based on situational awareness |
US11304699B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Method for adaptive control schemes for surgical network control and interaction |
US11969142B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-04-30 | Cilag Gmbh International | Method of compressing tissue within a stapling device and simultaneously displaying the location of the tissue within the jaws |
US12062442B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-08-13 | Cilag Gmbh International | Method for operating surgical instrument systems |
US11612408B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-03-28 | Cilag Gmbh International | Determining tissue composition via an ultrasonic system |
US11132462B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Data stripping method to interrogate patient records and create anonymized record |
US11896443B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-02-13 | Cilag Gmbh International | Control of a surgical system through a surgical barrier |
US12096916B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-09-24 | Cilag Gmbh International | Method of sensing particulate from smoke evacuated from a patient, adjusting the pump speed based on the sensed information, and communicating the functional parameters of the system to the hub |
US11540855B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-01-03 | Cilag Gmbh International | Controlling activation of an ultrasonic surgical instrument according to the presence of tissue |
US11633237B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-04-25 | Cilag Gmbh International | Usage and technique analysis of surgeon / staff performance against a baseline to optimize device utilization and performance for both current and future procedures |
US11844579B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-12-19 | Cilag Gmbh International | Adjustments based on airborne particle properties |
US11559307B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-01-24 | Cilag Gmbh International | Method of robotic hub communication, detection, and control |
US11324557B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-05-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with a sensing array |
US11424027B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Method for operating surgical instrument systems |
US11672605B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-06-13 | Cilag Gmbh International | Sterile field interactive control displays |
US11304720B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Activation of energy devices |
US11389164B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-07-19 | Cilag Gmbh International | Method of using reinforced flexible circuits with multiple sensors to optimize performance of radio frequency devices |
US11419667B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Ultrasonic energy device which varies pressure applied by clamp arm to provide threshold control pressure at a cut progression location |
US11076921B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-08-03 | Cilag Gmbh International | Adaptive control program updates for surgical hubs |
US11257589B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-02-22 | Cilag Gmbh International | Real-time analysis of comprehensive cost of all instrumentation used in surgery utilizing data fluidity to track instruments through stocking and in-house processes |
US11266468B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-03-08 | Cilag Gmbh International | Cooperative utilization of data derived from secondary sources by intelligent surgical hubs |
US11529187B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-12-20 | Cilag Gmbh International | Surgical evacuation sensor arrangements |
US11202570B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-12-21 | Cilag Gmbh International | Communication hub and storage device for storing parameters and status of a surgical device to be shared with cloud based analytics systems |
US11696760B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-07-11 | Cilag Gmbh International | Safety systems for smart powered surgical stapling |
US11311306B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-26 | Cilag Gmbh International | Surgical systems for detecting end effector tissue distribution irregularities |
US11234756B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-02-01 | Cilag Gmbh International | Powered surgical tool with predefined adjustable control algorithm for controlling end effector parameter |
US11786251B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Method for adaptive control schemes for surgical network control and interaction |
US11410259B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-09 | Cilag Gmbh International | Adaptive control program updates for surgical devices |
US11896322B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-02-13 | Cilag Gmbh International | Sensing the patient position and contact utilizing the mono-polar return pad electrode to provide situational awareness to the hub |
US11432885B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-09-06 | Cilag Gmbh International | Sensing arrangements for robot-assisted surgical platforms |
US11589888B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-02-28 | Cilag Gmbh International | Method for controlling smart energy devices |
WO2019133144A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Detection and escalation of security responses of surgical instruments to increasing severity threats |
US11969216B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-04-30 | Cilag Gmbh International | Surgical network recommendations from real time analysis of procedure variables against a baseline highlighting differences from the optimal solution |
US11304745B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Surgical evacuation sensing and display |
US11576677B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-02-14 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication, processing, display, and cloud analytics |
US11291495B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-05 | Cilag Gmbh International | Interruption of energy due to inadvertent capacitive coupling |
US11864728B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-01-09 | Cilag Gmbh International | Characterization of tissue irregularities through the use of mono-chromatic light refractivity |
US11304763B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Image capturing of the areas outside the abdomen to improve placement and control of a surgical device in use |
US11903601B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-02-20 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a plurality of drive systems |
US20190201039A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Situational awareness of electrosurgical systems |
US20190201139A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ethicon Llc | Communication arrangements for robot-assisted surgical platforms |
US11419630B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Surgical system distributed processing |
US11278281B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-03-22 | Cilag Gmbh International | Interactive surgical system |
US11744604B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-09-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with a hardware-only control circuit |
US12127729B2 (en) | 2017-12-28 | 2024-10-29 | Cilag Gmbh International | Method for smoke evacuation for surgical hub |
US11423007B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Adjustment of device control programs based on stratified contextual data in addition to the data |
US11659023B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-05-23 | Cilag Gmbh International | Method of hub communication |
US11786245B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Surgical systems with prioritized data transmission capabilities |
US10892995B2 (en) | 2017-12-28 | 2021-01-12 | Ethicon Llc | Surgical network determination of prioritization of communication, interaction, or processing based on system or device needs |
US11666331B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-06-06 | Cilag Gmbh International | Systems for detecting proximity of surgical end effector to cancerous tissue |
US11284936B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-03-29 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument having a flexible electrode |
US11253315B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-02-22 | Cilag Gmbh International | Increasing radio frequency to create pad-less monopolar loop |
US11464535B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-10-11 | Cilag Gmbh International | Detection of end effector emersion in liquid |
US11678881B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-06-20 | Cilag Gmbh International | Spatial awareness of surgical hubs in operating rooms |
US11446052B2 (en) | 2017-12-28 | 2022-09-20 | Cilag Gmbh International | Variation of radio frequency and ultrasonic power level in cooperation with varying clamp arm pressure to achieve predefined heat flux or power applied to tissue |
US11534196B2 (en) | 2018-03-08 | 2022-12-27 | Cilag Gmbh International | Using spectroscopy to determine device use state in combo instrument |
US11259830B2 (en) | 2018-03-08 | 2022-03-01 | Cilag Gmbh International | Methods for controlling temperature in ultrasonic device |
US11986233B2 (en) | 2018-03-08 | 2024-05-21 | Cilag Gmbh International | Adjustment of complex impedance to compensate for lost power in an articulating ultrasonic device |
US11278280B2 (en) | 2018-03-28 | 2022-03-22 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a jaw closure lockout |
US11471156B2 (en) | 2018-03-28 | 2022-10-18 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling devices with improved rotary driven closure systems |
US11129611B2 (en) | 2018-03-28 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Surgical staplers with arrangements for maintaining a firing member thereof in a locked configuration unless a compatible cartridge has been installed therein |
US11090047B2 (en) | 2018-03-28 | 2021-08-17 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an adaptive control system |
US11259806B2 (en) | 2018-03-28 | 2022-03-01 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling devices with features for blocking advancement of a camming assembly of an incompatible cartridge installed therein |
US11317915B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Universal cartridge based key feature that unlocks multiple lockout arrangements in different surgical staplers |
US11751872B2 (en) | 2019-02-19 | 2023-09-12 | Cilag Gmbh International | Insertable deactivator element for surgical stapler lockouts |
US11357503B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-06-14 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge retainers with frangible retention features and methods of using same |
US11272931B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-03-15 | Cilag Gmbh International | Dual cam cartridge based feature for unlocking a surgical stapler lockout |
US11369377B2 (en) | 2019-02-19 | 2022-06-28 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling assembly with cartridge based retainer configured to unlock a firing lockout |
USD952144S1 (en) | 2019-06-25 | 2022-05-17 | Cilag Gmbh International | Surgical staple cartridge retainer with firing system authentication key |
USD950728S1 (en) | 2019-06-25 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Surgical staple cartridge |
USD964564S1 (en) | 2019-06-25 | 2022-09-20 | Cilag Gmbh International | Surgical staple cartridge retainer with a closure system authentication key |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2361374A (en) * | 1941-10-25 | 1944-10-31 | Charles W Abbott | Insulated conductor construction |
US2564874A (en) * | 1947-04-04 | 1951-08-21 | Artos Engineering Co | Terminal wiring method and apparatus |
DE1113728B (de) * | 1959-02-27 | 1961-09-14 | Siemens Ag | Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen |
US3239396A (en) * | 1962-02-02 | 1966-03-08 | Western Electric Co | Methods of and apparatus for laminating elongated members |
US3523844A (en) * | 1967-01-20 | 1970-08-11 | Thomas & Betts Corp | Method and apparatus for making flexible multiconductor flat cable |
US3468120A (en) * | 1968-07-30 | 1969-09-23 | Du Pont | Method of producing alternate twist yarn |
US3579823A (en) * | 1969-09-12 | 1971-05-25 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus and method for applying indexing strips to cable pair groups |
HU165075B (de) * | 1970-09-12 | 1974-06-28 | ||
US3736366A (en) * | 1972-04-27 | 1973-05-29 | Bell Telephone Labor Inc | Mass bonding of twisted pair cables |
US3833755A (en) * | 1973-08-16 | 1974-09-03 | Gore & Ass | Easily strippable ribbon cables |
US4034148A (en) * | 1975-01-30 | 1977-07-05 | Spectra-Strip Corporation | Twisted pair multi-conductor ribbon cable with intermittent straight sections |
US4012577A (en) * | 1975-04-30 | 1977-03-15 | Spectra-Strip Corporation | Multiple twisted pair multi-conductor laminated cable |
DE2616832C2 (de) * | 1976-04-15 | 1987-02-19 | Spectra-Strip Corp., Garden Grove, Calif. | Flachbandkabel |
-
1976
- 1976-09-22 US US05/725,539 patent/US4096006A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-12 GB GB42405/76A patent/GB1568060A/en not_active Expired
- 1976-11-25 IT IT52339/76A patent/IT1074984B/it active
- 1976-12-29 JP JP51160770A patent/JPS6052537B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-05-16 FR FR7714868A patent/FR2365865A1/fr active Granted
- 1977-06-13 BE BE178389A patent/BE855627A/xx unknown
- 1977-09-22 DE DE19772742743 patent/DE2742743A1/de active Granted
-
1978
- 1978-03-13 US US05/885,780 patent/US4202722A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4202722A (en) | 1980-05-13 |
JPS5339484A (en) | 1978-04-11 |
BE855627A (fr) | 1977-12-13 |
FR2365865A1 (fr) | 1978-04-21 |
GB1568060A (en) | 1980-05-21 |
DE2742743A1 (de) | 1978-03-30 |
FR2365865B1 (de) | 1982-08-06 |
IT1074984B (it) | 1985-04-22 |
US4096006A (en) | 1978-06-20 |
JPS6052537B2 (ja) | 1985-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742743C2 (de) | ||
DE2811566C2 (de) | Zuführeinrichtung für isolierten elektrischen Leitungsdraht | |
DE2549833C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Drähten | |
DE2257267B2 (de) | Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfaden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen | |
DE2159841C3 (de) | Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln | |
EP3739702A1 (de) | Verfahren zum entfernen einer isolierung von innenleitern eines kabels und abisolierungsvorrichtung | |
DE1032380B (de) | Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator | |
DE2716917C2 (de) | ||
DE2647222B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares | |
DE1966673B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre | |
DE1779017A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Laminieren | |
DE2757202C2 (de) | ||
WO2018107188A1 (de) | GITTERSCHWEIßMASCHINE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON DRAHTGITTERN | |
DE69332363T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Amorphenstahlbandespaketten zur Herstellung von Transformatorkern | |
DE4117955A1 (de) | Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl | |
DE2328436C3 (de) | Zwischenlage zur Spulenisolierung in den Wickelköpfen elektrischer Maschinen | |
DE2048855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querver bindern bestehenden Bauelementen aus Stahl | |
DE2507384A1 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden eines isolierten elektrischen drahtes und behandlung des endes des betreffenden drahtes | |
DE69513046T2 (de) | Gerät zur herstellung von kabelbäumen | |
DE2346291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterverbindungen und leiterendverbindungen durch aufbringen von verbindungsklemmen im schmelz-schweissverfahren | |
EP2380676B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Biegemaschine mit verfahrbarer Richteinheit | |
EP1356481B1 (de) | Verfahren zum bewickeln eines ringkerns | |
DE2548696A1 (de) | Automatisches bestueckungsgeraet | |
DE2902186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsisolatoren | |
EP0739547B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln von spulen für elektrische motoren oder generatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8178 | Suspension cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |