DE1694093A1 - Stabilisierung von Polyurethanen - Google Patents
Stabilisierung von PolyurethanenInfo
- Publication number
- DE1694093A1 DE1694093A1 DE1966F0050826 DEF0050826A DE1694093A1 DE 1694093 A1 DE1694093 A1 DE 1694093A1 DE 1966F0050826 DE1966F0050826 DE 1966F0050826 DE F0050826 A DEF0050826 A DE F0050826A DE 1694093 A1 DE1694093 A1 DE 1694093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- alkyl
- butyl
- hydroxy
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/24—Derivatives of hydrazine
- C08K5/25—Carboxylic acid hydrazides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/26—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C243/30—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C243/32—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/42—Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
- C07C59/52—Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/24—Derivatives of hydrazine
- C08K5/26—Semicarbazides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung
von elastischen Polyurethanen, vorzugsweise Polyurethan-Fäden, gegenüber Abbau durch Einwirkung von Licht bzw. Wärme·
durch Zusatz bestimmter Phenole als Stabilisatoren.
Polyurethane, z.B. Schaumstoffe, Beschichtungen oder PoIyurethan-Elastoraerfäden,
sind - in gewisser Abhängigkeit von ihren Aufbaukomponenten - gegen die Einwirkung von licht oder
auch Luft bei höheren Temperaturen instabil und werden hierdurch in ihren Festigkeitswerten stark abgebaut, wobei vielfach
zusätzlich eine starke Verfärbung der Substanzen eintritt.
-. '
Man hat sich schon vielfach bemüht, durch Zusatz an sich bekannter
Antioxydantien, z.B. auf Phenolbasis wie z.B. 2,6-Di-tertiärbuty!phenol:,
2 ,6-Di-tertiärbutyl-4--methyl-phenol,
2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methyl-phenol), 1,3,5-Trimethyl-2
,4-, 6-tris-( 3,5-di-tertiärbutyl-4-hydroxy-benzyl) benzol,
2,5-Di-tertiäramyl-hydrochinon, die gegebenenfalls
in Kombination mit LichtSchutzmitteln, wie z.B. UV-Absorbern
wie 2(2'-Hydroxy-3l-tertiärbutyl-5-methyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol
oder o-Hydroxy-benzophenon-Derivaten verwendet werden, einen gewissen Schutz gegen Verfärbung und
Abbau zu erreichen, doch ist diese Stabilisierung im allgemeinen nicht ausreichend.
Le A 10.359 - 1 -
,09835/1657 BAD
Weiterhin wurden spezielle Stabilisatoren vorgeschlagen, z.B.
Hydrazide wie Adipinsäure-dihydrazid oder Hexamethylen-bissemiearbazid»
Diese Verbindungen sind zwar ausgezeichnet stabilisierend, bewirken jedoch beim Erhitzen der Polyurethane
einen starken Polymerabbau.
Als gut wirksame Verbindungen wurden weiterhin Malky!hydrazide
bzw. Dialkylsemicarbazide als Stabilisatoren vorgeschlagen, gegebenenfalls in Mischung mit phenolischen Antioxydan-
tjien. - - ■
ι -
. Es wurde nun ein- Verfahren zur Stabilisierung von elastischen
™ Polyurethanen, insbesondere Polyurethan-Fäden, gefunden, wenn
man Phenole mit mindestens einer Tertiäralkylgruppe in ortho-Stellung
zur Hydroxylgruppe und einer, über einen aliphatischen Eest an deh=Benzolkern gebundenen Ν,Ν-Dialkyl-hydrazid- bzw.
Ν,Ν-Dialkyl-semiearbazidgruppe in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.^
(d.h. einer M-Dialkyl-carbonsäure- bzw. NIT-Dialkylcarbaminsäure-hydrazidgruppe
) den Polyurethanen oder deren Ausgangsmaterialien zusetzt.
Diese Phenole bewirken eine hervorragende Stabilisierung von
Polyurethanen. Dabei ist der stabilisierende Effekt besser= als der Stabilisatoreffekt der einzelnen Gruppierungen, z.B.
) der sterisch gehinderten Phenole, und besser als einer Mischung von z.B. Dialkylhydraziden und sterisch gehinderten
Phenolen. Außerdem sind die erfindungsgemäß zu verwendenden PhenoIdialkylhydrazide bzw. Phenoldialkylsemicarbazide ( im
folgenden Phenol-dialkylhydrazid-Verbindungen genannt ) in den= Ausgangsmaterialien ( z.B. den höhermolekularen Polyestern
oder Polyäthern) löslich und mit der Polyurethan-Substanz gut verträglich und zeigen keine kristallinen Ausscheidungen
an der Oberfläche der stabilisierten Polyurethan-IPormkörper.
Le A 10.359 " .- - 2 -
109835/1657 w««eiNAL
Die Wasserlöslichkeit der Verbindungen ist andererseits sehr gering, was für die Stabilisierung von z.B. Beschichtungen
oder Fäden, "welche einer Bewitterung "bzw.
Waschprozessen ausgesetzt werden, von Vorteil ist.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können durch folgende
allgemeine Formel dargestellt werden :
( CR2 )n- ( NH-)
worin R für gleiche oder verschiedene Reste wie Wasserstoff und Alkyl steht,
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen,
R2 für Alkyl stehen und
R-z für einen Alkyl-, «/ -Hydroxy- oder üJ -Halogenalkylrest
steht, wobei zwei Alkylreste R-, weiterhin Bestandteile eines 5- oder 6gliedrigen Ringsystems
sein können, welches zusätzlich noch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom als Heteroatom
enthalten kann,
h eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet und
m 0 oder 1 ist.
In der oben angeführten Formel bedeutet R Wasserstoff, einen Alkylrest , und zwar eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, sowie
eine Cycloalkylgruppe, vorzugsweise mit 5 oder 6 C-Atomen im
Le A 11.359 - 3 -
109835Π6 57
1634093
Ringsystem, z.B. eine Methyl-,: Äthyl-, Isapropyl-, Hexyl-,
Octyl-, Dodecyl-Gruppe oder eine Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-Gruppe;
R^ Wasserstoff, einen. Alkylrest, und zwar ,
eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Cycloalkyl- ..
gruppe mit "bis zu 12 C-AtOmen, z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Cyclohexyl-, vorzugsweise eine tert. Alky!gruppe wie eine tert. Butyl-, eine tert* Amyl- oder eine
tert. Qctylgruppe j ferner kann R., für eine vorzugsweise
/ niedere AlkQxylgruppe ( C1 - 6 ), wie z.B. eine Methoxy-, ,
Äthoxygruppe,, öder, für Halogen, wie vorzugsweise Chlor, :.
Brom oder=Jod, stehen ; R2 bedeutet ein Alkylrest mit 1 bis
^ 8 C-Atomen sowie cycloaliphatische Reste mit vorzugsweise
5 und 6.C-Atomen im Ringsystem z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Octyl-, Cyclohexyl-Resteo Die Gruppierung -C(R2)χ
stellt'vorzugsweise den tert. Butyl-, tert. Amyl- oder tert.
Octylrest dar; R, bedeutet ein Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen,
vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit vorzugsweise
5 bis 8 sowie 12 C-Atomen im Ringsystem,u/-Hydroxyalkyl,
vorzugsweise ein niederer Hydroxyalkylrest C., - ^, wie z.B»
W -Hydroxyäthyl, uj -Hydroxypropyl, bzw. oJ -Hydroxy-u/ -methyläthyl,.
wobei zwei Alkylgruppen R^ gegebenenfalls zusammen
Bestandteil eines 5 oder 6 Rings sein können, wobei dieser
iling auch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom als Heteroatom
enthalten kann und η eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet,
) = jedoch soll die Gruppierung ■*-(CRRr)- nicht mehr als
25 C-Atome aufvieisen, im allgemeinen nicht mehr als
12 C-Atome, vorzugsweise nur 1 bis 3 C-Atome enthalten,
tn bedeutet null oder 1.
-3per Phenplrest stellt vorzugsweise einen ο,ο '-Di-tert.-alkylphenolrest, z.B. den ο,ο'-Di-tert.-Butyl-phenolrest oder ,T
einen ortho-tert;-Alkylphenolrest mit R1 = Alkyl dar.
Die Phenol-Dialkylhydrazid-Stabilisatoren können nach einem
älteren eigenen Vorschlag synthetisiert werden, z.B. solche
Ee A 10.559 - 4 -
109835/1657 . bad original
mit m = 1 durch Umsetzung von Pheiaolalky !aminen mit
Malkylhydrazinearbonsaureestern ( z.B. 2-Tertiärbutyl-4--waminoätliylplienol
rait OT-Biinethylhyärazincarbonsäurephenyl-ester
) oder nach anderen 4er angeführten1 Verfahren. Durch
Umsetzung der entsprechenden Phenolearbönsäureehloride mit
NjM-Dialkylhydrazinen entstehen "beispielsweise die Phenol^
dialkylcarlsoiisäurehydrazid-VerMndungen ( m = 0 ).
Als HM-Diallcy!hydrazine sind neben dem bevorzugten N,N-Dimethylhydrazin
beispielsweise Ν,Ν-Diäthyi- bzw. N,]f-Dibutyl-:
nydrazin oder HN-Dialkylhydrazine mit gegebenenfalls über
Heteroatome ringgeschlossenen Allcylgruppen^ z.B. N-Amino-pi- *
peridin oder N-Amino-morpholin^ bzw. funktiohelle Gruppen
aufweisende Alkylgruppen, z.B. UN-Bis-hydroxyäthyl-hydrazin
oder U,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-hydrazin, geeignet. Auch Bisdialky!hydrazine,
wie z.B.' N,N'-Diamino-piperazin, sind gut geeignete Ausgangssubstanzen;
Als Phenyi-Sialkylhydrazid-Verbindungen sind beispielsweise
folgende Verbindungen geeignet :
1,1-Mmethyl-4-(4'-hydroxy-?1, 5'-ditertiärbutyl-benzyl)-semicarbazid,
1,1-Dimethyl-4-(4'-hydroxy-3',5·-ditertiärbutyl-phenäthyl)-semicarbazid,
1,1-Dimethyl-4-(4'-hydroxy-3',5'-ditertiärbutyi-phenyl-propyl)-semicarbazid,
1,1-Diäthyl-4-(4·-hydroxy-3',5·-ditertiarbutyl-phenyl-propyl)-semicarbazid,
1,1-Diisopropyl-4-(4'-hydroxy-3f,5•-ditertiäramyl-phenyl-propyl)-semicarbazid,
1,1-Di-hydroxyäthyl-4-(4·-hydroxy-3·,5·-ditertiärbutyl-phenylpropyl)-semicarbazid,
1,1-Di-(ß-hydroxypropyl)-4-(4'-hydroxy-31,5'-ditertiärbutylphenyl-propyl)-semicarbazid,
Ä
Le A 10.359 - 5 - ;:..,γΪ...αΙ
109835/1657
1,1-Dimethyl-4-( 4'-hydroxy-3 *,5'-ditertiäroctyl-phenyl·- '
propyl)-semicarbazidt ■ "
1,1 -Dimethyl-4-(2»-hydroxy-3' -tertiärbutyl-5 '-methyl-benzyl)*- ~
semicarbazid,
1,1-Diäthyl-4-(2'-hydroxy-3'-tertiärdodecyl-5'-methyl-toenzyl)-eemicarbazid,
; : -
1,1-Diäthyl-4-( 2 '-hydrpxy-3' , 5-ditertiär"butyl-benzyl)-semicarbazid-,
1 >1-Diΐnethyl·-t4-(2 '-hydroxy-3 '-tertiärbutyl-51 -methyl-phenylpropyl)-semioarbazid,
:
1=, 1-Dimethyl^-(2 · -hydroxy-3 '-tertiäramy 1-5 r-methyl-phenyl-"
propyl)-seraicarbazid, .
3,5-Ditertiärbutyl-4-hydroxy-phenylessigsäure-II,N-dimethylhy-
drazid, , .
3,5-Ditertiärbutyl-4-hydroxy-phenyl-essigsäure-li-ainino-
morpholid, ■
3,5-Ditertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-propionsäure-N,N-dimethylhydrazid,
Bis-(3 j5-ditertiärbutyl-4-hydroxypheny!-propionsäure)-N,Έ fdiaminopiperazid,
3,5-Ditertiäroctyl-4-hydroxyphenyl-buttersäure-lJ,F-diiiiethylhydrazid,
3-Tertiärbutyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl-propionsäure-N, N-dimethylhydrazid,
2-Hydroxy-3-tertiärbutyl-5-lnethyl-phenylpropionsäure-lί,N-dimethylhydraζid,
3,5lDitertiäroctyl-4-phenyl-propionsäure-N,N-dimethylhydrazid.
1,1 -Dirnethyl-4-( 3 ' -isopropyl-5■* -tert. -butyl-4' -hydroxy-phenyl- Y*
propyl)-setnicarbazid,
1,1-Dimethyl-4-( 3'-tnethyl-5 '-tert.-butyl-4 ·-hydroxybenzyl)-
semicarbazid, .
1,1-Dimethyl-4-(3'-chlor-4'-hydroxy-5'-tert.-butyl-phenäthyl·)-
semicarbazid, .
Le A 10.359 - 6 -
1098357 1657
1,1~Diraethyl-4-(21~brom-4·-hydroxy-5'-tert.-butyl-benzyl)-semicarbazide
·■■-:.■ .'.■-.. . : - - :
1,1-Dimethyl-4-(2·-hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methoxy-phenyl-
Weiterer -geeignete NIT-Dlalkylsemicarbazid-Beriväte sind· in
der eigenen älteren Anmeldung Le A 10 347 angeführt und t^ geschilderten "Verfahren zugänglich,-
Die- zu-stabilisierenden Polyurethankunststoffe können nach
an sich bekannten Verfahren und aus den bekannten Ausgangsmaterialien
hergestellt .werden. Die Polyurethänkunststoffe
werden im allgemeinen durch Umsetzung von höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen ( z. B .'Polyester oder Polyäther
mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000, Schmelzpunkte vorzugsweise unter 60 C) und aliphatischen, araliphatischen
oder aromatischen Polyisocyanaten ( vorzugsweise aromatischen,Biisocyanaten wie Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4j4'-diisocyanat
) sowie sogenannte Kettenverlängerungsmitteln, d.h. niedermolekularen Verbindungen
( Mol.-Gewicht z.B. 18 bis 400 ) mit zwei oder mehreren, gegegenüber.-Isocyanat
reaktiven Gruppen^ (z.B. niedermolekulare Diole, Diamine, Dihydrazide oder ähnliche Verbindungen,- wie
z.B. Aminoalkohole, ÄminOhydrazide, Hydroxyhydrazide oder
auch Wasser ) in ein- oder mehrstufigen Verfahren in Schmelze
oder in Lösungsmitteln nach .einer Vielzahl von bekannten" und
abwandelbaren Verfahren hergestellt. ·: :.;, ii .
•Als Ausgangsmaterialien seien beispielweise genannt : Poly«
ester aus Adipinsäure und Dialkoholen von 2 "bis" etwa 10 - !J .· '
C-Atomen, vorzugsweise solchen mit mehr als 5-C-Atomen, wobei
die Dialkohole auch zur Erniedrigung der Schmelzpunkte der Polyester im Gemißch eingesetzt werden können ; Polyester aus"
Caprolaeton und Dialkoholen,' ferner Polyalkylenätherdiole,
speziell Polytetrametliylenätherdiole, PolytriBiethylenätherdiole,
Le A 10.359 - 7 -
t 0 9 8 3 5/1657
Polypropylenglykol oder entsprechende Copolyäther. Als
Diisocyanate werden bevorzugt aromatische Diisocyanate wie Diphenyltnethan-4-,4-'-diisocyanat, Toluylendiisocyanat,
araliph'atische, wie m-Xylylendiisocyanat oder auch aliphatische
Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat und Dicyclohexyl- . methan-4>4'-diisocyanat verwendet. Als Kettenverlängerungstnittel
kommen Di- oder Trialkohole wie Butandiol, Trimethylolpropan,'Diamine
wie Diphenylmethan-4»4'-diamln, 3» 3'-Dichlordiphenylmethan-4,4-l-diamin,
bevorzugt jedoch aliphatische Diamine wie Athylendiamin, Isophorondiamin, meta-Xylylendiamin
sowie Hydrazin oder Dihydrazide wie Carbodihydrazid, Oxalsäure-dihydrazid
oder Malonsäuredihydrazid zur Anv/endung.
Bevorzugt werden solche Polyurethane stabilisiert, welche
außer Urethangruppen auch durch Umsetzung von Isocyanatgruppen
mit Wasser oder -NH2-Endgruppen aufweisenden Verbindungen
(Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazidn/oder
Hydrazin) entstandene -NH-CO-NH~Gruppen und einenr.^jdi- wesentlichen
linearen, segmentierten Molekülaufbau besitzen, in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid
löslich sind, und deren charakteristische Segmente durch folgenden Formelausschnitt charakterisiert werden
können: .
-R-NH-CO-O-G-O-C-NH-R-NH-CO-HN-X-NH-CO-NH
Il
Hierin bedeutet
R ein zweiwertiger aliphatischer, araliphatischer oder aromatischer
Rest ( eines Diisocyanates),
G der Rest einer höhermolekiilaren Polyhydroxylverbindung vom
Molekulargewicht 500 - 5000 und Schmelzpunkten unter 6O0C,
ohne deren endständige Hydroxylgruppen (z.B. Rest eines
. Polyalkylenäthers, Polyesters, Polyacetals, Poly-N-alkyl-
Le A 10.359 - 8 -
109835/1657 \
BAD ORlQfNAL
169A033
urethane) und
X der Rest eines zweiwertigen Kettenverlängerungsmittels
mit endständigen EH2-Gruppen ohne die endständigen
IiHp-Gruppen, z.B. ein äliphatischer, araliphatischen,
- aromatischer und heterocyclischen Rest, ein -HJT-CO-Alkylen-CO-NH-Rest,
ein HN-CO-Arylen-CO-NH-Rest, ein
-HH-CO-NH-EeSt1 ein -UH-CO-CO-NH-Rest oder eine
^H-H<C Bindung. ·
Die Stabilisatoren können den Polyurethanen in beliebiger, den verfahrenstechnischen Belangen angepaßter Weise einverleibt
werden. Eine einfachste Dosierung ergibt sich bei der Zugabe der gegebenenfalls gelösten Stabilisatoren zur Lösungen der
Polyurethane, z.B. zu den für Verspinnungs-, Beschichtungs- bzw. Koagulierzwecke bevorzugten Dimethylformamid-Lösungen.
Mit Hilfe geeigneter Mischorgane , wie Knetern oder Y/alzen,
können jedoch auch in die Schmelzen oder plastifizieren
Polyurethanfelle die Stabilisatoren eingearbeitet werden. Elastomerfäden können den Stabilisatoren gegebenenfalls auch
gemeinsam mit der Präparation an der Oberfläche appliziert
erhalten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stabilisatoren bereits den Ausgangsmaterialien zur Polyurethanherstellung
zuzufügen und erst mit diesen die Polyurethansynthese durchzuführen.
So sind die Phenol-dialkylhydrazidverbindungen in den höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen ( 2.B. Polyestern
bzw. Polyäthern) löslieh. Mit derartigen stabilisatorhaltigen
Polyestern oder- Polyäthern können dann entsprechende
Polyurethansynthesen, z.B. Herstellung von Schaumstoffen,
durchgeführt werden» Auch den aus höhermolekularen'
Polyhydroxylverbindungen und ( überschüssigen molaren Mengen)
j>iisocyanaten entstehenden NSö-Voraddukten können, die Stabilisatoren
zugefügt werden, ehe die Bildung des Polyurethans,
I1B A JQ.359 - - 9 -
BAD ORIQiNAL
z.B. durch Einspinnen in wäßrige Diaminlösungen, erfolgt.
Die Zusatzmenge der Stabilisatoren beträgt 0,05 bis 10 Gew.$,
bevorzugt 0,2 bis 3>0 Gew.-$.
Heben den beanspruchten Stabilisatoren können weitere phenolische
Stabilisatoren, gegebenenfalls Gemische derselben, wie z.B. 2,4>6-Tris-(3'
>5'-Ditertiärbutyl-4—hydroxybenzyl)-mesitylen,
JjS-Ditertiärbutyl-i-hydroxy-phenyl-propionsäure-triCbzw.
tetra)-pentaerythrit-ester,
2,5-Di-tertiäramyl-hydrochinon,
2,5-Di-tertiäramyl-hydrochinon,
4,4-l-Isobutyliden-bis(2-tertiärbutyl-5-meth.yl-phenol), ferner
fc 2~(2'-Hydroxy-3'-tertiärbutyl-5'-methyl-phenyl)~5-chlorbenz-triazol,
2,4,2'-Trihydroxy-5-tertiärbutyl-benzophenon,
Alkyl- bzw. Arylphosphite bzw. -phosphine, wie z.B. Triphenylphosphit
oder Triphenylphosphin oder weitere Dialkylsemicarbazide-
bzw.-hydrazide zugefügt werden, wobei die Verwendung
\ron Gemischen obiger StabilisatOrtypen bisweilen synergistische Effekte liefert, die in ihrer Wirkung bisweilen
durch Zusatz von tertiäre N-Atome enthaltenden Verbindungen,
wie Poly-CKN-diäthylamino-äthyl-methacrylat) verstärkt
werden können.
&. 10,359 - JO -
In den folgenden Beispielen bedeutet die Angabe von " Teile
jeweils Gewichtsteile.
a) Herstellung einer Polyurethanlösung
1000 Teile eines Polytetramethylenätherdiols ( Molgewicht
1 022 )>werden mit 369 Teilen Diphenylmethan-4,4.'-diisocyanat
und 34-1 Teilen Chlorbenzol, 68 Minuten auf 80 0C erwärmt und
die NCO-Vöradduktlösung anschließend schnell auf Raumtemperatur -abgekühlt.
389 Teile obiger NCO-Voradduktlösung werden langsam in eine
Suspension, hergestellt durch Einwerfen von 10 Teilen fester
Kohlensäure in eine Lösung von 7,70 Teilen Äthylendiatnin in 902 Teilen Dimethylformamid,' bei Raumtemperatur eingerührt,
wobei eine hochviskose Elastomerlösung von 620 Poisen/20 C
entsteht, die mit 10,5 Teilen Rutil pigmentiert wird ( c = 24,6 #).
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
In 500 Teile obiger Elastomerlösung werden 2,4-6 Teile
N1-(3,5-Ditertiär-butyl-4-hydroxyphenyl- o^-propyl-)N,N-dimethylsemicarbazid,
gelöst in 20 Teilen Dimethylacetamid, eingerührt (2Gew.-fo Zusatz, bezogen auf Elastomergehalt).
In weitere Anteile der ursprünglichen Elastomerlösungwerden
vergleichsweise jeweils 2 Gewichtsprozente Zusatz folgender
Substanzen : 2,6-Ditertiär-butylphenol, U^lA/'-Tetramethylhexamethylen-bis-semicarbazid,
bzw. 1 Gew.% 2,6 Ditertiärbutylphenol plus 1 Gew.^ Tetrataethylhexamethylen-bis-semicarbazid eingerührt ( Vergleichsversuche ).
Le A 10.359
10983 5/165 7
ΊΙ
Die Lösung -mit Stabilisatorzusatz und die Vergleichslösungen
werden jeweils auf Glasplatten aufgestrichen ( Gießstärken ca. 1,0 mm ) und im Trockenschrank zu" etwa-0,20 mm
starken Filmen aufgetrocknet. Der Phenol-seraicarbazid-Stabbilisator
ist in der Polyurethansubstanz gut löslich und gibt keine kristalline Ausscheidungen auf der Filmoberfläche,
wie das z.B. bei Tetramethylhexamethylen-bis-seraicarbazid
nach DBP 1 184 947 zu beobachten ist. Die Filme werden mittels einer Folienschneidemaschine zu Fäden von
ca. 700 den Stärke geschnitten und die Fäden ( Vergleichsfäden und Fäden mit Zusätzen) gleichzeitig in einem ATLAS-fe
FADE-O-METER mit UV-Licht bestrahlt. Die Ergebnisse sind
in Tabelle I zusammengefaßt. -1 *- · -
c) Herstellung des Stabilisators
370 Teile 3»5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxy-phenylpropionitril
werden in -1300 Teilen Methanol unter Zugabe von 170 Teilen
flüssigen Ammoniaks und 70 Teilen Raneykobalt unter Aufpressen
von Hg in 2 Stunden bei 80 0C hydriert. Nach Filtration
und Abdestillieren des Lösungsmittels werden 371 Teile Amin,
Fp 120 - .123 °i erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus
Wasehbenzin/A-Kohle 312 Teile reines 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxy-phenyl-jT-propylamin
liefern, Fp 123 0C.
104 »5 Teile 3»5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxy-phenylpropylamin
werden mit 72 Teilen Ν,Ν-Dimethylhydrazincarbonsäurephenylester
6 Stunden auf 145 0C erhitzt, wobei in den letzten 3
Stunden im Vakuum ( 40 - 50 Torr) das eich abspaltende Phenol
weitgehend abdestilliert wird. Der Rückstand ( 149 Teile )
wird mit Wasser ausgerührt und die Kristalle werden aus ■Waschbenzin unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert.
Es werden 116 Teile farblose Kristalle des U'(3,5-Di-tertiär-■
butyl-4-hydroxyphenylpropyl)-N,N-dimethyl-semicarbazids,
Fp 160- 161 °, erhalten
Le A 10,359 - 12 -
109835/1657
CH0-OH0-CH0-NH-Co-NH-I
a) Herstellung einer Polyurethan!ösung
Wie in Beispiel 1 werden 397 Teile der NCO-Vöradduktlösung
aus Beispiel 1 in eine Suspension, hergestellt; aus einer Lösung
von 6,40 Teilen Hydrazinhydrat in 903 Teilen Dimethylformamid
durch Einwerfen von 10 Teilen fester Kohlensäure, eingerührt. Die Viskosität der erhaltenen Elastomerlösung
(192 Poise) wird durch Zugabe von 0,50 Teilen Hexan-1,6-diisocyanat
auf 520 Poise gesteigert. Durch Einrühren von 10,5 ' ä
Teilen Rutil wird die Elastoinerlösung pigmentiert»
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Verschiedenen Portionen dieser Elastomerlösung werden j-eweils
2 io N'-(3 >5-Di-tertiärbütyl-4-hydraxyphenyl-J"-prQpyl)-N,N-dimethylsemicarbazid
bzw« die Vergleichssubstanzen wie in
Beispiel 1 zugefügt und aus der Iiösung ohne, sowie mit Zusätzen
jeweils Filme hergestellt und daraus geschnittene Fäden im FlDE-O-METER belichtet (siehe Tabelle I). -~-
a) Herstellung einer Polyurethanlosung i
395 Teile der NCO-Voraddukt-Lösung aus --Beispiel 1 werden in
eine 700C heiJ3e lösung von 11,28 Teilen Carbohydrazid in 912
Teilen Dimethylformamid unter Zusatz von 10,5 Teilen Hutil
eingetragen und mit 0,17 Teilen Hexandiisocyanat versetzt, wobei
eine pigmentierte Slastomerlöaung von 550 Poisen erhalten
wird.
b) Herstellung der stabilisierten Anteilen dieser lösung werden jeweils Z ßew.-$ 11'-
tertiär-buty1-4-hydroxyphenyl- *f -propyl)-NN-dimethylsemi carb-
Le A 10.359 -13-
109835/1657
azid bzwt die Vergleichssubstanzen wie Beispiel 1 zugefügt
und nach Beispiel 1 gewonnene Schnittfäden belichtet und anschließend auf mechanische Festigkeiten und Verfärbung geprüft
(siehe Tabelle I).
Ι,β A 10*359 Λ -14-
1ö9i35/16ST
Si .5 | Si* | t | ICiOv | « | • | - «u- *- | o | I | OV | I | Ov | CU |
S S3· | C |
rf
Jl ^ ί> ^» d ο « ο %4 cc ία ω |
j«! | * | r» | - KV | ||||||
IOIHI | O | S | ||||||||||
w * ■ | to« | |||||||||||
31 |
an
*» -I* |
Ρ VD | I | I | tn | |||||||
B β HhS | ^^ |
to 0 tu
Imr·«- |
O O *· 4*
C3 0 c η IC CU f* U |
* vo
KV IU |
O | S | .-?" | O | ||||
t- KV «- | O O | ♦ ■ | ι | <o | f | |||||||
t~ tu m | «0 ΐ^ | ·»■ |
η
in |
O | ||||||||
if* | OO.O, | «ο | Ov Clv | O | O | S | ||||||
t t mc | ic | CU ** | j | '» | te | |||||||
a—l *€ A O | C | Ii* | V |
Ov
VO |
r-
m |
rt | ' | |||||
O 1/3 0 | • | mc» 0 | B 0 S) Kt | |||||||||
Ils! | C | O O O O |
in lit
I co 0 to vo |
I | ||||||||
£1 D
2 α »-π |
* 2 5 H β | I | I | 715 | ||||||||
» Or«·
·? rf Xf-I |
*** | InS ° | 600 | 750 | ||||||||
- | Kv tu | W | ||||||||||
V».B m^^ | Ϊ3ί*« | I-co in | 0 0 | ^. | I | m | I | «*- | ||||
©*" | O β-rt | i«>tu 0 |
ar* ο ^~ u"*
0 cn cu *- |
CU | If* | -O | ||||||
CvI K M U
·· 0 + Λ t»4» |
I IO |
• M H
VIiG |
000 | 0 | O | |||||||
1 | ΐ |
OM)O
^r «- w cu |
CU CM
XO «- |
|||||||||
« IC | I ΐ | I · - | ||||||||||
S55 | Vl- ■ | 0 | O O | I |
CU
in |
I | I | |||||
»•co · | £« A 10 359 |
XUO -4 in
t-vo ■« O |
CD VO | |||||||||
4> r-l | 0 | OO O O | I co in | 1^ | ||||||||
*«S «« >· |
«1 | «0 | Kv»- | I | t— | I | .1 | |||||
HHu | I (U I I | ■■ ■ ■ | I | |||||||||
t O
vo CU |
J |
at
ii - ' |
JyL | |||||||||
-mo | II |
-rt<M ·* VO :
«CCU ** VD |
Kv in | |||||||||
""afm | Se | I | OO | Öl | ||||||||
■ 0 » | 'IO | 1 | I | |||||||||
<M«><H O |
0? 5
'ο ε ε |
*jfi | erat | 0,4 | ||||||||
41 | H N |
ej · to
Vi to «0 |
N | C3 | ||||||||
Scv" | no in | ! | ft |
rl
Sl |
a c-l S. |
|||||||
t- «yi<- |
O
H |
Is
OC dta} |
CU | |||||||||
J« J? | * | IftcvTo | tli | CU | CO | KV | CvI | |||||
OO | co m kv | VD | ^*- | O | ||||||||
4* 3
21 |
ti | Ö | O | CU | 430 | SlZ | ||||||
-rl«
■ 0 »»•rt |
cu »- m | 295 | 637 | |||||||||
to· | VD 4- «- | VD | ■n | co | ||||||||
O O O | 0 | VO | ·* | CU | 0 | CU | ||||||
Ä· | O | KV | 0 | 0 |
»Γ*
EC |
|||||||
an « | 0 | O | O | |||||||||
0-0-0 | a | α | D |
■ί
O |
||||||||
β d ·«
Vl ViViVi |
a | 'bio | D | rbio | - 0 | -SH-C | ||||||
t-ii | 3 | I | •blo | fai | KV | |||||||
• I CO | « te |
fa: | CU | |||||||||
K
O I |
||||||||||||
ι eiio | ei-·- in | |||||||||||
• O-r«
*» t* *3 |
Mi KVt- | in | ||||||||||
fcttt
C/ I« ■?>»« |
inuv.·«- | ^. | c— | *—■ | S | |||||||
?fio |
ιί\ο Q
^f-1— co |
Ov | in | •~ | ■* | -» | ||||||
CU | S | KV | 0 | |||||||||
IR. Ο fee
Uji·** |
CU |
in
Vf* |
VO | VO | a | |||||||
r- cr> —
VQ VO VO |
WV | VO | ||||||||||
000 | s. | VD |
CO
Vt |
|||||||||
KV | O |
t-
VO |
O | O | ||||||||
O | O | |||||||||||
a | ||||||||||||
S | ||||||||||||
S |
VO
VO |
|||||||||||
■ r* |
VO
«O |
0 |
CU
CVI |
BA | ||||||||
C O·
SjS ■ |
||||||||||||
a ■ · ·· fkc KCQCU |
S | • | ||||||||||
S
Pu |
P. | 8 «KV | ||||||||||
1' | 5 ■ | |||||||||||
1iS835/l657
a) Herstellung einer Polyurethanlösung ~ ~.
800 Teile eines Adipinsäure/Hexandiol-1, δ^^-ΰίΐΐ^Ι^Ι^-ρΓο-ρΒηαΙοΙ-1,3-Mischpolyesters
(Mischung der Glykole im Molverhältnis 65/35.) vom Molekulargewicht 1910 werden mit 16 Teilen
Bis(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin und 236,2 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
und 266 Teilen Chlorbenzol 65 Minuten auf 960C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
beträgt der NCO-Gehalt der ITC Q-Voradduktlö sung 2,69 $.
In eine ca. 600C warme Lösung von 12,40 Teilen Carbodihydrazid
in 918 Teilen Dimethylformamid werden 9 Teile Rutil
und 430 Teile obiger NCO-TToradduktlösung eingetragen und die
mäßig viskose Elastomerlösung (113 Poise) anschließend mit 0,775 Teilen Hexan-1,6-diisocyanat versetzt; wobei die Viskosität
d"er Lösung auf 540 Poise/20°C ansteigt.
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Anteilen dieser Lösung werden zu jeweils 2 Gew.-$, bezogen
auf Elastomerfestsubstanz, mit a) 1,1-Dimethyl-4(4 *-hydroxy-3,5l-ditertiärbutyl-benzyl)-semiearbazid
(Fp 166 - 168°) bzw. b) 1,1-Dimethyl-4(2'-hydroxy~3t-tertiärbutyl-5'-methylbenzyl
)-semicarbazid versetzt. Aus den stabilisatorhaltigen Lösungen a) und b) und der Lösung ohne Zusatz werden ca.
0,15 mm starke Filme hergestellt und diese im FADE-O-METER belichtet. (Ergebnisse siehe Tabelle II)
a) Herstellung einer Polyurethanlösung
449 Teile der in Beispiel 4 beschriebenen NCO-Voradduktlösung
werden in eine Suspension, hergestellt durch Einwerfen von
20 Teilen festem .Kohlendioxids in eine Lösung von 7,63 Teilen
Äthylendiamin und 1,02 Teilen 1,2-Propylendiamin in 918 Tei-'
len Dimethylacetamid, eingerührt und mit 11 Teilen Rutil
pigmentiert.
I.« A 10.559 - 16 - . -
10983 5/1657
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Anteilen dieser Elastomerlösung (555 Poise) werden jeweils
2 Öew.-ffo a) 1,1 -Dirnethyl-4 (4*-hydroxy-3,5' -ditertiärbutyl- benzyl)-semiearbazid
bzw. b) 1,1-Dimethyl-4-(2'-hydroxy- Λ-tertiärbutyl-5*-methylbenzyl)—semicarbazid
bzw. c) 4-Hydroxy-315-ditertiärbutyl-pheny!propionsäure-Έ,
N-dime thylhydrazid gelöst. Aus diesen stabilisatorhaltigen Lösungen a, b und
c und der lösung ohne Stabilisatorzusatz werden ca. 0,15 mm
starke Filme hergestellt und diese im FADE-O-METER belichtet
(Ergebnisse siehe Tabelle II).
Durch die Stabilisatorzusätze werden die Vergilbung und der
Abbau bei Belichtung sehr stark vermindert. Auch die Bestän- ' digkeit gegen Trockenhitze (z.B. 1500C) in Gegenwart von
licht (Sauerstoff) wird erheblich verbessert. Die Filme ohne Stabilisator werden bei UV-Belichtung unter Vergilben unlöslich
in DMF und zeigen beim Dehnen ein sprödes Aufreißen der
Oberfläche. Die stabilisatorhaltigen Filme bleiben dagegen auch nach Belichtung löslich inJDimethylformamid (bei Raumtemperatur),
und zeigen das Vef^pröden der Oberfläche nicht.
c) Herstellung des Stabilisators
450 Teile 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxy-phenylpropionsäuremethylester
werden in 2 000 Teilen Methanol und 100 Teilen 40 $iger Natronlauge 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die erkaltete
Lösung wird in 4 000 Teile Eiswasser eingegossen und mit
Salzsäure auf pH = 1 angesäuert. Die ausfallenden Kristalle
werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 7O°C/12 Torr
getrocknet. Die Ausbeute an 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenylpropionsäure
beträgt 421 Teile, Schmelzpunkt 1680C.
138 Teile der 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxy-phenylpropionsäure
werden in 400 Teilen Benzol gelöst und in 2 Stunden mit
90 Teilen Thionylchlorid bei 30 - 400C versetzt. In weiteren
2 Stunden wird die Lösung zum Rückfluß gebracht und 2 Stunden
Le A 10.359 - 1? -
10 9 8 3 5/16 5 7
rückfließend erwärmt. Nach Abziehen flüchtiger Anteile werden
146 g 3, S-Di-tertiärbutyl^-hydroxy-phenylpropionsäureclilorid,
Pp 70 - 73°e, erhalten.
26,1 Teile 3,5-Di-tertiärbutyl~4-hydroxy-phenylpropionylehlo~
rid werden mit 6,6 Teilen Ν,Ν-Bimethylhyärazin und 12,15 Teilen
Triäthylamin in 100 Teilen Benzol 150 Minuten am Büefcfluß
erhitzt j die Reaktionslösung wird noch warm vom ausgefallenen
Triäthylaminhydrochlorid durch filtration befreit. Aus dem eingeengten Piltrat kristallisieren 25 Teile des Dirnethylhydrazids,
Pp 136 - 14O0C. Nach Umkristallisieren aus Alkohol/
Wasser wird das 3, S-Di-tertiarbutyl^-hydroxy-phenylpropionsäure-NN,dimethylhydrazid
in farblosen Kristallen vom 140° erhalten.
Le A 10.359 - 18 -
109835/16 57
Tabelle 2:
I*-
—I
VO
H '
Stabilisa | Verfärbung der Filme nach Pade-o-meter-Bellchtung | 25 Stunden | 50 Stünden | |
torzusatz (G©w.-?£) |
20 Stunden | fast farblos | gelblich | |
Beispiel 4 | 2 Jf a | farblos | fast farblos | gelblich |
2 # b | 1 fast farblos | gelb | intensiv gelb | |
(ohne Zu satz) |
gelblich | fast farblos | gelblich | |
Beispiel 5 | 2 in a | farblos | • fast farblos | gelblich |
2 ?έ .T) | farblos | fast farblos | gelblich | |
2 ?δ ο | fast farblos | gelbbraun | gelbbraun | |
(ohne Zu satz) |
gelb |
a)
b) m.
c) =
HO^ VCH
■Hl
a) Herstellung einer Polyurethanlösung
1 200 Teile eines Adipinsäure/Hexandiol-1 ,6/2,2-Dimethylpropandiol-1,3-Mischpolyesters
der OH-Zahl 63,8 werden 1 Stunde bei 1300C im Vakuum entwässert, mit 23,62 Teilen Bis-(2-hydroxypropyl)-Diethylamin
vermascht und bei 600C mit einer Lösung aus 350 Teilen Diphenylmethan-4»4'-diisocyanat und 392
Teilen Chlorbenzol versetzt. Nach 40 Minuten Reaktionszeit bei 96 C Innentemperatur wird die erhaltene NCO-Voradduktlösung
abgekühlt.
436 Teile dieser NCO-Voradduktlösung werden innerhalb von
250 Sekunden in eine ca. 650C warme Lösung von 15,72 Teilen
Malonsäure-dihydrazid in 935 Teilen Dimethylformamid eingerührt und-durch Zusatz von 13,8 Teilen Rutil pigmentiert.
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Ein Teil dieser hochviskosen Lösung (772 Poise) wird nach
dem Trockenspinnverfahren zu einem Elastomerfaden von ca. 240 den Stärke versponnen (Vergleichsversueh). Ein anderer
Teil der Elastomerlösung wird mit 2 Gew.-$ (bezogen auf
Elastomerfestgehalt der Lösung) 1,1-Dimethyl-4-(4'-hyäroxy-3
*,5 '-ditertiärbutyl-phenylpropylj-semicarbazid versetzt und
in gleicher V/eise zu Elastomerfäden versponnen.
Bei Fade-o-meter-Belichtung verfärbt sich der Vergleichsfaden
nach 22 Stunden gelb, nach 44 Stunden gelbbraun, während
der stabilisatorhaltage Elastomerfaden nach 66 Stunden noch
farblos und in seinen elastischen Werten praktisch unverändert ist. Die stabilisatorhaltigen Fäden zeigen auch eine
deutlich erhöhte Beständigkeit gegen Verfärbung bei längerem Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 1000C*
Verwendet man als Stabilisatoren ein Gemisch aus 1 Gew.-$
1,1-Dimethy1-4-(4'-hydroxy-3',5'-ditertiärbutyl-phenylpropyl)·
Le A 10.359 ■ .., - 20 -
1098 35/16 57
1694Q93
semicarbazid und 0,5 Gew«-$ 2-(2*~hydroxy-3l~tertiärbutyl-5lmethyl-phenyl)~benztriazol,
so wird ebenfalls eine ausgezeichnete Stabilisierung der Polyurethan-Elastomeren beobachtet.
Beispiel 1: · . ,
a) Herstellung einer Polyurethanlösung
436 Teile der UGO-Voraddufctlosung aus Beispiel 6 werden in
eine 950C heiße Lösung von 14,06 Teilen Oxalsäuredihydrazid
in 922 Teilen Dimethylformamid eingerührt, mit 15,8 Teilen
Rutil pigmentiert und die Elastomerlösung sohneil auf Raumtemperatur
abgekühlt»
ι ■ ■. ■ . , ■ ■ . ;
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Ein Teil der lösung (854 Poise) wird ohne Stabilisator-Zusatz,
ein Teil mit 2 (rew.*-$ (bezogen auf Elastomerfestgehalt)
1,1-Dimethyl-4-(4t-hydroxy-3\,5'-ditertiärbutyl-phenylpropyl)-semicarbazid
versetzt und die lösungen Jeweils durch Einspinnen in warmes Wasser (Kaßspinnverfahren) in laden überführt
bzw. durch Aufgießen auf glasplatten und Abdampfen des Lösungsmittels
in folien überführt, Uie Elastomeren zeigen bei fadeö-meter-Belichtung
ohne Stabilisatorzusatis bereits, nach 22
Stunden eine intensive GelbVerfärbung, während die Pädeß. mit
Stabilisatorzusatz nach 50 Stunden Fade^o-meter-Belichtung
noch farblos sind und erst nach 70 Stunden eine Gelb-Verfärbung
erkennen lassen. .
*In Anteilen der nach Beispiel 4 hergestellten Polyurethanlösung
werden jeweils folgende Stabilisatoren der allgemeinen Formel
5
Le A 10.359 0E3 BAU
Le A 10.359 0E3 BAU
- 21 109835/1657
gelöst, wobei Zusatzmenge, Best -X und Sclmelzpunkt der Substanzen aus der folgenden Tabelle III hervorgehen.
Tabelle III -
Zugesetzte
Menge
Schmelzpunkt
-Ir-(GR2-CH2-OH)2
-H-(GH2-CH-OH)2
2,0 $, ■
-ΪΤ
CH2-GH2^
•so,
-K
OeI, η*"0 1,5287
92 - 94
176(
205 - 204
262-264
Aus den Elastomericsungen wie beselirieisen hergestellte Filme
sind nach: 25 Fadeometer-StunSen Beliclitoiig farblos und zeigen
keine Oberfläehenbrüenigkeit. Gegenüber Terbrennungsgasen"
(90 Minuten Expositions zeit bei 90° Abgas temperatur eines Bunsenbrenners) zeigen die stabilisatorhaltigen Filme eine
sehr viel geringere Yergilbung als Filme ohne Stabilisator.
Le A 10.559
- 22 1Q 8 8 3 5/16 5 7
BAD ORSQINAi*
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung stabilisierter elastischer Polyurethane
durch Zusatz von Phenolen als Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenole mit mindestens einer
Tertiäralkylgruppe in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe und
einer, über einen aliphatischen Rest an den Benzolkern gebundenen
ΪΤ,Ν-Dialkyl-hydrazid- bzw. H, N-Dialkyl-semicarbazid*-
gruppe in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-$ den Polyurethanen
oder deren Ausgangsmaterialien zusetzt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Phenole der Formel
,CH, 'p OH
(CH2) J1-CO-IiH-
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phenol der Formel
C-CH,
-co-hh-n;
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phenol der Formel
Ie A 10.359
109835/1657
(CH2)3-ira-co-NH-ir:
,CH,
"CH,
verwendet.
5» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Phenole der Formel
OH / J
C-^CH5
cHpN-NH-C0-NH-(CH2)n1^Y ^CH5
worin R1 C1 bis Cg-Alkyl, Chlor, Methoxy und η eine ganze
Zahl von 1 bis 3 bedeutet, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Phenol der Formel
'N-NH-CO-NH-CH
CH3-
verwendet.
7. Stabilisierte Polyurethane, enthaltend 0,05 bezogen
auf das Polyurethan eines Phenols der Formel
Le A 10.359
- 24 -
V 109835/1657
BAD
worin R für gleiche oder verschiedene Reste wie Wasserstoff
und Alkyl, R-. für Wasserstoff, Alkyl ,Alkoxy oder Halogen,
R2 für Alkyl stehen und R, für einen Alkyl-, H)-Hydroxy- oder>
^-Halogenalkylrest steht, wobei zwei Alkylreste R, weiterhin
Bestandteile eines 5- oder 6gliedrigen Ringsystems sein
können,, welches zusätzlich noch ein Sauerstoff- oder Stickstoff
atom als Heteroatom enthalten kann, η eine ganze Zahl von 1 bis 12 und m 0 oder 1 "bedeutet.
Le A 10.359
- 25 10 9835/16 57
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966F0050826 DE1694093B2 (de) | 1966-12-02 | 1966-12-02 | Stabilisierung von polyurethanen |
CH1573167A CH494801A (de) | 1966-12-02 | 1967-11-09 | Stabilisiertes elastisches Polyurethan |
US686819A US3538046A (en) | 1966-12-02 | 1967-11-30 | Polyurethanes stabilized with phenolic hydrazides |
BE707346D BE707346A (de) | 1966-12-02 | 1967-11-30 | |
SE16557/67A SE338434B (de) | 1966-12-02 | 1967-12-01 | |
NL6716402A NL6716402A (de) | 1966-12-02 | 1967-12-01 | |
FR130734A FR1546262A (fr) | 1966-12-02 | 1967-12-01 | Polyuréthanes stabilisés |
GB54896/67A GB1207388A (en) | 1966-12-02 | 1967-12-01 | Stabilised polyurethanes |
AT1094067A AT277583B (de) | 1966-12-02 | 1967-12-04 | Stabilisierte elastische Polyurethane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966F0050826 DE1694093B2 (de) | 1966-12-02 | 1966-12-02 | Stabilisierung von polyurethanen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694093A1 true DE1694093A1 (de) | 1971-08-26 |
DE1694093B2 DE1694093B2 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=7104106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966F0050826 Granted DE1694093B2 (de) | 1966-12-02 | 1966-12-02 | Stabilisierung von polyurethanen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3538046A (de) |
AT (1) | AT277583B (de) |
BE (1) | BE707346A (de) |
CH (1) | CH494801A (de) |
DE (1) | DE1694093B2 (de) |
FR (1) | FR1546262A (de) |
GB (1) | GB1207388A (de) |
NL (1) | NL6716402A (de) |
SE (1) | SE338434B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011933A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Baerlocher Gmbh | Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Polymere mit verbesserter Anfangsfarbe und verbesserter Farbhaltung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3943098A (en) * | 1972-10-19 | 1976-03-09 | Ciba-Geigy Corporation | 1-Aza-4-thiacyclohexane-4,4-dioxide derivatives and their use as agents protecting against light rays |
JPS5329182B2 (de) * | 1974-02-08 | 1978-08-18 | ||
US3929726A (en) * | 1974-09-06 | 1975-12-30 | Goodrich Co B F | Color stabilized polyurethanes |
US3953387A (en) * | 1974-11-06 | 1976-04-27 | Atlantic Richfield Company | Stabilized thermoplastic polyurethanes |
US4104242A (en) * | 1976-12-16 | 1978-08-01 | General Electric Company | Reinforced thermoplastic polyester compositions having improved high voltage breakdown resistance |
TWI454517B (zh) * | 2012-11-28 | 2014-10-01 | Fdc Lees Chemical Industry Co | 結構具雙官能型安定劑 |
CN104744726B (zh) * | 2013-12-27 | 2017-09-05 | 奕益实业有限公司 | 用于提升有机材料耐候性的稳定剂及经其改性的聚合物 |
US9156964B1 (en) * | 2014-04-30 | 2015-10-13 | Fdc Lees Chemical Industry Co., Ltd. | Difunctional weather-resistant stabilizer and polymer composition containing the same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3149998A (en) * | 1962-08-01 | 1964-09-22 | Du Pont | Color stabilized articles and process for preparing same |
DE1184947B (de) * | 1963-05-17 | 1965-01-07 | Bayer Ag | Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch Semicarbazide oder Carbazinsaeureester |
DE1184948B (de) * | 1963-06-04 | 1965-01-07 | Bayer Ag | Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen |
-
1966
- 1966-12-02 DE DE1966F0050826 patent/DE1694093B2/de active Granted
-
1967
- 1967-11-09 CH CH1573167A patent/CH494801A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-30 US US686819A patent/US3538046A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-11-30 BE BE707346D patent/BE707346A/xx unknown
- 1967-12-01 FR FR130734A patent/FR1546262A/fr not_active Expired
- 1967-12-01 SE SE16557/67A patent/SE338434B/xx unknown
- 1967-12-01 GB GB54896/67A patent/GB1207388A/en not_active Expired
- 1967-12-01 NL NL6716402A patent/NL6716402A/xx unknown
- 1967-12-04 AT AT1094067A patent/AT277583B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011933A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Baerlocher Gmbh | Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Polymere mit verbesserter Anfangsfarbe und verbesserter Farbhaltung |
DE102006011933B4 (de) * | 2006-03-15 | 2010-04-15 | Baerlocher Gmbh | Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Polymere mit verbesserter Anfangsfarbe und verbesserter Farbhaltung, diese enthaltende Polymerzusammensetzungen und Formkörper sowie Verfahren zur Stabilisierung halogenhaltiger Polymere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6716402A (de) | 1968-06-04 |
GB1207388A (en) | 1970-09-30 |
DE1694093B2 (de) | 1976-04-29 |
AT277583B (de) | 1969-12-29 |
CH494801A (de) | 1970-08-15 |
US3538046A (en) | 1970-11-03 |
FR1546262A (fr) | 1968-11-15 |
SE338434B (de) | 1971-09-06 |
BE707346A (de) | 1968-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642374A1 (de) | Permanent stabilisierte polyurethane | |
DE69722500T2 (de) | Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze | |
DE2642386A1 (de) | Permanent stabilisierte polyurethane | |
DE1694093A1 (de) | Stabilisierung von Polyurethanen | |
DE2930397A1 (de) | Neue piperidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende polymermischungen | |
DE1595699C3 (de) | Stabilisierte Polyurethane | |
DE2545647A1 (de) | Stabilisierung synthetischer polymerer | |
DE2612314A1 (de) | Piperidinderivate als lichtschutzmittel | |
DE2012285C3 (de) | und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane | |
DE2106726A1 (de) | Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe | |
DE2545645C2 (de) | Thiazolinylamino-piperidin-Derivate | |
DE2937509A1 (de) | Dialkoxy-phosphonyl-n-alkyl-ameisensaeureamide und ihre verwendung als zusatzmittel bei der herstellung von flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren polyurethanschaumstoffen | |
DE1694093C3 (de) | Stabilisierung von Polyurethanen | |
DE1568622C3 (de) | 3-tert.-Butyl-2- bzw. 4-hydroxy-5aHcyl-phenylalkylsemicarbazlde | |
CH626609A5 (de) | ||
DE1156552B (de) | Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen | |
EP0137251B1 (de) | Bismorpholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolyseschutzmittel | |
DE2058544A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Alterungsbestaendigkeit von Kautschuk | |
DE2624102A1 (de) | Hydantoinringe enthaltende triole | |
DE2065975C3 (de) | Stabilisieren von Polyurethanen gegen Abbau und Verfärbung | |
DE2657560C2 (de) | ||
DE2310893A1 (de) | Hydantoin- oder dihydrouracilgruppen enthaltende polyamide | |
DE2523106A1 (de) | Gemische aus alpha,alpha'-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE2025896A1 (de) | Neue Diamine. Ausscheidung aus: 2001772 | |
DE1694939C (de) | Stabilisieren von Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |