DE2331133C2 - O-Substituierte 7β-Amino-2- oder 3-cephem-3-ol-4-carbonsäureverbindungen - Google Patents
O-Substituierte 7β-Amino-2- oder 3-cephem-3-ol-4-carbonsäureverbindungenInfo
- Publication number
- DE2331133C2 DE2331133C2 DE2331133A DE2331133A DE2331133C2 DE 2331133 C2 DE2331133 C2 DE 2331133C2 DE 2331133 A DE2331133 A DE 2331133A DE 2331133 A DE2331133 A DE 2331133A DE 2331133 C2 DE2331133 C2 DE 2331133C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cephem
- carboxylic acid
- acid
- methoxy
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- YTCUEIOOUOMPAT-RXMQYKEDSA-N (6r)-3-hydroxy-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=C(O)CS[C@@H]2CC(=O)N12 YTCUEIOOUOMPAT-RXMQYKEDSA-N 0.000 title claims 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 243
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 200
- -1 3-chloro-4-hydroxyphenyl Chemical group 0.000 description 181
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 108
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 102
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 97
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 95
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 93
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 67
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 62
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 59
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 56
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 52
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 52
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical class O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 38
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 38
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 28
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 26
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 22
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 21
- FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N (6r)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical class S1CC=CN2C(=O)C[C@H]21 FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 20
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 19
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 15
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 14
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 14
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 14
- SXBDXXFTJVHSAF-ZCFIWIBFSA-N (6r)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-3-en-8-one Chemical class S1C=CCN2C(=O)C[C@H]21 SXBDXXFTJVHSAF-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 13
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 12
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 11
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Chemical group 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002085 enols Chemical group 0.000 description 7
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 4
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 125000003638 stannyl group Chemical group [H][Sn]([H])([H])* 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazobutane Chemical compound CCCC=[N+]=[N-] PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 3
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- OIRDBPQYVWXNSJ-UHFFFAOYSA-N methyl trifluoromethansulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C(F)(F)F OIRDBPQYVWXNSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005039 triarylmethyl group Chemical group 0.000 description 3
- PVFOMCVHYWHZJE-UHFFFAOYSA-N trichloroacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)(Cl)Cl PVFOMCVHYWHZJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- DNGJVDGPCGXBFF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(methyldiazenyl)aniline Chemical compound CN=NNC1=CC=C(C)C=C1 DNGJVDGPCGXBFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607762 Shigella flexneri Species 0.000 description 2
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 2
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical group [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIIWTRTOXDWEH-UHFFFAOYSA-N [O].[O-][O+]=O Chemical compound [O].[O-][O+]=O OGIIWTRTOXDWEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- ZVTJEGOIHVOMRK-QRIPLOBPSA-N benzhydryl (6R)-4-amino-3-methoxy-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(C1=CC=CC=C1)OC(=O)C1=C(C(S[C@H]2N1C(C2)=O)N)OC ZVTJEGOIHVOMRK-QRIPLOBPSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 2
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- MBXNQZHITVCSLJ-UHFFFAOYSA-N methyl fluorosulfonate Chemical compound COS(F)(=O)=O MBXNQZHITVCSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- IWCGEJKKDAJKJE-UHFFFAOYSA-N n-(benzyldiazenyl)-4-methylaniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NN=NCC1=CC=CC=C1 IWCGEJKKDAJKJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPOZIJBDYFHEJR-UHFFFAOYSA-N n-(ethyldiazenyl)-4-methylaniline Chemical compound CCN=NNC1=CC=C(C)C=C1 BPOZIJBDYFHEJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ZUBXPSDFPQTKQN-ZCFIWIBFSA-N (6r)-3-hydroxy-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical compound S1CC(O)=CN2C(=O)C[C@H]21 ZUBXPSDFPQTKQN-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- VGGLYGIMWJVFEO-ZCFIWIBFSA-N (6r)-3-hydroxy-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-3-en-8-one Chemical class C1C(O)=CS[C@@H]2CC(=O)N21 VGGLYGIMWJVFEO-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- HTFTURZHXAWZPC-SSDOTTSWSA-N (6r)-3-methylidene-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]octan-8-one Chemical class C1C(=C)CS[C@@H]2CC(=O)N21 HTFTURZHXAWZPC-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical class CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPWDGTGXUYRARH-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanol Chemical compound OCC(Cl)(Cl)Cl KPWDGTGXUYRARH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- QSGCJQBBHYWZHS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-chloroacetate Chemical compound CC(C)COC(=O)CCl QSGCJQBBHYWZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKUPAJQAJXVUEK-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)COC1=CC=CC=C1 PKUPAJQAJXVUEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002774 3,4-dimethoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004080 3-carboxypropanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C(O[H])=O 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006497 3-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006418 4-methylphenylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl bromide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588697 Enterobacter cloacae Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 244000151018 Maranta arundinacea Species 0.000 description 1
- 235000010804 Maranta arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 1
- 239000004157 Nitrosyl chloride Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000606860 Pasteurella Species 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000588777 Providencia rettgeri Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012419 Thalia geniculata Nutrition 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GCTFWCDSFPMHHS-UHFFFAOYSA-M Tributyltin chloride Chemical compound CCCC[Sn](Cl)(CCCC)CCCC GCTFWCDSFPMHHS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWIDFFRKCKLPNI-UHFFFAOYSA-M [I+].[I-] Chemical compound [I+].[I-] PWIDFFRKCKLPNI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N [diazo(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 125000005076 adamantyloxycarbonyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)OC(=O)* 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- CLRSZXHOSMKUIB-UHFFFAOYSA-M benzenediazonium chloride Chemical compound [Cl-].N#[N+]C1=CC=CC=C1 CLRSZXHOSMKUIB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N diazomethylbenzene Chemical compound [N-]=[N+]=CC1=CC=CC=C1 CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N diphenylacetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003073 divalent carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- VFRSADQPWYCXDG-LEUCUCNGSA-N ethyl (2s,5s)-5-methylpyrrolidine-2-carboxylate;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.CCOC(=O)[C@@H]1CC[C@H](C)N1 VFRSADQPWYCXDG-LEUCUCNGSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006698 hydrazinolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002496 iodine Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000012022 methylating agents Substances 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002801 octanoyl group Chemical group C(CCCCCCC)(=O)* 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N para-hydroxyphenylacetic acid Natural products OC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M rhodium;triphenylphosphane;chloride Chemical compound [Cl-].[Rh].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N silyl Chemical compound [SiH3] OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- RZWQDAUIUBVCDD-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C1=CC=CC=C1 RZWQDAUIUBVCDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004354 sulfur functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005934 tert-pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Chemical compound CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 150000004654 triazenes Chemical class 0.000 description 1
- QDNCLIPKBNMUPP-UHFFFAOYSA-N trimethyloxidanium Chemical compound C[O+](C)C QDNCLIPKBNMUPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005866 tritylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/02—Preparation
- C07D501/04—Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/59—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with hetero atoms directly attached in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
- C07F9/65613—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system (X = CH2, O, S, NH) optionally with an additional double bond and/or substituents, e.g. cephalosporins and analogs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
COOR,
Definition der Endstoffe eine erhaltene Verbindung in eine andere überführt, und/oder, wenn erwünscht,
in an sich bekannter Weise eine erhaltene Verbindung mit salzbildender Gruppe in ein Salz
oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht,
in ac sich bekannter Weise ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt
8. Antibakterielle Mittel, enthaltend eine Verbindung
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und übliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe.
für Wasserstoff, eine übliche Aminoschutzgruppe, die Acylgruppe eines natürlichen Penicillins
oder Cephalosporins oder eine Acylgruppe der allgemeinen Formel
R4-CH-CO-
(A)
steht, in der R4 Phenyl, 4-Hydroxyphenyl,
3-Chlor-4-hydroxyphenyl, 3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl,
1,4-Cyclohexadienyl oder Thienyl
und X eine gegebenenfalls in üblicher Weise geschützte Aminogruppe darstellt,
R2 Wasserstoff oder eine übliche Carboxylschutzgruppe
ist und
R3 einen C1 bis C4 Alkylrest oder Benzyl bedeutet,
sowie
ihre Salze und die 1-Oxide der Ceph-3-em-Verbindungen
der allgemeinen Formel I.
2. S-Methoxy-TjS-phenylacetylamino-S-cephem^-
carbonsäure und ihre Salze.
3. 3-Methoxy-7y8-(D-a-phenylglycyl-amino)-3-cephem-4-carbonsäure
und ihre Salze.
4. 7/?-[D-e-Amino-e-(2-thienyl)-acetylamino]-3-methoxy-S-cephem^-carbonsäure
und ihre Salze.
5. Ίβ-[Ό-α-Amino-a-( 1 ^-cyclohexadienyO-acetylamino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
und ihre Salze.
6. 7/?-[D-ar-Amino-a-(4-hydroxy-phenyl)-acetylamino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
und ihre Salze.
7. Verfahren zur Herstellung von O-substituierten TjS-Amino-S-cephem-S-oM-carbonsäureverbindungen
der allgemeinen Formel 1,1-Oxiden der Ceph-3-em-Verbindungen
der allgemeinen Formel I und Salzen davon, gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
(Π)
oder eine entsprechende tautomere Enolverbindung,
ein 1-Oxid davon oder ein Salz davon, worin gegebenenfalls vorhandene funktionelle Gruppen,
wenn nötig, auf übliche Weise geschützt sind, in an sich bekannter Weise mit einem den Rest R3 einführenden
Verätherungsmittel behandelt, und, wenn erwünscht, in an sich bekannter Weise innerhalb der
Gegenstand der Erfindung sind 0-substituierte 7ß-Amino-2-
oder S-cephem-S-oM-carbonsäureverbindungen
der allgemeinen Formel
worin
R1 für Wasserstoff, eine übliche Aminoschutzgruppe,
die Acylgruppe eines natürlichen Penicillins oder Cephalosporins oder eine Acylgruppe der allgemeinen
Formel
R4-CH-CO-
(A)
55 steht, in der R4 Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl,
S.S-DichloM-hydroxyphenyl,
1,4-Cyclohexadienyl oder Thienyl und X eine gegebenenfalls in üblicher Weise geschützte Aminogruppe
darstellt,
Wasserstoff oder eine übliche Carboxylschutzgruppe ist und
einen Ci bis C4 Alkylrest oder Benzyl bedeutet,
sowie
ihre Salze und die 1-Oxide der Ceph-3-em-Verbindungen
der allgemeinen Formel I, ferner Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie antibakterielle Mittel, enthaltend
solche Verbindungen.
Die Endolderivate der Erfindung sind Äther von 3-Cephem-3-ol- bzw. 2-Cephem-3-ol-verbindungen.
In 2-Cephem-verbindungen der Formel I mit der Doppelbindung; in 2,3-Stellung weist die gegebenenfalls
geschützte Carboxylgruppe der Formel
-C(=O)-OR2
vorzugsweise diie e-Konfiguration auf.
Eine übliche Aminoschutzgruppe R1 ist eine durch Wasserstoff ersetzbare Gruppe, in erster Linie eine leicht abspaltbare Acylgruppe Ac, z.B. eine Formylgruppe, ferner eine Triarylmethyl-, insbesondere die Tritylgruppe, sowie eine organische Silyl-, sowie eine organische Stawnylgruppe. Eine Gruppe Ac stellt in erster Linie den Acylrest eines Kohlensäurehalbderivates dar.
Eine übliche Aminoschutzgruppe R1 ist eine durch Wasserstoff ersetzbare Gruppe, in erster Linie eine leicht abspaltbare Acylgruppe Ac, z.B. eine Formylgruppe, ferner eine Triarylmethyl-, insbesondere die Tritylgruppe, sowie eine organische Silyl-, sowie eine organische Stawnylgruppe. Eine Gruppe Ac stellt in erster Linie den Acylrest eines Kohlensäurehalbderivates dar.
Eine bivalenl.e Aminoschutzgruppe ist insbesondere der bivalente Acylrest einer organischen Dicarbon-
säure, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, in
erster Linie der Diacylrest einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsaure. Die Amirioschutzgruppe
kann auch einen organischen, wie einen aliphatischen,
cycloaliphatische^ cycloaliphatisch-aliphatischen oder araliphatischen Ylidenrest, vorzugsweise mit bis zu 18
Kohlenstoffatomen, darstellen. :
Eine geschützte Carboxylgruppe der Formel
Eine geschützte Carboxylgruppe der Formel
-C(=O)-OR2
ist in erster Linie eine veresterte Carboxylgruppe.
Die Gruppe R2 kann deshalb ein organischer Rest
sein, der vorzugsweise bis zu 18 Kohlenstoffatome enthält.
Solche organischen Reste sind z.B. aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische
oder araliphatisch Reste, insbesondere gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste dieser
Art, sowie heterocyclische oder heterocyclisch-aliphatische
Reste.
Die Gruppe R2 kann auch für einen organischen Silylrest
sowie einen organometallischen Rest, wie eine entsprechende organische Stannylgruppe, insbesondere
eine durch 1 bis 3 gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
wie aliphatische Kohlenwasserstoffreste, und gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, substituierte
Silyl- oder Stannylgruppe, stehen.
Weitere Beispiele für die Gruppe R1 sind Benzyloxycarbonyl,
Hexanoyl, Octanoyl, Butylthioacetyl, Allylthioacetyl,
5-Amino-5-carboxy-valeryl (mit gegebenenfalls, z.B. wie angegeben, wie durch einen Monoacyl-
oder Diacylrest, z. B. einen gegebenenfalls halogenierten Niederalkanoylrest, wie Acetyl oder Dichloracetyl,
oder Phthaloyl, substituierter und/oder gegebenenfalls funktionell abgewandelter, z. B. in Salz-, wie Natriumsalz-,
oder in Ester-, wie Niederalkyl-, z. B. Methyl- oder Äthyl-, oder Arylniederalkyl-, z.B. Diphetvylmethylesterform,
vorliegender Carboxylgruppe), Phenylacetyl, Phenyloxyacetyl, Phenylthioacetyl.
Ein leicht abspaltbarer Acylrest Ac, insbesondere eines Kohlensäurehalbesters, ist in erster Linie ein
durch Reduktion, z. B. beim Behandeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, oder durch Säurebehandlung,
z. B. mit Trifluoressigsäure, abspaltbarer Acylrest eines Halbesters der Kohlensäure, wie eine, vorzugsweise
am Kohlenstoffatom in α-Stellung zur Oxygruppe mehrfach verzweigte und/oder aromatisch substituierte
Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine durch Arylcarbonyl-, insbesondere Benzoylreste substituierte Methoxycarbönylgruppe,
oder injS-Stellung durch Halogenatome
substituierter Niederalkoxycarbonylrest, z.B. tert.-Butyloxycarbonyl, tert.-Pentyloxycarbonyl, Phenacyloxycarbonyl,
2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl oder ein in letzteren überführbarer
Rest, wie 2-Chlor- oder 2-Bromäthoxycarbonyl,
ferner, vorzugsweise polycyclisches Cycloalkoxycarbonyl, z.B. Adamantyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes
Phenylniederalkoxycarbonyl, in erster Linie ar-Phenylniederälkoxycarbonyl, worin die ar-Stellung
vorzugsweise mehrfach substituiert ist, z.B. Diphenylmethoxycarbonyl oder ff-4-Biphenylyl-a-methyl-äthyloxycarbonyl,
oder Furylniederalkoxycarbonyl, in erster Linie a-Furylniederalkoxycarbonyl, z.B. Furfuryloxycarbonyl.
Eine bivalente Acylgruppe ist z. B. der Acylrest einer Niederalkan- oder Niederalkendicarbonsäure, wie Succinyl,
oder einer o-Arylendicarbonsäure, wie Phthaloyl.
Eine Gruppe R2 ist z.B. Niederalkyl, wie Methyl,
Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl, das zusammen mit der
Carbonylgruppierung eine veresterte Carboxylgruppe bildet, die insbesondere in 2-Cephemverbindungen
leicht in eine freie Carboxylgruppe oder eine andere funktionell abgewandelte Carboylgruppe übergeführt
werden kann.
Eine Gruppe R2, welche zusammen mit einer
κι -C(=O)-O-Gruppierung eine besonders leicht spaltbare
veresterte Carboxylgruppe bildet, steht z.B. für 2-Halogen-niederalkyl, worin Halogen vorzugsweise
ein Atomgewicht von über 19 hat. Ein solcher Rest bildet zusammen mit der -C(=O)-O-Gruppierung eine,
beim Behandeln- mit chemischen Reduktionsmitteln unter neutralen oder schwach-sauren Bedingungen,
z.B. mit Zink in Gegenwart von wäßriger Essigsäure, leicht spaltbare veresterte Carboxylgruppe oder eine in
eine solche leicht überführbare veresterte Carboxylgruppe und ist z.B. 2,2,2-Trichloräthyl oder 2-Jodäthyl,
ferner 2-Chloräthyl oder 2-Bromäthyl, das sich leicht in
letzteres überführen läßt.
Eine Gruppe R2, die zusammen mit der -C(=O)-O-Gruppierung
eine ebenfalls beim Behandeln mit chemischen Reduktionsmitteln unter neutralen oder
schwach-sauren Bedingungen, z.B. beim Behandeln mit Zink in Gegenwart von wäßriger Essigsäure, ferner
beim Behandeln mit einem geeigneten nucleophilen Reagens, z.B. Natriumthiophenolat, leicht spaltbare
jo veresterte Carboxylgruppe darstellt, ist eine Arylcarbonylmethylgruppe,
worin Aryl insbesondere für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht, und vorzugsweise
Phenacyl.
Die Gruppe R2 kann auch für eine ArylmethVlgruppe stehen, worin Aryl insbesondere einen monocyclischen, vorzugsweise substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Ein solcher Rest bildet zusammen mit der -C(=O)-O-Gruppierung eine beim Bestrahlen, vorzugsweise mit ultraviolettem Licht, unter neutralen oder sauren Bedingungen leicht spaltbare, veresterte Carboxylgruppe. Ein Arylrest in einer solchen Arylmethylgruppe ist insbesondere Niederalkoxyphenyl, z.B. Methoxyphenyl (wobei Methoxy in erster Linie in 3-, 4- und/oder 5-Stellung steht), und/oder vor allem Nitrophenyl (wobei Nitro vorzugsweise in 2-Stellung steht). Solche Reste sind besonders Niederalkoxy-, z. B. Methoxy-, und/oder Nitro-benzyl, in erster Linie 3-oder4-Methoxybenzyl, 3,5-Dimethoxy-benzyl, 2-Nitrobenzyl oder 4,5-Dimethoxy-2-nitro-benzyl.
Die Gruppe R2 kann auch für eine ArylmethVlgruppe stehen, worin Aryl insbesondere einen monocyclischen, vorzugsweise substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Ein solcher Rest bildet zusammen mit der -C(=O)-O-Gruppierung eine beim Bestrahlen, vorzugsweise mit ultraviolettem Licht, unter neutralen oder sauren Bedingungen leicht spaltbare, veresterte Carboxylgruppe. Ein Arylrest in einer solchen Arylmethylgruppe ist insbesondere Niederalkoxyphenyl, z.B. Methoxyphenyl (wobei Methoxy in erster Linie in 3-, 4- und/oder 5-Stellung steht), und/oder vor allem Nitrophenyl (wobei Nitro vorzugsweise in 2-Stellung steht). Solche Reste sind besonders Niederalkoxy-, z. B. Methoxy-, und/oder Nitro-benzyl, in erster Linie 3-oder4-Methoxybenzyl, 3,5-Dimethoxy-benzyl, 2-Nitrobenzyl oder 4,5-Dimethoxy-2-nitro-benzyl.
Eine Gruppe R2 kann auch einen Rest darstellen, der
zusammen mit der -C(=O)-O-Gruppierung eine unter sauren Bedingungen, z. B. beim Behandeln mit Trifluoressigsäure
oder Ameisensäure, leicht spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildet. Ein solcher Rest ist in
erster Linie eine Methylgruppe, die durch gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere
aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Niederalkyl, z.B. Methyl und/oder Phenyl, polysubstituiert
oder durch eine, elektronenabgebende Substituenten aufweisende, carbocyclische Arylgruppe
oder eine, Sauerstoff oder Schwefel als Ringglied aufweisende, heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters
monosubstituiert ist, oder dann in einem polycycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffrest ein Ringglied oder in einem oxa- oder thiacycloaliphatischen Rest das
die «-Stellung zum Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellende Ringglied bedeutet.
Bevorzugte polysubstituierte Methylgruppen dieser
Bevorzugte polysubstituierte Methylgruppen dieser
Art sind tert-Niederalkyl, z.B. tert-Butyl oder tert-Pentyl,
gegebenenfalls substituiertes Diphenylmethyl, z.B. Diphenylmethyl oder 4,4'-Dimethoxy-diphenylmethyl,
femer 2-(4-Biphenylyl)-2-propyl, während eine
die obgenannte substituierte Arylgmppe oder die heterocyclische Gruppe enthaltende Methylgruppe,
z.B. Λ-Niederalkoxyphenyl-niederalkyl, wie 4-Methoxybenzyl
oder 3,4-Dimethoxybenzyl, bzw. Furfuryl, wie 2-Furfuryl ist Ein polycycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest
ist z.B. Adamantyl, wie 1-Adamantyl, und ein obgenannter oxa- oder tbiacycloaliphatischer
Rest bedeutet z. B. 2-Tetrahydrofuryl, 2-Tetrahydropyranyl
oder 2,3-Dihydro-2-pyranyl oder entsprechende Schwefelanaloge.
Der Rest R2 kann auch eine Gruppe darstellen, die zusammen
mit der -C(=O)-O-Gruppierung eine hydrolytisch, z.B. unter schwach-basischen oder-sauren Bedingungen,
spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildet. Ein solcher Rest ist vorzugsweise Nitrophenyl, z.B.
4-Nitrophenyl oder 2,4-Dinitrophenyl, Nitrophenylniederalkyl,
z.B. 4-Nitrobenzyl, Hydroxy-niederalkyl-benzyl,
z. B. 4-Hydroxy-3,5-tert.-butylbenzyl, Polyhalogenphenyl, z.B. 2,4,6-Trichlorphenyl oder 2,3,4,5,6-Pentachlorphenyl,
ferner Cyanmethyl, sowie Acylaminomethyl, z.B. Phthaliminomethyl oder Succinyliminomethyl.
Die Gruppe R2 kann auch eine, zusammen mit der
Carboxylgruppierung der Formel -C(=O)-O- eine unter hydrogenoiytischen Bedingungen spaltbare veresterte
Carboxylgruppe bildende Gruppe darstellen, und ist z.B. gegebenenfalls, z.B. durch Niederalkoxy
oderNitro, substituiertes ar-Phenylniederalkyl, wie Benzyl,
4-Methoxy-benzyl oder 4-Nitrobenzyl.
Die Gruppe R2 kann auch eine, zusammen mit der
Gruppierung -C(=O)-O— eine unter physiologischen
Bedingungen spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildende Gruppe sein, in erster Linie eine Acyloxymethylgruppe,
vorin Acyl ζ. B. den Rest einer organischen Carbonsäure, in erster Linie einer gegebenenfalls substituierten
Niederalkancarbonsäure bedeutet, oder worin Acyloxymethyl den Rest eines Lactons bildet. Solche
Gruppen sind Niederalkanoyloxymethyl, z.B. Acetyloxymethyl oder Pi valoyloxy methyl, Amino-niederalkanoyloxymethyl,
insbesondere a-Amino-niederalkanoyloxymethyl, z. B. Glycyloxymethyl, L-Valyloxymethyl,
L-Leucyloxymethyl, ferner Phthalidyl.
Eine Silyl- oder Stannylgruppe R2 enthält als Substituenten
vorzugsweise gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische
Kohlenwasserstoffreste, wie Niederalkyl-, Halogen-niederalkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenylniederalkylgruppen,
oder gegebenenfalls abgewandelte funktionell Gruppen, wie verätherte Hydroxy-, z.B.
Niederalkoxygruppen, oder Halogen-, z. B. Chloratome, und stellt in erster Linie Triniederalkylsilyl-, z.B. Trimethylsilyl,
Halogen-niederalkoxy-niederalkylsilyl, z. B. Chlor-methoxy-methyl-silyl, oder Triniederalkylstannyl,
z.B. Tri-n-butylstannyl, dar.
Ein Rest R3 ist Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl
oder sek.-Butyl, ferner Benzyl.
Salze sind diejenigen von Verbindungen der Formel I mit einer sauren Gruppierung, in erster Linie Metalloder
Ammoniumsalze, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder
Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze mit Ammoniak oder geeigneten organischen Aminen, wobei in erster
Linie aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatischaliphatische und arahphatische primäre, sekundäre
oder tertiäre Mono-, Di- oder Folyamine, sowie heterocyclische Basen für die Salzbildung in Frage kommer,
wie Niederalkylamine, x. B. Triäthylamin, Hydroxy-nie-
j deralkylamine, z.B. 2-Iiydroxyäthylamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin
oder Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin, basische aliphatische Ester von Carbonsäuren, z.B.
4-AIninobenzoesäuΓe-2·^liäthylaminoäthylesteΓ, Niederalkylenamine,
z.B. I-Athyl-piperidin, Cycloalkyi-
amine, z. B. Bicyclohex3rlamin, oder Benzylamine, z. B.
Ν,Ν'-Dibenzyl-äthylendiamin, ferner Basen vom Pyridintyp,
z. B. Pyridin, Collidin oder Chinolin. Verbindungen
der Formel I, die eine basische Gruppe aufweisen, können ebenfalls Säureadditionssalze, z.B. mit anorganischen
Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit geeigneten organischen Carbon-
oder Sulfonsäuren, z.B. Trifluoressigsäure oder 4-Methylphenyisulfonsäure, bilden. Verbindungen der
Formel I mit einer sauren oder basischen Gruppe können auch in Form von inneren Salzen, z. B. in zwitterionischer
Form, vorliegen. I-Oxyde von 3-Cephem-Verbindungen der Formel I mit salzbildenden Gruppen
können ebenfalls Salze, wie oben beschrieben, bilden. Die neuen Verbindungen der Erfindung weisen wertvolle
pharmakologische Eigenschaften auf oder können als Zwischenprodukte zur Herstellung von solchen verwendet
werden. Verbindungen der Formel I, worin R1 für einen Acylrest der Formel (A), worin X Amino bedeutet,
steht, R2 Wasserstoff oder eine zusammen mit der Carboxylgruppe eine unter physiologischen Bedingungen
leicht spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildende Gruppe R2 bedeutet, und R3 die oben gegebene
Bedeutung hat, oder Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen, sind bei parenteraler und/
oder oraler Verabreichung gegen Mikroorganismen, wie gram-positive Bakterien, z.B. Staphylococcus aureus,
Streptococcus pyogenes und Diplococcus pneumoniae (z.B. in Mäusen in Dosen von etwa 0,001 bis etwa
0,02 g/kg s. c. oder p. o.), und gram-negative Bakterien, z.B. Escherichia coli, Salmonella typhimurium, Shigella
flexneri, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter cloacae, Proteus vulgaris, Proteus rettgeri und Proteus
mirabilis (z.B. in Mäusen in Dosen von etwa 0,001 bis etwa 0,15 g/kg s. c. oder p. o.), insbesondere auch gegen
penicillinresistente Bakterien, bei geringer Toxizität wirksam. Diese neuen Verbindungen können deshalb
z. B. in Form von antibiotisch wirksamen Präparaten zur Behandlung von entsprechenden Infektionen Verwendung
finden.
so 2-Cephem-Verbindungen der Formel I oder 1-Oxyde
von 3-Cephem-Verbindungen der Formel I, worin R1, R2 und R3 die im Zusammenhang mit der Formel I gegebenen
Bedeutungen haben, oder Verbindungen der Formel I, worin R3 die oben gegebene Bedeutung hat,
R1 Wasserstoff oder eine von einem Acylrest der Formel (A) verschiedene Aminoschutzgruppe bedeutet,
und R2 tür Wasserstoff steht, oder R1 die oben gegebene
Bedeutung hat, R2 einen, zusammen mit der -C(=O)-O-Gruppierung eine, vorzugsweise leicht
spaltbare, geschützte Carboxylgruppe bildenden Rest darstellt, wobei eine so geschützte Carboxylgruppe von
einer physiologisch spaltbaren Carboxylgruppe verschieden ist, und R3 die oben gegebenen Bedeutungen
hat, sind wertvolle Zwischenprodukte, die in einfacher Weise, z.B. wie unten beschrieben wird, in die obgenannten,
pharmakologisch wirksamen Verbindungen übergeführt werden können.
Die Erfindung betrifft insbesondere die 3-Cephem-
Die Erfindung betrifft insbesondere die 3-Cephem-
verbindungen der Formel I, worin R1 Wasserstoff oder
einen, in einem fermentativ (d.h. natürlich vorkommenden) herstellbaren N-Acylderivat einer 6/?-Aminopenam-3-carbonsäure-
oder TyS-Amino-S-cephem^-carbonsäureverbindung
enthaltenen Acylrest, oder einen der obgenannten Acylreste der Formel A bedeutet, sowie
die 1-Oxyde davon, ferner die entsprechenden 2-Cephem-verbindungen der Formel I, oder Salze von
solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.
In erster Linie steht in einer 3-Cephem-verbindung der Formel I sowie in einer entsprechenden 2-Cephemverbindung
der Formel I, ferner in einem 1-Oxyd einer 3-Cephem-verbindung der Formel I oder in einem Salz
einer solchen Verbindung mit salzbildenden Gruppen R1 für Wasserstoff oder einen in fermentativ (d. h. natürlich
vorkommenden) herstellbaren N-Acylderivaten von 6/?-Amino-penam-3-carbonsäure- oder 7jS-Amino-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen
enthaltenen Acylrest, wie einen gegebenenfalls, z.B. durch Hydroxy, substituierten Phenylacetyl- oder Phenyloxyacetylrest,
oder 5-Amino-5-carboxy-valeryl, worin die Amino- und/oder die Carboxylgruppen gegebenenfalls
geschützt sind und z. B. als Acylamino bzw. verestertes Carboxyl vorliegen, oder einen Acylrest der
Formel (A), insbesondere Phenylglycyl, 4-Hydroxy-, 3-Chlor-4-hydroxy-
oder 3,5-Dichlor-4-hydroxy-phenyl, worin die Aminogruppe gegebenenfalls als Substituenten
eine hydrolytisch abspaltbare Tritylgruppe oder einen, z. B. beim Behandeln mit einem sauren Mittel,
wie Trifluoressigsäure, ferner reduktiv, wie beim Behandeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie Zink
in Gegenwart von wäßriger Essigsäure, oder mit katalytischem Wasserstoff, oder hydrolytisch abspaltbaren
oder einen in einen solchen überführbaren Acylrest, vorzugsweise einen geeigneten Acylrest eines Kohlensäurehalbesters,
wie einen der obgenannten, z.B. gegebenenfalls halogen- oder benzoylsubstituierten Niederalkoxycarbonylreste,
z. B. tert.-Butyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthyloxycarbonyl, 2-Chloräthoxycarbonyl,
2-Bromäthoxycarbonyl, 2-Jodäthoxycarbonyl, oder Phenacyloxycarbonyl, gegebenenfalls niederalkoxy-
oder nitrosubstituiertes Phenylniederalkoxycarbonyl, z.B. 4-Methoxybenzyloxycarbonyl oder Diphenylmethoxycarbonyl
oder eines Kohlensäurehalbamids, wie Carbatnoyl oder N-Methylcarbamoyl, ferner einen
mit einem nucleophilen Reagens, wie Cyanwasserstoffsäure, schwefeliger Säure oder Thioessigsäureamid, abspaltbaren
Arylthio- oder Arylniederalkylthiorest, z. B. 2-Nitrophenylthio oder Tritylthio, einen mittels elektrolytischer
Reduktion abspaltbaren Arylsulfonylrest, z. B. 4-Methylphenylsulfonyl, oder einen, mit einem sauren
Mittel, wie Ameisensäure oder wäßriger Mineralsäure, z.B. Chlorwasserstoff- oder Phosphorsäure, abspaltbaren
1-Niederalkoxycarbonyl- oder 1-Niederalkanoyl-2-propylidenrest,
z.B. l-Äthoxycarbonyl-2-propyiiden,
enthält, ferner «-!,+-Cyclohexadienyl-glycyl, <z-Thienylglycyl,
wie a-2- oder α-3-Thienylglycyl, wobei in solchen
Resten die Aminogruppe, z. B. wie für einen Phenylglycylrest
angegeben, substituiert oder geschützt sein kann, und R2 stellt Wasserstoff, Niederalkyl, insbesondere
a-polyverzweigtes Niederalkyl, z.B. tert-Butyl,
ferner Methyl oder Äthyl, 2-Halogen-niederalkyl, z. B.
2,2,2-Trichlorätriyl, 2-Jodäthyl oder das leicht in dieses
überführbare 2-CbJoräthyl oder2-Bromäthyl,Phenacyl,
1-Phenylniederalkyl mit 1-3, gegebenenfalls durch
niederalkoxy- oder nitrosubstituierten Phenylresten,
z.B. 4-Methoxybenzyl, 4-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl,
4,4'-Dimethoxy-diphenylmethyl oder TrityL, Niederalkanoyloxymethyl, z. B. Acetyloxymethyl oder
Pivaloyloxymethyl, e-Arninoniederalkanoyloxymethyl,
z. B. Glycyloxymethyl oder 2-Phthalidyloxymethyl, ferner
Triniederalkylsilyl, z. B. Trimethylsilyl, dar, und R3
steht für Methyl, Äthyl oder η-Butyl, sowie Benzyl.
Die Erfindung betrifft in erster Linie 7/?-(D-ar-Aminoa-Rj-acety
lamino)-3 -niederalkoxy-3 -cephem-4-carbonsäuren, worin R3 für Phenyl,4-Hydroxyphenyl, 2-Thienyl
oder 1,4-Cyclohexadienyl steht, und Niederalkoxy
ίο bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält und z. B. Äthoxy oder
n-Butyloxy, in erster Linie aber Methoxy darstellt, und die inneren Salze davon, und vor allem die 3-Methoxy-7j?-(D-a-phenyl-glycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure
und das innere Salz davon.
Die Verbindungen der Formel I werden erhalten, indem man eine Cepham-3-on-Verbindung der Formel
R1-NH
oder eine entsprechende tautomere Enolverbindung, ein 1-Oxid davon oder ein Salz davon, worin gegebenenfalls
vorhandene funktioneile Gruppen, wenn nötig, auf übliche Weise geschützt sind, in an sich bekannter
Weise mit einem den Rest R3 einführenden Verätherungsmittel
behandelt, und, wenn erwünscht, in an sich bekannter Weise innerhalb der Definition der Endstoffe
eine erhaltene Verbindung in eine andere überführt, und/oder, wenn erwünscht, in an sich bekannter Weise
eine erhaltene Verbindung mit salzbildender Gruppe in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung
oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, in an sich bekannter Weise ein erhaltenes
Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt. In einem Ausgangsmaterial der Formel II steht R2
vorzugsweise für eine mit der -C(=O)-O-Gruppierung eine, insbesondere unter milden Bedingungen, spaltbare,
veresterte Carboxylgruppe bildende Gruppe R2, wie sie vorstehend genannt wurden.
Cepham-3-on-Ausgangsstoffe der Formel II können in der Keto- und/oder in der Enolform mit der Ringdoppelbindung
in 2,3- oder 3,4-Stellung vorliegen. Üblicherweise werden die Ausgangsstoffe der Formel II
aus der Enolform in die Enolderivate der Formel I übergeführt. Ferner kann man z. B. auch ein Gemisch einer
Verbindung der Formel II und des entsprechenden 1-Oxyds als Ausgangsmaterial einsetzen und als Produkt
das Gemisch von Verbindungen der Forme! I und des 1-Oxyds einer 3-Cephem-Verbindung der Formel I
erhalten. Dabei kann man ein Ausgangsmaterial in reiner Form oder in Form des bei seiner Herstellung erhältlichen,
rohen Reaktionsgemisches einsetzen.
Die Überführung der Ausgangsstoffe der Formel Π in
die Enolderivate wird in an sich bekannter Weise durchgeführt.
Die Enoläther der Formel I erhält man nach irgendeinem,
zur Verätherung von Enolgrappen geeigneten Verfahren, wobei man Ausgangsstoffe der Formeln
verwenden kann, worin R1 Wasserstoff, vorzugsweise
aber nicht Wasserstoff ist Vorzugsweise verwendet man als Verätherungsreagens eine R3 entsprechende Diazoverbindung
der Formel R3-N2 (IH), in erster Linie ein
gegebenenfalls substituiertes Diazoniederalkan, z.B.
Diazomethan, Diazoäthan oder Diazo-n-butan, ferner
Phenyldiazomethan. Diese Reagentien werden in
Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels, wie eines aliphatischen, cycloaliphatische!! oder aromatischen
Kohlenwasserstoffs, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Toluol, eines halogenierten aliphatischen
Kohlenwasserstoffs, z.B. Methylenchlorid, eines Niederalkanols,^. B. Methanol, Äthanol oder tert.-Butanol,
oder eines Äthers, wie eines Diniederalky'.äthers, z. B.
Diäthyläther, oder eines cyclischen Äthers, z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder eines Lösungsmittelgemisches,
und je nach Diazoreagens unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter leichtem Erwärmen, ferner,
wenn nötig, in einem geschlossenen Gefäß und/ oder unter einer Inertgas-, z.B. Stickstoffatmosphäre
zur Anwendung gebracht.
Ferner kann man Enoläther der Formel I durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Ester eines R3 entsprechenden
Alkohols der Formel R3-OH (IV) bilden. Geeignete Ester sind in erster Linie solche mit starken
anorganischen oder organischen Säuren, wie Mineralsäuren, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoff-,
Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure, ferner Schwefelsäure oder Halogenschwefelsäuren, z. B.
Fluorschwefelsäure, oder starken organischen Sulfonsäuren, wie gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, wie
Fluor, substituierten Niederalkansulfonsäuren, oder aromatischen Sulfonsäuren, wie z.B. gegebenenfalls,
z.B. durch Niederalkal, wie Methyl, Halogen, wie Brom, und/oder nitrosubstituieiten Benzolsulfonsäuren,
z. B. Methansulfon-, Trifluonnethansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure. Diese Reagentien, insbesondere
biniederalkylsulfate, wie Dimethylsulfat, ferner Niederalkyl-fluorsulfate, z.B. Methyl-fluorsulfat, oder
gegebenenfalls halogensubstituierte Methansulfonsäuie-niederalkylester,
z.B. Trifluormethansulfonsäuremethylester,
werden üblicherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines gegebenenfalls halogenierten,
wie chlorierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, z. B. Methylenchlorid,
eines Äthers, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder eines Niederalkanols, wie Methanol, oder eines
Gemisches verwendet. Dabei wendet man vorzugsweise geeignete Kondensationsmittel wie Alkalimetallcarbonate
oder -hydrogencarbonate, z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat (üblicherweise
zusammen mit einem Sulfat), oder organische Basen, wie üblicherweise sterisch gehinderte Triniederalkylamine,
z.B. Ν,Ν-Diisopropyl-N-äthyl-amin (vorzugsweise
zusammen mit Niederalkyl-halogensulfaten oder gegebenenfalls halogensubstituierten Methansulfonsäure-niederalkyIestern)
an, wobei unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, z. B. bei Temperaturen
von etwa -20° C bis etwa 50° C und, wenn notwendig, in einem geschlossenen Gefäß und/oder in
einer Inertgas-, z.B. Stickstoffatmosphäre gearbeitet
wird.
Enoläther können ebenfalls durch Behandeln mit einer, am gleichen Kohlenstoffatom aliphatischen Charakters
zwei oder drei verätherte Hydroxygruppen der Formel R3-O- (V) enthaltenden Verbindung, d.h. mit
einem entsprechenden Acetal oder Orthoester, in Gegenwart eines sauren Mittels hergestellt werden. So
kann man z. B. gem-Niederalkoxyniederalkane, wie 2,2-Dimethoxy-propan,
in Gegenwart einer starken organischen Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, und eines
geeigneten Lösungsmittels, wie eines Niederalkanols, z.B. Methanol, oder eines Diniederalkyl- oder Niederalkylensulfoxyds,
z.B. Dimethylsulfoxyd, oder Ortho- !»meisensäure-triniederalkylester, z. B. Orthoameisen-
säure-triäthylester, in Gegenwart einer starken Mineralsäure,
z.B. Schwefelsäure, oder einer starken organischen Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, und eines
geeigneten Lösungsmittels, wie eines Niederalkanols, z. B. Äthanol, oder eines Äthers, z. B. Dioxan, als Verätherungsmittel
verwenden und so zu Verbindungen der Formel I gelangen, worin R3 für z.B. Methyl bzw.
Äthyl steht.
Die Enoläther der Formel I können ebenfalls erhalten werden, wenn man Ausgangsstoffe der Formel II mit
Tri-R3-oxoniumsalzen der Formel
ie (VI)
(sogenannten Meerweinsalzen), sowie E
niumsalzen der Formel
niumsalzen der Formel
(R3O)2CH®Ae
oder Di-R3-Haloniumsalzen der Formel
oder Di-R3-Haloniumsalzen der Formel
(VH)
(R3)2HalfflA(ä (VIII)
worin Αθ das Anion einer Säure und Hai® ein HaIonium-,
insbesondere Bromoniumion bedeuten, behandelt. Es handelt sich dabei in erster Linie im Triniederalkyloxoniumsalze,
sowie Diniederalkoxycarbenium- oder Diniederalkylhaloniumsalze, insbesondere die
entsprechenden Salze mit komplexen, fluorhaltigen Säuren, wie die entsprechenden Tetrafluorborate,
Hexafluorphosphate, Hexafluorantimonate oder Hexachlorantimonate. Solche Reagentien sind z. B. Trimethyloxonium-
oder Triäthyloxoniumhexafluorantimonat, -hexachlorantimonat, -hexafluorphosphat, oder
-tetrafluorborat, Dimethoxycarbeniumhexafluorphosphat oder Diniethylbromonium-hexafluorantimonat.
Man verwendet diese Verätherungsmittel vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Äther oder
einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid, oder in
einem Gemisch davon, wenn notwendig, in Gegenwart einer Base, wie einer organischen Base, z. B. eines, vorzugsweise
sterisch gehinderten, Triniederalkylamins, z. B. N,N-Diisopropyl-N-äthyl-amin, und unter Kühlen,
bei Raumtemperatur oder unter leichtem Erwärmen, z. B. bei etwa -2:0° C bis etwa 50° C, wenn notwendig, in
einem geschlossenen Gefäß und/oder in einer Inertgas-, z.B. Stickstoffavmosphäre.
Die Enoläther der Formel I können auch durch Behandeln von Ausgangsstoffen der Formel II mit einer 3-substituierten
1-R3-Triazenverbindung (IX) (d.h. einer Verbindung der Formel Subst.-N=N-NH-R3), hergestellt
werden, wobei der Substituent des 3-Stickstoffatoms einen, über ein Kohlenstoffatom gebundenen
organischen Rest, vorzugsweise einen carbocyclischen Arylrest, wie einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
z.B. Niederalkylphenyl, wie 4-Methylphenyl
bedeutet Solche Triazenverbindungen sind 3-Aryl-lniederalkyl-triazene,
z.B. 3-(4-Methylphenyl)-l-methyl-triazen, 3{4-Methylphenyl)-l-äthyl-triazen, 3-(4-MethylphenyO-l-n-propyi-triazen
oder 3-(4-Methylphenyl)-l-isopiopyl-triazen, 3-Aryl-l-miederalkenyltriazene,
z.B. 3-(4-Methylphenyl)-allyl-triazen, oder 3-Aryl-l-phenylniederalkyl-triazene, z.B. 3-(4-Methylphenyl)-l-benzyl-triazen.
Diese Reagentien werden üblicherweise in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln,
wie gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasser-
stoffen oder Äthern, z.B. Benzol, oder Lösungsmittelgemischen,
und unter Kühlen, bei Raumtemperatur und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.B. bei
etwa 20° C bis etwa 100° C, wenn notwendig, in einem
geschlossenen Gefäß und/oder in einer Inertgas-, z.B.
Stickstoffatmosphäre verwendet.
In der obigen Verätherungsreaktion kann man je nach Ausgangsmaterial und Reaktionsbedingungen einheitliche
Verbindungen der Formel I oder Gemische von 2- und 3-Cephem-Verbindungen erhalten. So treten letztere
z.B. bei Verwendung von, z.B. durch Schwermetall-, wie Chrom-II-verbindungen, verunreinigtem
Ausgangsmaterial der Formel II oder, falls dieses während seiner Herstellung aus 3-Methylen-cepham-verbindungen
nicht isoliert wird, bei Verwendung von entsprechend verunreinigten Ausgangsverbindungen oder
bei Durchfuhrung der Reaktion unter basischen Bedingungen auf; dabei erhält man einen zunehmenden Anteil
von 2-Cephern-Verbindungen der Formel I. Erhaltene Gemische können in an sich bekannter Weise, z. B.
mit Hilfe von geeigneten Trennmethoden, z.B. durch Adsorption und fraktionierte Elution, inkl. Chromatographie
(Säulen-, Papier- oder Plattenchromatographie) unter Verwendung von geeigneten Adsorptionsmitteln,
wie Silikagel oder Aluminiumoxyd, und Elutionsmitteln, ferner durch fraktioniertes Kristallisieren, Lösungsmittelverteilung
aufgetrennt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren sowie in gegebenenfalls durchzuführenden Zusatzmaßnahmen können,
wenn notwendig, an der Reaktion nicht teilnehmende, freie funktioneile Gruppen in den Ausgangsstoffen
oder in den verfahrensgemäß erhältlichen Verbindungen, z. B. freie Aminogruppen z. B. durch Acylieren,
Tritylieren oder Silylieren, freie Hydroxy- oder Mercaptogruppen z. B. durch Veräthern oder Verestern,
und freie Carboxylgruppe z. B. durch Veresterung, inkl. Silylierung, in an sich bekannter Weise vorübergehend
geschützt und jeweils nach erfolgter Reaktion, in an sich bekannter Weise, wenn erwünscht,
einzeln oder gemeinsam, freigesetzt werden.
Erhaltene Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise in andere Verbindungen der Formel
I übergeführt werden.
In einer erhaltenen Verbindung kann z.B. eine Aminoschutzgruppe R1, insbesondere eine leicht abspaltbare
Acylgruppe, in an sich bekannter Weise, z. B. eine α-polyverzweigte Niederalkoxycarbonylgruppe,
wie tert.-Butyloxycarbonyl, durch Behandeln mit Trifluoressigsäure
und eine 2-Halogen-niederalkoxycarbonylgruppe, wie 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl,
oder eine Phenacyloxycarbonylgruppe durch Behandeln mit einem geeigneten reduzierenden
Metall oder entsprechende Metallverbindung, z. B. Zink, oder einer Chrom-II-verbindung, wie -chlorid
flaws "«wwutt, T->ii.wiaiiuii.wi rrwiow 11* UVgvunait wlllCo,
zusammen mit dem Metall oder der Metallverbindung nascierenden Wasserstoff erzeugenden Mittels, vorzugsweise
in Gegenwart von wasserhaltiger Essigsäure, abgespalten werden.
Ferner kann in einer erhaltenen Verbindung der Formel
I, worin eine Carboxylgruppe der Formel
-C(=O)-O-R2
vorzugsweise eine, z.B. durch Veresterung, inklusive durch Silylierung, z. B. durch Umsetzen mit einer geeigneten
organischen Halogensilicium- oder Halogenzinn-IV-verbindung, wie Trimethylchlorsilan oder Trin-butyl-zinnchlorid,
geschützte Carboxylgruppe darstellt, eine Acylgruppe R1, worin gegebenenfalls vorhandene
freie funktioneile Gruppen gegebenenfalls geschützt sind, durch Behandeln mit einem imidhalogenidbildenden
Mittel, Umsetzen des entstandenen Imidhalogenids mit einem Alkohol und Spalten des gebildeten
Iminoäthers, abgespalten werden, wobei eine geschützte, z. B. eine durch einen organischen Silylrest geschützte,
Carboxylgruppe schon im Verlaufe der Reaktion freigesetzt werden kann.
Imidhalogenidbildende Mittel, in welchen Halogen an ein elektrophiles Zentralatom gebunden ist, sind vor
allem Säurehalogenide, wie Säurebromide und insbesondere Säurechloride. Es sind dies in erster Linie
ίο Säurehalogenide von anorganischen Säuren, vor allem
von phosphorhaltigen Säuren, wie Phosphoroxy-, Phosphortri- und insbesondere Phosphorpentahalogenide,
z.B. Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, und in erster Linie Phosphorpentachlorid, ferner Brenzcatechyl-phosphortrichlcrid,
sowie Säurehalogenide, insbesondere -chloride, von schwefelhaltigen Säuren oder von Carbonsäuren, wie Thionylchlorid, Phosgen oder
Oxalylchlorid.
Die Umsetzung mit einem der genannten imidhalogenidbildenden Mittel wird üblicherweise in Gegenwart einer geeigneten, insbesondere organischen Base, in erster Linie eines tertiären Amins vorgenommen. Dabei kann man ungefähr äquimolare Mengen des imidhalogenidbildenden Mittels und der Base verwen-
Die Umsetzung mit einem der genannten imidhalogenidbildenden Mittel wird üblicherweise in Gegenwart einer geeigneten, insbesondere organischen Base, in erster Linie eines tertiären Amins vorgenommen. Dabei kann man ungefähr äquimolare Mengen des imidhalogenidbildenden Mittels und der Base verwen-
den; letztere kann aber auch im Über- oder Unterschuß,
z. B. in etwa 0,2- bis lfacher Menge oder dann in einem etwa bis lOfachen, insbesondere einem etwa 3- bis
5fachen Überschuß, vorhanden sein.
Die Reaktion mit dem imidhalogenidbildenden Mittel wird vorzugsweise unter Kühlen, z. B. bei Temperaturen
von etwa -50° C bis etwa +10° C durchgeführt, wobei man aber auch bei höheren Temperaturen, d. h.
z. B. bis etwa 75° C, arbeiten kann, falls die Stabilität der Ausgangsstoffe und Produkte eine erhöhte Temperatur
zulassen.
Das Imidhalogenidprodukt, welches man üblicherweise ohne Isolierung weiterverarbeitet, wird mit einem
Alkohol, vorzugsweise in Gegenwart einer der obgenannten Basen, zum Iminoäther umgesetzt. Geeignete
Alkohole sind z. B. aliphatische sowie araliphatische Alkohole. Üblicherweise verwendet man einen,
z. B. bis etwa lOOfachen, Überschuß des Alkohols und arbeitet vorzugsweise unter Kühlen, z. B. bei Temperaturen
von etwa -50° C bis etwa 10° C.
Das Iminoätherprodukt kann vorteilhafterweise ohne Isolierung der Spaltung unterworfen werden. Die Spaltung
des Iminoäthers kann durch Behandeln mit einer geeigneten Hydroxyverbindung, vorzugsweise mittels
Hydrolyse, ferner durch Alkoholyse, wobei letztere bei
so Verwendung eines Überschusses des Alkohols direkt anschließend an die Irninoätherbildung erfolgen kann,
erzielt werden. Dabei verwendet man vorzugsweise Wasser oder einen Alkohol, besonders ein Niederalkanol,
z. B. Methanol, oder ein wäßriges Gemisch eines organischen Lösungsmittels, wie eines Alkohols. Man
arbeitet üblicherweise in einem sauren Medium, z. B. bei einem pH-Wert von etwa 1 bis etwa 5, den man,
wenn notwendig, durch Zugabe eines basischen Mittels, wie eines wäßrigen Alkalimetallhydroxyds, z.B.
Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder einer Säure, z.B. einer Mineralsäure, oder organischen Säure, wie Salzsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borfluorwasserstoffsäure, Trifluoressigsäure oderp-Toluol-sulfonsäure,
einstellen kann.
Das oben beschriebene dreistufige Verfahren zur Abspaltung einer Acylgruppe wird vorteilhafterweise ohne
Isolieren der Imidhaiogenid- und Iminoäther-Zwischenprodukte, üblicherweise in Anwesenheit
eines organischen Lösungsmittels, das sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert verhält, wie eines gegebenenfalls
halogenierten Kohlenwasserstoffs, z.B. Methylenchlorid, und/oder in einer Inertgasatmosphäre,
wie einer Stickstoffatmosphäre, durchgeführt. In einer Verbindung der Formel I, worin R1 zusammen
mit dem Stickstoffatom eine Phthalimidogruppe darstellt, kann diese z.B. durch Hydrazinolyse, d.h.
beim Behandeln einer solchen Verbindung mit Hydrazin, in die freie Aminogruppe übergeführt werden.
Gewisse Acylreste R, einer Acylaminogruppierung in erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen, wie z. B.
der S-Amino-S-carboxy-valerylrest, worin Carboxyl,
z.B. durch Verestern, insbesondere durch Diphenylmethyl, und/oder die Aminogruppe, z. B. durch Acylieren,
insbesondere durch einen Aeylrest einer organischen Carbonsäure, wie Halogenniederalkanoyl, wie
Dichloracetyl, oder Phthaloyl, gegebenenfalls geschützt sind, können auch durch Behandeln mit einem nitrosierenden
Mittel, wie Nitrosylchlorid, mit einem carbocyclischen Arendiazoniumsalz, wie Benzoldiazoniumchlorid,
oder mit einem positives Halogen abgebenden Mittel, wie einem N-Halogen-amid oder -imid, ζ. Β
N-Bromsuccinimid, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie Ameisensäure,
zusammen mit einem Nitro- oder Cyan-niederalkan und Versetzen des Reaktionsproduktes mit
dem hydroxylhaltigen Mittel, wie Wasser oder einem Niederalkanol, z.B. Methanol, oder, falls im 5-Amino-5-carboxyvalerylrest
R1 die Aminogruppe unsubstituiert und die Carboxygruppe z.B. durch Veresterung
geschützt ist, und die 7j8-Aminogruppe vorzugsweise einen zweiten Acylrest enthält, durch Stehenlassen in
einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan oder einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, z.B.
Methylenchlorid, und, wenn notwendig, Aufarbeiten der freien oder monoacylierten Aminoverbindung nach
an sich bekannten Methoden, abgespalten werden.
Eine Formylgruppe R1 kann auch durch Behandeln
mit einem sauren Mittel, z.B. p-Toluolsulfon- oder
Chlorwasserstoffsäure, einem schwach-basischen Mittel, z. B. verdünntem Ammoniak, oder einem Decarbonylierungsmittel,
z. B. Tris-(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid, abgespalten werden.
Eine Triarylmethyl-, wie die Tritylgruppe R1 kann z. B.
durch Behandeln mit einem sauren Mittel, wie einer Mineralsäure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, abgespalten
werden.
In einer Verbindung der Formel I, worin R, Wasserstoffdarstellt,
kann man die freie Aminogruppe nach an sich bekannten Methoden durch Behandeln mit Säuren
der allgemeinen Formel R1OH, worin R1 die iü Anspruch
1 angegebene Bedeutung, ausgenommen Wasserstoff, hat, oder reaktionsfähigen Derivaten davon
acylieren. Die zahlreichen anwendbaren Methoden sind dem Fachmann wohlbekannt.
In einer Verbindung der Formel I, worin R1 für Wasserstoff
steht, kann die freie Aminogruppe auch durch Einführen einer Triarylmethylgruppe, z.B. durch Behandeln
mit einem reaktionsfähigen Ester eines Triarylmethanols,
wie Tritylchlorid, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Mittels, wie Pyridin, geschützt
werden.
Eine Aminogruppe kann auch durch Einführen einer
Silyl- und Stannylgruppe geschützt werden. Solche
Gruppen werden in an sich bekannter Weise eingeführt.
In einer verfahrensgemäß erhältlichen Verbindung
der Formel I, die eine freie 4-Carboxylgruppe enthält,
kann eine solche in an sich bekannter Weise in eine geschützte Carboxylgruppe übergeführt werden.
In einer erhaltenen Verbindung mit einer veresterten Gruppierung der Formel -Q=O)-OR2 kann diese in
eine andere veresterte Carboxygruppe dieser Formel übergeführt werden, z.B. 2-Chloräthoxycarbonyl oder
2-Bromäthoxycarbonyl durch Behandeln mit einem Jodsalz, wie Natriumiodid, in Gegenwart eines geeigneten
Lösungsmittels, wie Aceton, in 2-Jodäthoxycarbonyl.
Ein verfahrensgemäß erhältliches Gemisch einer Verbindung der Formel I und des entsprechenden 1-Oxyds
kann man direkt entweder zum 1-Oxyd einer Verbindung
der Formel I oxydieren oder zu einer 3-Cephemverbindung der Formel I reduzieren. Diese Oxydationsund
Pveduktionsschritte werden unten im Zusammenhang mit der Isomerisierung einer 2-Cephem-Verbindung
der Formel I zur entsprechenden 3-Cephem-Verbindung der Formel I unter Verwendung eines 1-Oxyds
als Zwischenprodukt beschrieben.
Erhaltene Cephemverbindungen der Formel I können durch Oxydation mit geeigneten Oxydationsmitteln,
wie den unten beschriebenen, in 1-Oxyde der entsprechenden
3-Cephemverbindungen der Formel I übergeführt werden. Erhaltene 1 -Oxyde von 3 -Cephemverbindungen
der Formel I lassen sich durch Reduktion mit geeigneten Reduktionsmitteln, wie z.B. den unten
beschriebenen, zu den entsprechenden 3-Cephemverbindungen der Formel I reduzieren. Bei diesen Reaktionen
muß darauf geachtet; werden, daß, wenn notwendig, freie funktioneile Gruppen geschützt sind und, wenn erwünscht,
nachträglich wieder freigesetzt werden.
Erhaltene Cephemverbindungen können isomerisiert werden. So kann man erhaltene 2-Cephemverbindungen
der Formel I in die entsprechenden 3-Cephemverbindungen der Formel I überführen, indem man eine 2-Cephemverbindung
der Formel I, worin freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls, z. B. wie angegeben, vorübergehend
geschützt sein können, isomerisiert. Dabei kann man z. B. 2-Cephemverbindungen der Formel I
einsetzen, worin die Gruppe der Formel
-C(=O)-OR2
eine freie oder geschützte Carboxylgruppe darstellt, wo-
bei eine geschützte Carboxylgruppe auch während der Reaktion gebildet werden kann.
So kann man eine 2-Cephemverbindung der Formel I in an sich bekannter Weise isomerisieren, indem man
sie mit einem schwach-basischen Mittel behandelt und aus einem gegebenenfalls erhaltenen Gleichgewichtsgemisch der 2- und 3-Cephemverbindungen die entsprechende
3-Cepherr.verbir.dung der Formel I isoliert. Die so erhältlichen 3-Cephemverbindungen der Formel
I lassen sich in an sich bekannter Weise, z. B. durch Adsorption und/oder Kristallisation, von gegebenenfalls
noch vorhandenen 2-Cephemverbindungen der Formel I abtrennen.
Die Isomerisierung von 2-Cephemverbindungen der Formel I kann ebenfalls durchgeführt werden, indem
ω man diese in 1-Stellung oxydiert, wenn erwünscht, ein
erhältliches Isomerengemisch der 1-Oxyde von 3-Cephemverbindungen
der Formel I trennt und die so erhältlichen 1-Oxyde der entsprechenden 3-Cephemverbindungen
der Formel I reduziert.
Die Reduktion der 1-Oxyde von 3-Cephemverbindungen der Formel I kann in an sich bekannter Weise
durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel, wenn notwendig, in Anwesenheit eines aktivierenden Mittels,
durchgeführt werden (vgl. DE-OS 19 40 080).
In den so erhältlichen 3-Cephemverbindungen der Formel 1 können R1 und/oder R2 wie oben beschrieben,
in andere Gruppen R1 bzw. R2 übergeführt werden, wobei
darauf geachtet werden muß, daß die 3-Cephemverbindungen gegenüber basischen Mitteln wesentlich
empfindlicher sind als die entsprechenden 2-Cephemvrlbindungen
der Formel I.
Ferner kann man 3-Cephemverbindungen in au sich bekannter Weise zu 2-Cephemverbindungen isomerisieren,
wobei diese Reaktion durch Behandeln mit einer Base, vorzugsweise einer organischen Base, wie einer
heterocyclischen Base, z.B. Pyridin, und/oder einem tertiären Amin, wie einem Triniederalkylamin, z. B. Tnäthylamin,
und, falls eine freie 3-Cephem-4-carbonsäureverbindung
verwendet wird, zusätzlich in Gegenwart eines geeigneten Säurederivate, das eine gemischte Anhydridgruppe
zu bilden vermag, wie eines Carbonsäureanhydrids, wie Niederalkancarbonsäureanhydrids, z. B.
Essigsäureanhydrid, durchgeführt werden kann. Aus einem gegebenenfalls erhaltenen Gleichgewichtsgemisch der 2- und 3-Cephemverbindungen kann die
gewünschte 2-Cephemverbindung in an sich bekannter Weise isoliert werden.
Salze von Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man
Salze von solchen Verbindungen mit sauren Gruppen, z.B. durch Behandeln mit Metallverbindungen, wie
Alkalimetallsalzen von geeigneten Carbonsäuren, z. B. dem Natriumsalz der a-Äthyl-capronsäure, oder mit
Ammoniak oder einem geeigneten organischen Amin bilden, wobei man vorzugsweise stöchiometrische
Mengen odsr nur einen kleinen Überschuß des salzbildenden
Mittels verwendet. Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I mit basischen Gruppierungen
erhält man in üblicher Weise, z. B. durch Behandeln einer Säure oder einem geeigneten Anionenaustauschreagens.
Innere Salze von Verbindungen der Formel I, welche eine salzbildende Aminogruppe und eine freie
Carboxylgruppe enthalten, können z. B. durch Neutralisieren von Salzen, wie Säureadditionssalzen, auf den
isoelektrischen Punkt, z. B. mit schwachen Basen, oder
durch Behandeln mit flüssigen Ionenaustauschern gebildet werden. Salze von 1-Oxyden von Verbindungen
der Formel I mit salzbildenden Gruppen können in analoger Weise hergestellt werden.
Salze können in üblicher Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, Metall- und Ammoniumsalze
z. B. durch Behandeln mit geeigneten Säuren und Säureadditionssalze z. B. durch Behandeln mit einem
geeigneten basischen Mittel.
Erhaltene Gemische von Isomeren können nach an sich bekannten Methoden in die einzelnen Isomeren
getrennt werden, Gemische von diastereomeren Isomeren z.B. durch fraktioniertes Kristallisieren, Adsorptionschromatographie
(Kolonnen- oder Dünnschichtchromatographie) oder andere geeignete Trennverfahren.
Erhaltene Racemate können in üblicher Weise, gegebenenfalls nach Einführen von geeigneten salzbildenden
Gruppierungen, z.B. durch Bilden eines Gemisches von diastereoisomeren Salzen mit optisch aktiven
salzbildenden Mitteln, Trennen des Gemisches in die diastereoisomeren Salze und Überführen der abgetrennten
Salze in die freien Verbindungen oder durch fraktioniertes Kristallisieren aus optisch aktiven
Lösungsmitteln, in die Antipoden getrennt werden.
Das Verfahren umfaßt auch diejenigen Ausführungsformen, wonach als Zwischenprodukte anfallende Verbindungen
als Ausgangsstoffe verwendet und die restli» chen Verfahrensschritte mit diesen durchgeführt werden,
oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abgebrochen wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsstoffe der Formel Π können z. B. gemäß der deutschen Offenlegungsschrift
23 31148 hergestellt werden. '
In der erfindungsgemäßen Umwandlung der Ausgangsstoffe der Formel II zu den Enolderivaten der For-
to mel I der Erfindung brauchen die Ausgangsstoffe der
Formel II nach ihrer Herstellung nicht isoliert zu werden; man kann sie auch in Form des rohen Reaktionsgemisches
nach der Herstellung durch Ozonisierung der 3-exo-Methylencepham-Verbindungen direkt in die
Verbindungen der Formel I überführen.
Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der Erfindung können z. B. zur Herstellung von pharmazeutischen
Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im
Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffec
enthalten, die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung signen. So verwendet man Tabletten
oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Laktose, Dextrose,
Sukrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, z. B. Kieselerde, TaIk^ Stearinsäure
oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen; Tabletten
enthalten ebenfalls Bindemittel, z. B. Magnesiumaluminiumsilikat, Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reisoder
Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose,
Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel,
z. B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel,
Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süßmittel. Ferner kann man die neuen pharmakologisch
wirksamen Verbindungen in Form von injizierbaren,
z. B~! intravenös verabreichbaren Präparaten oder von
Infusionslösungen verwenden. Solche Lösungen sind vorzugsweise isotonische wäßrige Lösungen oder
Suspensionen, wobei diese z.B. aus lyophilisierten Präparaten, welche die Wirksubstanz allein oder zusammen
mit einem Trägermaterial, z. B. Mannit, enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden können. Die pharmazeutischen
Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z.B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/
oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer
enthalten. Die pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe
enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, z.B. mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-,
Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0,1% bis 100%? insbesondere
von etwa 1% bis etwa 50%,Lyophilisate bis zu 100% des Aktivstoffes.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
Eine Lösung von 1,0 g S-Methylen-TjS-phenylacetylaminocepham-4a-carbonsäure-diphenylmethylester
in 250 ml Methylenchlorid wird bei -70° während 8V2 Minuten mit einem Sauerstoff-Ozon-Gemisch (0,265
mMol Ozon/Minute) behandelt und das Reaktionsgemisch
mit 1 ml Dimethylsulfid versetzt Man rührt während 30 Minuten bei -70° und während 1 1Ii Stunden bei
Raumtemperatur und dampft dann unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Der Rückstand, enthaltend ein
Gemisch des TyJ-Phenylacetylamino-cephamO-on^icarbonsäure-diphenylmethylesters
und des 7j8-Phenylacetylamino-cepharn-3-on-4-£-carbonsäure-diphenyl·
methylester-1-oxyds, wird in 50 ml Methanol aufgenommen
und bei 0° mit einem Überschuß Diazomethan (in Form einer Lösung in Diäthyläther) versetzt.
Man rührt IS Minuten bei 0° und dampft dann unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird an
SOg Silikagel chromatographiert. Man eluiert mit
einem 4:1-Gemisch von Toluol und Essigsäureäthylester
den S-Methoxy^jS-phenylacetylamino^-cephem-
Aa- carbonsäure - diphenylmethylester mit Rf = 0,57 (System: Toiuol/Essigsäureäthylester 1:1); F. 174-177°
nach Kristallisieren aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Pentan; Ultraviolettabsorptionsspektrum
(in 95%igem wäßrigem Äthanol): Xmax =
258 πΐμ (ε = 4000); Infrarotabsorptionsspektrum (in
Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.96 μ,
5.36 μ, 5.74 μ, 5.92 μ, 6.15 μ und 6.66 μ; gefolgt vom
S-Methoxy-^jS-phenylacetylarnino-S-cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester
mit Rf-0,37 (System: Toluol/Essigsäureäthylester 1:1); Ultrayiolettabsorptionsspektrum
(in 95%igem wäßrigem Äthanol): Xmax
= 258 πΐμ (ε = 6340), Xmax = 264 πΐμ (ε = 6350) und
^schuiur = 281 πΐμ (ε= 5600); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 3.02 μ, 5.62 μ, 5.83 μ, 5.93 μ, 6.26 μ und 6.70 μ;
und mit Essigsäureäthylester das 3-Methoxy-7jßphenylacetylamino-S-cephem^-carbonsäurediphenylmethylester-1-oxyd
mit Rf = 0,31 (System: Essigsäureäthylester); F. 152-155° nach Kristallisieren aus einem
Gemisch von Aceton und Diäthyläther; Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Äthanol):
kmax = 288 Γημ (ε = 3610) und kSchull„ = 247 πΐμ; Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 5.59 μ, 5.81 μ, 5.95 μ,
6.22 μ und 6.61 μ.
Das Ausgangsmaterial kann wie in der DE-OS 23 31 148 beschrieben hergestellt werden.
Ein Gemisch von 0,06 g S-Methoxy^jS-phenylacetylamino-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
and 0,05 ml Anisol und 1 ml Trifluoressigsäure wird während 5 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen
und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zweimal zusammen mit einem 1:1-Gemisch
von Chloroform und Toluol zur Trockne genommen und an 5 g Silikagel (enthaltend etwa 5% Wasser)
chromatographiert. Mit Methylenchlorid, enthaltend 30-50% Aceton, wird die amorphe 3-Methoxy-7j8-phenylacetylamino
- 3 - cephem - 4 - carbonsäure eluiert und aus Dioxan lyophilisiert, Ultraviolettabsorptionsspektrum
(in 95%igem wäßrigem Äthanol): kmax
= 265 ΐημ (ε = 5800); Infrarotabsorptionsspektrum (in
Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 3.03 μ, 5.60 μ, 5.74 μ, 5.92 μ, 6.24 μ und 6.67 μ.
In analoger Weise kann man die 3-Methoxy-7jS-(D-aphenylglycylaminoi-S-cephem^-carbonsäure
herstellen, indem man in der 3-Acetyloxymethyl-7ji-(D-(itert.-butyloxycarbonyl-amino-ff-phenylacetyl-amino)-3-cephem-4-carbonsäure
die Acetyloxymethylgruppe enzymatisch spaltet, die so erhältliche 3-Hydroxymetiiyi-7jS-(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino
- a - phenylacetyl-amino)-3-cephem-4-carbonsäure mit Diphenyldiazomethan
verestert und in der 3-Hydroxymethylgruppe
des 3-Hydroxymethyl-7j8-(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenylacetylamino)-3-cephem-4-carbonsäure
- diphenylmethylesters die Hydroxygruppe durch Behandeln rait N-Methyl-NjN'-dicyclohexyl-carbodiimidiumjodid
durch Jod ersetzt; die 3-Jodmethylgruppe im S-Jodmethyl^jS-iD-e-tert-butyloxycarbonylamino
- a - phenylacetyl - amino) - 3 - cephem - 4 carbonsäure-diphenylmethylester
wird reduktiv, z.B. durch Behandeln mit Zink in Gegenwart vors 90%iger wäßriger Essigsäure, in die Methylengruppe umgewandelt,
und der S-Methylen^T/HD-a-tert.-butyloxycarbonylamino
- er- phenylacetylamino) - cephem -Aa- carbonsäure-diphenylmethylester
wird durch Behandeln mit Ozon, gefolgt von Diphenylsulfid zum Gemisch des lß-(D
- a - tert. - Butyloxycarbonylamino - a - phenylacetyl aminoJ-cepham-S-on^-^-carbonsäure-diphenylmethyl-
esters und des 1-Oxyds davon umgewandelt; letzteres
wird chromatographisch abgetrennt, der 7j5-(D-e-tert.-Butyloxycarbonylamino
- a - phenylacetylamino) - cepham-3-on-4i-carbonsäure-diphenylmethylester
wird mit Diazomethan behandelt, und nach Umsetzen mit Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol erhält man
aus dem 3-Methoxy-7j8-(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenylacetyl
- amino) - 3 - cephem - 4 - carbonsäure - diphenylmethyl die gewünschte 3-Methoxy-7j8-(D-a-phenylglycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure.
Man kann die 3-Methoxy-7J?-(D-a-phenylglycyl-amino)-3-cephem-4-carbonsäure
ebenfalls erhalten, wenn man im S-Methoxy^jS-phenylacetylamino-S-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
die Phenylacetylaminogruppe durch Behandeln mit Phosphorpentachlorid
in Gegenwart von Pyridin bei etwa -10°, gefolgt von Methanol bei etwa -15° und Hydrolyse bei einem
pH-Wert von etwa 2 spaltet, die freie Aminogruppe im 7./^Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
durch Behandeln mit dem gemischten Anhydrid aus a-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenylessigsäure
und Chlorameisensäureisobutylester acyliert und im 3-Methoxy-7j8-(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenylacetyl-amino)-3-cephem-4-carbon-
säure-diphenylmethylester die Amino- und die Carboxygruppe
durch Behandeln mit Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol freisetzt.
In eine auf -70° gekühlte Lösung von 5,0 g 3-Methylen^./KD-ff-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenylacetylamino)-cepham
- Aa - carbonsäure - diphenylmethylester in 500 ml Methylenchlorid wird unter kräftigem
Rühren während 1 Stunde ein Sauerstoff-Ozon-Strom, enthaltend 0,21 mMol Ozon/Min, eingeleitet. Nach
weiteren 10 Min. gibt man 3 ml Dimethylsulfid zum Reaktionsgemisch, rührt während einer Stunde bei
-65° und während 2 Stunden bei Raumtemperatur und dampft dann unter vermindertem Druck ein. Das Rohprodukt,
welches den 7J8-(D-ur-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenylacetyl-aminoJ-cepham-S-on-ii-carbonsäurediphenylmethylester
enthält, in 150 ml Methanol wird bei 0° mit einer überschüssigen Menge einer
b5 Lösung von Diazomethan in Diäthyläther versetzt und
während 15 Minuten gerührt und anschließend eingedampft. Man erhält einen gelblichen Schaum, welcher
an 200 g Silikagel chromatographiert wird. Mit einem
3:1-Gemisch von Toluol und Essigsäureäthylester
eluiert man den amorphen 3-Methoxy-7/KD-ff-tert.-butyloxycarbonylamino
- a - phenylacetyl - amino) - 3 cephem - 4 - carbonsäure - dipheny lmethylester, Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel): Rf= 0.22 (System: Toluol/Essigsäureäthylester 3:1); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 5.62 μ, 5.85 μ, 6.23 μ und 6.70 μ.
Das Ausgangsmaterial kann wie in der DE-OS 23 31148 beschrieben hergestellt werden.
Ein Gemisch von 2,44 g 3-Methoxy-7>(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino-fli-phenylacetyl-aniino)-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester,
2,1 ml Anisol und 41 ml Trifluoressigsäure wird während 5 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und dann eingedampft.
Der Rückstand wird in 200 ml eines 3:1-Gemisches von Toluol und Chloroform aufgenommen,
eingedampft und am Hochvakuum getrocknet. Der braune Rückstand wird mehrmals mit Diäthyläther
digeriert, abgenutscht und getrocknet. Das erhaltene, hellbraune, pulverfbrmige Trifluoracetat der 3-Methoxy-7j8-(D-ur-phenylglycylamino)
- 3 -cephem -4 -carbonsäure wird in 5 ml Methanol, 5 ml Diäthyläther und 0,5 ml Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung durch
tropfenweise Zugabe einer 3%igen Lösung von Triethylamin in Diäthyläther auf etwa 4 eingestellt; dabei fällt
ein flockiger, bräunlicher Niederschlag aus. Durch weitere Zugabe von Diäthyläther wird die Fällung vervollständigt,
der Niederschlag wird abfiltriert, dreimal aus einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther umgefällt.
Das amorphe innere Salz der 3-Methoxy-7j(?-(D-a-phenylglycyl-aminoJ-S-cephem^-carbonsäure
zeigt im Dünnschichtchromatogramm (Silikagel) einen Rf-Wert von etwa 0.14 (System: Essigsäureäthylester/n-Butanol/Pyridin/Essigsäure/Wasser
42:21:21:6:10).
Eine Lösung von 25.7 g 3-Methylen-7./HD-u'-tert.-butyloxycarbonylamino
- a - phenyl - acetylamino) - cepham-4ar-carbonsäurediphenylmethylester in 2500 ml
Methylenchlorid wird auf-60° abgekühlt und während 110 Minuten mit einem Strom eines Gemisches von
Sauerstoff und Ozon, enthaltend 0,45 mMol Ozon pro Minute, behandelt. Das Reaktionsgemisch wird dann
mit 8 ml Dimethylsulfid versetzt, während einer Stunde bei -70° und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Methanol gelöst und die
Lösung, enthaltend den 7j8-(D-ff-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylaminoJ-cepham-S-on-4<?
- carbonsäurediphenylmethylester wird bei 0° mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther bis zur
bleibenden Gelbfärbung versetzt. Nach ISminütigem
Rühren wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 1100 g Silikagel chromatographiert.
Der 3-Methoxy-7j8-(D-ar-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)-2-cephem-4^-carbonsäure-diphenylmethylester
wird mit Diäthyläther eiuiert und aus einem Gemisch von Methylenchlorid
und Pentan kristallisiert, F. 166-168°; [<rß° = + 178°±1° (c = 0,771 in Chloroform); Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel; Entwickeln mit Jod): Rf — 0,61 (System: Diäthyläther); Ultraviolettabsorptionsspektrum
(in Äthanol): Xmax = 257 ηΐμ (ε = 3550); Infrarotabsorptionsspektnim
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.96 μ, 5.63 μ, 5.74 μ, 5.85 μ
(Schulter), 5.92 μ, 6.16 μ, 6.64 μ (Schulter) und 6.72 μ.
Durch weitere Elution mit Diäthyläther erhält man den amorphen S-Methoxy-T/HD-a-tert-butyloxycarbonylamino
- ar-phenyl -acetylamino) -3 - cephem -4 -carbon säure-diphenylmethylester,
der aus Dioxan lyophilisiert werden kann, Dünnschichtchromatogramm (Silikagel;
Entwicklung mit Jod): Rf — 0,33 (System: Di-
äthyläther); [a]$ = 1°± 1° (c = 0,98 in Chloroform);
Ultraviolettabsorptionsspektrum (in Äthanol): λΜαχ
= 264 πΐμ (ε = 6300); Infrarotabsorptionsspektrum (in
Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 5.62 μ, 5.84 μ, 5.88 μ (Schulter), 6.25 μ und 6.71 μ.
Ein Gemisch von 8,8 g 3-Methoxy-7jS-(D-e-tert.-
butyloxycarbonylamino - a - phenyl - acetylamino) - 3 cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester,
8.6 ml Anisol und 145 ml Trifluoressigsäure wird während
15 Minuten bei 0° gerührt, dann mit 400 ml vorgekühltem
Toluol versetzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird unter Hochvakuum
getrocknet, mit Diäthyläther digeriert und abfiltriert. Man erhält so in pulverförmiger Form das Trifluoracetat
derS-Mtthoxy-T/HD-OT-phenyl-glycylaminoJ-S-cephem-4-carbonsäure,
das in 20 ml Wasser gelöst wird. Man wäscht zweimal mit je 25 ml Essigsäureäthylester und
stellt den pH-Wert mit einer 20%igen Triäthylaminlösung in Methanol auf etwa 5, wobei sich ein farbloser
Niederschlag bildet. Man rührt während einer Stunde im Eisbad, gibt dann 20 ml Aceton zu und läßt während
16 Stunden bei etwa 4° stehen. Der farblose Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton und Diäthyläther
gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält so in Form eines mikrokristallinen Pulvers
die 3-Methoxy-7j8-(D-a-phenyl-glycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure
als inneres Salz, das zudem in Form eines Hydrats vorliegt, F. 174-176° (unter Zersetzen);
[o\d = +149° (c = 1.03 in 0,1-n. Salzsäure); Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel; Entwickeln mit Jod): Rf= 0.36 (System: n-Butanol/Pyridin/Essigsäure/
Wasser 40 : 24 : 6 : 30); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 0.1-n. wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung):
Amax = 267 ηΐμ (t = 6200); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Mineralöl); charakteristische Banden u. a. bei 5.72 μ, 5.94 μ, 6.23 μ und 6.60 μ.
Ein Gemisch von 0,063 g 3-Methoxy-7>(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino
- a - phenylacetylaminc) - 2 - ce phem^a-carbonsäurediphenylmethylester,
0,1 ml Anisol und 1,5 ml Trifluoressigsäure wird während 15 Minuten bei 0° stehengelassen und dann unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert, abfiltriert und getrocknet.
Das so erhältliche farblose und pulverformige Trifluoracetat der 3-Methoxy-7jS-(D-a-phenyl-glycylamino)-2-cephem-4ff-carbonsäure
wird in 0,5 ml Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung durch tropfenweise Zugabe einer 10%igen Losung von Triethylamin in
Methanol auf etwa 5 eingestellt. Man rührt während einer Stunde im Eisbad, filtriert den farblosen Niederschlag
ab und trocknet im Hochvakuum. Man erhält so die S-Methoxy^./HD-a-phenyl-glycylaminoJ^-cephem-4a-carbonsäure
als inneres Salz, Dünnschicht-
chromatogramm (Silikagel; Entwickeln mit Jod): Rf
= 0,44 (System: n-Butanol/Pyridin/Essigsaure/Wasser
40 :24 :6 :30); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in
0,1-a wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung)·. lschuiu, = 260 mti.
Eine auf 0° gekühlte Lösung von 0,63 g 3-Methoxy-7j^(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamiao)
- 2 - cephem -4a- carbonsäure - diphenylmethylester in 25 ml Methylenchlorid wird mit einer Lösung
von 0,20 g 3-Chlor-perbenzoesäure in 5 ml Methylenchlorid
versetzt. Das Gemisch wird während 30 Minuten bei 0° gerührt, mit 50 ml Methylenchlorid versetzt
und nacheinander mit je 25 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten
wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und
dampft unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Diäthyläther
kristallisiert; man erhält so das 3-Methoxy-7j8-(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylaminoJ-S-cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester-1-oxyd
in Form von farblosen Nadeln, F. 172-175°; Dünnschichtchromatogramm (Silikagel): Rf = 0,44
(System: Essigsäureäthylester; Entwicklung i.iit Joddampf);
Ultraviolettabsorptionsspektrum (in Äthanol): Am„ = 277 ηΐμ (γ = 7200); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid); charakteristische Banden bei 2.96 μ, 5.56 μ, 5.71 μ, 5.83 μ, 5.90 μ, 6.27 μ und 6.67 μ.
Eine auf -10° gekühlte Lösung von 1,30 g3-Methoxy-7j8-(D-ör-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester-1-oxyd
<n 30 ml Dimethylformamid wird unter Luftausschluß mit 2,80 g Phosphortrichlorid versetzt. Nach
ISminütigem Stehenlassen wird das Reaktionsgemisch auf ein Gemisch von Eis und einer wäßrigen Dikaliumhydrogenphosphatlösung
ausgegossen; das wäßrige Gemisch wird zweimal mit je 100 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Der organische Extrakt wird mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert; man
eluiert mit Diäthyläther den amorphen 3-Methoxy-7j3-(D
- or - tert. - butyloxycarbonylamino - a - phenylacetyl amino)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
als dünnschichtchromatographisch reine Substanz, Rf = 0,39 (System: Diäthyläther; Entwicklung mit Joddampf);
[afp = 1° ± 1° (c = 0,981 in Chloroform); Ultraviolettabsorptionsspektrum
(in Äthanol): Xmax
= 264 πΐμ (ε = 6300), Infrarotabsorptionsspektrum (in
Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 5.62 μ, 5.84 μ, 5.88 μ, 6.25 μ und 6.70 μ.
Eine Lösung von 0,050 g 7j8-Phenylacetylaminocepham-S-on^i-carbonsäure-diphenylmethylester
und 0,020 g l-Methyl-3-(4-methylphenyl)-triazen in 5 ml Benzol wird während 2 Stunden unter Rückflub
gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand
dünnschichtchromatographisch gereinigt (Silikagel; vx 20 cm; System: Toluol/Essigsäureäthylester 3 : 1).
Die unter Ultravioletilicht (λ = 254 μ) sichtbare Zone
(Rf= 0,18) wird mit Aceton eluiert und man erhält den S-Methoxy^jß-phenylacetylamino-S-cephem^-carbocsäure-diphenylmethylester,
Ultraviolettabsorptioni-
spektrum (in Äthanol): Xmax = 264 πΐμ (ε = 6300); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charaK-teristische Banden bei 2.94 μ, 5.63 μ, 5.83 μ, 5.94 μ,
6.26 μ und 6.68 μ.
Das Ausgangsmaterial kann wie in der DE-OS
ίο 23 31 148 beschrieben hergestellt werden.
Eine Lösung von 0,50 g des 4-Methylphenylsulfonats
des 7j3-Amino-cepham-3-on-4,i-carbonsäure-diphenylmethylesters,
das mehrheitlich in derEnolform, d. h. als 4-Methylphenylsulfonat des 7jS-Amino-3-cephem-3-ol-4-carbonsäurediphenylmethylesters,
vorliegt, in 25 ml Methanol wird be 0° bis zur bleibenden Gelbfärbung
mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther versetzt Man rührt während 10 Minuten im Eisbad und
dampft dann ein. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert. Mit einem 2 :1-Gemisch von Toluol
und Essigsäureäthylester eluiert man den öligen lß-Dimethyiarnino-S-rnethoxy-S-cephem^-carbonsäurediphenylmethylester,
Dünnschichtchromatogramm (Silikagel; Entwicklung mit Joddampf): Rf = 0,39
(System: Essigsäureäthyl ester); Ultraviolettabsorp-
tionsspektrum (in Äthanol): Xmax = 265 πΐμ (c = 6100);
Infrarotabsorptionsspektrum (in Methylenchlorid):
charakteristische Banden bei 3.33 μ, 5.63 μ, 5.81 μ und
6.23 μ.
Die weitere Elution mit Essigsäureäthylester ergibt den öligen 7./}-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester,
Dünnschichtchromatogramm (Silikagel; Entwicklung mit Joddampf): Rf =·· 0,20 (System: Essigsäureäthylester); Ultraviolettabsorptionsspektrum
(in Äthanol): Xmax = 265 ηΐμ (c
= 59O0); Infrarotabsorptionsspektrum (in Methylenchlorid); charakteristische Banden bei 2.98 μ, 3.33 μ,
5.62 μ, 5.81 μ und 6.24 μ.
Das Ausgangsmaterial kann wie in der DE-OS 23 31 14S beschrieben hergestellt werden.
Eine auf 0° gekühlte Lösung von 2.0 g 7jS-Phenylacetyl-amino-cepham-3-on^i-carbonsäurediphenyl-
methylester in 75 ml Methanol wird mit überschüssigem Diazo-n-butan in Diäthyläther versetzt. Man rührt
während 15 Minuten bei 0° und dampft dann unter vermindertem
Druck ein. Der ölige Rückstand wird mittels präparativer Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatten,
6 X 100 cm; System: Toluol/Essigsäureäthylester 3:1) gereinigt. Die unter Ultraviolettlicht
(A= 254 ηΐμ) sichtbare Schicht wird entfernt und jeweils
mit Aceton eluiert. Diese Zone (Rf= 0,33) ergibt den 3-n-Butyloxy^-phenylacetylamino-S-cephem^-carbon-
säure-diphenylmethylester, der nach Kristallisieren aus
einem Gemisch von Methylenchlorid und Diäthyläther in Form von farblosen Plättchen bei 168-170° schmilzt,
[aYg = +55°± !° (c = 0,38 in Chloroform): Ultravio-
lettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Ätna-1 nol): Xmax = 264 mu. (c = 7300); Infrarotabsorptionsspek- j
trum (in Methylenchlorid): charakteristische Banden | bei 2.98 μ, 5.62 μ, 5.81 μ, 5.92 μ, 6.25 μ und 6.62 μ.
Ein Gemisch von 5 g 3-Methylen-7jS-(D-ar-tert.-butyloxycarbonylamino-e-phenyl-acetylaminoj-cepham-4a-carbonsäure-diphenylmethylester
und 500 ml Methylenchlorid wird bei -70° mit 1.15 Äquivalenten Ozon nach dem in den vorstehenden Beispielen
beschriebenen Verfahren behandelt, anschließend mit 2 ml Dimethylsulfid versetzt und während einer Stunde
bei -700C und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der
Rückstand, enthaltend den 7jß-(D-ar-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylaminoJ-cepham-S-on-^-
carbonsäure-diphenylmethylester, wird in 150 ml Methanoi gelöst und bei 0° mit einer Lösung von Diazon-butan
in Diäthyläther bis zur bleibenden Gelbfärbung versetzt. Nach 15 Minuten wird die Lösung unter
vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mittels präparativer Schichtchromatographie (Silikagel;
1.5 mm Dicke; Platten zu 16 X 100 cm; System: Toluol/ Essigsäureäthylester 75 : 25) gereinigt. Die unter Ultraviolettlicht
sichtbare Zone mit einem Rf-Wert von etwa 0.35 ergibt den 3-n-Butyloxy-7^8-(D-e-tert.-butyloxycarbonylamino-ff-phenyl-acetylamino)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester,
den man mittels erneuter Chromatographie an Silikagel nochmals reinigt und aus Dioxan lyophilisiert, [a]™ = +11° ± 1° (c = 0,98 in
Chloroform); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Äthanol): Xmax = 264 πΐμ (ε = 6100);
Infrarotabsorptionsspektrum (in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.88 μ, 5.63 μ, 5.84 μ
(Schulter), 5.88 μ, 6.26 μ und 6.71 μ.
Ein Gemisch von 0.5 g 3-n-Butyloxy-7j8-(D-e-tert.-butyloxycarbonylamino-ff-phenylacetyl-amino)-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester,
1 ml Anisol und 15 ml Trifluoressigsäure wird während 15 Minuten bei 0° stehen gelassen, dann mit 200 ml kaltem Toluol
verdünnt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther verrührt und der
pulverförmige, farblose Rückstand abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet.
Man erhält so das Trifluoracetatsalz der 3-n-ButyIoxy-7jS-(D-or-phenyl-glycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure,
das in 5 ml Wasser gelöst wird. Die Lösung wird zweimal mit je 10 ml Essigsäureäthylester gewaschen
und der pH-Wert der wäßrigen Phase durch Zugabe einer Lösung von Triäthylamin in Methanol auf
5.0 eingestellt. Anschließend wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft; der Rückstand wird in
einer kleinen Menge Aceton aufgenommen und bis zur Trübung mit Diäthyläther verdünnt Die in Form des
inneren Salzes vorliegende 3-n-Butyloxy-7^-{D-e-phenylglycylamino^-cephem^-carbonsäure
wird als kristalliner Niederschlag erhalten und abfiltriert, F. 141 —
142°; Dünnschichtchromatogramm (Silikagel): Rf — 0,21 (System: Essigsäureäthylester/Pyridin/Essigsäure/Wasser
62 : 21: 6 :11); Ultraviolettabsorptionsspektrum
(in 0.1-n. wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung): kmax = 267 πΐμ (ε = 7300).
Eine Lösung von 0,258 g 3-Methylen-7j8-phenylacetylamino
- cepham - Aa - carbonsäure - diphenylmethyl ester-1-oxyd
in 50 ml Methanol wird bei -65° mit einem Sauerstoff/Ozon-Gemisch (20 mMol Ozon pro Minute)
bis zur bleibenden Blaufärbung behandelt. Das Reaktionsgemisch wird darauf mit 0,5 ml Dimethylsulfid
behandelt, 20 Minuten bei -65° und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand, enthaltend das Iß-Phenylacetylamino-cepham-S-on^-cf-carbonsäure-diphenylmethylester-1-oxyd,
wird in 20 ml Methanol aufgenommen und bei 0° bis zur bestehenden Gelbfärbung
mit einer ätherischen Lösung von Diazomethan in Diäthyläther versetzt. Nach 15minütigem Stehen wird das
Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mittels präparativer
Schichtchromatographie gereinigt; die unter Ultraviolettlicht
(λ = 254 πΐμ) sichtbare Zone mit Rf = 0.20
(System: Essigsäureäthylester; Identifikation mit Jod) wird mit einem 1 : 1-Gemisch von Aceton und Methanol
eluiert und man erhält so das 3-Methoxy-7/?-phenylacetylamino-S-cephem^-carbonsäure-diphenylme-
thylester-1-oxyd, Ultraviolettabsorptionsspektrum (in
95%igem wäßrigem Äthanol): Xmax = 276 ηΐμ (e = 7500);
Infrarotabsorptionsspektrum (in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 5.56 μ, 5.81 μ,
5.92 μ, 6.22 μ und 6.67 μ.
In analoger Weise erhält man den 3-Methoxy-7j3-phenylacetylamino-S-cephem^-carbonsäure-methylester,
F. 171-174° nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid und Hexan: [a]$ = +102° ± 1° (c = 0.95 in Chloroform);
Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem
wäßrigem Äthanol): Xmax = 265 πΐμ (ε = 6250); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 5.62 μ, 5.76 μ, 6.24 μ und
6.65 μ.
Das im obigen Beispiel verwendete Ausgangsmaterial kann wie in der DE-OS 23 31 148 beschrieben hergestellt werden.
Das im obigen Beispiel verwendete Ausgangsmaterial kann wie in der DE-OS 23 31 148 beschrieben hergestellt werden.
Eine Lösung von 0.2 g 3-Methoxy-7j8-phenylacetylamino-3-cephem-4-carbonsäure
in 10 ml Methanol wird bei 0° bis zur bleibenden Gelbfärbung mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther versetzt und dann
unter vermindertem Druck eingedampft Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert. Der 3-Methoxy^-phenylacetylamino-S-cephem^-carbonsäure-methylester
wird mit einem 3 :1-Gemisch von Toluol und Essigsäureäthylester eluiert und aus einem
Gemisch von Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert, F. 171 -174°; [a]$ = +102° ± 1° (c = 0.95 in Chloroform);
Ultraviolettabsorptionsspektrjm (in 95%igern
wäßrigem Äthanol): Xmax = 265 πΐμ (ε = 6250); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 5.62 μ, 5.76 μ, 5.93 μ, 6.24 μ
und 6.65 μ.
Ein Gemisch von 0.02 g des rohen 7j8-(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)-cepham-
S-on-^f-carbonsäure-diphenylmethylesters und 2 ml
Aceton wird mit 0.1 ml Dimethylsulfat und 0.005 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt und während 16
Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre bei Raumes temperatur gerührt Man dampft das Reaktionsgemisch
unter vermindertem Druck ein, nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf, wäscht mit einer gesättigten
wäßrigen Natriumchloridlösung, trocknet über
Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird durch präparative Schichtchromatographie
(Silikagel) gereinigt. Die beiden unter Ultraviolettlicht (A = 254 πΐμ) sichtbaren Zonen werden
isoliert. Man erhält mit Rf = 0.61 (Silikagel; System: Diäthyläther) den 3-Methoxy-7>(D-a-tert.-butyloxycarbony
lamino - a - pheny lacety lamino) - 2 - cephem - 4a carbonsäure-diphenylmethylester,
F. 166-168° nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Pentan; und mit Rf = 0.32 (Silikagel;
System: Diäthyläther) den amorphen 3-Methoxy-7/?- (D - a - tert. - butyloxycarbonylamino - a - phenylacetyl aminoJO-cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester.
Eine auf -70° gekühlte Lösung von 8.2 g Ίβ-φ-α-tert.-Butyloxycarbonylamino-ff-phenyl-acetylamino)-3-methylen
- cepham -4Or- carbonsäure - diphenylmethyl ester
in 800 ml Methylenchlorid wird während 34 Minuten mit einem Sauerstoff/Ozon-Strom (0.49 mMol pro
Minute) behandelt, dann mit 3.5 ml Dimethylsulfid versetzt und während einer Stunde bei -70° und während
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird der ölige
Rückstand, enthaltend den 7jS-(D-<r-tert.-Butyloxycarbonylamino
- a - phenylacetylamino) -cepham - 3 -on -Αζ-carbonsäure-diphenylmethylester,
in 300 ml Benzol gelöst, mit 3.28 g l-Äthyl-3-(4-methylphenyl)-triazen
versetzt und während einer Stunde unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluß gekocht, dann unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 350 g Silikagel chromatographiert; der amorphe 3-Äthoxy-7j8-(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenyl
- acetylamino) - 3 -cephem -4 -carbonsäure -diphenyl methylester wird mit einem 4 :1-Gemisch von Toluol
und Essigsäureäthylester eluiert, Dünnschichtchromatographie (Silikagel): R = 0.28 (System: Toluol/Essigsäureäthylester
3 :1); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Äthanol): ληαχ = 258 πΐμ (ε
= 7000) und Xmax = 264 πΐμ (ε = 6900); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.96 μ, 5.64 μ, 5.90 μ, 6.28 μ und 6.73 μ.
Ein Gemisch von 2.70 g 3-Äthoxy-7j8-(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino
- a - phenyl - acetylamino) - 3 - ce phem-4-carbonsäure-diphenylmethylester,
6.7 ml Anisol und 67 ml Ameisensäure wird während einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit 200 ml Toluol verdünnt,
dann unter vermindertem Druck eingedampft
und der Rückstand unter Hochvakuum getrocknet, mit Diäthyläther digeriert und abfiltriert. Das als bräunliches
Pulver erhaltene Fonniat der 3-Äthoxy-7jS-(D-aphenyl-glycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure
wird in 8 ml Wasser gelöst, die wäßrige Phase wird mit 2-n. wäßriger
Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit 10 ml Essigsäureäthylester gewaschen, mit einer 10%igen Lösung
von Triäthylamin in Methanol auf einen pH-Wert von etwa 5 gestellt und unter vermindertem Druck eingedampft
Der Rückstand wird in einer kleinen Menge Methanol aufgenommen und die amorphe hellgelbliche
3-Äthoxy-7jS-(D-e-phenyl-glycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure
als inneres Salz durch Zugabe von Methylenchlorid und Diäthyläther ausgefällt, Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel): Rf = 0.17 (System: Essigsäureäthylester / Pyridin / Essigsäure / Wasser
62:21:6:11); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 0.1 molarer wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung):
λ = 263 ΓΠμ (ε = 5500).
Eine Lösung von 15 g 3-Methy!en-7j3-(D-a-tert.-butyloxycarbonylamino-ir-phenyl-acetylamino)-cepham-4tt-carbonsäure-diphenylmethylester
in 1500 ml Methylenchlorid wird bei -65° während 62 Minuten mit einem Gemisch von Sauerstoff und Ozon, enthaltend
0.5 mMol Ozon pro Minute, behandelt und dann bei -70° mit 8.7 ml Dimethylsulfid versetzt. Man rührt
während 1 Stunde bei -70° und während 2 Stunden bei Raumtemperatur und dampft unter vermindertem
Druck ein. Der Rückstand, enthaltend den rohen lß-(D - a - tert. - Butyloxycarbonylamino - a - phenyl - acetyl aminoJ-cepham-S-on^f-carbonsäure-diphenylmethylester,
wird in 350 ml Benzol gelöst und mit llg 1-Benzyl-3-(4-methylphenyl)-triazen
versetzt, dann während 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird mit 100 ml 2-n. wäßriger Salzsäure und mit einer
gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen; die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 650 g Silikagel chromatographiert;
mit Toluol, enthaltend 15% Essigsäureäthylester wird der dünnschichtchromatographisch einheitliche,
amorphe 3-Benzyloxy-7j8-(D-<r-tert.-butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylarninoJ-S-cephem-
4-carbonsäure-diphenylmethylester eluiert, Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel; Entwicklung mit Jod): Rf = 0.34 (System: Toluol/Essigsäureäthylester
3 :1); [a]f = +7° ± 1° (c = 0,97 in Chloroform); Ultra-
Violettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Äthanol): Xmax = 258 πΐμ (ε = 6800), und 264 πΐμ (ε
= 6800), und AScta„„ = 280 ηΐμ (ε = 6300); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.96 μ, 5.63 μ, 5.88 μ, 6.26 μ und
6.72 μ.
Ein Gemisch von 4.6 g 3-Benzyloxy-7j8-(D-«-tert,-butyloxycarbonylamino-ar-phenyl-acetylaminoi-S-ce-
phem-4-carbonsäure-diphenylmethylester, 10 ml Anisol
und 100 ml Trifluoressigsäure wird während 15 Minuten bei 0° gerührt und dann mit 250 ml vorgekühltem
Toluol verdünnt, unter vermindertem Druck eingedampft,
und der Rückstand unter Hochvakuum getrocknet. Man verrührt das Produkt mit Diäthyläther
und erhält so das pulverförmige Trifluoracetat der 3-Benzyloxy-7j8-(D-a-phenylglycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure,
das abfiltriert und in einem 9 :1-Gemisch von Wasser und Methanol gelöst wird. Der pH-Wert
wird mit 2-n. wäßriger Salzsäure auf 1.7 gestellt; man wäscht zweimal mit je 30 ml Essigsäureäthylester (die
organischen Waschlösungen werden verworfen), und stellt den pH-Wert der wäßrigen Phasen durch Zugabe
einer 10%igen Lösung von Triäthylamin in Methanol auf 5. Man dampft unter vermindertem Druck ein, verrührt
den Rückstand mit einem Gemisch von Aceton und Diäthyläther, filtriert das pulverförmige Produkt ab
und wäscht mit Aceton und mit Diäthyläther nach. Man erhält so die S-Benzyloxy-TjHD-a-Phenyl-glycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure
in zwitterionischer Form, Dünnschichtchromatogramm (Silikagel): Rf = 0.17
(System: Essigsäureäthylester/Pyridin/Essigsäure/
Wasser 62:21:6:11); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 0.1-n. wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung):
kmax = 266 πΐμ (ε = 6500).
Eine Lösung von 0.514 g 3-Methoxy-T/ß-phenylacetylamino
- 3 - cephem -4 - carbonsäure -diphenylmethyl ester in 30 ml Methylenchlorid wird auf -10° abgekühlt
und mit 0,8 ml absolutem Pyridin und 8.0 ml einer 8%igen Lösung von Phosphorpentachlorid in Methylenchlorid
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde bei -i0° bis -5° gerührt, dann auf !5
-30° abgekühlt und mit 5 ml Methanol versetzt. Man rührt während einer Stunde bei -10° bis -5°, einer
Stunde 0° und einer Stunde bei Raumtemperatur. Man gibt 20 ml einer 0,5molaren wäßrigen Kaliumdihydrogenphosphatlösung
zu, rührt das Gemisch bei pH 2,4 während 30 Minuten, verdünnt mit Methylenchlorid,
trennt die wäßrige Phase ab und extrahiert diese mit Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Phasen
werden mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert und während 16
Stunden bei 0° stehengelassen; der Niederschlag wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet.
Man erhält den T^-Amino-S-methoxy-S-cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester
als hellbeiges Pulver, Dünnschichtchromatogramm (Silikagel; Entwickeln mit Joddampf): Rf- 0.17 (System: Essigsäureäthylester);
Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigen Äthanol): Xmax = 258 πΐμ (ε = 5250) und 264
πΐμ (ε = 5300), und A&Au„„ = 290 ΐημ (ε = 5200); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Dioxan): charakteristische Banden bei 2.87 μ (breit), 5.62 μ, 5.85 μ und 6.26 μ.
40
Eine Suspension von 0.250 g 7jß-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
in 25 ml Methylenchlorid wird bei 0° und unter einer Suckstoffatmosphäre mit 1 ml Pyridin und 0,5 ml Phenylessigsäurechlorid
versetzt und während 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Man dampft das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck ein; der Rückstand
wird während 10 Minuten mit 20 nil eines 1 :1-Gemisches
von Dioxan uad Wasser gerührt und mit Methylenchlorid verdünnt Die wäßrige Phase wird abgetrennt
und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit einer gesättigten wäßrigen
Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird mittels präparativer
Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei man als Lösungsmittel ein 1:1-Gemisch von Toiuol
und Essigsäureäthylester verwendet Die unter Ultraviolettlicht
von λ = 254 οαμ sichtbare Zone (Rf= 0,35)
wird mit einem 4 :1-Gemisch von Aceton und Methanol eluiert und ergibt den S-Methoxy^jS-phenylacetylamino-S-cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester,
der mit dem nach dem Verfahren des Beispiels 1 erhältlichen Produkt identisch ist
Eine Lösung von 1,59 g 7jS-(5-Benzoylamino-5-diphenyl-methoxycarbonyl-valeryl-aminoJ-S-methylen-cepham^tf-carbonsäure-diphenylmethylester
in 150 ml Methylenchlorid wird auf -70° abgekühlt und unter kräftigem Rühren während 12 Minuten und 43 Sekunden
mit einem Gemisch von Ozon und Sauerstoff, enthaltend 0,2 mMol Ozon pro Minute, dann mit 1 ml
Dimethylsulfid behandelt. Man rührt während 5 Minuten bei -70° und während 30 Minuten bei Raumtemperatur
und dampft unter vermindertem Druck ein. Den Rückstand, enthaltend den 7j3-(5-Benzoylamino-5-diphenylmelhoxycarbonyl
- valerylamino) - cenham - 3 on^i-carbonsäure-diphenylniethylester,
löst man in 40 ml Methanol, kühlt in einem Eisbad ab und versetzt bis zur bleibenden Gelbfärbung mit einer Lösung von Diazomethan
in Diäthyläther. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand
an 100 g Silikagel chromatographiert. Der 7jS-(5-Benzoylamino - 5 - diphenylmethoxycarbonyl - valeryl aminoj-S-methoxy-S-cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester
wird mit einem 1 : 1-Gemisch von Toluol und Essigsäureäthylester eluiert und als amorphes Produkt
erhalten, Dünnschichtchromatogramm (Silikagel): Rf - 0,45 (System: Toluol/Essigsäureäthylester
1 : 1); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Äthanol): A&A„„W = 258 πΐμ (ε = 7450), 264
πΐμ (ε = 7050) und 268 πΐμ (ε = 6700); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 5.65 μ, 5.78 μ, 6.03 μ und 6.64 μ.
Das Ausgangsmaterial kann wie in der DE-OS 23 31 148 beschrieben hergestellt werden.
Eine Lösung von 0,263 g 7j8-(5-Benzoylamino-5-diphenylmethoxycarbonyl-valeryl-aminoJ-S-methoxy-S-cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester
in 13 ml Methylenchlorid wird auf -10° abgekühlt und mit 0,132
ml Pyridin und 3,52 ml einer 8%igen Lösung von Phosphorpentachlorid in Methylenchlorid versetzt. Man
rührt während einer Stunde bei -10°, kühlt dann auf -30° ab, gibt 2,2 ml, auf -30° abgekühlten Methanol
rasch zu und rührt während je 30 Minuten bei -10° und bei -5° weiter. Danach versetzt man das Reaktionsgemisch
mit 6,5 ml einer Q,5molaren wäßrigen Lösung von Kaliumdihydrogenphosphat, rührt während 5 Minuten
bei Raumtemperatur und trennt die Phasen. Die wäßrige Phase wird mit Methylenchlorid gewaschen; die
vereinigten Methylenchlorid-Phasen werden mit konzentrierter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft Der Rückstand wird in Methanol
gelöst und die Lösung bis zur schwachen Trübung mit Diäthyläther versetzt Man erhält so den 7j8-Amino-3-methoxy
- 3 - cephem - 4 - carbonsäure - diphenylmethyl ester als amorphen Niederschlag, Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel): Rf — 0,17 (System: Essigsäureäthylester;
Entwicklung mit Jod): Ultrayiolettabsorptionsspektrum
(in 95%igeni wäßrigem Äthanol): Xmax
= 258 πΐμ (ε = 5700); Infrarotabsorptionsspektrum (in
Dioxan): charakteristische Banden bei 2.87 μ, 5.62 μ, 5.85 μ und 6.26 μ.
Eine auf 0° gekühlte Lösung von 0,400 g 7j8-(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)-3-methylen-cepham-^a-carbonsäure-diphenylmethylesterin
40 ml Methylenchlorid wird während 3,6 Minuten mit einem Ozon-Sauerstoff-Gemisch, enthaltend 0,21
mMol Ozon in der Minute, behandelt, dann mit 0,5 ml Dimethylsulfid versetzt und anschließend unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand, enthaltend den 7_/?-(D-tt-tert.-Butyloxycarbonylamino-e-phenylacetylamino)
- cepham - 3 · on-4£- carbonsäurediphenylmethylester,
wird in 10 ml Methanol gelöst und bis zur bleibenden Gelbfärbung mit einer Lösung von Diazomethan
in Diäthyläther versetzt. Man dampft unter vermindertem Druck ein und unterwirft den Rückstand
der präparativen Schichtchromatographie (Silikagel; System: Toluol/Essigsäureäthylester 1:1, Identifikation
mit Ultraviolettlicht λ = 254). Man erhält so ein Gemisch des 7j8-(D-ar-tert.-Butyloxycarbonylamino-u:-
phenyl - acetylamino) - 3-methylen-cepham-^a-carbonsäure-diphenylmethylesters
und des 7jS-(D-tt-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)-3-methoxy-2-cephem-4ff-carbonsäure-diphenylmethylesters,
beide mit einem Rf-Wert von 0,55, dann den lß-(D-atert.-Butyloxycarbonylaniino-a-phenyl-acetylamino)^-
methoxy - 3 - cephem - 4 - carbonsäure - diphenylmethyl ester mit einem Rf-Wert von 0,45 und schließlich ein
Gemisch des 7jS-(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-aphenyl-acetylamino)-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester-1/f-oxyds
mit einem Rf-Wert von 0,17 und -la-oxyds mit einem Rf-Wert von
0,07.
Anstelle des 7j8-(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-cphenyl-acetylaminoJ-S-methylen-cepham-^a-carbonsäure-diphenylmethylesters
kann man im obigen Verfahren den 7jS-(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-aphenyl-acetylamino)-3-methylen-cepham-4a-carbonsäure-4-nitro-berizylester
oder den 7j8-(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-e-phenyl-acetylamino)-3-methylencepham^a-carbonsäure^^^-trichloräthylester,
die man durch Behandeln des Natriumsalzes des 7JS-(D-atert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)^-
methylen-cepham-4uK»rbonsäure mit 4-Nitro-benzylbromid
bzw. eines reaktionsfähigen, gemischten Anhydrids der 7j8-(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylaminoVS-methylen-cepham-^a-carbonsäure
mit 2,2,2-Trichloräthanol erhalten kann, als Ausgangsstoffe
verwenden und über den 7>(D-e-tert.-Butyloxycarbonylamino-ar-phenyl-acetylamino)-cepham-3-on-4£-carbonsäure-4-nitro-benzylester
bzw. den Ίβφ-α-icri.-ButyloxycarbonylamiijG
- a- phenyl - acetylarninc) cepham-3-on-4i-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester
den T^-iD-e-tert-Butyloxycarbonylamino-e-phenylacetylamino)-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-4-nitro-benzylester
bzw. den 7jS-(D-ff-tert-Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)-3-methoxy-3-cephem^-carbonsäure^^-trichloräthylester
erhalten.
Eine auf -10° abgekühlte Lösung von 0,61 g des rohen 7j8-{D-ur-terL-Butyloxycarbonylamino-a-phenylacetylamino)-cepham-3-on-4i-carbonsäure-diphenylmethylesters
(den man z. B. nach dem Verfahren des Beispiels 3 erhalten kann) in 30 ml absolutem Methylenchlorid
wird mit 0,12 ml Diisopropyl-äthyl-amin und 0,192 g Trimethyloxonium-tetrafluoroborat versetzt
und während 30 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre bei -10° gerührt; dabei löst sich das Oxoniumsalz
allmählich auf. Das Reaktionsgemisch wird auf ein Gemisch von Eis und einer gesättigten wäßrigen
Natriumchloridlösung ausgegossen; das wäßrige Gemisch wird zweima1 mit je 100 ml Methylenchlorid
extrahiert und die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird mittels präparativer Schichtchromatographie (Silikagel; System:
Diäthyläther) gereinigt. Die unter Ultraviolettlicht (λ
=254 Γημ) sichtbare, dünnschichtchromatographisch einheitliche Zone wird isoliert und mit 20 ml Diäthyläther
verrührt; nach 16stündigem Rühren erhält man den 7j8-(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-e-phenylacetylamino)-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
in feinkristalliner Form. F. 118-120°.
Eine Lösung von 0,100 g des rohen 7>(D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino
- a - phenyl - acetylamino) - cepham-S-on^i-carbonsäure-diphenylmethylesters
(den man z. B. nach dem Verfahren des Beispiels 3 erhalten kann) in 5 ml Nitromethan wird mit 0,03 ml Diisopropyläthyl-amin
und einer Lösung von 0,036 g Trimethyloxonium-tetrafluoroborat
in 0,5 ml Nitromethan versetzt und das Gemisch während 30 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre und bei -10° gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird nach dem in Beispiel 27 beschriebenen Verfahren aufgearbeitet und das Rohprodukt
mittels präparativer Schichtchromatographie gereinigt, Man erhält so den 7jS-(D-«-tert.-Butyloxycarbonylamino-ff-phenyl-acetylaminoJ-S-methoxy-S-ce-
phem-4-carbonsäure-diphenylmethylester, F. 118 —
120°.
Eine Lösung von 0,1 g des rohen 7j8-(D-ff-tert.-Butyloxycarbonylamino-ff-phenyl-acetylaminoVcepham-S-on-^i-carbonsäure-diphenylmethylesters
(den man z. B. nach dem Verfahren des Beispiels 3 erhalten kann) in 5 ml Methylenchlorid wird mit 0,045 ml Diisopropyläthyl-amin
und 0,03 ml Trifluormethansulfonsäuremethylester versetzt und während 30 Minuten unter
einer Stickstoffatmosphäre und bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem im Beispiel
27 beschriebenen Verfahren aufgearbeitet und mittels präparativer Schichtchromatographie gereinigt,
wobei man den 7jß-(D-nr-tert.-Butyloxycarbonylaminoa-phenyl-acetylamino)-3-methoxy-3-cephem4-carbonsäure-diphenylmethylester
erhält, F. 118-120°.
Anstelle des Trifluormethansulfonsäure-methylesters kann man den Fluorsulfonsäure-methylester als Methylierungsmittel
verwenden.
Eine Lösung von 0,100 g 7Xp-e-tert-Butyloxycarbonylamino
- a- phenyl - acetylamino) -3 -methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
in 0,5 ml Methylenchlorid wird mit 0,09 ml Anisol und 0,100 ml Trifluoressigsäure versetzt und während 10 Minuten bei
0° gerührt und anschließend mit 20 ml eines 1:1-Gemisches
von Diäthyläther und Pentan verdünnt Der feine Niederschlag wird abfiltriert, mit einem Gemisch von
Diäthyläther und Pentan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet Man erhält so die Ίβ-φ-α-tert-Butyloxycarbonylamino-e-phenyl-acetylamino)^-
inethoxyO-cephenM-carbonsäure in Form eines farblosen
Pulvers, Dünnschichtchromatogramm (SUikagel; Identifikation mit Jod): Rf — 0,64 (System: n-Butanol/
Essigsäure/Wasser/67 :10 :23); Ultrayiolettabsorptionsspektrum
(in 95%igem wäßrigem Äthanol): Xmax
= 264 ηΐμ (ε = 4100); Infrarotabsorptionsspektrum (in
Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 3.00 μ, 5.64 μ, 5.92 μ, 6.25 μ und 6.72 μ.
Behandelt man den 7j?-(D-a-tert-Butyloxycarbonyla-phenylacetylaminoi-S-methoxy-S-cephem^-carbonsäure-4-nitro-benzylester
mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-auf-Kohle-Katalysators oder Ίβ-φ-α-tert-Butyioxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)^-
methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester mit Zink in Gegenwart von 90%iger wäßriger
Essigsäure, so erhält man die 7j8-(D-ff-tert-Butyloxycarbonylamino
- a- phenyl -acetylamino) -3 -methoxy-3 -cephem-4-carbonsäure,
die mit dem obigen Produkt identisch ist
Eine auf 0° gekühlte Lösung von 0.257 g D-a-tert.Butyloxycarbonylamino-ff-(2-thienyl)-essigsäure
in 25 ml Methylenchlorid wird mit 0,097 ml N-Methyl-morpholin
und 0,129 ml Chlorameisensäureisobutylesiter versetzt und während 30 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre
gerührt, dann auf -10° abgekühlt und nacheinander mit 0,300 g 7jS-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
und 0,085 ml N-Methyl-morpholin behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 30 Minuten bei -10° und während 30
Minuten bei 0° gerührt, dann mit 20 ml Wasser versetzt und der pH-Wert durch Zugabe einer 40%igen wäßrigen
Dikaliumhydrogenphosphatlösung auf 7,9 gestellt. Die Phasen werden getrennt, die wäßrige Lösung mit
Methylenchlorid extrahiert, und die vereinigten organischen Lösungen mit einer gesättigten wäßrigen
Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft
Der ölige Rückstand wird mittels präparativer Schichtchromatographie (Silikagel; System: Diäthyläther;
Identifikation mit Ultraviolettlicht A = 254 πΐμ)
gereinigt. Man erhält so als dünnschichtchromatographisch einheitliches Produkt den amorphen 7>[D-<rtert.
- Butyloxycarbonylamino - a - (2 - thienyl) - acetylaminol-S-methoxy-S-cephem^-carbonsäure-diphenylmethylester,
Dünnschichtchromatogramm (Silikagel: Identifikation mit Ultraviolettlicht A = 254ιτημ): Rf
- 0,34 (System: Diäthyläther); [a]2 ö° = +26° ±1° (c
= 0,86 in Chloroform); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Äthanol): Xmax = 240 πΐμ (c
= 12 500) und 280 πΐμ (ε = 6000); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.94 μ, 5.62 μ, 5.85 μ, 6.26 μ und 6.72 μ.
Ein Gemisch von 0,200 g 7>[D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-ur-(2-thienyl)-acetylamino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester,
0,5 ml Anisol und 10 ml vorgekühlte Trifluoressigsäure wird während 15 Minuten bei 0° gerührt, anschließend mit
50 ml kaltem Toluol versetzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther
verrührt und der pulverförmige Niederschlag abfiltriert und getrocknet Das so erhaltene Salz der 7ß-{D-a-Amino-e-(2-thienyl)-acetylaraino]-3-methoxy-3-cephem-4-caibonsäure
mit Trifluoressigsäure wird in etwa 6 ml Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird durch
Zugabe von 2-n. Salzsäure auf 1,5 eingestellt und die wäßrige Lösung mit 20 ml Essigsäureäthylester gewaschen
und ihr pH-Wert durch tropfenweise Zugabe einer 20%igen Lösung von Triäthylamin in Methanol
auf 5,0 gestellt Man verdünnt mit 20 ml Aceton und
ίο läßt das Gemisch während 16 Stunden bei 0° stehen.
Das feine, farblose und mikrokristalline Pulver wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet und
ergibt die 7j8-[D-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetylamino]-3-methoxy^-cephem-i-carbonsäure
in der Form des inneren Salzes, F. 140° (mit Zersetzen); Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel; Identifikation mit Jod); Rf — 0,22 (System: n-Butanol/Essigsäure/Wasser
67 :10 : 23) und Rf=0,53 (System: Isopropanol/Ameisensäure/Wasser
77 :4:19); Ultraviolettabsorptionsspektrum: Xn^ = 235 ιημ (ε = 11400) und As<.Au,,w
= 272 ΐημ (f = 6100) in 0,1-n. Salzsäure, und Xmax
= 238 πΐμ (e = 11800) und *&»„„„ = 267 ηΐμ (ε = 6500) in
0,1-n. wässeriger Fatriumhydrogencarbonatlösung.
Eine auf 0° gekühlte Lösung von 0.253 g D-e-tert-Butyloxycairbonylamino-iKM-cyclohexadienyD-essigsäure
in 75 ml Methylenchlorid wird während 30 Minuten mit 0,097 ml N-Methylmorpholin und 0,129 ml
Chloressigisäure-isobutylester unter einer Stickstoffatmosphäre
gerührt, dann auf -10° abgekühlt und nacheinander mit 0,30 g 7jS-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
und 0,085 N-Methylmorpholin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während
30 Minuten bei -10° und während 30 Minuten bei 0° gerührt, mit 30 ml Wasser versetzt und der pH-Wert
durch Zugabe von 40%iger wäßriger Dikaliumhydrogenphosphatlösung auf 7,9 eingestellt. Die Phasen werden
getrennt, die wäßrige Lösung mit Methyleiichlond
extrahiert, und die vereinigten organischen Lösungen mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird
mittels präparativer Schichtchromatographie (Silikagel; System: Diäthyläther; Identifikation mit Ultraviolettlicht
A = 254 m^Rf = 0,39) gereinigt. Man erhält den
dünnschichtchromatographisch einheitlichen 7j8-[D-«-
tert.-Butyloxycarbonylamino-e-O^-cyclohexadienyl)-acetylamino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-di-
phenylmethylester als amorphes Produkt, Dünnschichtchromatogramm: Rf — 0,39 (System: Diäthyläther);
[a)f = +1° ± 1° (c = 0,745 in Chloroform); Ultraviolettabsorptionsspektrum
(in 95%igem wäßrigem
Äthanol): Xmax = 263 ιημ (ε = 6700) und XScMl„
= 280 ΐημ (c = 6300); Infrarotabsorptionsspektrum (in
Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.96 μ, 5.64 μ, 5.86 μ, 5.90 μ (Schulter), 6.27 μ und 6.73 μ.
Verwendet man im obigen Verfahren 0,09 g D-<r-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-(
1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure, 0,038 ml N-Methylmorpholin, und 0,052 ml
Chlorameisensäureisobutylester, rührt das Gemisch während 30 Minuten bei -15° unter einer Stickstoffatmosphäre,
versetzt dann mit 0,125 g 7j8-Amino-3-methoxy - 3 - cephem - 4 - carbonsäure - diphenylmethylester
und 0,035 ml N-Methyl-morpholin, rührt während 30 Minuten bei -10° und während 30 Minuten bei 0°
und arbeitet wie oben beschrieben auf, so erhält man
ein Rohprodukt, das mittels präparativer Schichtchromatographie (Silikagel; System: Diäthyläther; Identifikation
mit Ultraviolettlicht λ = 254 μ) gereinigt wird. Man erhält so mit Rf -. 0,51 den 7j8^D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-(l,4-cyclohexadienyl)-acetylamino]-3-methoxy-2~cephem-4a-carbonsäure-diphenymiethylester,
F. = 153-154° nach Kristallisation aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Penthan; Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel; Identifikation mit Jod): Rf = 0,51 (System: Diäthyläther); [eß?
= +176° ± 1° (c = 0,541 in Chloroform); Ultrayiolettabsorptionsspektrum
(in 95%igem wäßrigen Äthanol): Kiax - 257 πΐμ (e = 3600); und Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.96 μ, 5.64 μ, 5.76 μ, 5.92 μ, 6.18 μ und 6.75 μ: und
mit Rf = 0,39 den 7j8-[D-c-tert.-Butyloxycarbonylamino-c-(l,4-cyclohexadienyi)-acetylamino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester,
der mit dem nach dem oben beschriebenen Verfahren erhältlichen Produkt identisch ist.
Ein Gemisch von 0,200 g 7>[D-a-tert-Butyloxycarbonylamino-a-iM-cyclohexadienyO-acetylaminol-S-methoxy
- 3 - cephem - 4 - carbonsäure - diphenylmethylester, 0,5 ml Anisol und 10 ml vorgekühlte Trifluoressigsäure
wird während 15 Minuten bei 0° gerührt, anschließend
mit 50 ml kaltem Toluol versetzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird
mit Diäthyläther verrührt und der pulverförmige Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das so erhaltene
Salz der 7j8-[D-a-Amino-e-(l,4-cyclohexadienyl)-acetylamino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
mit Trifluoressigsäure wird in etwa 6 ml Wasser gelöst, der pH-Wert
der Lösung wird durch Zugabe von 2-n. Salzsäure auf 1,5 eingestellt und die wäßrige Lösung mit 20 ml
Essigsäureäthylester gewaschen und ihr pH-Wert durch tropfenweise Zugabe einer 20%igen Lösung von Triäthylamin
in Methanol auf 5,0 gestellt. Man verdünnt mit 20 ml Aceton und 10 ml Diäthyläther und läßt das
Gemisch während 16 Stunden bei 0° stehen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton und Diäthyläther
gewaschen und getrocknet. Man erhält so die 7j8-[D-a-Amino-a-(l,4-cyclohexadienyl)-acetylamino]-S-methoxy-S-cephem^-carbonsäure
in der Form des inneren Salzes, F. 170° (mit Zersetzen); Dünnschichtchromatogramm
(Silikagel; Identifikation mit Jod): Rf ^ 0,26 (System: n-Butanol/Essigsäure/Wasser
67 :10 :23) und Rf = 0,58 (System: Isopropanol/Ameisensäure/Wasser
77 :4 :19); Ultraviolettabsorptionsspektrum: kmax = 267 ηΐμ (c = 6100) in 0,1-n. Salzsäure,
und Amo;t = 268 πΐμ (ε = 6600) in 0,1-n. wäßriger
Natriumhydrogencarbonatlösung.
Eine auf 0° gekühlte Lösung von 0,353 g D-a-tert-Butyloxycarbonylamino
- a- (4 - hydroxy -phenyl) -essigsäure in 100 ml Methylenchlorid wird während 30
Minuten mit 0,132 ml N-Methylmorpholin und 0,180 ml Chlorameisensäure-isobutylester unter einer Stickstoffatmosphäre
gerührt, dann auf -10° abgekühlt und nacheinander mit 0,400 g 7j8-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
und 0,110 ml N-Methyl-morpholin versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird während 30 Minuten bei -10° und während "1O Minuten bei 0° gerührt, mit 30 ml Wasser versetzt
und ear pH-Wert durch Zugabe von 40%iger wäßriger Dikaliumhydrogenphosphatlösung auf 7,9 eingestellt
■Die Phasen werden getrennt, die wäßrige Lösung mit Msthyienchlorid extrahiert, und die vereinigten organisehen
Lösungen mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und iinter vermindertem Druck eingedampft
Der Rückstand wird mittels präparativer Schichtchromatographie (Silikagel; System: Toluol/
ίο Essigsäureäthylester 1:1; Identifikation mit Ultraviolettlicht
Xn^ = 254 πΐμ; Rf - 0,32) gereinigt Man
erhält den dünnschichtchromatographisch flinheitiichen
7j8-[D-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-(4-hydroxy-phenyO-acetylaminol-S-methoxy-S-cephem-i-
carbonsäure-diphenylmethylester, Dünnschichtchromatogramm (Silikagel; Identifikation mit Jod): Rf =*
0,35 (System: Toluol/Essigsäureäthylester 1:1); [a}f
= -1°± 1° (c = 0,566 in Chloroform); Ultrayiolettabsorptionsspektrum
(in 95%igem wäßrigem Äthanol):
t-max = 276 ηΐμ (ε - 7400); Infrarotabsorptionsspektrum
(in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2.83 μ, 2.96 μ, 5.64 μ, 5.86 μ, 5.91 μ (Schulter), 6.23 μ,
6.28 μ, 6.65 μ und 6.72 μ.
Ein Gemisch von 0.095 g 7j8-[D-ar-tert.-Butyloxycarbonylamino-ff-H-hydroxy-phenylJ-acetylarninol-S-methoxy
- 3 - cephem - 4 - carbonsäure - diphenylmethylester, 0,25 ml Anisol und 5 ml vorgekühlter Trifluoressigsäure
wird während 15 Minuten bei 0° gerührt, dann mit 50 ml
kaltem Toluol versetzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther verrührt
und der pulverförmige Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das so erhaltene Salz der 7jS-[D-a-Amino-a-(4-hydroxy-phenyl)-acetylamino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
mit Trifluoressigsäure wird in etwa 5 ml Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird
durch Zugabe von 2-n. Salzsäure auf 1,5 eingestellt, und die wäßrige Lösung mit 20 ml Essigsäureäthylester
gewaschen und ihr pH-Wert durch tropfenweise Zugabe einer 20%igen Lösung von Triäthylamin in Methanol
auf 5,0 gestellt, wobei sich ein farbloser Niederschlag bildet. Man verdünnt mit 8 ml Aceton und läßt das
^5 Gemisch während 16 Stunden bei 0° stehen. Der Niederschlag
wird abfiltriert, man wäscht mit Aceton und Diäthyläther und trocknet unter vermindertem Druck.
Man erhält so die 7jS-[D-a-Amino-e-(4-hydroxy-phenyO-acetylaminoJ-S-methoxy-S-cephem^-carbonsäure
so in der Form des inneren Salzes, F. = 180° (mit Zersetzen);
Dünnschichtchromatogramm (Silikagel; Identifikation mit Jod); Rf = 0,24 (System: n-Butanol/Essigsäure/Wasser
67 :10 : 23) und Rf = 0,57 (System: Isopropanol/Ameisensäure/Wasser
77 :4 :19); Ultra- i
Violettabsorptionsspektrum: Xmax = 228 πΐμ (ε = 12 000) j
und 271 ηΐμ (ε = 6800) in 0,1-n. Salzsäure, und kmax\
= 227 ηΐμ.(ε = 10 500)undASc/l„„er= 262 ηΐμ(ε= 8000) in ;
0,1-n. wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung. ;
Eine Suspension von 1.65 g 7j8-Amino-3-methoxy-3- S
cephem-i-carbonsäure-diphenylmethylester und 2 ml
Anisol wird mit 20 ml vorgekühlter Trifluoressigsäure versetzt und während 15 Minuten im Eisbad gerührt.
Man verdünnt mit 100 ml kaltem Toluol und dampft das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck ein. Der
dunkelbraune Rückstand wird unter Hochvakuum
getrocknet und mit Diäthyläther verrührt; der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton und Diäthyläther
gewaschen und getrocknet Das so erhältliche Salz der 7^Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbo:isäure und
der Trifluoressigsäure wird in 10 ml Wasser gelöst; die wäßrige Lösung wird zweimal mit je 10 ml Essigsäureäthylester
gewaschen und durch Zugabe einer 10%igen Lösung von Triäthylamin in Methanol auf einen pH von
4,5 gebracht. Man verdünnt mit 10 ml Aceton; das Gemisch wird während einer Stunde bei 0° gerührt Der
Niederschlag wird abfiltriert, mit einem 1:2-Gemisch
von Aceton uud Diäthyläther gewaschen und am Hochvakuum getrocknet und ergibt die 7j8-Amino-3-methoxy-3-cephem-4~carbonsäure
in der Form des inneren Salzes, Dünnschichtchromatogramm (,Silikagel):
Rf — 0,16 (System: n-Butanol/Hssigsäure/Wa.sser
67 :10 : 23); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 0,1-n.
Salzsäure): Xmax = 261 πΐμ (ε = 5400).
Die im Beispiel 37 beschriebene 7j8-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
kann nach den folgenden allgemeinen Verfahren N-acyliert und in entsprechende anspruchsgemäße 7ji-Ac-amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäuren,
worin Ac einen Acylrest darstellt übergeführt werden:
Variante A
[Ac-O-CX=O)-CCl3]
Silikagel-Zone mechanisch von der Platte abgelöst und
dreimal mit 10 bis 20 ml Äthanol oder Methanol extrahiert Nach dem Eindampfen des Extraktes unter vermindertem
Druck erhält mau die 7^-Acyl-amino-3-methoxyO-cephem^-carbonsäure
als beigen oder als fast farblosen Rückstand.
Falls die Schichtplatte mehr als eine, im Ultraviolettlicht absorbierende Zone aufweist, werden die einzelnen
Zonen, wie vorstehend beschrieben, separat aufgearbeitet
Eine Probe des aus den verschiedenen Zonen resultierenden Materials wird im Plattendifrusionstest
gegen Staphylococcus aureus getestet. Das Material aus der mikrobiologisch aktivsten Zone wird
einer erneuten präparativen Schichttrennung unterwor-
is fen, wobei man das chromatographisch einheitliche
Produkt isolieren kann.
Variante B
20 0,2 mMol des Natriumsalzes einer Säure [R1ONa] in
5 ml absolutem Dimethylformamid wird mit 0,2 mMol Trichloracetylchlorid wie bei der Variante A versetzt
und mit einer Lösung von 0,2 mMol 7jS-Amino-3-methoxyO-cephem^-carbonsäure
und 0,2 mMol Triäthylamin in 2 ml Dimethylformamid wie in der Variante A umgesetzt und aufgearbeitet.
0,5 mMol einer Säure (AcOH) wird in 10 ml absolutem Methylenchlorid unter Hinzufügen von 0,070 ml
(0,5 mMol) Triäthylamin [Stammlösung: 28,0 ml (200 mMol) Triäthylamin, mit Methylenchlorid auf 100 ml
verdünnt] gelöst. Zu der auf -15° abgekühlten Lösung wird 0,0565 ml (0,5 mMol) Trichloressigsäurechlorid in
0,2 ml Methylenchlorid [Stammlösung 22,5 ml (200 mMol) Trichloressigsäurechlorid, mit Methylenchlorid
auf 100 ml verdünnt] gegeben und während 30 Minuten bei -15° gerührt. Die Lösung mit dem gemischten
Anhydrid
Variante C
Ein Gemisch von 0,25 mMol eines Säurechlorids [RiCl] in 4 ml Methylenchlorid wird zu einer auf -15°
abgekühlten Lösung von 0,058 g (0,25 mMol) 7jß-AminoO-methoxy-S-cephem^-carbonsäure
und 0,070 ml (0,5 mMol) Triäthylamin in 5 ml Methylenchlorid zugegeben und wie bei Variante A umgesetzt und aufgearbeitet.
In den obigen Verfahrensvarianten A, B und C kann man anstelle des Triäthylamins Trimethylchlorsilan in
Gegenwart von Pyridin verwenden.
45
wird mit einer feindispersen, auf -15° abgekühlten Aufschlämmung
von 0.057 g (0,25 mMol) 7j8-Amino-3-methoxyO-cephem^-carbonsäure
und 0,070 ml (0,5 mMol) Triäthylamin in 5 ml Methylenchlorid versetzt und während 30 Minuten bei -15° und dann während
30 Minuten bei 20° im Ultraschallbad vibriert. Die üblicherweise braune Reaktionslösung wird unter vermindertem
Druck zum Trocknen eingedampft, und der erhaltene Rückstand zwischen 10 ml einer 10%igen
wäßrigen Dikaliumhydrogenphosphatlösung (pH 8,9) und 5 ml Essigsäureäthylester verteilt. Die wäßrige
Phase wird mit 20%iger wäßriger Phosphorsäure auf pH 2,6 gestellt und hierauf mit Essigsäureäthylester
erschöpfend extrahiert. Der Essigsäureäthylesterextrakt (30-50 ml) wird mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem D;uck eingedampft. Der Rückstand wird in einem geeigneten
Lösungsmittelsystem während 2-5 Stunden auf einer Silikagel-Schichtplatte präparativ chromatographiert.
Nach dem Trocknen der Platte bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre wird die unter
dem Ultraviolettlicht (A = 254 πΐμ) absorbierende
Verwendet man im Beispiel 38, Variante C, das Phenyloxyacetylchlorid
als acylierendes Ausgangsmaterial, so erhält man die S-Methoxy^jß-phenyloxyacetyl-amino-3-cephem-4-carbonsäure,
die im Dünnschichtchromatogramm (Silikagel; System: n-Butanol/Essigsäure/
Wasser 75 :7,5 :21) einen Rf-Wert von 0,3-0,4 aufweist:
Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Äthanol): kmax = 266 πΐμ; Infrarotabsorptionsspektrum
(in Mineralöl): charakteristische Bande bei 5.66 μ.
Verwendet man im Verfahren des Beispiels 38, Variante A, die D-ur-tert.-Butyloxycarbonylamino-<7-(3-thienyl)-essigsäure
als Acylierungsmittel, so erhält man den 7j9-[D-cr-tert.-Butyloxycarbonylamino-ff-(3-thienyl)
- acetylamino] - 3 - methoxy - 3 - cephem -4 - carbonsäure-diphenylmethylester;
Dünnschichtchromatogramm (Silikagel): Rf = 0,3-0,4 (System: Diäthyläther);
Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 95%igem wäßrigem Äthanol): kmax = 238 ηΐμ und 276 Γημ; den
man durch Behandeln mit Trifluoressigsäure und Ani-
sol, gefolgt vom Einstellen des pH-Wertes einer wäßrigen
Lösung des so erhältlichen Trifluoressigsäureadditionssalzes
der 7jS-[D-ar-Amino-a-(3-thienyl)-acetylamino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbons5ure
auf etwa 5 in die freie 7jS-[D-'^Amino-a-(3-thienyl)-acetylaniino]-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
überfuhrt, Dünnschichtchromatogramm (Silikagel): Rf = 0,2-0,3
(System: n-Butanol/Essigsäure/Wasser 67 :10 :23);
Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 0,1-n. Salzsäure): ληαχ= 235 ηΐμ und 27Om^ ίο
Man versetzt 256,3 g 3-Methoxy-7>(D-ör-tert-butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester
mit einem Gemisch von 250 ml Anisol in 1200 ml Methylenchlorid und behandelt bei 0° mit 1200 ml, cuf 0° vorgekühlter
Trifluoressigsäure. Man läßt während 30 Minuten bei 0° stehen und verdünnt das Reaktionsgemisch innerhalb
von 15 Minuten mit 12 000 ml eines auf 0° abgekühlten 1:1-Gemisches von Diäthyläther und Petroläther. Das
ausgefällte Trifluoressigsäuresalz der 3-Methoxy-7jS-(D-a-phenyl-glycylaminoiO-cephem^-carbonsäure
wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und in 1900 ml Wasser gelöst.
Zur Entfernung der gelblich gefärbten Verunreinigungen wäscht man mit 900 ml Essigsäureäthylester; die
organische Waschflüssigkeit wird verworfen und die wäßrige Lösung (pH = 1,5) wird mit einer 20%igen
Lösung von Triethylamin in Methanol auf pH 4,5 gestellt Das innere Salz der 3-Methoxy-7j8-(D-a-phenyl-glycylaminoH-cephenHt-carbonsäure
kristallisiert als Dihydrat in Form von farblosen Prismen aus und wird nach Versetzen mit 1800 ml Aceton und 2stündigem
Rühren bei 0° abfiltriert, F. 175-177° (mit Zersetzung): [aß0 = +138° ± 1° (c = 1 in 0,1-n. Salzsäure);
Ultraviolettabsorptionsspektrum (in 0,1-n. wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung): Xmax = 265 πΐμ (c
= 6500); Infrarotabsorptionsspektrum (in Mineralöl): Banden bei 2.72 μ, 2.87 μ, 3.14 μ, 3.65 μ, 5.68 μ, 5.90 μ,
6.18 μ, 6.27 μ, 6.37 μ, 6.56 μ, 6.92 μ, 7.16 μ, 7.58 μ, 7.74 μ,
7.80 μ, 8.12 μ, 8.30 μ, 8.43 μ, 8.52 μ, 8.65 μ, 8.95 μ, 9.36 μ,
9.55 μ, 9.70 μ, 10.02 μ, 10.38 μ, 10.77 μ, 11.70 μ, 12.01 μ,
12.15 μ, 12.48 μ, 12.60 μ, 12.87 μ, 13.45 μ und 14.30 μ;
Mikroanalyse (C16H17O5NtIS ■ 2H2O; Molekulargewicht:
399,42): berechnet: C 48,11%, H 5,30%, N 10,52% und S 8,03%; gefunden: C 47,86%, H 5.27%, N 10,47%
und S 8,00%.
Versuchsbericht
Weibliche Mäuse vom Stamm MF 2 SPF werden intraperitoneal mit der 3- bis 40fachen LD100 der Testkeime
infiziert, welche Keimdosis nach 24 Stunden auf Kontrolltiere, die keine Testsubstanz erhalten, tödlich
wirkt Den Testtieren, in Gruppen von 10 Mäusen für jede Dosis, wird die Testsubstanz oral in Dosen von 1,3,
10,30,100 oder 300 mg/kg, entweder nur einmal unmittelbar
nach der Infektion (Staphylococcus aureus Stämme) oder zweimal, unmittelbar nach der Infektion
und 3 Stunden später (alle anderen Bakterien Stämme) verabreicht. Alle Experimente werden zwei- bis
fünfzigmal oder noch öfters wiederholt Am 5. Tag nach Infektion und Verabreichung der Testsubstanz wird die
Dosis, die 50% der Tiere geschützt hat (ED50 in mg/kg) durch Probitanalyse (Litchfield, J. T., and F. Wilcoxon,
1949, J. Pharmacol. Exp. Therap. 96: 99-113) aus der festgestellten durchschnittlichen Überlebensrate berechnet.
Getestete Verbindungen
I. 7j8-(D-a-Phenylglycylamino)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
(Cefalexin)
II. 7jS-(D-ff-Phenylglycylamino)-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure
III. 7j8-[D-a-(l,4-Cyclohexadienyl)glycylamino]-3-methoxy-S-cephem^-carbonsäure.
Testergebnisse
Die gefundenen ED50-Werte für die Verbindungen I
bis III sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Testkeime
ED50 (mg/kg p.o.)
I
III
Staphylococcus aureus 10 B
Staphylococcus aureus 102 (Methicillin resist.)
Streptococcus pyogenes 38
Streptococcus pneumoniae HI/84
Escherichia coli 205
Escherichia coli 205 R+TEM
Escherichia coli 2018 R+TEM
Salmonella typhimurium 273
Salmonella typhimurium 277
Shigella flexneri 11836
Klebsiella pneumoniae 327
Klebsiella pneumoniae 329
Pasteurella mukocida 341
Proteus mirabiiis 774
Prctius rettgeri 856
Streptococcus pneumoniae HI/84
Escherichia coli 205
Escherichia coli 205 R+TEM
Escherichia coli 2018 R+TEM
Salmonella typhimurium 273
Salmonella typhimurium 277
Shigella flexneri 11836
Klebsiella pneumoniae 327
Klebsiella pneumoniae 329
Pasteurella mukocida 341
Proteus mirabiiis 774
Prctius rettgeri 856
7.3 | 7.5 | 3.8 |
90 | 62 | 17.5 |
5.4 | 7.5 | 1.1 |
37 | 16 | 9 |
58 | 22 | 12 |
31 | 30 | 12 |
41 | 43 | 15 |
160 | 60 | 30 |
135 | 64 | 3i |
10 | 23 | 2.4 |
120 | 60 | 40 |
38 | 12 | 8 |
50 | 17 | 17 |
63 | 50 | 25 |
30 | 13 | 6 |
Akute Toxizität für die Maus
LD50 (mg/kg) bei der Maus I
IH
540 + 70a) 3250±490a)
±290")
>6000
>6000
7090b) (4800-10 460)
>6000
>6000
a) Berechnet nach Miller-Tainter ± standard error (Proc. Soc. exp. Bioi. Med. 57, 261, 1944).
b) Berechnet nach der Probit-Methode mit 95%iger Vertrauensgrenze (Goulden A. Methods of Statistical Analysis, J. Wiley and
Sons. 1960, p. 404-408, rd printing).
AgardiiTusionstest (in vitro):
Die Agarplatten werden hergestellt, indem man über 15 ml Nähragar in einer Petrischale eine Mischung von
5 ml Nähragar und 1 ml einer über Nacht gehaltenen Kultur der Testkeime gießt. Filterpapierscheiben von
6 mm Durchmesser werden in eine wäßrige Lösung ent-
haltend 5% der Testverbindung getaucht und auf die Agaroberfläche gelegt. Nach einer Inkubationszeit von
18-24 Stunden bei 37° werden die Durchmesser der Zonen gemessen, in denen das Wachstum der Keime
verhindert wurde.
In der folgenden Tabelle werden die Inhibierungszonen
in Millimetern von je zwei Experimenten angegeben.
Testverbindungen
Staph. aureus
1 2
1 2
Staph. resist.
1 2
1 2
Esch. coli
1 2
1 2
S-Methoxy^-phenylacetylaminoO-cephem^-
carbonsäure
S-n-Butoxy^je-phenylacetylamincKS-cephem^-
carbonsäure
3-Methoxy-7j8-(D-ff-phenylglycylamino)-3-cephem-4-carbonsäure
carbonsäure
S-Butoxy^jß-iD-a-phenylglycylaminoJO-cephem^-
carbonsäure
S-Benzyloxy-T/MD-a-phenylglycylaminoi-S-cephem^-
carbonsäure
3-Methoxy-7jß-[D-a-amino-a-(l,4-cyclohexadienyl)-acetylamino]-3-cephem-4-carbonsäure
3-Methoxy-7jS-[D-a-amino-o'-(4-hydroxyphenyl)-acetyIamino]-3-cephem4-carbonsäure
3-Methoxy-7JÄ-[D-a-amino-ff-(2-thienyI)-acety!amino-3-cephem-4-carbonsäure
3-Methoxy-7j8-phenoxyacetylamino-3-cephem-4-carbonsäure
3-Methoxy-7_/?-(D-ur-hydroxy-ff-phenylacetyl-amino)-3-cephem-4-carbonsäure
25 | 26 | 17 | 15 | 12 | 11 |
29 | 30 | 17 | 17 | 10 | 10 |
28 | 28 | 21 | 20 | 20 | 19 |
25 | 25 | 17 | 17 | 16 | 16 |
26 | 27 | 21 | 21 | 16 | 16 |
26 | 25 | 18 | 18 | 17 | 17 |
26 | 27 | 22 | 21 | 20 | 18 |
26 | 26 | 20 | 20* | 19 | 18 |
26 | 26 | 19 | 18 | 20 | 19 |
26 | 26 | 22 | 22 | - | - |
28 | 28 | 17 | 17 | 24 | 24 |
Claims (1)
1. O-substituierfe T^-Amino-2- oder 3-cephem-3-ol-4-carbonsäure
verb indungen der allgemeinen Formel
R1—NH
OR,
(D
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH978872A CH587268A5 (en) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Substd carboxylic acid derivs - broad spectrum antibiotics and inters |
CH1219572 | 1972-08-17 | ||
CH1872272A CH605987A5 (en) | 1972-12-22 | 1972-12-22 | Substd carboxylic acid derivs |
CH265573A CH605988A5 (en) | 1973-02-23 | 1973-02-23 | Substd 7-beta-amino ceph-3-em-3-ol 4-carboxylic acids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331133A1 DE2331133A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2331133C2 true DE2331133C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=27428472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331133A Expired DE2331133C2 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-19 | O-Substituierte 7β-Amino-2- oder 3-cephem-3-ol-4-carbonsäureverbindungen |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4405778A (de) |
JP (3) | JPS5933598B2 (de) |
AR (6) | AR206201A1 (de) |
AT (5) | AT356809B (de) |
BE (1) | BE801597A (de) |
BG (1) | BG24954A3 (de) |
CA (1) | CA1110230A (de) |
DD (3) | DD106184A5 (de) |
DE (1) | DE2331133C2 (de) |
DK (1) | DK153324B (de) |
FI (3) | FI59601C (de) |
FR (1) | FR2190418B1 (de) |
GB (1) | GB1435111A (de) |
HK (1) | HK73778A (de) |
HU (3) | HU168017B (de) |
IE (1) | IE37767B1 (de) |
IL (1) | IL42506A (de) |
LU (3) | LU67891A1 (de) |
MY (1) | MY7900008A (de) |
NL (3) | NL7309139A (de) |
NO (3) | NO145240C (de) |
PH (1) | PH18567A (de) |
PL (1) | PL91608B1 (de) |
RO (4) | RO64419A (de) |
SE (5) | SE7308237L (de) |
YU (8) | YU39911B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
YU36970B (en) * | 1973-02-23 | 1984-08-31 | Lilly Co Eli | Process for obtaining 7-(amino)-acylamido-3-halocephalosporins |
US4301278A (en) * | 1974-02-26 | 1981-11-17 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of enol derivatives |
AU498131B2 (en) * | 1974-02-26 | 1979-02-15 | Ciba-Geigy Ag | Production of cephems by cyclization |
US3928334A (en) * | 1974-06-06 | 1975-12-23 | Bristol Myers Co | Process for the production of cefamandole |
US4045435A (en) * | 1974-10-09 | 1977-08-30 | Eli Lilly And Company | Preparation of cephalosporin ethers |
AT342197B (de) * | 1975-02-20 | 1978-03-28 | Ciba Geigy Ag | Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen |
US4147864A (en) * | 1975-02-20 | 1979-04-03 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of 7β-amino-3-cephem-3-ol-4 carboxylic acid compounds |
CH622802A5 (de) * | 1975-08-20 | 1981-04-30 | Ciba Geigy Ag | |
PH17188A (en) * | 1977-03-14 | 1984-06-14 | Fujisawa Pharmaceutical Co | New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use |
US4604386A (en) * | 1984-07-09 | 1986-08-05 | Eli Lilly And Company | 3-(alkynylalkyloxy) cephalosporins |
PT82468B (en) | 1985-04-30 | 1988-03-23 | Lilly Co Eli | Process for preparing 7-substituted bycyclic pyrazolidinones |
JP2676763B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1997-11-17 | 萬有製薬株式会社 | セファロスポリン誘導体 |
EP0280240B1 (de) * | 1987-02-27 | 1994-09-14 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel |
JPS63255800A (ja) * | 1987-04-14 | 1988-10-24 | 礒井 誠二郎 | 警報装置 |
AU618029B2 (en) * | 1987-11-02 | 1991-12-12 | Imperial Chemical Industries Plc | Polypeptide compounds |
GB8813356D0 (en) * | 1988-06-06 | 1988-07-13 | Ici Plc | Polypeptide compounds |
ATE143355T1 (de) | 1991-07-03 | 1996-10-15 | Ciba Geigy Ag | Pharmakologisch wirksame hydrazinderivate und verfahren zu deren herstellung |
GB9115203D0 (en) * | 1991-07-15 | 1991-08-28 | Biochemie Gmbh | Improvements in or relating to beta lactam production |
MXPA01009808A (es) * | 1999-04-01 | 2002-04-24 | Dsm Nv | Aglomerados por cristalizacion. |
US6627556B1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-09-30 | Lsi Logic Corporation | Method of chemically altering a silicon surface and associated electrical devices |
CN102268023B (zh) * | 2011-08-15 | 2013-04-17 | 南京丰融化学技术有限公司 | 头孢类衍生物cxd的晶型 |
CN115160097B (zh) * | 2022-07-22 | 2024-05-28 | 温州大学 | 一种硫代乙酸还原n-o键合成酰胺的方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1308822A (en) * | 1970-04-14 | 1973-03-07 | Beecham Group Ltd | 4-isopropylidene-3-oxocephams |
GB1348984A (en) * | 1970-06-16 | 1974-03-27 | Merck & Co Inc | Antibiotics and processes for their production |
IL37879A (en) * | 1970-10-27 | 1974-12-31 | Ciba Geigy Ag | 3-unsubstituted cephalosporin derivatives,process for their manufacture and compositions containing them |
US3704297A (en) * | 1971-03-05 | 1972-11-28 | American Home Prod | 7 - (1,4 - cyclohexadienylacylamido)cephalosporanic acids and related compounds |
US3741962A (en) * | 1971-05-21 | 1973-06-26 | Squibb & Sons Inc | Alpha-thioureidocephalosporanic acid compounds |
US3846417A (en) * | 1972-06-23 | 1974-11-05 | Squibb & Sons Inc | 1,4-cyclohexadienyl imidazolidinyl cephalosporanic acids and derivatives thereof |
US3917588A (en) * | 1972-11-28 | 1975-11-04 | Lilly Co Eli | {60 -Aminoacyl cephalosporin ethers |
US3917587A (en) * | 1972-11-28 | 1975-11-04 | Lilly Co Eli | Cephalosporin ethers |
US3907786A (en) * | 1973-09-04 | 1975-09-23 | Bristol Myers Co | 7-{8 {60 -(2-aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)acetamido{9 -3-heterocyclic-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids and salts |
-
1973
- 1973-01-01 AR AR248828A patent/AR206201A1/es active
- 1973-05-30 FI FI1750/73A patent/FI59601C/fi active
- 1973-05-30 FI FI1751/73A patent/FI59602C/fi active
- 1973-05-30 FI FI1752/73A patent/FI60870C/fi active
- 1973-06-07 IE IE914/73A patent/IE37767B1/xx unknown
- 1973-06-12 SE SE7308237A patent/SE7308237L/sv unknown
- 1973-06-12 SE SE7308234A patent/SE417099B/xx unknown
- 1973-06-12 SE SE7308233A patent/SE417429B/sv unknown
- 1973-06-12 SE SE7308235A patent/SE417430B/xx unknown
- 1973-06-14 RO RO7386374A patent/RO64419A/ro unknown
- 1973-06-14 RO RO7375138A patent/RO64226A/ro unknown
- 1973-06-14 RO RO7300860064A patent/RO63761A/ro unknown
- 1973-06-14 RO RO7384759A patent/RO73345A/ro unknown
- 1973-06-15 IL IL42506A patent/IL42506A/xx unknown
- 1973-06-19 DE DE2331133A patent/DE2331133C2/de not_active Expired
- 1973-06-26 FR FR7323235A patent/FR2190418B1/fr not_active Expired
- 1973-06-27 GB GB3053773A patent/GB1435111A/en not_active Expired
- 1973-06-27 BG BG024001A patent/BG24954A3/xx unknown
- 1973-06-27 LU LU67891A patent/LU67891A1/xx unknown
- 1973-06-27 LU LU67887A patent/LU67887A1/xx unknown
- 1973-06-27 LU LU67888A patent/LU67888A1/xx unknown
- 1973-06-28 AT AT569473A patent/AT356809B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 HU HUCI1392A patent/HU168017B/hu unknown
- 1973-06-28 CA CA175,100A patent/CA1110230A/en not_active Expired
- 1973-06-28 AT AT569573A patent/AT356810B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 DD DD171903A patent/DD106184A5/xx unknown
- 1973-06-28 AT AT57675*7A patent/AT329762B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 HU HUCI1393A patent/HU167726B/hu unknown
- 1973-06-28 NO NO2681/73A patent/NO145240C/no unknown
- 1973-06-28 DD DD171906A patent/DD106187A5/xx unknown
- 1973-06-28 NO NO2682/73A patent/NO145241C/no unknown
- 1973-06-28 DK DK358873AA patent/DK153324B/da not_active Application Discontinuation
- 1973-06-28 AT AT569673A patent/AT329745B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 NO NO2683/73A patent/NO145242C/no unknown
- 1973-06-28 PH PH14784A patent/PH18567A/en unknown
- 1973-06-28 HU HUCI1391A patent/HU169032B/hu unknown
- 1973-06-28 BE BE132845A patent/BE801597A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 DD DD171905A patent/DD107470A5/xx unknown
- 1973-06-28 AT AT57675*A patent/ATA57675A/de unknown
- 1973-06-29 NL NL7309139A patent/NL7309139A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-06-29 JP JP48074354A patent/JPS5933598B2/ja not_active Expired
- 1973-06-29 AR AR248827A patent/AR212317A1/es active
- 1973-06-29 JP JP48074355A patent/JPS5933599B2/ja not_active Expired
- 1973-06-29 PL PL1973163719A patent/PL91608B1/pl unknown
- 1973-06-29 YU YU1795/73A patent/YU39911B/xx unknown
- 1973-06-29 NL NL7309136A patent/NL7309136A/xx unknown
- 1973-06-29 AR AR248826A patent/AR212576A1/es active
- 1973-06-29 NL NL7309137A patent/NL7309137A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-06-29 YU YU1793/73A patent/YU39910B/xx unknown
- 1973-06-29 YU YU1792/73A patent/YU39909B/xx unknown
- 1973-06-29 JP JP48074353A patent/JPS5934716B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-09-30 AR AR264921A patent/AR212028A1/es active
-
1976
- 1976-02-13 US US05/657,904 patent/US4405778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-13 US US05/657,908 patent/US4073902A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-30 AR AR264922A patent/AR211871A1/es active
- 1976-09-30 AR AR264920A patent/AR211870A1/es active
- 1976-10-29 SE SE7612053A patent/SE435289B/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-12-14 HK HK737/78A patent/HK73778A/xx unknown
-
1979
- 1979-12-30 MY MY8/79A patent/MY7900008A/xx unknown
-
1980
- 1980-11-03 YU YU02807/80A patent/YU280780A/xx unknown
- 1980-11-06 YU YU02842/80A patent/YU284280A/xx unknown
-
1981
- 1981-09-16 YU YU02238/81A patent/YU223881A/xx unknown
- 1981-09-16 YU YU02236/81A patent/YU223681A/xx unknown
- 1981-09-16 YU YU02237/81A patent/YU223781A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2331133C2 (de) | O-Substituierte 7&beta;-Amino-2- oder 3-cephem-3-ol-4-carbonsäureverbindungen | |
DE2129675A1 (de) | Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2555858A1 (de) | 3-thiosubstituierte cephalosporinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2151567C2 (de) | 7-Amino-ceph-3-em-4-carbonsäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2506330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von enolderivaten | |
DE2736471C2 (de) | ||
DE69027258T2 (de) | Phenacylpyridiniothiocephalosporine | |
DE3610581A1 (de) | Alkenamidocephalosporinester | |
DE2223667C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen | |
DE2056983B2 (de) | S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
CH587268A5 (en) | Substd carboxylic acid derivs - broad spectrum antibiotics and inters | |
DE2636962C2 (de) | ||
DE2239947A1 (de) | Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2633005A1 (de) | Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2448582A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinen | |
EP0008343A1 (de) | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE3341591C2 (de) | ||
EP0035161A2 (de) | Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2333263A1 (de) | 7 beta-amino-3-oximinomethyl-cephem-4carbonsaeureverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2818985C2 (de) | Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
CH605999A5 (en) | 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids | |
CH605998A5 (en) | 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids | |
CH615186A5 (en) | Process for the preparation of cephem compounds | |
AT353971B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, eine niederalkylsulfonylaminogruppe enthaltenden cephalosporinen | |
CH626091A5 (en) | Process for preparing enol derivatives |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |