DE2552396A1 - Druckmaschine - Google Patents
DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE2552396A1 DE2552396A1 DE19752552396 DE2552396A DE2552396A1 DE 2552396 A1 DE2552396 A1 DE 2552396A1 DE 19752552396 DE19752552396 DE 19752552396 DE 2552396 A DE2552396 A DE 2552396A DE 2552396 A1 DE2552396 A1 DE 2552396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- print head
- drive
- roller
- printhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J33/00—Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
- B41J33/14—Ribbon-feed devices or mechanisms
- B41J33/38—Slow, e.g. "creep", feed mechanisms
- B41J33/382—Slow, e.g. "creep", feed mechanisms the ribbon being fed only during carriage return
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
- B41J15/04—Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
- B41J15/06—Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having stationary carriages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/14—Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
- B41J19/142—Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/76—Line-spacing mechanisms
- B41J19/78—Positive-feed mechanisms
- B41J19/94—Positive-feed mechanisms automatically operated in response to carriage return
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J33/00—Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
- B41J33/14—Ribbon-feed devices or mechanisms
- B41J33/40—Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
- B41J33/44—Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
- B41J33/51—Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means
- B41J33/516—Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means using a reversing-feeler responsive to the tension of the ribbon
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
Description
mein Zeichen: 0105 Pt *\ e e ο ο q ο
LRC, Inc.
Technical Research Park, Riverton,
Wyoming 82501, USA
Druckmaschine
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen
auf Druckmaschinen, beispielsweise zur Verwendung in Rechenmaschinen.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch,
daß ein Druckkopf vorgesehen ist, welcher von Betätigungsmitteln zum Aufdrucken von Buchstaben auf ein Aufzeichnungsmittel wahlweise
betätigt wird, daß Mittel zum Transport dieses Aufzeichnungsmittels in die Druckstellung vorgesehen sind, in welcher
die Buchstaben von dem Druckkopf auf dieses Aufzeichnungsmittel aufgedruckt werden, und daß Antriebsmittel für den Druckkopf vor
gesehen sind, welche den Druckkopf umkehrbar in eine Druckrichtung und Rückkehrrichtung quer zur Vorschubrichtung des Aufzeichnungsmittels
bewegen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Druckmaschine einen Matrix-Druckkopf der Type, bei
welcher eine kompakte Anordnung von solenoidbetätigten Druckdrähten vorhanden ist, um mittels eines Druckbandes wahlweise
unterschiedliche Buchstaben u. dgl. auf ein Aufzeichnungsmittel oder einen Aufzeichnungsträger aufzudrucken, welches zwischen
den Druckdrähten und dem Aufzeichnungsmittel bzw. Aufzeichnungsträger vorgeschoben wird. Der Druckkopf wird dabei von einer
kontinuierlichen Schleife in eng kontrolliertem Takt umkehrbar und quer zu der Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers angetrieben, wobei eine schraubenförmige Antriebsfläche auf einem
zylinderförmigen Glied vorgesehen ist, welches von einem Antriebsmittel an dem einen Ende des zylinderförmigen Antriebes
in Drehbewegung versetzt wird. Es sind ferner Vorschubwalzen füll· das Papier mit einer Druckrolle und weiteren Anpreßrollen parall.el
und in unmittelbarer Nähe zu dem zylinderförmigen Antriebsglied für den Druckkopf vorgesehen. Die eine der Rollen wird zusätzlich
von einer Schaltklinke angetrieben, welche auf dem Antrieb für den Druckkopf exzentrisch gelagert ist, wobei das Aufzeichnungsmittel
am Ende eines jeden Druckzyklus des Druckkopfes registriert wird. Die Schaltklinke für den Antrieb greift wahlweise
in ein Ratschenrad ein, welches an dem einen Ende der Rollen für den Vorschub des Papieres angeordnet ist derart, um
eine Sperre oder Arretierung zu überwinden, welche sich gegen eine der Rollen für den Vorschub des Papiers lösbar anlegt, um
das Aufzeichnungsmittel während des Druckvorganges an Ort und Stelle sicherzuhalten. Umgekehrt sind die Sperre oder Arretierung
ebenso wie die Rollen für den Vorschub des Papiers von Hand lösbar, um das Aufzeichnungsmittel von Hand an Ort und
Stelle zu setzen bzw. entsprechend einstellen zu können. Das Aufzeichnungsmittel, beispielsweise das Papier bewegt sich zwischen
den Vorschubrollen für das Papier längs eines elastisch bewegbaren Führungsweges, der so angeordnet ist,daß das Papier
zwischen den Rollen genau geführt und während des Druckvorgange£
in einer aufgerichteten, also senkrechten Stellung, fest gehalten wird.
609823/060
Der Vorschub des Druckbandes wird mit der Bewegung des Druckkopfes von einem Antrieb für die Bandspule koordiniert,
welcher auf dem Druckkopf so gelagert ist, daß die Zähne des Ratschenrades sich am Ende eines jeden Randes gegen die Bandspule
anlegen, während der Druckkopf das Aufzeichnungsmittel überfährt bzw. kreuzt. Eine jede Bandspule ist so ausgebildet
und angeordnet, daß sie auf das Druckband eine angemessene Spannung ausübt, wenn sich das Druckband zwischen dem Druckkopf und
/sie
dem Aufzeichnungsmittel bewegt, während gleichzeitig eine wahlweise
Bewegung der Spule nach Maßgabe des Kontaktes durch das Antriebsglied erlaubt. Umgekehrt ist der Antrieb so gebaut und
angeordnet, daß er sich wahlweise gegen die eine Bandspule in einem Zeitpunkt anlegen kann, um das Druckband in der einen Riel:·
tung nur dann vorzuschieben, daß das Druckband auf die eine der Bandspulen vollständig aufgewickelt wird; anschließend daran
erfolgt eine Umkehr in der Weise, daß mit der'anderen Bandspule
.wahlweise ein Kontakt erfolgt, um die Rückbewegung des Druckbandes
zu bewirken.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer
Weise:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Aus- j führungsform der Erfindung, wobei das Außengehäuse
teilweise weggebrochen dargestellt ist, um den Druckkopf, den Antriebsnocken, das Band und die Bandlagerung näher darstellen
zu können,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei das Gehäuse nicht dargestellt
ist, um den Druckkopf und die Druckrollenanordnung im einzelnen zu zeigen,
823/06Ή
■ " 4" 255239B
Fig. 3 eine der Anordnung nach Fig. 2 gegenüberliegende Seitenansicht, wobei das Gehäuse
nicht gezeigt wird und diese Darstellung in besonderem Maße den Exzenter und die
Schaltklinke relativ zu der Vorrichtung zur Zuführung des Papiers zeigt,
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2, wobei das Gehäuse und Teile des Seitenrahmens
nicht dargestellt sind,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Anordnung, wobei das
Gehäuse nicht dargestellt ist, und der Hauptträger sowie die Vorrichtung zur Zuführung
des Papiers im Detail gezeigt wird,
Fig. 6 eine Vorderansicht mit einem Teil des weggebrochenen Hauptrahmens, um im Detail den
Druckkopf und die Anordnung der Bandspulen zu zeigen,
Fig. 7 eine detaillierte Draufsicht auf eine der Bandspulen sowie auf das Druckband, wobei
ein Teil dieser Spule weggebrochen ist,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den elastischen Streifen, der einen Teil der Zuführvorrichtung für das
Papie^bildet,
Fig. 9 ein Schaubild, welches den Betrieb des Druckkopfes über einen Druckzyklus hinweg zeigt.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsfonn
der erfindungsgemäßen Druckmaschine in Form einer Rechenmaschine 10 mit einem Außengehäuse 12, einer Tastatur 13 >
in der oberen Vorderseite des Gehäuses, einer Bandspulenanordnung 14 für das Druckband 15, einem Druckkopf 16 einschließlich
609823/ Gfe
des Antriebsarmes 17 für die Bandspule, welcher auf dem Druckkopf angeordnet ist, sowie mit einem Antriebsnocken 18 zur Bewegung
des Druckkopfes nach vorne und nach hinten über den Aufzeichnungsträger bzw. das Aufzeichnungsmittel hinweg. Wie aus
der Zeichnung ersichtlich, hat das Aufzeichnungsmittel die Form einer Papierrolle P, welche von einer Zuführrolle 22 abgewickelt
und längs eines vorbestimmten Weges über eine Papierzuführvorrichtung 24 geführt wird. j
Wie am besten aus den Figuren 2 bis 6 ersichtlich, sind die Bandspulen 14, der Druckkopf 16 und die Papierzuführvorrich-!
tung 24 in einem einheitlichen Hauptträger 25 gelagert, der im j folgenden noch näher beschrieben wird. Dieser Hauptträger 25 ist
andauernd zwischen einander gegenüberliegenden Rahmen 26 und 27 befestigt, so daß er als außerordentlich kompaktes Mittel geringen
Gewichtes zur Lagerung und Aufnahme des gesamten Systems dient.
Bei der bevorzugten Ausführungsform bildet der elektronische und logische Teil, der für die Kontrolle des Systems und
für die Entstehung der Buchstaben erforderlich ist, keineswegs einen Teil der Erfindung, so daß im folgenden auf Einzelheiten
verzichtet werden kann. Es genügt die Feststellung, daß die verschiedenen
Tasten der Tastatur 13 - wie sie in der Zeichnung gelzeigt wird - dazu geeignet und bestimmt sind, die erforderlichen
Rechenoperationen über herkömmliche elektronische Kontrollen durchzuführen, wobei eine Umwandlung in eine Kombination elektrischer
Signale erfolgt, um die Betätigung von ausgewählten Soli
noid-Betätigungsvorrichtungen 20 zu überwachen bzw. zu kontrolllieren,
um eine Antriebsbewegung auf Druckdrähte 21 zu übertra-
Igen, die auf dem Druckkopf befestigt sind derart, daß sie das
!Druckband körperlich anschlagen und auf diese Weise einen Punktmatrix-Buchstaben
bzw. eine Punktmatrix-Zahl auf dem aus Papier bestehenden Aufzeichnungsmittel P zu erzeugen.
j Der Druckkopf 16 wird von einer Papierzuführvorrichtung
(umkehrbar und quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträger^
angetrieben, und zwar in eng kontrolliertem Bewegungstakt über
6G9823/06ä1
2552398
einen Antriebsnocken 18. Wie aus Fig. 6 der Zeichnung ersichtlich,
besitzt der Antriebsnocken 18 eine Zylinderfläche 28 mit
einer schraubenlinienförmigen Nut 29 in Form einer durchgehenden Schlinge oder Schlaufe, welche sich längs des Weges von dem einen
Ende der Fläche 28 zu einem um 180° entfernt und am gegenüberliegenden Ende der Antriebsfläche erstreckt, und dann längs der gegenüberliegenden
Seite der Antriebsfläche zu ihrem Endpunkt wieder zurückkehrt. Darüber hinaus ist die schraubenlinienförmige
Nut relativ zu der Antriebsfläche symmetrisch angeordnet und so bemessen, daß in diese Nut ein nach unten vorstehender Zapfen 30
auf dem Kopfträger 31 des Druckkopfes 16 eingreift. Der Antriebsnocken 18 besitzt eine Antriebswelle, dessen eines verjüngte Ende
33 in einer Buchse 33' im Rahmen 27 gelagert und in ein Geschwindigkeits-Untersetzungsgetriebe
34 eingesetzt ist, das von dem Zapfen 35 der Antriebswelle 36 der Motoranordnung 39 angetrieben
wird (Figuren 1 und 2). Das gegenüberliegende Ende der Antriebswelle 32 besitzt eine exzentrische Antriebsmuffe 38, wobei das
verjüngte Ende 39 der Antriebswelle 32 in der Buchse 39' in dem
Seitenrahmen 26 drehbar gelagert ist.
Die Papierzuführvorrichtung 24 wird von dem Antriebsnoeken
18 in der Weise angetrieben, daß das Papier P von der Zuführrolle 22 längs eines Weges stufenweise vorgeschoben wird, welcher
sich unmittelbar hinter das Druckband 15 erstreckt. Wie die Figuren 2 bis 5 im einzelnen zeigen, besitzt die Papierzuführvorrichtung
24 eine Druckrolle 40 in Form einer verbreiterten zylinderförmigen
Rolle mit den beiden Lagerzapfen 41 und 42 an gegenüberliegenden Enden, welche in fluchtenden Öffnungen an dem
oberen und hinteren Ende der Rahmen 26 und 27 eingesetzt sind derart, daß die Druckrolle 40 relativ zu dem Rahmen verdrehbar gelagert
ist. In dieser Stellung ist die äußere zylinderförmige Fläche dieser Druckrolle so gelagert, daß sie in unmittelbarer
Nähe und entsprechend der Führung der inneren konkaven Fläche 43 einer gewölbten Wiege oder eines gewölbten Bettes 44 in dem Hauptträger 25 liegt. Wie die Figuren4 und 5 zeigen, ist eine Druckrolle
45 in einen Trägerblock 46 eingesetzt, wobei letzterer in dem Kanal 48 des Hauptträgers 25 elastisch nachgiebig gelagert
- 7 609823/06 0 1
2552398
Ist, welch letzterer unmittelbar oberhalb des konkaven Flächenteiles
43 liegt. Die Druckrolle 45 besitzt die Form eines zylinder förmi gen Gliedes, dessen einander gegenüberliegenden Enden
50 kleineren Durchmessers in Nuten 51 gelagert sind, welche mit
einer zentralen Aussparung 52 bzw. Ausnehmung in dem Trägerblock 46 in Verbindung stehen. Der Trägerblock 46 oder Lagerblock besitzt
eine längliche Gestalt mit Federn aufnehmenden Bohrungen 53, welche sich nach außen und in eine solche Richtung erstrecken,
die entgegengesetzt zu derjenigen der in der Mitte liegenden Aussparung 52 liegt derart,daß Spiralfedern 54 aufgenommen
bzw. eingesetzt »erden können, welche normalerweise die Druckrolle 55 von dem Kanal 48 nach außen in Richtung der Außenfläche der Druckrolle 40 drücken. Der Trägerblock 46 besitzt
auch Ausdehnungsflügel 55reduzierter Größe an gegenüberliegenden
Enden, wobei der Sinn und Zweck dieser Ausdehnungsflügel im folgenden noch beschrieben wird.
Der in Fig. 8 der Zeichnung im Detail dargestellte Führungsstreifen 56 aus Kunststoff wird vorzugsweise aus einem
im allgemeinen rechteckförmlgen Blech oder Blatt begrenzter Elastizität hergestellt, welches längs der einen Kante 56' mit
dem konkaven Flächenteil 53 verschweißt oder in anderer Weise verbunden ist und nach innen gerichtete Lappen 47 und 58 besitzt,
welche aus einem mittleren Teil des Führungsstreifens herausgebogen sind, um an gegenüberliegenden Seiten des Kanales 48 angeordnet
zu werden derart, daß zwischen diesen eine Öffnung zur Einführung der Druckrolle 45 in unmittelbaren Kontakt mit der
Fläche der Rolle 40 gebildet wird. Diese Lappen 57 und 58 dienen auch dazu, normalerweise den Führungsstreifen 56 von der konkaven
Fläche wegzudrücken und ihn in elastischer Weise gegen das Papier · P zu drücken, während es von der Zuführrolle kommend nach vorne
längs der Unterseite der Rolle 40 und in den Führungsweg bewegt wird, der zwischen der Druckrolle 40 und dem Führungsstreifen
gebildet wird.
Der Führungsstreifen 56 hat auch Ausdehnungsfinger 59, welche nach oben in der Ebene des Streifens jenseits der Druckrolle
45 und ein wenig nach rückwärts hinter eine Abreißzunge
609823/0681 - 8 -
i 60 ragen, so daß der Führungsweg für den Vorschub des Papiers vervollständigt wird. Im besonderen Falle wird das Papier zwischen
dem Führungsstreifen 56 und der Oberfläche der Druckrolle 40 geführt, bis es von der Druckrolle 45 erfaßt wird, wobei die
Drehbewegung der Druckrolle 40 einen kontinuierlichen Vorschub des Papiers nach oben an dem Druckband und der oberen gezahnten
Schneidkante 60* der Losreißzunge 60 vorbei bewirkt wird. Auf diese Weise tragen die Ausdehnungsfinger 59 das Papier während
seiner Bewegung nach oben und während der Bewegung aus dem DrucJ
bereich heraus in elastischer Weise, welcher auf der Druckrolle^ oberfläche unmittelbar hinter dem Weg der Bewegung des Druckbandes
15 liegt. Die Losreißklinge 60 oder Abreißklinge besitzt Nasen 61 oder Lappen, welche an einander gegenüberliegenden Enden
in Schlitzen angeordnet sind, die in Bügeln 61' eingearbeitet
sind. Diese Bügel 61' bilden dabei die nach oben ragenden
Verlängerungen der Rahmen 26 und 27.
Um die Druckrolle 40 vorzuschieben oder in Drehbewegung
zu versetzen, ist ein Klinkenrad 62 oder Schaltrad vorgesehen, welches mit dem einen Ende der Druckrolle 40 verkeilt
ist. Dabei liegt der auf der äußeren Fläche des Schaltrades 62 angeordnete Klinkenzahn 63 im Bewegungsweg einer Schaltklinke
64 bzw. eines Schaltklinkenarmes, wie dies die Fig. 3 der Zeichnung
zeigt. Dieser Arm 64 hat ein kreisförmiges Ende 64', welches zur Vollführung von Drehbewegungen an dem einen Ende auf
einer exzentrischen Muffe 38 am Ende des Antriebsnockens 18 gelagert ist, um sich nach rückwärts und im allgemeinen in eine^·
waagerechten Ausdehnung des Armes 64 zu erstrecken. Der Zapfen
65 erstreckt sich nach außen und in seitlicher Richtung von der Seite des Armes ausgehend, um in den Schlitz 66 im Seitenrahmen
26 eingeführt zu werden, wobei der Arm in einer Schaltklinke oder Arretierung 67 endet, um wahlweise in die eine Zahnlücke
des Zahnrades 62 eingreifen zu können. Aus der mit Pfeilen und
mit der Bezugsziffer 68 in Fig. 3 angedeuteten Bewegung ist ersichtlich,
daß das freie Ende oder die Schaltklinke 67 des Armes 64 im allgemeinen einen oval geformten Bewegungsweg beschreibt,
der sowohl in Berührung als auch außer Berührung mit dem einen Zahn der Schaltklinke gelangt, indem der Drehbewegung des gegen-
823/06-^1
"9" 2552398
überliegenden Endes um den Exzenter 38 herum gefolgt wird, wobei diese Bewegung dadurch- mehr in eine annähernd lineare Bewegung
übersetzt wird, daß sich der Zapfen 65 in dem winkelförmigen, im allgemeinen V-förmigen Schlitz 66 bewegt. Die Bewegung
in der vorstehend beschriebenen und gezeigten Weise bewirkt, daß die Schaltklinke nach oben verschwenkt und in einen
der Zähne eingreift derart, daß die Druckrolle 40 über eine be- | grenzte Strecke hinweg im Uhrzeigersinn bewegt wird und dadurch
das Papier um eine Linie oder um einen Zeilenabstand weiter- \
schaltet, wie dies die Fig. 2 im einzelnen zeigt. Anschließend daran verschwenkt die Schaltklinke nach unten und kehrt somit ir.
ihre Ausgangsstellung wieder zurück, und zwar nach Maßgabe der Drehbewegung des Antriebsnockens 18. j
/sich
Während die Druckrolle 40 durch den Einsatz der Schaltklinke 64 und des Klinkenrades oder Schaltrades 62 vorschiebt ι
bzw. fortschreitet, überwindet der Schaltklinkenarm 64 die Halte kraft einer Arretiervorrichtung 70. Wie die Figuren 2 und 5 zeigen,
liegt die Arretiervorrichtung in einem inneren Teil eines Armes 71, der einen nach unten gerichteten Finger 72 besitzt.
Es ist ferner eine Ausstülpung 73 bzw. Hocker vorgesehen, welcher sich in einer Richtung erstreckt, die derjenigen des Fingerjs
72 und des außen liegenden Endteiles 74 zuwiderläuft. Mit der Befzugsziffer
75 ist eine Kurbel oder Handhabe bezeichnet, welche über eine Nabe 76 an dem Arm 71 befestigt ist.
Die Nabe 76 besitzt abgeflachte Flächen 77,^um das Einsetzen
der Nabe 76 durch einen schlüsselkranzförmigen Schlitz 78 in das rückwärtige hintere Ende des Rahmens 27 zu erlauben, wobei
dieser Schlitz78 einen erweiterten kreisförmigen Teil 79 an ι dem inneren geschlossenen Ende besitzt, so daß die Nabe 76 dai
durch eingesetzt werden kann, daß die abgeflachten Flächen 77 imit dem offenen, geschlitzten Einlaß fluchten, bis der verbreiterte
kreisförmige Teil 79 erreicht wird, in welchem Punkte eine Verriegelung in dem Schlitz erfolgt, während eine begrenzte Drehf
bewegung möglich ist. Die Sperre oder Arretiervorrichtung wird in den Schlitz so fluchtend eingeführt, daß der Finger 72 nach
unten in den Kanal 48 hineinragt, wobej^_die_in_jentgegengesetzten
609823/0681 - 10 -
Richtungen liegenden Ausstülpungen 73 oder Hocker sich nach ober,
zu erstrecken, um in die eine der Nuten 80 einzugreifen, die in den äußeren Umfangsflächen eines kreisförmigen Anschlaggliedes
82 vorgesehen sind. Dieses kreisförmige Anschlagelement 82 ist an demjenigen Ende der Druckrolle 40 gelagert, welches dem Zahnrad
62 gegenüberliegt. Eine Spiralfeder 83 umgibt dabei den Finger
72 und schlägt gegen den unteren Teil des Kanals an, so daß der Arm 71 der Arretiervorrichtung bzw. der Sperre elastisch in eine
Richtung bewegt wird, in welcher die Ausstülpung bzw. der Höcker
73 in die eine der Nuten 80 bewegt wird. Der Handgriff 75 ragt
dabei nach oben und ein wenig nach vorne, und zwar längs der Außenseite des Rahmens 27 und besitzt einen abgekröpften Teil
75' bzw. einen abgesetzten Teil, welcher eine gekordelte Endfläche
besitzt, die zur Betätigung von Hand außerhalb des Gehäuses der Druckmaschine zugänglich ist.
Wenn die Handhabe 75 von Hand nach unten gedrückt wird, überwindet der Finger 72 die Kraft der Feder und löst die Arretierung
bzw. die Sperre in der Weise, daß der Eingriff in die Nut unterbrochen wird. Gleichzeitig legt sich der Finge ranschlag
• gegen einen der Flügel 55 des Trägerblockes 46 und bewirkt, daß
die Druckrolle 45 von der Oberfläche der Druckrolle 40 entfernt wird, so daß die Einstellung oder Verstellung des Papieres von
! Hand möglich wird. Wenn die Handhabe 75 freigegeben, also gelöst
wird, kehrt die unter der Einwirkung der Feder hinter dem Finger 72 stehende Sperre 73 selbsttätig wieder in eine Stellung zurück
in welcher sie sich gegen den Anschlag 82 anlegt und die Druckrolle
45 sich wieder gegen die Druckrolle 40 anlegt. In dieser Stellung muß die Schaltklinke 64 den Arm der Sperre bzw. Arretierung
überwinden und dabei die Druckrolle 40 nach vorne schieben bzw. verstellen. Dementsprechend ist der Abstand zwischen
den Nuten 80 auf dem Anschlag 82 so gewählt, daß wenn die Schaltf
klinke 64 das Schaltklinkenrad 62 freigibt, die Sperre 73 bzw. Arretierung sich in eine Stellung bewegt, in welcher sie in die
nächste Nut auf dem Anschlag 82 eingreift, um auf diese Weise das Papier in einem bestimmten Zwischenraum zwischen einer jeden
jDruckzeile genau einzustellen. Mit dem verjüngten Ende 42 der jDruckrolle_40 ist ein Wirbelglied oder aber ein Handrad 81 ver-
609823/OS a 1 _ ΛΛ _
keilt, um eine Verdrehung der Druckrolle 40 und damit die Einstellung
des Papiers P von Hand zu ermöglichen.
Um den Druckkopf 16 in eine gegenüber der Druckrolle
40 und dem Antriebsnocken 18 fluchtende Stellung anzuordnen, besitzt der Hauptträger 25 eine von vorne kanalförmige Aussparung
84, innerhalb welcher der Antriebsnocken 18 von den Seitenrahmeili
26 und 27 gelagert ist. Diese Aussparung 84 besitzt einander j gegenüberliegende Wände 85 bzw. 86 auf der Vorderseite bzw. Rückseite,
wobei die Stirnwand in einer nach oben gerichteten und nach hinten geneigt verlaufenden Nut 87 endet. Diese Nut 87 nimnft
ein nach unten und vorwärts geneigt verlaufendes Gleitglied 88 auf dem Kopfträger 31 auf, so daß es als an der Stirnseite angeordnete
Führung für den Druckkopf 16 dient. Der Körper des Kopfträgers 31 besitzt im allgemeinen eine flache, rechteckige Form
und hat ein Paar von waagerecht im Abstand zueinanderliegenden •Ausdehnungsarmen 89, welche sich nach hinten in Richtung der
Druckrolle 40 erstrecken. Diese Arme 89 sind zur Aufnahme einer zylinderförmigen Abstützstange oder Tragstange 83 mit Öffnungen
90 versehen. Ein jeder Ausdehnungsarm 89 besitzt auch eine geneigt
verlaufende Lagerfläche 91> welche sich längs des oberen
flachen Teiles 58 des Führungsstreifens 56 bewegt. Die Tragstange
83 ist an gegenüberliegenden Enden an den Seitenrahmen 26 und 27 befestigt und arbeitet mit der Nut 87 in der Weise zusammen,
daß der Träger des Druckkopfes so gelagert ist, daß der Druckkopf 16 während des Druckbetriebes Gleitbewegungen vollführen
kann. Der vorstehend beschriebene Druckkopf 16 ist mit der oberen Fläche des Druckkopfträgers 31 ständig verbunden, um
der Bewegung des Druckkopf trägers 31 zu folgen, während er über den Anschlag 30 von dem Antriebsnocken 18 angetrieben wird. Das
heißt mit anderen Worten, daß der Antriebsnocken 18 und insbesondere die mit einer spiralförmigen Nut ausgerüstete Oberfläche
während der Drehbewegung eine Translationsbewegung auf den Träger des Druckkopfes in einer solchen Richtung ausübt, daß der
Druckkopf nach hinten und nach vorne zwischen einander gegenüber liegenden Rändern des Papieres P oder eines anderen Aufzeichnungsmittels bewegt wird.
- 12
609823/0681
Gleichzeitig wird das Druckband 15 zwischen den Bandrollen 14 und 14' unter der Kontrolle des Gelenkarmes 17 vorgeschoben,
der auf dem Druckkopf 16 verschiebbar gelagert ist. Eine jede Bandspule 14 und I4f ist in gleicher Weise ausgebildet
so daß dementsprechend die Fig. 7 lediglich eine einzige Bandspule im Detail zeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt
eine jede Spule eine Haspel 92 mit oberen und unteren Flanschen 93 und 93' auf einander gegenüberliegenden Seiten der
Zylinderfläche 94, um welche das Band herumgewickelt ist. Eine Nut oder Tasche 95 ist dabei in die Fläche 94 eingedreht, und
zwar in der Weise, daß sie einen Zapfen 95' umgibt, damit ein jedes Ende des Druckbandes in herkömmlicher Weise um den Zapfen
herum an Ort und Stelle durch Reibung gehalten wird.
Eine jede Bandspule legt sich mit Paßsitz gegen den
Rand einer Öffnung in einem jeden Bügel 96, welcher seitlich
nach außen in eine Richtung vorsteht, welche von dem Stirnende ; der beiden Rahmen 26 und 27 nach außen weist. Eine jede der
j Spulen 14 und 14' ist in einem entsprechenden Bügel 96 über diametral
einander gegenüberliegende Finger 98 lösbar verbunden, welche an ihren unteren Enden Verbreiterungen 99 besitzen, die
ι so ausgebildet sind, daß sie sich gegen die Unterseite eines jeden
Bügels in Schnappschluß anlegen. Es ist ferner ein Paar elasti- : scher, nach unten ragenden Beine 100 angeordnet, die um 90° gegen
j die Finger 98 gelagert und über ein elastisches Element bzw. ein Federelement 102 miteinander verbunden sind, welches eine nach
außen gerichtete Kraft auf diese Beine 100 ausübt, um sie gegen den Innenrand der Öffnung in einem jeden Bügel 96 derart zu
drücken, daß sie als Art Reibungskupplung wirken, wobei diese Reibungskupplung der Drehbewegung der Bandspule innerhalb der
Öffnung entgegenwirkt.
Um dem Druckband zwischen den Spulen einen Zwangsvorschub zu geben, ist ein oberer und unterer Satz von Klinkenzähnen
104 bzw. 105 zwischen der Haspel einerseits und dem unteren Montageteil andererseits angeordnet. Wie aus der Zeichnung
ersichtlich, ist der Durchmesser des Zahnklinkenrades 105 ein wenig kleiner als derjenige des Zahnklinkenrades 104. Darüber
609823/0 Θ-8-1 W - 13 -
hinaus erstreckt sich bei der Anordnung nach Fig. 7 der obere Klinkenzahn in einer Richtung, welche entgegen den Zähnen des
unteren Zahnklinkenrades liegt, so daß eine austauschbare Verwendung einer jeden Bandspule 14 oder 14' auf einer jeden Seite
der Druckmaschine in nachstehender Weise möglich ist. Der An-
triebsklinkenarm 17 liegt in einer länglichen Stange mit flacheh
Nuten oder Vertiefungen 108 und ίΌ9, welche nebeneinander und j
in der Mitte der Stange sowie symmetrisch zu dem Mittelpunkt !
dieser Stange angeordnet sind, um relativ zu einem nach oben \
ragenden Drehzapfen 110 auf der Oberfläche des Körpers des Druck kopfträgers verschiebbar beweglich zu sein. Auf einander gegenüberliegenden
Seiten der Nuten 108 und 109 sind Federelemente 112 angeordnet, um den Arm 17 nach vorne auszustrecken und auf
der vorderen Ecke des Druckkopfträgers 31 zu lagern. Eine nach hinten weisende Schaltklinke oder Sperre bzw. Arretierung ist
an dem einen äußeren Ende des Armes angeordnet, während eine entsprechend geformte Schaltklinke 115 oder Sperre am gegenüberliegenden
Ende des Armes gelagert ist. Jedoch ist die Schallt klinke 115 gegenüber der Ebene des Armes 17 nach oben versetzt
angeordnet, während die Schaltklinke 114 entsprechend nach unteja
versetzt ist. Auf diese Weise fluchtet die Schaltklinke 114 mit dem unteren Schaltklinkenrad 105, während die Schaltklinke 115
in waagerechter Richtung mit dem oberen Schaltklinkenrad 104 fluchtet.
Die eine der nach hinten gerichteten Sperrklinken 114
oder 115 ist so ausgebildet, daß sie in die Zähne des Zahnklinkenrades auf einer der Bandspulen in nachstehender Weise
eingreift: Der Arm 17 ist unter der Einwirkung einer der Federn 112 nach hinten verschiebbar, und zwar in Abhängigkeit davon,
welche Nut 108 oder 109 sich gegen den Zapfen 110 anlegt, so
daß diejenige Schaltklinke, welche gegenüber dem Zapfen den größeren Abstand besitzt, nach vorne bewegt wird und somit in
die Zähne des Zahnklinkenrades eingreift, und zwar vor dem Ende der Bewegung des Druckkopfes. Hierdurch wird der Widerstand der
Reibungskupplung überwunden und die Bandspule schrittweise bzw. stufenweise bewegt. Die Folge davon ist, daß das Druckband auf
die Spule aufgewickelt wird, so daß für den Druckvorgang eine
609823/0681
- 14 -
2552398
neue Bandfläche zur Verfügung steht. Wenn das Druckband auf eine der Spulen voll aufgewickelt wurde, ist die Spannung oder
der Widerstand gegen ein weiteres Verdrehen der Spule so beschaffen, daß der Antriebsarm 17 in Längsrichtung verschoben
und die andere Nut mit dem Zapfen 110 in Berührung gebracht wird Die resultierende Hebelbewegung bewirkt, daß die gegenüberliegen·
de Schaltklinke unter der Einwirkung der Feder 12 nach vorne gezogen wird, so daß die Schaltklinke in die Zähne des Zahnklinkenrades
der anderen Bandspule am Ende der Bewegung des Druckkopfes 16 eingreift. Da die gegenüberliegende Schaltklinke
versetzt angeordnet ist, so daß sie in den unteren Satz der Klinkenzähne des Zahnklinkenrades von der anderen Bandspule eingreift, wird die Drehbewegung der Spule in einer Richtung verursacht,
welche entgegengesetzt zu der Drehbewegung der ersten Spule liegt, so daß die Richtung der Vorschubbewegung des Druckbandes
umgekehrt und damit das Druckband von der ersten Spule abgewickelt und auf die andere Spule aufgewickelt wird. Der Antriebsarm
17 ist hinsichtlich seiner Drehbewegung um den Zapfen 110 herum· von Begrenzungs anschlagen 116 begrenzt, welche von
nach oben ragenden Zapfen gebildet werden, die auf der oberen Fläche des Körpers des Druckkopfträgers 31 angeordnet sind. Das
Druckband 15 wird mittels Führungsflanschen 118 in geradliniger und waagerechter Richtung an dem Druckkopf 16 vorbeigeführt, wo-
= bei sich diese Flansche 118 von den Rahmengliedern 26 und 27
ausgehend nach oben erstrecken, und zwar unmittelbar nach vorne und in der Richtung der einander gegenüberliegenden Enden der
Vorderseite der Druckrolle 40 (Figuren 1 bis 3).
Die Differenz in dem Durchmesser oder der Größe der Zahnklinkenräder 104 und 105 wird durch die Tatsache vorgeschriejben,
daß die Klinkenzähne auf einer jeden Bandspule 14, 14' in entgegengesetzter Richtung weisen, so daß sie zur Verwendung entlweder
am linken Rand oder aber am rechten Rand austauschbar sind Wenn die Zahnklinkenräder den gleichen Durchmesser hätten, dann
wäre es schwierig, die Form längs der in entgegengesetzten Richtungen weisenden Klinkenzähne zu teilen, vorausgesetzt, daß die
j Bandspulen aus Kunststoff hergestellt und gespritzt oder gegossen
werden. Indem das untere Zahnklinkenrad mit einem kleineren
SOS 823/0681 ' -15 -
Durchmesser ausgeführt wird, kann die Form schneller und einfacher
getrennt werden· Um diese Differenz in den Durchmessern zwischen den einzelnen Zahnklinkenrädern auszugleichen, werden
in die Fläche des Armes 17 auf derjenigen Seite des Armes, welche die untere versetzt angeordnete Zahnklinke oder Schaltklinke
trägt, leichte Vertiefungen 116 eingearbeitet, so daß die Zahnklinke
oder Sperrklinke 114 um einen ein wenig größeren Abstand
nach vorne verschiebbar ist, um mit den Zähnen auf dem unteren Zahnklinkenrad 115 in Eingriff zu gelangen.
Um den Druckkopf über einen vollständigen Zyklus des
Druckvorganges hinweg zu bewegen, so daß der Druckvorgang von rechts nach links über das Aufzeichnungsmittel vollzogen und anschließend
daran der Druckkopf von links nach rechts in seine Ausgangsstellung wieder zurückgeführt wird, wird der Antriebsnocken 28 in Drehbewegung versetzt, so daß der Anschlag 30 für
den Träger des Druckkopfes von einer Ausgangsstellung in eine Stellung A auf der spiralförmigen Antriebsfläche 29 bewegt wird
(Fig. 6), erfolgt eine Umkehr der Bewegung während des Kreuzens A1, um anschließend daran über den Punkt B hinaus nach links bewegt
zu werden, der auf der diametral gegenüberliegenden Fläche des Antriebsnockens liegt. Dann wird eine Umkehr der Bewegung
des Trägers erneut eingeleitet, der anschließend daran in seine ursprüngliche Ausgangsstellung A zurückkehrt. Da der Druckkopf
16 von rechts nach links bewegt wird (Fig. 6), wird der exzentrische Antriebsarm 64 nach hinten und nach oben bewegt derart,
daß er in das Zahnklinkenrad 62 eingreift. Da der Druckkopf 16 seine Querbewegung längs der Fläche der Druckrolle vervollständigt
und sich dabei dem linken Rand nähert, bewegt sich der Antriebsarm
64 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung, und bereitet sich damit für den Eingriff in das Zahnklinkenrad 62 vor. Da der Druckkopf
16 von der Antriebsfläche 29 zurückbewegt wird, so daß er in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, d. h. , daß der Druckkopf
16 sich über das Aufzeichnungsmittel von links nach rechts hinwegbewegt hat, so setzt der Antriebsarm 64 seine Schwenkbewegung
nach-oben fort und verschiebt sich nach vorne in der Weise, daß
er mit dem Zahnklinkenrad 62 in Eingriff gelangt, welches in ent-
- 16 603823/0681
gegengesetztem Uhrzeigersinn verstellt wird und das Aufzeichnungsmittel
oder Papier P zwingt, linienförmig sich zu verschieben und dabei sich für den Druckvorgang der nächstfolgenden Zeife
vorzubereiten. Wenn der Druckkopf 16 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, so hat der Arm 64 das Zahnklinkenrad 62 freigegeben
und unter der Kontrolle des Exzenters 38 seine vordere Grenzstellung der Hubbewegung erreicht.
Um die Vorschubbewegung des Druckkopfes mit einem jeden gewünschten Druckvorgang in wechselseitige Beziehung zu
setzen, ist der Antriebsnocken 18 mit einem Kontrollschaltnocken
120 versehen, der auf dem verjüngten Ende 33 des Antrieb£- nockens unmittelbar innerhalb des Zahnrades 34 angeordnet ist
und eine in radialer Richtung vorstehende Nockenfläche 122 besitzt, gegen welche sich eine Blattfeder 123 eines logischen
Niveauschalters 130 anlegt, wobei letzterer an der Vorderkante des Rahmens 27 befestigt ist. Die Blattfeder 123 ist an ihrem
unteren Ende 124 an dem Schalter drehbar gelagert und besitzt an ihrem oberen freien Ende eine Rolle 125 oder Walze, welche
gezwungen wird, sich längs der in radialer Richtung sich erstreckenden Nockenfläche 127 und darüberhinaus längs einer äußeren
Umfangsflache 128 und längs einer innen liegenden Radialfläche
129 zu bewegen, um auf diese Weise das Öffnen und Schließen des logischen Niveauschalters 130 zu überwachen.
Wie aus Fig. 9 der Zeichnung ersichtlich, wird der logische Niveauschalter durch Auswärts- und Vorwärtsbewegung
des Kontrollarmes 123 längs der Flächen 127 und 128 abgeschälte^,
während sich der Druckkopf aus seiner Ausgangsstellung A heraus in Richtung des Punktes A1 bewegt. Der Schalter 130 aktiviert
den Druckkreis, wenn sich der Arm 123 nach innen längs der Fläclie
129 bewegt, während der Druckkopf mit seiner Bewegung von rechts nach links beginnt und damit den Druckvorgang bezüglich des Aufzeichnungsmittels
einleitet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, legt sich die spiralförmige Antriebsfläche
29 in der Ausgangsstellung eines jeden Druckzyklus gegen den Anschlag 30, und zwar in einem begrenzten Abstand - wie er im Punkjte
609823/0 GU
A dargestellt ist - vor dem Teil A1 der Verweilzone. Bei einem
synchronen Motorantrieb wird dieses AnfahrIntervall dem Motor
die Möglichkeit eröffnen, allmählich auf die ge-wi nschte Geschwindigkeit
zu gelangen, um den Druckkopf 16 mit einer konstanten Geschwindigkeit von rechts nach links über das Papier P
hinweg-zu-bewegen, da die Antriebswalze oder Antriebsrolle in- j
sofern kontinuierlich in Drehbewegung versetzt wird, als der | Nocken 28 im Uhrzeigersinn bewegt wird (Fig. 2). Im besonderen j
wird der Anschlag 30 von seiner Ausgangsstellung A ausgehend in Richtung des Verweilteiles A1 bewegt und erfährt dabei eine kontrollierte Beschleunigung, da sich seine Bewegungsrichtung um- ι
kehrt derart, daß der Zapfen 30 eine konstante Geschwindigkeit ι
i zum Drucken von rechts nach links erreicht. Am Ende dieser Druck
stufe wird der Anschlag 30 schnell verzögert, da er am linken Rand B gezwungen wird, seine Bewegungsrichtung umzukehren. Anschließend
daran wird der Anschlag 30 mit höherer Geschwindigkeit in seine ursprüngliche Ausgangsstellung A zurückbewegt.
Die besondere Anordnung und Ausbildung der Antriebsfläche 29
wird dabei das Maß der Geschwindigkeit des Druckkopfes 16 in der vorstehend beschriebenen Weise kontrollieren. Demgemäß ist
auch der Sprung der Bewegung in der Umkehrstellung B schärfer
ausgeprägt als in der Verweilstellung Af. Ein besonderer Vorteil
der Antriebsfläche 29 liegt darin, daß sie sich für einen
synchronen Motorantrieb insofern geradezu anbietet, als die ursprüngliche Bewegung von der Ausgangsstellung A über die Verweilstellung
A1 hinweg jedwede Instabilität des Motors während des Druckvorganges eines jeden Zyklus beim Aufbau der Geschwindigkeit
verhindert. Ein für diese Zwecke besonders geeigneter Motor 17 ist der Molon LMO Motor, der von der Firma Molon Motor
& Coil Corp. hergestellt wird und ein Synchronmotor mit vierundzwanzig Polen ist, wobei diese Pole aus Dauermagneten bestehen.
Der mit der Bezugsziffer 16 bezeichnete Druckkopf besitzt eine Reihe von fünf in vertikaler Richtung fluchtenden
Druckdrähten 21, welche nach vorne durch ein Führungsgehäuse 140 hindurch konvergieren, wobei diese Druckdrähte 21 von einer
entsprechenden Anzahl von solenoidbetätigten Betätigungsvorrichtungen J?0_in Betrieb>
gesetzt werden, wei ehe am vnrd^r^n End*=*
609823/0681 - 18
Führungsgehäuses 140 gelagert sind. Der erforderliche Kontrollkreis
zum Betrieb des Motorantriebes und des Druckkopfes ist unterhalb der Tastatur 13 angeordnet, und da dieser Kontrollkrei$
nicht unmittelbarer Gegenstand der Erfindung ist, kann auf weitere Einzelheiten verzichtet werden.
Aus vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß eine kompakte Druckmaschine erfunden wurde, welche in besonderem Maße
im Zusammenhang mit Rechenmaschinen oder Addiermaschinen von Bejdeutung
ist. Alle Arbeitselemente sind dabei in kompakter Form jzusammmengefaßt, wobei die primären Mittel zur Lagerung von ein-
!ander gegenüberliegenden Seitenrahmengliedern 26 und 27 gebildet
!werden, die von Hauptlagergliedern 25 miteinander verbunden wer- ;den. In dieser Beziehung besitzt der Hauptträger drei wesentlich^
Aufhängepunkte an gegenüberliegenden Enden des Rahmens, welche bestimmt werden durch Schrauben aufnehmende Bohrungen an gegenüberliegenden
Enden des nach vorne mit einer Nut versehenen Teiles 87, eines nach hinten und unten gerichteten Nutenteiles 144 und
'eines unteren Nutenteiles 145 in der Ecke zwischen der Bodenwand I84 und der hinteren Seitenwand 86. Zusätzlich besitzt die Fun-
rungsstange 83 für den Druckkopf träger außerhalb der Rahmen 26 jund 27 umgebogene Endteile 84, so daß die Rahmenglieder miteinander
fest verbunden werden. Obgleich die Papierzuführrolle 22 so dargestellt ist, daß sie sich vom Ende des Gehäuses 12 ausgehend
nach hinten erstreckt, kann sie auch zweckmäßigerweise unmittelbar unterhalb der Druckrolle gelagert und in dem-selben
Gehäuse aufgenommen werden, so daß sie innerhalb des Gehäuses integriert werden kann. Das Papier folgt dem in Fig. 3 angedeuteten
Weg, während es sich längs des Führungsweges bewegt, der zwischen dem Führungsstreifen 56 und der Oberfläche der Druckrolle
gebildet wird. Wie höchst erwünscht, besteht der Führungsstreifen aus Kunststoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten.
Indem die Lappen 57 und 58 in der vorstehend beschriebenen Weise auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals zur Aufnahme der Druckrolle
angeordnet sind, wird der Führungsstreifen ein wenig nach oben gegen das Papier gedrückt, so daß das Papier in elastisch
nachgiebiger Weise gegen die Oberfläche der Druckrolle gedrückt |wird, ohne daß dabei der Vorschub des Papiers längs des Weges
609 823/06 8 1 - 19 -
des Druckkopfes verhindert oder beeinträchtigt wird. Der Druckkopfträger 31 besteht vorzugsweise aus einem Material mit einem
außerordentlich niedrigen Reibungskoeffizienten, beispielsweise Teflon, so daß hervorragende Lagerflächen für die Gleitbewegung
des Trägers des Druckkopfes sowohl in Bezug auf die Trägerstange 83 als auch auf die Nut 87 gewährleistet ist.
Es ist klar, daß trotz der Beschreibung der Erfindung
im Zusammenhang mit einer Rechenmaschine, der Erfindungsgegenstand auch für andere Druckvorgänge bzw. für andere Arten von
Druckmaschinen als Matrix-Druckmaschinen eingesetzt werden kann
im Zusammenhang mit einer Rechenmaschine, der Erfindungsgegenstand auch für andere Druckvorgänge bzw. für andere Arten von
Druckmaschinen als Matrix-Druckmaschinen eingesetzt werden kann
Die vorstehend im Detail beschriebene Druckmaschine
verwendet einen gemeinsamen Antriebsmechanismus außerordentlich geringen Kraftbedarfes zum Vorschub des Aufzeichnungsmittels bz1 Aufzeichnungsträgers, des Druckkopfes und des Druckbandes, welche auf engsten Raum in wechselseitiger Beziehung zueinander
stehen und lediglich aus relativ wenigen Teilen bestehen derart, daß alle Bauteile auf einem gemeinsamen Träger gelagert
werden können, der in einem kompakten Gehäuse untergebracht
wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch verhältnismäßig billig hergestellt werden, wobei eine die Vorrichtung enthaltende Rechenmaschine zu einem Preis und in einer Größe gebaut
j werden kann, welche gegenüber den herkömmlichen Rechenmaschinen ohne weiteres konkurrenzfähig ist.
verwendet einen gemeinsamen Antriebsmechanismus außerordentlich geringen Kraftbedarfes zum Vorschub des Aufzeichnungsmittels bz1 Aufzeichnungsträgers, des Druckkopfes und des Druckbandes, welche auf engsten Raum in wechselseitiger Beziehung zueinander
stehen und lediglich aus relativ wenigen Teilen bestehen derart, daß alle Bauteile auf einem gemeinsamen Träger gelagert
werden können, der in einem kompakten Gehäuse untergebracht
wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch verhältnismäßig billig hergestellt werden, wobei eine die Vorrichtung enthaltende Rechenmaschine zu einem Preis und in einer Größe gebaut
j werden kann, welche gegenüber den herkömmlichen Rechenmaschinen ohne weiteres konkurrenzfähig ist.
- Patentansprüche -
609823/0681
Claims (1)
1.!Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Druckknopf (16) vorgesehen ist, welcher von Betätigungsmitteln
zum Aufdrucken von Buchstaben auf ein Aufzeichnungsmittel (P) wahlweise betätigt wird, daß Mittel (24) zum
Transport dieses Aufzeichnungsmittels (P) in die Druckstellung vorgesehen sind, in welcher die Buchstaben von dem
Druckkopf (16) auf dieses Aufzeichnungsmittel (P) aufgedruckt werden, und daß Antriebsmittel (18) für den Druckkopf (16)
vorgesehen sind, welche den Druckkopf (16) reversierbar in eine Druckrichtung und Rückkehrrichtung quer zur Richtung des
Vorschubes des Aufzeichnungsmittels (P) bewegen.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorschubmittel (24) aus
einem das Aufzeichnungsmittel vorschiebenden Rollenpaar (4o, 45) bestehen, wobei diese Rollen (4o, 45) auf parallel und
mit Abstand zueinander liegenden Drehachsen gelagert sind, und die Fläche dieser Rollen (4o, 45) gegeneinander anlegbar
sind derart, daß sie für den Vorschub des Aufzeichnungsmittels (P) einen Führungsweg bilden, daß die Vorrichtung ferner eine
Arretierung (7o) aufweist, welche normalerweise die eine der Vorschubrollen (4o) an einer Drehbewegung hindert, mit von
Hand betätigbaren Lösemitteln (75), mit welchen die Arretierung (7o) in die Lösestellung überführbar ist, daß Mittel
(62, 64) zum stufenweisen Vorschub vorgesehen sind, welche mit der Bewegung des Druckkopfes (16) synchronisiert sind,
um die Wirkung der Arretierung (7o) zu überwinden und die eine der Vorschubrollen (4o) in eine Richtung stufenweise anzutreiben,
durch welche ein stufenweiser Vorschub des Aufzeichnungsmittels (P) hervorgerufen wird, und daß diese Arretierung
(7o) von der einen Vorschubrolle (4o) lösbar und mit der anderen Vorschubrolle (45) in Berührung verbringbar ist,
wenn die Arretierung (7o) von den von Hand betätigbaren Lösungsmitteln
(75) gelöst wird derart, daß diese andere Vor-
- A 2 - : 6 0 9 8 2 3/0 6=*-t GH
schubrolle (45) gegenüber der Vorschubrolle (4o) außer Berührung gebracht wird.
3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß die andere dieser Vorschubrollen (45) eine Druckrolle ist, welche mit der Außenfläche der anderen
Vorschubrolle (4o) aufgrund einer Druckkraft in Berührung gebracht wird, daß die Druckrolle (45) in einer Aussparung
in der Führungsfläche (43) in unmittelbarer Nähe der Außenfläche dieser Rolle (4o) angeordnet ist, daß ein dünner, elastischer
Führungsstreifen (56) zwischen der Führungsfläche (43) und dieser einen Rolle (4o) angeordnet ist, daß dieser
Streifen (56) mit seinem einen Teil das obere Ende des Aufzeichnungsmittels
(P) gegen diese eine Rolle (4o) drückt und daß ein nach oben vorstehendes Verlängerungsstück (59) vorgesehen
ist, welches das Aufzeichnungsmittel (P) während der Bewegung an dem Druckkopf (16) vorbei nach oben und ein wenig
nach hinten drückt.
4. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet
, daß das Mittel (62, 64) zum stufenweisen Vorschub an dem einen Ende der Rolle (4o) ein Zahnklinkenrad
(62) und eine Schaltklinke (64) besitzt, welche dem Antrieb (18) des Druckkopfes zugeordnet sind, um mit dem
Zahnklinkenrad (62) in Eingriff und außer Eingriff zu gelangen derart, daß die Rolle (4o) während der Rückbewegung des
Druckkopfes (16) vqrgeschoben wird, daß der Antrieb (18) für den Druckkopf ein zylinderförmiges Glied mit einer wendeiförmigen
Nut (29) in der Außenfläche (28) besitzt, gegen welche der Druckkopf (16) anlegbar ist derart, daß der Druckkopf
(16) eine Bewegungsumkehrung erfährt, wenn dieses zylinderförmige
Glied in Drehbewegung versetzt wird, und daß ein exzentrisches Glied (38) an dem einen Ende dieses zylinderför- '■
migen Gliedes angebracht und mit der Schaltklinke (64) in Berührung verbringbar ist derart, daß die Schaltklinke (64) in ;
- A 3 609823/0681
Richtung und in entgegengesetzter Richtung zu dem Sperrklinkenrad (62) bewegbar ist.
Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar
Bandspulen (14, 14') für das Druckband (15) vorgesehen ist, daß die Spulen (14, 14') an gegenüberliegenden Enden der Bewegungsstrecke
des Druckkopfes (16) angeordnet sind, daß eine jede Spule (14, 14') auf dieser angeordnete Sperrklinkenmittel
(1o4, 1o5) aufweist, so daß eine jede Spule (14, 14') eine Drehbewegung dann erfährt, wenn die Sperrklinkenmittel (1o4,
1o5) zwangsvorgeschoben werden, daß der Antrieb (17) für die Sperrklinkenmittel auf dem Druckkopf (16) drehbar gelagert
ist und somit seine Bewegung mitmacht, daß der Antrieb (17) der Sperrklinkenmittel abwechselnd in Berührung mit den
Sperrklinkenmitteln (1o4, 1o5) auf der einen der Spulen (14, 141) verbringbar ist derart, daß das Druckband (15) auf eine
der Spulen (14, 14') aufgewickelt wird und auf den Widerstand der einen Spule (14, 14!) gegen Drehbewegung anspricht, so
daß eine Abschwenkung erfolgt, in welcher die Berührung mit der einen Spule (14, 14') unterbrochen ist, und daß der Antrieb
(17) der Sperrklinkenmittel mit der anderen Spule (14, 14') in Berührung verbringbar ist derart, daß die Richtung
der Bewegung des Druckbandes (15) umgekehrt und dabei das Druckband (15) von der einen Spule (14, 141) abgewickelt und
auf die andere Spule (14, 14') aufgewickelt wird.
Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
, daß der Antrieb (17) für die Sperrklinkenmittel ein Paar in entgegengesetzten Richtungen
weisenden Sperrklinkenarme aufweist, welche sich von dem Druckkopf (16) ausgehend in entgegengesetzten Richtungen erstrecken,
daß Mittel (Ho, 112) zur zentralen Lagerung der Sperrklinkenarme auf dem Druckkopf (16) vorgesehen sind, welche
auf den Widerstand einer jeden dieser Spulen (14, 14') ;
-A4-! 609823/0681
gegen Drehbewegung ansprechen, und daß einer dieser Sperrklinkenarme
wahlweise in Eingriff mit diesen Sperrklinkenmit- ; teln (1o4, 1o5) auf der einen der Spulen (14, 141) gebracht
wird, während der andere Sperrklinkenarm mit der anderen Spule an gegenüberliegenden Enden des Weges der Bewegung des Druckkopfes
(16) außer Berührung gebracht wird.
7. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb (18) für den Druckkopf (16) eine im allgemeinen zylinderförmige Antriebsrolle besitzt, aufl
deren Oberfläche (29) Mittel vorgesehen sind, welche einen kontinuierlichen
Führungsweg bestimmen, deren gegenüberliegenden ' Enden an diametral gegenüberliegenden Stellen der Rolle mit
den gewünschten Hubenden des Druckkopfes (16) fluchten, und daß ein Antriebsglied (3o) vorgesehen ist, welches mit dem
Druckkopf (16) bewegbar und auf dem Führungsweg so gelagert
ist, daß dem Druckkopf (16) eine lineare Umkehrbewegung dann erteilt wird, wenn die Rolle von dem Antriebsmotor (39) in
Drehbewegung versetzt wird.
Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsweg so wirksam ist, daß er
die Rückbewegung des Druckkopfes (16) einleitet und die Richtung dieser Bewegung an einem Ende dieses Führungsweges umgekehrt,
um sich während der Beschleunigung der Antriebsrolle über den Antriebsmotor (39) auf eine konstante Geschwindigkeit
vorwärts zu bewegen, und daß der Führungsweg so wirksam wird, daß am gegenüberliegenden Ende der Druckkopf (16) verzögert
und seine Bewegung umgekehrt wird, um sich in umgekehrter Rieh tung bis in eine Stellung kurz vor diesem einen Ende zu bewegen.
). Druckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsweg von einer im allgemeinen wendeiförmigen Nut bestimmt wird, deren Kurvenradius
an dem einen Bewegungsende des Druckkopfes (16) größer
- A
609823/0681
ist als an dem anderen Bewegungsende dieses Druckkopfes (16) derart, daß das lineare Geschwindigkeitsverhältnis der Bewegung
dieses Druckkopfes (16) herabgesetzt wird, und zwar vor der Beschleunigung auf eine konstante Geschwindigkeit zum
Zwecke der Bewegung in Druckrichtung.
Zwecke der Bewegung in Druckrichtung.
6Q9 823/0&-SH
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/527,603 US3986594A (en) | 1974-11-27 | 1974-11-27 | Serial impact calculator printer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552396A1 true DE2552396A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2552396C2 DE2552396C2 (de) | 1984-04-19 |
Family
ID=24102159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2552396A Expired DE2552396C2 (de) | 1974-11-27 | 1975-11-22 | Einzeltypendrucker |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3986594A (de) |
JP (1) | JPS5177414A (de) |
AR (1) | AR215580A1 (de) |
AU (1) | AU8697575A (de) |
BR (1) | BR7507821A (de) |
CA (2) | CA1043726A (de) |
CH (1) | CH593523A5 (de) |
DE (1) | DE2552396C2 (de) |
FR (1) | FR2292590A1 (de) |
GB (1) | GB1527505A (de) |
IT (1) | IT1049810B (de) |
SE (2) | SE7513276L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010589A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-09 | Seiko Instr & Electronics | Drucker |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4062436A (en) * | 1976-04-16 | 1977-12-13 | Lrc, Inc. | Matrix head calculator printer |
US4123182A (en) * | 1976-05-17 | 1978-10-31 | Lrc, Inc. | Cam drive for matrix print heads and the like |
JPS539622A (en) * | 1976-07-15 | 1978-01-28 | Alps Electric Co Ltd | Printer |
SE401132B (sv) * | 1976-08-11 | 1978-04-24 | Svenska Kassaregister | Anordning for tryckning av tecken pa tva bredvid varandra belegna databerare |
JPS5361922A (en) * | 1976-11-15 | 1978-06-02 | Seiko Epson Corp | Printer |
US4151397A (en) * | 1977-08-12 | 1979-04-24 | E-Systems, Inc. | Self-aligning thermal print head |
SE409091B (sv) * | 1977-11-10 | 1979-07-30 | Ibm Svenska Ab | Skrivanordning |
JPS54100808A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-08 | Suwa Seikosha Kk | Printer |
US4194847A (en) * | 1978-05-01 | 1980-03-25 | Ncr Corporation | Locating and maintaining a hub member on a shaft |
JPS6020196B2 (ja) * | 1978-05-30 | 1985-05-20 | 株式会社リコー | 印字装置の用紙自動セット方法 |
US4260271A (en) * | 1978-06-02 | 1981-04-07 | C. Itoh Electronics | Inked ribbon advancement mechanism |
US4242005A (en) * | 1978-06-02 | 1980-12-30 | C. Itoh Electronics, Inc. | Inked ribbon advance and reverse mechanism including a pawl having different size teeth |
US4242006A (en) * | 1978-06-02 | 1980-12-30 | C. Itoh Electronics, Inc. | Adjustable media advancement mechanism |
US4238160A (en) * | 1978-06-02 | 1980-12-09 | C. Itoh Electronics, Inc. | Media guide |
US4358209A (en) * | 1979-09-27 | 1982-11-09 | International Business Machines Corporation | Print ribbon driving mechanism |
JPS585794B2 (ja) * | 1979-09-27 | 1983-02-01 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | 印字リボン駆動機構 |
IT1130114B (it) * | 1980-04-15 | 1986-06-11 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di interlinea per macchine scriventi |
DE3014822C2 (de) * | 1980-04-15 | 1985-08-14 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker |
JPS5852503B2 (ja) * | 1980-04-17 | 1983-11-22 | 株式会社三協精機製作所 | 印字装置 |
US4387642A (en) * | 1980-07-17 | 1983-06-14 | Mannesmann Tally Corporation | Bi-directional, constant velocity, carriage shuttling mechanisms |
US4367964A (en) * | 1980-08-19 | 1983-01-11 | Eaton Corporation | Serial impact calculator printer with dual feed and validation mechanism |
AU530568B2 (en) * | 1980-10-31 | 1983-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Serial printing apparatus with memory and display |
US4381155A (en) * | 1980-11-05 | 1983-04-26 | C. Itoh Electronics, Inc. | Inked ribbon advance and reverse mechanism |
FR2504454B1 (fr) * | 1981-04-24 | 1987-06-05 | Widmer Michel | Imprimante de cheques, de tickets et de journaux du jour a l'interieur d'un automate de transactions financieres |
US4484825A (en) * | 1982-03-29 | 1984-11-27 | Wilczewski Robert H | Transport system for a dot matrix printing mechanism |
DE3273447D1 (en) * | 1982-07-08 | 1986-10-30 | Mannesmann Tally Gmbh | Oscillation mechanism for reciprocating machine parts, in particular for a support of print elements in a matrix line printer |
JPS60101151U (ja) * | 1983-12-16 | 1985-07-10 | アルプス電気株式会社 | サ−マルプリンタ |
US4828406A (en) * | 1986-07-16 | 1989-05-09 | Citisource Inc. | Portable ticket issuing device |
JP2792648B2 (ja) * | 1987-05-28 | 1998-09-03 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
US5011309A (en) * | 1990-04-18 | 1991-04-30 | Xerox Corporation | Ribbon drive for low cost quiet impact printer |
JP3334185B2 (ja) * | 1991-10-14 | 2002-10-15 | セイコーエプソン株式会社 | プリンタ |
US5299874A (en) * | 1992-09-24 | 1994-04-05 | Devoe John M | Auxiliary web feeder attachment for printer |
US10196850B2 (en) | 2013-01-07 | 2019-02-05 | WexEnergy LLC | Frameless supplemental window for fenestration |
US10883303B2 (en) | 2013-01-07 | 2021-01-05 | WexEnergy LLC | Frameless supplemental window for fenestration |
US9691163B2 (en) | 2013-01-07 | 2017-06-27 | Wexenergy Innovations Llc | System and method of measuring distances related to an object utilizing ancillary objects |
US9845636B2 (en) | 2013-01-07 | 2017-12-19 | WexEnergy LLC | Frameless supplemental window for fenestration |
JP7212037B2 (ja) | 2017-05-30 | 2023-01-24 | ウェクスエナジー リミテッド ライアビリティ カンパニー | 採光用開口のためのフレームレス補助窓 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109641A1 (de) * | 1970-02-27 | 1971-09-09 | Suwa Seikosha Kk | Schnelldruckeinnchtung |
DE2056626A1 (de) * | 1970-11-18 | 1972-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrischer Schnelldrucker |
DE2263283A1 (de) * | 1972-12-23 | 1974-07-04 | Winfried Schneider | Verfahren zur steuerung der bewegung eines druckwagens in schnelldruckern |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1151872A (en) * | 1914-04-01 | 1915-08-31 | Underwood Typewriter Co | Type-writing machine. |
US3429414A (en) * | 1967-04-24 | 1969-02-25 | Scm Corp | Printer with print hammer mounted on movable carriage |
US3542183A (en) * | 1967-11-06 | 1970-11-24 | Singer Co | Print ribbon feed structure |
US3767023A (en) * | 1968-11-22 | 1973-10-23 | C Effinger | Free platen typewriter |
US3670861A (en) * | 1970-09-10 | 1972-06-20 | Extel Corp | Carriage drive for high speed printer |
US3726381A (en) * | 1971-03-03 | 1973-04-10 | Mohawk Data Sciences Corp | Printer ribbon feed |
US3892304A (en) * | 1973-06-29 | 1975-07-01 | Ibm | Single print element print carrier with self-contained selection function |
US3939957A (en) * | 1973-12-11 | 1976-02-24 | General Electric Company | Carriage operated ribbon drive and reverse mechanism |
US3935938A (en) * | 1974-05-08 | 1976-02-03 | Teletype Corporation | Line feed mechanism for printer |
-
1974
- 1974-11-27 US US05/527,603 patent/US3986594A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-11-19 JP JP50139182A patent/JPS5177414A/ja active Pending
- 1975-11-22 DE DE2552396A patent/DE2552396C2/de not_active Expired
- 1975-11-25 GB GB48306/75A patent/GB1527505A/en not_active Expired
- 1975-11-26 IT IT29668/75A patent/IT1049810B/it active
- 1975-11-26 CA CA240,496A patent/CA1043726A/en not_active Expired
- 1975-11-26 BR BR7507821*A patent/BR7507821A/pt unknown
- 1975-11-26 SE SE7513276A patent/SE7513276L/xx unknown
- 1975-11-26 AU AU86975/75A patent/AU8697575A/en not_active Expired
- 1975-11-27 AR AR261374A patent/AR215580A1/es active
- 1975-11-27 CH CH1541175A patent/CH593523A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-27 FR FR7536398A patent/FR2292590A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-10-14 US US05/732,473 patent/US4046246A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-31 CA CA315,506A patent/CA1083510A/en not_active Expired
- 1978-12-17 SE SE7812753A patent/SE7812753L/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109641A1 (de) * | 1970-02-27 | 1971-09-09 | Suwa Seikosha Kk | Schnelldruckeinnchtung |
DE2056626A1 (de) * | 1970-11-18 | 1972-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrischer Schnelldrucker |
DE2263283A1 (de) * | 1972-12-23 | 1974-07-04 | Winfried Schneider | Verfahren zur steuerung der bewegung eines druckwagens in schnelldruckern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010589A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-09 | Seiko Instr & Electronics | Drucker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2552396C2 (de) | 1984-04-19 |
AR215580A1 (es) | 1979-10-31 |
SE7513276L (sv) | 1976-05-28 |
FR2292590B3 (de) | 1978-09-01 |
AU8697575A (en) | 1977-06-02 |
CA1043726A (en) | 1978-12-05 |
CH593523A5 (de) | 1977-12-15 |
US3986594A (en) | 1976-10-19 |
GB1527505A (en) | 1978-10-04 |
SE7812753L (sv) | 1978-12-12 |
BR7507821A (pt) | 1976-08-10 |
IT1049810B (it) | 1981-02-10 |
CA1083510A (en) | 1980-08-12 |
US4046246A (en) | 1977-09-06 |
FR2292590A1 (fr) | 1976-06-25 |
JPS5177414A (de) | 1976-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552396A1 (de) | Druckmaschine | |
DE3301933C2 (de) | Vorrichtung zum Farbbandhub und -transport in Schreib- und ähnlichen Maschinen | |
DE1966956A1 (de) | Kassette fuer farbbaender | |
DE2328442A1 (de) | Spulenfreie farbbandpatrone fuer druckmaschinen | |
DE3200238A1 (de) | Mehrfarb-aufzeichnungsgeraet | |
DE1179955B (de) | Einrichtung fuer den Transport von Farbbaendern, insbesondere Kohlepapierbaendern, an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen | |
DE1561238C3 (de) | Proportionalschrittschaltwerk für den Farbbandtransport | |
DE3135505A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb einer praegevorrichtung | |
DE1436668B1 (de) | Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen | |
DE3446010A1 (de) | Thermodrucker | |
DE2525463C3 (de) | Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker | |
DE3319491A1 (de) | Papierfuehrungsmechanismus fuer schreibgeraete | |
DE2730870A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2552837C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE3424045A1 (de) | Typenraddrucker | |
EP0013953B1 (de) | Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen | |
DE1287591B (de) | Papiereinzieh- und Anzeigevorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen | |
DE1815204B2 (de) | Druckhammeranordnung | |
DE2722061A1 (de) | Druckmaschine | |
DE1561235A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Typendrucker zur Typenauswahl und/oder zur Veraenderung der Anschlagkraft des Druckhammers | |
DE1611454C3 (de) | Transportvorrichtung für Farbbänder | |
DE1817673A1 (de) | Praegegeraet | |
DE3138008C2 (de) | Druckwerk für eine Handnummeriermaschine | |
DE3150590A1 (de) | Seriendrucker fuer elektrische tischrechner udgl. | |
DE2635006A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EATON CORP., CLEVELAND, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |