DE2642461A1 - Permanent stabilisierte polymere - Google Patents
Permanent stabilisierte polymereInfo
- Publication number
- DE2642461A1 DE2642461A1 DE19762642461 DE2642461A DE2642461A1 DE 2642461 A1 DE2642461 A1 DE 2642461A1 DE 19762642461 DE19762642461 DE 19762642461 DE 2642461 A DE2642461 A DE 2642461A DE 2642461 A1 DE2642461 A1 DE 2642461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- radical
- hydrogen
- colorless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 70
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 124
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 119
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 115
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 57
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 34
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 19
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 18
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 76
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- 239000010408 film Substances 0.000 description 43
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 35
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 21
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 21
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 21
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 18
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 18
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 14
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 11
- HTVHSOYSKFBUGY-UHFFFAOYSA-N isocyanato(methoxy)methane Chemical compound COCN=C=O HTVHSOYSKFBUGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 9
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 9
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 7
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 6
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 5-Chloro-2-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N hydroxymethoxymethanol Chemical group OCOCO ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 5
- YAXWOADCWUUUNX-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,3-tetramethylpiperidine Chemical class CC1CCCN(C)C1(C)C YAXWOADCWUUUNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-Tetramethylpiperidine Substances CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical compound OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyridine hydrochloride Natural products C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CGXOAAMIQPDTPE-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-amine Chemical compound CN1C(C)(C)CC(N)CC1(C)C CGXOAAMIQPDTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 3
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKQMKMVTDKYWOX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-hydroxypropyl(methyl)amino]propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)CC(C)O XKQMKMVTDKYWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCYBSQKYFOVMPG-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropanehydrazide Chemical compound CC(N)C(=O)NN VCYBSQKYFOVMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOUQAVYLRNOXDO-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C(O)=C1 XOUQAVYLRNOXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 2
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- LBKPGNUOUPTQKA-UHFFFAOYSA-N ethyl n-phenylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC1=CC=CC=C1 LBKPGNUOUPTQKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 2
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 2
- RLXQIDNEIUKWPC-UHFFFAOYSA-N (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)urea Chemical compound CC1(C)CC(NC(N)=O)CC(C)(C)N1 RLXQIDNEIUKWPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEEKMOIRJUWKNK-CABZTGNLSA-N (2S)-2-[[2-[(4R)-4-(difluoromethyl)-2-oxo-1,3-thiazolidin-3-yl]-5,6-dihydroimidazo[1,2-d][1,4]benzoxazepin-9-yl]amino]propanamide Chemical compound FC([C@H]1N(C(SC1)=O)C=1N=C2N(CCOC3=C2C=CC(=C3)N[C@H](C(=O)N)C)C=1)F KEEKMOIRJUWKNK-CABZTGNLSA-N 0.000 description 1
- XVCKCCODMHCXJD-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)urea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 XVCKCCODMHCXJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- XULIXFLCVXWHRF-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidine Chemical compound CN1C(C)(C)CCCC1(C)C XULIXFLCVXWHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOVMIHLYYQMNSS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-aminoethyl)-1-methylurea Chemical compound NC(=O)N(C)CCN MOVMIHLYYQMNSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPCQLWPKJHHCKH-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-1-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)urea Chemical compound CC1(C)CC(N(CO)C(N)=O)CC(C)(C)N1 HPCQLWPKJHHCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKXYQMUGQCAQH-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CCN1C(C)(C)CC(N)CC1(C)C CTKXYQMUGQCAQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRMDCWJNPDVAFI-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyl-1-oxopiperidin-1-ium-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)[N+]1=O XRMDCWJNPDVAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1 VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)(C)C(O)O QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEXBEKLLSUWSIM-UHFFFAOYSA-N 2-Butyl-4-methylphenol Chemical compound CCCCC1=CC(C)=CC=C1O FEXBEKLLSUWSIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNMPWVTPUHKCG-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-6-[(3-cyclohexyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound OC=1C(C2CCCCC2)=CC(C)=CC=1CC(C=1O)=CC(C)=CC=1C1CCCCC1 AKNMPWVTPUHKCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XWQVFDPBNJTKQY-UHFFFAOYSA-N 3-(3-amino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)propanenitrile Chemical compound CN1C(C)(C)CC(CCC#N)C(N)C1(C)C XWQVFDPBNJTKQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 4-[4,4-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan-2-yl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(C)CC(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGKNMHFWZMHABQ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2h-benzotriazole Chemical compound ClC1=CC=CC2=NNN=C12 NGKNMHFWZMHABQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004920 4-methyl-2-pentyl group Chemical group CC(CC(C)*)C 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIMBLARLVJZNMV-UHFFFAOYSA-N COCN(CCCCCCNC(N)=O)COC Chemical compound COCN(CCCCCCNC(N)=O)COC VIMBLARLVJZNMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCFZACQOBPIPPK-UHFFFAOYSA-N COCN(CCCCN)C(N)=O Chemical compound COCN(CCCCN)C(N)=O GCFZACQOBPIPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCEOGYXUTADQKQ-UHFFFAOYSA-N COCN(CCN)C(N)=O Chemical compound COCN(CCN)C(N)=O NCEOGYXUTADQKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 238000001321 HNCO Methods 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 240000005265 Lupinus mutabilis Species 0.000 description 1
- 235000008755 Lupinus mutabilis Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHTIHZIGVHXTRV-UHFFFAOYSA-N NC(=O)N(C)CC1=CC=C(CN)C=C1 Chemical compound NC(=O)N(C)CC1=CC=C(CN)C=C1 YHTIHZIGVHXTRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 235000019095 Sechium edule Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTTFHNWOGBHKOT-UHFFFAOYSA-N [(3-hydrazinyl-3-oxopropyl)amino]urea Chemical compound NNC(=O)CCNNC(N)=O WTTFHNWOGBHKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDYUTQVUAZPVEI-UHFFFAOYSA-N [(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine-4-carbonyl)-(methoxymethyl)amino]urea Chemical compound COCN(NC(N)=O)C(=O)C1(O)CC(C)(C)NC(C)(C)C1 BDYUTQVUAZPVEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAORHVLSVHUMMT-UHFFFAOYSA-N [1,3-bis(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propanoyloxymethyl]-3-propanoyloxypropyl] propanoate Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1C(OC(=O)CC)C(C(OC(=O)CC)C=1C=C(C(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(C(OC(=O)CC)C=1C=C(C(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(OC(=O)CC)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VAORHVLSVHUMMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical class OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- IUKQLMGVFMDQDP-UHFFFAOYSA-N azane;piperidine Chemical compound N.C1CCNCC1 IUKQLMGVFMDQDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- LSORXHREUHEHMA-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;3-methoxypropanenitrile Chemical compound OC(O)=O.COCCC#N LSORXHREUHEHMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- DMSZORWOGDLWGN-UHFFFAOYSA-N ctk1a3526 Chemical compound NP(N)(N)=O DMSZORWOGDLWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N ethanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)C(=O)NN SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- VUGKRGOUQYGVIR-UHFFFAOYSA-N hydrazinylurea Chemical class NNNC(N)=O VUGKRGOUQYGVIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- HJYNGRZUBXMFGB-UHFFFAOYSA-N methoxymethylurea Chemical class COCNC(N)=O HJYNGRZUBXMFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJPIXRZHLVHSLM-UHFFFAOYSA-N methyl 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine-4-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1(O)CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XJPIXRZHLVHSLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- SSDCNKUOPGRABO-UHFFFAOYSA-N n-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)benzamide Chemical compound C1C(C)(C)N(C)C(C)(C)CC1NC(=O)C1=CC=CC=C1 SSDCNKUOPGRABO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRTIVNIBNVMDEB-UHFFFAOYSA-N n-(1-ethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)benzamide Chemical compound C1C(C)(C)N(CC)C(C)(C)CC1NC(=O)C1=CC=CC=C1 MRTIVNIBNVMDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- LWMPFIOTEAXAGV-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-amine Chemical compound NN1CCCCC1 LWMPFIOTEAXAGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCIIMDOZSUCSEN-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-amine Chemical class NC1CCNCC1 BCIIMDOZSUCSEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-ol Chemical class OC1CCNCC1 HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N tris(4-nonylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(OC=1C=CC(CCCCCCCCC)=CC=1)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1 MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/833—Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft permanent stabilisierte Polymere, die über 0- oder N-Atome chemisch an das Polymermolekül
gebundene substituierte Piperidinderivate enthalten.
Derivate der 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidine sind bekannt. Einige davon haben sich in jüngerer Zeit zur Stabilisierung
von Polymeren als besonders geeignet erwiesen. Insbesondere in Polyurethanen zeigten sich einige Vertreter dieser
Reihe als gut wirksam, wobei sowohl die Verfärbung wie auch der Festigkeitsabbau bei Belichtung (Sonnenlicht oder UV-Lichtquellen)
vermindert wurde.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Stabilisierung von Polymeren, insbesondere Polyurethan-Elastomerfäden oder Polyurethan-Beschichtungen,
mit Derivaten der 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidine überraschend schnell ihre Wirksamkeit verlieren,
wenn sie zum Beispiel mit Lösungsmitteln der Chemisch-Reinigung behandelt werden oder in (üblicherweise)
schwach sauren Färbebädern gefärbt werden. Bei den Färbungen
Le A 17 424 - 1 -
809813/0070
treten darüberhinaus deutliche Störungen des Anfärwer-^ ^y
haltens auf, zum Beispiel zieht nur ein Teil des Farbstoffs normal auf die Faser, ein anderer Teil wird als
"Farbsalz" aus dem basischen Tetraalkylpiperidin-Derivat
und den sauren Gruppen des Farbstoffs in Lösung gehalten, bzw. bildet einen abriebunechten Niederschlag auf der
Faseroberfläche. Belichtet man z.B. mit Lösungsmitteln extrahierte, bzw. mit essigsauren Lösungen ("Blindfärbung")
gekochte PU-EIastomerfäden oder Elastomerfilme, so ist der
Stabilisierungseffekt wieder weitgehend oder vollständig vers chwunden.
Für viele Polymeranwendungen ist jedoch eine extraktionsbeständige
Stabilisierung erforderlich, insbesondere bei Formkörpern hoher Oberfläche, so besonders bei Fäden und
Fasern, aber auch bei Folien, Beschichtungen und mikroporösen Filmen (Syntheseleder).
Es wurden nun Verbindungen auf 2,2,6,6-Tetraalkylpiperiiin-Basis
gefunden, welche einerseits eine sehr, hohe Stabilisatorwirksamkeit
besitzen, andererseits eine oder mehrere reaktive Gruppen aufweisen, mit denen sie mit den zu
stabilisierenden Polymeren zu reagieren vermögen. Es werden somit stabilisierte Polymere, vorzugsweise Polyurethan-Elastomerfäden,
-Folien und Beschichtungen erhalten, welche eine dauerhafte wasch-, koch-, säure,-reinigungs-
und lösungsmittelfeste Stabilisierung auf Basis von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin-Lichtschutzmitteln
aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher 4,4,6,6-Tetraalkylpiperidin-Verbindungen,
welche eine oder mehrere Reaktivgruppen der Formel
-NH-CO-CH2-OH und/oder
-NH-CO-CH^OAlkyl enthalten·
Le A 17 424 - 2 -
809813/0070
Aa-
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbin Formel I
- CO - NH - CH2 - OZ
indferßieii air *
worin Z
und
Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet, Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest nit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest
mit 7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe -CH-CHRg-OH, in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl
steht, -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-COOAlkyl, oder
-CH2-CH-COOAlkyl
CH,
bedeutet,
gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1
bis 6 C-Atomen bedeuten, oder . zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden
sind,einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis 7
C-Atomen bilden,
-A-
b) _ ο - E - oder
c) - CO - NH - NH - bedeutet,
wobei in der allgemeinen Formel I im Falle a) X Wasserstoff bedeutet, im Falle b)
Le A 17 424
809013/0070
AX-
X Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine
-COORy-Gruppe bedeutet, wobei Ry für einen
Alkyl-, vorzugsweise einen Methyl- oder Äthylrest steht, und im Falle 9)
X die OH-Gruppe bedeutet und
R3 Viasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen,
einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonylalkylrest
mit vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen,
die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für
Wasserstoff,Methyl oder Phenyl steht),die Gruppe
die Gruppe
-G-N-E-CO-NH- CH9 - OZ
I .
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen,
eine Äralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 8
C-Atomen ,-bedeutet, oder
Le A 17 424 - 4 ~
809813/0070
die Gruppe
ZO-. - CH2 -NH- CO -E'- N-
- M CH3
ZO - CH2 - NH - CO - E - N -
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit
9 C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe - E - CO - NH - CH2 - OZ
bedeutet, und
einen C1 bis C3 Alkylenrest, die Gruppe
- CH2 - CH(R6) - 0 - (wobei Rg die oben
angegebene Bedeutung hat), die Gruppe - (CH2)j - NH -, die Gruppe - C1 bis C^Alkylen-CO
- NH-, die Gruppe - C1 bis C^Alkylen - CO NH-NH-.oder
die Gruppe - CO - NH - NH oder eine Einfachbindung bedeutet,
wobei der Rest -CO-NH-CH2-OZ nicht zweimal direkt an
das Stickstoffatom der Formel a) gebunden sein soll.
Als besonders geeignet haben sich Verbindungen einer der Formeln II, III und IV erwiesen:
*· E - CO -
-NH - CH2 - OZ
II
worin Z, E, R, R
Bedeutung haben;
Bedeutung haben;
U A 17 424
2 und Rj die oben angegebene
- 5 " 809013/0070
CK
- E - CO - NH - CH2 - OZ
III
worin
Y Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine COOR^-Gruppe
bedeutet,
Ry ein Methyl- oder Äthylrest ist
und Z, E, R, R1 und Ro die oben angegebene Bedeutung
haben;
und
CO - NH - NH - CO - NH - CH-, - OZ
IV
worin Z, R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung
haben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung
substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidien
der allgemeinen Formel V
R8 - N - E1 - CO - NH - CH2 -
V,
Le A 17 424
- 6 809Ö13/0070
worin
R Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest mit
7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe - CH2 -CHRg - OH,
in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, - CH2 - CH2 - CN, - CH2 - CH2 - COOAlkyl
oder - CH5 - CH - COOAlkyl 2 I
bedeutet,
CH3
und R2 gleich oder verschieden sein können und einen
geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet oder R1 und R2
zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis 7 C-Atomen
bilden.
eine Alkylgruppe bedeutet,
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen,
einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen,
einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbor
nyläthylrest mit vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit β bis 10 C-Atomen,
die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht),
die Gruppe
Le A 17 424 - 7 -
809813/0070
die Gruppe
- E1 - CO - NH - CH2 - OZ1,
die Gruppe
-G-N-E- -CO'-NH- CH9 - OZ-
.
I
■ CH
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis S C-Atomen,
eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis
C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe
O -CH2-NH-CO-E1-N-
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit·
9 C-Atomen bedeutet,
worin E1 eine Einfachbindung, die Gruppe
-(CH2), NH-, die Gruppe C1 bis C3 Alylen-CO-NH-,
die Gruppe C1 bis C, Alkylen-CO-NH-NH-,
die Gruppe -CO-NH-NH- oder die
Le A 17 424 _ 8 _
809813/0070
2 B 42 4 61
Gruppe -CH2-CH(R6)-0 (in der R6" Tür
Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht) bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der
allgemeinen Formel
CH
worin
R, R1 und R9
die oben angegebene Bedeutung haben
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen,
einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen,
einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-AlkoxycarbOr
nyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen,
die Gruppe - CH£ - CH(Rg) - OH ( in der
Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
Le A 17
CBy CH, |
NH | R -R1 |
die Gruppe - G - 4 |
R | - |
CHr4 CH3^ |
- | —-"Rg R1 , |
- 9 | 809813/0070 | |
worin G eine Alkylengruppe mit 2^ DXs ^ ®-'
Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis S
C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe
- * -Q-R
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit
9 C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe E bedeutet, und
oder die Gruppe E bedeutet, und
E2 Wasserstoff, die Gruppe -(CH2),- NH2, die
Gruppe C^ bis C, Alkylen-CO-NH2, die Gruppe
C1 bis C, Alkylen-CO-NH-NH2, die Gruppe -CO-NH-NH2
oder die Gruppe -CH2-CH(R6)-OH (in
der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht)' bedeutet,'
mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel Z^0-CH2-NCO oder
einem verkappten Alkoxymethylisocyanat in einer solchen Menge umsetzt, daß pro freie, gegenüber Isocyanaten reaktiver NH-
und/oder OH-Gruppierung ein Alkoxymethylisocyanat oder verkapptes
Alkoxymethylisocyanat eingesetzt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten
oder nicht substituierter 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel VI
Le A 17 424 - 10 -
809813/0070
VI
Z Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet
und
R,R1,Rp und Rg die oben angegebene Bedeutung haben,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
Rq die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst mit Cyansäure und anschließend mit Formaldehyd derart umsetzt, daß jede nicht ringg-sbundene NH-Gruppe mit der
Cyansäure zu einer -N-CO-NH2 Gruppe und dann zu einer
-N-CO-NH-CH2OH Gruppe reagiert, und daß man gegebenenfalls
danach in saurem Medium mit einem Alkohol der Formel ZOH veräthert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung
substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen
der allgemeinen Formel VII
Le A 17 424 - 11 -
809813/0070
CH5^ | •VN- | J^Rz | angegebene | VII ■ | |
CH3^ | I R |
R1 , | |||
worin | |||||
R»R-j »R2 | und Z | die oben haben, |
Bedeutung | ||
Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet,
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen,
einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen,
einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest
mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die
Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff
, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
die Gruppe - G - N - CH2 - CH(R6) - 0 -CO - NH - CH2
ΐ* A 17 424 - 12 -
809813/0070
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen,
eine Aralkylengruppe mit 8 bis IO C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 8
C-Atomen bedeutet,
die Gruppe
Z1O - CH2 - NH - CO - 0 - CH(Rg) - CH2 - M -/SI - R
cb^CH
3 CH3
Z1O - CH2 - NH - CO - 0 - CH(R5) - CH - N -/N- R
R-Z^^I
\ ■ ^ »
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit
9 C-Atomen bedeutet,
die Gruppe
-CO-NH-CH2-OZ1 oder die Gruppe
-CH2-CH(Rg)-O-CO-NH-CH2-OZ1 bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R9 - NH
CH3/ I R1 .
worin
RQ die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst mit einem Mol Alkylenoxid der Formel
CH2 - CH - R6
Le A 17 424 - 13 -
809813/0070
und anschließend mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
Z1O- CH2 - NCO
derart umsetzt, daß jede nicht ringgebundene primäre oder
sekundäre Amino-Gruppe mit dem Alkylenoxid zu einer -NH- -NH-CH2-CH-OH Gruppe, oder einer HO-CH-CH2-CH-OH Gruppe und
Ö O
danach die OH- und/oder sekundären Aminogruppen mit dem Isocyanat
reagieren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethy!derivaten von in 1-Stellung
substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen
der allgemeinen Formel VIII
• ch3>CV2
0V A *1 .
worin
R1R^jR2 und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben und
R11 Wasserstoff, einen geradkettigen oder ver
zweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen,
einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen,
einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest
mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff,
Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
Le A 17 424 - 14 -
809813/0070
- NH - .CO - NH - CH2 - OZ1
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen,
eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen ,bedeutet,
die Gruppe
Z1O - CHp - NH - CO-NH- (CH5), -N-
Z1O - CHp - NH - CO-NH- (CH5), -N-
Z1O - CH2 - NH - CO - NH - (CH2J3 -N-/ N-R
bedeutet,
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis
C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
die Gruppe
-CO-NH-CH2-OZvI oder die Gruppe
-(CH2J3-NH-CO-NH-CH2-OZ1 bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet 1st, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Le A 17 424 - 15 -
809813/0070
worin
Rq die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst mit Acrylnitril an jeder nicht ringgebundenen NH-Gruppe cyanäthyliert, anschließend die Cyanäthylgruppe katalytisch zu Aminogruppen reduziert und dann die freien NH2-Gruppen mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
Z1O- CH2 - NCO
oder mit einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-AlkoxymethyIderivaten von in 1-Stellung
substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel IX
R12-N-CH2-CH-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OZ1
IX
R13
worin
,R2 und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben und
Wasserstoff oder Methyl bedeutet
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen,
einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen,
einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest
mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die
Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff,
Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
Le A 17 424 1fi
8Q98137OÖVÖ
die Gruppe
R13
-G-N-CH9-CH-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-Oz1
-G-N-CH9-CH-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-Oz1
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10
C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen gedeutet,
die Gruppe
Z1O-CH2-NH-CO-NH-NH-CO-Ch-CH2-N
Z1O-CH2-NH-CO-NH-NH-CO-Ch-CH2-N
- M CH
Z1O-CH2-NH-CO-NH-NH-CO-Ch-CH2-N -/ N-R
bedeutet, R2T 1
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit
9 C-Atomen bedeutet,
die Gruppe -CO-NH-CH2-OZ1 oder die Gruppe
CH2-CH-CO-NH-NH-CO-Nh-CH2-OZ1 bedeutet
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der
allgemeinen Formel
Rg die oben angegebene Bedeutung hat,
Le A 17 424 - 17 -
B09813/0070
zunächst mit (Meth)acrylsäurealkylestern an jeder nicht ringgebundenen
NH-Gruppe zu der Gruppierung -N-CH2-CH-COOAlkyl um-
*13 setzt, die erhaltenen Estergruppierungen mit Hydrazinhydrat
zum Carbonsäurehydraζid umsetzt und letzteres sowie gegebenenfalls
noch freie sekundäre Aminogruppen anschließend mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
Z1O- CH2 - NCO
oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethyld'erivaten von in 1-Stellung
substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel X
R14-N-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OZ1
RjR^R2 und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben und
R^a Wasserstoff, einen geradkettigen oder ver
zweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen,
einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest
mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, . einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff,
Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
Le A 17 424 - 18 -
809813/0070
-Tv-
die Gruppe
-G-N- CO-NH-NH-CO-NH-CH--OZ Λ
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Äralkylengruppe mit 8 bis 10
C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 8 C-Atomen gedeutet, .
oder die Gruppe
- ll
Z1O-CH2-NH-CO-NH-NH-CO-Ii-^ N-R
I
bedeutet,
bedeutet,
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit
9 C-Atomen bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R9-N-H
Le A 17 424
- 19 -
809813/0070
Rn mit Ausnahme des ß-Alkoxycarbonyl-Restes
die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst mit Diphenylcarbonat an jeder nicht ringgebundenen NH-Gruppe zu der Gruppierung -N-CO-OCgHc umsetzt, die erhaltenen
Phenylestergruppen mit Hydrazinhydrat zu der Gruppierung -N-CO-NH-NH2 und diese wiederum mit einem Alkoxymethylisocyanat
der Formel
Z1O- CH2 - NCO oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung
substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen
der allgemeinen Formel XI
0 - CO - NH - CH2 - OZ1
XI
RjR11R2 und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben
und
Y Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine.·.
'" COORy-Gruppe bedeutet, wobei R« für einen
C1 bis Cg Alkylrest steht,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Le A 17 424 - 20 -
809813/0070
3ft-
mit Alkoxymethylisocyanaten der Formel
Z1O - CH2 - NCO
oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt·
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung von N-AlkoxymethyIderivaten von in 1-Stellung
substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel XII
CO - NH - NH - CO - NH - CH2 -
XII
worin
R,R1,R2 und Z- die oben angegebene Bedeutung
haben,.
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der
allgemeinen Formel
COOR,
CH
Le A 17 424
- 21 -
809813/0070
R1J- eine Alkyl, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe
bedeutet,
mit Hydrazinhydrat zum entsprechenden Hydrazid und dieses anschließend
mit eienm Alkoxymethylisocyanat der allgemeinen
Fomel Z1O- CH2 - NCO
oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten
oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetralalkylpiperidinen der allgemeinen Formel I
-CO-NH- CH9 - OZ
R,R1,R2,X,A und Z die oben angegebene Bedeutung haben
haben,
zur Stabilisierung von Polymeren mit an 0- oder N-Atome gebundenem reaktivem Wasserstoff.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind permanent stabilisierte
Polymere mit an 0- oder N-Atome gebundenen reaktiven Wasserstoffatomen, gekennzeichnet durch an 0- oder N-Atome
gebundene Reste der allgemeinen Formel
Le A 17 424 - 22 -
809813/0070
2842461
CO - NH - CH2 -
R Wasserstoff, einen geradkettig oder verzweig
ten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest
mit 7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe -CH-CHRg-OH, in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder
Phenyl steht, -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-COOAlkyl,
oder -CH2-CH-COOAlkyl
CH3 bedeutet,
R1 und Rp gleich oder verschieden sein können und einen
geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten oder zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden
sind, einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis
7 C-Atomen bilden,
R1 | |
a) | - N - Ξ - , |
b) | - 0 - E - |
oder
c) - CO - NH - NH - bedeutet,
Le A 17 424 - 23 -
809813/0070
wobei in der allgemeinen Formel I im Falle a)
X Wasserstoff bedeutet, in Falle b)
X Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine
-COORy-Gruppe bedeutet, wobei R7 für einen
Alkyl-, vorzugsweise einen Methyl- oder Äthyl-'rest
steht, und im Falle c)
X die OH-Gruppe bedeutet und
Rl Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen
Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonylalkylrest
mit vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen,
die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff,
Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
die Gruppe
- G - N - E - CO - NH - CH- -
ι ■ 2
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10
C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 8 C-Atomen .-bedeutet, oder
Le A 17 424 - 24 -
809813/0070
die Gruppe
- CH2 - NH - CO - E - N -( N-R
- M
- CHp - NH - CO - E - N -i
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit
9 C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe - E - CO - NH - CH2 bedeutet,
und
E einen C1 bis C3 Alkylenrest, die Gruppe
- CH2 - CH(R6) - 0 - (wobei R6 die oben
angegebene Beudeutung hat), die Gruppe
- (CH2K - NH -, die Gruppe - C1 bis C^Alkylen-CO-NH-,
die Gruppe - C1 bis C,Alkylen -CO-NH-NH-
oder die Gruppe - CO - NH - NH oder eine, Einfachbindung bedeutet, wobei der Rest -CO-NH-CH2- nicht zweimal direkt an das
Stickstoffatom der Formel a) gebunden sein soll.
Unter permanent stabilisierten Polymeren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polymere verstanden, deren
Stabilisierung in Folge der chemischen Bindung des Stabilisators an das Polymere beständig ist gegen Extraktion durch
Lösungsmittel oder beispielsweise saure wäßrige Lösungen.
Man erhält die stabilisierten Polymere, indem man die Polymere,
vorzugsweise in Lösung mit 0,05 bis 5 Gew.-% (vorzugsweise 0,1 bis 3,0 Gew.-96, insbesondere 0,1 bis 2,0 Gew.-%) an
2,2,6,6-Tetraalkylpiperiden-Verbindungen, welche eine oder mehrere Reaktiv-Gruppierungen besitzen, versetzt, sie zu
Le A 17 424 - 25 -
809813/0070
Formkörpern verarbeitet und während oder nach der Verformungsstufe
mit den Polymeren reaktiv verbindet.
Besitzen die Stabilisatoren nur eine Reaktivgruppe, so können sie auch bereits vor der Verformungsstufe an die Polymeren
angeheftet werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß man dauerhaft stabilisierte
Polymere mit chemisch verbundenen Stabilisatoren erhält, ohne daß man den Aufbau der Polymere verändern muß.
Art und Menge des zugesetzten Stabilisators stehen praktisch bis zur Verarbeitung zum Formkörper zur freien Yfahl. Vorzugsweise
erst während oder nach Verarbeitung zum Formkörper, bzw. nach Herstellung der Polymeren wird die
chemische Verknüpfung zwischen Polymeren und Stabilisator ausgelöst. Die Polymereigenschaften werden dabei praktisch
nicht verändert. Auch die stabilisierenden Eigenschaften werden offensichtlich nicht oder nur ganz unwesentlich
beeinflußt, wenn die Stabilisatoren am Polymer fixiert sind. Bereits sehr geringe Stabilisatormengen (z.B. 0,1
bis 0,5 Gew.-%) vermögen einen ausgezeichneten Stabilisatoreffekt
hervorzurufen, der sich bei mengenmäßiger Erhöhung über 5 Gew.-?6 der Zugabe nicht mehr wesentlich steigert,
so daß eine sehr rationelle Stabilisierung mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren möglich ist. Bereits geringe
Mengen der erfindungsgemäßen Stabilisatoren vermögen offensichtlich in Synergistiseher Wirkungssteigerung - den
Stabilisierungseffekt mit phenolischen Antioxydantien und/ oder UV-Absorbern erhablich zu steigern.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung mittels an die Polymeren chemisch gebundener Tetraalkylpiperidin-Stabilisatoren erlaubt
den Einsatz der 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidein-Stabilisatoren auch auf kritischere Anwendungsbereiche, z.B. für Verpackungsfolien
im Kontakt mit Lebensmitteln, auszudehnen.
Le A 17 424 - 26 -
809813/0070
Die bisherigen, niedermolekularen Tetraalkylpiperidin-Stabilisatoren
werden im Kontakt mit verdünnten Säuren (z.B. Essigsäure, Zitronensäure) oder Lösungsmitteln und Fetten
leicht aus Polymerfolien extrahiert.
Als extraktionsbeständige Stabilisatoren sind erfindungsgemäß
alle Derivate von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinen geeignet, die eine oder mehrerer "Reaktivgruppen" enthalten, welche
mit "reaktiven Stellen" der vorliegenden Polymeren (d.h. reaktivem Wasserstoff an 0-, N-Heteroatomen) zu reagieren
vermögen.
Polymere mit "reaktiven Stellen" im Sinne der Erfindung
sind Polymere mit reaktivem Wasserstoff an 0 oder N-Heteroatomen, z.B. Polymere mit Hydroxyl-, primären und/oder
sekundären Aminogruppen, Amidgruppen, Imidgruppen, Urethangruppen, Harnstoffgruppen (wobei die -NH-CO-NH-Gruppierung
auch Teil einer komplizierten Struktur sein kann). Geeignet als Polymere sind z.B. Polyvinylalkohol oder Copolymere
des Vinylalkohole, Polyamide oder Copolyamide auf Basis von Lactamen, Diaminen, Dicarbonsäuren oder Aminocarbonsäuren,
Copolyamiden mit Anteilen sekundärer Aminogruppen (Einbau von Diäthylentriamin o.a.), aromatische
oder heterocyclische Copolyamide, Gelatine, (Co)Polymere des (Meth-)Acrylamide, Polyhydrazide, Polysemicarbazide
oder Polymere, welche -CO-NH-NH-, -0-CO-NH-NH-, -NH-CO-NH-NH-Gruppen
enthalten (gegebenenfalls als Teilstruktur komplizierter Strukturen, wie z.B. -NH-CO-NH-NH-CO-NH-), wie
etwa in segmentierten Polyurethan(harnstoffen). Die reaktiven Stellen derartiger Polymere können sowohl als
Teil der Kette, als Seitenkette,wie auch als Endgruppen vorhanden
sein.
"Reaktiv-Gruppen" im Sinne der Erfindung sind alle Gruppen, die mit den oben definierten reaktiven Stellen zu reagieren
vermögen, insbesondere aber Methylolgruppen, MethyIoläthergruppen,
wobei Methylol- oder Methyloläther-Gruppierungen an N-Atomen besonders bevorzugt sind.
Le A 17 424 - 27 -
Le A 17 424 - 27 -
809813/0070
Solche besonders bevorzugte Methylol- oder Methyloläther-Gruppierungen
haben z.B. folgende Strukturmerkmale:
-CO-NH-CH2-OZ
-CO-NH-CO-IiH-CH2-OZ
-NH-CO-NH-CO-NH-CH2-Oz
insbesondere aber
-NH-CO-NH-CH2-OZ -CO-NH-NH-CO-NH-CH2-Oz
-NH-CO-NH-IJH-CO-NH-CH2-Oz -O-CO-NH-NH-CO-NH-CHj-OZ
-0-CO-NH-CH2-OZ
Z Wasserstoff oder Alkyl, bevorzugt Cj bis Cj/,-
Alkyl, besonders Methyl bedeutet.
Von den weiter oben als bevorzugt angegebenen Verbindung der Formeln II, III und IV sind die Verbindungen mit folgenden
Resten besonders bevorzugt:
R Wasserstoff oder Methyl;
R-j und R2 Methyl;
Z Methyl;
Verbindungen der Formel II:
E eine Einfachbindung;
R^ Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter
C^ bis Cg Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, ein
Cyclohexylrest, ein ß-Cyanäthylrest, ein ß-Hydroxyalkylrest, ein (Meth)acrylsäuremethyl-
oder äthylester-Rest·
Le A 17 424 - 28 -
809813/0070
Verbindungen der Formel III:
E' Einfachbindung;
Y Wasserstoff.
Beispiele für den Rest R schließen ein:
Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-r,
Eicosyl-, Allyl-, üG-Methallyl-, Benzyl-, oL-Methylbenzyl-,
p-Äthylbenzyl-, dc-Naphthylmethyl-, ß-Hydroxypropyl- oder
ß-Hydroxy-ß-phenyläthyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Methoxycarbonyläthyl-,
ß-Äthöxycarbonyläthyl-Gruppe.
Beispiele für die Reste R1 und R2 schließen ein:
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-,
n-Hexyl-Rest, vorzugsweise Methyl-Reste.
Beispiele, in denen R1 und R2 zusammen mit dem Ring-C-Atom,
an das sie gebunden sind, einen Cycloalkyl-Ring bilden,
schließen ein: Spirocyclopentyl-, Spirocyclohexyl-, Spirocycloheptyl-Ringe.
Vorzugsweise bilden R^ und R2 einen
Spirocyclohexyl-Ring.
Beispiele für den Rest R-, schließen ein: (für Έ = Einfachbindung)
H, die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,
sek.-Butyl-, N-Octyl-, Isooctyl-, Stearyl-, Eicosyl-,
Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Cyclododecyl-, Benzyl-, Phenyläthyl-, ß-Naphthy!methyl-, ß-Cyanäthyl-,
2-Methoxycarbonyläthyl-, 2-Äthoxycarbonyläthyl-, 2-Isopropoxycarbonyläthyl-,
Phenyl-, Naphthyl-, ß-Hydroxäthyl-, ß-Hydroxy-ß-methyläthyl- und die ß-Hydroxy-ß-phenyläthyl-Gruppe.
Le A 17 424 - 29 -
809813/0070
Vorzugsweise bedeutet R3 Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl-Reste wie
Methyl-Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl,
Octyl; weiterhin Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Benzyl,
ß-Cyanäthyl, 2-Methoxycarbonyläthyl, 2-Äthoxycarbonyläthyl
und ß-Hydroxyäthyl. Ganz besonders bevorzugt sind Wasserstoff, Methyl, Cyclohexyl, Benzyl, ß-Cyanäthyl, 2-Äthoxycarbonyläthyl
und ß-Hydroxyäthyl.
Weitere Beispiele für den Rest R, können durch die folgendai
Formeln wiedergegeben werden: (E £ Einfachbindung).
-CO-NH-CH2-OH, -CO-NH-CH2-OCH3, -CO-NH-CH2-OC3H8
-CH2-CH2-CO-NH-CH2-Oh, -CH2-CO-NH-CH2-OCH3, -(CH2J3-CO-NH-CH2-OC4H5,
-CH2-Ch2-O-CO-NH-CH2-OCH3, -CH2-Ch2-O-CO-NH-CH2-OC2H5,
-CH2-CH(CH3)-0-C0-NH-CH2-0C4Hq, -CH2-CH-C6H5-O-CO-NH-Ch2-OCH3,
- (CH2)^MH-CO-NH-CH2-OH, - (CH2J3-NH-CO-NH-CH2OCH3-,
- (CH2J3-NH-CO-NH-Ch2OC3H7, -CH2-CH2-CO-NH-CO-Nh-CH2-OCH3,
-CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OCH3, -CH2-CH2-CO-NH-NH-Co-NH-CH2-OC2H5,
-CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-Oc4H9, -CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCH3-,
-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-Oc3H7; von diesen werden
bevorzugt der -CO-NH-CH2-OZ, der -(CHg)3-NH-CO-NH-CH2-OZ und
der (CH^)2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OZ-ReSt; besonders bevorzugt
ist der -CO-NH-CH2-OCH3-ReSt.
Beispiele für den Rest G schließen die Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen- oder Hexamethylen-Gruppe ein, weiterhin die
p-Xylylen-, p-Phenylen- oder 2,4-Toluylen-Gruppe.
Der Rest M kann beispielsweise eine der folgenden Gruppen sein:
j - ,2n5
ί2 - C - CH2 - , -CHp -C - CHp -
I . I
CHo CHo
Le A 17 424 - 30 -
809813/0070
-35
oder
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II (mit einer N-Funktion in der 4-Stellung des Piperidinrestes) sind besonders
bevorzugt und wirksam. Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen im Sinne der Erfindung schließen ein,
ohne die Erfindung auf diese Verbindungen zu beschränken:
H-N \
CH,
-NH-CO-NH-CH2OH
-NH-CO-NH-CH2-OCH3
-NH-CO-NH-CH2-OC2H5
-NH-CO-NH-CH2-OC4H9
-N-CO-NH-CH2OH
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3
N-CO-NH-CH2-OCH Cyclohexyl
Le A 17 424
- 31 -
809813/0070
CH, χ |
CH3 | -N-CO-NH-CH0-OCH, |
H-ri | fc H C6H13 -N-CO-NH-CH2-OCH3 |
|
\ / CH3 |
CH3 | -N-CO-NH-CH2-OCH3 CHCH3-CH2-CH(CH3)2 |
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-C6H5 |
||
-N-CO-NH-CH2-OCH3 1CH2-CH2-CN |
||
CH
H-N
CH,
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CO2-C2H5
-N-CO-NH-CHo-OCH, I 2 3
C6H5
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2
-CH2OH
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CHCH3OH
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CHC6H5-OH
Le A 17 424
809813/0070
NH-CO-NH-CH2OH
-N-CO-NH-CH0-OCH, ι 2 3
C2H5
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CO2CH3
-N-CO-NH-CH2-OC2H5
Cyclohexyl
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-OH
NH-CO-NH-CH2I-OCH
CH, CH
NH-CO-NH-CH2OH -NH-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CN
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CO2C2H5
Le A 17
809813/0070
CH
H-N \ NH-CH0-CO-NH-CH5Oh
yj 2
N \
CH3
„ y\ -N-CH0-CO-NH-CH0OH
Cl£, \ ι 2 2
iso C
-N-CH2-CH2-CO-NH-CH2Oh
3E-,
-N-CH2-CH2-CO-Nh-CH2OH
-N-CH2-CH2-CO-Nh-CH2OH
CH2-CH2-CN
-N-CH2-CH2-CH2-CO-NH-CH2OH
CH2-C6H5
-N-CH2-Ch2-O-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CN
-N-Ch2-CH2-O-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CO2C2H5
-N-CO-NH-CH2-OCH3
NCONHCH2OCH3 CH2-CH2-CH2-NH-CO-Nh-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-O-CO-NH-Ch2-OCH3
-N-CH2-CH2-O-CO-Nh-CH2-OCH3
C6H5
-N(CH2-CH2-CH2-NH-Co-NH-CH2-OCH3)
Le A 17 424 - 34 -
809813/0070
CH,
CH,
N-CH2-CH2-CH2-NH-CO-CH2-OCH3
-N-CH2-CH2-CH2-NH-CO-NH-Ch2-OCH3
CH2-CH2OH
-N-CH2-CHCH3-O-CO-Nh-CH2-OCH3
-N-CH2-CH(C6H5)-O-CO-NH-CH2-OCH3
C6H13
-N-CH2-CH2-CO-NH-CO-NH-CH2-OCh3
CH3
-N-CH2-CH2-CO-Nh-CO-NH-CH2OCH3
-N-CH2-^H2-CO-Nh-CO-NH-CH2-OCH3
Le A 17 424
-CH2-CO-Nh-NH-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CH2-CO-NH-Nh-CO-NH-CH2-OCH3
Cyclohexyl
-N-CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-O CH3
CH2-CHCH3-OH
-N-CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCh3
CH2-CH2-C6H5
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-Nh-CH2-OCH3
CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-Nh-CH2-OCH3
-N-CO-NH-NH-CO-NH-CHp-OCH,
-N-CO-NH-NH-CO-NH-CH -
OC4H9
- 35 -
809813/0070
N-
[-CH2-CH2-O-CO-NH-Ch2-OCH3
CH2-CH2-CN
-N-CH2-CH2-O-CO-NH-Ch2-OCH3
CH
-N(CH2-CH2-0-C0-NH-CH2-0CH3)2
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CH2-Nh-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-O-CH3
CH2-CHCH3-O-CO-NH-Ch2-OCH3
-N-CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-Nh-CH2-OCH3
CH
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CO-Nh-NH-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OCH3
H
CH2=CH-CH2-
NH-CO-NH-CH2-OH -NH-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3
Cyclohexyl
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-CN
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-COO-C2H5
Le A 17 424 - 36 -
809813/0070
C-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-)-N-methoxymethylurethan
0-(l,2,2, 6,6-Pentamethylpiperidinyl-4-)-N-methoxymethyl-urethan
O-(l-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-)-N-methoxymethyl-
urethan
C-(2,2,6,6-Tetraraethyl-4-cyanopiperidinyl-4-)-N-methoxymethyl-
urethan
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-piperidin-4-carbonyl-methoxymethyl
-semicarbazid
1,2,2,6, 6-Pentamethyl-4-hydroxy-pii:eridin-4-carbonyl-methoxymethyl-semicarbazid
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-piperidin-4-carbonyl-butoxymethyl-
semicarbazid N,N* -Bis-2,2, 6, 6-tetramethylpiperidinyl-4-N,N'-bis-methoxyi-
methyl-carbamoyl-äthylendiamin K,N' -Bis-1-benzyl-2,2,6, 6-tetramethylpiperidinyl -4-N,N'-bis-
methoxymethyl-carbamoyl-äthylendiamin N,N* -Bis-1,2,2, 6, 6-pentamethylpiperidinyl-4-Ii,N'-bis-
methoxymethyl-carbamoyl-tetramethylendiamin
N1N' -Bis-l-ß-hydroxyäthyl-2,2, 6, 6-tetramethylpiperidinyI-4-N,Nf-
bis-methoxymethyl-carbamoyl-hexamethylendiamin
N,N* -3is-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-N,N'-bis-methoxy
methyl-carbamoyl-p-xylylendiamin
N,N' -Bis-2,2, 6, 6-tetramethylpiperidinyl^-N^'-bis-athoxymethyl-
carbamoyl-p-phenylendiamin
N,N' ,N"-Tris-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl -4-N,N1 ,N1 '-tris-
methoxymethyl-carbamoyl-trimethylenäthyl-triamin
N,Ni,N"-Tris-2,2, 6, 6-tetramethylpiperidinyl-4-N,N1 ,N1 '-tirsmethoxymethyl-carbamoyl-trimethylenpropyl-triamin.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit
"Reaktiv-Gruppen" erfolgt nach den oben beschriebenen
Verfahren. Die im folgenden beispielsweise genannten Reaktionsgleichungen
sollen nur der näheren Erläuterung dienen:
Le λ 17 424 - 37 -
809813/0070
+ ZO-CH9-NCO —^
\/ + HNCO
N-CO-NH.
CH*
CH/
+ HCHO -^
N-CO-NH-CH5-OZ,
* 1
L- Λ
+ Z.
N-CO-NH-CH2OH
(In diesem und den folgenden Formelschemata kann L beispielsweise Wasserstoff oder ein ein- oder mehrwertiger Rest sein.
Die Herstellung der als Ausgangstoffe benötigen 4-Aminopiperidine ist z.B. in der DT-OS 2.349.962 beschrieben.
Hier wie im folgenden kann statt des freien Alkoxymethylisocyanates
Z^O-C^-NCO auch ein "verkapptes" Alkoxyme thylis ocyanat,
wie z.B. ein Alkoxyacetonitrilcarbonat, eingesetzt werden. Letzteres spaltet unter den Reaktionsbedingungen
COp ab unter Bildung des Alkoxymethylisocyanates, welches
sofort mit dem Aminopiperidin weiterreagiert.
Le A 17 424
809813/0070
CH/ I
R
■- ι
Ir*
-N-CH2-CH-OH
-, ^ J-^2
R K1
R K1
Ν· ,+ ZO-CH2-NCO
-.CH2-CHR6-O-CO-NH-Ch2OZ
+ CH2=CH-CN —>
N-CH2-CH2-CN
H2-Katalysator
N-(CHg)3-NH-CO-NH-CH2OZj
R-.:. 1 :■
+Z1O-CH2-NCO
N-(CH2UNH2
Le A 17 424
- 39 -
809813/0070
Vl·
CM O O
1 | V | ϋ | ro | _J | |
! & 1 S |
S-OJ | O HH |
|||
-CONH | -NCO | Il (U |
^ | ||
ώ Ü-PQ |
1CM O |
||||
O N |
|||||
+V | |||||
t- | |||||
809813/0070
VO U O
O O
cvj
<kr
SG O
CVJ 1CVl
O U CM
VO U
O O
809813/0070
so-
+ Z1O-CH9-NCO
Y. 0-CO-NH-CH2-OZ,
Die Herstellung der als Ausgangsstoffe für die Reaktion (6) benötigten 4-Hydroxypiperidine der allgemeinen Formel XIV ist
unter anderem in den DT-OS'en 2.352.658 (Y = H) und 1.695.738
(Y = CN) beschrieben.
HO C02Alkyl
+ NH2-NH2
ONH-NH
+ Z1O-CH2-NCO
HQßONHNH-CO-NH-
^ R
Wird die Reaktiv-Gruppierung mehrmals in das Molekül der erfindungsgemäßen Verbindungen eingeführt, z.B. in Verbindungen
wie
CH3O-CH2-NH-CO-NH- (CH2)^-N- (CH2J3-NH-CO-NH-CH2-OCh3
Le A 17 424
CH3 - 42 -
809813/0070
oder CH
.,0-CH2-NH-CO-O-CH2-CH2-N-CH2-Ch2-O-CO-NH-CH2-OCH3
CH
so vermögen sie mono- oder auch bifunktionell mit "reaktiven
Stellen" der Polymeren zu reagieren, wobei sie im letzteren Fall zusätzlich eine vernetzende Funktion haben.
Eine derartige Vernetzerwirkung ist in bestimmten Fällen sehr erwünscht (beispielsweise in sogenannten soft-solventslöslichen
Polyurethan-Beschichtungen oder -Finishen auf Basis Isophorondiisocyanat), da hierdurch über die stabile
Lichtschutzwirkung hinaus eine bessere Untergrundverankerung
und Beständigkeit gegen wäßrigen Alkohol erreicht wird.
Unter den Tetralalkylpiperidin-Derivaten sind besonders bevorzugt die Tetramethylpiperidin-N-methylolmethyläther
entsprechend der Formel II, da sie eine besonders hohe Wirksamkeit aufweisen und sich leicht synthetisieren
lassen. Dies gilt insbesondere für Verbindungen der Formel II, mit FU = H und E der Bedeutung einer Einfachbindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind prinzipiell als Zusätze zur Stabilisierung synthetischer Polymerer geeignet,
wobei alle Polymeren geeignet sind, wie sie zur Stabilisierung durch Derivate des Tetramethylpiperidins bereits
vorgeschlagen worden sind. (Vgl. z.B. die DT-AS 2.349.962. oder die deutsche Patentanmeldung P 25 45 646.6).
Eine besonders wichtige Gruppe von zu stabilisierenden Polymeren mit "reaktiven Stellen" sind lineare oder verzweigte
Polyurethane, welche gegebenenfalls in verschäumter Form vorliegen können und sich nach an sich bekannten Verfahren
Le A 17 424 - 43 -
809813/0070
-SV
aus den bekannten Ausgangsmaterialien herstellen lassen. Die Polyurethane werden im allgemeinen durch Umsetzung
von höhermolekular en Polyhydroxyverbindungen (z.B. Polyester
oder Polyäther mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 5.000, Schmelzpunkten vorzugsweise unter 6O0C) und aliphatischen,
araliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten (vorzugsweise aromatischen Diisocyanaten wie
Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat) sowie sogenannten Kettenverlängerungsmitteln oder "Vernetzern"
ι d.h. niedermolekularen Verbindungen (Molekulargewicht
z.B. 18 bis 400) mit zwei oder mehreren, gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen (z.B. Wasser, niedermolekulare
Diole, Diamine, Hydrazin, Dihydrazide oder ähnliche Verbindungen, wie z.B. Aminoalkohole, Aminohydrazide, Hydroxyhydrazide,
Aminosemicarbazide, Semicarbazidhydrazide,
Semicarbazidcarbazinester, Polyole, Polyamine oder entsprechende Gemische dieser Kettenverlängerungsmittel) in
ein- oder mehrstufigen Verfahren in Schmelze oder in Lösungsmitteln nach einer Vielzahl von bekannten und abwandelbaren
Verfahren hergestellt.
Als Ausgangsmaterialien seien beispielsweise genannt: Polyester aus Adipinsäure und Dialkoholen von 2 bis etwa
10 C-Atomen, vorzugsweise solchen mit mehr als 5 C-Atomen, wobei die Dialkohole auch zur Erniedrigung der Schmelzpunkte
der Polyester im Gemisch eingesetzt werden können; Polyester aus Caprolacton und Dialkoholen, ferner PoIyalkylenätherdiole,
speziell Polytetramethylenätherdiole, Polytrimethylätherdiole, Polypropylenglykol, oder entsprechende
Copolyäther. Als Diisocyanate werden bevorzugt aromatische Diisocyanate wie Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
Toluylendiisocyanat, araliphatische, wie m-Xylylendiisocyanat
oder auch aliphatisch« Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat
und Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat verwendet. Diese Ausgangsmaterialien werden - gegebenenfalls
mit zusätzlich eingesetzten Dialkoholen - zu
Le A 17 424 - 44 -
809813/0070
NCO-Voraddukten umgesetzt, welche vorzugsweise die in der
BE-PS 734.194 angegebenen Strukturen aufweisen. Als Kette>
Verlängerungsmittel kommen - gegebenenfalls als Mischung oder in stufenweiser Umsetzung - Wasser und/oder Di- oder
Trialkohole wie Butandiol und p-Xylylenglykole, Trimethylolpropan,
Aminoalkohole wie Äthanolamin, Diamine wie Diphenylmethan-4,4'-diamin,
3,3'-Dichlor-diphenylmethan-4,4fdiamin,
bevorzugt jedoch aliphatische Diamine wie Äthylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Isophorondiamin, meta-Xyrylendiamin
sowie Hydrazin oder Dihydrazide wie Carbodihydrazid, Oxalsäure-dihydrazid, Glutarsäuredihydrazid, Pimelinsäuredihydrazid,
Terepthalsäuredihydrazid, ß-Alanylhydrazid
oder Semicarbazidhydrazid, wie ß-Semicarbazid-alanylhydrazid,
gegebenenfalls als Gemische der Kettenverlängerungsmittel zur Anwendung.
Bevorzugt werden segmentierte Polyurethanelastomere mit den
erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert, welche außer Urethangruppen auch durch Umsetzung von Isocyanatgruppen
mit Wasser und/oder NHp-Endgruppen" aufweisenden Verbindungen
(z.B. Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazid, Semicarbazid-hydrazide oder Hydrazin) entstandene
-NH-CO-NH-Gruppen und einen im wesentlichen linearen, segmentierten Molekülaufbau besitzen, in hochpolaren
Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethy!acetamid
vor ihrer Formgebung löslich sind und deren charakteristische Segmente durch folgenden Formelausschnitt charakterisiert
werden können:
-fc
1 -NH-CO-NH-X1 -NH-CO-NH-
wobei dieses Segment aus der Umsetzung eines NCO-Voradduktes
OCN-Y1-NCO mit einem Kettenverlängerungsmittel entstanden sein kann.
Le A 17 424 - 45 -
809813/0070
Der Rest -Y1- des NCO-Voradduktes kann z.B. wie folgt aufgebaut
sein:
-R20-NH-CO-O-D-O-CO-NH-R20-
oder andere, übliche Zusammensetzungen aufweisen (vgl. BE-PS 734.194).
Hierin bedeutet R20 einen zweiwertigen aliphatischen, araliphatischen
oder aromatischen Rest· (eines Diisocyanats), D den Rest einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung·
vom Molekulargewicht 500 bis 5.000 und Schmelzpunkten unter
600C ohne deren endständige Hydroxylgruppen (z.B. Rest eines Polyalkylenäthers, Polyesters, Polyacetals, PoIy-N-alkylurethans).
X^ ist der Rest eines zweiwertigen Kettenverlängerungsmittels
mit endständigen NH2-Gruppen ohne die endständigen NH2-Gruppen, z.B. ein aliphatischer, araliphatischer,
aromatischer oder heterocyclischer Rest, ein -HN-CO-Alkylen-CO-NH-Rest, ein -NH-CO-NH-(CH2)2~CO-NH-Rest
oder eine Bindung zwischen zwei N-Atomen. Die Synthese derartiger Polyurethan(harnstoffe) ist ausführlich z.B.
in der DT-AS 1.270.276 und in der BE-PS 734.194 beschrieben.
Polyurethan-Schaumstoffe können z.B. unter Zusatz der Stabilisatoren zu den Ausgangskomponenten (z.B. Polyäther
oder Polyester) nach bekannten Verfahren und Rezepturen (s. z.B. Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane,
Carl Hanser Verlag, München, 1966, Seite 440 bis 457, 504 bis 531) hergestellt werden, ebenso entsprechende
Elastomere !- sei es vernetzter Art (z.B. VulkollaiP/
Bayer AG) bzw. im wesentlichen linearer, segmentierter Struktur (zJ.B. Desmopan -Typen/Bayer AG).
i
Außer den etrfindungsgemäßen Verbindungen als Stabilisatoren können nochj weitere bekannte Zusatzmittel in das Polymere
eingearbeitist werden. Solche Zusatzmittel schließen beispielsweise1 ein: Antioxidantien vom Typ sterisch gehinderter
Le A 17 424: - 46 -
809813/0070
Phenole wie z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol; 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methyl-phenol;
2,2'-Thiobis-(6-tert.» butyl-4-methyl-phenol); ot, QL'-Bis-(2-hydroxy-3,5'-dialkylphenyl)-m-diisopropyl-benzole;
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol);
2,2,'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexyl-phenol); 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-butan;
Tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl-propionyl-oxymethyl)-methan;
weiterhin Verbindungen des zweiwertigen Schwefels wie z.B. Dilaurylthiodipropionat;
Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, wie z.B. Triphenylphosphit, Tris-(p-nonyl-phenyl)-phosphit,
sowie UV-Absorber auf 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazol-r
Basis, wie z.B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benzotriazol,
2-(3',5'-di-tert.-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)-5-·
chlorbenzotriazol; oder aber UV-Absorber auf Benzophenon-Basis,
wie z.B. 2-Hydroxy-4-octoxy-benzophenon; 2!,4'-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat;
Cyanacrylsäureester wie z.B. oC-Cyano-ß-methyl-ß-(p-methoxyphenyl)-acrylat
und andere Lichtschutzmittel wie z.B. 2,2,'-Thiobis-(4-tert.-octyl-phenolat)-n-butylamin-Niekel.
Weitere Vertreter werden in der DT-AS 2.349.962, Spalte 17 bis 20, aufgeführt. Auch Polymere oder Copolymere
von N-N-Dialkylaminoäthyl-(meth)acrylaten können
zur Verbesserung der Anfärbbarkeit und Chlorechtheit eingesetzt werden. Gegebenenfalls können auch zwei oder mehrere
der erfindungsgemäßen anheftbaren "TAP"-Stabilisatoren (TAP = Tetraalkylpiperidin) gleichzeitig als Stabilisatoren
angewendet werden.
Bisweilen lassen sich Stabilisierungseffekte beobachten, welche offensichtlich auf einer synergistischen Wirkungssteigerung beruhen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch als Polymerisationsinhibitoren
bei einer Reihe von Monomeren wirksam.
Le A 17 42fr - 47 -
809813/0070
-St-
Die erfindungsgemäßen "Reaktiv"-Lichtschutzmittel (Stabilisatoren)
können den Polymeren leicht mittels eines der üblichen Verfahren der Compoundierung von Additiven einverleibt
werden. Beispielsweise kann der Stabilisator mit den synthetischen Polymeren, vorzugsweise in Form von Polymerlösungen,
Polymer-Dispersionen/-suspensionen oder -emulsionen vermischt werden. In den meisten Fällen wird
man solche Mischbedingungen vorziehen, daß noch keine oder nur eine geringe Reaktion mit den Reaktivgruppen
eintritt - insbesondere mit Stabilisatoren mit zwei oder mehreren Reaktivgruppen, die auch vernetzend wirken können.
Die Zugabe der Stabilisatoren kann sowohl fest, flüssig (geschmolzen) oder in Form ihrer Lösungen, Suspensionen
oder Emulsionen erfolgen. Bei Fäden ist eine Applikation in 'Form einer stabilisatorhaltigen Präparationsschmelze
möglich, bei Naßspinnen kann eine Einlagerung in die Gelfäden aus stabilisatorhaltigen Koagulationsbändern heraus
erfolgen. Bevorzugt werden die Stabilisatoren Lösungen der Polymeren zugesetzt, aus denen heraus die Verformung
der Polymeren vorgenommen wird.
Die erfindiiingsgemäß zur Anwendung gelangende Stabilisatormenge
häng-); von der Art und speziellen Verwendung des zu
stabilisierenden Polymers ab und liegt im Ermessensbereich des Durchschnittsfachmanns. Die Dosierung kann zwischen
etwa 0,01 und 5 Gew.-% betragen, vorzugsweise 0,1 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 2,0 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des stabilisierten Polymeren. Vorteilhaft ist die relativ geringe Zusatzmenge
der erfindungsgemäßen Stabilisatoren, welche eine bereits hervorragende, dauerhafte Wirksamkeit bei kleinen
Anheftmengen aufweisen. So sind zumeist Mengen unterhalb von 0,5 % Zusatz wirksam, wogegen z.B. mit den bekannten
phenolischen Stabilisatoren zumeist erheblich größere Mengen (1,5 bis 2 %) zu einer hinreichenden
Stabilisierung notwendig sind.
Le A 17 42A| - 48 -
809813/0070
Die reaktive Verknüpfung der Reaktiv-Stabilisatoren mit daa
Polymeren geschieht vorzugsweise während der Verformung zum Formkörperioder im Formkörper selbst. Die Reaktion, wird
durch Behandlung bei erhöhten Temperaturen, zumeist etwa
zwischen 70 und 2000C, ausgelöst, wobei die Umsetzung gegebenenfalls
durch Mitverwendung von Katalysatoren beschleunigt werden kann. Derartige Katalysatoren sind saure
Katalysatoren, wie Ammoniumchlorid oder Zitronensäure. Die Reaktiv-Stabilisatoren zeigen praktisch keine oder eine
zumindest erheblich reduzierte Flüchtigkeit bei den hohen Temperaturen im Trockenspinnschacht und sind· auch deshalb
additiven Stabilisatortypen überlegen.
Reaktionstemperatur und Reaktionszeit werden so gewählt, daß sie - abhängig von der Reaktiv-Gruppe und der reaktiven
Stelle im Polymeren - zur gewünschten Umsetzung gelangen. Die Reaktionszeit kann dabei relativ lange sein, z.B.
beim Eintrocknen von Filmen bei etwa 100°C ca. 1 Stunde, kann jedoch bei entsprechend erhöhten Temperaturen auf
Sekunden herabgedrückt werden, z.B. beim Spinnen von Fäden in einem hochbeheizten Schacht (Lufttemperatur z-B. 200
bis 35O0C) oder bei einer Fadennachbehandlung z.B. auf Heizgaletten, wobei die Galettentemperaturen etwa 140
bis 3500C betragen können.
Es ist in besonderen Fällen (piur eine Reaktivgruppe am Lichtschutzmittel)
auch möglich, die Reaktivgruppen der Stabilisatoren bereits in Lösung mit den Polymeren umzusetzen und
erst danach die Verformung vorzunehmen. Andererseits können auch die Polymeren durch Bestäuben und Aufsintern der
Stabilisatoren modifiziert werden.
Die besonders geeignete und bevorzugte Form der Durchführung der Erfindung ist jedoch eine Zugabe der Reaktivstabilisatoren
zur Lösungen der Polymeren, und Verarbeitung der Lösungen zu Filmen, Beschichtungen oder Fäden mit gleichzei-
Le A 17 424] - 49 -
i 809813/0070
tiger caer anschließender Reaktion der Stabilisatoren mit
den Formkörpern. Ein typisches Beispiel ist die Verspinnung von stabilisatorhaltigen Polyurethanelastomerlösungen unter
Verdampfen der Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid) im heißen Spinnschacht. Bei Verwendung des Stabilisators nach
Beispiel 1) und einer geringen Katalysatormenge ist bereits beim Verlassen des Spinnschachtes eine weitgehende
Reaktion zwischen Stabilisator und segmentiertem Polyurethan (harnstoff) eingetreten, die durch Ausheizen der
Fäden in Fixierschränken, auf Heizgaletten bzw. bei der Thermofixierung von Geweben (z.B. Spannrahmenfixierung bei
190 bis 200°C/20 bis 60 see.) zu Ende geführt wird.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Reaktiv-Stabilisatoren in Formkörpern mit relativ großer Oberfläche,
insbesondere Fasern und Fäden, Folien und Beschichtungen oder Syntheselederstrukturen. Hier werden die erfindungsgemäßen
Vorteile voll wirksam, z.B. die Extraktionsbeständigkeit, die physiologisch unbedenkliche Fixierung
ans Polymere, die Stabilität gegen Kochen, Färben, Vaschen
und Chemische Reinigung. Ganz besonders wertvoll ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Stabilisierung segmentierter
Polyurethane, besonders in Form der Polyurethan-Elastomerfäden. Diese Vorteile der Erfindung wurden bereits
vorgehend geschildert und werden in den Beispielen eingehend belegt und mit dem Stand der Technik verglichen.
Die Polyurethanlösungen werden im allgemeinen in Form ihrer etwa 20 %-igen Lösungen mittels einer Rakel mit einer Stärke
von etwa 0,6 bis 0,8 mm auf Glasplatten aufgeräkelt und
im Trockenschrank getrocknet (etwa 30 min/70°C plus etwa 40 min bei/1OO0C). Nach schwacher Talkumierung werden
die Filme abgezogen.
Le A 17 424 - 50 -
809813/0070
Die Filme werden entweder als etwa 1 cm breite Streifen und/oder in Form von Schnittfäden belichtet. Zur Herstellung
der Schnittfäden werden die Filme durch eine Schneidemaschine mit einem Messersatz zu Fäden mit einem
Titer von etwa 300 dtex geschnitten.
Die Lösungen können nach Naßspinnprozessen in wäßrige Koagulationsbäder naßgesponnen werden (für Prüfzwecke durch
eine 20/0,12 mm-Düse in ein 80/20-Wasser/DMF-Bad von 800C - Abzugsgeschwindigkeit 10 m/min) und werden nach
Durchlaufen von Waschbädern getrocknet. Zum-Trockenspinnen
wird die schwach erwärmte Lösung (etwa 600C heiß) durch
Düsen in einen beheizten Spinnschacht, dem zusätzlich Heißluft im Gleichstrom zugeführt wird, versponnen und
mit etwa 100 bis 450 m/min abgezogen. Für Prüfzwecke
werden die Fäden über 16/0,2 mm-Düsen versponnen, mit
100 m/min aus dem Spinnschacht abgezogen und nach Präparierung mit Talkum mit 130 m/min auf Spulen aufgewickelt.
Die Spulen werden 1 Stunde auf 13O0C erhitzt.
Zur Fadeometer-Belichtung werden die Folien-Streifen oder Fäden auf Kartonunterlagen im Fadeometer belichtet. Die
jeweiligen Versuchsgruppen laut Beispielen werden dabei gleichzeitig in der Belichtungskammer eingesetzt, so daß
auch bei Belichtungsschwankungen vergleichbare Belichtungsintensitäten
auf die Prüfkörper einwirken.
Die Ex^raktionsbehandlungen werden in der angegebenen
Form an Folien bzw. bei Spinnfäden in Form leichter Wickel auf Rähmchen durchgeführt. Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur
bzw. in Wasserstrahlvakuum bei 500C.
*li-Wert; Die Charakterisierung des Molekulargewichts erfolgt
durch Angabe des^i-Wertes. Man löst dazu 1 g Polymer
(als pigmentfreies Polymer berechnet) in 100 ml Hexamethyl-
Le A 17 424 - 51 -
809813/0070
phosphoramid (HIIPA) bei Raumtemperatur unter Schütteln,
filtriert die Lösung durch eine grobe Glasfritte und mißt
die relative Lösungsviskositäten in einem Ubbelohde-Viskosimeter bei 25°C.
= relative Lösungsviskosität, C = Konzentration in g/100 ml.
Anfärbungen: Die Fäden wurden mit 2 Gew.-% eines roten
Farbstoffes (Color Index No. 23 635) in 1 %ig essigsaurer
Lösung 1 Stunde zum Sieden erhitzt.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile.
Ji-Angaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichts-96.
Le A 17 424 - 52 -
809813/0070
N-Methoxymethyl-N'-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-harnstoff
31 g (0,2 Mol) 4-Amino-2,2,6,S-tetramethylpiperidln werden in
ICO ml Toluol gelöst und hierzu unter Eiskühlung 17,5g(0,2 Mol) Methoxymethylisocyanat zugetropft. Anschließend dampft man das
Lösungsmittel im Vakuum ab. Es verbleiben 48 g = 99 % d.Th.
eines farblosen festen Produktes vom Schmelzpunkt 960C.
Ci2H25N3O2 (243,4)
Ber.: C 59,3^; H 10,4**; N 17,3^. - Gef.:C 59,23; H 10,1^; N 17,51^.
Ber.: C 59,3^; H 10,4**; N 17,3^. - Gef.:C 59,23; H 10,1^; N 17,51^.
Beispiel 2
Hydroxymethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-harnstoff . HCl
Hydroxymethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-harnstoff . HCl
19,9g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-harnstoff.HCl (hergestellt
aus 2,2,6,6-TMP-HCl mit KOCN; Pp > 300 ) werden in eine Mischung
von 13,4 g 37 ^iger Formalinlösung und 20 g V/asser eingetragen
und der Ansatz 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden die gebildeten Kristalle abgesaugt und aus viel Methanol
umkristallisiert. Man erhält 16,0 g farblose glänzende Nadeln vom Schmelzpunkt 263 bis'2650C Zers. Die Verbindung ist in Wasser
gut, in Methanol mäßig, in allen anderen organischen Lösungsmitteln schwer bis sehr schwer löslich.
CnH24ClN3O2 (265,8) ■
Ber.: C 49,7 * Hg1H N 15,8 ^ Cl 13,3 <
■ Gef.: 49,3 i> 8,9 1 15,8 % 13,5 ^
Beispiele 3 - 12
Auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 angegeben, erhält man bei der Umsetzung der entsprechenden 4-Alkylamino-2,2,6,6-tetremethylpiperidine
mit Methoxymethylisocyanat die in Tabelle zusammengefaßten Methoxymethylharnstoffe XIII
Le A 17 424 . - 53 -
809813/0070
-Wl
H3?L H ^3 + CH5O-CH2-N=C=O^
Y ' Le A 17 424
(MMI) R-N-CO-NH-CH2-OCH3
XIII
809813/0070
Beispiel-Nr. | 3 | XIII. R | Schmelzpunkt (C°) | Ausbeute | Elementar-Analyse | C59,5 59,3 |
H | 9,6 N 12,2 9,5 12,1 |
4 | -CH2-CH2-CO2C2H5 | Harz | 96 % | Ber Gef |
C60,8 60,7 |
H | 9,5 N 18,9 9,6 18,9 |
|
5 | -CH2-CH2-CN 0 |
129° | 91 % | Ber Gef |
C55,8 55,7 |
H | 9,6 N 18,1 9,4 17,8 |
|
CD | 6 | -(CH2)3-NH-C-NH-CH20CH3 (doppelte Menge MMI einsetzen) |
147° | 91 % | Ber Gef |
C66,O 65,9 |
H | 11,4 N 12,8 11,6 12,0 |
O CO OS |
7 | Harz | 98 % | Ber Gef |
C63,2 63,4 |
H | 11,0 N 14,7 11,1 14,5 |
|
3/Oi | 8 | -HC3H7 | 36-38° | 66 % | Ber Gef |
C70,0 68,3 |
H | 12,0 N 10,2 11,5 9,8 |
CD -J O |
9 | -nC12H25 | Öl | 99 % | Ber Gef |
C66,4 65,6 |
H | 10,8 N 12,9 10,3 13,0 |
10 | <Ξ>- | 118° | 91,5 % | Ber Gef |
C58,5 58,7 |
H | 10,2 N 14,6 10,1 14,6 |
|
11 | -CH2-CH2OH | Öl | 98 % | Ber Gef |
C64,3 64,6 |
H | 11,1 N 14,0 11,0 14,2 |
|
12 A 17 424 |
-CH2-CH(CH3)2 | 126° | 93,5 % | Ber Gef |
C66-,O 66,1 |
H | 11,4 N 12,8 11,2 12,8 |
|
Le | -CH(CH3)CH2CH(CH3)2 | 71° | 99 % | Ber Gef |
H"
(XIII, R = CH2-CH2-COO-C2H5 )
β -(2,2, 6, 5-Tetramethylpipericinyl-4)-arriino-propionsäureäthy!Lester
31, 4 Teile 4-.£mino-2,2,6,i5-tetramethylpineridin und 100 TeiLe
Aerylsäureaethylester werden 5 Stunden am Rückfluß gekocht (ind
die Mischung anschließend in Vakuum fraktioniert. Man erhälp
Teile (84 4 d.Th.) ß-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-amino-propionsäureäthylester
vom Siedepunkt 112-115°C/0, 06 Torr.
Herstellungsvorschrift für das Ausgangsprodukt von Beispiel 4)
(XIIJ, R = -CH2-CK2-CN)
ß-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl)-4-amino-propionitril
156 Teile 4-jfimino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 132,5 Teile
Acrylnitril werden 3,5 Stunden bei 8o°C gerührt und die Mischung anschließend im Vakuum fraktioniert. Man erhält 190 Teile
(•?C,S -*- d.Th.) des Nitrils als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt
107 - 11C°C/O,C4 Torr.
(XIII, R = -CH2-CH2-CHp-NH2)
4- Qf-Aminopropyl )amino-2,2,6,6-te'trameth.ylpiperidin.
Eine Mischung aus 131 Teilen des Nitrils -R = -CH2-CH2-CN,
600 TeiLen Methanol, I50 Teilen NH3fl und 25 Teilen Ra-Co werden
bei 8c bis 10O0C und 8C bis ICC bar K2 bis zur beendeten H2-Aufnahme
hydriert. Nach dem Abfiltrieren vom Katalysator wird im Vakuum franktioniert. Man erhält 120 Teile (89,6 % d.Th)
^-f-Amino-propyl)amino-2,2,6,6-tetratnethylpiperidin als farblose
Flüssigkeit vom Siedepunkt 95°C/o,1 Torr.
C12H27N3 (213,4)
Le A 17 UZL - 56 -
809813/0070
a) Herstellungsvorschrift für das Vorprodukt:
2,2, 6, 6-Tetramethyl^-hydroxy-piperidin^-carbonsäurehydrazid
16,2 Teile 2,2,6,6-Te*tramethyl-4-hydroxy-piperidin-4-carbonsäuremethylester
(nach DRP 91 122), 5 Teile Hydrazinhydrat und 20 Teile Methanol werden IC Stunden am Rückfluß gekocht
und das Methanol anschließend abdestilliert. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert.
Ausbeute: 15,3 Teile 2,2, 6, S-Tetramethyl^-hydroxy-piperidin-
-4-carbonsäurehydrazid vom Schmelzpunkt 121 - 123°C C10K21N3O3 (231,3).
b) Erfindungsgemäßer Stabilisator
4,62 Teile des Carbonsäurehydraζids nach obenstehender Herstellungsvorschrift
(20 mMol) werden in 10 Teilen Dimethylformamid gelöst und mit 0,174 Teilen Methoxymethylisocyanat
(20 mMol.) in J Teilen Dimethylformamid unter Bildung des Methoxymethylharnstoff-Derivates umgesetzt.(Nach Entfernen
des Lösungsmittels verbleibt eine ölige Substanz.)Die Stabilisierung erfolgt durch Zugabe der Lösung des so hergestellten
Derivates zur Elastomeriösung.
HO^CO-NH-NH2 . HO^CO-Nh-NH-CO-NH-CH2-OCH3
H Γ Γ^^Ί OCN.CHa.0.CHa. H3C f"^ „u
ü Loh "^
>v ^U ""3·
Le A 17
424 - 57 -
809813/0070
N-Methoxymethyl-0-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-(4)-urethan
53,3 Teile 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 40 Teile
Methoxymethylisocyanat werden unter Zusatz von 1 Teil Triäthylendiamin
in 500 Teilen Methylenchlorid gelöst und die Mischung 150 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man überschüssiges
Methoxymethylisocyanat sowie Methylenchlorid ab und kristallisiert aus Benzin um. Farblose Kristalle vom Schmelzpunkt
110 bis 112°C.
Ausbeute 45 Teile = 56 % d.Th. C12H24N2O3 (244,3)
Ausbeute 45 Teile = 56 % d.Th. C12H24N2O3 (244,3)
a) Herstellungsvorschrift für das Ausgangsprodukt
ß- (2, 2,6,6-Tetramethylpiperidin-4) -amino-propionsäurehydrazid
51.2 Teile des Esters nach (XII, R = CH2-CH2-CO2-C2H5) und
20 Teile Hydrazinhydrat werden in 100 Teilen Alkohol 16 Stunden am RückfluO gekocht. Nach dem Abdampfen des Alkohols
erhält man 48 Teile (100 % d.Th.) Hydrazide als farblose, klebrige Kristallmasse.
C12H26N4O (242,4)
Ber.: C 59,5 % H 10,8. % N 23,1 %
Gef.; C 59,6,96 H 10,6 % N 23,2 %
b) Erfindungsgemäße Verbindung
·; (XIII, R =-CH2-CH2-Co-NH-NH-CO-NH
CH2-OCH3
36.3 Teile ß(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-aminopropionsäurehydrazid werden in 100 Teilen Toluol gelöst und 28,2
Teile 93 #-ig- Methoxymethylisocyanat zugetropft. Man rührt
1 Stunde bei 250C nach und saugt vom Niederschlag ab. Der
Filterrückstand wird mit 300 Teilen Petroläther verrührt und erneut abgesaugt. Nach dem Trocknen verbleiben 48 Teile farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 62 bis 650C.
C18H36N6°5 (W.5).
Le A 17 424
8098^70070
2642*61
600 Teile eines Adipinsäure-Copolyesters (Molekulargewicht 1915) mit 65 Mol.-Jfi Hexandiol-1,6/35 Mol-% 2,2-Dimethylpropandiol
werden mit 1,25 ml einer 30 Jaigen Schwefeldioxid-Lösung in Dioxan
versetzt und anschließend eine Stunde im Vakuum bei 1300C
entwässert.
Nach Zugabe von 12,15 Teilen N-Methyl-bis(-ß-hydroxypropyl)-amin
zum Polyester wird bei 4O0C eine Lösung von 168,15 Teilen Diphenylmethan-4,4*-diisocyanat
in 195 Teilen Dimethylformamid zugesetzt und 60 Minuten bei 50 bis 53°C zur Prepolymerbildung
(2,715 0P NCO in der Festsubstanz) erwärmt.
Eine Lösung von 3,35 Teilen 99 tigern Aethylendiamin in 449 Teilen
Dimethylformamid v/erden mit 10 Teilen fester Kohlensäure zur Carbamatbildung versetzt, anschließend werden 210 Teile
der obigen NCO-Prepolymerläsung eingetragen und 0,10 Teilen
Hexan-1,6-diisocyanat zugesetzt. Die Llastomerlösung (790
Poise) wird mit 4 % TiO2 (Rutil FD-2/BAYER AG) pigmentiert.
Anteile der Lösungen werden mit folgenden Stabilisatoren versetzt:
a) - Vergleich ohne Stabilisator.
b) - 2 < TinuvinR 770 (Ciba-Geigy) - Vergleichsversuch
0 -CO (CH2 ) β—CO -0
1 1
H3C ti CH3 H3C »τ CH3
c) - 2 % Kombinations-Stabilisator der Formel
,CH3 \ Vergleichs versuch
Fp 215-217°C
(eine wenig wasserlösliche, gering in Petroläther lösliche Stabilisator-Kombination).
Le A 17 424 - 59 -
809813/0070
d) 2 % anheftbarer Stabilisator nach Beispiel 11)
(plus 0,4 % Zitronensäure)
e) 2 % 2-fach-reaktiver Stabilisator nach Beispiel 5)
(plus 0,4 % Zitronensäure)
f) 2 % Stabilisator nach Beispiel 1) - Katalysator
0,4 % Zitronensäure plus 1 % Irganox 1010 (Ciba-Geigy)
plus 1 # Tinuvin 327 (Ciba-Geigy; Benztriazol-UV-Absorber)
g) 0,33 % Stabilisator nach 3eispiel l)
plus 1 % Irganox 1010 plus 1 % Tinuvin 327
h) 2 % Tinuvin 770 (Vergleichsversuch)
plus 1 % Irganox 1010 plus 1 % Tinuvin 327
Die Lösungen v/erden jeweils zu Pollen vergossen (Trocknung bei 7O/lOC/l3O°C), gegebenenfalls zu Fäden geschnitten*("Schnittfäden")
beziehungsweise im Trockenspinnprozeß (Düse 16/0,2 mm; Titer ca 130 dtex) versponnen und die Fäden auf Spulen bei 1300C
(oder über Heizgaletten - l80°C Oberflächentemperatur) thermisch nachbehandelt.
1.) Prüfung auf Anfärbbarkeit
Die Fäden (zum Teil in Form von Schnittfäden, zum Teil in Form
trockengesponnener Fäden) wurden mit dem roten Säurefarbstoff (CI. 23 635) 1 Stunde gefärbt und die gefärbten
Fäden im nassen Zustand auf ihre Abriebbeständigkeit geprüft (siehe Tabelle 2 ). Während die erfindungsgemäß mit
uen anheftbaren Stabilisatoren modifizierten Elastomerfäden
eine normale £nfärbbarkeit zeigen und reibechte Färbungen liefern,
führen die Vergleichsversuche mit den Stabilisatoren der
Le A 17 424 - 60 -
809813/0070
Tetramethylpiperidinreihe nach dem Stand der Technik
zu erheblichen Störungen der Anfärbbarkeit und zu verminderter Abreibechtheit, offenbar wegen "Farbsalz"-Bildung
aus basischem Stabilisator und Säurefarbstoffen (Versuche b, c, h).
Le A 17 424 - 61 -
809813/0070
Tabelle 2 : Anfärbungen mit 2 <% Supranol echtrot-GG (Säure farbstoff)
Faden- zusam menset zung |
V | Typ Fäden |
in schwach | essigsaurer Lösung | Reibechtheit der gefärbten Elastomerfäden |
Bemerkungen | |
a) |
\/
V |
SP, TrP. | Anfärbung auf den Schnittfäden |
Wollnachzug | reibecht | (unstabilisierte Type) | |
b) e) |
SP, TrF. SF |
tiefrote Färbung | hellrot | starker Abrieb sehr starker Abrieb |
\ Stabilisator wandert \ aus und bildet wahr- \ scheinlich Niederschläge \ mit Farbstoff |
||
80S | d) e) |
SP, TrP. SP |
wie a), etwas heller als hellrot, fleckig |
rot a) hellrot |
reibecht reibecht |
) extraktionsbeständige ) Stabilisierung |
|
OCtj -Ji-1 co ο ' |
f) | SP, TrP. | tiefrot tiefrot |
hellrot hellrot |
reibecht | stabilisierte Fäden | |
O | g) | V | SP | tiefrot | hellrot | reibecht | stabilisierte Fäden |
O | h) | SP, TrP. | tiefrot | hellrot | starker Abrieb | siehe b)/c) | |
tiefrot | rot | ||||||
(SF = Schnittfäden ) (TrP. = trockengesponnene Fäden)
(V = Vergleichsversuche)
Le A 17 424
- 62 -
2.) Prüfung auf UV-Stabilisator-Wirkung und Beständigkeit gegenüber Extraktion:
Folien der Zusammensetzung a), b), c), d), e) werden α) im Originalzustand
ß) nach 1-stündiger Extraktion mit Tetrachlorkohlenstoff
γ) nach 1-stündigem Kochen mit 1 ^iger Essigsäurelösung
im Fadeometer belichtet. Zur Verfärbung siehe Tabelle 3
Es zeigt sich, daß die ursprünglich gute StaMlisierungwirkung
der Stabilisatoren nach b) und c) durch Lösungsmittelextraktion beziehungsweise Kochen mit schwach essigsaurer Lösung praktisch
vollständig verloren geht. Demgegenüber bleibt die Stabilisierungswirkung mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren (d), e))
praktisch vollständig erhalten.
Trocken gesponnene Fäden aus Lösungen der Zusammensetzung
a) (ohne Stabilisator)
d) erfindungsgemäßer Stabilisator l)
g) (erfindungsgemäßer Stabilisator l) ) (plus phenolischer Stabilisator/UV-Äbsorber)
k) (1 io phenol. Stab. (IRGANOX 1010) )
(plus 1 % UV-Absorber (Tinuvin 327))
- als Vergleichsversuch zu g) -
werden im Fadeometer belichtet. Dabei zeigt sich nach 66 Stunden Belichtungszeit folgende Restfestigkeit der Fäden:
a) «c 0,08. g/dtex - ohne Stabilisator d) 0,28 g/dtex (erfindungsgemäß)
g) 0,51 g/dtex (erfindungsgemäß, Synergistische Wirkung)
k) /v 0,10 g/dtex - Vergleich -
Während Fäden ohne Zusatz stark verfärbt sowie total abgebaut sind, wirkt der erfindungsgemäße Stabilisator deutlich stabilisierend,
wobei eine sehr deutliche Wirkungssteigerung bei gleichzeitiger Anwesenheit phenolischer Stabilisatoren/UV-Stabilisatoren
bei bereits sehr geringer Zusatzmenge an erfindungsgemäßem Stabilisator beobachtet wird.
Le A 17 424 - 63 -
809813/0070
Tabelle 3 ; UV-Belichtung von Pollen (Padeoraeter)
Folien- | Origin. | Verfärbung nach | 1 h Es | Fadeometer-Belichtung von | CCl4 | Essig | 88 Stunden | CCl* | Essig | Bemerkungen |
Zus,- | 22 Stunden | sigsäure | H Stunden | säure | Orig. | säure | ||||
setzg. | (α) | CCl4 | <r > | Orig. | (ß) | ( .·* ) | (ß) | U) | ||
gelblich | gelblich | gelb | gelb | (α) | gelb | gelb | ||||
-gelb | (ß) | -gelb | (α) | gelb | braun | braun | ||||
a) (V) | farblos | gelblich | gelblich | gelb | gelb | gelb | braun | gelb | gelb | unstabili- |
-gelb | -gelb | fast | braun | braun | siert | |||||
0b) (V) | farblos | gelblich | gelblich | fast | gelb | gelb | farblos | gelb | gelb | » ovfτ**ι |
O | -gelb | -gelb | farblos | fast | braun | braun | \ ίϊΛ UX el — I hierbare |
|||
S=) (ν) | farblos | gelblich | farblos | fast | (fast)x) | farblos | farblos | (fast)x) | farblos | ( Stabil!- / fM η 4" AVI f\ V^ |
-gelb | farblos | farblos | farblos | farblos | \ SaLOrGu | |||||
Ca> ^d)xxx) |
farblos | farblos | ) erfindungs- | |||||||
farblos | farblos | farxx) losxx; |
farblos | farblos | farblos | ) gemäß ex- | ||||
farblos | ) traktions- | |||||||||
farblos | farblos | ) stabile Sta- | ||||||||
) bilisatoren | ||||||||||
x) der bei 10O0C getrocknete Film verfärbt etwas leichter (noch nicht ganz vollständige Reaktion)
der bei 1300C getrocknete Film ist praktisch farblos (Stabilisator ist fixiert).
xx) Folien in DMF nicht mehr löslich
xxx) Bei Zugabe von nur 0,5 # Stabilisator nach Beispiel l) werden gleiche Befunde erhalten.
xxx) Bei Zugabe von nur 0,5 # Stabilisator nach Beispiel l) werden gleiche Befunde erhalten.
Le A 17 424
- 64 -
Anteile der Lösungen nach Beispiel 16 werden mit i) 1 Gew.-^ des phenölischen Stabilisators
OH
CH3
CH3
(m/p-Isomerengemisch) plus 1 ^ Tinuvin 327 (Ciba-Geigy)
k) 1- % des phenol. Stabilisators nach i)
plus
1 % des erfindungsgemäßen Stabilisators l)
1 % des erfindungsgemäßen Stabilisators l)
versetzt, die Lösungen über 16/0,2-Düsen trocken versponnen und die Elastomerfäden mit 100 m/min aus dem Spinnschacht abgezogen
und nach Präparierung mit etwa 130 m/min auf Spulen aufgewickelt, Die Spulen werden 1 Stunde auf 1300C erhitzt und anschließend gemessen.
Nach Fadeometer-Belichtung von 0, 22, 44, 66 und 88 Stunden ergeben
sich folgende Restfeßtigkeiten(in g/dtex) der Fäden (Titer etwa l80 dtex, Einzelfilament etwa 11 dtex).
Ohne Be- 22 Std. 44 Std. 66 Std. · ' lichtung
(g/dtex) .
i) 0,56 0,52 0,48 0,08 k) 0,56 0,62 0,63 0,47
Die Ergebnisse zeigen die vorteilhafte Costabilisierung mittels
des erfindungsgemäßen Stabilisators gegenüber bekannten Stabilisatormischungen.
Le A 17 424 - 65 -
809813/0070
Beispiel 17
4CG Teile des Hexandiol-Neopentylglykol-Adipinsäure-Polyesters
(MG 1915) (siehe Beispiel 15 ) werden mit 7,92 Teilen N-Methyl■
bis-(ß-hydroxypropyl)-amin vermischt und mit einer Lösung von 112 Teilen Diphenylmethan-4,41-diisocyanat 50 Minuten auf 500C
erwärmt und anschließend abgekühlt. Der NCO-Gehalt der gebildeten
NCO-Prepolymerlösung beträgt 2,865 ~*. (bezogen auf Feststoff),
11,68 Teile H2N-NH-CO-NH-CH2-CK2-CG-NH-Nh2 werden in 23 Teilen
Wasser gelöst, mit 58O Teilen Dimethylformamid vermischt und in
die Mischung innerhalb von 3 Minuten 268,75 Teile obigen NCO-Preoolymers
eingetragen, wobei eine klare, hochviskose Elastomerlösung entsteht ( λ/ 60C Poise), die mit 4 % TiO2 "Rutil KB"
pigmentiert wird.
Anteile der Lösung werden mit
a) ohne Stabilisatorzusatz
b) 2,0 i. Stabilisator nach Beispiel i) - bezogen auf Feststoff
c) 0,5 %
d) 0,5 <& Tinuvin 770
versetzt und aus der Lösung Filme hergestellt. (Trocknungstemperatur
1000C beziehungsweise 1300C.) Die Filme werden
α) unbehandelt
ß) nach 1 Stunde Extraktion mit siedendem Tetrachlorkohlenstoff t) nach 1 Stunde Kochen mit 1 ^iger Essigsäurelösung
zu Fäden (circa 350 dtex) geschnitten und im Fadeometer belichtet. Die Ergebnisse werden in der Tabelle ^ wiedergegeben.
Die Ergebnisse zeigen die gute Stabilisierungswirkung der erfindungsgemäßen
Stabilisatoren, welche auch durch Extraktionsbehandlungen nicht wesentlich verändert werden (die geringen Unterschiede
sind zum Teil auf eine geringe Schädigung durch die Extraktionsbehandlungen zurückzuführen). Tinuvin 770 wird durch
die Extraktionsbehandlungen dagegen praktisch quantitativ entfernt
.
Le A 17 424 - 66 -
809813/0070
Färbeversuche mit 2 % des roten Säurefarbstoffs (CI. 23 635)
zeiten gute Anfärbbarkeit ohne Reibechtheitprobleme bei den erfindungsgemäßen Stabilisatoren, doch ist bei Zusatz von
nicht einbaufähigen Stabilisatoren nach dem Stand der Technik die (etwa verschlechterte) Anfärbung sehr reibunecht
(s. auch Beispiele 16, 18).
A 17 424 - 67 -
809813/0070
-Vergleich des Pestigkeitsabbaus und Verfärbung von Original - gegen
extrahierte Fäden -
Faden | α | Reißfestigkeit und Verfärbung nach Fadeometerbelichtung | farblos x) | RP g/dtex |
22 Stunden Ver färbung |
RP g/dtex |
von | farblos | RP g/dtex |
132 Stunden Verfär bung |
|
α | ohne Belichtung RP Verfär- g/dtex bung |
farblos x^ | 0,12 | schwach gelblich |
66 Stunden Ver färbung |
Il | nicht | mehr meßbar gelbbraun |
|||
a | ß | 0,GO | Il | 0,48 | farblos | nicht mehr meßbar intensiv gelb |
Il | 0,28 | gelblich | ||
b | r | 0,54 | Il | 0,51 | Il | 0,44 | farblos M |
0,24 | Il | ||
{-> | a | 0,48 | farblos x) Il |
0,47 | Il | 0,38 | Il | 0,25 | Il | ||
CO | β | 0,48 | Il | - | farblos If |
0,38 | farblos | - | gelblich-gelb Il Il |
||
OO CO |
C | a | (nicht ge messen) - |
farblos30*^ | Il | - | (intensiv gelb | Il H | |||
"*■>» O O |
β | Il | 0,47 | farblos | [intensiv gelb g/dtex) |
0,20 | gelblich-gelb | ||||
~J O |
d | 0,55 | Il | 0,20 | gelblich | 0,40 | nicht | ( gelbbraun | |||
- | 0,19 | g'elblich | nicht | mehr meßbar |
/ gelbbraun | ||||||
mehr meßbar (co, 10 |
|||||||||||
Nach Anfärbung mit 2 % des roten Säurefarbstoffs CG.I. 23 635) x) reibecht gefärbt
xx) reibunecht gefärbt
xxx) Verwendet man nur 0,5 i> Stabilisator, findet man etwa eine gleich gute Stabilisierungswirkung
Le a 17 424
- 68 -
cn
-HV
20Λ2461
600 Teile eines Polytetramethylenätherdiols vom Molekulargewicht 2000 werden mit 1 ml einer 33 %igen S02-Lösung in Dioxan und
anschließend einer Lösung von 140,3 Teilen Diphenyimethan-4,4-diisocyanat
in 185 Teilen Dimethylformamid versetzt. Nach 30 Minuten Reaktionszeit bei 40°C und Abkühlen auf Raumtemperatur
besitzt die so gebildete NCO-Prepolymerlösung (80 %lg)
einen NCO-Gehalt von 2,29 % NCO. 407,5 Teile dieser NCO-Prepolymerlösung
werden in eine Suspension, hergestellt durch Einwerfen von 20 Teilen fester Kohlensäure in eine Lösung
von 5,869 Teilen Hydrazinhydrat in 879 Teilen Dimethylformamid, eingerührt, wobei in wenigen Minuten eine klare Elastomerlösung
mit einer Viskosität von 540 Poise erhalten wird. Nach Pigmentierung mit 4 % TiO2 (Rutil FD - Bayer AG) wird die
Lösung in 3 Teile geteilt und
a) ohne Stabilisatorzusatz ·
b) mit 2 =d Tinuvin 770 (Ciba-Geigy)-Vergleichsversuch mit
Stabilisator nach Stand der Technik -
c) mit 2 fo des Reaktiv-Stabilisators nach Beispiel 1)
auf Glasplatten vergossen und bei 70 bis 1000C während einer
Stunde das Lösungsmittel entfernt. Ein Anteil der Folie c) wird zusätzlich 1 Stunde auf 1300C nachgeheizt.
Ein Teil der Folien wird mittels einer Folienschneidemaschine zu Fäden von etwa 300 dtex Stärke geschnitten (lOO°-Folien) und
mit 2 1 des roten Säurefarbstoffs (CI. 23 635) 1 Stunde in schwach essigsaurer Lösung kochend gefärbt.
Die Fäden nach a)'(Vergleichsversuch ohne Zusatz^ zeigen nur
eine relativ geringe Farbstoffaufnahme und sind schwach rot gefärbt. Der unaufgezogene Farbstoff wird auf Wolle quantitativ
aufgezogen und ergibt eine tiefrote Färbung auf der Wolle. Die
Elastomerfaden-Färbung ist reibecht.
Le A 17 424 - 69 -
809813/0070
Die Fäden nach b) (Vergleichsversuch mit zugesetztem Stabilisator nach Stand der Technik) zeigen eine deutlich verminderter
Farbstoffaufnahme gegenüber c) und sind nur hellrot gefärbt sowie leicht fleckig durch Ablagerungen auf der Fasenoberfläche.
Es ist offenbar, daß sich aus dem zugesetzten
Tinuvin 770-Stabilisator und dem Farbstoff ein Farbsalz gebildet und niedergeschlagen hat, wobei der Niederschlag zur Abreibunechtheit, führt. Mittels Wollnachzug ist nur noch eine geringe Färbstoffmenge auf die Wolle (hellrot) aufzuziehen.
Tinuvin 770-Stabilisator und dem Farbstoff ein Farbsalz gebildet und niedergeschlagen hat, wobei der Niederschlag zur Abreibunechtheit, führt. Mittels Wollnachzug ist nur noch eine geringe Färbstoffmenge auf die Wolle (hellrot) aufzuziehen.
Die erfindungsgemäß mit Stabilisator modifizierten Elastomer-Fäden
nach c) zeigen eine bessere Anfärbung als a), und sind abriebecht, da sich keinerlei Ablagerungen gebildet
haben.
haben.
Ein weiterer Teil der Folien wird in ca 1 cm breiten Streifen im Fadeometer belichtet.
Während die Folie ohne Stabilisator (a) bereits nach 44 Stunden
Belichtung gelb und in ihrer Festigkeit sehr stark geschädigt (RF < 50 ■<
der Anfangsfestigkeit) und nach 88 Stunden Belichtung total abgebaut ist, sind die Folien(b) mit Tinuvin 770
(Vergleichsversuch mit Stabilisator nach Stand der Technik) ab 22 Jtunden schwach gelblich verfärbt, nach 110 Fadeometer-Stunden deutlich gelblich, aber gut in der Reißfestigkeit erhalten, während die erfindungsgemäß mit angeheftetem Stabilisator versehene Folie (c)selbst nach 154 Fadeometer-Stunden in der
Farbe unverändert und in der Festigkeit voll erhalten sind.
Durch 1-stündiges Kochen mit 1 #iger Essigsäure bzw.1-stündiges Behandlen mit Perchloräthylen bei 500C geht jedoch die Stabilisierungswirkung nach (b) völlig verloren (Abbau bei
Belichtung wie bei Folie (a)), bleibt hingegen in den Folien (e) weitgehend erhalten.
(Vergleichsversuch mit Stabilisator nach Stand der Technik) ab 22 Jtunden schwach gelblich verfärbt, nach 110 Fadeometer-Stunden deutlich gelblich, aber gut in der Reißfestigkeit erhalten, während die erfindungsgemäß mit angeheftetem Stabilisator versehene Folie (c)selbst nach 154 Fadeometer-Stunden in der
Farbe unverändert und in der Festigkeit voll erhalten sind.
Durch 1-stündiges Kochen mit 1 #iger Essigsäure bzw.1-stündiges Behandlen mit Perchloräthylen bei 500C geht jedoch die Stabilisierungswirkung nach (b) völlig verloren (Abbau bei
Belichtung wie bei Folie (a)), bleibt hingegen in den Folien (e) weitgehend erhalten.
A 17 424 - 70 -
809813/0070
Die Folien mit der erfindungsgemäßen, extraktionsstabilen Stabilisierung
(Stabilisator 1) sind selbst nach der extrem langen Belichtungszeit von 440 Fadeometer-Stunden noch praktisch farblos,
zeigen noch keine Craquele-Bildung beim Dehnen an der Oberfläche und sind noch hoch dehnbar, wobei weder die Extrakion
mit Chlorkohlenwasserstoffen noch Auskochen mit 1 ^iger Essigsäure
eine Farbverschlechterung ergibt. Meßergebnisse an Schnittfäden siehe Tabelle 5.
Le A 1.7 424 - 71 -
809813/0070
(Beispiel lä)
Faden | Zusatz | ohne Be- | + 2# Tinuvin 770 | 0, | 38 | 807 | 22 | 800 | 0,42 | Stunden | ) | 750 | Farbe | 88 | Stunden | 740 fast farblos |
775 fast farblos |
132 | Stunden | Farbe | 230 | fast farblos |
I | 0,29 | Stunden | Farbe | 634 | fast farblos |
lichtung RF Deh- g/dtex nung |
0, | RF g/dtex |
775 | 0,38 | Deh nung |
685 | Faden zerstört gelbbraun |
685 fast farblos |
RF g/ätex |
Deh nung |
RF g/dtex |
fast farblos |
0,23 | Deh nung |
510 | fast farblos |
||||||||||||
18 a | - ohne - | 0, | 38 | 775 | 775 | 0,43 | 715 | gelb | Faden zerstört gelbbraun |
665 fast farblos |
fast farblos |
- | ||||||||||||||||
α | 0, | + 2# Stabilisator | 38 | 800 | 0,33 | 645 | Faden zerstört - gelbbraun |
— | - | |||||||||||||||||||
18 h | 40 | 815 | fast faiblcs |
0,46 < |
fast farblos |
gelb lich |
||||||||||||||||||||||
α | 0,41 | 747 | gelb | 0,42 | 0,35 | 0,38 | 700 | 0,18 | 495 | extrahiert) | ||||||||||||||||||
ß | 0,33 | 650 | gelb lich |
0,35 | feem.: | Stabilisator vcillstehdig | Il | |||||||||||||||||||||
T | 0, | 0,43 | 750 | (" | Il | |||||||||||||||||||||||
18 C | 0, | nach Beispiel 1 | fast farblos |
|||||||||||||||||||||||||
α | 0, | 45 | fast farblos |
0,40 | 721 | |||||||||||||||||||||||
β | 38 | fast farblos |
0,36 | 685 | ||||||||||||||||||||||||
38 | 0,28 | 547 | ||||||||||||||||||||||||||
x) Fäden 1 Stunde/l30°C thermofixiert
α) Originalzustand
ß) 1 Stunde/500 - in Perchloräthylen
f.) 1 Stunde/l $ Essigsäure, sied.
Le A 17
- 72 -
CD K) CD
In eine Elastomerlösung, hergestellt wie in Beispiel 17 beschrieben,
werden jeweils anheftbare Stabilisatoren in der angegebenen Menge (aus. screening-Gründen zumeist 2,0 ^ - auf
eine Reduzierung der Menge wurde im Versuch verzichtet -) eingelöst, die Lösungen zu Filmen vergossen und diese Filme (Trocknungstemperatur
7O/l00/l3O°C - 1 Stunde) sowohl
α) im Originalzustand
ß) nach Extraktion mit
a) siedendem Perchloräthylen (1 Stunde) oder
b) Perchloräthylen, 1 Stunde / 50°C
<f) nach 1-stündigem Kochen mit l^iger Essigsäurelösung
im Fadeometer belichtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle
v/iedergegeben.
Es zeigt sich, daß alle erfindungsgemäßen Stabilisatoren gegen
Extraktion im wesentlichen beständig sind und sich somit sehr vorteilhaft von den leicht extrahierbaren Stabilisator-Additiven
wie Tinuvin 770 unterscheiden. (Vergleiche dazu Beispiele
16 bis 18).
Le A 17 424 - 73 -
809813/0070
Stabilisator Zunach satz-Belsplel menge
Verfärbung nach Fadeometer-Belichtung (in Stunden) 44 66 88 110
154
(VerRleleh) | ohne | α | gelb | gelb | gelbbraun | gelbbraun | braun |
2 | 2 * | α | farblos | fast farblos | gelb | - | - |
ß/a | π | tr tt | H | - | - | ||
y | π | it η | ti | - | _ | ||
3 | 2 « | α | farblos | farblos | farblos | _ | _ |
P/a | If | fast farblos | fast farblos | - | |||
ir | It H | It If | _ | ||||
4 | 2 K | α | farblos | farblos | fast farblos | fast farblos | gelblich |
ß/a | It | π | η η | tt η | It | ||
ti | tt | It Il | tt tt | It | |||
5 | 2 i | α | farblos | farblos | farblos | farblos | _ |
ß/a | η | η | It | fast farblos | _ | ||
t | η | H | It | tt π | |||
6 | 2 Jt | a | farblos | farblos | farblos | farblos | fast farblos |
ß/a | η | η | π | fast farblos | gelblich | ||
Γ | π | tt | It | η η | fast farblos | ||
7 | 2 * | α | farblos | farblos | farblos | farblos | fast farblos |
ß/a | π | H | H | H H | |||
jr | It | H | H | It | ti H | ||
8 | 2 * | α | farblos | farblos | farblos | farblos | farblos |
ß/a | η | fast farblos | fast farblos | fast farblos | fast farblos | ||
Ϊ" | η | farblos | farblos | fast farblos | fast farblon | ||
Q | 2 % | α | farblos | farblos | farblos | farblos | fast farblos |
ß/a | H | fast farblos | fast farblos | fast farblos | gelblieh | ||
η | ft H | tt η | It H | fast farblos | |||
10 | 2 Si | α | farblos | farblos | farblos | farblos | fast farblos |
ß/a | If | η | η | fast farblos | fast farblos | ||
t | It | η | It | π tt | H H |
11
farblos
fast farblos
ß/b
*
*
fast farblos η π
gelblich_
gelb
IS
farblos
farblos
ß/b
ß/a
*
*
farblos
farblos
farblos
farblos
fast farblos
farblos
fast farblo.';
rast
farblos
farblos
gelblich
gelb
gelbbraun
15
farblos
farblos
fast farblos
fast farblos
L· A 17
-Ik-
809813/0070
Beisoiel 20
Ein Copolyamid (polycondensiert aus 50 Teilen Caprolactam, 35
Teilen 66-Salz und 20 Teilen 6,10-Salz) wird in einer Mischung
aus 85 Gewichts-Teilen Methanol, 6 Gewichts-Teilen Isopropanol,
4,5 Gewichts-Teilen Isobutanol und 4,5 Gewichts-Teilen Wasser
zu einer circa 12 ~£igen Lösung gelöst. Anteile der Lösung werden a) ohne Zusatz
b) mit 0,4 4, Tinuvin 770 (Vergleich)
c) mit 0,4 io Stabilisator nach Beispiel
1)
zu dünnen Folien gegossen und 1 Stunde bei 13O0C im Trockenschrank
getrocknet und 300 Stunden im Fadeometer belichtet. Das
Copolyamid a) - ohne Stabilisk
auch die Folie b) brüchig, wäh:
por - ist hierdurch versprödet
und bricht beim Knicken der Fo+ie; die Folien b) und c) sind
flexibel geblieben.
Behandelt man die Folien b) un<$ c) jedoch 24 Stunden mit einer
2,5 ^igen Sssigsäurelösung und
anschließend 5 x 30 Minuten mit Ferchloräthylen bei 5C0C und belichtet anschließend, so wird
end die Folie c) flexibel bleibt,
Le A 17 424 - +5 -
809813/0070
600 Teile eines 1,6-Hexandiol-Polycarbonates (Mol.-Gewicht 1925)
werden mit 138,5 Teilen l-Isocyanato^-isoqyanatoraetiFl^SS-triraethyl
cyclohexan und 185,5 Teilen des aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches
"Solvesso-100" (Pa. SHELL) circa 220 Minuten auf 970C
erwärmt, wobei eine NCO-Prepolymerlösung mit einem Gehalt von
3,58 # NCO (bezogen auf Festsubstanz) erhalten wird.
4,2 Teile 1,4-Diaminocyclohexan (17,3 % cis/82,7 £ trans-Isomere)
werden in 233 Teilen Solvesso/Aethylenglykol (l:l) vorgelegt und 107,5 Teile der Prepolymerlösung unter Rühren eingetragen.
Die homogene Lösung 266 Poise/20°C) wird ohne,beziehungsweise mit Stabilisatorzusatz, zu Filmen vergossen und in
einem Trockenkanal kurzfristig bei etwa 1500C getrocknet.
Das aliphatische Polyurethan (Verwendung für Beschichtungsmassen
und Finishe auf Syntheseleder) bleibt zwar bei Belichtung farblos, nimmt aber in seiner Reißfestigkeit ab. Durch
den erfindungsgemäßen Stabilisatorzusatz wird der Abbau
erheblich verlangsamt. Die Stabilisierungswirkung wird durch 2 χ 30 Minuten Behandlung mit Perchloräthylen nicht vermindert,
die Filme sind unlöslich geworden.
Original RF g/dtex
nach 154
Fadeometer-
Stunden
ohne Stabilisator 0,69
mit 0,4 % Stabilisator It.Beispiel 5
+ 0,1 4> Monochloressigsäure 0,69
0,2Q
0,64
Le A 17 424
- 76 -
809813/0070
Beispiel 22 - O9 "
100 Teile GL-N-Resin-Granulat, eines nahezu vollständig verseiften
Aethylen-Vinylacetat-Copolymers mit circa 85 Gew.-# Vinyl- '
acetat-Gehalt vor der Verseifung (Hersteller: Nippon Synthetic
Chemical Industry Co«, Ltd. Japan)., werden 24 Stunden in 400 Teilen Dimethylacetamid angequollen, 6 Stunden "bei 800C und
2 Stunden bei 1000C gelöst.
Anteile der 20 #igen Lösung werden mit 0,5 ^ des erfindungsgemäßen
Stabilisators 1 (bezogen auf Polyraerfestsubstanz) versetzt und die Lösung zu etwa 0,15 mm starken Filmen aufgetrocknet
(45 min/70°C + 90 min/l00°C). Ein Teil der Filme wird 1 Stunde mit Tetrachlorkohlenstoff ausgekocht. Ein Film aus GL-N-Resin
ohne Stabilisatorzusatz wird vergleichsweise zu den Filmen mit Stabilisatorzusatz 550 Stunden im Fadeometer belichtet. Während
der Film ohne Stabilisator nach dieser Belichtung versprödet bricht., sind die stabilisatorhaltigen Filme noch farblos und voll
flexibel. Die erfindungsgemäße Stabilisierung erweist sich als
extraktionsstabil.
Le A 17 424 - 77 -
809813/0070
a) !»^»^»^,S-Penta^m^thyl-^-amino-EiEeridin (Vorstufe)
750 Teile 4-Benzoylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin werden
in 1000 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst und die Lösung 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird
Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion zugesetzt und die Mischung wiederholt mit Methylenchlorid extrahiert. Den
nach dem Abdampfen des Methylenchlorids erhaltenen Rückstand destilliert man im Vakuum, wobei 300 Teile 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-amino-piperidin
vom Sidepunkt 98°C/15 Torr übersehen.
harnstoff (erfindungsgemäße Vorbindung)
IiH-CO-KHiCH2-OCH3
34 Teile 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-4mino-piperidin werden in
100 Teilen Toluol gelöst und bei 250C 18,8 Teile 93-#iges
Methoxymethylisocyanat zugetropft, Man rührt 1 Stunde bei
250C nach, dampft das Toluol im Vakuum ab und kristallisiert
den Rückstand aus Waschbenzin um. Es resultieren 42,5 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 105°C.
C13H27N3O2 (257,4) Ber.: C 60,7 % H 10,6 % N 16,3 %
Gef.: 60,7 > 10.1 % 16,3 96
Auf die gleich Weise erhält man unter Verwendung von 26.2 Teilen Methoxymethylacetonitrilcarbonat statt 18,8 Teilen
93. %-igem Methoxymethylisocyanat 42,1 Teile N-Methoxymethyl-N'-1,2,2,6,6,-pentamethylpiperidinyl-(4)-harnstoff.
Le A 17 424 - 78 -
809813/0070
a) it-Am.in^-^-allyl-Z^jSjS^t^tramethYlßißeridin (Vorstufe)
Durch Verseifungsreaktion wie in Beispiel 23 a erhält man aus 300 Teilen 4-Benzoylamino-1-allyl-2,2,6,6rtetramethylpiperidin
164 Teile 4-Amino-1-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (Kp 1120C/15 Torr).
b) N-Meth£xvmethy1-N' - (1-allyI-2,2,6,6-1etramethyIpiperldin-4jl·-
harnstoff (erfindungsgemäße Verbindung)
Auf die gleiche Art wie in Beispiel 23 b) erhält man unter Verwendung
von 39 Teilen 4^01^0-1-31^1-2,2,6,6^6^311^1171-piperidin
50 Teile N-Methoxymethyl-N'-l-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-harnstoff.
a) 4 - Am iru>- l_-ät hyl_-2_, 2, &_, 6_- te t^r am e_t hyl_p iper idi^n (Vor s tuf e)
Durch Verseifungsreaktion,wie in Beispiel 22a) beschrieben, erhält
man aus 288 Teilen 4-Benzoylamino-l-äthyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
130 Teile 4-Amino-l-äthyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin vom
Siedepunkt 105 bis 1O7°C/15 Torr.
b) N-Methoxy^thyil-N/^(i-athyl,-^2
harns_tof_f (erfindungsgemäßer Stabilisator)
Durch Umsetzung mit Methoxymethylisocyanat,wie in Beispiel -22 b)
beschrieben, erhält man unter Verwendung von 36* 6 Teilen 4-Amino
l-äthyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 46 Teile N-Methoxymethyl-N'
l-äthyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-harnstoff.
Le A 17 424 - 79 -
809813/0070
a) 4+Am_in£--1_-benz^l_:22j_2j_6J_6^t£trameth^l^pip^ri-din^ (Vorstufe)
Durch Verseifungsreak
erhält man aus 350,5
tetramethylpiperidin , tetramethylpiperidin ■
tetramethylpiperidin , tetramethylpiperidin ■
;ion, wie in Beispiel 23 a) beschrieben,
Peilen 4-Benzoylamino-1-benzyl-2,2,6,6-18 Teile 4-Amino-1-benzyl-2,2,6,6-
Om Siedepunkt 110 C/0,1 Torr.
b) N-Methoxymethyl-N'^Q-benzy.l^^^öj^tetramethy_lp_ip_eridin-_
4)_2.harns1boff_ (erfindungsgemäße Verbindung)
Durch Umsetzung mit Methoxymethylisocyanat, wie in Beispiel 23 b) beschrieben, erhält man unter Verwendung von 49,1 Teilen
4-Amino-1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperiden 5-1· Teile
N-Methoxymethyl-N'-1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-harnstoff.
a) 4-lßz.Cianäthy_l^-amino-J.,£,2,6, 6-p.entamethyIpiperIdin_ (Vor-
"*" "" stufe)
170 Teile 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-amino-piperidin werden vorgelegt
und 132,5 Teile Acrylnitril zugetropft. Nachdem man 3 Stunden bei 70 C nachgerührt hat, wird der Ansatz im Vakuum
fraktioniert, wobei man 180 Teile 4-(ß-cyanäthyl)-amino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
vom Siedepunkt 115 bis 1170C/
0,08 Torr erhält.
b) N-Methoxyniethyl-N' - (ß-cyanäthy 1 )=ßl~l »2,2,6,6-£entamethyl-_
p_i£eridinyl-4)^harnstoff_ (erfindungsgemäße Verbindung)
Durch Umsetzung von liethoxymethylisocyanat, wie in Beispiel
23 b) beschrieben, mi
t 44,6 Teilen 4-(ß-cyanäthyl)-amino-
.1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin erhält man nach Abziehen des
Le A 17 424 - 80 -
809813/0070
Lösungsmittels eine teilkrlstaline Masse in praktisch quantitativer Ausbeute.
Bi£-meth£xy_me_thyr-harast£rf-^Stabilisator der Formel
CH3-O-CH2-NH-CO-N-CH2-CH2-CO-NH-NH-Co-NH-CH2-O-CH3
36,3 Teile ß-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-aminopropionsäure
hydrazid werden in 100 Teilen Toluol gelöst und 28,2 Teile 93
Methoxymethylisocyanat zugetropft. Man rührt 1 Stunde bei 25°C
nach und saugt vom Niederschlag ab. Der FiIterrückstand wird mit
300 Teilen Petroläther verrührt und erneut abgesaugt. Nach dem Trocknen verbleiben 48 Teile farblose Kristalle vom Schmelzpunkt
62 bis 65°C.
-(416,5).
a) 15,6 Teile 4-Amino-2,2,4,4-tetraπlethylpiperidin, gelöst in
293 Teilen Äthanol, werden während 100 Mnuten in eine 5 bis 100C kalte Lösung von 21,4 Teilen Diphenylcarbonat in 427
Teilen Äthanol getropft, über Nacht stehen gelassen und noch
5 Stunden auf 50 bis 700C erwärmt.
b) 802 Teile der Lösung a), enthaltend das Phenylurethan Jj),
NH-CO-O-CsH5 NH-CO-NH-NH2
I I
H3Cv^ J^CH3 >
H3C^ J^CH3 ■
H3C H CH3 ' H3C H CH3
(Fp 83-85°C) α) —V β) (Fp 107-1090C)
Le A 17 424 - 81 -
809813/0070
wird mit einer Lösung von 5|62 Teilen Hydrazinhydrat in 50 Teilen Äthanol vermischt, über Nacht stehen gelassen und
anschließend 3 Stunden auf 50 bis 600C erwärmt. Nach Abziehen
des Lösungsmittels verbleibt ein öliger Rückstand, der schnell auskristallisiert. Nach Lösen in Benzol und
Fällung mit Petroläther kristallisiert die Substanz mit einem Srweichungsbereich von 93 bis 980C, nach Umkristallisieren
aus siedendem Yfesser Fp 107 bis 109°C.
c) Erfindungsgemäßer Stabilisator mit Methyloläther-
Endgrupj?enj_ .
2,14 Teile des Semicarbazids (ß), gelöst in 15 Teilen Dimethylformamid,
werden tropfenweise mit 0,87 Teilen Methoxymethylisocyanat
in 12 Teilen Dimethylformamid versetzt.
NH-CO -NH-NH-CC -NK-CH2 -OCH3
ι
H3C Il CH3 (
d)__ S_tabj1liisiierungj_ In eine Elastomerlösung, hergestellt wie
in Beispiel 18), werden 2 Gew.-JS Stabilisator Jf^aIs Lösung c),
bezogen jeweils auf Festsubstanz) eingemischt, die Lösung zu Filmen vergossen (Trocknung 100°/130°C) und im Fadeometer
belichtet.
Die erzielte Stabilisierung ist praktisch identisch mit der Stabilisierung nach Beispiel 18c); die Stabilisierung ist
gleichfalls extraktionsbeständig.
a) 17,0 Teile 4-Amino-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin, gelöst
in 300 Teilen Äthanol, werden während 100 Minuten zu einer Lösung von 21,4 Teilen Diphenylcarbonat in 527 Teilen
Äthanol bei 5 bis 100C getropft und anschließend 5 Stunden
auf 50 bis 700C erwärmt.
(Probe kristallisiert mit Fp 122 bis 125°C aus Petroläther.)
(Probe kristallisiert mit Fp 122 bis 125°C aus Petroläther.)
Le A 17 424 - 82 -
809813/0070
-9a-
b) 815 Teile der Lösung a), 'enthaltend das Phenylurethan^),
werden mit einer Lösung von 5,65 Teilen Hydrazinhydrat in 50 Teilen Äthanol vermischt, über Nacht stehen gelassen und
dann 3-Stunden auf 600C erwärmt.
NH-CO-O-C6H5 _ NH-CO-NH-NH2
Hydrazinhydrat H3C^ JzCH3
CH3 cf CH3
Fp 122-125QC ?P 255-259°C unter
Zersetzung.
c) 2,28 Teile des 1,2,2,6,ö-Pentamethylpiperidinon-^-
semicarbazids ( £,) werden in 15 Teilen Dimethylformamid gelöst
und mit 0,87 Teilen Methoxymethylisocyanat in 13,35 Teilen Dimethylformamid versetzt. Die Lösung des gebildeten
Methylolätherderivates fj*')
NH-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCh3
H3CnI'
H3C" T VCH3
CH3
CH3
wird direkt zur Stabilisierung verwendet.
d.)_ Stabilisierung^ In eine Elastomerlösung, hergestellt wie in
Beispiel 18), werden 2 Gew.-?4 Stabilisator (als Lösung c, bezogen auf jeweilige Festsubstanz) eingemischt und die
Lösung zu Folien aufgetrocknet. (Filmtrocknung 100°/130°C
jeweils 30 Minuten). Die erzielte Stabilisierung ist extraktionsbeständig und von praktisch gleicher V/irksamkeit wie die
Stabilisierung mit dem N-H-Piperidin-Derivat (f) des Beispiels
29.
Le A 17 424 - 83 -
809813/0070
a)_ NCO-Prep^^nne^rbildun^
1OOO Teile eines Polytetranethylenäther-diols (Mol-Gew. 2000),
18,9 Teile N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin, 246,1 Teile
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 317 Teile Dimethylformamid
werden bei 40 bis 450C erwärmt, bis der NCO-Gehalt
2,265 Yo (bezogen auf Feststubstanz) beträgt.
b)_ Kettenye rlängerung_mit_ß-S_emicarbazido-P£o£ions_äure-__
hydra_zi1d_(Vergleichsbeispiel)
7,47 Teile ß-Semicarbazido-propionsäurehydrazid, gelöst in 15 Teilen Y/aser und 541 Teilen Dimethylformamid, werden
mit 215 Teilen der NCO-Voradduktlösung nach a) verrührt
und mit 4 % TiO2 ''(bezogen auf Festsubstanz) pigmentiert. Es
wird eine vikose Lösung (600 Poise/ ??i = 1,01) erhalten.
2.)_ Erfindungjsgemäßer Zusiatz_deis_anheiftbar£n_Stabiliisat£r£
nach_Bei spiel, 2_3b_)_
Die Lösung b) wird mit 1,0 Gew.-% (bezogen auf Festsubstanz)
des Stabilisators gemäß Beispiel 23b versetzt. Aus den Lösungen b) und c) werden Filme gegossen (Trocknung bei
100°C/60 Minuten).
Die Filme v/erden im Fadeometer 22, 44, 88, 110, 132 und
154 Stunden belichtet, und zwar im Originalzustand bzw.
nach 1-stündiger Extraktion mit Perchloräthylen bei 500C.
Während Film b) ohne Stabilisator nach 22 Stunden bereits gelb und in der Festigkeit auf weniger als 15 % seiner Ausgangsfestigkeit
abgebaut war, blieb Film c) mit Stabilisator bis 154 Stunden farblos und in seiner Festigkeit gut erhalten,
in der Oberfläche ohne Rißbildung bei Dehnung und voll elastisch. Durch Perchloräthylen wurde die Stabilisatorwirkung
nicht extrahiert. Die Stabilisatorwirkung der am Piperidin-Stickstoff methylierten Derivate (R = CH^) ist
Le A 17 424 - 84 -
809813/0070
praktisch gleich der Wirkung der am Piperidin unsubstituierten Derivate (R = H.)
In gleicher Weise wirkten Zusätze von je 1 % Stabilisator
nach den Beispielen 24b), 25b), 26b) bzw. 27b) gut und extraktionsbeständig stabilisierend' wie der Stabilisator 23b)
in Film c).
Bei Zusatz von 1 Gew.-^ Stabilisator nach Beispiel 28 und
Ausheizen des Filmes bei 1300C werden gleichfalls gut stabilisierte
Filme erhalten, die jedoch in Dimethylformamid unlöslich sind und sich z.B. besonders für Beschichtungen
eignen.
Le A 17 424 - 85 -
$09013/0070
Claims (1)
- R Wasserstoff, einen geradkettig oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe -CH-CHRg-OH, in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-COOAlkyl, oder -CH2-CH-C00Alkyl'CH3 bedeutet,R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten oder zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie ge-^bunden sind, einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis7 C-Atomen bilden,
P E- , NH - oder a) -N- E - bedeutet, b) - 0 - - NH - c) - CO - - 86 - OnWöNALI0S813/0070-Vwobei in der allgemeinen Formel I im Falle a) X Fasserstoff bedeutet, im Falle b) X Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine-COORy-Gruppe bedeutet, wobei R7 für einen Methyl- oder Äthylrest steht, und im Falle c)X die OH-Gruppe bedeutet undR15 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff , Methyl oder Phenyl steht), die Gruppedie Gruppe-G-N-E-CO-NH- CH2worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Äralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 8 C-Atomen bedeutet, oder"Le A 17 424 - 87 -809813/0070die Gruppe- CH2 - NH - CO - E - N -- M- CH2 -NH-CO-E-N-worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,oder die Gruppe - E - CO - NH - CH2 bedeutet, undE einen C1 bis C, Alkylenrest, die Gruppe- CH2 - CH(Rg) - 0 - (wobei Rg die oben angegebene Beudeutung hat), die Gruppe- (CH2), - NH -, die Gruppe - C1 bis C,Alkylen-CO-NH-, die Gruppe - C1 bis C,Alkylen - CO NH-NH- oder die Gruppe - CO - NH - NH oder eine Einfachbindung bedeutet, wobei der Rest -CO-NH-CH2- nicht zweimal dirket an das Stickstoffatom der Formel a) gebunden sein2* Permanent stabilisierte Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, an stabilisierenden Resten der in Anspruch 1 angegebenen Formel enthalten.3. Permanent stabilisierte Polymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Reste die allgemeine FormelLe A 17 424 - 88 -809813/0070H-RjR.,Rp,R^!und Eaufweisen.-E-CO-NH-CH2 -.die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,4. Permanent stabilisierte Polymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Reste die allgemeine'Formel- E - CO - NH - CH2 -worin
RiR^R2 und Edie in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben undWasserstoff, die Cyangruppe oder eine COOR^-Gruppe bedeutet, worin Ry ein Methyl- oder Äthylrest ist,aufweisen.Le A 17 424- 89 -809813/00705. Permanent stabilisierte Polymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Reste die allgemeine FormelCO - NH - NH - CO - NH -worin
RjR1 und Raufweisen.die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben6. Permanent stabilisierte Polymere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polyurethan ist.7. Permanent stabilisierte Polymere nach einem der Ansprüche Λ bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polyamid ist.8. Permanent stabilisierte Polymere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein PoIycarbonat ist"."9. Permanent stabilisierte Polymere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres ist, dessen Acetatgruppen ganz oder teilweise verseift sind.Le A 17 424- 90 -809613/0070. ίι10. Verfahren zur Herstellung von permanent stabilisierten Polymeren durch chemische Reaktion eines Stabilisators mit dem Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres, das an 0- oder N-Atome gebunden reative Wasserstoffatome aufweist, vor, während oder nach der Verformung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel-CO-NH- CH- - OZR, R1 unda) b) cdie in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben undWasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet , und-N-E-- CO - NH - NH -oder bedeutet,wobei in der allgemeinen Formel I im Falle a) X Wasserstoff bedeutet, im Falle b)X Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine-COORy-Gruppe bedeutet, wobei R7 für einen Methyl- oder Äthylrest steht, und im Falle c)X die OH-Gruppe bedeutet undR^ Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen,Le A 17 424- 91 -809813/0070einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserst jff , Methyl oder Phenyl steht), die GruppeCHdie Gruppe-G-N-E-CO-NH- CH2 - OZworin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen gedeutet, oderdie GruppeZO-CHp-NH-CO-E-N -/\ - R- MZO-CH2-NH-CO-E-N-Le A 171 424worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,- 92 -809613/0070oder die Gruppe - E - CO - NH - CH2 - OZ bedeutet, undE einen C1 bis C, Alkylenrest, die Gruppe- CH2 - CH(Rg) - 0 - (wobei Rg die oben angegebene Beudeutung hat), die Gruppe- (CH2), - NH -, die Gruppe - C1 bis C^Alkylen-CO - NH -, die Gruppe - C1 bis C^Alkylen -CO-NH-NH- oder die Gruppe - CO - NH - NH bedeutet,gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen sauren Formaldehyd-Katalysatoren umsetzt.11. Verwendung von permanent stabilisierten Polymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Fäden und Folien.12. Fäden und Folien, bestehend aus permanent stabilisierten Polymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Le A 17 424 - 93 -809813/0070
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762642461 DE2642461A1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-21 | Permanent stabilisierte polymere |
NL7710263A NL7710263A (nl) | 1976-09-21 | 1977-09-19 | Permanent gestabiliseerde polymeren. |
CA286,985A CA1109587A (en) | 1976-09-21 | 1977-09-19 | Permanently stabilized polymers |
US05/834,764 US4153596A (en) | 1976-09-21 | 1977-09-19 | Permanently stabilized polymers produced by after-treatment with piperidine compounds |
GB39105/77A GB1587436A (en) | 1976-09-21 | 1977-09-20 | Permanently stabilized polymers |
FR7728493A FR2364943A1 (fr) | 1976-09-21 | 1977-09-21 | Polymeres stabilises de facon permanente |
JP11278177A JPS5339385A (en) | 1976-09-21 | 1977-09-21 | Permanently stabilized polymer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762642461 DE2642461A1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-21 | Permanent stabilisierte polymere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642461A1 true DE2642461A1 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=5988461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762642461 Withdrawn DE2642461A1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-21 | Permanent stabilisierte polymere |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153596A (de) |
JP (1) | JPS5339385A (de) |
CA (1) | CA1109587A (de) |
DE (1) | DE2642461A1 (de) |
FR (1) | FR2364943A1 (de) |
GB (1) | GB1587436A (de) |
NL (1) | NL7710263A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008084A1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-02-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere |
EP0022079A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-01-07 | Ciba-Geigy Ag | Polyalkylpiperidyl-harnstoffe, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die damit stabilisierten Polymeren |
DE3408948A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-09-27 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen |
DE3630762A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-19 | Sandoz Ag | 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide |
US5814107A (en) * | 1996-07-31 | 1998-09-29 | Basf Corporation | Photochemically stabilized polyamide compositions |
US6136433A (en) * | 1997-05-01 | 2000-10-24 | Basf Corporation | Spinning and stability of solution-dyed nylon fibers |
WO2002094921A1 (de) * | 2001-05-22 | 2002-11-28 | Basf Aktiengesellschaft | Amidpolymermasse |
US6492518B1 (en) | 2001-10-30 | 2002-12-10 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin P-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof |
WO2003035642A1 (en) * | 2001-10-23 | 2003-05-01 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin p-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof, and a process for the preparation thereof |
EP2202260A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Ems-Patent Ag | Inhärent stabilisiertes Polyamid-Elastomer sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH626109A5 (de) * | 1976-05-11 | 1981-10-30 | Ciba Geigy Ag | |
DE2862332D1 (en) | 1977-12-30 | 1983-11-10 | Ciba Geigy Ag | Stabilisation of heat-curable metallic enamel paints against the action of light, humidity and oxygen by the addition of polyalkylpiperidine derivatives |
US4265805A (en) * | 1980-04-01 | 1981-05-05 | American Cyanamid Company | Polymeric light stabilizers containing tetralkyl piperidine moieties |
JPS5832642A (ja) * | 1981-08-20 | 1983-02-25 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 安定化された合成樹脂組成物 |
US4895901A (en) * | 1987-05-28 | 1990-01-23 | Ferro Corporation | Polymetic hindered amine light stabilizers |
US4804717A (en) * | 1987-05-28 | 1989-02-14 | Ferro Corporation | Polymeric hindered amine light stabilizers |
US5101033A (en) * | 1987-08-12 | 1992-03-31 | Atochem North America, Inc. | Process for preparing reactive hindered amine light stabilizers |
US5300545A (en) * | 1987-08-12 | 1994-04-05 | Elf Atochem North America, Inc. | Process for stabilizing polymer compositions against heat or light effects |
US5096974A (en) * | 1987-08-12 | 1992-03-17 | Atochem North America, Inc. | Process for preparing multipurpose polymer bound stabilizers and polymer bound stabilizer produced thereby |
US4863999A (en) * | 1987-08-12 | 1989-09-05 | Pennwalt Corporation | Multipurpose polymer bound stabilizers |
US4981915A (en) * | 1987-08-12 | 1991-01-01 | Atochem North America, Inc. | Multipurpose polymer bound stabilizers |
US5214147A (en) * | 1987-08-12 | 1993-05-25 | Elf Atochem North America, Inc. | Process for preparing reactive hindered amine light stabilizers |
US4983738A (en) * | 1987-08-12 | 1991-01-08 | Atochem North America, Inc. | Reactive hindered amine light stabilizers |
US4824884A (en) * | 1987-08-12 | 1989-04-25 | Pennwalt Corporation | Cyclic anhydride derivatives of hydrazide functionalized hindered amine light stabilizers |
US4882412A (en) * | 1987-11-30 | 1989-11-21 | Eastman Kodak Company | Polyester polymer containing the residue of the UV absorbing benzopyran compound and shaped articles produced therefrom |
US4892923A (en) * | 1988-02-22 | 1990-01-09 | Eastman Kodak Company | Polyester compositions containing the residue of a naphthopyran compound and shaped articles produced therefrom |
KR890014686A (ko) * | 1988-03-08 | 1989-10-25 | 나가이 야다로 | 열가소성 메타크릴이미드 그룹-함유 수지 조성물 |
US4978699A (en) * | 1988-10-24 | 1990-12-18 | Atochem North America, Inc. | Light stabilizing flame retardants |
US5043372A (en) * | 1989-12-22 | 1991-08-27 | Atochem North America, Inc. | N,N'-hydrocarbylenebis[N-hals-substituted amic acid hydrazides] and their derivatives |
US5116976A (en) * | 1990-07-17 | 1992-05-26 | Atochem North America, Inc | Hindered amine light stabilizer hydrazides |
US5132387A (en) * | 1991-01-07 | 1992-07-21 | Elf Atochem North America, Inc. | Hindered amine light stabilizer hydrazides for stabilizing polyurethane, polyurea and polyurethane-polyurea polymers |
JP3218771B2 (ja) * | 1992-05-13 | 2001-10-15 | 住友化学工業株式会社 | ヒンダードピペリジン化合物による有機材料の安定化および該化合物の製造 |
US5380828A (en) * | 1993-10-05 | 1995-01-10 | Ciba-Geigy Corporation | Azodicarboxylic acid derivatives containing hindered amine moieties as polymer stabilizers |
CN1066755C (zh) | 1994-04-15 | 2001-06-06 | 巴斯福股份公司 | 固有对光和热稳定的聚酰胺、其制备方法和应用 |
US5994264A (en) * | 1995-06-07 | 1999-11-30 | American Trim, Llc | Transfer printing of metal using protective overcoat |
US5976296A (en) * | 1998-04-27 | 1999-11-02 | American Trim, Llc | Transfer printing of complex objects |
ATE441132T1 (de) * | 1999-12-16 | 2009-09-15 | Asahikasei Aime Co Ltd | Zum tragen über lange zeiträume geeignete weiche kontaktlinsen |
EP1184442A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-06 | Clariant International Ltd. | Flüssigkristallmischung |
US6620208B2 (en) | 2001-03-30 | 2003-09-16 | Honeywell International Inc. | Wetfast polyamide fiber with high amino end group content |
US6761974B1 (en) * | 2001-05-04 | 2004-07-13 | Seagate Technology Llc | Polymeric lubricants with improved stability and thin film recording media comprising same |
JP5473219B2 (ja) | 2004-08-27 | 2014-04-16 | クーパーヴィジョン インターナショナル ホウルディング カンパニー リミテッド パートナーシップ | シリコーンヒドロゲルコンタクトレンズ |
US9322958B2 (en) | 2004-08-27 | 2016-04-26 | Coopervision International Holding Company, Lp | Silicone hydrogel contact lenses |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3640928A (en) * | 1968-06-12 | 1972-02-08 | Sankyo Co | Stabilization of synthetic polymers |
US3992390A (en) * | 1971-11-30 | 1976-11-16 | Brian Holt | Esters of piperidinols |
JPS4962543A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-18 |
-
1976
- 1976-09-21 DE DE19762642461 patent/DE2642461A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-09-19 US US05/834,764 patent/US4153596A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-19 NL NL7710263A patent/NL7710263A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-19 CA CA286,985A patent/CA1109587A/en not_active Expired
- 1977-09-20 GB GB39105/77A patent/GB1587436A/en not_active Expired
- 1977-09-21 FR FR7728493A patent/FR2364943A1/fr active Granted
- 1977-09-21 JP JP11278177A patent/JPS5339385A/ja active Pending
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008084A1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-02-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere |
EP0022079A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-01-07 | Ciba-Geigy Ag | Polyalkylpiperidyl-harnstoffe, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die damit stabilisierten Polymeren |
DE3408948A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-09-27 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen |
DE3630762A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-19 | Sandoz Ag | 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide |
US5814107A (en) * | 1996-07-31 | 1998-09-29 | Basf Corporation | Photochemically stabilized polyamide compositions |
US5851238A (en) * | 1996-07-31 | 1998-12-22 | Basf Corporation | Photochemically stabilized polyamide compositions |
US6136433A (en) * | 1997-05-01 | 2000-10-24 | Basf Corporation | Spinning and stability of solution-dyed nylon fibers |
US6358458B1 (en) | 1997-05-01 | 2002-03-19 | Basf Corporation | Spinning and stability of solution-dyed nylon fibers |
WO2002094921A1 (de) * | 2001-05-22 | 2002-11-28 | Basf Aktiengesellschaft | Amidpolymermasse |
CZ297935B6 (cs) * | 2001-05-22 | 2007-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Amidová polymerová hmota |
WO2003035642A1 (en) * | 2001-10-23 | 2003-05-01 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin p-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof, and a process for the preparation thereof |
US6492518B1 (en) | 2001-10-30 | 2002-12-10 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin P-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof |
US6610856B2 (en) | 2001-10-30 | 2003-08-26 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin P-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof |
US6936717B2 (en) | 2001-10-30 | 2005-08-30 | Council Of Scientific & Industrial Research | Tinuvin P-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof |
EP2202260A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Ems-Patent Ag | Inhärent stabilisiertes Polyamid-Elastomer sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2010072392A2 (de) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Ems-Patent Ag | Inhärent stabilisiertes polyamid-elastomer sowie verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2364943B1 (de) | 1984-03-02 |
JPS5339385A (en) | 1978-04-11 |
FR2364943A1 (fr) | 1978-04-14 |
CA1109587A (en) | 1981-09-22 |
US4153596A (en) | 1979-05-08 |
GB1587436A (en) | 1981-04-01 |
NL7710263A (nl) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642461A1 (de) | Permanent stabilisierte polymere | |
DE2642446A1 (de) | Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung | |
DE2642374A1 (de) | Permanent stabilisierte polyurethane | |
US4145512A (en) | Permanently stabilized polyurethanes | |
DE2520814A1 (de) | Lichtstabilisierung von polyurethanen | |
DE1902931A1 (de) | Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden | |
DE1929928A1 (de) | Stabilisierung sythetischer Polymere | |
DE1770591A1 (de) | Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere | |
DE2719132C2 (de) | ||
DE1918504A1 (de) | Segmentierte Polyurethanelastomere | |
DE2221798B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen | |
DE2930397C2 (de) | ||
DE2707659A1 (de) | Selbstvernetzbare polyurethane | |
DE2545647C3 (de) | Stabilisierung synthetischer Polymerer | |
DE1229288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-elastomeren aus der Loesung | |
DE2612314A1 (de) | Piperidinderivate als lichtschutzmittel | |
DE2707660C2 (de) | Abspalter- und Diolrest enthaltende Diisocyanat-Addukte, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1595699C3 (de) | Stabilisierte Polyurethane | |
EP0072009A2 (de) | Polytriazinylalkohole, -ester und -urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE1694093A1 (de) | Stabilisierung von Polyurethanen | |
DE2545645C2 (de) | Thiazolinylamino-piperidin-Derivate | |
DE1154937B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren | |
DE2115419A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan | |
CH626609A5 (de) | ||
EP0984084A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |