[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2265603C2 - Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2265603C2
DE2265603C2 DE19722265603 DE2265603A DE2265603C2 DE 2265603 C2 DE2265603 C2 DE 2265603C2 DE 19722265603 DE19722265603 DE 19722265603 DE 2265603 A DE2265603 A DE 2265603A DE 2265603 C2 DE2265603 C2 DE 2265603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
coating
cutting
base body
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265603
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Eugene Warren Mich. Hale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carboloy Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE2265603C2 publication Critical patent/DE2265603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

a) eine durch ein Dampfabscheidungsverfahren aus Aluminiumhalogeniddampf, Wasserstoff und Kohlendioxid erhaltene vollständig dichte is Beschichtung aus alpha-AIuminiumoxid mit einer Dicke von 1 bis 20 μτη und
b) eine sehr dünne Zwischenschicht aus einer anderen nicht-metallischen Verbindung, die aus dem Titankarbid und/oder Tantalkarbid des M Sinterkarbidgrundkörper gebildet ist und die alpha-Aliiminiumoxidschicht fesi mit dem .Sinterkarbidgrundkörper verbindet.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung weniger als 15 μιη Dicke hat.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-metallische Zwischenschicht eine Oxidphase von Titan oder Tantal enthält.
4. Vertahren zur Herstellung des Schneideinsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man über einen Sinterkarbid-Schneideinsatz, bestehend aus Wolframkarbid und Titankarbid und/oder Tantaikarbid und einer Eisen-. Nickel- ocer Kobalt-Matrix, bei einer Temperatur von 900 bis 1250° C Aluminiumhalogeniddampf. Wasserstoff und Kohlendioxid leitet, wobei ein Verhältnis der Gleichgewichtspartialdrucke von Wasserdampf zu Wasserstoff nach der Wassergasreaktion zwischen 0.025 und 2.0 eingehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumhalogenid Aluminiumchlorid ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneideinsatz hoher Festigkeit und Abnutzungsbestandigkeit aus einem Sinierkarbid-Giundkörper nut einer Aluminiumoxid enthaltenden Beschichtung und einer anderen nicht-metallischen Zwischenschicht.
Sinterkarbide sind wegen ihrer einzigartigen Kombination von Härte. Festigkell und Abnutzungsbeständigkeil gut bekannt und sie werden demzufolge in hohem Maße für solche industriellen Anwendungen wie Schneidwerkzeuge, /lehwcrkzeugc und Abnutz.ungstei-Ie verwendet. Die Abnutzungsbeständigkeit von Schneideinsätzen läßt sich durch das Aufbringen einer dünnen Schicht der Garbide verbessern, die zugleich Bestandteil des Hartmetalls sind- Die erhöhte Abntitzurigsbesländigkeil solcher mil Tiiänkarbid beschichte^ (er Schneideinsatze gehl jedoch auf Kosten der Festigkeit des Grtindköfpers, weil die Schicht bricht und sich die Risse dann in das Sinterkarbid des Schneidprodukts fortsetzen,
Wegen seiner großen Härte, Abnutzungsbeständigkeit und geringen Reaktionsfähigkeit mit den zu bearbeitenden metallischen Werkstücken ist auch schon versucht worden, Aluminiumoxid für Schneidwerkzeuge zu verwenden. Der Hauptnachteil für eine verbreitete Anwendung von Aluminiumoxid-Werkzeugen ist ihre geringe Festigkeit, die selten 689,47 · 106Pa (7000 kg/ cm3) übersteigt, wenn man den Standardbruch- oder Biegetest anwendet, verglichen mit einer Festigkeit von 1378,93-2O08.4 10"Pa (14 000-21 000 kg'cm-') oder mehr für Schneidwerkzeuge aus Sinterkarbid. Die geringe Festigkeit der Aluminiumoxid-Werkzeuge begrenzt ihre Anwendung auf Schneidoperationen, bei denen das Werkzeug nicht hoch belastet ist, schließt die Verwendung bei Einsatzstücken aus, die in einem Werkzeughalter verriegelt sind Deshalb ist es auch nicht möglich, wegwerfbare Schneideinsätze, die mit Stiften in Haltern verriegelt werden, aus Aluminiumoxid als Schneidmaterial herzustellen.
Ausgehend von der Annahme, daß die bei der Zerspanung von Stählen beobachteten nicht-metallischen Ablagerungen auf den Werk zerschneiden als Verschleißschutzschichten wirken und daß Schneidenwerkstoffe aus Hartstofflegierungen mit Gehalten an Karbiden oder Boriden vcn Titan, Zirkon, Vanadium. Tantal und Niob die Belagbildung begünstigen, sollen nach der AT-PS 2 68 003 und der US-PS 35 64 683 für diesen Zweck Zerspanungswerkzeuge verwendet werden, welche auf den auf Verschleiß beanspruchten Oberflächenzonen mit 0,01 bis I mm, vorzugsweise 0.05 bis OJ mm starken Auflagen aus Haitstofflegierungen ausgestattet sind, die mindestens 15% der erwähnten Karbide oder Boride oder mindestens 50% Aluminiumoxid enthalten. Wie Schneidplättchen aus Sinterkarbiden mit einer aluminiumoxidhaltigen Auflage herge stellt werden können, ist in beiden Patentschriften nicht beschrieben. Die einzige nach dem damaligen Stand der Technik durchführbare Herstellungsweise war das gemeinsame Verpressen übereinandergeschichteter verschieden zusammengesetzter Pulvermischungen, was aber zwangsläufig zu verhältnismäßig dicken Auflagen von 500 bis 1000 um führt. Wenn mit den genannten Auflagen ausgestattete Zerspanungswerkzeuge zur Bearbeitung von Stählen eingesetzt wurden. die keine Neigung zur Belagbildung aufweisen, werden die warmverschleißfesten Oberflächen->chichten bald abgetragen.
Allgemeine Bedingungen lüid Vorrichtungen zum Aufbringen von hitzebeständigen Metallen. Karbiden. Nitriden. Bonden. Sili/iJcn und Oxiden durch Abschei dung aus der Ciasphase sind in einer Abhandlung von I. F.. C ampbell et al. »Deposition of refractory materials« Eiectrochem. Soc Transactions Vo. % (1949). Nr. 5. S. 318 bis 3J3 beschrieben. Diese Beschichtungen werden .ils unbearbcitbar und von glasartiger Zerbrechlichkeit bezeichnet und sie w.ircn zu porös, um eine Oxydation der metallischen Unterlage zu verhindern. Nach der auf dieser Veröffentlichung aufbauenden USCS Jl 78 308 reichen die Schichtdicken von einigen 25.4 μιη bis 12.7 mm oder mehr Die mit der Beschichtung eines bestimmten Gnindkörpers mit einem bestimmten Oxid Verbundenen Probleme und ihre Lösung irrt Einzclfallwifd in diesen Veröffentlichungen nicht diskutiert,
Das gleiche gilt für die allgemeine Abhandlung von Hintermann und Gass »Die chemische Abscheidung aus der Gasphase: das Verfahren eine Anwendung«. In einer tabellarischen Zusammenstellung der wichtigsten
nach dem CVD-Verfahren abscheidbaren Elemente und Verbindungen werden hier in den Verbindungskasten: Metalle, Graphit und Carbide, Nitride, Bor und Boride, Silicium und Silicide sowie Oxide, 87 Verbindungen, darunter AbO] als eines der fünf aufgeführten Oxide erwähnt. Die abgeschiedenen Schichten von Bor, Silicium, Carbiden, Nitriden, Boriden, Oxiden und Siliciden werden hier ebenso wie bei Campbell als außerordentlich hart und spröde beschrieben. Von Schneideinsätzen aus Sintercarbid-Hartmetall ist in dieser Abhandlung nicht die Rede.
Aus der DE-OS 20 18 662 ist es bekannt, daß die Kombination eines zähen Substrats mit einer sehr harten, nur wenige μίτι starken Hartstoffschicht aufgrund der stark voneinander abweichenden Eigenschäften von Schicht- und Substratmaterial nur zu einem Werkstoff führt, der den hohen Anforderungen, die an einen Schneidwerkstoff gestellt werden, nicht genügt. Deshalb wird dort zwischen dem zähen Substrat und der harten Deckschicht mindestens eine Zwischenschicht mit ganz bestimmten Eigenschaften vorgesehen. Soweit es sich hier jedoch um Hartmetall-Schneidplättchen aus Wolfram-, Titan-, Niob- oder Vanadincarbid mit einem Kobaltbinder handelt, wird eine Zwischenschicht aus Chrom oder Chromcarbid und eine Deckschicht aus Titancarbid vorgesehen, das auch noch Chromcarbid enthalten kann. Die Zwischenschichten werden gezielt durch spezielle Verfahrensschritte nach dem CVD-Prozeß aufgebracht. Eine Deckschicht aus AbOj wird hier nur für einen Chrom-Nickel-Stahl, aber nicht für Grundkörper aus einem Sintercarbidhartmetall beschrieben, und c.otz der Zwischenschicht ist die Haftung schlecht. Diese Offrnlegur. ^schrift bestätigt, wie sehr es jeweils auf die Abstimmung von Substrat und Beschichtung ankommt.
Wenn in der erwähnten Abhandlung von Campbell et al. nur die Beschichtung von Metallen mit Nichtmetallen und umgekehrt, aber insbesondere nicht die Beschichtung von Sintercarbiden mit einem Metalloxid, wie AbO). beschrieben ist. so geschah das offenbar wegen der zu befürchtenden Reaktionen der für das Abscheiden üblichen Gasgemische mit dem Grundkörper. Es ist bekannt, daß Aluminiumoxid aus der Dampfphase bei 800 bis 1000" C aufgrund der Reaktion
50
AlCl 1 + CO2+ H2 ^ AbOi + CO + HCl
abgeschieden werden kann. Aus Wasserstoff und Kohlendioxid wird dann durch die Wassergasreaktion
H2 + CO2 =*= CC) + H2O
Wasserdampf gebildet, der das dampfförmige Aluminiumchlorid /11 Aluminiumoxid und Chlorwasserstoff zersetzt. Dieses Gasgemisch wirkt aber zugleich stark entkohlend auf das Wolframkarbid des Grundkörpers und es war infolgedessen zu befürchten, daß es an der « Oberfläche mit dem Sinterkarbid reagiert und hier das Wolframkarbid zu metallischem Wolfram oder der sogenannten eta Phase W|CoiC abbaut.
