DE69027258T2 - Phenacylpyridiniothiocephalosporine - Google Patents
PhenacylpyridiniothiocephalosporineInfo
- Publication number
- DE69027258T2 DE69027258T2 DE69027258T DE69027258T DE69027258T2 DE 69027258 T2 DE69027258 T2 DE 69027258T2 DE 69027258 T DE69027258 T DE 69027258T DE 69027258 T DE69027258 T DE 69027258T DE 69027258 T2 DE69027258 T2 DE 69027258T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- cephem
- amino
- acetamido
- thiazolyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 nitro, cyano, carboxy, carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 252
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 126
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 42
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 24
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 23
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 13
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 12
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 6
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 3
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims description 2
- BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O hydroxy(oxo)azanium Chemical compound O[NH+]=O BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 125000006528 (C2-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 227
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 192
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 112
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 104
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 92
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 83
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 77
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 69
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 62
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 62
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- RZMIWDWBXBFEQJ-UHFFFAOYSA-N (2-acetyloxy-2-chloro-3-oxo-3-phenylpropyl) acetate Chemical compound CC(=O)OCC(Cl)(OC(C)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RZMIWDWBXBFEQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 54
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 43
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 42
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 39
- YBIGHOCLWGYGFJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis[(4-methoxyphenyl)methoxy]benzaldehyde Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COC1=CC=CC(C=O)=C1OCC1=CC=C(OC)C=C1 YBIGHOCLWGYGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 31
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 31
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 23
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 20
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 20
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KFCMZNUGNLCSJQ-NFBKMPQASA-N (4-methoxyphenyl)methyl (6r,7r)-3-(chloromethyl)-8-oxo-7-[(2-phenylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COC(=O)C1=C(CCl)CS[C@H]2N1C(=O)[C@H]2NC(=O)CC1=CC=CC=C1 KFCMZNUGNLCSJQ-NFBKMPQASA-N 0.000 description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 17
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 16
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 16
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 16
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 15
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 14
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 14
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 14
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 13
- 230000000244 anti-pseudomonal effect Effects 0.000 description 13
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 13
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 12
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 12
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- FHTDDANQIMVWKZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyridine-4-thione Chemical compound SC1=CC=NC=C1 FHTDDANQIMVWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 description 8
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 7
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 7
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 6
- 125000006244 carboxylic acid protecting group Chemical group 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TXFOLHZMICYNRM-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClP(Cl)(=O)OC1=CC=CC=C1 TXFOLHZMICYNRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SDTORDSXCYSNTD-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-[(4-methoxyphenyl)methoxymethyl]benzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COCC1=CC=C(OC)C=C1 SDTORDSXCYSNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RLIWHNYKNIRADN-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzhydryloxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)oxyimino-2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-1,3-thiazol-4-yl]acetic acid Chemical compound S1C(NC(=O)OC(C)(C)C)=NC(C(=NOC(C)(C)C(=O)OC(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(O)=O)=C1 RLIWHNYKNIRADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 4
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IHNINFJWTWCHKL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-phenacylsulfanyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound C1=CNC(=O)C(SCC(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O IHNINFJWTWCHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 9-fluoro-3-methyl-10-(4-methylpiperazin-1-yl)-7-oxo-2,3-dihydro-7H-[1,4]oxazino[2,3,4-ij]quinoline-6-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(C(C(C(O)=O)=C2)=O)=C3N2C(C)COC3=C1N1CCN(C)CC1 GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical class CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229960001699 ofloxacin Drugs 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 3
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 125000003375 sulfoxide group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIGRWGTZFONRKA-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CBr)C=C1 GIGRWGTZFONRKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXWOUPGDGMCKGT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(C=O)=C1O IXWOUPGDGMCKGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ANFLTTZTVMOFFU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-methyl-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-1-oxopropan-2-yl]oxyimino-2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-1,3-thiazol-4-yl]acetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC1=NC(C(=NOC(C)(C)C(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)=CS1 ANFLTTZTVMOFFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenecarboperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl-(trimethylsilylamino)silyl]methane;lithium Chemical compound [Li].C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000676 alkoxyimino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- PUJDIJCNWFYVJX-UHFFFAOYSA-N benzyl carbamate Chemical compound NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 PUJDIJCNWFYVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-N ceftazidime Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C([O-])=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)C=2N=C(N)SC=2)CC=1C[N+]1=CC=CC=C1 ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-N 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940061631 citric acid acetate Drugs 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- ZJULYDCRWUEPTK-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl Chemical compound Cl[CH]Cl ZJULYDCRWUEPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N phenyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005344 pyridylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005030 pyridylthio group Chemical group N1=C(C=CC=C1)S* 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 125000003638 stannyl group Chemical group [H][Sn]([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000464 thioxo group Chemical group S=* 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 2
- JEQDSBVHLKBEIZ-REOHCLBHSA-N (2s)-2-chloropropanoyl chloride Chemical compound C[C@H](Cl)C(Cl)=O JEQDSBVHLKBEIZ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- XTFSSQNLLKMLMU-ULUSZKPHSA-N (6r)-4-amino-3-(chloromethyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical compound C1=C(CCl)C(N)S[C@@H]2CC(=O)N21 XTFSSQNLLKMLMU-ULUSZKPHSA-N 0.000 description 1
- XMOLQYFYIRKUAY-PLEZTBHSSA-N (6r,7r)-7-[[(2e)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-(2-carboxypropan-2-yloxyimino)acetyl]amino]-3-[(6,7-dihydroxyisoquinolin-2-ium-2-yl)methyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(C[N+]=3C=C4C=C(O)C(O)=CC4=CC=3)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)/C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)C1=CSC(N)=N1 XMOLQYFYIRKUAY-PLEZTBHSSA-N 0.000 description 1
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N (E)-acetaldehyde oxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- JHNRZXQVBKRYKN-VQHVLOKHSA-N (ne)-n-(1-phenylethylidene)hydroxylamine Chemical compound O\N=C(/C)C1=CC=CC=C1 JHNRZXQVBKRYKN-VQHVLOKHSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical group NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYVYEJXMYBUCMN-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2-methylpropane Chemical compound COCC(C)C ZYVYEJXMYBUCMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MISJXUDJCSZFAH-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpyridin-2-one Chemical compound SN1C=CC=CC1=O MISJXUDJCSZFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKBCEQABCRNAPN-UHFFFAOYSA-N 1h-pyridine-4-thione;sodium Chemical compound [Na].S=C1C=CNC=C1 RKBCEQABCRNAPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNRZBOJFRDVEOG-UHFFFAOYSA-N 2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-[2-methyl-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-1-oxopropan-2-yl]oxyiminoacetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C(C)(C)ON=C(C(O)=O)C1=CSC(N)=N1 FNRZBOJFRDVEOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTMNNCLTHHSVGZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-1,3-thiazol-4-yl]-2-[1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-1-oxopropan-2-yl]oxyiminoacetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C(C)ON=C(C(O)=O)C1=CSC(NC(=O)OC(C)(C)C)=N1 CTMNNCLTHHSVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CELFTXSDSVVOSA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-1,3-thiazol-4-yl]-2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethoxy]iminoacetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CON=C(C(O)=O)C1=CSC(NC(=O)OC(C)(C)C)=N1 CELFTXSDSVVOSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPHOMRQKQWKQGP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-1,3-thiazol-4-yl]-2-trityloxyiminoacetic acid Chemical compound S1C(NC(=O)OC(C)(C)C)=NC(C(=NOC(C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(O)=O)=C1 ZPHOMRQKQWKQGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPKKKVKUOKACNC-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-hydroxy-1-phenylethanone Chemical compound OC(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 VPKKKVKUOKACNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHWSXURHTCJUFC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-hydroxy-1-phenylethanone Chemical compound OC(Cl)C(=O)C1=CC=CC=C1 YHWSXURHTCJUFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVLRBIADOALMLB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-dihydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2C=CC(OCC)NC2=C1 JVLRBIADOALMLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRAFJHXNLQTXQW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl hydrogen carbonate Chemical compound CC(C)COC(O)=O QRAFJHXNLQTXQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHKJZFASBMEEOR-UHFFFAOYSA-N 3,4-bis[(4-methoxyphenyl)methoxy]benzaldehyde Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COC1=CC=C(C=O)C=C1OCC1=CC=C(OC)C=C1 FHKJZFASBMEEOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMQHDIHZSDEIFH-UHFFFAOYSA-N 3-Acetyldihydro-2(3H)-furanone Chemical compound CC(=O)C1CCOC1=O OMQHDIHZSDEIFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004080 3-carboxypropanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C(O[H])=O 0.000 description 1
- OPXYNEYEDHAXOM-UHFFFAOYSA-N 3-oxobutanenitrile Chemical compound CC(=O)CC#N OPXYNEYEDHAXOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEQPBCSPRXFQQS-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,2-oxazole Chemical class C1CC=NO1 WEQPBCSPRXFQQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DYLHWCZEPCDVKR-UHFFFAOYSA-N COC1=CC=C(COC=2C=C(COC(C)(O)C3=CC=CC=C3)C=CC=2OCC2=CC=C(C=C2)OC)C=C1 Chemical compound COC1=CC=C(COC=2C=C(COC(C)(O)C3=CC=CC=C3)C=CC=2OCC2=CC=C(C=C2)OC)C=C1 DYLHWCZEPCDVKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCOKXFDBMDSUFS-UHFFFAOYSA-N COC1=CC=C(COCC(O)C2=CC(=CC=C2)OCC2=CC=C(C=C2)OC)C=C1 Chemical compound COC1=CC=C(COCC(O)C2=CC(=CC=C2)OCC2=CC=C(C=C2)OC)C=C1 XCOKXFDBMDSUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- XBWIAVHZEWSRJI-UHFFFAOYSA-N Cl.Cl.OP(O)(=O)OC1=CC=CC=C1 Chemical compound Cl.Cl.OP(O)(=O)OC1=CC=CC=C1 XBWIAVHZEWSRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014568 Empyema Diseases 0.000 description 1
- 241000588914 Enterobacter Species 0.000 description 1
- 241000588697 Enterobacter cloacae Species 0.000 description 1
- 206010001427 Enterobacter infections Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061977 Genital infection female Diseases 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 206010031252 Osteomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 208000005141 Otitis Diseases 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 206010067268 Post procedural infection Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037132 Pseudomonal infections Diseases 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 206010037596 Pyelonephritis Diseases 0.000 description 1
- 206010057190 Respiratory tract infections Diseases 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- 206010061512 Serratia infection Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010062255 Soft tissue infection Diseases 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010048038 Wound infection Diseases 0.000 description 1
- ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N [diazo(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 1
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005035 acylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- HAXFWIACAGNFHA-UHFFFAOYSA-N aldrithiol Chemical compound C=1C=CC=NC=1SSC1=CC=CC=N1 HAXFWIACAGNFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000008430 aromatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004659 aryl alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004618 benzofuryl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000003781 beta lactamase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940126813 beta-lactamase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SIOVKLKJSOKLIF-UHFFFAOYSA-N bis(trimethylsilyl)acetamide Chemical compound C[Si](C)(C)OC(C)=N[Si](C)(C)C SIOVKLKJSOKLIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001723 carbon free-radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001765 catechin Chemical class 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- CZTQZXZIADLWOZ-CRAIPNDOSA-N cefaloridine Chemical compound O=C([C@@H](NC(=O)CC=1SC=CC=1)[C@H]1SC2)N1C(C(=O)[O-])=C2C[N+]1=CC=CC=C1 CZTQZXZIADLWOZ-CRAIPNDOSA-N 0.000 description 1
- 229960003866 cefaloridine Drugs 0.000 description 1
- JUVHVMCKLDZLGN-TVNFHGJBSA-N cefclidin Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(C[N+]34CCC(CC3)(CC4)C(N)=O)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=NSC(N)=N1 JUVHVMCKLDZLGN-TVNFHGJBSA-N 0.000 description 1
- 229960000484 ceftazidime Drugs 0.000 description 1
- UNJFKXSSGBWRBZ-BJCIPQKHSA-N ceftibuten Chemical compound S1C(N)=NC(C(=C\CC(O)=O)\C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=CCS[C@@H]32)C(O)=O)=O)=C1 UNJFKXSSGBWRBZ-BJCIPQKHSA-N 0.000 description 1
- 150000001782 cephems Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001651 cyanato group Chemical group [*]OC#N 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N cyanyl Chemical compound N#[C] JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- CIISBNCSMVCNIP-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCC1=O CIISBNCSMVCNIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 1
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBMUEQRPPMFTJL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate hydrobromide Chemical compound Br.CCOP(O)(=O)OCC NBMUEQRPPMFTJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000006182 dimethyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NVRVWZITLUEFSU-UHFFFAOYSA-N dimethylaminophosphonic acid hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)P(O)(O)=O NVRVWZITLUEFSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940075933 dithionate Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 208000019258 ear infection Diseases 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- LKHYFCSSVZVVNF-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCC(=O)OCC LKHYFCSSVZVVNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043351 ethyl-p-hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 125000005179 haloacetyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hcl hcl Chemical compound Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004470 heterocyclooxy group Chemical group 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-O hydron;quinoline Chemical compound [NH+]1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006301 indolyl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004434 industrial solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000004966 inorganic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002462 isocyano group Chemical group *[N+]#[C-] 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004372 methylthioethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- FDIOSTIIZGWENY-UHFFFAOYSA-N n-[bis(diethylamino)phosphanyl]-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)P(N(CC)CC)N(CC)CC FDIOSTIIZGWENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001095 no nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCC[CH2-] OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N phenyl phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000004590 pyridopyridyl group Chemical group N1=C(C=CC2=C1C=CC=N2)* 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- PPPZBOLFWGINKN-YLCXCWDSSA-M sodium;(6r,7r)-7-[[2-(difluoromethylsulfanyl)acetyl]amino]-3-[[1-(2-hydroxyethyl)tetrazol-5-yl]sulfanylmethyl]-7-methoxy-8-oxo-5-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].O([C@@H]1[C@@](C(N1C=1C([O-])=O)=O)(NC(=O)CSC(F)F)OC)CC=1CSC1=NN=NN1CCO PPPZBOLFWGINKN-YLCXCWDSSA-M 0.000 description 1
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- LFKDJXLFVYVEFG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(N)=O LFKDJXLFVYVEFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYOAHMDUYZUVLD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[4-(c-carbonochloridoyl-n-methoxycarbonimidoyl)-1,3-thiazol-2-yl]carbamate Chemical compound CON=C(C(Cl)=O)C1=CSC(NC(=O)OC(C)(C)C)=N1 HYOAHMDUYZUVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005329 tetralinyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005307 thiatriazolyl group Chemical group S1N=NN=C1* 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005302 thiazolylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(S1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004055 thiomethyl group Chemical group [H]SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 206010044008 tonsillitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036325 urinary excretion Effects 0.000 description 1
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940126085 β‑Lactamase Inhibitor Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D505/00—Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die bekannten Cephalosporine mit einer Pyridinomethylgruppe an der 3-Stellung (z.B. Cephaloridin) sind starke Bakterizide gegen grampositive Bakterien. Kürzlich zogen derartige gegen gramnegative Bakterien wirksame Verbindungen Aufmerksamkeit auf sich. Diese sind jedoch in der klinischen antibakteriellen Wirksamkeit ungenügend (z.B gegen Pseudomonas spp.).
- EP-A-176 369 offenbart Cephalosporinderivate mit einer Pyridinothiomethyleinheit an der 3-Stellung des Cephalosporinringsystems.
- JP-A-62-209 082 offenbart Cephalosporinderivate mit einem vic-Dihydroxyarylrest.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung neue Cephalosporine mit überragender antibakterieller Wirksamkeit gegen aerobe und anaerobe, grampositive sowie gramnegative Bakterien bereitzustellen. Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Cephalosporine mit einer speziell substituierten Pyridinomethylgruppe gelöst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue, gegebenenfalls an der 3-Stellung geschützte, vic-Dihydroxyaroyl-niederalkyl-pyridinothiomethylcephalosporinderivate der folgenden Formel I
- (wobei
- R¹ eine Aminogruppe oder ein Acylaminorest ist;
- R² ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe darstellt;
- R³ ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, ein C&sub2;-C&sub9;-Alkylen-, C&sub1;- C&sub8;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl-, Carboxy-, C&sub2;-C&sub9;-Alkoxycarbonyl-, C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Aralkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Nitrorest oder ein mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest, der gegebenenfalls als Heteroatome 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthält, ist;
- R&sup4; ein gegebenenfalls geschützter vic-Dihydroxyarylrest ist, dessen Arylteil gegebenenfalls einen Substituenten, gewählt aus einem Halogenatom, einer Nitro-, Cyano-, Carboxy-, Carbamoylgruppe, einem C&sub2;-C&sub9;-Alkoxycarbonyl-, C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Aralkoxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub9;-Alkenyl- oder einem monocyclischen Heterocyclothiorest, aufweist;
- R&sup5; einen geraden oder verzweigten C&sub1;-C&sub5;-Alkylenrest darstellt;
- R&sup6; ein Wasserstoffatom, ein Carboxyschutzgruppe oder in Kombination mit Y eine negative Ladung ist;
- X ein Sauerstoff-, Schwefelatom oder eine Sulfinylgruppe bedeutet;
- Y&supmin; ein Anion oder in Kombination mit R&sup6; eine negative Ladung darstellt;
- und
- die gestrichelte Linie das Vorhandensein oder das Fehlen einer Bindung bedeutet).
- Bevorzugte Verbindungen schließen diejenigen ein, bei denen R² ein Wasserstoffatom ist, diejenigen, bei denen R³ ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Trimethylengruppe, ebenso wie diejenigen, bei denen X ein Schwefelatom darstellt.
- Die Gruppen der Verbindung (I) werden wie folgt erläutert:
- Wenn R¹ ein Acylaminorest ist, kann der Acylrest ein aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Carboxylacylrest sein, einschließlich denjenigen, die eine Seitenkette natürlicher oder synthetischer Penicilline und Cephalosporine bilden. Typische Acylreste werden durch die folgenden Formeln aufgezeigt:
- R¹&sup0;R¹¹-CO (wobei R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen oder alicyclischen Rest oder einen Rest, der zusammen mit R¹¹CO einen Kohlensäureacylrest bildet, darstellt; R¹¹ eine Einfachbindung bedeutet, -R¹&sup4;CH&sub2; (wobei R¹&sup4; eine Einfachbindung, ein Sauerstoff-, Schwefelatom oder eine Iminogruppe bedeutet), CH-R¹², C=R¹³ oder ähnliche zweiwertige Reste darstellt; R¹² eine gegebenenfalls geschützte Carboxy-, Cyano-, Hydroxyl-, Amino-, Sulfo-, Mercaptogruppe oder ähnliche darstellt; und R¹³ eine Oxo-, Thioxo-, Imino- oder Hydroxyliminogruppe, ein gegebenenfalls substituierter Alkoxyimino-, Aryloxyimino-, Alkylidenrest oder ähnliche bedeutet).
- Vorzugsweise stellt R¹&sup0; einen aliphatischen C&sub1;-C&sub8;-Rest (z.B. einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest), einem monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Rest (z.B. eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe), einem monocyclischen oder polycyclischen heterocyclischen Rest (z.B. gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Reste mit gegebenenfalls bis zu 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen als Heteroatom), einem mono- oder polycyclischen alicyclischen Rest (z.B. einen gegebenenfalls substituierten, 4- bis 8gliedrigen Cycloalkylrest mit gegebenenfalls einer oder zwei Doppelbindungen), einen Rest, der einen C&sub2;-C&sub9;-Kohlensäureacylrest bildet (z.B. ein Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkoxy-, Aralkylthio-, Aryloxy-, Arylthio- oder Heterocyclooxycarbonylrest) oder ähnliche dar. Ein Teil des polycyclischen Rests kann ein gesättigter Ring sein.
- Wenn R¹² geschützt ist, kann die Schutzgruppe diejenige sein die darauf abzielt, nachteilige Veränderungen während der Synthese zu vermeiden (z.B. Ester, Amid, Halogenid, Ether, Anhydrid) und die darauf abzielt, seine physiologischen und pharmazeutischen Merkmale abzuändern.
- Stellvertretend für vorstehende Reste sind, wenn R¹² eine Hydroxyl-, Sulfhydryl-, Aminogruppe oder ähnliches ist, C&sub1;-C&sub8;-Alkylreste (z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Butyl-, t-Butyl-, Cyclopentylgruppe), monocyclische heterocyclische Reste (z.B. eine Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranylgruppe), C&sub2;-C&sub9;-Alkenylreste (welche einen Enolether oder ein Enamin erzeugen), C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkyl- oder Alkoxysilyl- oder -stannylreste (z.B. eine Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, Dimethyl-t-butylsilyl-, Trimethylstannyl-, Dimethylmethoxysilylgruppe), C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Aralkylreste (z.B. ein Trityl-, substituierter Diphenylmethyl-, Phenacylrest), C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Acylreste (z.B. ein Alkanoyl-, Alkenoyl-, Aroyl, Kohlensäureacylrest); wenn R¹² eine Carboxyl-, Sulfogruppe usw. ist, ein estererzeugender Rest (z.B. ein C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Aralkyl-, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Arylrest), ein amiderzeugender Rest (z.B. eine Aminogruppe, ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub8;-Dialkylhydrazinylrest), ein salzerzeugender Rest (z.B. ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, C&sub2;-C&sub1;&sub0;- Amin) und ähnliche, die sich ohne nachteilige Auswirkung auf einen anderen Teil des Moleküls entfernen lassen.
- Bevorzugte Vertreter des letzteren sind, wenn R¹² eine Carboxyl- oder Sulfogruppe ist, ein in vivo entfernbarer Rest (z.B. ein Salz, pharmazeutisch wirksamer Ester, Amid); wenn R¹² eine Hydroxyl-, Sulfo-, Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppe ist, ein C&sub2;-C&sub9;- Carbalkoxy-, C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Carbaralkoxy-, C&sub1;-C&sub8;-Alkanoyl-, C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Aralkanoyl, C&sub7;-C&sub1;&sub5;- Aroyl-, monocyclische heterocyclische Carbonyl, Cyanoreste oder ähnliche; wenn R¹² eine Aminogruppe darstellt, ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl-, monocyclische Arylsulfonyl, C&sub1;- C&sub8;-Alkyloxoimidazolidinylcarbonyl-, Dioxopiperazinylcarbonyl, Alkylureidocarbonyl-, Thioureidocarbonylreste und ähnliche.
- Wenn R¹³ ein Alkoxyimino- oder Alkylidenrest ist, kann er ein gesättigter oder ungesättigter, gerader oder cyclischer C&sub1;-C&sub8;-Rest sein, oder er stellt einen mono- oder polycyclischen carbo- oder heterocyclischen Aryloxyiminorest dar. Jeder kann einen Substituenten tragen (z.B. eine Carboxy-, veresterte oder amidierte Carboxy-, Hydroxylgruppe, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxyrest).
- Weiterhin können R¹&sup0; bis R¹³ einen Substituenten haben. Wenn der Acylrest in der gewünschten Endverbindung verbleibt, weist er vorzugsweise bis zu 200 Kohlenstoffatome auf. Ein weiteres Beispiel ders Acylaminosubstituenten R¹ ist 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2- C&sub1;-C&sub5;-alkoxyimino)acetamidorest. An der der 3-Stellung dieser Cephalosporinverbindung befindet sich gegebenenfalls ein geschützter vizinaler, dihydroxylierter Aroyl-Niederalkyl- Pyridinothiomethylrest. Dieser Pyridinoring kann gegebenenfalls einen Substituenten R³ aufweisen (vorzugsweise z.B. ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, ein C&sub2;-C&sub9;-Alkylen-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl-, Carboxy-, C&sub2;-C&sub9;-Alkoxycarbonyl, C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Aralkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Nitro- oder ein mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest, der gegebenenfalls als Heteroatome 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome aufweist). Die Hydroxylgruppen des gegebenenfalls geschützten, vizinalen dihydroxylierten Arylrests R&sup4; an der der 3-Stellung dieses Cephalosporins kann gegebenenfalls eine Schutzgruppe (z. B. ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, C&sub1;-C&sub8;-Acyl-, C&sub3;-C&sub9;-Silyl-, C&sub7;- C&sub1;&sub5;-Aralkyl-, C&sub2;-C&sub9;-Alkoxycarbonylrest) besitzen. Dessen Arylteil R&sup4; kann gegebenenfalls einen Substituenten besitzen (vorzugsweise z.B. ein Halogenatom, eine Nitro-, Cyano-, Carboxy-, Carbamoylgruppe, einen C&sub2;-C&sub9;-Alkoxycarbonyl-, C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Aralkoxycarbonyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub9;-Alkenyl-, monocyclischen Heterocyclothiorest).
- Stellvertretende Beispiele des geraden oder verzweigten Niederalkylenrests R&sup5; schließen einen C&sub1;-C&sub5;-, vorzugsweise einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylenrest ein. Am stärksten bevorzugte Alkylenreste R&sup5; sind die Methylen- (-CH&sub2;-) und Ethylidengruppe
- Die Carboxylschutzgruppe R&sup6; ist zum Schutz der Carboxylgruppe nützlich oder zur Erzeugung medizinisch nützlicher Derivate. Die Reste R&sup6; sind im Bereich der Penicillin- oder Cephalosporinchemie bekannt als diejenigen, welche in der Lage sind ohne nachteilige Wirkung auf andere Molekülteile eingeführt oder entfernt zu werden, und welche bis zu 19 Kohlenstoffatome besitzen (zur Umsetzung oder zu medizinischen Zwecken, z.B. solche, die ein medizinisches Salz erzeugen oder ein pharmazeutisch wirksamer, estererzeugender Rest). Stellvertretend für eine Umsetzung sind diese einschließlich eines estererzeugenden Rests, einem C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest (z.B. einer Methyl-, Methoxymethyl-, Ethyl-, Ethoxymethyl-, Iodethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Ethoxyethyl-, Methylthioethyl-, Methansulfonylethyl-, Trichlorethyl-, t-Butylgruppe), einem C&sub3;-C&sub8;- Alkenylrest (z.B. eine Propenyl-, Allyl-, Prenyl-, Hexenyl-, Phenylpropenyl-, Dimethylhexenylgruppe), einem C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Aralkylrest (z.B. eine Benzyl-, Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Ethoxybenzyl-, Nitrobenzyl-, Aminobenzyl-, Diphenylmethyl-, Phenethyl-, Trityl-, Di-t-butylhydroxybenzyl, Phthalidyl-, Phenacylgruppe), einem C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylrest (z.B. eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Diisopropylphenyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorphenyl-, Indanylgruppe), einem N-substituierten C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Aminorest (Esterrest mit z.B. Acetoxim, Acetophenonoxim, Acetaldoxim, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid oder ähnliche), einem C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffsilylrest (z.B. eine Trimethylsilyl, Dimethylmethoxysilyl, t-Butyldimethylsilylgruppe), C&sub3;- C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffstannylrest (z.B. eine Trimethylstannylgruppe) oder ähnliche Schutzgruppen. Die Schutzgruppe kann gegebenenfalls mit einem unten angegebenen Rest substituiert sein. Da die Carboxylschutzgruppe erzeugt worden ist, sobald das erfindungsgemäße Produkt entfernt wird, besitzt ihre Struktur keine wichtige Bedeutung. Für einen wirksamen Schutz ist ein weiter Bereich an gleichwertigen Resten (z.B. ein Amid, ein Anhydrid mit einer Kohlensäure oder Carbonsäure) verfügbar.
- Der medizinische Rest R&sup6; schließt beispielsweise einen salzerzeugenden Rest, einen pharmazeutisch wirksamen, estererzeugenden Rest ein. Vorzugsweise kann der salzerzeugende Rest R&sup6; ein im Bereich der Penicilline und Cephalosporine bekanntes, pharmazeutisch verfügbares, ionenerzeugendes Leichtmetall der Gruppe I bis III der Periode 2 bis 4 des Periodensystems sowie Ammonium sein. Stellvertretende Leichtmetalle schließen Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium oder ähnliche ein. Ammoniumsalze sind zur Synthese und Lagerung geeignet. Stellvertretend sind C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkylammoniumsalze (z.B. Trimethylammonium-, Triethylammonium-, Methylmorpholiniumsalze) und aromatische C&sub4;-C&sub9;-Basensalze (z.B. Pyridinium-, Collidinium-, Picolinium-, Chinolinium-, Dimethylaniliniumsalze).
- Der pharmazeutisch wirksame, estererzeugende Rest R&sup6; stellt einen Rest dar, der einen Ester erzeugt, welcher bei der enteralen oder parenteralen Verabreichung antibakterielle Wirksamkeit aufweist. Stellvertretend sind 1-Sauerstoff-substituierte C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylester [Alkanoyloxyalkylester (z.B. ein Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Cyclohexylacetoxyethylester), C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkoxycarbonyloxyalkylester (z.B. ein Ethoxycarbonyloxyethyl-, Isopropoxycarbonyloxyethyl-, Cyclohexyloxycarbonyloxyethylester), C&sub2;-C&sub8;- Alkoxyalkylester (z.B. ein Methoxymethylester), C&sub4;-C&sub8;-2-Oxacycloalkylester (z.B. ein Tetrahydropyranylester) oder ähnliche], substituierte C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Alkylester (z.B. ein Phenacyl-, Phthalidylester), C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylester (z.B. ein Phenyl-, Indanylester) oder C&sub2;- C&sub1;&sub2;-Alkenylester (z.B. ein Allyl-, (2-Oxo-1,3-dioxolyl)methylester).
- Die Hydroxylschutzgruppe (z.B. fur den vizinalen Hydroxyaroylrest) kann ein einfach zu entfernender, estererzeugender Rest sein [ein Carbonsäureacylrest (z.B. ein C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Alkanoylrest, wie eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Pivaloyl-, Octylgruppe; z.B. ein monocyclischer Aroylrest, wie eine Benzoyl-, Toluoyl-, Xyloylgruppe), ein C&sub2;-C&sub1;&sub0;-- Kohlensaüreacylrest (z.B. ein C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, p-Ethoxybenzyloxycarbonyl-, Nitrobenzyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonylrest)], ein einfach zu entfernender, ethererzeugender Rest [ein C&sub2;-C&sub8;-Alkylrest (z.B. eine t-Butyl-, Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuryl-, Methoxymethyl-, Methoxyethoxymethylgruppe)], ein C&sub3;-C&sub1;&sub8; Kohlenwasserstoffsilylrest (z.B. eine Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, Dimethylphenylsilyl-, Diphenyl-t-butylsilyl-, Triphenylsilyl-, Dimethyl-t- pentylsilylgruppe), oder ein reaktiver C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Aralkylrest (z.B. eine Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, Triphenylmethylgruppe).
- Das Gegenion Y der Pyridinogruppe kann ein organisches oder anorganisches Anion sein. Stellvertretend sind Anionen der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, einer Carbonsäure und Sulfonsäure.
- Die Reste R¹ bis R&sup6; können gegebenenfalls einen der folgenden Substituenten aufweisen. Die angegebene Anzahl an Kohlenstoffatomen schließt die des Substituenten ein.
- Der phenolische Rest oder der enolisierte Phenacylrest der Verbindung (I) kann ein Alkalimetallsalz erzeugen. Wenn das Molekül eine Aminogruppe besitzt, kann diese geschützt werden, um eine nachteilige Veränderung während der Umsetzung zu verhindern. Dieser Aminoschutz wird mit einer C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Aminoschutzgruppe erreicht, die sich ohne nachteilige Veränderung eines anderen Molekülteils einführen und entfernen läßt. Stellvertretend sind gegebenenfalls weiter substituierte C&sub1;-C&sub8;-Alkylreste (z.B. eine t-Butyl-, Methoxymethyl-, Methoxyethoxymethyl-, Trichlorethyl-, Tetrahydropyranylgruppe), C&sub7;- C&sub2;&sub0;-Aralkylreste (z.B. eine Benzyl-, Diphenylmethyl-, Trityl-, Methoxybenzyl-, Nitrobenzyl-, Methylbenzylgruppe), C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylthioreste (z.B. eine Nitrophenylthiogruppe), C&sub1;-C&sub8;-Alkylidenreste, C&sub7;-C&sub1;&sub4;-Aralkylidenreste (eine gegebenenfalls substituierte Benzylidengruppe), Acylreste [C&sub1;-C&sub8;-Alkanoylreste (z.B. eine Formyl-, Acetyl-, Chloracetyl-, Trichloracetyl-, Trifluoracetylgruppe), C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Aroylreste (z.B. eine Benzoyl-, Nitrobenzoylgruppe), C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkoxycarbonylreste (der Alkylteil ist beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Cyclopropylethyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Isobutyl-, Trichlorethyl-, Pyridylmethyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexylgruppe), C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Aralkoxycarbonylreste (wobei sein Aralkylteil beispielsweise eine Benzyl-, Diphenylmethyl-, Nitrobenzylgruppe ist), C&sub3;-C&sub1;&sub0; zweibasige Säureacylreste (z.B. eine Succinyl-, Phthaloylgruppe), Halogensulfonylreste, phosphorhaltige C&sub0;-C&sub1;&sub0;-Acylreste (z. B. ein Dialkoxyphosphoryl-, Dichlorphosphorylrest), C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Trialkylsilylreste, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Trialkylstannylreste und ähnliche Aminoschutzgruppen.
- Der Alkylteil dieser Reste ist ein gerader, verzweigter oder cyclischer Alkylrest. Stellvertretend sind C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylreste (z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Cyclobutyl-, Cyclopropylmethyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Cyclopentyl-, Cyclopropylethyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentylmethyl-, Heptyl-, Cycloheptyl-, Cyclopentylethyl-, Cyclohexylmethyl-, Octyl-, Cyclooctyl-, Cyclohexylethyl-, Nonyl-, Dodecylgruppe). Diese konnen gegebenenfalls ungesättigte Bindungen oder einen wie unten angegebenen Substituenten aufweisen.
- Der Aralkylteil ist eine Kombination dieser unten aufgeführten Alkyl und Arylreste. Stellvertretend ist ein Aralkylrest mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Benzyl-, Phenethyl-, Phenylpropyl-, Phenylisopropyl-, Diphenylmethyl-, Methoxydiphenylmethyl-, Naphthylmethyl-, Furylmethyl-, Thienylpropyl-, Oxazolylmethyl-, Thiazolylmethyl-, Imidazolylmethyl-, Triazolylmethyl-, Pyridylmethyl-, Indolylmethyl-, Benzimidazolylethyl-, Benzothiazolylmethyl-, Chinolylmethylgruppe). Diese können gegebenenfalls einen wie unten angegebenen Substituenten besitzen.
- Der Acylteil besitzt die unten aufgeführte Struktur. Stellvertretend sind Acylreste mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Carboxylacylreste (z.B. ein gerader, verzweigter oder cyclischer Alkanoyl-, mono- oder bicyclischer Aroyl-, Aralkanoyl- oder Arylalkenoylrest, der gegebenenfalls ein Heteroatom aufweist), Sulfonacylreste (z.B. ein Alkylsulfonyl-, Arylsulfonylrest), Kohlensäureacylreste (z.B. ein Carbamoyl-, Carbalkoxy- Carbaralkoxyrest), Sulforeste und ähnliche. Diese können gegebenenfalls einen wie unten angegebenen Substituenten besitzen.
- Der Arylteil ist ein monocyclischer oder dicyclischer, fünf- oder sechsgliedriger carbocyclischer oder heterocyclischer Arylrest. Dieser heterocyclische Rest kann als Heteroatom ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom aufweisen. Stellvertretend sind C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Heteroarylreste (z.B. eine Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Oxadiazolyl-, Thiadiazolyl-, Triazolyl-, Thiatriazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyranyl-, Indolyl-, Benzofuryl-, Benzothienyl-, Benzoimidazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzopyrazinyl-, Chinolyl-, Pyridopyridylgruppe) und carbocyclische Arylreste (z.B. eine Phenyl-, Naphthyl-, Indenyl-, Indanyl-, Tetralinylgruppe). Diese können gegebenenfalls wie unten angegebenen substituiert sein.
- An diese Reste gebundene, stellvertretende Substituenten schließen eine Kohlenstofffunktion (z.B. einen geraden, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Aryl-, Heteroring-, Carbonsäureacyl-, Carbamoyl-, Carboxyl-, geschützten Carboxyl-, Cyanorest), eine Stickstoffunktion (z.B. eine Amino-, Acylamino-, Guanidyl-, Ureido-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Isothiocyano-, Isocyano-, Nitro-, Nitrosogruppe), eine Sauerstoffunktion (z.B. ein Hydroxyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Heterocyclooxy-, Cyanato-, Oxo-, Carbonsäureacyloxy-, Sulfonsäureacyloxy-, Phosphorsäureacyloxyrest), eine Schwefelfunktion (z.B. eine Mercapto-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Arylthio-, Arylsulfonyl-, Heterocyclothio-, Heterocyclosulfonyl-, Acylthio-, Thioxo-, Sulfo-, Sulfamoylgruppe), ein Halogenatom (z.B. ein Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, Pseudohalogenatom), eine Silylfunktion (z.B. ein Trialkylsilyl-, Dialkylalkoxysilylrest), eine Stannylfunktion (z.B. ein Trialkylstannylrest) und ähnliche ein.
- Stellvertretende freie Verbindungen (I) schließen die folgenden ein.
- (1) Folgendes Betain und sein Sulfoxid:
- (2) Folgendes Betain und sein Sulfoxid:
- a) In der vorstehenden Formel (R&sup5; = CH&sub2;, R&sup7; = H) stellt R³ eine Methyl-, Dimethyl-, Trimethylen- oder Carbamoylgruppe dar.
- b) In der vorstehenden Formel (R³ = H, R&sup7; = H) stellt R&sup5; eine Ethyliden-, Propyliden-, Butyliden-, Isobutyliden- oder Cyclopropylmethylidengruppe dar.
- c) In der vorstehenden Formel (R³ = H, R&sup5; = CH&sub2;) stellt R&sup7; ein Fluor-, Chlor-, Brom-, Iodatom, eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Hydroxyl-, Methoxy- oder Acetoxygruppe dar.
- Unter den bekannten Cephalosporinen mit 3-Alkylpyridinothiomethylresten besitzt keiner einen gegebenenfalls an der 3-Stellung geschützten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl- Pyridinothiomethylrest. Der vic-Dihydroxyaroylrest ist eine spezifische antipseudomonale Struktur, die seit der JP-A-52-85 187 dieses Anmelders bekannt ist. Der Rest ist jedoch als ein Substituent am 1-Alkylrest, der an den 3-Pyridinothiomethylrest gebunden ist, unbekannt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I), beispielsweise eine stellvertretende erfindungsgemäße Verbindung (I) (d.h. 3-[1-(3,4-Dihydroxyphenacyl)pyridino-4-yl]thiomethyl- 7β-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxy)imino]acetamido-3-cephem-4- carboxylat-1-oxid) sind chemisch und antibakteriell ähnlichen Cephalosporinen zum Beispiel in folgender Weise überlegen:
- Die erfindungsgemäße Verbindung (I) ist anderen anti-pseudomonalen Cephalosporinen wie folgt überlegen:
- Verbindung (I) mit einem gegebenenfalls an der 3-Stellung geschützten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl-Pyridinothiomethylrest besitzt gegenüber den Verbindungen mit einer 3-Pyridinomethylgruppe überragende anti-pseudomonale Wirksamkeit. Beispielsweise beträgt die MIC gegen Ofloxacin-resistente Pseudomonas aeruginosa SR 5018 des Vertreters (I) 0,1 µg/ml, wohingegen diejenige der Vergleichsverbindung Ceftazidim 25 µg/ml beträgt, wodurch sich die 250fache Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt.
- Verbindung (I) mit einem gegebenenfalls an der 3-Stellung geschützten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl-Pyridinothiomethylrest besitzt gegenüber den Verbindungen mit einer 3-Ammoniomethylgruppe überragende anti-pseudomonale Wirksamkeit. Beispielsweise betragt die MIC gegen Ofloxacin-resistente Pseudomonas aeruginosa SR 5018 des Vertreters (I) 0,1 µg/ml, wohingegen diejenige der Vergleichsverbindung E-1040: 3- (4-Carbamoylchinuclidino)methyl-7β-[2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2-methoxyimino]acetamido-3-cephem-4-carboxylat (JP-A-62-30 786) 6,3 µg/ml betragt, wodurch sich die 63fache Wirksamkeit der erfindungsgemaßen Verbindung zeigt.
- Verbindung (I) mit einem gegebenenfalls an der 3-Stellung geschutzten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl-Pyridinothiomethylrest besitzt gegenüber den Verbindungen mit einem 3-Alkylpyridinothiomethylrest überragende anti-pseudomonale Wirksamkeit. Beispielsweise beträgt die MIC gegen Ofloxacin-resistente Pseudomonas aeruginosa SR 24 des Vertreters (1) 0,1 µg/ml, wohingegen diejenige der Vergleichsverbindung mit der 3- Methylpyridinothiomethylgruppe (JP-A-62-5961) 25 µg/ml, diejenige der Vergleichsverbindung mit der 3-Carbamoylmethylpyridinothiomethylgruppe (JP-A-62-228 085) 12,5 µg/ml und diejenige der Vergleichsverbindung mit der 3-(1-Carbamoylmethyl-2,3-trimethylenpyridino-4-yl)thiomethylgruppe (JP-A-61-17 589) 6,3 µg/ml beträgt wodurch sich die 63- bis 250fache Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt.
- Die erfindungsgemäße Verbindung (I) ist strukturell nahe verwandten Cephalosporinen in ihrer anti-pseudomonalen Wirksamkeit wie folgt überlegen:
- Verbindung (I) mit einem gegebenenfalls an der 3-Stellung geschützten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl-Pyridinothiomethylrest besitzt gegenüber der Verbindung mit einer 3-Pyridinomethylgruppe überragende anti-pseudomonale Wirksamkeit. Beispielsweise betragen die MICs gegen Escherichia coli SR 5082 und Pseudomonas aeruginosa SR 5018 des Vertreters (I) 0,2 µg/ml und 0,1 µg/ml, wohingegen diejenigen der Vergleichsverbindung BO-1341: 3-(6,7-Dihydroxyisochinolino)methyl-7β-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(1- carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (JP-A-63- 10 793) 1,6 µg/ml und 0,4 µg/ml betragen, wodurch sich die 4- bis 8fache Wirksam-keit der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt.
- Verbindung (I) mit einem gegebenenfalls an der 3-Stellung geschützten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl-Pyridinothiomethylrest besitzt gegen über der Verbindung mit einer 3-Dihydroxybenzylgruppe überragende anti-pseudomonale Wirksamkeit. Beispielsweise beträgt die MIC gegen Pseudomonas aeruginosa SR 24 des Vertreters (I) 0,1 µg/ml und der ED&sub5;&sub0; zur Infektionsvorbeugung 1,35 mg/kg, wohingegen bei der Vergleichsverbindung mit der 3-(3,4-Dihydroxybenzyl)gruppe (JP-A-62-209 082) die MIC 0,2 µg/ml und die ED&sub5;&sub0; 3,4 mg/kg betragt, wodurch sich eine 2- bis 2,5fache Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt.
- Verbindung (I) mit einem gegebenenfalls an der 3 Stellung geschutzten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl-Pyridinothiomethylrest besitzt gegenüber der Verbindung mit einem 3-Dihydroxyphenylheterocyclothiomethylrest überragende anti-pseudomonale Wirksamkeit. Beispielsweise beträgt die ED&sub5;&sub0; gegen Pseudomonas aeruginosa SR 24 des Vertreters (I), seines 1-Sulfid und seines 2,3-Trimethylenpyridino-Analogons jeweils 1,35 bis 6,27 mg/kg, wohingegen diejenige der Vergleichsverbindung mit der 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)thiazolylthiomethylgruppe (JP-A-63-185 985) 16,3 mg/kg beträgt, wodurch sich die 2,6- bis 12fache Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt.
- Verbindung (I) mit einem gegebenenfalls an der 3-Stellung geschützten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl-Pyridinothiomethylrest ist im Vergleich mit der Verbindung mit einer 3-vic-Dihydroxybenzoylaminomethylgruppe gegenüber Enterobacter-Bakterien überlegen.
- Die erfindungsgemäße Verbindung (I) ist strukturell nahe verwandten, neuen Dihydroxyarylpyridinothiomethylcephalosporinen in ihrer anti-pseudomonalen Wirksamkeit wie folgt überlegen:
- Verbindung (I) mit einem gegebenenfalls an der 3-Stellung geschützten vic-Dihydroxyaroyl-Niederalkyl-Pyridinothiomethylrest besitzt gegenüber der Verbindung mit einer 3-Dihydroxybenzylpyridinothiomethylgruppe überragende anti-pseudomonale Wirksamkeit. Beispielsweise beträgt die MIC gegen Pseudomonas aeruginosa SR 24 des Vertreters (I) und seines 2,3-Trimethylenpyridino-Analogons jeweils 0,05 bis 0,2 µg/ml, wohingegen diejenige der neuen Vergleichsverbindung mit der 3-(3,4-Dihydroxybenzylpyridinothiomethyl)gruppe 0,4 bis 0,78 µg/ml beträgt, wodurch sich die 2- bis 16fache Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt. Ferner beträgt die ED&sub5;&sub0; gegenüber Pseudomonas aeruginosa SR 24 des Vertreters (I) und seines 2,3-Trimethylenpyridino- Analogons jeweils 2,90 bis 6,27 mg/kg, wohingegen diejenige einer neuen Vergleichsverbindung mit der 3-(3,4-Dihydroxybenzylpyridinothiomethyl)gruppe 9,13 bis 16,3 mg/kg beträgt, wodurch sich die 2,6- bis 3,2fache Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt.
- Die Verbindungen (I) weisen eine starke antibakterielle Wirksamkeit gegen aerobe und anaerobe grampositive (z.B. Staphylococcus aureus) sowie gramnegative Bakterien (z.B. Escherichia coli) auf. Die Verbindungen sind insbesondere gekennzeichnet durch
- (1) eine hohe antibakterielle Wirksamkeit gegen einen weiten Bereich gramnegativer Bakterien, beispielsweise Pseudomonas aeruginosa (z.B. ED&sub5;&sub0; SR 4967 (Maus) = 3,64 mg/kg), Serratia marsescense (z.B. ED&sub5;&sub0; A 13880 (Maus) = 0,07 mg/kg), klinisch isolierte Morgania morganii, klinisch isolierte Enterobacter cloacae und klinisch isolierte Clostridium freundii,
- (2) einen hohen Blutspiegelwert bei Affen (AUC = 0,0731 mg min/ml),
- (3) überragende Eigenschaften, z.B. eine lange Wirkung, die durch einen hohen T1/2 gezeigt wird, einen hohen Gehalt der Verbindung in Exstidaten, die in künstliche Beutel filtriert werden sowie eine hohe Harnausscheidung.
- Durch die Nutzung der antibakteriellen Wirksamkeit der Verbindung (I) sorgt diese Erfindung für die folgenden Punkte (1) bis (4)
- (1) Bakterizide oder bakteriostatische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung (I).
- (2) Verwendung einer Verbindung (I) zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Desinfizieren, Abtöten von Bakterien, Verhinderung der Bakterienvermehrung und Schutz vor Verderben von Material.
- (3) Verwendung einer Verbindung (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zum Vorbeugen oder Behandeln einer Infektion, die durch sensitive Bakterien verursacht werden, und zur Förderung des Wachstums.
- Beispielsweise stellt diese Erfindung auch ein Arzneimittel zur Behandlung oder zur Vorbeugung vor bakteriellen Infektionen am Menschen oder an Tieren, die durch sensitive Bakterien verursacht werden, (z.B. Infektion der Atemwege, Nasopharyngitis, Rhinitis, Empyem, Tonsillitis, Pharyngitis, Bronchitis, Pneumonie, Lungenentzündung, Infektion der Harnwege, Pyelonephritis, Dermatitis, Geschwür, Pustulose, Abszeß, Ohrinfektion, Infektion des Darmtrakts, Osteomyelitis, Sepsis, Wund- und Weichgewebeinfektion, postoperative Infektion, gynäkologische Infektion) bereit. Die wirksame tägliche Dosis der Verbindung (I) beträgt 0,1 bis 6 g (Injektion), 0,4 bis 4 g (oral) oder 0,01 bis 10 mg (topisch).
- (4) Verwendung einer Verbindung (I) als Ausgangsmaterial zur Herstellung anderer Bakterizide sowie ein Material für einen Sensitivitätstest der Bakterien.
- Diese Erfindung stellt außerdem eine antibakterielle pharmazeutische Zubereitung, die Verbindung (I) enthält, bereit. Diese wird in verschiedenen Dosierungsformen bereitgestellt (z.B. Lösung, Dispersion oder Suspension), die 0,01 bis 99% der Verbindung (I) allein und im Gemisch mit herkömmlichen Trägern für feste oder flüssige Zusammensetzungen enthalten.
- Die Zusammensetzung der Verbindung (I) als freie Säure oder als Leichtmetallsalz ist erhältlich, indem man sie gegebenenfalls mit einem Träger in herkömmlicher Weise zubereitet, um eine Injektion (z.B. eine Ampulle, Phiole, Lösung oder Suspension fur eine intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion, Tropfflussigkeit), ein außerlich an zuwendendes Medikament, ein topische Medikament (z.B. eine Ohren-, Nasen-, Augenlotion, -salbe, -emulsion, -spray, -zäpfchen), ein orales Medikament (mit einem Mittel, das die enterale Absorption fördert) oder ähnliche zu ergeben. Der pharmazeutisch wirksame Ester der Verbindung (I) wird z.B. als Injektion, als äußerlich anzuwendendes oder topisches Medikament, als enterales Medikament eingesetzt. Die Zusammensetzung der Verbindung (I) als freie Säure oder als Leichtmetallsalz kann ein festes Präparat (z.B. eine Kapsel, ein Trockensirup, ein Granulat, ein gefriergetrocknetes Material, ein Kügelchen, eine Pille, ein Pulver, ein Zäpfchen, eine Pastille, eine Tablette) oder ein flüssiges Präpa-rat (z.B. eine Dispersion, ein Elexir, eine Emulsion, ein Inhalationsmittel, eine Injektion, eine Salbe, eine Suspension, ein Sirup, eine Lösung) sein. Die Kapsel, das Granulat und die Tablette können beschichtet sein. Sie können in einer Einheitsdosierungsform vorliegen. Bei dem Träger handelt es sich um einen, der pharmakologisch und pharmazeutisch inert gegenüber Verbindung (I) ist.
- Stellvertretende Beispiele derartiger Träger schließen unter anderen für eine Lösung ein Lösungsmittel (z.B. einen Alkohol, einen Puffer, Methyloleat, Wasser), einen Puffer, ein Dispersionsmittel, ein Hilfslösungsmittel, ein Konservierungsmittel (z.B. Methyl- oder Ethyl-p-hydroxybenzoat, Sorbinsäure), ein Absorptionsfördermittel (z.B. Glycerinmono- oder dioctanoat), ein Antioxidans, eine aromatische Substanz, ein Analgetikum, ein Emulgiermittel, ein Suspendiermittel, ein Mittel zur Bekämpfung von Nebenwirkungen oder zur Verbesserung der Wirksamkeit (z.B. ein Mittel zur Steuerung von Absorption- oder Ausscheidung, ein Mittel zum Schutz vor enzymatischer Zersetzung, ein β- Lactamase-hemmendes Mittel, ein anderes Bakterizid) oder ähnliche ein. Das Arzneimittel kann auf herkömmliche Weise hergestellt werden.
- Diese Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I) bereit. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Verbindung aus einer bekannten Substanz wie folgt hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Verbindung (I) oder ihre Derivate können durch Umsetzen eines Amins (II) oder seines reaktiven Derivats mit einer Carbonsäure (III) oder ihrem reaktiven Derivat in herkömmlicher Weise wie folgt hergestellt werden:
- (wobei Acyl der Acylrest des Acylaminorests R¹ ist).
- Dieses reaktive Aminderivat (II) ist dasjenige, bei dem die Aminogruppe an der 7- Stellung durch C&sub1; bis C&sub1;&sub0;-Reste aktiviert ist, beispielsweise einen Silylrest (z.B. eine Trimethylsilyl-, Methoxydimethylsilyl-, t-Butyldimethylsilylgruppe), einen Stannylrest (z.B. eine Trimethylstannylgruppe), ein alkylenerzeugendes Enamin des Aminorests (mit z.B. einem Alkanal, Aceton, Acetylaceton, Acetacetat, Acetacetanilid, Acetacetonitril, Cyclopentandion, Acetylbutyrolacton), einen Alkylidenrest (z.B. einen 1-Halogenalkyliden-, 1- Halogenaralkyliden-, 1-Alkoxyalkyliden-, 1-Alkoxyaralkyliden-, 1-Alkoxy-1-phenoxyalkyliden-, Alkyliden-, Aralkylidenrest), einen Säurerest (als ein Salz mit z.B. einer Mineralsäure, einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure), einem einfach entfernbaren Acylrest (z.B. einem Alkanoylrest) oder ähnliche, und dasjenige, bei dem andere funktionelle Gruppen geschützt sind.
- Die Carbonsäure (III) wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels [ein Carbodiimid (z.B. N,N_-Diethylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid), eine Carbonylverbindung (z.B. Carbonyldiimidazol), ein Isoxazoliniumsalz, eine Acylaminoverbindung (z.B. 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin) oder ähnliches] umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, das keine reaktiven Wasserstoffatome aufweist, mit 1 bis 2 Mol der Carbonsäure (III) und 1 bis 2 Mol des Kondensationsmittels je Mol des Amins (II) durchgeführt.
- Ein typisches reaktives Derivat (III) ist ein symmetrisches Säureanhydrid, ein gemischtes Säureanhydrid [eine Mineralsäure (z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kohlensäurehalbester), ein gemischtes Anhydrid mit einer organischen Säure (z.B. eine Alkancarbonsäure, Aralkancarbonsäure, Sulfonsäure) oder ähnliche], ein intramolekulares Anhydrid (z.B. ein Keten, ein Isocyanat), ein Säurehalogenid (z.B. ein gemischtes Anhydrid mit einem Wasserstoffhalogenid), ein reaktiver Ester [ein Enolester (z.B. ein Vinyl-, Isopropylenester), ein Arylester (z.B. ein Phenyl-, Halogenphenyl-, Nitrophenlyester), ein Heteroringester (z.B. ein Pyridyl-, Benzotriazolylester) ein Ester mit einer N-Hydroxyverbindung (z.B. ein Ester mit Diacylhydroxylamin, ein N-Hydroxysuccinimidoylester, ein N-Hydroxyphthalimidoylester) ein Thiolester (z.B. ein Aralkylthiol, ein Heteroringthiolester) oder ähnliches], ein reaktives Amid [ein aromatisches Amid (z.B. ein Amid mit Imidazol, Triazol, 2-Ethoxy-1,2-dihydrochinolin), ein Diacylanilid oder ähnliches] sowie andere reaktive Derivate. Diese reaktiven Derivate werden in Gegenwart eines Säurefängers [einer anorganischen Base (z.B. einem Oxid, Hydroxid, Carbonat, Bicarbonat usw. eines z.B. Alkalimetalls, Erdalkalimetalls), einer organischen Base (z.B. einer t-Amin-, aromatischen Base), einem Oxiran (z.B. Alkylenoxid, Aralkylenoxid), einem Pyridiniumsalz (z.B. Tripyridinotriazintrichlorid), einem Adsorbens (z.B. Celite) oder ähnliches] eingesetzt. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, das kein reaktives Wasserstoffatom aufweist, mit 1 bis 2 Mol des reaktiven Carbonsäurederivats (III) und bis 2 Mol des Säurefängers je Mol des Amins (II) durchgefuhrt. Die Umsetzung von Säurehalogenid und enzymatisch reaktiven Ester kann in einem wäßrigen Lösungsmittel durchgeführt werden.
- Um die entsprechende 7-Aminverbindung zu erhalten, kann die Amidverbindung (I) einfach gespalten werden, indem in einem herkömmlichen aprotischen Lösungsmittel (z.B. ein Halogenkohlenwasserstoff) aufeinanderfolgend bei -20 bis 50ºC eine bis 5 Stunden lang mit Phosphorpentachlorid umgesetzt wird, wobei sich das Iminchlorid ergibt, dann bei -60 bis -20ºC 10 bis 90 Minuten lang mit einem Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol) umgesetzt wird, wobei sich der Iminoether ergibt, und dann mit einer Säure umgesetzt wird, um das Amin zu ergeben. Die Ausbeute kann durch Zugabe eines Mittels zur Verhinderung von Nebenreaktionen (z.B. ein sekundäres Amin) verbessert werden.
- Eine Verbindung (I) mit einem estererzeugenden Rest R&sup6; kann hergestellt werden, indem die freie Säure oder ihr reaktives Derivat (z.B. ein Anhydrid, ein Salz, ein Halogenid, ein reaktiver Ester) in einem inerten Lösungsmittel bei 0 bis 50ºC beispielsweise durch ein herkömmliches Verfahren wie folgt verestert wird:
- a) Eine Reaktion des Alkohols des estererzeugenden Rests R&sup6; mit der Carbonsäure oder deren reaktivem Derivat in Gegenwart eines Säurefängers oder eines Kondensationsmittels wie vorstehend bei der Erzeugung des Amids.
- b) Eine Reaktion des Halogenids, Sulfonats oder ähnlichen des estererzeugenden Rests R&sup6; mit der Carbonsäure oder deren reaktivem Derivat in Gegenwart eines Säurefängers.
- c) Eine Reaktion einer Diazoverbindung des estererzeugenden Rests R&sup6; mit der Carbonsäure bei 0 bis 50ºC.
- Von einer Verbindung (I) mit einer Carboxylschutzgruppe kann in einem inerten Lösungsmittel die Schutzgruppe in herkömmlicher Weise abgespalten werden, um die Carbonsäure (I) zu ergeben. Diese Schutzgruppenabspaltung umfaßt beispielsweise folgendes:
- a) ein hochreaktiver Ester als Carbonsäureschutzgruppe R&sup6; kann abgespalten werden, indem er mit einer Säure, einer Base, einer Pufferlosung, einem Ionenaustauscherharz oder ähnlichem in einem inerten Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird. Einige ungenügend reaktive estererzeugende Reste können in herkömmlicher Weise aktiviert werden, um einfach abgespalten zu werden (ein Trichlorethylester mit Metall und Säure; ein p-Nitrobenzylester durch Hydrieren, Dithionat oder Metall und Säure; und ein Phenacylester durch Bestrahlen);
- b) ein Aralkylrest als Carbonsäureschutzgruppe R&sup6; kann durch eine herkömmliche Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators (z.B. Palladium, Platin, Nickel) abgespalten werden;
- c) ein t-Alkyl-, Cyclopropylmethyl-, 2-Alkenyl-, Aralkyl-, Sulfonylethylrest oder ähnliches als Carbonsäureschutzgruppe R&sup6; kann abgespalten werden, indem beispielsweise mit einer Mineralsäure, einer Lewis-Säure (z.B. Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid), einer Sulfonsäure (z.B. Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure), einer starken Carbonsäure (z.B. Trifluoressigsäure) oder ähnlichen gegebenenfalls in Gegenwart eines Kationenfängers (z.B. Anisol, Thiophenol) behandelt wird;
- d) ein 2-Alkenylrest als Carbonsäureschutzgruppe R&sup6; kann durch die Einwirkung eines Triarylphosphinpalladium-Komplexes abgespalten werden;
- e) ein Phenacyl-2-Alkenyl-, Hydroxyaralkylrest oder ähnliche als Carbonsäureschutzgruppe R&sup6; kann durch die Einwirkung einer Base oder eines nucleophilen Reagenz abgespalten werden; oder
- f) andere gleichwertige Schutzgruppenabspaltungen der Carbonsäureschutzgruppe.
- Eine freie Säureverbindung (I) wird mit einer Base oder deren Salz mit einer schwachen Säure behandelt, um das entsprechende Salz (I) zu ergeben. Beispielsweise indem man die freie Säure mit einer Base (z.B. einem Leichtmetallhydroxid, -carbonat, -hydrogencarbonat) neutralisiert, oder durch Behandeln mit einem Leichtmetallsalz einer Niedercarbonsäure (z. B. Natriumacetat, Natriumlactat, Natrium-2-ethylhexanoat) durch Austauschzersetzung in einem polaren organischen Lösungsmittel (z.B. einem Alkohol, Keton, Ester) und dann Verdunnen mit einem begrenzt losenden Lösungsmittel, um das Salz abzutrennen, oder Gefriertrockenen der Salzlösung. Die Umsetzung ist gewöhnlich bei weniger als 50ºC nach 1 bis 10 Minuten vollständig, aber das Gemisch kann, wenn keine nachteilige Nebenreaktion eintritt, länger behandelt werden. [Einführung der Pyridinothiogruppe]
- Verbindung (I) kann durch Behandeln der an der 3-Stellung mit einer Austrittsgruppe substituierten Methyl-Ausgangsverbindung (II) mit dem entsprechenden Thiopyridin (III) hergestellt werden.
- Eine bevorzugte Austrittsgruppe Y schließt einen reaktiven Rest (z.B. ein Halogenatom, einen Sulfonyloxy-, Alkanoyloxy-, Dihalogenacetoxy-, Trihalogenacetoxyrest) ein. Die Umsetzung erfolgt in einem trockenen oder wäßrigen Lösungsmittel bei 0 bis 60ºC in zufriedenstellender Weise. [Erzeugung der Pyridinoverbindung]
- Eine vic-Dihydroxyaroylalkylpyridinothiomethyl-Verbindung (I) kann durch herkömmliches Behandeln der 3-Pyridylthiomethylverbindung (II) mit dem entsprechenden vic-Di(geschützten oder freien)hydroxyaroylalkylierungsmittel (III) in hoher Ausbeute hergestellt werden. Die Umsetzung ist bei 0 bis 50ºC nach etwa 30 Minuten bis 5 Stunden vollständig.
- Verbindung (I) mit einer Sulfidgruppe im Molekül kann in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch das folgende Oxidationsmittel, oxididert werden, um das entsprechende Sulfoxid (I) zu ergeben. Demgemäß wird Verbindung (I), wobei X ein Schwefelatom darstellt, mit dem folgenden Oxidationsmittel (z.B. Wasserstoffperoxid, einer anorganischen Persäure, einer Percarbonsäure) vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel (z.B. einem Halogenkohlenwasserstoff, Ester, Wasser) behandelt, um das entsprechende Sulfoxid (I) zu ergeben:
- a) einer Persäure (industriell verfügbare Permineralsäure, Percarbonsäure, Persufonsäure oder ähnliche),
- b) Ozon,
- c) Wasserstoffperoxid, oder
- d) einem Peroxid (z.B. Borperoxid, Nickelperoxid, Natriumperoxid, Harnstoffperoxid).
- Vorzugsweise wird die Ausgangsverbindung (I) bei 0 bis 35ºC eine bis 20 Stunden lang mit 1 bis 2 Moläquivalenten eines Oxidationsmittel oxidiert, um das Sulfoxid zu ergeben. Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers (z.B. Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, eines Phosphorsäure-monoesters, einer Alkancarbonsäure, einem Säuresalz eines Atoms der Gruppe VI des Periodensystems (Wolfram)) durchgeführt werden. Wenn die Ausgangsverbindung eine Doppelbindung an der 2- Stellung besitzt, wandert diese an die 3-Stellung.
- Verbindung (I) mit der Sulfoxidfunktion im Molekül kann in herkömmlicher Weise reduziert werden, um das entsprechende Sulfid (I) zu ergeben. Demgemäß wird Verbindung (I) mit einer Sulfinylgruppe als X in einem inerten Lösungsmittel (Dimethylformamid, Dichlormethan, Dioxan) bei -20 bis 50ºC 2 bis 50 Stunden lang mit 2 bis 5 Moläquivalenten eines Reduktionsmittels (z.B. einer dreiwertigen Phosphor- oder Zinnverbindung, Iodid) behandelt, um das entsprechende Sulfid (I) zu ergeben.
- Eine Hydroxylgruppe, einschließlich einer phenolischen Hydroxylgruppe, kann durch Einführen einer Schutzgruppe vom Acyl- oder Ether-Typ geschützt werden, indem man in herkömmlicher Weise ein Schutzgruppenreagenz (z.B. ein Halogenid, ein Anhydrid, einen reaktiven Ester der Schutzgruppe vom Acyl- oder Ether-Typ) gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurefängers (z. B. einer aromatischen Base, eines Alkalimetallhydroxids, Erdalkalimetallhydroxids, Alkalimetallcarbonats, Erdalkalimetallcarbonats, Alkalimetallhydrogencarbonats, Erdalkalimetallhydrogencarbonats) einwirken läßt.
- Eine Hydroxylschutzgruppe kann durch ein wie vorstehend unter der Überschrift der Schutzgruppenabspaltung der Carboxylschutzgruppe beschriebenes Verfahren abgespalten werden. Zum Beispiel durch Einwirken einer starken Carbonsäure, einer Lewis-Säure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kationenfängers, um die Etherbindung zu spalten, durch Einwirken einer Säure oder einer Base, um den Ester zu hydrolysieren, oder ähnliches. Eine Schutzgruppe einer phenolischen Hydroxylgruppe kann in einfacher Weise abgespalten werden.
- Die Einführung und Eliminierung dieser Gruppen können durch Anwenden herkömmlicher Verfahren durch geführt werden.
- Durch Oxidation ergeben die Verbindungen mit einer 1-[2-(Dihydroxyphenyl)-2- hydroxyethyl)pyridino]thiomethylgruppe an der 3-Stellung die entsprechende Verbindung (I).
- Wenn die Seitenkette an der 7-Stellung eine 2-aminothiazolyl-2-substituierte Oxyiminoacetamidogruppe ist, kann Verbindung (I) in herkömmlicher Weise durch den Ringschluß des Aminothiazolrings aus der entsprechenden Halogenacetacetamidoverbindung und Thioharnstoff, durch eine Oximerzeugung aus der entsprechenden 2-Oxoacetamidoverbindung und Hydroxylamin oder durch ähnliches hergestellt werden.
- An der Aminogruppe der Verbindung (I) kann eine herkömmliche Schutzgruppe unter einer der folgenden Bedingungen angebracht werden:
- a) ein Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Alkanoylrest oder ähnliches durch die Einwirkung des Halogenids, Anhydrids usw. des Rests (vorzugsweise 1 bis 5 Äquivalente) in Gegenwart eines Säurefängers bei -30 bis 50ºC.
- b) ein Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Alkanoyl-, Arylsulfenyl-, Aralkyl-, Trialkylsilyl-, Trialkylstannylrest oder ähnliches durch Einwirkung eines Halogenids des Rests (1 bis 5 Äquivalente) in Gegenwart eines Säurefängers (1 bis 10 Äquivalente) in einem Lösungsmittel bei -30 bis 100ºC eine bis 10 Stunden lang.
- c) ein Trialkylsilylrest durch Einwirkung eines reaktiven Derivats, Disilazanverbindungen, Acetoamidverbindungen, Halogeniden (z. B. Hexamethyldisilazan, Bis-(trimethylsilyl)acetamid, Trimethylsilylchlorid) in herkömmlicher Weise.
- Bei Verbindung (I) mit der geschützten Aminofunktion im Molekül kann die Schutzgruppe beispielsweise wie folgt abgespalten werden:
- a) Ein Alkoxycarbonylrest (z.B. die t-Butoxycarbonylgruppe) oder eine ähnliche Aminoschutzgruppe: durch Einwirken einer starken Säure (z.B. Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure), einer Lewis-Säure (z.B. Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Titanchlorid, Zinkchlorid) und anderer Säuren gegebenenfalls in Gegenwart eines Kationenfängers (z.B. Anisol, Thiophenol).
- b) Ein Aralkoxycarbonylrest (z.B. die Carbobenzoxy-, Methylcarbobenzoxy-, Diphenylmethoxycarbonylgruppe) oder eine ähnliche Aminoschutzgruppe: durch Einwirkung der genannten Lewis-Säure und Kationenfänger oder durch Wasserstoff (z.B. katalytische Hydrierung mittels Palladium oder Nickelkatalysator).
- c) Ein Niederalkanoylrest (z.B. die Formyl, Acetyl, Chloracetylgruppe), ein eine Schiff'sche Base erzeugender Rest (ein zweiwertiger Kohlenstoffrest, z.B. die Ethyliden-, Propyliden-, Benzyliden-, substituierte Benzylidengruppe), ein Aralkylrest (z.B. die Trityl-, substituierte Tritylgruppe), ein Arylthiorest (z.B. die Phenylsulfenylgruppe), ein Silyl- oder Stannylrest (z.B. die Trimethylstannylsilyl-, Trimethylgruppe) oder eine ähnliche Aminoschutzgruppe: durch Einwirken einer Säure (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure) oder ähnliches.
- d) Spezielle Verfahren für die jeweilige Schutzgruppe (beispielsweise Thioharnstoff oder N-Alkyldithiocarbamat für einen Halogenacetylrest, Hydrazin für eine zweibasige Acylsäure, Phosphorpentachlorid und Alkanol für ein Amid).
- Diese Synthesen werden jeweils bei -30 bis 100ºC, insbesondere bei -20 bis 50ºC 10 Minuten bis 10 Stunden lang durchgeführt. Gegebenenfalls werden diese unter trockenen Bedingungen oder unter einer Inertgasatmosphäre in einem Lösungsmittel unter Rühren oder unter ähnlichen, herkömmlichen Bedingungen durchgeführt.
- Das Reaktionslösungsmittel für diese Erfindung kann ein Kohlenwasserstoff (z.B. Pentan, Hexan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol), ein Halogenkohlenwasserstoff (z.B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Trichlorethan, Chlorbenzol), ein Ether (z.B. Diethylether, Methylisobutylether, Dioxan, Tetrahydrofuran), ein Keton (z.B. Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon), ein Ester (z.B. Ethylacetat, Isobutylacetat, Methylbenzoat), ein Nitrokohlenwasserstoff (z.B. Nitromethan, Nitrobenzol), ein Nitril (z.B. Acetonitril, Benzonitril), ein Amid (z.B. Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid), ein Sulfoxid (z.B. Dimethylsulfoxid), eine Carbonsäure (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure), eine organische Base (z.B. Diethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin, Collidin, Chinolin), ein Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Hexanol, Octanol, Benzylalkohol), Wasser oder ein ähnliches industrielles Lösungsmittel oder ein Gemisch sein.
- Die erfindungsgemäßen Produkte können aus dem Reaktionsgemisch nach dem Entfernen von Verunreinigungen (z.B. un umgesetztes Ausgangsmaterial, Nebenprodukte, Lösungsmittel) durch ein herkömmliches Verfahren (z.B. Eindampfen, Extrahieren, Waschen, Einengen, Ausfällen, Filtrieren, Trocknen) gewonnen und durch eine gewöhnliche Aufarbeitung (z.B. Adsorbieren, Eluieren, Destillieren, Ausfällen, Abtrennen, Chromatographieren) gereinigt werden.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
- Die physikalischen Konstanten der Produkte sind in den Tabellen zusammengefaßt. In der Tabelle geben die IR-Daten die Wellenzahlen in cm&supmin;¹ an, die NMR-Daten geben die chemische Verschiebung δ in ppm und die Kopplungskonstanten J in Hz an. Wenn ein Signal aufspaltet und das Verhältnis der Flächen dem Anteil der Struktur und das Gesamte einer Gruppe entspricht, werden bei den NMR-Daten die chemischen Verschiebungen mit einem Komma (,) angegeben und die Aufspaltungszahl vor dem Signaltyp mit einer Marke (x) gekennzeichnet.
- In den Beispielen gibt der Teil, welcher die Gewichtsmengenteile des Ausgangs-β- Lactams und der Äquivalente angibt, diejenigen je Mol des Ausgangs-β-Lactams an.
- Ac: Acetyl
- tBu: tert-Butyl
- BOC: tert-Butoxycarbonyl
- BH: Diphenylmethyl
- Me: Methyl
- PMB: p-Methoxybenzyl
- MO (in Spalte X): X:O, R²: Methoxy
- Ph: Phenyl
- Tr: Trityl
- DCM: Dichlormethan
- DMF: Dimethylformamid
- DMA: Dimethylacetamid
- TFA: Trifluoressigsäure
- ED&sub5;&sub0;: 50% wirksame Dosis
- MIC: kleinste hemmende Konzentration
- min.: Minute
- mol: Mol
- ZT: Zimmertemperatur
- Äq.: Äquivalent
- mmol: Millimol
- ü.N.: über Nacht
- Temp.: Temperatur
- G: Phenylacetamido
- FMOX: Difluormethylthioacetamido
- CTX: 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido
- CAZ: 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido
- CETB: 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-4-carboxy-4-methyl-2-pentenamido
- BOCCTX: 2-(2-tert-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido
- CAZtBu: 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido
- BOCCAZtBu: 2-(2-tert-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-tert-butoxycarbonyl-1- methylethoxyimino)acetamido
- BOCCAZBH: 2-(2-tert-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1- diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido
- BOCCETBBzl: 2-(2-tert-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-4-benzyloxycarbonyl-4- methyl-2-pentenamido
- 2,3-OH: 2,3-Dihydroxyphenyl
- 3,4-OH: 3,4-Dihydroxyphenyl
- 3,4-OH-6-Me: 3,4-Dihydroxy-6-methylphenyl
- 3,4-OH-Cl: 3,4-Dihydroxy-2-chlorphenyl
- 3,4-OH-5-Cl: 3,4-Dihydroxy-5-chlorphenyl
- 3,4-OH-6-Cl: 3,4-Dihydroxy-6-chlorphenyl
- 3,4-OH-2,5-Cl: 3,4-Dihydroxy-2,5-dichlorphenyl
- 3,4-OHHR: 3,4-Dihydroxyphenyl (R³ = 2,3-Trimethylen)
- 3,4-OH-α-Me: 3,4-Dihydroxyphenyl (R&sup5; = Ethyliden)
- 3,4-OAc: 3,4-Diacetoxyphenyl
- 3,4-OAcHR: 3,4-Diacetoxyphenyl (R³ = 2,3-Trimethylen)
- 3,4-OAc-α-Me: 3,4-Diacetoxyphenyl (R&sup5; = Ethyliden)
- 2,3 PMB: 2,3 Di-p-methoxybenzyloxyphenyl
- 3,4-PMB: 3,4-Di-p-methoxybenzyloxyphenyl
- 3,4-PMB-6-Me: 3,4-Di-p-methoxybenzyloxy-6-methylphenyl
- 3,4-PMB-2-Cl: 3,4-Di-p-methoxybenzyloxy-2-chlorphenyl
- 3,4-PMB-5-Cl: 3,4-Di-p-methoxybenzyloxy-5-chlorphenyl
- 3,4-PMB-6-Cl: 3,4-Di-p-methoxybenzyloxy-6-chlorphenyl Beispiel 1: Amidierung
- Nach dem vorstehenden Reaktionsschema wird die 7β-Aminoverbindung (2) (1 Mol) mit der Carbonsäure (3) oder ihrem reaktiven Derivat zur Seitenkette in 7-Stellung in der folgenden Weise amidiert, um das Amid (1), wie in den Tabellen aufgelistet, zu ergeben.
- 1) Durch ein- bis 6stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (10 Vol.), N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (1,1 Äq.), 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (1,1 Äq.), Pyridin (1,5 Äq.) und Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) bei 0ºC bis Zimmertemperatur.
- 2) Durch 2- bis 6stündiges Rühren in einem Gemisch aus Ethylacetat (10 Vol.), Di-2- pyridyldisulfid (1,1 Äq.), Triphenylphosphin (1,1 Äq.), Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) bei 10 bis 50ºC.
- 3) Durch ein- bis 5stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (3 Vol.), Carbonsäure (3) (1,1 Äq.), 1,3,5-Tripyridintriazintrichlorid (4 Äq.) bei -10 bis 10ºC.
- 4) Durch ein- bis 5stündiges Stehenlassen in einem Gemisch aus Tetrachlorkohlenstoff (30 Vol.), N-Methylmorpholin (1,5 Äq.), Tris(diethylamino)phosphin (1,1 Äq.), Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) bei -20 bis 10ºC.
- 5) Durch 0,5- bis 6stündiges Rühren in einem Gemisch aus Chloroform (10 Vol.), Dimethoxyethan (10 Vol.), Triethylamin (1,5 Äq.) und einem gemischten Anhydrid der Carbonsäure (3) sowie Isobutoxyameisensäure bei -5 bis 10ºC.
- 6) Durch 10minütiges bis 2stündiges Erhitzen in einem unter Rückfluß kochenden Gemisch aus Ethylacetat (10 Vol.), Dichlorethan (10 Vol.), N-Methylmorpholin (1,5 Äq.) und dem symmetrischen Anhydrid der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.).
- 7) Durch Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (10 Vol.), Pyridin (1,5 Mol) und einem gemischten Anhydrid der Carbonsäure (3) sowie Methansulfonsäure, das während einer bis 3 Stunden von 70ºC auf Zimmertemperatur erwärmt wird.
- 8) Durch ein- bis 5stündiges Ruhren in einem Gemisch aus Ethylacetat (10 Vol.), einem gemischten Anhydrid von Diethylphosphat und der Carbonsäure (3) (1,5 Äq.) sowie Pyridin (1,5 Äq.) bei 0 bis 10ºC.
- 9) Durch ein bis 3stündiges Ruhren in einem Gemisch aus Ethylacetat (10 Vol.), Dichlormethan (10 Vol.), N-Methylmorpholin (1 Äq.), einem gemischten Anhydrid der Carbonsäure (3) und Phosphorsäuredichlorid bei 0ºC bis Zimmertemperatur.
- 10) Durch ein- bis 4stündiges Rühren in einem Gemisch aus Lutidin (1,5 Äq.), Dichlormethan (10 Vol.), einem gemischten Anhydrid von Phosphorsäuredimethylamidmonochlorid und der Carbonsäure (3) (1,1 bis 2 Äq.) bei 0 bis 30ºC.
- 11) Durch ein- bis 5stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (5 Vol.), Trifluoressigsäureanhydrid (1,5 Äq.), Pyridin (3 Äq.) und der Carbonsäure (3) (1,5 Äq.) bei 0ºC bis Zimmertemperatur.
- 12) Durch ein- bis 3stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (10 Vol.), Diethylphosphatbromid (1,2 Äq.), N-Methylmorpholin (2,5 Äq.) und der Carbonsäure (3) (1,2 Äq.) bei 0ºC bis Zimmertemperatur.
- 13) Wenn die Carboxylgruppe an der 4-Stellung der Verbindung (2) frei ist, wird diese in Wasser (10 Vol.), das wäßriges Natriumhydrogencarbonat (2,5 Äq.) enthält, gelöst und 30 Minuten bis 2 Stunden lang bei -5ºC bis Zimmertemperatur mit dem Chlorid der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) gemischt.
- 14) Wenn die Carboxylgruppe an der 4-Stellung der Verbindung (2) frei ist, wird diese mit Trimethylsilylchlorid und Triethylamin (jeweils 1,2 Äq.) behandelt, um das O- Atom zu silylieren, dann 30 Minuten bis 2 Stunden lang bei -30ºC mit Pyridin (4 Äq.) und dem Chlorid der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) behandelt, und dann wird die Silylgruppe mit Säure hydrolysiert.
- 15) Durch 30minütiges bis 2stündiges Rühren in einer Lösung aus Picolin (4 Äq.), dem Chlorid der Carbonsäure (3) (1,2 Äq.) und Dichlormethan (20 Vol.) bei 0 bis -30ºC.
- 16) Durch 30minütiges bis 3stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dimethylformamid (2 Vol.), Ethylacetat (10 Vol.), Triethylamin (1,1 Äq.) und dem Chlorid der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) bei 0 bis 20ºC.
- 17) Durch 5minütiges bis 2stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (30 Vol.), Cyanurchlorid (11 Äq.), Pyridin (4 Äq.) und der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) bei -30 bis 10ºC.
- 18) Durch 20minütiges bis 2stündiges Ruhren in einem Gemisch aus Dichlormethan (3 Vol.), Phosphoroxychlorid (1,1 Äq.), Triethylamin (1,5 Äq.) und der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) bei -10 bis 10ºC.
- 19) Das Amin (1) wird mit Trimethylsilylchlorid und einem Säurefänger behandelt, um die N-trimethylsilylierte Verbindung (2) zu ergeben. Durch 30minütiges bis 2stündiges Behandeln dieser Verbindung mit Phosphoroxychlorid (1,5 Äq.), der Carbonsäure (3) (1,2 Äq.) und Dimethylanilin (4 Äq.) in Dichlormethan (5 Vol.) bei 0ºC bis Zimmertemperatur.
- 20) Durch ein- bis 5stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (8 Vol.), Thionylchlorid (1,5 Äq.), Pyridin (2,5 Äq.) und der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) bei -30 bis 0ºC.
- 21) Durch 10minütiges bis 2stündiges Rühren in einem Gemisch aus Chloroform (3 Vol.), Toluol (1 Vol.), der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.), Picolin (2 Äq.), Oxalylchlorid (1 Äq.) bei -50 bis 10ºC.
- 22) Durch 5- bis 30stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (20 Vol.), Pyridin (3 Äq.), dem 1-Oxybenzotriazolylester der Carbonsäure (3) (3 Äq.) bei 10 bis 50ºC.
- 23) Durch ein- bis 15stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dichlormethan (20 Vol.), 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (2,1 Äq.), N, N_ -Dicyclohexylcarbodiimid (2,5 Äq.) und der Carbonsäure (3) (2 Äq.) bei Zimmertemperatur.
- 24) Durch 2- bis 8stündiges Rühren in einem Gemisch aus dem Phthalimidoylester der Carbonsäure (3) (2 Äq.) und Dioxan (10 Vol.) bei 10 bis 50ºC.
- 25) Durch 2- bis 9stündiges Rühren in einem Gemisch aus dem Succinimidoylester der Carbonsäure (3) (1,5 Äq.) und Methylisobutylketon (10 Vol.) bei 0 bis 40ºC.
- 26) Durch ein- bis 5stündiges Rühren in einem Gemisch aus Carbonyldiimidazol (1,1 Äq.), Tetrahydrofuran (10 Vol.), Dimethylacetamid (5 Vol.) und der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.) bei 0ºC bis Zimmertemperatur.
- 27) Durch ein- bis 5stündiges Rühren in einem Gemisch aus Dimethylformamid (5 Vol.), Dimethylanilin (1,3 Äq.), der Carbonsäure (3), dem Vilsmeyer-Reagenz aus Dimethylformamid (1,1 Äq.) und Dimethylanilin (1,3 Äq.) bei Zimmertemperatur.
- 28) Durch 2- bis 24stündiges Erhitzen in einem Gemisch aus Dichlormethan (10 Vol.), Dimethylformamid (5 Vol.), N,N_-Dicyclohexylcarbodiimid (1,1 Äq.), Picolin (1,2 Äq.) und der Carbonsäure (3) (1,1 Äq.).
- 29) Zu einer Lösung von 7β-Amino-3-[1-(3,4-Dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-hydrochlorid (1,00 g, 1,5 mmol) in Dichlormethan (10 ml) bei 0ºC werden N Methylmorpholin (0,16 ml, 1 Äq.) und 2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylmethoxyimino)essigsäure (0,84 g, 1,3 Äq.) gegeben. Dieses Gemisch wird auf -40ºC abgekuhlt, mit Phenylphosphatdichlorid (0,29 g, 1,3 Äq.) und N-Methylmorpholin (0,4 ml, 3 Äq.) vermischt und bei 40 bis -25 ºC eine Stunde lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser verdünnt und die sich abscheidende organische Phase aufgenommen, mit Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Ruckstand wird mit Ether gewaschen, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3- cephem-4-catonsäure-p-methoxybenzylesterchlorid (0,94 g; Ausbeute 60%) zu er geben.
- IR (CHCl&sub3;): 3400, 1790, 1725, 1690sh cm&supmin;¹.
- 30) In ähnlicher Weise werden die in den Tabellen 2 und 3 aufgelisteten Amide aus dem entsprechenden Amin und der Säure hergestellt.
- 1) Zu einer Lösung des entsprechenden Amids in Dichlormethan in einer Stickstoffatmosphäre und unter Eiskühlung werden Pyridin (2,2 Äq.) und Phosphorpentachlorid (2 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 1,5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf -40ºC abgekühlt, Methanol oder Isobutanol (40 Teile) werden hinzugefügt, und man rührt 4 Stunden lang unter Eiskühlung. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, um das Hydrochlorid der entsprechenden Aminverbindung zu erhalten.
- 2) Dieses Hydrochlorid wird in Ethylacetat suspendiert, unter Eiskühlung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um die Aminoverbindung zu ergeben.
- 3) Die Aminoverbindung kann durch Deacylieren der entsprechenden Amidoverbindung unter den vorstehend angegebenen Bedingungen hergestellt werden.
- 4) Zu einer Lösung von 7β-Phenylacetamido-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-iodid (2,52 g; 3,0 mmol) in Dichlormethan (25 ml) bei -10ºC werden Pyridin (0,53 ml; 2,2 Äq.) und Trimethylsilylchlorid (0,84 ml; 2,2 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird bei -20ºC mit Pyridin (0,36 ml; 1,5 Äq.) und Phosphorpentachlorid (0,94 g; 1,3 Äq.) gemischt, 30 Minuten lang bei derselben Temperatur und 30 Minuten lang bei 0ºC gerührt. Diese Lösung wird bei -40ºC mit Methanol (10 ml) verdünnt, eine Stunde lang bei 0ºC gerührt, mit Wasser verdünnt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit kaltem Wasser und Ether gewaschen, um 7β-Amino-3-[1(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylesterhydrochlorid-chlorid (1,04 g) zu ergeben. Ausbeute 52%.
- IR (CHCl&sub3;): 1785, 1720 cm&supmin;¹.
- 5) In ähnlicher Weise werden die Amine aus dem entsprechenden in den Tabellen 2 und 3 aufgelisteten Amid hergestellt.
- 1) Zu einer Lösung der entsprechenden Carbonsäure in Aceton (10 Teile) wird eine Lösung von Natriumethylhexanoat in Isobutanol (1 bis 2 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird mit Ethylacetat und Ether verdünnt. Die sich abscheidenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, um das Natriumsalz zu ergeben.
- 2) Die entsprechende Carbonsäure wird in Wasser suspendiert, und der pH-Wert wird mit Natriumcarbonat auf 6,5 eingestellt. Die Lösung wird entsalzt und in Phiolen geschüttet, und in herkömmlicher Weise gefriergetrocknet, um die Natriumsalzzubereitung zu ergeben.
- 3) Dieses durch Neutralisieren unter sterilen Bedingungen hergestellte Natriumsalz (1 g) wird in destilliertem Wasser zur Injektion (4 g) gelöst und einem Patienten, der unter sensitiven pseudomonalen Bakterien leidet, zweimal täglich intravenös verabreicht, um diese Infektion zu behandeln. Die freie Säure oder das Natriumsalz wird in wäßrigem 0,01 N Natriumhydrogencarbonat gelöst und nach einem Verfahren der Japanischen Gesellschaft für Chemotherapie (Japanese Society of Chemotherapy) auf einer Agarplatte durch ein zweifaches Verdünnungsverfahren auf seine kleinste hemmende Konzentration gegenüber grampositiven Bakterien hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Wirksamkeit gegenüber Pseudomonas aeruginosa SR 24 derjenigen der nahe verwandten Verbindung überlegen war.
- 4) Eine Lösung von 7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methyl-ethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4- carboxylat-1β-oxid (8,00 g; 10,7 mmol) und Natriumhydrogencarbonat (1,80 g; 2 Äq.) in Wasser (80 ml) durchfließt ein Styrol-Divinylbenzol-Copolymer-adsorbens (300 ml). Die Säule wird mit Wasser gewaschen, und das erfindungsgemäße Produkt wird mit wäßrigem 10 bis 60%igem Methanol eluiert. Das Eluat wird im Vakuum eingeengt und gefriergetrocknet, um das Mononatrium-7β-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2- (1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4- pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat-1β-oxid (4,0 g) zu ergeben.
- 5) In ähnlicher Weise werden die Salze aus den entsprechenden in Tabelle 3 aufgelisteten Carbonsäuren hergestellt.
- 1) Diphenylmethylester: Zu einem Lösungsgemisch der entsprechenden Carbonsäure in Dichlormethan (10 Teile) und Methanol (10 Teile) wird Diphenyldiazomethan (1,2 Äq.) gegeben. Das Gemisch wird eine Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Ruckstand wird aus Ethylacetat umkristallisiert, um den Diphenylmethylester zu ergeben.
- 2) In ähnlicher Weise werden die Diphenylmethylester der Tabelle 2 aus den entsprechenden Carbonsäuren hergestellt.
- 1) [Aluminiumchlorid] Zum entsprechenden Diphenylmethylester, t-Butylester oder p- Methoxybenzylester wird Anisol (12 Teile) und Aluminiumchlorid (9 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 4 Stunden lang bei -40 bis 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit wäßrigem 5%igen Natriumhydrogencarbonat gemischt, filtriert, um Feststoffe zu entfernen, und mit Ethylacetat verdünnt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit Salzsäure angesäuert, mit Ethylacetat gewaschen, und auf eine Säule mit einem synthetischen Adsorbens aufgegeben. Das erfindungsgemäße Produkt wird aus der Säule mit 80%igem Methanol eluiert, um die Carbonsäure zu ergeben.
- 2) [Trifluoressigsäure] Eine Lösung des entsprechenden Diphenylmethylesters, t-Butylesters oder p-Methoxybenzylesters in Dichlormethan (0,3 bis 3 Teile), Trifluoressigsäure (0,3 bis 3 Teile) und Anisol (0,5 bis 5 Teile) wird 10 Minuten bis 3 Stunden lang bei -10 bis 40ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt, um das Lösungsmittel und die Reagenzien zu entfernen. Der Rückstand wird mit Benzol gewaschen, um die Carbonsäure zu ergeben. Wenn das Ausgangsmaterial eine t-Butoxycarbonylaminogruppe besitzt, wird von dieser die Schutzgruppe abgespalten, um das entsprechende Amintrifluoracetat zu ergeben.
- 3) [Zinntetrachlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden Diphenylmethylesters, t- Butylesters oder p-Methoxybenzylesters in Anisol (10 Vol.) wird Zinntetrachlorid (15 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 24 Stunden lang bei 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wrd in eiskaltem Ethylacetat aufgenommen und mit Salzsäure verdünnt. Die sich abscheidende wäßrige Phase läßt man durch eine Säule mit einem polymeren Adsorbens HP-20 (16,5 ml) laufen, um Salz zu entfernen, und das Produkt wird mit Methanol eluiert. Das Eluat wird gefriergetrocknet, um die Carbonsäure zu ergeben.
- 4) [Titantetrachlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden Diphenylmethylesters, t- Butylesters oder p-Methoxybenzylesters in Dichlormethan (5 bis 9 Teile) und Anisol (2 bis 8 Teile), die bei -10 bis 10ºC gehalten wird, gibt man Titantetrachlorid (3 bis 12 Äq.), und das Gemisch wird eine bis 24 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit wäßrigem 5 %igem Natriumhydrogencarbonat behandelt, filtriert, um Feststoff zu entfernen, und mit Ethylacetat verdünnt. Die entstandene wäßrige Phase wird mit Salzsäure angesäuert, mit Ethylacetat gewaschen, und man laßt sie über eine Saule mit einem synthetischen Adsorbens laufen. Das erfindungsgemäße Produkt wird mit 80 %igem Methanol eluiert, um die Carbonsäure zu ergeben. Wenn das Ausgangsmaterial eine t-Butoxycarbonylamino-, N-t-Butoxycarbonyl-N-methoxyethoxymethylamino-, Benzyloxycarbonylaminogruppe oder eine ähnliche geschutzte Aminogruppe aufweist, wird von dieser die Schutzgruppe abgespalten, um das entsprechende Aminotrifluoracetat zu ergeben.
- 5) [Ameisensäure] Zu einer Lösung des entsprechenden Diphenylmethylesters in Anisol (2 bis 3 Teile) wird 90%ige Ameisensäure (5 bis 6 Teile) gegeben, und das Gemisch wird eine bis 4 Stunden lang auf 50 bis 60ºC erhitzt, um eine Carbonsäure zu ergeben.
- 6) [p-Nitrobenzylester: katalytische Reduktion] Zu einer Lösung des entsprechenden p- Nitrobenzylesters in Methanol (10 bis 35 Teile) und Tetrahydrofuran (20 Teile) wird 10%iger Palladium/Kohlenstoff (0,15 bis 0,22 Teile) und 2 N Salzsäure (1 Teil) gegeben. Das Gemisch wird 2 bis 5 Stunden lang unter Wasserstoff geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, um Feststoff zu entfernen, mit Ethylacetat gewaschen, mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, man läßt es über eine Säule mit Styrol-Divinylbenzol-Copolymeradsorbens laufen, um zu entsalzen, und es wird gefriergetrocknet, um das Natriumcarboxylat zu ergeben.
- 7) [p-Nitrobenzylester: Säure und Zink] Zu einer Lösung des entsprechenden p-Nitrobenzylesters in Dichlormethan (60 Teile) werden Essigsäure (10 Teile) und Zinkpulver (2 Teile) gegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, um Feststoff zu entfernen, mit Wasser verdünnt, und mit Dichlormethan gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit Salzsäure auf einen pH- Wert von 2 angesäuert und mit einer Säule eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymers gereinigt, um eine Carbonsäure zu ergeben.
- 8) Zu einer gerührten Lösung von Aluminiumchlorid (1,598 g; 8 Äq.) in Anisol (160 ml), die bei -40ºC gehalten wird, gibt man eine Lösung von 7β-[2-(2-t- Butoxycarbonylamio-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β-oxid (16,53 g; 15 mmol) in Dichlormethan (250 ml), und das Gemisch wird eine Stunde lang bei -40 bis -30ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu ein ein Gemisch aus 1 N Salzsäure (150 ml) und kaltem Methanol (150 ml) gegeben. Die wäßrige Phase wird aufgenommen, mit Dichlormethan gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt. Die verbliebene Lösung läßt man über ein Styrol-Divinylbenzol-Copolymer (600 ml) laufen. Die Saule wird mit Wasser und wäßriger, 10%iger methanolischer Salzsäure gewaschen, und das Produkt wird mit wäßrigem 50%igem Methanol eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt und auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Der sich abscheidende Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen, um 7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat- 1β-oxid (10,15 g) zu ergeben. Ausbeute 92%.
- 9) Die in Tabelle 3 aufgelisteten Carbonsäuren konnen unter ähnlichen Bedingungen wie vorstehenden aus den entsprechenden Estern/Amiden hergestellt werden. Beispiel 6: Einführung der Pyridinothiogruppe an der der 3-Stellung
- 1) Eine Lösung der entsprechenden Brommethylcephemverbindung (2) (1 Teil) und des zweifach geschützten Hydroxyphenacylthiopyridons (3) (1 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (18 Vol.) wird 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um die Pyridinothioverbindung (1) zu ergeben.
- 2) Zu einer Lösung der entsprechenden Chlormethylcephemverbindung (2) (1 Teil) in N,N-Dimethylformamid (13 Vol.), die bei 0ºC gehalten wird, gibt man Dihydroxythiopyridon (3) (2,5 Äq.) und rührt 5 Stunden lang bei Zimmertemperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether gewaschen, um die Pyridinothioverbindung (1) zu ergeben.
- 3) Eine Lösung der entsprechenden 3-Chlormethylcephemverbindung (2) (1 Teil), des zweifach geschützten Hydroxyphenacylthiopyridons (3) (1,2 Äq.) und des Tetrabutylammoniumbromids (katalytische Menge) in Dichlormethan (10 bis 20 Teile) wird 30 Minuten bis 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um die Pyridinothioverbindung (1) zu ergeben.
- 4) Eine Lösung der entsprechenden 3-Acetoxymethylcephemverbindung (2) (1 Teil) und des zweifach geschützten Hydroxyphenacylthiopyridons (3) (1,5 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (5 bis 20 Teile) wird 30 Minuten bis 3 Stunden lang bei 0 bis 10ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser geschüttet und mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um die Pyridinothioverbindung (1) zu ergeben.
- 5) Eine Lösung der entsprechenden 3-Dichloracetoxymethylcephemverbindung (2) (1 Teil) und des zweifach geschützten Hydroxyphenacylpyridinothiols (3) (3,5 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (5 bis 20 Teile) wird 30 Minuten bis 3 Stunden lang bei bis 10ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um die Pyridinothioverbindting (1) zu ergeben.
- 6) In ähnlicher Weise werden die in den Tabellen 2 und 3 aufgelisteten Pyridinothioverbindungen hergestellt. Beispiel 7: Erzeugung einer Pyridinogruppe
- 1) Zu einer Lösung der Pyridylthioverbindung (2) in Dichlormethan (2 bis 10 Teile) wird zweifach geschütztes Hydroxyphenacylbromid (3) (1 bis 3 Äq.) gegeben und 10 Stunden bis eine Woche lang bei 10 bis 30ºC gehalten. Das Reaktionsgemisch wird mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum ein-geengt, um die entsprechende Pyridinoverbindung (1) zu ergeben.
- 2) Zu einer Lösung der Pyridylthioverbindung (2) und Natriumiodid (1 bis 2 Äq.) in Dimethylformamid (2 bis 10 Teile) wird zweifach geschütztes Hydroxyphenacylchlorid (3) (1 bis 3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um die Pyridinoverbindung (1) zu ergeben.
- 3) Zu einer Lösung des 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamio-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β-oxid (13,07 g; 15 mmol) und α-Chlor-3,4-dihydroxyacetophenon (4,20 g; 1,5 Äq.) in Aceton (130 ml) wird Natriumbromid (2,32 g; 1,5 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Die verbleibende Lösung wird mit Wasser gewaschen, mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether gewaschen, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamio-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β- oxidbromid (16,4 g) zu ergeben.
- Ausbeute 99%.
- 4) Zu einer Lösung von 7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-1β-oxid (1,50 g; 2,54 mmol) und α-Chlor-3,4-dihydroxyacetophenon (0,71 g, 1,5 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) wird Natriumiodid (0,57 g; 1,5 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, und man läßt es über eine Saule mit einem Styrol-Divinylbenzol-Copolymeradsorbens laufen. Das Produkt wird aus der Saule mit Wasser bis zu wäßrigem 60%igem Methanol eluiert, um 7β-[2-(-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3- cephem-4-carboxylat-1β-oxid-iodid (605 mg) zu ergeben. Ausbeute 32%.
- 5) In ähnlicher Weise werden die in den Tabellen 2 und 3 aufgelisteten Pyridinoverbindungen aus den entsprechenden Pyridylthioverbindungen hergestellt.
- 1) [m-Chlorperbenzoesäure] Zu einer Lösung des entsprechenden Sulfids in einem Gemisch aus Dichlormethan (10 Teile) und Methanol (6 Teile) wird eine Lösung von 80%iger m-Chlorperbenzoesäure (1,2 Äq.) in einein Gemisch aus Dichlormethan (17 Teile) und Methanol (4 Teile) gegeben, und das Gemisch wird 10 Minuten lang unter Eiskühlung gerührt. Die sich abscheidenden Kristalle werden gesammelt, um ein Sulfoxid zu ergeben.
- 2) [m-Chlorperbenzoesäure] Zu einer Lösung des entsprechenden Sulfids in Chloroform (10 bis 20 Teile) wird unter Eiskühlung m-Chlorperbenzoesäure (1 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 20 bis 90 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um ein Sulfoxid zu ergeben.
- 3) [Wasserstoffperoxid - Polyphosphorsäure] Zu einer Lösung des entsprechenden Sulfids in Chloroform (10 bis 20 Teile) wird unter Eiskühlung Polyphosphorsäure (0,5 bis 1 Äq.) und Wasserstoffperoxid (1,0 bis 2 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 20 bis 90 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um ein Sulfoxid zu ergeben.
- 4) [Wasserstoffperoxid - Wolframsäure] Zu einer Lösung des entsprechenden Sulfids in wäßrigem Natriumhydrogencarbonat (10 bis 20 Teile) wird unter Eiskühlung eine katalytische Menge Wolframsäure und Wasserstoffperoxid (1,1 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 20 bis 90 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Chloroform extrahiert, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um ein Sulfoxid zu ergeben.
- 5) [m-Chlorperbenzoesäure] Zu einer Lösung von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4- thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (0,94 g; 0,9 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wird bei -70ºC 80%ige in Chlorperbenzoesäure (0,19 g; 1 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird eine Stunde lang bei 0ºC gehalten. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck ein geengt und die entstandene Masse mit Ether gewaschen, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]- 3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester-1β-oxid (0,9 g) zu ergeben. Ausbeute 95%.
- IR (CHCl&sub3;): 1798, 1721, 1675 cm&supmin;¹
- 6) In ähnlicher Weise werden die in den Tabellen 2 und 3 angegebenen Sulfoxide aus den entsprechenden Sulfiden hergestellt.
- 1) [Phosphortribromid] Zu einer Lösung des entsprechenden Sulfoxids in Dichlormethan (5 bis 50 Teile) wird bei -40 bis -10ºC Phosphortribromid (1 bis 3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten bis 5 Stunden lang bei derselben Temperatur ge-rührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Dichlormethan verdünnt, mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter ver-mindertem Druck eingeengt, um das Sulfid zu ergeben.
- 2) [Phosphortribromid] Zu einer Lösung des entsprechenden Sulfoxids in Dichlormethan (50 Teile) und Dimethylacetamid (10 Teile), die auf -20 bis -25ºC abgekühlt ist, gibt man eine Lösung von Phosphortribromid (2,5 Äq.; 30 Teile) in Dichlormethan, und das Gemisch wird 1 Stunde und 25 Minuten lang bei derselben Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Dichlormethan verdünnt, mit wäßrigem Natrium-hydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, uin das Sulfid zu ergeben.
- 3) [Kaliumiodid] Zu einer gerührten Lösung des entsprechenden Sulfoxids in Aceton (11 Teile) werden bei -25ºC Kaliumiodid (6 Äq.) und Acetylchlorid (7 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 35 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit wäßrigem Natriumhydrogensulfit, verdünnter Salzsäure, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie gereinigt, um das Sulfid zu ergeben.
- 4) [Zinndichlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden Sulfoxids in N,N-Dimethylformamid (12 Teile) unter Stickstoffgas wird unter Eiskühlung Zinndichlorid (2,5 Äq.) und Acetylchlorid (13 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 21 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser geschüttet, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser und wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Dichlormethan, Benzol und Ether umkristallisiert, um das Sulfid zu ergeben.
- 5) In ähnlicher Weise werden die in den Tabellen 2 und 3 angegebenen Sulfide aus den entsprechenden Sulfoxiden hergestellt.
- 1) [O-Benzyloxycarbonylgruppe] Zu einer Lösung der entsprechenden Hydroxylverbindung in Dichlormethan (5 bis 20 Teile) wird Benzylchlorformiat (3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird eine bis 5 Stunden lang bei -20 bis 10ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Dichlormethan verdünnt, mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird umkristallisiert, um die O-Benzyloxycarbonylverbindung zu ergeben.
- 2) [Silylrest] Zu einer Lösung der entsprechenden Hydroxylverbindung in N,N-Dimethylformamid (5 Teile) werden t-Butyldimethylsilylchlorid (1 bis 2 Äq.) und Triethylamin (2 bis 3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird eine bis 2 Stunden lang bei 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit verdünnter Salzsäure, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie gereinigt, um die O-t-Butyldimethylsilylverbindung zu ergeben.
- 3) [p-Methoxybenzylgruppe] Zu einer Lösung der entsprechenden Hydroxylverbindung in Aceton (10 bis 20 Teile) werden p-Methoxybenzylbromid (1 bis 3 Äq.) und Kaliumcarbonat (1 bis 3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird eine bis 5 Stunden lang bei -20 bis 10ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Dichlormethan verdünnt, mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie und Umkristallisation gereinigt, um den p-Methoxybenzylether zu ergeben.
- 4) In ähnlicher Weise werden die in den Tabellen 2 und 3 angegebenen Hydroxylverbindungen geschützt.
- 1) [Aluminiumchlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden p-Methoxybenzylethers in Anisol (12 Teile) wird Aluminiumchlorid (9 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 4 Stunden lang bei 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und verdünnter Salzsäure gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Phenol zu ergeben.
- 2) [Zinntetrachlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden-p-Methoxybenzylethers in Anisol (10 Vol.) wird Zinntetrachlorid (15 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 24 Stunden lang bei 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und verdünnter Salzsäure gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Phenol zu ergeben.
- 3) [Titanchlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden p-Methoxybenzylethers in einem Gemisch aus Dichlormethan (5 bis 9 Teile) und Anisol (2 bis 8 Teile) wird bei -10 bis 10ºC Titantetrachlorid (3 bis 12 Teile) gegeben, und das Gemisch wird eine bis 24 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und verdünnter Salzsäure gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Phenol zu ergeben.
- 4) [Natriumhydrogencarbonat] Die Lösung des entsprechenden Phenolacetats in Wasser (8 ml), das Natriumhydrogencarbonat (9 Äq.) enthält, wird eine bis 6 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die Extraktlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Phenol zu ergeben.
- 5) In ähnlicher Weise werden die in den Tabellen 2 und 3 angegebenen Hydroxylverbindungen hergestellt.
- 1) [Aluminiumchlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden Carbobenzoxyamins werden Anisol (12 Teile) und Aluminiumchlorid (9 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 4 Stunden lang bei 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Amin zu ergeben.
- 2) [Zinntetrachlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden t-Butoxycarbonylamins in Anisol (10 Vol.) wird Zinntetrachlorid (15 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 24 Stunden lang bei 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Amin zu ergeben.
- 3) [Titantetrachlorid] Zu einer Lösung des entsprechenden Carbobenzoxyamins in einem Gemisch aus Dichlormethan (5 bis 9 Teile) und Anisol (2 bis 8 Teile) wird bei -10 bis 10ºC Titantetrachlorid (3 bis 12 Teile) gegeben, und das Gemisch wird eine bis 9 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Amin zu ergeben.
- 4) [Thioharnstoff] Zu einer Lösung des entsprechenden Chloracetamids in Dichlormethan (5 bis 9 Teile) und Methanol (10 Teile) wird Thioharnstoff gegeben, und das Gemisch wird eine bis 24 Stunden lang bei 0 bis 30ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Amin zu ergeben.
- 5) In ähnlicher Weise werden die in Tabelle 3 angegebenen Aminverbindungen hergestellt.
- Das Natriumsalz der Verbindung (I) (1 g), wobei R¹ die 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2- (1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamidogruppe ist, R² ein Wasserstoffatom ist, R³ ein Wasserstoffatom ist, R&sup4; die 3,4-Dihydroxyphenylgruppe ist, R&sup5; die Methylengruppe ist, R&sup6; in Kombination mit Y eine negative Ladung bedeutet, und X ein Schwefelatom darstellt, wird in destilliertem Wasser zur Injektion (3 ml) aufgelöst und in eine 5 ml lichtundurchlässige, mit Stickstoff gefüllte Ampulle geschüttet. Diese Ampullenzubereitung wird einem Patienten, der unter einer sensitiven pseudomonalen Infektion leidet, ein- bis viermal täglich intramuskulär verabreicht, um die Krankheitssymptome zu heilen oder zu bessern.
- Das Natriumsalz der Verbindung (I) (1 g), wobei R¹ die 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2- (1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamidogruppe ist, R² ein Wasserstoffatom ist, R³ ein Wasserstoffatom ist, R&sup4; die 3,4-Dihydroxyphenylgruppe ist, R&sup5; die Methylengruppe ist, R&sup6; in Kombination mit Y eine negative Ladung bedeutet, und X eine Sulfinylgruppe darstellt, wird in destilliertem Wasser ztir Injektion aufgelöst und in eine Phiole geschüttet. Diese wird bei -30ºC durch ein herkömmliches Verfahren eingefroren und bei 0,01 millibar gefriergetrocknet, wobei die Innentemperatur bei -20ºC gehalten wird. Diese Phiolenzubereitung wird vor der Verwendung in destilliertem Wasser zur Injektion gelöst und einem Patienten, der unter einer sensitiven Serratia-Infektion leidet, ein- bis viermal täglich intravenös verabreicht, um die Krankheit zu behandeln.
- Das Natriumsalz der Verbindung (I) (1 g), wobei R¹ die 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2- (1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamidogruppe ist, R² ein Wasserstoffatom ist, R³ ein Wasserstoffatom ist, R&sup4; die 3,4-Dihydroxyphenylgruppe ist, R&sup5; die Ethylengruppe ist, R&sup6; in Kombination mit Y eine negative Ladung bedeutet, und X ein Schwefelatom darstellt, wird in destilliertem Wasser zur Injektion (5 ml) aufgelöst und in eine Phiole gefüllt. Diese wird in herkömmlicher Weise mittels Trockeneis eingefroren und bei 0,03 millibar gefriergetrocknet, wobei die Innentemperatur bei -20ºC gehalten wird. Diese Phiolenzubereitung wird in einem Nährstoffträger gelöst und einem Patienten, der unter einer sensitiven Enterobacter cloacae-Infektion leidet, ein bis viermal täglich infundiert, um die Krankheit zu behandeln.
- Die kleinste hemmende Konzentration der Verbindung (I), wobei R¹ die 2-(2- Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamidogruppe ist, R² ein Wasser-stoffatom ist, R³ ein Wasserstoffatom ist, R&sup4; die 3,4-Dihydroxyphenylgruppe ist, R&sup5; die Methylengruppe ist, R&sup6; in Kombination mit Y eine negative Ladung bedeutet, und X ein Schwefelatom darstellt, gegen Pseudomonas aeruginosa SR 24 beträgt 0,2 µg/ml. Durch Austauschen der Reste gegen die folgenden schwanken die Wirksamkeiten wie unten aufgeführt.
- Phenylacetyl > 100
- Difluormethylthioacetyl > 100
- 2-AT-2-methoxyiminoacetamido 0,40
- 2-AT-3-carboxy-3-methylpentenamid 0,10
- (AT = 2-Amino-4-thiazolyl)
- 2,3-Trimethylen 0,05
- 2,2-Dihydroxyphenyl 0,39
- 6-Methyl-3,4-dihydroxyphenyl 0,05
- 5-Chlor-3,4-dihydroxyphenyl 0,025
- 6-Chlor-3,4-dihydroxyphenyl 0,025
- 3,4-Diacetoxyphenyl 0,025
- Ethyliden 0,025
- Sulfinyl 0,10
- Sauerstoffatom 0,20
- Verbindung (I), wobei R¹ die 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamidogruppe ist, R² ein Wasserstoffatom ist, R³ ein Wasserstoffatom ist, R&sup4; die 3,4-Dihydroxyphenylgruppe ist, R&sup5; die Methylengruppe ist, R&sup6; in Kombination mit Y eine negative Ladung bedeutet, und X eine Sulfinylgruppe darstellt, zeigt eine zu 50% wirksame Dosis, welche bei Mäusen eine lethale Pseudomonas aeruginosa SR 24-Infektion verhindert, von 1,35 mg/kg. Die Verbindung ist im Fall einer intravenösen Injektion bei verschiedenen Tieren in hohem Maße sicher. Es zeigten nämlich Mäuse bei einer Dosis von bis zu 1 g/kg weder einen Todesfall noch eine toxische Wirkung, wie eine Antabus-ähnliche Reaktion. Kaninchen zeigten bei einer Dosis von bis zu 1 g/kg keine renale Toxizität.
- Zu einem Gemisch aus Dichlormethan (1,1 Liter), 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(1-t- butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)essigsäure (142 g; 431 mmol) und Triethylamin (89,7 ml; 1,5 Äq.) werden Di-t-butylpyrocarbonat (122 g; 1,3 Äq.) und 4-DMAP (10,5 g; 0,2 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 23 Stunden lang bei Zimmertemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und mit Ether verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser und wäßrigem 5 %igem Natriumhydrogencarbonat extrahiert. Der Extrakt wird mit Ether gewaschen, mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Isopropanol verfestigt, um 2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl- 1-methylethoxyimino)essigsäure (76,93 g) zu ergeben. Ausbeute 42%.
- Zu einer Lösung von 2,3-Dihydroxybenzaldehyd (1) (6,91 g; 50 mmol) in N,N-Dimethylformamid (70 ml), welche auf 0ºC gekühlt wird, gibt man Kaliumcarbonatpulver (17,97 g; 2,6 Äq.) und p-Methoxybenzylbromid (26,14 g; 2,6 Äq.), und das Gemisch wird 4 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat und Wasser verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Ether und Hexan umkristallisiert, um 2,3-Di(p-methoxybenzyloxy)benzaldehyd (2) (16,43 g) zu ergeben. Ausbeute 87%. Smp. 92 - 93ºC.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 3.79(s, 3H), 3.84(s, 3H), 5.11(s, 4H), 6.80 7.43(m, 11H), 10.22 (s, 1H).
- Zu einer Lösung von 2,3-Di(p-methoxybenzyloxy)benzaldehyd (2) (9,46 g; 25 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml), die bei -30ºC gehalten wird, gibt man eine Lösung von Methylmagnesiumbromid in Ether (10,8 ml; 1,3 Äq.). Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wäßrigen Ammoniumchlorid und Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand, 2,3-Di(p-methoxybenzyloxy)-1-hydroxyethylbenzol (3), wird in Aceton (50 ml) gelöst und mit Jones-Reagenz (10 ml) gemischt. Nach einer Stunde wird das überschüssige Oxidationsmittel mit Methanol zersetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat = 9:1) gereinigt und das Eluat wird aus n-Hexan umkristallisiert, um 2,3-Di(p-methoxybenzyloxy)acetophenon (4) (8,25 g) zu ergeben. Ausbeute 84%. Smp. 87 - 88ºC.
- (4) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 2.54(s, 3H), 3.80(s, 3H), 3.84(s, 3H), 4.99(s, 2H), 5.06(s, 2H), 6.75 7.43(m, 11H).
- Zu einer Lösung von 2,3-Di(p-methoxybenzyloxy)acetophenon (4) (3,92 g; 10 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml), die auf -78ºC gekühlt wird, gibt man eine Lösung von Lithiumhexamethyldisilazan in Tetrahydrofuran (10 ml; 1 Äq.), und das Gemisch wird 10 Minuten lang gerührt. Zu diesem Reaktionsgemisch wird eine Lösung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff (10 ml; 1 Äq.) gegeben. Nach 10 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit wäßrigem Natriumbisulfit und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (n- Hexan : Ethylacetat : Dichlormethan = 10:1:1) gereinigt, um 2,3-Di(p-methoxybenzyloxy)-ω-bromacetophenon (5) (1,14 g) zu ergeben. Ausbeute 24%.
- (5) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 3.81(s, 3H), 3.84(s, 3H), 4.47(s, 2H), 5.06(s, 2H), 5, 10(s, 2H), 6.81 7.42(m, 11H). Herstellung B-2 (CH&sub2;CO-3,4-PMB-Substituent)
- Zu einer Lösung von 3,4-Di(p-methoxybenzyloxy)benzaldehyd (1) (11,35g; 30 mmol) in Tetrahydrofuran (114 ml), die bei -30ºC gehalten wird, gibt man eine Lösung von Methylmagnesiumbromid in Ether (12 ml, 1,2 Äq.). Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wäßrigen Ammoniumchlorid verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand, 3,4-Di(p-methoxybenzyloxy)benzyloxyphenylethanol (2), wird in Aceton (50 ml) gelöst, bei 0ºC mit einem Überschub an Jones- Reagenz im behandelt und eine Stunde lang stehen gelassen. Nach dem Zersetzen des überschüssigen Reagenz mit Methanol, wird das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Die entstandenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit Ether gewaschen, um 3,4-Di(p- methoxybenzyloxy)acetophenon (3) (7,94 g) zu ergeben. Ausbeute 67%. Smp. 88 - 89ºC.
- (3) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 2.48(s, 3H), 3.77(s, 6H), 5.07(s, 2H), 5,11 (s, 2H), 6.814 7.58(m, 11H).
- Zu einer Lösung von 3,4-Di(p-methoxybenzyloxy)acetophenon (3) (1,177 g; 3 mmol) in Tetrahydrofuran (4 ml), die auf -40ºC gekühlt wird, gibt man eine Lösung von Lithium-hexamethyldisilazan in Tetrahydrofuran (4 ml; 1,3 Äq.), und das Gemisch wird 10 Minuten lang gerührt. Dem Gemisch wird bei -78ºC eine Lösung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff (3,3 ml; 1,1 Äq.) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie gereinigt, um 3,4-Di(p- methoxybenzyloxy)-ω-bromacetophenon (4) (0,744 g) zu ergeben. Ausbeute 54%.
- (4) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 3.76(s, 6H), 4.28(s, 2H), 5.06(s, 2H), 5.09(s, 2H), 6.8 7.6(m, 11H). Herstellung B-3 (CH&sub2;CO-3,4-OAc-Substituent)
- Zu einer Lösung von 3,4-Dihydroxy-ω-chloracetophenon (1) (1,65 g; 8,84 mmol) in Dichlormethan (17 ml), die bei 0ºC gehalten wird, gibt man Pyridin (1,64 ml; 2,3 Äq.) und Acetylchlorid (1,45 ml. 2,3 Äq.), und das Gemisch wird 30 Minuten lang bei 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um 3,4-Diacetoxy-ω- chloracetophenon (2) (2,03 g) zu ergeben. Ausbeute 85%. Smp. 103 - 105 ºC.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 2.327(s, 3H), 2.331(s, 3H), 4.66(s, 2H), 7.32 d, J=8.3Hz, 1H), 7.82(d, J=2.1Hz, 1H), 7.87(dd, J=2.1Hz, J-8.3Hz, 1H)
- Zu einer Lösung von 3,4-Diacetoxy-ω-chloracetophenon (2) (1,08 g; 4 mmol) in Aceton (11 ml), die bei 0ºC gehalten wird, gibt man Natriumiodid (1,2 g; 2 Äq.), und das Gemisch wird eine Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um 3,4-Diacetoxy-ω-iodacetophenon (3) (1,38 g) zu ergeben. Ausbeute 95%. Smp. 106 - 109ºC.
- (3) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 2.33(s, 6H), 4.32(s, 2H), 7.34(d, J=8.5Hz, 1H), 7.84(d, J=2Hz, 1H), 7.93(dd, J=2Hz, J=8.5Hz, 1H). Herstellung B-4 (Propiophenon-Substituent)
- Zu einer Lösung von Katechin (1) (2,75 g; 25 mmol) in Kohlenstoffdisulfid (20 ml) wird Aluminiumchlorid (6,6 g; 2 Äq.) gegeben. Zu dieser bei Zimmertemperatur gerührten Lösung gibt man tropfenweise 2-Chlorpropionylchlorid (4,0 g; 1,26 Äq.). Nach 5 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser verdünnt und unter vermindertem Druck eingeengt. Die zurückbleibende Lösung läßt man über das synthetische Adsorbens HP-20 laufen, und das Produkt wird mit Methanol eluiert, um α-Chlor-3,4-dihydroxypropiophenon (2) (3,2 g) zu ergeben. Ausbeute 73,7%.
- (2) NMR δ (CD&sub3;SOCD&sub3;) ppm : 1.55(t, J=6Hz, 3H), 5.59(t, J=6.7Hz, 1H), 6.2 7.5(m, 3H).
- Zu einer eiskalten Lösung von α-Chlor-3,4-dihydroxypropiophenon (2) (1,0 g; 4,98 mmol) in Pyridin (3 ml) wird Acetanhydrid (1,2 ml) gegeben. Nach 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um α-Chlor-2,3-diacetoxypropiophenon (3) (1,3 g) zu ergeben. Ausbeute 91,5%.
- (3) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.74(d, J=6.6Hz, 3H), 2.33(s, 6H), 5.17(dd, J=6.6Hz, J=13Hz, 1H), 7.23( d, J=8.4Hz, 1 H), 7.88(d, J=2Hz, 1H), 7.95(dd, J=2Hz, J=8.4Hz, 1H). Herstellung B-5 (Cyclopentenpyridyl-Substituent)
- Zu einer Lösung von 4-Chlor-2,3-cyclopentenpyridin (1) (768 mg; 5 mmol) in Acetonitril (10 ml) wird α-Chlor-3,4-dihydroxyacetophenon (933 mg; 1 Äq.) und Natriumiodid (900 mg; 1,2 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 6 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Zu einer Lösung des Rückstands, 1-(3,4-Dihydroxybenzoyl)methyl-2,3-cyclopentan- 4-chlor-pyridinium-iodid (2), in einein Gemisch aus Chloroform (30 ml) und Methanol (30 ml) wird Natriumhydrogensulfit (1,2 g; 4,3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (unter Verwendung von Chloroform : Methanol) gereinigt, um 1-(3,4-Dihydroxybenzoylmethyl)-2,3-cyclopentanpyrido-4-thion (3) (1,30 g) zu ergeben. Ausbeute 86%.
- (3) NMR δ (CD&sub3;SOCD&sub3;) ppm : 1.85 2.05(m, 2H), 2.67 2.85(m, 4H), 5.76(s, 1H), 6.89(d, J=8Hz, 1H), 7.08(d, J=6.9Hz, 1H), 7.38 7.55(m, 3H).
- Zu einer gerührten und eiskalten Lösung von 7β-Phenylacetamido-3-chlormethyl-3- cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (1) (4,78 g; 10 mmol) und 4-Mercaptopyridin (1,45 g; 1,3 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (15 ml) wird Natriumhydrogencarbonat (1,09 g; 1,3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird eine Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser verdünnt, und die sich abscheidenden Feststoffe werden durch Filtration gesammelt, in Ethylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether gewaschen, um 7β-Phenylacetamido-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (5,25 g) zu ergeben. Smp. 142 - 144ºC. Ausbeute 93,4%.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 3.39. 3.56(ABq, J=18Hz, 2H), 3.62, 3.64(ABq, J=17Hz, 2H), 3.79 (s, 3H), 3.99, 4.19(ABq, J=13.3Hz, 2H), 4.89 (d, J=5 Hz, 1H), 5.19(s, 2H), 5.79(dd, J=5Hz, J=9Hz, 1H), 6.11(d, J=9Hz, 1H), 6.86(d, J= 9Hz, 2H),7.07(d, J=6Hz, 2H), 7.20 7.43 (m, 7H), 8.35(d, J=6 Hz, 2H).
- IR ν (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 1786, 1720, 1683. Herstellung C-2
- Zu einer Lösung von 7β-Difluormethylthioacetamido-7α-methoxy-3-chlor-methyl-1- dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester (1) (2,21 g; 4 mmol) und 4- Mercaptopyridin (0,56 g; 1,25 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (11 ml) wird Natriumhydrogencarbonat (0,42 g; 1,25 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, und der sich abscheidende Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser ge-waschen und getrocknet, um 7β-Difluormethylthioacetamido-7α-methoxy-3-(4-pyridyl)thiomethyl-1- dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester (2) (2,40 g) zu ergeben. Ausbeute 96%.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 3.57(s, 5H), 4.08, 4.22(ABq, J=13.6Hz, 2H), 4.50(s, 2H), 5.07(s, 1H), 6.92(t, J=56Hz, 1H), 6.94(s, 1H), 7.04(dd, J=1.6Hz, J=4.6Hz, 2H), 7.27 7.55(m, 11H), 8.32(dd, J=1.6Hz, J=4.6Hz, 2H). Herstellung C-3
- 1) Zu einer Suspension von 7β-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester- (1) p-toluolsulfonat (4,33 g; 8 mmol) in Dichlormethan (40 ml) wird bei 0ºC N-Methylmorpholin (0,88 g; 1 Äq.), Pyridin (0,8 ml; 1,2 Äq.) und 2- (2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetylchlorid (1,2 Äq.) gegeben. Nachdem man das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang bei 0ºC gehalten hat, wird es mit Wasser und Ethylacetat verdünnt und die Ethylacetat-Phase wird aufgenommen. Dieses wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (unter Verwendung von Toluol: Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (4,89 g) zu ergeben. Ausbeute 94%.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.54(s, 9H) 3.51, 3.68(ABq, J=18Hz, 2H), 53.82(s, 3H), 4.08(s, 3H), 4.43, 4.58(ABq, J=12Hz, 2H), 4.51(d, J= 5Hz, 1H), 5.20, 5.26(ABq, J=12Hz, 2H), 6.02 (q, J=5Hz, J=9Hz, 1H), 6-91(d, J=9Hz, 2H), 7.21(s, 1H), 7.35(d, J=9Hz, 2H), 7.41(d, J=9Hz, 1H), 8.50(brs, 1H).
- IR ν (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 3490, 1780, 1716, 1680.
- 2) Zu einer Lösung von 4-Mercaptopyridin (222 mg; 2 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (10 ml), die bei 0ºC gehalten wird, gibt inan eine Lösung von Natriummethoxid in Methanol (1,5 Äq.). Zu diesem Gemisch wird 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester (2) (652 mg; 1 mmol) gegeben, und das Gemisch wird 10 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β- [2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (3) (708 mg) zu ergeben. Ausbeute 97%.
- (3) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.54(s, 9H), 3.49, 3.62(ABq, J=18Hz, 2H), 3.81(s, 1H), 4.05(s, 3H), 4.04, 4.26(ABq, J=14Hz, 2H), 5.02(d, J=5Hz, 1H), 5.18, 5.25(ABq, J=12Hz, 2H), 5.99 (dd, J=5Hz, J=9Hz, 1H), 6.89(d, J=8.8Hz, 2H), 7.08(d, J=6.1Hz, 2H), 7.19(s, 1H), 7.35(d, J =8.8Hz, 2H), 7.68(d, J=9Hz, 1H), 8.35(d, J= 6,1Hz, 2H).
- IR ν (CHCl&sub2;) cm&supmin;¹ : 3420, 1785, 1726, 1688.
- 3) Zu einer Lösung von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (3) (800 mg; 1,1 mmol) in Dichlormethan (5 ml), die bei -78ºC gehalten wird, gibt man m-Chlorperbenzoesäure (261 mg; 1,1 Äq.), und das Gemisch wird langsam auf 0ºC erwärmt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat verdunnt, mit wäßrigem Natriumsulfit, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t- Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β-oxid (4) (470 mg) zu ergeben. Ausbeute 58%.
- (4) NMR δ(CDCl&sub3;) ppm : 1.52(s, 9H), 3.37, 3.85(ABq, J=18.5Hz, 2H), 3.78(s, 3H), 3.62, 4.26(ABq, J=13.2Hz, 2H), 3.99(s, 3H), 4.55 (d, J=4.8Hz, 1H), 5.18. 5.28(ABq, J=11.6Hz, 2H), 6.13(dd, J=4.6Hz, J=9.6Hz, 1H), 6.88(d, J=8.8Hz, 2H), 7.04(dd,J=1.6Hz, J=4.6Hz, 2H), 7.23(s, 1H), 7.34(d, J=8.8Hz, 2H), 7.97(d, J=9.6Hz, 1H), 8.35(dd, J=1.6Hz, J=4.6Hz, 2H).
- IR ν (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 3400, 1805, 1720, 1680. Herstellung C-4
- Zu einer aus 4-Mercaptopyridin (135 mg; 1,3 Äq.) und Natriummethoxid hergestellten Lösung des Natriumsalzes des 4-Mercaptopyridins in N,N-Dimethylformamid (5 ml) wird eine Lösung von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-brommethyl-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester-1β-oxid (1) (710 mg; 0,94 mmol) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) gegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten lang bei -30ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4- thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester-1B-oxid (2) (640 mg) zu ergeben. Ausbeute 86 %.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.54(s, 9H), 3.35, 3.86(ABq, J=18Hz, 2H), 4.55 (d, J=5Hz, 1H), 3.80, 4.59(ABq, J=12Hz, 2H), 6.20(dd, J=5Hz, J=10Hz, 1H), 6.96(d, J=7Hz,2H), 7.01(s, 1H), 7.22 7.50(m, 11H), 7.73(d, J=10 Hz, 1H), 8.29 (d, J=7Hz, 2H).
- IR ν (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 1802, 1722, 1680. Herstellung C-5
- Zu einer Lösung von N,N-Dimethylformamid (0,321 ml; 1 Äq.) in Dichlormethan (20 ml), die bei -10ºC gehalten wird, gibt man tropfenweise Oxalylchlorid (0,354 ml; 1,64 Äq.), und das Gemisch wird 15 Minuten lang bei -10 bis -5ºC gerührt. Zu diesem Gemisch wird eine Lösung von 2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-triphenylmethoxyiminoessigsäure (2,0 g; 0,9 Äq.) in Dichlormethan (10 ml) und N-Methylmorpholin (0,502 ml; 1,1 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten lang bei -10 bis -5ºC gerührt. Dieser Lösung wird eine Lösung von 7β-Amino-3-chlormethyl-3- cephem-4-carbonsäure-p-toluolsulfonat (2,4 g; 4,16 mmol) hinzugefügt. Zu diesem Gemisch wird N-Methylmorpholin (0,502 ml; 1 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 45 Minuten lang bei -10 bis -5ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Salzsäure, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β- [2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-trityloxyiminoacetamido]-3-chlormethyl-3- cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (2,38 g) zu ergeben. Ausbeute 71,7%.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.50(s, 9H), 3.35, 3.58(ABq, J=18Hz, 2H), 4.40, 4.54(ABq, J=12 Hz, 2H), 5.02(d, J=5Hz, 1H), 5.21, 5.25(ABq, J=12Hz, 2H), 5.99(dd, J=5Hz, J=9Hz, 1H), 6.91(d, J=9Hz, 2H), 7.04(s, 1H), 7.13 7.45 (m, 16H).
- IR ν (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 3390, 1783, 1715, 1680. Herstellung C-6
- Zu einer Suspension von 7β-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester- (1) p-toluolsulfonat (3,94 g; 7,28 mmol) in Dichlormethan (50 ml), die bei 0ºC gehalten wird, gibt man N-Methylmorpholin (0,80 ml; 1 Äq.) und 2-(2-t- Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-t-butoxycarbonylmethoxyiminoessigsäure (3,80 g, 1,3 Äq.) und kühlt auf -40ºC ab. Diesem Gemisch werden Phenylphosphorsäuredichlorid (1,41 ml; 1,3 Äq.) und N-Methylmorpholin (2,41 ml; 3 Äq.) hinzugefügt, und das Gemisch wird 1,5 Stunden lang bei -40 bis -15ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4- thiazolyl)-2-t-butoxycarbonylmethoxyiminoacetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (5,20 g) zu ergeben. Ausbeute 95%.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.42(s, 9H), 1.53(s, 9H), 3.49, 3.59(ABq, J=18 Hz, 2H), 4.48(s, 2 H), 4.75(d, J=3Hz, 2H), 5.06(d, J=5Hz, 1H), 5.94 (dd, J=5Hz, J=8Hz, 1H), 6.90(d, J=9Hz, 2H), 7.19(s, 1H), 7.35(d, J=9 Hz, 2H), 8.11(s, 1H), 8.76(d, J=8Hz, 1H),
- IR ν (CHCl&sub2;) cm&supmin;¹ : 3390, 1782, 1675. Herstellung C-7
- A: R&sup6; = Diphenylmethyl
- 1) Zu einer Suspension von 7β-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester- (1) p-toluolsulfonat (2,705 g; 5 mmol) in Dichlormethan (50 ml) werden bei 0ºC N-Methylmorpholin (0,55 mg; 1 Äq.) und 2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)essigsäure (3,51 g; 1,3 Äq.) und dann bei -40ºC Phenylphosphorsäure-dichlorid (0,97 ml; 1,3 Äq.) und N-Methylmorpholin (1,65 ml; 3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 1,5 Stunden lang bei -40 bis -10ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t- Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzyl-ester (2) (3,70 g) zu ergeben. Ausbeute 83%.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.55(s, 9H), 1.69(s, 6H), 3.32, 3.56(ABq, J=18 Hz, 2H), 3.87(s, 3H), 4.43, 4.55(ABq, J=12Hz, 2H), 4.98(d, J=5Hz, 1H), 5.25(d, J=5Hz, 2H), 5.99(dd, J=5Hz, J=9Hz, 1H), 6.84, 7.45(m, 16H).
- IR ν (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 3490, 1783, 1715, 1680.
- 2) Zu einer Suspension von 7β-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester- (1) hydrochlorid (72,1 g, 171 mmol) in Dichlormethan (1200 ml) werden bei 0ºC N Methylmorpholin (18,8 ml, 1 Äq.) und 2 (2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)essigsäure (95,5 g; 1,3 Äq.) und dann bei -40ºC Phenylphosphorsäuredichlorid (33,2 ml; 1,3 Äq.) und N-Methylmorpholin (56,4 ml; 3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 50 Minuten lang bei -40 bis -25ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt. Die entstandene Dichlormethanphase wird aufgenommen, mit Salzsäure, Wasser, wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um 7β-[2-(2-t- Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (165g) zu ergeben. Ausbeute 94%.
- 3) Zu einer Lösung von 4-Mercaptopyridin (178 mg; 2 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) bei 0ºC werden eine Lösung von Natriummethoxid in Methanol (1,5 Äq.) und dann 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester (2) (712 mg; 0,8 mmol) gegeben, und das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1- methylethoxyimino)acetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester (3) (497 mg) zu ergeben. Ausbeute 64 %.
- (3) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.52(s, 9H), 1.66(s, 6H), 3.29, 3.49(ABq, J=18 Hz, 2H), 3.96, 4.26 (ABq, J=15Hz, 2H), 4.91(d, J=4.4Hz, 1H), 5.21(s, 2H), 5.92(dd, J=4.4Hz, J=8.4Hz, 1H), 6.8 7.4(m, 13H), 8.39(d, J=7Hz, 2H), 8.90 (brs, 1H).
- 4) Zu einer Lösung von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (6,43 g, 7,22 mmol) in Dichlormethan (64 ml) bei -78ºC wird in Chlorperbenzoesäure (1,71 g; 1,1 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird auf 0ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit wäßrig ein Natriumsulfit, wäßrig ein Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Ruckstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t- Butoxycatonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β- oxid (4) (5,68 g) zu ergeben. Ausbeute 87%.
- (4) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.53(s, 9H), 1.65(s, 3H), 1.67(s, 3H), 3.34, 3.74(ABq, J=18.2Hz, 2H), 3.82(s, 3H), 4.23, 5.01(ABq, J=14.4Hz, 2H), 4.48(d, J=4.8Hz, 1H), 5.27(s, 2H), 6.20(dd, J=4.8Hz, J=10Hz, 1H), ca. 6.9 7.4(m, 16H), 7.82(d, J=10Hz, 1H), 3.30(brs, 1H).
- IR ν (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 3400, 1802, 1723, 1685.
- 5) Zu einer Lösung von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4- carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (165 g) in Dichlormethan (1200 ml) bei -70ºC wird 80%ige m-Chlorperbenzoesäure (35,4 g) gegeben, und das Gemisch wird innerhalb einer Stunde auf -45ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird mit 10%igem Natriumsulfit (350 ml) verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 5%igem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie gereinigt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4- carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β-oxid (4) (127 g) zu ergeben. Ausbeute 93%. 6) Zu einer Lösung von Thiopyridon (489 mg; 2 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) bei 0ºC werden eine Lösung von Natriummethoxid in Methanol (1,5 Äq.) und 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1- methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β-oxid (4) (1,994 g; 2,2 mmol) gegeben, und das Gemisch wird 10 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β- [2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester-1β-oxid (5) (1,793 g) zu ergeben. Ausbeute 83%.
- (5) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.55(s, 9H), 1.65(s, 3H), 1.68(s, 3H), 3.29, 3.81 (ABq, J=18Hz, 2H), 3.82(s, 3H), 3.81, 4.63(ABq, J=14.2Hz, 2H), 4.42 d, J=4.8Hz, 1H), 5.25, 5.29(ABq, J=12Hz, 2H), 6. 17(dd, J=4.8Hz, J=9.8Hz, 1H), 6.8 7.40(m, 17H), 7,77(d, J=9.8Hz, 1H), 8.37(dd, J=1.6Hz, J=7Hz, 2H), 8.57(brs, 1H).
- 7) Zu einer Lösung von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4- carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β-oxid (4) (50 g; 62,8 mmol) und 4-Mercaptopyridin (10,47 g; 1,5 Äq.) in N,N-Dimethylformamid (250 ml) bei 0ºC wird Natriumhydrogencarbonat (7,9 g; 1,5 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird unter Eiskühlung 3,5 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-(t-butoxycarbonyl-1- methylethoxyimino)acetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester-1β-oxid (5) (41 g) zu ergeben. Ausbeute 75%.
- B: R&sup6; = t-Butyl
- In einer ähnlichen Weise, wie vorstehend in A, können die folgenden Verbindungen hergestellt werden.
- 1) Die Behandlung von 7β-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester- (1) p-toluolsulfonat in Dichlormethan mit Triethylamin, N-Methylmorpholin, Phenylphosphorsäure-dichlorid und 2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)- 2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)essigsäure ergibt 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]- 3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (2).
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.53(s, 9H), 1.61(s, 3H), 1.64(s, 3H), 3.49, 3.64(ABq, J=17.6Hz, 2H), 3.82(s, 3H), 4.46, 4.54(ABq, J=11.8Hz, 2H), 5.05(d, J=5Hz, 1H), 5.21, 5.27(ABq, J=11.2Hz, 2H), 6.20(dd, J=5Hz, J=10Hz, 1H), 6.91(d, J=8Hz, 2H), 7.19(s, 1H), 7.35(d, J=8Hz, 2H), 8.20(d, J=10Hz, 2H).
- 2) Die Oxidation von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester (2) in Dichlormethan bei -78ºC mit m-Chlorperbenzoesäure ergibt 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β-oxid (4).
- (4) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.42(s, 9H), 1.53(s, 9H), 1.58(s, 3H), 1.60(s, 3H), 3.42, 3.82(ABq, J=18.9Hz, 2H), 3.82(s, 3H), 4.23, 5.05(ABq, J=12.6Hz, 2H), 4.58(d, J=5Hz, 1H), 5.25, 5.29(ABq, J=11Hz, 2H), 6.21 (dd, J=5Hz, J=10Hz, H), 6.92(d, J=8Hz, 2H), 7.29(s, 1H), 7.36(d, J=8 Hz, 2H), 7.90(d, J=10Hz, 1H).
- 3) Die Umsetzung von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4- carbonsäure-p-methoxybenzylester-1β-oxid (4) mit 4-Mercaptopyridin-natriumsalz ergibt 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxy-carbonyl- 1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester-1β-oxid (5). Ausbeute 83 %.
- (5) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.41(s, 9H), 1.53(s, 9H), 1.57(s, 3H), 1.59(s, 3H), 3.37, 3.86(ABq, J=18Hz, 2H), 3.80, 4.65(ABq, J=14Hz, 2H), 4.52(d, J=5Hz, 1H), 5.22, 5.27(ABq, J=11.8Hz, 2H), 6.17(dd. J=5Hz, J=10Hz, 1H), 6.89(d, J=8.6Hz, 2H), 7.06(d, J=6.5Hz, 2H), 7.27(s, 1H), 7.36(d, J=8.6Hz, 2H), 7.85(d, J=10Hz, 1H), 8.35(d, J=6.5Hz, 2H). Herstellung C-8
- 1) Eine Suspension von 7β-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester- (1) hydrochlorid (4,05 g; 10 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wird mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen. Die entstandene Lösung von 7β- Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (1) in Dichlormethan wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Einer Lösung des Rückstands in einem Gemisch aus Dichlormethan (40 ml) und Methanol (90 ml) wird Salicylaldehyd (1,29 ml; 1,2 Äq.) hinzugefügt, und das Gemisch wird 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt und eingeengt. Die sich abscheidenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um 7β- o-Hydroxybenzalamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (4,29 g) zu ergeben. Ausbeute 91%.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 346, 3.71(ABq, J=18.4Hz, 2H), 3.82(s, 3H), 4.38, 4.60(ABq, J=11.8Hz, 2H), 5.14(d, J=5Hz, 1H), 5.26(s, 2H), 5.35(d, J=5Hz, 1H), 6.8 7.4(m, 8H), 8.63(d, J=1.2Hz, 1H).
- 2) Zu einer Lösung von 7β-o-Hydroxybenzalamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester (2) (7,94 g, 16,8 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wird unter Eiskühlung m-Chlorperbenzoesäure (3,99 g; 1,1 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird eine Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit wäßrigem Natriumthiosulfat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether und Methanol behandelt. Der entstandene Feststoff wird durch Filtration gesammelt, um 7β-o- Hydroxybenzalamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester- 1α-oxid (3) (5,3 g) zu ergeben. Ausbeute 65%.
- (3) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 3.81(s, 3H), 3.70, 4.10(ABq, J=16.8Hz, 2H), 4.39, 4.55(ABq, J=12Hz, 2H), 4.83(d, J=4.6Hz, 1H), 5.25(s, 2H), 5.41 (d, J=4.6Hz, 1H), 6.85 4.45(m, 8H), 8.61(s, 1H).
- 3) Zu einer Lösung von 7β-o-Hydroxybenzalamino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-1α-oxid (3) (1 g; 2,05 mmol) in Dioxan (5 ml) unter Eiskühlung wird konzentrierte Salzsäure (2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit Ether und Wasser verdünnt und die entstandene Wasserphase wird abgetrennt. Die Phase wird mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, und der erzeugte Feststoff gesammelt und mit Hexan gewaschen, um 7β-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester-1α-oxid (4) (0,587 g) zu ergeben. Ausbeute 74%.
- (4) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 3.82(s, 3H), 3.63, 4.15(ABq, J=16.9Hz, 2H), 4.37, 4.51(ABq, J=12.1Hz, 2H), 4.56(d, J=4.6Hz, 1H), 4.98(d, J=4.6Hz, 1H), 5.24(s, 2H), 6.90(d, J=8.8Hz, 2H), 7.34(d, J=8.8Hz, 2H).
- 4) Zu einer Lösung von 7β-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p-methoxybenzylester-1α-oxid (4) (1,45 g; 3,77 mmol) in Dichlormethan (10 ml) bei -40ºC werden 2-(2-t-Butoxycarbonylamino-thiazol-4-yl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1- methylethoxyimino)essigsäure (2,65 g, 1,3 Äq.) N-Methylmorpholin (1,25 ml, 3 Äq.) und Phenylphosphorsäuredichlorid (0,73ml, 1,3 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden lang bei -30 bis -20ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 1 N Salzsäure geschüttet und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Ruckstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1- methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure-p- methoxybenzylester-1α-oxid (5) (1,39 g) zu ergeben. Ausbeute 41%.
- (5) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.53(s, 9H), 1.66(s, 3H), 1.72(s, 3H), 3.01(s, 3H), 3.55, 4.12 (AB q, J=16.6Hz, 2H), 4.44, 4.53(ABq, J=12.3Hz, 2H), 4.60(d, J=4.8Hz, 1H), 5.20, 5.28(ABq, J=11.2Hz, 2H), 5.56(dd, J=7.8Hz, J=4.8Hz, 1H), 6.83(s, 1H), 6.91(d, J=8.8Hz, 2H), 7.4 7.1(m, 11H), 7.35(d, J=8.8Hz, 2H), 7.61(d, J =7.8Hz, 1H).
- 5) Zu einer Lösung von 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4- carbonsäure-p-methoxybenzylester-1α-oxid (5) (0,28 g; 0,31 mmol) in N,N-Dimethylformamid (1,7 ml) werden 4-Mercaptopyridin (41,2 mg; 1,2 Äq.) und Natriumhydrogencarbonat (31 mg; 1,2 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 40 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser verdünnt. Der sich abscheidende Feststoff wird durch Filtration gesammelt, in Ethylacetat gelöst und durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Acetonitril) gereinigt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäure-p-methoxybenzylester-1α-oxid (6) (194 mg) zu ergeben. Ausbeute 64%.
- (6) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.53(s, 9H), 1.65(s, 3H), 1.71(s,3H), 3.56, 4.12(ABq, J=16.4Hz, 2H), 4.10, 4.35(ABq, J=13.8Hz, 2H), 4.47(d, J=4.8 Hz, 1H), 5.35 5.20(m, 3H), 6.83(s, 1H), 6.88(d, J=8.8Hz, 2H), 7.10(d, J=7.8Hz, 2H), 7.2 7.6(m, 12H), 8.35(d, J=7.8Hz, 2H). Herstellung C-9
- Zu einer Lösung von 7β-Amino-3-(4-pyridyl)thiomethyl-1-dethia-1oxa-3-cephem-4- carbonsäurediphenylmethylester (1) (947 mg; 2 mmol) und 2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4- thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)essigsäure (1,619 g; 1,5 Äq.) in Dichlormethan (20 ml), die auf -40ºC gekühlt wird, gibt man N- Methylmorpholin (0,66 ml, 3 Äq.) und Phenylphosphorsäuredichlorid (0,45 ml, 1,5 Äq.), und das Gemisch wird eine Stunde lang bei -40 bis -10ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat) gereinigt, um 7β-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-(1- diphenylmethoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-(4-pyridyl)thiomethyl-1- dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester (2) (641 mg) zu ergeben. Ausbeute 32%.
- (2) NMR δ (CDCl&sub3;) ppm : 1.55(s, 9H), 1.63(s, 3H), 1.69(s, 3H), 3.77, 4.41(ABq, J=14.4Hz, 2H), 4.07, 4.29(ABq, J=18Hz, 2H), 4.92(d, J= 4Hz, 1H), 5,80(dd,J=4Hz, J=8Hz, 1H), 6,83 7.10(m, 30H), 8.34(d, J=5Hz, 2H), 9.11(s, 1H), IR ν (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 3400, 1797, 1724, 1685. Herstellung C-10
- 1) Zu einer Suspension von 3-Chlormethylcephemamin (1) (1,4 g; 3,8 mmol) und der Carbonsäure (2) (1,7 g; 1 Äq.) in Dichlormethan (30 ml) bei -35ºC werden N- Methylmorpholin (2,1 ml; 5 Äq.) und Dichlorphosphorsäure-monophenylester (0,63 ml; 1,1 Äq.) gegeben, und das Gemisch wird 1,5 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit wäßriger 10%iger Citronensäure und Ethylacetat und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieseigelchromatographie (Toluol : Ethylacetat = 9:1 bis 5:1) gereinigt, um das Amid (2) (2,43 g) zu ergeben. Ausbeute 80%.
- (2) NMR (CDCl&sub3;) δ : 1.48(s, 3H), 1.50(s, 3H), 1.55(s, 9H), 3.45, 3.61 (ABq, J=18.5Hz, 2H), 3.30(s, 3H), 4.45, 4.51(ABq, J=12.5Hz, 2H), 4.96 (d, J=5Hz, 1H), 5.14(s, 2H), 5.23, 5.26 (ABq, J=11.5Hz, 2H), 5.83(dd, J=5Hz, J=8.5 Hz, 1H), 6.46(s, 1H), 6.85(s, 1H), 6.89(d, J =9Hz, 2H), 7.15 7.38(m, 7H), 7.99(brs, 1H), 8.22(d, J=8.5Hz, 2H) ppm.
- 2) Zu einer Lösung von 4-Mercaptopyridin (400 mg; 1,2 Äq.) in Ethanol (3ml) wird bei Zimmertemperatur 1 N Natriumhydroxid (3,0 ml; 1 Äq.) gegeben. Nach 10 Minuten wird das Gemisch im Vakuum eingeengt. Der Lösung des Rückstands in N,N-Dimethylformamid (10 ml) bei -30 bis -35ºC wird die Chlormethylverbindung (2) (2,4 g; 3 mmol) hinzugefügt und 25 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 10%iger wäßriger Citronensäure und Ethylacetat und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatographie (Toluol : Ethylacetat = 2:1 bis 1:1) gereinigt, um die Pyridylthiomethylverbindung (3) (2,35 g) zu ergeben. Ausbeute 90%.
- (3) NMR (CDCl&sub3;)δ : 1.47(s, 3H), 1.48(s, 3H), 1.54(s, 9H), 3.44, 3.49 (ABq, J=19Hz, 2H), 3.79(s, 3H), 3.99, 4.30(ABq, J=13Hz, 2H), 4.91(d, J=5Hz, 1H), 5.10, 5.14(ABq, J=12.5 Hz, 2H), 5.20, 5.25(ABq, J=11.5Hz, 2H), 5.73 (dd, d=5Hz, J=9Hz, 1H), 6.42(s, 1H), 6.82(s, 1H), 6.87(d, J=8.8Hz, 2H), 7.15 7.36(m, 9H), 3.38(d, J=6Hz, 2H), 9.50(brs, 1H) ppm.
- Eine weitere erfindungsgemäße Verbindung ist 7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-4- carboxy-4-methyl-2-pentenamido]-3-[1-(3,4-dihydroxy-2-chlorphenacyl)-4- pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat. Tabelle 1: Reaktionsbedingungen (1) Pyridino-Erzeugung (Teil 1) Tabelle 1: Reaktionsbedingungen (2) Schutzgruppenabspaltung von der Carboxylgruppe (Teil 2) Tabelle 1: Reaktionsbedingungen (2) Schutzgruppenabspaltung von der Carboxylgruppe (Teil 3)
- Anmerkung: Die p-Methoxybenzyl-, Diphenylmethyl- und t-Butylgruppe werden hydrolisiert, aber die Acetatgruppe bleibt unversehrt. Tabelle 1: Reaktionsbedingungen (3) Einführung der Pyridylthiogruppe Tabelle 1: Reaktionsbedingungen (4) Hydrolyse der Acetoxygruppe Tabelle 1: Reaktionsbedingungen (1) Pyridino-Erzeugung (Teil 2) Tabelle 1: Reaktionsbedingungen (2) Schutzgruppenabspaltung von der Carboxylgruppe (Teil 1) (Die BOC-Gruppe an R¹ wird, sofern vorhanden, entfernt) Tabelle 1: Reaktionsbedingungen (5) Reduktion der Sulfoxidgruppe Tabelle 2: physikalische Konstanten der Ester (1) Tabelle 2: physikalische Konstanten der Ester (2) Tabelle 2: physikalische Konstanten der Ester (3) Tabelle 2: physikalische Konstanten der Ester (4) Tabelle 2: physikalische Konstanten der Ester (5) Tabelle 2: physikalische Konstanten der Ester (6) Tabelle 2: physikalische Konstanten der Ester (7) Tabelle 3: physikalische Konstanten der Betaine (1) Tabelle 3: physikalische Konstanten der Betaine (2) Tabelle 3: physikalische Konstanten der Betaine (3) Tabelle 3: physikalische Konstanten der Betaine (4) Tabelle 3: physikalische Konstanten der Betaine (5) Tabelle 3: physikalische Konstanten der Betaine (6) Tabelle 3: physikalische Konstanten der Betaine (7) Tabelle 3: physikalische Konstanten der Betaine (8)
Claims (15)
1. 3-Pyridinothiomethylcephalosporinderivat der folgenden Formel (I)
(wobei
R¹ eine Aminogruppe oder ein Acylaminorest ist;
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe darstellt;
R³ ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, ein C&sub2;-C&sub9;-Alkylen-, C&sub1;-
C&sub8;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl-, Carboxy-, C&sub2;-C&sub9;-Alkoxycarbonyl-,
C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Aralkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Nitrorest oder ein mono- oder bicyclischer heterocyclischer
Rest, der gegebenenfalls als Heteroatome 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder
Schwefelatome enthält, ist;
R&sup4; ein gegebenenfalls geschützter vic-Dihydroxyarylrest ist, der an seinem Arylteil
gegebenenfalls einen Substituenten, gewählt aus einem Halogenatom, einer Nitro-,
Cyano-, Carboxy-, Carbamoylgruppe, einem C&sub2;-C&sub9;-Alkoxycarbonyl-, C&sub8;-C&sub1;&sub5;-
Aralkoxycarbonyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub9;-Alkenyl oder einem monocyclischen
Heterocyclothiorest, aufweist;
R&sup5; einen geraden oder verzweigten C&sub1;-C&sub5;-Alkylenrest darstellt;
R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine Carboxyschutzgruppe oder in Kombination mit Y eine
negative Ladung ist;
X ein Sauerstoff-, Schwefelatom oder eine Sulfinylgruppe bedeutet;
Y&supmin; ein Anion oder in Kombination mit R&sup6; eine negative Ladung darstellt;
und
die gestrichelte Linie das Vorhandensein oder das Fehlen einer Bindung bedeutet).
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ eine Aminogruppe, einen
C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkanoylaminorest oder einen C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Aralkanoylaminorest bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ eine Amino-, Difluormethylthioacetamido-,
Phenylacetylamino-, 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(hydroxyimino)acetamido-, 2-(2-
Aminothiazol-4-yl)-2-(C&sub1;-C&sub5;-alkoxyimino)acetamido-, 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-
(carboxymethoxyimino)acetamido-,
2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido-, 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-4-carboxy-2-butenamido- oder eine
2-(2-Aminothiazol-4-yl)-4-carboxy-3-methyl-2-butenamidogruppe darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R² ein Wasserstoffatom darstellt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R³ ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder
Trimethylengruppe darstellt.
6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sup4; eine gegebenenfalls geschützte 2,3- oder 3,4-
Dihydroxyphenylgruppe darstellt.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sup5; eine Methylen- oder Ethylidengruppe bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sup6; ein Wasserstoffatom darstellt.
9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X ein Schwefelatom darstellt.
10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y&supmin; ein Halogenidion darstellt.
11. Verbindung nach Anspruch 1, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
7β-Phenylacetamido-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-
4-carboxylat,
7β-Difluormethylthioacetamido-3-[1-(3,4-diacetoxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-
7α-methoxy-1-oxa-1-dethia-3-cephem-4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino]acetamido-3-[1-(2,3-dihydroxyphenacyl)-
4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino]acetamido-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-
4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-
3-[1-(2,3-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-
3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-natriumoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-
3-[1-(3,4-diacetoxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-
3-[1-(3,4-diacetoxyphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-1-oxa-1-dethia-3-cephem-
4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-
3-[1-(3,4-dihydroxy-6- oder α-methylphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-
4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-
3-[1-(3,4-dihydroxy-2-, 5- oder 6-chlorphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-
4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-
3-[1-(3,4-dihydroxy-2,5-dichlorphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-
4-carboxylat,
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-
3-[1-(3,4-dihydroxyphenacyl)-2,3-trimethylen-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-
4-carboxylat und
7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-4-carboxy-4-methyl-2-pentenamido]-
3-[1-(3,4-dihydroxy-2-chlorphenacyl)-4-pyridino]thiomethyl-3-cephem-
4-carboxylat
und deren 1β-oxide sowie Alkalimetallsalze.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung als Medikament.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung als
Bakterizid.
14. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie
einen Träger.
15. Arzneimittel zum Vorbeugen oder Behandeln einer bakteriellen Infektion, umfassend
eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie einen Träger.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18633089 | 1989-07-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027258D1 DE69027258D1 (de) | 1996-07-11 |
DE69027258T2 true DE69027258T2 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=16186460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027258T Expired - Fee Related DE69027258T2 (de) | 1989-07-18 | 1990-07-17 | Phenacylpyridiniothiocephalosporine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5134138A (de) |
EP (1) | EP0409164B1 (de) |
JP (1) | JP2971534B2 (de) |
DE (1) | DE69027258T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5403835A (en) * | 1986-03-20 | 1995-04-04 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephalosporin derivatives |
ATE118215T1 (de) * | 1989-09-04 | 1995-02-15 | Beecham Group Plc | Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate und zwischenverbindungen. |
US5567698A (en) * | 1995-02-15 | 1996-10-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyridinium thiomethyl substituted chepholosporin derivatives |
US5620969A (en) * | 1995-04-25 | 1997-04-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Cephalosporin derviatives |
WO2006088793A1 (en) | 2005-02-12 | 2006-08-24 | Shark Defense Llc | Elasmobranch-repelling compounds, methods of use and devices |
AU2006257818B2 (en) * | 2005-06-11 | 2010-05-20 | Stroud, Eric | Elasmobranch-repelling compounds and methods of use |
CN101602687A (zh) * | 2008-06-13 | 2009-12-16 | 上海特化医药科技有限公司 | 6-硝基苯乙酮类化合物、其制备方法及用途 |
WO2013002215A1 (ja) * | 2011-06-27 | 2013-01-03 | 塩野義製薬株式会社 | ピリジニウム基を有するセフェム化合物 |
CN109111468A (zh) * | 2017-06-23 | 2019-01-01 | 浙江惠迪森药业有限公司 | 一种拉氧头孢羧基及羟基保护基的脱除方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR920004820B1 (ko) * | 1984-02-23 | 1992-06-18 | 메이지제과 주식회사 | 새로운 세팔로스포린 유도체의 제조방법 |
JPS6178792A (ja) * | 1984-09-26 | 1986-04-22 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | 7−〔α−(2−アミノ−4−チアゾリル)−α−(4−オキソ−2−アゼチジニル置換イミノ)アセトアミド〕−3−置換メチル−Δ↑3−セフエム−4−カルボン酸およびその製造法 |
JPS6197288A (ja) * | 1984-10-19 | 1986-05-15 | Kaken Pharmaceut Co Ltd | セフアロスポリン化合物 |
AU5258786A (en) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | 3-pyridinio thio methyl cephalosporins |
JPS62209082A (ja) * | 1986-03-11 | 1987-09-14 | Banyu Pharmaceut Co Ltd | セフアロスポリン誘導体 |
DE3775798D1 (de) * | 1986-03-19 | 1992-02-20 | Banyu Pharma Co Ltd | Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel. |
ATE81656T1 (de) * | 1986-03-20 | 1992-11-15 | Banyu Pharma Co Ltd | Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel. |
US4880797A (en) * | 1986-03-20 | 1989-11-14 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Cephalosporin derivatives and antibacterial agents |
EP0272827A3 (de) * | 1986-12-23 | 1990-02-07 | ZENECA Pharma S.A. | 3-Heterocyclethiomethyl-cephalosporine |
-
1990
- 1990-07-09 US US07/550,091 patent/US5134138A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-16 JP JP2188856A patent/JP2971534B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-17 EP EP90113679A patent/EP0409164B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-17 DE DE69027258T patent/DE69027258T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5134138A (en) | 1992-07-28 |
EP0409164A2 (de) | 1991-01-23 |
JPH03128383A (ja) | 1991-05-31 |
EP0409164B1 (de) | 1996-06-05 |
EP0409164A3 (en) | 1991-04-17 |
DE69027258D1 (de) | 1996-07-11 |
JP2971534B2 (ja) | 1999-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486259T2 (de) | Carboxyalkenamidocephalosporine. | |
DE69014490T2 (de) | Piperaziniocephalosporine. | |
DE2837264C2 (de) | ||
CH629208A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen arylmalonamido-1-oxadethiacephalosporinen. | |
DE2129675A1 (de) | Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2529941A1 (de) | Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2537974A1 (de) | Thioderivate | |
DE2922590A1 (de) | Cephalosporin-analoge und verfahren zu deren herstellung | |
DE2151567C2 (de) | 7-Amino-ceph-3-em-4-carbonsäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69027258T2 (de) | Phenacylpyridiniothiocephalosporine | |
DE68926981T2 (de) | Cephemverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH669384A5 (de) | ||
CH636100A5 (de) | Dihydrotriazinylthiooxacephalosporine. | |
DE3610581A1 (de) | Alkenamidocephalosporinester | |
DE1545679A1 (de) | Neue Derivate der 7-Amino-cephalosporansaeure | |
DE69613385T2 (de) | Cephemverbindungen | |
DE2333256A1 (de) | Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
JP3238209B2 (ja) | チオメチルチオカルバセファロスポリン誘導体 | |
CH624390A5 (en) | Process for preparing alpha-ketocarboxylic acid compounds | |
DE69033952T2 (de) | Antibakterielle Cephalosporin-Derivate | |
DE69123550T2 (de) | Cephemverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Präparate | |
DE2818985C2 (de) | Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
DE2713370C2 (de) | 1-Oxadethiacephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
EP0035161A2 (de) | Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
JPH0544468B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |