DE2161602C3 - Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke - Google Patents
Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und LösungsmittelwalkeInfo
- Publication number
- DE2161602C3 DE2161602C3 DE2161602A DE2161602A DE2161602C3 DE 2161602 C3 DE2161602 C3 DE 2161602C3 DE 2161602 A DE2161602 A DE 2161602A DE 2161602 A DE2161602 A DE 2161602A DE 2161602 C3 DE2161602 C3 DE 2161602C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsifiers
- cleaning
- water
- emulsifier
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 title claims description 82
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 18
- 238000009963 fulling Methods 0.000 title claims description 15
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 title claims description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 title claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 60
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 14
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 claims description 11
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 claims 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 40
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 17
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 16
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 14
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical class OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 8
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- AZJXQVRPBZSNFN-UHFFFAOYSA-N octane-3,3-diol Chemical compound CCCCCC(O)(O)CC AZJXQVRPBZSNFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXUJWPHOPHHZLR-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2-fluoroethane Chemical compound FCC(Cl)(Cl)Cl ZXUJWPHOPHHZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBUPNDMHIOTKBL-UHFFFAOYSA-N 1,5-diaminopentan-2-ol Chemical compound NCCCC(O)CN IBUPNDMHIOTKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-butanol Chemical compound CCC(CC)CO TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000369 2-ethylhexanols Chemical class 0.000 description 1
- ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 2-hexylphenol Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1O ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGHSBPIZNUXPLA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O JGHSBPIZNUXPLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150046432 Tril gene Proteins 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical class CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000013020 steam cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/34—Derivatives of acids of phosphorus
- C11D1/345—Phosphates or phosphites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/24—Esteramides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/78—Neutral esters of acids of phosphorus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/02—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
- D06L1/04—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/671—Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/52—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/522—Fulling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
- D06P1/6495—Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
- D06P1/6497—Amides of di- or polyamines; Acylated polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/667—Organo-phosphorus compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/922—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/928—Solvents other than hydrocarbons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
in der b gleich 2 oder 3 und X die Gruppe -NH2, —Öl·
oder einen Rest der allgemeinen Formel -(NH-Cf,H2fc)/—
Y, worin zgieich 1 oder 2 und Y die Gruppi
-NH2 oder -OH ist, bedeuten, bei bis zu 2600C unte
2i 61 602
Abspaltung von mindestens 1,4 Mol Wasser und anschließender weiterer Umsetzung mit Verbindungen
der allgemeinen Formeln
HO OH
(II)
R,(—Ο—C2H3R'),-O O
und bzw. oder
R,(—O—C2H3R^x-O OH
/ \
R^-O-C2H3R1Jx-O O
R^-O-C2H3R1Jx-O O
(ΠΙ)
in denen χ gleich O bis 12, die Gruppe Ri einen Alkylrest
mit 2 bis 7 Kohlfinstoffatomen (bei χ = O), einen
Alkylrest mit 4 his S8 Kohlenstoffatomen (bei χ = 1 bis 12) oder einen Alkylphenylrest mit einem Alkylrest von
mindestens 3 Kohlenstoffatomen und der Rest R' ein
Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten, hergestellten Produkten als Emulgatoren für die
Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke.
Besonders brauchbar sind Emulgatoren, die dadurch erhalten werden, daß die erhaltenen Kondensationsprodukte
vor der weiteren Umsetzung mit den Verbindungen der Formeln (II) und bzw. oder (III) noch mit
Harnstoff und gegebenenfalls niedrigen Polyaminen oder Aminoalkylalkanolaminen weiter kondensiert
werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren vereinigen in unerwartet hohem Maße in sich hohes
Wasseremulgiervermögen, welches insbesondere bei der Emulgierung des Wassers in der Flotte eine
ausschlaggebende Rolle spielt, und gute Filtergängigkeit. Bei der Verwendung als Reinigungsverstärker ist
außerdem die hohe Reinigungskraft und das gute .Schmutztragevermögen hervorzuheben. Durch die
antistatische Wirkung, die bei Verwendung dieser Emulgatoren erzielt wird, kann vor allen Dingen die
Ablagerung von Flusen auf der gereinigten Garderobe verringert oder ganz verhindert werden. Auch die
geringe Imprägnierbeeinflussung ist bei der Verwendung dieser Emulgatoren als Reinigungsverstärker
besonders bemerkenswert. Sowohl bei der Verwendung als Reinigungsverstärker als auch bei der Verwendung
als Hilfsmittel für die Lösungsmittelwalke ist als Vorteil
Stufe 1:
R-COOH + H2N-CH2-CH2-NM-C11H2,, -X —
anzuführen, daß durch die erfindungsgemaß verwendeten Emulgatoren der Griff der gereinigten bzw.
gewalkten Ware wesentlich weicher wird, so daß, vor allem bei der Walke, sich die Verwendung eines
zusätzlichen Weichmachers erübrigt
Die Herstellung der Kondensationsprodukte durch Erhitzen uer genannten Fettsäuren mit Verbindungen
der Formel (I) in etwa molarem Verhältnis ist bekannt (siehe z. B. US-Patentschrift 22 67 965). Es werden zur
ίο Herstellung dieser Kondensationsprodukte gesättigte
oder ungesättigte, gegebenenfalls mit OH-Gruppen substituierte Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen
verwendet Als Beispiele seien genannt: Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurylsäure, Behensäure,
ölsäure und Hydroxystearin- und Hydroxypalmitinsäuren sowie Rizinolsäure und technische Fettsäuregemische.
Besonders bevorzugt werden die ungesättigten, gegebenenfalls duch OH-Gruppen substituierten Fettsäuren
mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen und technische Fettsäuregemische eingesetzt. Als Verbindungen der
Formel (I) sind insbesondere Diäthylentriamin, Triäthylentetraamin,
Telraäthylenpentamin, Aminoäthyläthanolamin und Aminoäthylpropanolamin sowie Aminoäthylpropylendiamin
geeignet.
Zur Herstellung der Kondensationsprodukte wird 1 Mol der Fettsäure mit 1 bis 1,2 Mol des Polyamins der
Formel (I) in der ersten Stufe unter Abspaltung von 0,7 bis 1 MoI Wasser bei 160 bis 1800C etwa 1 bis 2 Siunden
gerührt. Danach wird in der zweiten Stufe die
.ίο Temperatur auf 230 bis 260°C gesteigert und unter
Rühren während 2 bis 3 Stunden nochmals 0,7 bis 1 Mol Wasser abgespalten. Die zweite Stufe kann dabei in
Gegenwart eines inerten, bei 180 bis 260° C siedenden Lösungsmittels, durch welches die Abspaltung erleich-
is tert wird, erfolgen. Als Lösungsmittel werden dabei
vorzugsweise höhersiedende Benzinfraktionen eingesetzt. Zur Erleichterung der Umsetzung in der zweiten
Stufe kann auch in Gegenwart von Katalysatoren, z. B. phosphoriger Säure gearbeitet werden. Um die letzten
4u Spuren Wasser aus dem Reaktionsprodukt zu entfernen,
ist es vorteilhaft, anschließend noch etwa V2 Stunde bei
ca. 25O0C unter vermindertem Druck, z. B. bei 10 bis 30
Torr zu arbeiten. Bei dieser letzten Stufe wird auch eventuell überschüssiges Polyamin abgezogen. Bei der
Herstellung dieser Kondensationsprodukte wird höchstwahrscheinlich ein Imidazolin gebildet, wobei in
der ersten Stufe die Amidbildung und in der zweiten Stufe der Ringschluß vor sich geht. Für die beiden
Stufen könnte etwa folgendes Formelschema gelten:
C
R-CONH-CH2-CH2NH C Jl211-X t H2O
Stufe 2:
-260 C
R-CONH- CH2-CH2-NH-C11H2,,- X
Die Herstellung von Emulgatoren, die erfindungsgemäß sowohl für die Anwendung als Reinigungsverstär-
<er als auch beim Einsatz als Walkhilfsmittel besonders CH,-N
C-R + H,O
geeignet sind, gelingt, wenn vor der Umsetzung mit den Verbindungen der Formeln (II) und (III) die erhaltenen
Kondensationsprodukte noch mit 0.25 bis 1 Mol
Harnstoff je Mol der als Ausgangssubstanz verwendeten Fettsäure weiter kondensiert werden. Zur Herstellung
dieser weiteren Umsetzungsprodukte werden die. wie oben beschrieben, hergestellten Kondensationsprodukte
auf etwa 1200C abgekühlt, der Harnstoff eingerührt und 2 Stunden bei einer Temperatur von 130
bis 1400C gehalten und dann weitern 2 Stunden bei 180
bis 190°C gerührt, wobei bis zu 1,8 Mol NH3 je Mol
Harnstoff abgespalten werden. Abschließend wird wiederum unter vermindertem Druck, vorzugsweise bei
10 bis 30 Torr bis zu '/j Stunde behandelt, um sämtliche
flüchtigen Bestandteile aus der Reaktionsmasse zu entfernen.
Man kann die mit Harnstoff weiter umgesetzten Kondensationsprodukte nochmals modifizieren, wobei
als zusätzlicher Vorteil eine Verringerung der Korrosion, vor allem auf Kupfer, zu erzielen ist, wenn
dieselben noch mit etwa 0,2 bis 0,5 Mol je Mol der als Ausgangssubstanz verwendeten Fettsäure einer Verbindung
der allgemeinen Formel
H2N-C3H20-X
(IV)
wobei X ■■ NH2, -OH, -NH-C,H2,-NH2 oder
-NH-CH2,-OH und a und ζ gleiche oder verschiedene
Zahlen von 2 oder 3 bedeuten, weiter kondensiert werden. Diese Na^ iikondensation erfolgt duch Rühren
während ca. 1 bis 2 Stunden bei 180 bis 2"00C und
abschließender etwa 30minütiger Behandlung unter vermindertem Druck bei etwa 200° C. Als Verbindungen
der Formel (IV) kommen dabei insbesondere Aminoäthyläthanolamin, Äthanolamin, Aminoäthylpropanolamin,
Aminopropyläthanolamin, Aminopropylpropanolamin, Diäthylentriamin und Dipropylentriamin in
Betracht. Besonders bevorzugt werden Aminoäthyläthanolamin und Diäthylentriamin eingesetzt. Allgemein
sind solche Amine verwendbar, die bei 10 bis 15 Torr bei bis zu ca. 2100C destillierbar sind.
Selbstverständlich ist die weitere Kondensation mit Harnstoff und damit auch die weitere Umsetzung mit
Verbindungen der Formel (IV) nur bei solchen Kondensationsprodukten möglich, die noch an Stickstoff
gebundenen Wasserstoff besitzen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren werden durch Umsetzung der, wie oben beschrieben,
hergestellten Kondensationsprodukte bzw. modifizierten Kondensationsprodukte mit den sauren Mono- und
bzw. oder Diphosphorsäureestern der allgemeinen Formeln (II) und bzw. oder (III) erhalten. Es werden
dabei zweckmäßig solche Mengen der genannten Ester zur Reaktion gebracht, daß die Lösung nach Verdünnung
1:1 mit Wasser einen pH-Wert von 4 bis 7, vorzugsweise von 4,5 bis 6, gemessen bei Raumtemperatur,
erreicht. Die Temperatur während der Zugabe der sauren Ester soll einen Wert von 603C nicht
überschreiten. Nach bzw. vorteilhafter vor der Umsetzung mit den genannten sauren Estern werden zur
Verflüssigung ca. 10 bis 45% Lösungsmittel und bis zu 25% Wasser, bezogen jeweils auf das erhaltene
Umsetzungsprodukt, zugegeben. Als Lösungsmittel kommen dabei Äthylglykol, Isopropanol, Hexylenglykol,
Äthylhexandiol in Frage.
Daneben sind aber zur Verdünnung, d. h. zur besseren Handhabung der Emulgatoren auch Chlorkohlenwasserstoffe
wie Tetrachloräthylen und Kohlenwasserstoffe, wie Benzine mit einem Siedepunkt von über 180"C
oder Mineralöle geeignet. Im allgemeinen werden die Emulgatoren für den technischen Gebrauch auf einen
Gehalt von 30 bis 80% an waschaktiver Substanz eingestellt.
Zur weiteren Umsetzung werden die sauren Phosphorsäureester der Formeln (II) und (III) verwendet.
Dabei kommen für χ gleich 0 die sauren Mono- und bzw. oder Dialkylphosphorsäureester des Äthyl-, Isopropyl-,
Amyl-, Isoamyl-, Hexyl- oder Isohexylalkohols bzw. die
Mono- und bzw. oder Diphosphorsäureester des Hexyl- und Laurylphenols in Betracht. Die Mono- und Diester
der Alkohole mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt eingesetzt. Als weitere Verbindungen der
Formeln (II) und(III) seien genannt: die Mono- und bzw.
oder Diphosphorsäureester des Butylphenoldiäthylenglykoläthers und des Octylphenolpentaäthylenglykoläthers.
Außerdem sind die Mono- und bzw. oder Diphosphorsäureester des Dodecyltriäthylenglykoläihers,
des Octylpentaäthylenglykoläthers, des Butylheptaäthylenglykoläthers
und des Decyltetraäthylenglykoläthers verwendbar, wobei das Äthylenoxyd ohne weiteres durch Propylenoxyd ausgetauscht sein kann.
Von den Verbindungen der Forme/n (IJ) und (I//) sind
jene, die einen Alkyirest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen
und insgesamt 2 bis 8 Äthylen- bzw. Propylenoxydreste enthalten, besonders geeignet. Die genannten Mono-
und Diphosphorsäureester werden insbesondere in Form von technischen Gemischen, die zusätzlich bis zu
10% freie Phosphorsäure enthalten können, angewandt.
Die so hergestellten Emulgatoren werden erfindungsgemäß sowohl als Reinigungsverstärker für die
Trockenreinigung von Textilien aller Art als auch als Emulgatoren bei der Lösungsmittelwalke von Wolle
und wollhaltigen Artikeln eingesetzt.
Die Trockenreinigung von Textilien beinhaltet die Vordetachur, den maschinellen normalen Reinigungsprozeß und die Nachdetachur, wobei die erfindungsgemäß
eingesetzten Verbindungen besonders vorteilhaft zum Vordelaehieren im Dampfsprühverfahren eingesetzt
werden.
Als Lösungsmittel sind in der Trockenreinigung neben höher siedenden Benzinen vor allem halogeniertc
Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthylen, Trichlorethylen, Trifluortrichioräthan und Monofluortrichloräthan
geeignet.
Der maschinelle normale Reinigungsprozeß wird in üblicher Weise im Ein- oder Zweibadverfahren
durchgeführt, wobei 3 bis 5 Minuten lang mit einer Flotte, enthaltend 3 bis 5 g Reinigungsverstärker mit
einem Gehalt von 30 bis 80% an waschaktiver Substanz pro Liter über einen Filter und anschließend 3 bis 5
Minuten ohne Filter mit einem Zusatz von 3,0% Wasser und 1% Reinigungsverstärker, bezogen auf das
Warengewicht gereinigt wird. Danach erfolgt das Reinigen über den Filter mit neuer Flotte binnen 3
Minuten. Nach Entfernung der Flotte aus der Trommel werden die Textilien etwa 2 bis 5 Minuten lang
geschleudert und dann getrocknet. Durch Einschalten von zusätzlichen Stufen zwischen die bereits beschriebenen,
wie Dampfsprühen mit und bzw. oder ohne Dampftrockner und Zwischenspülen mit reinem Lösungsmittel,
insbesondere Telrp.chloräthylen, kann das normale Chemisch-Reinigungsverfahren im breiten
Sinne modifiziert werden.
Die Vordetachur wurde bisher mit Handgeräten zur Entfernung nicht nur von wasserlöslichen Flecken,
sondern auch von färb-, eiweiß- und bluthaltigen Flecken von Textilien vor dem Einbringen in die
Reinigungstrommel vorgenommen. Für diesen Zweck sind die erfinduneseemäß verwendeten Rpinipnnptvpr-
stärker bestens geeignet. Einfacheres, bequemeres,
sparsameres und schnelleres Vordetachieren erfolgt jedoch in der Trommel nach dem sogenannten
Dampfsprühverfahren. Für dieses Dampfsprühverfahren sind die erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsverstärker
ebenfalls besonders gut verwendbar. Durch zwei getrennte Düsen, die sich unterhalb der Luflschachtöffnung
noch innerhalb der Ladetür befinden, wird Dampf und Trockenreinigungsverstärker-Lösungsmittel-Gemisch
eingesprüht, wobei das Textilgut in einem Gemisch von Dampf und Reinigungsverstärker
ständig umgewälzt wird. Durch innige Berührung der Textiloberflächen gegeneinander erzielt man, insbesondere
bei den erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren, eine bessere Wirkung als auf dem Vordeiachiertisch
mit Handgeräten.
Die nach dem Dampfsprühverfahren aufgebrachte Reinigungsflottc enthält zwischen 20 und 50 g Reinigungsverstärker
mit 30 bis 80% waschaktiver Substanz pro 1 Liter Flotte. Das gleichzeitig in Dampfform
eingebrachte Wasser wird wie folgt berechnet:
a) Leichte Wollgewebe und Maschenware, sowie wollhaltige Artikel maximal 2% Wasser,
b) leichte Kleiderstoffe, vor allem synthetische Gewebe und Mischgewebe ohne Wollanteil maximal 3%
Wasser,
c) Herrengarderobe, unabhängig von der Gewebeart maximal 4% Wasser und
d) Baumwollpopeline ohne Wollanteil mit normal glattem Futter maximal 5% Wasser, jeweils
bezogen auf das Warengewicht.
Ein Vorteil des Vordetachierens nach dem Dampfsprühverfahren in der Reinigungsmaschine ist ein
sparsamer Verbrauch an Reinigungsverstärker und Dampf gegenüber der Handvordetachur. Gleichzeitig
kann die gesamte Reinigungszeit durch dieses Verfahren, wobei erfindunesgemäß ganz bestimmte Trockenreinigungsverstärker
eingesetzt werden, erheblich reduziert werden.
Der Anteil der Textilien, die einer Detachur von Hand unterzogen werden müssen, ist durch das neue
Reinigungsverfahren, wobei in der Maschine unter Einsprühen von Dampf und Trockenreinigungsverstärker-Lösungsmittel-Gemisch
vordetachiert und dann unter erfindungsgemäöer Verwendung des Reinigungsverstärkers gereinigt wird, um mindestens 50%
gesunken, d. h., daß gegenüber einem durchschnittlichen Detachuranteil von 15 bis 20% bei normaler Trockenreinigung
dieser auf etwa 4 bis 10% zurückgeht.
Der ganze Reinigungsabiauf kann außerdem nach diesem Verfahren einschließlich der Vordetachur zeit-
und mengenmäßig automatisiert und programmiert werden.
Bei erfindungsgemäßer Verwendung der Emulgatoren als Reinigungsverstärker ist hervorzuheben, daß die
so behandelten Texlilien nur eine sehr geringe Imprägnierbeeinflussung nach der Trockenhydrophobierung,
einen weichen Griff und antistatische Effekte zeigen. Als besonderes Merkmal dieser Emulgatoren ist
das hohe Wasserbindevermögen zu erwähnen. Außerdem können diese Emulgatoren bei Einsatz als
Reinigungsverstärker für das gesamte Trockenreinigungsverfahren einschließlich der Vordetachur verwendet
werden.
Bei der Trockenwalke, d. h. der Walke in organischem
Lösungsmittel, werden reine Woliartikel sowie Misch gewebe aus Wolle und Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril und Zellwolle in dem Lösungsmittel, vor allem
Tetrachloräthylen, unter Zusatz der erfindungsgemäl verwendeten Emulgatoren und einer dosierten Meng
Wasser gewalkt. )e nach dem Verschmutzungsgrad dei behandelten Artikel kann eine Vorreinigung, die in etw£
einer chemischen Reinigung entspricht, vorgeschaltet werden. Die zum Walken verwendete Flotte enthält in
Abhängigkeit des gewünschten Griffes der Ware um des Gehaltes des Emulgators an waschaktiver Substan
1 bis 5% Emulgator und in Abhängigkeit von
gewünschten Walkeffekt 5 bis 25% Wasser, jcweil
bezogen auf Warengewicht. Die Walke selbst wird in folgender Weise durchgeführt: Die Trommel dei
Reinigungs- oder Walkmaschine wird bis zu 70% de angegebenen Nennladung mit der zu behandelnder
Ware gefüllt; falls notwendig wird zuerst 3 Minuter eventuell unter Zusatz von geringen Mengen ar
Reinigungsverstärker vorgereinigt, dann ca. 2 Minuter abgeschleudert, anschließend die, wie oben beschrieben
zusammengesetzte Walkflotte zugeführt und dann 1 bi
2 Minuten bei laufender Trommel gewalkt, dann 2 bis 3 Minuten bei stehender Trommel (eventuell mit einge
schaltetem kleinem Pumpenkreislauf) zur Anquellung stehengelassen, danach 1 bis 5 Minuten, je nad
gewünschtem Walkeffekt, gewalkt, kurz abgeschleuder und abschließend ca. 10 bis 15 Minuten bei 65 bis 700C
getiocknet.
Die Vorteile der erfindungsgemäß verwendeter Emulgatoren für die Lösungsmittelwalke liegen vo
allem darin, daß durch das hohe Wasserbindevermöger eine gleichmäßige Verteilung des Wassers in de
Walkflotte gewährleistet wird, d. h. eine hohe Stabilitä der Emulsion gegeben ist und damit eine optimal·
Egalität erreicht wird. Da die erfindungsgemäl ,s verwendeten Emulgatoren gleichzeitig den Griff de
Ware weicher gestalten, kann die Verwendung zusätzii eher Weichmacher entfallen.
a) Herstellung der Kondensationsprodukte
Kondensationsprodukt A
847,5 g (3 Mol) ölsäure und 340 g (3,3 Mol Diäthylentriamin werden ca. IVj Stunden bei 160 bi:
4s 180°C gerührt, wobei 50 g Wasser abgespalten werden
Danach werden 600 ml Benzin (Siedebereich 200 bh 240°C) und 10 g phosphorige Säure zugegeben unc
unter langsamer Steigerung der Temperatur (nach etwi 2V2 Stunden ist eine Temperatur von 250°C erreicht
so und Rühren nochmals 48 g Wasser unter gleichzeitigen-Abdestillieren
des Lösungsmittels aus dem Reaktions gemisch entfernt. Abschließend wird, um die letzter
Spuren flüchtiger Bestandteile aus dem erhaltener Kondensationsprodukt zu entfernen, dieses noch 3(
ss Minuten bei 2500C und 12 bis 15 Torr behandelt.
1100g des Kondensationsproduktes A (ca. 3 Mol
werden nach Abkühlen auf 120°C mit 48 g (0,8 Mol
(.0 Harnstoff verrührt. Die Temperatur wird dann au
1400C gesteigert, 2 Stunden bei dieser Temperatut gehalten und dann weitere 2 Stunden bei 180 bis 1900C
gerührt. Abschließend werden bei dieser Temperatui der restliche Ammoniak sowie weitere flüchtige
Bestandteile aus der Reaktionsmasse durch Anleger eines Wasserstrahlvakuums während V2 Stunde ent
fernt. Bei der Umsetzung werden insgesamt 0,8 Mo Ammoniak abgespalten.
Kondensationsprodukt C
565 g des Kondensationsproduktes B (ca. 1,5 Mol) werden mit 45 g (0,4 Mol) Diäthylentriamin etwa IV2
Stunden bei 180 bis 2000C behandelt und abschließend durch 30minütige Behandlung bei etwa 20 Torr und
etwa 2000C die flüchtigen Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
b) Neutralisation
der erhaltenen Kondensationsprodukte
der erhaltenen Kondensationsprodukte
Emulgator A
160 g des Produktes A werden in 36 g Isopropanol und 36 g Wasser bei etwa 25°C gelöst und mit 120 g
einer Mischung aus 50% Monobutylphosphorsäureester und 50% Dibutylphosphorsäureesier bei bis zu 55° C
versetzt (pH-Wert ca. 5,0 gemessen nach Verdünnung 1 :1 mit Wasser).
Emulgator B
160 g des Produktes A werden, wie beim Emulgator A
beschrieben, gelöst und mit 340 g eines technischen Gemisches aus Mono- und Diphosphorsäureester des
äthoxylierten 2-Äthylhexanols (durchschnittlich 5 Äthoxygruppen
je Alkohol) bei bis zur 500C auf einen pH-Wert von 5 eingestellt (1 : 1 mit Wasser verdünnt)
und anschließend mit weiteren 30 g Wasser und 30 g Äthylglykol verdünnt.
Emulgator C
160 g des Produktes A werden wie oben angegeben gelöst und mit einer Mischung aus Mono- und
Diphosphorsäureester von propoxyliertem Ci0- bis
Cu-Fettalkohol (durchschnittlich 4 Propoxygruppen je
Alkohol) bei 45°C auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt (1:1 mit Wasser verdünnt) und anschließend mit
weiteren 55 g Wasser und 55 g Äthylhexandiol verdünnt.
Emulgator D
80 g des Kondensationsproduktes B werden in 13 g Isopropanol und 13 g Wasser gelöst und mit 25 g der bei
der Herstellung des Emulgators A beschriebenen Phosphorsäureestermischung bei bis zu 6O0C auf einen
pH-Wert von 4,5 eingestellt (gemessen nach Verdünnung 1 : 1 mit Wasser).
Emulgator E
80 g des Kondensationsproduktes C werden, wie bei
der Herstellung des Emulgators D beschrieben, gelöst auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und abschließend
mit weiteren 5 g Wasser und 7 g Äthyldiäthylenglykol-
is äther verdünnt.
Um den technischen Fortschritt der Emulgatoren A bis E gegenüber dem Stand der Technik aufzuzeigen
werden dieselben in einer Reihe von Vergleichsversuchen erfindungsgemäß angewendet:
Versuch A (Wasserbindevermögen)
1 I Reinigungsflotte (Tetrachloräthylen), die 2 g der wie oben beschrieben hergestellten Reinigungsverstärker
(waschaktive Substanz ca. 75 bis 80%) enthält, wird
2s im Verhältnis 1 :1 bis 1 : 20 mit Wasser (bezogen auf die
waschaktive Substanz) versetzt und die Beständigkeit der erhaltenen Emulsionen beurteilt. In gleicher Weise
wird das Wasserbindevermögen eines Reinigungsverstärkers (RV) der aus Dodecylbenzolsulfonat, Laurylpo-
lyglykoläther mit 7 Äthoxygruppen und Nonylphenolglykoläther mit 9 Äthoxygruppen (Gewichtsverhältnis
etwa 6:2: 1) besteht, bestimmt, wobei jedoch, da dieser Reinigungsverstärker nur ca. 40% waschaktive Substanz
(Rest übliche Lösungsmittel) aufweist, 4 g/l
.is eingesetzt werden.
Wasserbindevermögen von 1 1 Reinigungsflotte, bestehend aus Tetrachloräthylen und 2 g/l der Emulgatoren
A bis E bzw. 4 g/l des Emulgators RV (Wasserzusatz bezogen auf waschaktive Substanz der Emulgatoren):
Waschaktive
Substanz:
Wasser
Emulgator
Substanz:
Wasser
Emulgator
1 : I
1 : 5
I : 15
I : 20
stabile Emulsion stabile Emulsion
stabile Emulsion stabile Emulsion
stabile Emulsion stabile Emulsion
stabile Emulsion stabile Emulsion
stabile Emulsion stabile Emulsion
stabile Emulsion sofortige
Aufrahmung
Emulsion mit
geringer Aufrahmung
geringer Aufrahmung
Aufrahmung,
jedoch gut
emulgierbar
jedoch gut
emulgierbar
keine Emulsion
stabile Emulsion stabile Emulsion Emulsion mit
leichter Aufrahmung
Emulsion mit
geringer Aufrahmung
geringer Aufrahmung
Emulsion mit
geringer Aufrahmung
geringer Aufrahmung
Aufrahmung,
jedoch gut
emulgierbar
jedoch gut
emulgierbar
Aufrahmung,
jedoch gut
emulgierbar
jedoch gut
emulgierbar
Emulsion mit
rascherer
Aufrahmung
Aufrahmung,
jedoch gut
emulgierbar
jedoch gut
emulgierbar
stabile Emulsion stabile Emulsion Emulsion mit
leichter Aufrahmung
nicht
emulgierbar
emulgierbar
nicht
emulgierbar
emulgierbar
nicht
emulgierbar
emulgierbar
Versuch B (Schmutztragevermögen und Vergrauung)
Zur Bestimmung des Schmutztragevermögens und der Vergrauung wird ein wie nachstehend beschrieben
hergestelltes Testmuster mit folgenden Flotten im Flottenverhältnis 1 :6 während 15 Minuten gereinigt:
jeweils 2 g/l der Emulgatoren A bis E bzw. 4 g/l des Reinigungsverstärkers RV in Tetrachloräthylen und a)
ohne Wasser sowie b) mit 4 g/l Wasser. Nach der Reinigung werden die Muster mit reinem Tetrachloräthylen
3 Minuten gespült, geschleudert und bei 80°C getrocknet.
Das Testgewebe wird wie folgt bereitet:
Von einem standardisierten Baumwollschmutzgewebe (Wäschereiforschung Krefeld) werden 8 χ 8 cm
große Abschnitte mit entsprechenden Abschnitten von weißem Baumwollrenforce (m2-Gewicht ca. 110 g) zu
einem Säckchen, die zur Beschwerung mit ca. 60 g Glasperlen gefüllt werden, zusammengenäht.
Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, wobei die Prüfung sowohl des Schmutztragevermögens
(bestimmt am standardisierten Schmutzgewebe) als auch der Vergrauung (bestimmt am weißen
Baumwollrenforce) durch Reflexionsmessung am PuI-frich-Fotometer gegenüber Bartytweiß (= 100%) erfolgt:
Emulgator Schmutztragevermögen (in %)
ohne Wasser 4 g/l Wasser
Vergrauung (in %)
ohne Wasser 4 g/l Wasser
A | 72 | 78 |
B | 71 | 74 |
70 | 75 | |
D | 71 | 76 |
E | 69 | 79 |
RV | 65 | 67 |
Unbehandelt | 42 | _ |
85 | 86 |
86 | 86 |
85 | 87 |
89 | 87 |
81 | 82 |
93
Versuch C (Imprägnierbeeinflussung)
Um die Imprägnierbeeinflussung der verschiedenen Emulgatoren (Reinigungsverstärker) beurteilen zu können,
wird ein in üblicher Weise mit einer Tetrachloräthylenflotte, enthaltend 10 g/l der bereits genannten
Emulgatoren (erhöhte Menge zur Verstärkung des Einflusses des Reinigungsverstärkers) und 5 g/l Wasser,
gereinigter Baumwollpopeline (m2-Gewicht 165 g) wie folgt behandelt: Das Gewebe wird mit einer Tetrachloräthylenflotte,
die 100 g/l eines üblichen Trockenhydrophobiermittels (bestehend aus 38% Weichparaffin, 10%
Paraffinöl, 10% eines fettmodifizierten Melaminharzes hergestellt nach Beispiel 1 der DT-AS 14 20 294, 6%
Zirkonisopropylat, Rest chlorierte Kohlenwasserstoffe) enthält, foulardiert, auf 120% Flottenaufnahme abgepreßt
und 15 Minuten bei 110 bis 1200C getrocknet. Die
Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt, wobei die Prüfung der wasserabweisenden
Wirkung mittels der Beregnungsprüfung nach DIN 53 888 (Bestimmung der aufgenommenen Wasseraufnahme
nach 10 Minuten. Begutachtung des Abperleffektes nach 1, 5 und 10 Minuten) erfolgt (das nicht
vorgereinigte Gewebe zeigt eine Wasseraufnahme von 9% und einen Abperleffekt mit der Benotung 444):
Emulgator Wasseraufhahme in % Abperleffekt
444 433 444 444 443 421
A | 10 |
B | !5 |
C | 11 |
D | 15 |
E | 17 |
RV | 23 |
Zur Beurteilung des Abperleffektes dient der folgende vs Schlüssel:
5 = kleine Tropfen perlen lebhaft ab,
4 = Bildung größerer Tropfen,
3 = Tropfen bleiben stellenweise an dem
Gewebe hängen,
2 = Gewebe teilweise angenetzt,
1 = Gewebe auf der gesamten Fläche
an- bzw. durchgenetzt.
an- bzw. durchgenetzt.
Versuch D (statische Aufladung)
Ein Polyamidgewebe (mJ-Gewicht 70 g) wird mit
einer Tetrachloräthylenflotte, die 2 g/l der Emulgatoren A bis E bzw. 4 g/l des Reinigungsverstärkers RV enthält,
in üblicher Weise gereinigt und der antistatische Effekt bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle zusammengestellt:
Emulgator Statische Aufladung
Volt Halbwertszeit (Sekunden)
A | 70 | 2,0 |
B | 65 | 1,5 |
C | 75 | 2,5 |
D | 70 | 0,5 |
E | nicht | nicht |
meßbar | meßbar | |
RV | 105 | 4,5 |
Unbe | 150 | 18 |
handelt |
Die Voltzahlen geben die durch fünfmaliges Reiben mit einem Eisenstab erzeugte statische Aufladung an.
Unter Halbwertszeit ist dabei die Zeit zu verstehen,
innerhalb der die ursprüngliche Spannung auf die Hälfte abgesunken ist.
Neben der Verwendung als Reinigungsverstärker sind die erfindungsgemäß verwendeten [jnulgatoren.
wie das nachfolgende Beispiel zeigt, auch hervorragend als Walkhilfsmittel geeignet.
Eine Reinigungsmaschine mit einem Fassungsvermögen von 60 kg wird mit 40 kg Strickware (Shettlandwol-
!e, sehr leicht gestrickt) beladen und mit 250 I einer Tetrachloräthylenwalkflotte, die 3% des Emulgators B
und 20% Wasser enthält, jeweils bezogen auf das Warengewicht, beschickt. Man läßt nun 2 Minuten
rollieren, anschließend bei stehender Trommel 2 Minuten anquellen (falls vorhanden kleinen Pumpenkreislauf
einschalten), dann erfolgt während 4 Minuten unter Rollieren die eigentliche Walke, danach wird 2
Minuten geschleudert, wobei die abgezogene und abgeschleuderte Flotte zur Destillation gegeben wird,
und anschließend wird 15 Minuten bei 65 bis 70'C getrocknet. Man erhält eine dichte Strickware, die einen
weichen Griff aufweist und gleichzeitig in hohem Maße antistatisch ausgerüstet ist.
a) Herstellung der Kondensationsprodukte
Kondensationsprodukt A
Kondensationsprodukt A
895 g (3 Mol) Rizinolsäure und 567 g (3 Mol) Tetraäthylenpentamin werden, wie im Beispiel 1
(Produkt A) angegeben, umgesetzt.
Kondensationsprodukt B
1300 g des Kondensationsproduktes A werden mit 72 g (1,2 Mol) Harnstoff in der gleichen Weise wie im
Beispiel 1 (Produkt B) angegeben, umgesetzt.
Kondensationsprodukt C
670 g des Kondensationsproduktes B werden mit 30 g (0.5 MoI) Äthylendiamin in der im Beispiel 1 (Produkt C)
angegebenen Weise umgesetzt.
b) Neutralisation
der erhaltenen Kondensationsprodukte
der erhaltenen Kondensationsprodukte
Emulgator A
160 g des Produktes A werden in 25 g Isopropanol und 25 g Wasser gelöst und bei einer Temperatur von 45
bis 55°C mit einem technischen Gemisch, bestehend aus 40 bis 55% Mono- und 35 bis 55% Diäthylphosphorsäureester
(freie Phosphorsäure ca. 6%) auf einen pH-Wert von 5,5 (1 : 1 verdünnt) eingestellt. Danach werden zur
besseren Handhabung noch 10 g Isopropanol und 10 g Wasser zugefügt.
Emulgator 15
Weitere 160 g des Kondensationsproduktes A werden in 15 g Isopropanol, 18 g Benzin (Siedcbcrcich über
180'C) und 30 g Wasser gelöst und anschließend mit einem technischen Gemisch aus Mono- und Diphosphorsäureester
von äthoxyliertem Hexanol-(l) (durchschnittlich 8 Äthoxygruppen je Alkohol; Molverhältnis
Mono- zu Diester 1 : 4) bei ca. 500C auf einen pH-Wert
von 5 bis 6 eingestellt (gemessen nach Verdünnung 1 : 1 mit Wasser).
Emulgator C
160 g des Kondensationsproduktes A werden in 40 g Isopropanol und 45 g Wasser gelöst und mit einer
Mischung aus Mono- und Diphosphorsäureester von propoxyliertem Decanol-(l) (durchschnittlich 5 Propcxygruppen
je Alkohol; Molverhältnis Mono- zu Diester ca. 1 : 1) bei 40 bis 45°C auf einen pH-Wert von
4,5 bis 5(1:1 mit Wasser verdünnt) eingestellt. Abschließend wird der Reinigungsverstärker mit einem
Gemisch Äthylglykol/Wasser im Gewichtsverhältnis 1 ; 1 auf 60% waschaktive Substanz verdünnt.
Emulgator D
160 g des Kondensationsproduktes B werden in der bei der Herstellung des Emulgators A angegebenen
Weise neutralisiert.
Emulgator E
160 g des Kondensationsproduktes C werden, wie oben bei der Herstellung des Emulgators A beschrieben,
neutralisiert.
Die erfindungsgemäße Verwendung wird nachfolgend beschrieben:
Versuch A (Schmutztragevermögen und Vergrauung)
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 (Versuch B) beschrieben, werden das Schmutztragevermögen und
die Vergrauung bestimmt, wobei die Reinigungsflotten jeweils ca. 1,6 g waschaktive Substanz enthalten. Die
Resultate dieses Versuches sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Emulgator | Schmut7tragevern | nnpen (in f'/..i | Vergrauurigiiri"/.) | 4 g/l Wasser |
ohne Wasser | 4 g/l Wasser | ohne Wasser | 89 | |
A | 74 | 79 | 89 | 88 |
B | 70 | 74 | 86 | 87 |
C | 70 | 74 | 87 | 89 |
D | 70 | 75 | 90 | 88 |
E | 69 | 73 | 88 | 82 |
RV | 65 | 67 | 81 | _ |
Unbehandclt | 42 | _ | 91 | |
Versuch B (Imprägnierbeeinflussung)
Die imprägnierbeeinflussung wird in der gleichen
Weise, wie im Beispiel 1 (Versuch C) beschrieben, bestimmt und dabei folgende Ergebnisse erhalten:
Emulgator | Wasseraufnahme in % | AbperlelTekt |
Λ | 16 | 443 |
ei | IS | 433 |
C | 12 | 444 |
D | 12 | 444 |
E | IS | 443 |
RV | 23 | 421 |
Versuch C (statische Aufladung)
Um den antistatischen Effekt dieser Emulgatoren zu überprüfen, wird wie im Beispiel 1 (Versuch D)
angegeben verfahren (ca. 1.6 g waschaktive Substanz je Liter FIoUe). Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt:
Emulgator | Statistische | Aulladung |
Voll | Halbwertszeit (Sekunden! | |
Λ | nicht | nicht |
meßbar | meßbar | |
K | 50 | 0,5 |
C | 75 | 2,5 meßbar |
D | 20 | nicht meßbar |
E | nicht | nicht meßbar |
meßbar | ||
RV | 105 | 4.5 |
Unbe- | 150 | i8 |
hande.lt |
Beispiel 3
a) Herstellung des Kondensationsproduktes
a) Herstellung des Kondensationsproduktes
I Mol Palmitinsäurc und 1 Mol Aminoäthyläthanolamin
werden unter Rühren auf 160 bis 18O0C aufgeheizt
und bei dieser Temperatur belassen, bis etwa 15 g Wasser abgespalten sind (Dauer ca. 2 Stunden).
Anschließend werden 3 g phosphorige Säure zugesetzt, die Temperatur gesteigen und bei bis zu 255°C weitere
15 g Wasser abgespalten (Dauer 2 Stunden). Um die letzten Spuren flüchtiger Bestandteile und Wasser aus
dem Reaktionsgemisch zu entfernen, wird nochmals V2 Stunde bei ca. 250rjC und 25 Torr destilliert.
b) Neutralisation des Kondensationsproduktes
240 g des so hergestellten Kondensationsproduktes werden in 30 g Mineralöl gelöst und mit einem
technischen Gemisch aus Mono- und Diphosphorsäureester des Hexylphenoläthylenoxydadduktes (durchschnittlich
5 Äthoxygruppcn je Hexylphenol; Molverhältnis von Mono- zu Diester I :6) bei 50° C auf einen
pH-Wert von ca. 5, gemessen nach üblicher Verdün nung, eingestellt. Danach wird durch Zugabe von
Wasser und Isopropanol (Volumenverhältnis I :4) auf einen Gehalt von 40% waschaktiver Substanz verdünnt.
Der crfindungsgcmaße Einsatz dieses Emulgators als
Reinigungsverstärker wird nachfolgend beschrieben:
Eine Reinigungsmaschine (Nennladung 12 kg pru Charge) wird mit 4 kg gemischter Garderobe (Wollan
teil 20 bis 35%) beschickt. Die Ware wird dann wie folg vordetachiert:
Durch eine eingebaute Dampfdüse mit einer Bohrunf von 0,8 mm sprüht man binnen 2 Minuten insgesamt ca
2% Dampf, bezogen auf Warengewicht, ein. Gleichzei tig wird durch eine zweite Düse (Durchmesser 1,5 mm
innerhalb 3 Minuten 4,5 I Tetrachloräthylen, das 45 g/ des wie oben beschrieben hergestellten Emulgator;
enthält, in die Reinigungstrommel unter Rollierer eingesprüht. Danach erfolgt ein 3 Minuten langei
Spülgang mit einer kurzen Flotte aus 251 reinen Tetrachloräthylen. Die Spülflotte und die während da
Schleuderns frei werdenden Anteile derselben werder zur Destillation geführt.
Danach wird über Filter mit einer Flotte enthaltene 4.5 g/! des wie oben beschrieben hergestellten Emulga
tors im Flottenverhältnis 6 : 1 innerhalb von 5 Minuter gereinigt, um den restlichen Schmutz zu entfernen unc
die Restfeuchtigkeit zu binden. Die Flotte und dei anschließend abgeschleuderte Anteil werden zurr
Arbeilstank abgeführt. Die Ware wird in der Tromme
bei ca. 700C getrocknet und danach mit Kaltluft aul
300C abgekühlt. Dei Reinigungsverstärker verleiht der
gereinigten Textilien einen äußerst weichen Griff unc einen guten Schutz gegenüber statischer Aufladung. Die
Reinigungswirkung ist hervorragend, so daß nur eir ganz geringer Teil der gereinigten Ware einer
Nachdetachur bedarf.
Beispiel 4
a) Herstellung des Kondensationsproduktes
a) Herstellung des Kondensationsproduktes
I Mol Linolsäure und 1 Mol Triäthylentetraamin werden unter Rühren auf 175°C aufgeheizt und etwa
1 Vj Stunden bei dieser Temperatur belassen. Dabei wird
knapp 1 Mol Wasser abgespalten. Danach werden 170 g Toluol zugesetzt und langsam destilliert, so daß ein
azeotropes Gemisch von Wasser und Toluol abdestilher'.. Dabei steigt die Temperatur auf 24ö~C. Diese
Temperatur wird noch Vj Stunde gehalten und dann Vakuum (ca. 15 Torr) an die Apparatur angelegt und
innerhalb Vj Stunde auf 250"C gesteigert, wobei
insgesamt nochmals knapp 1 Mol Wasser abgespalten wird. Das erhaltene Kondensationsprodukt ist frei von
flüchtigen Bestandteilen. Man läßt das Kondensationsprodukt auf etwa I2O°C abkühlen, gibt 0,5 Mol
Harnstoff zu, steigert unter Rühren die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf 1400C und rührt
anschließend weitere 2 Stunden bei 180 bis 190°C. Dabei werden etwa 14,5 g Ammoniak abgespalten. Abschließend
wird die Reaktionsmischung nochmals etwa 20 Minuten bei ca. 30 Torr behandelt, um sämtliche
flüchtigen Bestandteile zu entfernen.
Anstelle der Linolsäure kann die gleiche Menge technische Kokosfettsäure (Gemisch von gesättigten
und ungesättigten Cn1- bis Cn-Fetlsäuren mit durchschnittlichem
Molekulargewicht von 213) eingesetzt werden.
b) Neutralisation des Kondensationsproduktes
160 g des wie oben beschrieben hergestellten Kondensationsproduktes werden in 60 g einer glcichtciligcn
Mischung aus Isopropanol und Wasser bei 30°C gelöst und durch Zugabe von technischem Diphosphorsäureester
des Non\ !phenols (freie Phosphorsäure unter
)%) bei bis zu 55 ( auf einen pH Wert von 6,3
(gemessen nach Verdünnung I : I ml Wasser) cingc
H(W d.M. 19.1
stellt und mit Hexylenglykol auf 70% waschaktive
Substanz verdünnt.
Die erfindungsgemäße Verwendung des so hergestellten Emulgators als Reinigungsverstärker wird
nachfolgend beschrieben:
14,5 kg Sakkos und Kleider aus je ca. 1A Wolle,
Cellulose- und Synthesefasern werden zur Vordetachur in einer Reinigungsmaschine von 18 kg Nennladung 4
Minuten lang mit a) Dampf aus einer Düse (Durchmesser 1 mm; Durchsatz 100 g/Minute) und b) einer Flotte
(Lösungsmittel Trifluortrichloräthan) enthaltend 23 g/l des oben hergestellten Emulgators aus einer Düse
(Durchmesser 1,5 mm; Durchsatz 1,5 l/Minute) unter Rollieren besprüht. Danach erfolgt die Spülung mit
40 kg einer kurzen Flotte binnen 3 Minuten.
Nach Abpumpen der Reinigungslösung zum Destillator und Schleudern erfolgt die Reinigung innerhalb von
6 Minuten über einen Kieselgurfilter mit einer Flotte, die 2,8 g/l des gleichen Emulgators enthält, im
Flottenverhältnis 6:1, bezogen auf das Warengewicht. Nach Überführung der Flotte zum Arbeitstank wird die
Ware 3 Minuten lang geschleudert, bei 700C getrocknet und auf 30° C durch Kaltluft abgekühlt.
Die gereinigte Ware weist einen weichen, angenehmen Griff auf. Besonders bei den Kleidern aus
Synthesefasern wird die statische Aufladung beachtlich herabgesetzt. Die Imprägnierbeeinflussung bei den
nachträglich hydrophobierten Textilien ist gering.
Vergleichsbeispiel
Zum Vergleich der erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren mit den aus der DT-AS 12 89 598
bekannten Reinigungsverstärkern werden Versuche durchgeführt.
Bei diesen Vergleichsversuchen wird dem Emulgator A aus Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung der
Reinigungsverstärker I der DT-AS 12 89 598 (waschaktive
Substanz mil Weißöl auf ca. 80% gebracht) gegenübergestellt und folgende Versuche durchgeführt:
Versuch A (Wasserbindevmnögen)
Entsprechend den Angaben im Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung wird das Wasserbindevermögen von 1 I
Reinigungsflotte, bestehend aus Tetrachlorethylen und 2 g/l des Emulgators A bzw. des Reinigungsverstärkers I
bestimmt (Wasserzusatz bezogen auf waschaktive Substanz der Emulgatoren):
Waschaktive Substanz : Wasser 1:1 1:2
I :6
I : U)
Emulgator A
(erfindungsgemaß)
(erfindungsgemaß)
Reinigungsverstärker I
(Stand der Technik)
(Stand der Technik)
stabile
Emulsion
Emulsion
stabile
Emulsion
Emulsion
stabile Emulsion stabile
Emulsion
Emulsion
sofortige nicht
Aul'raiimung emulgierhar
Emulsionen
mit geringer
Aufrahmung
mit geringer
Aufrahmung
nicht
emulgierbar
emulgierbar
Versuch B (statische Aufladung)
Ein Polyamidgewebe (70 g/m2) wird mit einer 4» üblicher Weise gereinigt und der antistatische Effekt
Tetrachloräthylenflotte, die 2 g/l der beiden Emulgato- bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse zeigt folgende
ren (waschaktive Substanz je ca. 80%) enthält, in Tabelle:
(Sekunden)
Emulgator A (erfindungsgemüU) |
65 | 1,5 |
Reinigungsverstärker I (Stand der Technik) |
I K) | 3,5 |
Unbehandelt | 150 | 18 |
Die Bedeutung der angegebenen Zahlen können dem Beispiel 1 entnommen werden.
Die beiden Versuche lassen klar den technischen Fortschritt des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung
erkennen, wobei zusätzlich zu berücksichtigen ist.
daß die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Emulgatoren wesentlich einfacher als die Herstellung
der Reinigungsverstärker nach der entgegengehaltenen DT-AS 12 89 598 ist.
Claims (2)
1. Verwendung von durch Umsetzung von 1 Mol einer gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls
mit OH-Gruppen substituierten Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 1,2 Mol
einer Verbindung dar allgemeinen Formel
H2N-C2H4-NH-C6H26-X (I)
in der b gleich 2 oder 3 und X die Gruppen -NH2,
—OH oder einen Rest der allgemeinen Formel -(NH-C6H2^-Y. worin ζ gleich 1 oder 2 und Y
die Gruppe -NH2 oder —OH ist, bedeuten, bei bis
zu 2600C unter Abspaltung von mindestens 1,4 Mol Wasser und anschließender weiterer Umsetzung mit
Verbindungen der allgemeinen Formeln
HO
OH
(11)
und bzw. oder
R1I-O-C2H1R)x-O
R1I-O-C2H3R)x-O
OH
(Hl)
in denen χ gleich O bis 12, die Gruppe Ri einen
Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen (bei χ = O), einen Alkylrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen (bei
Ar = 1 bis 12) oder einen Alkylphenylrest mit einem Alkylrest von mindestens 3 Kohlenstoffatomen und
der Rest R' ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten, hergestellten Produkten als
Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke.
2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der weiteren Umsetzung
mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) und bzw. oder (III) noch zusätzlich 0,25 bis 1 Mol
Harnstoff und gegebenenfalls noch 0,2 bis 0,5 Mol Polyamin der allgemeinen Formel
H2N-C0H20-X (IV)
worin a gleich 2 oder 3 und X die Gruppe —NH2,
-OH, oder eine Gruppe der Formel
-NHC7H27-NH2 oder -NHC7H2,-OH,
in der ζ 2 oder 3 ist, bedeuten, je Mol der als Ausgangssubstanz verwendeten Fettsäuren einkondensiert
werden.
nolen und Aminen entstehen, entweder allein oder ii
Mischung miteinander verwendet. Auch saure Phos phorsäuretster von äthoxylierten, höheren Alkohole
und Phenolen und deren Salze sind für sich oder i, Mischung mit den obengenannten anionischen ode
nichtionischen Produkten als Emulgatoren für dei genannten Zweck bekannt Die gleichen Produkt
können daneben allein oder in Mischung untereinande auch als Emulgatoren bei der sogenannten Trockenwal
ίο ke verwendet werden.
Der Nachteil dieser bekannten Emulgatoren besteh vor allem im niedrigen Wasseremulgiervermögen, se
daß die Emulsionsstabilität besonders bei der Verwen dung als Emulgatoren bei der Walke im organische!
ij Lösungsmittel nicht ausreicht, um eine optimale Egalitä
zu erlangen. Außerdem ist die Reinigungskraft und da Schmutztragevermögen dieser bekannten Emulgatorei
für heutige Anforderungen zu gering. Daneben win Textilien aus Synthesefasern, insbesondere aus Poly
ester- und Polyamidfasern bei der Verwendung de bekannten Emulgatoren als Reinigungsverstärker nu
eine begrenzte antistatische Wirkung verliehen. Eil weiterer Nachteil dieser bekannten Emulgatoren bzw
Emulgatormischungen liegt darin, daß, falls ein< Nachimprägnierung der gereinigten Textilien erforder
lieh ist, eine unvertretbar hohe Imprägnierbeeinflussunj
durch Reste dieser Emulgatoren auf dem Gewebi hervorgerufen wird.
Aus der DT-AS 12 89 598 ist daneben ein Verfahret
jo zur Trockenreinigung von Textilien bekannt, wobei al
Reinigungsverstärker Monoester und/oder deren Alka Ii- sowie Alkylolaminsalze aus einerseits 1 bis 2 Mo
Maleinsäure- und/oder Phthalsäureanhydrid und an dererseits 1 Mol Fettsäurealkylolamid verwende
j5 werden. Die Herstellung der bekannten Reinigungsver
stärker ist umständlich. Das Wasserbindevermöger derselben ist unzureichend. Auch in bezug auf den be
der chemischer. Reinigung verliehenen antistatische! Effekt sind die bekannten Produkte den Emulgatorei
der vorliegenden Anmeldung unterlegen (siehe Ver gleichsbeispiel).
Weiterhin sind aus der GB-PS 10 43 488 Schmiernut telzusammensetzungen bekannt, die aus einer überwie
genden Menge Schmieröl (1) und einer untergeordneter Menge eines Umsetzungsproduktes von äthoxylierter
Phosphorsäureestern und Imidazolinverbindungen (2 bestehen. Durch den Zusatz geringer Mengen ai
Verbindung (2) werden die Korrosionseigenschaften de. Schmiermittels verbessert. Die Verwendung diese
Verbindungen (2) als Emulgatoren für die Chemischrei nigung und Lösungsmittelwalke kann der Entgegenhai
tung nicht entnommen werden. Auch konnte eine derartige Verwendung aus dem Stand der Technik
durch die zwangsweise Mitverwendung großer Menger an Schmieröl nicht abgeleitet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verwen dung von durch Umsetzung von 1 Mol einer gesättigter
oder ungesättigten, gegebenenfalls mit OH-Gruppei substituierten Fettsäure mit mindestens 12 Kohlenstoff·
ho atomen mit 1 bis 1,2 Mol einer Verbindung der
allgemeinen Formel
Im allgemeinen werden als Emulgatoren (Reinigungsverstärker) in der Chemischreinigung oberflächenaktive,
anionische Körper, wie Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate und Alkylsulfate und oberflächenaktive, nichtionische
Zubereitungen, wie sie durch Kondensation von Alkylenoxyden mit aliphatischen Alkoholen, Alkylphe-H2N-C2H4-NH-C11H211-X
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE792569D BE792569A (fr) | 1971-12-11 | Emulsifiants pour le nettoyage, le foulage, la teinture et l'azurage dans des solvants organiques | |
DE2161602A DE2161602C3 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke |
DE2166778A DE2166778C3 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke |
DE2249610A DE2249610C3 (de) | 1971-12-11 | 1972-10-10 | Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln |
CH1742272A CH569030A5 (de) | 1971-12-11 | 1972-11-29 | |
NL7216257A NL7216257A (de) | 1971-12-11 | 1972-11-30 | |
JP12126772A JPS5715930B2 (de) | 1971-12-11 | 1972-12-05 | |
IT5458272A IT973974B (it) | 1971-12-11 | 1972-12-07 | Emulsionatori per la pulitura la follatura la tintura e lo schia rimento in solventi organici |
FR7243609A FR2165929B1 (de) | 1971-12-11 | 1972-12-07 | |
GB5686872A GB1412598A (en) | 1971-12-11 | 1972-12-08 | Emulsifiers for cleaning fulling dyeing and brightening in organic solvents |
CA158,539A CA973888A (en) | 1971-12-11 | 1972-12-08 | Emulsifiers for cleaning, fulling, dyeing and brightening in organic solvents and methods of making them |
ES409508A ES409508A1 (es) | 1971-12-11 | 1972-12-11 | Procedimiento de obtencion de emulsionantes para limpiar, batanar, tenir y blanquear en disolventes organicos. |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2161602A DE2161602C3 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke |
DE2166778A DE2166778C3 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke |
DE2249610A DE2249610C3 (de) | 1971-12-11 | 1972-10-10 | Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2161602A1 DE2161602A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2161602B2 DE2161602B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2161602C3 true DE2161602C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=27183910
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2161602A Expired DE2161602C3 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke |
DE2166778A Expired DE2166778C3 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke |
DE2249610A Expired DE2249610C3 (de) | 1971-12-11 | 1972-10-10 | Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166778A Expired DE2166778C3 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke |
DE2249610A Expired DE2249610C3 (de) | 1971-12-11 | 1972-10-10 | Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren beim Färben und Aufhellen von Fasermaterial in organischen Lösungsmitteln |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5715930B2 (de) |
BE (1) | BE792569A (de) |
CA (1) | CA973888A (de) |
CH (1) | CH569030A5 (de) |
DE (3) | DE2161602C3 (de) |
FR (1) | FR2165929B1 (de) |
GB (1) | GB1412598A (de) |
NL (1) | NL7216257A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412175C3 (de) * | 1974-03-14 | 1987-01-22 | Chemische Fabrik Kreussler & Co Gmbh, 6200 Wiesbaden | Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung |
JPS58112788U (ja) * | 1982-01-07 | 1983-08-02 | 臼井国際産業株式会社 | 細径金属管の接続端部構造 |
AU637310B3 (en) * | 1993-02-03 | 1993-05-20 | Dyno Wesfarmers Limited | Improvements in and relating to emulsion explosives |
-
0
- BE BE792569D patent/BE792569A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-11 DE DE2161602A patent/DE2161602C3/de not_active Expired
- 1971-12-11 DE DE2166778A patent/DE2166778C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-10-10 DE DE2249610A patent/DE2249610C3/de not_active Expired
- 1972-11-29 CH CH1742272A patent/CH569030A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-30 NL NL7216257A patent/NL7216257A/xx unknown
- 1972-12-05 JP JP12126772A patent/JPS5715930B2/ja not_active Expired
- 1972-12-07 FR FR7243609A patent/FR2165929B1/fr not_active Expired
- 1972-12-08 CA CA158,539A patent/CA973888A/en not_active Expired
- 1972-12-08 GB GB5686872A patent/GB1412598A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH569030A5 (de) | 1975-11-14 |
JPS5715930B2 (de) | 1982-04-02 |
FR2165929B1 (de) | 1976-08-20 |
DE2166778A1 (de) | 1976-02-12 |
FR2165929A1 (de) | 1973-08-10 |
GB1412598A (en) | 1975-11-05 |
DE2161602B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2166778B2 (de) | 1978-01-12 |
CA973888A (en) | 1975-09-02 |
DE2161602A1 (de) | 1973-06-14 |
JPS4864013A (de) | 1973-09-05 |
BE792569A (fr) | 1973-03-30 |
DE2249610A1 (de) | 1974-04-25 |
NL7216257A (de) | 1973-06-13 |
DE2166778C3 (de) | 1978-09-14 |
DE2249610B2 (de) | 1978-06-01 |
DE2249610C3 (de) | 1979-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002369C2 (de) | ||
EP0743358B1 (de) | Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien | |
DE2617589A1 (de) | Hydrophile polyurethane | |
DE1617141B2 (de) | Verfahren zur verminderung der wiederverschmutzung von waesche waehrend des waschens | |
DE2813637A1 (de) | Verfahren zum waschen eines mit oel verschmutzten gewebes | |
DE2004232C3 (de) | Verfahren zur Chemisch-Reinigung von Textilien | |
DE2161602C3 (de) | Verwendung von Umsetzungsprodukten als Emulgatoren für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke | |
DE2644073C3 (de) | Reinigungsverstärker zum Chemischreinigen von Textilien | |
DE2656384B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Textilien in organischen Lösungsmittelbadern | |
DE2115477C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff | |
DE1594966A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien | |
DE2630935C3 (de) | Hydrophile Polyacetale | |
DE1619182C3 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE4215689A1 (de) | Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen | |
DE2166397C3 (de) | Reinigungsverstärkermischungen | |
DE2539310C2 (de) | ||
DE3042153C2 (de) | Emulgatoren auf Sulfat- und/oder Sulfonatbasis mit verbessertem Wasseremulgiervermögen | |
DE1051439B (de) | Loesungsmittel fuer die Trockenreinigung | |
DE2304655B2 (de) | Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien | |
DE1617141C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens | |
DE2412175A1 (de) | Verfahren zum appretieren von textilien, insbesondere waehrend der chemischreinigung | |
DE2744021C3 (de) | Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung | |
AT221470B (de) | Verfahren zur chemischen Reinigung von Fasergut | |
DE1940432A1 (de) | Verfahren zum chemischen Reinigen von Textilien | |
AT371854B (de) | Verwendung von neuen hydrophilen polyacetalen als anti-absetzmittel und schmutzabweisende mittel fuer textilfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |