[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2261376C2 - Treibladung für rückstoßfreie Waffen - Google Patents

Treibladung für rückstoßfreie Waffen

Info

Publication number
DE2261376C2
DE2261376C2 DE2261376A DE2261376A DE2261376C2 DE 2261376 C2 DE2261376 C2 DE 2261376C2 DE 2261376 A DE2261376 A DE 2261376A DE 2261376 A DE2261376 A DE 2261376A DE 2261376 C2 DE2261376 C2 DE 2261376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant charge
dam
cavity
powder
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261376A1 (de
Inventor
Heinz 5210 Troisdorf Kroschel
Manfred 5982 Neuenrade Strunk
Alfred 5000 Köln Voß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2261376A priority Critical patent/DE2261376C2/de
Priority to US05/423,086 priority patent/US4172420A/en
Priority to BE138827A priority patent/BE808590A/xx
Priority to SE7316857A priority patent/SE408091B/sv
Priority to IT54287/73A priority patent/IT1000450B/it
Priority to GB5815173A priority patent/GB1452626A/en
Priority to FR7344915A priority patent/FR2210757B1/fr
Publication of DE2261376A1 publication Critical patent/DE2261376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261376C2 publication Critical patent/DE2261376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • F41A1/10Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil a counter projectile being used to balance recoil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Treibladung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
Der Erfindung liegt ein Waffensystem zugrunde, bei dem aus einem beidseits offenen langen Rohr mit verhältnismäßig geringem Durchmesser ein Geschoß rückstoßfrei dvrch eine Treibladung abgefeuert wird, wobei der Zündpunkt — von de- Rohrmündung aus gesehen — etwa bei einem Drittel der Waffenrohrlänge liegt Das Geschoß ist im allgemeinen überkalibrig, es kann aber auch gleich oder sogar unterkalibrig sein.
In einem solchen Fall wird das Geschoß von vorn bis zu einem festen Anschlag in das Waffenrohr hineingeschoben. Zwischen dem hinteren Geschoßende, das noch vor dem Zündpunkt für die Treibladung liegt, und dem Rohrende steht der lange freie Rohrquerschnitt für die Anordnung der Treibladung zur Verfügung. Der Grundaufbau der Treibladung besteht aus einem Palverteil mit Zündladung und ein oder mehreren Ladungsteilen, einer meist als Zerfallverdämmung ausgebildeten Verdammung und ggf. einem Hohlraum. Für die Anordnung dieser Bauelemente der Treibladung sind zwei prinzipielle Möglichkeiten bekannt:
1. Pulverteil und Verdammung sind in einer gemeinsamen Hülle untergebracht und befinden sich l nmittelbar hinter dem Geschoß, wobei die Verdammung direkt am Pulverteil anliegt (einteilige Ausführung; siehe z. B. DE-AS 11 87 958).
2. Der Pulverteil befindet sich in einer Hülle unmittelbar hinter dem Geschoß, während die Verdammung als gesonderter Teil von hinten in das hintere Rohrende eingeschoben ist, so daß zwischen dem Pulverteil und der Verdammung ein den Hohlraum bildender freier Raum besteht (zweiteilige Ausführung; siehe z. B. DE-OS 15 53 996).
Diese beiden prinzipiellen Ladungsaufbauten unterscheiden sich in ihrer Verbrennungscharakteristik. Bei der Treibladung nach Punkt I) wird ein schmales, im Kurvenverlauf gleichmäßiges Gasdruck-Zeit-Diagramm erzielt. Um dabei eine möglichst hohe Abschußgeschwindigkeit des Geschosses zu erreichen, wird die Verdammung möglichst schwer ausgeführt, wodurch allerdings sehr schnell der maximal zulässige Gasdruck für das Waffenrohr erreicht wird. Nun sind Ausführungen dieser Treibladung bekannt, bei denen durch be- stimmte Anordnung der Bauelemente versucht wird, diese Gasdruckspitze abzubauen und eine niedrigere und breitere Gasdruckkurve zu erzielen. So !st beispielsweise gemäß der DE-PS 11 23 953 eine Kartusche mit zwei ineinanderliegenden Hüllen vorgesehen, bei der
ίο das Treibladungspulver zwischen den beiden Hülien oder in der inneren Hülle liegt Entsprechend der DE-OS 14 53 826 werden überhöhte Druckspitzen mittels eines axialen Durchlasses in der Verdammung abgebaut
; 5 Alle diese Vorschläge behalten jedoch den grundsätzlichen Aufbau der Treibladung nach Punkt 1) bei, d. k. die Verdammung liegt immer unmittelbar am Pulverteil an. Aus diesem Grunde wird aber nur eine relativ geringe Verbreiterung der Gasdruckkurve und damit auch nur geringe Erhöhung der Abschußgeschwindigkeit erreicht Ein weiterer Nachteil dieser einteiligen Treibladungen ist, daß sie das Waffenrohr nur etwa auf seiner halben Länge ausfüllen, die Verdammung also relativ weit vorn angeordnet ist, so daß sie beim Schuß einen verhältnismäßig langen Weg bis zum Rohrende zurücklegen muß. Dadurch kann es aber unter ungünstigen Umständen zu die Zielgenauigkeit beeinträchtigenden radialen Schwingungen des Waffenrohres und infolge der Reibung zwischen der Verdammung und der Rohrinnenwand auch zu einem unerwünscht hohen Rückstoß kommen. Ferner sind bei diesen kurzen einteiligen Treibladungen unbeabsichtigte Handhabungsfehler möglich, indem der Schütze nach einem vorhergegangenen Fehlschuß nicht die u. U. noch im Waffenrohr vorhandenen Treibladungsreste entfernt sondern gleich das nächste Geschoß mit einer neuen Treibladung nachlädt so daß das Waffenrohr beim Abschuß aufgeweitet oder unter ungünstigen Umständen auch auseinandergerissen werden kann. Die Schützensicher-
« heit ist damit nicht ausreichend gewahrleistet
Bei der zweiteiligen Treibladung nach Punkt 2) werden diese Nachteile zum Teil vermieden. Hierbei wird nach dem Zünden der Zündladung und der Ladungsteile des Pulverteils eine gewisse Menge des Treibladungs pulvers in den freien Raum zwischen dem Pulverteil und der Verdammung geworfen. Dadurch entsteht eine breitere, allerdings unerwünscht wellenförmige Gasdruckkurve, die eine gewisse Leistungssteigerung der Treibladung ergib*. Ein grundsätzlicher Nachteil auch
so dieser Lösung ist jedoch, daß bei falscher Handhabung
Fremdkörper in den Hohlraum zwischen Pulverteil und Verdämmungsteil gelangen und zur Gefährdung des Schützen führen können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorste-
hend genannten Nachteile der bekannten Treibladung zu vermeiden, d. h. eine Treibladung für rückstoßfreie Waffen so auszubilden, daß sie bei einfacher Handhabung und möglichst großer Schützensicherheit ein Wiederladen ohne Schwierigkeiten ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst Die Treibladung wird also in vorteilhafter Weise als ein in sich geschlossenes System ausgebildet, bei dem der Hohlraum ein integrierter Bestandes teil der übrigen Elemente ist. Es können somit keine Fremdkörper in den Hohlraum gelangen und die Waffenfunktion in unzulässiger Weeise beeinträchtigen. Eventuel im Waffenrohr sich befindende Fremdkörper
oder Treibladungsreste vom vorhergehenden Schuß werden beim Laden der Treibladung aus dem Waffenrohr hinausgestoßen. Die Gesamtlänge der Hülle wird dabei in jedem Falle mindestens so groß gewählt, daß der dann noch verbleibende leere Raum im Bereich des hinteren Waffenrohrendes so klein ist, daß eventuell? Verunreinigungen oder Veistopfungen in diesem Raum keine Gefährdung des Schützen verursachen. Damit ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß beispielsweise auch dann, wenn der Schütze die geladene Waffe mit ihrem hinteren offenen Ende in an sich unzulässiger Weise in Sandboden hineindrückt, so daß das Waffenende mit einem Sandpfropfen verstopft wird, die einwandfreie Waffenfunktion n-cht beeinträchtigt wird.
Im Unterschied zu den bekannten ein- und zweiteiligen Treibladungen mit relativ kurzen Hüllen weist die Hülle der erfindungsgemäßen Treibladung eine beträchtliche Länge auf, so daß an sich beim Abschuß Schwierigkeiten t>ezüglich des selbständigen Ausstoßens der Hülle nach hinten aus dem Waffenrohr hinaus befürchtet wurden. Aus diesem Grund;: wurde bisher auch angestrebt, die auszuschiebenden Hül'.ente'de möglichst kurz zu halten. Entgegen den Erwartungen zeigte sich jedoch, daß auch die relativ lange Hifile der erfindungsgemäßen Treibladung unter normalen Umständen einwandfrei nach hinten ausgestoßen wird, so daß der nächste Schuß ohne Schwierigkeiten geladen werden kann. Je tiefer allerdings die Umgebungstemperaturen beim Einsatz der erfindungsgemäßen Treibladung sind, um so kritischer wird das einwandfreie Ausstoßen der Hülle. Um die einwandfreie Funktion auch bei Temperaturen bis herab zu wenigstens — 400C sicherzustellen, wird in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung die Hülle nach Anspruch 2 mit Sollbruchstellen versehen, die beispielsweise als Ringkerben ausgebildet werden können. Zweckmäßiger ist es jedoch, die Hülle im Bereich der beabsichtigten Sollbruchstelle zwischen Pulverteil und Hohlraum zu teilen und mit einem innen eingesetzten kurzen Hülsenabschnitt etwa durch Kleben wieder miteinander zu verbinden, da man dadurch die Möglichkeit hat, den Pulverteil und den Verdämmungs-Hohlraumteil je für sich zu laborieren, wodurch die Fertigung vereinfacht wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und wird anhand dieses nächstehend noch npher erläutert Es zeigen
F i g. 1 die geladene Waffe und
F i g. 2 die Treibladung im Längsschnitt
Gemäß F i g. 1 ist das Geschoß 1 über seinen Stiel 2 und einer im einzelnen nicht gezeigten Kupplung 3, die z. B. nach Art eines Bajonettverschlusses arbeitet, mit der Treibladung 4 verbunden. Die Treibladung 4 weist axial aufeinanderfolgend den Pulverteil S, den Hohlraum 6 und die Verdammung 7 auf, die innerhalb der gemeinsamen Hülle 8 angeordnet sind. Geschoß 1 und Treibladung 4 sind zusammen in das im Längsschnitt gezeigte Waffenrohr 9 von vorn eingeführt und füllen dieses bis auf den kleinen Raum 10 aus. Bei 11 wird die Zündung des Pulverteils 5 von außen eingeleitet
In F i g. 2 ist die Treibladung 4 im vergrößerten Maßstab gezeigt Sie weist die Hülle 8 auf, wülche den Pulvertet! 5, den Hohlraum 6 und die Verdammung 7 umschließt Die Hülle 8 kann aus Metall, Kunststoff, Cellulosev.;*?rn wie beispielsweise Pappe usw. hergestellt Wfef^.T·» Der Pulverteil 5 ist mittels der Zündladung 12 in den geschoßseitigen Ladungsteil 13 und den verdämmungsseitigen Ladungsteil 14 unterteilt In beiden Ladungsteilen sind die Gasleitrohre 15 mit den Durchbrechungen 16 und den Abdeckungen 17 angeordnet Außerhalb der Gasleiirohre 15 ist die Zündladung 12 mit den festeren Abdeckungen 18 aus beispielsweise Pappe versehen. An ihrem von der Zündladung 12 abgewandten Ende können die Gasleitrohre 15 ggf. noch mit einer dünneren Abdeckung aus Papier, Kunststoffolie oder dergleichen versehen werden, die das Eindringen von Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder dergleichen verhindern, unter dem Druck der Treibladungsgase aber leicht aufreißen und so das Abströmen der Gas praktisch nicht behindern. Die Gasleitrohre 15 können beispielsweise aus Pappe oder Kup.:;,toff hergestellt werden. Die Hülle 8 ist rar Ausbildung der Sollbrachstelle 19 hinter dem Pulverteil 5 geteilt und mit der eingeklebten Innenhülse 20 wieder verbunden. Am Übergang vom Hohlraum 6 zur Verdammung 7 ist die als Ringkerbe ausgebildete Sollbruchstelle 21 innerhalb der Hülle 8 vorgesehen. Die Sollbruchstelle 21 ist hier so angeordnet, daß sie zwischen den am vorderen Ende der Verdammung 7 befindlichen Dämpfungsscheiben 22 und Zentrierringen 23 liegt Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß nach dem unter der Wirkung der TreiWadungsgase erfolgten Abtrennen der Verdammung 7 an der Sollbruchstelle 21 die mit der Hülle 8 verklebten Dämpfungsscheiben 22 als Schubflächen für die Treibladungsgase wirken und damit das Hinauswerfen der restlichen Hüllenteile nach hinten aus dem Waffenrohr 9 hinaus begünstigen.
Die Verdammung 7 weist das zentrale Innenrohr 24 aus Pappe, Kunststoff oder dergleichen auf, das a -, seinen beiden Enden mittels der Zentrierringe 23 gehalten ist Zwischen der Hülle 8 und dem Innenrohr 24 ist das Verdämmungspulver 5, z. B. geschüttetes Eisenpulver, angeordnet Am hohlraumseitigen Ende der Verdammung 7 sind die beiden ringförmigen Dämpfungsscheiben 22 mit dem Durchlaß 26 und dem konischen Einlaß 27 vorgesehen. Am anderen Ende der Verdammung 7 ist die Abschlußscheibe 28 aus Pappe, Kunststoff oder dergleichen angeordnet Die Hülle 8 ist im Bereich der Verdammung 7 und des Hohlraumes 6 mit einer Beschichtung 29 aus Wachs, Paraffin oder dergleichen versehen. Insgesamt ist die Hülle 8 zum Schutz während der Lagerung und des Transportes in einem mit einer Reißleine versehenen Folienschlauch 30 untergebracht. Die Materialien '!amtlicher Einzelteile der Treibladung werden in bekannter Weise so ausgewählt, daß sie einerseits ihre Funktion in der Treibladung 4 erfüllen, andererseits aber beim Schuß keinen unerwünscht großen Gefahrenbereich hinter der Waffe im Hinblick auf die aus dieser nach hinten ausgertoßenen Teile zur Folge haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Treibladung für rückstoßfreie Waffen, die hinter einem von vorn in ein beidseitig offenes Waffenrohr einschiebbares Geschoß anordbar ist und axial aufeinanderfolgend einen Pulverteil, einen Hohlraum und eine Verdammung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine den hinter dem Geschoß (1} befindlichen Teil des Waffenrohres (9) zumindest im wesentlichen auf dessen gesamter vorgegebener Länge ausfüllende Hülle (8) vorgesehen ist, welche den Puivefteil (5), die Verdammung (7) und den dazwischen ausgebildeten Hohlraum (6) umschließt und beim Schuß durch die Treibgase aus dem Waffenrohr (9) ausstoßbar ist
2. Treibladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jäß die Hülle (8) im Bereich des Übergangs vom Pulvertei! (5) zum Hohlraum (6) und von diesem zur Verdammung (7) mit je einer in Umfangsrichtung verlaufenden Sollbruchstelle (19, 21) versehen ist
DE2261376A 1972-12-15 1972-12-15 Treibladung für rückstoßfreie Waffen Expired DE2261376C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261376A DE2261376C2 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Treibladung für rückstoßfreie Waffen
US05/423,086 US4172420A (en) 1972-12-15 1973-12-10 Propellant charge for recoilless weapons
BE138827A BE808590A (fr) 1972-12-15 1973-12-13 Charge propulsive pour armes sans recul
SE7316857A SE408091B (sv) 1972-12-15 1973-12-13 Drivladdning for rekylfria vapen
IT54287/73A IT1000450B (it) 1972-12-15 1973-12-14 Carica propellente per armi senza rinculo
GB5815173A GB1452626A (de) 1972-12-15 1973-12-14
FR7344915A FR2210757B1 (de) 1972-12-15 1973-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261376A DE2261376C2 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Treibladung für rückstoßfreie Waffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2261376A1 DE2261376A1 (de) 1974-06-20
DE2261376C2 true DE2261376C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5864485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261376A Expired DE2261376C2 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Treibladung für rückstoßfreie Waffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4172420A (de)
BE (1) BE808590A (de)
DE (1) DE2261376C2 (de)
FR (1) FR2210757B1 (de)
GB (1) GB1452626A (de)
IT (1) IT1000450B (de)
SE (1) SE408091B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900110A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-12 Feistel Pyrotech Fab Treibsatz fuer rueckstossfreie panzerfaustuebungsmunition

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648137C2 (de) * 1976-10-23 1984-04-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibladungsanzünder für Munition
CH668473A5 (de) * 1985-11-29 1988-12-30 Oerlikon Buehrle Ag Vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen aus einem abschussrohr.
SE467894B (sv) * 1990-01-29 1992-09-28 Foersvarets Forskningsanstalt Motmassa foer rekylfria vapen
SE467594B (sv) * 1990-01-29 1992-08-10 Foersvarets Forskningsanstalt Motmassa foer rekylfria vapen
FR2714165B1 (fr) * 1993-12-22 1996-02-09 Luchaire Defense Sa Système de contre-masse dispersable pour arme sans recul.
AU2001281998A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-18 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Cartridge
US6568330B1 (en) * 2001-03-08 2003-05-27 Raytheon Company Modular missile and method of assembly
SE520955C2 (sv) 2002-01-31 2003-09-16 Saab Ab Sätt att bredda användbarheten för motmassevapen samt i enlighet därmed framställt motmassevapen
SE520975C2 (sv) * 2002-01-31 2003-09-16 Saab Ab Sätt att framställa motmassevapen, anordning vid motmassevapen samt motmassevapen
US7624668B1 (en) 2005-06-10 2009-12-01 Sanford Matthew J Recoilless launching
DE102008052074A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Waffensystem mit einem Trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE102008056108A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe mit Rücklauf und einer diesen dämpfenden Bremseinrichtung
DE102008056112A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mörser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156605A (en) * 1934-09-17 1939-05-02 Prettyman George William Lyman Nonrecoil gun
US2346124A (en) * 1939-12-08 1944-04-04 Du Pont Bullet lubrication
US2872864A (en) * 1952-01-08 1959-02-10 Gladeon M Barnes Center-guide for fin-stabilized fixed round ammunition
BE635612A (de) * 1962-08-01
DE1187958B (de) * 1963-10-04 1965-02-25 Dynamit Nobel Ag Verdaemmung fuer die Treibladung rueckstossfreier Geschuetze
DE1553996A1 (de) * 1965-05-19 1970-04-09 Dynamit Nobel Ag Anordnung bei rueckstossfreien Geschuetzen
DE6806520U (de) * 1968-11-01 1969-07-17 Diehl Fa Zerfallverdaemmung
DE2001758C3 (de) * 1970-01-16 1974-03-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abschußvorrichtung für Geschosse zur Panzerbekämpfung
DE2140875A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900110A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-12 Feistel Pyrotech Fab Treibsatz fuer rueckstossfreie panzerfaustuebungsmunition

Also Published As

Publication number Publication date
IT1000450B (it) 1976-03-30
SE408091B (sv) 1979-05-14
GB1452626A (de) 1976-10-13
DE2261376A1 (de) 1974-06-20
FR2210757B1 (de) 1978-11-10
BE808590A (fr) 1974-03-29
FR2210757A1 (de) 1974-07-12
US4172420A (en) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261376C2 (de) Treibladung für rückstoßfreie Waffen
DE2836963A1 (de) Munition-einheit fuer rohrwaffen
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE69123434T2 (de) Teleskopische Munitionskartrische
DE3332023A1 (de) Treibspiegel fuer unterkalibrige geschosse
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE2320399A1 (de) Gewehrpatrone
DE69000522T2 (de) Vorrichtung zum halten eines geschosses in bezug auf das gehaeuse einer teleskopartigen munition.
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE69808946T2 (de) Treibladungsmodul
DE2336904C2 (de) Treibkäfiggeschoß
DE1013202B (de) Patrone mit Leitwerk-Geschoss
DE2537636C3 (de) Übungsmunition für Mörser
DE1578122A1 (de) UEbungspatrone
DE3009774C2 (de) Geschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
DE4445989C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE1728018C3 (de) Munition für ein Abschußgerät mit seitlich offener Kammer
EP0237711B1 (de) Treibladungsanzünder
DE3701145A1 (de) Treibladungsanzuender
DE1728019C3 (de) Munition für ein AbschuBgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt
DE2603756A1 (de) Unterkalibergeschoss mit stabilisierungsfluegeln
DE2605768C2 (de) Radialbrenner mit Festtreibstoffsatz für ein Raketengeschoß
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
EP2339285B1 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee