[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2433704C3 - Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen - Google Patents

Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen

Info

Publication number
DE2433704C3
DE2433704C3 DE2433704A DE2433704A DE2433704C3 DE 2433704 C3 DE2433704 C3 DE 2433704C3 DE 2433704 A DE2433704 A DE 2433704A DE 2433704 A DE2433704 A DE 2433704A DE 2433704 C3 DE2433704 C3 DE 2433704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
liter
polyacrylic acid
coating
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2433704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433704A1 (de
DE2433704B2 (de
Inventor
Harry Laurence Philadelphia Pa. Faigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE2433704A1 publication Critical patent/DE2433704A1/de
Publication of DE2433704B2 publication Critical patent/DE2433704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433704C3 publication Critical patent/DE2433704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeitseigenschaften und der Bindungsqualitäten von Überzügen auf Metalloberflächen ist es allgemein üblich, einen Umwandlungsüberzug, insbesondere einen Phosphatoder Chromat-Umwandlungsüberzug auf der Metalloberfläche zu bilden. Es ist ferner allgemein üblich, anschließend die überzogene Metalloberfläche zu behandeln, um die Güteeigenschaften des bereits aufgebrachten Überzugs zu verbessern.
Ein schwerwiegender Nachteil bei der Mehrzahl der bekannten Behandlungen besteht in der Toxizität, die den Substanzen, wie sechswertigen Chromverbindungen, Phosphaten und Fluoriden, eigen ist, welche in den Behandlungsmitteln verwendet werden und in den daraus resultierenden Ablaugen vorliegen. Eine andere Schwierigkeit tritt bei den Chrom enthaltenden Behandlungsmitteln auf, indem bestimmte Anstrich-, Lack- oder Überzugssysteme abplatzen, leicht abziehbar sind oder Blasen bilden, wenn sie auf Metalloberflächen aufgebracht sind, die damit behandelt worden sind. Dies trifft besonders dann zu, wenn Werkstücke mit komplizierten Formen behandelt werden soüen, wobei sich Rückstände von Chromsalzen in bestimmten Bereichen, wie Spalten, Hohlräumen und Fugen ansammeln.
Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher, neue Behandlungsmittel zur Verfugung zu stellen, die die Korrosionsbeständigkeit und die Bindungseigenschaften des letzten Lack- oder Sikkativanstrichs auf den zu behandelnden Metalloberflächen verstärken und die dennoch nicht so toxisch wie die bekannten Mittel sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäO gelöst durch die Verwendung einer 0,1 bis 3,5 g/l Ammoniumzirkoncarbonat oder Ammoniumfluorozirkonat, berechnet als ZrC>2, 0,1 bis 5,0 g/l Polyacrylsäure, deren Alkali- oder Ammoniumsalze oder Polyacrylsäureester enthaltenden wäßrigen Dispersion zur Behandlung von gegebenenfalls einen Phosphat- oder Chromatumwandlungsüberzug tragenden Oberflächen von Eisen oder Eisenlegierungen, Zinn oder verzinnten Werkstücken, Zink oder verzinkten Werkstücken, Aluminium oder Legierungen der genannten Metalle, in denen sie vorherrschend sind.
Aus dem Stand der Technik sind Mittel bekannt, welche polymere Materialien enthalten, die durch Anwesenheit von Zirkoniumverbindungen unlöslich gemacht werden. Die extrem niedrigen Konzentrationen dieser Materialien, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, werden jedoch in keiner Weise nahegelegt. Erfindungsgemäß wird ein praktisch nicht feststellbarer Überzug auf der Oberfläche ausgebildet, dessen Anwesenheit nur durch die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und die ausgezeichneten Überzugseigenschaften der behandelten Oberfläche merklich ist
Die US-Patentschrift 33 32 794 offenbart die Verwendung von carboxylgruppenfreien, polymeren Zusammensetzungen zum Beschichten und Streichen von verschiedenen nichtmetallischen Grundmaterialien, insbesondere Papier, Textilien und dergleichen unter
ίο Ausbildung von makroskopischen Überzügen.
Die US-Patentschrift 27 58 102 beschreibt zwar die Verwendung von Polyacrylsäure als organischem Polymerisat, jedoch ebenfalls zur Ausbildung vor makroskopischen Filmen, die in einigen Fällen sogar pigmentiert sein können, und zu deren Herstellung hohe Konzentrationen an Polymerisat und Zirkoniumverbindung eingesetzt werden, insbesondere zum Beschichter von Papier, Pappe oder Holz.
Die US-Patentschrift 30 79 358 betrifft zwar Zusammensetzungen, welche Polyacrylsäurederivate und Zirkoniumverbindungen enthalten, diese Zusammensetzungen sind jedoch Anstrichmittel, in denen die Zirkoniumverbindung als Vernetzungsmittel für das Polymerisat dient, so daß eine dickere Beschichtung gebildet wird.
Die US-Patentschrift 35 19 495 zeigt zwar die Verwendung von Polyacrylsäure als Bestandteil vor Chrom, jedoch kein Zirkonium enthaltenden Metallbehandlungslösungen, jedoch ergeben sich hieraus keine Anzeichen dafür, daß die speziellen erfindungsgemäfi verwendeten Mittel solche ausgezeichneten Ergebnisse im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit und die Hafteigenschaften für Anstrichmittel ergeben könnten.
In der DE-OS 21 59 925 wird die Nachbehandlung von zuvor phosphatisierten Metalloberflächen mit einei wäßrigen Lösung einer Zirkoniumverbindung mit einei Konzentration von wenigstens 0,05 g/l (berechnet al: ZrÜ2) offenbart. Die Zugabe von irgendwelcher polymeren Materialien wird jedoch nicht nahegelegt.
Gemäß der FR-PS 12 80 977 wird zuerst die Bildung des Chromatüberzuges durchgeführt, während in einei zweiten Stufe die bereits vorbeschichtete Oberfläche mit einer Polyvinylacetal und Phosphorsäure oder eir saures Phosphat in einem flüchtigen, organischer Lösungsmittel enthaltenden Lösung behandelt wird Diese Nachbehandlung ist daher von derjenigen gemät der Erfindung vollständig verschieden.
Gemäß der US-Patentschrift 36 82 713 wird eir Überzug auf Aluminium, Zink und Eisen aufgebracht wobei eine Lösung verwendet wird, die ein komplexe; Fluorid des Zirkoniums in einer Konzentration von 0,' bis 15 g/l (berechnet als Metall) wie auch frei« Fluoridionen sowie ein Oxidationsmittel enthält. Gegen über der Erfindung weist diese vorbekannte Arbeitswei se jedoch mehrere Unterschiede auf. Erfindungsgemäl werden Alkalimetall- und Ammoniumfluozirkonati sowie Ammoniumzirkoniumcarbonat verwendet, wäh rend gemäß der US-PS komplexe Fluoride eingesetz werden. Darüber hinaus sind bei der vorbekanntei
ho Arbeitsweise freie Fluoridionen einerseits und eil Oxidationsmittel andererseits erforderlich, wahrem dies erfindungsgemäß nicht der Fall ist.
Der Unterschied der Arbeitsweisen zeigt sich aucl darin, daß vollkommen verschiedene Überzüge erhaltei
hi werden.
In der DE-OS 18 03 878 wird die Behandlung eine Metalls mit einer Lösung beschrieben, welche eil Molybdat und ein wasserlösliches, organisches Polyme
res enthält Diese vorbekannten Lösungen sind zwar ebenfalls frei von sechswertigem Chrom, und erfindungsgemäß werden ebenfalls wasserlösliche Polymere verwendet, jedoch kann aus dieser Vorveröffentlichung nicht auf die Verwendung der speziellen wasserlösliche Polymere und Zirkoniumverbindungen enthaltenden Lösungen geschlossen werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können entweder zur Bildung eines »Umwandlungs«-Überzugs auf einem blanken Metall oder als eine Spüllösung für eine anschließende Behandlung einer Metalloberfläche verwendet werden, die bereits zuvor einen z. B. Chromat- oder Phosphat-Umwandlungsüberzug erhalten hat
Der hier verwendete Ausdruck Dispersion erstreckt sich auf Lösungen, Emulsionen, Sole und Suspensionen, allerdings unter der Voraussetzung, daß darin die Zirkoniumverbindung tatsächlich gelöst vorliegt
Die Menge der polymeren Substanz beträgt vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Gewichtsteile je Gewichtsteil Zirkoniumverbindung, berechnet als ZrC>2.
Der pH-Wert der Mittel nach der Erfindung kann über einen weiten Bereich schwanken. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen erhalten, wenn der Arbeits-pH-Bereich der Mittel bei 6 bis 8 liegt
Die erfindungsgemäß verwendeten Dispersionen können zweckmäßigerweise in einfacher Weise durch Zugabe der Bestandteile zu Wasser hergestellt werden. Um irgendwelche Nachteile im Hinblick auf die Stabilität für eine lange Zeitdauer zu vermeiden, sollte ein wäßriges Konzentrat hergestellt werden, das dann dem Wasser unmittelbar zugesetzt wird, um ein wäßriges gebrauchsfertiges Mittel zu erhalten. Man hat beobachtet, daß unter gewissen Umständen, wenn ein wäßriges Konzentrat zur Bildung des wäßrigen Mittels hergestellt wird, eine Hydrolyse und ein Aussalzen sowohl der Zirkoniumverbindung als auch des Polymerisats eintreten.
In der Mehrzahl der Fälle sind die Zirkoniumverbindung und die polymere Substanz miteinander verträglich; sie verbleiben gleichmäßig über die gesamte wäßrige Phase des Mittels verteilt. Gelegentlich ist es jedoch erwünscht, das Mittel zu rühren, um eine gleichmäßige Dispersion während des Betriebs aufrecht zu erhalten. Vorzugsweise wird die polymere Substanz bereits vor der Zugabe der Zirkoniumverbindung in Lösung oder in der wäßrigen Phase dispergiert Diese Maßnahme gewährleistet das Vermeiden einer Hydrolyse oder eines Ausfällens der Zirkoniumverbindung in dem hergestellten wäßrigen Bad.
Die Berührungszeit, d. h. die Dauer der Behandlung der Metalloberfläche mit dem Mittel, braucht nur lange genug zu sein, um ein vollständiges Benetzen der Oberfläche zu gewährleisten, was allerdings auch 30 Minuten dauern kann. Gewöhnlich sind jedoch Berührungszeiten der Größenordnung von 1 Sekunde bis 1 Minute ausreichend, und einer der Hauptvorteile bei vorliegender Erfindung besteht darin, daß man einen ausreichenden Schutzüberzug auf der Metalloberfläche bei Anwendung einer Be^ührungszeit von nur 1 Sekunde erhält
Das Verfahren vorliegender Erfindung kann am besten bei einer Temperatur von 15 bis 500C durchgeführt werden. Allerdings bevorzugt man, das Verfahren bei einer Temperatur von 21 bis 37,5°C zu betreiben. Im allgemeinen erfordert eine geringe Änderung bei der Temperatur keine wesentliche Veränderung der Behandlungszeit, der Konzentrationsparameter oder der pH-Einstellung.
Im Verlauf der Arbeitsweise der Bäder tritt eine Erschöpfung an den Bestandteilen bei den Mitteln in etwa dem gleichen Ausmaß auf. Diese Verluste müssen ersetzt werden, indem das Bad innerhalb seiner 5 optimalen Betriebsgrenzen gehalten wird. Das Beschichtungsbad wird innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen durch angemessene Zugaben der Bestandteile in den gleichen Anteilen aufrecht erhalten, in denen diese Bestandteile in den Betriebsbädern vorliegen.
ίο Das Beschichtungsverfahren kann durch Anwendung beliebiger Kontaktierungstechniken durchgeführt werden, wie sie auf diesem Gebiet bekannt sind. Das Kontaktieren kann durch Sprüh-, Tauch- oder Fließüberzugstechniken bewirkt werden. Vorzugsweise werden die Mittel jedoch durch übliche Sprühverfahren auf das Metall aufgebracht
Im Anschluß an die Behandlung nach dem Verfahren vorliegender Erfindung kann die Metalloberfläche gegebenenfalls einer Trockenoperation unterworfen werden. Der bevorzugte Temperaturbereich für ein derartiges Trocknen liegt bei 15 bis 265° C, wobei natürlich die Länge der Trockenstufe von der angewendeten Temperatur abhängt
Sofern ein Trocknen durchgeführt wird, kann ein letzter Aufstrich eines Trockenmittels, z. B. ein Lack, auf die Oberfläche aufgebracht werden, wodurch die Haftfähigkeit in beträchtlichem Maße verbessert wird. Ein derart beschichtetes Metall ist dann in außerordentlichem Maße gegen einen korrodierenden Angriff beständig, z. B. gegen eine Flüssigkeit oder ein Lebensmittel, das in einem aus dem Metall gebildeten Behälter angeordnet ist. Ein besonderer Vorteil bei vorliegender Erfindung besteht darin, daß nach Beendigung des Kontaktierens mit dem wäßrigen Mittel das Metall gegen einen korrodierenden Angriff sogar dann beständig ist, wenn es vor dem Aufbringen des letzten Aufstrichs des Trockenmittels infolge Stillstands des Verarbeitungsverfahrens längere Zeit der Luft ausgesetzt ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auf eine blanke Metalloberfläche aufgebracht werden, die keinen zuvor aufgebrachten Überzug aufweist. Es ist überraschend, daß die Oberfläche ihr ursprüngliches Aussehen beibehält, daß zudem ein Überzug erzeugt wird, der die Haftfestigkeit eines anschließend aufgebrachten letzten Anstrichs eines Trockenmittels oder eines hygienischen Lacks, wie ein Überzug auf Acrylsäurebasis, verbessert, und daß die Oberfläche eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit wiedergibt. Ein
so nach der hier beschriebenen Weise erzeugter Überzug ist per se außerordentlich vorteilhaft, da er tatsächlich die Korrosionsbeständigkeitseigenschaften bei der Metalloberfläche erhöht. Sollte ein Trockenmittelendaufstrich auf die behandelte Oberfläche aufgebracht werden, wird eine unerwartete verbesserte Haftfestigkeit des aufgebrachten Trockenmittelendaufstrichs erhalten.
Sofern das erfindungsgemäße Verfahren auf eine blanke Metalloberfläche angewendet wird, wird dies
bo vorzugsweise dann durchgeführt, nachdem die Metalloberfläche erst gereinigt worden ist. Die Reinigungsstufe kann nach üblichen Verfahren durchgeführt werden; z. B. kann ein übliches saures oder alkalisches Reinigungsmittel angewendet werden, dem ein Spülen mit
b5 Wasser folgt. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt is kann in der Reinigungsstufe ein Reinigungsmittelzusatz verwendet werden.
Auf die nach dem Verfahren vorliegender Erfindung
zu behandelnden Metalloberfläche kann selbstverständlich bereits vorher ein Umwandlungsüberzug aufgebracht worden sein, insbesondere ein Chromatüberzug und/oder ein Phosphatüberzug. Der Ausdruck »Chromatüberzug« bedeutet einen Überzug, der aus einem wäßrigen Bad mit einem Gehalt an sechswertigem Chrom, dreiwertigem Chrom und/oder deren Salzen sowie zusätzlichen Bestandteilen, wie Phosphorsäure und Fluoriden, erzeugt worden ist Der Ausdruck »Phosphatüberzug« bezeichnet einen Überzug, der aus einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an Phosphorsäure und deren Salzen sowie zusätzlichen Bestandteilen, wie Fluoriden, Molybdaten, Chloraten, Nitriten und zahlreichen organischen Beschleunigern, erzeugt worden ist.
Die nachstehende Rezeptur 1 ist ein Beispiel für ein geeignetes trockenes Chromatbeschichtungsmittel, das zu Wasser unter Bildung einer Chromatbeschichtungslösung zugegeben werden kann, die zur Behandlung von Metalloberflächen vor deren Behandlung mit den erfindungsgemäßen Mitteln angewendet werden kann:
Rezeptur 1
Gewichtsprozent
Chromsäure
Kaliumfluorozirkonat
Natriumbifluorid
33 bis 37
15 bis 16
45 bis 49
Die nachstehende Rezeptur 2 ist ein Beispiel für eine geeignete konzentrierte Chromat-Phosphat-Überzugslösung, die auf die gewünschte Stärke mit einer wäßrigen Fluorwasserstofflösung verdünnt und zur Behandlung von Aluminiumoberflächen unter Bildung eines Chromat-Phosphat-Überzugs darauf vor der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden kann:
Rezeptur 2
Gewichtsprozent
Chromsäure 57 bis 60
Phosphorsäure (75prozentig) 15 bis 16
Wasser 24 bis 26
Die nachstehende Rezeptur 3 ist ein Beispiel für eine geeignete konzentrierte Phosphat-Überzugslösung, die auf die gewünschte Stärke verdünnt und zur Behandlung von Metalloberflächen vor dem In-Berührungbringen mit den erfindungsgemäßen Mitteln angewendet werden kann:
Rezeptur 3
Gewichtsprozent
Phosphorsäure (75prozentig) 2 bis 4
Ammoniumhydroxid (26° Be) 1 bis 2
Ammoniumbifluorid 0,1 bis 0,8
Ammoniummolybdat 0,1 bis 0,3
Wasser 93 bis 96
Ein überraschendes Merkmal hat man erfindungsgemäß beobachtet, wenn das wäßrige Mittel im Anschluß an eine Behandlung mit der Überzugslösung der vorbeschriebenen Rezeptur 3 angewendet wird. Ein Überzug, der durch Anwendung einer derartigen Überzugslösung auf Aluminiumoberflächen aufgebracht worden ist, neigt dazu, sich zu verfärben, z. B. wenn er siedendem Wasser ausgesetzt ist Wenn die Überzüge dieses Typs auf Aluminiumbehältnisse aufgebracht und dann Pasteurisierungsbedingungen oder Pasteurisierungsverfahren unterworfen werden, wie Tauchen in siedendes Wasser bei 120°C und 1 kg/cm2, tritt eine unerwünschte Verfärbung auf. Wenn jedoch das Mittel vorliegender Erfindung auf eine bereits einen Phosphatumwandlungsüberzug der aus einer Lösung der Rezeptur 3 gebildeten Art aufweisende Aluminiumoberfläche aufgebracht wird, kann eine derartige Verfärbung, wenn die Oberfläche den vorgenannten Temperatur- und Druckbedingungen ausgesetzt wird, vermieden werden.
Die Erfindung erstreckt sich natürlich auch auf Metallgegenstände, insbesondere in Form eines Behälters, wenn immer er nach dem Verfahren vorliegender Erfindung einen Überzug erhalten hat
Die nachstehenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen lediglich zur Veranschaulichung und geben Einzelheiten der Mittel und der Verfahren nach vorliegender Erfindung an. Bei allen Beispielen wird das Verfahren bei Raumtemperatur und einer Kontaktierungszeit von annähernd 15 Sekunden durchgeführt.
Bei den Beispielen werden bestimmte, nachstehend erläuterte Vergleichsversuche an typischen Probekörpern durchgeführt.
Rückseitenschlagversuch
Der Rückseitenschlagversuch wird zur Bestimmung der Haftfestigkeitseigenschaften eines auf die überzogene Oberfläche aufgebrachten organischen oder Trokkenmittelüberzugs durchgeführt Dieser Versuch wird für gewöhnlich bei der Prüfung von Anstrichen angewendet Nachdem die Probekörper mit einem geeigneten Anstrichmittel versehen worden sind, wird bei diesem Versuch die Oberfläche der Probe mit der angestrichenen Seite nach unten gelegt
Dann wird auf die anstrichfreie Seite eine Kugel von 1,25 cm Durchmesser mit meiner zu 28 cm χ kg gemessenen Kraft fallengelassen und dadurch die Probekörperoberfläche deformiert. Der Auftreffbereich wird anschließend dem später beschriebenen Klebestreifenversuch unterworfen.
Der Rückseitenschlagversuch kann auch, nachdem die Oberfläche dem nachstehend beschriebenen Tauchversuch unterworfen worden ist, durchgeführt werden.
Tauchversuch
Ausgewählte Probekörper werden dem Tauchversuch unterworfen. Dabei werden die Körper 30 Minuten entweder in entsalztes Wasser oder in eine Lösung von 82° C getaucht, die aus entsalztem Wasser mit einem Gehalt von 1 Volumprozent eines flüssigen Reinigungsmittels besteht. Danach werden die Probekörper aus der Lösung genommen und gespült, dann trockengewischt und dem nachstehend beschriebenen Kreuzschraffierungsversuch unterworfen.
Kreuzschraffierungsversuch
Ein Teil der Muster wird mit dem Kreuzschraffierungswerkzeug beschrieben, das 11 Schneidmesser im jeweiligen Abstand von 1 mm aufweist. Auf diese Weise erhält man 100 Quadrate mit je 1 mm Seitenlänge auf «Jar angestrichenen Oberfläche. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Schreibvorrichtung einmal über den zu untersuchenden Bereich und danach ein zweites Mal im rechten Winkel dazu führt. Der kreuzschraffierte
50
55
60
Bereich wird dann dem nachstehend erläuterten Klebstreifenversuch unterworfen.
Klebstreif en versuch
Bei diesem Versuch wird ein Klebstreifen luftblasenfrei und knitterfrei fest auf den betreffenden Teil der Oberfläche aufgebracht. Der Streifen wird 1 Minute auf der Oberfläche belassen und dann entgegen der Aufkleberichtung rasch von der Oberfläche des ι ο Probekörpers abgerissen.
Naturversuch
Wird der Klebstreifenversuch auf einem Bereich durchgeführt, der weder dem Rückseitenschlagversuch noch dem Kreuzschraffierungsversuch unterworfen worden ist, wird dies hier als »Naturversuch« bezeichnet.
Hochtemperatur/Druckversuch
Probekörper werden in mit Glas ausgekleidete Druckgefäße eingebracht. Dann wird ein kohlensäurehaltiges Getränk hineingegossen. Die Gefäße werden verschlossen und einmal 5 Stunden und ein anderes Mai 24 Stunden auf 82°C erwärmt. Alle Probekörper sind zuvor gewogen worden und werden auch hinterher gewogen. Es werden die durchschnittlichen Gewichtsverluste in mg je 929 cm2 der Prüfkörper vermerkt, bezogen auf den beobachteten Gewichtsverlust bei den beiden Gruppen von Blechen. 3d
Raumtemperatur-Gewichtsverlust
Beim Raumtemperatur-Gewichtsverlust werden die Prüfkörper nach dem Wiegen bei Raumtemperatur in y, mit Glas ausgekleideten Gefäßen angeordnet. Dann wird ein kohlensäurehaltiges Getränk hineingegossen. Die jeweiligen Gruppen der Prüfkörper werden 1,2,3,4, 5 bzw. 7 Tage darin belassen. Am Ende der Versuchsdauer werden die Probekörper gründlich 4(1 gespült, getrocknet und wieder gewogen.
Nach jedem Versuch werden die Probekörper abgeschätzt und bewertet, wobei das nachstehend erläuterte Bewertungssystem Anwendung findet.
Die Prüfkörper werden hinsichtlich des Anstrichver- 4-, lustes oder von Anstrichfehlern unter Heranziehung einer Bewertungsskala von 0 bis 10 subjektiv bewertet. Bei dieser Skala bedeutet 0 einen vollständigen Verlust des Anstrichs und der Wert 10 keinerlei Anstrichverlust. Die quantitative Bestimmung wird in den Bereichen bei -,n den Prüfkörpern durchgeführt, die dem Rückseitenschlagversuch, dem Kreuzschraffierungsversuch und dem Naturversuch unterworfen worden sind.
Beispiel 1 Herstellung eines Behandlungsmittels
30 ml einer wäßrigen Lösung einer Polyacrylsäure werden zu 3 Liter Wasser gegeben. Dann werden 60 ml einer im Handel erhältlichen Lösung von Ammoniumzirkoniumcarbonat zugegeben, wobei diese Lösung einen pH-Wert von etwa 8,5 hat und 9 Gewichtsprozent Zirkonium, berechnet als ZrO2, enthält. Die erhaltene Lösung mit meinem Gehalt an Ammonium-zirkoniumcarbonat und Polyacrylsäure weist etwa 2 g/Liter Zirkonium, berechnet als ZrÜ2, und etwa 2,75 g/Liter Polyacrylsäure auf. Die Lösung hat einen pH von 7,2.
Beispiel 2 Mit Chromat/Phosphat beschichtetes Aluminium
Bei diesem Beispiel wird etwa 9 cm breites Aluminiumbandmaterial verwendet, das zu 15,24 cm langen Probeblechen verarbeitet worden ist.
Ein Satz Bleche wird 15 Minuten bei 70°C mit einem alkalischen Reinigungsmittel gereinigt, mit Wasser gespült, dann einem üblichen Desoxydierungsverfahren und anschließend einem ChromatierungS'/Phosphatierungsverfahren unter Verwendung einer Lösung nach der vorgenannten Rezeptur 2 zur Herstellung eines Umwandlungsüberzugs auf der Oberfläche unterworfen, wobei der Chromat/Phosphat-Überzug 5 bis 7 mg je 929 cm2 beträgt.
Die Versuchsbleche werden dann 15 Sekunden bei Raumtemperatur in eine wäßrige Lösung getaucht, die Polyacrylsäure und Ammonium-zirkoniumcarbonat enthält, wobei die Polyacrylsäurekonzentration 2,7 g/Liter und die Zirkoniumkonzentration 1,8 g/Liter beträgt. Der pH-Wert der wäßrigen Lösung beträgt etwa 7,2. Dann läßt man die Versuchsbleche an der Luft trocknen.
Während ein erster Satz Kontrollbleche lediglich gereinigt und desoxydiert wird, wird ein zweiter Satz Kontrollbleche lediglich gereinigt, desoxydiert und mit der vorgenannten Chromat/Phosphat-Lösung in Berührung gebracht. Alle Versuchsbleche werden dann den verschiedenen, zuvor beschriebenen Versuchsverfahren unterworfen.
Bei allen Blechen werden die Gewichtsverlustversuche bei hohen Temperaturen und Druck sowie bei Raumtemperaturen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle I
Behandlung
Durchschnittlicher Gewichtsverlust (mg/929 cm2)
Hochtemperatur-/ Raumtemperatur-Versuch (Tage)
Druck-Versuch
(Std.)
24
Kontrollbleche:
gereinigt und deoxidiert
Kontrollbleche:
gereinigt, deoxidiert und beschichtet mit 4,0
Chromat/PhosDhat
9,4 16.2 20,9 32,4 36,4 36,4 36,4 36,0
6.5 19,4 26,3 30,3 33,0 34,9
ίο
KortsL't/imi:
Behandlung
Durchschnittlicher Gewichtsverlust (mg/929 cm2)
Hochtemperatur-/ Raumtemperatur-Versuch (Tage)
Druck-Versuch
(Std.)
24 12 3 4 5
Versuchsbleche:
gereinigt, cleoxidiert, beschichtet mit 1,1
Chromat/Phosphat und behandelt mit einem
wäßrigen Mittel mit einem Gehalt an Polyacrylsäure und Ammonium-zirkoniumcarbonat
Aus den Ergebnissen der Tabelle I ist ersichtlich, daß die in die erfindungsgemäßen Mittel getauchten Versuchsbleche einen überraschenden und unerwarteten Schutz gegenüber den Kontrollblechen hinsichtlich des Gewichtsverlustes aufweisen, wenn alle Probekörper dem korrodierenden Einfluß eines kohlensäurehaltigen Getränks ausgesetzt sind.
Beispiel 3
Überziehen von blankem Aluminium
Bei diesem Beispiel werden 7,62 cm breite Probestükke aus Aluminiumdosenmaterial verwendet, die in 15,24 cm lange Bleche geschnitten und 1 Minute bei 76,5°C in einem sauren Reinigungsmittel gereinigt worden sind.
Erste Kontrolle
Vier Sätze von Kontrollblechen werden in vier verschiedene Zirkoniumacetat-Bäder getaucht, wobei die Bäder Zirkoniumkonzentrationen von 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 g/Liter, berechnet als Ζ1Ό2, aufweisen.
Tabelle 11
0,7
2,2 5,8
6,1
7,2 7,2
Zweite Kontrolle
Vier Sätze von Kontrollblechen werden in verschiedene Ammonium-zirkonium-carbonat-Lösungen mit :i) Zirkoniumkonzentrationen von 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 g/Liter, berechnet als ZrÜ2, getaucht.
Versuchsbleche
Die Versuchsbleche werden mit verschiedenen wäßrigen Lösungen mit einem Gehalt an Ammoniumzirkonium-carbonat und Polyacrylsäure behandelt. Vier Sätze der Versuchsbleche werden für vier wäßrige Mittel mit Zirkoniumkonzentrationen von 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 g/Liter und Polyacrylsäurekonzentrationen von
(» 0,7,1,4,2,1 und 2,8 g/Liter verwendet.
Alle Probekörper werden dann mit einem weißen Anstrichstoff auf Acrylbasis angestrichen und dem Reinigungs-Tauch-Versuch unterworfen. Im Anschluß daran werden die Bleche dem Rückseitenschlagversuch j-, dem Krcuzschraffierungsvcrsuch und dem Naturversuch unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle Il angegeben.
Behandlung ZrO2) ZrO2) Polyacrylsäure- Rückseiten Kreuzschraffie- Natur
Konzentration schlagversuch rungsversuch versuch
0,7 g/Liter
1,4 g/Liter
Zirkoniumacetai-Lösung 2,1 g/Liter 0 0 0
Zr-Konzentration (als Arnmonium-zirkonium-carbonat-Lösung Ammonium-zirkonium-carbonat 2,8 g/Liter 0 2 0
0,5 g/Liter Zr-Konzentration (ak + Polyacrylsäure 0 0 0
1,0 g/Liter 0,5 g/Liter Zr-Konzentration 0 0 0
1,5 g/Liter 1,0 g/Liter (als ZrO2)
2,0 g/Liter 1,5 g/Liter 0,5 g/Liter
2,0 g/Liter 1,0 g/Liter 2 1 0
1,5 g/Liter 5 0 0
2,0 g/Liter 5 4 10
5 6 10
7 9,5 10
8 9,5 10
9 9,0 10
7 10,0 10
Man beobachtet, daß die Mittel mit Ammonium-zirkoniumcarbonat und Polyacrylsäure bei den Versuchen hervorragende Ergebnisse im Vergleich zu den Kontrollproben geben.
Beispiel 4
Überziehen von blankem Aluminium
Das Verfahren des Beispiels 3 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die anschließend verwendete Farbe ein Lack auf Vinylbasis ist. Alle Bleche werden dann dem Reinigungs-Tauch-Versuch und danach dem
Rückseitenschlagversuch, dem Kreuzschraffierungsversuch und dem Naturversuch unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III Rückseiten
schlagversuch
Kreuzschraffie-
rungsversuch
Natur
versuch
Behandlung
Zirkoniumacetat-Lösung
Zr-Konzentration (als ZrO2) 10 6 10
0,5 g/Liter 10 1 10
1,0 g/Liter 10 1 7
1,5 g/Liter 10 0 0
2,0 g/Liter
Ammonium-zirkonium-carbonat-Lösung
Zr-Konzentration (als ZrO2) 10 8 10
0,5 g/Liter 10 4 10
1,0 g/Liter 10 4 10
1,5 g/Liter 10 4 10
2,0 g/Liter
Ammonium-zirkonium-carbonat
+ Polyacrylsäure
Zr-Konzentration Polyacrylsäure-
(als ZrO2) Konzentration
10 2 10
0,5 g/Liter 0,7 g/Liter 10 6 10
1,0 g/Liter 1,4 g/Liter 10 9,8 10
1,5 g/Liter 2,1 g/Liter 10 10 10
2,0 g/Liter 2,8 g/Liter
Beispiel 5
Überziehen von blankem Aluminium
Das Verfahrendes Beispiels3 wird wiederholt,jedoch 50 werden, bevor sie dem Rückseitenschlagversuch, dem
mit der Ausnahme, daß die Versuchsbleche 30 Minuten Kreuzschraffierungsversuch und dem Naturversuch
bei 82° C einem Tauchversuch in entsalztem Wasser unterzogen werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle
anstelle des Reinigiings-Tauch-Versuchs unterworfen IV angegeben.
Tabelle IV
Behandlung
Zirkoniumacetat-Lösung
Zr-Konzentration (als ZrO2) 0,5 g/Liter 1,0 g/Liter 1,5 g/Liter 2,0 g/Liter
Rückseitenschlagversuch
Kreuzschraffierungsversuch
Naturversuch
7 8 8
3 0 0
5 1 0
5 0 0
rortsel/img ZrO2) Polyacrylsäure- Rückseitcn- Krcuzsehraffie- Natur
Behandlung Konzentration schlagversuch rungsversuch versuch
0,7 g/Liter
1,4 g/Liter
2,1 g/Liter 9,5 9,9 10
Ammonium-zirkonium-carbonat 2,8 g/Liter 9,0 8,0 8
Ammonium-zirkonium-carbonat-Lösung + Polyacrylsäure 7,0 10,0 10
Zr-Konzentration (als Zr-Konzentration 6,0 10,0 10
0,5 g/Liter (als ZrO2)
1,0 g/Liter 0,5 g/Liter
1,5 g/Liter 1,0 g/Liter
2,0 g/Liter 1,5 g/Liter
2,0 g/Liter 9,9 10 10
Beispiel 6 9,9 10 10
8.5 10 10
8.5 10 10
Zirkoniumkonzentrationen einmal 1,0 g/Liter
Beschichten von phosphatiertem Aluminium
Bei diesem Beispiel werden 7,62 χ 15,24 cm große Bleche aus Aluminiumbüchsenmaterial verwendet. Die Probekörper werden 15 Minuten bei 7TC in ein alkalisches Reinigungsmittel getaucht, dann gespült und deoxidiert und danach einem Phosphatierungsverfahren unterworfen, so daß ein Phosphat-Umwandlungsüberzug auf der Oberfläche entsteht. Als Phosphatierungslösung wird eine Lösung entsprechend der vorgenannten Rezeptur 3 bei den Prüfkörpern angewendet.
Nach dem Aufbringen des Phosphatüberzugs werden zwei Sätze der Versuchsbleche mit zwei verschiedenen wäßrigen Mitteln behandelt, die Ammonium-zirkoniumearbonat und Polyacrylsäure enthalten, wobei die tion einmal 1,4 g/Liter und zum anderen 2,8 g/Liter betragen.
Ein Satz Kontrollbleche wird lediglich gereinigt, gespült, deoxidiert und phosphatiert.
Ein zweiter Satz Kontrollbleche wird in ähnlicher Weise behandelt, doch wird ein Teil mit einer 0,3 g/Liter enthaltenden Zirkoniumacetaiiösung und der andere Teil mit einer 0,9 g Liter enthaltenden Zirkoniumacetatlösung behandelt.
Alle Bleche werden dann mit einem weißen Anstrichmittel auf Acrylbasis angestrichen, einem Reinigungs-Tauch-Versuch unterworfen und danach dem Rüekseitenschlagversuch. dem Kreuzschraffierungsversuch und dem Naturversuch unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Behandlung
Rüekseitenschlagversuch
Kreuzschraffie- Naturrungsversuch versuch
Phosphat-Überzug (Kontrolle)
Phosphat-Überzug + Zirkoniumacetat-Lösung (Kontrolle)
Zr-Konzentration (als ZrO2) Polyacrylsäure- 0 0 0
0,3 g/Liter Konzentration 0 0 0
0,9 g/Liter 1,4 g/Liter
Phosphat-Ü berzug 2,8 g/Liter
Ammonium-zirkoniumcarbonat
und Polyacrylsäure
Zr-Konzentration
(als ZrO2) 10,0 8 10
1,0 g/Liter 9,5 6 10
2,0 g/Liter
Beispiel 7 Überziehen von blankem Aluminium
3ei diesem Beispiel v. erden 7,62 χ 15.24 cm große Versuchsbleche aus Aluminium verwendet. Die Bleche werden 1 Minute bei 820C in einer sauren Reinigungslösung gereinigt. Dann werden die Bleche in einzelne Gruppen unterteilt, von denen jeweils eine einer Sprühbehandlung mit einer der nachstehenden wäßrigen Lösungen unterworfen wird:
(a) Polyacrylsäure.
(b) Ammonium-zirkoniumcarbonat,
(c) Ammonium-fluorozirkonat.
(d) wäßriges Mittel mit einem Gehalt an Polyacrylsäure und Ammonium-zirkoniumcarbonat und
(e) wäßriges Mittel mit einem Gehalt an Polyacrylsäure und Ammonium-fluorozirkonat.
Die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile in den betreffenden Mitteln sind in der nachstehenden Tabelle Vl angegeben.
Die Bleche werden dann bei Raumiemperatui getrocknet und die getrockneten Bleche mit einen· Außenanstrichmittel auf Acrylbasis behandelt. Eir zusätzlicher Satz von Kontrollblechen wird lediglich gereinigt und angestrichen.
Danach werden alle Bleche einem Reinigungs-Tauch· Versuch und im Anschluß daran dem Rückseitenschlag versuch, dem Kreuzschraffierungsversuch und derr Naturversuch unterworfen. Alle Ergebnisse sind ir Tabelle Vl angegeben.
Tabelle VI Rückseiten- Kreuzschraffie- Natur
Behandlung schlagversuch rungsve ",uch versuch
Lösung (a) 9,5 9.5
1) 0,7 g/l Polyacrylsäure 9,5 1,0 7,0
2) 2,1 g/l Polyacrylsäure
Lösung (b) 8,0 10,0 10,0
1) 0,5 g/l Zirkonium (als ZrO2) 5,0 9,0 10,0
2) 1,5 g/l Zirkonium (als ZrO2)
Lösung (c) 8,0 0 7,0
1) 0,5 g/l Zirkonium (als ZrO2) 6,0 10,0 10,0
2) 1,5 g/l Zirkonium (als ZrO2)
Lösung (d)
1) 0,7 g/l Polyacrylsäure und 10,0 10,0 10,0
0,5 g/l Zirkonium (als ZrO2)
2) 2,1 g/l Polyacrylsäure und 10,0 10,0 10,0
1,5 g/l Zirkonium (als ZrO2)
Lösung (e)
1) 0,7 g/l Polyacrylsäure und 10,0 10,0 10,0
0,5 g/l Zirkonium (als ZrO2)
2) 2,1 g/l Polyacrylsäure und 9,8 10,0 10,0
1,5 g/l Zirkonium (als ZrO2)
Kontrolle 4,0 0 0
gereinigt und angestrichen
Beispiel 8 Beschichten von phosphatiertem Aluminium
Bei diesem Verfahren werden 7,62 χ 10,16 cm große Versuchsbleche aus Aluminium eingesetzt. Die Bleche werden 1 Minute bei 82°C mit einer alkalischen Reinigungslösung gereinigt und mit Wasser gespült. Zu Gruppen zusammengestellte Bleche werden verschiedenen Phosphatierungsverfahren unterworfen, wob ein Phosphatumwandlungsüberzug auf ihren Oberfli chen erzeugt wird. Es werden folgende Phosphatii rungslösungen auf die Gruppen von Blechen zi Einwirkung gebracht:
130 221/1
Versuchs- Phosphorsäure Ammonium- Natriumansatz 75prozentig bifluorid molybdat
g/l g/l g/l
a 9,8 1,14 0,1
b 1,2 0,29 0,1
C 3,5 0,57 0,1
d 7,0 0,86 0,1
e 1,2 0,29 0,1
f 3,5 0,29 0,1
Nach dem Beschichten jeder Gruppe dieser Bleche mit den vorgenannten besonderen Phosphatierungslösungen, werden die Versuchsbleche jeder Gruppe mit einem wäßrigen Mittel in Berührung gebracht, das 1,8 g/l Ammonium-zirkoniumcarbonat, berechnet als ZrOi, und 2,73 g/l Polyacrylsäure enthält. Ein zweiter Satz jeder Gruppe von beschichteten Blechen wird mit entsalztem Wasser gerpült und anschließend keiner weiteren Behandlung unterworfen. Jeder Satz Bleche wird danach mit einem weißen Außenanstrichmittel auf Acrylbasis angestrichen. Die gestrichenen Bleche -j werden dann den nachstehenden Versuchen unterworfen:
Versuchskombination I:
Wassertauchversuch und danach Kreuzschraffierungsversuch;
Versuchskombination II:
Reinigungstauchversuch und danach Kreuzschraffierungsversuch.
In der nachstehenden Tabelle VII sind die Ergebnisse r> dieser Versuche aufgeführt. Die Proben werden hinsichtlich ihres Farbstoffverlustes qualitativ bewertet. Dabei bedeutet »kein« keinen Farbstoffverlust, »etwas« einen geringen oder mäßigen Farbstoffverlust und »stark« einen starken oder vollständigen Farbstoffverlust.
Tabelle VII Zirkonium + Polyacrylsäure Beispiel Kontrolle (entsalztes 9 Wasser)
Versuchs Versuchs
kombination
I
Versuchs
kombination
II
Beschichten von blankem Versuchs
kombination
I
verzinnten Stahl Versuchs
kombination
Il
ansatz kein etwas stark stark
a kein kein kein stark
b kein kein stark stark
C kein kein kein stark
d kein kein kein etwas
e kein stark starK stark
I'
Bei diesem Verfahren werden 5,1 χ 10,2 cm grolle verzinnte Stahlbleche verwendet. Die Bleche werden I Minute bei 77"C mit einer alkalischen Reinigungslösung gereinigt und gespült. Zwei Sätze Bleche werden dann mit zwei verschiedenen wäßrigen Mitteln behandelt, die erstens Ammonium-zirkoniumcarbonat in Konzentrationen von 0.5 bz. 1,5 g/l und zeites Polyacrylsäure in Konzentrationen von 0,7 bzw. 2,1 g/l enthalten. Danach werden die Bleche 1 Minute bei 2O5"C getrocknet. Ein dritter Salz. Bleche wird lediglich gereinigt, gespült und getrocknet.
Danach werden alle Bleche mit einer weißen Anstrichfarbe auf Acrylbasis gestrichen und dann dem Reinigungs-Tauch-Versuch und anschließend dem Kreuzschraffierungsversuch und dem Nalurvcrsuch unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII Kreuz- Natur
Behandlung schral- versuch
ficrungs-
vcrsuch
0 0
Kontrolle
Ammonium-zirkonium
carbonat und Polyacrylsäure
Zirkonium- Polyacryl süure-
Konzenlration konzentration
(als ZrO2) 10 9
0,5 g/l 0,7 g/l 10 9
1,5 g/l 2,1 g/l
Beispiel 10
Beschichten von blankem Aluminium
Bei diesem Beispiel werden 7,62 χ 15,24 cm große Versuchsbleche aus Aluminium verwendet.
Die Bleche werden 1 Minute bei 82°C mit einem sauren Reinigungsmittel gereinigt und gespült.
Einige Bleche werden 15 Sekunden bei Raumtemperatur in verschiedene wäßrige Mittel getaucht, die 2,0 g/l Ammonium-zirkoniumcarbonat, berechnet als ZrO2, und 2,0 g/l eines der in der nachstehenden Tabelle IX aufgezählten Polymerisate enthalten. Andere Versuchsbleche werden 15 Sekunden bei Raumtemperatur in einen zweiten Satz von Mitteln getaucht, die 1,0 g/l Ammonium-zirkoniumcarbonat, berechnet als ZrO2, und 1,0 g/l eines der in der nachstehenden Tabelle X aufgeführten Polymerisate enthalten, während -1er Kontrollsatz lediglich gereinigt wird.
Alle Bleche werden dann 1 Minute bei 205°C getrocknet, mit meinem weißen Anstrichmittel auf Acrylbasis angestrichen und dann dem Wassertauchversuch und anschließend dem Rückseitenschlagversuch, dem Kreuzschraffierungsversuch und dem Naturversuch unterworfen. Die Ergebnisse sind aus den Tabelle IX und X ersichtlich.
Tabelle IX
2 g/l Ammonium- Rück- Krcuz- Natur
zirkoniumcarbonat sciten- schraf- ver
+ 2,0 g/l Polymerisat schlag- fierungs- such
vcrsuch vcrsuch
Kontrolle 0 0 0
Polyacrylsäure 10 10 10
Polyacrylsäure 9 2 6
Ammonium-pulyacrylat 4 10 10
Tabelle X
I g/l Animonium-zirko- Rück- Kreuz- Natur
niumcarbonat + 1 g/l Poly seitcn- schraf- ver
merisat schlag- fierungs- such
versuch versuch
Kontrolle
Polyacrylsäure
0
10
Ii e i s ρ i e I 11
0
10
0
10
Beschichten von blankem Stahl
Bei diesem Beispiel werden 5,1 χ 10,2 cm große Stahlbleche verwendet,die 1 Minute bei 77°C mit einem
alkalischen Reinigungsmittel gereinigt und dann gespült werden. Die Versuchsbleche werden mit meinem wäßrigen Mittel behandelt, das 1,0 g/! Ammonium-zirkoniumcarbonat, berechnet als ZrC>2, und 1,0 g/l Polyacrylsäure enthält, und danach 1 Minute bei 2050C getrocknet. Ein Satz Kontrollbleche wird nur gereinigt und getrocknet Alle Bleche werden anschließend mit einem weißen Anstrichmittel auf Acrylbasis gestrichen und dann zuerst dem Reinigungs-Tauch-Versuch und sodann dem Kreuzschraffierungsversuch und dem Naturversuch unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle Xl angegeben.
Tabelle XI
Behandlung
Kreuzschraf- Naturfierungsver-
versuch such
Ammonium-zirkonium- 9,0
carbonat + Polyacrylsäure
Kontrolle 0
9,5
0
-'' Beispiel 12
Beschichten von blankem Zink
Bei diesem Beispiel werden 5,1 χ 10,2 cm große j,, verzinkte Stahlbleche verwendet, die 1 Minute bei 77°C mit einem alkalischen Reinigungsmittel gereinigt und dann gespült werden. Die Versuchsbleche werden mit einem wäßrigen Mittel behandelt, das 1,0 g/l Ammonium-zirkoniumcarbonat, berechnet als ZrO2, und 1,0 g/l j-, Polyacrylsäure enthält, und danach 1 Minute bei 2050C getrocknet. Ein Satz Kontrollbleche wird nur mit dem alkalischen Reinigungsmittel gereinigt, gespült und getrocknet. Alle Bleche werden anschließend mit einem weißen Anstrichmittel auf Acrylbasis gestrichen und dann zuerst dem Reinigungs-Tauch-Versuch und sodann dem Kreuzschraffierungsversuch und dem Naturversuch unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XII angegeben.
v, Tabelle XII
Behandlung
Kreuzschraf- Naturfierungs- vcr-
versuch such
Ammonium-zirkoniumcarbonat + Polyacrylsäure
Kontrolle
10
10

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer 0,1 bis 3,5 g/l Ammoniumzirkoncarbonat oder Aiamoniumfluorozirkonat, berechnet als ZrO;>, 0,1 bis 5,0 g/l Polyacrylsäure, deren Alkali- oder Ammoniumsalze oder Polyacrylsäureester enthaltenden wäßrigen Dispersion zur Behandlung von gegebenenfalls einen Phosphat- oder Chromatumwandlungsüberzug tragenden Oberflächen von Eisen oder Eisenlegierungen, Zinn oder verzinnten Werkstücken, Zink oder verzinkten Werkstücken, Aluminium oder Legierungen der genannten Metalle, in denen sie vorherrschend sind.
DE2433704A 1973-07-13 1974-07-12 Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen Expired DE2433704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379138A US3912548A (en) 1973-07-13 1973-07-13 Method for treating metal surfaces with compositions comprising zirconium and a polymer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433704A1 DE2433704A1 (de) 1975-01-30
DE2433704B2 DE2433704B2 (de) 1979-04-19
DE2433704C3 true DE2433704C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=23495973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433704A Expired DE2433704C3 (de) 1973-07-13 1974-07-12 Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3912548A (de)
JP (1) JPS5418664B2 (de)
AU (1) AU470781B2 (de)
BR (1) BR7404097A (de)
CA (1) CA1046872A (de)
DE (1) DE2433704C3 (de)
FR (1) FR2236907B1 (de)
GB (1) GB1479638A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258291A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung von Metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren Überzugsmittel und beschichtete Substrate
EP2532769A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verfahren zur Herstellung von Chrom-frei Konversionsschicht auf einer Oberfläche von Aluminium- oder Aluminiumlegierungsband

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964936A (en) * 1974-01-02 1976-06-22 Amchem Products, Inc. Coating solution for metal surfaces
JPS50144639A (de) * 1974-05-13 1975-11-20
US4148670A (en) * 1976-04-05 1979-04-10 Amchem Products, Inc. Coating solution for metal surface
US4086092A (en) * 1977-04-18 1978-04-25 Polychrome Corporation Process for making photosensitive lithographic printing plates involving sequentially coating with potassium zirconium fluoride and sodium silicate
US4091954A (en) * 1977-06-02 1978-05-30 Aluminum Company Of America Aluminum container having interior surface treated to suppress foaming and method therefor
FR2417537A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Parker Ste Continentale Composition a base d'hafnium pour inhiber la corrosion des metaux
US4191596A (en) * 1978-09-06 1980-03-04 Union Carbide Corporation Method and compositions for coating aluminum
JPS5549172A (en) * 1978-10-03 1980-04-09 Kawasaki Steel Corp Surface treatment method of tin-free steel
EP0021602B1 (de) * 1979-06-07 1984-03-14 Mb Group Plc Behandlung von Zinnblechoberflächen zur Vermeidung von Verfärbungen durch Sulfide
US4273592A (en) * 1979-12-26 1981-06-16 Amchem Products, Inc. Coating solution for metal surfaces
FR2487381A1 (fr) * 1980-07-23 1982-01-29 Produits Ind Cie Fse Solution acide aqueuse, son utilisation pour le traitement des surfaces de metaux a base d'aluminium, et concentre pour la preparer
JPS6017827B2 (ja) * 1981-03-26 1985-05-07 日本ペイント株式会社 カチオン型電着塗装のための金属表面の前処理方法
FR2516530B1 (fr) * 1981-11-19 1985-12-06 Salkin Andre Agent de protection d'une surface et surface protegee par cet agent
US4422886A (en) * 1982-01-29 1983-12-27 Chemical Systems, Inc. Surface treatment for aluminum and aluminum alloys
JPS6022067B2 (ja) * 1982-09-30 1985-05-30 日本パ−カライジング株式会社 金属表面の皮膜形成方法
SE450939B (sv) * 1983-11-15 1987-08-17 Swedspan Ab Suspension av ammoniumkarbonat och/eller -vetekarbonat med forbettrad stabilitet och dess anvendning
JPS61232151A (ja) * 1985-04-04 1986-10-16 東洋製罐株式会社 アルミ製接着缶
US4656097A (en) * 1985-08-19 1987-04-07 Claffey William J Post treatment of phosphated metal surfaces by organic titanates
US4650526A (en) * 1986-03-18 1987-03-17 Man-Gill Chemical Company Post treatment of phosphated metal surfaces by aluminum zirconium metallo-organic complexes
JPS63258966A (ja) * 1987-04-15 1988-10-26 Toyo Ink Mfg Co Ltd 高親水性塗料
JP2628579B2 (ja) * 1987-07-17 1997-07-09 住友電気工業株式会社 車輪速度制御装置
JP2628580B2 (ja) * 1987-07-20 1997-07-09 住友電気工業株式会社 車輪速度制御装置
JP2519739B2 (ja) * 1987-08-17 1996-07-31 住友電気工業株式会社 車輪速度制御装置
JP2519743B2 (ja) * 1987-08-27 1996-07-31 住友電気工業株式会社 車輪速度制御装置
JP2628581B2 (ja) * 1987-08-27 1997-07-09 住友電気工業株式会社 車輪速度制御装置
US5129967A (en) * 1988-05-03 1992-07-14 Betz Laboratories, Inc. Composition and method for non-chromate coating of aluminum
US4921552A (en) * 1988-05-03 1990-05-01 Betz Laboratories, Inc. Composition and method for non-chromate coating of aluminum
DE3829154A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Collardin Gmbh Gerhard Chromfreies verfahren zur vorbehandlung von metallischen oberflaechen vor einer beschichtung mit organischen materialien
JPH02105873A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Toyo Ink Mfg Co Ltd 高親水性塗料
US5294266A (en) * 1989-07-28 1994-03-15 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for a passivating postrinsing of conversion layers
DE4017187A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur nachspuelung von konversionsschichten
US5122202A (en) * 1990-07-05 1992-06-16 Elf Atochem North America, Inc. Method and compositions for coating non-ferrous metals
US5226976A (en) * 1991-04-15 1993-07-13 Henkel Corporation Metal treatment
US5534082A (en) * 1992-04-01 1996-07-09 Henkel Corporation Composition and process for treating metal
AU5733594A (en) * 1992-11-30 1994-06-22 Bulk Chemicals, Inc. A method and composition for treating metal surfaces
US5804652A (en) * 1993-08-27 1998-09-08 Bulk Chemicals, Inc. Method and composition for treating metal surfaces
DE4412138A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Henkel Kgaa Chromfreies Verfahren zur No-Rinse Behandlung von Aluminium und seinen Legierungen sowie hierfür geeignete wäßrige Badlösungen
US5895532A (en) * 1994-07-26 1999-04-20 Henkel Corporation Process for treating the surface of aluminum sheet for cap manufacturing
JPH0833867A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Nippon Parkerizing Co Ltd キャップ用アルミニウム薄板の表面処理方法
US6080334A (en) 1994-10-21 2000-06-27 Elisha Technologies Co Llc Corrosion resistant buffer system for metal products
JPH10509469A (ja) * 1994-10-21 1998-09-14 エリシャ・テクノロジーズ・カンパニー・エルエルシー 金属製造物のための腐食抵抗緩衝系
US5714093A (en) * 1994-10-21 1998-02-03 Elisha Technologies Co. L.L.C. Corrosion resistant buffer system for metal products
US5928796A (en) * 1994-10-21 1999-07-27 Elisha Technologies Co Llc Corrosion resistant coatings containing an amorphous phase
US5938976A (en) * 1994-10-21 1999-08-17 Elisha Technologies Co. L.L.C. Corrosion resistant coatings containing an amorphous phase
US5634986A (en) * 1994-11-01 1997-06-03 Man-Gill Chemical Company Process for reducing metal exposures of siccative organic coatings
BR9607325A (pt) * 1995-02-28 1997-12-30 Henkel Corp Processo de formação de um revestimento protetor sobre uma superficie metálica
DE19508126A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Henkel Kgaa Chromfreies Verfahren zur Verbesserung der Lackhaftung nach Dünnschicht-Anodisierung
US5653823A (en) * 1995-10-20 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. Non-chrome post-rinse composition for phosphated metal substrates
US5662746A (en) * 1996-02-23 1997-09-02 Brent America, Inc. Composition and method for treatment of phosphated metal surfaces
EP0798130B1 (de) * 1996-03-29 2000-06-07 Agfa-Gevaert N.V. Flachdruckplatten mit Beschichtung
US6033495A (en) * 1997-01-31 2000-03-07 Elisha Technologies Co Llc Aqueous gel compositions and use thereof
US6720032B1 (en) 1997-09-10 2004-04-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions
US5972422A (en) * 1998-05-01 1999-10-26 Basf Corporation Method for low bake repair of composite color-plus-clear coatings, and compositions for use therein
US6045872A (en) * 1998-05-01 2000-04-04 Basf Corporation Method for eliminating wrinkling in composite color-plus-clear coatings, and compositions for use therein
US6217674B1 (en) 1999-05-11 2001-04-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions and process for treating metal substrates
US6168868B1 (en) 1999-05-11 2001-01-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for applying a lead-free coating to untreated metal substrates via electrodeposition
US6312812B1 (en) 1998-12-01 2001-11-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated metal substrates and methods for preparing and inhibiting corrosion of the same
DE10005113A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
DE10010758A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Henkel Kgaa Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
DE10030462A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Henkel Kgaa Haftvermittler in Konversionslösungen
US6527841B2 (en) * 2000-10-31 2003-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Post-treatment for metal coated substrates
US6521029B1 (en) * 2000-10-31 2003-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pretreatment for aluminum and aluminum alloys
US6375726B1 (en) 2000-10-31 2002-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Corrosion resistant coatings for aluminum and aluminum alloys
US6669764B1 (en) * 2000-10-31 2003-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pretreatment for aluminum and aluminum alloys
US6663700B1 (en) * 2000-10-31 2003-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Post-treatment for metal coated substrates
US6511532B2 (en) * 2000-10-31 2003-01-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Post-treatment for anodized aluminum
DE10131723A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
RU2363769C2 (ru) * 2003-01-10 2009-08-10 Хенкель Коммандитгезелльшафт ауф Акциен Состав для нанесения покрытий
US7063735B2 (en) * 2003-01-10 2006-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coating composition
US20060172064A1 (en) * 2003-01-10 2006-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process of coating metals prior to cold forming
US20070095436A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 The U.S. Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-chromium coatings for aluminum
US20070099022A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 The U.S. Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-chromium post-treatment for aluminum coated steel
EP2089225B1 (de) 2006-09-19 2018-08-22 Valspar Sourcing, Inc. Nahrungsmittel- und getränkebehälter und beschichtungsverfahren
US8097093B2 (en) * 2007-09-28 2012-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for treating a ferrous metal substrate
US9428410B2 (en) 2007-09-28 2016-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for treating a ferrous metal substrate
CA3225412A1 (en) 2007-10-11 2019-12-26 Implantica Patent Ltd. Implantable device for external urinary control
WO2009073304A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 3M Innovative Properties Company Buffing composition comprising a slubilized zirconium carboxylate and method of finishing a surface of a material
BRPI0912839A8 (pt) * 2008-05-19 2019-01-29 Henkel Ag & Co Kgaa composição de revestimento protetor contra corrosão para substratos de metal, método para proporcionar um revestimento protetor contra corrosão sobre um substrato de metal, e, substrato de matel revestido com uma composição de revestimento
US8496762B2 (en) 2011-02-04 2013-07-30 Roberto Zoboli Aluminum treatment compositions
US20130230425A1 (en) 2011-09-02 2013-09-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Two-step zinc phosphating process
US20130081950A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Acid cleaners for metal substrates and associated methods for cleaning and coating metal substrates
US8852357B2 (en) 2011-09-30 2014-10-07 Ppg Industries Ohio, Inc Rheology modified pretreatment compositions and associated methods of use
US20130146460A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Resin based post rinse for improved throwpower of electrodepositable coating compositions on pretreated metal substrates
AU2013309270B2 (en) 2012-08-29 2016-03-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Zirconium pretreatment compositions containing molybdenum, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
US10400337B2 (en) 2012-08-29 2019-09-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Zirconium pretreatment compositions containing lithium, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
CN108842149A (zh) 2013-03-06 2018-11-20 Ppg工业俄亥俄公司 处理铁类金属基底的方法
US20140255608A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings that exhibit a tri-coat appearance, related coating methods and substrates
US9303167B2 (en) 2013-03-15 2016-04-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing and treating a steel substrate
US9273399B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Pretreatment compositions and methods for coating a battery electrode
US20180209099A1 (en) * 2014-07-03 2018-07-26 Basf Se Aqueous surface-coating agent for paper and paperboard
TWI712644B (zh) 2015-03-27 2020-12-11 日商東洋製罐集團控股股份有限公司 有機樹脂被覆表面處理金屬板
CA2982739C (en) 2015-04-15 2023-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Thin corrosion protective coatings incorporating polyamidoamine polymers
US10435806B2 (en) 2015-10-12 2019-10-08 Prc-Desoto International, Inc. Methods for electrolytically depositing pretreatment compositions
US10113070B2 (en) 2015-11-04 2018-10-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Pretreatment compositions and methods of treating a substrate
MX2019001708A (es) 2016-08-12 2019-06-06 Prc Desoto Int Inc Composicion selladora.
JP7110172B2 (ja) 2016-08-12 2022-08-01 ピーアールシー-デソト インターナショナル,インコーポレイティド 金属基材を処理するためのシステム及び方法
MX2019001874A (es) 2016-08-24 2019-06-06 Ppg Ind Ohio Inc Composicion limpiadora que contiene hierro.
US11566330B2 (en) 2019-04-16 2023-01-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for maintaining pretreatment baths
MX2022004333A (es) 2019-10-10 2022-04-26 Ppg Ind Ohio Inc Sistemas y metodos para tratar un sustrato.
JP7505264B2 (ja) * 2020-05-25 2024-06-25 Toppanホールディングス株式会社 ヘアカラー剤用包装袋
EP4301820A1 (de) 2021-03-05 2024-01-10 PPG Industries Ohio, Inc. Systeme und verfahren zur behandlung eines substrats
US20240158920A1 (en) 2021-03-19 2024-05-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for treating a substrate
US20240344230A1 (en) 2021-08-03 2024-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and method for treating a substrate
WO2023102284A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for treating a substrate
WO2024163724A2 (en) 2023-02-01 2024-08-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions, systems, and methods for treating a substrate

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179942B (de) * 1951-11-19 1954-10-25 Metallgesellschaft Ag Mittel und Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen
US2773850A (en) * 1952-12-20 1956-12-11 Sherwin Williams Co Fortified emulsion paints containing a zirconyl compound
US2814988A (en) * 1954-05-19 1957-12-03 Armour Res Found Printing plates and the production thereof
US2758102A (en) * 1954-12-10 1956-08-07 Sherwin Williams Co Aqueous vehicles for forming water resistant films
US2902390A (en) * 1955-07-01 1959-09-01 Parker Rust Proof Co Method of coating metal surface with hexavalent chromium compound and polyacrylic acid
US2883289A (en) * 1956-05-17 1959-04-21 Exxon Research Engineering Co Thin film rust prevention
AT205307B (de) * 1957-06-11 1959-09-25 Leuna Werke Veb Phosphatierungsmittel
US3053691A (en) * 1958-01-29 1962-09-11 Allied Res Products Inc Protective coating
NL238103A (de) * 1958-04-14
US3079358A (en) * 1959-09-30 1963-02-26 Gen Tire & Rubber Co Aqueous solution of zirconyl salts of carboxyl polymer and substrate coated with same
FR1280977A (fr) * 1960-02-11 1962-01-08 Parker Ste Continentale Procédé de revêtement de surfaces métalliques
US3076734A (en) * 1960-07-01 1963-02-05 Acme Steel Co Protective coatings on metals
US3332794A (en) * 1966-04-12 1967-07-25 Oxford Paper Co Carboxy-free polymeric composition containing ammonium zirconyl carbonate
US3586543A (en) * 1967-10-20 1971-06-22 Nippon Kokan Kk Coating treatment of metal surface
US3519495A (en) * 1968-12-31 1970-07-07 Hooker Chemical Corp Process for coating metal surfaces
DE1933013C3 (de) * 1969-06-28 1978-09-21 Gerhard Collardin Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
US3850732A (en) * 1970-12-02 1974-11-26 Amchem Prod Zirconium rinse for phosphate coated metal surfaces
US3695942A (en) * 1970-12-02 1972-10-03 Amchem Prod Zirconium rinse for phosphate coated metal surfaces

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258291A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung von Metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren Überzugsmittel und beschichtete Substrate
US7452428B2 (en) 2002-12-13 2008-11-18 Henkel Kgaa Method for coating metal substrates with a radically polymerizable coating agent and coated substrates
US8864916B2 (en) 2002-12-13 2014-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for coating metal substrates with a radically polymerizable coating agent and coated substrates
EP2532769A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verfahren zur Herstellung von Chrom-frei Konversionsschicht auf einer Oberfläche von Aluminium- oder Aluminiumlegierungsband
WO2012167889A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Method of producing an aluminium or aluminium alloy strip with a heat- seal lacquer on a first surface and an epoxide based stove lacquer on the second surface previously coated with a chromium - free conversion coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2433704A1 (de) 1975-01-30
US3912548A (en) 1975-10-14
JPS5039232A (de) 1975-04-11
GB1479638A (en) 1977-07-13
FR2236907B1 (de) 1979-08-03
AU470781B2 (en) 1976-03-25
CA1046872A (en) 1979-01-23
JPS5418664B2 (de) 1979-07-09
BR7404097A (pt) 1976-01-27
AU6756974A (en) 1975-10-09
FR2236907A1 (de) 1975-02-07
DE2433704B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
EP0754251B1 (de) Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
DE69403339T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von phosphatierten metalloberflächen
DE69330138T3 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
DE69533755T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von konversions-beschichteten metalloberflächen
DE2211490B2 (de) Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem organischen harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberflache
DE3234558C2 (de)
WO2000068458A1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
DE102009044821A1 (de) Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen
DE69620767T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung aliminiumhaltiger metalloberflächen
DE3101866A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
EP0111897B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
DE1955002C3 (de) Verfahren zur Aufbringung von Zinkphosphatumwandlungsüberzügen auf Metalloberflächen
DE69119138T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE3236247A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
DE3631667A1 (de) Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
WO1996034995A1 (de) Chrom- und fluoridfreie behandlung von metalloberflächen
DE69301851T2 (de) Phosphatierungsbehandlung für metallische Substrate
DE3245411A1 (de) Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE69012374T2 (de) Phosphatbeschichtungen für Metalloberflächen.
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE3719312A1 (de) Verfahren zur erzeugung von chromatueberzuegen
EP0459550B1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)