DE2255701A1 - Verfahren zur herstellung sekundaerer aliphatischer amine - Google Patents
Verfahren zur herstellung sekundaerer aliphatischer amineInfo
- Publication number
- DE2255701A1 DE2255701A1 DE2255701A DE2255701A DE2255701A1 DE 2255701 A1 DE2255701 A1 DE 2255701A1 DE 2255701 A DE2255701 A DE 2255701A DE 2255701 A DE2255701 A DE 2255701A DE 2255701 A1 DE2255701 A1 DE 2255701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- reaction
- ammonia
- alcohol
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1868—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
- B01J19/1881—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00002—Chemical plants
- B01J2219/00027—Process aspects
- B01J2219/00029—Batch processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00103—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00105—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2219/00108—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
I^JiBV/LRIiE HOECHST AG. vormals Heister Lucius & Brüning
Werk
Gendorf, den 9.11.1972 Gd 1545
Hoe 72/Ϊ1 912 -datenzeichen: Dr.Br/Ed
"Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer imine"
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Imine aus primären Alkoholen mit
ο "bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei der aliphatische Rest gesättigt
oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein kann, in reiner Form- oder in Gemischen, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Alkohole in der Plüssigphase mit Ammoniak in Anwesenheit von Wasserstoff und Hydrier- Dehydrierungskatalysatoren,
insbesondere Nickel- und Kobaltkontakten, mit einer Gasgeschwindigkeit von 50 bis 500 l/kg Aikohol/h, insbesondere
150 bis 300 1 und einer Temperatur"von 120 bis 2500G, Vorzugs- ·
weise 160 bis 210° C, sowie einem Druck von 0,5 bis 6 ata, vorzugsweise
0,9 bis 1,5 ata, umsetzt und das Reaktionswasser mit
dem Gasstrom abführt.
Es ist bekannt, Alkohole durch Aminolyse mit Ammoniak allein oder mit Ammoniak und Wasserstoff in Amine zu überführen. Nach
den älteren bekannten Verfahren arbeitet man mit Dehydratisie rungskontakten,
wie Aiuminiumoxyd in der Gasphase, kontinuierlich und bevorzugt bei Normaldruck.'Die neueren Verfahren verwenden
Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren, wie beispielsweise Nickel- und Kobaltkontakte, und arbeiten in der Flüssigphase
von Normaldruck bis hinauf zu 300 atü (s. Houben-Weyi, "Methoden
der organischen Chemie", 1957, Band 11/1, Stickstoffverbindungen II, Amine, Tabelle 15, Seite 11ö und Tabelle 1ö,
Seite 130, ferner DT-OS 1 950 604).
-Z-
409822/1110
Aus den bekannten Veröffentlichungen geht hervor, daß die
druckiose Aminoiyse· der höheren Alkohole im allgemeinen au
Gemischen aus primären, sekundären und tertiären Aminen
führt. Man kann den Prozess auch so lenken, daß vornehmlich
tertiäre Amine entstehen. Die Aminoiyse der höheren'Alkohole zum Zwecke der Bildung von vornehmlich sekundären Aminen bei
niedrigem Drucic bzw. bei Normal- oder leichtem Unterdruck
hingegen ist nicht beicannt.
Gemäß der US-Patentschrift 2 OYd 922, Beispiel j>, liefert
Octadecylalkohoi bei der Umsetzung mit Ammoniak an Aluminiumoxid
in der Gasphase bei Atmosphärendruck und 36ü°C bei nur 45 ^igern Umsatz ein Gemisch aus Mono-, Di- und Trioctadecylamin.
Aus Beispiel 1 der US-Patentschrift 2 9i>3 ergibt sich,-daß die drucklose Aminoiyse in der Gasphase
bereits bei Isooctylalkohol nicht mehr geordnet verläuft. Der Umsatz beträgt nur noch TO f>; nebenher werden Kohlenwasserstoffe
und Aldehyde gebildet. Auch in Ulimanns "Enzyklopädie der technischen Chemie", "t>.Auflage, 1952>
Band 3, Seite 4i>4, heißt es bezüglich des Austauschs aliphatischer
Hydroxylgruppen durch Aminogruppen:
"Bei höheren Alkoholen wird das Gasphasenverfahren durch Nebenreaktionen (Olefinbildung, Dehydrierungen,
Verharzungen) unwirtschaftlich."
Pur die großtechnische Herstellung höhermoiekularer sekundärer
aliphatischer Amine schied das Gasphasenverfahren somit aus. Die drucklose Aminoiyse höherer Alkohole mit Ammoniak
in Gegenwart von Hydrier-Dehydrierungskontakten liefert
gemäß der US-Patentschrift 3 223 734, Beispiel 20, mit Laurylalkohol
an Raney-Nickel bei 165° ein Gemisch aus 17 ^ primären,
22 fo sekundären und 31 $>
tertiären Aminen. Der Umsatz, bezogen auf Alkohol, beträgt dabei /U c/o. Daraus geht hervor, daß
bei einer solchen Reaktionsweise bevorzugt tertiäre und nicht sekundäre Amine entstehen.
-3-
409822/ 1110
Die drucklose Aminolyse der höheren Alkohole konnte daher bisher nur für tertiäre Amine wirtschnfxlich nutzbar gemacht
werden. So kann man gemäß der DT-OS 2 050 866 tertiäre Amine aus primären Alkoholen mit 5 bis 20 C-Atomen in einem Zweistufenverfahren
herstellen, wobei in der ersten Stufe die Alkohole mit Ammoniak bei Normaldruck in Anwesenheit von
Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren aminiert werden. Beim
üinsatz von Isononylaikohol erhält man beispielsweise ein Gemisch von 10 fo Restaikohol, 19 f° Di-isononylamin und
62 fo Tri-isononylamin, In einem zweiten Beispiel fielen H 1° Restalkohol, 0,5 1° primäres, 25 1° sekundäres und 59 i° ,
tertiäres Isononylamin an. Diese Gemische werden dann in einer zweiten Stufe ohne Ammoniak durch Begasung mit Wasserstoff
in hochprozentiges Tri-isononylamin überführt» Auch dieses Verfahren zeigt, daß in jedem Pail tertiäre, nicht
aber sekundäre Amine dominieren. Der gleiche Befund ergibt sich auch aus der bereits zitierten US-Patentschrift 2 953
Danach werden Alkohole mit 5 bis 13 C-Atomen mit Ammoniak an Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren im Bereich von Normaldruck bis zu 7 atü umgesetzt. Außer den bevorzugten tertiären
Trialky!aminen erhält man nach der US-PS 2 953 601 u.a. auch
tertiäre Hydroxyamine, wie z.B. Dioctyl-hydroxyoctyl-amine.
Pur die Herstellung der höheren sekundären Amine aus den
entsprechenden primären Alkoholen ist eine wirtschaftliche Durchführung der Aminolyse im Bereich von Normaldruck bis
zu 5 .atü nicht bekannt. Wohl existieren einige andere Aminolyse-Verfahren
für sekundäre Amine, die teilweise sehr aufwendig sind, unbefriedigende Ausbeuten oder einen unvollständigen
Umsatz liefern. Die US-Patentschrift 2 636 902 betrifft die Herstellung von Aminen aus Alkoholen mit 2 bis
12 C-Atomen bei 140 bis 2300C und· 10 bis 25 atü mit Ammoniak
und Wasserstoff an einem "forminate hydrogenating" Katalysator
der Metalle.der, YIII. Gruppe des Periodensystems. Pur höhere
-4-
A03822/1110
Amine, wie sie in dieser Patentschrift beschrieben werden, wird in einem einzigen Beispiel Isononylalkohol (3,5,5-Trimethyl-hexanol)
bei einem Druck von 1.7 atü und 20O0C mit Ammoniak umgesetzt. Der Umsatz, bezogen auf eingesetztes
Trimethyl-hexanol, betrug 70 fo. Der Sekundäranteil im erhaltenen
Amingemisch lag ebenfalls bei 70$, bezogen auf Isononylalkohol somit bei 49 #. Die IJS-Pa teilt schrift 3 022 349
beschreibt die zweistufige Aminolyse von primären Alkoholen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Gasphase mit Ammoniak
bzw. Wasserstoff.- In der ersten Reaktionsstufe wird z.B. 2-Äthylhexanol an einem reduzierten Kupferkontakt mit Ammoniak
bei 2600C zu ca. 31 # in das entsprechende sekundäre Amin
und zu 44 f> in das Nitril verwandelt. In einem zweiten Convert&r
erfolgt dann bei 150 bis 25O0C Hydrierung mit Wasserstoff
an einem Kickelkontakt zu einem Amingemisch, das neben primären und tertiärem Amin 68 f» Di-(2-äthylhexyl)-amin und
6 fL Reetnitril enthält. Nach der US-Patentschrift 3 0Ö0 424
erhält man primäre neben sekundären Aminen mit 6 bis 16 C-Atomen, wenn man Aluminium-alkoxide der entsprechenden
Alkohole mit mindestens 1 Hol Ammoniak pro Mol Alkohol bei 200 bie 35O0C in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispiels
weise Benzin, umsetzt. Die gleichzeitige Anwesenheit von Aluminiumchlorid erhöht die Gesamtausbeute und läßt vorwiegend
sekundäre Amine entstehen.
Die DT-OS 1 950 604 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Aminen aus Alkoholen mit Ammoniak oder Aminen in Gegenwart von Wasserstoff und einem Kobalt enthaltenen Festbettkontakt. Im
Patentanspruch werden allerdings keinerlei Angaben über die Reaktionsbedingungen, wie Druck und Temperatur, gemacht;
lediglich in der Beschreibung wird ein Druck von 10 atü erwähnt. In allen echt Beispielen jedoch erfolgt die Reaktion.
bei 300 atü. In den. Beispielen 6 und 7 ist u.a. die hydrierende Aminolyse von Stearyiaikohol bei 300 atü und einem
-5-
409822/1 1 10
Durchsatz von 150 g/l/h und 2150C beschrieben, die zu einem
Gemisch aus 69 1» primärem Amin, 3 f» Zwischenlauf und 27 $
sekundärem Amin führt; tertiäres Amin wird nicht genannt. Gemäß Beispiel '/ wird- dieses Amingemisch in einer zweiten
Hochdruckstufe unter Zusatz der gleichen Menge Stearylalkohoi nochmals unter denselben Bedingungen aminierend hydriert. Die
Raum-Zeit-Ausbeute fällt hierdurch auf 75 g/l/h zurück. Dae dabei resultierende wasserfreie Amin enthält 19 % Stearylarain,
4 % Zwischenlauf und 76 $· Distearyiamin; tertiäres 'Amin
wird wiederum nicht erwähnt.
Die DI-OS 1 439 781 beschäftigt sich ausführlich mit der
Aminolyee sekundärer Alkohole mit Ammoniak unter Atmosphären«'
druck an Nickel-Kobalt- und Kupferchromit-Katalysatoren. Aua
Vergleiehsversuchen zwischen Octanol-1 und Ootanol-2 wird
auf Grund des niedrigen Umwandlungsgrades von nur 16 # bei Octanol-1 und 72 fy bei Qctanol-2 der Schluß gezogen, daß ·
"Ammoniak unter den Verfahrensbedingungen der' Erfindung nicht
in wirksamer Weise mit primären Alkoholen reagiert". Das in der genannten DT-OS beanspruchte Aiainolyseverfahren betrifft
daher nur sekundäre Alkohole.
Entgegen der Aussage der DT-OS 1 950 604, nach der es für die
Erlangung hoher sekundärer Aminanteile erforderlich ist, die
Aminolyse in einem Zweistufenverfahren bei 300 atü zu betreiben,
und entgegen den Peststellungen der DT-OS 1 439 7Ö1», daß
primäre Alkohole bei Normaldruck mit Ammoniak an Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren
nur sehr mäßig zu Aminen umgesetzt werden können, wurde nun gefunden, daß höhere sekundäre Amine
in äußerst wirtschaftlicher Weise aus den entsprechenden primären Alkoholen bei Normaldruck bzw. leichtem Unter- oder
Überdruck in hoher Ausbeute erhalten werden können, wenn man die Aminolyse im Bereich von 120 bis 2500C mit Ammoniak in
Anwesenheit von Wasserstoff an Hydrier-Dehydrierungskontakten durchführt.
-6-
409822/1 1 10
Bekanntlich wird die Aminolyae von Alkoholen mit Ammoniak an
Hydrier- Dehydrierkontakten durch eine Dehydrierung eingeleitet und es wird angenommen, daß der Dehydrierwasserstoff durch
einen anschließenden Hydriervorgang sofort wieder verbraucht wird. Ba wurde nun gefunden, daß unter den Bedingungen der
vorliegenden Erfindung der Dehydrierwasserstoff nur im geschlossenen System für die Umsetzung zu sekundären Aminen aisgenützt wird. Im offenen System geht er weitgehend verloren.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Ausgangsstoffe sind geradkettige und/oder verzweigte,
gesättigte und/oder ungesättigte primäre Alkohole mit ö bit
24 C-Atomen, wie beispielsweise Octanol-1, 2-Äthylhexanol»
Isooctylalkohol, Isononylalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Oleylalkohol, Stearylalkohol, ferner Gemische dieser
AIkOhOIe1 insbesondere solche, die bei der Hydrierung natürlicher fettsäuren bzw. ihrer Ester entstehen, wie a.B. IaIgfettalkohol und Palmkernfettalkohole. Sehr geeignet sind
außerdem die wohlfeilen Äthylen-Aufbau-Alkohole au· dem 3iegler-Prozeea, der die gesättigten primären Alkohol* bi· au 24
Kohlenstoffatomen liefert. Auch mehr oder weniger veraweigte
Alkohole, wie sie bei den verschiedenen Oxoproaesaen au· geradkettigen und verzweigten Olefinen anfallen und der aua
Isononylaldehyd augängliohe Iaoootadecylalkohol sind geeignete
Ausgangsprodukte für die erfindungsgemäße Herstellung sekundärer Amine.
Als Dehydrier-Hydrierungakatalysatoren kommen sowohl Nickelkontakte in Porm der aktiven Raney-Typen als auch in Korn- oder
Pulverformen mit oder ohne Trägermaterial in Frage. Geeignet sind ferner die entsprechenden Kobaltkontakte und die aus
Nickel und Kobalt, ggf. mit Kupfer, gemischten Katalysatoren, sowie auch aehr komplexe Kontakte, z.B. aus Kupfer und Chrom,
mit Zuschlägen von Alkalien, Barium und anderen Metallen. Pur den erfindungsgemäßen Prozess waren Nickel- und Kobaltkontakte
der verschiedensten Art mit und ohne Zuschläge anderer Metalle, Träger und Aktivatoren besonders geeignet.
-7-
409822/1 110
-Ί-
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß man durch einen mit Alkohol und Katalysator beschickten Kolben - z.B. Stearylaikohol und Raney-Nickel -bei 1öü bis 2Ou0C unter gutem Rühren Ammoniak und Wasserstoff
durchleitet. Diese Form wird als sogenannte "offene" Reaktinnsweise bezeichnet. Bei einer solchen Durchführung der Aminolyse
ist es wegen des teilweisen Verlustes des Dehydrier-Wasserstoffs im Interesse einer hohen Ausbeute an sekundärem Amin unerläßlich,
mit dem Ammoniak auch Wasserstoff in das System einzuführen. Dabei
ist es nicht so entscheidend, daß der Wasserstoff sofort bei beginnender Zufuhr des Ammoniak angeboten wird. Er kann auch im
Verlaufe der Reaktion zugespeist werden, Jedoch sollte mit der
Wasserstoffzufuhr dann begonnen werden, wenn etwa 1/4 der gesamten
Reaktionszeit, die in etwa 3 bis 4 Stunden beträgt, verstrichen ist. Nach ca. 2 Stunden ist die eigentliche Aminierung beendet,
und es ist dann zur Vollendung der Hydrierung vorteilhaft, Wasserstoff allein einzuspeisen. Am einfachsten kann die "offene" Reaktionsweise der Aminolyse geführt werden, wenn man von Anfang an
bis zum Ende der Reaktion mit einem konstanten Ammoniak-Wasserstoff -Verhältnis arbeitet. Ale günstig erwies sich dabei ein Verhältnis von Ammoniak zu Wasserstoff wie 50 : 50. Es kann auch mit
variablen Verhältnissen von NH, : H2 gefahren werden. Verhältnisse
von öQ : 20 bis 20 : bü über die gesamte Reaktionszeit integriert
waren vorteilhaft, wobei die Reaktion auch mit reinem Ammoniak gestartet und die den Verhältnissen entsprechende Menge Wasserstoff
zu bestimmten späteren Zeitpunkten zugegeben werden kann. Zur sicheren Durchführung der Reaktion ist es erforderlich,, daß Ammoniak und Wasserstoff jeweils in ausreichender Menge zugegen sind.
50 bis 500 1 Gas/kg Alkohol/h stellen dabei in etwa die untere und
obere Grenze dar. Nach oben wird die Gasmenge vorwiegend von der Verfahrenstechnik und von den Kosten begrenzt. Sie darf nicht so
groß sein, daß der Siedepunkt des jeweiligen Alkohols so stark gesenkt wird, daß die für die Reaktion erforderliche Temperatur
nicht mehr erreicht wird und der Alkohol in die Vorlage abdestilliert. In den meisten Fällen haben sich für niedere Alkohole mit
etwa ö C-Atomen wie auch für höhere Alkohole mit beispielsweise
24 C-Atomen bei einer Reaktionszeit von etwa 2 bis 4 Stunden Gaemengen von 1ϊ>0 bis 300 l/kg Alkohol als nützlich erwiesen.
-ö-
409822/1110
Entscheidend für die Aiainolyse zu sekundären Aminen ist, daß
die Mindestgasmengen nicht unterschritten werden, da dann die Gefahr besteht, daß der tertiäre Anteil über Gebühr ansteigt.
