DE2255701C3 - Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine - Google Patents
Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer AmineInfo
- Publication number
- DE2255701C3 DE2255701C3 DE2255701A DE2255701A DE2255701C3 DE 2255701 C3 DE2255701 C3 DE 2255701C3 DE 2255701 A DE2255701 A DE 2255701A DE 2255701 A DE2255701 A DE 2255701A DE 2255701 C3 DE2255701 C3 DE 2255701C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- hydrogen
- gas
- alcohol
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1868—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
- B01J19/1881—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00002—Chemical plants
- B01J2219/00027—Process aspects
- B01J2219/00029—Batch processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00103—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00105—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2219/00108—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus primären
Alkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei der aliphatische Rest gesättigt oder ungesättigt,
geradkettig oder verzweigt sein kann, in reiner Form oder in Gemischen mit Ammoniak bei erhöhter
Temperatur in Gegenwart von Wasserstoff und Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren
in der Flüssigphase, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol bei 120 bis 250° C in Ammoniak in Anwesenheit von
Wasserstoff, wobei das Gasgemisch im Mittel über die gesamte Reaktionszeit aus 20 bis 80% Wasserstoff
und 80 bis 20% Ammoniak besteht, bei einer Gasgeschwindigkeit von 50 bis 500 l/kg Alkohol/h und einem
Druck von 0,5 bis 6 ata umsetzt und das entstehende Reaktionswasser mit dem Gasstrom abführt.
Es ist bekannt, Alkohole durch Aminolyse mit
Es ist bekannt, Alkohole durch Aminolyse mit
ίο Ammoniak allein oder mit Ammoniak und Wasserstoff
in Amine zu überführen. Nach den älteren bekannten Verfahren arbeitet man mit Dehydratisierungskontakten,
wie Aluminiumoxyd in der Gasphase, kontinuierlich und bevorzugt bei Normaldruck.
Die neueren Verfahren verwenden Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren,
wie beispielsweise Nickel- und Kobaltkontakte, und arbeiten in der Flüssigphase von
Normaldruck bis hinaus zu 300 atü (s. H ο u ö e η— Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, 1957,
ao Bd. 11/1, Stickstoffverbindungen II, Amine, Tabelle 15,
S. 118 undTabelie 18, S. 130, femer DE-OS19 50 604).
Aus den bekannten Veröffentlichungen geht hervor,
daß die drucklose Aminolyse der höheren Alkohole
im allgemeinen zu Gemischen aus primären, sekun-
»5 dären und tertiären Aminen führt. Man kann den
Prozeß auch so lenken, daß vornehmlich tertiäre Amine entstehen. Die Aminolyse der höheren Alkohole
zum Zwecke der Bildung von vornehmlich sekundären Aminen bei niedrigem Druck bzw. bei Normal-
oder leichtem Unterdruck hingegen ist nicht bekannt. Gemäß der US-PS 20 78 922, Beispiel 3, liefert
Octadecylalkohol bei der Umsetzung mit Ammoniak an Aluminiumoxid in der Gasphase bei Atmosphärendruck
und 36O°C bei nur 45%igem Umsatz ein Gemisch aus Mono-, Di- und Trioctadecylamin. Aus
Beispiel 1 der US-PS 29 53 601 ergibt sich, daß die drucklose Aminolyse in der Gasphase bereits bei
Isooctylalkohol nicht mehr geordnet verläuft. Der Umsatz beträgt nur noch 10%; aebenher werden
Kohlenwasserstoffe und Aldehyde gebildet. Auch in »Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie«,
3. Auflage, 1953, Bd. 3, S. 454, heißt es bezüglich des Austausche aliphatischer Hydroxylgruppen durch
Aminogruppen: »Bei höheren Alkoholen wird das
Gasphasenverfahren durch Nebenreaktionen (Olefinbildung, Dehydrierungen, Verharzungen) unwirtschaftlich.«
Für die großtechnische Herstellung höhermolekularer sekundärer aliphatischer Amine schied das
So Gasphasenverfahren somit aus. Die drucklose Amirtolyse
höherer Alkohole mit Ammoniak in Gegenwart von Hydrier-Dehydrierungskontakten liefert gemäß
der US-PS 32 23 734, Beispiel 20, mit Laurylalkohol an Raney-Nickel bei 165°C ein Gemisch aus 17% pri-
mären, 22% sekundären und 31% tertiären Aminen. Der Umsatz, bezogen auf Alkohol, beträgt dabei
70%. Daraus geht hervor, daß bei einer solchen Reaktionsweise bevorzugt tertiäre und nicht sekun*
däre Amine entstehen.
Die drueklose Aminolyse der höheren Alkohole
konnte daher bisher nur für tertiäre Amine wirtschaftlich nutzbar gemacht werden. So kann man gemäß
der DE-OS 20 50 866 tertiäre Amine aus primären Alkoholen mit 5 bis 20 C-Atomen in einem Zweies
stufenverfahren herstellen, wobei in der ersten Stufe die Alkohole mit Ammoniak bei Normaldruck in
Anwesenheit von Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren aminiert werden. Beim Finsatz von Isononylalkohol
3 4
erhält man beispielsweise ein Gemisch von 10% Rest- Aminolyse von Stearylalkohol bei 300 atü und einem
alkohol, 19% Di-isononylamin und 62% Tri-isononyl- Durchsatz von 150 g/l/h und 2150C beschrieben, die
amin. In einem zweiten Beispiel fielen 14% Restalkohol, zu einem Gemisch aus 69% primärem Amin, 3%
0,5% primäres, 25% sekundäres und 59% tertiäres Zwischenlauf und 27% sekundärem Amin führt;
Isononylamin an, Diese Gemische werden dann in 5 tertiäres Amin wird nicht genannt. Gemäß Beispiel 7
einer zweiten Stufe ohne Ammoniak durch Begasung wird dieses Amingemisch in einer zweiten Hochdruckmit
Wasserstoff in hochprozentiges Tri-isononylamin stufe unter Zusatz der gleichen Menge Stearylalkohol
überführt. Auch dieses Verfahren zeigt, daß in jedem nochmals unter denselben Bedingungen aminierend
Fall tertiäre, nicht aber sekundäre Amine dominieren. hydriert. Die Raum-Zeit-Ausbeute fällt hierdurch
Der gleiche Befund ergibt sich auch aus der bereits io auf 75 g/l/h zurück. Das dabei resultierende wasserzitierten
US-PS 29 53 601. Danach werden Alkohole freie Amin enthält 19% Stearylamin, 4% Zwischsnmit
5 bis 13 C-Atomen mit Ammoniak an Hydrier- lauf und 76% Distearylamin; tertiäres Amin wird
Dehydrierungskatalysatoren im Bereich von Normal- wiederum nicht erwähnt.
druck bis zu 7 atü umgesetzt. Außer den bevorzugten Die DE-OS 14 39 781 beschäftigt sich ausführlich
tertiären Trialkylaminen erhält man nach der US-PS 15 mit der Aminolyse sekundärer Alkohole mit Ammo-
29 53 601 unter anderem auch tertiäre Hydroxyamine, niak unter Atmosphärendruck an Nickel-Kobalt- und
wie z. B. Dioctyl-hydroxyoctyl-amine. Kupferchromit-Katalysatoren. Aus Vergleichsversu-
Für die Herstellung der höheren sekundären Amine chen zwischen Octanol-1 und OctanoI-2 wird auf
aus den entsprechenden primären Alkoholen ist eine Grund des niedrigen Umwandlungsgrades von nur
wirtschaftliche Durchführung der Aminolyse im Be- 20 16% bei Octanol-1 und 72% bei Oct?_nol-2 der Schluß
reich von Normaldruck bis zu 5 atü nicht bekannt. gezogen, daß »Ammoniak unter dea Verfahrensbe-Wohl
existieren einige andere Aminolyse-^tsrfahren dingungen der Erfindung nicht in wirksamer Weise
für sekundäre Amine, die teilweise sehr aufwendig mit primären Alkoholen reagiert«. Das in der genannsind,
unbefriedigende Ausbeuten oder einen unvoll- ten DE-OS beanspruchte Aminolyseverfahrea beständigen
Umsatz liefern. Die US-PS 26 36 902 be- -.«5 trifft daher nur sekundäre Alkohole,
trifft die Herstellung von Aminen aus Alkoholen Entgegen der Aussage der DE-OS 19 50 604, nach mit 2 bis 12 C-Atomen bei 140 bis 2300C und 10 bis der es für die Erlangung hoher sekundärer Amin-25 atü mit Ammoniak und Wasserstoff an einem anteile erforderlich ist, die Aminolyse in einem Zwei- »foraminate hydrogenating«-Katalysator der Metalle stufenverfahren bei 300 atü zu betreiben, und entder VIII. Gruppe des Periodensystems. Für höhere 30 gegen den Feststellungen der DE-OS 14 39 781, daß Amine, wie sie in dieser Patentschrift beschrieben primäre Alkohole bei Normaldruck mit Ammoniak werden, wird in einem einzigen Beispiel Isononyl- an Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren nur sehr mäßig alkohol (3,5,5-TrimethyI-hexanol) bei einem Druck zu Aminen umgesetzt werden können, wurde nun von 17 atü und 2000C mit Ammoniak umgesetzt. Der gefunden, daß höhere sekundäre Amine in äußerst Umsatz, bezogen auf eingesetztes Trimethyl-hexanol, 35 wirtschaftlicher Weise aus den entsprechenden pribetrug 70%. Der Sekundäranteil im erhaltenen Amin- mären Alkoholen bei Normaldruck bzw. leichtem gemisch lag ebenfalls bei 70%, bezogen auf Isononyl- Unter- oder Überdruck in hoher Ausbeute erhalten alkohol somit bei 49%. Die US-PS 30 22 349 be- werden können, wenn man die Aminolyse im Bereich schreibt die zweistufige Aminolyse von primären von 120 bis 250"C mit Ammoniak in Anwesenheit Alkoholen wit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen in der 4° von Wasserstoff an Hydrier-Dehydrierungskontakten Gasphase mit Ammoniak bzw. Wasserstoff. In der durrhführt.
trifft die Herstellung von Aminen aus Alkoholen Entgegen der Aussage der DE-OS 19 50 604, nach mit 2 bis 12 C-Atomen bei 140 bis 2300C und 10 bis der es für die Erlangung hoher sekundärer Amin-25 atü mit Ammoniak und Wasserstoff an einem anteile erforderlich ist, die Aminolyse in einem Zwei- »foraminate hydrogenating«-Katalysator der Metalle stufenverfahren bei 300 atü zu betreiben, und entder VIII. Gruppe des Periodensystems. Für höhere 30 gegen den Feststellungen der DE-OS 14 39 781, daß Amine, wie sie in dieser Patentschrift beschrieben primäre Alkohole bei Normaldruck mit Ammoniak werden, wird in einem einzigen Beispiel Isononyl- an Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren nur sehr mäßig alkohol (3,5,5-TrimethyI-hexanol) bei einem Druck zu Aminen umgesetzt werden können, wurde nun von 17 atü und 2000C mit Ammoniak umgesetzt. Der gefunden, daß höhere sekundäre Amine in äußerst Umsatz, bezogen auf eingesetztes Trimethyl-hexanol, 35 wirtschaftlicher Weise aus den entsprechenden pribetrug 70%. Der Sekundäranteil im erhaltenen Amin- mären Alkoholen bei Normaldruck bzw. leichtem gemisch lag ebenfalls bei 70%, bezogen auf Isononyl- Unter- oder Überdruck in hoher Ausbeute erhalten alkohol somit bei 49%. Die US-PS 30 22 349 be- werden können, wenn man die Aminolyse im Bereich schreibt die zweistufige Aminolyse von primären von 120 bis 250"C mit Ammoniak in Anwesenheit Alkoholen wit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen in der 4° von Wasserstoff an Hydrier-Dehydrierungskontakten Gasphase mit Ammoniak bzw. Wasserstoff. In der durrhführt.
ersten Reaktionsstufe wird z. B. 2-Äthylhexanol an Bekanntlich wird die Aminolyse von Alkoholen
einem reduzierten Kupferkontakt mit Ammoniak bei mit Ammoniak an Hydrier-Dehydrierkontakten durch
2600C zu etwa 31% in das entsprechende sekundäre eine Dehydrierung eingeleitet, und es wird angenom-
Amin und zu 44% in das Nitril verwandelt. In einem 45 men, daß der Dehydrierwasserstoff durch einen an-
zweiten Converter erfolgt dann bei 150 bis 2500C schließenden Hydriervorgang sofort wieder verbraucht
Hydrierung mit Wasserstoff an einem Nickelkontakt wird. Es wurde nun gefunden, daß unter den Bedin-
ZU einem Amingemisch, das neben primärem und ter- gungen der vorliegenden Erfindung der Dehydrier-
tiärem Amin 68 % Di-(2-äthylhexyl)amin und 6% wasserstoff nur im geschlossenen System für die Um-
Restnitril enthält. Nach der US^PS 30 80 424 erhält 50 Setzung zu sekundären Aminen ausgenützt wird,
man primäre neben sekundären Aminen mit 6 bis Im offenen System geht er weitgehend verloren.
loC-Atomfcn, wenn man Aluminium-alkoxide der Die zur Durchführung des erfindungsgemäßeti
entsprechenden Alkohole mit mindestens 1 Mol Verfahrens erforderlichen Ausgangsstoffe sind gerad-
Ammoniak pro Mol Alkohol bei 200 bis 35O°C in kettige und bzw, oder verzweigte, gesättigte und bzw.
Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise 55 oder ungesättigte primäre Alkohole mit 8 bis 24 C-Ato-
Benzin, umsetzt. Die gleichzeitige Anwesenheit von men, wie Octanol-1, 2-ÄthyIhexanol, kooctylalkohol,
AJuminiumchlorid erhöht die Oesamtausbeute und Isononylalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol,
läßt vorwiegend sekundäre Amine entstehen. Oleylalkohol, Stearylalkohol, ferner Gemische dieser
Die DE-OS 19 50 604 betrifft ein Verfahren zur Alkohole, insbesondere solche, die bei der Hydrierung
Hersteilung von Aminen aus Alkoholen mit Ammoniak 60 natürlicher Fettsäuren bzw. ihrer Ester entstehen, wie
oder Aminen in Gegenwart von Wasserstoff und einem Talgfettalkohol und Palmkernfettalkohole. Sehr geKobalt
enthaltenen Festbettkontakt. Im Patent- eignet sind außerdem die wohlfeilen Äth:-Ien-Aufbauanspruch
werden allerdings keinerlei Angaben über Alkohole aus dem Ziegler-Prozeß, der die gesättigten
die Reaktionsbedingungen, wie Druck und Tempera- primären Alkohole bis zu 24 Kohlenstoffatomen liefert,
tür, gemacht; lediglich in der Beschreibung wird ein 65 Auch mehr oder weniger verzweigte Alkohole, wie
Druck von 10 atü erwähnt. In allen acht Beispielen sie bei den verschiedenen Oxoprozessen aus geradjedoch
erfolgt die Reakl/on bei 300 atü. In den Bei- kettigen und verzweigten Olefinen anfallen und der
soielen 6 und 7 ist unter anderem die hydrierende aus Isononylaldehyd zugängliche Isooctadecylalkohol
sind geeignete Ausgangsprodukte für die erh'ndungsgetnäße
Herstellung sekundärer Amine.
Als Dehydrier-Hydricrungskatalysatorcn kommen sowohl Nickelkontakte in Form der aktiven Raney-Typcn
als auch in Korn- oder Pulverformen mit oder ohne Trägermaterial in Frage. Geeignet sind ferner
die entsprechenden Kobaltkontakte und die aus Nickel und Kobalt, gegebenenfalls mit Kupfergemischten
Katalysatoren, sowie auch sehr komplexe Kontakte, z. B. aus Kupfer und Chrom, mit
Zuschlagen von Alkalien, Barium und anderen Metallen. Für den crfmdungsgemäßcn Prozeß waren
Nickel- und Kobaltkontakte der verschiedensten Art mit und ohne Zuschläge anderer Metalle. Träger und
Aktivatoren besonders geeignet.
Fine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man durch
einen mit Alkohol und Katalysator beschickten Kolben ■-- /. B. Sicaryiaikoimi uuCi Rai'iey-Nickei
bei 180 bis 200 C unter gutem Rühren Ammoniak und Wasserstoff durchleset. Diese Form wird als sogenannt; «offene« Reaktionsweise bezeichnet. Bei einer solchen Durchführung der Aminolyse ist es wegen des teilweisen Verlustes des Dehydrier-Wasserstoffs im Interesse einer hohen Ausbeute an sekundärem Amin unerläßlich, mit dem Ammoniak auch Wasserstoff in das System einzuführen. Dabei ist es nicht so entscheidend, daß der Wasserstoff sofort bei beginnender Zufuhr des Ammoniak angeboten wird. Er kann auch im Verlaufe der Reaktion zugespeist werden, jedoch sollte mit der Wasserstoffzufuhr dann begonnen werden, wenn etwa ", der gesamten Reaktionszeit, die etwa 3 bis 4 Stunden beträgt, verstrichen ist. Nach etwa 2 Stunden ist die eigentliche Aminierung beendet, und es ist dann zur Vollendung der Hydrierung vorteilhaft. Wasserstoff allein einzuspeisen. Am einfachsten kann die «offene« Reaktionsvveise der Aminolyse geführt werden, wenn man von Anfang an bis zum Ende der Reaktion mit einem konstanten Ammoniak-Wasserstoff-Verhältnis arbeitet. Als günstig erwies sich dabei ein Verhältnis von .\rr^TT!C*''1 y —'— VVocc<»rct/-»fr \i/i<» SO · ^n Fc Lnnn nnrh mit variablen Verhältnissen von NH3: H, gefahren werden. Verhältnisse von 80: 20 bis 20: 80 über die gesamte Reaktionszeit integriert waren vorteilhaft, wobei die Reaktion auch mit reinem Ammoniak gestartet und die den Verhältnissen entsprechende Menge Wasserstoff zu bestimmten späteren Zeitpunkten zugegeben werden kann. Zur sicheren Durchführung der Reaktion ist es erforderlich, daß Ammoniak und Wasserstoff jeweils in ausreichender Menge zugegen sind. 50 bis 5001 Gas/kg Alkohol'h stellen dabef in etwa die untere und obere Grenze dar. Nach oben wird die Gasmenge vorwiegend von der Verfahrenstechnik und von den Kosten begrenzt. Sie darf nicht so groß sein, daß der Siedepunkt des jeweiligen Alkohols so stark gesenkt wird, daß die für die Reaktion erforderliche Temperatur nicht mehr erreicht wird und der Alkohol in die Vorlage abdestilliert. In den meisten Fällen haben sich für niedere Alkohole mit etwa 8 C-Atomen wie auch für höhere Alkohole mit beispielsweise 24 C-Atomen bei einer Reaktionszeit von etwa 2 bis 4 Stunden Gasmengen von 150 bis 300 I kg Alkohol als nützlich erwiesen.
bei 180 bis 200 C unter gutem Rühren Ammoniak und Wasserstoff durchleset. Diese Form wird als sogenannt; «offene« Reaktionsweise bezeichnet. Bei einer solchen Durchführung der Aminolyse ist es wegen des teilweisen Verlustes des Dehydrier-Wasserstoffs im Interesse einer hohen Ausbeute an sekundärem Amin unerläßlich, mit dem Ammoniak auch Wasserstoff in das System einzuführen. Dabei ist es nicht so entscheidend, daß der Wasserstoff sofort bei beginnender Zufuhr des Ammoniak angeboten wird. Er kann auch im Verlaufe der Reaktion zugespeist werden, jedoch sollte mit der Wasserstoffzufuhr dann begonnen werden, wenn etwa ", der gesamten Reaktionszeit, die etwa 3 bis 4 Stunden beträgt, verstrichen ist. Nach etwa 2 Stunden ist die eigentliche Aminierung beendet, und es ist dann zur Vollendung der Hydrierung vorteilhaft. Wasserstoff allein einzuspeisen. Am einfachsten kann die «offene« Reaktionsvveise der Aminolyse geführt werden, wenn man von Anfang an bis zum Ende der Reaktion mit einem konstanten Ammoniak-Wasserstoff-Verhältnis arbeitet. Als günstig erwies sich dabei ein Verhältnis von .\rr^TT!C*''1 y —'— VVocc<»rct/-»fr \i/i<» SO · ^n Fc Lnnn nnrh mit variablen Verhältnissen von NH3: H, gefahren werden. Verhältnisse von 80: 20 bis 20: 80 über die gesamte Reaktionszeit integriert waren vorteilhaft, wobei die Reaktion auch mit reinem Ammoniak gestartet und die den Verhältnissen entsprechende Menge Wasserstoff zu bestimmten späteren Zeitpunkten zugegeben werden kann. Zur sicheren Durchführung der Reaktion ist es erforderlich, daß Ammoniak und Wasserstoff jeweils in ausreichender Menge zugegen sind. 50 bis 5001 Gas/kg Alkohol'h stellen dabef in etwa die untere und obere Grenze dar. Nach oben wird die Gasmenge vorwiegend von der Verfahrenstechnik und von den Kosten begrenzt. Sie darf nicht so groß sein, daß der Siedepunkt des jeweiligen Alkohols so stark gesenkt wird, daß die für die Reaktion erforderliche Temperatur nicht mehr erreicht wird und der Alkohol in die Vorlage abdestilliert. In den meisten Fällen haben sich für niedere Alkohole mit etwa 8 C-Atomen wie auch für höhere Alkohole mit beispielsweise 24 C-Atomen bei einer Reaktionszeit von etwa 2 bis 4 Stunden Gasmengen von 150 bis 300 I kg Alkohol als nützlich erwiesen.
Entscheidend für die Aminolyse zu sekundären Aminen ist, daß die Mindestgasmengen nicht unterschritten
werden, da dann die Gefahr besteht, daß der tertiäre Anteil über Gebühr ansteigt. Auch ist bei zu
starkem Abfall der Gasmenge. besonders gegen Ende der Umsetzung, der Endpunkt mit optimalem sekundärem
Amingehalt sehr schwer abzufangen, !n diesen Fällen wird nämlich das entstandene sekundäre Amin
relativ schnell mit sich selbst reagieren, und zwar zu leitiären Aminen und nichtaminischen Nebenprodukten,
wie beispielsweise Kohlenwasserstoffen. Ni-Irilen und anderen Zersetzungsprodukten. Wenn
bereits beim Start der Reaktion zuwenig Ammoniak
ίο bzw. Ammoniak im Gemisch mit Wasserstoff zugegen
ist. können die bereits entstandenen sekundären Amine auch noch mit vorhandenem Alkohol und
entstandenen primären Aminen zu den unerwünschten lertiärcn Aminen reagieren.
Der Fall eines zu geringen Ammoniak-Angebots liegt offenbar im Verfahren nach der bereits zitierten
IjS-PS 29 53 601 vor. Obwohl dort ebenfalls höhere Alkohole, nämlich lso-C,-Alkohol und Iso-C,,-Alko-Amrr.onink
und Raney-Nicke! :;i der
Flüssigphase bei 165 bis 190"C der Aminolyse unterworfen
werden, erhält man bevorzugt tertiäre Amine. Nachteilig kommt ferner hinzu, daß dieses Verfahren
ohne zusätzlichen Wasserstoff arbeitet. Man ist also nur auf den Dehydrierwasserstoff angewiesen, der
-- wie oben bereits ausgeführt wurde — bei der dort beschriebenen »offenen« Reaklionsweise weitgehend
verlorengeht. Die erfindungsgemäß bevorzugte Bildung sekundärer Amine ist daher nach diesem bekannten
Verfahren ausgeschlossen.
Beim Vergleich von Beispiel 3 nach US-PS 29 53 601 mit Beispiel 1 des erfindungsgernäßen Verfahrens
ergibt sich für Isooctylamin dii folgende Amin-Zusammensetzunc:
US-PS | F.rfindungs- | |
29 53 601, | gemäß. | |
Beispiel 3 | Beispiel 1 | |
Isooctylamin | _ | 4°„ |
Di-isooctylamin | 20 "„ | 85"; |
Tri-isooctylamin | 65"; | |
Nebenprodukte | 15"; | 3°; |
Neben der geringen Bildung sekundärer Amine ist nach US-PS 29 53 601 das Wasserstoff- und Ammoniak-Defizit
auch daran zu erkennen, daß neben Triisooctylamin durch Kondensation der Aldehyde auch
tertiäre Amine mit Hydroxygruppen genauso der ungeordneten Aminolyse unterliegen wie der ursprünglich
eingesetzte Alkohol. Im Gegensatz dazu konnte
festgestellt werden, daß bei rechtzeitigem und ausreichendem Angebot von Ammoniak und Wasserstoff
keine Hydroxyamine gebildet werden.
Die große Bedeutung des Wasserstoffs konnte in zwei Vergleichsversuchen nachgewiesen werden: Beim
ersten Versuch wurde Stearylalkohol bei 180 bis 200= C in Gegenwart von 2°; Raney-Nickel mit 200 I
Ammoniak/kg Alkohol/h der Aminolyse unterworfen.
Dabei entstanden nur 12% sekundäres Distearylamin und 35°; Neutralteile, die vorwiegend Nitrile
waren. Wurde im zweiten Versuch mit Ammoniak und Wasserstoff gearbeitet, so traten Nitrile nicht auf;
neben 3,5% anderer Neutralteile betrug die Ausbeute an sekundären Distearylamin 88 %.
Diese Versuche zeigen, daß der Prozeß nach US-PS 29 53 601, der die drucklose Aminolyse von Alkoholen
mit 5 bis 13 C-Atomen beansprucht, auch für die
Herstellung sekundärer Amine oberhalb C,, aus den entsprechenden primären Alkoholen ungeeignet ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren, das in hoher
Ausbeute zu sekundären Aminen führt, können sowohl relativ kurzkettige. beispielsweise C,-Alkohole.
als auch langkettige. wie beispielsweise C^-Alkohole
eingesetzt werden. Jedoch ist es zweckmäßig, die kurzke'ef-gen Alkohole mit 8 bis Il C-Atomen mit
etwas anderen Kontakten und bei anderen Reaktionsbedingungen umzusetzen, als die langkettigen. wenn
man die gleich hohen Sekundärgehalte e.-iialten will.
Die kurzkelticen Alkohole sind reaktiver und werden daher zweckmäßig mit inaktiveren Hydrier-Dehydrierkatalysatorcn
behandelt, als die Irägen langkettigen Alkohole mit 16 bis 24 C-Atomen. Als Faustregel
kann man sagen, daß das Produkt aus der Reaktivität des jeweiligen Alkohols und der Aktivität des Kontaktes
etwas konstant sein soll. Rir Stearylalkohol Anteile, wie noch nicht umgesetzter Alkohol und
primäre Amine, abgeschieden. Durch Aufsetzen einer Kolonne kann das Übergehen der organischen Produkte
verringert werden. Nach ihrer Trennung vom Wasser werden sie in das Reaktionsgefäß zurückgeführt.
Für den erfindungsgemäßen Prozeß ist die gefundene Wassermenge mit der theoretisch möglichen
praktisch identisch, weil einmal der Alkohol vollständig umgesetzt wird und zum anderen das hohe
ίο Ammoniak-Wasserstoff-Angebot sekundäre Kondensationen
zu Hydroxyaminen. die gegenüber der Theorie e>n Wasser-Defizit verursachen würden, nicht
erfolgen. Die schnelle Entfernung des Reaktionswassers ist entscheidend für den gezielten Verlauf der
is Reaktion. Es wird durch die heißen Gase Ammoniak
und Wasserstoff über einen absteigenden Kühler ausgetragen. Aus Gründen der Reaktivität und
Kostenersparnis kann das Gasgemisch aus Ammoniak
βίπηΑΐ c ΐ/«Κ K^icniolcvt «tic«* e*'int* krwli'i L-1 it-a D f»npv- iinrl W π ccp rc I off utirK t pi I WPlCP I nprtcrncp VUlP N. ΠΐίΡΓ
Nickel-Suspension und für Octanol ein inaktiverer Nickel-Pulver-Kontakt. Die mil Wasser abgedeckten
Raney-Nickel-Kontakte können ohne Nachteil für den Reaktionsablauf im ursprünglichen feuchten
Zustand eingesetzt werden.
Der Kontaktbedarf pro l.inzelansatz beträgt im allgemeinen 2 bis 3 Gewichtsprozent. Bei den relativ
kuf'kettigen C,- bis C,,-Alkoholen, die vorteilhaft
mit inaktiveren Kontakten behandelt werden, hai es sich als vorteilhaft erwiesen, etwa 5°„ Kontakt einzusetzen.
Bei Wiederverwendung von 90 bis 95°„ der
gebrachten Kontakte und Zugabe von jeweils etwas frischem Katalysator bei jeder neuen Charge ergibt
sich im Dauerbetrieb ein Kontaktverbrauch —je nach Alkohol und Katalysator — von 0,2 bis 0,4 ',,
Die optimale Reaktionstemperatur für die Aminolysc
hängt von der Aktivität des Katalysators und der Reaktivität des Alkohols ab. die wiederum durch die
Kettenlänge und Konstitution gegeben ist. Als vorteilhaft erwies es sich, beide Partner so aufeinander
abzustimmen, daß die Reaktion bei 190 bis 200C verläuft. Bei den C,- bis C,,-Alkoholen kann diese
Temperatur nicht von Anfanc an eineestellt werden, weil die bereits relativ niedrigsiedenden Alkohole in
Gegenwart des optimal erforderlichen Ammoniak- und Wasserstoffbedarfs im Siedepunkt auf 140 bis
150=C abfallen. Es ist daher angebracht, zu Anfang
verhältnismäßig niedere Gasmengen einzusetzen, z. B. bei 120cC mit 501 Gas/kg C„-Alkohol h zu beginnen
und mit der Steigerung zu warten, bis sich durch die laufende Bildung der sekundären Amine und deren
Vorprodukte die Siedetemperatur erhöht. Man kann auch mit der vollen Gasmenge um 120" C sofort
beginnen und dann erst die Temperatur langsam anheben. Nach diesen Reaktionsweisen wird bei einem
C9-Alkohol die angestrebte Reaktionstemperatur von 190 bis 200° C etwa eine halbe bis eine Stunde später
erreicht als bei hochsiedenden Alkoholen. Die über dem Siedepunkt liegende Reaktionstemperatur kann
auch dadurch eingestellt werden, daß man anfänglich bei etwas erhöhtem Druck, z. B. bei etwa 0,5 bis
1 atü, arbeitet. Bei Stearylalkohol hingegen kann die optimale Temperatur von 190 bis 200GC sofort und
ohne besondere Maßnahme eingestellt werden. Ein Maß für das Ende der eigentlichen Aminierungsreaktion
ist die abgeschiedene Wassermenge, die in einer Vorlage als Ammoniakwasser gesammelt wird.
Besonders bei den niederen Alkoholen werden mit dem Reaktionswasser auch leichtflüchtige organische
ίο CH4 enthalten. Die Inertgase reduzieren zwar den
Partialdruck der reaktiven Gase, sie fördern aber andererseits den Austrag des Reaktionswassers.
Nachdem etwa 90",, des Reaktionswassers abgeschieden sind, ist es angebracht, die Temperatur auf
as etwa 175 bis 180 C zu senken.
Während dieser Phase erfolgt, wie festgestellt werden konnte, vorwiegend Hydrierung stickstoffhaltiger
Kondensationsproduktc, wie Schiffscher Basen, zu sekundären Aminen. Für die Schlußphase der
Umsetzung ist es daher vorteilhaft, den Wasserstoffanteil zu erhöhen bzw. reinen Wasserstoff zu verwenden.
Die Reaktionszeit für eine vollständige Umsetzung dauert etwa 2 bis 4 Stunden. Die Alkohole von C»
bis C11. bei denen, wie oben beschrieben wurde, die
Reaktion zweckmäßig langsam in Gang gebracht wird, um die erforderliche Reaktiontemperatur zu
erreichen, benötigen die längeren Reaktionszeiten.
Die Aminolyse der höheren Alkohole gemäß der vorliegenden Erfindung wird normalerweise bei Normaldruck
durchgeführt. Dies gilt sowohl für die »offene* Reaktionsweise als auch für die »geschlossene«
Kreisgasreaktionsweise, die später erläutert wird. Bei Beginn der Reaktion kann es jedoch günstig
sein, einen gewissen Unterdruck in der Apparatur einzustellen: 0.5 ata sollten aber nicht unterschritten
werden, weil sonst die Partialdrücke von Ammoniak und Wasserstoff zu stark abfallen. Eine zu starke
Druckerniedrigung könnte ferner den Siedepunkt des eingesetzten Alkohols unter die Reaktionstemperatur
absinken lassen. Der Vorteil einer geringfügigen Druckerhöhung zu Beginn der Aminolyse zwecks
Anhebung der Reaktionstemperatur wurde bereits oben bei den relativ niedrigsiedenden C8- bis Cn-AIkO-holen
besprochen. Für das Ende der Reaktion, bei der es sich vorwiegend um eine katalytische Hydrierung
handelt, brachte die Druckerhöhung Vorteile bezüglich der Zeitverkürzung. Die Schlußbehandlung
erfolgte mit Drücken bis zu 6 ata. Ob hierfür H1 allein
oder H, -I- NH3 verwendet wird, hängt vom Grad
der bereits erfolgten Aminolyse ab. d. h. Ersatz der alkoholischen OH-Gruppe durch Stickstoff. Eine
Druckerhöhung gegen Ende der Umsetzung ist dann angezeigt, wenn man von ungesättigten Alkoholen
ausgegangen ist und verstärkt gesättigte sekundäre Amine erhalten will.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die sogenannte »Kreisgas-
Reaktionsweise, bei der — im Gegensatz zur »offenen« Reaktionsweise — Ammoniak und Wasserstoff im
Kreislauf geführt werden und dadurch praktisch nicht verlorengehen. Man kommt deshalb bei gleich hoher
Sekundärausbeute mit wesentlich geringeren Mengen der beiden Gase aus.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß man beim Kreisgasverfahren iogar ohne Zugabe von Wasserstoff
auskommt. Im Gegensatz zum offenen Verfahren ist hier der Wasserstoff, der aus der Dehydrierung des
Reaktionsprozesses stammt, ausreichend für die erfindungsgemäße Herstellung sekundärer Amine. Die
Tatsache, nicht auf Fremdwasserstoff angewiesen zu sein, ist von großem wirtschaftlichem Nutzen.
Aus der nun folgenden Gegenüberstellung geht der große Vorteil der »geschlossenen« Fahrweise im Vergleich
zur »offenen« deutlich hervor. Beide Versuche wurden mit Stearylalkohol als Modellsubstanz in
Gegenwart von 2% Raney-Niekei bei Numiaiürück
und 200cC und 200 l/Gas/kg Steyralalkohol/h sowie
einer Reaktionszeit von 4 Stunden mit reinem Ammoniak ohne Zudosierung von Wasserstoff durchgeführt.
Ammoniak, Wasserstoff und Inertgasen, einem Kühler, einem Abscheider für Wasser und leichtflüchtige
organische Bestandteile, sowie Zuführungen für NH3, H1 und Nj und aus einer Abgasleitung. Die Beheizung
und Kühlung des Kessels erfolgt über den Mantel.
Die Zeichnung verkörpert auch das Schema für die oben besprochene offene Fahrweise. Für diesen Fall
wird lediglich das Kreisgasgebläse umgangen, und die Gase werden über die Abgasleitung entfernt.
ίο Die Arbeitsweise der Kreisgasapparatur wird am
Beispiel eines langkettigen Alkohols besprochen. 50 kg Alkohol und Katalysator werden auf etwa
120C geheizt und die Reaktion mit reinem Ammoniak bei einer Umwälzung von 10 bis 15m3/h gestartet.
Im Verlauf von 1 Stunde ist die geforderte Temperatur von 200 C erreicht. Das Reaktionswasser wird mit dem Kreisgas ausgetragen, im Kühler
kondensiert und in der Vorlage abgeschieden. Even-
•Offent·
Reaktionsweise
100% NH,
•Geschlossene«
Reaktionsweise
100%NH,
Primäre Amine
Sekundäre Amine
Tertiäre Amine
Sekundäre Amine
Tertiäre Amine
Gesamtamine
Nichtaminanteil
Restalkohol
Restalkohol
Carbonylzahl1)
ie?,;
12%
28%
28%
58%
35%
6%
6%
6,3%
84,5%
3,2%
94%
4%
4%
1,5% CO 0,25% CO
') Die Carbonylzahl ist ein Maß für noch vorhandene Schiffsche
Basen, berechnet auf % CO. 1,5% CO entsprechen etwa 15% verkapptem primärem Amin oder 30% sekundärem Amin.
Die Ergebnisse zeigen erneut, daß die »offene«
: :u ii: ull
sekundärer Amine ungeeignet ist. Da jedoch bei der »Kreisgas«-Reaktionsweise der Partialdruck des Dehydrier-Wasserstoffs
mit fortschreitendem Umsatz laufend abnimmt und dadurch die als vorteilhaft erkannte Hydrierung in der Schlußphase der Umsetzung
verlangsamt wird, hat es sich in der Praxis als günstig erwiesen, eine gewisse Menge Fremdwasserstoff
zuzuführen. Hierdurch wird die Reaktionszeit verkürzt, die Sekundärausbeute gesteigert und die
Bildung von Neutralteilen reduziert. Wird beispielsweise die »geschlossene« Reaktionsweise laut dem vorstehenden
Versuch dahingehend variiert, daß man nach 2 bis 3 Stunden Reaktionszeit den Wasserstoff-Partialdruck
von etwa 25 % durch Zufuhr von Fremdwasserstoff auf 80% erhöht, so erhält man statt
84,5% sekundärer Amine 91,6%. Die Neutralteile gehen von 6 auf 2,4% zurück. Der Gesamtumsatz zu
Aminen steigt von 94 auf 97,6%. Die Carbonylzahl als Maß für nicht hydrierte Schiffsche Basen verschwindet
praktisch völlig von 0,25% — entsprechend 5 % sekundärem Distearylamin — auf 0,01 %.
Die Zeichnung veranschaulicht die apparative Dorchfühnnig der sKreisgasi-Reaktiensweise. Die
Apparatur besteht aus einem lOO-I-Rührkes^el mit
aufgestellter Füllkörperkolonne, einem Kreisgasgebläse und einer Kreisgasleitung zur Umwälzung von
iueii iiiü übergehende organische Bestandteile werde::
to über die Verbindungsleitung zum Kessel in den
Prozeß zurückgeführt. Der erforderliche Druck in der Apparatur wird durch Nachspeisen von NH3 einreguliert.
Am Ende der einstündigen Aufheizperiode beträgt der Ammoniakanteil im Kreisgas nur noch
as etwa 30%; 70% bestehen aus Wasserstoff, der ausschließlich
aus der Dehydrierung des Alkohols stammt. Nach weiteren 1 bis 2 Stunden ist der Wasserstoffanteil
im Kreisgas durch stattgefundene Hydrierungen auf etwa 25% abgesunken. Die Reaktionstemperatur
wird dann auf 180:C gesenkt, und es kann während der letzten 30 bis 60 Minuten der Wasserstoffanteil im
Kreisgas durch Zufuhr zusätzlichen Wasserstoffs entsprechend erhöht werden. Mit gleichem Erfolg kann
der Wasserstoff auch schon zu Beginn oder im Verlauf der Reaktion zugegeben werden.
Nach beendeter Aminolyse wird vom Kontakt abfiltriert. Etwa 5 bis 10% desselben werden verworfen
und durch neuen Kontakt ersetzt. Der auf diese Weise aufgefrischte Kontakt geht in den Prozeß
zurück. Bei 25 »Kreisgas«-Ansätzen je 50 kg betrug der mittlere Kontaktverbrauch 0,28%.
AiiiW Her offenen und geschlossenen Reaktionsweise
gibt es für die erfindungsgemäße Aminolyse auch Mischungen beider Verfahren. Die gemischte
Reaktionsform liegt bei bestimmten Fällen des Kreisverfahrens vor, bei denen man z. B. das in der Apparatur
umgewälzte Gas gegen Ende der Umsetzung ganz oder teilweise durch Wasserstoff verdrängt und gleichzeitig
die entsprechende Gasmenge ausschleust, d. h.
offen fährt. Die gemischte Methode liegt ferner vor, wenn während des Kreisgasprozesses laufend eine
konstante Gasmenge aus- und eingefahren wird. Diese Anordnung hat sich als günstig erwiesen, weil
hierdurch die Anreicherung unerwünschter Neutralgase verhindert wird.
Die Änderung der Gaszusammensetzung in einer geschlossenen Kreisgasanlage, die beispielsweise mit
NH3 und H, gefüllt ist, kann auch dadurch erfolgen, daß man durch Zudosierung von H2 den Druck erhöht
oder das Volumen des Gasumlaufs in der Weise vergrößert, daß man einen mit H2 gefüllten Reservebehälter
entsprechender Größe in das Kreisgassystem einbezieht.
Die Schilderung der offenen, geschlossenen und gemischten Verfahrensweisen erfolgte unter dem Gesichtspunkt der chargenweisen Durchführung. Es ist natürlich auch möglich, den erfindungsgemäßen Prozeß ganz oder teilweise kontinuierlich zu fahren,
Die Schilderung der offenen, geschlossenen und gemischten Verfahrensweisen erfolgte unter dem Gesichtspunkt der chargenweisen Durchführung. Es ist natürlich auch möglich, den erfindungsgemäßen Prozeß ganz oder teilweise kontinuierlich zu fahren,
11 12
beispielsweise in einem Rohrsystem, in mehreren von 200°C wird die Gaszufuhr allmählich auf 250 l/kg/h
hintereinandergeschalteten Reaktoren oder in kas- gesteigert. Dieser Zustand ist nach 3 Stunden erreicht,
kndenartig angeordneten Kesseln. Bevor die benö- Bei 2000C wird dann das Ammoniak-Wasserstoff-
tiöltn Oase NH3 und H1 bei der Kaskadenanordnung Gemisch weitere 1,5 Stunden hindurchgeleitet. Die
oder in einer anderen Stufcnfahrweisc in den nächsten 5 Wasserabscheidung war zu diesem Zeitpunkt prak·
Reaktor eintreten, muß das mitgeführte Reaktions- lisch beendet. Anschließend wurde noch 1 Stunde
wasser auskondensiert werden. In Anlehnung an die mit 2501 Wasserstoff/kg Alkohol/h bei 200°C beSchlußphase
der Chargenprozesse kann auch hier der handelt. Die heißen Reaktionsgase wurden zusammen
letzte Reaktor unter anderen Bedingungen gefahren mit dem entstandenen Wasserdampf nach dem Auswerden.
Statt mit 200°C und einem Gasgemisch aus io tritt aus dem Kessel im Kühler auf 20 bis 250C abge-NH3
und H2 wird z. B. der letzte Reaktionsraum mit kühlt, wobei das Wasser und die mit übergegangenen
180°C und reinem Wasserstoff beaufschlagt. Die für organischen Anteile im nachgeschalteten Abscheider
die Schlußphase im Vergleich zur Hauptreaktion auskondensiert wurden. Die im Abscheider abgekürzere
Reaktionszeit wird im Kontinuum dadurch schiedenen organischen Anteile wurden kontinuierlich
erreicht, daß der letzte Reaktor entsprechend kleiner ist. 15 in den Kessel zurückgeführt. Bis zum Ende der
Außer suspendierbarer und pumpfähiger Kontakte Reaktion waren 9,1 1 Ammoniakwasser abgeschieden,
können für das Kontinuum auch feste Korn- oder Nach Abkühlung des Kesselinhaltes auf lOO'C wurde
Fadenkontakte eingesetzt werden. Selbstverständlich vom Kontakt abfiltriert. Im Filtrat waren 42 kg Amin
sitid such Teü'Kcniiiius rnc"!ich. enthalten. Die AnsWss er°äb fo!°ende Werte;
Die Angaben, die bei der offenen, geschlossenen ao
und gemischten Reaktionsweise jeweils über Gaszu- Primäres bo-octylamin 4%
sammensetzung, Gasmenge, Druck, Temperatur und Sekundäres Di-isooctylamin 85%
über andere Faktoren gemacht wurden, gelten sinn- Tertiäres Tri-isooctylamin 8 %
gemäß stets fur alle 3 Ausführungsformen, ferner . . . .. 0
auch für kontinuierliche Verfahrenweisen der vor- as Nicnt-Aminanteile i /o
liegenden Erfindung. Darin enthalten <0,5
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können je Restalkohol nach eingesetztem Alkohol, Katalysator und Verfah-
rensbedingungen sekundäre Amirsqehalte von 80 bis B e i s ρ i e I 2
95% erhalten werden. Der analytisch nachweisbare 30
Restalkohol-Gehalt liegt unter 1%. Die Summe der In der gleichen Apparatur wie im Beispiel 1 wurde
Neutralteile reicht etwa bis zu 5%. Die Farbqualitäten ein technischer Oleylalkohol mit der Jodzahl 71 der
der erhaltenen Produkte sind sehr gut. Es werden Aminolyse unterworfen. Nach Einwaage von 50 kg
Jodfarbzahlen von 0,5 bis 2 erzielt. Die erhaltenen Oleylalkohol und Spülung des Kessels mit Stickstoff
sekundären Amine brauchen im allgemeinen vor ihrer 35 wurden 1,5 kg wasserfeuchter Raney-Nickel-Kontakt
Weiterverarbeitung nicht einer Reinigung durch mit etwa 70% Nickelgehalt eingetragen. Anschließend
Adsorption oder Destillation unterzogen zu werden. wurde bei 100°C mit der Zufuhr von 240 1 Gemisch
Die aus den primären Alkoholen erzeugten sekun- aus Ammoniak und Wasserstoff/kg Alkohol/h im
dären Amine von Dioctylamin bis Di-C24-Amin sind Molverhältnis 50: 50 begonnen. Nach 1 Stunde war
für sich allein oder in Mischung unter anderem be- 40 die Reaktionstemperatur von 2000C erreicht; in der
gehrte Zwischenprodukte für die Erzeugung von gleichen Zeit waren 1,5 1 Ammoniakwasser im Ab-
quartären Ammoniumverbindungen. Diese wiederum scheider angefallen. Bei 200"C wurde die Aminolyse
werden unter anderem als Weichmacher für Textilien, mit 240 I der gleichen Gaszusammensetzung wie b:sher
als Komponenten für organophile Ammoniumbento- noch 2'/j Stunden weitergefahren. Dabei bildeten sich
nite sowie als Mottenabschreckmittel und als Roh- 45 insgesamt 4,8 I Ammoniakwasser. Anschließend wurde
stoffe für kosmetische Zwecke, insbesondere für die abgekühlt und der Kontakt bei 80 bis 100°C abfiltriert.
Haarbehandlung eingesetzt. Die Aminausbeute betrug 46 kg. Die Analyse ergab:
B e i s ρ i e 1 1 50
Der Versuch wird nach der sogenannten »offenen« Fahrweise in einem 100-1-Rührkessel nach der Anordnung
der Zeichnung durchgeführt. Das Kreisgasgebläse wird im vorliegenden Fall umgangen, 55
und die überschüssigen Gase NH3 und Hx werden
über die Abgasleitung abgeführt.
Der Rührkessel wird mit 50 kg Isooctylalkohol (ein Gemisch verzweigter C8-Alkohole aus der Oxosynthese, vorwiegend isomere Dimethylhexanole) ge- 60
füllt. Unter Spülung des Reaktionsraumes mit Stickstoff werden 2,5 kg Raney-Nickel-Pulver hinzugesetzt.
Dann wird der Kessel geschlossen. Unter gutem Rühren bei gleichzeitiger Stickstoffspülung erfolgte
dann das Aufheizen. Bei 1200C wurde dann mit der 65 Zufuhr von 501 Gemisch aus Ammoniak und Wasserstoff/kg
Alkohol im Volverhältnis 1:1 begonnen. Bis
zum Erreichen der maximalen Reaktionstemperatur
Primäres Amin 3 %
Sekundäres Amin 87 %
Tertiäres Amin 7 %
Nicht-Aminanteile 3 %
Darin enthalten <0,5%
Restalkohol Die Jodzahl betrug 63.
Zur Einsparung von Wasserstoff wurde, im Gegensatz zu Beispiel 2, bei diesem Versuch an Stelle eines
Ammoniak-Wasserstoff-Verhältnisses von 50: 50 mit
einem Gasgemisch von Ammoniak, Wasserstoff und Stickstoff im Volumverhältnis 40: 40: 20 gearbeitet.
Dabei änderte sich an der Aminausbeute nichts. Mit 50 kg des technischen Oleylalkohols und einer Gasgeschwindigkeit
von 240 l/kg/h und auch sonst
13 14
gleichen Bedingungen wurde das nachfolgende Ergeb- Beispiel 6
nis erzielt;
'"
Nach der Füllung des Reaktionskolbens mit 400 g
. ίο Nickel (8,0 g Rein-Nickel) wurde die Apparatur mit
200 g Dekanol wurden in »offener« Reaktionsweise der vorhandene Stickstoff durch Ammoniak verdrängt
der Aminolyse in einer Glasapparatur unter Zugabe und Rührer und Umwälzpumpe eingeschaltet. Unter
von 10 g stabilisiertem Nickel-Katalysator unterwor- Nachschub von Ammoniak mit 25 mm Hg/Vordruck
fen. Die Apparatur bestand aus einem 500-ml-Vier- 15 und etwas Gasabgabe aus der Apparatur wurde im
halskolben mit Rührer, Thermometer, Einleitungsrohr Verlauf von V4 Stunde die Reaktionstemperatur von
für Ammoniak und Wasserstoff sowie einem Ausgangs- 2000C erreicht. Das Abgas wurde abgestellt, und die
stutzen, der direkt mit einer graduierten Wasserab- Apparatur blieb in Verbindung mit der Ammoniakscheidungsvorlage verbunden war. Diese wiederum Versorgungsleitung. Die Ammoniakaufnahme wurde
trug einen Rückflußkühler mit einem Ableitungsrohr, so laufend gemessen. Die Kreisgasmenge betrug 100 l/h.
Nach Spülen mit Stickstoff wurde der Kolben auf- Nach 3 Stunden waren Wasserabscheidung und Ammogeheizt und bei 1300C unter Rühren mit der Zudo- niakaufnahme beendet. Anschließend wurde noch
sierung von je 20 ml Ammoniak und Wasserstoff pro 1 Stunde bei 2000C unter Erhöhung der Kreisgas-Stunde begonnen. Das Aufheizen bis auf etwa 1700C menge auf 1201 weitergearbeitet Das Molverhältnis
dauerte 100 Minuten. Bis zur Reaktionstemperatur 35 Ammoniak zu Wasserstoff im Gasumlauf betrug nach
von 2000C wurden nochmals 1 Vi Stunden benötigt. P/4 Stunden Reaktionszeit 46: 54 und nach 3 Stunden
Bei dieser Temperatur erfolgte die Ammoniak- und 74:26. Nach 4 Stunden wurde abgekühlt und vom
Wasserstoffzufuhr weitere 90 Minuten. Hiernach war Kontakt abfiltriert. Die Ausbeute betrug 372 g. Die
die Wasserabscheidung beendet, und die Ammoniak- Analyse ergab einen 94%igen Umsatz zu Amin.
Wasserstoff-Zufuhr wurde abgestellt zugunsten einer 30 . .
lstündigen Behandlung mit 201 Wasserstoff. An- Primäres Stearylamm 6,3 /o
schließend wurde auf 8O0C abgekühlt und vom Kon- Sekundäres Distearylamin 84,5%
takt abfiltriert. Die Ausbeute betrug 158 g. Tertiäres Tristearylamin 3,2%
wasser teilweise mit ausgeschleuste Dekanol sammelte 35
sich im oberen Teile des Abscheiders und floß laufend Der gleiche Versuch wurde in etwas abgeänderter
in den Reaktionskolben zurück. Die Analyse ergab: Form wiederholt, indem in der letzten Phase der
4stündigen Umsetzung Fremdwasserstoff zugegeben
Tertiäres Tri-decylamin ..'.'.'.'.'.'.'.'.'. 1,A%
aus 8 A° Volumprozent Wasserstoff und 20 Volumpro-
. ., ' '· zent Ammoniak ausgetauscht. Mit dieser Gasmischung
Nicht-Aminanteile 4,0 /o
yfmaa 1 Stunde untcr sonst gjeicnen Bedingungen wie
45 1201 Kreisgas gefahren, Durch diese Maßnahme
gesteigert werden. Statt 94% Umsatz wurden 97,6%
In analoger Weise wie im Beispiel 4 wurden 200 g erreicht. Die Aminverteilung war folgende:
Iso-tridecylalkohol zu sekundärem Di-(iso-CI3)-amin
umgesetzt. Als Kontakt wurden 5,7 g wasserfeuchtes so Primäres Stearylamin 3,2%
Die -,Äizperi°rle ΐ? Λ Re?kt'°nst A emPera?u; Tertiäres Tristearylamin 2,8 %
von 2000C unter Durchleiten von je 201 Ammoniak xl. .. . . , ., - /o/
und Wasserstoff pro Stunde erfolgte unter den Be- Nicht-Aminanteile 2,4 /o
dingungen des Beispiels 4. Nach 1 Stunde war die 5$ „ . . . -
dann noch 2 Stunden weitergearbeitet wurde. Die In einem lOO-t-Rührkessel der Kreisgasapparatui
Wasserabscheidung war dann beendet, Anschließend gemäß der Zeichnung wurden 50 kg geschmolzenei
wurde noch 1 Stunde bei 190° C mit 201 Wasserstoff Myristylalkohol (Tetradekanol) eingefüllt. Die Spü·
nachhydriert. Nach Abfiltrieren des Kontaktes wurden 60 lung mit Stickstoff erfolgte unter Einschaltung de;
171 g Iso-tridecylamine erhalten. Die Analyse ergab: Kreisgasgebläses. Die Einwaage des Kontaktes unc
das Aufheizen erfolgten wie im Beispiel 1. Als Kontaki
Primäres Iso-C13-amin 7,4% diente ein Nickel-Pulver-Kontakt auf Träger, von den
wurde durch Zudosieren von NH, über ein Druckhalteventil um den Normaldruck gehalten. Bei 200 C
und 12 m3 Kreisgas/h wurde die Umsetzung so lange gehalten, bis etwa 90% des Reaktionswassers 4,2 I
in Form von konzentriertem Ammoniakwasser im Abscheider angefallen waren. Dies war nach 2 Stunden
erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Kreisgas durch ein Gemisch aus H2 und NH3 im Volumverhältnis
5:2 ersetzt. Zugleich wurde die Reaktionstemperaiur
auf 180 bis 190 C abgesenkt und noch 1 Stunde mit 12 ni3 Kreisgas weitergearbeitet. Hiernach
war die Wasserabscheidung und die Umsetzung beendet. Anschließend wurde abgekühlt und vom
Kontakt ahfiltricrt. Ausbeute 44.5 kg, Umsatz zu
Amin 95%.
Analysenbefund:
Primäres Amin 4 %
Sekundäres Amin 86%
Tertiäres Amin 5 %
Nicht-Aminanteile 5 %
Davon Restalkohol 1 %
Beispiel 8 wurde analog zu Beispiel 7 ebenfalls mit Myristylalkohol durchgeführt. Es unterscheidet
sich in den Versuchsbedingungen dadurch, daß die Druckverhältnisse variiert wurden. Statt bei Normaldruck
erfolgte die einstündige Aufheiz- und Startperiode bei 0,8 ata und die zweistündige Hauptreaktion
bei 0,9 ata. Die Wasserabscheidung ist nach dieser Zeit, im Gegensatz zu Beispiel 7, bereits beendet und
beträgt 4,3 1 NH1-Wasser. Die Nachreaktion mit dem
Hi/NHs-VoIumverhältnis 5 : 2 wird bei 1,5 ata durchgeführt.
Der Aminumsatz beträgt 97% und der Sekundäranleil 88%.
Dieser Versuch wurde analog zu 7 mit 50 kg Laurylalkohol
und 2,5 kg Raney-Kobalt durchgeführt. Der Umsatz zu Amin betrug 98%. An sekundärem Dilaurylamin
wurden 89% erhalten.
50 kg Talgfettalkohol werden, wie im Beispiel 7, in der Kreisgasapparatur der Aminolyse unterworfen.
Bei Talgfettalkohol handelt es sich um ein Gemisch gesättigter Alkohole, die durch Perhydrierung von
Talgfettsäuremethylester erhalten werden. Die Kettenverteilung beträgt im Mittel 5% C14, 30% C1, und
65% C„.
Der für den Versuch eingesetzte Talgfettalkohol hat die OH-Zahl 215 und das MG 260. Als Katalysator
dient Raney-Nickel, von dem, bezogen auf Nickel, 1 kg eingesetzt wird. Befüllung mit Produkt,
Katalysator und NH3 sowie Aufheizung bis 200'C
erfolgen wie im Beispiel 7. Füllkörperkolonne und Übergang zum Kühler werden auf 900C temperiert.
Die Kreisgasmenge beträgt i3mäh. Nach 2 Stunden
Reaktionszeit bei 20O1C sind 4,6 1 Ammoniakwasser
angefallen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wasserstoffanteil im Kreisgas durch Einspeisen eines H8ZNHq-Volumverhältnisses
von 5; 2 von 25 auf 70% erhöht und gleichzeitig die Reaktionstemperatur auf 1803C
gesenkt. Nach 30 Minuten ist der Wasseranteil auf 4,95 I gestiegen und die Aminolyse beendet. Anschließend
wird unter weiterer Gasumwälzung in der H./NH.,-Atmosphäre bis auf 160^C abgekühlt und
dann mit N2 gespült. Bei 100rC wird vom Kontakt
ίο abfiltriert. Ausbeute 46,8 kg. Das bei der Aminolyse
mitübergegangene öl betrug 200 g und wurde nicht in den Prozeß zurückgeführt. Die Umsetzung zum
Amin ist mit 99% praktisch vollständig. Der Restalkohol-Gehalt liegt mit - 0,5 unter der Nachweis-
is grenze.
Analysenbefund:
Primäres Amin i.9 %
Sekundäres Amin 89,8 %
Tertiäres Amin 5,3 %
Nicht-Aminanteile 1,0 %
Die Ausbeute von 46,8 kg Arnia konnte durch
as Auswaschen des Kontaktrückstandes mit Isopropanol
und Abdestillation um 800 g gesteigert werden. Diese Maßnahme ist nur für Einzelansätze von Bedeutung.
Im Normalfall wird der Kontakt durch Zugabe von 10 bis 20% Frischkontakt »aufgestockt« und erneut
eingesetzt. Nach Erreichen von 5 bis 6% Gesamlkontakt, bezogen auf eingesetzten Alkohol, wird
dieses Niveau durch Ausschleusen von gebrauchtem Kontakt und Zugabe von Frischkontakl für die
weiteren Versuche konstant gehalten.
Nach der Fahrweise des Beispiels 10 werden in der Kreisgasapparatur 50 g C22-Alkohol (Behenylalkohol)
mit der OH-Zahl 175 der Aminolyse unterworfen.
Als Kontakt wird 1 kg Nickelkalalysator eingesetzt. Entgegen Beispiel 10 beträgt die Kreisgasmenge während
der Aufheizperiode und der 2stündigen Hauptreaktion 20 m3/h. An Stelle der Spülung und der
drucklosen Nachbehandlung mit Fremdwasserstoff und NH3 wird in diesem Fall mit reinem Wasserstoff
gespült, und anschließend wird mit 6 ata H2 bei 180 bis 200: C nachhydriert. Dann wird entspannt und
auf 120'C abgekühlt und nitriert. Ausbeute 47 kg, Aminumsatz 95%. Der sekundäre Amingehalt beträgt
83%. Eine Probenahme vor der Nachhydrierung ergab 89 Gewichtsprozent Gesamtamin und 73%
sekundäres Di-(behenyl)-amin.
5$ Beispiel 12 wurde in Analogie zu Beispiel 10 durchgeführt.
Als Rohstoff wurden 50 kg Alkohol nach dem Ziegler-Verfahren aus Äthylen der Kettenverteilung
von C1, bis C10 mit der OH-Zahl 218 eingesetzt. Statt
der wäßrigen Raney-Nickel-Suspension wurden 875 g
eines Nickelpulverkatalysators verwendet. Der Aminumsatz betrug 97,8%. Der sekundäre Amingehalt lag
bei 83,2%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer
Amine aus primären Alkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei der aliphatische
Rest gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein kann, in reiner Form oder in
Gemischen mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Wasserstoff und Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren
in der Flüssigphase, dadurchgekennzeichnet, daß man den Alkohol bei 120 bis 250'C in Ammoniak in Anwesenheit
von Wasserstoff, wobei das Gasgemisch im Mittel über die gesamte Reaktionszeit aus
20 bis 80% Wasserstoff und 80 bis 20% Ammoniak besteht, bei einer Gasgeschwindigkeit von 50 bis
500 I/kg Alkohol/h und einem Druck von 0,5 bis 6 ata umsetzt und das entstehende Reaktionswasser mit ögm Gasstrom abführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren bei einer Temperatur
von etwa 160 bis 2100C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren bei einer
Gasgeschwindigkeit von 150 bis 300 I/h und kg
Alkohol durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren bei einem
Druck von etwa 0,9 bis 1,5 ata durchführt.
5. Verfahreii nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß nu-n die Umsetzung in Gegenwart
eines Inertgases durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Ammoniak
und Wasserstoff im einmaligen Durchgang auf den Alkohol einwirken läßt und abführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasphase unter
gleichzeitigem Auskondensieren des Reaktionswassers im Kreislauf führt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasphase im
Kreislauf führt, einen Teil abführt und durch Frischgas ersetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion
ohne Zusatz von Freffidwässerstoff durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man gegen Ende der Reaktion
den Wasserstoffatiteil im Reaktionsgas erhöht.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man gegen Ende der Reaktion
praktisch mit reinem Wasserstoff fährt.
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255701A DE2255701C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine |
ES420361A ES420361A1 (es) | 1972-11-14 | 1973-11-08 | Procedimiento para la preparacion de aminas alifaticas se- cundarias. |
DD174560A DD108970A5 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-09 | |
CH1574173A CH590201A5 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-09 | |
NLAANVRAGE7315381,A NL177109C (nl) | 1972-11-14 | 1973-11-09 | Werkwijze voor het bereiden van secundaire alifatische aminen. |
IT31209/73A IT999342B (it) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Processo per la produzione di amine alifatiche secondarie |
AT949073A AT332363B (de) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Verfahren zur herstellung sekundarer aliphatischer amine |
AR250951A AR196568A1 (es) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Procedimiento para la preparacion de aminas alifaticas secundarias |
FI3477/73A FI61684C (fi) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Foerfarande foer framstaellning av sekundaera alifatiska aminer |
ZA738685A ZA738685B (en) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Process for the preparation of secondary aliphatic amines |
JP48126860A JPS5817739B2 (ja) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | ダイニシボウゾクアミン ノ セイホウ |
CA185,586A CA1000742A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Process for the preparation of secondary aliphatic amines |
SE7315345A SE402761C (sv) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Forfarande for framstellning av sekundera alifatiska aminer ur de motsvarande primera alkoholerna och ammoniak |
AU62420/73A AU6242073A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Process for the preparation of secondary aliphatic amines |
BR8900/73A BR7308900D0 (pt) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Processo para a preparacao de aminas alifaticas secundarias |
DK613073A DK143333C (da) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Fremgangsmaade til fremstilling af sekundaere aliphatiske aminer ud fra primaere alkoholer og ammoniak |
SU1971536A SU550975A3 (ru) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Способ получени вторичных алифатических аминов |
BE137759A BE807331A (fr) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Procede de preparation d'amines aliphatiques secondaires |
FR7340416A FR2206311B1 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | |
YU02944/73A YU294473A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Process for preparing secondary aliphatic amines |
NO4376/73A NO138284C (no) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Fremgangsmaate til fremstilling av sekundaere alifatiske aminer |
GB5289273A GB1451777A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Process for preparation of secondary aliphatic amines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255701A DE2255701C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255701A1 DE2255701A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2255701B2 DE2255701B2 (de) | 1976-05-13 |
DE2255701C3 true DE2255701C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=5861667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255701A Expired DE2255701C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5817739B2 (de) |
AR (1) | AR196568A1 (de) |
AT (1) | AT332363B (de) |
AU (1) | AU6242073A (de) |
BE (1) | BE807331A (de) |
BR (1) | BR7308900D0 (de) |
CA (1) | CA1000742A (de) |
CH (1) | CH590201A5 (de) |
DD (1) | DD108970A5 (de) |
DE (1) | DE2255701C3 (de) |
DK (1) | DK143333C (de) |
ES (1) | ES420361A1 (de) |
FI (1) | FI61684C (de) |
FR (1) | FR2206311B1 (de) |
GB (1) | GB1451777A (de) |
IT (1) | IT999342B (de) |
NL (1) | NL177109C (de) |
NO (1) | NO138284C (de) |
SE (1) | SE402761C (de) |
SU (1) | SU550975A3 (de) |
YU (1) | YU294473A (de) |
ZA (1) | ZA738685B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207263A (en) * | 1976-10-09 | 1980-06-10 | Basf Aktiengesellschaft | Manufacture of secondary amines by alkylating ammonia with alcohols |
DE2645712C2 (de) * | 1976-10-09 | 1983-08-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen |
DE2838184A1 (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-13 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung tertiaerer amine |
DE3246978A1 (de) * | 1982-12-18 | 1984-06-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von aminen |
DE19935448B4 (de) * | 1999-07-28 | 2013-08-22 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge |
EP1101526A3 (de) * | 1999-11-17 | 2001-10-10 | Praxair Technology, Inc. | Batchreaktor mit Zufuhr von reaktiven Gasen auf Bedarf |
JP6780664B2 (ja) | 2017-12-05 | 2020-11-04 | 日本軽金属株式会社 | 一体型円形防爆弁成形用の電池蓋用アルミニウム合金板およびその製造方法 |
-
1972
- 1972-11-14 DE DE2255701A patent/DE2255701C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-08 ES ES420361A patent/ES420361A1/es not_active Expired
- 1973-11-09 DD DD174560A patent/DD108970A5/xx unknown
- 1973-11-09 NL NLAANVRAGE7315381,A patent/NL177109C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-09 CH CH1574173A patent/CH590201A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-12 AT AT949073A patent/AT332363B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-11-12 AR AR250951A patent/AR196568A1/es active
- 1973-11-12 FI FI3477/73A patent/FI61684C/fi active
- 1973-11-12 IT IT31209/73A patent/IT999342B/it active
- 1973-11-13 SE SE7315345A patent/SE402761C/xx unknown
- 1973-11-13 JP JP48126860A patent/JPS5817739B2/ja not_active Expired
- 1973-11-13 BR BR8900/73A patent/BR7308900D0/pt unknown
- 1973-11-13 CA CA185,586A patent/CA1000742A/en not_active Expired
- 1973-11-13 ZA ZA738685A patent/ZA738685B/xx unknown
- 1973-11-13 AU AU62420/73A patent/AU6242073A/en not_active Expired
- 1973-11-13 SU SU1971536A patent/SU550975A3/ru active
- 1973-11-13 DK DK613073A patent/DK143333C/da not_active IP Right Cessation
- 1973-11-14 YU YU02944/73A patent/YU294473A/xx unknown
- 1973-11-14 GB GB5289273A patent/GB1451777A/en not_active Expired
- 1973-11-14 BE BE137759A patent/BE807331A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-14 FR FR7340416A patent/FR2206311B1/fr not_active Expired
- 1973-11-14 NO NO4376/73A patent/NO138284C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5817739B2 (ja) | 1983-04-09 |
NO138284B (no) | 1978-05-02 |
SU550975A3 (ru) | 1977-03-15 |
DE2255701A1 (de) | 1974-05-30 |
GB1451777A (en) | 1976-10-06 |
IT999342B (it) | 1976-02-20 |
ATA949073A (de) | 1976-01-15 |
AT332363B (de) | 1976-09-27 |
NL177109C (nl) | 1985-08-01 |
SE402761B (sv) | 1978-07-17 |
NL7315381A (de) | 1974-05-16 |
DK143333C (da) | 1981-12-14 |
DD108970A5 (de) | 1974-10-12 |
FR2206311A1 (de) | 1974-06-07 |
AR196568A1 (es) | 1974-02-06 |
FI61684B (fi) | 1982-05-31 |
NL177109B (nl) | 1985-03-01 |
CA1000742A (en) | 1976-11-30 |
SE402761C (sv) | 1979-11-19 |
NO138284C (no) | 1978-08-09 |
CH590201A5 (de) | 1977-07-29 |
FR2206311B1 (de) | 1980-02-15 |
BR7308900D0 (pt) | 1974-08-22 |
DK143333B (da) | 1981-08-10 |
ZA738685B (en) | 1974-09-25 |
DE2255701B2 (de) | 1976-05-13 |
ES420361A1 (es) | 1976-04-16 |
FI61684C (fi) | 1982-09-10 |
AU6242073A (en) | 1975-05-15 |
BE807331A (fr) | 1974-05-14 |
YU294473A (en) | 1982-06-30 |
JPS504007A (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH398564A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon | |
DE69118404T2 (de) | Verfahren mit hoher konversion und hoher selektivität zur dampfphasen-hydrierung von maleinsäureanhydrid zu gamma-butyrolacton unter verwendung eines aktivierten katalysator | |
DE1568542A1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Behandlung von budadien- und n-Buten-1-haltigen C4-Kohlenwasserstoffen | |
DE3130805A1 (de) | Neue ruthenium/kohle-hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung zur selektiven hydrierung von ungesaettigten carbonylverbindungen | |
DE2909663A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-alkylcyclohexanolen | |
CH622237A5 (en) | Process for the preparation of tertiary aliphatic amines | |
DE2255701C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine | |
DE1570202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sekundaerer Amine | |
EP0175896B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
EP0111861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE2641821C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthanol | |
DE2555895B2 (de) | Sekundäre Ätheramine und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0000509B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären aliphatischen Aminen | |
DE2057956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden | |
DE2625196C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen | |
DE2657335C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citral | |
DE2304264A1 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierung von adiponitril | |
DE69816944T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem aliphatischen Aminderivat | |
DE902853C (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Amine | |
DE890646C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE2645712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen | |
DD203534A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dimethylethanolamin | |
DE894558C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden | |
DE845518C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE1518418C2 (de) | Verfahren zur reduktiven Alkylierung einer organischen Verbindung mit einer Amino- oder Nitrogruppe als Substituenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |