DE2518868C3 - Schalttisch-Vorschubeinrichtung - Google Patents
Schalttisch-VorschubeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2518868C3 DE2518868C3 DE2518868A DE2518868A DE2518868C3 DE 2518868 C3 DE2518868 C3 DE 2518868C3 DE 2518868 A DE2518868 A DE 2518868A DE 2518868 A DE2518868 A DE 2518868A DE 2518868 C3 DE2518868 C3 DE 2518868C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet wheel
- frame
- marking
- cam
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J1/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
- B41J1/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
- B41J1/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
- B41J1/44—Carriers stationary for impression
- B41J1/46—Types or dies fixed on wheel, drum, cylinder, or like carriers
- B41J1/52—Types or dies fixed on wheel, drum, cylinder, or like carriers with copy material moving in the letter-space direction, and the carrier mounting being fixed relative to the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/38—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
- Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalttisch-Vorschubeinrichtung
mit einem Gestell, einer auf dem Gestell verschiebbar angeordneten und den Schalttisch
tragenden Schlittenvorrichtung, die mit einer im wesentlichen konstanten Federkraft beaufschlagt ist,
einer an der Schlittenvorrichtung befestigten Zahnstange, einem in dem Gestell drehbar gelagerten und mit der
Zahnstange kämmenden Ritzel, einem nockengesteuerten Hemmrad, das mit dem Ritzel einstückig verbunden
ist, einer in dem Gestell zwischen zwei Grenzlagen beweglich gelagerten Nockenscheibe, die mit zwei
versetzten, im wesentlichen parallelen Rastflächen versehen ist, die abwechselnd mit einem Zahn des
Hemmrades in Eingriff bringbar sind, einer die Nockenscheibe in die eine Grenzlage belastenden Feder
und einem die Nockenscheibe entgegen der Kraft der Feder in die andere Grenzlage bewegenden Fortschaltsolenoid,
um die beiden Rastflächen abwechselnd mit einem Zahn des Hemmrades in Eingriff zu bringen.
Eine Schalttisch-Vorschubeinrichtung dieser Gattung ist in der US-PS 36 45 373 beschrieben. Bei dieser
bekannten Schalttisch-Vorschubeinrichtung ist die Nokkenscheibe um eine zu der Drehachse des Hemmrades
rechtwinklige Achse verdrehbar, um die beiden Rastflächen abwechselnd mit einem Zahn des Hemmrades
in Eingriff zu bringen. Dabei ist ein besonderer Klinkenmechanismus vorgesehen, der eine von dem
Hemmrad unabhängige freie Rückwärtsbewegung der Schlittenbaugruppe ermöglicht. Da das Hemmrad
jedoch ständig mit einem seiner Zähne an einer der beiden Rastflächen der Nockenscheibe anliegt, ist eine
freie Vorwärtsbewegung der Schlittenbaugnippe nicht möglich. Kine derartige Beweglichkeit der .Schlittenbaugruppe
ist aber im Hinblick auf die Positionierung derselben überaus wünschenswert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorschubeinrichtung dahingehend zu
verbessern, daß die Schlittenvorrichtung gegenüber dem Gestell im Bedarfsfall sowohl vorwärts als auch
rückwärts frei und ungehindert verschoben werden .kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, to daß die Nockenscheibe längs einer zu der Drehachse
des Hemmrades parallelen Achse verschiebbar angeordnet ist, um die beiden Rastflächen abwechselnd
mit einem Zahn des Hemmrades in Eingriff zu bringen, und daß die Nockenscheibe mittels eines Freigabesolenoids
um diese Achse drehbar angeordnet ist, um die beiden Rastflächen mit dem Hemmrad außer Eingriff zu
bringen.
Die erfindungsgemäße Lagerung der Nockenscheibe ermöglicht in konstruktiv einfacher Weise eine derartige
Verdrehung derselben, daß keine ihrer beiden Rastflächen mit einem Zahn des Hemmrades in Eingriff
gelangen kann, so daß das Hemmrad ohne Behinderung durch die Nockenscheibe in beiden Richtungen verdreht
werden kann. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die den Schalttisch tragende Schlittenvorrichtung
zu Positionierungszwecken im Bedarfsfall sowohl vorwärts als auch rückwärts frei und unbehindert
verschoben werden kann.
Das bei der erfindungsgemäßen Schalttisch-Vorschubeinrichtung
verwendete Freigabesolenoid ist in konstruktiver Hinsicht unkomplizierter als der beim
Stand der Technik verwendete Klinkenmechanismus, der, wie bereits dargelegt, nur eine freie Rückwärtsbewegung
der Schlittenvorrichtung ermöglicht.
J5 Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen in Verbindung mit einer elektrischen Namensschild-Markierungsmaschine dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
J5 Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen in Verbindung mit einer elektrischen Namensschild-Markierungsmaschine dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer elektrischen Namensschild-Markiermaschine im Ausschnitt
und in der Blickrichtung der Ebene 1-1 in F i g. 2, wobei das Außengehäuse abgenommen ist, um die
baulichen Einzelheiten zu zeigen;
F i g. 2 eine Oberansicht der in F i g. 1 dargestellten Markiermaschine;
F i g. 3 eine Endansicht der in F i g. 1 dargestellten Markiermaschine;
F i g. 4 eine Teilansicht in einem entlang der Ebene 4-4 der F i g. 3 gelegten Schnitt;
Fig.5 eine in einem größeren Maßstab gehaltene
iteilgeschnittene Ansicht in der Blickrichtung der Ebene 5-5 in F i g. 2;
Fig.6 eine Schnittansicht entlang der Ebene 6-6 in
Fig. 5;
Fig. 7 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Seitenansicht entlang der Ebene 7-7 in F i g. 2;
Fig.8 eine im Ausschnitt dargestellte Oberansicht
entlang der Ebene 8-8 in Fig. 1, wobei der Schalttisch
ausgebaut ist;
bo Fig.9 eine im Ausschnitt dargestellte Endansicht ähnlich der Fig.3, wobei hier jedoch die Tastatur
ausgebaut ist, um die Einzelheiten des inneren Aufbaus
zu zeigen;
Fig. 10 eine Seitenansicht entlang der Ebene 10-10
Ι.Ί der IMg. 8; und
F i g. 11 eine Oberansichi des bei der Markiermase Mine
vorgesehenen .Schalttisches.
Ks sei zunächst auf I' i g. 1 He/tig genommen, der /u
entnehmen ist, daß die Markiermaschine 10 ein Gestell
11, einen in dem Gestell U gleitend gelagerten Schalttisch 12 und einen oberhalb des Schalttisches 12 in
dem Gestell 11 angeordneten und eine Markierscheibe 17 tragenden Markierkolben 13 aufweist
Die eigentliche Prägung eines Werkstücks erfolgt bei einem nach unten gerichteten Hub des M^rkierkolbens
13, wobei die Markierscheibe 17 in Anlage gegen das Werkstück geführt wird. Der Markierkolben 13 wird
durch eine Nockenscheibe 31 betätigt, die in dem Gestell 11 drehbar gelagert ist und von einem
Elektromotor 21 angetrieben wird. Die Antriebsübertragung
für den Markierkolben 13 umfaßt eine Verbindungswelie 22, die rechtwinklig an die Abtriebswelle des Motors gelegt ist und die Eingangsleistung für
ein Getriebe 23 liefert Die Abtriebswelle 26 des Getriebes 23 ist vermittels einer Wellenkupplung 29 und
über eine Eintourenkupplung 30 mit der Exzenternokkenscheibe 31 verbunden. Die Kupplung 30 ist mit
einem Randanschlagstift 98 (Fig.2) versehen, der in Anlage gegen einen Steuerblock 47 gelangt, welcher auf
dem Gestell 11 drehbar gelagert ist und durch ein Kupplungssolenoid 97 zum Freigeben des Anschlagstiftes
98 betätigt werden kann. Ein Endschalter 48 ist betätigungsmäßig mit einem Fortschaltsolenoid 50
verbunden, das zu einem Zeitpunkt erregt wird, wenn sich der Markierkolben 13 nach oben bewegt.
Der Markierkolben 13 umfaßt einen Gleitblock 32, der in Führungsbahnen 63 und 64 (Fig.4) gleitend
gelagert ist, die zu diesem Zweck in dem Gestell 11 vorgesehen sind, eine mit dem Gleitblock 32 und dem
Gestell 11 verbundene Rückholfeder 45 und ferner einen Keilblock 33, der gegen die Arbeitsfläche der
Nockenscheibe 31 anliegt. Der Keilblock 33 ist auf dem Gleitblock 32 gleitend gelagert und dient zur Einstellung
des Hubs des Markierkolbens 13 bei der Betätigung der Nockenscheibe 31. Zur Hubeinstellung des Markierkolbens
13 wird eine Ticfenstellschraube 34 gedreht, die an dem Keilblock 33 angreift und diesen entgegen der
Kraft einer Spannfeder 46 in eine entsprechende Lage im Kontakt mit der Oberfläche der Nockenscheibe 31
bringt Die Tiefeneinstellung bestimmt natürlich auch die Tiefe des Markiereindrucks. Die von dem Markierkolben
13 getragene drehbare Markierscheibe 17 ist auf diesem mittels einer Fortschaltwelle gelagert, wie dies
im folgenden noch näher erläutert wird.
Die Fortschaltanordnung für die Markierscheibe 17 wird ebenfalls von dem Elektromotor 21 angetrieben
und umfaßt die Fortschaltwelle 14, welche die Markierscheibe 17 und auch ein Doppelschaltrad 18
trägt, das auf die Welle 14 aufgekeilt ist. Zur Betätigung der Fortschaltanordnung ist die Abtriebswelle 26 mit
einer Riemenscheibe 25 versehen, die über eine am Endteil der Abtriebswelle 26 angeordnete Rutschkupplung
24 angetrieben wird. Ein um die Riemenscheibe 25 herumgeführter Transmissionsriemen 28 treibt eine
Riemenscheibe 27, die auf die Fortschaltwelle 14 aufmontiert ist, die ihrerseits die Markierscheibe 17
treibt. Die Fortschaltwelle 14 besteht aas einem angefügten biegsamen Teil 15 und einem starren Teil 16.
Die Markierscheibe 17 ist am äußersten Ende des biegsamen Teils 15 montiert und mittels eines Lagers 65
(Fig.4) auf dem Gleitblock 32 drehbar gelagert. Die relativ leichte Zugänglichkeit der Markierscheibe 17
gestaltet erwünschtenfalls ein müheloses Auswechseln. Das Doppelschallrad 18 ist fest auf den starren Teil 16
der Welle 14 aufmontiert und dreht sich nut dieser. Der starre Teil 16 triiiM am äiilici-.Ι'_·η linde eine Dreh
schalteranordnung 36, die einen mit der Fortschaltwelle 14 verbundenen Drehschalterarm 85 aufweist (F i g. 2).
Das Doppelschaltrad 18 ist mit zwei im wesentlichen parallelen Reihen 19 und 20 in gleichbleibenden
Abständen angeordneter Radzähne versehen, welche die möglichen Schaltstellungen der Scheibe 17 bestimmen.
Wie aus Fig. 1, 2 und 6 hervorgeht, ist die wechselseitige Anordnung der Radzähne in den Reihen
19 und 20 eine solche, daß jeweils die Radzähne der einen Reihe gegen die der anderen Reihe etwa um die
halbe Distanz zwischen aufeinanderfolgenden Radzähnen in jeder der beiden Reihen versetzt ist Die
Radzähne haben vorzugsweise eine solche Zahnform, daß eine lineare Berührung mit der Arretierplatte 37
vermittelt wird, wenn diese zum Angreifen an den Zähnen verschoben wird. Mit anderen Worten, der
Teilkreis der Radzähne in den Reihen 19 und 20 erstreckt sich senkrecht zur Kontaktfläche der Arretierplate
37. Die Arretierplatte 37 ist so angeordnet, daß sie an dem Doppelschaltrad 18 angreifen kann, und sie
nimmt die Zahnreihen 19 und 20 in eine Einkerbung 73 auf, wenn sie sich in einer Neutralstellung befindet. In
F i g. 2 ist die Arretierplatte 37 in einer Arbeitsstellung gezeigt, in der sie an der Radzahnreihe 20 angreift.
Soll die Markierscheibe 17 in einer Schaltstellung festgehalten werden, so wird die Arretierplatte 37 mit
Hilfe von Solenoiden 38 und 39, die durch Gabelkopfbolzen 42 bzw. 43 einzeln mit der Arretierplatte 37
verbunden sind, zum Angreifen an dem Doppelschaltrad 18 verschoben. Die Arretierplatte 37 ist mit einem
Längsflansch 74 versehen, der in eine sich in der Längsrichtung erstreckende Nut 75 in einem für die
Arretierplatte vorgesehenen Stützblock 40 aufgenommen ist (F i g. 6). Der Stützblock 40 wird seinerseits von
einer Bodenplatte 41 der Arretiervorrichtung getragen, die beliebig an dem Gestell 11 befestigt sein kann. Eine
Rückholfeder 44 dient zur Einstellung der in der Arretierplatte 37 vorgesehenen Einkerbung 73 in einer
solchen Lage, daß das Schaltrad 18 darin aufgenommen wird. Wird also das eine der Solenoide 38 und 39 erregt,
so kann die Arretierplatte 37 hierdurch in seitlicher Richtung so verschoben werden, daß sie an einem
Radzahn in der Reihe 19 oder aber in der Reihe 20 angreift, wie dies auch aus F i g. 5 zu entnehmen ist. An
dem Stützblock 40 ist eine Abdeckplatte 76 für die Arretiervorrichtung befestigt, die sich im wesentlichen
in gleicher Länge wie die Arretierplatte 37 erstreckt.
Die Solenoide 38 und 39 werden durch die Drehschalteranordnung 36 am hinteren Ende der
so Markiermaschine 10 erregt, zu welcher der Drehsrhalterarm
85 gehört, der den Vorderdeck-Wischkontakt 86 und den Hinterdeck-Wischkontakt 87 trägt, die gleitend
an den Vorderdeck-Schaltkontakten 83 bzw. an den Hinterdeck-Schaltkontakten 84 angreifen, wenn der
Schalterarm 85 gedreht wird. Die Schalterkontakte 83 und 84 sind durch Distanzstäbe wie etwa die Stangen 88,
89, 90,91, 92 und 93 zur gleitenden Berührung mit den Wischkontakten 86 und 87 angeordnet. Die Distanzstäbe
88,89, 92 und 93 sind auf einer Abdeckplatte 78 des
ho Drehschalters montiert, die ihrerseits an einem für den
Drehschalter vorgesehenen Halterungsbeschlag 77 befestigt ist. Nahe dem Umfang der Abdeckplatte 78
sind bogenförmige Schlitze 79 und 80 vorgesehen, in die Halterungsschrauben 81 bzw. 82 aufgenommen sind, die
ι., in den Halterungsbeschlag 77 eingeschraubt sind, an
dem die Abdeckplatte 78 hierdurch befestigt ist. In dieser Weise kann eine mühelose Verstellung der
Sch.ilterkont.ikte 8 i und 84 in be/.ug auf die
Wischkontakte 86 und 87 vorgenommen werden, indem man die Halterungsschrauben 81 und 82 etwas löst und
die Schalterkontakte 83 und 84 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, wie es erforderlich
sein mag, ohne daß hierzu der Drehschalter 36 auseinandergenommen zu werden braucht.
Die Erregung der Solenoide 38 und 39 erfolgt mit Hilfe einer alphanumerischen Tastatur 72 (Fig. 3),
deren einzelne Tasten jeweils mit einem Kontakt des Drehschalters 36 verbunden sind. Dabei sind die Tasten
für jedes zweite Zeichen mit dem gleichen Schalterdeck verbunden. Wird also durch eine Taste der Tastatur 72
ein Stromkreis zu dem dazugehörigen Kontakt auf dem Schalterdeck 83 oder dem Schalterdeck 84 geschlossen,
so schließen die betreffenden Wischkontaktc, also die
Kontakte 86 oder 87 auf dem Dreharm 85, beim Erreichen des jeweiligen Schalterkontakts einen Stromkreis
zu dem einen der Sperrsolenoide 38 und 39. Das erregte Solenoid zieht dann die Arretierplatte 37 von
der einen oder der anderen Seite in die Doppelschaltradanordnung 18, wodurch das Zahnrad 18 in einer
Stellung zum Stillstand gebracht wird, in der sich das gewünschte Zeichen auf der Markierscheibe 17
unmittelbar oberhalb eines zu markierenden Namenschildes befindet.
Eine manuell betätigbare Einrichtung für den Markierkolben 13 ist in F i g. 3 dargestellt und kann dazu
dienen, die anfängliche Einstellung eines Werkstücks für die Markierung vorzunehmen. Die Einrichtung umfaßt
eine an der Hinterfläche der Markierscheibe 17 vorgesehene Nabe 66 und einen niederdrückbaren
Handhebel 67, der mittels einer Befestigungsschraube 68 schwenkbar auf dem Gestell 11 gelagert ist. Der
niederdrückbare Hebel 67 wird durch eine Rückholfeder 69 in seiner Stellung festgehalten. In dem
niederdrückbaren Hebel 67 ist ein Führungsschlitz 94 vorgesehen, während an dem Gestell 11 ein Führungsstift 70 vorgesehen ist, der in den Schlitz 94 hineinragt.
Wird der niederdrückbare Hebel 67 nach unten bewegt, so daß er an der Nabe 66 angreift, so bewegt sich der
Gleitblock 32 beim weiteren Niederführen des Hebels 67 nun nach unten, bis die Markierscheibe 17 in Anlage
gegen ein darunter befindliches Namensschild gelangt. In dieser Weise kann die genaue Lage des Berührungspunktes
zwischen der Markierscheibe 17 und einem Namensschild mühelos festgestellt werden, bevor die
eigentliche Markierung eingeleitet wird. Beim Aufhören des Handdrucks auf den Hebel 67 kehrt der Gleitblock
32 infolge der Beaufschlagung mit der Kraff der Gleitblock-Rückholfeder 45 in seine Ruhestellung
zurück. Ein an dem Keilblock 33 vorgesehener Zeiger 71 dient zur Anzeige der Tiefe des Markierkolbenhubs und
kann entsprechend geeicht werden, indem man an dem Gestell 11 oder an dem Gehäuse der Markiermaschine
entsprechende Zeichen anbringt.
An dem Gleitblock 32 ist ein Anzeiger 114 für die Scheibenausrichtung vorgesehen, um die Ausrichtung
der Markierscheibe 17 beim Einbau oder beim Auswechseln dieser Scheiben zu erleichtern, wenn
Markierzeichen unterschiedlicher Größen oder Schriftgrade benötigt werden.
Ein zu markierendes Namensschild wird auf den Schalttisch 12 oberhalb des Ambosses 35 aufgelegt und
festgespannt oder in sonstiger Weise darauf festgelegt, so daß das Namensschild weiterrückt, wenn der
Schalttisch 12 durch die Zugwirkung einer damit verbundenen Gegenfeder 54 weitertransportiert wird.
Die Vorrichtung für den Vorschub des Schalttisches 12 umfaßt eine Gegenfeder 54, ein Hemmrad 59 und eine
Nockenscheibe 60 (F i g. 1), die das Hemmrad 59 gegen den Zug der Gegenfeder 54 festhält. Die Nockenscheibe
60 ist auf das eine Ende einer langgestreckten Nockenscheibenwelle 96 aufmontiert und greift ar
dem Hemmrad 59 an, das mit einem Ritzel 58 zu einem Ganzen verbunden und auf einer fest mit dem Gestell 11
verbundenen Welle 95 drehbar gelagert ist. Das Hemmrad 59 und das Ritzel 58 sind auf der Welle 95
ίο durch eine Halteklammer 61 gesichert. Die Nockenscheibenwelle
% ist in dem Gestell 11 gleitend verschiebbar und drehbar gelagert. Eine auf dem Gestell
11 angeordnete Gleitstütze 55 trägt einen Amboßschieber 56, der an der Unterseite mit einer Zahnstange 57
!5 verschen ist, die mit dem Ritze! 58 kämmt. Das freie
Ende der auf eine Trommel 62 aufgewickelten Gegenfeder 54 ist mit einem Schlitten 101 (Fig.8]
verbunden, und ein Amboßschieberstift 102 an dem Schlitten 101 greift in eine Aufnahmenut 108 in dem
Amboßschieber 56 ein (F i g. 9, 10 und 11), wodurch die
Zugkraft der Gegenfeder 54, die auf die beschriebene Hemmvorrichtung eine im wesentlichen gleichbleibende
Zugwirkung ausübt, an den Amboßschiebei 56
angelegt wird.
Der Schlitten 101 trägt den Schalttisch 12 und ist aul
einer Schlittenwelle 99 (F i g. 8 und 9) verschiebbai gelagert, die ihrerseits auf dem vorderen Ende de«
Gestells 11 gelagert ist und dieses parallel zui Normalbewegung des Schalttisches 12 überspannt. Die
Welle 99 ist in Lagerbuchsen wie der Buchse IOC
(Fig. 10) befestigt. Schlittenanschläge 103 und 104 ar
den Endteilen der Welle 99 begrenzen die Bewegunger des Schlittens 101 und damit auch die Bewegungen de«
Amboßschiebers 56 und des Schalttisches 12. Jener Tei des Amboßschiebers 56, der sich oberhalb des Schlitten«
101 erstreckt, ruht auf einer Paßbuchse 105, die nahe dem Amboßschieberstift 102 in eine Aussparung in derr
Schlitten 110 aufgenommen ist.
Zur Ermöglichung eines schrittweisen Vorschubs des Schalttisches 12 ist die Nockenscheibe 60 mit zwe
gesonderten, parallelen Rastflächen 106 und 107 versehen, die so angeordnet sind, daß sie nacheinr.ndei
an einem Zahn an dem Hemmrad 59 angreifen, wie die« in F i g. 9 gezeigt ist, wo der Zahn A gegen die
Rastfläche 107 anliegt. Die Rastflächen 106 und 107 erstrecken sich parallel zur Längsachse der Nockenscheibenwelle
96. Das Fortschaltsolenoid 50 ist mit dei Nockenscheibenwelle % und folglich auch mit dei
Nockenscheibe 60 durch einen Gabelkopfbolzen 52 verbunden und ist im aberregten Zustand in dei
Vorwärtsrichtung federbeaufschlagt, so daß die Rastfläehe 107 durch eine unter der Beaufschlagung mit dei
Kraft einer gegen einen Haltering 112 auf der Welle 9t anliegenden Nockenscheibenfeder 51 ausgeführte, nach
vorn gehende Axialverschiebung der Welle 96 aus derr Eingriff mit dem Zahn A ausgerückt wird, worauf dei
Zahn B an der Rastfläche 106 angreifen kann. Wird di«
Welle 96 anschließend beim Erregen des Solenoids 5( zurückgeführt, so wird die Rastfläche 106 aus de
fco Stellung des Angriffs an dem Zahn B ausgerückt und de
Zahn B kann in Anlage gegen die Rastfläche 10 gelangen. In dieser Weise kann der Schalttisch 12 bein
Erregen und beim anschließenden Abschalten de Fortschaltsolenoids 50 im Ansprechen auf die Belastun]
Λ'· mit der Kraft der Gegenfeder 54 um einen Zwischen
raum vorrücken, nachdem ein Zeichen in ein Namens schild eingeprägt worden ist, das sich auf dem Tiscl
befindet, oder wenn auf der Tastatur 72 eine Leertaste
gedrückt und freigegeben und hierdurch das Fortschaltsolenoid 50 erregt und abgeschaltet wurde.
Ein Freigeben des Schalttisches 12 zur Ermöglichung einer ungehinderten zweiseitigen Bewegung zum
Einstellen eines Namensschildes unter der Markierscheibe 17 wird durch ein Freigabesolenoid 49 bewirkt,
das mit der Nockenscheibenwelle 96 zum Verschwenken der Nockenscheibe 60 entgegen dem Uhrzeigersinn
und zum Abrücken der Rastflächen 106 und 107 von dem Hemmrad 59 verbunden ist, wodurch eine ι ο
ununterbrochene Fortbewegung des Schlittens 101 von der einen Endstellung zur anderen ermöglicht wird,
solange das Solenoid 49 erregt bleibt. In der Verbindung zwischen dem Fortschaltsolenoid 50 und der Welle 96
ist ein hinreichendes Spiel vorgesehen, so daß die Verbindung beim Verschwenken der Welle % durch das
Freigabesolenoid 49 keiner überhöhten Belastung ausgesetzt wird.
Eine entlang der einen Seite des Tisches 12 angeordnete Verriegelungsstange 109 ist mit einer
Feinstellschraube 110 zur Vornahme einer Lagefeineinstellung nach dem Angreifen der Einstellehre an der
Verriegelungsstange 109 versehen. Falls Markierungsreihen in bestimmten Abständen voneinander vorgesehen werden sollen, kann neben der Verriegelungsstange
109 eine Stange 111 zur Abstandsbemessung montiert und mit Bezugsmarkierungen 113 versehen werden.
Ist beim Betrieb der Markiermaschine der Markierer
durch Inbetriebnahme des Motors 21 angeschaltet worden, so dreht sich die Abtriebswelle 26 ständig.
Dementsprechend wird auch die Fortschaltwelle 14 ständig von dem Transmissionsriemen 28 angetrieben,
der die Riemenscheibe 27 treibt, die auf die Fortschaltwelle 13 aufgekeilt ist Aufgrund der Wirkweise der
Rutschkupplung 24 kann die Drehbewegung des Doppelschaltrades 18 und des Drehschalter 36 unterbrochen werden, ohne daß dies die Drehbewegung der
Abtriebswelle 26 beeinträchtigt
Am vorderen Ende treibt die rotierende Abtriebswelle 26 die Eintourenkupplung 30 über die Wellenkupp-
lung 29. Die Nockenscheibe 31 wird durch die Kupplung 30 zur Ausführung jeweils einer Umdrehung betätigt
und die Drehbewegung der Nockenscheibe 31 bewirkt daß sich der Gleitblock 32 mit einem vorgegebenen Hub
im wesentlichen senkrecht nach unten und nach oben bewegt normalerweise über eine Strecke von etwa
5 mm, wodurch die Markierscheibe 17 in Kontakt mit dem zu markierenden Werkstück gebracht wird.
Die Markierscheibe 17 wird die Fortschaltwelle 14
über deren biegsamen Teil 15, der den Hub des Markierkolbens 13 aufnimmt zu Drehbewegungen
angetrieben. Die Markierscheibe 17 kommt zum Stillstand, wenn die Drehbewegungen der Fortschaltwelle 14 durch das Stoppen des Doppelschaltrades 18
unterbrochen werden, d. h. wenn die Arretierplatte 37
durch erregen des einen der Arretiersolenoide zum Angreifen an dem Zahnrad 18 betätigt wird.
Soll eine gewünschte Markierung in ein von dem Schalttisch 12 getragenes Werkstück eingeprägt werden, so wird die betreffende Taste in der Tastatur 72
niedergedrückt und die Arretierplatte 37 wird in die entsprechende Stellung verschoben, in der sie an einem
bestimmten Zahn in der Reihe 19 oder der Reihe 20 angreift, was davon abhängt, welches Zeichen auf der
Mariderscheibe 17 zum Einprägen gewählt wurde. Falls in jeder Zahnreihe auf dem Zahnrad 18 zwanzig Zähne
enthalten sind, kann das Doppelschaltrad 18 dank der Abstandsbemessung zwischen aufeinanderfolgenden
Zähnen in beiden Zahnreihen an jeder von vierzig Stellen zum Stillstand gebracht werden, die jeweils
voneinander den gleichen Abstand haben. Jede dieser Stellungen entspricht der Lage eines bestimmten der
vierzig Zeichen, die auf der Markierscheibe 17 vorgesehen sind. Infolge der Bewegungsunterbrechung
des Doppelschaltrades 18 kommt also die Markierscheibe 17 an einer zur Zeichenmarkierung geeigneten Stelle
zum Stillstand.
Die Eintourenkupplung 30 wird betätigt wenn das Kupplungssolenoid 97 erregt wird und eine Einziehbewegung ausführt, wodurch der Steuerblock 47 zum
Freigeben des Anschlagstiftes 98 an der Kupplung 30 zu einer Teilumdrehung betätigt wird. Da eine zwangschlüssige Eingriffsverbindung zwischen dem Steuerblock 47 und dem Anschiagstift 98 vorgesehen ist,
können aufeinanderfolgende Hübe des Markierkolbens 13 und folglich auch der Srheibe 17 nur durch ein
erneutes Erregen des Kupplungssolenoids 97 ausgelöst werden.
Beim Niederführen der Markierscheibe 17 wird das Zeichen an der untersten Stelle der Scheibe 17 in das
Werkstück eingedrückt, das auf dem Schalttisch 12 ruht
und von dem Amboß 35 abgestützt wird. Die Zahnstange 58, die mit dem Ritzel 58 kämmt, verbindet
dt η Amboß 35 mit dem Hemmrad 59. Durch die Gegenfeder 54 wird ständig eine Zugkraft im Sinne
einer Verschiebung des 57,35 nach links angelegt; doch wirkt der Ausführung dieser Bewegung die Nockenscheibe 60 entgegen, die mit einer Rastfläche an einem
Zahn des Hemmrades 59 angreift Beim Erregen des Fortschaltsolenoides 50 kann ein Zahn des Hemmrades
59 zu einem bestimmten Zeitpunkt die Nockenscheibe passieren, wodurch der Schalttisch 12 um einen
Zwischenraum nach links verschoben wird. Das Fortschaltsolenoid 50 wird in einer bestimmten Stellung
der Nockenscheibe 31 am Ende eines jeden Markierzyklus durch den Endschalter 48 erregt, und sobald eine
Prägung erfolgt ist wird der Schalttisch 12 daher in eine neue Stellung gebracht
Beim Niederdrücken einer Taste in der Tastatur 72 schließt diese Taste einen Stromkreis zu dem dazugehörigen Kontakt auf dem Schalterdeck 83 oder dem
Schalterdeck 84 des Drehschalters 36. Erreicht der betreffende der von dem Schaltarm 85 getragenen
Wischkontakte 86 oder 87 diesen Kontakt, so wird ein
Stromkreis zu dem Arretiersolenoid 38 oder dem Arretiersolenoid 39 geschlossen, das hierauf die
Arretierplatte 37 aus ihrer Neutralstellung in die Stellung des Angreifens an einem Zahn in der Reihe 19
oder der Reihe 20 des Zahnrades 10 zieht Gleichzeitig schließt der Wischkontakt auch einen Stromkreis zu
einer geeigneten (nicht dargestellten) Verzögerungskette, welche die Eintourenkupplung 30 durch Erregen des
Kupplungssolenoids 97 freigibt und das erregte Arretiersolenoid 38 oder 39 verriegelt, so daß der
Markierzyklus auch dann beendet wird, wenn die zunächst niedergedrückte Taste wieder freigegeben
werden sollte, bevor der Markierzyklus abgeschlossen
ist
Während sich die Kupplung 30 dreht wird der Gleitblock 32 durch die Bewegung der Exzenternockenscheibe 31 entgegen der Kraft der Glehblockrückholfeder 45 zur Ausführung der Prägung niedergedrückt
und kehrt dann in die obere Ruhestellung zurück. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Kupphing 30
wird das Solenoid 50 impulsbeaufschlagt, wodurch der Schalttisch 12 in der bereits beschriebenen Weise um
9 10
einen Zwischenraum weiter nach links geschaltet wird, Tastenfeld zu diesem Zeitpunkt losgelassen wurde. Ist
während das Kupplungssolenoid ausgerückt wird, so die Taste zu diesem Zeitpunkt noch niedergedrückt, so
daß nun der Anschlagstift 98 gegen den Steuerblock 47 bleibt das Arretiersolenoid bis zum endgültigen
anschlägt, und während das erregte Arretiersolenoid Loslassen der Taste erregt,
gleichfalls zur Freigabe betätigt wird, falls die Taste im 5
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaittisch-Vorschubeinrichtung mit einem Gestell, einer auf dem Gestell verschiebbar angeordneten und den Schalttisch tragenden Schlittenvorrichtung, die mit einer im wesentlichen konstanten Federkraft beaufschlagt ist, einer an der Schlittenvorrichtung befestigten Zahnstange, einem in dem Gestell drehbar gelagerten und mit der Zahnstange kämmenden Ritzel, einem nockengesteuerten Hemmrad, das mit dem Ritzel einstückig verbunden ist, einer in dem Gestell zwischen zwei Grenzlagen beweglich gelagerten Nockenscheibe, die mit zwei versetzten, im wesentlichen parallelen Rastflächen versehen ist, die abwechselnd mit einem Zahn des Hemmrades in Eingriff bringbar sind, einer die Nockenscheibe in die eine Grenzlage belastenden Feder und einem die Nockenscheibe entgegen der Kraft der Feder in die andere Grenzlage bewegenden Fortschaltsolenoid, um die beiden Rastflächen abwechselnd mit einem Zahn des Hemmrades in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (60) längs einer zu der Drehachse des Hemmrades (59) parallelen Achse (96) verschiebbar angeordnet ist, um die beiden Rastflächen (106,107) abwechselnd mit einem Zahn des Hemmrades in Eingriff zu bringen, und daß die Nockenscheibe mittels eines Freigabesolenoids (49) um diese Achse drehbar angeordnet ist, um die beiden Rastflächen mit dem Hemmrad außer Eingriff zu bringen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US488246A US3924720A (en) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Indexing table advance mechanism |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518868A1 DE2518868A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2518868B2 DE2518868B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2518868C3 true DE2518868C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=23938935
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2518868A Expired DE2518868C3 (de) | 1974-07-12 | 1975-04-28 | Schalttisch-Vorschubeinrichtung |
DE19752559522 Pending DE2559522A1 (de) | 1974-07-12 | 1975-04-28 | Elektrischer namensschildmarkierer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752559522 Pending DE2559522A1 (de) | 1974-07-12 | 1975-04-28 | Elektrischer namensschildmarkierer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3924720A (de) |
DE (2) | DE2518868C3 (de) |
FR (1) | FR2288621A1 (de) |
GB (1) | GB1502954A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731849C3 (de) * | 1977-07-14 | 1985-06-05 | Stommel & Voos Stahlstempel- und Stempelmaschinenfabrik, 5650 Solingen | Vorrichtung zum Prägestempeln von Walzgut |
US4548519A (en) * | 1980-09-02 | 1985-10-22 | Product Identification Corporation | Marking machine control system |
DE3038861A1 (de) * | 1980-10-11 | 1982-05-27 | Gerhard Flemming Numerier-Präge-Apparate, 1000 Berlin | Praegevorrichtung fuer zeichenfolgen |
US4476781A (en) * | 1982-09-30 | 1984-10-16 | American Can Company | Apparatus for stamping indicia on materials |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2664985A (en) * | 1950-06-24 | 1954-01-05 | Schacht Roy Arthur | Marking machine |
US3236352A (en) * | 1962-09-17 | 1966-02-22 | Schacht Roy Arthur | Keyboard operated automatic marking machine |
US3645373A (en) * | 1969-05-21 | 1972-02-29 | Singer Co | Escapement mechanism |
US3842957A (en) * | 1971-02-27 | 1974-10-22 | Norman M Shapiro | Electrically heatable selective marking apparatus |
US3726380A (en) * | 1971-03-25 | 1973-04-10 | Dymo Industries Inc | Card embossing apparatus |
US3785470A (en) * | 1973-05-03 | 1974-01-15 | R Schacht | Single commutation vertical wheel marking machine |
-
1974
- 1974-07-12 US US488246A patent/US3924720A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-13 FR FR7507886A patent/FR2288621A1/fr active Granted
- 1975-04-28 DE DE2518868A patent/DE2518868C3/de not_active Expired
- 1975-04-28 DE DE19752559522 patent/DE2559522A1/de active Pending
- 1975-05-09 GB GB19637/75A patent/GB1502954A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2518868B2 (de) | 1978-01-05 |
US3924720A (en) | 1975-12-09 |
DE2559522A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2518868A1 (de) | 1976-05-06 |
GB1502954A (en) | 1978-03-08 |
FR2288621B1 (de) | 1980-08-22 |
FR2288621A1 (fr) | 1976-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1059930B (de) | Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder | |
DE1474642A1 (de) | Druckmaschine zur Verschluesselung von Dokumenten | |
DE2518899A1 (de) | Elektrischer namensschildmarkierer | |
DE2025680C3 (de) | Vorrichtung zum selektiven Entfernen eines Zahnes an der Kante einer Informationskarte | |
DE2518868C3 (de) | Schalttisch-Vorschubeinrichtung | |
DE2552837C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE1963310C3 (de) | Pragevornchtung | |
DE2634923A1 (de) | Teilungsmechanismus | |
DE1590787B2 (de) | Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil | |
DE899337C (de) | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. | |
DE1059931B (de) | Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen | |
DE3207374C2 (de) | ||
DE2950006C2 (de) | Schneidautomat zum Schneiden eines von einer Presse erzeugten Tonstranges in Formlinge | |
DE1281454B (de) | Belegfoerdervorrichtung fuer Buchungsmaschinen | |
DE3138008C2 (de) | Druckwerk für eine Handnummeriermaschine | |
DE1940287A1 (de) | Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine | |
DE2715506C3 (de) | Belegeinzugs- und Druckvorrichtung | |
DE1574943C (de) | Druckschlitten fur Fahrkartendrucker | |
DE67841C (de) | Matrizenprägmaschine | |
DE275841C (de) | ||
DE902073C (de) | Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen | |
DE2219312C3 (de) | Vorrichtung für den Transport eines Karbon- oder Plastikfarbbandes in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine | |
DE195132C (de) | ||
DE1652310C3 (de) | ||
DE1560164C (de) | Maschine zum Bedrucken und Anstecken von Etiketten, Preisschildern oder der gleichen an Strumpfe und ähnliche Waren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |