DE2448502A1 - Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2448502A1 DE2448502A1 DE19742448502 DE2448502A DE2448502A1 DE 2448502 A1 DE2448502 A1 DE 2448502A1 DE 19742448502 DE19742448502 DE 19742448502 DE 2448502 A DE2448502 A DE 2448502A DE 2448502 A1 DE2448502 A1 DE 2448502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- weight
- detergent
- clay
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 324
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 118
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 13
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 94
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 82
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 70
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 58
- -1 alkyl glyceryl ether Chemical compound 0.000 claims description 56
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 41
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 40
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 36
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 35
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 28
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 28
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 20
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 18
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 18
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 14
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 8
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 claims description 5
- KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 5
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 3
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000656 azaniumyl group Chemical group [H][N+]([H])([H])[*] 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 28
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 23
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 9
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 8
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000012297 crystallization seed Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 5
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 5
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 5
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- ACUZDYFTRHEKOS-SNVBAGLBSA-N 2-Decanol Natural products CCCCCCCC[C@@H](C)O ACUZDYFTRHEKOS-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 2
- SCHAAFQMJJWGJM-UHFFFAOYSA-N 2-methyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CO SCHAAFQMJJWGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCSBKDJGLIURSH-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(C)CO FCSBKDJGLIURSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGDNVOAEIVQRFH-UHFFFAOYSA-N 2-nonanol Chemical compound CCCCCCCC(C)O NGDNVOAEIVQRFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEVPNCHYTKOQMP-UHFFFAOYSA-N 3-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1 QEVPNCHYTKOQMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZWBRVPZWJYIHI-UHFFFAOYSA-N 4-n-Hexylphenol Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 SZWBRVPZWJYIHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001507939 Cormus domestica Species 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N caprylic alcohol Natural products CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N decan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)O ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical class OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXGBCSQEKCRCHN-UHFFFAOYSA-N octadecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C)O OXGBCSQEKCRCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- XGMYMWYPSYIPQB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-(1,2-dicarboxylatoethoxy)butanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(C([O-])=O)OC(C([O-])=O)CC([O-])=O XGMYMWYPSYIPQB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHKDIHEZKCYDU-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethylcyclohexa-2,4-diene-1-sulfonic acid Chemical compound C1(CC(=CC=C1)C)(C)S(=O)(=O)O QSHKDIHEZKCYDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCNRJKSWSYKXLJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxynonane 4-octylphenol Chemical compound C(CCCCCCCC)OC=C.C(CCCCCCC)C1=CC=C(C=C1)O LCNRJKSWSYKXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJSWLXWONORKLD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trihydroxybenzene-1,3,5-trisulfonic acid Chemical compound OC1=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C(S(O)(=O)=O)C(O)=C1S(O)(=O)=O VJSWLXWONORKLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethoxy)propanedioic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)C(O)=O LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WECIKJKLCDCIMY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(2-cyanoethyl)acetamide Chemical compound ClCC(=O)NCCC#N WECIKJKLCDCIMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSXUNHYXJWDLDK-UHFFFAOYSA-M 2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound CC(O)CS([O-])(=O)=O HSXUNHYXJWDLDK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JZEUFFFBEMAJHS-UHFFFAOYSA-N 2-methyldecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)CO JZEUFFFBEMAJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INHVZJNUDNOMLP-UHFFFAOYSA-N 3-ethyldecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCC(CC)C(C)O INHVZJNUDNOMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIUYJZBHDGOMSU-UHFFFAOYSA-N 3-ethyltetradecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(CC)C(C)O GIUYJZBHDGOMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXHQLGLGLZKHTC-CUNXSJBXSA-N 4-[(3s,3ar)-3-cyclopentyl-7-(4-hydroxypiperidine-1-carbonyl)-3,3a,4,5-tetrahydropyrazolo[3,4-f]quinolin-2-yl]-2-chlorobenzonitrile Chemical compound C1CC(O)CCN1C(=O)C1=CC=C(C=2[C@@H]([C@H](C3CCCC3)N(N=2)C=2C=C(Cl)C(C#N)=CC=2)CC2)C2=N1 UXHQLGLGLZKHTC-CUNXSJBXSA-N 0.000 description 1
- CGTLMVREWQIWEC-UHFFFAOYSA-N 4-decylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 CGTLMVREWQIWEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical class OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 239000003568 Sodium, potassium and calcium salts of fatty acids Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFTMCARQCOKBFG-UHFFFAOYSA-H [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)c1c(C([O-])=O)c(C([O-])=O)c(C([O-])=O)c(C([O-])=O)c1C([O-])=O Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)c1c(C([O-])=O)c(C([O-])=O)c(C([O-])=O)c(C([O-])=O)c1C([O-])=O IFTMCARQCOKBFG-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005600 alkyl phosphonate group Chemical group 0.000 description 1
- PVYXVFBYERYVFM-UHFFFAOYSA-N alumane;magnesium Chemical compound [Mg].[AlH3].[AlH3] PVYXVFBYERYVFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940009868 aluminum magnesium silicate Drugs 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000281 calcium bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- AYDVRHXZUSLAFX-UHFFFAOYSA-J calcium magnesium oxalate Chemical class C(C(=O)[O-])(=O)[O-].[Ca+2].[Mg+2].C(C(=O)[O-])(=O)[O-] AYDVRHXZUSLAFX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000013969 calcium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000004534 cecum Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- QOPYYRPCXHTOQZ-UHFFFAOYSA-N dec-2-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCC=CCO QOPYYRPCXHTOQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICEQLCZWZXUUIJ-UHFFFAOYSA-N decan-3-ol Chemical compound CCCCCCCC(O)CC ICEQLCZWZXUUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBYOLNPZXLHVQA-UHFFFAOYSA-J dicalcium dicarbonate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O HBYOLNPZXLHVQA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- NRCHURFARBKHAO-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen carbonate hydrogen sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].OC(O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O NRCHURFARBKHAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BNVZBQVIMPLFNA-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(carboxymethoxy)butanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)COC(C([O-])=O)CC([O-])=O BNVZBQVIMPLFNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- MLRYPOCSLBIUHY-UHFFFAOYSA-N dodec-2-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC=CCO MLRYPOCSLBIUHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002196 fr. b Anatomy 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACDUHTSVVVHMGU-UHFFFAOYSA-N hexadecan-3-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)CC ACDUHTSVVVHMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- BTTMZEBIMDNSPK-UHFFFAOYSA-N icosan-4-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)CCC BTTMZEBIMDNSPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLIISNIPNDLIFS-UHFFFAOYSA-N icosan-5-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(O)CCCC WLIISNIPNDLIFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229910052806 inorganic carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010933 magnesium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001778 magnesium salts of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEHHKSPCNQCVCK-UHFFFAOYSA-N pentadecan-5-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CCCC MEHHKSPCNQCVCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-M potassium;1,5-dichloro-4,6-dioxo-1,3,5-triazin-2-olate Chemical compound [K+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-M propane-1-sulfonate Chemical compound CCCS([O-])(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- IAVSLZZNEPWLQD-UHFFFAOYSA-M sodium 1,4-dimethylcyclohexa-2,4-diene-1-sulfonate Chemical compound C1(CC=C(C=C1)C)(C)S(=O)(=O)[O-].[Na+] IAVSLZZNEPWLQD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- ZCOGBQMNWOQJBU-UHFFFAOYSA-M sodium;1,6-dimethylcyclohexa-2,4-diene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC1C=CC=CC1(C)S([O-])(=O)=O ZCOGBQMNWOQJBU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GIPRGFRQMWSHAK-UHFFFAOYSA-M sodium;2-propan-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O GIPRGFRQMWSHAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- DQELOVNSWGCVQZ-UHFFFAOYSA-N tetradec-3-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC=CCCO DQELOVNSWGCVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRGJIIMZXMWMCC-UHFFFAOYSA-N tetradecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)O BRGJIIMZXMWMCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIZOCKPOEXXEHB-UHFFFAOYSA-N tetradecan-3-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)CC CIZOCKPOEXXEHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0082—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/1253—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
- C11D3/126—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DR-JUR1DIPL-CHBM-WALTERoEII
ALFRED HOEPPENER
ALFRED HOEPPENER
öl
^
Unsere Nr. 19 5lS
The Procter & Gamble Company .Cincinnati, Ohio, Y.St.A.
Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer. Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf sprühgetrocknete
Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen,
die ein nichtionisches, oberflächenaktives, an Kaolinit-
oder Bentonitton sorbiertes oberflächenaktives Mittel enthalten,
und auf Verfahren zu deren Herstellung. Die Verwendung von Kaolinit- oder Bentonitton in einem Detergens-Hilfsgemisch
in der im Rahmen der Erfindung beschriebenen Weise liefert ein homogenes, nicht-öliges Gemisch, das
bequem sprühgetrocknet werden kann. Wasch- und Reinigungsmittelkörner,
die durch Sprühtrocknen aus erfindungsgemäß hergestellten Hilfsgemischen gewonnen worden sind, haben
gegenüber bekannten, nichtionische oberflächenaktive Mittel enthaltenden sprühgetrockneten Wasch- -und Reinigungsmittelkörnern
verbesserte Eigenschaften.
509817/1214
- 1 - .
- 1 - .
Bei der Herstellung von sprühgetrockneten Wasch- und
Reinigungsmittelkörnern wird eine wässerige Mischung der verschiedenen Komponenten der Körner (das Hilfsgemisch.)
durch Sprühen oder auf sonstige Weise in eine Einrichtung eingeführt, die im wesentlichen ein Trockenturm ist. Während
die Tröpfchen des Hilfsgemisches durch den Trockner wandern, wird das Wasser abgedampft und es entstehen feste
oder harbporöse Wasch- und Reinigungsmittelkörner. Der Vorteil sprühgetrockneter Wasch- und Reinigungsmittelkörner
gegenüber Körnern, die durch einfaches Trockenmischen der einzelnen Bestandteile erhalten worden sind, ist ihre Homogenität.
Dies bedeutet, daß jedes Korn die verschiedenen Bestandteile in gleichem Verhältnis und in den gleichen Anteilen enthält, in welchen sie in das ursprüngliche Hilfsgemisch
eingeführt worden sind. Dadurch ergeben sich offensichtliche Vorteile gegenüber dem einfachen Trockenmischen
von Wasch- und Reinigungsmittelansätzen insoferne, als das Trockenmischen zu Inhomogenität des schließlich erhaltenen
Wasch- und Reinigungsmittelansatzes führen kann, so daß der Verbraucher niemals sicher ist, ob die Zusammensetzung irgendeinen
gegebenen Anteil eines solchen Produkts enthält.
Um ein homogenes spTühgetrocknetes Korn zu erhalten
ist es notwendig, daß das Hilfsgemisch selbst im wesentlichen
homogen ist. In einigen Fällen kann ein Hilfsgemisch
eine homogene Lösung sein. Um jedoch eine Hilfslösung herzustellen
sind übermäßige Wassermengen notwendig, um alle Komponenten aufzulösen. Die Verwendung übermäßiger Wassermengen
macht eine zusätzliche Trockenkapazität im Sprühtrocknungsturm notwendig und ist vom wirtschaftlichen Standpunkt
ungünstig. Die meisten der Hilfsgemische, die bei der Herstellung von sprühgetrockneten Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
angewendet werden, sind halb-gelöste, wässerige Schlämme der verschiedenen, in den schließlich
erhaltenen sprühgetrockneten Körnern erwünschten Komponenten. Dabei entstehen Probleme bei der Aufrechterhaltuotj der
Homogenität solcher Gemische.
■509817/12U
- 2 -
45921
Die Einführung alkoxylierter nichtionischer oberflächenaktiver
Mittel in ein wässeriges Wasch- und Reinigungsmittel-Hilfεgemisch
führt zu weiteren neuen Problemen bei der Aufrechterhaltung einer relativ homogenen Mischung.
Nichtionische oberflächenaktive Mittel haben eine Tendenz, ölig zu werden und treten als gesonderte Phase in dem Hilfsgemisch
auf. Eine solche Inhomogenität im Hilfsgemisch kann nicht toleriert werden, wenn ein homogenes, sprühgetrocknetes
Wasch- und Reinigungsmittelkorn hergestellt werden soll. Das Trennproblem wird noch.dadurch verschärft, daß in modernen
Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen steigende Mengen an nichtionischen Komponenten verwendet werden.
In der Vergangenheit sind verschiedene Methoden angewendet worden, um die erforderliche Homogenität der nichtionische oberflächenaktive Mittel enthaltenden Hilfsgemische
zu erhalten. Die vielleicht am weitesten verbreitete Methode besteht im Zusatz bestimmter Alkylphosphonatester zum
Hilfsgemisch. Obgleich der genaue Mechanismus nicht bekannt ist, scheinen die Phosphatester die nichtionischen Komponenten
des Gemisches mit den anderen Komponenten zu "kuppeln", wodurch die erforderliche Homogenität erhalten wird.
Die Verwendung von Phosphatestern in Hilfsgemischen
ist jedoch nicht ohne Nachteile. Obgleich sie für den beabsichtigten
Zweck wirksam sind, zeigen doch die Phosphatester die Tendenz, auf der Oberfläche der sprühgetrockneten
Körner einen Rest von fettigem Griff zurückzulassen. Außerdem kann die Einführung von Phosphor in eine Wasch- und
Reinigungsmittelzusammensetzung in jedweder Form unerwünscht sein, falls solche Wasch- und Reinigungsmitte!zusammensetzungen
in Gebieten verwendet werden, in welchen die Abwasserbehandlung unzureichend ist. Demgemäß ist es erwünscht, eine
alternative Methode zur Verfügung zu stellen, um ein im wesentlichen homogenes Hilfsgemisch zu schaffen, das relativ
große Mengen nichtionischer oberflächenaktiver Mittel enthält. = .
•509817/12U
Es wurde nun gefunden, daß Kaolinit- und Bentonittone
bei Anwendung in Kombination mit einem alkoxylierten, nichtionischen oberflächenaktiven Mittel in der nachstehend angegebenen
Weise stabile, homogene Hilfsgemische liefern. Solche stabilisierten Hilfsgemische unterliegen nicht der
Abtrennung einer öligen, das nichtionische oberflächenaktive Mittel enthaltenden Phase. Außerdem haben die aus den
erfindungsgemäßen Hilfsgemischeη hergestellten sprühgetrockneten
Wasch- und Reinigungsmittelkörner unerwartete Vorteile gegenüber anderen sprühgetrockneten, nichtionische oberflächenaktive
Mittel enthaltenden Körnern, die jedoch ohne zugesetzte Kaolinit- oder Bentonittone sind.
Die Verwendung von Tonen in Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
für verschiedene Zwecke ist bekannt; siehe z.B. US-PS'n 2,118,310; 2,205,021; 2,296,639;
2,344,268; 2,491,051; DT-PS 361 520; und GB-PS'n 469,344
und 579,835.
Insbesondere wird von Schwartz, Perry und Birch, "Surface Active Agents and Detergents", Bd. II, Interscience
Publishers, Inc., 1958 auf Seite 299 allgemein ausgeführt, daß Tone verwendet worden sind, um die normalerweise flüssigen,
nichtionischen Detergentien, wie sie in pulverförmigen Haushaltswaschmittelansätzen verwendet werden, zu sorbieren.
Die US-PS'n 2,594,257 und 2,594,258 beziehen sich speziell. auf die Sorption nichtionischer, oberflächenaktiver Mittel
verschiedenen Typs auf Sorptionsmittel, wie Kieselgur und Attapulgit, und die Verwendung solcher Zusammensetzungen in
trockengemischten Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen.
Die sorbierten nichtionischen Komponenten sollen aus
solchen Zusammensetzungen nicht "ausbluten".
Die Angaben aus dem Stande der Technik, betreffend die Verwendung von Ton zur Sorption nichtionischer, oberflächenaktiver
Mittel in Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, sind für den Ansatz von Trockenmischungen brauchbar,
doch ist bisher die Verwendung von Tonen zur Schaffung homo-
5 0 9.81 7/12U
gener Hilfsgem!sehe, welche für Sprühtrocknungsverfahren
geeignet sind, nicht beschrieben worden.
Das Problem heterogener Hilfsgemische wird übrigens nicht durch willkürliche Auswahl von sorbierenden Tonträgern
für die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel gelöst. Das V/asser und die Alkalinität des Hilfs gemisches
zeigen die Tendenz, die nichtionischen oberflächenaktiven
Mittel von den meisten Trägermaterialien zu verdrängen, was zu einer Phasentrennung führt. Andere oberflächenaktive
Mittel, die in dem Hilfsgemisch vorliegen können, insbesondere
die anionischen oberflächenaktiven Mittel, unterstützen diese Verdrängung und tragen weiter zum Problem bei.
Im Gegensatz zu anderen Tonen ergibt der Kaolinit und
Bentonit bei Anwendung als sorbierender Träger für nichtionische oberflächenaktive Mittel in der besonderen, im Rahmen
der Erfindung beschriebenen Weise ein stabiles, homogenes Hilfsgemisch. Dies ist insbesondere bei Kaolinit überraschend,
da dieser Ton nicht als brauchbares Sorbent für die meisten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel in
wässerigen Medien anerkannt ist und daher nicht allgemein in Kombination damit verwendet wird.
Außerdem wurde gefunden, daß die sprühgetrockneten Wasch- und Reinigungsmittelkörner, die in der erfindungsgemäßen
Weise hergestellt worden sind, gegenüber wie bisher hergestellten sprühgetrockneten, nichtionische oberflächenaktive
Mittel enthaltenden Körnern erwünschte Eigenschaften haben.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist.es, homogene
Hilfsgemische zu schaffen, die wesentliche Mengen nichtionischer oberflächenaktiver Mittel enthalten, ohne daß die Notwendigkeit
für Phosphatester-Kupplungsmittel besteht*.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, verbesserte
sprühgetrocknete Wasch- und Reinigungsmittelkörner mit
: 509.817/12U .
einem Gehalt an Kaolinit-oder Bentonitton und wesentlichen
Mengen an nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln sowie verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt Verfahren zur Herstellung homogener Hilfsgemische, die eine wesentliche Menge
alkoxylierter nichtionischer oberflächenaktiver Mittel enthalten. Unter "wesentlicher" Menge nichtionischer oberflächenaktiver
Mittel sind Mengen nichtionischer oberflächenaktiver Mittel von etwa 4- Gew.-% und mehr des gesamten Hilfsgemisches
zu verstehen. Die Bildung eines im wesentlichen homogenen Hilfsgemisches in der hier beschriebenen V/eise
liefert'Mittel zur Herstellung homogener sprühgetrockneter Wasch- und Reinigungsmittelkörner, die nichtionische oberflächenaktive
Mittel enthalten.
In verfahrensmäßiger Hinsicht sieht die vorliegende Erfindung allgemein ein Verfahren zur Herstellung eines
homogenen wässerigen Hilfsgemisches vor, das eine wesentliche Menge eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels
enthält, wobei ein Kaolinit- oder Bentonitton und das nichtionische oberflächenaktive Mittel zu dem Hilfsgemisch in
einem Gewichtsverhältnis· von nichtionischem oberflächenaktiven Mittel zu Ton von etwa 20 : 1 bis etwa 1 : 2 (vorzugsweise
3:1) zugesetzt und das Hilfsgemisch auf einer
Temperatur von wenigstens 65,5°C (1500F)," vorzugsweise
65,5 bis 99°C (150 bis 210°F) gehalten wird. Die heiße Mischung
wird gemischt, bis sie homogen ist, und dann getrocknet, vorzugsweise sprühgetrocknet, um homogene Wasch- und
Reinigungsmittelkörner zu erhalten.
Soweit die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen betrifft,
umfaßt die vorliegende Erfindung körnige (vorzugsweise sprühgetrocknete) Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen,
die . "
a) etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% (vorzugsweise 1 bis
10 Gew.-%) Kaolinit- oder Bentonitton; und
5 0 9.817/1214
45921
b) etwa 2 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% (vorzugsweise 5 bis 35
Gew.-%) eines alkoxylierten nichtionischeη oberflächenaktiven
Mittels
bei einem Gewichtsverhältnis des oberflächenaktiven Mittels
zum Ton im Bereich von 20 : 1 bis 1:2, vorzugsweise 6 : 1 bis 1:2, insbesondere 3 : 1 bis 1:1, enthalten, wobei
das oberflächenaktive Mittel auf den Ton bei einer Temperatur von wenigstens 65,5°C (vorzugsweise 65,5 bis 99°G) sorbiert
ist. Nach der- am meisten bevorzugten Ausführungsform
werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch Vermischen
des Kaolinit- oder Bentonittons und des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels bei einer Temperatur von
wenigstens 65,5°C vor der Zugabe zum heißen wässerigen Hilfsgemisch
und Sprühtrocknen hergestellt. Die Zusammensetzungen
können gewünschtenfalls zusätzliche oberflächenaktive Mittel,
insbesondere anionische, sowie andere Bestandteile, wie sie allgemein in handelsüblichen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
verwendet werden, enthalten.
Das Nichthomogenitätsproblem bei Hilfsgemischen, die
alkoxylierte nichtionische oberflächenaktive Mittel enthalten, hangt wenigstens von zwei Faktoren ab: (a) der Menge
an nichtionischem oberflächenaktiven Mittel, die im Gemisch enthalten ist; und (b) dem Vorliegen oder dem Fehlen von anionischen
oberflächenaktiven Mitteln. Liegen anionische oberflächenaktive Mittel im Gemisch vor, so kann übrigens das
Verhältnis von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zum
anionischen oberflächenaktiven Mittel die Verfahrensweisen beeinflussen, die zur Einstellung eines homogenen Systems
erforderlich sind.
Hilfsgemische, die kleinere Mengen (etwa
<4- %) alkoxylierter nichtionischer oberflächenaktiver Mittel enthalten,
können in einem relativ homogenen Zustand erhalten werden, indem ein einfaches mechanisches Rühren vorgenommen, wird.
Solche Gemische sind jedoch nur für die Herstellung trockener Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, die gerin-
509.817/12U
- 7 -
45921
gere Mengen der hichtionischen Komponenten enthalten, brauchbar.
Während Kaolinit- oder Bentonitton mit Vorteil in Hilfsgemischen
angewendet werden kann, die kleinere Mengen nichtionischer oberflächenaktiver Mittel enthalten, so ist der
Ton besonders nützlich, wenn eine wesentliche Menge nichtionischer Mittel in dem Gemisch verwendet wird.
Moderne Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
enthalten üblicherweise ein Gemisch verschiedener oberflächenaktiver Mittel. Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen,
enthaltend anionische oberflächenaktive Mittel zur Schaumbildung und zur Entfernung von teilchenförmigen!
Schmutz im Gemisch mit nichtionischen oberflächenaktiven
Mitteln zur Entfernung von fettem Schmutz, sind besonders vorteilhaft. Die Herstellung homogener körniger Wasch- und
Reinigungsmittel Zusammensetzungen, die Gemische nichtionischer und anionischer oberflächenaktiver Mittel enthalten,
macht die Verwendung von Hilfsgemischen notwendig, die Mischungen dieser Typen oberflächenaktiver Mittel enthalten.
Das Vorliegen anionischer oberflächenaktiver Mittel in wässerigen Hilfsgemischen, die nichtionische oberflächenaktive
Mittel enthalten, trägt zum Problem der Aufrechterhaltung der Homogenität der Mischung bei. Dieses Problem
wird durch bestimmte Konzentrationen der anionischen oberflächenaktiven Mittel hervorgerufen, die nicht ausreichend ·
sind, um zur Aufrechterhaltung der Homogenität der Gemische, beizutragen, die aber ausreichen, um die nichtionischen
Mittel von der Oberfläche der meisten Trägermaterialien "abzustreifen".
Nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Zugabe von Kaolinit- oder Bentonitton zu einem
wässerigen Hilfsgemisch die gewünschte Homogenität in Gegenwart wesentlicher Mengen nichtionischer oberflächenaktiver
Mittel selbst in Gegenwart anionischer oberflächenaktiver Mittel eingestellt und aufrechterhalten. Die Einzelheiten
des Verfahrens werden in Abhängigkeit vom Vorliegen oder dem
5 0 9.8 17/1214
ORIGINAL INSPECTED
': S ^5921
Fehlen, anionischer oberflächenaktiver Mittel und dem Verhältnis
nichtionischer zu anionischer Komponenten etwas variieren.
Im allgemeinen werden beim erfindungsgemäßen Verfahren
1 Gew.-% bis 60 Gew.-% Kaolinit- oder Bentonitton und etwa
2 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels bei einem Gewichtsverhältnis von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zu Ton von 6 : 1 bis 1:2,
zu einem Hilfsgemisch zugesetzt, das bei einer Temperatur von wenigstens 65,5°C gehalten wird. In der einfachsten Ausführungsform
kann das Hilfsgemisch Wasser enthalten, öfter wird das Gemisch auch zusätzliche Materialien, wie verschiedene
Detergensverbindungen, Gerüststoffe, schmutzfreisetzende
Polymere, Schmutzsuspendiermittel u.dgl., wie sie üblicherweise in handelsüblichen Wasch- und Reinigungsmittelzusammen-Setzungen
gefunden werden, enthalten. Solche zusätzliche Materialien können gegebenenfalls in dem Hilfsgemisch vorhanden
sein, in Abhängigkeit von der gewünschten Zusammensetzung
des körnigen Endproduktes. Die zusätzlichen Materialien stören das erfindungsgemäße Verfahren nicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel und der Ton in den oben
angegebenen Gewichtsverhältnissen bei einer Temperatur von
wenigstens 65,5 C voraufgeschlämmt, bevor sie dem wässerigen ,
Hilfsgemisch zugesetzt werden. Ein Voraufschlämmen bei erhöhten Temperaturen scheint die nichtionischen oberflächenakti- '
ven Mittel in und an die wasserunlöslichen Tonteilchen in optimaler V/eise einzuführen. Falls die Herstellung in dieser
Weise erfolgt, werden die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel durch das in dem heißen Hilfsgemisch enthaltene Wasser
nicht verdrängt. Selbst in Gegenwart von anionischen oberflächenaktiven Mitteln, die gegebenenfalls dem Gemisch zugesetzt
werden können, bleiben die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel übrigens auf dem Tonteilchen fixiert."
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung eines homo-
5 0 9.8 1 7/ 12U
• : 4-5921
genen Wasch- und'Reinigungsmittel-Hilfsgemisches, das eine
wesentliche Menge eines alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels enthält, im wesentlichen darin, daß man . · .
a) das nichtionische oberflächenaktive Mittel und den Kaolinit-
oder Bentonitton in einem Gewichtsverhältnis von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zu Ton von etwa
6 : 1 bis etwa 1 : 2 unter Bildung einer heißen Aufschlämmung mit einer Temperatur von wenigstens etwa
65,50C (vorzugsweise 65,5 bis 99°C) vermischt; und
b) die heiße Aufschlämmung der Stufe a) mit einem wässerigen Detergensgemisch zusammenmischt, das ebenfalls bei
einer Temperatur von wenigstens 65,50C (vorzugsweise 65,5 "bis 99°C) gehalten wird.
Die heiße Mischung aus Stufe b) wird dann getrocknet, vorzugsweise
sprühgetrocknet, um eine körnige Wasch- und Reinigungsmitte !zusammensetzung zu erhalten.
Falls keine anionischen oberflächenaktiven Mittel in dem Hilfsgemisch enthalten sein sollen, brauchen der Ton und
die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel bei einer erhöhten Temperatur nicht voraufgeschlämmt zu werden, sondern können
einfach dem Hilfsgemisch gesondert zugesetzt werden. Die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel werden auf dem Ton
aus dem wässerigen Medium sorbiert. Alternativ können die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel und der Ton bei Umgebungstemperatur,
vorzugsweise 65,50C und darüber, voraufgeschlämmt
und dem Hilfsgemisch zugesetzt werden. Das Hilfsgemisch kann auf eine Temperatur im Bereich von 65,5 bis 99°C
vorerhitzt werden oder es kann nach Zugabe des Tons und des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels erhitzt werden.
Falls kleinere Anteile der anionischen oberflächenaktiven Mittel in dem Hilfsgemisch vorliegen sollen, d.h. bei
einem Gewichtsverhältnis von nichtionischem oberfIachenakti-
5 0 9.8 1 11 1 2 U
- 10 -
. , ; j 45921
vem Mittel zu anionischem oberflächenaktivem Mittel von weniger
als etwa 1 : 3, muß das nichtionische oberflächenaktive
Mittel mit dem Ton in den oben angegebenen Anteilen vor dem Zusammenmischen mit dem heißen Hilfsgemisch voraufgeschlämmt
werden. Der Vorschlamm kann bei Umgebungstemperatur hergestellt und dem heißen Gemisch zugesetzt werden,
doch wird er vorzugsweise bei Temperaturen von 65,5°C und
darüber, wie oben ausgeführt, hergestellt und zugesetzt.
Falls größere Anteile des anionischen oberflächenaktiven Mittels in dem Hilfsgemisch vorliegen sollen, d.h. bei
Gewichtsverhältnissen von nichtionischem oberflächenaktiven
Mittel zu anionischem' oberflächenaktiven Mittel von mehr als etwa 1:3, trägt das überwiegen des anionischen oberflächenaktiven
Mittels zur Homogenität des Hilfsgemisches bei. In solchen Fällen können der Ton und die nichtionischen
oberflächenaktiven Mittel üblicherweise einfach dem Hilfsgemisch zugesetzt werden. Wieder führt jedoch die oben angegebene
bevorzugte Verfahrensweise des Zusatzes einer heißen Voraufschlämmung des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels
und des Kaolinit- oder Bentonittons zum heißen Hilfsgemisch zu einer überlegenen Homogenität des Gemisches.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren in seinen Einzelheiten in Abhängigkeit
vom Vorliegen oder Fehlen anionischer oberflächenaktiver Mittel in dem Hilfsgemisch und den Anteilen davon
variiert werden kann.
Die verschiedenen, bei der Verarbeitung und der Auswahl der Bestandteile sich ergebenden Aspekte werden im einzelnen
nachstehend näher erläutert. Wie oben ausgeführt,.kann das Hilfsgemisch einfach aus Wasser bestehen, dem das nichtionische
oberflächenaktive Mittel und der Ton entweder getrennt
oder als Voraufschlämmung zugesetzt worden sind. Häufiger
enthält das Hilfsgemisch Wasser und ein oder mehrere Detergentien, Gerüststoffe u.dgl..
6 0 9.81 7/12U
- 11 -
2U85Q2 '
45921 A. Hilfsgemisch.'
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendeten Hilfsgemische können zweckmäßigerweise eine wässerige
Aufschlämmung darstellen, die etwa 15 Gew.-% bis etwa 50
Gew.-% (vorzugsweise etwa 25 bis etwa 40 Gew.-%) Wasser,
etwa 1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% (vorzugsweise etwa 5 bis
etwa 20 Gew.-%) wasserlösliche organische Detergenskomponente, wie nachstehend beschrieben, und etwa 10 Gew.-% bis
etwa 80 Gew.-% (vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Gew.-%)
des gegebenenfalls angewendeten Gerüststoffes oder der gegebenenfalls angewendeten Zusatzmaterialien, wie sie nachstehend
angegeben sind, enthalten.
Die Verwendung der vorstehend genannten Hilfsgemische in Kombination mit dem Kaolinit- oder Bentonitton und dem
nichtionischen oberflächenaktiven Mittel in der erfindungsgemäßen Weise führt zur Bildung von im wesentlichen homogenen
Gemischen, die zur Herstellung homogener pulverförmiger und körniger Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
geeignet sind. Solche Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
enthalten die verschiedenen Bestandteile, die ursprünglich in dem Hilfsgemisch vorliegen. Die Endkonzentrationen
solcher Bestandteile in den trockenen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen können jedoch etwas von
ihrer Konzentration in dem Hilfsgemisch variieren, insofern, als das Gemisch aus Ton und nichtionischem oberflächenaktivem
Mittel dem Hilfsgemisch zugesetzt wird und ein größerer Anteil des Wassers beim Trocknen entfernt wird. Die erfindungsgemäß
hergestellten Zusammensetzungen werden gegebenenfalls 1 % bis 50 % (vorzugsweise 1 % bis 20 %) von Hilfsdetergentien,
vorzugsweise anionischen Hilfsdetergentien, wie nachstehend angegeben, enthalten.
Detergenskomponente.
Die Hilfsgemische gemäß der vorliegenden Erfindung (sowie die daraus hergestellten trockenen Waschmittelzusammen-
5 0 9-8 1 7/ 12U
- 12 -
Setzungen) können alle Arten von anionischen, semipolaren, zwitterionischen und amphoteren organischen wasserlöslichen
detersiven oberflächenaktiven Mitteln (Detergensverbindungen)
enthalten, da die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel in Gegenwart von Kaolinitton mit allen diesen Materialien
verträglich sind. Bine typische Aufzählung der Klassen und Vertreter der Detergensverbindungen, die im Rahmen
der Erfindung brauchbar sind, findet sich in der US-PS Nr. 3,664-,961, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als
Offenbarung Bezug genommen wird. Die folgende Aufzählung von Detergensverbindungen und Mischungen, die in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen und Verfahren verwendet werden können, sind für solche Materialien repräsentativ, stellen
jedoch keine Einschränkung dar.
Wasserlösliche Salze der höheren Fettsäuren, d.h. "Seifen",
sind als Detergenskomponente im Rahmen der Erfindung
brauchbar. Diese Klasse von Detergentien umfaßt die gewöhnlichen Alkalimetallseifen, wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium-
und Alkylolammoniumsalze der höheren Fettsäuren, die
etwa 8 bis etwa 24· Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 10
bis etwa 20 Kohlenstoffatome, enthalten. Seifen können durch
direkte Verseifung von Fetten und ölen oder durch Neutralisation der freien Fettsäuren hergestellt werden. Besonders
brauchbar sind die Natrium- und Kaliumsalze der Mischungen von Fettsäuren, die sich von Kokosnußöl und Talg ableiten,
d.h. Natrium- oder Kaliumtalg- und -kokosnußseifen.
Eine andere Klasse von Detergentien umfaßt wasserlösliche
Salze, insbesondere die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze, der organischen Schwefelsäurereaktionsprodukte,
die in ihrer Molekularstruktur eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure-
oder Schwefelsäureestergruppe aufweisen. (Vom Ausdruck "Alkyl"' wird der Alkylabschnitt der Acylgruppen um
faßt.) Beispiele für diese Gruppe synthetischer Detergentien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet
werden können, sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate,
509817/12U
- 13 -
- 13 -
st
insbesondere solche, die durch Sulfatieren der höheren Alkohole
(Og-Cio)» gebildet durch Reduktion der Glyzeride von
Talg- oder Kokosnußöl, erhalten werden; und Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate,· in welchen die Alkylgruppe etwa
9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigtkettiger
Anordnung enthält, z.B. solche vom in den US-PS1η 2,220,099 und 2,477,383 beschriebenen Typ. Besonders
wertvoll sind lineare, geradkettige Alkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppen im Durchschnitt etwa 13 Kohlenstoff
atome aufweisen, abgekürzt als C1^ LAS.
Andere anionische Detergensverbindungen, die im Rahmen
der vorliegenden Erfindung liegen, sind die Natriumalkylglyceryläthersulfonate,
insbesondere solche Äther höherer Alkohole, die sich von Talg- und Kokosnußöl ableiten; Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfonate
und -sulfate; und Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenoläthylenoxidäthersulfat,
die etwa 1 bis etwa 10 Äthylenoxideinheiten je Molekül enthalten und worin die Alkylgruppen etwa 8 bis
etwa 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
Semipolare Detergentien, die im Rahmen der Erfindung nützlich sind, umfassen wasseriösliehe Aminoxide, die einen
Alkylrest mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und zwei Reste aus der Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1
bis etwa 3 Kohlenstoffatomen umfassenden Gruppe enthalten;
wasserlösliche Phosphinoxiddetergentien, die einen Alkylrest mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und zwei Reste
aus der Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen umfassenden Gruppe enthalten; und
wasserlösliche Sulfoxiddetergentien, die einen Alkylrest
mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und einen Rest aus
der Alkyl- und Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
umfassenden Gruppe enthalten.
509817/12U
- 14 -
Ampholytische Detergentien umfassen Derivate aliphatischer
oder aliphatische Derivate heterocyclischer sekundärer und tertiärer Amine, worin der aliphatische Rest geradkettig
oder verzweigt sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und wenigstens
ein aliphatischer Substituent eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
Zwitterionische Detergentien umfassen Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen,
in welchen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und worin einer der aliphatischen
Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und einer eine ■ anionische wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
Andere brauchbare Detergensverbindungen für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfassen die wasserlöslichen
Salze der Ester oc-sulfonierter Fettsäuren, die
etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatome in der Fettsäuregruppe und
etwa 1 bis 10 Kohlenstoffatome in der Estergruppe enthalten;
wasserlösliche Salze von 2-Acyloxyalkan-i-sulfonsäuren, die
etwa 2 bis 9 Kohlenstoffatome in der Acylgruppe und etwa 9
bis etwa 23 Kohlenstoffatome im Alkanrest enthalten; Alkyläthersulfate,
die etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe
und etwa 1 bis 30 Mole Äthylenoxid enthalten; wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten, die etwa 12 bis 24
Kohlenstoffatome enthalten; und ß-Alkyloxyalkansulfonate,
die etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe und etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome im Alkanrest enthalten.
Bevorzugte wasserlösliche organische Detergensverbindungen
für die Verwendung ,im Rahmen der Erfindung umfassen
lineare Alkylbenzolsulfonate, die etwa 11 bis 14 Kohlenstoff-
atome in der Alkylgruppe aufweisen; die Alky!sulfate mit.Al-
5 0 9'8 T 7 / 1 2 U
- 15 -
kylgruppen im Talgbereich; die Kokosnußalkylglycerylsulfonate; Alkyläthersulfate, worin der Alkylrest etwa 14 bis 18
Kohlenstoffatome enthält und worin der mittlere Äthoxylierungsgrad zwischen 1 und 6 variiert; die sulfatierten Kondensationsprodukte
von Talgalkohol mit etwa 3 bis 10 Molen Äthylenoxid; Olefinsulfonate, die etwa 14 bis 16 Kohlenstoffatome
enthalten; Alkyldimethylaminoxide, worin die Alkylgruppe
etwa 11 bis 16 Kohlenstoffatome enthält; Alkyldimethylammoniopropansulfonate
und Alkyldimethylammoniohydroxypropansulfonate, worin die Alkylgruppe in beiden Typen etwa
14-18 Kohlenstoffatome enthält und Seifen, wie sie oben definiert sind.
Speziell bevorzugte Detergentien zur Verwendung im Rahmen der Erfindung umfassen: Natrium-linear-C^Q-O.g-alkylbenzolsulfonat;
Triäthanolamin-O-Q-C^g-alkylbenzolsulfonat; Natriumtalgalkylsulfat;
Natriumkokosnußalkylglyceryläthersulfonat; das Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsproduktes
eines Talgalkohols mit etwa 3 bis etwa 10 Molen Äthylenoxid; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat;
3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnui3alkylammonio)-propan-1-sulfonat;
6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammonio)-hexanoat; Dodecyldimethylaminoxid; Kokosnußalkyldimethylaminoxid;
und die wasserlöslichen Natrium- und Kaliumsalze höherer Fettsäuren, die 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten.
Irgendwelche der vorstehenden Detergentien können allein oder als Gemische angewendet werden.. Beispiele von im
Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Detergensgemischen sind folgende:
Eine speziell bevorzugte Alkyläthersulfatdetergenskomponente, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und
Verfahren nützlich ist, ist ein Gemisch von Alkyläthersulfaten, wobei dieses Gemisch eine durchschnittliche (arithmetisches
Mittel) Kohlenstoffkettenlänge innerhalb des Bereiches von etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von
etwa 14 bis 15 Kohlenstoffatomen, und einen mittleren (arith-
■509817/12U
- 16 -
- 16 -
: 4-5921
metisches Mittel) Äthoxylierungsgrad von etwa 1 bis 4- Mol Äthylenoxid, vorzugsweise etwa 2 bis 3 Mol Äthylenoxid,
aufweist; siehe Patentschrift Nr (US-Patentanmeldung Ser. No. 306,330 vom 13. November 1972), auf die hier
als Offenbarung Bezug genommen wird.
Insbesondere enthalten solche bevorzugte Mischungen etwa 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% des Gemisches C12 .,-Verbindungen,
etwa 55 Gew.-% bis 70 Gew.-% des Gemisches. C,.^, ,.£--
Verbindungen, etwa 25.Gew.-% bis 40 Gew.-% des Gemisches
C^r-,. ,-,-Verbindungen und etwa 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% des
Gemisches C^n^o-Verbindungen. Ferner enthalten solche bevorzugte
Alkylathersulfatmischungen etwa 15 Gew.-% bis
25 Gew.-% des Gemisches Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad
von 0, etwa 50 Gew.-% bis 65 Gew.-% des Gemisches
Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von 1 bis 4, etwa-12
Gew.-% bis 22 Gew.-% des Gemisches Verbindungen mit einem
Äthoxylierungsgrad von 5 "bis 8 und etwa 0,5 Gew.-% bis
10 Gew.-% des Gemisches Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von mehr als 8.
Beispiele für Alkylathersulfatgemische, die in die oben angegebenen Bereiche fallen, sind in Tabelle 1 angegeben.
509817/12U Tab*1:
- 17 -
Tabelle 1:
Mischungskennmerkmale: | Alkyl: | Äther: | Sulfat: | Mischung: |
Mittlere Kohlenstoff kettenlänge (Anzahl der C-Atome) |
I 14,86 |
II 14,68 |
III 14,86 |
IV 14,88 |
12-13 C-Atome (Gew.-%) 14-15 C-Atome (Gew.-%) 16-17 C-Atome (Gew.-%) 18-19 C-Atome (Gew.-%) |
4 55 36 5 |
1 65 33 1 |
1 65 33 1 |
3 57 38 2 |
Mittlerer Äthoxylierungs- graa (Anzahl der Mole Äthylenoxid) |
1,98 | 2,25 | 2,25 | 3,0 |
O Mole Äthylenoxid (Gew.-%) 1-4 Mole Äthylenoxid (Gew.-%) 5-8 Mole Äthylenoxid (Gew.-%) 9+ Mole Äthylenoxid (Gew.-%) |
15 63 21 1 |
21 59 17 3 |
22,9 65 12 0,1 |
18 55 22 5 |
Salz | K | Na | Na | Na |
Bevorzugte "Olefinsulfonaf'-Detergensgemische, die im
Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Olefinsulfonate, die etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatome
enthalten. Solche Materialien können durch Sulfonierung von a-01efinen mittels unkomplexem Schwefeldioxid und anschlies
509817/12U
- 18 -
sende Neutralisation, unter Bedingungen, unter welchen vorhandene
Sultone zu .den entsprechenden Hydroxyalkansulfonaten
hydrolysiert werden, hergestellt werden. Die α-Olefin-Ausgangsmaterialien
enthalten vorzugsweise 14 Ms 16 Kohlen-# stoffatome. Diese bevorzugten oc-Olefinsulfonate sind in der
US-PS Nr. 3,332,880 beschrieben, auf die im Rahmen der vorliegenden
Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird.
Bevorzugte a-Olefinsulfonatgemische bestehen im wesentlichen
aus etwa 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% einer Komponente A,
etwa 20 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% einer Komponente B und
etwa 2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% einer Komponente C1 worin
Ca) die Komponente A ein Gemisch aus Doppelbindungssteilungsisomeren
wasserlöslicher Salze von Alken-1-sulfonsäuren
mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Mischung der Stellungsisomeren etwa 10 % bis
etwa 25 % eines α,β-ungesättigten Isomers, etwa 30 %
bis etwa 70 % eines ß,^-ungesättigten Isomers, etwa
5 % bis etwa 25 % eines ^,d'-ungesättigten Isomers und
etwa 5 % bis etwa 10 % eines cf, ε-r-ungesättigten Isomers
enthält;
(b) die Komponente B ein Gemisch wasserlöslicher Salze M-funktionell
substituierter schwefelhaltiger gesättigter aliphatischer Verbindungen mit etwa 10 bis etwa
Kohlenstoffatomen ist; wobei die funktioneilen Einheiten Hydroxy- und SuIfonatgruppen darstellen und die
Sulfonatgruppen stets am endständigen Kohlenstoffatom vorliegen, während die Hydroxylgruppe an ein Kohlenstoffatom
gebunden ist, das wenigstens 2 Kohlenstoffatome entfernt von den endständigen Kohlenstoffatomen
liegt und wenigstens 90 % der Hydroxygruppensubstitutionen
in den Stellungen 3, 4 und 5 vorliegen; und
(c) die Komponente G eine Mischung darstellt, die etwa 30 %
■509817/12U
- 19 -
- 19 -
BAD ORJGINAL
45921
ίο
bis 95 % wasserlösliche Salze von Alkendisulfonaten mit
etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und etwa 5 % bis etwa 70 % wasserlösliche Salze von Hydroxydisulfonaten
mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei die Alkendisulfonate eine SuIfonatgruppe an ein endständiges
Kohlenstoffatom gebunden und eine zweite Sulfonatgruppe an ein inneres Kohlenstoffatom, das nicht
mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome vom endständigen Kohlenstoffatom
entfernt liegt,gebunden aufweisen, die Alkendoppelbindung zwischen dem endständigen Kohlenstoffatom
und etwa dem 7· Kohlenstoffatom liegt, die Hydroxydisulfonate gesättigte aliphatische Verbindungen
mit einer an ein endständiges Kohlenstoffatom gebundenen Sulfonatgruppe, einer zweiten Sulfonatgruppe, die
an.ein inneres, nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome
vom endständigen Kohlenstoffatom entfernt liegendes
Kohlenstoffatom gebunden ist, und einer Hydroxygruppe,"
die an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das nicht mehr als etwa 4 Kohlenstoffatome entfernt von der Bindungsstelle
der zweiten Sulfonatgruppe liegt, sind.
Hilfsmaterialien.
Die hier beschriebenen Hilfsgemische und die daraus hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
können außer den organischen Detergensverbindungen alle Art von Detergensgeriiststoffen enthalten, die üblicherweise
zur Verwendung in Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen vorgesehen sind. Solche Gerüststoffe können in dem
Hilfsgemisch in Konzentrationen von etwa 10 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% (vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%) angewendet werden,
um trockene Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen zu liefern, die etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise
etwa 10 Gew.-$ bis etwa 35 Gew.-%, an Gerüststoff
en enthalten. Gerüststoffe, wie sie im Rahmen der vor- liegenden
Erfindung angewendet werden können, umfassen irgendwelche der üblichen anorganischen und organischen wasserlöslichen
Gerüststoffsalze.
509-817/12U
- 20 -
• · ί ' 45921
Solche Dete'rgensgerüststoffe können beispielsweise wasserlösliche
Salze von Phosphaten, Pyropho'sphaten, Orthophosphaten,
Polyphosphate^ Phosphonaten, Carbonaten, Polyhydroxysulfönaten,
Silicaten, Polyacetate^., Carboxylaten, PoIycarboxylaten
und Succinaten sein. Spezielle Beispiele für anorganische Phosphatgerüststoffe umfassen Natrium- und Kaliumtripolyphosphate,
-phosphate und -hexametaphosphate. Die Polyphosphonate umfassen insbesondere beispielsweise
die Natrium- und Kaliumsalze von Äthylendiphosphonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze von Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
und die Natrium- und Kaliumsalze von Äthan-1,1,2-triphosphonsäure.
Beispiele für diese und andere Phosphorgerüststoff verbindungen finden sich in den US-Patentschriften
3,159,581; 3,213,030; 3,422,021; 3,4-22,137; 3,400,176 und 3,400,148, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung
als Offenbarung Bezug genommen wird.
Phosphorfreie komplexbildende Mittel können ebenfalls
im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Detergensgerüststoffe
verwendet werden." · .
Spezielle Beispiele phosphorfreier, anorganischer Gerüststoffbestandteile
umfassen wasserlösliche anorganische Carbonat-, Bicarbonat- und Silicätsalze. Die Alkalimetall-,
z.B. Natrium- und Kalium-, -carbonate, -bicarbonate und -silicate sind im Rahmen der Erfindung besonders brauchbar*
Wasserlösliche organische Gerüststoffe sind im Rahmen
der Erfindung ebenfalls brauchbar. Beispielsweise sind die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumpolyacetate, -carboxylate, -ροIycarboxylate und -polyhydroxysulfonate
brauchbare Gerüststoffe in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen. Spezielle Beispiele für Polyacetat- und
Polycarboxylat-Gerüststoffsalze umfassen Natrium-, Kalium-,"
Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze der Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure,
Mellithsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Citronensäure.
50 9-81 7/1 214
- 21 -
In hohem Maße "bevorzugte phosphorfreie Gerüststoffmaterialien
umfassen Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, NatriumsiIicat, Natriumeitrat, Natriumoxydisuccinat, Natriummellithat,
Natriumnitrilotriacetat und Natriumäthyiendiamintetraacetat sowie deren Mischungen.
■Andere erfindungsgemäß in hohem Maße bevorzugte Gerüststoffe
sind die Polycarboxylatgerüststoffe, die in der US-PS 3,308,067 beschrieben sind und auf die im Rahmen der
vorliegenden Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird. Beispiele solcher Materialien umfassen die wasserlöslichen
Salze von Homo- und Copolymeren aliphatischer Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure,
Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure.
Weitere bevorzugte Gerüststoffe für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfassen die wasserlöslichen
Salze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze, von Carboxymethyloxymalonat, Carboxymethyloxysuccinat, cis-Cyclohexanhexacarboxylat,
cis-Cyclopentantetracarboxylat und Phlorglucintrisulfonat.
Ein weiterer Typ von Detergensgerüststoffmaterial, das
im Rahmen der vorliegenden Zusammensetzungen und Verfahren nützlich ist, umfaßt ein wasserlösliches Material, das zur
Bildung eines wasserunlöslichen ReaktionsProduktes mit Wasserhärtekationen
in Kombination mit einem Kristallisationsimpfmaterial, das Wachstumsstellen für das Reaktionsprodukt
bilden kann, befähigt ist. Solche "Impfgerüststoff"-Zusammensetzungen
sind in der BE-PS 798.856 näher beschrieben, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Offenbarung
Bezug genommen wird.
Insbesondere enthalten die Gerüststoffe mit Kristallisationsimpfwirkung,
die im Rahmen der Erfindung nützlich sind, ein Kristallisationsimpfmaterial mit einer maximalen
Teilchenabmessung von weniger als 20 Mikron, vorzugsweise einem Teilchendurchmesser von etwa 0,01 Mikron bis etwa 1
50 9817/1214
- 22 -
Mikron, in Kombination mit einem Material, das zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes mit freien Metallionen
befähigt ist.
Viele Gerüststoffmaterialien, z.B. die wasserlöslichen ·
Carbonatsalze, fällen Wasserhärtekationen aus, wobei sie
eine Gerüststoffunktion ausüben. Leider verringern viele der Fällungsgerüststoffe, die in Wasch- und·Reinigungsmittelzusammensetzungen
verwendet werden, den Gehalt der Waschbäder an freiem Metallion nicht rasch und solche Gerüststoffe
konkurrenzieren nur mit dem organischen Detergens und dem Schmutz hinsichtlich der freien Metallionen. Das
Ergebnis besteht darin, daß zwar einige der freien Metallionen aus der Lösung entfernt werden, einige Ionen jedoch
mit dem organischen Detergens und dem Schmutz reagieren, wodurch die detersive Wirkung verringert wird. Die Verwendung des Kristallisationsimpfmaterials beschleunigt die
Fällungsgeschwindigkeit der härtebildenden Metalle, wobei die Härteionen entfernt werden, bevor sie die Detergensleistung
nachteilig beeinflussen können.
Durch Verwendung eines Materials, das zur Bildung eines wasserunlöslichen Produktes mit freien Metallionen in
Kombination mit einem Kristallisationsimpfmaterial befähigt ist, kann die kombinierte freie Metallionenkonzentration
einer wässerigen Waschflüssigkeit auf weniger als 0,0084 g/l (0,5 grains) Härte innerhalb etwa 120 Sekunden verringert ;
werden. Tatsächlich können die bevorzugten Gerüststoffe mit Impfwirkung die freie Metallhärte auf weniger als 0,0017 g/1
(0,1 grains/Gallone) innerhalb etwa 30 Sekunden verringern.
Bevorzugte Gerüststoffe mit Impfwirkung bestehen aus: einem wasserlöslichen Material, das zur Bildung eines Reaktionsproduktes
mit zweiwertigen und mehrwertigen Metallionen, wie Kalzium, Magnesium und Eisen, befähigt ist, welches eine
Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 1,4 χ 10 Gew.-%
(bei 25°C) aufweist; und einem Kristallisationsimpfmaterial
(Durchmesser = 0,001 bis 20 Mikron), das ein Material /? .'
509817/12U ·
- 23 -
umfaßt, welches "sich in Wasser innerhalb von 120 Sekunden
bei 250C nicht vollständig auflöst.
Spezielle Beispiele für Materialien, die zur Bildung des wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befähigt sind, umfassen
die wasserlöslichen Salze von Carbonaten, Bicarbonaten, Sesquicarbonates Silicaten, Aluminaten und Oxalaten.
Die Alkalimetall-, insbesondere Natrium-Salze der vorstehenden Materialien werden aus Zweckmäßigkeitsgründen und
aus wirtschaftlichen Überlegungen bevorzugt.
Das Kristallisationsimpfmaterial, welches in solchen Gerüststoffen mit Impfwirkung angewendet wird, wird vorzugsweise
aus der Gruppe gewählt, die aus Kaliumcarbonat; Kalzium-
und Magnesiumoxalaten; Bariumsulfat; Kalzium-, Magnesium-
und AluminiumsiIicateη; Kalzium- und Magnesiumoxiden;
Kalzium- und Magnesiumsalzen von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen; Kalzium- und Magnesiumhydroxiden; KaI-ziumfluorid;
und Bariumcarbonat besteht. Spezielle Beispiele für solche Gerüststoffmischungen mit Impfwirkung umfassen:
Mischungen im Gewichtsverhältnis 3 : 1 aus Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat mit einem Teilchendurchmesser von
5 Mikron; Mischungen im'Gewichtsverhältnis 2,7 : 1 aus Natriums
es quicarbonat und Kaliumcarbonat mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 Mikron; Mischungen im Gewichtsverhältnis
von 20 : 1 aus Natriumsesquicarbonat und Kalziumhydroxid
mit einem Teilchendurchmesser von 0,01 Mikron; und Mischungen im Gewichtsverhältnis 3:3:1 aus Natriumcarbonat, Natriumaluminat
und Kalziumoxid mit einem Teilchendurchmesser von 5 Mikron.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann erfolgreich ausgeführt werden, um Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
zu schaffen, die alle Art von zusätzlichen Materialien enthalten, welche üblicherweise in Wasch- und Peinigungsmittelzusammensetzungen
gefunden werden. Solche zusätzliche Materialien können einfach dem Hilfsgemisch in der gewünschten
Weise einverleibt werden. Demgemäß können die erfindungsge-
509817/12U
fts
mäßen Hilfsgemische (und daraus hergestellte Wasch.- und
Reinigungsmittelzusammensetzungen) Verdickungsmittel und Schmutzsuspendiermittel, wie Carboxymethylcellulose u.dgl.,
enthalten. Verschiedene Parfüms, optische Bleichmittel, Füllstoffe, das Zusammenbacken verhindernde Mittel, Gewebeweichmacher
u.dgl., können vorhanden sein, um die üblichen Vorteile zu erhalten, die sich durch die Verwendung solcher
Materialien in Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen ergeben.
Ferboratbleichmittel, wie sie üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen in Europa angewendet
werden, können ebenfalls als eine Komponente der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen vorliegen
und sie werden als trockene Beimischungen zugegeben.
Enzyme, insbesondere die thermisch stabilen proteolytischen und lipolytischen Enzyme, die in Waschdetergentien
verwendet werden, können den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen trocken zugemischt werden.
Alle solche Zusatzmaterialien sind brauchbar, da sie
in Gegenwart des Tons und nichtionischer oberflächenaktiver Mittel verträglich sind.
Geliermittel, wie die amorphen Kieselsäuren und die verschiedenen Alkyl- und Hydroxyalkylcellulosedefivate, sind
besonders nützliche Zusätze in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
und bei den erfindungsgemäßen Verfahren. Während solche Geliermittel in Detergenshilfsgemischen bei hohen
Konzentrationen wegen der Bildung von nichtfließfähigen, gelierten
Massen nicht besonders nützlich sind, können sie in relativ niedrigen (0,1 % bis 3 %) Konzentrationen im Hilfsgemisch
angewendet werden, um weitere Vorteile in der schließlich erhaltenen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung zu
liefern. Insbesondere unterstützt die Verwendung der Geliermittel die "Fixierung" der nichtionischen oberflächenaktiven
Mittel am Kaolinit- oder Bentonitton, wobei das "Ausbluten"
509817/1214 ..--... : - :: v." ; - 25 -* ■ . . : ■■" -■' .' . '
• : 45921
der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel bei längerer Lagerung der Wasch- und Rexnigungsmittelkorner verhindert
wird. Offensichtlich gelieren die Geliermittel, wenn sie in niedrigen Konzentrationen .verwendet werden, be^orzugterweise
an der Oberfläche der Tonteilchen, welche das nichtionische oberflächenaktive Mittel enthalten, wobei eine zusätzliche
Fixierwirkung entsteht, ohne daß es jedoch zu einer unzulässigen Verdickung des Hilfsgemisches selbst kommt.
Geeignete anorganische Geliermittel, die gewünschtenfalls
beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden
können, umfassen die mikrofeinen Kieselsäuren,—wie Silicagele,
Silicaxerogele, kolloidale Rauchkieselsäure u.dgl.. Spezielle Beispiele nützlicher organischer Geliermittel umfassen
die verschiedenen Alkyl- und Hydroxyalkyl-, z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-,
Hydroxypropyl- und Hydroxybutyl-Gellulosederivate bekannter Art. Hydroxybutylcellulose und gemischte Hydroxypropylmethylcellulose
werden im Rahmen der Erfindung bevorzugt .
Die Geliermittel können im Rahmen der Erfindung durch einfachen Zusatz derselben zum Hilfsgemisch entweder vor
oder nach Zusatz des Tons und des nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels angewendet werden. Vorzugsweise wird das Geliermittel zu einer Voraufschlämmung des nichtionischen
oberflächenaktiven Mittels und des Tons zugesetzt; die entstehende Mischung wird dann dem Hilfsgemisch in der
oben beschriebenen Weise zugesetzt.
Getrocknete Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
der gegebenenfalls angewendeten Geliermittel hergestellt sind, . enthalten das nichtionische oberflächenaktive Mittel
und den Kaolinit- oder Bentonitton in den oben beschriebenen
Anteilen und etwa 0,1 Gew.~% bis etwa 5 Gew.-% des Geliermittels
.
50981 77 12U
- 26 -
- 26 -
B. Nichtionische' oberflächenaktive Komponente.
Die nichtionischen.oberflächenaktiven Mittel, die in
den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren verwendet
werden, können beliebige der bekannten detersiven alkoxylierten oberflächenaktiven Mittel sein. Allgemein
ausgedrückt sind die nichtionischen oberflächenaktiven Mit tel wasserlösliche detersive oberflächenaktive Mittel der
allgemeinen Formel
worin R einen primären oder sekundären und gegebenenfalls
verzweigtkettigen Alkylkohlenwasserstoffrest; einen
primären oder sekundären und gegebenenfalls verzweigtkettigen Alkenylkohlenwasserstoffrest;
oder einen primären oder sekundären und gegebenenfalls verzweigtkettigen alkyl- oder alkenylsubstituierten
phenolischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wobei diese Kohlenwasserstoffreste eine Kohlenwassers
toffkettenlänge von 8 bis etwa 20, vorzugsweise 10 bis 16, Kohlenstoffatomen aufweisen.
In der allgemeinen Formel für die alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel sind
y und ζ ganze Zahlen von 2 bis etwa 3, vorzugsweise 2, wobei entweder ζ oder y 2 bedeutet, falls die
andere Zahl 3 ist (d.h. unter Ausschluß der Nurpropylenoxid-oberflächenaktiven Mittel);
w ist eine ganze Zahl von 2 bis etwa 3, vorzugsweise 2, und
a und b sind ganze Zahlen von 0 bis etwa 8,· wobei die Summe von a + b im Bereich von 6 bis etwa 25, vorzugsweise
6 bis 10, liegt.
Die Formel der oberflächenaktiven Mittel umfaßt Äthylenoxid (EO) sowie gemischte Äthylenoxid/Propylenoxid- (EO/PO)
-alkoxylate, die alle im Rahmen der Erfindung nützlich sind.
509817/12U
- 27 -
Die Nur- PO-oberflächenaktiven Mittel ergeben in Wasch-
und Reinigungsmittelzusammensetzungen keine Reinigungsvorteile
und sind zur Verwendung im Rahmen der Erfindung nicht vorgesehen.
Die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind ferner durch ein
Hydrophil/Lipophil-Verhältnis (HLB) von etwa 11 bis etwa 17, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 15, gekennzeichnet.
Bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Mittel zur Verwendung im Rahmen der Erfindung sind die äthoxylierten
nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, u.zw. sowohl vom Standpunkt der Verfügbarkeit als auch der Reinigungsleistung.
Spezielle Beispiele nichtionischer oberflächenaktiver Mittel, die im Rahmen der Erfindung nützlich sind, sind folgende.
Die Beispiele dienen nur der beispielsweisen Veranschaulichung und sind nicht dazu bestimmt, eine Einschränkung
bezüglich dieser Materialien vorzunehmen.
Geradkettige, primäre Alkoholalkoxylate.
Die Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona-, Deca-, Undeca-, Dodeca-,
Tetradeca- und Hexadeca-alkoxylate von n-Octanol, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol und
n-Octadecanol, die ein HLB im oben genannten Bereich aufweisen,
sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nützliche oberflächenaktive Mittel; die entsprechenden Äthylenoxidkondensate
sind die am meisten bevorzugten Alkoxylate. Beispiele alkoxylierter primärer Alkohole, die im Rahmen
der Erfindung als oberflächenaktive Komponente der Mischungen nützlich sind, and: n-G10E0(6); n-C10E0(9); n-C12E0(9); n-0i4E0(10) ;
n-C10E0(10); n-C9EO(9); n-016E0(14). und n-C1()E0(6)P0(3).
Die Äthoxylate von gemischten natürlichen oder synthetischen Alkoholen im Bereich der "Kokosnuß"-Kettenlänge sind ebenfalls
erfindungsgemäß nützlich. Spezielle Beispiele solcher
Materialien umfassen Kokosnußalkyl-E0(6) und Kokosnußalkyl-E0(9). 509817/12U
- 28 -
«β
Geradkettige, sekundäre Alkoholalkoxylate.
Die Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona-, Deca-, Undeca-, Dodeca-,
Tetradeca- und Hexadeca-alkoxylate von 2-Decanol,
2-Tetradecanol, 3-Hexadecanol, 2-Octadecanol, 4-Eicosanol
und 5-Eicosanol mit einem HLB im oben angegebenen Bereich sind nützliche oberflächenaktive Mittel im Zusammenhang mit
der vorliegenden Erfindung; die betreffenden Äthylenoxidkondensate sind die am meisten bevorzugten Alkoxylate. Bei-·
spiele alkoxylierter, sekundärer Alkohole, die im Rahmen, der Erfindung als oberflächenaktive Komponente der Mischungen
nützlich sind, sind: 2-G1QEO(9); 2-C12E0(9); 2-G14EO(IO)
2-G16EO(H); 4-G20EO(H); 2-O16EO(I*) und 2-G10E0(6)F0(3).
Die am meisten bevorzugten geradkettigen, sekundären Alkohol
alkoxylate sind die Materialien, die unter den Handelsnamen Tergitol 15-S-9 und Tergitol 15-S-7 erhältlich sind und die
eine Mischung sekundärer Alkohole mit einer durchschnittlichen Kohlenwasserstoffkettenlänge von 13 Kohlenstoffatomen,
kondensiert mit durchschnittlich 9 bzw. 7 Molen Äthylenoxid je Moläquivalent Alkohol, enthalten.
Alkylphenolalkoxylate.
Wie im Fall der Alkoholalkoxylate sind die Hexa- bis Hexadeca-alkoxylate von alkylierten Phenolen, insbesondere
einwertigen Alkylphenolen, mit einem HLB im oben genannten
Bereich als oberflächenaktive Komponente der vorliegenden Mischungen nützlich. Die entsprechenden Äthylenoxidkondensate
sind die am meisten bevorzugten Alkoxylate. Die Hexabis Hexadeca-alkoxylate von p-Hexaphenol, m-Octylphenol,
p-Octylphenol, p-Nonylphenol u.dgl. sind im Rahmen der Er^-
findung nützlich; am meisten bevorzugt sind die Äthoxylate von p-Octylphenol und p-Ronylphenol, weil diese Materialien
bequem verfügbar sind. Beispiele alkoxylierter Alkylphenole, die als oberflächenaktive Komponente der erfindungsgemäßen
Mischungen nützlich sind, sind: p-Octylphenol E0(9)» p-^Nonyl
phenol E0(9); p-Decylphenol E0(9); o-Dodecylphenol EO(IO)
und p-Octylphenol E0(9)H)(2). Die am meisten bevorzugten Al-
9-817/1214 .
kylphenolalkoxylate sind p-Octylphenol-(nonoxyäthylen) und p-Nonylphenol-(nonoxyäthylen).
Olefinische Alkoxylate.
Die Alkenylalkohole, u.zw. sowohl primäre als auch sekundäre,
und die Alkenylphenole, die den unmittelbar vorhergehend angegebenen entsprechen, können unter Einstellung
eines HLB innerhalb des angegebenen Bereiches alkoxyliert und als oberflächenaktive Komponente der erfindungsgemäßen
Mischungen verwendet werden. Typische Alkenylalkoxylate sind 2-n-Dodecenol EO(9); 3-n-Tetradecenol EO(9); p-(2-Noneyl)-phenolEO(9)PO(2)
und 2-Tetradecen-4~ öl EO(9).
Verzweigtkettige Alkoxylate.
Verzweigtkettige primäre und sekundäre Alkohole, die unter Anwendung des bekannten "OXO"-Verfahrens verfügbar
sind, können alkoxyliert und als oberflächenaktive Komponente der erfindungsgemäßen Mischungen angewendet werden.
Beispiele verzweigtkettiger Alkoxylate sind folgende: 2-Methyl-1-dodecanol
EO(9); 3-Ä*thyl-2-tetradecanol EO(9); 2-Methyl-1-hexadecanol
EO(9)PO(2) u.dgl..
Die vorstehenden alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven
Mittel sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren einzeln oder in Kombination nützlich
und der Ausdruck "nichtionisches oberflächenaktives Mittel" umfaßt gemischte Systeme nichtionischer oberflächenaktiver
Mittel, die mehrfach alkoxylierte nichtionische oberflächenaktive Mittel enthalten.
Ein gemischtes alkoxyliertes nichtionisches System, das im Rahmen der Erfindung besonders nützlich ist, umfaßt
eine Mischung eines oder mehrerer der vorstehenden detersiven alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven Mit- tel
mit einem HLB im Bereich von etwa 11 bis 17 (vorzugsweise·
12 "bis 15) und, als we©oberflächenaktives Mittel", ein
■50-9-8 17/1214
- 30 -
- 30 -
oder mehrere wasserlösliche Alkoxylate mit einem HLB im Bereich von 7 bis 10,5 (vorzugsweise 9 bis 10,5). Die "beiden Typen
der alkoxylierten Materialien werden in entsprechenden Gewichtsverhältnissen kombiniert, um ein Gesamt-HLB der
Mischung von etwa 10 bis etwa 12,5 (vorzugsweise 10 bis 12;
insbesondere 10,5 bis 12,0) zu erhalten. Solche Mischungen
nichtionischer oberflächenaktiver Mittel und nichtionischer
^oberflächenaktiver Mittel ergeben eine überlegene Gewebereinigungsleistung
und sind insbesondere zur Entfernung von fettigem Schmutz aus Polyester- und Baumwoll/Polyester-Gewebemischungen
nützlich. Diese bevorzugten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel plus nichtionische "-cooberflächenaktive
Mittel"-Alkoxylatmischungen sind näher in der DT-OS
·..... (der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung unsere
Nr. 19 519) beschrieben und auf diese Anmeldung wird im Rahmen'
der vorliegenden Erfindung als Offenbarung Bezug genommen. -
Spezielle Beispiele von Alkoxylaten, die als cooberflächenaktive
Mittel zur Herstellung von Mischungen nichtionischer oberflächenaktiver Mittel für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung verwendet werden können, sind folgende. Die Beispiele stellen nur eine Veranschaulichung dar und dienen
nicht der Beschränkung solcher Materialien.
Geradkettige, primäre Alkoholalkoxylate.
Die Di-, Tri-, Tetra- und Pentaalkoxylate von n-0ctan-0I1
n-Nonanol, n-Decanol und n-Undecanol mit einem HLB von
5 bis 11 sind nützliche ^oberflächenaktive Mittel im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung; die entsprechenden
Äthylenoxidkondensate sind die am meisten bevorzugten Alkoxylate.
Beispiele alkoxylierter primärer Alkohole, die im Rahmen der Erfindung als ^oberflächenaktive -Mittel-Komponente
der Mischungen nützlich sind, sind: n-CoE0(2); n-C8E0(3); n-CgE0(3); n-C1()E0(3); n-C^EOO); n-C1QE0W;
n-C10E0(3)P0(1) und n-C1QE0(2)P0(2). Das am meisten bevorzugte
geradkettige, primäre Alkoholalkoxylat-cooberflächen-
5 0 9 8 1 7 / 1 2 U
- 31 -
. . 4-5921
Vi
aktive Mittel is.t n-G10E0(3).
Geradkettige, sekundäre Alkoholalkoxylate.
Geradkettige, sekundäre Alkoholalkoxylate.
Die Di-, Tri-, Tetra- und Penta-alkoxylate von 2-Nonanol,
3-Decanol, 2-Decanol, 3-Tetradecanol und 5-Pentadecanol
mit einem HLB innerhalb des hier angegebenen Bereiches sind nützliche ^oberflächenaktive Mittel im Zusammenhang
mit der vorliegenden Erfindung; die entsprechenden Äthylenoxidkondensate sind die am meisten bevorzugten Alkoxylate.
Beispiele alkoxylierter, sekundärer Alkohole, die im Rahmen der Erfindung als ^oberflächenaktive -Mittel-Komponente
der Mischungen nützlich sind, sind: 2-O10EOO); 2-012EO(5);
2-CqE0(2); 2-C10E0(2)P0(2) und 2-C12E0(3)P0(1). Das am meisten
bevorzugte geradkettige, sekundäre Alkoholalkoxylat ist das unter der Handelsbezeichnung Tergitol 15-S-5 erhältliche
Material, das ein Gemisch von sekundären Alkoholen mit einer durchschnittlichen Kohlenwasserstoffkettenlänge
von 13 Kohlenstoffatomen, die mit im Durchschnitt 5 Molen Äthylenoxid je Moläquivalent Alkohol kondensiert sind, umfaßt.
Alkylphenolische Alkoxylate.
Wie im Fall der Alkoholalkoxylate sind die Di- bis Penta-alkoxylate von alkylierten Phenolen, insbesondere
einwertigen Alkylphenolen, mit HLB's innerhalb der hier
angegebenen Bereiche, als ^oberflächenaktive -Mittel-Komponente der erfindungsgemäßen Mischungen nützlich. Die entsprechenden
Äthylenoxidkondensate sind die bevorzugteren Alkoxylate. Die Mono- bis Penta-alkoxylate von p-Hexylphenol,
m-Octylphenol, p-Octylphenol u.dgl. sind für die
Erfindung wertvoll; am meisten bevorzugt sind die Alkoxylate von p-Octylphenol, da dieses Material leicht verfügbar
ist. Beispiele alkoxylierter Alkylphenole, die als die ^oberflächenaktive Komponente der erfindungsgemäßen Mischungen
von Wert sind, umfassen: p-Octylphenol E0(3); p-Hexylphenol E0(3); p-Octylphenol E0(5); p-Octylphenol E0(4)
5 0 9-8 1 7/1 2 U
- 32 -
- 32 -
24A8502
I · 4-5921
und p-Octylphenol E0(5)P0(2). Das am meisten bevorzugte Alkylphenolalkoxylat-cooberflächenaktive
Mittel ist p-Octyl- ■ phenol E0(5)·
Olefinische Alkoxylate. · '
Die Alkenylalkohole, u.zw. sowohl die primären als auch
die sekundären, und Alkenylphenole, die den unmittelbar vorstehend angegebenen entsprechen, können unter Einstellung
eines HLB innerhalb des angegebenen Bereiches alkoxyliert und als ^oberflächenaktive -Mittel-Komponente der erfindungsgemäßen
Mischungen verwendet werden. Typische Alkenylalkoxylate, die im Rahmen der Erfindung nützlich sind, sind
2-n-Decenol E0(3); 2-Pentadecen-4-öl E0(5) und p-(2-0ctenyl)-phenol
E0(3).
Verzweigtkettige Alkoxylate.
Verzweigtkettige, primäre und sekundäre Alkohole,· die durch das bekannte "0X0"-Verfahren verfügbar sind, können }
unter Einstellung eines HLB alkoxyliert werden, das im hier angegebenen Bereich des cooberflächenaktiven Mittels liegt
und in den vorliegenden'Mischungen verwendet werden. Beispiele
verzweigtkettiger alkoxylierter cooberflächenaktiver
Mittel sind die folgenden: 2-Methyl-1-dodecanol E0(3); 3-Äthyl-2-decanol E0(3); 2-Methyl-1-decanol E0(3)P0(1) u.
dgl.. Die Äthylenoxidkondensate von verzweigtkettigen Alkoholen sind bevorzugt.
Die vorstehenden Alkoxylat-cooberflächenaktiven Mittel werden mit den oben angegebenen oberflächenaktiven Mitteln
kombiniert, um Mischungen zu schaffen, die durch ein (Jesamt-HLB im Bereich von 9 bis 13 gekennzeichnet sind. Die HLB1S
der oberflächenaktiven Mittel, cooberflächenaktiven Mittel und der hier erwähnten Mischungen können in der Weise berechnet
werden, wie dies von Becker, "Emulsions Theory and Practice", -Reinhold 1965, Seiten 233 und 248 angegeben worden
ist. Beispielsweise kann die Beziehung
5 0 9-8 1 11 1-2 U
■ - 33 - -" -
HLB = E/5
verwendet werden, worin E der Gewichtsprozentsatz des Qxyäthylengehaltes
ist, um das HLB der normalen Fettalkoholäthoxylate zu berechnen, die hier angewendet werden.
Für Mischungen der oberflächenaktiven Mittel (A) und
der cooberflächenaktiven Mittel (B) wird das zusammengesetzte
HLB wie folgt berechnet:
HLB (Mischung) = Ge**0*1* der Fraktion A χ HLBA +
Gewicht der Fraktion B χ HLB,,.
Alternativ kann die Gewichtsfraktion des cooberflächenaktiven
Mittels, die mit einem gegebenen oberflächenaktiven Mittel verwendet werden muß, um eine Mischung zu erhalten,
welche ein HLB innerhalb des hier angegebenen Bereiches aufweist, wie folgt berechnet werden:
Gewichtsfraktion des cooberflächenaktiven Mittels »
HLB-oberflächenaktives Mittel - HLB-Gemisch
HLB-oberfläc-henaktives Mittel - HLB coober-
flachenaktives
Mittel.
Auf der vorstehenden Basis ist es möglich, das Gewicht des alkoxylierten cooberflächenaktiven Mittels des hier beschriebenen
Typs zu berechnen, das mit dem alkoxylierten oberflächenaktiven Mittel des hier beschriebenen Typs kombiniert
werden muß, um eine oberflächenaktive Mischung zu erhalten, die ein Mischungs-HLB innerhalb des angegebenen
Bereiches hat. Solche Mischungen bewirken das Löslichmachen von öl in wässerigen Medien· daher zeigen die Mischungen
überlegene Reinigungsleistung mit öligem Schmutz.
Mischungen nichtionischer oberflächenaktiver Mittel und nichtionischer ^oberflächenaktiver Mittel, die hier auf
Grund ihrer überlegenen öldisper-gierung und Detergenseigenschaften
"besonders nützlich 3iad-} uafassen: -
17/1214
_ 34.-
n-G10EO(3)/n-Q10EO(9) Gew.-Verhältnis 60:40 (HLB 11,2)
n-C10E0(3)/n-C10E0(9) Gew.-Verhältnis 65:35 (HLB 10,9)
n-C10E0(3)/n-C10E0(6) Gew.-Verhältnis 50:50 (HLB 10,8)
n-C10E0O)/Tergitol 15-S-9 Gew.-Verhältnis 55:4-5
. (HLB 11,0)
Tergitol 15-S-5/Tergitol 15-S-9 Gew.-Verhältnis 55:4-5
(HLB 11,8)
n-C10E0(4)/Tergitol 15-S-7 Gew.-Verhältnis 60:40
(HLB 11,1).
Das vorliegende Verfahren zur Sorption alkoxylierter
nichtionischer Materialien aus Ton ist insbesondere nützlich, wenn Mischungen der vorerwähnten oberflächenaktiven
Mittel und c©oberflächenaktiven Mittel in einem Hilfsgemisch
zu verwenden sind. Die nichtionischen cooberflächenaktiven Mittel haben niedrige Molekulargewichte, verglichen
mit dem oberflächenaktiven Mittel, und zeigen die Tendenz, zu verflüchtigen. Sorption auf dem Ton verringert die Flüchtigkeit
der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel mit niedrigem Molekulargewicht und gestattet es, diese dem heissen
Hilfsgemisch zuzusetzen und später sprühzutrocknen, ohne daß es zu übermäßigen VerdampfungsVerlusten kommt.
C. Ton.
Die Tonmaterialien, wie sie in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, sind Kaolinit und Bentonit. Kaolinittin ist als ein weißes, pulverförmiges
Mineral wohlbekannt, das die angenäherte Formel
2O^.SiO2-2H2O
und ein spezifisches Gewicht von etwa 2,6 hat. Natürlicher
509-817/1 2U
- 35 -
- 35 -
Kaolinitton enthält oft kleinere Anteile (< 2 %) an Eisen-,
Kalzium-, Magnesium- und Titanoxid. Das Vorliegen oder Fehlen dieser kleineren Bestandteile natürlichen Kaolinittons
ist für die vorliegende Erfindung ohne Konsequenz. Kaolinitton ist aus natürlichen Quellen verfügbar oder kann synthetisch
aus Mischungen der wasserlöslichen Aluminate und Silicate hergestellt werden. Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung
nützliche Kaolinitton hat vorzugsweise eine Teilchengröße von weniger als etwa 25 Mikron und insbesondere einen
Teilchendurchmesser von etwa 0,01 Mikron bis etwa 2 Mikron.
Verschiedene Kaolinittone können kommerziell erhalten werden. Besonders brauchbare Kaolinittone sind solche, die
nach dem sogenannten "Naßverfahren" behandelt worden sind,
d.h., die durch ein Wasserwaschverfahren gereinigt wurden.
Spezielle, nicht einschränkende Beispiele kommerziellen Kaolinittons, der im Rahmen der Erfindung nützlich ist,
umfassen Hydrite 10, Kaophile 2 und Hydrite UF, sämtliche
Produkte erhältlich von der Firma Georgia Kaolin Company, und Hydrasheen 90, erhältlich von der Firma J.M. Huber
Corporation.
Die Bentonittone der vorliegenden Erfindung haben die folgende angenäherte Formel
worin χ ■ 0,5 - 1»0 und U = Na+ oder Ca++ bedeuten.
Solche Materialien in der Kalziumform sind eine bekannte Klasse von Material, die aus natürlichen Quellen erhältlich
sind. Diese Kalziumtone werden hier bevorzugt. Die Natriumform des Tons wird aus der natürlichen Kalziumform
durch bekannte Methoden, z.B. Ionenaustausch, erhalten.
Beispiele von im Handel verfügbaren Tonen sind CECA
KC-1 und 2 der französischen Firma CARBONIFICATION et
5 0 9-81 7/ 12U
- 36 -
- 36 -
CHARBONS. AGTIFS; gelber Texas-Kaiziumbentonit der Firma
Georgia Kaolin Company; und Superventilata der italienischen Firma Industria Mineraria.
D. Verarbeitung.
Die Art, in der das vorliegende Verfahren ausgeführt
wird, hängt vom Vorliegen oder Fehlen anionischer oberflächenaktiver
Mittel in dem Hilfsgemisch ab, wie oben.ausgeführt. Falls anionische oberflächenaktive Mittel in dem
Hilfsgemisch nicht verwendet werden, wird das Verfahren etwas vereinfacht, indem eine Voraufschlämmung der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel und des Tons nicht erforderlich
ist, doch wird eine solche bevorzugt.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren
ausgeführt, indem man ein Detergens-Hilfsgemisch herstellt,
das die verschiedenen Komponenten enthält, welche in der Enddetergenszusammensetzung in einem wässerigen Medium vorliegen.
Wenn keine anionischen oberflächenaktiven Mittel in der Mischung vorhanden sind, werden der Ton und die
nichtionischen oberflächenaktiven Mittel einfach dem Hilfsgemisch zugesetzt, das auf einer Temperatur von etwa 65»5 C
und darüber gehalten wird, und es erfolgt ein Trocknen unter Bildung eines körnigen Produktes.
Für die meisten Zwecke wird ein anionisches oberflächenaktives
Mittel in dem- Detergens-Hilfsgemisch vorhanden
sein und dies macht es notwendig, den Ton und die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel vor dem Zusatz zum Hilfsgemisch
aufzuschlämmen. Die verschiedenen Verfahrensgesichtspunkte
sind im einzelnen in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
5 0 9-81 11 1214
■-,."■■"- 37 -
Beispiel· 1 : Im folgenden wird ein im Laboratoriumsmaßstab
durchgeführter Test veranschaulicht, der verwendet wird, um die Wirkung verschiedener Zusätze auf die
Homogenität von Detergens-Hilfsgemischen zu be^ ,immen. Um
die Phasen des Hilfsgemisch.es visuell beobachtbar zu machen, wurden dem Hilfsgemisch eine lösliche gelbgrüne Farbe, D&O
Grün Nr. 8, und ein dispergierbares blaues Pigment, Ultramarinblau,
zugesetzt. Wenn irgendeine wahrnehmbare Phasentrennung auftrat, so löste sich die gelbe Farbe bevorzugterweise
in der an oberflächenaktivem Mittel reichen Phase und das blaue Pigment verblieb in der wässerigen Elektrolytphase.
Bei Anwendung dieser Verfahrensweise können sogar kleinere Inhomogenitätsprobleme als Änderung in der Farbe
oder Textur der Mischung sichtbar gemacht werden. Schwere Phasentrennungsprobleme waren selbst während des Mischens
bequem sichtbar als gelbe Streifenbildung oder Filmbildung. Die Stabilität des HiIfsgemisches konnte einer weiteren Abschätzung
unterworfen werden, indem man das Gemisch ohne Rühren stehenließ und die Abtrennung der gefärbten Phasen
unter Besichtigen beobachtete.
Die Zusammensetzung des Hilfsgemisches variierte in jedem Test in Abhängigkeit davon, ob die vorgeschlagenen
Stabilisierungsbestandteile mit der nichtionischen oberflächenaktiven Komponente vorher aufgeschlämmt oder direkt
zu dem Hilfsgemisch zugesetzt worden sind. Im ersteren Fall wurden 180 g eines repräsentativen nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels (Tergitol 15-S-9) mit dem zu testenden
stabilisierenden Bestandteil in einem Gewichtsverhältnis von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zu Stabilisierungsbestandteil
von 3,6 : 1 bei einer Temperatur von etwa 65,5 bis 77°C voraufgeschlämmt. Im letzteren Fall wurden
180 g des Tergitol 15-S-9 einfach mit den restlichen Komponenten des Hilfsgemisches vermischt und die zu prüfenden
Stabilisierungsbestandteile wurden dem gesamten Hilfsgemisch zugegeben, um ein Gewichtsverhältnis von nichtionischem
oberflächenaktivem Mittel zu zugesetztem Stabilisierungsbestandteil von 3,6 ; 1 einzustellen.
■5 0 9-817/12U
- 38 -
Die Zusammensetzung des zu testenden Hilfsgemisches,
ausgenommen die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel
und den Stabilisierungszusatz, war wie folgt:
Natriumsilicat (SiO2 : Na2O = 2,0 : 1,0;
Lösung mit 56 % Wasser) Natriumsulfat Natriumcarbonat
Wasser
22? g
590 g
250 .g
150 g.
590 g
250 .g
150 g.
Die Ergebnisse der Testreihen, die unter Anwendung verschiedener zugesetzter teilchenförmiger Stabilisierungsbestandteile
durchgeführt wurden, sind in Tabelle 2 angegeben.
Bestandteil:
Tabelle 2:
Homogenität im Seifenmischer. Art des Zusatzes:
(a)
Kaolin! tt on Kaolinitton Bentonitton
Bentonitton Attapulgitton Attapulgitton
Kalziums!licat
Kalziumsilicat Kaiziumcarbonat Kaiziumc arbonat
Natrium-aluminosilicat
Natrium-aluminosilicat
Aluminiums ilicat
Aluminiumsilicat Aluminium Aluminium Magnesiumsilicat
Direkt zum HiIfsgemisch
heiße Voraufschlämmung
heiße Voraufschlämmung
direkt zum HiIfsgemisch direkt zum Hilfsgemisch
heiße Voraufschlämmung direkt zum HiIfsgemisch
heiße Voraufschlämmung direkt zum Hilfsgemisch heiße Voraufschlämmung
Ergebnis;
(C)
Gut
ausgezeichnet mäßig
mäßig
keine Wirkung keine Wirkung keine Wirkung keine Wirkung mäßig
mäßig
direkt zum Hilfsgemisch keine Wirkung
heiße Voraufschlämmung direkt zum Hilfsgemisch heiße Voraufschlämmung
direkt zum Hilfsgemisch heiße Voraufschlämmung
direkt zum Hilfsgemisch 5 0 9-817/1214
- 39 -
keine Wirkung mäßig
mäßig
keine Wirkung keine Wirkung keine Wirkung
HO
(a) . (b) Cc)
Magnesiumsilicat heiße Voraufschlämmung keine Wirkung
Kieselsäure* direkt zum Hilfsgemisch keine Wirkung Kieselsäure* heiße Voraufschlämmung keine Wirkung
♦ Verschiedene kolloidale und amorphe Kieselsäuren wurden
mit ähnlichen Ergebnissen getestet.
Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ersehen werden kann, ist Kaolinitton den zum Zwecke der Schaffung von Homogenität
im Seifenmischer geprüften anderen Materialien überlegen. Übrigens wird die bevorzugte Verwendung einer
heißen Voraufschlämmung des Kaolinits und nichtionischen
oberflächenaktiven Mittels deutlich demonstriert.
Bentonitton liefert auch nützliche Ergebnisse und ist auch für die Herstellung homogener Hilfsgemische geeignet,
die zum Sprühtrocknen zwecks Gewinnung homogener Detergenskörner
geeignet sind. Bentonit ist besonders nützlich, wenn hohe (25 bis 60 Gew.-%) Konzentrationen an Phosphatgerüststoffen
im Hilfsgemisch vorliegen.
Im vorstehenden Beispiel ist das Hilfsgemisch durch Zugabe von 15 Gew.-# Natrium-linear-alkylbenzolsulfonat
(Alkyl » CyJ1-C^) modifiziert und die Hilfsgemischtemperatur
wird variiert. Das nichtionische oberflächenaktive Mittel und Kaolinitton werden dem anionisches oberflächenaktives
Mittel enthaltenden Hilfsgemisch mit folgenden Ergebnissen zugesetzt: keine Voraufschlämmung (schlechte Homogenität)·
heiße (65i5°C) Voraufschlämmung von Kaolinit und nichtionischem oberflächenaktivem Mittel, zum kalten Hilfsgemisch
zugesetzt (schlechte Homogenität); heiße (65,5°C) Voraufschlämmung
von Kaolinit und nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zum heißen (65,5°C) Hilfsgemischschlamm zugesetzt
(wesentlich verbesserte Homogenität).
5Q&817/1214
- 40 -
- 40 -
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer körnigen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
in der erfindungsgemäßen Weise. Beim Verfahren wird Natriumtoluolsulfonat
als hydrotropes Mittel in dem Hilfsgemisch angewendet und es unterstützt die Aufrechterhaltung der Homogenität
im Seifenmischer, wenn es in Kombination mit der heißen Voraufschlämmungs -Verfahrensweise zur Anwendung gelangt.
Beispiel 2: Hilfsgemisch.
Bestandteile: g:
Sulfatierter Talgalkohol | Vorschlamm." | Bestandteile: | 2,0 |
lineares Alkylbenzolsulfonat | Tergitol 15-S-9 | ||
(Alkyl = C11 8, Durchschnitt) | Tergitol 15-S-3 | 2,0 | |
Kaliumcarbonat (1,0 Mikron) | Kaolinitton | 9,0 | |
Natriumcarbonat | 30,0 | ||
Natriumsulfat | 9,7 | ||
Natriumsulfosuccinat | 2,0 | ||
Natriumtoluolsulfonat | 2,0 | ||
Natriumsilicat (SiO3:Na3O =2,0) | 10,0 | ||
Wasser | 4-5,0 . | ||
g: | |||
10,0 | |||
10,0 | |||
6,5 . |
Man verfährt nach der vorstehend angegebenen Verfahrensweise
und mischt den Kaolinitton und die nichtionischen oberflächenaktiven
Mittel gesondert vom Seifenmischer bei einer Temperatur von 65,5°C und mischt bei dieser Temperatur
während etwa 5 Minuten, bis ein glatter Schlamm entstanden ist. Die Bestandteile des Hilfsgemisches werden gesondert
vermischt und auf eine Temperatur von 65,5°0 gebracht. Die heiße Aufschlämmung aus Kaolinit/nichtionischem oberflächen-
50 9-817/1214
aktivem Mittel wird dann dem heißen Hüfsgemisch zugemischt
und abgemengt. Ss wird ein homogenes Hilfsgemisch erhalten,
das zum Sprühtrocknen geeignet ist. Die heiße Gesamtmischung wird in einen Sprühtrockenturm eingeführt und versprüht, um eine
körnige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung zu erhalten.
Im vorstehenden Beispiel wird das Natriumtoluolsulfonat-Hydrotropicum
durch eine, äquivalente Menge von Natriumm-xylolsulfonat-,
Natrium-o-xylolsulfonat-, Natrium-p-xylolsulfonat-"bzw.
gemischten Natriumcumolsulfonat-Hydrotropica ersetzt und es werden äquivalente Ergebnisse erhalten. Die
Verwendung solcher hydrotroper Materialien "bei Konzentrationen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-56 in den hier beschriebenen
Hilfsgemischen, die zu Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
führen, welche etwa 0,3 Gew.-% bis etwa
7»0 Gew.-% der Hydrotropica enthalten, unterstützt die Bildung
von homogenen, leicht verarbeitbaren HiIfsgemischen,
wenn die Anwendung in Kombination mit dem Kaolinitton in der erfindungsgemäßen Weise erfolgt.
Wird im vorhergehenden Beispiel das angewendete 1:1-Gemisch von Tergitol 15-S-3 und Tergitol 15-S-9 in der Vorauf
schlämmung durch eine äquivalente Menge von n-C1QE0(3)/
n-C1QEO(9), Gew.-Verhältnis 60:4-0; n-C10E0(3)/n-C10E0(9),
Gew.-Verhältnis 65:35; n-G10E0(3)/n-C10E0(6), Gew.-Verhältnis
1:1· n-C10EO(3)/Tergitol 15-3-9, Gew.-Verhältnis 55:4-5;
bzw. n-C10E0(4-)/Tergitol 15-S-7, Gew.-Verhältnis 60:40 ersetzt,
so werden äquivalente Ergebnisse erhalten.
Wird im vorhergehenden Beispiel die anionische oberflächenaktive Komponente des HiI fs gemisches, welc.he den
sulfatierten Talgalkohol und das lineare Alkylbenzolsulfonat umfaßt, durch eine äquivalente Menge von Natrium-linearem.
0-C1Q-alkylbenzolsulf onat; Triäthanolamin-C^Q-C^g-alkylbenzolsulfonat;
Natriumtalgalkylsulfat; Natriumkokosnußalkylglyceryläthersulfonat;
dem Natriumsalζ eines ßulfatierten
Kondensationsproduktes eines^ Talgalkohols, der etwa 3
509-817/1214
- 42 -
- 42 -
bis etwa 10 MoIa Äthylenoxid enthält; 3-(N,N-Dimechyl-N- .
kokosnußalkylammonio)~2-hydroxypropan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammonio)
-propan-1-sulfonat; 6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammonio)-hexanoat;
Dodecyldimethylaminoxid;
Kokosnußalkyldimethylaminoxid bzw. den wässerlöslichen
Natrium- und Kaliumsalzen höherer "Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ersetzt, so werden äquivalente
Ergebnisse erhalten.
Wird im vorstehenden Beispiel der Gerüststoff mit Impf wirkung, welcher die Mischung von Natriumcarbonat und KaI-ziumcarbonat
umfaßt, durch insgesamt 40 g der folgenden Gerüststoffe ersetzt: Natriumtripolyphosphat; Natriumnitrilotriacetat;
Natriumeitrat; Natriumoxydisuccinat; Natriummellithat;
Natriumäthylendiamintetraac'etat; Natriumcarboxymethyloxymalonat;
Natriumcarboxymethyloxysuccinat; Natriumcis-cyclohexanhexacarboxylat;
Natrium-cis-cyclopentantetracarboxylat bzw. das Natriumsalz von Phloroglucinoltrisulfonat,
so werden äquivalente Ergebnisse erhalten.
Wird im vorhergehenden Beispiel der Kaolinitton durch,
eine äquivalente Menge von Bentonit (mit einem mittleren
Teilchendurchmesser von*5 Mikron) ersetzt, so werden homogene Zusammensetzungen erhalten.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Geliermitteln in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
und Verfahren zur Schaffung eines trockenen Detergensgranulats,
das eine verminderte Tendenz zum Ausbluten nicht ionischer oberflächenaktiver Mittel aufweist.
5 0 9-817/1 2U
- 43 -
- 43 -
Beispiel- 3 : Hilfsgemisch.
Bestandteil: g:
Sulfatierter Talgalkohol | Vorschlamm. | Bestandteil: | ... 5,0 |
lineares Alkylbenzolsulfonat | |||
(Alkyl = C11 Q im Durchschnitt) | 5,0 | ||
Natriumsulfat | 6,0 | ||
Natriumsulfosuccinat | 2,0 | ||
NatriumsiIicat (SiO2:Na2O =2,0) | 15,0 | ||
Farbstoffe, optische Aufheller | 1,3 | ||
Wasser | 25,0 | ||
g: |
Kokosnußalkoholäthoxylat (6) 20,0 Kaolinitton 5,0
Hydroxybutylcellulose 0,2 .
Die Bestandteile des Hilfsgemisches werden gesondert
gemischt und auf eine Temperatur von 65,5 bis 68,20G (150
bis 155°F) gebracht. Der Ton und das nichtionische Kokosnußäthoxylat-oberflächeriaktive
Mittel werden in dem Vorschlamm zusammengemischt und die Temperatur wird auf 65,5°C
erhöht. Die Materialien werden etwa 5 Minuten vermischt, um eine cremige Konsistenz einzustellen. Die Hydroxybutylcellulose
wird dann mit dem Vorschlamm vermischt und das Mischen wird weitere 10 Minuten bei 65,5°C fortgesetzt. Der heiße
Vorschlamm wird zum heißen Hilfsgemisch gegeben und vermischt, um ein homogenes System sicherzustellen. Die heiße
Gesamtmischung wird dann in eine Trockensäule eingeführt und durch eine Luftsäule bei einer Temperatur von. etwa
93,5 C gesprüht, um sprühgetrocknete Körner zu erhalten. Beim Lagern erweisen sich die Körner als spröde und freifließend
und besitzen überlegene Lagereigenschaften, wobei sie ein verbessertes Haltevermögen für das nichtionische
oberflächenaktive Mittel zeigen.
509817/1 2U- - 44 -
45921
Beim vorstehenden Beispiel wird die Hydroxybutylcellulose
durch eine äquivalente Menge von pulverförmiger amorpher Kieselsäure, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Methylcellulose bzw. Äthylcellulose ersetzt und es
werden äquivalente Ergebnisse sichergestellt.
Wie aus den vorstehenden Beispielen ersehen werden kann, führen die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu
überlegenen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, die durch ihre leichte Verarbeitbarkeit gekennzeichnet sind.
Die folgenden Beispiele sind typisch für die Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen,
die in der erfindungsgemäßen
Weise hergestellt worden sind, dienen Jedoch nicht zur Beschränkung derselben.
Beispiel 4- :
Bestandteil: ' g;
Sulfatierter Talgalkohol 2,0
Lineares Alkylbenzolsulfonat
(Alkyl = C11 Q im Durchschnitt) 2,0 ITichtionisches oberflächenaktives
Mittel (Mischung von-Tergitol 15-S-9 und Tergitol 15-S-3 im Gewichtsverhältnis 1:1)
(Alkyl = C11 Q im Durchschnitt) 2,0 ITichtionisches oberflächenaktives
Mittel (Mischung von-Tergitol 15-S-9 und Tergitol 15-S-3 im Gewichtsverhältnis 1:1)
Kaolinitton (0,5 Mikron Durchmesser) Kaliumcarbonat (1 Mikron Durchmesser)
Natriumcarbonat
Natriumsulfat
Natriumsulfosuccinat Natriumtoluolsulfonat Natriumsiiicat (SiOpiNa^O = 2,0) Farbstoffe, optische Aufheller Wasser
Natriumsulfat
Natriumsulfosuccinat Natriumtoluolsulfonat Natriumsiiicat (SiOpiNa^O = 2,0) Farbstoffe, optische Aufheller Wasser
Gesamtmenge an sprühgetrockneten Körnern
Trockene Pulverzumischung* Insgesamt g Q 9„8 17/1214
20,0 | ■ | • |
6,5 | ||
9,0 | ||
30,0 | ||
9,7 | ||
2,0 | ||
2,0 . | ||
10,0 | ||
1,3 | BAD OiRlGtNAL | |
3,5 | ||
98,0 | ||
2,0 | ||
100,0 % | ||
# = Pulverformige amorphe Kieselsäure, die auf sprühgetrocknete
Körner aufgestäubt ist und als Hilfsmittel für freies Fließen dient.
Die vorstehende Zusammensetzung wird hergestellt, indem
das nichtionische oberflächenaktive Mittel mit Kaolinitton bei einer Temperatur von etwa 65»5°C voraufgeschlämmt
und dem Vorschlamm unter Bildung eines Hilfsgemisches bei
65»5 O zugesetzt wird, worauf sprühgetrocknet wird. Wird
die Verfahrensweise bei Vorschlamm- und Hilfsgemisch-Temperaturen
von 710C, 76,80O bzw. 99°C durchgeführt, so werden
äquivalente Wasch- und Reinigungsmi-ttelzusammensetzungen sichergestellt.
Die Zusammensetzung des Beispiels 4 wird modifiziert,
indem die Mischung aus sulfatiertem Talgalkohol und linearem Alkylbenzolsulfonat durch eine äquivalente Menge der
in Tabelle 1 angegebenen anionischen Detergensmischungen
ersetzt wird, wobei äquivalente Ergebnisse erhalten werden.
Beispiel 5 : Eine sprühgetrocknete körnige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung wird in der erfindungsgemäßen
Weise wie folgt -hergestellt:
Bestandteil: Gew.-%: Verzweigtkettiges Alkylbenzolsulfonat
(Alkyl = C12 im Durchschnitt) 20,0
Neodol 25-E6,5* 5»0
Natriumtripolyphosphat 33,0
Natriumtoluolsulfonat 2,0
C arboxyme thylce1IuIos e 0,6
Natriumsulfat 21,9
Kaolinitton 2,5
Natriumsilicat (Si02:Na20 » 2,0) 5,4
Farbstoffe 0,1
,, Wasser . 9*5 « » Synthetisches Alkoholalkoxylat, das etwa im Kokosnußalkylbereich
liegt.
509-817/1214 - 46 -
Die vorstehende Zusammensetzung wird hergestellt, indem
der Kaolinitton und das Kokosnußäthoxylat-oberflächenaktive'
Mittel "bei 65,5°C voraufgeschlämmt werden, worauf der Vorschlamm
ebenfalls bei 65,5°C einem Hilfsgemisch zugemischt
wird, das die restlichen angegebenen Komponenten enthält. Die entstehende Mischung wird in einem Turm mit einem Luftstrom,
der eine Eintrittstemperatur von 316 C hat, eingeleitet,
um die Detergenskörner zu erhalten.
Wird bei der vorstehenden Verfahrensweise der Kaolinit
durch eine äquivalente Menge von 5 Mikron Bentonit ersetzt,
so werden-äquivalente Ergebnisse sichergestellt. -
Beispiel 6: Eine Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung für das automatische Geschirrwaschen wird
in der erfindungsgemäßen Weise wie folgt hergestellt.
Kokosnußalkyläthoxylat (6) | 25,0 |
Kaolinitton | 15,0 |
Kokosnußalkyl EO(3) P0(6)* | 2,0 |
Natriumtripolyphosphat | 100,0 |
Natriumsi1icat | 25,0 |
Kaliumdichlorcyanurat | 2,0 |
Wasser | 9,0 |
* = Schaumunterdrückungsmittel.
Die vorstehende Zusammensetzung erhält man durch Vermischen des Kokosnußalkyläthoxylat-nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels und des Kaolinittons bei einer Temperatur von 65,5°C und Einmischen des Äthylenoxid/Propylenoxid-Schaumunterdrückungsmittels.
Die entstehende Mischung wird bei 65,5°C mit den restlichen Komponenten abgemischt, wobei
ebenfalls eine Temperatur von 65,5°C aufrechterhalten
wird, um eine homogene Mischung zu gewinnen. Die entstehende Mischung sprüht man durch einen Trockenturm, um eine homogene
Waschmittelzusammensetzung zu schaffen, die insbesondere
5 0 9-8 1 11 1 214
- 47 -
- 47 -
für die Verwendung in automatischen Geschirrwaschmaschinen geeignet ist.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, stellt die vorliegende Erfindung eine signifikante Verbesserung bei der
Herstellung von alkoxylierte nichtionische oberflächenaktive Mittel enthaltenden Detergenskörnern dar, wobei Kaolinit-
oder Bentonitton zu einem Hilfsgemisch in den angegebenen Verhältnissen und Anteilen zugesetzt wird. Nach einer bevorzugten
Ausführungsform wird das niqhtionische oberflächenaktive Mittel gesondert auf dem Ton bei einer Temperatur
von 65»5 bis 99 C sorbiert, bevor die Zugabe zum heißen
Hilfsgemisch erfolgt. Thermogravimetrische Analysen zeigen, daß die Kaolinittone, die wie beschrieben angewendet werden,
den Verlust an nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln durch Verdampfung in einem heißen (100 bis 25O0G)
Spruhtrocknungsturm wesentlich und durchwegs verringern.
Weitere Vorteile werden bei dem Verfahren in der beschriebenen Weise durch Verwendung verschiedener Geliermittel und/
oder Hydrotropica erreicht.
5 0 9-8 1 11 1 2 U
- 48 -
- 48 -
Claims (1)
- Patentansprüche:.Homogene, körnige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung T enthaltend: . .,.(a) etwa 0,5 Gew.-JS bis etwa 40 Gew.-% Kaolinit- oder Bentonitton; und(b) etwa 2 % bis etwa 60 % eines alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven Mittels oder Mischungen der alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel,bei einem Gewichtsverhältnis von oberflächenaktivem Mittel zu Ton im Bereich von etwa 6 : 1 bis etwa 1 : 2, wobei das oberflächenaktive Mittel am Ton bei einer Temperatur von wenigstens 65,5°C sorbiert ist.2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennrzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zu Ton etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 1 beträgt.5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel bei einer Tem;
sorbiert ist.bei einer Temperatur von 65,5 his 99 C am Ton gesondert4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Komponente etwa 1 Gew.-# bis etwa 50 Gew.-56 einer anionischen, semipolaren, zwitterionischen oder amphoteren wasserlöslichen Detergensverbindung enthält. * . '5· Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergensverbindung Natrium.-line-kylbenzolsulfonat; Fatriumtalgalkylsulfat; NatriumkokosnuS-alkylglyceryläthersulfonat; das Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsproduktes aus Talgalkohol mit etwa 3 bis etwa 10 Molen Äthylenoxid; 3-(H,N-Dimethyi-lT-kokosnußalkyl-.509 81 7/1 2U ■■■■"-""'■- ' - 4Q - 'y ORIQtNAt -INSPECTEOammonio)-2-hydroxypropan-i-sulfonat;· 3-(N,!CT-Dim'ethyl-N-kokosnußalkylammonio)-propan-1-sulfonat* 6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammonio)-hexanoat; Dodecyldimethylaminoxid· Kokosnußalkyldimethylaminoxid oder ein wasserlösliches Natrium-·oder Kaliumsalz höherer Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ist.6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergensverbindung ein Alkyläthersulfat ist, das etwa 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% des Gemisches C12_^3~Verbindungen, etwa 55 Gew.-^ bis 70 Gew.-% des Gemisches C,.^,, ,--Verbindungen, etwa .25 Gew.-% bis 40 Gew.-96 des Gemisches C.g_,jr;-Verbindungen und etwa 0,1 Gew.-% bis · 5 Gew.-% des Gemisches G,, Q_ ,^-Verbindungen enthält, und daß die Mischung ferner etwa 15 Gew.-# bis 25 Gew.-% des Gemisches Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von 0, * etwa 50 Gew.-% bis 65 Gew.-% des Gemisches Verbindungen ·: mit einem Äthoxylierungsgrad von 1 bis 4, etwa 12 Gew.-% bis 22 Gew.-% des Gemisches Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von 5 bis 8 und etwa 0,5 Gew.-# bis 10 Gew.-% des Gemisches Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von mehr als 8 enthält.7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergensverbindung ein a-01efinsulfonatgemisch enthält, das im wesentlichen aus etwa 30 Gew.-56 bis 70 Gew.-96 einer Komponente A, etwa 20.Gew.-% bis etwa 70 Gew.-# einer Komponente B und etwa 2 Gew.-56 bis etwa 15 Gew.-^S einer Komponente C besteht, worin(a) die Komponente A ein Gemisch aus Doppelbindungssteilungsisomeren wasserlöslicher Salze von Alken-1-sulfonsäuren* mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Mischung der Stellungsisomeren etwa 10 % bis etwa 25 % eines a,ß-ungesättigten Isoniers, etwa 30 % bis etwa 70 % eines ß,3r-ungesättigten Isomers, etwa 5 % "bis etwa 25 % eines 5T,cT-ungesättigten Isomers und etwa 5'# Ms etwa 10 % eines cT,ε-ungesättigten Isomers ■ enthält|• 50 9 8.17/1 2 11 - 50 - .BAD ORIGINAL24A8502 45921(b) die Komponente B ein Gemisch wasserlöslicher Salze bifunktionell substituierter schwefelhaltiger gesättigter aliphatischen Verbindungen mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist, wobei die funktionellen Einheiten Hydroxy- und Sulfonatgruppen darstellen und die .; Sulfonatgruppen stets am endständigen Kohlenstoffatom · vorliegen, während die Hydroxylgruppe an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das v/enigstens 2 Kohlenstoffatome entfernt von den endständigen Kohlenstoffatomen ' liegt und· wenigstens 90 % der Hydroxygruppen ubs ti tu- ; tionen in den Stellungen 3, 4 und 5 vorliegen; und• *(c) die Komponente C eine Mischung darstellt, die etwa 30 %bis 95 % wasserlösliche Salze von Alkendisulfonaten mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und etwa 5 % "bis etwa 70 % wasserlösliche Salze von Hydroxydisulfonaten mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei die Alkendisulfonate eine Sulfonatgruppe an ein endständiges Kohlenstoffatom gebunden und eine zweite • SuIfonatgruppe an ein inneres Kohlenstoffatom, das nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome" vom endständigen Kohlenstoffatom entfernt liegt,gebunden aufweisen, die Alkendoppelbindung zwischen dem endständigen Kohlenstoffatom und etwa dem 7· Kohlenstoffatom liegt, die Hydroxydisulfonate gesättigte aliphatische Verbindungen mit einer an ein endständiges Kohlenstoffatom gebundenen SuIfonatgruppe, einer zweiten SuIfonatgruppe, die an ein inneres, nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome vom endständigen Kohlenstoffatom entfernt liegendes Kohlenstoffatom gebunden ist, und einer Hydroxygruppe, die an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das nicht mehr als etwa 4 Kohlenstoffatome entfernt .von der Bindungsstelle der zweiten SuIfonatgruppe liegt, sind.5 0 9-8 1 11 1 2 U - 51 -^HHUv; . 459218. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Komponente etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% eines Detergensgerüststoffes enthält.9· Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennr zeichnet, daß der Detergensgerüststoff ein anorganischer Gerüststoff ist.10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Detergensgerüststoff ein organischer Gerüststoff ist.11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Detergensgerüststoff ein Gerüststoff mit Impfwirkung ist.12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Komponente etwa 0,1 Gew.-# bis etwa 5 Gew.-% eines Geliermittels enthält.13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie(a) etwa 1 Gew.-56 bis etwa 10 Gew.-% Kaolinitton;(b) etwa 5 Gew.-# bis etwa 35 Gew.-% eines Gemisches aus einem alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel mit einem HLB im Bereich von 11 bis 17 und einem alkoxylierten nichtionischen cooberflächenaktiven Mittel mit einem HLB im Bereich von 7 bis 10,5» wobei die Mischung ein gemischtes HLB von 10 bis 12,5 aufweist und gesondert auf dem Ton bei einer Temperatur von 65,5 bis 990O sorbiert ist;(c) etwa 1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-# einer wasserlöslichen anionischen Detergensverbindung· und(d) etwa 5 Gew.-56 bis etwa 50 Gew.-56 eines Detergensgerüststoffesenthält.50981 7/ 1 2 U- 52 -14. Zusammensetzung nach Anspx-ucb 13·. dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Komponente etwa 0,1 Gew.-5S etwa 5 Gew.-% eines Geliermittels enthält.15· Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel mikrofeine kieselsäure, ein Alkylcellulosederivat oder Hydroxyalkylcellulosederivat ist.16. Zusammensetzung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel Hydroxybutylcellülose oder " ^ Hydroxypropylmethylcellulose ist. - · . ■;--*■ -.17· Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Komponente etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% eines Hydrotropicums enthält.18. Zusammensetzung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrotropicum Natrium-p-toluolsulfonat ist.19. Verfahren zur Herstellung eines homogenen, sprühgetrockneten Detergenskorns, das eine wesentliche Menge alkoxylierter nichtionischer oberflächenaktiver Mittel enthält, wobei man . " ·- . . . ~ ?;(a) ein Hilfsgemisch von 65,5 bis 99°O herstellt, das die Komponenten des Kornes enthält; und(b) das Hilfsgemisch sprühtrocknet,dadurch gekennzeichnet, daß man Kaolinit- oder·Bentonitton dem Hilfsgemisch zusetzt, um ein Verhältnis von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel zu Ton von 6 : 1 bis 1:2 einzustellen.20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man das nichtionische oberflächenaktive Mittel gesondert auf dem Ton bei einer Temperaund dem Hilfsgemisch zusetzt.auf dem Ton bei einer Temperatur von 65,5 bis 99°0 sorbiert.Für:' The "Procter·5Ö98 17/12U Mr.E.ÜJ WolffRechtsanwaltfiamble Company'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40641273A | 1973-10-15 | 1973-10-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448502A1 true DE2448502A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2448502C2 DE2448502C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=23607874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2448502A Expired DE2448502C2 (de) | 1973-10-15 | 1974-10-11 | Verfahren zur Herstellung eines homogenen, körnigen Wasch- und Reinigungsmittels |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5730160B2 (de) |
AT (1) | ATA822774A (de) |
AU (1) | AU7429074A (de) |
BE (1) | BE821094A (de) |
CA (1) | CA1039141A (de) |
CH (1) | CH606416A5 (de) |
DE (1) | DE2448502C2 (de) |
ES (1) | ES431040A1 (de) |
FR (1) | FR2247530B1 (de) |
GB (1) | GB1460646A (de) |
IE (1) | IE39942B1 (de) |
IT (1) | IT1022854B (de) |
NL (1) | NL190196C (de) |
PH (1) | PH14036A (de) |
SE (1) | SE7412902L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047481A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-25 | Henkel Kgaa | Wasch- und Reinigungsmittel |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8328076D0 (en) * | 1983-10-20 | 1983-11-23 | Unilever Plc | Dishwashing compositions |
GB8328078D0 (en) * | 1983-10-20 | 1983-11-23 | Unilever Plc | Dishwashing compositions |
GB8519046D0 (en) * | 1985-07-29 | 1985-09-04 | Unilever Plc | Detergent compositions |
GB8709057D0 (en) * | 1987-04-15 | 1987-05-20 | Unilever Plc | Composition for softening fabrics |
GB8823008D0 (en) * | 1988-09-30 | 1988-11-09 | Unilever Plc | Composition for softening fabrics |
GB9304898D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Unilever Plc | Use of a fabric softening clay |
JP3008166B2 (ja) * | 1995-11-02 | 2000-02-14 | 花王株式会社 | 洗剤粒子及び粒状洗剤組成物 |
US6531444B1 (en) | 2000-11-09 | 2003-03-11 | Salvona, Llc | Controlled delivery system for fabric care products |
EP1253188A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-10-30 | Theo Jan Osinga | Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatgranulaten |
GB0313139D0 (en) * | 2003-06-06 | 2003-07-09 | Unilever Plc | Detergent component and process for preparation |
JP7365768B2 (ja) * | 2018-04-03 | 2023-10-20 | 大日本除蟲菊株式会社 | 酸性殺菌剤組成物および殺菌効力増強方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204842A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-24 | Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.StA.) | Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze |
-
1974
- 1974-10-02 PH PH16361A patent/PH14036A/en unknown
- 1974-10-11 CA CA211,261A patent/CA1039141A/en not_active Expired
- 1974-10-11 DE DE2448502A patent/DE2448502C2/de not_active Expired
- 1974-10-14 IE IE2110/74A patent/IE39942B1/xx unknown
- 1974-10-14 SE SE7412902A patent/SE7412902L/xx unknown
- 1974-10-14 IT IT28400/74A patent/IT1022854B/it active
- 1974-10-14 AT AT822774A patent/ATA822774A/de not_active Application Discontinuation
- 1974-10-14 AU AU74290/74A patent/AU7429074A/en not_active Expired
- 1974-10-14 FR FR7434513A patent/FR2247530B1/fr not_active Expired
- 1974-10-15 NL NLAANVRAGE7413521,A patent/NL190196C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-15 GB GB4460674A patent/GB1460646A/en not_active Expired
- 1974-10-15 CH CH1382774A patent/CH606416A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-15 BE BE149553A patent/BE821094A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-15 ES ES431040A patent/ES431040A1/es not_active Expired
- 1974-10-15 JP JP11861174A patent/JPS5730160B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204842A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-24 | Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.StA.) | Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047481A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-25 | Henkel Kgaa | Wasch- und Reinigungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH606416A5 (de) | 1978-10-31 |
ATA822774A (de) | 1977-11-15 |
DE2448502C2 (de) | 1987-04-02 |
JPS50111108A (de) | 1975-09-01 |
PH14036A (en) | 1980-12-12 |
SE7412902L (de) | 1975-04-16 |
CA1039141A (en) | 1978-09-26 |
NL190196B (nl) | 1993-07-01 |
JPS5730160B2 (de) | 1982-06-26 |
NL7413521A (nl) | 1975-04-17 |
NL190196C (nl) | 1993-12-01 |
ES431040A1 (es) | 1977-01-16 |
FR2247530B1 (de) | 1978-11-24 |
GB1460646A (en) | 1977-01-06 |
IE39942L (en) | 1975-04-15 |
AU7429074A (en) | 1976-04-15 |
FR2247530A1 (de) | 1975-05-09 |
IE39942B1 (en) | 1979-01-31 |
BE821094A (fr) | 1975-04-15 |
IT1022854B (it) | 1978-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857300C2 (de) | ||
AT390447B (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE69114149T2 (de) | Detergentzusammensetzung. | |
DE3300243C2 (de) | Geschirrwaschmittel | |
DE2533758C2 (de) | Waschmittel | |
DE2909757C2 (de) | Verfahren zur Herstellung schaumregulierter Waschmittel | |
AT396935B (de) | Wässeriges thixotropes geschirrspülmittel | |
DE2642894C3 (de) | Granulierte oder pulvrige Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE2448532A1 (de) | Zusammensetzungen zur oelentfernung | |
EP0201016A2 (de) | Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften | |
DE2545190C3 (de) | Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3750890T2 (de) | Antischaummittel. | |
DE2701664C2 (de) | ||
DE2448502A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2355940A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2551111A1 (de) | Granulierte oder pulverige reinigungsmittelmischung | |
DE2161821B2 (de) | Waschmittelbrei | |
DE1152779B (de) | Fluessiges Grobwaschmittel | |
DE2701663C3 (de) | Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH527901A (de) | Waschmittel mit geringem Schaumvermögen | |
DE2753175C2 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE2754210A1 (de) | Oberflaechenaktives mittel auf basis von carboxyalkylierten alkylpolyethern | |
DE1959103A1 (de) | Hydroxyaether- oder Thioaetherderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2722698A1 (de) | Granuliertes waschmittel | |
EP0079105B1 (de) | Schaumkontrollierte Waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 2, ZEILE 4 "5 BIS 10%" AENDERN IN "5 BIS 50%" |
|
8364 | No opposition during term of opposition |