DE2215362C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2215362C3 DE2215362C3 DE2215362A DE2215362A DE2215362C3 DE 2215362 C3 DE2215362 C3 DE 2215362C3 DE 2215362 A DE2215362 A DE 2215362A DE 2215362 A DE2215362 A DE 2215362A DE 2215362 C3 DE2215362 C3 DE 2215362C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cycloalkane
- reaction
- nitrile
- cycloalkanes
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/48—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
- C07C29/50—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
- C07C407/003—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/14—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom belonging to a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
- C07C2601/20—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/14—All rings being cycloaliphatic
- C07C2602/26—All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
- C07C2602/28—Hydrogenated naphthalenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flüssigphasenoxydation
von Cycloalkanen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Nitrils unter milden
Bedingungen, wobei ein hoher Wirkungsgrad und hohe Ausbeuten erzielt werden.
Verfahren zur Flüssigphasenoxydation von Cycloalkanen mit molekularem Sauerstoff zur Herstdlung
der entsprechenden Cycloalkylhydroperoxyde, Cycloalkanole und Cycloalkanone sind bereits bekannt.
Als Beispiele dieser Verfahren seien genannt:
1. ein Verfahren zur Flüssigphasenoxydation von Cycloalkanen unter Verwendung eines Kobaltkatalysators
(Report of Chemical Fiber, S. 10, 'Juni 1959),
2. ein Verfahren zur Flüssigphasenoxydation von Cycloalkanen in Gegenwart von Borsäure unter
Bildung von Cycloalkanolen als Borsäureester U-CC. Bulletin 15 [14], T-187 [1967]),
3. ein Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und Cycloalkanonen durch Oxydation
von Cycloalkanen in der Flüssigphase in Ab-Wesenheit eines Katalysators unter Bildung der
entsprechenden Cycloalkylhydroperoxyde, Cycloalkanole und Cycloalkanone und thermische
oder katalytische Zersetzung des erhaltenen Reaktionsgemisches (USA.-Patentschrift 3 510 526).
Bei der üblichen Oxydationsreaktion von Cycloalkanen wie bei den vorstehend genannten Verfahren
(1) und (2) sind die entsprechenden Cycloalkanone und Cycloalkanole die gewünschten Produkte.
Da jedoch die Oxydationsreaktion eine typische Fo'gereaktion ist, werden die gebildeten Cycloalkylhydroperoxyde
leicht zu den Cycloalkanolen und Cycloalkanonen und bei der weiter fortgeschrittenen
Oxydation weiter zu verschiedenen Mono- und Dicarbonsäuren und einer gewissen Art von Polymeren
zersetzt. Demzufolge ist es schwierig, durch Luftpoxydation von Cycloalkanen ausschließlich die
entsprechenden Cycloalkanone und Cycloalcinoic mit hoher Ausbeute und hohem Umsatz herzustellen.
Um die Ausbeute an Cycloalkanolen und Cycloalkanonen, wie beim obengenannten Verfahren (3)
zu verbessern, wird vorzugsweise in der ersten !stufe die Ausbeute an Cycloalkylhydroperoxyd gesteigert
und das Cycloalkylhydroperoxyd in der zweiten Stufe in hoher Ausbeute zum Cycloalkanol und Cycloalkanon
zersetzt. Aber auch bei diesem Verfahren ist es zur Gewinnung des Cycloalkylhydroperoxyds in
hoher Ausbeute notwendig, daß die Oxydationsieaktionen bei einem sehr niedrigen Umsatz des Cycloalkans
abgebrochen und das Cycloalkylhydroperoxyd in der nächsten Stufe mit hohem Umsatz zum
entsprechenden Cycloalkanol und Cycloalkanon zersetzt wird. Daher sind die Anlage- und Betriebskosten
für die Isolierung des Cycloalkanols und Cycloalkanons aus der Reaktionslösung immer noch sehr
hoch.
Die Flüssigphasenoxydation von Cycloalkanen ist eine typische stufenweise Oxydationsreaktion, wobei
es notwendig ist, den Umsatz der als Ausgangsmaterialien eingesetzten Cycloalkane bei einem niedrigen
Wert von 2 bis 20% zu halten, um die Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen,
z. B. Cycloalkylhydroperoxyd, Cycloalkanon und Cycloalkanol in hoher Ausbeute zu erhalten. Beim Verfahren der
USA.-Patentschrift 3 119 873, bei dem Cyclohexan mit Sauerstoff bei 128°C in Gegenwart von etwa
40 Teilen Kobaltnaphthenat pro Million Teile oxydiert wird, betragt der Umsatz von Cyclohexan etwa
6% und die Gesamtausbeute an Cyclohexanol und Cyclohexanon höchstens 70%. Die Produkte der
Oxydationsreaktion enthalten somit eine große Menge an nicht umgesetztem Cyclohexan, so daß sehr leistungsfähige
Anlagen zur Abtrennung des nicht umgesetzten Cyclohexans und den Produkten der Oxydationsreaktion
erforderlich sind. Im allgemeinen wird diese Abtrennung durch Destillation vorgenommen,
aber auf Grund der großen Menge des nicht umgesetzten Cyclohexans sind die Anlage- und Betriebskosten
sehr hoch.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Oxydation von Cycloalkanen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen
mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei einer
Temperatur von etwa 100 bis 2000C und einem Druck von Atmosphärendruck bis etwa 50 atü und
Fxtraktion der Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man als organisches
Lösungsmittel ein 2 bis 8 C-Atome enthaltendes aliphatisches oder aromatisches Nitril in einem
Gewichtsverhältnis der Cycloalkane zum aliphatischen
der aromatischen Niiril von etwa 20:1 bis 1:3 verwendet,
das gleichzeitig als Extraktionsmittel dient. Bei der erfindungsgemäßen Oxydationsreaktion werden
nicht nur die entsprechenden Cyclnalkylhydroneroxyde, Cycloalkanole und Cycloalkanone in hoher
Ausbeute' und hohem Umsatz gebildet, sondern die Oxvdationsprodukte können nach der Oxydationsreaktion einfach und leicht als konzentrierte Lösung
- angewandten Nitril von der Hauptmenge des nicht 'rneesetzten Cycloalkans abgetrennt werden. Die
erfindungsgemäß verwendeten Nitrile sind nicht nur bloße Verdünnungsmittel, sondern spezielle Lösungsmittel,
die die Oxydationsreaktion fördern und begünstigen'und
die primär gebildeten Cycloalkylhydroneroxyde stabilisieren.
Als Cycloalkane können für das Verfahren gemäß der Erfindung cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe
mit 5 bis 12 C-Atomen, z. B. Cyclopenta, Cyclohexyl
Methylcyclohexan, Cyclooctan, Cyclododecan und Dekahydronaphthalin verwendet werden.
Als Nitrile eignen sich für das Verfahren gemäß der Erfindung aliphatische und aromatische Nitrile
mit 2 bis 8 C-Atomen, z. B. Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Glutarsäurenitril, Adipinsäurenitril.
Benzonitril und Tolunitril.
Das Gewichtsverhältnis des Cycloalkans zur Nitrilverbindung beträgt vorzugsweise 20:1 bis 1:3,
insbesondere 10:1 bis 1:1. Bei Gewichtsverhältnissen außerhalb dieses Bereichs geht die Reaktion
zwar vonstatten, jedoch werden die Ausbeuten an
Cycloalkylhydroperoxyden und die Raumzeit-Ausbeute des Reaktors merklich verschlechtert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Feststellung, daß bei Verwendung eines Nitriis als Lösungsmittel
das ein besseres Lösungsvermögen für die Cyeloalkan-Sauerstoff-Verbindungen als für das
Cycloalkan besitzt und mit dem Cycloalkan schwierig mischbar ist, das Reaktionspemisch durch Kühlung
auf eine Temperatur, bei der die Dampfdrücke des nicht umgesetzten Cycloalkans und des Nitriis genügend
niedrig sind, nämlich auf eine Temperatur von etwa 0 bis 700C, in zwei Phasen getrennt wird,
nämlich in -eine Nitrilphase, die die Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen
enthält, und eine aus dem nicht umgesetzten Cycloalkan bestehende Phase, die praktisch frei von Cycloalkan-SauerstofY-Verbindungen
ist. Es ist somit möglich, die Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen
als hochkonzentrierte Nitrillösung zu gewinnen. Hierbei ist nicht: geklärt, ob die Reaktionslösung
im Reaktionssystem homogen ist. Bei der Mischung von Cyclohexan und Acetonitril beträgt
die kritische Löslichkeitstemperatur 76° C, und die Reaktionslösung ist unter den Reaktionsbedingungen
des Verfahrens gemäß der Erfindung mit Sicherheit homogen. Selbst wenn die Reaktionslösung
heterogen ist, ist auf Grund der gegenseitigen Löslichkeit je nach dem Grad der Oxydationsreaktion das
Nitril teilweise in der Cycloalkanphase und das Cycloalkan in der Nitrilphase gelöst, so daß die Wirkung
der Nitrilverbindung voll in Erscheinung treten kann. Wenn somit eine Nitrilverbindung verwendet wird,
die ein besseres Lösungsmittel für die Cycioalkan-Sauerstoff-Verbindungen
als das Cycloalkan besitzt und mit dem Cycloalkan schwer mischbar ist, beeinflußt
sie nicht die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Nitrile, gleichgültig, ob das Cycloalkan
und die Nitrilverbindung als homogene oder heterogene Lösung im Reaktionssystem vorliegen.
Nachdem die Phasen getrennt sind und die aus dem nicht umgesetzten Cycloalkan bestehende Phase gegebenenfalls
mit Wasser oder einer wäßrigen schwachen alkalischen Lösung gewaschen worden ist, wird
sie in den Oxydationsreaktor zurückgeführt. In der Nitrilphase, die die Ha-uptmenge an Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen
enthält, wird das Cycloalkylhydroperoxyd mit einem Metallsalz oder einem
Metalloxyd als Katalysator oder durch Hydrierung
ίο selektiv in das Cycloalkanol und Cycloalkanon umgewandelt,
und das Nitril und eine geringe Menge des. nicht umgesetzten Cycloalkans werden durch
Destillation entfernt, wobei das rohe Cycloalkanol und das rohe Cycloalkanon erhalten werden. Wenn
das Nitril einen höheren Siedepunkt als das nicht umgesetzte Cycloalkan hat, fallen die Reaktionsprodukte
bei der Destillation unmittelbar als Destillate
an.
Als Beispiele geeigneter Nitrile, die für die Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen
bessere Lösungsmittel als für die Cycloalkane sind und mit den Cycloalkanen
schwer mischbar sind, sind die niederen aliphatischen Nitrile, z. B. Acetonitril, Propionitril
und Butyronitril, zu nennen.
Gemäß der Erfindung wurde ferner gefunden, daß durch Beschichten der Innenwände des Reaktors
und der Innenflächen aller nachgeschalteten Apparaturen, die mit der Reaktionslösung in Berührung
kommen, mit einem Phosphat oder Pyrophosphat, das in Wasser schwer löslich ist, die Wirkung der
N trile noch weiter gesteigert wird und das Cycloalkylhydroperoxyd,
das Cycloalkanol und das Cycloalkanon in hoher Ausbeute und in hohem Umsatz erhalten werden können.
Als Werkstoffe für den Reaktor eignen sich beliebige Metalle, die gewöhnlich für Reaktoren verwendet
werden. Als Beispiele sind nichtrostender Stahl, z. B. die Typen SUS-26, 27, 28, 31, 32 und 33, Titan und
Nickellegierungen, z. B. Monel-Metall, die Legierungen
Hastelloy und Inconel zu nennen.
Als Reaktortypen kommen beispielsweise stehende Türme, Füllkörperkolonnen und Röhrenreaktoren
in Frage.
Als Beispiele von Phosphaten und Pyrophosphaten, die in Wasser schwer löslich sind, sind Natriumphosphat,
Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Calciumdihydrogenphosphat, Natriumpyrophosphat.
Kaliumpyrophosphat und Dinatriumdihydrogenpyrophosphat
zu nennen. Der Reaktor kann nach beliebigen Verfahren mit dem Phosphat oder Pyrophosphat beschichtet werden.
Beispielsweise wird ein nicht in Betrieb befindlicher Reaktor gut gewaschen, bis die Innenwand
vollständig befeuchtet ist, und auf eine Temperatur von 90 bis 25O0C erhitzt. Getrennt hiervon wird eine
etwa 15%ige wäßrige Lösung, beispielsweise von Natriumpyrophosphatdekahydrat erwärmt. Diese
Lösung wird in flüssiger Form über die Wände des Reaktors gegossen, wobei sie schnell verdampft,
während die überschüssige Lösung verworfen wird. Eis ist auch möglich, die erwärmte wäßrige Lösung
auf die Reaktorwand zu sprühen und diese zur Trockne zu erhitzen. Nach einer anderen Methode werden
die Reaktionsteilnehmer und eine wäßrige Lösung <>5 des Phosphats oder Pyrophosphats in den Reaktor
gegeben, worauf das Wasser durch azeotrope Destillation abgetrieben wird, wodurch die Wand ausschließlich
mit dem Phosphat oder Pyrophosphat
überzogen wird. Es ist wichtig, daß feine Kristalle des Phosphats oder Pyrophosphats gleichmäßig und
fest an der Metalloberfläche des Reaktors haften und die Metallfläche nicht frei liegt.
Das Abblättern und Ablöst η des Überzuges während der Oxydationsreaktion kann vermieden werden,
indem man eine feinzerstäubte wäßrige Lösung des Phosphats oder Pyrophosphats auf die Wand des
auf eine ausreichend hohe Temperatur von etwa 120° C erhitzten Reaktors sprüht, wobei das Wasser
unter Bildung einer gleichmäßigen, dichten Schicht augenblicklich verdampft, und das Wasser so weit
wie möglich während der Oxydationsreaktion aus dem Reaktionssystem entfernt. Wenn das Reaktionssystem keine große Wassermenge enthält, findet kein
Abblättern oder Loslösen des Überzuges statt, und die Wirkung des Überzuges bleibt lange Zeit erhalten.
Selbst wenn eine große Wassermenge während der Oxydationsreaktion gebildet wird, kann das
Wasser durch azeotrope Destillation mit dem Cycloalkanen kontinuierlich entfernt werden.
Die Temperatur der Oxydationsreaktion liegt bei 100 bis 200" C, vorzugsweise bei 120 bis 160 C. In
Journal of the Chemical Society of Japan, Industrial Section, 74, 382 (1971), wird festgestellt, daß die
Oxydationsreaktion von Cycloalkanen in Abwesenheit eines Katalysators und ohne Lösungsmittel im
allgemeinen nicht glatt verläuft, wenn die Reaktionstemperatur nicht über 1500C liegt. Im Gegensatz
hierzu verläuft die Oxydationsreaktion beim Verfahren gemäß der Erfindung genügend glatt und schnell
schon bei etwa 1200C.
Es ist somit festzustellen, daß durch den Zusatz eines Nitrils die Oxydationsreaktion eindeutig begünstigt
und beschleunigt wird. Bei Temperaturen unterhalb von etwa 1000C nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit
ab, und bei Temjieraturen oberhalb von 2000C wird die Ausbeute an Cycloalkanoxydationsprodukten
merklich schlechter.
Die Reaktion wird unter einem Druck durchgeführt, der genügt, um die Flüssigphase aufrechtzuerhalten.
Es wird daher im Bereich von Normaldruck bis etwa 50 atü gearbeitet.
Als molekularer Sauerstoff kann reiner Sauerstoff oder ein Gas, das molekularen Sauerstoff enthält
und mit Stickstoff oder Kohlendioxyd verdünnt ist, z. B. Luft, verwendet werden. Zur Durchführung der
Reaktion muß eine genügende Menge des molekularen Sauerstoffs in das Reaktionssystem eingeführt
und durch Rühren unter Druck oder durch Einblasen darin dispergiert werden.
Um die Induktionsperiode dei Reaktion auszuschalten
oder stark zu verkürzen, wird vorzugsweise eine sehr geringe Menge eines Initiators oder ein Teil
der Reaktionslösung der zugeführten Reaktionslösung zugesetzt. Als Initiatoren eigneu sich beispielsweise
Benzoylperoxyd, Azobisisobutyronitril, Di-tert.-butylperoxyd,
Cumolhydroperoxyd und Cyclohexanon Die Menge des Initiators beträgt vorzugsweise etwa
10 bis 1000 Teile pro Million Teile der zugeführten Reaktionslösung.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden.
Bei dem in der japanischen Patentschrift 22 960/ 1964 beschriebenen Verfahren wird eine wäßrige
Lösung von Glutarsäure, Adipinsäure, Ameisensäure oder Essigsäure als Mittel zur selektiven Extraktion
der Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen aus dem Reaktionsgemisch der Oxydation von Cycloalkaner
verwendet. Das Extraktionsvermögen dieser Extraktionsmittel ist jedoch gering, so daß sie zur Steigerung
der Extraktmenge in großer Menge verwendet werden müssen. Als großer Nachteil ist demgemäß ein
großtechnischer Destillationsprozeß fiir die Abtrennung des Extrakts erforderlich. Der Vorteil der Verwendung
dieser Extraktionsmittel wird somit durch die geschilderten Nachteile wieder vollständig auf-
gehoben. Aus der obengenannten japanischen Patentschrift sind ferner ein Verfahren, bei dem ein Extraktionsmittelgemisch
verwendet wird, und ein Verfahren, bei dem die Extraktion zweistufig erfolgt,
bekannt, jedoch sind die Abtrennung und Reinigung
der extrahierten Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen
sehr kompliziert und diese Verfahren großtechnisch
unvorteilhaft. Ferner sind die Extraktionsmittel im allgemeinen teuer.
Die vorstehend genannten, erfindungsgemäß ver-
wendeten niederen aliphatischen Nitrile können ebenfalls als Extraktionsmittel dienen, wodurch die bei
Verwendung der bekannten Extraktionsmittel auftretenden Schwierigkeiten vermieden werden. Die
Extraktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 0 bis 700C und einem Druck von Normaldruck
bis etwa 10 kg/cm2, vorzugsweise bei einer Temperatur von 10 bis 400C bei etwa Normaldruck
durchgeführt. Das Gewichtsverhältnis der Reaktionslösung zur Nitrilverbindung beträgt 20:1 bis 1:3,
vorzugsweise 10:1 bis 1:1. Bekannte im Gegenstrom arbeitende, mehrstufige Extraktionsverfahren
sowie einstufig arbeitende Extraktionsverfahren können im Rahmen der Erfindung angewandt werden.
Ein mit Gaseintritt, Rückflußkühler und Abscheider versehener 300-ml-Autoklav aus nichtrostendem Stahl
SUS-32 wurde auf eine Temperatur zwischen 120 und 150°C erhitzt. Die gesamte Oberßäche, die mit der
Reaktionslösung in Berührung kam, wurde mit einer 15%igen wäßrigen Phosphat- oder Pyrophosphatlösung
befeuchtet und bei einer Temperatur zwischen 120 und 150° C getrocknet. Diese Maßnahme wurde
noch zweimal wiederholt, wodurch die Innenwand des Reaktors mit dem Phosphat und P'yrophosphat überzogen
wurde. In den auf diese Weise behandelten Reaktor wurden 0,016 g Benzoylperoxyd und die in
Tabelle 1 genannten Cycloalkane und Nitrile in den dort angegebenen Mengen gegeben. Dann wurde Luft
kontinuierlich in einer Menge von 32 Nl/Stunde unter einem Druck von 25 atü bei der in der Tabelle
genannten Reaktionstemperatur während der ebenfalls genannten Reaktionszeit eingeführt, während
die Reaktionslösung mit 880 UpM induktiv gerührt wurde. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur
gekühlt, worauf die Produkte und das nicht umgesetzte Cycloalkan durch Gas-Flüssigkeitschromatographie
und Jodometrie analysiert wurden. Die Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle 1 genannt. Bei den Versuchen 1 und 2 war der Reaktor nicht mit einem Phosphat oder
Pyrophosphat überzogen. Die Ergebnisse zeigen, daß bei der Flüssigphasenoxydation von Cycloalkanen
mit 5 bis 12 C-Atomen in Gegenwart eines Nitrils die Cycloalkylhydroperoxyde, Cycloalkanole und Cycloalkanone
selbst bei hohem Umsatz mit erhöhter Ausbeute gebildet werden und die Reaktionstemperatur
nicht hoch lieeen muß.
Versuch Nr. 2 3
Cycloalkan, g
Nitril, g
Reaktionsbedingungen Reaktorwand
beschichtet mit
Reaktionstemperatur,
0C
Reaktionszeit, Stunden
Ergebnisse
Umsatz an Cycloalkan, %
Ausbeute an Cycloal.kylhydroperoxyd, %
Gesamtausbeute an Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen,
%
Konzentration an Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen,
Gewichtsprozent
Cyclohexan
155
2,75
7,7 23,2
64,1 6,1
Cyclohexan 145 Acetonitril 15
150 3,0
6,5 67,0
76,6 5,8
Cyclohexan 160
Na4P2O7 · 10H2O
150
2,5
7,8
49,6
79,9
8,1
Cyclohexan Acetonitril
Na4P2O7 · 10H2O
150
3,0
3,0
7,9
74,8
94,5
8,6
(Fortsetzung)
5 | 6 | Versuch Nr. | 8 | 9 | |
Cyclohexan | Cyclohexan | 7 | Cyclopentan | Cyclooctan | |
Cycloalkan, g | 120 Propionitril |
80 Propionitril |
Cyclopentan | 120 p-Tolunitril |
140 n-Butyronitril |
Nitril, g | 40 | 80 | 150 Acetonitril |
40 | 20 |
10 | |||||
Reaktionsbedingungen | |||||
Reaktorwand beschichtet | Na2H2P2O7 | Na2H2P2O7 | Na2H2P2O7 | Na2HPO4 | |
nut | 6H2O | 6H2O | Na3PO4 | 6H2O | 12H2O |
125 | 160 | 12H2O | 125 | 140 | |
Reaktionstemperatur, 0C | 6,0 | 3,5 | 120 | 4,25 | 3,0 |
Reaktionszeit, Stunden... | 5,0 | ||||
Ergebnisse | 12,3 | 16,8 | 11,3 | 12,3 | |
Umsatz an Cycloalkan, % | 10,5 | ||||
Ausbeute an Cycloalkyl- | 68,5 | 46,3 | 70,0 | 71,1 | |
hydroperoxyd, % | 82,4 | ||||
Gesamtausbeute an | |||||
Cycloalkan-Sauersloff- | 86,4 | 61,8 | 85,3 | 86,0 | |
Verbindungen, % | 92,9 | ||||
Konzentration an Cyclo- | |||||
alkan-Sauerstoff- | |||||
Verbindungen, | 10,3 | 6,7 | 9,9 | 11,3 | |
Gewichtsprozent | 12,4 | ||||
409633/335
267
PPI
(Fortsetzung) I»
Versuch Nr.
10 12
13
Cycloalkan, g. Nitril, g
Reaktionsbedingungen Reaktorwand
beschichtet mit
Reaktionstemperatur,
°C
Reaktionszeit, Stunden
Ergebnisse
Umsatz an Cycloalkan, 0A
Ausbeute an Cycloalkylhydroperoxyd, %
Gesamtausbeute an Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen,
%
Konzentration an Cyclcalkan-Sauerstoff-Verbindungein,
Gewichtsprozent
Umsatz an Cycloalkan (%) =
Cyclooctan
Glutarsäurenitril 27
K4P2O7-3H2O
145 4,5
17,3 51,1
68,5
12,1
Dekahydro-
naphthalin Adipinsäurenitril 100
KH2PO4
130
2,7
13,6 78,6
88,7 5,4 Cyclodecan 160
Benzonitril 120
Benzonitril 120
Cyclododecan
160
160
K4P2O7-3H2O | Ca(H2PO4J2 H2O |
130 | 130 |
2,5 | 3,0 |
32,1 | 6,3 |
73,4 | 64,6 |
8,1
80,1
5,6
Umgesetztes Cycloalkan (Mol) 100
Ausbeute an Cycloalkylhydroperoxyd (%) =
Eingesetztes Cycloalkan (Mol) Gebildetes Cycloalkylhydroperoxyd (Mol)
Umgesetztes Cycloalkan (Mol)
100
Gesamtausbeute an Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen
(%) =
Konzentration an Cycloalkan-Sauerstoff-
Verbindungen = (Gewichtsprozent)
Gebildetes Gebildetes
Cycloalkylhydroperoxyd + Cycloalkanol (Mol) (Mol)
Gebildetes
Cycloalkanon
(Mol)
Umgesetztes Cycloalkan (Mol)
Gebildetes Gebildetes Gebildetes
Cycloalkylhydroperoxyd + Cycloalkanol + Cycloalkanon
(Gramm) (Gramm) (Gramm)
Reaktionsgemisch (Gramm)*)
*) Bei Reaktionsgemischen, die sich leicht in zwei Phasen trennen lassen, ist das Gesamtgewicht der beiden Phasen der Nenner. Diese
Produkte werden durch Zusatz eines geeigneten Homogenisierungsmittels homogenisiert und analysiert.
In einen mit Gaseintritt, Rückflußkühler, Wasser- 6c
abscheider und induktivem Rührer versehenen 300-ml-Autoklav aus nichtrostendem Stahl SUS-32
wurden 100 ml Cyclohexan und eine Lösung von 1,0 g Natriumpyrophosphat in 8 ml Wasser gegeben.
Unter Normaldruck wurde dann zunächst das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt und dann
das gesamte Cyclohexan abdestilliert, worauf der Reaktor erhitzt wurde, bis er trocken war. Auf diese
Weise wurde die Innenwand des Reaktors mit Natriumpyrophosphat überzogen. In den Reaktor wurden
0,016 g Azobisisobutyronitril und die in Tabelle 2 genannten Cycloalkane und Nitrile in den dort genannten
Mengen gegeben. Dann wurde Luft kontinuierlich in einer Menge 32 Nl/Stunde unter einem
Druck von 25 atü eingeführt, während die Reaktionslösung mit 800 UpM induktiv gerührt wurde. Die
Reaktioiisgemischlösung wurde auf die in der Tabelle
2 genannte Temperatur gekühlt, und die Pro-
11
12
dukte und das nicht umgesetzte Cycloalkan wurden durch Gas-Flüssigkeitschromatographie und Jodometrie
analysiert. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Dieses Beispiel zeigt, daß nach d?r Oxydationsreaktion der Cycloalkane in Gegenwart von Acetonitril
oder Propionitril, das mit dem Cycloalkan bei einer Temperatur von 0 bis 700C schwierig mischbar
ist, das als Lösung vorliegende Reaktionsgemisch gekühlt und in zwei Phasen getrennt werden kann,
wobei eine Phase aus dem nicht umgesetzten Cycloalkan, das praktisch keine Cycloalkan-SauerstofT-Verbindungen
enthält, und die andere Phase aus dem Nitril besteht, die praktische kein nicht umgesetztes
Cycloalkan enthält, so daß die Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen
in hoher Konzentration gewonnen werden. Das besonders bevorzugte Nitril und seine Menge werden in Abhängigkeit von dem
Zweck der Zugabe des Nitrils gewählt. Vorzugsweise wird die Trennung bei niedrigen Temperaturen durchgeführt.
Die Wirkung dieser Arbeitsweise ergibt sich eindeutig durch einen Vergleich der Spalte »Konzentration
der Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen« in Tabelle 1 mit der Spalte »Gesamtkonzentration an
to Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen in der Nitrilphase«.
Bei dieser Arbeitsweise werden 70 bis 80% der gesamten Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen als
Lösung mit der zwei- bis dreifachen Konzentration ohne Extraktion der Cycloalkan-SauerstofT-Verbindüngen
aus der abgetrennten Phase des nicht umgesetzten Cycloalkans gewöhnen.
Versuch Nr.
4
Cycloalkan, g.
Nitril, g.
Reaktionsbedingungen Reaktionstemperatur, °C Reaktionszeit, Stunden...
Gesamtgewicht des Reak-
tionsgemisches, g1)
Temperatur der Phasentrennung, 0C
Gewicht der Nitrilphase, g
Ergebnisse
Gelöste Menge im Nitril2) Cycloalkylhydroperoxyd,
Cycloalkanol, %
Cycloalkanol %
Nicht umgesetztes Cycloalkan, %
Gesamtkonzentration an Cydoalkan-Sauerstoff-Verbindungen
in der Nitrilphase, Gewichtsprozent3)
Cyclohexan 140 Acetonitril
150 3
163,8 30 28,2
72,4 56,0 47,5
2,3
38,4
Cyclohexan 120 Acetonitril
130
5,7
163,3 30 56,3
86,3 78,7 70,0
6,0
26,4 Cyclohexan 120 Acetonitril
13C 5,2
163,6 10
58,2
92,8 87,1 75,6
5,1
28,3
Cyclo-
hexan
120
Acetonitril
160
3.5
166,8
10
100,0
98,8 95,3 86,6
16,2
10,7
Cyclooctan 140 Acetonitril
140
165,8 25 33,1
80,2 67,0 59,9
0,6
43,6
Dekanaphtha-
100
Propionitril
150
3,2
163,7 25 80,2
83,3 77,0 70,6
16,0
14,3
Cyclododecan
60
n-Butyronitril
135
162,3 50 86,1
85,7 80,5 77,1
13,3
11,0
') Gesamtgewicht der beiden Phasen vor der Phasentremnung.
= pr0Kmualer Amej, des ProduJrts m
2) Gewicht des Produkts in der Phase des Nitrils (g)
Gewicht des Gesamtprodukts (g)
I-Phase.
3) Cycloalkylhydroperoxyd (g) + Cycloalkanol (g) + Cycloalkanon (g) 1(χ)
Gesamtgewicht des Nitrils (g)
Reaktionsgemische wurden gemäß der USA.-Patentschrift 2 223 494 bzw. der französischen Patentsch
1 359 064 hergestellt. Diese Reaktionsgemische enthielten kein Cycloalkylhydroperoxyd. Bei den Versuch
Nr. 1 und 2 w jrde die Extraktion zweimal durchgefiihrt, während sie beim Versuch Nr. 3 viermal durchgefü
wurde.
4267
Reaktionsbedingungen
Katalysator
Katalysator
Reaktionstemperatur, 0C
Reaktionsgemischlösung
Zusammensetzung
Nicht umgesetztes Cycloalkan, g
Zusammensetzung
Nicht umgesetztes Cycloalkan, g
Cycloalkanol, g
Cycloalkanon, g
Gewicht des Reaktionsgemisches, g
Extraktionsbedingungen
Nitril, g
Nitril, g
Extraktionstemperatur, 0C
Ergebnisse
Gewicht des Extrakts der Nitrilphase, g
Gewicht des Extrakts der Nitrilphase, g
Extrahierte Menge, %')
Cycloalkanol
Cycloalkanon
Konzentration2)
Konzentratjon des Reaktionsgemisches vor der
Extraktion, %3)
Versuch Nr. | 3 | |
1 | 2 | Orthoborsäure 165 |
Kobalt- naphthenat 160 |
Kobalt- octanoat 153 |
Cyclododecan 75,3 2,67 20,70 103,3 |
Cyclohexan 91,9 2,97 4,02 101,8 |
Cyclohexan 95,0 2,67 2,33 102,0 |
Propionitril 654) |
Acetonitril 50 |
Acetonitril 25 |
50 |
10 | 35 | 67,1 |
59,2 | 28,0 | 84,3 79,6 27,4 |
93,5 90,7 10,9 |
78,1 69,0 13,2 |
22.2 |
6,86 | 4,90 | |
_ Gewicht des extrahierten Cycloalkanols oder Cycloalkanons in der Nitrilphase, g
Gewicht des Cycloalkanols oder Cycloalkanons im Reaktionsgemisch
= prozentualer Anteil des Cycloalkanols oder Cycloalkanons im Reaktionsgemisch.
100
2) Gewichtskonzentration des Cycloalkanols und Cycloalkanons.
3) Gewichtskonzentiation des Cycloalkanols und Cycloalkanons.
*) Unter einem Druck von 2 kg/cm2 abgetrennt.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen eindeutig, daß bei Verwendung von Acetonitril und Propinitril als
Extraktionsmittel eine sehr große Menge der Reaktionsprodukte extrahiert wird und daß diese Extraktionsmittel den bekannten Extraktionsmitteln in bezug auf Einfachheit und geringe Kosten des Extraktionsprozesses überlegen sind.
Claims (6)
1. Verfahren zur Oxydation vor. Cycloalkanen
mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels
bei einer Temperatur von etwa 100 bis 2000C und einem Druck von Atrnosphärendruck
bis etwa 50 aiii und Extraktion der Cycloalkan-Sauerstoff-Verbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel ein 2 bis 8 C-Atome enthaltendes aliphatisches
oder aromatisches Nitril in einem Gewichtsverhältnis der Cycloalkane zum aliphatischen
oder aromatischen Nitril von etwa 20:1 bis 1:3 verwendet, das gleichzeitig als Extraktionsmittel
dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nitril Acetonitril, Propionitril,
Butyronitril, Glutarsäuredinitril, Adipinsäuredinitril,
Benzonitril oder Tolunitril verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cycloalkane Cyclopentan
und Cyclohexan, Cyclooctan, Cyclododecan
oder Dekahydronaphthalin verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in einem
Metallreaktor durchgeführt wird, dessen innenwand völlig mit in Wasser schwer löslichen Phosphaten
oder Pyrophosphaten überzogen worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man als schwerlösliches Pyrophosphat Natriumpyrophosphat verwendet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Gewichtsverhältnis von Cycloalkan zu aliphatischen» oder
aromatischem Nitril von etwa 10:1 bis 1:1 arbeitet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1878371A JPS5121977B1 (de) | 1971-03-31 | 1971-03-31 | |
JP46057498A JPS5121978B1 (de) | 1971-08-02 | 1971-08-02 | |
JP8627871A JPS5136747B2 (de) | 1971-11-01 | 1971-11-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215362A1 DE2215362A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2215362B2 DE2215362B2 (de) | 1973-12-20 |
DE2215362C3 true DE2215362C3 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=27282364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2215362A Expired DE2215362C3 (de) | 1971-03-31 | 1972-03-29 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3870760A (de) |
DE (1) | DE2215362C3 (de) |
FR (1) | FR2132278B1 (de) |
GB (1) | GB1378960A (de) |
IT (1) | IT953593B (de) |
NL (1) | NL147721B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4064175A (en) * | 1976-10-04 | 1977-12-20 | Texaco Inc. | Organic nitrogen-containing initiators for hydrocarbon conversion |
US6555004B2 (en) * | 2000-05-02 | 2003-04-29 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Method for separating catalyst, product and solvent |
TW591009B (en) * | 2003-02-19 | 2004-06-11 | China Petrochemical Dev Corp | Liquid phase oxidation of cycloalkane compound |
CN113460994B (zh) * | 2020-03-31 | 2022-10-21 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种纳米材料及其制备方法和环烷烃的催化氧化方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2475605A (en) * | 1944-03-25 | 1949-07-12 | Lubrizol Corp | Process of producing predominantly lower oxidation products from hydrocarbons |
US2898377A (en) * | 1953-02-27 | 1959-08-04 | Du Pont | Polymeric butadiene peroxide |
-
1972
- 1972-03-27 GB GB1423472A patent/GB1378960A/en not_active Expired
- 1972-03-29 DE DE2215362A patent/DE2215362C3/de not_active Expired
- 1972-03-29 NL NL727204247A patent/NL147721B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-29 US US239390A patent/US3870760A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-30 FR FR7211332A patent/FR2132278B1/fr not_active Expired
- 1972-03-31 IT IT22744/72A patent/IT953593B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7204247A (de) | 1972-10-03 |
DE2215362A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2215362B2 (de) | 1973-12-20 |
GB1378960A (en) | 1975-01-02 |
US3870760A (en) | 1975-03-11 |
FR2132278A1 (de) | 1972-11-17 |
IT953593B (it) | 1973-08-10 |
NL147721B (nl) | 1975-11-17 |
FR2132278B1 (de) | 1977-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2300903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butylbenzolhydroperoxid und dessen verwendung zur herstellung von phenol, acetophenon und methylaethylketon | |
DE2706583B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE1768529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanol/Cycloalkanon-Gemischen | |
DE2118904A1 (de) | ||
DE1216283B (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsa | |
DE69815580T2 (de) | Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen, Alkoholen und/oder Ketonen | |
DE2215362C3 (de) | ||
DE2752612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd | |
EP0172519B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Jononen | |
DE3328440A1 (de) | Verfahren zur herstellung von jononen | |
EP0194620A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
EP3095773A1 (de) | Herstellung von limonenderivaten | |
DE1443811A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C8-bis C12-alpha,omega-Dicarbonsaeuren | |
EP0147756B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxipropionsäureamid | |
AT262954B (de) | Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate | |
DE1593339C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsäure | |
DE2141657C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen | |
DE1668221C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen | |
DE1946429C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsaeuredinitril | |
EP0064180B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol | |
DE1620487C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecadlensäurelactam | |
AT261572B (de) | Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen | |
DE894393C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacylcyaniden | |
CH442285A (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrosocyclohexan-Dimer | |
DE1468667C3 (de) | Verfahren zur Oxydation von tert,-Butylalkohol zu alpha-Hydroxyisobuttersäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |