DE118970C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE118970C DE118970C DENDAT118970D DE118970DA DE118970C DE 118970 C DE118970 C DE 118970C DE NDAT118970 D DENDAT118970 D DE NDAT118970D DE 118970D A DE118970D A DE 118970DA DE 118970 C DE118970 C DE 118970C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- path
- crosshead
- spindle
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/008—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by a rod swinging between a fixed plane and the ram
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 118970 KLASSE 58 δ.
Schubkurvenpresse.
Die eine Veränderung der Uebersetzung im Hebelwerk bewirkenden Kurvenbahnen, wie sie
bei der durch Patent 114607 geschützten Schubkurvenpresse angewendet sind, bedingen,
dafs der Preisstempel beim Auf- und Abwärtsbewegen immer einen ganz bestimmten Weg
zurücklegt. Es mufs daher, wenn die Maschine zum Pressen von starken Steinen eingerichtet
ist und schwache Platten in derselben hergestellt werden sollen, der Prefsstempel, der
in diesem Falle ausgewechselt und durch einen längeren ersetzt wird, immer noch den gleichen
Weg zurücklegen, was aber unnütz ist insofern, als bei der Herstellung von Platten die
Prefsform mit weit weniger Material angefüllt wird, wie es bei starken Steinen der Fall ist.
Wenngleich nun der lange Todtgang des Prefsstempels für die Pressung nicht schädlich ist,
so werden doch die zum Betriebe der Presse verwendeten Kräfte unnöthigerweise in Anspruch
genommen.
Durch die vorliegende Erfindung wird nun erreicht, dafs der Weg des Prefsstempels verlängert
und verkürzt werden kann. Zu diesem Zwecke ist die Kurvenbahn nicht mehr wie bisher mit der Presse starr verbunden, sondern
sie ist vielmehr so angeordnet, dafs sie selbstständig für sich verstellt werden kann. ..
Auf beiliegender Zeichnung ist die Kurvenbahn als Kulisse A ausgebildet und an einem
Ende drehbar bei 1 am Querhaupte der Presse befestigt, während sie am anderen Ende mit
einer im Querhaupte der Presse lose gelagerten Schraubenspindel 2, die durch eine Flügelschraube
3 festgehalten wird, gelenkig verbunden ist. In dem Schlitze t dieser Kulisse A ist
der die Geradeführung mit dem Prefsstempel tragende Theil r mittels eines Bolzens s derart
gelagert, dafs letzterer sich in dem Schlitze i hin- und herbewegen läfst.
Der Theil r erhält in diesem Falle seinen Antrieb vom Winkelhebel f aus, und zwar
mittelbar durch die an letzteren angelenkte und an dem Bolzen s angreifende Verbindungsstange u. Die zwangläufige Bewegung für den
Bolzen s in der Kulisse geschieht durch die Verbindungsstange u, indem diese je nach der
dem Winkelhebel f ertheilten Bewegung hin- oder hergeschoben wird und damit den Bolzen
5 bezw. den oberen Theil des Hebels r zwingt, diese Bewegung in dem Schlitze t mitzumachen.
Es wird also auch hierbei genau wie beim Hauptpatent eine während der Pressung vor
sich gehende Vergröfserung des Uebersetzungs-Verhältnisses zur Erzielung eines gröfseren
Druckes mittels derselben Antriebskraft erreicht, und da aufserdem sich das Führungsstück A vermittelst der Spindel 2 hoch oder
tief einstellen läfst, ist es möglich, den Weg
Früheres Zusatz-Patent 118969.
für den Prefsstempel verlängern oder verkürzen zu können, ein Vortheil, welcher bei der Herstellung
von starken Steinen sowohl als auch von schwachen Platten von hoher Bedeutung ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schubkurvenpresse nach Patent 114607, dadurch gekennzeichnet, dafs die eine Uebersetzung im Hebelwerk bewirkende Kurvenbahn aus einer Kulisse (A) besteht, die mit dem einen Ende am Querhaupte der Presse drehbar befestigt und mit dem anderen Ende derart mit einer Spindel 2 in Verbindung gebracht ist, dafs der hintere Theil der Kulisse (A) gehoben oder gesenkt werden kann, zum Zwecke, den Weg des Prefsstempels nach Bedarf verlängern oder verkürzen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE118970C true DE118970C (de) |
Family
ID=388132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT118970D Active DE118970C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE118970C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642551A1 (de) * | 1976-01-21 | 1977-07-28 | Francis J Mccabe | Druckmittelbetaetigte presse |
-
0
- DE DENDAT118970D patent/DE118970C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642551A1 (de) * | 1976-01-21 | 1977-07-28 | Francis J Mccabe | Druckmittelbetaetigte presse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012486A1 (de) | Vorrichtung nach art einer stanze oder presse | |
CH654523A5 (de) | C-rahmen-presse. | |
CH680912A5 (de) | ||
DE3925370A1 (de) | Materialvorschubvorrichtung fuer schmiedemaschinen u. dgl. | |
DE1176987B (de) | Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel | |
DE3806352A1 (de) | Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen in einer umformpresse | |
DE829082C (de) | Mechanisch angetriebene Kniehebelpresse | |
DE2224592B2 (de) | Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder | |
DE118970C (de) | ||
DE972615C (de) | Ziehpresse | |
DE2732931A1 (de) | Maschine zum ansetzen von nieten, knoepfen o.dgl. | |
DE2048856A1 (de) | Urformpresse fur pulverige und kor nige Stoffe | |
DE2841684A1 (de) | Presse, insbesondere steinpresse | |
DE918774C (de) | Fraesvorrichtung, insbesondere zur halbautomatischen Herstellung von Nuten oder Schlitzen | |
DE102021C (de) | ||
DE2728058B2 (de) | Stempelmaschine zur Kennzeichnung von Hütten- und Walzprodukten | |
DE2303451B1 (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse | |
DE478693C (de) | Antrieb fuer den Werktisch von Hobelmaschinen oder fuer den Stoesselschlitten von Shapingmaschinen mittels schwingender Kurbelschleife | |
DE2438131C2 (de) | Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug | |
DE562463C (de) | Hydraulische Presse, bei welcher die Leerbewegung des beweglichen Querhauptes mit mechanischen Mitteln erfolgt, waehrend der eigentliche Presshub hydraulisch vollzogen wird | |
DE384300C (de) | Seiherfuell- und Vordrueckvorrichtung fuer OElpressen | |
DE2254708A1 (de) | Plattenpresse mit fortlaufender arbeitsweise | |
DE158238C (de) | ||
DE176132C (de) | ||
DE88124C (de) |