CH201050A - Verfahren zur Herstellung von Hartkörpern für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Ziehsteine, Geschossspitzen, Düsen, Gleitlager, Schneiden für Waagen usw. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Hartkörpern für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Ziehsteine, Geschossspitzen, Düsen, Gleitlager, Schneiden für Waagen usw.Info
- Publication number
- CH201050A CH201050A CH201050DA CH201050A CH 201050 A CH201050 A CH 201050A CH 201050D A CH201050D A CH 201050DA CH 201050 A CH201050 A CH 201050A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- metal
- coating
- tools
- scales
- nozzles
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 37
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 8
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
- C23C30/005—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Hartkörpern für Werkzeuge und ,Arbeitsgeräte, Ziehsteine, Gesehossspitzen, Düsen, Gleitlager, Sehneiden für Waagen usw. Für die Herstellung von Hartkörpern (Hartmetallen), die zum wesentlichen Teil aus ein oder mehreren harten Karbiden ohne oder mit harten Nitriden bestehen und aus feinst pulverisierten Ausgangsstoffen durch Glühen bei mittleren oder hohen Tempera turen gewonnen werden, verwendet man ge wöhnlich ein Hilfsmetall, dessen Schmelz punkt niedriger ist, als der des oder der Karbide (Nitride) und das die Aufgabe hat, den einzelnen Teilchen der Karbide die not wendige Festigkeit und Zähigkeit zu geben. An Stelle eines Hilfsmetalles können auch mehrere treten, also eine Legierung. Das oder die Hilfsmetalle wurden bisher mit dem Karbid (oder den Karbiden bezw. Nitriden) innigst gemischt, aus der Mischung dann Presslinge geformt und diese dann bei mittleren oder hohen Temperaturen durch längere Zeit geglüht. Durch diese Behand lung schrumpft der Formling stark ein und es entsteht schliesslich ein fester harter Kör per, der jedoch sehr selten porenfrei ist. Das Verfahren nach vorliegender Erfin dung zeigt nun einen neuen Weg, um zu festen und praktisch porenfreien Stücken zu gelangen. Das vorliegende Verfahren zur Herstel lung von Hartkörpern für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Ziehsteine, Geschossspitzen, Düsen, Gleitlager, Schneiden für Waagen usw., durch Glühen von Presslingen aus pul verförmigen Ausgangsstoffen, welche minde stens ein Karbid und ein Hilfsmetall enthal ten, ist,dadurch ; gekennzeichneett"dass man auf die geglühten Presslinge- zunächst einen Über zug aus einem Metall oder einer Metallverbin dung aufbringt und durch nochmaliges Glü hen bei hoher Temperatur das Metall auf dem Wege der Diffusion in die Poren der Presslinge eindringen lässt. Der Überzug kann dasselbe Hilfsmetall oder dieselben Hilfsmetalle wie der Pressling enthalten. Dem Überzug können auch noch ein oder mehrere Karbide beigemengt sein. Nachstehende Ausführungsbeispiele er läutern näher den Erfindungsgegenstand: 1. 3 % Kobalt (3@ Nickel), pulverförmig und 1 % feines Vanadiummetallpulver wer den mit<B>96%</B> Wolframkarbid innigst ge mengt, worauf aus diesem Gemenge, nötigen falls nach Anfeuchten mit Sirup oder dergl., Presslinge mit der hydraulischen Presse an gefertigt werden. Nach Trocknen und stufen weisem Glühen dieser Presslinge bis etwa <B>1000'</B> Celsius wird auf dieselben ein dünner Überzug von Kobalt (oder Nickel) oder einem andern Metall durch Aufspritzen oder Eintauchen in ein Schlammbad dieser Me talle aufgebracht. Nach Trocknen der Press- linge werden diese stufenweise bis etwa <B>1550'</B> Celsius geglüht. Dadurch wandert der Überzug durch Diffusion ins Innere der Presslinge und füllt deren Poren aus. Der einzulegierende Überzug kann zum . Beispiel auch Molybdän oder Chrom oder eine Legierung von Kobalt und Chrom bein- halten. Der Überzug, aus dem das Metall später einzulegieren ist (durch Diffusion bei hoher Erhitzurng), kann auch geringe Mengen von Karbid oder Nitriden enthalten. Auch kann er aus Metallverbindungen in Form von Oxy den gebildet sein, die nachträglich beim Glühprozess im Wasserstoffschutzgas eine Reduzierung erfahren. Das Einlegieren kann auch dadurch er folgen, dass auf die Presslinge Metallspäne oder Metallfolien aufgelegt werden, die beim nachträglichen Erhitzen erweichen und in die Masse des Plättchens eindringen. Vor der Aufbringung des Überzuges kann eine mechanische Bearbeitung des Formlings zur genaueren Formgebung (Bildung einer Schneide oder dergl.) zwischengeschaltet wer den. Das Verfahren ,gestattet nicht bloss die Herstellung dichter, porenfreier Körper, wozu es erfunden wurde, sondern hat noch den Vorteil, dass man eine Anzahl von Plättchen von einheitlicher Zusammensetzung zunächst herstellen kann, welchen man später durch Aufbringung von Überzügen aus Metallen oder Metallverbindungen verschiedener Zu- sammensetzung und Einlegieren der Metalle durch nachträgliches Glühen den Verwen- dungszwecken angepassts Eigenschaften ver leihen kann. Das nächste Ausführungsbei- spiel wird diese Möglichkeit verständlicher machen. 2. Wolframkarbid (97%) und Kobalt metall im Ausmasse von 3 % werden als Pul ver innigst vermengt und. daraus Presslinge hergestellt. Dieselben werden; dann stufen weise geglüht: Ein Teil der Presslinge erhält nun einen Überzug aus Chrommetallpulver und der andere 'Teil einen solchen aus Kebalt- metall mit Vanadiummetall: Nachdem Hoch= glühen resultieren zwei (Sorten Hartkörper, jede von anderer Zusammensetzung. Auf diese Weise ist es möglich, einen gro ssen Vorrat von Hartkörpern von einer Ein- heitslegierung zu halten, der dann später entsprechend. dem Verwendungszweck erst durch den Überzug und, das Einbrennen des selben die endgültige Zusammensetzung er hält. Es ist schon vorgeschlagen wurden, Hilfs metalle in den Karbidpressling nachträglich einzuseigern. Es handelt sich da aber um die Einbringung des oder der Hilfsmetalle über haupt, nicht aber um ein Verfahren zum Verdichten von bereits mit Hilfsmetallen ver- sehenen Hartkörpern. Zudem ; gelingt es beim Einseigern von Hilfsmetallen in Karbidpress- linge nicht, praktisch porenfreie Produkte herzustellen, weil das Hilfsmetall beim Ein seigern selten bis in die Mitte des Formlings dringt. Hingegen wandert die Metallmasse des Überzuges gemäss vorliegendem Verfah rens sehr leicht in das Innere des Formlings, weil die einzelnen Karbidkörner bereits vom Hilfsmetall oder den Hilfsmetallen. umgeben, beziehungsweise benetzt sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Hartkör- pern für Werkzeuge und, Arbeitsgeräte, Zieh steine, Geschossspitzen, Düsen, Gleitlager, Schneiden für Waagen usw. durch Glühen von PreBlingen aus pulverförmigen Aus- gangsstoffen,welche mindestens eine Karbid und ein Hilfsmetall enthalten, dadurch ge- kennzeichnet,,dass man auf die so zusammen- gesetzten geglühten Presslinge einen Überzug aus einem Metall oder einer Metallverbin dung aufbringt und durch nochmaliges Glü hen bei hoher Temperatur das Metall auf dem Wege der Diffusion in die Poren der Presslinge eindringen lässt. UNTERANSPRÜCHE: 1.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug minde stens ein Metall in feiner Verteilung ent hält. ?. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug eine Me- tallverbindung in feiner Verteilung ent hält. d. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .der Überzug minde stens ein. Hilfsmetall und mindestens ein Karbid in feiner Verteilung enthält. 4.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überzug aus einem Metalloxyd auf den Pressling auf gebracht wird und durch Reduktion beim Glühen in Gegenwart von Wasserstoff sich ,das Metall bildet, das in die Poren des Presslinge eindringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH201050T | 1937-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH201050A true CH201050A (de) | 1938-11-15 |
Family
ID=4442599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH201050D CH201050A (de) | 1937-07-01 | 1937-07-01 | Verfahren zur Herstellung von Hartkörpern für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Ziehsteine, Geschossspitzen, Düsen, Gleitlager, Schneiden für Waagen usw. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH201050A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1234396B (de) * | 1958-11-11 | 1967-02-16 | Werner Osenberg Dr Ing | Verfahren zur Herstellung eines verschleissfesten Verbundwerkstoffes fuer Werkzeuge,Reib- und Gleitbelaege u. dgl. |
FR2139192A1 (en) * | 1971-05-26 | 1973-01-05 | Gen Electric | Sintered metal carbide cutting liner - coated with alpha-alumina for wear resistance |
FR2300140A1 (fr) * | 1975-02-10 | 1976-09-03 | Plansee Metallwerk | Pie |
FR2370106A1 (fr) * | 1976-11-04 | 1978-06-02 | Gen Electric | Procede pour ameliorer la resistance a l'oxydation et a la corrosion a chaud des superalliages |
-
1937
- 1937-07-01 CH CH201050D patent/CH201050A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1234396B (de) * | 1958-11-11 | 1967-02-16 | Werner Osenberg Dr Ing | Verfahren zur Herstellung eines verschleissfesten Verbundwerkstoffes fuer Werkzeuge,Reib- und Gleitbelaege u. dgl. |
FR2139192A1 (en) * | 1971-05-26 | 1973-01-05 | Gen Electric | Sintered metal carbide cutting liner - coated with alpha-alumina for wear resistance |
FR2300140A1 (fr) * | 1975-02-10 | 1976-09-03 | Plansee Metallwerk | Pie |
FR2370106A1 (fr) * | 1976-11-04 | 1978-06-02 | Gen Electric | Procede pour ameliorer la resistance a l'oxydation et a la corrosion a chaud des superalliages |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010014303A1 (de) | Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2152619A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallplatten | |
CH201050A (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartkörpern für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Ziehsteine, Geschossspitzen, Düsen, Gleitlager, Schneiden für Waagen usw. | |
DE1533320B2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von poroesen metallkoerpern | |
AT148456B (de) | Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff, wie Verbund- oder Formkörper, insbesondere für elektrische Zwecke, sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2120260C3 (de) | Reibwerkstoff auf der Basis von Sinterbronze | |
DE69212054T2 (de) | Verschleissfeste Verbundwalze | |
DE704517C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus pulverigem Beryllium | |
EP0099015B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik | |
DE1250332B (de) | Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern | |
DE831907C (de) | Verfahren zur Herstellung duennwandiger Metallformstuecke | |
DE650071C (de) | Verwendung gesinterter Hartmetallegierungen als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstaenden, die durch spanlose Verformung erzeugt werden | |
AT212575B (de) | Sinterkörper | |
DE658232C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoff belegten Oberflaechen, z. B. aus Metall oder Glas | |
DE2237182A1 (de) | Uhrgehaeuse | |
DE690695C (de) | chten Isolierhuelle und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE626316C (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Hartmetallen | |
DE732344C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern | |
DE2140762A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus Bornitrid | |
DE1226368B (de) | Gleitlager fuer hohe Betriebstemperaturen | |
DE569183C (de) | Verfahren zum Walzen von Legierungen mit halbmetallischem Charakter aus Metallen undNichtmetallen | |
DE586622C (de) | Verfahren zur Herstellung von Platinmetallformstuecken | |
DE668604C (de) | Gleitlagerkoerper | |
DE895003C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Sinterkoerpern | |
DE652034C (de) | Palladiumlegierungen |