DE2806880B2 - Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Solarzelle und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2806880B2 DE2806880B2 DE2806880A DE2806880A DE2806880B2 DE 2806880 B2 DE2806880 B2 DE 2806880B2 DE 2806880 A DE2806880 A DE 2806880A DE 2806880 A DE2806880 A DE 2806880A DE 2806880 B2 DE2806880 B2 DE 2806880B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cadmium
- sulfide
- bismuth
- sintered
- annealed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 20
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 claims description 10
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 7
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NNLOHLDVJGPUFR-UHFFFAOYSA-L calcium;3,4,5,6-tetrahydroxy-2-oxohexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(=O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(=O)C([O-])=O NNLOHLDVJGPUFR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- -1 telluride anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 150000004771 selenides Chemical class 0.000 claims 3
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- JLATXDOZXBEBJX-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-);sulfide Chemical compound [S-2].[Se-2].[Cd+2].[Cd+2] JLATXDOZXBEBJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RBWFXUOHBJGAMO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenebismuth Chemical compound [Bi]=S RBWFXUOHBJGAMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 235000016936 Dendrocalamus strictus Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 230000001443 photoexcitation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910000058 selane Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/20—Light-sensitive devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M14/00—Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
- H01M14/005—Photoelectrochemical storage cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/542—Dye sensitized solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Solarzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der US-PS
89 542 bekannt ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Solarzelle.
Bei einer bekannten Solarzelle (US-PS 39 53 876) ist das Halbleitermaterial für die Elektrode in Form einer
polykristallinen Dünnschicht auf einem billigen Substrat aufgebracht, was gegenüber der früher üblichen
Aufbringung in einkristalliner Form den Vorteil eines geringeren verfahrenstechischen Aufwandes besitzt. Es
ist ferner eine Solarzelle bekannt (US-PS 39 89 542), welche eine Chalkogenidhalbleiter-Elektrode und einen
flüssigen, ein Redoxpaar enthaltenden Elektrolyten aufweist. A*s Chalkogenidhalbleiter für Solarzellenelektroden
kommen nach dem Stand der Technik beispielsweise Cadmiumsulfid oder Cadmiumtellurid in Betracht
(»Lexikon der Physik«, Herausgeber H. Franke, Frank'sche Verlagshandlung Stuttgart, 3. Aufl. [1969],
Bd. 2, Seiten 1238, 1239 und 1250, sowie Bd. 3, Seiten
bis 1532). Der aktive Bestandteil dieser Solarzellen besteht aus einem Übergang, der an der Grenzfläche
zwischen der Halbleiter-Elektrode und der Elektrolytflüssigkeit gebildet wird. Diese FlussigkeiWHalbleiterübergänge
sind jedoch photochemisch nicht besonders beständig, da die Photoanregung in der Oberfläche des
Halbleitermaterials Löcher erzeugt, die mit dem Redoxpaar innerhalb des Elektrolyten reagieren können,
was zu einer Korrosion der Halbleiter-Oberfläche führt, mit der weiteren Folge, daß der Photostrom mit
der Betriebsdauer einer solchen Solarzelle fortlaufend ίο abnimmt Beispielsweise kann eine Cadmiumsulfid-Elektrode
entsprechend der Gleichung
CdS + 2 h+ — S0 + Cd+
reagieren, was zur Bildung einer Schwefelschicht an der
Grenzfläche des Übergangs führt
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einer Solarzelle der eingangs erwähnten Art
eine verbesserte Beständigkeit zu erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die Solarzelle nach Anspruch 1 ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die Solarzelle nach Anspruch 1 ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Die neue Solarzelle besitzt hervorragende Betriebseigenschaften über eine sehr lange Betriebsdauer hinweg,
wobei lediglich eine minimale Korrosion der Elektrode auftritt
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Im
einzelnen zeigt
F i g. 1 ein Diagramm des theoretischen Energieumwandlungs-Wirkungsgrades
in Prozent (Ordinate) für verschiedene Halbleiter, bezogen auf deren Bandabstände
(Abszisse) beim Sonnenspektrum;
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der beanspruchten Flüssigkeit/Halbleiter-Photozelle und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der beanspruchten Flüssigkeit/Halbleiter-Photozelle und
Fig.3 in Form einer graphischen Darstellung die
Abhängigkeit des Photostroms von der Spannung bei einer Ausführungsform der neuen Flüssigkeit/Cadmiumselenid-Photozelle.
Die F i g. 1 zeigt eine idealisierte Darstellung des Energie-Umwandlungs- Wirkungsgrades für verschiedene
Halbleiter-Materialien in Abhängigkeit von deren Bandabständen unter Berücksichtigung des Sonnenspektrums.
Der Bereich des Wirkungsgrades für jeden Wert des Bansabstandes resultiert aus unterschiedlichen
atmosphärischen Bedingungen und Annahmen hinsichtlich der Verluste der Zellspannung. Wie aus der
Darstellung ersichtlich ist, weisen Wismutsulfid, Cadmiumselenid, Cadmiumtellurid und Cadmiumsulfid solche
Bandabstände auf, daß angenähert der maximale theoretisch mögliche Energie-Umwandlungs-Wirkungsgrad
erreicht werden kann.
Zu den mit F i g. 2 dargestellten Zellaufbau gehört ein Behälter 20, Elektrolyt 21, eine Gegenelektrode 22, welche in diesem Falle aus Kohlenstoff besteht, jedoch auch aus anderen inerten Materialien bestehen könnte, und schließlich die aktive Elektrode 23. Die aktive Elektrode 23 ist abgesehen von den Bereichen, wo sie aktiviert ist und beleuchtet wird, mit einem Epoxidharz 24 isoliert. Der Behälter 20 kann aus einem beliebigen Glas oder Kunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht der Elektrolyt wegen der besseren elektrischen Leitfähigkeit aus einer wäßrigen Lösung. Andererseits können auch nicht-wäßrige Elektrolyten eingesetzt werden. Der Boden des Behälters ist transparent, damit das einfallende Licht hindurchtreten kann, wie das mit dem Pfeil und dem Symbol hv angedeutet ist. In
Zu den mit F i g. 2 dargestellten Zellaufbau gehört ein Behälter 20, Elektrolyt 21, eine Gegenelektrode 22, welche in diesem Falle aus Kohlenstoff besteht, jedoch auch aus anderen inerten Materialien bestehen könnte, und schließlich die aktive Elektrode 23. Die aktive Elektrode 23 ist abgesehen von den Bereichen, wo sie aktiviert ist und beleuchtet wird, mit einem Epoxidharz 24 isoliert. Der Behälter 20 kann aus einem beliebigen Glas oder Kunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht der Elektrolyt wegen der besseren elektrischen Leitfähigkeit aus einer wäßrigen Lösung. Andererseits können auch nicht-wäßrige Elektrolyten eingesetzt werden. Der Boden des Behälters ist transparent, damit das einfallende Licht hindurchtreten kann, wie das mit dem Pfeil und dem Symbol hv angedeutet ist. In
Photozellen dieser Art werden als aktive Elektroden 23 verschiedene gesinterte und in Anwesenheit von dem
genannten Metalldampf geglühte Halbleiter-Materialien eingesetzt
Zur Herstellung dieser aktiven Elektroden 23 wird pulverförmiges Halbleiter-Material von hoher Reinheit
verwendet, typischerweise mit einer Reinheit von 99,999% oder noch höherer Reinheit Das Pulver hat
eine Teilchengröße von 1 bis 100 μπι. Dieses Pulver wird
unter einem Druck zwischen 26,9565 · 106 und
683407 · 106 Pascal bei Temperaturen von 600 bis
11000C gesintert. Die danach erhaltenen Platten werden
in Scheiben geschnitten und in einem evakuierten Quarzrohr in Anwesenheit von Metalldampf 1 bis 120
Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 500 und 8000C geglüht, bis die ursprüngliche Stöchiometrie
wiederhergestellt und die angestrebte Dotierstoffkonzentration erreicht ist Als bevorzugter Dotierstoff für
Cadmium-Chalcogenide ist Cadmium vorgesehen. Für Wismut-Chalcogenide ist vorzugsweise Wismut vorgesehen.
Es wird eine Dotierstoffkonzeiiiration von
weniger als 5 χ 1018/cm3 angestrebt, da oberhalb dieses
Wertes die Raumladungsschioht zu dünn wird, um die Lichtabsorption vollständig innerhalb der Raumladungsschicht
durchzuführen. Anschließend werden mittels üblicher Maßnahmen an den Scheiben elektrische
Kontakte z. B. mittels eines Indium- oder silberhaltigen Epoxidharz angebracht
Es hat sich gezeigt, daß die oben angegebenen Beriche für die Temperatur und den Druck bei der
Sinterung nicht sehr genau eingehalten werden müssen. Die angegebenen Bereiche für Temperatur und Dr»,ck
sind ausreichend hoch, damit ein Kornwachstum bis zu einer Teilchengröße von mehr als 1 μπι stattfinden kann.
Bei der Erwärmung auf Temperaturen, die ein solches Kornwachstum gewährleisten, geht jedoch die stöchiometrische
Zusammensetzung des Ausgangsmaterials durch Materialverlust verloren. Beispielsweise kann aus
einem Chalcogenid Cadmium austreten. Das nach der Sinterung erhaltene Material ist als Elektrode für den
vorgesehenen Zweck nicht geeignet, da es einen hohen elektrischen Widerstand aufweist und falsch dotiert ist.
Es kann nicht exakt angegeben werden, warum das Material vor der Glühung in Anwesenheit von
Metalldampf diese unerwünschten Eigenschaften aufweist. Möglicherweise beruhen diese unerwünschten
Eigenschaften auf Kristallbaufehler, welche aus einem Verlust der stöchiometrischen Zusammensetzung resultieren,
oder auf Phasenübergängen, welche von der hohen Temperatur und dem angewandten Druck
hervorgerufen werden. Im Verlauf der Glühung wird die richtige Zusammensetzung des Materials wiederhergestellt.
Es werden Cadmium oder Wismut eingeführt, so daß das Material schließlich einen in geeigneter Weise
dotierten η-leitenden Halbleiter bildet. Sofern in dem Material vor der Glühstufe Kristallbaufehler vorliegen,
wird im Verlauf der Glühung deren Anzahl vermindert und die angestrebte Phase des Materials wiederhergestellt.
In dieser Hinsicht stellt die Glühung einen kritischen Verfahrensschritt dar und wird in Anwesenheit
von Metalldampf bei 500 bis 8000C, vorzugsweise bei 500 bis 7000C für eine Zeitspanne zwischen 1 und
140 Stunden durchgeführt. Es ist festgestellt worden, daß zur Glühung in Anwesenheit von Cadmium-Dampf
die besten Ergebnisse im Verlauf einer Glühung von 10
bis 100 Stunden bei 550 bis 600° C erhalten werden.
In Solarzellen mit polykristallinen !Materialien wird
nur dann ein hoher Umwandlungswirkungsgrad erhalten, wenn die Korngröße ausreichend groß ist, damit
praktisch das gesamte einfallende Licht in der obersten Schicht derjenigen Körner absorbiert wird, die dem
Elektrolyten ausgesetzt sind. Draüber hinaus ist es für sämtliche leistungsfähige photovoltaische Bauelemente
erforderlich, daß die Dicke der Raumladungsschicht kleiner ist als die Tiefe der Schicht in welcher die
Lichtabsorption erfolgt Weiterhin sollen Einfangstellen wegen Gitter-Fehlanpassungen oder Versetzungen an
oder nahe bei dem absorbierenden Übergang beseitigt oder deren Zahl möglichst verringert sein.
Die Tiefe der absorbierenden Schicht soll kleiner sein als die Korngröße, da Licht, das außerhalb der ersten
Kornschicht absorbiert wird, nicht wirksam zum Photostrom beiträgt, weil an den Korngrenzen lediglich
eine Minderzahl an Ladungsträgern wirksam eingefangen ist Die Tiefe der absorbierenden Schicht für
Materialien einschließlich Cadmiumselenid, Cadmiumtellurid,
Cadmiumsulfid und Wismutsulfid beträgt angenähert 10-4cm bis 10-5cm, daher ist eine
Korngröße von 1 μπι passend. Die bei der Sinterung erzeugten Körner weisen typischerweise eine Korngröße
von 10 μπι oder mehr auf. Die daraus resultierende,
im Vergleich zu der Tiefe der absorbierenden Schicht große Korngröße ist dafür ursächlich, daß für die
Sinterung relativ breite Temperaturbereiche und Druckbereiche zulässig sind.
Die Dicke der Raumladungsschicht soll kleiner sein, als die Tiefe der absorbierenden Schicht, damit eine
sofortige Trennung der Ladungsträger gewährleistet und die Möglichkeit von deren Rekombination vermindert ist. Bekanntlich kann die Dicke 5 der Raumladungsschicht
mit der Formel
= [ 2 ι ε0 Α ψχ 1
L qND J
angegeben werden, wobei
ε die statische Dielektrizitätskonstante des Halbleiter-Materials;
Eo die absolute Dielektrizitätskonstante des freien
Raums;
Aipsc den Spannungsabfall über der Raumladungsschicht;
q die Elektronenladung und
Nd die Donatorkonzentration
bedeuten.
Auf Gitterfehlanpassungen oder Versetzungen beru-
Auf Gitterfehlanpassungen oder Versetzungen beru-
hende Einfangstellen an oder nahe dem Übergang sind unerwünscht, da sie zu einer Rekombination der
Ladungsträger führen, wodurch der Wirkungsgrad der Zelle verringert wird. Die Gitterfehlanpassung entfällt
notwendigerweise bei Grenzflächen zwischen Flüssigkeit und Festkörper. Sofern die Körner hauptsächlich
aus Einkristallen bestehen, können mittels einer Ätzung Oberflächendefekte an der oberen Schicht beseitigt
werden. Es wird angestrebt, die Elektrode in einem Gemisch aus Salzsäure und Salpetersäure in einem
Mischungsverhältnis von 3 :1 bis 4 ; 1 zu ätzen, um Oberflächendefekte zu beseitigen.
Es ist festgestellt worden, daß die Redoxelektrolyte mit den Paaren Polysulfid-Sulfid, Polytellurid-Tellurid
und Polyselenid-Selenid den Betrieb der Zellen über ausgedehnte Zeiträume gewährleisten, wobei lediglich
eine minimale Photokorrosion der Elektrode auftritt. Die maximale Elektrolytkonzentration ergibt sich aus
dem maximalen Anteil, welcher in der Lösung lösbar ist.
Die minimale Elektrolytkonzentration ergibt sich aus der Forderung, daß der Elektrolyt als Träger für einen
ausreichenden Photostrom dienen und eine zu starke Photoätzung verhindern muß. Für die genannten
Redoxpaare in wäßriger Lösung weist eine 0,1 molare Lösung angenähert die minimale Elektrolytkonzentration
auf.
Die Strom-Spannungs-Kennlinie gemäß Fig.3 für
eine Zelle mit einem Polysulfid/Sulfid-Redoxelektrolyten (bei 1 molarer Gesamt-Selenkonzentration) und mit ι ο
einer Cadmiumselenid-Elektrode entspricht einem Lichteinfall an einem Winternachmittag bei mittleren
Breitengraden. Die Zelle weist eine Wirkungsgrad von 5,1% auf, was ungefähr 68% des Wertes entspricht, der
mit einer Einkristall-Elektrode erhalten wird.
Cadmiumtellurid-Pulver (Reinheit 99,999%, Korngröße
5 bis ΙΟμπι) wurde unter einem Druck von
68,9407 · 106 Pascal bei 650° C 2 Stunden lang gepreßt.
Das danach erhaltene Plättchen bestand aus Körnern, mit einem Durchmesser zwischen 20 und 30 μπι. Das
Plättchen wurde in einem verschlossenen, Cadmium-Dampf enthaltenden Rohr 100 Stunden lang bei 600° C
geglüht. Das nach der Glühung erhaltene Plättchen wurde als aktive Elektrode in einer Photozelle
verwendet, die als Elektrolyten eine Lösung mit 1 molarer Gesamt-Selenkonzentration enthielt. Zur Herstellung
des Elektrolyten wurde Wasserstoffselenid in einer Lauge, z. B. Kali-Lauge, gelöst. Für diesen Zweck
können auch andere Laugen verwendet werden. Bei Bestrahlung mit einer 100 Watt Wolfram/Halogen-Lampe
weist diese Zelle eine Kurzschluß-Stromdichte von 13,3mA/cm2 auf. Die Leerlaufspannung der Zelle
beträgt 0,77 V. Eine Solarzelle mit einem n-leitenden Cadmiumtellurid-Einkristall weist in der geichen Lösung
bei gleicher Bestrahlung eine Kurzschluß-Stromdichte von 45,8 mA/cm2 und eine Leerlaufspannung von
0,76 V auf.
Unter den in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Bedingungen wurden Cadmiumselenid-Elektroden
aus Cadmiumselenid-Pulver (Reinheit größer als 99,999%; Korngröße 5 bis 10 μηι) hergestellt. Die Zelle
enthält einen Sulfid/Polysulfid-Redoxelektrolyten in 1 molarer Konzentration sowie eine Kohlenstoff-Gegenelektrode.
Die Zelle wird unter Lichtverhältnissen wie im Zusammenhang mit Fig.3 angegeben betrieben.
Hierbei werden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Werte für die Kurzschluß-Stromdichte
und den Umwandlungswirkungsgrad erhalten. Die angegebenen Werte beziehen sich auf den angegebenen
Bruchteil des bei einer Zelle mit Cadmiumsulfid-Einkristall-Elektrode
erreichten Wertes.
Temp. | Sinterungsbed. | Dauer | Glühbedingungen | Dauer | Korngrößi | : ReI. Kurz- | ReI. Um- | Leerlauf- | Füllfaktor |
(ID | (h) | schluß- | wandlungs- | Spannung | |||||
Druck | 2 | Temp. | 16 | Strom- | Wirkungs- | ||||
( O | 106 Pascal | 2 | (C) | 16 | Um) | dichte | graü | ||
925 | 68,9407 | 1 | 600 | 17 | 10-20 | 0,70 | 0,69 | 0,730 | 0,58 |
940 | 68,9407 | 2 | 600 | 112 | 10-20 | 0,68 | 0,60 | 0,728 | 0,56 |
1100 | 26,9565 | 600 | Hierzu 1 | 10-20 | 0,55 | 0,48 | 0,710 | 0,52 | |
940 | 68,9407 | 700 | 10-20 | 0,68 | 0,70 | 0,755 | 0,49 | ||
Blatt Zeichnungen | |||||||||
Claims (4)
1. Solarzelle mit einem photovoltaischen Obergang zwischen einer Chalkogenidhalbleiter-Elektrode
und einem flüssigen, ein Redoxpaar enthaltenden Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet,
daß der Chalkogenidhalbleiter aus gesintertem und in Anwesenheit von Cadmiumdampf geglühtem
Cadmiumselenid, Cadmiumtellurid oder Cadmiumsulfid oder aus gesintertem und in Anwesenheit von
Wismutdampf geglühtem Wismutsulfid oder aus gesinterten und in Anwesenheit von Cadmium- oder
Wismutdampf geglühten Gemischen von Cadmiumselenid, Cadmiumtellurid, Cadmiumsulfid und Wismutsulfid
besteht und daß der Elektrolyt aus einer Sulfid-, Selenid-, Telluridanionen oder Gemische
dieser Anionen enthaltenden Lösung befteht
2. Verfahren zur Herstellurg einer Solarzellle
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Chalkogenidhalbleiter-Elektrode aus Cadmiumselenid
Cadmiumsulfid oder Cadmiumtellurid gesintert und in Anwesenheit von Cadmiumdampf geglüht
oder eine Elektrode aus Wismutsulfid gesintert und in Anwesenheit von Wismutdampf geglüht oder eine
Elektrode aus Gemischen von Cadmiumseienid, Cadmiumsulfid, Cadmiumtellurid und Wismutsulfid
gesintert und in Anwesenheit von Cadmium- oder Wismutdampf geglüht wird und daß diese Chalkogenidhalb'eiter-Elektrode
und eine Gegenelektrode in einen ein Redoxpaar mit Sulfid-, Selenid- oder Telluridanionen oder Gemische von Redoxpaaren
mit Sulfid-, Selenid- und Telluridanionen enthaltenden Elektrolyten eingetaucht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chalkogenidhalbleiter-Elektrode
bei einer Temperatur zwischen 600 und 1100° C und
bei einem Druck zwischen 26,9565 ■ 106 und
68,9407 · 106 Pascal gesintert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chalkogenidhalbleiter-Elektrode
bei einer Temperatur zwischen 500 und 800° C geglüht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/769,949 US4084044A (en) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Liquid-semiconductor photocell using sintered electrode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806880A1 DE2806880A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2806880B2 true DE2806880B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2806880C3 DE2806880C3 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=25087010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2806880A Expired DE2806880C3 (de) | 1977-02-18 | 1978-02-17 | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084044A (de) |
JP (1) | JPS5832476B2 (de) |
BE (1) | BE864054A (de) |
CA (1) | CA1101974A (de) |
DE (1) | DE2806880C3 (de) |
FR (1) | FR2381392A1 (de) |
GB (1) | GB1558746A (de) |
IL (1) | IL54028A (de) |
IT (1) | IT1093109B (de) |
NL (1) | NL7801772A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4266338A (en) * | 1978-02-22 | 1981-05-12 | Grumman Aerospace | Method of manufacturing photoelectrochemical cell |
US4172925A (en) * | 1978-02-22 | 1979-10-30 | Refac Electronics Corporation | Photoelectrochemical cell |
JPS6033298B2 (ja) * | 1978-05-26 | 1985-08-02 | 富士写真フイルム株式会社 | 電極光再生型光充電式半電池及びそれを用いた光化学電池 |
IL56621A (en) * | 1979-02-07 | 1982-08-31 | Yeda Res & Dev | Electrocatalytically active electrodes |
US4215185A (en) * | 1979-03-26 | 1980-07-29 | Rca Corporation | Liquid junction schottky barrier solar cell |
IL57908A0 (en) * | 1979-07-07 | 1979-11-30 | Yeda Res & Dev | Photovoltaic materials |
IL58441A (en) * | 1979-10-11 | 1982-11-30 | Yeda Res & Dev | Surface treatment of semiconductors for photovoltaic and photoelectro chemical applications |
US4400451A (en) * | 1981-05-04 | 1983-08-23 | Diamond Shamrock Corporation | Solar energy converter |
US4534099A (en) * | 1982-10-15 | 1985-08-13 | Standard Oil Company (Indiana) | Method of making multilayer photoelectrodes and photovoltaic cells |
JPS61294375A (ja) * | 1985-06-21 | 1986-12-25 | Ando Electric Co Ltd | サンプリングデ−タの発生順序判定方法 |
US4876222A (en) * | 1987-09-25 | 1989-10-24 | Texas Instrument Incorporated | Semiconductor passivation |
US6268014B1 (en) | 1997-10-02 | 2001-07-31 | Chris Eberspacher | Method for forming solar cell materials from particulars |
US8094771B2 (en) | 2003-11-21 | 2012-01-10 | Global Technologies, Inc. | Nuclear voltaic cell |
US20120298199A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Peking University | Solar cell and manufacturing method thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1546251A (fr) * | 1966-12-12 | 1968-11-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Procédés de fabrication d'un élément semi-conducteur à jonction p-n et nouveaux produits ainsi obtenus |
US3953876A (en) * | 1973-06-07 | 1976-04-27 | Dow Corning Corporation | Silicon solar cell array |
US3989542A (en) * | 1974-04-22 | 1976-11-02 | Exxon Research And Engineering Company | Photogalvanic device |
US4011149A (en) * | 1975-11-17 | 1977-03-08 | Allied Chemical Corporation | Photoelectrolysis of water by solar radiation |
-
1977
- 1977-02-18 US US05/769,949 patent/US4084044A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-07 CA CA296,406A patent/CA1101974A/en not_active Expired
- 1978-02-13 FR FR7803993A patent/FR2381392A1/fr active Granted
- 1978-02-13 IL IL54028A patent/IL54028A/xx unknown
- 1978-02-16 NL NL7801772A patent/NL7801772A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-16 IT IT20326/78A patent/IT1093109B/it active
- 1978-02-16 GB GB6145/78A patent/GB1558746A/en not_active Expired
- 1978-02-17 JP JP53016671A patent/JPS5832476B2/ja not_active Expired
- 1978-02-17 BE BE185247A patent/BE864054A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-17 DE DE2806880A patent/DE2806880C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4084044A (en) | 1978-04-11 |
DE2806880C3 (de) | 1981-12-24 |
DE2806880A1 (de) | 1978-08-24 |
JPS53124093A (en) | 1978-10-30 |
BE864054A (fr) | 1978-06-16 |
IL54028A (en) | 1980-07-31 |
IL54028A0 (en) | 1978-04-30 |
NL7801772A (nl) | 1978-08-22 |
JPS5832476B2 (ja) | 1983-07-13 |
FR2381392B1 (de) | 1980-04-18 |
IT7820326A0 (it) | 1978-02-16 |
FR2381392A1 (fr) | 1978-09-15 |
CA1101974A (en) | 1981-05-26 |
GB1558746A (en) | 1980-01-09 |
IT1093109B (it) | 1985-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10066271B4 (de) | Solarzelle | |
EP0715358B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle | |
EP0468094B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle | |
DE2639841C3 (de) | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102006012920B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikelements mit stabilisiertem Wirkungsgrad | |
DE2806880C3 (de) | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3244626C2 (de) | ||
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE2702860A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10351674A1 (de) | Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0173642B1 (de) | Photoaktive Pyritschicht, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derartiger Pyritschichten | |
DE69232390T2 (de) | Sonnenzelle | |
DE1219121B (de) | Elektrolumineszente Halbleiter-Leuchtflaeche | |
DE2735937C2 (de) | Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen | |
DE3784790T2 (de) | Target fuer bildaufnahmeroehre. | |
DE3586847T2 (de) | Herstellungsverfahren eines zusammengesetzten halbleiters. | |
DE102012104616A1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis | |
EP0136967B1 (de) | Photoelektrochemische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitselektrode für Solarzellen | |
DE2919555A1 (de) | Photozelle mit halbleiter/fluessigkeit-uebergang und verfahren zur herstellung | |
DE19611996C1 (de) | Solarzelle mit einer Chalkopyritabsorberschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2923065A1 (de) | Elektrolumineszente und/oder lichterkennende dioden sowie verfahren zur herstellung dieser dioden | |
DE4440878A1 (de) | Verbindungshalbleiter-Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2512898A1 (de) | Halbleiter-photoelement mit pn- uebergang | |
DE2633038A1 (de) | Elektrolumineszierende vorrichtung | |
EP0173641A2 (de) | Halbleiterschicht auf einem Übergangsmetalldichalcogenid, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derartiger Halbleiterschichten für Solarzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |