DE2652855A1 - Behaelter fuer esswaren - Google Patents
Behaelter fuer esswarenInfo
- Publication number
- DE2652855A1 DE2652855A1 DE19762652855 DE2652855A DE2652855A1 DE 2652855 A1 DE2652855 A1 DE 2652855A1 DE 19762652855 DE19762652855 DE 19762652855 DE 2652855 A DE2652855 A DE 2652855A DE 2652855 A1 DE2652855 A1 DE 2652855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- projections
- top wall
- flange
- shell part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 6
- 235000015090 marinades Nutrition 0.000 claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000375 direct analysis in real time Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012063 dual-affinity re-targeting Methods 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/0218—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/02—Closed containers for foodstuffs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/34—Trays or like shallow containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00101—Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00342—Central part of the lid
- B65D2543/00351—Dome-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00509—Cup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Packages (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Cookers (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
2> PATENTANWÄLTE
DIpl.-lng.P.WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dipl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON (Gern28"34 6 FRANKFURT/M.
287014 GR. ESCHENHEIMER STB.39
15. November 1976 Da./Pi.
Case RP 8191-M26
DART INDUSTRIES INC., Los Angeles, Kalifornien, U.S.A.
Behälter für Eßwaren
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Eßwaren mit einem
unteren, eine Bodenwand mit aufrechten Seitenwänden aufweisenden Schalenteil und einem oberen, eine Deckwand mit abwärtsgerichteten
Umfangswänden aufweisenden Deckelteil, der flüssigkeitsdicht auf den Schalenteil paßt. Die Erfindung betrifft insbesondere
einen Behälter, der für marinierte Speisen ge-- - . -. eignet ist, wobei unter diesem Begriff hier allgemein solche
Eßwaren verstanden werden sollen, deren Zubereitung die Behandlung mit einer Flüssigkeit oder Soße erfordert, beispielsweise
um Geschmack oder Haltbarkeit zu verbessern oder auch Fleisch, Fisch oder dergleichen mürbe zu machen.
7 0 9829/O261
τ -
Bisher war es üblich, zu diesem Zweck die betreffende Eßware, sei es Fleisch, Gemüse oder sonstiges, in eine Schale zu
legen und dann die Marinade oder vorbereitete Würzsoße darüber zu gießen. Anschließend ist dann die betreffende Eßware von
Zeit zu Zeit in der Schale umzuwenden, ausgenommen diejenigen Fälle, wo die Eßware vollständig in die Marinade eingetaucht
war. Das Umwenden ist zeitraubend, insbesondere wenn es sich um kleine Einzelstücke von Fleisch oder dergleichen handelt, während
andererseits das vollständige Eintauchen eine Verschwendung an Zeit und Material für die Marinade bedeutet, weil dann hiervon
eine ausreichende Menge zum vollständigen Eintauchen der Eßware zur Verfügung stehen muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Arbeit und Zeit für das Herstellen marinierter Eßwaren einzusparen ohne hierfür
eine übermäßige Menge an Marinade zu benötigen.
Diese Aufgabe" wird nach der Erfindung durch einen Behälter der eingangs genannten Art gelöst, der sich dadurch kennzeichnet,
daß die Bodenwand und die Deckwand mit einwärtsjgerichteten Vorsprüngen derart versehen sind, daß der Kontaktbereich im
Behälter befindlicher Eßwaren mit der Boden- oder Deckwand vermindert wird.
Ein solcher Behälter nach der Erfindung ermöglicht es, die betreffende Eßware in gleicher Weise auf den Vorsprüngen der
Bodenwand oder aber auf den Vorsprüngen der Deckwand abzustützen, wobei die Vorsprünge den Bereich der Berührung zwischen
der Eßware und der betreffenden Wand auf ein Minimum vermindern, und - der Behälter infolge der flüssigkeitsdichten Verbindung
von Schalenteil und Deckelteil nach Bedarfj auch mehrfach, umgekehrt
werden kann, um den Inhalt als Ganzes in den jeweils anderen
70 98 29/0261
Teil zu verlagern, wobei die Marinade sich zwischen den Vorsprüngen des jeweils als Lager dienenden Teils ansammelt
und die Unterseite der Eßware bespujjj.lt, während zugleich von
den Vorsprüngen des jeweils oberen Teils des Behälters dort verbliebene Marinade auf die Oberseite der Eßware tropft. Dies
ergibt eine praktisch allseitige Umspülung mit der Marinade, ohne daß der Behälter vor Fertigstellung des Inhalts geöffnet
oder einzelne Stücke des Inhalts gehandhabt zu werden brauchen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters nach der Erfindung in geöffnetem Zustand;
Fig. 2 eine Ansicht des Deckelteils nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung der Linie 3-3 der
Fig. 1 gesehen, wobei der geschlossene Zustand des Behälters gestrichelt angedeutet ist;
Fig. Jf teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des geschlossenen
Behälters;
Fig. 5 vergrößert den im Kreis 5 angegebenen Teil der Fig. k'>
Fig. 6 vergrößert den im Kreis 6 der Fig. h gezeigten Teil;.und
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht in Richtung der Linie 7-7 der Fig. 6.
709829/0261
Der in der Zeichnung gezeigte Behälter nach der Erfindung weist einen unteren Schalenteil 5 und einen oberen Deckelteil 6
auf. Der untere Schalenteil 5 hat eine Bodenwand 7 und aufrechte Seitenwände 8. Ein auswärtsgerichteter Flansch 9 (Fig. 5)
schließt andieOberkante der Seitenwand 8 an und erstreckt sich
vollkommen um diese herum. Ein zweiter Flansch IO erstreckt sich vom Rand des Flansches 9 aufwärts. Außerdem erstreckt sich
auch ein kleiner Teil des Flansches 10 bis unter den Flansch herab, um einen Handgriff für den Schalenteil 5 zu bilden. Die
Bodenwand 7 weist eine Anzahl von Vorsprüngen in Gestalt von abgestumpften Pyramiden 11 auf. Die abgestumpften Pyramiden
sind gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Muster in Reihen gleichen Abstands voneinander angeordnet. Wenn eine Eßware in den Schalenteil
5 gelegt wird, wird sie hauptsächlich von den Vorsprüngen
11 abgestützt, wodurch ihr Kontaktbereich mit der Bodenwand 7
erheblich vermindert wird. Wenn daher eine Marinade über die Eßware gegossen wird, kann diese längs der Täler zwischen den
Vorsprungsreihen unter die Eßware und in Berührung mit einem
erheblichen Teil von deren Unterseite fließen.
Der Deckelteil 6 hat eine Deckwand 12 mit abwärtsgerichteten Um fangs wand en 13. Ein Flansch lif erstreckt sich von der unteren
Kante der Dinfangswände 13 auswärts und trägt ein umgekehrt U-förmiges Profil, daß von einer inneren Wand 15 einer oberen
Wand 16 und einer Außenwand 17 gebildet ist. Dieses Profil dient als Dichtungselement und erstreckt sich, ebenso wie der
Flansch Uf, um den gesamten Umfang der unteren Kante der Seitenwände
13· Die innere Wand 15 und der erste Flansch 10 des Schalenteils 5 verlaufen unter einer Neigung von etwa 13° zur
Vertikalen. Wenn das Dichtungselement 15f 16, 17 über den
Flansch 10 gestülpt wird, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, entsteht
eine fltissigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Schalen-
70 98 29/0261
teil 5 und dem Deckelteil 6. Das U-förmige Dichtungselement wird
dabei leicht gedehnt, um zuverlässig und dicht mit dem Flansch 10 in Eingriff zu gelangen. Das Dichtungselement ist im übrigen
ähnlich demjenigen, das in der DT-PS... (Patentanmeldung P 25 55 321.3-16 der Anmelderin) beschrieben ist. Als bevorzugtes
Material für das Deckelteil 6 wird Polyäthylen geringer
Dichte angesehen, das elastisch und flexibel ist. Der Schalenteil 5 kann von Polyäthylen geringer oder hoher Dichte oder aus
Polypropylen hergestellt sein. Natürlich können auch andere Kunststoffe zum Herstellen eines Behälters nach der Erfindung
verwendet werden; sie müssen jedoch in der Lage sein, den flüssigkeitsdichten Abschluß in der in Fig. 4 und 5 gezeigten
Weise zu ergeben.
Die Deckwand 12 weist eine Anzahl von Vorsprüngen in Gestalt abgestumpfter Pyramiden 18 auf. Diese abgestumpften Pyramiden
18 sind in Fig. 2 als in eine/Anzahl von Reihen gleichen Abstands angeordnet gezeigt, die sich im wesentlichen über die
ganze Deckwand 12 des Deckelteils 6 erstrecken.
Die Wände 8 und 13 verlaufen im wesentlichen senkrecht zu der Bodenwand 7 und der Deckwand, 12, damit die Marinade gut und
rasch von diesen Wänden abfließen kann. .
Fig. 3 zeigt die Art und Weise, in welcher das Deckelteil 6 auf dem Schalenteil 5 angebracht wird, um einen geschlossenen
Behälter zu erhalten.
Der Behälter wird in folgender Weise verwendet: Die Eßware, insbesondere Fleisch wie Rindfleisch, Hähnchen
oder dergleichen, wird in den Schalenteil 5 gelegt und darin hauptsächlich durch die Vorsprünge 11 abgestützt. Dann wird
709829/0261
Marinade über die Eßware gegossen und fließt um diese herum und längs der Kanäle zwischen den Vorsprüngen 11, so daß der
überwiegende Teil der Oberfläche der betreffenden Eßware mit der Marinade in Berührung tritt. Dann wird der Deckelteil 6 auf
den Schalenteil 5 in der Weise aufgesetzt, wie es in Fig. 3 und
gezeigt ist, wodurch diese beiden Teile flüssigkeitsdicht verbunden werden. Nachdem das Fleisch oder die sonstige Eßware ausreichend
lange mariniert wurde, wird der gesamte Behälter umgekehrt mit dem Deckelteil 6 nach unten, so daß dieser nun mit
seinen Vorsprüngen 18 die Eßware abstützt. Die Marinade fließt dann darüber und in die öffnungen zwischen den Vorsprüngen 18,
so daß wiederum ein überwiegender Teil der Oberfläche der Eßware in Berührung mit der Marinade kommt. Auch tropft, wenn der
Behälter umgekehrt wird, Marinade von den Vorsprüngen 11 ab
und trägt dadurch zu einer gleichmäßigen Verteilung der Marinade
über die Eßware bei. Dieser Vorgang des Behälterumdrehens kann nach Bedarf mehrfach wiederholt werden.
Durch die gezeigte und beschriebene Gestalt der Vorsprünge als abgestumpfte Pyramiden ist die Erfindung keineswegs auf diese
Gestalt der Vorsprünge beschränkt. Sie stellen jedoch eine bevorzugte Ausführungsform dar und sind in Reihen angeordnet,
um das Reinigen des Schalenteils und des Deckelteils zu erleichtern. Gleichfalls ohne Beschränkung auf diese Werte sind
die nachstehenden, nur beispielsweisen Maßangaben zu verstehen: die Vorsprünge 11 bzw. 18 sind etwa 2 mm hoch und haben einen
gegenseitigen Abstand (von Mittellinie zu Mittellinie) von etwa 10 bis 15 mm. Der Behälter selbst ist etwa 23 cm breit, 28 cm
lang und 7 bis 11 cm hoch.
70 98 29/0261
Leerseite
Claims (1)
- 2657855PatentansprücheBehälter für Eßwaren mit einem unteren, eine Bodenwand mit aufrechten Seitenwänden aufweisenden Schalenteil und einem oberen, eine Deckwand mit abwärtsgerichteten Umfangswänden aufweisenden Deckelteil, der flüssigkeitsdicht auf den Schalenteil paßt,dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (7) und die Deckwand (12) mit einwärtsgerichteten Vorsprüngen (11 bzw. 18) derart versehen sind, daß der Kontaktbereich im Behälter befindlicher Eßwaren mit der Boden- oder Deckwand vermindert wird.2. Behälter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11 bzw. 18) die Gestalt von abgestumpften Pyramiden haben.3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der bevorzugt für marinierte Eßwaren zu verwendende Behälter die Eßware im Schalenteil (5) aufnimmt, die, auf den Vorsprüngen (11) abgestützt, mit Marinade begossen wird, wobei der durch den abdichtenden Deckelteil (6) vollkommen verschlossene Behälter umkehrbar und die Eßware auf den Vorsprüngen (18) der Deckwand (12) abstützbar ist.9829/0261if. Behälter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die abgestumpften Pyramiden (11 bzw. 18) mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind und im wesentlichen den gesamten Bereich der Bodenwand (7) und der Deckwand (12) einnehmen.5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Schalenteil (5) einen auswärts sich erstreckenden Flansch (9) an der oberen Kante seiner Seitenwände aufweist, sowie einen zweiten Flansch (10), der sich von dem auswärts gerichteten Flansch (9) aufwärts erstreckt, und daß der Deckelteil (6) an der Unterkante seiner abwärtsgerichteten Umfangswände (13) einen auswärtsgerichteten Flansch Ok) aufweist, von dessen Außenkante aus sich ein umgekehrt U-förmiges Dichtelement (15, 16, 1?) aufwärts erstreckt, in welchem der zweite Flansch (10) des Schalenteils (5) flüssigkeitsdicht aufnehmbar ist.6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Vorsprünge (11 bzw. 18) von pyramidenartiger Gestalt in Reihen gleichen Abstands angeordnet sind, die sich im wesentlichen über den gesamten Bereich der Bodenwand (7) und der Deckwand (12) erstrecken.Dannsnb'ercf70 98 29/0261
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64794976A | 1976-01-09 | 1976-01-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652855A1 true DE2652855A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2652855B2 DE2652855B2 (de) | 1978-06-01 |
DE2652855C3 DE2652855C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=24598881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2652855A Expired DE2652855C3 (de) | 1976-01-09 | 1976-11-20 | Behälter zum Marinieren von Eßwaren |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5286876A (de) |
AR (1) | AR211557A1 (de) |
AU (1) | AU1985176A (de) |
BE (1) | BE850034A (de) |
BR (1) | BR7608340A (de) |
CH (1) | CH598084A5 (de) |
DE (1) | DE2652855C3 (de) |
DK (1) | DK588676A (de) |
ES (1) | ES225465Y (de) |
FI (1) | FI65903C (de) |
FR (1) | FR2337534A1 (de) |
GR (1) | GR61364B (de) |
IT (1) | IT1085904B (de) |
LU (1) | LU76178A1 (de) |
MX (1) | MX145081A (de) |
NL (1) | NL7700103A (de) |
NO (1) | NO143191C (de) |
NZ (1) | NZ182611A (de) |
PH (1) | PH17335A (de) |
PL (1) | PL111616B1 (de) |
PT (1) | PT65905B (de) |
SE (1) | SE7700136L (de) |
ZA (1) | ZA766705B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5978533A (ja) * | 1982-10-27 | 1984-05-07 | Canon Inc | 露光装置 |
FR2646407B1 (fr) * | 1989-04-27 | 1991-09-27 | Predault Charcutier Paul | Boite de conservation de produits alimentaires |
BE1005515A3 (fr) * | 1991-12-17 | 1993-08-31 | L Arbre Yveline De | Boite en matiere plastique. |
GB9501224D0 (en) * | 1995-01-21 | 1995-03-15 | Novus Foods Ltd | A container |
JP5059372B2 (ja) * | 2006-10-19 | 2012-10-24 | 井和工業株式会社 | 包装容器 |
GB2461520A (en) | 2008-07-01 | 2010-01-06 | Magsnack Bv | Manufacturing crumb for the coating of food products |
US8765202B2 (en) | 2010-01-15 | 2014-07-01 | Crisp Sensation Holding S.A. | Coated stabilised microwave heated foods |
US8728554B2 (en) | 2010-01-15 | 2014-05-20 | Crisp Sensation Holding S.A. | Stabilisation of microwave heated food substrates |
GB201000647D0 (en) | 2010-01-15 | 2010-03-03 | Crisp Sensation Holding Sa | Microwaveable batter |
US9326536B2 (en) | 2011-01-27 | 2016-05-03 | Crisp Sensation Holding S.A. | Production of microwaveable coated food products |
US9326537B2 (en) | 2011-01-27 | 2016-05-03 | Crisp Sensation Holding S.A. | Microwaveable coated food product, and method and apparatus for the manufacture thereof |
US20130156925A1 (en) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Crisp Sensation Holding S.A. | Crumb manufacture |
-
1976
- 1976-11-09 ZA ZA766705A patent/ZA766705B/xx unknown
- 1976-11-10 GR GR52156A patent/GR61364B/el unknown
- 1976-11-10 AR AR265415A patent/AR211557A1/es active
- 1976-11-11 LU LU76178A patent/LU76178A1/xx unknown
- 1976-11-12 NZ NZ182611A patent/NZ182611A/xx unknown
- 1976-11-15 CH CH1435776A patent/CH598084A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-20 DE DE2652855A patent/DE2652855C3/de not_active Expired
- 1976-11-22 AU AU19851/76A patent/AU1985176A/en not_active Expired
- 1976-11-22 FR FR7635118A patent/FR2337534A1/fr active Granted
- 1976-11-23 PH PH19161A patent/PH17335A/en unknown
- 1976-11-30 PT PT65905A patent/PT65905B/pt unknown
- 1976-12-03 JP JP14606376A patent/JPS5286876A/ja active Granted
- 1976-12-08 NO NO764184A patent/NO143191C/no unknown
- 1976-12-13 BR BR7608340A patent/BR7608340A/pt unknown
- 1976-12-29 FI FI763726A patent/FI65903C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-12-30 DK DK588676A patent/DK588676A/da unknown
- 1976-12-31 BE BE173788A patent/BE850034A/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-04 MX MX167577A patent/MX145081A/es unknown
- 1977-01-04 ES ES1977225465U patent/ES225465Y/es not_active Expired
- 1977-01-05 IT IT19080/77A patent/IT1085904B/it active
- 1977-01-07 PL PL1977195197A patent/PL111616B1/pl unknown
- 1977-01-07 NL NL7700103A patent/NL7700103A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-01-07 SE SE7700136A patent/SE7700136L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2652855B2 (de) | 1978-06-01 |
NZ182611A (en) | 1978-06-02 |
PL111616B1 (en) | 1980-09-30 |
BE850034A (fr) | 1977-04-15 |
ES225465U (es) | 1977-03-01 |
NL7700103A (nl) | 1977-07-12 |
NO143191C (no) | 1981-01-02 |
AR211557A1 (es) | 1978-01-30 |
MX145081A (es) | 1982-01-05 |
FI65903B (fi) | 1984-04-30 |
LU76178A1 (de) | 1977-06-16 |
FI763726A (de) | 1977-07-10 |
NO143191B (no) | 1980-09-22 |
FI65903C (fi) | 1984-08-10 |
ES225465Y (es) | 1977-07-01 |
PT65905B (en) | 1978-05-23 |
FR2337534B1 (de) | 1978-12-29 |
DK588676A (da) | 1977-07-10 |
JPS5286876A (en) | 1977-07-19 |
IT1085904B (it) | 1985-05-28 |
PT65905A (en) | 1976-12-01 |
PH17335A (en) | 1984-08-01 |
AU1985176A (en) | 1978-06-01 |
JPS5712743B2 (de) | 1982-03-12 |
BR7608340A (pt) | 1977-12-13 |
NO764184L (no) | 1977-07-12 |
SE7700136L (sv) | 1977-07-10 |
CH598084A5 (de) | 1978-04-28 |
GR61364B (en) | 1978-10-30 |
ZA766705B (en) | 1977-10-26 |
DE2652855C3 (de) | 1979-01-18 |
FR2337534A1 (fr) | 1977-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2102778C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln | |
DE2543341C3 (de) | Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel | |
DE1919767C3 (de) | Aufbewahrungsgefäß für einen Salatkopf oder dgl | |
DE2629254B2 (de) | Kombinationsgefaß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln | |
DE2652855C3 (de) | Behälter zum Marinieren von Eßwaren | |
DE2555912A1 (de) | Deckel fuer einen behaelter zur aufnahme von schnellkochnahrungsmittel | |
DE2213746A1 (de) | Behaelter zum backen, braten und/oder roesten von lebensmitteln | |
DE2704166C3 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Würstchen o.ä. Nahrungsmitteln | |
DE3136669A1 (de) | "behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln" | |
DE2555321B2 (de) | Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen | |
DE2745643A1 (de) | Servierplattenanordnung | |
DE9006918U1 (de) | Pipettenspitzenbehälter | |
DE29806607U1 (de) | Fritieranlage | |
DE8031412U1 (de) | Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte | |
DE102015116527B3 (de) | Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss | |
DE3518251C2 (de) | ||
EP0574819B1 (de) | Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale | |
DE625893C (de) | Verpackungsdose aus Blech mit UEbergreif- oder Stuelpdeckel | |
DE2643225A1 (de) | Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel | |
EP0863084B1 (de) | Kit und Nachfüllbeutel zum Eindosieren eines Pulvers | |
DE2403496C3 (de) | Haushaltsbehälter zum wahlweisen Gebrauch als Getränke-Shaker oder als Ausgießer | |
DE1994362U (de) | Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie. | |
DE29804145U1 (de) | Gerät zum Herstellen von Spätzle | |
DE1579485C (de) | Küchengerät zum Formen, Aufbewahren und Servieren von Speisen | |
DE803278C (de) | Mischbecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |