[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2740613A1 - Verfahren und vorrichtung zur perforation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur perforation

Info

Publication number
DE2740613A1
DE2740613A1 DE19772740613 DE2740613A DE2740613A1 DE 2740613 A1 DE2740613 A1 DE 2740613A1 DE 19772740613 DE19772740613 DE 19772740613 DE 2740613 A DE2740613 A DE 2740613A DE 2740613 A1 DE2740613 A1 DE 2740613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
needles
coating
coated
spark erosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772740613
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Karl V Engel
Walter Rauch
Otto Schaegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19772740613 priority Critical patent/DE2740613A1/de
Publication of DE2740613A1 publication Critical patent/DE2740613A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/28Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Perforation
  • (Zusatzanmeldung zu DBP 25 23 608) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren gemäß dem DBP 25 23 608.
  • Zur Verbesserung der Wasserdampfdurchlässigkeit von beschichteten Vliesen ist es bekannt, die Beschichtungen mit Nadeln zu perforieren. Nachteilig ist hierbei, daß die Löcher, die durch Nadeln hergestellt werden, relativ groß werden. Die Ränder der Löcher in der Beschichtung 10 des Vlieses 11 werden beim Durchstechen nach hinten gebogen, wie in Fig. 1 dargestellt. Nach dem Zurückziehen der Nadeln hat das Material das Bestreben, wieder in die ursprUngliche Form zu kriechen. Hierbei werden die Löcher wieder zum Teil oder vollständig geschlossen. Durch mechanische Beanspruchung oder Feuchtequellung des Vlieses wird dieser Effekt begünstigt, so daß es in ungünstigen Fällen dazu kommen kann, daß das perforierte Beschichtungsmaterial nach einiger Zeit wieder so wasserdampfdicht ist, wie das unperforierte Material.
  • Darüber hinaus ist die Herstellung der Nadelwalzen sehr teuer und die Perforationsgeschwindigkeit gering, weil die Nadeln sich bei hoher Geschwindigkeit zu stark erhitzen und zu schnell abnützen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Perforation von Beschichtungsmaterial für Faservliese mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Verfahren und Vorrichtung gemäß DBP 25 23 608 auf mit Kunststoff beschichteten Faservliesen oder -geweben oder deren Beschichtungsmaterialien anzuwenden. Durch diese MaBnahme werden Löcher erzeugt, die bei einem Durchmesser von 20 bis 60r auch auf hellen Beschichtungen mit bloßes Auge nicht erkennbar und deren Ränder abgerundet sind.
  • Im Unterschied zur Hauptanmeldung müssen hier jedoch Nadelimpulse hoher Spannung erzeugt werden, die immer auf der Elektrode, die an der Außenfläche der Beschichtung angeordnet ist, negativ geladen sind. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Rechteckspannung mit Hilfe eines Schalters erzeugt wird, der z.B. der Unterbrecher einer herkömmlichen Transistorzündanlage sein kann. Beim Einschalten des Primärstromkreises des Impulstransformators wird kein für das Perforieren ausreichender Nadelimpuls erzeugt. Beim Unterbrechen des Primärstromkreises des Impulstransformators wird ein Nadelimpuls erzeugt, der für das Perforieren ausreicht.
  • In der Fig. 1 ist ein mit einer Nadel erzeugtes Loch in einem beschichteten Faservlies dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt ein mit Funkenentladung erzeugtes Loch in einem beschichteten F§servlies.
  • Fig. 3 und 4 zeigen beispielhaft eine Anordnung von Elektroden, wobei in Fig. 3 die Gegenelektrode 12 messerähnlich, in Fig. 4 plattenförmig ausgebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft die Lagerung einer Elektrode in einer Walze; die elektrische Zuführung ist nicht dargestellt.
  • Es ist in den meisten Fällen zweckmäßig, wenigstens eine Elektrodenreihe 13 schlank auszubilden, d.h. mit einem Kugelradius von weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm und die Elektroden unter leichtem Andruck auf die Oberfläche aufzusetzen. Hierdurch kann vermieden werden, daß der Durchschlag mehrmals durch die gleiche Stelle erfolgt. Die gegenUberliegende Elektrodenreihe kann auch z.B. durch eine Kante 12 oder Fläche 12 ersetzt werden, wie dies in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Um die Elektroden mit leichtem Andruck auf das sich bewegende Vlies aufsetzen zu können, werden diese entweder auf Walzen, die ähnlich aussehen wie die herkömmlichen Nadelwalzen, oder auf stempelähnlichen Platten aufgesetzt. Die Walzen sollten zweckmäßigerweise so schnell rotieren, daß die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Vlies und den Elektrodenspitzen gleich Null wird.
  • Es kann zweckmäßig sein,mehrere Walzen hintereinander anzuordnen, um die Elektrodenabstände auf jeder Walze genügend groß zu halten, trotzdem aber eine genügend große Lochdichte zu erreichen. Diese sollte so groß sein, daß mindestens 0,75 mg/cm2.h Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53333 gewährleistet ist.
  • Die elastische Lagerung der Elektroden hat den Zweck, Ungleichmäßigkeiten in der Laufgeschwindigkeitsdifferenz zwischen Elektroden und Vlies sowie Dickentoleranzen etwas auszugleichen sowie den elastischen Andruck der Elektroden an das Vlies zu vereinfachen. In Fig. 5 ist ein Stück der Elektrodenwalze 14 im Schnitt dargestellt, in dem eine Elektrode 13 in einem elastischen Werkstoff 15, z.B. Gummi, gelagert ist. Die Zuführeinrichtung für die elektrische Energie ist nicht eingezeichnet.
  • Versuche ergaben, daß für ein Lederfaservlies mit 0,5 bis 1 mm Stärke mit einer Beschichtung von ca. 0,1 mm Stärke aus Polyurethan die Leistung einer herkömmlichen Transistorzündanlage für Kraftfahrzeugmotoren ausreichten, Löcher mit ca. 50 P Durchmesser zu erzeugen.
  • Die Lochränder sind dann angerundet (Fig. 2) und das Material aus der Lochmitte ist weggeschmolzen, so daß es nicht mehr die Möglichkeit hat, in die Mitte zurückzukriechen und das Loch zu verschließen, wie dies bei mechanisch perforierten Beschichtungen (Fig. 1) geschehen kann.
  • Die Geschwindigkeit der Perforation ist nicht durch die mechanische Festigkeit von Werkzeugen begrenzt.
  • Selbstverständlich muß die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgestellt ist, so gering sein, daß Störungen durch Niederschläge auf der Vorrichtung oder dem Vlies vermieden werden. Wie bereits eingangs erwähnt, sind natürlich auch Beschichtungsfolien alleine mit Hilfe der Erfindung perforierbar.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Pa tentansprtiche: 1.unordnung zur Perforation von kontinuierlich bewegtem Material mittels elektrischer Funkenentladung, die von der Materialgeschwindigkeit abhängige Hochspannungsimpulse zwischen Elektrodenpaaren erzeugt, wobei ein Impulstransformator mit niedriger Eingangsinduktivität vorgesehen ist, der durch Differenzleren aus einer Rechteckspannung mit einer der Materialgeschwindigkeit proportionalen Frequenz abwechselnd positive und negative Nadelimpulse hoher Spannung erzeugt und kugelförmig abgerundete Elektroden als Funkenstrecken vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Anwendung auf mit Kunststoff beschichteten Faservliesen oder -geweben oder deren Beschichtungsmaterialien.
  2. 2. Anordnung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t daß die der Be8chichtungsaußenfläche zugewandten Elektroden immer negativ geladen sind.
  3. 3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden an das beschichtete Faservlies oder -gewebe angedrückt werden.
  4. 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Elektroden, die an der Beschichtung anliegen, schlank ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden auf Walzen angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden gruppenweise auf Platten neben- und hintereinander angeordnet sind.
DE19772740613 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren und vorrichtung zur perforation Ceased DE2740613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740613 DE2740613A1 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren und vorrichtung zur perforation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740613 DE2740613A1 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren und vorrichtung zur perforation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740613A1 true DE2740613A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6018500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740613 Ceased DE2740613A1 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren und vorrichtung zur perforation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2740613A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129027A2 (de) * 1983-05-03 1984-12-27 Gerhard Dr.-Ing. Feld Verfahren zum Feinstperforieren von Folienmaterial und Schichtstoffen aus Kunststoff oder Gummi
DE4018209A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Softal Elektronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven perforieren von zigarettenpapier
DE4300635A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-21 Kapitz Carl Heinz Verfahren und Vorrichtung zum elektro-erosiven Perforieren elektrisch nicht leitender Materialien
DE4403758A1 (de) * 1994-02-07 1995-01-19 Micro Perforation Engineering Verfahren und Vorrichtung zur sequenziellen Einbringung von Perforationen in laufende Bahnen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129027A2 (de) * 1983-05-03 1984-12-27 Gerhard Dr.-Ing. Feld Verfahren zum Feinstperforieren von Folienmaterial und Schichtstoffen aus Kunststoff oder Gummi
EP0129027A3 (de) * 1983-05-03 1987-07-01 Gerhard Dr.-Ing. Feld Verfahren zum Feinstperforieren von Folienmaterial und Schichtstoffen aus Kunststoff oder Gummi
DE4018209A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Softal Elektronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven perforieren von zigarettenpapier
DE4300635A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-21 Kapitz Carl Heinz Verfahren und Vorrichtung zum elektro-erosiven Perforieren elektrisch nicht leitender Materialien
DE4403758A1 (de) * 1994-02-07 1995-01-19 Micro Perforation Engineering Verfahren und Vorrichtung zur sequenziellen Einbringung von Perforationen in laufende Bahnen
DE4403758C2 (de) * 1994-02-07 2001-10-31 Micro Perforation Engineering Verfahren und Vorrichtung zur sequenziellen Einbringung von Perforationen in laufende Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600146T2 (de) Verfahren zur herstellung einer musterfreien vliesstoffbahn unter verwendung von hochdruckwasserstrahlung und vorrichtung dafür
DE2921050C2 (de)
EP0183952B1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE102015106490B3 (de) Anlage und Verfahren zur Verfestigung und Strukturierung von Fasern zu einem Vlies
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
EP3137191B1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
DE69902811T2 (de) Selbstheilende, gegenüber starken oxidationsmitteln beständige gegenstände
DE2740613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
WO1987000872A1 (fr) Tissu non tisse et son procede de fabrication
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD222051A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strukturierten, beflockten oberflaechen
DE2928574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils
DE2630514A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von samt, velours oder dergleichen aus einem faservlies
DE4133712C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus mindestens zwei Schichten
DE60306752T2 (de) Mit einem dünnen dichtungsträger versehene vorrichtung zur erzeugung von wasserstrahlen
DE3344245A1 (de) Schallabsorbierendes plattenmaterial
EP3974572B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesaggregates und vliesaggregat
DE3009465A1 (de) Fasermatte zur herstellung von raeumlich verpressten formteilen im trockenverfahren
DE1147768B (de) Verfahren zur Entdroehnung von Blechen
DE2836459A1 (de) Geraeuscharm arbeitende foerderrolle
AT405417B (de) Vorrichtung zum vernadeln eines vorverfestigten vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8162 Independent application
8131 Rejection