Auch ist bei zu starkem Abfall der Gasmenge, besonders gegen Ende der Umsetzung, der Endpunkt mit optimalen sekundärem
Amingehalt sehr schwer abzufangen. In diesen Fällen wird nämlich das entstandene sekundäre Amin relativ schnell mit sich
selbst reagieren, und zwar zu tertiären Aminen und. nicht-aminischen
Nebenprodukten, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffen, Nitrilen und anderen Zersetzungsprodukten. Wenn bereits beim
Start der Reaktion zuwenig Ammoniak bzw. Ammoniak im Gemisch mit Wasserstoff zugegen ist, können die bereits - entstan- denen
sekundären Amine auch noch mit vorhandenem Alkohol und entstandenen primären Aminen zu den unerwünschten tertiären
Aminen reagieren.
Der Pail eines zu geringen Ammoniak-Angebots liegt offenbar im
Verfahren nach dem bereits zitierten US-PS 2 953 601 vor. Obwohl dort ebenfalls höhere Alkohole, nämlich Iso-Cg-Alkohol und
Iso-C. ^-Alkohol drucklos mit Ammoniak und RaneyNickei in der
Flüssigphase bei 165 bis 190 C der Aminolyse unterworfen werden, erhält man bevorzugt tertiäre Amine. Nachteilig kommt ferner
hinzu, daß dieses Verfahren ohne zusätzlichen Wasserstoff arbeitet. Man ist also nur auf den Dehydrierwasserstoff angewiesen,
der -< wie oben bereits ausgeführt wurde - bei der dort beschriebenen
"offenen" Reaktionsweise weitgehend verloren geht. Die erfindungsgemäß bevorzugte Bildung sekundärer Amine ist daher
nach diesem bekannten Verfahren $xxxiiX2£ii- ausgeschlossen.
Beim Vergleich von Beispiel 3 nach US-PS 2 953 601 mit Beispiel
1 des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich für Isooctylamin
die folgende Amin-Zusammensetzung:
US-PS 2 953 601 erfindungsgemäß . Beispiel 3 Beispiel 1
Isooctyiamin —->■
4 %
Di-isooctylamin 20 fi t>5
Tri-isooctylamin 65 ci» ö fi
Nebenprodukte 15 % 3 c/°
-9-409822/1 110
lieben der geringen Bildung sekundärer Amine ist nach US-PS
2 9i?> 601 das Wasserstoff- und Ammoniak-Defizit
auch, daran zu erkennen, daß neben Iri-isooctyJLamin durch
Kondensation der Aldehyde auch tertiäre Amine mit Hydroxygruppen entstehen, deren OH-Gruppen genauso der ungeordneten
Aminoiyse unterliegen wie der ursprünglich eingesetzte.
Alkohol. Im Gegensatz dazu konnte festgestellt werden,' daß bei rechtzeitigem und ausreichendem Angebot von Ammoniak
und Wasserstoff keine Hydroxyamine gebildet werden.
Die graße Bedeutung des Wasserstoffs konnte in zwei Vergleichsversuchen
nachgewiesen werden: Beim ersten Versuch wurde Stearylalkohol bei 180 bis 20O0G in Gegenwart von 2 fo Raney-Hfickel mit
20Ü IsAmmoniak/kg Alkohol/h der Aminoiyse unterworfen. Dabei
entstanden nur 12 fi sekundäres Distearylamin und.3Ü $>
Neutralteile, die vorwiegend Nitrile waren. Wurde im zweiten Versuch
mit Ammoniak und Wasserstoff gearbeitet, so traten Nitrile nicht auf; neben 2>5 f° anderer Neutra!teile betrug die Ausbeute
an sekundären Distearylamin öö fö.
Diese Versuche zeigen, daß der Prozeß nach US-PS 2 955 601,
der die drucklose Aminoiyse von Alkoholen mit 5 bis 13 0-Atomen beansprucht, auch für die Herstellung sekundärer Amine oberhalb
Ο., .ζ aus den entsprechenden primären Alkoholen ungeeignet
ist.
das erfindungsgemäße Verfahren, das in hoher Ausbeute zu sekundären Aminen führt, können sowohl relativ kurzkettige,
beispielsweise Cy-Alkohole, als auch langkettige, wie beispielsweise
Co^-Alkohole eingesetzt werden. Jedoch ist es
zweckmäßig, die kurzkettigen Alkohole mit ö bis 11 C-Atomen mit
etwas anderen Kontakten und bei anderen Reaktionsbedingungen
umzusetzen, als die langkettigen, wenn man die gleich hohen Sekundärgehalte
erhalten will. Die kurzkettigen Alkohole sind reaktiver und
erhalten will. Die kurzkettigen Alkohole sind reaktiver und
-10-
409822/1110
werden daher zweckmäßig mit inaktiveren Hydrier-Dehydrierkatalyaatoren behandelt, als die tragen langlcettigen Alkohole
mit 16 bis 24 C-Atomen. Als Faustregel kann man sagen, daß das Produkt aus der Reaktivität des jeweiligen Alkohols und
der Aktivität des Kontaktes etwa konstant sein soll. Pur Stearylalkohoi eignet sich beispielsweise eine hochaktive
Raney-Nickel-Suapension U.. und für Octanol ein inaktiverer Nicke!-Pulver-Kontakt (g B "B 213" ■
dat i»J9aa ra). Sie mit Wasser abgedeckten Raney-Nlckel
Kontakte können ohne Nachteil für den Reaktionsablauf im ursprünglichen feuchten Zustand eingesetzt werden.
Der Kontaktbedarf pro Einzelansatz beträgt im allgemeinen 2 bis 3 Gewichts-%. Bei den relativ kurzkettigen C0- bis
C1.-Alkoholen, die vorteilhaft mit inaktiveren Kontakten
behandelt werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ca. 5 i» Kontakt einzusetzen. Bei Wiederverwendung von 9<->
bis 9!> 9» der gebrauchten Kontakte und Zugabe von jeweils etwas
frischem Katalysator bei jeder neuen Charge ergibt sich im Dauerbetrieb ein Kontaktverbrauch - je nach Alkohol und Katalysator - von 0,2 bis 0,4 %.
Die optimale Reaktionstemperatur für die Aminolyse hängt von
der Aktivität des Katalysators und der Reaktivität dea Alkohols ab, die wiederum durch die Kettenlänge und Konstitution
gegeben ist. Als vorteilhaft erwies es sich, beide Partner so aufeinander abzustimmen, daß die Reaktion bei 190 bis 2000C
verläuft. Bei den Cy-bis C1 .,-Alkoholen k^nn diese Temperatur
nicht von Anfang an eingestellt werden, weil die bereits relativ niedrigsiedenden Alkohole in Gegenwart des optimal erforderlichen Ammoniak- und Wasserstoffbedarfs im Siedepunkt auf
140 bis 15O0C abfallen. Es ist daher angebracht, zu Anfang
verhältnismäßig niedere Gasmengen einzusetzen, z.B. bei 12O0C
mit 50 1 Gas/kg Cg-Alkohol/ty und mit der Steigerung zu warten,
beginnend
-11-
409822/1110
"bis sich durch die lauf ende Bildung der sekundären Amine und deren
Vorprodukte die Siedetemperatur erhöht. Man kann auch mit der vollen Gasmenge un 120 0 sofort beginnen und dann erst die Temperatur
langsam anheben. Nach diesen Reaktionsweisen wird bei einem Cö~Alkohol die angestrebte Reaktionstemperatur von 190 bis
2000C etwa eine halbe bis eine Stunde später erreicht als bei hochsiedenden
Alkoholen. Die über dem Siedepunkt liegende Reaktionstemperatur kann auch dadurch eingestellt werden, daß man anfänglich
bei etwas erhöhtem Druck, z.B. bei etwa 0,5 bis 1 atü, arbeitet.
Bei Stearylalkohol hingegen kann die optimale Temperatur von 190 bis 20O0C sofort und ohne besondere Maßnahme eingestellt
werden. Ein Maß für das Ende der eigentlichen Aminierungsreaktion ist die abgeschiedene Wassermenge, die in einer Vorlage als Ammoniakwasser
gesammelt wird. Besonders bei den niederen Alkoholen werden mit dem Reaktionswasser auch leichtflüchtige organische
Anteile, wie noch nicht umgesetzter Alkohol und primäre Amine, abgeschieden. Durch Aufsetzen einer Kolonne kann das Übergehen
der organischen Produkte verringert werden. Nach ihrer Trennung vom Wasser werden sie in das Reaktionsgefäß zurückgeführt.- Für den
erfindungsgemäßen Prozeß ist die gefundene Wassermenge mit der theoretisch möglichen praktisch identisch,- weil einmal der Alkohol
vollständig umgesetzt wird und zum anderen das hohe Ammoniak-Wasserstoff-Angebot
sekundäre Kondensationen zu Hydroxyaminen, die gegenüber der Theorie ein Wasser-Defizit verursachen würden, nicht
erfolgen*. Die schnelle Entfernung des Reaktionswassers ist entscheidend
für den gezielten Verlauf der Reaktion. Es wird durch die heißen Gase Ammoniak und Wasserstoff über einen absteigenden
Kühler ausgetragen. Aus Gründen der Reaktivität und Kostenersparnis kann das Gasgemisch aus Ammoniak und Wasserstoff auch teilweise
Inertgase wie N^ oder CH4 enthalten. Die Inertgase reduzieren
zwar den Partialdruck der reaktiven Gase, sie fördern aber andererseits den Austrag des Reaktinnswassers.
Nachdem etwa 90 $> des Reaktionswassers abgeschieden sind, ist es
angebracht, die Temperatur auf etwa 175 bis IbO0C zu senken.
-12-
409822/1110
Während dieser Phase erfclgt, wie festgestellt werden konnte,
vorwiegend Hydrierung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte, wie Schiff'scher Besen, zu sekundären Aminen. Pur die Schlußphase
der Umsetzung ist es daher vorteilhaft, den V/asserstoffanteil
zu erhöhen, bzw. reinen Wasserstoff zu verwenden.
Die Reaktionszeit für eine vollständige Umsetzung dauert etwa 2 bis 4 Stunden. Die Alkohole von C^ bis C1, bei denen, wie oben
beschrieben wurde, die Reaktion zweckmäßig langsam in Gang gebracht wird, um die erforderliche Reaktionstemperatur zu erreichen!
benötigen die längeren Reaktionszeiten.
Die Aminoiyse der höheren Alkohole gemäß der vorliegenden Erfindung
wird normalerweise bei Normaldruck durchgeführt. Dies gilt sowohl für die "offene" Reaktionsweise als auch für die "geschlossene"
Kreisgasreaktionsweise, die später erläutert wird. Bei Beginn der Reaktion kann es jedoch günstig sein, einen gewissen
Unterdruck in der Apparatur einzustellen; O,i>
ata sollten aber nicht unterschritten werden, weil sonst die Partiaidrücke von
Ammoniak und Kasseretoff zu stark abfallen. Eine zu starke Druckerniedrigung
könnte ferner den Siedepunkt des eingesetzten Alkohole unter die Reaktionstemperatur absinken lassen. Der Vorteil einer
geringfügigen Druckerhöhung zu Beginn der Aminoiyse zwecks Anhebung der Reektionstemperatur wurde bereits oben bei den relativ niedrig
siedenden Cy bis C1 ..-Alkoholen besprochen. Für das Ende der Reaktion,
bei der es sich vorwiegend um eine katalytische Hydrierung handelt, brachte die Druckerhöhung Vorteile bezüglich der Zeitverkürzung.
Die Schlußbehandlung erfolgte mit Drücken bis zu 6 ata. Ob hierfür H2 allein oder H2 + NH., verwendet wird, hängt vom Grad
der bereits erfolgten Aminoiyse ab, d.h. Ersatz der alkoholischen OH-Gruppe durch Stickstoff. Eine Druckerhöhung gegen Ende der Umsetzung
ist dann angezeigt, wenn man von ungesättigten Alkoholen ausgegangen ist und verstärkt gesättigte sekundäre Amine erhalten
will.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgenäßen Verfahrens
ist die sogenannte "Kreisgas"-Reaktionsweise, bei der - im Gegen-
409822/1110
satz zur "offenen" Reaktionsweise - Ammoniak und Wasserstoff im
Kreislauf geführt werden und dadurch praktisch nicht ve.riorengehen.
Man kommt deshalb bei gleich hoher Sekundärausbeute mit wesentlich geringeren Mengen der beiden Gase aus.
DarüberhinauB wurde gefunden, 'daß man beim Kreisgasverfahren sogar
ohne Zugabe von Wasserstoff auskommt. Im Gegensatz zum offenen Verfahren ist hier der Wasserstoff, der aus der Dehydrierung des
Reaktionsprozesses stammt, ausreichend für die erfindungsgemäße Herstellung sekundärer Amine. Die Tatsache, nicht auf Fremdwasserstoff
angewiesen zu sein, ist von großem wirtschaftlichen Nutzen.
Aus der nun folgenden Gegenüberstellung geht der große Vorteil der
"geschlossenen" Fahrweise im Vergleich zur "offenen" deutlich hervor.
Beide Versuche wurden.mit Stearylalkohol als Modellsubstanz in Gegenwart von 2 # Raney-Nickel bei Normaldruck und 20O0C und
200 l/Gas/kg Stearylalkohol/h sowie einer Reaktionszeit von 4
Stunden mit reinem Ammoniak ohne Zudosierung von Wasserstoff durchgeführt.
"offene" Reaktions-
weise 100 Jt NH3 |
"geschlossene" Reaktionsweise 10ü Jfc NH. |
|
io primäre Amine
f> sekundäre Amine 1» tertiäre Amine |
12 f>
28 Jt |
6,3 Jt
3,2 % |
f» Gesamtamine
f> Nichtaminanteil i» Restalkohoi |
35 f>
6 £ |
94 %
4 % |
Carbonylzahl ' | 1,5 % CO | 0,2p fo CO |
• 'Die Carbonylzahl ist ein Maß für. noch vorhandene Schiffsche
Basen, berechnet auf % CO. 1,p % CO entsprechen etwa 15 %
verkapptem primärem Amin oder 30 fr sekundärem Amin.
-14-
409822/1110
DIe Ergebnisse zeigen erneut, daß die "offene" Reaktionsweise
mit Ammoniak aliein zur Herstellung sekundärer Amine ungeeignet
ist. Da jedoch bei der "KreisgasaReaktionsweise der Partialdruck des Dehydrier-Wasserstoffs mit fortschreitendem Umsatz
laufend abnimmt und dadurch die rls vorteilhaft erkannte Hydrierung in der Schlußphase der Umsetzung verlangsamt wird, hat es
sich in der Praxis als günstig erwiesen, eine gewisse Menge Fremdwasserstoff zuzuführen. Hierdurch wird die Reaktionszeit verkürzt, die Sekundärausbeute gesteigert und die Bildung von Neutralteilen reduziert. Wird beispielsweise die "geschlossene"
Reaktionsweise laut dem vorstehenden Versuch dahingehend variiart, daß man nach 2 bia t>
Stunden Reaktionszeit den Wasserstoff-Partie ldruck von ca. 25 f durch Zufuhr von Fremdwasserstoff auf
80 i erhöht, so erhält man statt 84,5 % sekundärer Amine 91,6 %.
Die Neutralteile gehen von 6 % auf 2,4 J* zurück. Der Gesamtumsatz
zu Aminen steigt von 94 % auf 97,6 J». Dia Carbonylzahl als Maß
für nicht hydrierte Schiff'ache Basen verschwindet praktisch
völlig von 0,25 l· - entsprechend 5 % sekundären Diatearylamin -auf 0,01 fL.
Dia Figur 1 veranschaulicht die apparative Durchführung der
nKreiega8n-Reaktion8wei8·. Die Apparatur besteht aus einem 100 1-Rührkessel mit aufgesetzter Püllkörperkolonne, einem Kreisgasgebläse und einer Kreisgasleitung zur Umwälzung von Ammoniak,
Wasserstoff und Inertgasen, einem Kühler, einem Abscheider für Wasser und leicht flüchtige organische Bestandteile, sowie Zu-*
führungen für NH,, H2 und N2 und aus einer Abgasleitung. Die
Beheizung und Kühlung des Kessels erfolgt über den Mantel. Das
erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf dia beschriebene Anordnung beschränkt.
offene Die Figur 1 verkörpert auch das Schema für die oben besprochene/
F-ahrweise. Für diesen Fall wird lediglich das Kreisgasgebläse
umgangen und die Gase werden über die Abgasleitung entfernt.
-15-
409822/1110
Die Arbeitsweise der Kreisgasapparatur wird am Beispiel eines
langkettigen Alkohols besprochen. i?0 kg Alkohol und Katalysator werden auf ca. 1200C geheizt und die Reaktion mit reinem Ammoniak
bei einer Umwälzung von 10 bis 15 m /h gestartet. Im Verlauf
von 1 Stunde ist die geforderte Temperatur von 2000C erreicht.
Das Reaktionswasser wird mit dem Kreisgas ausgetragen, im Kühler kondensiert und in der Vorlage abgeschieden. Eventuell mit übergehende
organische Bestandteile werden über die Verbindungleitung zum Kessel in den Prozess zurückgeführt. Der erforderliche Druck
in der Apparatur wird durch Nachspeisen von NH einreguliert. Am
Ende der einstündigen Aufheizperiode beträgt der Ammoniakanteil im Kreisgas nur noch ca. 30 i»\ 70 # bestehen aus Wasserstoff, der
ausschließlich aus der Dehydrierung des Alkohols stammt. Nach weiteren 1 bis 2 Stunden ist der Wasserstoffanteil im Kreisgas
durch stattgefundene Hydrierungen auf ca. 25 % abgesunken. Die
Reaktionstemperatur wird dann auf 1800C gesenkt und es kann während
der letzten 30 bis 60 Minuten der Wasserstoffanteil im Kreisgas durch Zufuhr zusätzlichen Wasserstoffs entsprechend
erhöht werden. Mit gleichem Erfolg kann der Wasserstoff auch schon zu Beginn oder im Verlauf der Reaktion zugegeben werden.
Nach beendeter Aminolyee wird vom Kontakt abfiltriert. Etwa 5
bis 10 i» desselben werden verworfen und durch neuen Kontakt ersetzt.
Der auf diese: Weise aufgefrischte Kontakt geht in den Prozess zurück. Bei 25 "Kreisgas"-Ansätzen a 50 kg betrug der
mittlere Kontaktverbrauch 0,2b $6.
Außer der offenen und geschlossenen Reaktionsweise gibt es für
die erfindungsgemäße Aminolyse auch Mischungen beider Verfahren. Die gemischte Reaktionsform liegt bei bestimmten fällen des
Kreisverfahrens vor, bei denen man z.B. das in der Apparatur umgewälzte Gas gegen Ende der Umsetzung ganz oder teilweise
durch Wasserstoff, verdrängt und gleichzeitig die entsprechende Gasmenge ausschleust, d.h. offen fährt. Die gemischte Methode
■liegt ferner vor, wenn während des Kreisgasprozesses laufend
-16-
409822/1110
eine konstante Gasmenge aus- und eingefahren wird. Diese Anordnung
hat sich als günstig erwiesen, weil hierdurch die Anreicherung unerwünschter Neutralgase verhindert wird.
Die Änderung der Gaszusemmensetzung in einer geschlossenen Kieiegasanlage,
die beispielsweise mit NH.. und H2 gefüllt 1st, kenn
auch dadurch erfolgen, daß man durch Zudosierung von H2 den Druck
erhöht oder das Volumen des Gasumiaufs in der Weise vergrößert, daß man einen mit H2 gefüllten Reservebehälter entsprechender
Größe in das Kreisgassystem einbezieht.
Die Schilderung der offenen, geschlossenen und gemischten Verfahrensweisen
erfolgte unter dem Gesichtspunkt der chargenweisen Durchführung. L's ist natürlich auch möglich, den erfindungsgemäßen
Prozess ganz oder teilweise kontinuierlich zu fahren, beispielsweise in einem Rohrsystem, in mehreren hintereinender geschalteten
Reaktoren oder in kaskadenartig angeordneten Kesseln. Bevor die benötigten Gase NH^ und H2 bei der Kaskadenanordnung oder in
einer anderen Stufenfahrweise in den nächsten Reaktor eintreten,
muß das mitgeführte Reaktionswasser auekondensiert werden. In
Anlehnung an die Schlußphase der Chargenprozesse kann auch hier der letzte Reaktor unter anderen Bedingungen gefahren werden.
Statt mit 20O0C und einem Gasgemisch aus NH. und H2 wird z.B. der
letzte Reaktionsraum mit 1öO°C und reinem Wasserstoff beaufschlagt.
Die für die Schlußphase im Vergleich zur Hauptreaktion kürzere Reaktionszeit wird im Kontinuum dadurch erreicht, daß der letzte
Reaktor, entsprechend kleiner ist.
Außer suspendierbarer und pumpfähiger Kontakte können für das
Kontinuum auch feste Korn- oder Fadenkontakte eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch Teil-Kontinua möglich.
Die Angaben, die bei der offenen, geschlossenen und gemischten
Reaktionsweise jeweils über Gaszusammensetzung, Gasmenge, Druck
Temperatur und über andere Paktoren gemacht wurden, gelten sinngemäß
stets für alle t> Ausführungsformen, ferner auch für kontinuierliche
und andere Verfahrensweisen der vorliegenden Erfindung.
-17-409822/1110
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können je nach eingesetztem
Alkohol, Katalysator und Verfahrensbedingungen sekundäre Amingehalte
von öO bis 95 1° ,erhalten werden. Der analytisch nachweisbare
Restalkohoi-Gehalt liegt unter 1 $. Die Summe der
Neutralteile reicht etwa bis zu ϊ>
#. Die Farbqualitäten der erhaltenen
Produktesind sehr gut, Es werden Jodfarbzahlen von 0,5
bis 2 erzielt. Die erhaltenen sekundären Amine brauchem im allgemeinen vor ihrer Veiterverarbeitung nicht einer..\Reinigung durch
Adsorption oder Destillation unterzogen zu werden.
Die aus den primären Alkoholen erzeugten sekundären Amine von Dioctylamin bis Di-CL.-Amin sind für sich allein oder in Mischung
u.a. begehrte Zwischenprodukte für die Erzeugung von quartären Ammoniumverbindungen. Diese wiederum werden u.a. als Weichmacher
für Textilien, als Komponenten für organophile Ammoniumbentonite
sowie als Mottenabschreckmittel und als Rohstoffe für kosmetische Zwecke, insbesondere für die Haarbehandlung eingesetzt.
-18-
409822/1110
Beispiel 1:
Der Versuch wird nach der sogenannten "offenen" Pohrv/eise in
einen 100 1-Rührkessei nach der Anordnung der Pigur 1 durchgeführt.
Das Kreisgasgebläse wird im vorliegenden Fall umgan&cn
und die überschüssigen Gase NH und H2 werden über die Abgasleitung
abgeführt.
Der Rührlfessel wird mit i>0 kg Isooctyiaiiiohol (ein Gemisch verzweigter
Cy-AIJcohole aus der Oxosynthese, vorwiegend' isomere
Diaexhylhexsnole) gefüllt. Unter Spülung des Reakrinnsraumes
nit Stickstoff werden 2,^ kg Raney-Nickel-Pulver ("B 213" der
Firma DEGUSSA) hinzugesetzt. Dann wird der Kessel geschlossen. Unter gutem Rühren bei gleichzeitiger Stickstoffspülung erfolgte
dann das Aufheizen. Bei 12ü°C wurde dann mit der Zufuhr von du 1 Gemisch aus Ammoniak und Wasseratoff/kg Alkohol im
-Yolverhältnis 1 : 1 begonnen. Bis zum Erreichen der naiimalen
Reaktionstemperatur von 2000C wird die Gaszufuhr allmählich
auf 2dO l/kg/h gesteigert. Dieser Zustand let nach 3 Stunden
erreicht. Bel 2UO0C wird dann das Ammoniak/Wsaseratoff-Gemisch
weitere 1,5 Stunden hindurchgeleitet. Die Wasserabscheidung war
zu diesem Zeitpunkt praktisch beendet. Anschließend wurde noch 1 Stunde lang mit 250 1 Wasseratoff/kg Alkohol/h bei 2000C behandelt.
Die heißen Reaktionsgase wurden zusammen mit dam entstandenen
Wasserdampf nach dem Auatritt aua dam Kessel Im Kühler auf
20 bis 250C abgekühlt, wobei das Wasser und die mit übergengenen
organischen Anteile im nachgeschalteten Abscheider euskondenaiert
wurden. Die im Abscheider abgeschiedenen organischen Anteile wurden kontinuierlich in den Kessel zurückgeführt. BIa sum Snde der
Reaktion waren 9,1 1 Ammoniakwasser abgeschieden. Nach Abkühlung des Kesselinhaites auf 1000C wurde vom Kontakt abfiltriert.
Im Piltrat waren 42 kg AmIn enthalten. Die Analyse ergab folgende
Werte:
primäres Iso-octylamin 4 i*
sekundäres Di-i3ooctylamin Ö5 5&
tertiäres Tri-isooctylamia Ö 5#
Nioht-Aminanteile >
ci*
darin enthalten < 0,5 Koetalkohol
-19-409822/ 1110
Beispiel 2: '"
xn der gleichen Apparatur wie im Beispiel 1 wurde oin technischer
Oleyialkohol mit der Jodzahl 71 der AminoIyse unterworfen. 17? ch,
Einwaage von ^u kg Oleyialkohol und Spülung des Kessels alt Stickstoff
wurden 1,5 kg wasserfeuchter Raney-Nickel-Xontakt ("3 11i"
der Firma Li)GUSSA) mit ca. 7U # Nicke!gehalt eingetragen. An- ·
schließend wurde bei 1Ou0C mit der Zufuhr von 24U l Genisch aus
Ammoniak und Via sser stoff/kg Alkohol/h im V.olverhäi«nis i>0 : 5O
"begonnen. Nach 1 Stunde war die Reaktionsxenperatur von 2Ou0C
erreicht; in der gleichen Zeit waren 1,5» i Anmoniakwssser im Ab-scheider
angefallen. Bei 20O0C wurde die Aminolyse mit 240 i der
gleichen &eszus8mmensetzung wie bisher noch 2 1/2 Stunden v/eitergefahren.
Dabei bildeten sich insgesamt 4,ö 1 Ammoniakwasser. Anschließend
wurde abgekühlt und der Kontakt bei 80 bis 1000C abfiltriert.
Sie .Aminausbeute betrug 46 kg. Die Analyse ergab:
primäres Amin 3 f» ·
sekundäres Amin 87 i»
tertiäres Amin 7 1»
Mcht-Aminanteile 3 1»
daxin enthalten 10,5 fi Eestalkohol
Die Jodzahl betrug 63.
3eispiel 5:
Zur Einsparung von Wasserstoff wurde, im Gegensatz zu Beispiel 2,
bei diesem Versuch anstelle eines Ammoniak/Wass.eratoff-Verhältnisses
von 50 : 50 mit einem Gasgemisch von Ammoniak, V/asser stoff und Stickstoff im.Vol.-Verhältnis 40 : 40 : 20 gearbeitet. Dabei
änderte sich an der Aminausbeute nichts. Mit 50 kg des technischen Oleylalkohols und einer Gasgeschwindigkeit von 240 l/kg/h und
auch sonst gleichen Bedingungen wurde das nachfolgende Ergebnis erzielt:.
-20-
409822/1110
primäres Amin | 5 | > ο '/ |
sekundäres Amin | c4 | |
tertiäres Amin | 6 | |
Nicht-Aminanteile | 4 | ,5 Ϊ- |
Die Jodsahl betrug 67.
2CO g Dekanol wurden in "offener" Reaktinnsweise der Aminolyse
in einer C-iasapparatur unter Zugabe von 10 g stabilisiertem
Nickel-Katalysator ("B 213" der Firma DEGUSSA) unterworfen. ■
Die Apparatur bestand aus einem 500 ml-Vierhalskolben reit
Führer, Thermometer, Einleitungsrohr für Ammoniak und Wasserstoff sowie einem Ausgangsstutzen, der direkt mit einer graduierten
Wasserabscheidungsvorlage verbunden war. Diese wiederum trug einen Rückflußkühler mit einem Ableitungsrohr.
liach Spülen mit Stickstoff wurde der Kolben aufgeheizt und bei
Ij)O0C unter Rühren mit der Zudosierung von je 20 ml Ammoniak
und Wasserstoff pro Stunde begonnen. Das Aufheizen bis auf ca. 1700C dauerte 100 Minuten. Bis zur Reaktionstemperatur von 2000C
wurden nochmals 1 1/2 Stunden benötigt. Bei dieser Temperatur erfolgte die Ammoniak- und Wasserstoffzufuhr weitere 90 Kinuten.
Hiernach war die. Wasserabscheidung beendet und die Ammoniak-Wasser stoff -Zufuhr wurde abgestellt zugunsten einer 1-stündigen
Behandlung mit 20 i Wasserstoff. Anschließend wurde auf bO°C
abgekühlt und vom Kontakt abfiltriert. Die Ausbeute betrug 15ö g.
Das während der Umsetzung mit dem Reaktinnswasser teilweise mit
ausgeschleuste Dekanol sammelte sich im oberen Teile des Abscheiders und floß laufend in den Reaktionskolben zurück.
Die Analyse ergab:
primäres Konodecyiamin 2,6 ^
sekundäres Di-decyiamin ö^,9 cp
tertiäres Tri-decylamin 7,4 ^ Nicht-Aminanteile 4,0 %
darin Restalkohol < 0,5 cp
Λ09822/1110 "21~
In analoger Weise wie in Beispiel 4 wurden 200 g Iso-xricecylaikohol
zu sekundärem Di-(iso-G^ ^)-amin ungeset'ZT. Als Kontakt
wurden 3,7 g wasserfeuchtes Raney-Nicicel (:f3 113" der Firma
DEGUSSA) entsprechend 4 g Nickel, eingesetzt. Die Aufheizperiode
bis zur R.eaktionstemperatur von 2000G unter Durchleiten
von je 20 1 Ammoniak und Wasserstoff pro Stunde erfolgte
unter den Bedingungen des Beispiels 4. Nach 1 Stunae war die Reaktionstemperatur von 2000G erreicht, bei der dann noch
Stunden weitergearbeitet 'wurde. Die Wasserabscheidung war dann beendet. Anschließend wurde noch 1 Stunde bei 190° G mit 20
Wasserstoff nachhydriert. Nach Abfiltrieren des Kontaktes wurden 171 g Iso-tridecylamine erhalten. Die Analyse ergab:
primäres Iso-C^-amin 7,4 /<>
sekundäres Iso-C., .,-amin 85,6 fi
tertiäres Iso-C^.,-amin 1,9 f"
Nicht-Aminanteile - 5,1 .fo
darin Restaikohoi ( 0,5 °k
Beispiel 6: .
Die Aininolyse wurde in einer kleinen Zreisgas-Apparatur aus
Glasgeräten analog dem Schema der Figur 1 durchgeführt. Ansteile des Kreisgasgebläses der technischen Anlage wurde eine
Schlauchpumpe verwendet.
Nach der Füllung des Reaktio'nskolbens mit 400 g Stearylalkohol ·
und 10,ö g wasserfeuchtem Raney-Nickel (ö,0 g R-ein-Nickel)
wurde die Apparatur mit Stickstoff gespült und aufgeheizt.
Bei 1000G wurde der vorhandene Stickstoff durch Ammoniak verdrängt
und Rührer und Umwälzpumpe eingeschaltet. Unter Nachschub von Ammoniak mit 25 iam Hg/Vordruck und etwas Gasabgabe aus der
Apparatur wurde im Verlauf von I/4 Stunde die Reaktionstemperatur
von 2000G erreicht. Das Abgas wurde abgestellt und die Apparatur
"blieb in Verbindung mit der Ammoniak-Versorgungsleitung. Die
-22-
409822/1110
Amr/ioniaksufnähme wurde laufend gemessen. Lie ICr ei sga einenge
oetruj 100 i/a. Nach 3 Stunden waren Wasserabscheidung und
Ammoniakaufnähme beendet. Anschließend v/urde noch 1 Stunde bei
2000C unter Zrhöhung der Kreisgasrnenge auf 120 1 weitergearbeitet
Das Ivolverhältnis Ammoniak au '/asserstoff in Gasuailauf betrug
nach 1 1/4 Stunden Reaktionszeit 46 : 54 und nach 3 Stunden
74 : 26. Nach 4 Stunden wurde abgekühlt und vom Kontakt abfiltriert.
Die Ausbeute betrug 372 g. Die Analyse ergab einen 94 zeigen Umsatz zu Amin.
primäres Stearylamin 6,3 c/°
sekundäres Distearyiamin ö4,5 i°
tertiäres Sristearylamin 3,2 %
Meht-Aminanteile 6,0 fi.
Der gleiche Versuch wurde in etwas abgeänderter Form wiederholt, indem in der letzten Phase der 4-stündigen Umsetzung Fremd-W3ssers,toff
zugegeben wurde. Dieserhalb wurde der Gasinhalt der Apparatur nach 3 Stunden Reaktionszeit durch ein Gasgemisch aus
öO Vol.-^o Wasserstoff und 20 Vol.-Ji Ammoniak ausgetauscht. Mit
dieser Gasmischung wurde 1 Stunde lang unter sonst gleichen Bedingungen wie beim vorstehenden Versuch, nämlich bei 200 G und
120 i Xreisgas gefahren. Durch diese Maßnahme konnten der Aainunsatz
und die. Sekundärausbeute gesteigert .werden. Statt 94 c/»
Umsatz wurden 97,6 cp erreicht. Die Aminverteilung war folgende:
primäres Stearylaain 3,2 5&
sekundäres Distearylamin 91 >6 f°■ ■
tertiäres Tristearylamin 2,8 °/o
liicht-Aminanteile 2,4 %
3eisOiel ?:
In einem 100 1-Rührkessel der Zreisgasapparatur gemäß Figur
wurden 50 kg geschmolzener Myrisylalkohoi (Tetradekanol) eingefüllt.
Die Spülung mit Stickstoff erfolgte unter Einschaltung des Kreisgasgebläses. Die Einwaage des Kontaktes und das Auf-
-23-
409 822/1110
heizen erfolgten wie im Beispiel 1. Als Eontakt di feilte ein
ITickel-Pulver-Kontakt auf Träger ("RCH ITickel-IContekt 55/5"
der Ruhrchemie), von dem 1,2 kg eingesetzt wurden, liach Yer- drängung
des Stickstoffs durch Ammoniak wurde das ICreisgasgeoiäse
bei 12O0C auf 12 m^/h eingestellt. Uach 1 Stunde war'
die geforderte Reaktionstemperatur von 2üu C erreicht; der
Druck in der Apparatur wurde durch Zudosieren von KH, über ein Druckhalteventil um den Kormaldruck gehalten. Bei 2üü°G
und 12V Kreisgas/h wurde die Umsetzung so lange gehalten,
bis etwa 90 fo des Reaktionswassers ~ 4,2 1 in Porm von konzentriertem
Ammoniakwasser im Abscheider angefallen waren. Dies war nach 2 Stunden erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wurde das
Zreisgas durch ein Gemisch aus H2 und HHx im YoI.-Verhältnis
5 : 2 ersetzt. Zugleich wurde die Reaktionstemperatur auf 1öü bis 19O0G abgesenkt und noch 1 Stunde mit 12 m- Kreisgas
weitergearbeitet. Hiernach war die Wasserabscheidung und die Umsetzung beendet. Anschließend wurde abgekühlt und vom Eontakt
abfiltriert. Ausbeute 44,5 kg, Umsatz zu Amin 95 "/«.
Analysenbefund: . " '
primäres Amin 4 c/o
sekundäres Amin b6 ^ ■
tertiä.res Amin 5 f> Eicht-Aminanteile 5 fi
davon Restalkohol 1 %.
Beispiel b: · .
wurde analog zu Beispiel 7 ebenfalls mit Kyris-cy!alkohol durchgeführt.
Es unterscheidet sich in den Versuchsbedingungen dadurch, daß die Druckverhäitnisse variiert wurden. Statt bei
ITormaldruck erfolgte die einstündige Auf heiz- und Startperiode
bei. 0,8 ata und die zweistündige Hauptreakxion bei 0,9 ata-Die ΐ/asserabscheidung ist nach dieser Zeit, im Gegensatz zu
Beispiel 7, bereits beendet und beträgt 4,3 1 NH^-Wasser. Die
•üacareaktion mit dem H2ZNH5-VoI.-Verhältnis 5 ■: 2 wird bei
1,5 ata durchgeführt. Der Aminumsatz beträgt 97 "cp und der
Sekundär anteil 8ü °/l.
A09822/1110
Dieser Versuch wurde analog zu 7 mit 50 kg Lauryiaikohol und
2,5 kg Raney-Kobalt durchgeführt. Der Umsatz au Amin betrug
9ö cp. An sekundärem Dilaurylamin wurden t>9 1^ erhalten.
50 kg Talgfettalkohol v/erden, wie im Seispiel 7, in der Kreisgasapparatur
der Aminolyse unterworfen. Bei Tslgfettalkohol
handelt es sich um ein Gemisch gesättigter Alkohole, die durch Perhydrierung von Talgfettsäuremethylester erhalten werden. Die
Kettenverteilung beträgt im Mittel 5 0A C1,, 30 % C^g und
65 f> C10.
Der für den Versuch eingesetzte Talgfettalkohol hat die OH-Zahl
215 und das MG 260. Als Katalysator dient Raney-Nickel ("3 115"
der Firma DEGUSSA), von dem, bezogen auf Nickel, 1 kg eingesetzt wird. Befüllung. mit Produkt, Katalysator und NH* sowie Aufheizung
bis 2OU0C erfolgen wie in Beispiel 7. Füllkörperkoionne
und Übergang zum Kühler werden auf 90° temperiert. Die Kreisgasmenge
beträgt 13 m /h. Nach 2 Stunden Reaktionszeit bei 2000C sind 4,6 1 Ammoniakwasser angefallen. Zu diesem Zeitpunkt
wird der Wasserstoffanteil im Kreisgas durch Einspeisen eines H?/NH. -Vol.-Verhältnisses von 5 : 2 von 25 auf 70 $ erhöht und
gleichzeitig die Reaktionstemperatur auf 1öO C gesenkt. Nach
3u Minuten ist der V/asseranteil auf 4,95 1 gestiegen und die
Aminolyse beendet* Anschließend wird unter weiterer Gasumwälzung in der H9/NH.-Atmosphäre bis auf 16O0C abgekühlt und dann mit
Np gespült. Bei 100 C wird vom Kontakt abfiltriert. Ausbeute
46,ö kg. Das bei der Aminolyse mitübergegangene Öl betrug 200 g
und wurde nicht in den Prozeß zurückgeführt. Die Umsetzung zum Amin ist mit 99 i>
praktisch vollständig. Der Restalkohoi-Gehalt liegt mit<O,5 unter der Nachweisgrenze.
Analysenbefund:
primäres Amin 3,9 /^
sekundäres Amin &9,ο fi
tertiäres Arain 5,3 c/>
Nicht-Aminanteile 1,0 %■.
-2 5-409822/1110
BAD ORIGINAL
■Die Ausbeute von 46,0 kg Amin konnte durch Auswaschen des
Kontaktrüakst8ndes mit Isopropanol und Abdestillation um üüO g
gesteigert werden. Diese Maßnahme ist.nur für Linzelansätze
von Bedeutung. Im Normalfall wird der Kontakt durch Zugabe von 10 bis 20 f>
Frischkontakt "aufgestockt" und erneut eingesetzt. Nach Erreichen von b bis 6 % Gesamtkontakt, bezogen auf eingesetzten
Alkohol, wird dieses Niveau durch Ausschleusen von gebrauchtem Kontakt und Zugabe von Frischkontakt für die
weiteren Versuche konstant gehalten.
Nach der Fahrweise des Beispiels 10 werden in der Kreisgasapparatur
SO kg C22-AIkOhOl (Behenylalkohol) mit der OH-Zahl 1 Yt?
der Aminolyse unterworfen. Als Kontakt wird 1 kg Nickelkatalysator ("RCH-Katalysator 55/10" der Ruhrchemie) eingesetzt.
Entgegen Beispiel 10 beträgt die Kreisgasmenge während der
•2
Aufheizperlode und der 2-stündigen Hauptreaktion 20 nr/h. -Anstelle
der Spülung und der drucklosen Nachbehandlung mit Fremdwasserstoff
und NE. wird in diesem Fall mit reinem Wasserstoff · gespült und anschließend wird mit 6 ata H2 bei 180 bis 2000C
nachhydriert. Dann wird entspannt und auf 1200C abgekühlt und /
filtriert. Ausbeute 47 kg, Aminumsatz 95 %· Der sekundäre Amingehalt
beträgt 83 #. Eine Probenahme vor der Nachhydrierung
ergab ö9-Gewicats-# Gesamtamin und 73 i» sekundäres Di-(behenyl)-amin.
wurde in Analogie zu Beispiel 10 durchgeführt. AVa Rohstoff\wurden
i>0 kg Alkohol nach dem Ziegler-Verfahren aus Äthylen der Kettenverteilung von C16 bis C30 ("Alfol 16/20" der Firma Condea) mit
der OH-Zahl 218 eingesetzt. Statt der wäßrigen Raney-Nickel-Suspension
("B 213" der Firma DEGUSSA) wurden'07:? g eines
Nickelpulverkatalysators ("NP" der Firma Unichema) verwendet. Der Aminumsatz betrug 97»ö fi. Der sekundäre Amingehalt lag bei
-2 6-
409822/1110
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine
aus primären Alkoholen mit ö bis 24 Kohlenstoffatomen, v/obei der aliphatische Rest gesättigt oder ungesättigt, geradkettig
oder verzweigt sein kann, in reiner Form oder in Gemischen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
die Alkohole in der Flüssigphase mit Ammoniak in Anwesenheit von Wasserstoff und Hydrier-Dehydrierungskatalysatoren,
insbesondere Nickel- und Kobaltkontakten, mit einer Gasgeschwindigkeit von 50 bis 500 l/kg Alkohol/h, insbesondere
150 bis 300 1 und einer Temperatur von 120 bis 25O0C, vorzugsweise
160 bis 2100C, sowie einem Druck von 0,5 bis 6
ata, vorzugsweise 0,9 bis 1,5 ata, umsetzt und das Reaktionswasser mit dem Gasstrom abführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man NH., und H2 bei einer mittleren Gas zusammensetzung über die
gesamte Reaktionszeit von öO : 20 bis 20 : 80 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung gegebenenfalls bei zusätzlicher Anwesenheit
von Inertgasen, wie Stickstoff und Methan, durchführt.
4· Verfahrnii nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß man Ammoniak unter Zugabe von Wasserstoff im einmaligen Durchgang einwirken läßt und abführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man gegen Ende der Umsetzung den Wasserstoffanteil erhöht bzw. reinen Wasserstoff verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man NH, und den aus der Dehydrierung stammenden Wasserstoff
in Abwesenheit von Fremdwasserstoff im Kreis führt.
-27-4098 22/1110
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man iTH.> und den aus der Dehydrierung stammenden Wasserstoff
. in Anwesenheit von Fremdwasserstoff im Kreis.führt.
8. Verfahren nach Anspruch . 1,2,3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man KH, und Hp im Kreis führt, die Kreisgaszusammensetzung
durch Zugabe von Hp bzw. HH, oder durch ein Gemisch
beider Gase verändert und gegebenenfalls Kreisgas abführt.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Kreisgas ganz oder teilweise durch H2 bzw. EH, oder ein
Gemisch beider Gase ersetzt und Kreisgas abführt.
10. · Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Stearylalkohol, z.B. auf Basis von Talgfettsäure, der mittleren Kettenverteilung C.« : C.g : C., s
etwa 5 : 3U : 65 verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Katalysator Raney-Mckel verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Octanol und/oder Dekanol und den Nickel
iulverkontakt nach Eaney Typ "B 213" der Firma DEGUSSA
verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung ganz oder teilweise kontinuierlich
durchführt.
409822/1110
. if .
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255701A DE2255701C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine |
ES420361A ES420361A1 (es) | 1972-11-14 | 1973-11-08 | Procedimiento para la preparacion de aminas alifaticas se- cundarias. |
DD174560A DD108970A5 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-09 | |
CH1574173A CH590201A5 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-09 | |
NLAANVRAGE7315381,A NL177109C (nl) | 1972-11-14 | 1973-11-09 | Werkwijze voor het bereiden van secundaire alifatische aminen. |
IT31209/73A IT999342B (it) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Processo per la produzione di amine alifatiche secondarie |
AT949073A AT332363B (de) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Verfahren zur herstellung sekundarer aliphatischer amine |
AR250951A AR196568A1 (es) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Procedimiento para la preparacion de aminas alifaticas secundarias |
FI3477/73A FI61684C (fi) | 1972-11-14 | 1973-11-12 | Foerfarande foer framstaellning av sekundaera alifatiska aminer |
ZA738685A ZA738685B (en) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Process for the preparation of secondary aliphatic amines |
JP48126860A JPS5817739B2 (ja) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | ダイニシボウゾクアミン ノ セイホウ |
CA185,586A CA1000742A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Process for the preparation of secondary aliphatic amines |
SE7315345A SE402761C (sv) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Forfarande for framstellning av sekundera alifatiska aminer ur de motsvarande primera alkoholerna och ammoniak |
AU62420/73A AU6242073A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Process for the preparation of secondary aliphatic amines |
BR8900/73A BR7308900D0 (pt) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Processo para a preparacao de aminas alifaticas secundarias |
DK613073A DK143333C (da) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Fremgangsmaade til fremstilling af sekundaere aliphatiske aminer ud fra primaere alkoholer og ammoniak |
SU1971536A SU550975A3 (ru) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Способ получени вторичных алифатических аминов |
BE137759A BE807331A (fr) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Procede de preparation d'amines aliphatiques secondaires |
FR7340416A FR2206311B1 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | |
YU02944/73A YU294473A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Process for preparing secondary aliphatic amines |
NO4376/73A NO138284C (no) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Fremgangsmaate til fremstilling av sekundaere alifatiske aminer |
GB5289273A GB1451777A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Process for preparation of secondary aliphatic amines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255701A DE2255701C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255701A1 true DE2255701A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2255701B2 DE2255701B2 (de) | 1976-05-13 |
DE2255701C3 DE2255701C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=5861667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255701A Expired DE2255701C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5817739B2 (de) |
AR (1) | AR196568A1 (de) |
AT (1) | AT332363B (de) |
AU (1) | AU6242073A (de) |
BE (1) | BE807331A (de) |
BR (1) | BR7308900D0 (de) |
CA (1) | CA1000742A (de) |
CH (1) | CH590201A5 (de) |
DD (1) | DD108970A5 (de) |
DE (1) | DE2255701C3 (de) |
DK (1) | DK143333C (de) |
ES (1) | ES420361A1 (de) |
FI (1) | FI61684C (de) |
FR (1) | FR2206311B1 (de) |
GB (1) | GB1451777A (de) |
IT (1) | IT999342B (de) |
NL (1) | NL177109C (de) |
NO (1) | NO138284C (de) |
SE (1) | SE402761C (de) |
SU (1) | SU550975A3 (de) |
YU (1) | YU294473A (de) |
ZA (1) | ZA738685B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827035A (en) * | 1982-12-18 | 1989-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of amines |
DE19935448B4 (de) * | 1999-07-28 | 2013-08-22 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207263A (en) * | 1976-10-09 | 1980-06-10 | Basf Aktiengesellschaft | Manufacture of secondary amines by alkylating ammonia with alcohols |
DE2645712C2 (de) * | 1976-10-09 | 1983-08-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen |
DE2838184A1 (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-13 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung tertiaerer amine |
EP1101526A3 (de) * | 1999-11-17 | 2001-10-10 | Praxair Technology, Inc. | Batchreaktor mit Zufuhr von reaktiven Gasen auf Bedarf |
JP6780664B2 (ja) | 2017-12-05 | 2020-11-04 | 日本軽金属株式会社 | 一体型円形防爆弁成形用の電池蓋用アルミニウム合金板およびその製造方法 |
-
1972
- 1972-11-14 DE DE2255701A patent/DE2255701C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-08 ES ES420361A patent/ES420361A1/es not_active Expired
- 1973-11-09 DD DD174560A patent/DD108970A5/xx unknown
- 1973-11-09 NL NLAANVRAGE7315381,A patent/NL177109C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-09 CH CH1574173A patent/CH590201A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-12 AT AT949073A patent/AT332363B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-11-12 AR AR250951A patent/AR196568A1/es active
- 1973-11-12 FI FI3477/73A patent/FI61684C/fi active
- 1973-11-12 IT IT31209/73A patent/IT999342B/it active
- 1973-11-13 SE SE7315345A patent/SE402761C/xx unknown
- 1973-11-13 JP JP48126860A patent/JPS5817739B2/ja not_active Expired
- 1973-11-13 BR BR8900/73A patent/BR7308900D0/pt unknown
- 1973-11-13 CA CA185,586A patent/CA1000742A/en not_active Expired
- 1973-11-13 ZA ZA738685A patent/ZA738685B/xx unknown
- 1973-11-13 AU AU62420/73A patent/AU6242073A/en not_active Expired
- 1973-11-13 SU SU1971536A patent/SU550975A3/ru active
- 1973-11-13 DK DK613073A patent/DK143333C/da not_active IP Right Cessation
- 1973-11-14 YU YU02944/73A patent/YU294473A/xx unknown
- 1973-11-14 GB GB5289273A patent/GB1451777A/en not_active Expired
- 1973-11-14 BE BE137759A patent/BE807331A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-14 FR FR7340416A patent/FR2206311B1/fr not_active Expired
- 1973-11-14 NO NO4376/73A patent/NO138284C/no unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827035A (en) * | 1982-12-18 | 1989-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of amines |
DE19935448B4 (de) * | 1999-07-28 | 2013-08-22 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5817739B2 (ja) | 1983-04-09 |
NO138284B (no) | 1978-05-02 |
SU550975A3 (ru) | 1977-03-15 |
GB1451777A (en) | 1976-10-06 |
IT999342B (it) | 1976-02-20 |
ATA949073A (de) | 1976-01-15 |
AT332363B (de) | 1976-09-27 |
NL177109C (nl) | 1985-08-01 |
SE402761B (sv) | 1978-07-17 |
NL7315381A (de) | 1974-05-16 |
DK143333C (da) | 1981-12-14 |
DD108970A5 (de) | 1974-10-12 |
FR2206311A1 (de) | 1974-06-07 |
AR196568A1 (es) | 1974-02-06 |
FI61684B (fi) | 1982-05-31 |
NL177109B (nl) | 1985-03-01 |
CA1000742A (en) | 1976-11-30 |
SE402761C (sv) | 1979-11-19 |
NO138284C (no) | 1978-08-09 |
CH590201A5 (de) | 1977-07-29 |
FR2206311B1 (de) | 1980-02-15 |
BR7308900D0 (pt) | 1974-08-22 |
DK143333B (da) | 1981-08-10 |
ZA738685B (en) | 1974-09-25 |
DE2255701B2 (de) | 1976-05-13 |
ES420361A1 (es) | 1976-04-16 |
FI61684C (fi) | 1982-09-10 |
AU6242073A (en) | 1975-05-15 |
BE807331A (fr) | 1974-05-14 |
YU294473A (en) | 1982-06-30 |
JPS504007A (de) | 1975-01-16 |
DE2255701C3 (de) | 1981-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH398564A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon | |
DE2819218C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE2164341A1 (de) | Herstellung von Hexamethylendiamin | |
CH622237A5 (en) | Process for the preparation of tertiary aliphatic amines | |
DE102010045142B4 (de) | Verfahren zur Herstellung primärer aliphatischer Amine aus Aldehyden | |
DE2255701A1 (de) | Verfahren zur herstellung sekundaerer aliphatischer amine | |
DE3003728A1 (de) | Verfahren zum hydrieren von aromatischen nitrilen | |
DE2626676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon | |
DE2641821C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthanol | |
DE2044657A1 (en) | Toluylene diamine prepn - using solid ni or ru - contg catalyst | |
EP0000509B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären aliphatischen Aminen | |
DE2057956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden | |
DE1280243B (de) | Verfahren zur Herstellung gesaettigter und ungesaettigter sekundaerer Fettamine | |
EP0142070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin | |
DE2024858A1 (de) | ||
DE902853C (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Amine | |
DE2414930A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexamethylenimin | |
DE2645712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen | |
DE2320060A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureamiden | |
DE2461075C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sekundär-Alkyl-primär- Aminen aus C6 bis C30.,,. Paraffin | |
DE1014547B (de) | Verfahren zur reduktiven Alkylierung von Amino- und Nitroverbindungen | |
EP0322761B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen | |
DE621629C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE2149855C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sekundär-alkylprimär-aminen | |
DE1468774A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |