DE2642551A1 - Druckmittelbetaetigte presse - Google Patents
Druckmittelbetaetigte presseInfo
- Publication number
- DE2642551A1 DE2642551A1 DE19762642551 DE2642551A DE2642551A1 DE 2642551 A1 DE2642551 A1 DE 2642551A1 DE 19762642551 DE19762642551 DE 19762642551 DE 2642551 A DE2642551 A DE 2642551A DE 2642551 A1 DE2642551 A1 DE 2642551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- lever
- press
- press according
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/02—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
- B30B1/08—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by fluid-pressure means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/12—Hinged dampers
- A62C2/14—Hinged dampers with two or more blades
- A62C2/16—Hinged dampers with two or more blades multi-vane roll or fold-up type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/12—Fluid-pressure means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8696—Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
- Y10T83/87—By varying length of tool stroke
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8798—With simple oscillating motion only
- Y10T83/8804—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/8808—Toggle links, one link pivoted to tool support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8798—With simple oscillating motion only
- Y10T83/8804—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/8809—Fixed axis lever
- Y10T83/8811—Adjustable mechanical advantage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8841—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/885—Fixed axis lever
- Y10T83/8851—Adjustable mechanical advantage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8858—Fluid pressure actuated
- Y10T83/8866—Offset cutter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
Description
2S425S1
PATENTANWALT DIPL.-ING. HARRY ROEVER
eic! Μ,Λ:%ρΜΜ ί,.Ι -F : Uiii \HF.iM, AM BiIGtS 23 POST F-ACH "i.'-'t
-s·
17. September 1976 R/kr
239 Hastings Court
Doylestown (Bucks County) Pennsylvania/ U.S.A.
Doylestown (Bucks County) Pennsylvania/ U.S.A.
Priorität der USA-Patentanmeldung 650,926 vom 21. Januar 1976
709830/0236 ' original inspected
-r-
Die Erfindung betrifft Pressen, insbesondere pneumatisch betätigte
Pressen. Bisher werden Pressen üblicher Weise auf die verschiedenste Art und Weise betätigt, beispielsweise durch
pneumatische Kolben und Zylinder; sie dienen unter anderem auch zum Lochen, Stanzen und zur Durchführung von anderen
Arbeitsgängen an Werkstücken. Pneumatisch betätigte Pressen werden im allgemeinen für leichtere Arbeiten benutzt. Es wäre
zwar wünschenswert, pneumatische Pressen auch bei anderen als bei leichten Arbeiten einzusetzen, jedoch sind die bekannten
pneumatischen Systeme bezüglich ihrer Leistung begrenzt. Einige Beispiele von bekannten Pressen sind in den USA-Patentschriften
1 038 934, 1 488 562, 2 241 794 und 3 230 812 dargestelIt.
Nun hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung kürzlich eine durch einen Druckmittel kolben betätigte Presse entwickelt, die
viele der Nachteile der bisher bekannten Pressen, die durch Druckmittelkolben betätigt werden, überwunden hat. Diese Presse
ist in der am 12. September 1972 ausgegebenen US-PS 3 690 207 beschrieben.
Es ist nun eine neue Einrichtung erfunden worden zur Obertragung
der pneumatischen Kraft von einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit auf die arbeitenden Teile einer Presse. Diese
neue Einrichtung umfaßt im wesentlichen einen Hebel, in welchem ein neuartiges Schwenklager vorgesehen ist, das so ausgebildet
ist, daß es sich entlang einer Achse hin- und herbewegt, die
709830/0236
J. McCabe ^_ , _
Z642b 1
unter spitzem Winkel die Achse schneidet, entlang welcher sich der Stempelteil der Presse bewegt. Durch die Neigung der Achse
der Bewegungsbahn dieses neuartigen Schwenklagers gegenüber dem Hubweg werden Reibungskräfte, die anderenfalls auf den Stempel
ausgeübt wurden und eine Scherwirkung hervorrufen wurden, vermieden,
wodurch gewährleistet wird, daß in der Praxis diese Kräfte, die tatsächlich auf den Stempel der Presse ausgeübt
werden, mit dessen Bewegungsbahn zusammenfallen.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, jegliche Abscherkräfte auszuschalten, die durch Reibung innerhalb der Kraftverstärkungseinrichtung
einer Presse erzeugt werden.Die Presse soll ferner möglichst kompakt sein und eine leichte
Zugänglichkeit des Arbeitsbereichs aufweisen. Gleichzeitig
soll bei der Presse ein pneumatischer Kolben mit feststehendem Hub Verwendung finden, der leicht auf eine Vielzahl von
Kräften und Hublängen einstellbar ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Mehrfach-Kolben-Presse, bei
der bewegliche Stempelteile sich quer zueinander hin- und herbewegen.
Diese Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf
die zugehörige Zeichnung.
709830/0236 original inspected
- JT-
Figur 1 ist eine Stirnansicht einer pneumatischen Presse nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2 ist ein Schnitt entlang der in Figur 1 eingetragenen Schnittlinie 2-2; ein Teil der Vorrichtung ist teilweise
weggebrochen dargestellt.
Figur 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Vorrichtung
nach Figur 2, wobei eine Stellung der Teile in ausgezogenen, eine andere Stellung in strichpunktierten Linien dargestellt
ist.
Figur 4 ist die vergrößerte Darstellung eines anderen Ausflihrungsbeispiel
s der Erfindung, dargestellt in Form einer Mehrfachpresse.
Figur 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer zweiten wahlweisen
Ausführungsform einer nach der Erfindung ausgebildeten Presse.
Es sind zwar bestimmte Formen der Erfindung zwecks Darstellung in der Zeichnung ausgewählt worden, und die folgende
Beschreibung benutzt bestimmte Ausdrücke zum Zwecke der Beschreibung
dieser Ausführungsformen der Erfindung, jedoch soll diese Beschreibung keineswegs zu einer Beschränkung des Erfindungsgedankens,
wie er in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, führen.
709830/0238
is J. McCabe
2642b5 1
In der Zeichnung führen die Figuren 1 und 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem ein Zylinder
24 unterhalb des Pressestempels und des zugehörigen Gesenks, was insgesamt mit 22 bezeichnet ist, innerhalb eines offenen
Bereichs in einem Ständer 80 angeordnet ist. Der Rahmen 10 der Presse umfaßt diesen Ständer; er ist insgesamt mit 80 bezeichnet.
Auf diesem Rahmen ist eine Lagerplatte 82 angebracht, die, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, einen U-förmigen
Querschnitt haben kann. Tragplatten 84 und 86 erstrecken sich etwa senkrecht zur Lagerplatte 82 nach oben und tragen eine
Lagerplatte 88, die eine im wesentlichen ebene Platte ist, die in einer Ebene liegt, die gegenüber der Fläche der Lagerplatte
82 einen spitzen Winkel einschließt. Der Zweck und die genaue Art und Weise dieser winkligen Anbringung der Lager- :
platte 88 wird weiter unten mehr im einzelnen beschrieben. Wie
insbesondere Figur 1 zeigt, hat die Lagerplatte 88 eine glatte,
ebene Unterseite 100, deren Zweck auch noch weiter unten erläutert werden soll. Der Ständer 80 und der Rahmen 10 be- I
stehen aus konventionellen Werkstoffen ausreichender Festigkeit, damit sie den im Betrieb der Presse auftretenden Be-
'80 lastungen widerstehen können.
- Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist eine Grund- ;
platte 12 starr an der Lagerplatte 82 befestigt, und ein be- I
weglicher Teil 14 ist in einer Führung 16, 18 geführt derart, i
daß das bewegliche Teil 14 in Richtung auf die feststehende i
kann. Zwischen den feststehenden und den beweglichen Teilen j
709830/0236
Francis J. McCabe
2642651
-Jr-
ist ein insgesamt mit 22 bezeichneter Werkzeugsatz vorgesehen.
Die Einzelheiten dieses Werkzeugsatzes sind nicht im einzelnen dargestellt, weil derartige Werkzeugsätze, wie sie in Pressen
Verwendung finden, allgemein bekannt und nicht Teil der Erfindung sind.
Die Betätigungseinrichtung für die Presse ist ein doppelt wirkender pneumatischer Zylinder mit Kolben, mit einem
Zylinder 24, der an seinem einen Ende schwenkbar an einem Teil des insgesamt mit 80 bezeichneten Ständers gelagert ist
durch irgendwelche geeigneten Einrichtungen, wie beispielsweise eine Welle 26, die am Zylinder befestigt ist und durch
Zylinderflanschen 25 und 27 und durch Verankerungsteile 28
verläuft, welche starr an dem insgesamt mit 80 bezeichneten Ständer befestigt sind. Mit dem (nicht dargestellten) Kolben
innerhalb des Zylinders 24 ist eine Kolbenstange 36 verbunden. Diese Kolbenstange endet in Form einer Gabel 38, die schwenkbar
mit einem Ansatz 40 mittels des durch diese Teile hindurch verlaufenden Zapfen 42 verbunden ist. Der Kolben, der Zylinder
und die Kolbenstange, welche die pneumatische Betätigungseinrichtung bilden, sind allgemein bekannt; bei entsprechender
Druckluftzufuhr wird die Kolbenstange gegenüber dem Zylinder herausgedrückt oder hineingedrückt.
Der Ansatz 40, die Ansatzlagerungsplatte 41, die Druckplatte 45 und die Bolzen 47 bilden gemeinsam die erfindungsgemäße,
insgesamt mit 41 bezeichnete Konsolenverstellvorrichtung. ;
709830/0236
francis J. McCabe
Wenn die Bolzen 47 gelöst werden, so kann der restliche Teil
der Konsolenkonstruktion entlang dem Hebelarm 44 verschoben ; werden, um denjenigen Punkt an diesem Hebelarm zu verändern,
an welchem die von dem Zylinder 24 ausgeübte Kraft zum Angriff kommt. Diese einstellbare Bewegungsbahn der Konsolenkonstruktion,
die insgesamt mit 41 bezeichnet ist, ist in Figur 1 durch den Pfeil C dargestellt; sie erfolgt durch Verschiebung
der Konsole relativ näher zur Mitte des Hebelarms 44,
[120 wobei die Länge des Hubs des beweglichen oberen Teils 14 vergrößert
wird, während die Kraft dieses Hubs in proportionalem Maße verringert wird. In ähnlicher Weise ist, wenn die einstellbare
Konsole 41 relativ nahe dem Ende des Hebelarms 44 befestigt wird, die Länge des Hubs des oberen, beweglichen :
Teils 14 verringert, mit einer entsprechend proportionalen Vergrösserung der Kraft, die bei diesem Hub ausgeübt wird.
I stehenden Hub mit feststehender Kraft leicht an die Leistung -einer
Presse angepaßt werden, für die dann die Kraft und die Hublänge leicht einstellbar sind.
Figur 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der
in Figur 2 dargestellten Presse, wobei der obere, bewegliche Teil 14 in Kombination mit dem insgesamt mit 22 bezeichneten
Werkzeugsatz dargestellt ist. Während der Betätigung der Presse verläuft der gewünschte Krafthub des oberen, beweglichen
Teils 14 und des damit verbundenen Werkzeugs entlang der durch den Pfeil B in Figur 3 angegebenen Linie. Theoretisch
709830/0236
Francis j. tocCabe
-sr-Xl'
könnte ein Hebel, ohne jegliche Lagerung irgendwelcher Art,
dazu verwendet werden, um diesen Krafthub hervorzurufen. In Wirklichkeit jedoch werden bei Betätigung eines Hebels zur
Erzeugung des Krafthubs des beweglichen Teils einer Presse Reibungskräfte erzeugt, die eine auf dieses bewegliche Teil
ausgeübte Scherkraftkomponente hervorrufen, d.h. es wird auf den beweglichen Teil der Presse eine Kraft ausgeübt, die eine
Vektorkomponente haben, die quer zu der Krafthub-Vektorkomponente dieser Kraft verlaufen. Wie in Figur 3 dargestellt
ist, wirkt aber die erfindungsgemässe Konstruktion derartigen
Scherkräften entgegen durch eine Einrichtung, wodurch eine Gegenwirkung und damit Neutralisierung gegenüber der Scherkraft
erfolgt. Diese Einrichtung zum Gegenwirken gegen die ; durch Reibung hervorgerufenen Scherkräfte kann am besten
in Verbindung mit der Beschreibung der Arbeitsweise der in Figur 3 dargestellten Presse erläutert werden. Bei Betätigung
des (in Figur 3 nicht dargestellten) Pneumatikzylinders wird
der Hebelarm 44 aus seiner in Figur 3 strichpunktiert dargestellten Lage auf einem Bogen verschwenkt, der in Figur 3
durch den Pfeil D angegeben ist, bisjentweder die Anschlagkonsole eine weitere Bewegung verhindert oder die Kolbenstange
des Zylinders voll ausgeschoben ist. Die Anschlagkonsole 81 ist gegenüber dem Rahmen 80 verstellbar, nicht nur
als Einrichtung zur Verstellung des Krafthubs der Presse durch Veränderung des in Figur 3 dargestellten Bogens D,
sondern auch zu dem Zweck, es zu ermöglichen, daß die Anschlagkonsole
81. so orientiert wird, daß sie die Krafthub-
709830/0236
Francis J. McCabe o ,-. , η , - Λ
^: b 4 2 b b ι
Anschlagkonsole 31 derart, daß die Krafthub-Achse der Kolbenstange
36 geschnitten wird, kann die von dem Zylinder 24 ausgeübte Kraft begrenzt werden, ohne daß zusätzliche Momente
ausgeübt werden, die anderenfalls auf den Pressenstempel und auf die insgesamt mit 22 bezeichnete Werkzeugeinheit
ausgeübt werden könnten. Das insgesamt mit 57 bezeichnete Drucklager ist in Figur 3 in der Weise dargestellt, daß es
sich entlang einer Achse bewegt, die parallel zu der durch den Pfeil B in Figur 3 angegebenen Achse bewegt, und zwar
aus der strichpunktiert dargestellten Lage in die in Figur ins ausgezogenen Linien dargestellte Lage. Während seiner
Vorwärtsbewegung verdreht sich die Drucklagerfläche 56, die
an den Hebelarm 44 angeschweißt ist, innerhalb des Lagerstuhls 58. Dieser Schub-Lagerstuhl ist ein im wesentlichen
rohrförmiges Teil, das konzentrisch die Drucklager-Oberfläche 56 umfaßt. Ein Teil dieses Drucklagerstuhls 58 ist
entlang seiner Oberfläche, wie aus Figur 3 ersichtlich, abgeschnitten, um eine Verbindung zwischen dem Drucklagerteil
56 und dem Hebelarm 44 zu ermöglichen und um außerdem eine Verdrehung der Drucklagerfläche innerhalb des Drucklagerstuhls
zu erleichtern. Der Drucklagerstuhl 58 ist durch ; eine Verschweißung 59 mit dem Druckblock 60 verbunden, der
aus einer ebenen Platte besteht, die mittels Schrauben 61 am oberen, beweglichen Teil 14 befestigt ist. Infolgedessen
bewirkt die insgesamt mit 57 bezeichnete Drucklagerung eine schwenkbare Verbindung des Hebelarms 44 mit dem oberen, beweglichen
Teil 14 derart, daß der Schub des Hebelarms 44
709830/0236
rranci'3 J. McCabe r , n-■ - ,
ID 4 Z O b i
auf dieses Lager übertragen wird.
die an den Hebelarm 44 angeschweißt ist. Diese Lagerfläche umfaßt einen Zapfen, der an seinen Enden von den Schwenklagergabeln
94 umgeben sind, welche rohrförmig sind mit Ausnahme eines weggeschnittenen Teils, der die Verbindung zwischen der
Schwenklager-Lagerfläche 90 und dem Hebelarm 40 gestattet.
Die Schwenklagergabel 94 ist an den Schwenklagerblock 96 durch Schweißnähte 95 angeschweißt. Der Schwenklagerblock 96 ist
eine völlig ebene Platte mit ebener Oberfläche 98, an welcher die ebene Unterseite 100 der Schwenklagerplatte 88 anliegt.
Der Schwenklagerblock 96 kann sich entlang der Unterseite 100 der Schwenklagerplatte entlang einer Achse verschieben,
die durch Führungen 102 und 104 festgelegt ist, wie dies aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist. Bei Betätigung des
Pneumatikzylinders derart, daß der Hebelarm 44 sich aus der
in Figur 3 strichpunktiert dargestellten Lage in die in ausgezogenen
Linien dargestellte Lage bewegt, ermöglicht es die insgesamt mit 92 bezeichnete Schwenklager-Lagereinrichtung,
in Anlage an der Lagerfläche, daß die Lagerfläche 90 sich verdreht innerhalb der Schwenklagergabel 94 und gestattet
außerdem eine Bewegung der Schwenklager-Lagerfläche 90 entlang der in Figur 3 mit dem Pfeil A bezeichneten Achse.
der Lagerplatte 88 eine Reibungskraft erzeugen, die man sich
! vorstellen kann als eine Kraft, die resultiert aus dem
709830/0236
Reibungswiderstand der Platte gegenüber dem Block, dargestellt durch den Teil F in Figur 3. Durch leichte Schrägstellung der
Lagerplatte 88 und des Lagerblocks 96 in einen spitzen Winkel gegenüber der Achse des Pfeils B in Figur 3, wird eine Vektorkomponente
erzeugt, die bestrebt ist, den Block in Richtung entlang der Achse A, wie in Figur 3 gezeigt, zu drücken, und
dieser Vektorkomponent hat die Wirkung die in Figur 3 mit F dargestellten Reibungskraft auszugleichen. Als Ergebnis, ist
die einzige verbleibende Kraft eine solche mit einem Vektorkomponent parallel zur Achse B, wie in Figur 3 eingezeichnet,
und das Ergebnis ist dann eine Stanz- oder Preßwirkung, bei welcher die Scherkräfte gänzlich ausgeschaltet oder zumindest
auf einen Geringstwert herabgesetzt sind.
Das Maß der Schrägstellung das erforderlich ist, um den auf dem Reibungsweg erzeugten Scherkräften wirksam entgegen zu
wirken, ändert sich natürlich mit der Stärke der Reibungs- ' kräfte, die bei jeder einzelnen Maschinenkonstruktion auftreten.
Unter normalen Umständen hat sich herausgestellt, daß
bei den meisten Anwendungsfällen ein spitzer Winkel von mehr als 70 und weniger als 90° ausreichend ist, um den durch die j
Reibungskräfte induzierten Scherkräften entgegenzuwirken. Bei einer Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 hat sich weiter
herausgestellt, daß ein Winkel zwischen 80 und 85° genau
richtig ist, um diesen durch Reibung induzierten Scherkräften :
entgegenzuwirken. In der vorliegenden Beschreibung wird der i Ausdruck "spitzer Winkel" benutzt zur Bezeichnung des \
709830/0236
Drucklagers, das in Figur 3 insgesamt mit 57 bezeichnet ist, und der Achse der Hin- und Herbewegung des insgesamt mit 92
in Figur 3 bezeichneten Lagers, und dieser Winkel liegt zwischen der Schwenkpunktlagerfläche 90 und dem insgesamt
.250 mit 57 bezeichneten Drucklager.
Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Mehrfachpresse, und zwar ist die Erfindung
dargestellt in einer Form, bei welcher das Drucklager, das insgesamt mit 200 bezeichnet ist, am Hebelarm 204 zwischenliegend
gegenüber dem insgesamt mit 202 bezeichneten Schwenklager angeordnet ist. Bei Betätigung des Hebelarms 204 um
den Weg des in Figur 4 mit M bezeichneten Bogens gleitet das Schwenklager, an welchem die Schwenklager-Lagerfläche
206 anliegt, in der Blickrichtung nach Figur 4 etwas nach links entsprechend dem in Figur 4 eingetragenen Pfeil N,
wie weiter oben beschrieben. Der Lagerblock 208 gleitet entlang der Lagerplatte 210, wobei sich die Lagerfläche 206
innerhalb der Schwenklagergabel 212 verdreht. Das Drucklager wird in ähnlicher Weise angetrieben in einer Richtung, die
in Figur 4 durch den Pfeil 0 dargestellt ist, während sich die Drucklagerfläche 214 innerhalb der Druckgabeleinrichtung
216 verdreht, welche an den Druckblock 218 angeschweißt ist. Wie in Figur 4 dargestellt ist, wird die Bewegung des insgesamt
mit 200 bezeichneten Drucklagers dazu verwendet, eine
7 0 9830/0236
Francis -J. HcCabe no , ~, .- Λ
264^bb
einem Schwenkzapfen 227 gelagert ist und zur Bewegung eines
Stanz- oder sonstigen Werkzeugs 229 in Richtung auf eine
Gegertform 230 dient.
In Figur 5 ist eine Presse dargestellt, bei der zwei Betätigungszylinder
300 und 302 an Lagerplatten 304 bzw. 306 schwenkbar gelagert sind. Diese Lagerplatten sind mit dem
Rahmen 310 bzw. der Lagerplatte 312 verschweißt öder in
anderer Meise fest verbunden. An der Lagerplatte 312 ist
ein Gesenk 314 oder ein ähnliches Werkzeug angebracht, das mit zwei Stempeln 316 und 318 zusammenarbeitet, die senkrecht
zueinander wirksam werden. Biese Stempel werden vor entsprechenden
Stempellagerungen 320 rad 322 getragen» die
ihrerseits auf beweglichen erstem und zweiten Teilen 324
und 326 angebracht sind. Filhrungsstangen 328 und 330 sind
in Lagern 332 und 334 gelagert» um die Stempel 316 und 318
in Richtung der gewünschten Bewegungsachsen zu führen. Eine
ebene Platte 334 ist an den Rahmen 310 angeschweißt und
arbeitet mit einer symmetrisch angeordneten ebenen Platte
(die nicht dargestellt ist) zusammen, um die Schwenk!agerplatte
336 zu tragen. Wie bei den Äusfühnnigsbei spielen,
die in den Figuren 1 bis 4 gezeigt sind, bilden die Schwenklagerplatten;
336 und der Lagerblock 338 einen spitzen Winkel gegenüber der Achse der Bewegungsrichtung des Stempel 318,
und dieser Winkel ist in der Größenordnung von mehr als
70 und weniger als 90°, vorzugsweise zwischen 80 und 85°,
109830/0238
Francis J. McCabe
264255
gemessen durch den kleinsten Winkel, der gebildet wird an
der Schnittstelle der Achsen parallel zu A und B, wie in Figur 5 gezeigt. Wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen,
liegt ein insgesamt mit 340 bezeichnetes Drucklager an einer Lagerfläche 342 an, die starr am Hebelarm 344 befestigt
ist und sich innerhalb des Drucklagers 340 verdreht. Kenn der Zylinder 302 betätigt wird, um eine Welle
346 in einer durch den Pfeil C in Figur 5 bezeichneten Richtung zu ziehen, dann ermöglicht es das insgesamt mit
350 bezeichnete Schwenklager, daß die Schwenklagerfläche 352, die an den Hebelarm 344 angeschweißt ist, sich innerhalb der
Schwenfclagergabel verdreht; ferner wird bewirkt, daß das
insgesamt mit 350 bezeichnete Schwenklager sich entlang einer in Figur 5 durch den Pfeil A bezeichneten Achse bewegt.
Das Ergebnis ist, daß die durch Reibung induzierten Scherkräfte
eine Gegenwirkung erhalten derart,daß nur parallel zu der Achse entsprechend Pfeil B wirksame Kräfte auf den
Stempel 318 ausgeübt werden. Die zweite Kraftverstärkungseinrichtung, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5
dargestellt ist, ist eine pneumatisch betätigte Hebelverstärkungseinrichtung ähnlich derjenigen, die in dem
früher ausgegebenen US-Patent 3 690 207 beschrieben ist, wobei der Schub F vom Stempel 316 erzeugt wird durch Betätigung
des Zylinders 300, so daß sich der Hebel 360 entlang einem Bogen entsprechend dem Pfeil D in Figur 5 be-
wegt. Ein feststehender Schwenkzapfen 362 ist starr am
j Hebelarm 360 befestigt, wogegen sich das Drucklager, das
709830/023B
rroncis J. «cCabe
insgesamt mit 364 bezeichnet ist, entlang der in Figur 5 mit E bezeichneten Achse hin- und her entlang der Oberfläche
des oberen beweglichen Teils 324 bewegt.
Durch die Erfindung wird eine Presse geschaffen, die extrem kompakt ist und die auch, was in den Bereich des Erfindungsgedankens fällt, noch mehr bewegliche Teile aufweisen kann,
die entlang anderen, sich schneidenden Achsen verlaufen, um stufenweise extrem komplexe Teile herzustellen. Es ist
z.B. zu bemerken, daß die in Fig. 5 dargestellte spezielle Ausbildung sowohl den Hebelarm als auch die Zylinder inner-
: halb einer einzigen Ebene zur Einwirkung auf eine Form 314 : vorsieht. Nachfolgende Modifizierung, abhängig von der Be-335
arbeitungsform, könnte leicht zusätzliche Zylinder und
; quer zur Papierebene vorsehen. Die Kompaktheit und Flexibili-
; tat, die durch die erfindungsgemässe Konstruktion erzielt : wird, ist bisher niemals erreicht worden; sie erleichtert
eine Vielzahl von Pressarbeiten, die mit bisher bekannten Pressen überhaupt nicht durchführbar sind.
: Es sind natürlich zahlreiche Änderungen der Einzelheiten,
Werkstoffe und Teile-Anordnungen, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, und auch in der Zeichnung dargestellt
worden sind, um den Grundgedanken der Erfindung zu beschreiben, für den Durchschnittsfachmann möglich, ohne daß
; dabei die Prinzipien und der Grundgedanke der Erfindung,
709 8 30/0 2 36
Francίs J. McCabe
wie er in den nachstehenden Patentansprüchen gekennzeichnet
249 ist, zu verlassen.
709830/0236
Claims (13)
- cis J. McCabe --•-PatentansprücheΠ J Presse mit einem feststehenden Teil, einem gegenüber dem feststehenden Teil entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn verschiebbaren Teil, und einer Betätigungseinrichtung zur Übertragung der Betätigungskraft auf das bewegliche Teil, gekennzeichnet durch eine Kraftverstärkungseinrichtung mit folgenden Merkmalen:a) einen an dem beweglichen Teil schwenkbar gelagerten Hebel;b) eine mit dem Hebel zwecks gemeinsamer Bewegung mit diesem verbundene Schwenklagerfläche; undc) ein Schwenklager zur Anlage an der Schwenklagerfläche, welches einen Lagerstuhl zur Ermöglichung einer Verdrehung der Lagerfläche und eine Lagerflächenführungsbahn aufweist, die es gestattet, daß sich die Lagerfläche entlang einer Achse hin- und herbewegt, welche die Bewegungsbahn des beweglichen Pressenteils schneidet.
- 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweitgenannte Achse die erstgenannte Achse in einem spitzen Winkel schneidet.
- 3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel größer als 70° und kleiner als 90° ist.-ORJQlNALfNSPECTED709830/0238Francis υ. McCabe• %■
- 4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen 80° und 85° liegt.
- 5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßzur schwenkbaren Verbindung des Hebels mit dem beweglichen Pressenteil zusätzlich ein Drucklager vorgesehen ist.
- 6. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenklagerstuhl zumindest einen Teil der Lagerober-fläche umgibt.
- 7. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen-Führung einen Schwenklagerblock und eine
Schwenklagerplatte umfaßt, wobei der Block und die
Platte zusammenpassende Lagerflächen aufweisen, die derart angeordnet sind, daß sich der Block entlang der Platte
verschieben kann. - 8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenklagerstuhl starr an dem Block befestigt ist.
- 9. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager und das Drucklager jedes eine zylindrische Welle aufweisen, die an den Hebel angeschweißt ist, und daß ein im wesentlichen rohrförmiger Lagerstuhl vorgesehen ist, der zumindest einen Teil dieser Welle umgibt und an den ein im wesentlichen ebener Block angeschweißt ist.709830/0236Francis «3. McCabe2 6 4 2 b 5 1
- 10. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil der Presse einen Hebel umfaßt.
- 11. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Hebel an dem Betätigungselement schwenkbar angeschlossen ist mittels einer einstellbaren Konsole, die so eingerichtet ist, daß sie den Hebel erfassen kann an jedem einer Vielzahl von Punkten entlang der Hebellänge, wodurch Länge und Kraft des Hubs des beweglichen Pressenteils entsprechend verändert werden.
- 12. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein einzelnes, feststehendes Werkzeug (Gesenk), mit dem eine Mehrzahl von auf verschiedenen Bahnen beweglichen Teilen zusammenarbeiten, von denen jedes eine Betätigungseinrichtung zur übertragung von Kraft auf jeden der beweglichen Teile aufweist, wobei j jedem beweglichen Teil eine Kraftverstärkungseinrichtung zugeordnet ist zur Verstärkung der von der Betätigungseinrichtung auf das bewegliche Teil ausgeübten Kraft, wovon jede Kraftverstärkungseinrichtung einen schwenkbar an der Betätigungseinrichtung gelagerten Hebel auf- : weist und an dem Hebel zwecks gemeinsamer Bewegung mit diesem eine Lagerfläche befestigt ist, die durch ein Lager erfaßt ist derart, daß sich die Lagerfläche entlang einer Achse hin- und herbewegtn kann, welche dieBahn ihres zugehörigen beweglichen Teils schneidet.7 0 9 8 3 0/0238Francis J. McCabe
- 13. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bewegungsbahnen innerhalb des feststehenden Werkzeugs 73 (Gesenk) schneiden.ORIGINAL INSPECTED709830/0236
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/650,926 US4004480A (en) | 1976-01-21 | 1976-01-21 | Press |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642551A1 true DE2642551A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2642551C2 DE2642551C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=24610869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642551A Expired DE2642551C2 (de) | 1976-01-21 | 1976-09-22 | Druckmittelbetätigte Hebelpresse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4004480A (de) |
JP (1) | JPS5290876A (de) |
CA (1) | CA1052684A (de) |
DE (1) | DE2642551C2 (de) |
FR (1) | FR2338791A1 (de) |
GB (1) | GB1520550A (de) |
MX (1) | MX143971A (de) |
SU (1) | SU644364A3 (de) |
ZA (1) | ZA765338B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004480A (en) * | 1976-01-21 | 1977-01-25 | Mccabe Francis J | Press |
US4213365A (en) * | 1978-03-16 | 1980-07-22 | Mccabe Francis J | Press |
FR2539058B1 (fr) * | 1983-01-10 | 1986-09-19 | Mecagrav Sa | Presse a marquer |
IT1211206B (it) * | 1987-07-14 | 1989-10-12 | Tecno Sameg Srl | Macchina per il taglio di materiali lapidei |
US5263408A (en) * | 1988-01-14 | 1993-11-23 | Somatic | Food press |
FR2625890B1 (fr) * | 1988-01-14 | 1991-07-05 | Somatic | Pressoir de denrees |
DE69226876T2 (de) * | 1992-12-28 | 1999-04-29 | Yoshiki Industrial Co. Ltd., Yonezawa, Yamagata | Zweistufiger hebelantrieb und maschine mit verwendung desselben |
US20070043290A1 (en) * | 2005-08-03 | 2007-02-22 | Goepp Julius G | Method and apparatus for the detection of a bone fracture |
FR2889977B1 (fr) * | 2005-08-31 | 2007-11-02 | Adiapress Sarl | Dispositif de relevage de poincon pour machine du type machine utilisant la transformation de l'energie adiabatique |
CN104999513B (zh) * | 2015-07-28 | 2017-03-01 | 浙江宏印包装有限公司 | 一种冲头可以左右调节的瓦楞纸板简易冲孔机构 |
CN105015027B (zh) * | 2015-07-28 | 2017-07-25 | 珠海展扬包装制品有限公司 | 一种冲头可调节的精密瓦楞纸板冲孔机构 |
CN114290728A (zh) * | 2021-12-27 | 2022-04-08 | 苏州矽微电子科技有限公司 | 一种杠杆增力式伺服压机设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE118970C (de) * | ||||
DE114607C (de) * | ||||
FR1016647A (fr) * | 1950-04-24 | 1952-11-18 | Presse à estamper, découper, emboutir, mouler et autres applications | |
US3690207A (en) * | 1970-08-31 | 1972-09-12 | Francis J Mccabe | Press |
DE2028477B2 (de) * | 1970-06-10 | 1974-10-31 | L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen | Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE162564C (de) * | ||||
US1488562A (en) * | 1923-05-17 | 1924-04-01 | Southworth Machine Co | Punch-actuating mechanism for multiple-punching machines |
US3196727A (en) * | 1961-07-10 | 1965-07-27 | Edwin B Pray | Hydraulic shear |
FR1335813A (fr) * | 1962-10-04 | 1963-08-23 | A R L Etablissements Bergey So | Dispositif de commande du mouvement alternatif de la pièce de pression dans les poinçonneuses, estampeuses ou machines analogues |
US3968714A (en) * | 1974-01-11 | 1976-07-13 | Charles Kuchyt | Heavy duty shear |
US4004480A (en) * | 1976-01-21 | 1977-01-25 | Mccabe Francis J | Press |
-
1976
- 1976-01-21 US US05/650,926 patent/US4004480A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-25 CA CA259,828A patent/CA1052684A/en not_active Expired
- 1976-08-26 GB GB35460/76A patent/GB1520550A/en not_active Expired
- 1976-09-07 ZA ZA765338A patent/ZA765338B/xx unknown
- 1976-09-18 JP JP11132976A patent/JPS5290876A/ja active Granted
- 1976-09-22 DE DE2642551A patent/DE2642551C2/de not_active Expired
- 1976-09-23 FR FR7628671A patent/FR2338791A1/fr active Granted
- 1976-09-23 MX MX166380A patent/MX143971A/es unknown
- 1976-10-29 US US05/736,823 patent/US4080860A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-09 SU SU762426601A patent/SU644364A3/ru active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE118970C (de) * | ||||
DE114607C (de) * | ||||
FR1016647A (fr) * | 1950-04-24 | 1952-11-18 | Presse à estamper, découper, emboutir, mouler et autres applications | |
DE2028477B2 (de) * | 1970-06-10 | 1974-10-31 | L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen | Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke |
US3690207A (en) * | 1970-08-31 | 1972-09-12 | Francis J Mccabe | Press |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1052684A (en) | 1979-04-17 |
DE2642551C2 (de) | 1986-04-10 |
MX143971A (es) | 1981-08-12 |
JPS6124120B2 (de) | 1986-06-09 |
JPS5290876A (en) | 1977-07-30 |
US4080860A (en) | 1978-03-28 |
US4004480A (en) | 1977-01-25 |
GB1520550A (en) | 1978-08-09 |
ZA765338B (en) | 1977-08-31 |
SU644364A3 (ru) | 1979-01-25 |
FR2338791B1 (de) | 1982-09-03 |
FR2338791A1 (fr) | 1977-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8915859U1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten einer Hubbewegung in einer Hubmechanik | |
DE2826316B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE2642551A1 (de) | Druckmittelbetaetigte presse | |
DE2423003A1 (de) | Schrottschere mit der schneidebene vorgelagerter schiebemulde | |
DE3118133C2 (de) | Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine | |
DE1966880A1 (de) | Abschereinrichtung | |
DE2715688A1 (de) | Abkantpresse oder aehnliche maschine | |
DE3941447C2 (de) | Mechanischer Kraftverstärker | |
DE19536415C2 (de) | Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse | |
DE1298955B (de) | Arbeitskopf fuer ein Presswerkzeug | |
DE69406106T2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2345596A1 (de) | Scher-schneidvorrichtung | |
DE1527437A1 (de) | Vibrations-Richtmaschine | |
DE19613962A1 (de) | Schwenkbiegemaschine | |
DE2652886A1 (de) | Biegebearbeitungseinrichtung | |
DE2635631C3 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren Auflage eines Rahmens, insbesondere fur Führungswalzen für dünne Materialbahnen, der gegenüber einer Bezugsebene verdrehbar ist | |
DE2851384C2 (de) | ||
DE3104274C2 (de) | Zwischenbauteil zur Steigerung der Preßkraft | |
DE3916156A1 (de) | Maschine zum herstellen von akkordeonfalten bei materialbahnen | |
DE2525896A1 (de) | Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine | |
DE69024585T2 (de) | Winkelschermaschine speziell zum Schneiden von Metallplatten in Stücke von verschiedener Grösse | |
DE2900900C2 (de) | Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze | |
DE3436998C2 (de) | Druckmittelbetätigte Schere | |
DE1189042B (de) | Lagerung fuer die Oberwange bei kraftbetaetigten Abkantpressen | |
WO1997007348A1 (de) | Einrichtung zur führung eines stützteiles längs einer im wesentlichen geraden linie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |