[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1671422B2 - Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1671422B2
DE1671422B2 DE19681671422 DE1671422A DE1671422B2 DE 1671422 B2 DE1671422 B2 DE 1671422B2 DE 19681671422 DE19681671422 DE 19681671422 DE 1671422 A DE1671422 A DE 1671422A DE 1671422 B2 DE1671422 B2 DE 1671422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
electrode
film
titanium
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681671422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671422A1 (de
DE1671422C2 (de
Inventor
Henri Bernard Heide KaIm thout Beer (Belgien)
Original Assignee
Chemnor AG, Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9815459&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1671422(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chemnor AG, Vaduz filed Critical Chemnor AG, Vaduz
Publication of DE1671422A1 publication Critical patent/DE1671422A1/de
Publication of DE1671422B2 publication Critical patent/DE1671422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671422C2 publication Critical patent/DE1671422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/023Boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/06Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by anodic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur Verwenng in elektrolytischen Prozessen, bestehend aus lern Kern eines filmbildenden Metalls und einer ndestens einen Teil der Kernoberfläche bedeckenden schichtung, von der mindestens der äußere Teil aus lern gegen den Elektrolyten und die Elektrolyse- 6g odukte widerstandsfähigem Material besteht. Die Tüidunj betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Her-Hu ag einer solchen Elektrode.
Die Verwendung der Elektrode in elektrolytischen Prozessen erstreckt sich insbesondere auf die elektrolytische Herstellung von Chlor und Alkalien in Quecksilber- und Diaphragmazellen, auf die Herstellung von Chloraten, Hypochloriten, Persulfaten, Perboraten, ferner auf die Oxydation von organischen Stoffen, auf Brennstoffzellen, Entsalzung, Reinigung von Wasser, galvanische Prozesse, kathodische Schutzsysteme.
Ursprünglich war man der Meinung, daß für viele dektrolytische Reaktionen eine massive Metallelektrode aus einem Edelmetall, insbesondere einem Platinmetall, am vorteilhaftesten wäre. Neben den hohen Materialkosten haben sich auch nachteilige technische Eigenschaften herausgestellt, wie unerwünschte Überspannung, schiechte mechanische Eigenschaften und Konstruktionsschwierigkeiten, so daß nach Verbesserung gesucht wurde.
Es sind Elektroden bekannt, die einen Kern aus einem filmbildenden Metall, wie Titan, und einen Überzug aus einem Platinmetall aufweisen. Diese Elektroden zeigen eine Abnutzung, die zwar bei vielen Elektrolysearten nicht schädlich ist, aber von Zeit zu Zeit den Ersatz der Elektroden erforderlich macht, was hohen Aufwand und große Kosten verursacht. Bei vielen Prozessen ist es auch nachteilig, wenn die Elektrolyseprodukte durch das von den Elektroden abgegebene Material verunreinigt werden.
Aus der niederländischen Offenlegungsschrift 66 06 302 ist eine Elektrode bekannt, bei der ein Kern aus einem filmbildenden Metall mit einer Beschichtung aus einem Oxid eines Platinmetalls versehen ist. Diese Beschichtung kann gegebenenfalls bis zu 50% Oxide von Nichtedelmetallen, vvie Mangan, Blei, Chrom, Kobalt, Eisen, Titan, Tantal, Zirkonium und Silicium enthalten. Diese Elektrode hat gegenüber der mit Platinmetall überzogenen, verbesserte Eigenschaften. Es ist Aufgabe der Erfindung, noch weitere Verbesserungen zu erzielen, insbesondere bezüglich Beständigkeit, geringer überspannung, Betriebssicherheit und günstiger Herstellungwseise.
Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen, bestehend aus einem Kern eines filmbildenden Metalls und einer mindestens einen Teil der Kernoberfläche bedeckenden Beschichtung, von der mindestens der äußere Teil aus einem gegen den Elektrolyten und die Elektrolyseprodukte widerstandsfähigem Material besteht, das Verbindungen von Platinmetallen und Oxide von Nichtedelmetallen enthält, dadutch gekennzeichnet, daß das widerstandsfähige Material der Beschichtung aus mindestens einem Oxid, Carbid, Nitrid oder Sulfid eines Platinmetalls, wie Palladium, Platin, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Osmium und mindestens einem Oxid des filmbildenden Metalls in einer Menge von über 50 Molprozent des Beschichtungsmaterials besteht.
Die im Gattungsbegriff verwendete Bezeichnung »Verbindungen von Platinmetallen« umfaßt die im kennzeichnenden Teil aufgeführten Oxide, Carbide, Nitride und Sulfide. Bekannt war nur die Verwendung von Oxiden.
Unter elektrolytisch filmbildenden Metallen werden solche verstanden, auf denen bei anodischer Schaltung in einem Elektrolyten Oxide gebildet werden, die das darunter befindliche Metall so abschließen, daß nach einigen Minuten praktisch kein Stromdurchgang mehr stattfindet.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Oxid eines filmbildenden Metalls ist vorzugsweise ein Oxid oder mehrere Oxide von Aluminium, Tantal, Titan, Zirkonium, Niob, Wismut und Wolfram.
■ Ein vorteilhaftes Beschichtungsmaterial besteht aus etwa 70 Molprozent Titanoxid und stwa 30 Molprozent Rutheniumoxid oder aus etwa 62 Molprozent Tantaloxid und etwa 38 Molprozent Palladiumoxid.
Das Beschichtungsmaterial soll mindestens 2°/0 von der Elektrodenoberfläche bedecken, die in den Elektrolyten eingebracht werden kann.
Elektroden gemäß der Erfindung bieten große Vorteile bei der Durchführung der Chloralkalielektrolyse.
F i g. 1 ist ein Schnitt einer Elektrode nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine graphische Darstellung zum Vergleich des Verhaltens bekannter Elektroden mit dem einer erfindungsgemäßen Elektrode.
Die erfindungsgemäße Elektrode besteht aus einer Basis oder einem Kern 10 mit einer Beschichtung 11.
Die Elektrode ist einfachheitshalber in rechteckiger Gestalt gezeichnet, sie kann jedoch jede Gestalt aufweisen, die für die jeweilige Elektrolyse-Apparatur geeignet ist. Ein Hohlraum 12 dient zur Befestigung des Stromleiters, auch hierfür kann eine aridere Ausbildung gewählt sein.
Die Basis bzw. der Kern 10 der Elektrode besteht aus einem leitenden Material, das mindestens an der Außenseite gegen den Elektrolyten, in dem er benutzt werden soll, beständig ist. So kann der Kern z. B. aus irgendeinem der elektrolytisch filmbildenden Metalle, wie Aluminium, Tantal, Titan, Zirkonium, Wismut, Wolfram, Niob oder Legierungen von zwei oder mehreren dieser Metalle bestehen.
Es ;.,t nicht notwendig, daß der erfindungsgemäße Überzug die ganze Oberfläche der Elektrode, die in den Elektrolyten eintaucht, bedeckt. Der Überzug braucht nur 2 °/„ der untergetauchten Fläche zu bedecken, und die Elektrode wird dann noch wirksam und zweckmäßig funktionieren.
Ein Verfahren zur Herstellung der Beschichtung besteht in der Ausfüllung durch Coprecipitation des Oxids des elektrolytisch filmbildenden Metalls mit der Verbindung des Platinmetalls. Die Coprecipitation kann auf chemiscnem, thermischem oder elektrischem Wege oder durch eine Kombination dieser Methoden ausgeführt werden. Nach einer Methode verwendet man eine Lösung, die Materialien enthält, aus denen ein oder mehrere Oxide des elektrolytisch filmbildenden Metalls sowie die gewünschten Platinmetallverbindungen gefällt werden können. Durch Verdampfung des Lösungsmittels und anschließende thermische Behandlung kann man aus der auf die Oberfläche des Kerns aufgetragenen Lösung den Niederschlag durch Coprecipitation erhalten. Man kann auch den Säuregrad der Lösung so einstellen, daß die Materialien des Gemisches als eine Suspension gefällt werden, und danach kann der zu überziehende Teil der Elektrode in die Suspension eingetaucht werden, worauf man zur Beschichtung der Elektrode eine Elektrophorese durchführt. Zur Förderung der Adhäsion des abgelagerten Gemisches an das Material des Kerns der Elektrode wird anschließend an diese Methode vorzugsweise eine Sinterung ausgeführt.
Eine weitere Methode zum Ausfällen durch Coprecipitation besieht darin, daß eine Lösung hergestellt wird, die ein Lösungsmittel und eine darin lösliche Verbindung bzw. Verbindungen eines elektrolytisch filmbildenden Metalls enthält, die niedergeschlagen, werden, wenn das Lösungsmittel verdampft wird, und eine lösliche Verbindung oder Verbindungen eines Platinmetalls enthält, die auch niederschlagen v/erden, wenn das Lösungsmittel verdampft wird. Die Lösung wird auf die Oberfläche des Kerns der zu überziehenden Elektrode aufgetragen, und der Kern wird ein oder mehrere Male, vorzugsweise mehrere Male, in einer nichtreduzierenden Atmosphäre erhitzt.
ίο Als Alternative braucht nur eines der Materialien in dem Lösungsmittel gelöst zu werden, d. h. entweder die Verbindung, aus der das elektrolytisch filmbildende Metalloxid niederschlagen wird, oder die Verbindung, aus der die Platinmetallverbindung niederschlagen wird, während die andere Verbindung der Lösung in Form einer Suspension zugesetzt wird. Die anschließenden Behandlung sind dies.ioen wie in dem Falle, in dem beide Materialien in Lösu.ig verhanden sind. Eine andere Methode zur Herstellung der Elektrode
so besteht in der Anwendung der Vakuumsprühtechnik. Hierbei wird der Kern in ein Vakuum eingebracht und als Kathode angeschlossen. Als Anoden dienen elektrolytisch filmbildende Metalle und Platinmetalle oder deren Verbindungen.
Eine weitere Methode zur Herstellung der Elektrode besteht in der Anwendung einer Elektrolyse unter Verwendung eines Elektrolyten, der die entsprechenden Stoffe enthält, und bei der Elektrolyse durch Coprecipitation mit ausfällt. Man kann die Elektrolyse entweder so durchführen, daß man einen Wechselstrom durch die Elektrode hindurchleitet oder daß man die Elektrode als Anode schaltet und einen Gleichstrom hindurchleitet.
Wenn die Gemische elektrolytisch i. of getragen werden, kann das am besten unter anodischen Bedingungen stattfinden und vorzugsweise so, daß eines oder mehrere Hydroxide der Metalle sich ablagern. Diese Hydroxide werden dann durch Kochen in entsalztem Wasser oder durch Erhitzen behandelt.
Im allgemeinen kann die 'hermische Bildung der Mischungen der Oxide durch Erhitzung an der Luft entstehen, aber in einigen Fällen kann sie dadurch gefördert werden, daß man die Erhitzung unter vermindertem oder erhöhtem Druck stattfinden läßt. Die Erhitzung kann durch Widerstandsschaltung oder Hochfrequenzerhitzung stattfinden. Für die Bildung der Gemische von Ox'den ist die Temperatur ein wichtiger Faktor. Weiter spielt die Geschwindigkeit der Abkühlung eine Rolle, wobei eine Erniedrigung
so der Geschwindigkeit in manchen Fällen günstig ist.
Man geht aus von Metallsalzen, die man thermisch in die verlangten Oxide überführen kann. Der Säurerest wird vorzugsweise so gewählt, daß das Salz be einer Temperatur von 400 bis 1200° C in ein Oxic umgesetzt wird. Man verwendet vorzugsweise Salzs flüchtiger Säuren, wie HCl, HBr oder Essigsäure.
Die erfindungsgemäße Mischbeschichtung verhäl sich in vorteilhafter Weise anders als die bekannte allein aus Platinmetalloxid bestehende Beschichtung Zum Beispiel verliert Rutheniumoxid, das auf einei Titankern aufgebracht ist und in einer Chloralkali Elektrolyse als Anode geschaltet ist, durch die Be rührung mit dem in der Quecksilberzelle gebildete! Amalgam nach einer längeren Elektrolyseperiod einen Teil seiner Dicke, weil das Ruthenium infolg der reduzierenden Eigenschaften des Amalgams i: Rutheniummetall umgesetzt wird und das metallisch Ruthenium leicht von der Oberfläche des Titans in der
Amalgam gelöst wird und gegen die Elektrolyse nicht beständig ist. Jedoch sind durch Coprecipitation ausgefällte Gemische von Titanoxid und Rutheniumoxid, die mit einem solchen Amalgam in Berührung stehen, gegen das Amalgam beständig.
Diese Mischbeschichtung wird nicht reduziert und löst sich nicht in Amalgam oder in entwickeltem Chlor.
Die erfindungsgemäßen Mischbeschichtungen auf den Elektroden sind ganz anderer Art als die, welche man z. B. durch die einfache Erhitzung der massiven Platinmetalle an der Luft erhält, oder als solche, die sich in feinverteiltem Zustande befinden, z. B. dadurch, daß sie in diskontinuierlichen Schichten übereinander auf anderen Metallen aufgebracht wurden. Im allgemeinen kann man sagen, daß die massiven Metalle sich kaum in einfacher Weise oxidieren lassen, während, falls die Platinmetalle sich in feinverteiltem Zustande befinden, eine Oxidation zwar stattfinden kann, die Haftung dieser Oxide auf der Unterlage dann aber oft sehr schlecht ist. Eine elektrolytische Oxydation erfolgt auch sehr schwierig, und oft sind die Hafteigenschaften dieser Schichten nicht besonders gut, so daß eine mechanisch schwache Elektrode entsteht. Das Problem, die Oxide der Platinmetalle und der filmbildenden Metalle in feinverteiltem Zustande
S haftend und auch beständig zu machen, wird dadurch gelöst, daß man beide Materialien durch Coprecipitation niederschlägt. Überraschend ist es, daß ζ. Β. Palladiumoxid, Platinoxid und Rutheniumoxid sich dann als völlig beständig erwiesen. Es ist also bestimmt
ίο nicht zutreffend, daß, wenn man auf einem Basismetall angebrachtes Platinmetall durch Erhitzung an der Luft oder bei der Elektrolyse von Alkalichlorid als Anode benutzt, eine solche Anode ohne weiteres in den erfindungsgemäß gewünschten Zustand kommt,
d. h., daß eine Coprecipitation eines haftenden Gemisches auf ihr stattfindet.
Die nachstehenden Tabellen la, Ib und Ic zeigen an Hand einiger Beispiele die Unterschiede zwischen Beschichtungen mit Oxidgemischen gemäß der ErHn-
ao dung und bekannten Beschichtungen aus Oxiden von Platinmetallen.
Tabelle la
Chemische und elektrolytische Eigenschaften einfacher Oxide im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Oxidgemischen
Thermische Oxydation an der Luft bei 5000C
von Pt, Pd und Ru auf einem Titankern Pt I Pd I Ru
Oxidbildung
Beständigkeit gegen 0,2% Natriumamalgam
Haftung am Kernmaterial
Überspannung bei Chlorelektrolyse bei 80 A/dm2 ... Oxidverlust pro Tonne Chlor bei 80 A/dm1
Chemische Beständigkeit gegen Königswasser ohne Strom
Beständigkeit gegen Reduktion
Katalytische Eigenschaften bei der Oxidation organischer Stoffe
Mechanische Festigkeit
G B B
B M
B B
B B
Elektrolytische Oxydation Pt, Pd und Ru in verdünnter
Schwefelsäure auf Kernmetall Ti Pt Pd Ru
Oxidbildung
Beständigkeit gegen 0,2% Natriumamalgam
Haftung am Kernmaterial
Überspannung bei Chlorelektrolyse bei 80 A/dma ...
Oxidverlust pro Tonne Chlor bei 80 A/dm*
Chemische Beständigkeit gegen Königswasser ohne Strom
Beständigkeit gegen Reduktion
Katalytische Eigenschaften bei der Oxidation organischer Stoffe
Mechanische Festigkeit
G B B
(während kurzer
Zeit)
B B
B B
Tabelle Ic
Erfindungsgemäße Gemische von Oxiden der Metalle Ru/Ti, Pt/Zr, Pd/Ta und Pt/Ti auf Kcrnmctall Titan
Ru/Ti I Pt/Zr I Pd/Ta I Pt/Ti
Oxidbildung
Beständigkeit gegen 0,2% Natriumamalgam
Haftung am Kernmaterial
Überspannung bei Chlorelektrolyse bei 80 A/dm2 ... Oxidverlust pro Tonne Chlor bei 80 A/dmr
Chemische Beständigkeit gegen Königswasser ohne Strom
Beständigkeit gegen Reduktion
Katalytische Eigenschaften bei der Oxidation organischer Stoffe
Mechanische Festigkeit
E E E E E
Es bedeuten in den Tabellen la, Ib, Ic:
E = ausgezeichnet.
B = schlecht.
G = gut.
N = praktisch kein Oxid gebildet. VL = sehr wenig.
M = viel. E
E
E
E
E
E
E
E
E
E E E E E
E E
E E
E E E
E E
E E
E E
Zum Vergleich der Elektroden nach der Erfindung mit bekannten Elektroden wurden folgende Versuche durchgeführt und die Ergebnisse in F i g. 2 dargestellt.
Die Prüfung der Elektroden erfolgte in Kontakt mit 0,2"/„igem Natriumamalgam (= Hg mit 0,2 °/0 Na-Gehalt) unter konstanter elektrischer Belastung von 100 A/cm2 während der Elektrolyse und von 800 A/dm2 während des Kurzschlusses mit dem Amalgam. Geprüft wurden Titankerne mit Beschichtungen mit metallischem Ruthenium (Kurve 1); einem Gemisch aus Platin und Iridium (70/30 Gewichtsprozent), (Kurve 2); einem durch Coprecipitation erhaltenen Gemisch von Rutheniumoxid und Titanoxid (90 Molprozent/10 Molprozent), (Kurve 3), und einem durch Coprecipitation erhaltenen Gemisch von Rutheniumoxid und Titanoxid (30 Molprozent/70 Molprozent), (Kurve 4). Die Beschichtungen waren in allen Fällen mit 10 g/m2 aufgebracht. Die Elektroden wurden in eine Chloralkaliversuchszelle eingebracht, in der 0,2°/„iges Natriumamalgam vorhanden wai und aufrechterhalten wurde und die Sole in der Zelle eine Konzentration von 28°/0 und eine Temperatui von 8O0C hatte. Die Stromdichte betrug 100 A/dm2. Diese Bedingungen sind dieselben, wie sie bei einci Zelle in großem Ausmaß vorliegen können. Dit F i g. 2 zeigt die Überspannung in mV, aufgetrager über die Zeit. Es zeigt sich, daß die Überspannung durch den Kontakt mit dem Amalgam bei der ersten zweiten und dritten Elektrode verhältnismäßig raset anstieg, während die Überspannung der Elektrod« nach der Erfindung, d. h. mit über 50 Molprozen Titanoxid, nur nach und nach über eine lange Zei anstieg.
Die wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit de Elektroden gemäß der Erfindung gegenüber Elek troden, die eine metallische oder oxidische Beschich tung aufweisen, zeigen die folgenden Gewichtsverlust versuche am Beispiel des Rutheniums.
Versuch
Gewichtsverlust nach 5 Minuten Eintauchen in 0,2°/0iges Natriumamalgam unter einer Belastung von 250 A/dm2 Dies entspricht der Beanspruchung bei einem regulären Betrieb von 2 Jahren.
Beschichtungsmaterial
Ru-Metall
RuO2
Mischbeschichtung
RuO2/TiO2 90/10 Molprozent
RuO2/TiO2 70/30 Molprozent
RuO2)TiO2 50/50 Molprozent
RuOa/TiO2 30/70 Molprozent
RuO2/TiO2 10/90 Molprozent Gewichtsverlust (g/m2)
20
12,3
10,7
hier beginnt die
Erfindung
0,75
9 ^ 10
Versuch 2 Gewichtsverlust nach 60 Tagen Betrieb in einer Quecksilberzelle unter einer Belastung von 10 A/dm2.
Beschichtungsmaterial
Ru-Metall.
RuO2 ....
Mischbeschichtung RuO2/TiO2 90/10 Molprozent RuO2/TiO2 80/20 Molprozent RuO2/TiO2 70/30 Molprozent RuO2/TiO2 60/40 Molprozent RuO2/TiO2 50/50 Molprozent
RuOJTiO2
RuO2/TiO2
RuO2/TiO2
45/55 Molprozent 30/70 Molprozent 10/90 Molprozent
Gewichtsverlust (g/ma)
40
9,4
7
6
5
2,75
2,50
hier beginnt die
Erfindung
1,5
0,4
0,4
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung folgen Ausführungsbeispiele.
Beispiel 1
Auf eine gereinigte Titanplatte (Korngröße des Titans 0,04/0,06 mm Normung ASTM 6) mit den Abmessungen 100 · 100 · 1 mm, Jie in heißer wäßriger Oxalsäure geätzt und dann unter Anwendung von Ultraschall in Wasser gereinigt und getrocknet worden war, wurde eine Lösung von
6,2 cm3 Butylalkohol
0,4 cm3 36%ige HCl
3 cm3 Butyltitanat
1 g RuCl3
wiederholt mit einer Bürste aufgetragen. Die Platte wurde dann an der Luft während 1 bis 5 Minuten auf eine Temperatur von 300 bis 5000C erhitzt.
Die Elektrode hatte eine Beschichtung aus Rutheniumoxid, das mit Titanoxid durch Coprecipitation ausfällt. Die Beschichtung bestand zu 70 Molprozent aus TiO2 und zu 30 Molprozent aus RuO2.
Diese Elektrode wurde in eine Salzsäurezelle als Anode eingebracht, während silberbeschichtetes Titan als Kathode diente. Strömende Salzsäure (25°/oig) wurde bei 700C und 25 A/dm2 mit ausgezeichneten Resultaten während praktisch eines Jahres mit Verlusten von weniger als 0,1 g Ruthenium pro Tonne Chlor elektrolysiert.
In einem weiteren Versuch wurde eine solche Elektrode als Anode in eine Chloralkalielektrolysezelle eingebracht, wobei die Kathode aus Quecksilber bestand und die Sole eine Konzentration von 28%, einen pH-Wert von etwa 2,5 und eine Temperatur von 800C hatte. Der Abstand Anode—Kathode betrug weniger als 2,5 mm. Bei einer Stromdichte von 10 A/dm2 hatte die Anode eine außerordentlich niedrige Überspannung von etwa 80 mV, gemessen mit Hilfe einer Kalomel-Bezugselektrode, und dieser Wert wurde längere Zeit aufrechterhalten, sogar nach mehreren Kurzschlüssen mit dem Amalgam.
Die Elektrode wurde auch als Anode in einer Chloralkalidiaphragmazelle geprüft, in der die Kathode aus Eisen, bestand und die Sole eine Konzentration von 28%, einen pH-Wert von etwa 3,5 und eine Temperatur von 800C hatte. Bei einer Stromdichte von 10 A/dma hatte die Anode eine außerordentlich niedrige Überspannung von 60 mV und
as behielt diese svährend längerer Zeit. Die Verluste an Ruthenium waren für die Quecksilberzelle weniger als 0,15 g pro Tonne hergestellten Chlors und für die Diaphragmazelle weniger als 0,1 g pro Tonne hergestellten Chlors.
Die Elektrode wurde auch in einem kathodischen Schutzsystem als Anode zum Schutz eines Schiffes benutzt. Die elektrische Anlage bestand aus einem üblichen System. Die Anode zeigte gute elektrische und mechanische Eigenschaften.
Diese Elektrode eignet sich besonders für die Oxydation ungesättigter organischer Verbindungen, wie Äthylen und Propylen, sowie für die Herstellung von Chloraten, sie eignet sich gleichfalls für die Elektrodialyse, weil diese bedenkenlos umgepolt werden kann.
Die Elektrode wurde auch in einem galvanischen Metallabscheidungsverfahren benutzt, bei dem Gold auf Kupfer aus einem Bad folgender Zusammensetzung abgeschieden wurde:
Goldchlorid .... 30 g/I
Salpetersäure ... (spezifisches Gewicht 1,19)
25 cm3/l
Natriumchlorid 12 g/l
Schwefelsäure .. (spezifisches Gewicht 1,025)
13 g/l(+ organische Glanzmittel). 50
Mit diesem Bad wurde bei 7O0C und einer Stromdichte von 0,08 bis 0,10 A/dm2 eine ausgezeichnete Abscheidung auf der Kathode erreicht, und zwar mil einer solchen Überspannung an der Anode, daß das Bad nicht beschädigt wurde.
Beispiel 2
Auf einen Zirkoniumkern, der entfettet, geätzt unc Ultraschallschwingungen ausgesetzt worden war, wurd< eine Lösung von
6,2 cm3 Butylalkohol,
0,4 cm3 36%iger Salzsäure,
1 g Zirkoniumacetylacetonat,
1 g Iridiumchlorid, trocken,
wie im Beispiel 1 beschrieben, mehrere Male aufge tragen. Jede Schicht wurde während einiger Minutei auf 500 bis 7000C erhitzt, und zwar durch Einklem
mung der behandelten Anode zwischen zwei Kupferplatten, die über ihre volle Fläche erhitzt wurden. Dadurch wurde eine äußerst gleichmäßige Beheizung der Gesamtfläche erhalten, was der Qualität der Anode besonders zugute kam. Das Verhältnis Zirkoniumoxid/Iridiumoxid in dem Gemisch war so gewählt, daß über 50 Molprozent Zirkoniumoxid vorhanden waren. Die so hergestellte Anode eignete sich ausgezeichnet für Elektrolysen aller Art, insbesondere die Elektrolyse von Lösungen von Schwefelsäure oder Sulfaten
Beispiel 3
In eine Lösung von
9 cm3 Butylalkohol,
0,4 ciii3 36%iger Salzsäure,
1 g I alladiumchlorid,
3 cm3 Pentaäthyltantalat
wurde ein Tantalkern eingetaucht und nach Trocknung auf 500 bis 800° C erhitzt, so daß sich darauf eine Mischung von 62 Molprozent Tantaloxid und 38 Molprozent Palladiumoxid bildete. Diese Behandlung wurde sechsmal wiederholt. Der Tantalkern bestand aus einem Rohr, in das nach Fertigstellung der Deckschicht ein Kupferstab eingesetzt wurde, der als Stromleiter diente, weil das Tantalrohr nicht genug Metall enthielt, um den Strom ohne große Verluste leiten zu können. Um einen innigen Kontakt zwischen dem Tantalrohr und dem Kupferstab zu erhalten, wurde das Tantalrohr auf der Innenseite elektrolytisch verkupfert und der Zwischenraum zwischen dem Kupferstab und dieser Kupferinnenschicht mit geschmolzenem Zinn ausgefüllt.
Diese Anode eignet sich ausgezeichnet für den kathodischen Korrosionsschutz, wobei die angelegte Spannung höher war als 20 Volt, während auch Hypochlorite damit ausgezeichnet hergestellt werden können.
Beispiel 4
Ein Niobkern wurde nach Entfettung in einem Elektrolyten als Anode geschaltet, so daß sich auf ihm eine Oxidschicht bildete. Diese Schicht wurde daraufhin durch Spülen gründlich gereinigt und getrocknet. Durch Eintauchung wurde eine Lösung von
6,2 cm3 Butylalkohol,
0,4 cm3 36°/oiger Salzsäure,
1 g Rutheniumchlorid,
3 cm3 Niobpentaäthylat
aufgetragen und durch Hochfrequenzerhitzung auf 600° C im Vakuum mit einem Unterdruck von 100 mm Hg in das gewünschte Gemisch übergeführt. Diese Behandlung wurde so oft wiederholt, bis die Beschichtung auf dem Niobkern eine Dicke von 2 Mikron hatte.
Diese Anode eignet sich ausgezeichnet für Elektrolysen jeglicher Art, wie zur Herstellung von Chlor, Chloraten und Hypochloriten, zur Sterilisierung von Schwimmbädern usw.
Beispiel 5
Eine Titanplatte wurde entfettet und geätzt, und sodann wurde darauf durch Elektrolyse eine Oxidschicht aufgetragen, die etwa 1 mm dick war.
Eine Mischung aus
10 cm3 Butylalkohol,
1 g Rutheniumoxidpulver,
3 cm3 Butyltitanat
wurde aufgestrichen und bei einer Tempertiii.'.r von 300 bis 6000C in die verlangte Mischung übergeführt. Diese Behandlung wurde so oft wiederholt, bis sich auf der Oberfläche der Titanplatte eine Beschichtung
ίο von 10 g/m2 ausgebildet hatte.
Diese Anode eignet sich ausgezeichnet für die elektrolytische Herstellung von Chlor und Chlorverbindungen und für den kathodischen Korrosionsschutz. Das vorher auf dem Titan elektrolytisch gebildete Oxid fördert die Haftung des gebildeten Gemisches in hohem Maße.
Beispiel 6
Eine Niob-Streckmetallplatte wurde in bekannter Weise vorbehandelt, und anschließend wurde eine Lösung aus
10 cm3 Wasser,
1 g Rutheniumchlorid,
2 g Titanhydroxid
aufgebürstet.
Die Platte wurde dann während einiger Minuten auf 400 bis 700°C erhitzt, wobei sich das verlangte Gemisch bildete. Diese Behandlung wurde wiederholt, bis sich auf der Oberfläche eine Beschichtung von 6 g/m2 befand.
Diese Anode eignet sich ausgezeichnet für die Elektrolyse alkalischer Lösungen.
Beispiel 7
Eine Aluminiumplatte wurde in üblicher Weise entfettet und geätzt. Danach wurde d '-ch Eintauchen oder Aufstreichen ein Gemisch von
10 cm3 Isopropylalkohol,
1 g Aluminiumbromid,
1 g Platinchlorid,
0,01 g Jod
45
aufgetragen.
Nach jedem Eintauchen oder Aufstreichen wurde jeweils auf 4000C erhitzt, wobei sich das verlangte Gemisch bildete. Dieses bestand aus 62,2 Molprozent Al2O3 und 37,8 Molprozent PtO2.
Eine in dieser Weise hergestellte Elektrode eignet sich besonders für die Elektrolyse von Borsäureverbindungen.
Beispiel 8
2 g Titanchelat und
1 g Rutheniumchelat
wurden im trockenen Zustand innig miteinander vermischt und anschließend auf den Boden eines Gefäßes gebracht, das erhitzt und abgeschlossen werden kann. Darin wurde ein entfetteter, geätzter Titanstab eingebracht, der zu 98 °/„ mit einer hitzebeständigen Silikon-Lackschicht überzogen war. Durch Erhitzung der Chelate wurde nun auf der freien Titanfläche von 2°/0 ein Gemisch aus Titanoxid und Rutheniumoxid aufgedampft, das durch Nachsintern in die gewünschte Kristallform gebracht wurde. Eine geringe Menge Salzsäuredampf im Gefäß förderte die Haftung dei
Beschichtung. Dana wurde die Lackschicht entfernt. Man erhielt eine Elektrode mit einer Aktivoberfiäche von etwa 2 °/0.
Diese Elektrode eignet sich besonders als Anode zum Sterilisieren von Wasser in Schwimmbädern oder für die Elektrolyse zweier Flüssigkeitsschichten, wobei eine lokale Elektrolyse einer der Flüssigkeiten gewünscht wird. Selbstverständlich kann eine Anode, die nur zum Teil überzogen ist, auch auf andere Weise hergestellt werden.
Beispiel 9
Ein Zirkoniumkern wurde in bekannter Weise durch Entfetten und Ätzen vorbehandelt. Dann wurde ein Gemisch von
10 cm3 Butylalkohol,
2 cm3 Butyltitanat,
1 cm3 Pentaäthylantalat,
1 cm3 Pentaäthylniobat,
1 g Rutheniumchlorid, -bromid oder -jodid,
0,1 g HCl
aufgestrichen und durch Erhitzung auf 400 bis 7000C an der Luft in das gewünschte Gemisch umgesetzt. Diese 3ehandlung wurde so oft wiederholt, bis die Beschichtung 40 g/m2 betrug. Die Beschichtung bestand aus den Oxiden von Titan, Tantal und Niob als Oxide elektrolytisch filmbildender Metalle und Rutheniumoxid als Oxid eines elektrolytisch nicht filmbildenden Leiters.
Auf der Berührungsfläche der Beschichtung und des Zirkoniumstabes war außerdem ein wenig Zirkoniumoxid thermisch entstanden. Die Menge an Oxiden elektrolytisch filmbildender Metalle betrug über 50 Molprozent, bezogen auf das ganze Gemisch.
Diese Anode eignet sich besonders für die Elektrolyse von Schwefelsäureverbindungen, für die Wasserreinigung und für die Chlorätherstellung.
Beispiel 10
Eine Titanplatte wurde entfettet, geätzt und Ultraschallschwingungen ausgesetzt. Anschließend wurde diese als Elektrode in folgende Emulsion eingebracht: 100 cm3 Wasser,
100 cm3 Aceton,
5 g hochfeinverteiltes Gemisch aus durch Coprecipitation erhaltenen Platinoxid (3 g) und Titanoxid (2 g),
1 g Emulgiermittel.
Als zweite Ebktrode diente ein Platinplättchen. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung von 10 bis 100 Volt wurde die Titanplatte elektrophoretisch mit dem Oxidgemisch der Emulsion überzogen. Nach Herausnehmen aus dem Bade wurde die Titanplatte mit der darauf abgelagerten Beschichtung vorsichtig getrocknet und anschließend einige Minuten auf 4000C erhitzt. Die elektrophoretisch abgelagerte Beschichtung haftete danach ausgezeichnet am Titan.
Durch thermisches oder elektrolytisches Voroxydieren des Titankerns wird die Haftung besonders gefördert.
Dieses Beispiel wurde mit einem durch Coprecipitation aufgetragenen Gemisch aus Platinoxid, Titanoxid und Manganoxid wiederholt. Man erhält dann eine Anode mit hoher Überspannung und katalytischen Eigenschaften.
Beispiel 11
Zwei Titanstäbe wurden entfettet und geätzt und anschließend in einem galvanischen Bad folgender Zusammensetzung
100 cm3 Äthanol,
100 cm3 Wasser,
1 g Rutheniumchlorid,
10 g Titanchlorid
an eine 13-Volt-Wechselstromquelle angeschlossen und bei einer Stromdichte von 0,15 A/dm2 und einer Temperatur von 20 bis 30° C während 20 Minuten behandelt.
is Nach ungefähr 20 Minuten waren beide Stäbe mit einem Gemisch aus Titanoxid und Rutheniumoxid überzogen, dessen Haftung noch dadurch verbessert wurde, daß während 5 Minuten auf 4000C erhitzt wurde.
Diese Anode läßt sich ausgezeichnet für verschiedene, bei niedrigen Stromdichten erfolgende Elektrolysen verwenden.
Beispiel 12
Titanstreckmetall wurde entfettet, geätzt und anschließend mit folgendem Gemisch bestrichen:
10 cm3 Butylalkohol,
1 g Rutheniumchlorid,
3 cm3 Zirkoniumacetylacetonat.
Dann wurde auf 400 bis 700° C erhitzt. Diese Behandlung wurde so oft wiederholt, bis sich das Beschichtungsgemisch in einer Dicke von 0,5 Mikron auf dem Titan befand.
Diese Elektrode eignet sich ausgezeichnet für die Elektrolyse von Lösungen von Schwefelsäureverbindungen, weil das Gemisch an der Oberfläche, wo sich Zirkoniumoxid befindet, dem Titan eine größere Beständigkeit gegen Schwefelsäure verleiht.
Beispiel 13
Ein Tantaldraht wurde entfettet, geätzt und anschließend in ein Gemisch aus
10 cm3 Butylalkohol,
3 cm3 Butyltitanat und
1 g Iridiumchlorid
eingetaucht.
Der Tantaldraht wurde dann auf 500 bis 700° C erhitzt, und diese Behandlung wurde so oft wiederholt, bis sich an der Tantaloberfläche mindestens 2,5 g/m2 Oxidgemisch befand.
Ein in dieser Weise beschichteter Tantaldraht eignet sich ausgezeichnet als Anode für den kathodischen Korrosionsschutz von Schiffen.
Beispiel 14
Eine Titanplatte wurde entfettet, geätzt, Ultraschall ausgesetzt und anschließend gut abgespült und getrocknet. Diese Titanplatte wurde als Kathode in einem Apparat angeschlossen, durch den im Vakuum Metalle zerstäubt werden können. Als Anoden wurden ein Platinstab und Titanstäbe angeschlossen. Im evakuierten Apparat befand sich so viel Sauerstoff, daß die zerstäubten Anodenmaterialien als Oxide auf die Titankathode gelangten (eine vollständige Beschreibung dieses Apparats läßt sich dem Buch von
L. H ο 11 a n d, Vacuum Deposition, 1963, S. 454 bis 458 entnehmen).
Nach einigen Minuten hat sich ein Gemisch aus Titanoxid und Platinoxid auf dem Titan abgelagert, und das in dieser Weise beschichtete Titan eignet sich ausgezeichnet für die Elektrolyse wäßriger Elektrolyten.
Beispiel 15
Ein Niobkern wurde entfettet und anschließend elektrolytisch oder thermisch mit einer mindestens 1 Mikron dicken Oxidschicht versehen.
Sodann wurde eine Paste aus 10 cm3 Äthanol, 1 g Ruthenium und 4 g Titanoxid hergestellt.
Diese Stoffe wurden innig vermischt, erhitzt, gesintert und gemahlen und dann nochmals mit 10 cm3 Äthanol vermischt. Diese Paste wurde in einer dünnen Schicht auf den oxydierten Niobkern aufgebracht und auf 450 bis 700° C erhitzt. Diese Behandlung wurde so oft wiederholt, bis mindestens 10 g/m2 vom verlangten Gemisch aufgetragen waren.
Eine in dieser Weise behandelte Niobplatte eignet sich ausgezeichnet für die Elektrolyse.
B ei spiel 16 ,.
Ein Titanstab einer weichen Qualität wurde entfettet, und anschließend wurde ein Gemisch von über 50 Molprozent Titanoxid und unter 50 Molprozent Palladiumoxid unter Druck eingewalzt. Das kann erwünschtenfalls auch durch Hämmern erfolgen. Zur Herstellung der Oxide wurden die Salze der entsprechenden Metalle in den verlangten Mengen in Wasser gelöst, dann wurde mit Lauge gefällt, ausgewaschen und vorsichtig getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein äußerst feines Oxidgemisch, das sich ohne allzu viel Mühe in das Titan einhämmern oder einwalzen läßt. Auch andere hergebrachte Verfahren zur Herstellung dieser Oxidgemische können selbstverständlich angewendet werden.
An Stelle von Titan kann auch ein anderes Kernmaterial verwendet werden.
Beispiel 17
Eine Lösung aus
6,2 cm3 Butylalkohol,
0,4 cm3 Wasser,
3 cm3 Butyltitanat,
1 g Rutheniumchlorid
wurde auf einen Titankern aufgestrichen und gemäß Beispiel 1 erhitzt.
Diese Anode eignet sich besonders für die Elektrolyse von gegebenenfalls mit Nitrat oder Chlorid verunreinigten Zinksulfat- oder Kupfersulfatlösungen für die Herstellung der betreffenden Metalle.
Beispiel 18
Eine Zirkoniumplatte wurde entfettet und anschließend mittels eines sogenannten Plasmabrenners mit dem gewünschten Oxidgemisch beschichtet.
Man erhält auf diese Weise äußerst dünne, jedoch besonders gut haftende Schichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen, bestehend aus einem Kern eines filmbildenden Metalls und einer mindestens einen Teil der Kernoberfläche bedeckenden Beschichtung, von der mindestens der äußere Teil aus einem gegen den Elektrolyten und die Elektrolyseprodukte widerstandsfähigem Material besteht, das Verbindungen von Platinmetallen und Oxide von Nichtedelmetallen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das widerstandsfähige Material der Beschichtung aus mindestens einem Oxid, Carbid, Nitrid oder Sulfid von Palladium, Platin, Rhoi'um, Iridium, Ruthenium, Osmium und mindestens einem Oxid des filmbildenden Metalls in einer Menge von über 50 Molprozent des Beschichtungsmaterials besteht.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Oxid des elektrolytisch filmbildenden Metalls ein Oxid eines Metalls aus der Gruppe von Aluminium, Tantal, Titan, Zirkonium, Niob, Wismut und Wolfram ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial aus etwa 70 Moiprozent Titanoxid und etwa 30MoI-prozent Rutheniumoxicl bester..
4. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Best aichtungsmaterial aus etwa 62 Molprozent Tantaloxid und etwa 38 Molprozent Palladiumoxid besteht.
5. Elektrode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial mindestens 2% von der Elektrodenoberfläche bedeckt, die in den Elektrolyten eingebracht werden kann.
6. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung herstellt, die ein Material enthält, aus dem mindestens ein Oxid eines elektrolytisch filmbildenden Metalls gefällt werden kann, und ein Material, aus dem mindestens ein Material aus der Gruppe, bestehend aus elektrolytisch nicht filmbildenden Leitern, gefällt werden kann und daß man über 50 Molprozent des Oxids des elektrolytisch filmbildenden Metalls und weniger als 50 Molprozent eines nicht filmbildenden Materials durch Coprecipitation auf mindestens einem Teil der Oberflache eines Kerns eines leitenden Materials ausfällt, das mindestens auf der Außenseite gegen den Elektrolyten und dessen Elektrolyseprodukte beständig ist.
7. Verwendung einer Elektrode nach Anspruch 1 bis 6, zur Durchführung der Chloralkalielektrolyse.
DE1671422A 1967-02-10 1968-02-07 Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1671422C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6490/67A GB1195871A (en) 1967-02-10 1967-02-10 Improvements in or relating to the Manufacture of Electrodes.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671422A1 DE1671422A1 (de) 1971-06-16
DE1671422B2 true DE1671422B2 (de) 1972-10-19
DE1671422C2 DE1671422C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=9815459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671422A Expired DE1671422C2 (de) 1967-02-10 1968-02-07 Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3632498A (de)
AT (1) AT285633B (de)
BE (1) BE710551A (de)
BG (1) BG17470A3 (de)
CA (1) CA932700A (de)
CH (1) CH535072A (de)
CS (1) CS209834B2 (de)
DE (1) DE1671422C2 (de)
DK (1) DK130599B (de)
ES (2) ES350337A1 (de)
FI (1) FI49111C (de)
FR (1) FR1555960A (de)
GB (1) GB1195871A (de)
IE (1) IE31934B1 (de)
IL (1) IL29410A (de)
LU (1) LU55422A1 (de)
NL (1) NL144996B (de)
NO (1) NO128255B (de)
PL (1) PL78772B1 (de)
SE (3) SE345970B (de)
YU (1) YU33893B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255690A1 (de) * 1972-11-14 1974-06-06 Conradty Fa C Elektrode fuer elektrochemische prozesse
DE2300422A1 (de) * 1973-01-05 1974-08-01 Hoechst Ag Langzeitelektrode fuer elektrolytische prozesse
DE2620589A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Hodogaya Chemical Co Ltd Aktivierte kathode zur verwendung bei der elektrolyse waessriger loesungen
DE3004080A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zum beschichten einer poroesen elektrode
DE3106587A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-02 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau "elektrode"
EP0083554A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-13 Eltech Systems Corporation Elektrokatalytische Elektrode
DE3322169A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kathode fuer waesserige elektrolysen
DE3344416A1 (de) * 1983-12-08 1985-12-05 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die waesserige elektrolyse

Families Citing this family (207)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933616A (en) * 1967-02-10 1976-01-20 Chemnor Corporation Coating of protected electrocatalytic material on an electrode
US3616445A (en) * 1967-12-14 1971-10-26 Electronor Corp Titanium or tantalum base electrodes with applied titanium or tantalum oxide face activated with noble metals or noble metal oxides
US4318795A (en) * 1967-12-14 1982-03-09 Diamond Shamrock Technologies S.A. Valve metal electrode with valve metal oxide semi-conductor face and methods of carrying out electrolysis reactions
US4003817A (en) * 1967-12-14 1977-01-18 Diamond Shamrock Technologies, S.A. Valve metal electrode with valve metal oxide semi-conductive coating having a chlorine discharge in said coating
US3649485A (en) * 1968-10-02 1972-03-14 Ppg Industries Inc Electrolysis of brine using coated carbon anodes
GB1244650A (en) * 1968-10-18 1971-09-02 Ici Ltd Electrodes for electrochemical processes
US4070504A (en) * 1968-10-29 1978-01-24 Diamond Shamrock Technologies, S.A. Method of producing a valve metal electrode with valve metal oxide semi-conductor face and methods of manufacture and use
US3775284A (en) * 1970-03-23 1973-11-27 J Bennett Non-passivating barrier layer electrodes
DE2035212C2 (de) * 1970-07-16 1987-11-12 Conradty GmbH & Co Metallelektroden KG, 8505 Röthenbach Metallanode für elektrolytische Prozesse
US3926773A (en) * 1970-07-16 1975-12-16 Conradty Fa C Metal anode for electrochemical processes and method of making same
US3929608A (en) * 1970-07-29 1975-12-30 Solvay Catalytic material for electrodes
FR2105651A5 (en) * 1970-09-16 1972-04-28 Engelhard Min & Chem Salt solution electrolysis anode
GB1352872A (en) * 1971-03-18 1974-05-15 Ici Ltd Electrodes for electrochemical processes
GB1354897A (en) * 1971-03-22 1974-06-05 Ici Ltd Electrodes for electrochemical processes
US3943044A (en) * 1971-09-07 1976-03-09 Diamond Shamrock Corporation Method for treating sewage water
BE788976A (fr) * 1971-09-22 1973-01-15 Oronzio De Nora Impianti Cellule d'electrolyse horizontale a diaphragme bipolaire
US3924025A (en) * 1972-02-02 1975-12-02 Electronor Corp Method of making an electrode having a coating of cobalt metatitanate thereon
US3915817A (en) * 1972-04-28 1975-10-28 Diamond Shamrock Corp Method of maintaining cathodes of an electrolytic cell free of deposits
IT959730B (it) * 1972-05-18 1973-11-10 Oronzio De Nura Impianti Elett Anodo per sviluppo di ossigeno
US3853739A (en) * 1972-06-23 1974-12-10 Electronor Corp Platinum group metal oxide coated electrodes
US3892990A (en) * 1972-07-31 1975-07-01 Kewanee Oil Co Bromine-quenched high temperature g-m tube with passivated cathode
IT978581B (it) * 1973-01-29 1974-09-20 Oronzio De Nora Impianti Anodi metallici con superficie anodica ridotta per processi di elettrolisi che utilizzano basse densita di corrente catodica
US3875042A (en) * 1973-05-24 1975-04-01 Anaconda Co Electrode and method
US4000048A (en) * 1973-06-25 1976-12-28 Diamond Shamrock Technologies S.A. Novel cathode
US3977959A (en) * 1973-09-13 1976-08-31 Basf Aktiengesellschaft Anodes for electrolysis
US3977958A (en) * 1973-12-17 1976-08-31 The Dow Chemical Company Insoluble electrode for electrolysis
DE2722840A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Rheinische Westfaelisches Elek Verfahren zur herstellung von elektroden fuer elektrolytische zwecke
US4072585A (en) * 1974-09-23 1978-02-07 Diamond Shamrock Technologies S.A. Valve metal electrode with valve metal oxide semi-conductive coating having a chlorine discharge catalyst in said coating
JPS5137877A (en) * 1974-09-27 1976-03-30 Asahi Chemical Ind Denkaiyodenkyoku oyobi sonoseizoho
GB1490650A (en) * 1974-12-31 1977-11-02 Commissariat Energie Atomique Cell for the electrolysis of steam at high temperature
JPS51116182A (en) * 1975-04-04 1976-10-13 Tdk Corp An electrode
US4005003A (en) * 1975-04-15 1977-01-25 Olin Corporation Multi-component metal electrode
JPS5268870A (en) * 1975-12-04 1977-06-08 Sanda Corp Method and apparatus for treating water polluted by electrolysis
IT1050048B (it) * 1975-12-10 1981-03-10 Oronzio De Nora Impianti Elettrodi rivestiti con biossido di manganese
US4040918A (en) * 1976-02-26 1977-08-09 Ppg Industries, Inc. Method of activating an anode
US4098669A (en) * 1976-03-31 1978-07-04 Diamond Shamrock Technologies S.A. Novel yttrium oxide electrodes and their uses
US4052302A (en) * 1976-05-10 1977-10-04 Nasa Process of forming catalytic surfaces for wet oxidation reactions
US4086149A (en) * 1976-08-04 1978-04-25 Ppg Industries, Inc. Cathode electrocatalyst
US4100052A (en) * 1976-11-11 1978-07-11 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic generation of halogen biocides
US4111765A (en) * 1976-12-23 1978-09-05 Diamond Shamrock Technologies S.A. Silicon carbide-valve metal borides-carbon electrodes
JPS5393179A (en) * 1977-01-27 1978-08-15 Tdk Corp Electrode for electrolysis and its manufacture
JPS6047352B2 (ja) * 1977-06-27 1985-10-21 株式会社トクヤマ 陰極の製造法
US4112140A (en) * 1977-04-14 1978-09-05 The Dow Chemical Company Electrode coating process
JPS5421969A (en) * 1977-07-19 1979-02-19 Tdk Corp Method of manufacturing insoluble electrode
US4144147A (en) * 1977-09-26 1979-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photolysis of water using rhodate semiconductive electrodes
US4297421A (en) * 1977-11-10 1981-10-27 The International Nickel Co., Inc. Battery and electrolytic cell electrodes
JPS5477286A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Tdk Corp Manufacture of insoluble electrode
US4235695A (en) * 1977-12-09 1980-11-25 Diamond Shamrock Technologies S.A. Novel electrodes and their use
WO1979000840A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Diamond Shamrock Techn Electrodes for electrolytic processes,especially metal electrowinning
IT1094825B (it) * 1978-05-11 1985-08-10 Panclor Chemicals Ltd Procedimento ed apparecchiatura per l'alogenazione dell'acqua
US4163698A (en) * 1978-05-22 1979-08-07 Olin Corporation In situ reference electrode for diaphragm cells
JPS5518503A (en) * 1978-07-21 1980-02-08 Japan Carlit Co Ltd:The Electrode for electrolytic manufacturing hypochlorite
US4457823A (en) * 1978-08-08 1984-07-03 General Electric Company Thermally stabilized reduced platinum oxide electrocatalyst
US4185142A (en) * 1978-08-09 1980-01-22 Diamond Shamrock Corporation Oxygen electrode rejuvenation methods
US4214971A (en) * 1978-08-14 1980-07-29 The Dow Chemical Company Electrode coating process
CH631951A5 (de) * 1978-08-23 1982-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur aufbereitung von verunreinigtem wasser und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung.
US4177115A (en) * 1978-08-28 1979-12-04 Olin Corporation Electrochemical production of organic hypohalite compounds in an undivided cell
JPS5544514A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Permelec Electrode Ltd Electrode for electrolysis and production thereof
US4256556A (en) * 1978-11-24 1981-03-17 Diamond Shamrock Corporation Anodically polarized surface for biofouling and scale control
CA1134903A (en) * 1979-02-12 1982-11-02 Mary R. Suchanski Electrode having mixed metal oxide catalysts
AU528040B2 (en) * 1979-04-13 1983-04-14 R.E. Phelon Company, Inc. Capacitor discharge breakerless ignition system
US4384937A (en) * 1979-05-29 1983-05-24 Diamond Shamrock Corporation Production of chromic acid in a three-compartment cell
US4273628A (en) * 1979-05-29 1981-06-16 Diamond Shamrock Corp. Production of chromic acid using two-compartment and three-compartment cells
DE2928911A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrode fuer die wasserelektrolyse
US4236992A (en) * 1979-08-06 1980-12-02 Themy Constantinos D High voltage electrolytic cell
GB2060701B (en) 1979-10-12 1983-06-08 Diamond Shamrock Corp Electrode coating with platinum- group metal catalyst and semiconducting polymer
US4306950A (en) * 1979-10-15 1981-12-22 Westinghouse Electric Corp. Process for forming sulfuric acid
US4329219A (en) * 1979-10-29 1982-05-11 Druzhinin Ernest A Electrode for electrochemical processes
US4279666A (en) * 1979-11-28 1981-07-21 General Motors Corporation Oxidized aluminum overcoat for solid electrolyte sensor
JPS56116892A (en) * 1980-02-20 1981-09-12 Japan Carlit Co Ltd:The Insoluble anode for generating oxygen and preparation thereof
US4457824A (en) * 1982-06-28 1984-07-03 General Electric Company Method and device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
US4707229A (en) * 1980-04-21 1987-11-17 United Technologies Corporation Method for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
US4377454A (en) * 1980-05-09 1983-03-22 Occidental Chemical Corporation Noble metal-coated cathode
US4360417A (en) * 1980-07-03 1982-11-23 Celanese Corporation Dimensionally stable high surface area anode comprising graphitic carbon fibers
EP0046054A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zur elektrolytischen Oxydation organischer Verbindungen
GB2085031B (en) 1980-08-18 1983-11-16 Diamond Shamrock Techn Modified lead electrode for electrowinning metals
CA1225066A (en) * 1980-08-18 1987-08-04 Jean M. Hinden Electrode with surface film of oxide of valve metal incorporating platinum group metal or oxide
DE3161802D1 (en) * 1980-11-26 1984-02-02 Imi Kynoch Ltd Electrode, method of manufacturing an electrode and electrolytic cell using such an electrode
US4331742A (en) * 1980-12-24 1982-05-25 Lovelace Alan M Administrator Solid electrolyte cell
US4428847A (en) 1981-01-14 1984-01-31 Martin Marietta Corporation Anode stud coatings for electrolytic cells
USRE32561E (en) * 1981-02-03 1987-12-15 Conradty Gmbh & Co. Metallelektroden Kg Coated metal anode for the electrolytic recovery of metals
US4391695A (en) * 1981-02-03 1983-07-05 Conradty Gmbh Metallelektroden Kg Coated metal anode or the electrolytic recovery of metals
GB2096643A (en) * 1981-04-09 1982-10-20 Diamond Shamrock Corp Electrocatalytic protective coating on lead or lead alloy electrodes
GB2096641A (en) * 1981-04-09 1982-10-20 Diamond Shamrock Corp Cathode coating with hydrogen-evolution catalyst and semi-conducting polymer
US4426263A (en) 1981-04-23 1984-01-17 Diamond Shamrock Corporation Method and electrocatalyst for making chlorine dioxide
US4362707A (en) * 1981-04-23 1982-12-07 Diamond Shamrock Corporation Preparation of chlorine dioxide with platinum group metal oxide catalysts
US4381290A (en) * 1981-04-23 1983-04-26 Diamond Shamrock Corporation Method and catalyst for making chlorine dioxide
JPS6021232B2 (ja) * 1981-05-19 1985-05-25 ペルメレツク電極株式会社 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法
US4501824A (en) * 1982-02-01 1985-02-26 Eltech Systems Corporation Catalyst for making chlorine dioxide
CA1208167A (en) * 1982-02-18 1986-07-22 Eltech Systems Corporation Manufacture of electrodes with lead base
US4454169A (en) * 1982-04-05 1984-06-12 Diamond Shamrock Corporation Catalytic particles and process for their manufacture
JPS6022074B2 (ja) * 1982-08-26 1985-05-30 ペルメレツク電極株式会社 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法
US4454015A (en) * 1982-09-27 1984-06-12 Aluminum Company Of America Composition suitable for use as inert electrode having good electrical conductivity and mechanical properties
US4528083A (en) * 1983-04-15 1985-07-09 United Technologies Corporation Device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
US4495046A (en) * 1983-05-19 1985-01-22 Union Oil Company Of California Electrode containing thallium (III) oxide
US4871703A (en) * 1983-05-31 1989-10-03 The Dow Chemical Company Process for preparation of an electrocatalyst
DE3423605A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verbundelektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
IL73536A (en) * 1984-09-13 1987-12-20 Eltech Systems Corp Composite catalytic material particularly for electrolysis electrodes,its manufacture and its use in electrolysis
US4708888A (en) * 1985-05-07 1987-11-24 Eltech Systems Corporation Coating metal mesh
US5423961A (en) * 1985-05-07 1995-06-13 Eltech Systems Corporation Cathodic protection system for a steel-reinforced concrete structure
US5451307A (en) * 1985-05-07 1995-09-19 Eltech Systems Corporation Expanded metal mesh and anode structure
US5421968A (en) * 1985-05-07 1995-06-06 Eltech Systems Corporation Cathodic protection system for a steel-reinforced concrete structure
US4670123A (en) * 1985-12-16 1987-06-02 The Dow Chemical Company Structural frame for an electrochemical cell
US4668371A (en) * 1985-12-16 1987-05-26 The Dow Chemical Company Structural frame for an electrochemical cell
US4666580A (en) * 1985-12-16 1987-05-19 The Dow Chemical Company Structural frame for an electrochemical cell
DE3776187D1 (de) * 1986-04-17 1992-03-05 Eltech Systems Corp Elektrode mit platinmetallkatalysator in der oberflaechenschicht und ihre verwendung.
JPS62274087A (ja) * 1986-05-22 1987-11-28 Permelec Electrode Ltd 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法
US5004626A (en) * 1986-10-27 1991-04-02 Huron Technologies, Inc. Anodes and method of making
US4752370A (en) * 1986-12-19 1988-06-21 The Dow Chemical Company Supported membrane/electrode structure combination wherein catalytically active particles are coated onto the membrane
US5039389A (en) * 1986-12-19 1991-08-13 The Dow Chemical Company Membrane/electrode combination having interconnected roadways of catalytically active particles
US4738741A (en) * 1986-12-19 1988-04-19 The Dow Chemical Company Method for forming an improved membrane/electrode combination having interconnected roadways of catalytically active particles
US4889577A (en) * 1986-12-19 1989-12-26 The Dow Chemical Company Method for making an improved supported membrane/electrode structure combination wherein catalytically active particles are coated onto the membrane
US4783246A (en) * 1987-12-01 1988-11-08 Eltech Systems Corporation Bipolar rapid pass electrolytic hypochlorite generator
US4798715A (en) * 1988-02-05 1989-01-17 Eltech Systems Corporation Producing chlorine dioxide from chlorate salt
US4936971A (en) * 1988-03-31 1990-06-26 Eltech Systems Corporation Massive anode as a mosaic of modular anodes
SE460938B (sv) * 1988-05-31 1989-12-04 Permascand Ab Elektrod
US5188721A (en) * 1989-02-10 1993-02-23 Eltech Systems Corporation Plate anode having bias cut edges
US5176807A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Expandable coil cathodic protection anode
US5055169A (en) * 1989-03-17 1991-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making mixed metal oxide coated substrates
US5314601A (en) * 1989-06-30 1994-05-24 Eltech Systems Corporation Electrodes of improved service life
US5324407A (en) * 1989-06-30 1994-06-28 Eltech Systems Corporation Substrate of improved plasma sprayed surface morphology and its use as an electrode in an electrolytic cell
US5366598A (en) * 1989-06-30 1994-11-22 Eltech Systems Corporation Method of using a metal substrate of improved surface morphology
US5230780A (en) * 1989-12-08 1993-07-27 Eltech Systems Corporation Electrolyzing halogen-containing solution in a membrane cell
US5232747A (en) * 1992-07-27 1993-08-03 Radiant Technologies Platinum-aluminum connection system
US5230712A (en) * 1992-09-28 1993-07-27 Matthews M Dean Method for producing multi-cell solid state electrochemical capacitors and articles formed thereby
US5469325A (en) * 1993-03-22 1995-11-21 Evans Findings Co. Capacitor
US5369547A (en) * 1993-03-22 1994-11-29 The Evans Findings Co., Ltd. Capacitor
US5982609A (en) * 1993-03-22 1999-11-09 Evans Capacitor Co., Inc. Capacitor
US5411646A (en) * 1993-05-03 1995-05-02 Corrpro Companies, Inc. Cathodic protection anode and systems
US5380341A (en) * 1993-09-27 1995-01-10 Ventritex, Inc. Solid state electrochemical capacitors and their preparation
US5464519A (en) * 1993-12-02 1995-11-07 Eltech Systems Corporation Refurbished electrode having an inner plate and outer envelope electrode
US5879817A (en) * 1994-02-15 1999-03-09 Eltech Systems Corporation Reinforced concrete structure
US5454925A (en) * 1994-05-03 1995-10-03 Eltech Systems Corporation Repair of mesh electrode spaced from electrode pan
JP2730620B2 (ja) * 1994-07-05 1998-03-25 ナシヨナル・サイエンス・カウンシル イリジウム/パラジウム酸化物メッキ層を有するチタニウム電極の製法
US5503663A (en) * 1994-11-30 1996-04-02 The Dow Chemical Company Sable coating solutions for coating valve metal anodes
US5948222A (en) * 1995-05-01 1999-09-07 Occidental Chemical Corporation Reactivation of deactivated anodes
US5958196A (en) * 1995-06-01 1999-09-28 Upscale Water Technologies, Inc. Planar carbon fiber and noble metal oxide electrodes and methods of making the same
US5935392A (en) * 1995-06-01 1999-08-10 Upscale Water Technologies, Inc. Electrodes for electrolytic removal of nitrates from water, methods of making same, and apparatus incorporating said electrodes
US5584975A (en) * 1995-06-15 1996-12-17 Eltech Systems Corporation Tubular electrode with removable conductive core
TW318320B (de) * 1995-08-07 1997-10-21 Eltech Systems Corp
DE19534534A1 (de) 1995-09-18 1997-03-20 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Entfernung der bei der kathodischen Elektrotauchlackierung freigesetzten Säure
US6200440B1 (en) 1995-11-03 2001-03-13 Huron Tech Corp Electrolysis cell and electrodes
US5653857A (en) * 1995-11-29 1997-08-05 Oxteh Systems, Inc. Filter press electrolyzer electrode assembly
WO1997028293A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Motorola Inc. Composite multilayer electrodes for electrochemical cells
US5753098A (en) * 1996-04-22 1998-05-19 Excel Technologies International Corp. Cylindrical electrolyzer assembly and method
US6051117A (en) * 1996-12-12 2000-04-18 Eltech Systems, Corp. Reticulated metal article combining small pores with large apertures
US20010026850A1 (en) * 1997-05-01 2001-10-04 Ashish Shah Method for providing a coated substrate for use in a capacitor by a one step ultrasonic deposition process
US20030070920A1 (en) * 1997-05-01 2003-04-17 Ashish Shah Electrode for use in a capacitor
US5920455A (en) * 1997-05-01 1999-07-06 Wilson Greatbatch Ltd. One step ultrasonically coated substrate for use in a capacitor
US5894403A (en) * 1997-05-01 1999-04-13 Wilson Greatbatch Ltd. Ultrasonically coated substrate for use in a capacitor
EP0911058A1 (de) 1997-10-21 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Sphärische Elektrode
US6162219A (en) * 1997-10-21 2000-12-19 Akzo Nobel N.V. Electrode
EP0911057A1 (de) 1997-10-21 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Sphärische Elektrode
EP0935265A3 (de) 1998-02-09 2002-06-12 Wilson Greatbatch Ltd. Durch thermische Zerstäubung beschichtetes Substrat zur Verwendung in einer elektrischen Energiespeicheranordnung und Herstellungsverfahren
US6208502B1 (en) 1998-07-06 2001-03-27 Aerovox, Inc. Non-symmetric capacitor
IT1302581B1 (it) * 1998-10-01 2000-09-29 Nora De Anodo con migliorato rivestimento per la reazione di evoluzione diossigeno in elettroliti contenenti manganese.
US6527939B1 (en) 1999-06-28 2003-03-04 Eltech Systems Corporation Method of producing copper foil with an anode having multiple coating layers
US6400557B1 (en) 2000-06-02 2002-06-04 Motorola, Inc. Capacitor with folded end plate tab configuration
US6821575B2 (en) 2000-12-21 2004-11-23 Advanced Photonics Technologies Ag Electrode treatment
US20030042134A1 (en) * 2001-06-22 2003-03-06 The Procter & Gamble Company High efficiency electrolysis cell for generating oxidants in solutions
MXPA03007207A (es) 2001-02-15 2003-12-04 Procter & Gamble Celda de electrolisis de alta eficiencia para generar oxidantes en soluciones.
US20040149571A1 (en) * 2001-09-06 2004-08-05 The Procter & Gamble Company Electrolysis cell for generating halogen (and particularly chlorine) dioxide in an appliance
US7935236B2 (en) * 2002-05-09 2011-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electro-osmotic pulse (EOP) treatment method
WO2004101852A2 (en) * 2003-05-07 2004-11-25 Eltech Systems Corporation Smooth surface morphology anode coatings
US7378011B2 (en) * 2003-07-28 2008-05-27 Phelps Dodge Corporation Method and apparatus for electrowinning copper using the ferrous/ferric anode reaction
US20050067300A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 The Procter & Gamble Company Electrolysis device for treating a reservoir of water
KR101082859B1 (ko) 2003-10-29 2011-11-11 우미코레 아게 운트 코 카게 물 가수분해를 위한 귀금속 산화물 촉매
US20060021880A1 (en) * 2004-06-22 2006-02-02 Sandoval Scot P Method and apparatus for electrowinning copper using the ferrous/ferric anode reaction and a flow-through anode
JP2008538591A (ja) * 2005-04-21 2008-10-30 ハネウエル・インターナシヨナル・インコーポレーテツド ルテニウム系材料およびルテニウム合金
FI118159B (fi) 2005-10-21 2007-07-31 Outotec Oyj Menetelmä elektrokatalyyttisen pinnan muodostamiseksi elektrodiin ja elektrodi
PT1945576E (pt) * 2005-10-28 2013-01-16 Apr Nanotechnologies S A Dispositivo que compreende um eléctrodo com nanorevestimento para a preparação de uma solução aquosa de estabilidade elevada e método de fabrico desta solução aquosa
ITMI20052298A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 De Nora Elettrodi Spa Sistema per la produzione elettrolitica di clorato sodico
US8961753B2 (en) * 2005-12-05 2015-02-24 Balboa Water Group, Inc. Electrolytic cell assembly
EP1816106A1 (de) 2006-02-06 2007-08-08 M. Vincent Delannoy Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Lösung durch Elektrolyse
CN101490301B (zh) 2006-07-14 2012-05-30 丹佛斯公司 利用混合的钽和钛的氧化物的表面层处理钛物体的方法
WO2008034212A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Qit-Fer & Titane Inc. Electrochemical process for the recovery of metallic iron and chlorine values from iron-rich metal chloride wastes
CN100411732C (zh) * 2006-09-22 2008-08-20 中国海洋大学 一种纳米粉体催化剂的制备方法
CN100411731C (zh) * 2006-09-22 2008-08-20 中国海洋大学 一种纳米粉体光催化剂的制备方法
EP1923487B1 (de) * 2006-11-20 2010-12-22 Permelec Electrode Ltd. Verfahren zur Wiederherstellung einer Elektrode für die Elektrolyse
JP4451471B2 (ja) * 2006-11-20 2010-04-14 ペルメレック電極株式会社 電解用電極の再活性化方法
AP2010005337A0 (en) * 2008-01-17 2010-08-31 Freeport Mcmoran Corp Method and apparatus for electrowinning copper using an atmospheric leach with ferrous/ferric anode reaction electrowinning
WO2009114925A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Qit-Fer & Titane Inc. Electrochemical process for the recovery of metallic iron and chlorine values from iron-rich metal chloride wastes
EP2315862A2 (de) * 2008-06-18 2011-05-04 Massachusetts Institute of Technology Katalysatormaterialien, elektroden und systeme für die wasserelektrolyse und andere elektrochemische techniken
US8075751B2 (en) * 2008-10-16 2011-12-13 Finnchem Usa, Inc. Water chlorinator having dual functioning electrodes
WO2011120702A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Aseca Ag Elektrolysezelle sowie anlage und verfahren zur erzeugung einer elektro-chemisch aktivierten lösung durch elektrolyse
DE102010023418A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige Substratbeschichtung
US8821698B2 (en) * 2010-08-04 2014-09-02 Omidreza Moghbeli Multipurpose segmented titanium mixed metal oxide (MMO) coated anode with integrated vent
CN102443818B (zh) 2010-10-08 2016-01-13 水之星公司 多层混合金属氧化物电极及其制造方法
DE102010043085A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung
ITMI20102354A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Industrie De Nora Spa Elettrodo per cella elettrolitica
EP4177224A1 (de) 2011-07-29 2023-05-10 Hayward Industries, Inc. Chlorinatoren und austauschbare zellkartuschen dafür
AU2012290215A1 (en) 2011-07-29 2014-03-06 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for controlling chlorinators
EP2608297A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Umicore AG & Co. KG Edelmetall-Oxidkatalysator für die Wasserlektrolyse
CN102677118B (zh) * 2012-05-03 2014-12-31 武汉威蒙环保科技有限公司 板状金属氧化物电极的复极式电沉积方法
WO2018175549A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for sanitizing pool and spa water
JP2021514727A (ja) 2018-02-26 2021-06-17 ティ・オ・ドォッブルビィ・エンジニアリング・アー/エス 生体電気信号を検出するための電極
CN110655150B (zh) * 2018-06-28 2023-10-31 杭州睿清环保科技有限公司 一种钛基氧化锡阳电极及其制备方法
US11668017B2 (en) 2018-07-30 2023-06-06 Water Star, Inc. Current reversal tolerant multilayer material, method of making the same, use as an electrode, and use in electrochemical processes
CN109336302B (zh) * 2018-11-30 2021-11-05 江门市邑凯环保服务有限公司 一种活性染料废水处理方法及装置
WO2020264112A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 California Institute Of Technology Reactive electrochemical membrane for wastewater treatment
CN111591953B (zh) * 2020-05-07 2022-08-05 南京航空航天大学 针状微电极及其制备方法
CN113697822B (zh) * 2020-05-20 2022-11-29 中国科学院理化技术研究所 一种硼量子点及其制备方法和应用
CN112978866B (zh) * 2021-02-09 2022-10-25 中国科学院生态环境研究中心 一种石墨毡基双金属电极及其制备方法和应用
CN113040318A (zh) * 2021-03-18 2021-06-29 北京首创纳米科技有限公司 一种用于果蔬脱蜡去除农残的电催化水设备
CN113388851B (zh) * 2021-06-08 2022-04-22 万华化学集团股份有限公司 一种合成1,10-癸二醇的电化学方法
CN114011251B (zh) * 2021-12-22 2024-01-23 南京水滴智能环保装备研究院有限公司 一种高效去除水中硝酸盐的导电膜及其制备方法
CN114855105B (zh) * 2022-02-09 2023-10-13 宝鸡钛普锐斯钛阳极科技有限公司 一种钛阳极基材前处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157121C (de) *
DE746001C (de) * 1942-03-20 1944-05-27 Degussa Elektrode
CA604415A (en) * 1957-04-09 1960-08-30 B. Beer Henri Anode having a core of a base metal provided with a coating of a precious metal or another resistant material
DE1904042U (de) * 1961-12-01 1964-11-12 Degussa Elektrode fuer elektrolytische prozesse, insbesondere zur verwendung in chlorhaltigen elektrolyten.
DE1188895B (de) * 1962-08-23 1965-03-11 Degussa Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Titan und einem Metall der Platingruppe durch Plattieren
NL128866C (de) * 1965-05-12

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255690A1 (de) * 1972-11-14 1974-06-06 Conradty Fa C Elektrode fuer elektrochemische prozesse
DE2300422A1 (de) * 1973-01-05 1974-08-01 Hoechst Ag Langzeitelektrode fuer elektrolytische prozesse
DE2620589A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Hodogaya Chemical Co Ltd Aktivierte kathode zur verwendung bei der elektrolyse waessriger loesungen
DE3004080A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zum beschichten einer poroesen elektrode
DE3106587A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-02 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau "elektrode"
EP0083554A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-13 Eltech Systems Corporation Elektrokatalytische Elektrode
DE3322169A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kathode fuer waesserige elektrolysen
DE3344416A1 (de) * 1983-12-08 1985-12-05 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die waesserige elektrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801882A (de) 1968-08-12
ES365482A1 (es) 1971-01-16
SE349952B (de) 1972-10-16
CA932700A (en) 1973-08-28
DE1671422A1 (de) 1971-06-16
NO128255B (de) 1973-10-22
BE710551A (de) 1968-06-17
SE345970B (de) 1972-06-19
ES350337A1 (es) 1969-08-16
DE1671422C2 (de) 1983-02-17
FR1555960A (de) 1969-01-31
IL29410A (en) 1972-08-30
AT285633B (de) 1970-11-10
YU28868A (en) 1977-12-31
US3632498A (en) 1972-01-04
CS209834B2 (en) 1981-12-31
NL144996B (nl) 1975-02-17
IE31934B1 (en) 1973-02-21
GB1195871A (en) 1970-06-24
FI49111C (fi) 1975-04-10
PL78772B1 (de) 1975-06-30
LU55422A1 (de) 1968-04-16
IE31934L (en) 1968-08-10
CH535072A (de) 1973-03-31
BG17470A3 (de) 1973-11-10
FI49111B (de) 1974-12-31
SE386836B (sv) 1976-08-23
YU33893B (en) 1978-06-30
DK130599B (da) 1975-03-10
DK130599C (de) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671422B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2113795C3 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE69218075T2 (de) Elektrode für Elektrolyse
DE3715444C2 (de)
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE60306772T2 (de) Elektrode für gasentwicklung und deren herstellungsverfahren
DE3219003A1 (de) Elektrolytische elektrode mit hoher lebensdauer und verfahren zur herstellung derselben
DE3330388C2 (de)
DE69521588T2 (de) Stabile Beschichtungslösungen zur Bildung von elektrokatalytischen Beschichtungen aus gemischten Oxyden auf Metall oder metallisierten Trägern und Verfahren zur Herstellung von dimensionstabilen Anoden unter Verwendung dieser Lösungen
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE2014746A1 (de) Anode für die Elektrolyse wässriger Salzlösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60012363T2 (de) Elektrode mit katalytischem pulver hergestellt
DE2909593C2 (de)
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE2418741A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metallen aus deren waessrigen loesungen
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338549B2 (de)
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
DE19527642A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reduktion einer Disulfid-Verbindung
DE69109029T2 (de) Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode.

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8325 Change of the main classification

Ipc: C25B 11/10

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BEER, HENRI BERNARD, HEIDE-KALMTHOUT, BE

8369 Partition in:

Ref document number: 1796371

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Ref document number: 1796372

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q174 Divided out to:

Ref document number: 1796371

Country of ref document: DE

Ref document number: 1796372

Country of ref document: DE