DE2441463C3 - Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2441463C3 DE2441463C3 DE2441463A DE2441463A DE2441463C3 DE 2441463 C3 DE2441463 C3 DE 2441463C3 DE 2441463 A DE2441463 A DE 2441463A DE 2441463 A DE2441463 A DE 2441463A DE 2441463 C3 DE2441463 C3 DE 2441463C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- cylinder core
- lock
- ring
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
- B60R25/02126—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
- B60R25/02128—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
- B60R25/02131—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5956—Steering mechanism with switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7576—Sliding and rotary plug
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8649—Keyhole covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zyünderschloß mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein
I.cnkschloß in Kraftfahrzeugen, wobei dem fcdcrbelasteien
Zylinderkern ein in Schlüsselabzugsrichlung wirkender Anschlug zugeordnet ist und wobei eine mit
dem Zylinderkern gekuppelte Schaltwal/.e in bezug auf
einen federbclasteten Sperriegel eine entkuppelte Stellung (Sperrbereitschaftsstellung) und eine gekuppelte
Stellung (Schließbereitschaftsstellung) einnehmen kann und in der Schließbereitschaftsstellung der
Schließzylinder sich stirnseitig gegen mindestens einen Formkörper, insbesondere eine Zylinderrolle, abstützt,
die beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal entsprechend einer insbesondere konischen Führung in
radialer und axialer Richtung verschoben wird.
Bei einer bekannten Diebstahlsicherung diener Art
ίο (DE-OS 20 58 802) ist der Schließzylinderkern in einer
axial unverschieblichen, aber im Zylindergehäuse drehbaren Kernhülse angeordnet. Die den Schließzylinderkern
in axialer Richtung abstützende Feder ist an der Schloßriegelseite der Kernhülse angeordnet, wo sie
tich an einem Ring der Kernhülse abstützt. Durch den
Ring ragt ein Ansatz des Zylinderkerns, der mit der Schaltwalze gekuppelt ist. Vor der Schlüsselkanalmündung
sind auf der Rückseite der Stirnseite der Kcrnhülse zwei als Rollen ausgebildete Formkörper angeordnet,
die beim Einführen des Schlüssels durch die Schlüsselspitze axial und radial verschoben werden, wobei sie
sich an der Innenseite der Stirnseite der Kernhülse abstützen und dabei den Zylinderkern gegen die Kraft
der ihn stützenden Feder axial verschieben. In der axial verschobenen Stellung bilden die Kernhülse, der
Zylinderkern, die auf beide Teile einwirkende Feder, die Formkörper und der Schlüssel eine Bewegungseinheit,
die sich leicht im Gehäuse drehen läßt, weil die in der axial verschobenen Lage des Zylinderkerns zusammengedrückte
Feder knine Auswirkung auf die Drehbewegung im Sinne einer Reibungserhöhung bewirken kann.
Damit eine Verriegelung zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse bei der Axialverschieblichkeit
des Zylinderkerns möglich ist, sind in der Kernhülse Öffnungen vorgesehen, durch die die Schloßzuhaltungcn
hindurchgreifen. Der Vorteil dieser bekannten Diebstahlsicherung liegt darin, daß der Sperriegel erst
nach vollständigem Schlüsselabzug wirksam werden kann und der Zylinderkern bei eingt.'icktem Schlüssel
leicht drehbar ist.
Nachleilig ist dagegen, daß das für die eigentliche Verriegelung nicht notwendige Bauteil der Kernhülse
einen insgesamt größeren Toleranzbereich des Schlosses erforderlich macht, der sich nicht positiv auf die
Sicherheit der Sperrwirkung auswirkt.
Während bei der bekannten Diebstahlsicherung der Zylinderkern im Zylindergehäuse in einer drehbaren
Hülse angeordnet ist, ist bei einer anderen bekannten Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art
(DE-OS 21 46 364) der Zylinderkern im Zylindergehäuse unmittelbar drehbar gelagert. An der Schlüsseleinführungsseite
wird er durch einen drehfest eingcsetz.ten Ring, an dem sich ein vom Schlüssel radial verdrängbarer
Formkörper abstützt, axial gehalten. Der Zylinderkern ist an einer Feder abgestützt, die sich an der der
Schlüsseleinführungsseite gegenüberliegenden Seite am Gehäuse abstützt. Da die Feder einerseits an dem
drehfesten Gehäuse und andererseits an dem drehbaren Zylinderkern abgestützt ist und da ferner sich der mit
dem Zylinderkern drehende Formkörper an dem drehfesten Ring abstützt, läßt sich die bekannte
Diebstahlsicherung nicht so leicht drehen wie die vorbeschriebene bekannte Diebstahlsicherung, bei der
die über die Feder miteinander verspannten Teile
fts (Zylinderkern. Feder. Kcrnhiilse) sich gemeinsam drehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderschloß der eingangs genannten Art mit einem
axial verschiebbaren Zylinderkern zu schaffen, das unter Beibehaltung der leichten Drehbeweglichkeit des
Zylinderkerns aus weniger Bauteilen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Zylinderkern an der der Schlüsseleinführungsöffnung zugewandten Stirnseite einen Fortsatz trägt,
der eine radial verlaufende T-förmige Führungsnut für den bzw. die Formkörper aufweist und der sich durch
einen am Zylindergehäuse anliegenden mit dem Zylinderkern mitdrehenden Ring erstreckt, der als
Führung für jeden Formkörper jeweils einen in die Führungsnut hineinragenden abgewinkelten Arm aufweist,
und daß zwischen dem Ring und dem Kragen am Fortsatz eine Druckfeder vorgesehen ist, um die axiale
Verschiebung des Zylinderkerns zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Zylinderschloß bietet unter Verzicht auf eine Kernhülse größere Sicherheit, weil der
Zylinderkern unmittelbar im Zylindergehäuse bei geringen Toleranzen gelagert ist. Wegen der Anordnung
der den Schließzylinderkern in axialer Richtung belastenden Feder zwischen dem Zylinderkern und dem
Widerlagerring ergibt sich nach Axialverschi-.bung des
Zylinderkerns unter Spannung der Feder eine vorgespannte Einheit aus dem Zylinderkern, dem Widerlagerring,
den Formkörpern und der Druckfeder durch den eingeführten Schlüssel derart, daß auch in der axial
verschobenen Lage des Zylinderkerns die gespannte Feder keine erhöhte Reibung auf die angrenzenden
Schließzylinder und Schloßteile bei Schloßbetätigung mittels Schlüssel ausüben kann. Ferner ist von Vorteil,
daß der Feriigungsaufwand wegen des Fortfalls der Zylinderkernhülse geringer ist.
Während bei dem bekannten Zylinderschloß vorgesehen ist, den mehrteiligen Zylinderkern und die auf den
Sperriegel einwirkende Schaltwalze einzeln zu fertigen und anschließend durch einen besonderen Arbeitsgang
mittels Spannstifte od. dgl. miteinander zu verbinden, kann nach der Erfindung der Zylinderkern und die
Schaltwalze einstückig ausgebildet sein. Neben dem geringeren Fertigungsaufwand ergibt sich daraus der
Vorteil, daß die gegenüber dem Zylinderkern in den radialen Abmessungen größer ausgebildete Schaltwalze
am sperriegelseitigen Teil des Zylindergehäuses so zur Anlage kommt, daß eine gewaltsame Entfernung des
Zylinderkerns aus dem Zylindergehäuse in Richtung der Schlüsseleiiiführung praktisch unmöglich ist. Ein weiterer
Vorteil der einteiligen Ausführung ergibt sich dadurch, daß die am zylinderkernseitigen Teil der
Schaltwalze vorgesehenen Nocken und Nuten die in Wirkverbindung mit det;i Zylindergehäuse den Drehweg
mittels Schlüssel begrenzen und in den Betriebsstellungen die rückläufige Axialverschiebung des Zylinderkerns
zusätzlich absichern, feste Bestandteile des Zylinderkerns sind.
Eine besonders robuste Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn die Schaltwalzc von einem Ansatz des
Zylinderkerns gebildet wird. Eine wirksame Sicherung gegen unbefugtes, gewaltsames Aufbrechen des Schlosses
läßt sich bei der Erfindung dadurch erreichen, daß die radialen Abmessungen der Schaltwalze größer sind
als die des Zylinderkerns.
Vorzugsweise ist die den Ring beaufschlagende Druckfeder kegelförmig ausgebildet, wobei sie mit
ihrem größeren Durchmesser am Ring anliegt und sich mit ihrem kleiner';:1. Durchmesser an einem stirnseitigen
Kragen des Zylinderkerns abstützt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß im Kopfteil des Zylindergehäuses zwischen dem Ring und einem Abdeckring des Zylindergehäuses
eine Kappe drehbar angeordnet ist, die durch formschlüssig in die T-förmige Nut eingreifende
Nocken in Drehrichtung mit dem Zylinderkern gekuppelt ist, und daß die Nocken an die abgewinkelten Arme
des Ringes in radialer und axialer Richtung angrenzen. Der Vorteil dieser Nocken besteht darin, daß die Kappe
in beiden axialen Schloßstellungen in Drehrichtung mit dem Zylinderkern gekuppelt ist. Ein Versatz der
Schlüsseleinführungsöffnung zum Schlüsselkanal wird dadurch verhindert. Außerdem werden die freistehenden
Teile des Widerlagerringes in Belastungsrichtung abgestützt, wodurch eine größere Sicherheit erreicht
wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 das Zylinderschloß in der Stopp-Stellung bei abgezogenem Schlüssel im Längsschnitt,
F i g. 2 das Zylinderschloß gemäß F > g. I in Vorderansicht
ohne Abdeckkappe des Schlieb/ vlinders.
Fig.3 das Zylinderschloß gemäß Ftg. 1 im Querschnitt
nach Linie I-1 der Fig. 1,
Fig.4 einen Ausschnitt des Zylinderschloss^ im
Bereich der Schlüsselkanalmündung im Schnitt nach der Linie ll-il der F ig. 1,
Fig. 5 das Zylinderschloß gemäß Fig. 1 mit gerade eingeführtem Schlüssel in der Stopp-Stellung im
Längsschnitt,
Fig. 6 das Zylinderschloß im Querschnitt nach der LinieIII-lllderFig.5,
Fig. 7 das Zylinderschloß im Querschnitt nach der Linie IV-IVder Fig. 5.
Fig. 8 das Zylinderschloß gemäß F i g. I mit eingeführtem
Schlüssel in der Sperrbereitschaftsstellung im Längsschnitt im Bereich der Schaltwalze und des
Sperriegels,
F i g. 9 das Zylinderschloß gemäß F i g. 1 in Vorderansicht und
Fig. IO das Zylinderschloß gemäß Fig. 7 im Querschnitt
nach der Linie V-V der F i g. 8.
Bei der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung sitzt in einem an dem zu sperrenden Fahrzeugteil befestigten
Aufnahmekörper 1 ein Schließzylinder 2 in bekannter Weise derart form- oder kraftschlüssig, daß er von
unbefugten Personen nicht ohne weiteres zum Zwecke der Aufhebung der Sperrung eines abgesperrten
Fahrzeuges gelöst und ausgebaut werden kann. Der Schließzylinder 2 besteht aus einem Zylindergehäuse 3
und einem Zylinderkern 4. Zum Zwecke der Drehverriegelung des Zylindei kerns 4 gegenüber dem Zylindergehäuse
sind im Zylinderkern 4 plattenförmige Schloßzuhaltungen 5 angeordnet, die bei nicht eingestecktem
Schlüssel durch Federn 6 in diametral gegenüberliegenden axialen Sperrkanälen 7, 8 eingerastet gehalten
werden. Durch den in den Schlüsselkanal 9 einführbaren Schlüssel können die Schloßzuhaltungen 5 gegen ihre
Federn 6 derart zurückgezogen werden, daß sie den Zylinderkern 4 gegenüber dem Zylindergehäuse 3 nicht
mehr blockieren. In der in Fig. I dargestellten axialen
Lage des Zylinderkerns wird der Zylinderkern aber nicht nur durch die Schloßzuhaltungen 5, sondern auch
noch dadurch gegen Drehung blockiert, daß an der der Schlüsseleinführungsöffnung 10 gegenüberliegenden
Stirnseite des Zy.indergehäuses 3 Nocken 11, 12 vorgesehen sind, die mit entsprechenden Ausnehmungen
13, 14 in einer als Ansatz des Zylinderkern 4 ausgebildeten Schaltwalzc 15 in Eingriff stehen. Aus
diesem Grunde kann die in F i g. I dargestellte Drehblockierung des Zylinderkerns 4 gegenüber dem
Zylindergehäuse 3 nur bei eingestecktem passenden Schlüssel durch die zusätzliche Axialverschiebung des
Zylinderkerns 4 in die in F-" ig. 5 dargestellte Lage
aufgehoben werden. Aber auch in dieser axial verschobenen Lage kann der Zylinderkern 4 nicht
beliebig weit gedreht werden. Seine Drehbeweglichkeit wird in dieser Lage in bekannter Weise durch Nocken
bcgren/t.
Mit der Schaltwalze 15 ist ein Sperriegel 16 quer zum
Zylinderkern 4 bewegbar. Zu diesem Zweck weist sie für einen vom Sperriegel 16 getragenen, in Richtung des
Zylinderkerns 4 vorstehenden Ansatz 17 in ihrer dem Sperriegel 16 zugewandten Stirnseile eine Ausnehmung
18 mit einer Schaltfläche 19 auf. Die genaue Form der
Ausnehmung 18 ist aus Γ ι g. 7 ersichtlich. In dem Ansatz
17 ist ein in Richtung des Zylinderkerns 4 fcderbclastetcr
Ansatzstift 20 angeordnet. Von der Schaltwalzc 15 aus erstreckt sich durch eine schlitzförmige Aiisnchniung
21 im Sperriegel 16 ein Schaft 22. an dem der ZündanlafSsehalter angeschlossen ist. An diesem Schaft
22 stützt sich der Sperriegel 16 über eine feder 16.)
derail ,ib. daß er in Richtung des Nestes in dem Teil, das
er drehvcrricgcln soll, gedrückt wird. Der Zylinderkern 4. die Schalt walze 15 und der Schaft 22 sind einstückig
gefertigt.
Bei nicht eingestecktem Schlüssel ist der Schlüssclkanal
9 durch zwei als Z\linclcrrollcn ausgebildete formkörper 23, 24 \ erschlossen. Die Formkörper 23, 24
sind in einer sich quer zum Schlüsselkanal 9 im Bereich der Schlüsselkanalmündung erstreckenden T-förmigen
Führungsnut 25, 25;/ lose gelagert. Radial nach außen isl
die Heu cglichkeii der Formkörper 23, 24 durch l.miellenartig in die Führungsnut 25. 25,7 hineinragende.
die Formkörper 23, 24 stützende Arme 26, 27 begrenzt, die von einem als Widerlager dienenden Ring 28
getragen werden. Damit die Formkörper 23. 24 nicht nur axial, sondern auch radial jeweils nach außen
\erdrangbar sind, vergrößert sich der Abstand der
gegcnuDcrliegcncten Arnir sr>, 11 zum Sperriegel 10 hin.
Der Ring 28 liegt auf einer inneren Schulter 29 des
Zvlindergehäuscs 3 auf. Auf seiner gegenüberliegenden
Seite liegt eine Kappe 30 mit ihrem Rand auf. die ion
einem sie auf der Vorderseite übergreifenden Abdeckring
31 axial un\erschieblich im Zylindergchihisc 3
gehalten ist. Einerseits durch die Schulter 29 und andererseits durch den Rand der Kappe 30 wird also der
Ring 28 und damit auch die die Formkörper 23, 24 sliit/cnden Arme 26, 27 in axialer Richtung unverschieblieh
aber drehbeweglich gehalten. Da die stützenden
Arme 26, 27 in die T-förmige Führungsnut 25, 25.7 hineinragen, werden sie und der Ring 28 bei Verdrehung
des Zylinderkerns 4 mit verdreht. Außerdem wird bei Verdrehung des Zvünderkerns 4 auch die Kappe 30 mit
verdreht, die mit an ihrer Innenseite angeordneten Nocken 32, 33 in die T-förmige Führungsnut 25, 25a
eingreift. Zwischen dem Ring 28 und einem Kragen 34 am Kopf des Zvlinderkerns 4 ist eine als konische
Spiralfeder ausgebildete Druckfeder 35 wirksam, die die rückläufige Bewegung des Zylinderkerns 4 nach Abzug
des Schlüssels bewirkt. Ausgehend von der Sperrstellune
der Diebstahlsicherung, in der der Sperriegel 16 uni.T der Einwirkung seiner Feder 16a der, zu
sperrenden Fahrzeugteil verriegelt hat. ist ihre Wirkungsweisc
folgende:
In der angesprochenen, in F i g. 5 dargestellten
Stellung der Teile der Diebstahlsicherung isl der Schlüssel 36 ganz, eingesteckt. Der Ansatzstift 20 des
Ansatzes 17 am Sperriegel 16 isl gegen die Kraft seiner F'edcr durch die Stirnseite 18;) in der Ausnehmung 18
der Schaltwalzc 15 zurückgeschoben. Der vorstehende Teil des Ansatzes 17 am Sperriegel 16 liegt an der
Schaltfläche 19 der Schaltwalze 15 an. Die rückläufige Bewegung des Zylinderkerns 4 mit der Schaltwalzc 15
wird in dieser .Stellung .lurch die axial und radial
verdrängten Formkörper 23, 24 verhindert, an denen sich der Zylinderkern 4 abstützt und die sich selbst an
der Breitseite des Schlüssels 36 und den Armen 26, 27 abstützen. In diese Lage sind die Formkörper 23, 24
gebracht worden, bevor der Schlüssel mit seiner Schlüsselspitze in den Schlüsselkanal 9 eindringen
konnte. Die mit dem Verdrängen der Formkörper 21, 24
in axialer und radialer Richtung verbundene Axialverschiebung des Zylinderkerns 4 erfolgt gegen die Kraft
der Druckfeder 35. die dabei zusammengedrückt wurde. Da in der zusammengedrückten Lage der Druckfeder 35
deren Kraft nur zwischen dem Kragen 34. dem Ring 28. den Formkörpern 2\, 24 und dem zwischen ihnen
befindlichen Schlüssel 36 wirksam wird, bilden diese Teile c'ne in sich verspannte Linhcit. von der keine
rcibungserhöhende Wirkung auf andere Teile der Sicherung ausgeht. Daher läßt sich der Zylinderkern 4
zusammen mit den drehfest verbundenen Teilen in der axi.ilv erschobenen Stellung gemäß F i g. 5 leicht drehen.
Durch die Drehung des Zylinderkerns 4 wird der Sperriegel 16 gegen die Kraft seiner Druckfeder 16,7
zurückgezogen, indem der Ansatz 17 über die Schaltfläche 19 gleitet. [)abei gerät der Ansatzstift 20
unler Entspannung seiner Feder auf die Mantelfläche 37
der .Schaltwalze 15. wie in F i g. 8 dargestellt ist. so daß
auch nach Aufhebung der Abstützung des Spcrricgclansatzes 17 durch die Schaltfläche 19 der Sperriegel 16 in
der zurückgezogenen Lage gehalten wird. In dieser Spcrrbereitschaftsstcllung verbleibt die Diebstahlsicherung
so iange. ais der Schiussci mit seinei SLniüsscispiize
den Schlüssclkanal nicht verlassen hat.denn erst nach
sollständigem .Schlüsselabzug können die Formkörper 23, 24 in ihre in F-" i g. I dargestellte Lage zurückkehren,
wobei sich die Druckfeder 35 unter Rückführung des Zvlindcrkcrns 4 entspannt. Mit der rückläufigen
Bewegung des Zvlinderkerns bewegt sich auch die
damit einstückig verbundene Schaltwalze 15 so weit zurück, daß der Ansatzstift 20 des Sperricgclans-'zes 17
nicht mehr von der Mantelfläche 37 gehalten wird sondern in die Ausnehmung 18 sich bewegt. Diese
Bewegung wird bew irkt durch die Sperriegelfeder 16a.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen in dem robusteren und einfacheren Aufbau sowie der
höheren Sicherheit, die dadurch gegeben ist. daß durch die Vermeidung einer Zylinderkernhülse die Gesamttoleranzen
kleiner sind und der Zylinderkern, die Schaltwalze und der Schaft aus einem Stück bestehen
können, wobei der Zylinderkern gegen unbefugten Ausbau noch auf einfache Weise dadurch gesichert ist.
daß die Schaltwalze 15 einen größeren Durchmesser als der Zylinderkern 4 erhält. Trotz Wegfall der Kernhülse
wird die Drehbeweglichkeit des Zylinderkerns und der drehfest mit ihm verbundene TeF
bekannten Schloß nicht vermindert.
bekannten Schloß nicht vermindert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:J. Zyünderschloß mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen, wobei dem federbelasteten Zylinderkern ein in Schlüsselabzugsrichtung wirkender Anschlag zugeordnet ist und wobei eine mit dem Zylinderkern gekuppelte Schaltwalze in bezug auf einen federbelasteten Sperriegel eine entkuppelte Stellung (Sperrbereitschaftsstellung) und eine gekuppelte Stellung (Schließbereitschaftsstellung) einnehmen kann und in der Schließbereitschaftsstellung der Schließzylinder sich stirnseitig gegen mindestens einen Formkörper, insbesondere eine Zylinderrolle, abstützt, die beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal entsprechend einer insbesondere konischen Führung in radialer und axialer Richtung verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (4) an der der Schiüsseleinführungsöffnung zugewandten Stirnseite einen Fortsatz trägt, der eine radial verlaufende T-förmige Führungsnut (25, 25a) für den bzw. die Formkörper (23, 24) aufweist und der sich durch einen am Schließzylindergehäuse (3) anliegenden mit dem Zylinderkern mitdr°henden Ring (28) erstreckt, der als Führung für jeden Formkörper (23, 24) jeweils einen in die Führungsnut (25, 25a) hineinragenden abgewinkelten Arm (26,27) aufweist und daß zwischen dem Ring (28) und einem Kragen (34) am Fori'Jtz eine Druckfeder (35) vorgesehen ist, um die axiale Verschiebung ^es Zylinderkerns (4) zu ermöglichen.
- 2. Zylinderschloß nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (15) von einem Ansatz des Zylinderkerns (4) gebildet wird.
- 3. Zyünderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abmessungen der Schaltv/alzc (15) größer sind als die des Zylinderkerns (4).
- 4. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche I bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ring (28) beaufschlagende Druckfeder (35) kegelförmig ausgebildet ist, wobei sie mit ihrem größeren Durchmesser am Ring (28) anliegt und sich mit ihrem kleineren Durchmesser an einem stirnseiiigcn Kragen (34)des Zylinderkerns (47) abstützt.
- 5. Zyünderschloß nach einem der Ansprüche I bis4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfteil des Zylindergehäuses (3) zwischen Ring (28) und einem Abdeckring (31) des Zylindergehäuses (3) eine Kappe (30) drehbar angeordnet ist, die durch formschlüssig in die T-förmige Führungsnut (25,25,-/) eingreifende Nocken (32, 33) in Drehrichtung mit dem Zylinderkern (4) gekuppelt ist, und daß die Nocken (32, 33) an die abgewinkelten Arme (26, 27) des Ringes (28) in radialer und axialer Richtung angrenzen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2441463A DE2441463C3 (de) | 1974-08-29 | 1974-08-29 | Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen |
AR259513A AR208198A1 (es) | 1974-08-29 | 1975-01-01 | Dispositivo antirrobo |
FR7523078A FR2283287A1 (fr) | 1974-08-29 | 1975-07-24 | Antivol a serrure a barillet |
BE2054482A BE831829A (fr) | 1974-08-29 | 1975-07-29 | Antivol a serrure a barillet |
GB32229/75A GB1512809A (en) | 1974-08-29 | 1975-08-01 | Anti-theft device having a cylinder lock |
US05/602,035 US4052869A (en) | 1974-08-29 | 1975-08-05 | Anti-theft device having a cylinder lock |
ES440230A ES440230A1 (es) | 1974-08-29 | 1975-08-13 | Perfeccionamientos en mecanismos de seguridad anti-robo ac- cionados por cerradura. |
IT26528/75A IT1042003B (it) | 1974-08-29 | 1975-08-22 | Dispositivo antifurto con serratura a bariletto |
SE7509564A SE7509564L (sv) | 1974-08-29 | 1975-08-28 | Tjuvlas av cylindertyp, serskilt rattlas for fordon |
HK238/83A HK23883A (en) | 1974-08-29 | 1983-07-21 | Anti-theft device heaving a cylinder lock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2441463A DE2441463C3 (de) | 1974-08-29 | 1974-08-29 | Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441463A1 DE2441463A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2441463B2 DE2441463B2 (de) | 1977-02-10 |
DE2441463C3 true DE2441463C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=5924420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441463A Expired DE2441463C3 (de) | 1974-08-29 | 1974-08-29 | Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4052869A (de) |
AR (1) | AR208198A1 (de) |
BE (1) | BE831829A (de) |
DE (1) | DE2441463C3 (de) |
ES (1) | ES440230A1 (de) |
FR (1) | FR2283287A1 (de) |
GB (1) | GB1512809A (de) |
HK (1) | HK23883A (de) |
IT (1) | IT1042003B (de) |
SE (1) | SE7509564L (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1097320B (it) * | 1977-07-28 | 1985-08-31 | Warnod N | Serratura antifurto per automobili ed altri veicoli in genere |
DE2749158C3 (de) * | 1977-11-03 | 1980-09-25 | Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
DE2801531C2 (de) * | 1978-01-14 | 1983-06-23 | Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
DE3242534A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Neiman GmbH, 5657 Haan | Zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer ein kraftfahrzeug |
US4559795A (en) * | 1983-06-09 | 1985-12-24 | Zagoroff Dimiter S | Passive anti-theft device for vehicle ignition lock |
DE3333648C2 (de) * | 1983-09-17 | 1986-07-24 | Neiman GmbH, 5657 Haan | Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeug-Lenkspindel |
DE3414277C2 (de) * | 1984-04-14 | 1986-08-14 | Neiman GmbH, 5657 Haan | Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE3608304A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-24 | Neiman Gmbh | Schliesszylinder mit verschluss des schluesselkanals |
US4953374A (en) * | 1986-12-22 | 1990-09-04 | Wiebe Jacob R | Secure locking mechanism |
US4884423A (en) * | 1988-07-07 | 1989-12-05 | Hurd Lock And Manufacturing Co., Inc. | Vehicle lock assembly operable with transmission shifter and method |
JP3585192B2 (ja) * | 1995-11-14 | 2004-11-04 | 本田技研工業株式会社 | ハンドルロック装置 |
JP3675936B2 (ja) * | 1996-03-22 | 2005-07-27 | 本田技研工業株式会社 | ハンドルロック装置 |
JP3587409B2 (ja) * | 1996-03-26 | 2004-11-10 | 本田技研工業株式会社 | 車両の盗難検出機構及び盗難防止装置 |
FR2788479B1 (fr) * | 1999-01-15 | 2001-04-06 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif d'antivol comportant un interrupteur electrique pour la detection de l'introduction d'une clef |
GB2357115A (en) * | 1999-12-09 | 2001-06-13 | Valeo Security Systems Ltd | Secondary latching mechanism for a steering lock |
JP3781644B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2006-05-31 | 株式会社ユーシン | ステアリングロック装置 |
JP2007522025A (ja) * | 2004-02-12 | 2007-08-09 | エイチユーエフ ノース アメリカ オートモーティブ パーツ マニュファクチャリング コーポレーション | ハンドルロックアセンブリ |
DE202013009915U1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-05-13 | Strattec Security Corporation | Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung |
JP6074812B2 (ja) * | 2013-12-13 | 2017-02-08 | 株式会社ホンダロック | シリンダ錠装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1736900A (en) * | 1928-01-07 | 1929-11-26 | Arthur H Hough | Steering-wheel lock for automobiles |
DE617554C (de) * | 1933-02-14 | 1935-08-23 | Giovanni Bolognini | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen |
DE1166641B (de) * | 1960-10-25 | 1964-03-26 | Rudolf Eichenauer | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge |
GB1014741A (en) * | 1962-06-04 | 1965-12-31 | Eichenauer Rudolf | Safety steering locking device for motor vehicles |
US3659444A (en) * | 1970-04-30 | 1972-05-02 | John F Wellekens | Locks |
DE2058802C3 (de) * | 1970-11-30 | 1980-02-28 | Neiman & Co Kg, 5600 Wuppertal | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
DE2146364B2 (de) * | 1971-09-16 | 1975-01-09 | Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge |
GB1352799A (en) * | 1972-10-27 | 1974-05-08 | Kolb Kg Hans | Motor vehicle steering column lock |
ES422134A1 (es) * | 1973-02-28 | 1976-04-01 | Des Brevets Neiman S A Soc D E | Antirrobo con cerradurade cilindro, especialmente cerradurade direcion para vehiculos automoviles. |
-
1974
- 1974-08-29 DE DE2441463A patent/DE2441463C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-01 AR AR259513A patent/AR208198A1/es active
- 1975-07-24 FR FR7523078A patent/FR2283287A1/fr active Granted
- 1975-07-29 BE BE2054482A patent/BE831829A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-01 GB GB32229/75A patent/GB1512809A/en not_active Expired
- 1975-08-05 US US05/602,035 patent/US4052869A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-13 ES ES440230A patent/ES440230A1/es not_active Expired
- 1975-08-22 IT IT26528/75A patent/IT1042003B/it active
- 1975-08-28 SE SE7509564A patent/SE7509564L/xx unknown
-
1983
- 1983-07-21 HK HK238/83A patent/HK23883A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES440230A1 (es) | 1977-04-01 |
IT1042003B (it) | 1980-01-30 |
FR2283287A1 (fr) | 1976-03-26 |
US4052869A (en) | 1977-10-11 |
AR208198A1 (es) | 1976-12-09 |
HK23883A (en) | 1983-07-29 |
FR2283287B1 (de) | 1977-12-09 |
DE2441463B2 (de) | 1977-02-10 |
BE831829A (fr) | 1975-11-17 |
SE7509564L (sv) | 1976-03-01 |
GB1512809A (en) | 1978-06-01 |
DE2441463A1 (de) | 1976-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441463C3 (de) | Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen | |
EP0268879B1 (de) | Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen | |
DE2810756A1 (de) | Vorhaengeschloss | |
DE4412609A1 (de) | Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen | |
DE9208698U1 (de) | Lenkradschloß | |
DE3622361A1 (de) | Entsperrsicherung fuer eine lenkradverriegelung | |
DE4016779C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE69417499T2 (de) | Entkuppelbares Schloss für Kraftfahrzeuge und dgl. | |
DE2916559A1 (de) | Lenkwellen-verriegelungsvorrichtung | |
DE3236190C2 (de) | Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE19959833C1 (de) | Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen | |
DE4307339C2 (de) | Lenkschloß für Fahrzeuge | |
DE2308959A1 (de) | Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge | |
DE2829192C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE2549774C2 (de) | Lenk- und Zündschloß | |
DE2621857C3 (de) | Lenk- und Zündschloß | |
DE1555886C3 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE2501245C2 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloß | |
DE2252473A1 (de) | Lenk- und zuendschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2309867C3 (de) | Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE2622961A1 (de) | Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses | |
DE9417227U1 (de) | Verriegelungsschloß | |
DE2646739A1 (de) | Schlossanordnung | |
DE2558249A1 (de) | Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss | |
DE3304959C2 (de) | Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |