[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2432503C3 - Elektrolumineszenzelement - Google Patents

Elektrolumineszenzelement

Info

Publication number
DE2432503C3
DE2432503C3 DE2432503A DE2432503A DE2432503C3 DE 2432503 C3 DE2432503 C3 DE 2432503C3 DE 2432503 A DE2432503 A DE 2432503A DE 2432503 A DE2432503 A DE 2432503A DE 2432503 C3 DE2432503 C3 DE 2432503C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zns
electroluminescent
thin
dielectric layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2432503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432503B2 (de
DE2432503A1 (de
Inventor
Yoshinobu Nara Kakihara
Yukihiko Nakata
Mikio Tenri Takeda
Masaru Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7732973A external-priority patent/JPS5412199B2/ja
Priority claimed from JP7733073A external-priority patent/JPS5438477B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2432503A1 publication Critical patent/DE2432503A1/de
Publication of DE2432503B2 publication Critical patent/DE2432503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432503C3 publication Critical patent/DE2432503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/57Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing manganese or rhenium
    • C09K11/572Chalcogenides
    • C09K11/574Chalcogenides with zinc or cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrolumineszenzelement der im Oberbegriff des Anspruches I genannten Art.
Bei einem bekannten derartigen Elektrolumineszenzelement (FR-Zusatz-PS 66 220 zu FR-PS 10 77 637) «, besteht die elektrolumineszierende Schicht aus einer Trägersubstanz wie Methylzellulose oder Polystyrol, in der Fluoreszenzstoffpartikel verteilt sind, bestehend aui einer Mischung von Zinksulfid und Zinkoxid mit einer Mangandotierung. Die zu beiden Seiten der elektrolu- π mineszierenden Schicht angeordneten dielektrischen Schichten bestehen aus einer isolierenden organischen Substanz wie Nitrozellulose. Bei einem derartigen Elektrolumineszenzelement erfolgt bei Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden eine Emission von in Fluoreszenzlicht aus den in Berührung miteinander stehenden Partikeln.
Es ist ferner ein Strahlungsverstärker in Form eines Leuchtschirmes bekannt (DE-AS 1136 429), bei dem beiderseits einer elektrolumineszierenden Schicht lei- r> tende Schichten vorgesehen sind, von denen eine aus Titandioxyd besteht. Die elektrolumineszierende Schicht ist zusammenhängend, homogen und kornfrei und kann aus Zinksulfid bestehen, welches mit annähernd 0,5 bis 2 Gew.-% Mangan dotiert ist. Im mi Betrieb des Leuchtschirmes wird eine Gleichspannung an die beiden leitenden Schichten angelegt, und bei Einfall von Ultraviolett- oder Röntgenlicht auf die elektrolumineszierende Schicht erfolgt eine Emission von sichtbarem Lumineszenzlicht. h>
Gegenstand eines älteren Vorschlags (P 24 29 J18.3-33) ist ein Verfahren zur Steuerung eines oleklroliimineszenten Schullclcments, welches aus einer dünnen elektrolumineszierenden Schicht besteht, auf deren beiden Seiten je eine dielektrische Schicht mit einer darauf befindlichen Elektrode angeordnet ist. Das elektrolumineszente Schaltelement weist bezüglich der emittierten Lichtintensität in Abhängigkeit von der Amplitude einer an die Elektroden angelegten Wechselspannung innerhalb eines bestimmten Wechselspannungsamplitudenbereichs Hysterese-Eigenschaften auf. Diese Hysterese-Eigenschaften beruhen auf einer ein zusätzliches elektrisches Feld in der lumineszierenden Schicht erzeugenden remanenten Polarisation und bestehen darin, daß, wenn die Amplitude der zugeführten Wechselspannung von einem kleineren zu einem größeren Wert allmählich erhöht wird und dann allmählich von dem größeren zu dem kleineren Wert verringert wird, wobei beide Werte in dem genannten Wechselspannungsamplitudenbereich liegen, die von dem Element emittierte Lichtintensität für jeden zwischen den beiden Werten liegenden Amplitudenwert im Falle der Amplitudenerhöhung geringer ist als im Fall der Amplitudenverringerung.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden diese Hysterese-Eigenschaften dazu ausgenutzt. Information in das Schaltelement einzuschreiben, bzw. daraus zu löschen, dadurch, daß ständig Basisimpulse einer mittleren Wechselspannungsamplitude an das Schaltelement angelegt werden und zum Einschreiben von Information eine zeitweise Einwirkung auf das Schaltelement im Sinne einer Erhöhung der Polarisation desselben vorgenommen wird und zum Löschen auf das Schaltelement im Sinne einer Verringerung dieser Polaristion eingewirkt wird. Die Basisimpulse bewirken nach einem derartigen Einschreib- bzw. Löschvorgang die Emission einer erhöhten bzw. verringerten Lichtintensität
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrolumineszenzelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem die Abhängigkeit der Lichtemission von der Amplitude der zugeführten Wechselspannung die vorstehend ei«jrterten Hysterese-Eigenschaften zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Elektrolumineszenzelement kann aufgrund der Hysterese, die sich bei der Abhängigkeit der Lichtemission von der Amplitude der zugeführten Wechselspannung ergibt, zum Speichern von Information, und zwar insbesondere von Analoginformation verwendet werden. Eine Hysterese ergibt sich auch hinsichtlich der Abhängigkeit der Stärke und der Phase des elektrischen Stroms von der zugeführten V.'echselspannungsamplitudc.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen und im Vergleich zum Stande der Technik näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Querschnitt durch ein bekanntes Elektrolumineszenzelement mit Mn-dotierter dünner ZnS-Schicht,
Fig· 2 ein Diagramm, das die Lichtemission in Abhängigkeit von der zugeführten Spannung bei dem bekannten Element gemäß F i g. I zeigt,
Fig.3A ein Diagramm, das die Hysleresekennlinicn zeigt, die bei der Abhängigkeit der Lichtemission oder des elektrischen Stroms von der zugeführten Wechselspannung bei dem als Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebenen EL-Elcmcnt aiiftrclcn.
Fig.3B ein Diagramm, das die Hysteresekennhnien zeigt, die bei dem als Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebenen Element hinsichtlich der Abhängigkeit der Phase des elektrischen Stroms von der zugeföhrten Spannung auftreten,
Fig.4 einen Querschnitt durch eine Aufdampfvorrichtung mittels Elektronenstrablaufheizung, die zur Herstellung des als Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebenen Elements verwendet wird, und
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Substrattemperatur und der Mn-Konzentration in der ZnS-Pille.
Es ist bekannt, daß ein Dünnschicht-Elektrolumineszenzelement mit Doppelisolierstruktur, das aus einer dünnen elektrolumineszierenden ZnS-Schicht besteht, die zwischen zwei dielektrische Schichten geschichtet ist, hervorragende Elektrolumineszenz zeigt.
In Fig. 1 ist ein typisches, bekanntes EL-Element mit dünner ZnS-Schicht und Doppelisolierstruktur gezeigt, das ein Glassubstrat 1, das mit einer transparenten Elektrode 2 aus SnÜ2 oder IniOj beschichtet ist, eine dünne elektroiumineszierende ZnS-Schicht 4, die zwischen zwei dielektrischen Schichten 3 und 5 gehalten ist, und eine metallische hintere Elektrode 6 aus Al usw. hat. Diese Schichten 3,4 und 5 und die Elektroden 2 und 6 werden nacheinander auf das Substrat 1 unter Verwendung von Aufdampftechnik aufeinander aufgebracht. Vorzugsweise wird die dünne elektroiumineszierende ZnS-Schicht 4 dadurch gebildet, daß eine mit Mn dotierte gesinterte ZnS-Pille in gewünschter Menge verdampft wird, wobei Mn als Lumineszenzzentrum in der dünnen elektrolumineszierenden ZnS-Schicht 4 dient. Die dielektrischen Schichten 3 und 5 werden entweder aus Oxiden oder Nitriden von Halbleitern oder Metallen oder aus Verbindungen solcher Elemente gebildet.
Das oben erläuterte EL-Element zeigt eine Lichtemission in Abhängigkeit von der zugeführten Spannung, wie dies in Fig.2 gezeigt ist, wenn eine Wechselspannung an die Elektroden 3 und 5 gelegt wird. Hystereseeigenschaften sind nicht erkennbar.
Hystereseeigenschaften sind nur aufgrund von Effekten zu erwarten, die beim Transport von Ladungsträgern auftreten, die in Fallen tiefen Potentials gefangen sind, die sich in der dünnen elektrolumineszierenden ZnS-Schicht oder im Grenzbereich zwischen der ZnS-Schicht und den dielektrischen Schichten befinden. Bishet gab es jedoch kein wirksames Verfahren zur Bildung solcher Fallen in der EL-Schicht oder im Grenzgebiet zwischen dieser und den dielektrischen Schichten. Daher konnten die ZnS-EL-Elemente gemäß dem Stand der Technik die obenerwähnten Hystereseeigenschaften nicht zeigen.
Im Rahmen der Erfindung wurde entdeckt, daß ein eine dünne ZnS-Schicht aufweisendes EL-Element der oben erläuterten Art Hystereseeigenschaften zeigt, wenn die elektroiumineszierende dünne Schicht aus ZnS mit einem Durchmesser der ZnS-Körner von weniger als 0,2 μm besteht, das eine Mn-Doticrung in einer Konzentration von 0,05 bis 5,0 Gew.-% aufweist und t von den beiden dielektrischen Schichten mindestens eine aus Oxiden der seltenen Erden und/oder Oxiden oder Nitriden von Elementen der Gruppen III, IV oder V gebildet werden.
von der zugeführten Wechselspannung ergeben, und Fig.3B zeigt die Hystereseeigenschaflen, die sich hinsichtlich der Abhängigkeit der Phase des elektrischen Stroms von der zugefülirten Wechselspannung ergeben.
Das Mn muß in das ZnS-Kristallgitter in geeigneter Konzentration eingebracht werden, um aktiv als Lumineszenzzentrum in der dünnen EL-Schicht zu wirken, und die ZnS-Kristallkörner in der dünnen ι« ZnS-Schicht zu wirken, und die ZnS-Kristallkörner in der dünnen ZnS-Schicht müssen auf eine geeignete Größe, vorzugsweise auf einen Durchmesser von 0,05 bis 0,2 μίτι anwachsen, damit das EL-Element eine gute Elektrolumineszenz zeigt und die Fallen tiefen Poten-ί tials in der Schicht gebildet werden. Es wurde gefunden, daß eine geeignete Mn-Konzentration 0,05 bis 5,0 Gew.-°/o beträgt, und die Größe der polykristallinen ZnS-Körner dadurch gesteuert werden kann, daß die Konzentration des Mn in der zur Verdampfung benutzten ZnS-Pilte und die Substrattemperatur während der Aufdampfung mittels Ele'.vonenstrahlaufheizens geändert werden.
Mindestens eine der beiden dielektrischen Schichten wird aus Oxiden der seltenen Erden oder aus Oxiden oder Nitriden von Elementen der Gruppe III, IV oder V des periodischen Systems gebildet, wobei sich während des Aufwachsens Oxidleerstellen bilden, wodurch die Fallen niedrigen Potentials zwischen der Mn-dotierten dünnen ZnS-Schicht und der dielektrischen Schicht jo entstehen. Geeignete Oxide sind Dy-/)j, YiOj, Ta2O-,, S1O2. Die Oxidleerstellen, die während des Aufwachsens der Körner entstehen, führen dazu, daß das Element elektrische Eigenschaften zeigt, die sich von den grundsätzlichen Eigenschaften der in massiver Form vorliegenden Werkstoffe unterscheiden. Ein unter Erfüllung der obigen Bedingungen hergestelltes EL-Element weist Hystereseeigenschaflen auf. Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung eines solchen Mn-dotierten ZnS-EL-Elements erläutert. Die Mn-dotierte elektroiumineszierende dünne ZnS-Schicht wird unter Verwendung des Aufdampfens miuels Elektronenstrahlaufheizung gebildet, wobei eine hierzu geeignete Vorrichtung in Fig.4 gezeigt ist. Es sind eine Grundplatte ti, ein isolator 12, eine r, wassergekühlte Anode 13 zum Haltern der Pille, eine Elektronenstrahl-Ablenkeinheit 14, eine Abstoßeinheit 15, ein Wolframdraht 16 und ein Pt-Podest 17 vorgesehen. Die auf dem Pt-Podest 17 angeordnete gesinterte ZnS-PiIIe empfängt Elektronenstrahlen 19, die aus dem Wolframdraht 16 austreten und von der Ablenkeinheit 14 abgelenkt werden, so daß die Pille aufgeheizt und verdampft wird und dadurch ZnS in die Dampfphase überführt vfird.
Vorzugsweise wird die gesinterte ZnS-Pille 18 in der ή Weise hergestellt, daß hochgereinigtes Mn mit einer Konzentration viii 0,05 bis 5,0 Gew.-% in das ZnS-Pulver eingebracht und danach das Gemisch gepreßt wird und in reinem Argon bei Temperaturen von 1100 bis 12000C gesintert wird. Die Verdampfung zur Herstellung des ZnS-EL-Schicht wird unter Einhaltung der folgenden Bedingungen durchgeführt: ein Unterdruck von 0,2 bis 1,0- 10"5Torr (0,3 bis 1,3- 10-J Pa); eine Substrattemperatui von 100 bis 3000C; eine Aufdampfrate von 1800 bis 2500 Ä/min (180
Die F i g. 3A und 3B zeigen die I lystercseeigensehaf- b-, bis 250 nm/min). Das Substrat wird nach Beendigung ten eines derartigen EL-Elements. F i g. 3A zeigt die der Aufdampfung liir I bis 2 h im Vakuum bei r>75 bis Hystereseeigenschaften, die sieh hinsichtlich der Abhängigkeit der Lichtemissiiil·! oder des elektrischen Stroms
600'C gehalten. Diese anschließende Wärmebehandlung wird zu dem Zweck durchgeführt, das Mn in
ausreichendem Maß als Dotierung in das ZnS-Kristallgitter einzuführen und die Verzerrung der ZnS-EL-Schicht auszugleichen. Die gebildete Mn-doticrtc ZnS-Schicht hat eine Dicke von 0,4 bis 2,0 μιη und sie enthält Mn mit einer Konzentralion von 0.05 bis 5,0 Gew.-°/o.
In F-" i g. 5 ist die Beziehung zwischen der Substratlemperatur. die in einem Bereich zwischen 100 und 300°C gewählt wird, und der Mn-Konzentration der Pille 18 gezeigt, die in einem Bereich zwischen 0,05 bis 5,0 Gcw.-% gewählt wird. Dabei ist auf der Abszissenachse die SubsirattcmpeniHir während des Aufdampfens aufgetragen, während auf der Ordinatenachsc die Konzentration des Mn in der Pille 18 aufgetragen ist. Wenn das Mn-doticrtc ZnS-EI.-Element eine IiL-Schicht enthält, die unier Bedingungen gebildet wurde, die den in I"ig. 5 mit Kreisen bezeichneten Punkten entsprechen, hat das Element das I lystcresephänoinen, wahrend Elemente, bei denen die Herstellung der IiL-Schicht den mit »x« bezeichneten Punkten entspricht, keine IlyMereseeigenschaften haben. Ks wird aus dem Diagramm deutlich, daß das Element dann die gewünschten Hystereseeigensehaften hat. wenn die Mn-dolierte dünne ZnS-Schicht desselben durch Verdampfen durch Elektronenstrahlaufheizung unter Bedingungen gebildet wurde, die dein schräg schraffierten Bereich entsprechen.
Hs sei erwähnt. daß. wenn ein Aufd-irüpfvnrf-.irtrcn mittels Widerstandsheizung zur Bildung der dünnen EL-Schicht anstatt mittels Elektronenstrahlaufheizung verwendet wird, das Element nicht die gewünschten Eigenschaften haben kann, da die Konzentration von Mn in der gebildeten Schicht nicht ausreicht, und nicht gleichmäßig ist in Richtung der Dickenerstreckung der Schicht. Die Aufdampfmethode mittels Elcktronenstrahlaufheizung vermeidet diese Mangel.
Im folgenden wird das Verfahren zur I lerstellung i\cr dielektrischen Schichten erläutert. Die dielektrischen Schichten werden aus Oxiden der seltenen Erden und/oder aus Oxiden oder Nitriden von Elementen der Gruppen III. IV und V unter Verwendung der Aufciarnpftechnik, der Kathodenzerstäubung, der anodischen Oxidation oder der chemischen Dampfniederschlagung, gebildet. Sie bestehen beispielsweise aus einer Mischung von Y;O( und SiOi oder ZrO; und SiO; in einem geeigneten Verhältnis. Vorzugsweise werden die dielektrischen Schichten unter Verwendung des Aufdampfverfahrens mittels Elektroncnstrahlaufheizung gebildet, und die Dicke der Schichten liegt im Bereich zwischen 0.2 bis 0.5 μπι.
Die Bedingungen zur Herstellung der aus Y;Oi oder ZrO; bestehenden dielektrischen Schichten und die dielektrischen Eigenschaften dieser Schichten sind die folgenden:
ZrO2
Form des verdampften Stoffs
Substrattemperatur
Aufdampfrate
Restlicher
Gasdruck
gepreßte Pille gepreßte Pille
IOO-3OO°C I00-300°C
400-500 A/min 400-500 A/min
(40—50 nm/min) (40—50 nm/min)
0,5-1,0
• 10 ^ Torr
(0,7-1,3
■ 10 > Pa)
10-12.5
0,5-1,0
■ 10^ Torr
(0,7-1.3
10 ' Pa)
19-22
1-3 · 10 ' 2-4 · 10 >
3-4 ■ 10" V/cm 4 · 10* V/cm
Dielektrizitätskonstante bei
I klIz
Verlustwinkcl
bei 1 kHz
Durehschlaglekistärke
Das mit einer dünnen Mn-dotiertcn ZnS-Schicht versehene El. Element, dessen El.-Schicht und diclck Irische Schichten entsprechend den den angegebenen Bedingungen gebildet wurden, zeigt die in E i g. 3A und 5Ii dargestellten llysteresceigenschaften und kann dalvr als Speicherelement verwendet werden
Keim .nan zu Fig. IA zurück, so ist ersichtlich, dall ein Speicherbereich ausgedrückt werden kann durch V,,,- V,.„ was mit der Breite der llysteresisschleife identisch ist, wöbe· V,,· der Grtiizs.puripungswett für eine IiL-!'mission auf clem Kurvenast ansteigender Spannung und V1, der Spannungswert ist, bei dem die Lichtemission auf dem Kurvenast abfallender Spannung erlischt. Es ist ersichtlich, daß die .Speicherwirkungen des Elements um so stärker auftreten, je größer der Speicherbereich ist.
Ein Elektrolumineszcnzelcment, das eine dünne elektrolumineszierende ZnS-Schichi hat, die unter Einhaltung der im schraffierten Feld von Fig.1) entsprechenden Bedingungen hergestellt wurde, und dessen dielektrische Schichten aus ZrO2 bestehen, hat folgende Eigenschaften, wenn eine sinusförmige Wechselspannung von 1 kHz an das Element angelegt wird:
Die Breite der Hystereseschleife beträgt 15 V, wenn die Messung bei einer Temperatur von 300 K erfolgt;
die Breite der Hystereseschleife beträgt 30 V, wenn die Messung bei einer Temperatur von 77 K erfolgt.
Wenn die dielektrischen Schichten aus Y2Oi bestehen, sind die Eigenschaften des Elements wie folgt:
Die Breite der Hystereseschleife beträgt 15 V, we../ι die Messung bei einer Temperatur von 400 K erfolgt;
die Breite der Hystereseschleife beträgt 40 V, wenn die Messung bei einer Temperatur von 77 K erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnuncen

Claims (3)

PiUenmnsprücbe:
1. Elektrolumineszenzelement, bei dem auf beiden Seiten der mit Mn als Lumineszenzzentren dotiertes Zinksulfid enthaltenden dünnen elektrolumineszierenden Schicht je eine dielektrische Schicht und darauf je eine Elektrode angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrolumineszierende dünne Schicht (4) aus Zinksulfid mit einem Durchmesser der ZnS-Körner von weniger als 0,2 μπίϊ besteht, das eine Mn-Dotierung in einer Konzentration von 0,05 bis 5,0 Gew.-% aufweist, und
daß von den beiden dielektrischen Schichten (3, 5) r> mindestens eine aus Oxiden der seltenen Erden und/oder Nitriden oder Oxiden von Elementen der Gruppen II!, IV oder V des periodischen Systems besteht.
2. Elektrolumineszenzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der dielektrischen Schichten (3, 5) aus Y2O3 oder ZrO2 besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 2> gekennzeichnet, daß die Mn-dolierte dünne elektrolumineszierende ZnS-Schicht (J) durch Aufdampfen in der Weise gebildet wird, daß eine gesinterte ZnS-PiIIe (18), die Mn in einem Konzentrationsbereich zwischen 0,05 und 5,0 Gew.-°/o enthält, mittels Elektronenstrahlaufheizung zum Verdampfen gebracht wird.
DE2432503A 1973-07-05 1974-07-04 Elektrolumineszenzelement Expired DE2432503C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7732973A JPS5412199B2 (de) 1973-07-05 1973-07-05
JP7733073A JPS5438477B2 (de) 1973-07-05 1973-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432503A1 DE2432503A1 (de) 1975-02-06
DE2432503B2 DE2432503B2 (de) 1978-05-24
DE2432503C3 true DE2432503C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=26418420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432503A Expired DE2432503C3 (de) 1973-07-05 1974-07-04 Elektrolumineszenzelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4394601A (de)
DE (1) DE2432503C3 (de)
GB (1) GB1481047A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI60333C (fi) * 1980-04-24 1981-12-10 Lohja Ab Oy Elektroluminens-aotergivningskomponent
EP0090535B1 (de) * 1982-03-25 1986-07-02 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Elektrolumineszenzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CA1201606A (en) * 1983-01-27 1986-03-11 Donald L. Kramer Photometric device
JPS6074384A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 松下電器産業株式会社 薄膜発光素子
JPS60124396A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 松下電器産業株式会社 薄膜発光素子
JPS60182692A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 ホ−ヤ株式会社 薄膜el素子とその製造方法
EP0159531B1 (de) * 1984-03-23 1988-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dünnfilm-Elektrolumineszenzanordnung
JPS60216496A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 平手 孝士 発光色可変形薄膜電界発光素子
EP0163351B1 (de) * 1984-05-31 1988-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dünnfilm-Elektrolumineszenzanordnung
JPH086086B2 (ja) * 1985-09-30 1996-01-24 株式会社リコー 白色エレクトロルミネツセンス素子
JPH0679513B2 (ja) * 1985-12-25 1994-10-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 薄膜エレクトロルミネセンス素子の製造方法
ATE156324T1 (de) * 1988-12-27 1997-08-15 Canon Kk Durch elektrisches feld lichtemittierende vorrichtung
GB2278853B (en) * 1993-06-08 1997-02-12 Fuji Electric Co Ltd Method for manufacturing thin-film electroluminescence device
GB9506328D0 (en) * 1994-08-18 1995-05-17 Ultra Silicon Techn Uk Ltd Improvements in and relating to TFEL technology
GB2306251B (en) * 1994-08-18 1998-02-04 Ultra Silicon Techn Uk Ltd Improved luminous efficiency in a thin film EL device
US5910706A (en) * 1996-12-18 1999-06-08 Ultra Silicon Technology (Uk) Limited Laterally transmitting thin film electroluminescent device
DE102013205042A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Materialparametern, insbesondere der Ladungsträgerlebensdauer eines Halbleitersubstrates durch Messung von Lumineszenzstrahlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933602A (en) * 1955-10-10 1960-04-19 Du Pont Apparatus for generating visible light by photo-electroluminescence
US3534159A (en) * 1968-10-30 1970-10-13 Bell Telephone Labor Inc Single pickup tube color television camera system
US3854070A (en) * 1972-12-27 1974-12-10 N Vlasenko Electroluminescent device with variable emission

Also Published As

Publication number Publication date
GB1481047A (en) 1977-07-27
DE2432503B2 (de) 1978-05-24
US4394601A (en) 1983-07-19
DE2432503A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432503C3 (de) Elektrolumineszenzelement
DE2550933C2 (de) Halbleiterphotodiode für ein mit Wechselstrom betriebenes Lichtventil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743141C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium
DE2812592A1 (de) Elektrolumineszenz-duennschichtanzeigeelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1489986B1 (de) Geschichteter Koerper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfaehigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2647396A1 (de) Gasentladungspaneel
DE2528103B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht
DE4024602A1 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
DE19632277C2 (de) Dielektrischer Dünnfilm, eine einen Dünnfilm aufweisende Elektrolumineszenzvorrichtung, die den gleichen verwendet, und Verfahren zur Herstellung der Elektrolumineszenzvorrichtung
DE3228566C2 (de) Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Element
DE2449542B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer amorphen Schicht auf einem Halbleitersubstrat
DE4226593A1 (de) Elektrolumineszenz- (el) - anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung
DE2806880B2 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19613669A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements
DE2007261B2 (de) Elektrische Widerstandssubstanz, insbesondere Widerstandsschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2063580A1 (de) Transparenter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3542116C2 (de)
DE102016102501A1 (de) Mikroelektronische Elektrodenanordnung
DE1105068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vielfachdioden
DE102004047630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CBRAM-Halbleiterspeichers
DE2260205C3 (de) Elektrolumineszenz-Anordnung
DE2351254B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multidioden-Speicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre
DE1614753A1 (de) Fotoelektrische Leiter
DE3202399C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Elektrolumineszenzelements
DE2624394C3 (de) Photoleitende Ladungsspeicherplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN