[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2300422B2 - Langzeitelektrode für elektrolytische Prozesse - Google Patents

Langzeitelektrode für elektrolytische Prozesse

Info

Publication number
DE2300422B2
DE2300422B2 DE2300422A DE2300422A DE2300422B2 DE 2300422 B2 DE2300422 B2 DE 2300422B2 DE 2300422 A DE2300422 A DE 2300422A DE 2300422 A DE2300422 A DE 2300422A DE 2300422 B2 DE2300422 B2 DE 2300422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
substrate
titanium
anode
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2300422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300422A1 (de
DE2300422C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.Chem.Dr. 6233 Kelkheim Bergner
Helmut Dipl.-Chem.Dr. 6241 Schneidhaim Hund
Helmut Dr. 6238 Hofheim Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2300422A priority Critical patent/DE2300422C3/de
Priority to NLAANVRAGE7317806,A priority patent/NL177134C/xx
Priority to CH1823073A priority patent/CH602941A5/xx
Priority to JP48144794A priority patent/JPS5752434B2/ja
Priority to IN2831/CAL/73A priority patent/IN144679B/en
Priority to ES421931A priority patent/ES421931A1/es
Priority to AT474*BA priority patent/ATA474A/de
Priority to AT474*BA priority patent/AT333314B/de
Priority to ZA00740059A priority patent/ZA7459B/xx
Priority to AR251800A priority patent/AR202011A1/es
Priority to AU64127/74A priority patent/AU487143B2/en
Priority to FI16/74A priority patent/FI59123C/fi
Priority to IT19049/74A priority patent/IT1003311B/it
Priority to SE7400081A priority patent/SE396096B/xx
Priority to BR38/74A priority patent/BR7400038D0/pt
Priority to NO740031A priority patent/NO140140C/no
Priority to GB47574A priority patent/GB1438462A/en
Priority to FR7400432A priority patent/FR2213101B1/fr
Priority to BE139577A priority patent/BE809461A/xx
Priority to CA189,593A priority patent/CA1045583A/en
Publication of DE2300422A1 publication Critical patent/DE2300422A1/de
Publication of DE2300422B2 publication Critical patent/DE2300422B2/de
Priority to US05/829,100 priority patent/US4140813A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2300422C3 publication Critical patent/DE2300422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

thermisch zersetzt wird.
Es sind darüber hinaus verschiedene Methoden vor-
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft geschlagen worden, die Oberfläche des Trägermetalls,
Metallanoden, die seit einigen Jahren neben der 50 welches aus einem filmbildenden Metall besteht, so
Graphitanode in der Chloralkalielektrolyse eingesetzt vorzubehündeln, daß die nachfolgend aufgetragene
werden. Die bekanntesten Metallanoden bestehen im Edelmetall- bzw. Edelmetalloxidschicht gut verankert
wesentlichen aus Titan als Trägermaterial und einem werden kann.
Überzug aus einem Gemisch von Titan- und Edel- Eine Methode schlägt vor, den Titankern mit einer metalloxiden. Metallanoden lassen vor allem dann 55 Sperrschicht durch anodische Oxidation oder auf wirtschaftliche Vorteile erwarten, wenn sie bei hohen thermischem bzw. chemischem Wege zu überziehen. Stromdichten eingesetzt werden können. Augenblick- In diesen Fällen wird die Oxidhaut in äußerst dünner lieh liegen die Betriebsstromdichten bei 10 bis 12 kA/m2, Schicht aus dem Metall erzeugt (deutsche Auslegein einem Bereich also, in dem auch die Graphitanode schrift 1 115 721, deutsche Offenlegungsschrift noch wirtschaftlich arbeitet, wenn von sulfatfreiem 60 1 571 721). Diese sehr dünnen Oxidschichten führen Salz ausgegangen wird. Bei Anwendung von noch jedoch nicht zu einer besseren, sondern zu einer wesenthöheren Stromdichten stößt man nun auch bei Metall- lieh schlechteren Haftung der AHi vierungsstoffe.
anöden auf die Schwierigkeit, zwischen der laufzeit- Eine weitere Methode betrifft die Bildung von filmabhängigen Korrosion und der erforderlichen Menge bildenden Deckschichten auf dem Metallträger aus Edelmetall wirtschaftlich tragbare Verhältnisse für den 6; Lösungen filmbildender Metalle, z. B. aus schwefel-Betrieb zu finden. Die jetzt bekannten Laufzeiten von saurer Ti4+-Lösung, oder man verwendet eine Aufbis 18 Monaten bei 10 kA/m2 erfordern etwa tragung aus Iscpropyltitenat, das man einbrennt. g/m2 Edelmetall. Werden bei gleicher Stromdichte Solche filmbildenden Deckschichten haben ein Schicht-
gewicht von etwa 10 g/m2, eine weißliche Färbung und sind nicht leitend. Es liegt hier ein Titanoxid vor mit der Zusammensetzung TiO2 und der Kristallstruktur des Anatas. Als Anode geschaltet tritt sofort Passivierung ein (deutsche Offenlegungsschrift 2 063 238). Da sich herausgestellt hat, daß die nach den obengenannten diversen Methoden auf dem filmbildenden Metall erzeugten Oxidschichten eine unbefriedigende Haltbarkeit haben (rascher Temperaturwechsel führt wegen des unterschiedlichen Kontraktionsverhaltens in der Grenzfläche zu Spannungen) wird in einer weiteren Methode auf der Metallanode eine gesinterte, poröse Trägerschicht aus einem filmbildenden Metall verankert, das als Metallpulver aufgesintert wird (deutsche Offenlegungsschrift 2 035 212).
Weiterhin ist die Aktivierung von Metallaziden durch Aufbringen von Oxidgemischen, die die elektrochemisch aktiven Substanzen enthalten, mittels eines Plasmabrenners bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 671 422). Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht für Verbindungen von Ruthenium und Iridium als elektrochemisch aktive Substanzen, weil je n;ch den Beschichtungsbedingungen diese Platinmetalle als höhere Oxide verflüchtigt werden oder als Metalle und nicht als Oxidgemisch auf den Metallträger gelangen.
Es sind keine nachprüfbaien Arbeitsmethoden bekannt, die es ermöglichen Anoden herzustellen, welche bei für heutige Verhältnisse hohen Stromdichten Laufzeiten erreichen, die weit über den bekannten Stand der Technik hinausgehen. Auch sind keine Vorschläge bekannt, die in Richtung eines a\uoregulativen Aufbaus eines Widerstandes zur Unterdrückung bzw. Behinderung des Eintritts von Kurzschlüssen wirken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Langzeitelektrode für elektrolytische Prozesse, bestehend aus einer Kombination eines metallischen Gerüstes aus einem unter den Bedingungen des elektrolytischen Prozesses passiven Metall, \orzugsweise aus Titan oder einer Titanlegierung, mit einem elektrisch leitfähigen oxidischen Substrat, das mit dem Metallgerüst festhaftend verbunden ist, mindestens einen Teil der Metalloberfläche bedeckt und elektrochemisch aktive Substanzen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige oxidische Substrat aus verschiedenen Titanoxiden besteht und durch Flammoder Plasmaspritzen in einer Menge von 100 bis 6000 g/m2 auf der Metalloberfläche erzeugt wurde und daß nach der Erzeugung des Substrates mindestens eine elektrochemisch aktive Substanz in das Substrat eingebracht wurde.
Bei der erfindungsgemäßen Elektrode besteht das Substrat zur Aufnahme der Aktivierungsstoffe nicht mehr aus einem filmbildenden Metall, sondern aus verschiedenen Tit'moxiden, vorzugsweise aus graublauem, elektrisch leitfähigem Titanoxid der Zusammensetzung TiO2 χ (0,1 > a- > 0) mit Rutilstruktur. Das Substrat wird in Mengen von 100 bis 6000, vorzugsweise 150 bis 2000 g pro m2 Metalloberfläche aufgetragen, es ist elektrisch leitend und besitzt überraschenderweise eine ausreichend tiefgreifende feine Porosität, um elektrochemisch aktive Substanzen so aufzunehmen, daß diese in nach dem Stand der Technik nicht zu erwartendem Grade korrosionsgeschützt sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßer· Elektroden erfolgt durch Flamm- oder Plasmaspritzen der genannten Oxide auf ein metallisches Gerüst, vorzugsweise aus Titan oder Titanlegierungen, das als Stromleiter und Träger für das oxidische Substrat dient. In das flamm- oder piasmagespritzte oxidische Substrat werden anschließend die elektrochemisch aktiven Substanzen aus Lösungen oder Suspensionen eingebracht. Als elektrochemisch aktive Substanzen werden vorzugsweise Ruthenium und Iridium in Form ihrer Metalle und/oder Verbindungen, insbesondere in Form der binären und/oder höheren Oxide, verwendet und gegebenenfalls zusammen mit Metallsalzen des Titans und/oder Cobalts, Mineralsäuren, wie HCl und Lösungsmitteln, wie z. B. Dimethylformamid auf das oxidische Substrat aufgetragen und durch einen thermischen Zersetzungsprozeß in den Poren des Substratoxides verankert. Der Platinmetallgehalt beträgt vorzugsweise 0,5 bis 9,5% des Substratgewichtes. Die erfindungsgemäße Elektrode, die infolgedessen eine Kombination eines metallischen Gerüstes im Verbund mit einem elektrisch leitfähigen oxidischen Substrat und einer Aktivierungssubstanz darstellt, eignet s?cl; in hervorragender Weise für einen Langzeitbetrieb bei hohen Stromdic'uen, und es erfolgt auch bei Amalgamberührung wegen der extremen Nichtbenetzbarkeit des oxidischen Substrates praktisch keine Abtragung der Aktivierungssubstanz. Außerdem zeigt eine solche Elektrode selbst im Falle eines Verlustes von Aktivierungssubstanz, z.B. durch u-i.en rc'entlich überhöhte Stromdichten (Kurzschlußströme) oder andere nicht ausgleichbare Ausnahmesituationen, eine auloregulative Ausbildung eines das Eintreten eines Kurzschlusses \erzögernden (bremsenden) Widerstandes.
Die Vorzüge der erfindungsgemäß hergestellten Elektrode sind also:
1. daß man durch Wahl geeigneter Auftragungsbedingungen sowohl die Dicke als auch die Porosität des Titarrxidsubstrates variieren kann, um für die \ ergesehene Aktivierungssubstanz optimale Verankerungsbedingungen bzw. Haftfestigkeit zu erhalten,
2. döß unter anodischen Bedingungen in wäßrigen Elektrolysen eine ausgezeichnete Haftung des Substrates auf dem metallischen Gerüst, z. B. Titan zu erreichen ist,
3. daß die Temperaturwechselbeständigkeit der Kombination des Substrates mit dem Metallgerüst auch bei thermischen Nachbehandlungen hervorragend ist,
4. die korrosionsgeschützte Verankerung der Aktivierungssubstanz in den Poren c'es Substrates,
5. die gute elektrische Leitfähigkeit des Substrates,
6. die Nichtbenetzbarkeit durch Amalgam und Beständigkeit bei Amalgamberührung,
7. die autoreg'-ilative Ausbildung eines hohen Widerstandes zur Vermeidung bzw. Behinderung des Aufbaues eines Kurzschlusses unter Schonung der Anode.
Ein relativ hoher Widerstand in dem Substrat der Anode kann sich erst dann ausbilden, wenn die Aktivstoffe örtlich weitgehend aufgebracht sind, was nur in extremen Situationen auftritt. In diesem Fall hört die Bildung von Chlor auf, und es findet durch eine anodische Oxidation eine Umwandlung des Titanoxides TiO2-X zu TiO2 statt, so daß die elektrische Leitfähigkeit verlorengeht und sich ein hoher Widerstand aufbauen kann.
Bei den Versuchen zur Aktivierung der oxidischen Substrate hat sich nicht nur gezeigt, daß für an sich
bekannte Aktivierungsstoffe wesentlich bessere Verankerungsbedingungen im oxidischen Substrat entstehen, was t urch eine erhebliche Steigerung der Laufzeiten zum Ausdruck kommt, souuer-> ca3 .'crzugsweise iridium- und/oder rutheniumhaltige Stoffe mit oder ohne beigemischte Titanverbindungen ganz hervorragende Laufzeiten erreichen lassen. Dieser Befund ist nach dem Stand der Technik nicht zu «warten gewesen, da in der Patentliteratur das Aufbringen von edelmetallhaltigen Oxidgemischen als dünner Film direkt auf Titan besonders hervorgehoben und die Wirksamkeit zahlreicher Metallverbindungen als elektrochemisch aktive Substanzen angegeben wird.
Die erfindungsgemäße, nur relativ geringe Mengen an Edelmetall enthaltende Elektrode erreicht sehr lange Laufzeiten bei hohen Stromdichlen in der Chloralkalielektrolyse.
Beispiel 1
Verschiedene Substrate aus Titanoxid wurden auf im Sandstrahlgebläse aufgerauhten Titankörpern mittels eines Plasmabrenners in dicker Schicht erzeugt. Die Probekörper entsprachen den Daten ii" der as Tabelle 1, Nr. 10, 12, 15 und 17. Hierbei waren die Bedingungen des Plasmabrenners wie folgt:
Plasmagas N2, 8 bis 10 l/min
Trägergas 80/20 Formiergas, 8 l/min
Stromstärke 300 A
Spannung 56 V
30 pistole eine Titanoxidschicht gemäß den Proben 11, 13, 14, 16 der Tabelle 1 erzeugt. Als Spritzpulver wurde handelsübliches Titandioxid verwendet. Die Versuchsbedingungen waren wie folgt:
Sauerstoff 15001/Std.
Acetylen 9301/Std
Kühlunesluft 7O psi
Spritzabstand Y...... 75 mm
Die so hergestellten Substrate wurden nach den Angaben der Tarelle 1, Versuch Nr. 11, 13, 14, 16 beschichtet, und zwar im Falle der Beschichtung mit Ir durch Auftragen einer Lösung aus 2 g H2(IrCl6) · 6H2O in 14,5 ml H2O, im Falle der Beschichtung mit Ru durch Auftragen einer Lösung aus 1 g RuCl3 · 3H2O in 7,9 ml H2O und im Falle der Beschichtung mit Ir und Ru durch Auftragen einer Lösung aus 1 g H2(IrCl6) · 6H2O, 1,08 g RuCl3 -3 H2O und 15,8 ml H2O. Anschließend wurden die Anoden 25 bis 40 Minuten entsprechend Tabelle 1, Spalte 5 thermisch behandelt. Die Probe Nr. 12 wurde aus einer Lösung von Iridium- und Titanverbindungen aktiviert. Die Bedingungen des Langzeittestes waren dieselben wie bei den im Beispiel 1 genannten Proben. Auch hier wurden bemerk-nawe; <.e Laufzeiten erzielt, ohne daß sich das Potential gegenüber dem Anfangswert wesent-Hch verändert hätte.
Beispiel 3
Die Erzeugung des Substrates erfolgte nach Beispiel 1. Zur Aktivierung wurde folgendermaßen gearbeitet:
Das Substrat auf den Probekörpern wurde nach den Angaben in der Tabelle 1, Versuch Nr. 10, 12, 15 und 17 beschichtet, und zwar im Falle der Beschichtung mit Ir durch Auftragen einer Lösung aus 2 g H2(IrCl6) · 6H2O in 14,5 ml H2O, im Falle der Beschichtung mit Ru durch Auftragen einer Lösung aus Ig RuCl3-SH2O in 7,9 ml H2O und im Falle der Beschichtung mit Ir und Ru durch Auftragen einer Lösung aus 1 g H2(IrCl6) · 6H20,1,08 g RuCl3 · 3H2O und 15,8 ml H2O. Anschließend wurden die Anoden 25 bis 40 Minuten entsprechend Tabelle 1, Spalte 5 thermisch behandelt. Das Substrat der Probe Nr. 15 wurde mit einer titan- und erUmetallhaltigen Lösung nach Beer (belgisches Patent 710 551 vom 8. 2.1968, Beispiel 1) beschichtet. Bei der Prüfung im Langzeittest war die Stromdichte mit 20 kA/m2 auch für Chloralkali-Elektrolysen nach dein Quecksilberverfahren ungewöhnlich hoch. Man erkennt aus der Spalte 7. daß d is 1 ctci.tial der Llektrode während der Testzeit 16 453 Stunden (Nr. 10), 16 245 Stunden (Nr. 12) und 13 908 Stunden (Nr. 15) praktisch unverändert blieb, so daß ein Ende der Laufzeit der Elektroden noch nicht erkennbar ist. Unter gleichen Bedingungen wurden Proben geprüft, die entsprechend dem Stand der Technik (belgisches Patent 710 551 vom 8.2. 1968, Beispiel 1) beschichtet wurden. Hier ergab s'ch
in den λ ersuchs-Nummern 1 bis 9 ein deutlicherer ..... . . . .
Potentialanst.eg, der im allgemeinen auf eine unm.ttelbar bevorstehende Passivierung der Beschichtung deutet.
B e i s ρ i e 1 2
Auf einem Titangerüst wurde nach einer Vorbehandlung gemäß Beispiel 1 mit einer Flammspritzgjne Lösung aus
1 11 s Co(NO ) · 6 H O
g'5 „ RuCl -Vh O *
U ml Tetrabutylorth'otitanat,
0 2 ml Salzsäure (36yo HCl),
3 λ ml Dimethylformamid
wurde durch Anstreichen mit einem Pinsel in das Titanoxidsubstrat (225 g/m2 TiO2-J;) eingebracht und dann 10 Minuten bei 600°C an der Luft eingebrannt. Dieser Vorgang wurde 8mal wiederholt. Nach einer 10. Tränkung des Titanoxidsubstrates wurde 10 Minuten bei 6500C gebrannt. Derart mit Kobaltruthenat-Titandioxid-Gemischen (vgl. Tabelle 1, Versuch Nr. 18) aktivierte Anoden zeigten nach 2500 Stunden bei 20 kA/m2 ^iromdichte in einer Chloralkali-Amalgamzelle keinen Potentialanstieg.
Beispiel 4
Das Substrat wurde nach Beispiel 2 hergestellt. Die Aktivierung wurde in folgender Weise ausgeführt:
Eine Lösung von
0 91 s CoCl 6HO
05g RuQ -3HO
^'5 mj Linalool * '
n\ „, coi,<.k,,,1 tic°/ urn
υ,L mi oaizsaure ijo /„ πι_ιι
4 Q ml Dimethylformamid
wurde wie im Beispiel 3 beschrieben in 10 Arbeitsgängen in das Tit.'nt-xidsubstrat (233 g/m2) eingebracht. Nach 1500 Stunden bei 20 kA/m2 Stromdichte in der Chloralkali-Amalgamzelle konnte an diesen mit Kobaltruthenat aktivierten Anoden (vgl. Tabelle, Nr, H) ein Potentialanstieg nicht beobachtet werden.
vOOO^JOVOi-ptUlNJH-*© VOOO-JONOl-PtU)NJi-'
H-" NJ VO .Ρ»
are, Norn H-*
O\
NJ
H-*
H-*
U)
VO Ol © I H-» NJ I I I H-*
NJ
H-*
H-*
OO H-*
NJ
H-*
VO H-*
/1 OO 10
I. © © © Oi H-* O\ © U) O KJX VO H-* Oi VO Ol
I I I © H-*
H-*
612 127 VO VO H-*
O
H-*
H-*
I I
I © 205 © © O © VO
1220 1613 812 © 1490 109 10 NJ
NJ
H-*
233 225 © © © NJ NJ 20 16 NJ
© © OO OO H-* NJ
^] H-*
<
- ι
oiOioi ©OO NJ *-J o\ OV O\ "to To *NJ
u>u)U)u>u>u> Oi-PtOiOiOiOi " T * T
0\V0>->Ol-'-^ONJVD00
SS
Ol Ol Ol Ol
NJNJNJNJNJNJNJ to NJ
©©©ooooo©
NJNJNJNJNJNJNJNJNJ
ooooooooo
U) U) U) UJ U) U) ' j ? U) NJ -pt U) H-" U) NJ © -J H-* © OO O Ol
U) U) U) U) U) U)NJIOH->U> ON
U) NJ O
U)U) OlUl
uju)u)u)u)u)u) ^-^I004^oiOiOi NJOlOtOOOOl
Oi .Pt **, .pt **. .pt
© H-* U) VO © -J
H-* © NJ O O Oi
H-* IO ■Pt NJ U) NJ Oi Ov -J Ov
Ol Ol H-* ■pt VO U) OO NJ VO .pt
-Pt U) NJ NJ ro NJ H-* Ol
■J. VO ° Ol OO © Ul Ol OV U)
■^ -Ii. Ui Ov On
OJ VO H-* ^ O
H-* on O O O
Ui N> <sl ^ OO
4*. O
Oi .pt
Erfindungsgemäße Elektrodenproben mit oxidischem Substrat
Beschichtung nach H. B e e r,
Mischoxide RuO2/TiO2, vgl.
S. 7, 1) xo 3 O n D. C «' >< S S.
■o
Il
de
S.
3 K
C -n
OO
O u>
OO

Claims (6)

1 2 längere Laufzeiten gewünscht oder will man bei Patentansprüche: gleicher Laufzeit die Stromdichte erhöhen, müßte man zwangsläufig die Menge an Edelmetall pr.-^
1. Langzeitelektrode für elektrolytische Prozesse, Flächeneinheit erhöhen. Dies ist aber nicht in unbebestehend aus einer Kombination eines metallischen 5 schränktem Maße möglich, da einmal der Kosten-Gerüstes aus einem unter den Bedingungen des faktor erheblich ist, zum anderen können nicht beliebig elektrolytischen Prozesses passiven Metall, vor- dicke Schichten an Edelmetalloxidgemischen so haltzugsweise aus Titan oder einer Titanlegierung, mit bar auf die Anodenoberfläche gebracht werden, daß einem elektrisch leitfähigen oxidischen Substrat, die stärkere Beanspruchung auch mit guter Wirtschaftdas mit dem Metallgerüst festhaftend verbunden io lichkeit verbunden ist.
ist, mindestens einen Teil der Metalloberfläche Weiterhin zeichnen sich die bisher bekannten bedeckt und elektrochemisch aktive Substanzen Anodenbeschichtungen, die sich in der Praxis durchenthält, dadurch gekennzeichnet, daß gesetzt haben, durch relativ geringe Benetzbarkeit das elektrisch leitfähige oxidische Substrat aus ver- durch Quecksilber aus. Jedoch haben sie beim Einschiedenen Titanoxiden besteht und durch Flamm- 15 treten einer Amalgamberührung bei hohen Stromoder Plasmaspritzen in einer Menge von 100 bis dichten (Kurzschlußströme) den Nachteil, daß der 6000 g/m2 auf der Metalloberfläche erzeugt wurde aktive Überzug relativ schnell abgetragen wird und und daß nach der Erzeugung des Substrates min- daß über die dann freigelegte metallische Titanfläche destens eine elektrochemisch aktive Substanz in unmittelbar ein schwerer Kurzschluß (metallischer das Substrat eingebracht wurde. 20 Widerstand) eintritt, der zur Zerstörung mindestens
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekenn- eines Teiles der Anode führen kann.
zeichnet, daß das Substrat durch Flamm- oder Der Benutzer von Metallanoden hat großes wirt-
Plasmaspritzen in einer Menge von 150 bis schaftlich begründetes Interesse an Anodenqualitäten,
2000 g/m2 auf der Metalloberfläche erzeugt wurde. die ein Mehrfaches der heute üblichen Laufzeiten bei
3. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch 25 hohen Stromdichten bieten, da der Aus- und Wiedergekennzeichnet, daß das Substrat aus Titanoxiden einbau von Anoden, der Produktionsausfall, der der Zusammensetzung TiO2-Z, worin 0,1 > χ > 0 Transport (Frachtkosten, Verpackung, Lagerraum) ist, besteht und Rutilstruktur aufweist. und die Reaktivierung (Vorbereitung der Anoden)
4. Elektrode nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch die Betriebskosten beträchtlich steigern. Das gleiche gekennzeichnet, daß als elektrochemisch aktive 30 trifft zu, wenn Elektroden durch Kurzschlüsse beSubstanz Ruthenium und/oder Iridium in Form schädigt oder zerstört werden.
der Metalle und/oder Verbindungen eingebracht Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
wurden. eine Anode zu entwickeln, die bei für die Chloralkali-
5. Elektrode nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch elektrolyse hohen Stromdichten Laufzeiten aufweist, gekennzeichnet, daß der Edelmetallgehalt der 35 die weit über diejenigen der bekannten Anoden elektrochemisch iil-tiven Substanz 0,5 bis 9,5% des hinausgehen, und die dem Aufbau von Kurzschlüssen Substratgewichtes beträgt. durch Ausbildung eines hohen Widerstandes an der
6. Elektrode nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gefährdeten Stelle autoregulativ begegnet,
gekennzeichnet, daß die elektrochemisch aktiven Die bekanntesten Anodenbeschichtungen (H. Substanzen aus Lösungen oder Suspensionen in 40 Beer, deutsche Auslegeschrift 1671422, O. de das Substrat eingebracht werden und/oder durch Nora, deutsche Offenlegungsschrift 1 814 567) wereinen thermischen Zersetzungsprozeß in den Poren den so ausgeführt, daß nach einer mechanischen des Substrates gebildet werden. (Sandstrahlen) und chemischen Oberflächenbehandlung des filmbildenden Metalls direkt ein Film einer
45 aktivierenden Substanz (Oxidgemisch) aus Lösungen
oder Suspensionen aufgetragen und anschließend
DE2300422A 1973-01-05 1973-01-05 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode Expired DE2300422C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300422A DE2300422C3 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
NLAANVRAGE7317806,A NL177134C (nl) 1973-01-05 1973-12-28 Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrode voor elektrolytische processen.
CH1823073A CH602941A5 (de) 1973-01-05 1973-12-28
JP48144794A JPS5752434B2 (de) 1973-01-05 1973-12-28
IN2831/CAL/73A IN144679B (de) 1973-01-05 1973-12-28
ES421931A ES421931A1 (es) 1973-01-05 1973-12-29 Procedimiento para la obtencion de un electrodo de gran du- racion para procedimientos electroliticos.
AT474*BA AT333314B (de) 1973-01-05 1974-01-02 Verfahren zur herstellung von langzeitelektroden fur elektrolytische prozesse, insbesondere die wasserige chloralkalielektrolyse
AT474*BA ATA474A (de) 1973-01-05 1974-01-02 Verfahren zur herstellung von langzeitelektroden fur elektrolytische prozesse, insbesondere die wasserige chloralkalielektrolyse
FI16/74A FI59123C (fi) 1973-01-05 1974-01-03 Laongtidselektrod foer elektrolytiska processer
AU64127/74A AU487143B2 (en) 1973-01-05 1974-01-03 Longterm electrode for electrolytic processes
ZA00740059A ZA7459B (en) 1973-01-05 1974-01-03 Long term electrode for electrolytic processes
IT19049/74A IT1003311B (it) 1973-01-05 1974-01-03 Elettrodo a lunga durata per pro cessi elettrolitici
AR251800A AR202011A1 (es) 1973-01-05 1974-01-03 Procedimiento para preparar electrodos por recubrimiento de una armadura metalica con un sustrato oxidico electronicamente conductor y electrodos obtenidos
BR38/74A BR7400038D0 (pt) 1973-01-05 1974-01-04 Processo para producao de um eletrodo destinado a processos eletroliticos, eletrodo assim produzido e aplicado do mesmo
NO740031A NO140140C (no) 1973-01-05 1974-01-04 Fremgangsmaate til fremstilling av en elektrode for elektrolytiske prosesser
GB47574A GB1438462A (en) 1973-01-05 1974-01-04 Electrode for electrolytic processes
SE7400081A SE396096B (sv) 1973-01-05 1974-01-04 Langtidselektrod for elektrolytiska processer, serskilt for kloralkalielektroslys, samt forfarande for framstellning av densamma
FR7400432A FR2213101B1 (de) 1973-01-05 1974-01-07
BE139577A BE809461A (fr) 1973-01-05 1974-01-07 Electrode durable pour applications electrolytiques
CA189,593A CA1045583A (en) 1973-01-05 1974-01-07 Long-term electrode for electrolytic processes
US05/829,100 US4140813A (en) 1973-01-05 1977-08-30 Method of making long-term electrode for electrolytic processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300422A DE2300422C3 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300422A1 DE2300422A1 (de) 1974-08-01
DE2300422B2 true DE2300422B2 (de) 1974-10-31
DE2300422C3 DE2300422C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5868354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300422A Expired DE2300422C3 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4140813A (de)
JP (1) JPS5752434B2 (de)
AR (1) AR202011A1 (de)
AT (2) AT333314B (de)
BE (1) BE809461A (de)
BR (1) BR7400038D0 (de)
CA (1) CA1045583A (de)
CH (1) CH602941A5 (de)
DE (1) DE2300422C3 (de)
ES (1) ES421931A1 (de)
FI (1) FI59123C (de)
FR (1) FR2213101B1 (de)
GB (1) GB1438462A (de)
IN (1) IN144679B (de)
IT (1) IT1003311B (de)
NL (1) NL177134C (de)
NO (1) NO140140C (de)
SE (1) SE396096B (de)
ZA (1) ZA7459B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106587A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-02 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau "elektrode"
DE4010961A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Bayer Ag Anoden fuer die elektrochemische fluorierung und fluorerzeugung sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5178787A (en) * 1974-12-28 1976-07-08 Tdk Electronics Co Ltd Denkaiyodenkyoku
FR2419985A1 (fr) 1978-03-13 1979-10-12 Rhone Poulenc Ind Electrode pour electrolyse du chlorure de sodium
AU528040B2 (en) * 1979-04-13 1983-04-14 R.E. Phelon Company, Inc. Capacitor discharge breakerless ignition system
JPS5948873B2 (ja) * 1980-05-14 1984-11-29 ペルメレック電極株式会社 耐食性被覆を設けた電極基体又は電極の製造方法
US4422917A (en) * 1980-09-10 1983-12-27 Imi Marston Limited Electrode material, electrode and electrochemical cell
DE3161802D1 (en) * 1980-11-26 1984-02-02 Imi Kynoch Ltd Electrode, method of manufacturing an electrode and electrolytic cell using such an electrode
JPS6021232B2 (ja) * 1981-05-19 1985-05-25 ペルメレツク電極株式会社 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法
GB8302216D0 (en) * 1983-01-27 1983-03-02 United Kingdom Aromic Energy A Coating for electronic substrate
DE3476823D1 (de) * 1983-11-02 1989-03-30 Heraeus Elektroden Polarity-reversable electrode
GB2162861B (en) * 1984-08-09 1988-06-02 William Francis Pickin Deposition of solid films by means of a flame
DE3432652A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Michael Dipl.-Chem. 8068 Pfaffenhofen Gnann Elektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
IL73536A (en) * 1984-09-13 1987-12-20 Eltech Systems Corp Composite catalytic material particularly for electrolysis electrodes,its manufacture and its use in electrolysis
JPS63114992A (ja) * 1986-03-13 1988-05-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 不溶性陽極の製造方法
JPS6324085A (ja) * 1986-03-13 1988-02-01 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 不溶性陽極の製造方法
DE3613997A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Sigri Gmbh Anode fuer elektrolytische prozesse
US5004626A (en) * 1986-10-27 1991-04-02 Huron Technologies, Inc. Anodes and method of making
US4931213A (en) * 1987-01-23 1990-06-05 Cass Richard B Electrically-conductive titanium suboxides
US5173432A (en) * 1987-12-14 1992-12-22 The Dow Chemical Company Apparatus and method for measuring the concentration or partial pressure of oxygen
US5324407A (en) * 1989-06-30 1994-06-28 Eltech Systems Corporation Substrate of improved plasma sprayed surface morphology and its use as an electrode in an electrolytic cell
US5314601A (en) * 1989-06-30 1994-05-24 Eltech Systems Corporation Electrodes of improved service life
EP0443230B1 (de) * 1990-02-20 1994-08-31 Atraverda Limited Elektrochemische Zelle und Verfahren
TW197475B (de) * 1990-12-26 1993-01-01 Eltech Systems Corp
US5173215A (en) * 1991-02-21 1992-12-22 Atraverda Limited Conductive titanium suboxide particulates
JP3212334B2 (ja) * 1991-11-28 2001-09-25 ペルメレック電極株式会社 電解用電極基体、電解用電極及びそれらの製造方法
JP3259869B2 (ja) * 1993-08-24 2002-02-25 ペルメレック電極株式会社 電解用電極基体及びその製造方法
US5879817A (en) * 1994-02-15 1999-03-09 Eltech Systems Corporation Reinforced concrete structure
US6193856B1 (en) * 1995-08-23 2001-02-27 Asahi Glass Company Ltd. Target and process for its production, and method for forming a film having a highly refractive index
GB9600210D0 (en) * 1996-01-05 1996-03-06 Vanderstraeten E Bvba Improved sputtering targets and method for the preparation thereof
GB9601236D0 (en) * 1996-01-22 1996-03-20 Atraverda Ltd Conductive coating
DE10000979C1 (de) * 1999-10-01 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Beschichtungspulver auf der Basis von Titansuboxiden
US6524750B1 (en) 2000-06-17 2003-02-25 Eveready Battery Company, Inc. Doped titanium oxide additives
US20020139689A1 (en) * 2001-02-01 2002-10-03 Vadim Zolotarsky Electrode coating and method of use in a reverse polarity electrolytic cell
DE10200072A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-31 Bayer Ag Elektroden für die Elektrolyse in sauren Medien
US7258778B2 (en) * 2003-03-24 2007-08-21 Eltech Systems Corporation Electrocatalytic coating with lower platinum group metals and electrode made therefrom
US7604865B2 (en) 2004-07-12 2009-10-20 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
FI118159B (fi) 2005-10-21 2007-07-31 Outotec Oyj Menetelmä elektrokatalyyttisen pinnan muodostamiseksi elektrodiin ja elektrodi
US7989094B2 (en) 2006-04-19 2011-08-02 Cardinal Cg Company Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
WO2009036284A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings, and methods for producing low-maintenance coatings
CN103031577B (zh) * 2011-09-30 2015-07-08 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种金属钛的制备方法及由该方法得到的金属钛
AR106068A1 (es) 2015-09-25 2017-12-06 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Electrodo y proceso para su manufactura
AR106069A1 (es) * 2015-09-25 2017-12-06 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Electrodo y proceso para su manufactura
CN105297073A (zh) * 2015-10-30 2016-02-03 昆明理工大学 一种铜基亚氧化钛电极板的制备方法
WO2018093985A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Cardinal Cg Company Static-dissipative coating technology

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD94167A (de) *
US3318730A (en) * 1963-03-04 1967-05-09 Texas Instruments Inc Method of dispersing a catalyst in fuel cell electrodes
GB1195871A (en) * 1967-02-10 1970-06-24 Chemnor Ag Improvements in or relating to the Manufacture of Electrodes.
US3616445A (en) * 1967-12-14 1971-10-26 Electronor Corp Titanium or tantalum base electrodes with applied titanium or tantalum oxide face activated with noble metals or noble metal oxides
GB1206863A (en) * 1968-04-02 1970-09-30 Ici Ltd Electrodes for electrochemical process
US3562008A (en) * 1968-10-14 1971-02-09 Ppg Industries Inc Method for producing a ruthenium coated titanium electrode
DE1812522A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anoden fuer die Chloralkalielektrolyse
US3654121A (en) * 1968-12-23 1972-04-04 Engelhard Min & Chem Electrolytic anode
US3491014A (en) * 1969-01-16 1970-01-20 Oronzio De Nora Impianti Composite anodes
GB1327760A (en) * 1969-12-22 1973-08-22 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Electrodes
DE2035212C2 (de) * 1970-07-16 1987-11-12 Conradty GmbH & Co Metallelektroden KG, 8505 Röthenbach Metallanode für elektrolytische Prozesse
US3711385A (en) * 1970-09-25 1973-01-16 Chemnor Corp Electrode having platinum metal oxide coating thereon,and method of use thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106587A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-02 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau "elektrode"
DE4010961A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Bayer Ag Anoden fuer die elektrochemische fluorierung und fluorerzeugung sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO140140B (no) 1979-04-02
NL177134B (nl) 1985-03-01
ATA474A (de) 1976-03-15
AU6412774A (en) 1975-07-03
CH602941A5 (de) 1978-08-15
AR202011A1 (es) 1975-05-09
FR2213101B1 (de) 1978-03-24
NO740031L (no) 1974-07-08
SE396096B (sv) 1977-09-05
BE809461A (fr) 1974-07-08
ES421931A1 (es) 1977-01-01
FI59123C (fi) 1981-06-10
NL7317806A (de) 1974-07-09
AT333314B (de) 1976-11-10
DE2300422A1 (de) 1974-08-01
US4140813A (en) 1979-02-20
BR7400038D0 (pt) 1974-08-15
JPS4998783A (de) 1974-09-18
JPS5752434B2 (de) 1982-11-08
IN144679B (de) 1978-06-10
ZA7459B (en) 1975-02-26
FI59123B (fi) 1981-02-27
CA1045583A (en) 1979-01-02
NO140140C (no) 1979-07-11
DE2300422C3 (de) 1981-10-15
IT1003311B (it) 1976-06-10
FR2213101A1 (de) 1974-08-02
NL177134C (nl) 1985-08-01
GB1438462A (en) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300422B2 (de) Langzeitelektrode für elektrolytische Prozesse
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2063238A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2113795B2 (de)
DE1671422B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
DE2936033C2 (de)
DE2419021B2 (de) Elektrode
DE2548478C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE2100652A1 (de) Elektrode für die Chloralkalielektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE69126656T2 (de) Substrat mit verbesserter Oberflächemorphologie mittels schmelzflüssigen Spritzens
DE2909593C2 (de)
DE2815955A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates
DD298437A5 (de) Formstabile anoden und verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure unter deren verwendung
DE2338549B2 (de)
EP0129088B1 (de) Kathode für wässrige Elektrolysen
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)