Aufgrund dieses Sachverhalts und nachdem es bekannt war. daß aus der Dampfphase abgeschiedene Schichten aus Aluminiumoxid purös und spröde, bzw. 7xrbrcchlich wie Glas sind, hat es für den Fachmann nicht nahegelegen, siti zur Verbesserung der Abnutzlingsbeständigkeit Von Sinterkarbiden zu Versuchen, wo es auf festhaftende, nicht poröse, dichte Schichten ankommt, die beim Gebrauch nicht reißen oder absplittern dürfen.
Die Änmeldefin hat zudem festgestellt, daß sich bei der Aufbringung verschleißfester Oberflächenschichten aus Aluminiumoxid auf Sintercarbiden besondere Probleme ergeben, weil das Aluminiumoxid leicht in Form von Fadenkristallen oder ungleichmäßig großen Körnern abgeschieden wird. Eine verbesserte Verschleißfestigkeit und gute Haftung solcher Oberflächenschichten aus Aluminiumoxid setzt jedoch voraus, daß sie gleichmäßig dicht und dementsprechend feinkörnig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abnutzungsbeständigkeit von Schneideinsätzen aus Sinterkarbiden zu verbessern ohne ihre Festigkeit wesentlich zu verringern. Es soll ein hartes abnutzungsbeständiges Material geschiffen werden, das die hohe Abnutzungsbeständigkeit des Aluminiumoxids mit der relativ hohen Festigkeit und Härte von Sinterkarbid verbindet. Die Beschichtung muß festhaftend mit dem Sinterkarbidgrundkörper verbunden sein, um ein Absplittern oder Trennen beim Gebrauch zu verhindern und die Beschichtung muß hinsichtlich Dichte und Glätte gleichmäßig sein. Porosität oder Uneinheitlichkeit sind unerwünscht. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung solcher festhaftenden nicht porösen dichten Schichten aus Aluminiumoxid auf dem Sinterkarbidgrundkörper von Schneideinsätzen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch Schneideinsäue gelöst, die sich beim Grundkörper aus Sinterkarbid-Hartmetall aus Wolframkarbid und Titankarbid und/oder Tantalkarbid und einer Eisen-. Nickel- oder Kobalt-Matrix durch die folgende Beschichtung auszeichnen:
a) Eine durch ein Dampfabscheidungsverfahren aus Aluminiumhalogeniddampf. Wasserstoff und Kohlendioxid erhaltene vollständig dichte Beschichtung aus alpha-Aluminiumoxid mit einer Dicke von I bis 20 μΐη und
b) eine sehr dünne Zwischenschicht aus einer anderen nichtmetallischen Verbindung, die aus dem Titankarbid und/oder Tantalkarbid des Sinterkarbidgrundkörper gebildet ist und die aloha-Alurr.iniumoxidschicht fest mit dem Sinterkarbidgrundkörper verbindet.
Angesichts der geringen Festigkeit und Sprödigkeit von Schneidwerkzeugen aus Aluminiumoxid und der schlechten Eigenschaften von aus der Dampfphase abgeschiedenen Schichten aus Aluminiumoxid ist es völlig überraschend, daß beim Überziehen der Oberfläche von Schneideinsätzen aus Sinterkarbid eine ausreichende Haftfestigkeit des Überzugs erzielt werden konnte, die eine dauerhafte Verbesserung der Abri«.bfestigkeit gewährleistet.
Die fest anhängend mit dem Grundkörper verbundene alpha-Alumtniumoxidschicht ist vollkommen dicht. Üblicherweise zu mehr als 99% Die beschichteten Schneideinsätze haben eine Abnutzungsbeständigkeit, die im wesentlichen der von Schneidmaterialien auf Aluminiumoxid-Basis entspricht und eine Bruchfestigkeit von mindestens 1034.2 ■ IOh Pa(IO 500 kg/cm2) und in den meisten fallen von mehr als 1J78,9J ■ 10"Pii .(14 000 kg/cm2). Bei sehr hohen Schneidgeschwindigkeiiferi von mehr* als etwa 500 Öberflächenrnetef pro Minute bei einigen Anwendungen und möglicherweise noch größeren bei anderen kann die höhere Hitzebe^ ständigkeit des festen Aluminiumoxids zu höherer Abnutzungsbeständigkeit führen. Bei allen Schneidtests, ausgenommen denen oberhalb dieser Bereiche, ist die
Abnutzungsbes,^· digkeit der bf'chichieten Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung als im wesentlichen gleich hoch wie die von Aluminiumoxid-Schneidmaterialien gefunden worden. Innerhalb der beanspruchten Grenzen für die Dicke der Beschichtung erfordern einige Anwendungen noch engere Bereiche. Zum Beispiel haben sich 1 bis 3 μπι als Optimum für die Bearbeitung von Hochtemperaturlegierungen und für das Fräsen erwiesen.
Die Bezeichnung »Sinterkarbid«, wie sie in dieser Anmeldung verwendet wird, umfaßt ein oder mehrere Karbide der Übergangsmetalle der Gruppe IVa, Va und VIa des periodischen Systems der Elemente, die gesintert und durch ein oder mehrere Matrixmetalle, ausgewählt aus der Gruppe Eisen, Nickel und Kobalt is verbunden sind. Ein typisches Sinterkarbid enthält WC in einer Kobaltmatrix oder TiC in einer Nickelmatrix.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen i".chneideinsätze besteht darin, daß man über einen aus Wolframkarbid und Titankarbid und/oder Tantalkarbid und einer Eisen-, Nickel- oder Kobaltmatrix bestehenden Sinterkarbid-Schneideinsatz bei einer Temperatur von 900 bis 1250° C Aluminrimhalogeniddampf. Kohlendioxid und Wasserstoff leitet, wobei das Verhältnis von Wasserdampf zu Wasserstoff zwischen 0,025 und 2,0 und vorzugsweise zwischen 0,05 und ZO liegt.
Wenn die Giundkörper, wie gefordert, WC und zusätzlich TiC und/oder TaC enthalten, wird eine nicht-metallische Zwischenschicht gebildet, die die Bindung zwischen dem Grundkörper und der Beschichtung erhöht. Diese Zwischenschicht dürfte eine Oxidphase von Titan oder Tantal enthalten. Rei Grundkörpern, die TiC und/oder TaC enthalten, können die Schichtdicken größer sein als bei Grundkörpern lediglich mit Wolframkarbid.
Wegen der üblicherweise an ein Sinterkarbid-Schneidmaterial gestellten Forderungen sind die Eigenschaften irgendeiner Beschichtung, die Art in der die Beschichtung mit dem Grundkörper verbunden ist und seine Wirkung auf dessen Festigkeit von außerordentlicher Bedeutung. Die Beschichtung muß eine hohe Dichte und Glätte haben. Porosität oder Uneinheitlichkeit sind unerwünscht. Die Beschichtung muß auch fest anhaftend mit dem Sinterkarbid-Grundkörper verbunden sein, um ein Absplittern oder Trennen beim Gebraurh /u verhindern Weiter darf die Beschichtung die Festigkeit des S'· terkarbid-Grundkörpers nicht bedeutend verringern Die Produkte der vorliegenden F.rfindung sind außerordentlich gut untersucht worden und es wurde festgestellt, daß sie alle vorgenannten Bedingungen erfüllen. Die Beschichtungen sind gleich maßig und vollständig dicht, sie sind fest mit dem Grundkörper verbunden und der beschichtete Verbundstoff behält einen hohen Anteil seiner Festigkeit, ν üblicherweise mehr als 85"/n der ßruchzähigkcit des unbeschichteten Grundkörpers. Das F.rreichen tiieser Eigenschaften durch das beschichtete Produkt ist völlig unerwartet, insbesondere im Hinblick auf die betrat h«Ii chcn Festigkeitsverringerungen, die durch die Aiifbnn giing abnut/ungsbeständiger Beschichtungen auf Sm terkarbid-Urundkörpern üblicherweise eintreten. Die beschichteten Materialien der vorliegenden Erfindung »teilen bei ßcarbcitürigsvörgängen auch einen Öberflächenzusland her, der hinsichtlich der Qualität Vollkömmen äquivalent zu solchen von festen Aluminiumoxid-Schneiclmaterialicn zu sein scheint, die dafür bekannt sind, daß sie die besten Oberflächenzustände hervorbringen.
Die außerordentlichen Eigenschaften des Aluminiumoxid-beschichteten Produktes der vorliegenden Erfindung hängen von einer sorgfältigen Steuerung der Parameter des Verfahrens zum Herstellen dieser Produkte ab. Das Verfahren umfaßt die Verwendung einer gasförmigen Mischung aus Wasserstoff, Kohlendioxid und einem Aluminiumhalogenid, wie Aluminiu-ntrichlorid.
Der Aluminiumchloriddampf kann während der Abhgerungsreaktion in verschiedener Weise hergestellt werden, z. B. durch Erhitzen von festem Aluminiumtrichloridpulver oder durch Leiten von Chlorgas über Aluminiummetall. Der Wasserdampf wird durch Umsetzen von Wasserstoff mit Kohlendioxid in der Ablagerungskammer hergestellt, wobei Kohlenmonoxid und Wasserdampf durch die Wassergas-Reaktion gemäß der folgenden Gleichung entsteht:
^= CO +H2O
Die auf diese Weise gebildete Menge Wasserdampf hängt von der Temperatur und Jen Ausgangskonzentrationen von Wasserstoff, Kohlenoxid und Kohlenmonoxid im Eingangsgasstrom ab. Um eine gute Qualität der Beschichtung von gewünschter Dicke im Temperaturbereich von 900 bis 1250° C zu erzeugen, sol.':e das Verhältnis von Wasser zu Wasserstoff nach der Wassergas-Reaktion zwischen etwa 0.025 und 2.0 liegen.
Die Hauptablagerungsreaktion verläuft nach folgender Gleichung:
3 H2O + 2 AlCI3 - AI2O3 + 6 HCI
(H)
Die bedeutendsten Bestandteile der gasförmigen Reaktionsmischung sind daher Wasserdampf und Aluminiumchloriddampf.
Wasserstoff wurde bei dem Dampfabscheidungsverfahren als notwendig befunden, um eine dichte, haftende Schicht zu erhalten. Wasserstoff scheint das Aluminium an der Karbidoberfiäche gegen die Oxydation zu schützen. Oxydation in der Reaktionszone oberhalb des Karbidgrundkörpers führt /u Bedingungen, die als Verstäuben bekannt sind, und die vermieden werden müssen. Die Abwesenheit von Wasserstoff führt zu einer porösen Schicht, die nicht vollkommen dicht ist. Es sind daher Aluminiumhalogeniddainpf. Wasserstoff und Kohlendioxid die drei notwendigen Bestandteile des Verfahrens, wobei letzteres mit Wasserstoff unter Bildung von Wasserdampf reagiert.
Die Menge des anwesenden Wjsserdampfes nach der Reaktion der bekannten F.ingjngskonzentrationen von Wasserstoff und CO2 und CC) und H2O. wenn diese verwendet werden, kann mittels der folgenden Gleichung errechnet wercien:
la
worin o = l — Ä" ist und K die Gleichgewichtskonstante für die WassTgas-Reaktioii ist. b = (CO), - (E2O), + K (H2), + (CO2), + 2 (H2O2),); und c= Kf(H2), (CO2), -F (H2O), + (H2OJ, (CO2J,- + (H2OJ,).
Die Klammern bedeuten die Konzentration. der jeweils darinnen stehenden Gasarteri als Partialdruck und die kleinen Buchstaben /und /bedeuten die Endoder Gleichgewichtskonzentrationen und die Eingangsoder Einlaßkonzentrationen. Die Menee des anweSen-
den Wasserstoffs und auf diese Weise das Verhältnis von H2O zu H2 kann mit der folgenden Beziehung ermittelt werden:
(H2),= (H2), + (H2O),-(H2O)A
Eine Reihe beschichteter Produkte wurde gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem man Aluminiumchloriddampf. Wasserstoff und Kohlendioxid über Sinterkarbid-Einsätze leitete. Die Beispiele wurden bei verschiedenen Eingangsgaszusammensetzungen und bei verschiedenen Endkonzentrationen von H2O zu H2 hergestellt. In allen Fallen wurde die Abscheidung jeweils 45 Minuten bei 10500C ausgeführt, unter Verwendung von 2 bis 3 g Aluminiumchlorid und einer Aluminiumchlorid-Generatorlemperatur von etwa 2000C. Die Verwendung von mehr AICU verschiebt das gewünschte H2O zu H2 Verhältnis zu einem höheren Wert und umgekehrt. Beschichtungen wurden auf einem Sinterkarbid-Grundkörper niedergeschlagen, welches
10
15 die folgende Zusammensetzung in Gew.-% hatte. WC 72, Co 8,5, TiC 8, TaC 11,5. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt den Einfluß der Gaszusammensetzung auf die Schichtdicke. Wenn die Beschichtung mit größeren oder kleineren Verhältnissen von H2O zu H2 (d. h. außerhalb des Bereiches von 0,025 — 2,0) ausgeführt wurde, war es nicht möglichi eine Schicht ausreichender Dicke zu erhalten, z. B, Von mehr als 1 μηι. Die Schichfqualität war für alle Beispiele mit einer Schichtdicke von mehr als I μίτΐ gut. Die SchichfqUälität wurde als gut bezeichnet, wenn die Beschichtung einem Abreißvefsuch standhielt, der darin bestand, daß man den beschichteten Einsatz unter einem Diamant-Eindruckgerät derselben Art, wie es für die Bestimmung der Rockwell-Härte verwendet wird, verschob, wobei eine Last von 2 kg auf den Diamant gelegt wurde. Wenn die Beschichtung während dieses Tests nicht absplitterte oder abbröckelte, wurde sie als gut angesehen. Wenn dies doch der Fall war, wurde sie als schlecht bezeichnet.
Tabelle I Partialdruck in der Eingangsgasmischung (CO) (H2O) Gleichgewichtspartialdrucke der (H2OH (H2O)+ Schicht I
Bei Wassergas-Reaktion (H2)+ dicke I
spiel (H2) (CO2) 0,000 0,000 (H2)+ 0,0217 0,023 (μηι)
0,000 0,000 0,0391 0,043 i
0,978 0.022 0,000 0,000 0,956 0,137 0,192 <1 I
1 0,960 0,040 0,150 0,000 0,921 0,085 0,127 2,5
2 0,850 0,150 0,100 0,000 0,713 0,0085 0,205 6 i
3 0,750 0,100 0,000 0,000 0,665 0,277 0,857 6
4 0,050 0,850 0,300 0,000 0,042 0,143 0,466 3 I
5 0,600 0,400 0,000 0,000 0,323 0,277 2,2* 3
6 0,450 0,250 0,200 0,000 0,307 0,081 4,26 9 \
7 0,400 0,600 0,123 <1 I
8 0,100 0,700 0,019 <1 i
9 ι
Die Art der erhaltenen Beschichtung wurde unter Verwendung der Röntgenstrahl-Beugungsanalyse und der Lichtmikroskopie bestimmt. Die Röntgenstrahlanalyse zeigte, daß die Beschichtung aIpha-AI2O3 war. Die Lichtmikroskopie zeigte eine graue, durchscheinende Schicht aus Aluminiumoxid, die vollständig dicht war und bei den Beispielen gut mit dem Grundkörper verbunden war. bei denen die Qualität der Beschichtung als gut festgestellt wurde. Eine sehr dünne Schicht (weniger als I μΐη) einer anderen nicht-metallischen Verbindung war zwischen der AbOs-Schicht und dem Sinterkarbidgrundkörper vorhanden, wenn der Grundkörper TiC und/oder TaC enthielt Die Anwesenheit dieser dünnen Schicht erhöht die Bindungsfestigkeit zwischen der Beschichtung und dem Grundkörper.
Der bevorzugte Temperaturbereich für das Abscheiden der Beschichtung liegt zwischen 900 und 11500C. Bei geringeren Temperaturen wird die Abscheidungsgeschwindigkeit sehr gering und die Beschichtung ist nur schlecht mit dem Grundkörper verbunden.
Die Festigkeit des AI2O3-beschichteten Sinterkarbid-Verbundkörpers wurde (wie alle anderen hierin beschriebener· t-"estigkeitsmessungen) unter Verwendung eines ieicht modifizierten Standard-Bruchtestes (ASTM Nr. B4066-63T) gemessen, der eine Dreiwalzenladung einschloß, sowie eine Spannweite zu Dicke-Verhältnis von 33 :1. Unter Verwendung einer Abscheidungstemperatur von 10500C und eines Stnterkarbid-Grundkörpers der in den ersten 9 Beispielen der Tabelle I genannten Art wurde eine durchschnittliche Festigkeit der Stangen mit Beschichtungsdicken von 5 bis 7 μΐη (der bevorzugten Dicke für diesen Grundkörper bezüglich der Abnutzungsbeständigkeit) von etwa 1661,6-106Pa erhalten. Dies ist nur eine leichte Verringerung (11%) gegenüber dem Festigkeitsweri von 1861,5-106Pa, der bei dem unbeschichteten Sinterkarbid-Grundkörper gemessen wurde.
In der folgenden Tabelle II wurde die Leistungsfähigkeit beschichteter Einsätze gemäß der vorliegenden Erfindung zum Meiallschneiden zusammengefaßt und mit der entsprechenden Leistungsfähigkeit unbeschichteter Einsätze verglichen. Die Beispiele 10 bis 16 waren wegwerfbare Schneideinsätze von 12,7 χ 12,7x4,7 mm Größe, die bei 1050° C mit AI2O3 gemäß dem Dampfbeschichtungsverfahren der Beispiele 1 bis 9 beschichtet worden waren. Es wurde em Bereich von Schichtdicken von 1 bis 10 μπι verwendet Diese Einsätze wurden dann dazu benutzt SAE 1045-StahI von der Härte 190 BHN zu bearbeiten, und zwar bei Oberflächengeschwindigkeiten von etwa 210, 300 und 450 m/min, einem Vorschub von 0,25 mm pro Umdrehung und einer Schneidtiefe von mm. Die Schneidzeiten für eine Flankenabnutzung von etwa 0,25 mm sind in der Tabelle II gezeigt, ebenso wie die
Kraterabnutzungstiefe bei der Ö,25MTim-Flankenabnulzungszeil. Die Bruchfestigkeiten sind ebenfalls angegeben. Für Vergleichszwecke wurden die Schneidleistungsfähigkeil und die Festigkeiten uhbeschichleter Grundkörper in den Beispielen 17 und 18 angegeben, ferner für einen Einsatz aus einem käuflich erhältlichen
10
festen Aluminiumoxid (89% Al2O3, 11% TiO) in den Beispielen 19 bis 21 und für elften" mil TiC beschichteten Sinlerkarbid-Einsalz (Beispiele 22 und 23), wobei alle Einsalze unter den gleichen Bedingungen geprüft wurden.
Tabelle II Be- Schneid- Zeit (min) bis z. Kratertiefe; bei Bruch
Bei schich- geschw. Flankenabnutzung der 0,25 mm- festigkeit
• IO6 Pa
spiel lungs- v. 0,25 mm Flankenab-
dicke nutzung
(μπι) (m/s) 1792,6
1 210 9 0,075 mm
10 A^Oj-Beschichtung auf 1723,7
Sinterkafbid1) 4 210 32 0,050 mm 1620,2
ii desgl. 7 210 51 0,025 mm 1447,9
12 desgl. 10 210 51 0,2 mm 1620,2
13 desgl. 7 450 4,2-0,1 mm 0,0075 mm
14 desgl. Abnutzung bei 0,1 mm
Flanken
abnutzung 1206,5
7 300 17 0,175 mm
15 AI2O3-Beschichtung auf 1103,1
Sinterkarbid2) 12 300 26 0,075 mm 1861,5
16 desgl. - 210 4 0,1 mm 1585,8
17 unbeschichtetes Karbid1) - 300 5 0,25 mm 620,5
& unbeschichtetes Karbid2) - 210 51 0,025 mm 620,5
19 Kompaktes AI2O3 - 300 30 0,050 mm 620,5
20 desgl. - 450 4,5 min-0,1 mm 0,0050 mm
21 desgl. Abnutzung bei 0,1 mm
Flanken
abnutzung 1206,5
5 210 18 0,275 mm
22 TiC-Beschichtung auf 1206,5
Sinterkarbid1) 5 300 4 0,275 mm
23 desgl.
1) 72% WC, 8% TiC, 11,5% TaC, 8,5% Co;
2) 71% WC, 12,5% TiC, 12% TaC, 4,5% Co.
:, Wie aus dieser Tabelle entnommen werden kann, wird die Leistungsfähigkeit des Sihterkarbidwerkzeugmateriais zum Schneiden sehr wesentlich durch die v^l2Ö3-Beschichtung verbessert und diese. Verbesserung :;? ist wesentlich größer als die einer TiG-Beschichtung auf ,
rdem gleichen Grundkörper. Es ist auch zu ersehen, daß ' \ bis zu einem Wert von etwa 7 μιτι die Verbesserung von ider Schichtdicke abhängt und daß die Leistungsfähigkeit bei 10 .um abzufallen beginnt Bei der optimalen Dicke von 7 μπι für diesen Grundkörper war die Leistungsfähigkeit des Al2Orbeschichteten Werkzeuges äquivalent der des festen AI2O3 bei allen drei untersuchten Geschwindigkeiten. Die Festigkeit der AbOs-beschichteten Einsätze war jedoch beträchtlich höher, als die des festen AI2O3 und höher als die Festigkeit des gleichen Grundkörpers mit einer TiC-Beschichtung.
Es wird darauf hingewiesen, daß es wegen der Beschränkungen hinsichtlich der Festigkeit nicht möglich war, feste Aluminiumoxid Schneidmaterialien in wegwerfbaren Schneideinsätzen derart zu verwenden.
die mit Stiften in Haltern verriegelt werden.
Dese Einsätze weisen eine zentral angeordnete Öffnung für die Aufnahme eines Stiftes auf, welcher den Einsatz an Ort und Stelle verriegelt Die Festigkeit solcher Einsätze muß ausreichen, um der Verriegelungs- ;belastung standzuhalten. Die Festigkeit der beschichteten Materialien der vorliegenden Erfindung reicht aus, deren Verwendung in solchen Einsätzen zu ermöglichen. Die vorliegende Erfindung macht es daher möglich, bei solchen Anwendungen einen Einsatz zu benutzen, der eine höhere Abnutzungsbeständigkeit als die vergleichbaren, derzeit erhältlichen Einsätze aufweist
Die folgende Tabelle III zeigt die Leistungsfähigkeit der beschichteten Einsätze der Erfindung beim Schneiden einer Hochtemperatur-Nickellegierung, speziell des Inconel 718, in vergüteter Form (Härte BNH 390). Die Ergebnisse des entsprechenden Beispiels 24 sind verglichen mit der Leistungsfähigkeit eines unbeschichteten Sinterkarbids der gleichen Zusammensetzung (Beispiel 25) und zusätzlich mit einem handelsüblichen
festen Aluminiumoxid-Werkzeug (Beispiel 26). Die Einsätze waren von der auswechselbaren Art mit negativer Neigung (einstellbar und umstellbar) und hatten Abmessungen von 12,7 χ 12,7x4,7 mm. Die Sinterkarbid-Hartmetall-Grundkörper der Beispiele 26 Und 25 bestanden aus 94% WG und 6% Go. Der Grundkörper wurde bei 105O0C nach dem Dampfabscheidungsverfahren, das im Zusammenhang mit den Beispielen 1 bis IO beschrieben wurde, mil AI2O3 beschichtet.
Die Leistungsfähigkeit des mit 2,5 μπι AI2O3 beschichteten Einsatzes war eindeutig besser, als die des unbeschichteten Sinterkafbid-Einsatzes der gleichen
Tabelle 111
Grundkörperzusammensetzung. Aus Untersuchungen mit anderen Schiehtdicken wurde festgestellt, daß die optimale Dicke für diese Art der Bearbeitung (z. B. von Hochtemperaturlegierungen) im Bereich von I-3 um liegt. Dicken größör als 3 μηι führen bei diesen Tests zu verringerter Lebensdauer des Werkzeuges. Die hervorragende Festigkeit des AbCh-beschichteten Werkzeuges ist gut durch die rasche Zerstörung des aus kompaktem AI2O3 bestehenden Werkzeuges nach Beispiel 26 demonstriert, während weder ein Bruch noch ein Zerspanen bei den AbOj-beschichteten Werkzeugen des Beispiels 24 beobachtet wurde.
Beispiel
Einsatzart
Schichtdicke Zeit bis zu einer Bemerkungen
Flanken-^
abnutzung von
0,5 mm
(μπι)' (min)
2,5 8,5
- 5,4
- 1,0 Rasche
Zerstörung
der Kanten
A^Oj-Beschichtung auf Sinterkarbid
Unbeschichtetes Sinterkarbid
Kompaktes Al2O3

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schneideinsatz hoher Festigkeit und Abnutzungsbeständigkeit aus einem Grundkörper aus Sinterkarbid-Hartmetall, bestehend aus Wolframkarbid und Titankarbid und/oder Tantalkarbid und einer Eisen-, Nickel oder Kobalt-Matrix und einer mindestens 50% Aluminiumoxid enthaltenden aus ' der Gasphase abgeschiedenen Beschichtung, gekennzeichnet durch
DE19722265603 1971-05-26 1972-05-24 Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2265603C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14724071A 1971-05-26 1971-05-26
US20935471A 1971-12-17 1971-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265603C2 true DE2265603C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=26844727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225135 Expired DE2225135C3 (de) 1971-05-26 1972-05-24 Schneideinsatz
DE19722265603 Expired DE2265603C2 (de) 1971-05-26 1972-05-24 Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225135 Expired DE2225135C3 (de) 1971-05-26 1972-05-24 Schneideinsatz

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5328872B1 (de)
DE (2) DE2225135C3 (de)
FR (1) FR2139192A1 (de)
IT (1) IT955838B (de)
SE (3) SE445931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738336B2 (de) 1994-01-14 2007-07-11 Sandvik Aktiebolag Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540990A (fr) * 1971-07-07 1973-08-31 Battelle Memorial Institute Procédé pour augmenter la résistance à l'usure de la surface d'un outil de coupe
US3816081A (en) * 1973-01-26 1974-06-11 Gen Electric ABRASION RESISTANT CEMENTED TUNGSTEN CARBIDE BONDED WITH Fe-C-Ni-Co
SE406090B (sv) * 1977-06-09 1979-01-22 Sandvik Ab Belagd hardmetallkropp samt sett att framstalla en dylik kropp
SE417618B (sv) * 1979-01-22 1981-03-30 Sandvik Ab Hardmetallkropp med slitstarkt ytskikt
IL58548A (en) * 1979-10-24 1983-07-31 Iscar Ltd Sintered hard metal products having a multi-layer wearresistant coating
WO1982003036A1 (en) * 1981-03-02 1982-09-16 Andreev Anatoly Afanasevich Coating for metal-cutting tool
USRE34180E (en) * 1981-03-27 1993-02-16 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
US4610931A (en) * 1981-03-27 1986-09-09 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
US5516588A (en) * 1991-03-27 1996-05-14 Widia Gmbh Composite body, its use and a process for its production
DE4110005A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Krupp Widia Gmbh Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung
SE501527C2 (sv) * 1992-12-18 1995-03-06 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502019A1 (de) * 1964-02-10 1969-10-30 Wichmann Wimet Ltd Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE2018662A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10 Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres, NeuchStel (Schweiz) Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201050A (de) * 1937-07-01 1938-11-15 Kratky Ing Anton Verfahren zur Herstellung von Hartkörpern für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Ziehsteine, Geschossspitzen, Düsen, Gleitlager, Schneiden für Waagen usw.
GB819086A (en) * 1956-11-26 1959-08-26 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Bits for cutting tools
US3178308A (en) * 1960-09-07 1965-04-13 Pfaudler Permutit Inc Chemical vapor plating process
FR1363449A (fr) * 1962-05-17 1964-06-12 Motorola Inc Procédé pour former des pellicules minces d'oxyde
US3261673A (en) * 1963-05-17 1966-07-19 Norton Co Oxide coated articles with metal undercoat
AT268003B (de) * 1967-06-14 1969-01-27 Plansee Metallwerk Verwendung von Zerspanungswerkzeugen zur Stahlbearbeitung
CH540990A (fr) * 1971-07-07 1973-08-31 Battelle Memorial Institute Procédé pour augmenter la résistance à l'usure de la surface d'un outil de coupe
SE357984B (de) * 1971-11-12 1973-07-16 Sandvik Ab
CA1014671A (en) * 1973-04-23 1977-07-26 Robert E. Hutton Initializer for allocating free areas of a computer's memory

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502019A1 (de) * 1964-02-10 1969-10-30 Wichmann Wimet Ltd Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE2018662A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10 Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres, NeuchStel (Schweiz) Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Vapor Deposition, 2 nd Internatinal Conference, 1970, S. 423-431 *
Electrochemical Society Transactions, Bd. 96, Nr. 5 (1949), S. 318-333 *
Schweizer Archiv (1967), S. 157-163 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738336B2 (de) 1994-01-14 2007-07-11 Sandvik Aktiebolag Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT955838B (it) 1973-09-29
SE453891B (sv) 1988-03-14
DE2225135C3 (de) 1987-10-22
JPS5328872B1 (de) 1978-08-17
FR2139192B1 (de) 1973-07-13
SE8504311D0 (sv) 1985-09-17
FR2139192A1 (en) 1973-01-05
DE2225135A1 (de) 1972-11-30
SE8003731L (sv) 1980-05-19
SE445931B (sv) 1986-07-28
DE2225135B2 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527124T2 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE60225965T2 (de) Mit Alpha-aluminiumoxid beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69518039T2 (de) Beschichtete Klinge aus Hartmetallegierung
DE69007885T2 (de) Mit mehreren Oxiden beschichteter Karbidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69527236T2 (de) Mehrschichtfilm aus ultrafeinen Partikeln und harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge, die diesen Film enthalten
DE69621063T2 (de) Verbesserter, mit Alumina beschichteter Sinterkarbidkörper
DE69410441T2 (de) Langbohrer mit titancarbonitriden schneideinsätzen
DE69918397T2 (de) Aluminiumoxid-beschichteter Gegenstand
DE68919509T2 (de) Oberflächenbeschichtetes, zementiertes Carbid.
DE69025582T2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69509218T3 (de) Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug
DE69622457T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbid mit Bindephase-angereicherter Oberflächenzone
DE2727250C2 (de) Oberflächenbeschichteter Sintercarbidgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3888359T2 (de) Mit alumina beschichtete siliziumkarbidwhisker-alumina-zubereitung.
DE112011101379T5 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeuge
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
DE2265603C2 (de) Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69720561T2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Schneideinsätzen
DE102012004367B4 (de) Mit Aluminiumoxynitrid beschichteter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1231295A2 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
DE69304742T2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper
DE69802035T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
EP0143889A2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper
DE2306504B2 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper
DE3852322T2 (de) Verbundschichten.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C23C 13/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HALE, THOMAS EUGENE, WARREN, MICH., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2225135

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2225135

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARBOLOY, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), WARRE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN