DE3518251C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3518251C2 DE3518251C2 DE3518251A DE3518251A DE3518251C2 DE 3518251 C2 DE3518251 C2 DE 3518251C2 DE 3518251 A DE3518251 A DE 3518251A DE 3518251 A DE3518251 A DE 3518251A DE 3518251 C2 DE3518251 C2 DE 3518251C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- ribs
- lid according
- container
- center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0204—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
- B65D43/0212—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00342—Central part of the lid
- B65D2543/00398—Reinforcing ribs in the central part of the closure
- B65D2543/00407—Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00509—Cup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/00657—U-shaped or inverted U
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00675—Periphery concerned
- B65D2543/00685—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00722—Profiles
- B65D2543/0074—Massive bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00787—Periphery concerned
- B65D2543/00796—Totality
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Deckel für Behälter zur Aufnahme
loser, insbesondere in Flüssigkeit eingelegter Produkte, wobei
der Deckel mindestens einen sich im Bereich der Öffnung des
Behälters erstreckenden umlaufenden Dichtungsbereich zum Zu
sammenwirken mit dem Behälter und eine Deckelfläche aufweist,
von deren Unterseite sich einstückig angeformte Niederhalter
für das Produkt nach unten erstrecken.
Ein solcher Deckel mit einem einstückig angeformten Niederhalter
ist bekannt (CH-PS 3 81 549 und US-PS 42 79 351). In beiden Fällen
handelt es sich um Deckel für Tablettenröhrchen oder dergleichen,
die in Schließrichtung des Deckels elastisch zusammendrückbar
sind und dazu dienen sollen, den Tabletten in einem nicht rand
voll gefüllten Röhrchen die Bewegungsmöglichkeit zu nehmen, um
auf diese Weise dem Entstehen von Bruch und Abrieb beim Trans
port vorzubeugen. Dabei ist ein einziger Niederhalter mit einer
an der Oberseite des eingefüllten Produkts bzw. der Tabletten
angreifender Niederhalteboden vorgesehen, der über axial zu
sammendrückbare schraubenlinienförmige Verbindungsstreifen
(CH-PS) bzw. einen durch den Niederhalteboden verschlos
senen Faltenbalg (US-PS) mit dem Deckel verbunden ist.
Die einstückige Ausbildung des Niederhalters mit dem Deckel
führt zu einer Vereinfachung und zugleich leichteren Handhabung
im Vergleich zu einem getrennten Niederhalter wie er beispiels
weise bisher als kreisförmiger Rost mit einem sich am Behälter
abstützenden Umfangsflansch und einem mittleren Greifzapfen vor
dem Verschließen mit einem Deckel in den Behälter eingesetzt
wird, um beispielsweise Heringsstücke in Pökel niederzuhalten,
damit die Heringsstücke vollständig im Pökel untergetaucht sind
und bis zur Entnahme frisch bleiben. Der Vermeidung eines ge
trennten und gesondert zu handhabenden Teils steht aber eine durch
die elastischen Verbindungsmittel zwischen Niederhalteboden und
Deckel vergleichsweise aufwendige Herstellung gegenüber. Im
übrigen kann der an den schraubenförmigen Verbindungsstreifen als
Niederhalteboden angeformte Ring die Niederhalte- bzw. Eintauch
funktion nur bei den Querschnitt des Behälters im wesentlichen
vollständig ausfüllenden Produkten (Tabletten) ausüben, während
der mit dem Faltenbalg verbundene, bis auf eine kleine Mittel
öffnung geschlossene Niederhalteboden zur Verwendung bei flüssig
keitsgefüllten Behältern ungeeignet ist, weil die Flüssigkeit in
den Faltenbalg eindringt. Stets ist aufgrund des weit vorstehen
den Niederhalters mit einem Verkleckern von Flüssigkeit beim
Öffnen des Behälters zu rechnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der
eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der materialsparend, ein
fach und billig herzustellen ist und sich bei einfacher und
sauberer Handhabung auch dazu eignet, ein Produkt von gegebenen
falls in bezug auf den Behälterquerschnitt kleinen Abmessungen
vollständig in einer Flüssigkeit niederzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nie
derhalter als im wesentlichen senkrecht zur Deckelfläche nach
unten vorspringende Rippen ausgebildet sind.
Derartige Rippen lassen sich unter Verwendung einer ent
sprechenden Form ohne ins Gewicht fallenden Mehraufwand und
Materialverbrauch ausbilden, da die Rippen vergleichsweise dünn
und mit einer den Produktabmessungen angepaßten Verteilungs
dichte angeordnet werden können. Außerdem sind die Rippen nicht
mit in der Betriebsstellung bei aufrechtstehendem Behälter nach
oben weisenden Flächen versehen, auf denen sich die Flüssig
keit absetzen und beim Öffnen aus dem Behälter herausgelangen
kann. Vielmehr besteht das Bestreben, daß an den Rippen anhaften
de Flüssigkeit bereits beim Abheben des Deckels von den Rippen in
den Behälter abtropft. Daher ist der erfindungsgemäße Deckel
nicht nur funktionsgerecht, sondern auch besonders benutzer
freundlich, abgesehen von der fehlenden Notwendigkeit zum Ein
legen und Entnehmen eines gesonderten Niederhalters.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand
einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise schematische Unteransicht eines
Deckels mit Niederhaltern,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnit, des
Deckels in Fig. 1, und
Fig. 3 zwei aufeinander gestapelte Deckel mit Niederhalter
in einem zweiten bzw. einem dritten
Ausfführungsbeispiel.
Das zur Zeit bevorzugte Ausführungsbeispiel des Deckels
geht aus Fig. 1 und 2 hervor.
Die in der Zeichnung gezeigten Deckel 1 a , 1 b und 1 c
weisen, wie am besten in Fig. 3 gezeigt, um
laufende zylindrische Kragen 2, 3 mit inneren und äuße
ren Eingriffsteilen 4 und 5 zum dichtenden Eingriff mit
entsprechenden umlaufenden Eingriffsteilen 6 und 7 am
Randbereich eines in Fig. 3 teilweise gezeigten Behälters
8 auf. Anstelle der oder zur Ergänzung dieser Dichtungs
teile lassen sich Deckel und Behälter auch zum
dichtenden Eingriff zwischen der nach oben gekehrten Rand
fläche des Behälters und einer entsprechenden ebenen
Deckelfläche ausbilden.
An einem Ausführungsbeispiel ist eine Anzahl von Niederhaltern in
Form von nach unten gekehrten und sich radial erstrecken
den Rippen 11, 12, 13 mit der Deckelfläche 9 in einem
Stück ausgebildet. Wenn der Deckel aufgesetzt ist,
erstrecken diese Rippen sich im Behälterinnern 8. Im ge
zeigten Ausführungsbeispiel sind zwanzig gleichmäßig ver
teilte Rippen vorhanden, da der Winkel zwischen einer
Rippe und der nächsten Rippe 18° beträgt. Die Rippen
beginnen außen an je einem Punkt auf einem gemein
samen Kreis innerhalb der äußeren Begrenzung der
Deckelfläche 9, d. h. ein Stück innerhalb des Übergangs
zwischen der Schrägfläche 10 und dem waagerechten Teil der
Deckelfläche 9. In dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführ
ungsbeispiel ist jede fünfte Rippe eine lange Rippe
11, die sich bis dicht an der Mitte der Deckelfläche 9
erstreckt, und endet in einer mit ihr in einem Stück
ausgebildeten Versteifung in Form eines gerade
linigen oder, wie gezeigt, kreisbogenförmigen Flansches
14. An dem in Fig. 3 unten gezeigten Deckel 1 b erstreckt
sich die lange Rippe 11 b durch einen geradlinigen oder
vorzugsweise einen kreisbogenförmigen Flansch 14 b und
näher gegen die Mitte hin. An dem in Fig. 3 oben gezeigten
Deckel 1 c erstreckt sich die lange Rippe 11 c durch einen
geradlinigen oder kreisbogenförmigen Flansch 14 c und ganz
bis zur Mitte, wo sie mit den übrigen langen Rippen 11 c
zusammenstößt. Die Zwischenräume 17 zwischen den geradli
nigen oder kreisbogenförmigen Rippen 14, 14 b , 14 c sich
ern, daß die beim Aufsetzen des Deckels auf den Behälter
entstandenen Überdrücke bei einem Druck am Deckel auch
vom mittleren Raum entweichen können.
Die zwischen den langen Rippen 11 ausgebildeten Rippen
12, 13 sind teils radial halblange Rippen 12 und zwischen
diesen liegende radial kurze Rippen 13. Alle Rippen 11, 12
und 13 weisen nahe an ihrem radial äußeren Ende eine Ver
steifung in Form von sich in der vollen Höhe h
der Rippen und beidseitig derselben erstreckenden säulen
bildenden Wulsten 15 auf. Entsprechende Wulste 16 sind an
den halblangen Rippen 12 nahe ihrem radial inneren
Ende ausgebildet. Diese versteifenden Wulste 15, 16 er
leichtern das Abformen der Deckel.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Höhe h der Rippen 11, 12,
13 ein wenig kleiner als der Abstand A zwischen der Unter-
und Oberseite der Deckelflächen von aufeinander gestapel
ten Deckeln. Hierdurch verhindern die Rippe nicht ein
Stapeln der Deckel, und die Deckel haben trotzdem eine
ausreichende Höhe zum Niederhalten von in eine Flüssig
keit wie Pökel eingelegten Produkten, wie z. B. Heringe, Gurken
usw. mit annähernd dem gleichen spezifischen Gewicht
wie die Flüssigkeit, bis der Käufer die Verpackung öffnet.
Die Höhe h beträgt ungefähr 85-98%, vorzugsweise 90-95%,
und insbesondere ungefähr 93% des Abstands A.
Der gezeigte Deckel weist einen Durchmesser von beispiels
weise 10-15 cm auf. Mittels der obigen Rippen ist eine An
zahl von mit der Deckelfläche in einem Stück ausgeformten
Niederhaltern vorgesehen, die kleine Zwischenräume zuein
ander aufweisen, hauptsächlich senkrecht zur Deckelfläche
angeordnet sind und eine Höhe h von zwischen 1/5 und drei
mal die Höhe H des Deckels, von der unteren Begrenzung
der Deckelfläche bzw. des Deckelflansches zur oberen Be
grenzung des Deckelkopfrandes gemessen, aufweisen. Im
konkreten gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe h
ungefähr 1/3 der Höhe H.
Im Hinblick auf die Ausformung wird bevorzugt, daß die
Rippen 11, 12, 13 in Richtung von der Deckelfläche 9 weg
konisch zugespitzt sind, und sie weisen sich von der Dec
kelfläche schräg nach unten erstreckende Endränder 17
auf.
Die in Fig. 1 bis 3 gezeigten Deckel sind übrigens derart
ausgebildet, daß sie stapelbar sind, und wie in Fig. 3
gezeigt, ist die Höhe der Rippen derart angepaßt, daß sie
das Stapeln der Deckel nicht verhindern.
Der Deckel ist vorzugsweise aus Polypropylen oder Poly
äthylen hergestellt, das aus einem Gemisch aus Polyäthylen
von einer großen Dichte (HD) und einem Polyäthylen von
einer kleinen Dichte (LD) besteht, wo das Verhältnis HD/LD
zwischen 75/25 und 50/50 liegt.
Über die gezeigten Ausführungsbeispiele hinaus läßt sich
der Deckel auf verschiedene Weise va
riieren. Es ist somit klar, daß die Anzahl der Rippen 11,
12, 13 und der Winkel α zwischen diesen mit der Größe der
Deckel veränderbar sind, so daß der Winkel α kleiner für
größere und größer für kleinere Deckel wird. Das gezeigte
Ausführungsbeispiel ist für einen Deckel eines Außendurch
messers von ungefähr 15 cm berechnet. In Verbindung mit
kleineren Deckeln können entweder die kurzen 13 oder die
halblangen 12 Rippen entfallen, und bei größeren Dec
keln kann man mehrere Rippen mit anderen Längenverhältnis
sen als die gezeigten anwenden.
Anstelle der sich radial erstreckenden Rippen kann man
sich in der Kreisrichtung erstreckende konzentrische
Rippen anwenden, die hauptsächlich die gleiche Form wie
der Rippen 14 a aufweisen, d. h. daß die Rippen kreisbogen
förmige Abschnitte oder gerade und in einem Muster von in
einander angeordneten, hauptsächlich konzentrischen Viel
ecken, Kreisen oder Ovalen angeordnet sind. Die Rippen
lassen sich aber auch in einem willkürlicheren Muster an
bringen. Sie können Versteifungsvorrichtungen an einem
oder beiden Enden oder gegebenenfalls in der Mitte der
Rippen aufweisen. Es ist auch klar, daß die Rippen
sich mit einem Deckel, der eine nicht
oder nur wenig versenkte Deckelfläche aufweist, in einem
Stück ausbilden lassen, da die Höhe h der Rippen dann vor
zugsweise der Höhe H des Deckels oder ungefähr zwei bis
dreimal dieser Höhe entsprechen muß. Ferner lassen sich
die Rippen ganz durch eine Anzahl von sich
senkrecht nach unten erstreckenden Zapfen hauptsächlich
der gleichen Form wie die Wülste 15, 16 ersetzen.
Claims (12)
1. Deckel für Behälter zur Aufnahme loser, insbesondere in
Flüssigkeit eingelegter Produkte, wobei der Deckel mindestens
einen sich im Bereich der Öffnung des Behälters (8) erstrecken
den umlaufenden Dichtungsbereich (4, 5) zum Zusammenwirken mit
dem Behälter und eine Deckelfläche (9) aufweist, von deren Un
terseite sich einstückig angeformte Niederhalter (11, 12, 13,
14 a, 14 b, 14 c) für das Produkt nach unten erstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Niederhalter als im wesentlichen senkrecht zur Deckel
fläche (9) nach unten vorspringende Rippen (11, 12, 13, 14 a,
14 b, 14 c) ausgebildet sind.
2. Deckel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (11, 12, 13, 14, 14 b, 14 c) sich radial und/oder
konzentrisch zur Deckelmitte erstrecken.
3. Deckel nach Anspruch 2 und für einen Behälter (8) mit
kreisförmigem Querschnitt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (11, 12, 13) sich von einer Radialabstand zur
Wand des Behälters (8) aufweisenden Kreislinie radial einwärts
bis zur Deckelmitte und/oder bis zu einem Radialabstand zur
Deckelmitte aufweisenden Punkt erstrecken.
4. Deckel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen langen Rippen (11, 11 b, 11 c) kürzere Rippen
(12, 13) angeordnet sind, die in größerem Abstand vor der
Deckelmitte enden.
5. Deckel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den langen Rippen (11, 11 b, 11 c) halblange Rip
pen (12) und zwischen diesen kurze Rippen (13) angeordnet sind.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede lange Rippe (11, 11 b, 11 c) an ihrem inneren Ende in
eine gerade oder kreisbogenförmige Rippe (14, 14 b, 14 c) von
gleicher Höhe (h) übergeht, die sich im wesentlichen quer zur
Radialrichtung erstreckt.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen auf derselben Kreislinie angeordneten kreisbogen
förmigen Rippen (14, 14 b, 14 c) Zwischenräume (17) vorhanden
sind.
8. Deckel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß im wesentlichen in konzentrischen Ringen angeordnete gerade
oder gebogene Rippen (14, 14 b, 14 c) vorgesehen sind, deren
Länge zunimmt, je weiter sie von der Deckelmitte entfernt sind.
9. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (11, 12, 13, 14, 14 b, 14 c) in ihrer Mitte und/
oder im Bereich mindestens eines Endes eine säulenartige Ver
steifung (15, 16) aufweisen, die sich über die gesamte Rip
penhöhe (h) erstreckt.
10. Deckel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die Außenenden aller radialen Rippen (11, 12,
13) mit einer Versteifung (15) versehen sind.
11. Deckel nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungen (15, 16) beidseitig über die versteifte
Rippe (11, 12, 13, 14, 14 b, 14 c) vorspringen.
12. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einem Thermoplast, vorzugsweise Polypropylen oder
Polyäthylen hoher und niedriger Dichte mit einem Mischverhält
nis (HD/LD) von zwischen 75/25 und 50/50, hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK249284A DK153827C (da) | 1984-05-21 | 1984-05-21 | Laag til beholdere, der skal anvendes til i vaeske nedlagteprodukter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3518251A1 DE3518251A1 (de) | 1985-11-21 |
DE3518251C2 true DE3518251C2 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=8112766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853518251 Granted DE3518251A1 (de) | 1984-05-21 | 1985-05-21 | Deckel fuer behaelter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3518251A1 (de) |
DK (1) | DK153827C (de) |
FI (1) | FI852012L (de) |
NO (1) | NO163481C (de) |
SE (1) | SE8502468L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1500607A4 (de) * | 2002-03-11 | 2008-07-30 | Cangyang Cai | Verschlossener lebensmittelbehälter |
DE102018117606A1 (de) | 2018-07-20 | 2020-01-23 | Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg | Niederhalter für einen Behälter und Behälter damit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL274114A (de) * | 1961-02-02 | |||
US4279351A (en) * | 1978-11-01 | 1981-07-21 | Vertes Michael A | Container cap |
-
1984
- 1984-05-21 DK DK249284A patent/DK153827C/da not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-05-20 FI FI852012A patent/FI852012L/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-05-20 NO NO852011A patent/NO163481C/no unknown
- 1985-05-20 SE SE8502468A patent/SE8502468L/ not_active Application Discontinuation
- 1985-05-21 DE DE19853518251 patent/DE3518251A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK249284A (da) | 1985-11-22 |
NO163481C (no) | 1990-06-06 |
DK249284D0 (da) | 1984-05-21 |
DK153827B (da) | 1988-09-12 |
DE3518251A1 (de) | 1985-11-21 |
NO163481B (no) | 1990-02-26 |
SE8502468L (sv) | 1985-11-22 |
SE8502468D0 (sv) | 1985-05-20 |
DK153827C (da) | 1989-02-13 |
FI852012A0 (fi) | 1985-05-20 |
FI852012L (fi) | 1985-11-22 |
NO852011L (no) | 1985-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543341C3 (de) | Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel | |
DE2034906C3 (de) | Stapelbarer, zum wiederholten Verschließen eines Behälters bestimmter Deckel | |
DE2102778C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln | |
DE2434621C3 (de) | Behälter mit Verschlußdeckel | |
WO2012009819A1 (de) | Schüssel | |
CH615875A5 (en) | Stackable container and use thereof | |
DE3518251C2 (de) | ||
DE4141558C2 (de) | Palette für Becher, vorzugsweise für Nahrungsmittel wie z. B. Joghurt | |
DE1200729B (de) | Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern | |
DE7033763U (de) | Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten. | |
DE4103333A1 (de) | Transportbehaelter | |
DE1960113C3 (de) | Kasten aus Kunststoff | |
DE4425569A1 (de) | Stapelkasten | |
DE2714623A1 (de) | Stapelbare steige | |
DE202006006807U1 (de) | Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln | |
DE7635978U1 (de) | Frischkaese | |
DE3139883C2 (de) | Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter | |
DE9421513U1 (de) | Becherförmiger Behälter | |
DE1935443U (de) | Stapel- und verschachtelbare behaelter. | |
DE1252581B (de) | Emstuckige selbsttragende, schachtelbare und aufem anderstapelbare Eiertragplatte mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Rippen | |
EP0612666B1 (de) | Drehstapelbehälter | |
DE202016105636U1 (de) | Mehrweg-Behälter zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln | |
EP0417331A1 (de) | Eimer für Streichmittel | |
DE29513993U1 (de) | Kunststoffbehälter, insbesondere für Nahrungsmittel | |
DE3134388A1 (de) | "drehstapelbehaelter" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |