DE2613927C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen SignalleitungenInfo
- Publication number
- DE2613927C3 DE2613927C3 DE19762613927 DE2613927A DE2613927C3 DE 2613927 C3 DE2613927 C3 DE 2613927C3 DE 19762613927 DE19762613927 DE 19762613927 DE 2613927 A DE2613927 A DE 2613927A DE 2613927 C3 DE2613927 C3 DE 2613927C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring counter
- counting
- inputs
- error
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen
mit individuellen Signalleitungen, bestehend aus
J5 zu einem Ringzähler zusammengeschalteten Zählstufen,
deren Ausgänge außer an die abzufragenden Signalquellen zusätzlich an Eingänge eines Fehlerdetektors
geführt sind, in dem zumindest festgestellt wird, ob einer oder zwei oder mehr Ausgänge des Ringzählers ein
«o Abfragesignal führen und bei der bei Auftreten von zwei
oder mehr Abfragesignalen eine Fehlermeldung erzeugt wird.
Solche Schaltungsanordnungen werden u. a. in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
mit zentralen Steuereinrichtungen zur Abfrage von Signalen von peripheren Einrichtungen benutzt.
Zählende Schaltungsanordnungen sind Störeinflüssen in Form von Störimpulsen unterworfen, die über
Stromversorgungs- und Signalleitungen eingekoppelt werden. Sind die Störimpulse genügend energiereich, so
führen sie zu fehlerhaftem Arbeiten oder im Extremfall zur Zerstörung von Bauelementen. Eine Verwendung
solcher Schaltungsanordnungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, die bekanntlich
Echtzeitsysteme darstellen, setzt jedoch hohe Ansprüche an die Betriebssicherheit voraus.
Im allgemeinen können die Betriebssicherheit gefährdende Störeinflüsse durch bekannte Mittel, wie
ÄC-Glieder, Z-Dioden usw. verringert werden. Ein vollkommener Schutz ist jedoch in manchen Fällen
nicht zu erreichen, da diese bekannten Mittel entweder nicht optimal zu bestimmen sind oder eine zu starke
Beeinträchtigung der Arbeitsgeschwindigkeit der zu schützenden Schaltungsanordnung auftritt.
f>5 Durch eine ständige Eigenüberwachung der Schaltungsanordnung
ist es möglich, im Falle einer Störung automatisch eine Fehlermeldung zu erzeugen, worauf —
sofern es sich nicht um eine sporadisch auftretende
Störung handelt — für die Anlage störende Teile der Schaltungsanordnung unwirksam zu machen sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 15 285 geht
eine Anordnung zur Steuerung der Abfrage bei einer Abtastschaltung für Prüfpunkte in echtzeitrechnergesteuerten
Vermittlungssystemen, bei dem von einem Adressierungssystem angesteuerte individuelle Aktivierungsorgane
ein Aktivierungssignal erzeugen, durch das dem jeweiligen Organ zugeordnete Prüfpimkte zur
Abtastung freigegeben werden, hervor. Diese bekannte Anordnung ist u. a. so ausgebildet, daß jede von einem
individuellen Aktivierungsorgan zu den Prüfpunkten führende Ausgangsleitung der Anordnung zusätzlich an
einen Eingang einer Prüfeinrichtung geführt ist, in der festgestellt ist, ob keine, eine oder zwei und mehr
Eingangsleitungen ein Signal führen und bei keinem oder zwei und mehr Signalen ein Fehlersignal abgibt
Diese bekannte Anordnung erlaubt bei Vorliegen eines Fehlers das Betriebspersonal darauf aufmerksam
zu machen, daß ein vorliegender Fehler einzugrenzen und zu beheben ist Nachteilig ist jedoch, daß je nach
Beschaffenheit des Vermittlungssystems, in dem diese Anordnung vorgesehen ist bis zur Eingrenzung und
Behebung der die Fehlermeldung verursachenden Störung u. U. ein Teil- oder Totalausfall des Vermittlungsbetriebs
in Kauf zu nehmen ist Im letzteren Fall wäre demnach die ständige Bereitschaft einer Entstörungsperson
erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, über das automatische Erkennen einer
Störung hinaus ein automatisches Entstören durch Unwirksammachen von störenden Teilen einer Schaltungsanordnung
vornehmen zu können. Außerdem soll es ermöglicht sein, zu bestimmen, ob ein sporadisch oder
permanent auftretender Fehler eine Fehlermeldung verursacht hat. Im ersteren Fall sollen zunächst
unwirksam gemachte Teile der Schaltungsanordnung wieder wirksam gemacht werden können. Schließlich
soll eine solche Schaltungsanordnung mit wirtschaftlichen Mitteln realisiert werden können.
Bei der Erfindung wird von einer Schaltungsanordnung zur Steuerung der Abfrage von Signalquellen mit
individuellen Signalleitungen, bestehend aus zu einem Ringzähler zusammengeschalteten Zählstufen, deren
Ausgänge außer an die abzufragenden Signalquellen zusätzlich an Eingänge eines Fehlerdetektors geführt
sind, in dem zumindest festgestellt wird, ob einer oder zwei oder mehl Ausgänge des Ringzählers ein
Abfragesignal führen und bei der bei Auftreten von zwei oder mehr Abfragesignalen eine Fehlermeldung erzeugt
wird, ausgegangen.
Die Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge von mindestens zwei in der
Zählordnung benachbarten Zählstufen des Rinpzählers mit Eingängen von mindestens einem Verknüpfungselement
verbunden sind, daß bei gleichzeitigem Auftreten von zwei oder mehr Abfragesignalen mindestens ein
Umschaltmittel betätigbar ist, daß solche Zählstufen (z. B. K 1) ausschaltbar sind und in folgenden Zählzyklen
übersprungen werden, die eine kleinere Zählordnung haben, als diejenige Zählstufe (z.B. K2), die das
Betätigen eines oder mehrerer Umschaltmittel (z. B. i/1) veranlaßt.
Bei dieser Schaltungsanordnung ist vorteilhaft, daß Auswirkungen eines solchen Fehlers bereits bei seinem
Erkennen zu vermeiden sind. Da das eine Mehrdeutigkeit anzeigende Signal erst in dem Augenblick wirksam
wird, in dem eine Zählstufe eingeschaltet wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß die der zuletzt eingeschalteten
Zählstufe vorgeordnete Zählstufe nicht auslösbar war. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung erlaubt
unmittelbar, die jeweils der zuletzt eingeschalteten s Zählstufen vorgeordnete Zählstufe auszuschalten, womit
sichergestellt ist, daß der Ringzähler nur noch eine eindeutige Abfragestellung für nur eine Signalquelle
einnimmt
Eine Weiterbildung der Erfindung, die von einem ίο Fehlerdetektor, der in an sich bekannter Weise auch
eine Fehlermeldung erzeugt, wenn kein Abfragesignal auftritt ausgeht ist dadurch gekennzeichnet, daß bei
Lieferung einer Fehlermeldung über eine Fehlermeldeader der Ringzähler mit Rücksetzsignalen über an die
Zählstufen individuell angeschlossene Rücksetzadern in eine bestimmbare Ausgangszählstellung zu versetzen
ist.
Hierbei ist vorteilhaft, daß auf einfache Art prüfbar
ist, ob es sich bei einer eingegangenen Fehlermeldung um eine solche handelt, die aufgrund eines sporadisch
oder permanent auftretenden Fehlers, der entweder durch periodisch auftretende Störimpulse oder durch
ein oder mehrere defekte Bauelemente in einer oder mehreren Zählstufen zustande kommen kann, handelt.
Es ist nämlich durch diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht, eine frei wählbare Ausgangszählstellung des
Ringzählers einzustellen, womit verschieden viele Zählstufen bis zum Einschalten einer bestimmten
Zählstufe überlaufen werden müssen. Damit kann ermittelt werden, ob die Anzahl der Takt-Impulse, die
erforderlich waren, um diese bestimmte Zählstufe einzuschalten, mit der Anzahl der zu überlaufenden
Zählstufen übereinstimmt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Ringzähler und ein
zweiter Ringzähler vorgesehen sind, daß die Ausgänge
des ersten Ringzählers auf Eingänge eines ersten Fehlerdetektors und auf erste Eingänge von individuellen
Verknüpfungsschaltgliedern eines Verknüpfungsschalters geführt sind, daß die Ausgänge des zweiten
Ringzählers auf einen zweiten Fehlerdetektor und auf zweite Eingänge der Verknüpfungsschaltglieder des
Verknüpfungsschalters geführt sind, daß für den ersten Ringzähler eine erste Taktleitung und für den zweiten
*5 Ringzähler eine zweite Taktleitung vorgesehen ist, daß
für den ersten Fehlerdetektor eine erste Fehlermeldeader und für den zweiten Fehlerdetektor eine zweite
Fehlermeldeader vorgesehen ist, daß der erste Ringzähler über eine erste Rücksetzleitung und über eine erste
Umschaltleitung und der zweite Ringzähler über eine zweite Rücksetzleitung und über eine zweite Umschaltleitung
an eine zentrale Steuereinrichtung angeschlossen sind, daß die Ausgänge der Verknüpfungsschaltglieder
des Verknüpfungsschalters mit einer ersten Gruppe von Eingängen eines Identifizierers verbunden sind, daß
die Signalquellen mit einer zweiten Gruppe von Eingängen des Identifizierers verbunden sind und daß
der Identifizierer über eine Identifizier-Meldeader mit
der zentralen Steuereinrichtung verbunden ist, dem auch die erste und die zweite Fehlermeldeader und die
erste und die zweite Taktleitung zugeführt sind.
Kennzeichnend für eine andere Weiterbildung der Erfindung ist, daß der erste Ringzähler und/oder der
zweu; Ringzähler in Betrieb zu setzen ist und daß durch
^ die zentrale Steuereinrichtung aufgrund von bewerteten
Fehlermeldungen bestimmbar ist, ob der erste Ringzähler oder der zweite Ringzähler wirksam oder unwirksam
zu schalten ist.
Diese beiden Weiterbildungen der Erfindung bieten den Vorteil, daß über die bereits genannten Eigenschaften
hinaus die Möglichkeit besteht, bei einem nicht automatisch heilbaren Fehler eines Ringzählers diesen
Ringzähler vollständig außer Betrieb und dafür einen Ersatz-Ringzähler in Betrieb nehmen zu können, womit
ein totaler Betriebsausfall einer Fernsprechvermittlungsanlage, sofern der betreffende Ringzähler an
zentraler Stelle eingesetzt ist, vermieden werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung anhand der
Fig. 1 und 2 erläutert.
F i g. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Ringzählers KZ mit mehreren Zählstufen Ki, K 2, K 3
... Kn, den grundsätzlichen Aufbau eines Fehlerdetektors
FD mit eingangsseitig und ausgangsseitig angeordneten Verknüpfungselementen und Umschaltmitteln
Ui, U2, L/3 ... Un sowie mittelbar, nämlich über die
Umschaltmittel und hier nicht gezeigte weitere Mittel an die Ausgänge der Zählstufen angeschlossene
Signalquellen A X,A 2,A3...A n;
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Weiterbildung der Erfindung mit zwei an ein zentrales
Steuerwerk ZST angeschlossenen Ringzählern RZX und RZ2, zwei Fehlerdetektoren FD 1 und FD2 sowie
einem Verknüpfungsschalter VS, einem Identifizierer JD und mehreren Signalquellen A X, A 2, A 3... A n.
Wie F i g. 1 zeigt, hat jede der Zählstufen K X, K 2, K 3
...Kn vier Anschlüsse, nämlich einen Signaleingang,
einen Signalausgang, einen Steuereingang und einen Rücksetzeingang.
Die Steuereingänge aller Zählstufen sind gemeinsam an eine Taktleitung angeschlossen. Die Rücksetzeingänge
sind über individuelle Rücksetzadern, nämlich RL 1, RL2, RL3 ... RLn beeinflußbar. Der Signaleingang
einer Zählstufe, z. B. K 1, ist über eine Umschaltader UL 1/1 und das dem der in der Zählfolge vorangehenden
Zählstufe, hier K n, zugeordnete Umschaltmittel Un und eine weitere Umschaltader UL n/2 mit dem
Signalausgang der Zählstufe Kn verbunden. Der Signalausgang jeder Zählstufe, z. B. KX, ist über eine
weitere Umschaltader, hier UL i/2, und ein weiteres Umschaltmittel, hier UX, mit dem Signaleingang der in
der Zählfolge nachgeordneten Zählstufe, hier K 2, einem weiteren Umschaltrnittel, hier U 2, und Eingängen
von in dem Fehlerdetektor FD angeordneten Verknüpfungsgliedern, hier G 1/2 und C n/l. sowie NC
und mittelbar mit einer Signalquelle, hier A X. verbunden.
Die Art wie Signaleingänge und -ausgänge der Zählstufen des Ringzählers RZ über die Umschaltadern
und die Umschaltmittel verbunden sind, erlaubt, bei Bedarf eine oder mehrere Zählstufen durch Betätigen
entsprechender Umschaltmittel von dem Zählzyklus des Ringzählers RZ auszunehmen. Da die Signalausgänge
der Zählstufen über die jeweiligen Ruheseiten der als Umschaltkontakte dargestellten Umschaltmittel an die
zugeordneten Signalquellen und die zugeordneten Eingänge des Fehlerdetektors geführt sind, wird bei
betätigtem Umschaltmittel der Signalausgang einer von dem Zählzyklus des Ringzählers auszunehmenden
Zählstufe, z. B. Kl, von der betreffenden Signalquelle,
hier A1, und den betreffenden Eingängen der Verknüpfungselemente des Fehlerdetektors FD abgeschaltet
Eine fehlerhafte Zählstufe, die ständig ein Ausgangssignal an ihren Signalausgang liefert, kann
demnach weder ein Abfragesignal für die zugeordnete Signalquelle liefern noch auf die zugeordneten Eingänge
von Verknüpfungselementen des Fehlerdetektors einwirken.
Die Arbeitsseiten der als Umschaltkontakte gezeigten Umschaltmillel. z.B. Ui, werden nach ihrer
Betätigung dazu benutzt, die Signalausgänge der den aus dem Zählzyklus auszunehmenden Zählstufen, z. B.
K1, vorgeordneten Zählstufen, hier K n, mit den
Signaleingängen der den aus dem Zählzyklus auszunehmenden Zählstufen nachgeordneten Zählstufen, hier
ίο Κ 2, zu verbinden.
Die gezeigte Schaltungsanordnung erlaubt demnach,
eine oder mehrere, beliebig in der Zählordnung verteilte Zählstufen von Zählzyklen auszunehmen, ohne daß die
zyklische Zählweise des Ringzählers dadurch unterbro-
t5 chen würde.
Im folgenden werden mehrere Beispiele zur Erläuterung
der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung angegeben.
M a) Fehlerfreier Betrieb
Es wird angenommen, daß die Zählstufe K 1 ein Ausgangssignal liefert, nachdem ein Takt-Impuls auf der
für alle Zählstufen gemeinsamen Taktleitung beendet ist. Die in der Zählfolge vorgeordnete Zählstufe K η soll
mit Ende dieses Takt-Impulses ausgeschaltet worden sein. Das über den Signalausgang der Zählstufe K X
gelieferte Ausgangssignal wird über die Umschaltader UL 1/2 und das Umschaltmittel UX an die Signalquelle
A 1 und je einen Eingang der Verknüpfungselemente G1/2 und G n/X sowie an einen Eingang des
NOR-Gliedes NG im Fehlerdetektor FD geliefert. Die Signalquelle A1, die nicht unmittelbar, sondern
vielmehr über weitere, hier nicht gezeigte Mitte! angeschlossen ist, kann abgefragt werden. Das NOR-Glied
NG liefert kein Ausgangssignal, da an einen seiner Eingänge ein Signal geliefert wird. Die Verknüpfungselemente
G1/2 und G n/X liefern ebenfalls kein Ausgangssignal, da jeweils nur an einen ihrer beiden
Eingänge ein Signal geliefert wird. Bei den restlichen Verknüpfungselementen, nämlich G2/3, G3/ .... wird
an keinen der Eingänge ein Signal geliefert, so daß hier ebenfalls kein Ausgangssignal entsteht. Der als ODER-Glied
ausgeführte Fehlermeldungs-Schalter FS erhält demzufolge über keinen seiner Eingänge ein Signal, so
daß über seinen Ausgang, der mit einer Fehlermeldeader Fverbunden ist, keine Fehlermeldung erzeugt wird.
Ebenso kann keines der Umschaltmittel UX, U2, i/3...
Un betätigt werden. Das am Signalausgang der Zählstufe K X entstandene Ausgangssignal wird über die
so Umschaltader t/L 2/1 dem Signaleingang der in Zählfolge nachgeordneten Zählstufe K 2 zugeführt. Mit
dem nächsten Takt-Impuls wird diese Zählstufe eingeschaltet und die vorhergehende Zählstufe, nämlich
K1, ausgeschaltet usw.
b) Eine Zählstufe wird nicht ausgeschaltet
Ein Störimpuls oder ein Defekt kann verursachen daß mit dem Einschalten einer Zählstufe, z.B.iCl, die ir
der Zählfolge vorgeordnete Zählstufe, hier Kn, nichi
w) ausgeschaltet wird. Wie bereits beschrieben, sind die
Signalausgänge aller Zählstufen in bestimmter Weise mit Eingängen von Verknüpfungselementen im Fehlerdetektor
FD verbunden. Bei Auftreten von zwei odei mehr Ausgangssignalen, in diesem Beispiel Ausgangs-
ts Signalen der Kippstufen Kn und Ki, entsteht arr
Verknüpfungselemente des Verknüpfungselemente! G n/X ein Signal, da an beide Eingänge des ah
UND-Glied ausgeführten Verknüpfungselementes eir
Signal geliefert wird. Das Ausgangssignal dieses Verknüpfungselementes wird einem Eingang des
Fehlermeldungs-Schalters FS zugeführt, worauf über dessen Ausgang eine Fehlermeldung erzeugt wird.
Außerdem wird das dem Verknüpfungselement G/i/l S zugeordnete Umschaltmittel, nämlich Un, betätigt,
wodurch in bereits vorher beschriebener Weise die Zählsiufe K π in folgenden Zählzyklen ausgenommen
wird. Außerdem kann das Ausgangssignal dieser Zählstufe für die Signalquelle A η und den Fehlcrdetektor
nicht mehr wirksam werden, so daß die Fehlermeldung am Ausgang des Fehlermeldungs-Schalters FS
abgeschaltet wird.
Die Umschaltmittel Ui, U2, Ui ... Un haben
Speichereigenschaft, so daß ihr Schaltzustand nicht durch Abschalten von Ausgangssignalen bei den
Verknüpfungselementen C 1/2, G 2/3, C 3/ ... G n/i
aufgehoben werden kann. Die für die Speichereigenschaft und das Auslösen der Umschaltmittel erforderlichen
Mittel sind hier nicht gezeigt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind.
c) Keine der Zählstufen
liefert ein Ausgangssignal
liefert ein Ausgangssignal
Falls keine der Zählstufen aufgrund eines vorausgegangenen Störimpulses oder eines Defekts eingeschaltet
ist und damit kein Ausgangssignal geliefert wird, entsteht am Ausgang des NOR-Gliedes NG im
Fehlerdetektor FD ein Signal. Über den Ausgang des Fehlermeldungs-Schalters FS wird eine Fehlermeldung
erzeugt, die über die Fehlermeldeader F weitergeleitet wird. Nachdem ein Fehler dieser Art nicht unmittelbar
durch die in Fig. 1 gezeigte Schaltungsanordnung zu beseitigen ist, wird die Fehlermeldung zunächst
konstant abgegeben. Durch weitere Mittel, die hier nicht gezeigt sind, ist der Ringzähler über die Rücksetzadern
RLi, RL2, RL3 ... RLn in eine frei bestimmbare
Ausgangszählstellung zu versetzen. Je nach dem Informationsinhalt eines Signals, das über eine Rücksetzader,
z. B. RL 2, an den Rücksetzeingang der «o zugeordneten Zählstufe, hier K 2, geliefert wird, kann
diese Zählstufe ein- oder ausgeschaltet werden. Dadurch i*\ ermöglicht, daß eine beliebige der η
Zählstufen des Ringzählers /?Zden Anfangspunkt eines neuen Zählzyklus bilden kann. «5
Fehler dieser Art sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf sporadisch auftretende Störeinflüsse zurückzuführen.
Falls nach Lieferung von Rücksetzsignalen über die erwähnten Rücksetzadern kein Abschalten der Fehlermeldung
erfolgt, also die einzuschaltende Zählstufe so nicht eingeschaltet werden konnte, ist auf einen
permanent auftretenden Fehler, z. B. verursacht durch Defekt eines oder mehrerer Bauelemente, zu schließen.
Wie F i g. 2 zeigt, sind zwei Ringzähler, nämlich ein erster Ringzähler RZ i und ein zweiter Ringzähler RZ2
vorgesehen, denen jeweils ein eigener Fehlerdetektor, nämlich ein erster Fehlerdetektor FD1 und ein zweiter
Fehlerdetektor FD 2 zugeordnet ist. Wie bereits in F i g. 1 gezeigt, sind die Ausgänge eines Ringzählers auf
entsprechende Eingänge eines Fehlerdetektors geführt. So sind die Ausgänge des ersten Ringzählers, nämlich
IZA 1, IZA 2, iZA 3 ... IZA π auf Eingänge des ersten
Fehlerdetektors FDl und die Ausgänge des zweiten Ringzählers, nämlich 2ZA 1.2ZA 2, 2ZA 3 ... 2ZA η auf
Eingänge des zweiten Fehlerdetektors FD 2 geführt. Jedem Ringzähler ist eine eigene Taktleitung, nämlich
dem ersten Ringzähler RZi eine erste Taktleitung Ti
und dem zweiten Ringzähler RZ 2 eine zweite Taktleitung T2 zugeordnet. Beide Taktleitungen sind an
Ausgänge einer zentralen Steuereinrichtung ZST geführt. Außerdem ist jedem der beiden Ringzähler eine
eigene Rücksetzleitung und eine eigene Umschaltleitung, nämlich dem ersten Ringzähler RZ \ eine erste
Rücksetzleitung \RL und eine erste Umschaltleitung iUL und dem zweiten Ringzähler RZ2 eine zweite
Rücksetzleitung 2RL und eine zweite Umschaltleitung 2UL zugeordnet Diese Leitungen sind ebenfalls an
Ausgänge der zentralen Steuereinrichtung ZST angeschlossen. Der Ausgang des ersten Fehlerdetektors
FDl ist über eine erste Fehlermeldeader Fl und der Ausgang des zweiten Fehlerdetektors FD 2 über eine
zweite Fehlermeldeader F2 mit einer Fehler-Registriereinrichtung FR in der zentralen
Steuereinrichtung ZST verbunden. Die Ausgänge des ersten Ringzählers RZi sind außerdem auf erste
Eingänge von Verknüpfungsschaltgliedern VSl, VS2, VS3 ... KSη in einem Verknüpfungsschalter VS
geführt. Die Ausgänge des zweiten Ringzählers RZ2 sind entsprechend auf zweite Eingänge dieser Verknüpfungsschaltglieder
VSl, VS2, VS3... VSngeführt.
Ausgänge des Verknüpfungsschalters VS, nämlich ZA 1, ZA 2, ZA 3 ... ZA η sind auf erste Eingänge von
Identifizierschaltern, nämlich Ji, ]2, Ji ... Jη geführt.
Die zweiten Eingänge dieser als UND-Glieder ausgeführten Identifizier-Schalter des Identifizierers JD sind
über individuelle Abfrageadern, nämlich ALi, AL2, AL3 ... AL η an die Signalquellen A 1, A 2, A 3 ... A η
angeschlossen. Die Ausgänge der Identifizierschalter Ji, 12, /3 ... Jn sind mit Eingängen eines als
ODER-Gliedes ausgeführten ldentifizier-Ausgangsgliedes JA verbunden. Der Ausgang dieses Identifizier-Ausgangsgliedes
JA ist über eine Identifizier-Meldeader / an die zentrale Steuereinrichtung ZSTangeschlossen.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser Schaltungsanordnung werden wiederum mehrere Betriebsfälle
angenommen.
d) Fehlerfreier Betrieb
Im wesentlichen gilt bei diesem Betriebsfall das bereits unter a) Ausgeführte.
Die Signalquellen A 1. A 2, A 3... A π sind wie bereits
erläutert nicht unmittelbar an die Ausgänge eines Ringzählers angeschlossen. Vielmehr ist der Identifizierer
JD derart aufgebaut, daß seine als UND-Glieder ausgeführten Identifizier-Schalter / 1, J 2, J3 ... Jn bei
Koinzidenz eines Ausgangssignals eines Ringzählcrs, z. B. RZi, mit einem über eine Abfrageader, z. B. AL 1,
von der entsprechenden Signalquelle, hier A i, gelieferten Signal seinerseits ein Signal an einen der Eingänge
des als ODER-Glied ausgeführten Identifizier-Ausgangsgliedes
JA liefert. Am Ausgang dieses Identifizier-Ausgangsgliedes entsteht ein Identifiziersignal, das über
die identifizier-Meldeader / an die zentrale Steuereinrichtung ZSrgeliefert wird.
Wie bereits beschrieben, liefert ein intakter Ringzähler, ζ. Β. RZi, während eines Zählzyklus nacheinander
an seine Ausgänge, hier 1ΖΛ 1, IZA 2, IZA 3 ... IZA η
Ausgangssignale, die über die Verknüpfungsschaltglieder, z. B. VSl, an erste Eingänge der Identifizier-Schalter,
hier Ji, geliefert werden. Für den Betrieb einer
Anlage, in der die in F i g. 2 gezeigte Schaltungsanordnung
eingesetzt ist, ist es ohne Belang, welcher der beiden Ringzähler gerade in Betrieb ist. So können die
beschriebenen Vorgänge auch mit Hilfe des zweiten Ringzählers RZ2 in entsprechender Weise abgewickelt
werden. Der Fehlerdetektor, der einem in Betrieb
befindlichen Ringzähler, z.B. RZX, zugeordnet ist, arbeitet in gleicher Weise, wie dies bereits in den
Ausführungen zur Fig. 1 beschrieben wurde. Durch weitere Ausgestaltung des Fehlerdetektors ist eine
umfassende »1 aus n«-Kontrolle der Ausgangssignale des zugeordneten Ringzählers ermöglicht. Schaltungsanordnungen, die für eine solche Kontrolle geeignet
sind, sind mit bekannten Mitteln auf einfache Weise zu realisieren.
e) Keine der Zählstufen liefert ein
Ausgangssignal — der Fehler ist durch Rücksetzen
des Ringzählers nicht behebbar
Wie bereits oben beschrieben, siehe c), wird bei Fehlen eines Ausgangssignals eine Fehlermeldung über
die Fehlermeldeader, z. B. Fl, abgegeben. Diese Fehlermeldung wird in einer Fehler-Registriereinrichtung
FR innerhalb der zentralen Steuereinrichtung ZST gespeichert. Über die Rücksetzleitung, hier \RL, wird
zunächst versucht, den Ringzähler, hier RZX, in seinen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Wenn dies
gelingt, wird die Fehlermeldung abgeschaltet. Bei Vorliegen eines Defekts läßt sich der Ringzähler, hier
RZX, nicht zurücksetzen. Die Fehlermeldung wird demzufolge nicht ausgeschaltet. Daraufhin wird von der
zentralen Steuereinrichtung ZST der andere Ringzähler, hier RZ2, über die zugeordnete Rücksetzleitung,
hier 2RL, in Betrieb genommen.
f) Wechsel-Betrieb
Aus bestimmten Gründen kann es zweckmäßig sein, daß ein routinemäßiger Wechsel des Betriebs der
beiden Ringzähler RZX und RZ2 vorzunehmen ist.
Dazu werden alle Zählstufen des ersten Ringzählers RZX, der beispielsweise gerade in Betrieb ist, über die
zugehörige erste Rücksetzleitung \RL dadurch ausgeschaltet, daß allen Zählstufen über die ihnen zugeordneten
Rücksetzadern RLX, RL2, RL3 ... RLn, die in dieser Rücksetzleiüing zusammengefaßt sind, ein
$ entsprechendes Rücksetzsignal geliefert wird. Im Falle
eines Defekts innerhalb des Ringzählers kann dieser auch dadurch unwirksam gemacht werden, daß die
Umschaltmittel für alle Zählstufen, nämlich U X, U2, LJ3
... U η gemeinsam betätigt werden. Damit wird erreicht, daß die Signalausgänge aller Zählstufen ausgeschaltet
werden. Die Umschaltmittel sind in der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 in die zentrale Steuereinrichtung
ZSTeingebaut.
Aus bestimmten Gründen kann es notwendig sein.
Aus bestimmten Gründen kann es notwendig sein.
1$ einen Parallelbetrieb beider Ringzähler vorzusehen. Die
in Fig. 2 angegebene Schaltungsanordnung erlaubt einen solchen Parallellauf durch die Art der Zusammenschaltung
der Signalausgänge beider Ringzähler. In an sich bekannter Weise können bei dieser Betriebsart
ungleiche Zählstellungen, die auf sporadisch oder permanent auftretende Fehler zurückzuführen sind,
erkannt werden.
Die genannten Umschaltmittel, die in Fig. I als elektromechanische Umschalter gezeigt sind, sind durch
elektronische Mittel, wie diskrete Bauelemente oder integrierte Schaltkreise, ersetzbar.
Die Zählstufen der Ringzähler können auf verschiedene Art. beispielsweise als bistabile Kippstufen in
diskreter Technik oder als )-K-Master-Slave-Flipflops in integrierter Schaltkreistechnik ausgeführt sein.
An die vorgesehene Fehler-Registriereinrichtung ist zur Überwachung des Betriebs bzw. zur Bewertung der
Betriebsqualität eine sogenannte Güte-Zähleinrichtung anschließbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit
individuellen Signalleitungen, bestehend aus zu einem Ringzähler zusammengeschalteten Zählstufen,
deren Ausgänge außer an die abzufragenden Signalquellen zusätzlich an Eingänge eines Fehlerdetektors
geführt sind, in dem zumindest festgestellt wird, ob einer oder zwei oder mehr Ausgänge des
Ringzählers ein Abfragesignal führen und bei der bei Auftreten von zwei oder mehr Abfragesignalen eine
Fehlermeldung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge von mindestens
zwei in der Zählordnung benachbarten Zählstufen (z. B. Ki, K 2) des Ringzählers (RZ) mit
Eingängen von mindestens einem Verknüpfungselement (z. B. G1/2) verbunden sind, daß bei gleichzeitigem
Auftreten von zwei oder mehr Abfragesignalen mindestens ein Umschaltmittel (z.B. Ui)
betätigbar ist, daß solche Zählstufen (z.B. Ki) ausschaltbar sind und in folgenden Zählzyklen
übersprungen werden, die eine kleinere Zählordnung haben, als diejenige Zählstufe (z. B. K 2), die
das Betätigen eines oder mehrerer Umschaltmittel (z. B. LM) veranlaßt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit einem Fehlerdetektor, der in an sich bekannter
Weise auch eine Fehlermeldung erzeugt, wenn kein Abfragesignal auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Lieferung einer Fehlermeldung über eine Fehlermeldeader (F) der Ringzähler (RZ) mit
Rücksetzsignalen über an die Zählstufen (K 1, K 2, K 3 ... Kn) individuell angeschlossene Rücksetzadern
(RL X,RL2,RL3...RLri)in eine bestimmbare Ausgangszählstellung zu versetzen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Ringzähler
(RZi) und ein zweiter Ringzähler (RZ2) vorgesehen sind, daß die Ausgänge des ersten Ringzählers
(\ZA 1, XZA 2, \ZA 3 ... \ZA n) auf Eingänge eines
ersten Fehlerdetektors (FD X) und auf erste Eingänge von individuellen Verknüpfungsschaltgliedern
(VS 1, VS2, VS3 ...VSn) eines Verknüpfungsschalters
(VS) geführt sind, daß die Ausgänge des zweiten Ringzählers (2ZA 1, 2ΖΛ2, 2ZA3 ... 2ZAn) auf
einen zweiten Fehlerdetektor (FD 2) und auf zweite Eingänge der Verknüpfungsschaltglieder (VSi,
VS2,VS3... VSn) des Verknüpfungsschalters (VS)
geführt sind, daß für den ersten Ringzähler (RZi) eine erste Taktleitung (TX) und für den zweiten
Ringzähler (RZ 2) eine zweite Taktleitung (T2) vorgesehen ist, daß für den ersten Fehlerdetektor
(FD X) eine erste Fehlermeldeader (Fl) und für den zweiten Fehlerdetektor (77D 2) eine zweite Fehlermeldeader
(F2) vorgesehen ist, daß der erste Ringzähler (RZi) über eine erste Rücksetzleitung
(XRL) und über eine erste Umschaltleitung (XLJL) und der zweite Ringzähler (RZ 2) über eine zweite
Rücksetzleitung (2RL) und über eine zweite Umschaltleitung (2UL) an eine zentrale Steuereinrichtung
(ZST) angeschlossen sind, daß die Ausgänge (ZA 1, ΖΛ 2, ZA 3 ... ZA n) der Verknüpfungsschaltglieder
(V51, V52, VS3, ... VSn) des Verknüpfungsschalters (VS)m\t einer ersten Gruppe
von Eingängen eines Identifizierers (JD) verbunden sind, daß die Signalouellen (A X, A 2. A 3 ... A ri) mit
einer zweiten Gruppe von Eingängen des Identifizierers (JD) verbunden sind und daß der Identifizierer
(JD) über eine Identifizier-Meldeader (J) mit der zentralen Steuereinrichtung (ZST) verbunden ist,
dem auch die erste und die zweite Fehlermeldeader (Fi, F2) und die erste und die zweite Taktleitung
(Ti, T2) zugeführt sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ringzähler (RZi)
und/oder der zweite Ringzähler (RZ2) in Betrieb zu setzen ist und daß durch die zentrale Steuereinrichtung
(ZST) aufgrund von bewerteten Fehlermeldungen bestimmbar ist, ob der erste Ringzähler (RZX)
oder der zweite Ringzähler (RZ 2) wirksam oder unwirksam zu schalten ist
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
der zentralen Steuereinrichtung (ZST) ein Zähleinrichtung vorgesehen ist und daß mit dieser
Zähleinrichtung die Takt-Impulse abzählbar sind, die erforderlich sind, um den in Betrieb befindlichen
Ringzähler (RZ, RZi, RZ2) einen vollständigen Zyklus ausführen zu lassen.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
zentrale Steuereinrichtung (ZST) eine Fehler-Registriereinrichtung (FR) hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613927 DE2613927C3 (de) | 1976-03-31 | 1976-03-31 | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613927 DE2613927C3 (de) | 1976-03-31 | 1976-03-31 | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613927A1 DE2613927A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2613927B2 DE2613927B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2613927C3 true DE2613927C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=5974084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762613927 Expired DE2613927C3 (de) | 1976-03-31 | 1976-03-31 | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2613927C3 (de) |
-
1976
- 1976-03-31 DE DE19762613927 patent/DE2613927C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2613927A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2613927B2 (de) | 1978-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0007579B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen | |
DE3033071A1 (de) | Prozessrechenanlage | |
DE2647367A1 (de) | Redundante prozessteueranordnung | |
DE2602197C3 (de) | Schaltverfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Suchern für die Informationsaufnahme | |
DE2613927C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen | |
DE2217665C3 (de) | Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen | |
DE2728942B1 (de) | Verfahren zur automatischen Fehlerortsbestimmung in aus jeweils mindestens einer zentralen und mehreren dezentralen Einrichtungen bestehenden Fernmeldeanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2705190C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Signalleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2151162C2 (de) | Einrichtung zur Funktionsüberwachung der Regelstränge eines analogen dreikanaligen Regelsystems | |
DE3202025C2 (de) | Einrichtung zur Betriebskontrolle von Thyristoren eines Hochspannungsventils | |
DE2820838C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1513297B2 (de) | Schaltungsanordnung zur erkennung von l bzw o signal fehlern fuer mindestens einen zweikanaligen steuerkreis | |
DE2449634A1 (de) | Informations-erfassungssystem | |
DE102012009896A1 (de) | Kaskadierbares Sicherheitsgerät | |
DE1108747B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Registrieren von fehlerhaften Zustaenden, die bei nachrichtenverarbeitenden Systemen auftreten | |
DE2753442C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2219090C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, Insbesondere Fernsprechanlagen, In denen von Teilnehmerstellen aus Daten In einen Speicher eines Rechners eingegeben werden | |
DE1118273B (de) | Verfahren zur automatischen Meldung des Ortes von Fehlern, die in nachrichtenverarbeitenden Systemen, insbesondere in Fernsprechvermittlungssystemen, auftreten | |
DE1126938B (de) | Schaltungsanordnung zum zentralen Steuern von Vermittlungseinrichtungen mittels zweier gleichartiger, parallelwirkender Steuereinrichtungen in im Zeitvielfach zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2831960C2 (de) | Sicherungseinrichtung für die empfangsseitige Auswerteschaltung einer Datenübertragungsanlage mit sich paarweise ausschließenden Informationen | |
DE3147125C1 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Prüf- und Belegungsstromkreis | |
DE2315750C2 (de) | Schaltungsanordnung für durch Rechner zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2019795A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit Ein-Ausgabeeinrichtungen | |
DE966311C (de) | Schaltungsanordnung zur Verzonung von Kennzahlen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einer zentralen Einrichtung | |
DE3413361C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |