[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2000784B2 - Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2000784B2
DE2000784B2 DE19702000784 DE2000784A DE2000784B2 DE 2000784 B2 DE2000784 B2 DE 2000784B2 DE 19702000784 DE19702000784 DE 19702000784 DE 2000784 A DE2000784 A DE 2000784A DE 2000784 B2 DE2000784 B2 DE 2000784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
adhesive
filler
filling body
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000784C3 (de
DE2000784A1 (de
Inventor
Ronald Albert William London Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2000784A1 publication Critical patent/DE2000784A1/de
Publication of DE2000784B2 publication Critical patent/DE2000784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000784C3 publication Critical patent/DE2000784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/147Repairing concrete pavings, e.g. joining cracked road sections by dowels, applying a new concrete covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

und die Bohrlöcher 16 mit Kunstharzkleber gefüllt. Danach wird der Füllkörper 18 so in die Ausnehmung 15 eingesetzt, wie es F i g. 2 zeigt. Ein geeigneter Kunstharzkleber ist beispielsweise das unter dem Warenzeichen »Dupoxy 010« von »3er Firma Dussek Bitumen & Taroleum Ltd. in Bromley-by-Bow, London, gehandelte Erzeugnis. Der Füllkörper 18 ist so bemessen, daß seine Oberfläche bündig mit der Oberseite der Straße abschließt. Die Bolzen 19 können, vor allem wenn es sich um sehr große Füllkörper handelt, fortgelassen werden. Die Fugen 14 zwischen benachbarten Betonplatten 10, 11, 12, 13 werden dann mit Bitumen ausgefüllt.
Falls der Bruchschaden an einer Längskante der Betonplatte 10 vorhanden ist, kann der Beton mit
SftÄ5Ä
faschine abarbeiten, welche eine Ausnehmung 21 in Gestalt eines Rechteckes nnt abgenmdetea Ecken herstellt Eine solche Ausnehmung 21 wird dun* einen entsprechend gestalteten /ullkorpe22 geschlossen, welcher mit dem Boden und den Seiten der Ausnehmung verklebt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche: 11. Füllkörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß er aus bewehrtem Beton besteht.
1. Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Beton-Fahrbahnen, bei dem mit dem Beseitigen des beschädigten Deckenmaterials eine Ausnehmung hergestellt und die Ausnehmung unter Verwendung eines Klebstoffs gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15 bzw. 21) und mindestens ein vorgefertigter Füllkörper (18 bzw. 22) in Gestalt und Größe einander angepaßt und der Füllkörper (18 bzw. 22) unter Zwischenschaltung einer vor oder nach ihm eingebrachten Klebstoffschicht in die Ausnehmung (15 bzw. 21) gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gckennzeichnet, daß die Ausnehmung (15 bzw. 21) maschinell hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 unter Zwischenschaltung einer vor dem Einsetzen des Füllkörpers eingebrachten Klebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite und die Seitenflächen des Füllkörpers (18 bzw. 22) oder der Boden und die Seiten der Ausnehmung (15 bzw. 21) mit dem Klebstoff überzogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 unter Zwischenschaltung einer vor dem Einsetzen des Füllkörpers eingebrachten Klebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebstoffschicht an der Ausnehmung (15 bzw. 21) und am Füllkörper (18 bzw. 22) vorgesehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Ausnehmung (15) zur Aufnahme von Bolzen (19) des Füllkörpers (18) senkrechte Bohrlöcher (16) hergestellt werden, die vor dem Einsetzen des Füllkörpers (18) mindestens teilweise mit Klebstoff gefüllt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Reparatur eines Schadens an einer Ecke oder Kante einer Fahrbahnplatte, dadurch +5 gekennzeichnet, daß der Ausnehmung (15 bzw. 21) die Form eines Kreissektors gegeben wird, dessen Bogen in den Kanten der Fahrbahnplatte endet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 unter Verwendung eines Klebstoffs, dessen Aushärtezeit mit fallender Temperatur ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (18 bzw. 22) vor dem Einsetzen in die Ausnehmungen (15, 21) so beheizt wird, daß er den Klebstoff in der Ausnehmung (15 bzw. 21) erwärmt und für die Dauer der Aushärtezeit auf einer zum Aushärten benötigten erhöhten Temperatur hält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff ein synthetisches Harz, vorzugsweise ein Epoxy-Harz verwendet wird.
9. Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenflächen und Un- 6S terseite aufgerauht sind.
10. Füllkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ecken abgerundet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betoafahrbahnen, bei dem mit dem Beseitigen des beschädigten Deckenmaterials eine Ausnehmung hergestellt und die Ausnehmung unter Verwendung eines Klebstoffs gefüllt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird die Ausnehmung mit einem Kunstharzmörtel ausgefüllt. Dabei besteht der Nachteil, daß die Baustelle auch nach dem Ausfüllen der Ausnehmung weiter für den Verkehr gesperrt bleiben muß, da das Füllmaterial aushärten muß. Außerdem ist die erforderliche Klebstoffmenge noch ziemlich groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch das die Sperrzeit für den Verkehr und der Klebstoffbedarf verringert werden.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmung und mindestens ein vorgefertigter Füllkörper in Gestalt und Größe einander angepaßt und der Füllkörper unter Zwischenschaltung einer vor oder nach ihm eingebrachten Klebstoffschicht in die Ausnehmung gesetzt wird.
Bei dem erfindungsgemäß instandgesetzten Fahrbahnbeton hängt die Übertragung nach unten gerichteter Verkehrslasten nicht von der Erhärtung des Klebstoffs ab. so daß die betreffende Stelle vergleichsweise schneller wieder befahrbar ist. Außerdem kann infolge der Anpassung zwischen Ausnehmung und Füllkörper der Klebstoffbedarf auf eine besonders geringe Menge gebracht werden.
Wenn man die Ausnehmung für den Füllkörper entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung maschinell herstellt, kann die Instandsetzung praktisch in wenigen Minuten durchgeführt werden.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie zweckmäßige Ausführungsformen des Füllkörpers zur Durchführung des Verfahrens sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 und 2 die perspektivische Darstellung einer bzw. einen senkrechten Schnitt durch eine Instandsetzungsstelle mit viertelkreisförmiger Ausnehmung und entsprechendem Füllkörper,
F i g. 3 eine rechteckige Ausnehmung und einen rechteckigen Füllkörper.
Der beschädigte Beton an der Ecke der Betonplatte 10 wird zunächst in Schichten mit Hilfe einer Maschine abgearbeitet, bis der unbeschädigte Beton frei liegt. Der bogenförmige Rand der dabei hergestellten Ausnehmung 15 endet an den Längskanten der Betonplatte 10. Spitzwinklige Ecken werden vermieden. In den Boden der Ausnehmung 15 sind drei etwa 2'/äcm tiefe Bohrlöcher 16 eingebohrt worden. F i g. 1 zeigt auch einen vorgefertigten Füllkörper 18, der mit lockerem Sitz in die Ausnehmung 15 eingesetzt werden kann. Der Füllkörper 18 weist drei Bolzen 19 auf, die in die Bohrlöcher 16 eingreifen. Die Seiten und der Boden der Ausnehmung 15 sowie die Unterseite und die Seitenflächen des Füllkörpers 18 werden mit einem Kunstharzkleber 20 überzogen
DE19702000784 1969-01-10 1970-01-09 Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2000784C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB173269 1969-01-10
GB2971269 1969-06-11
GB5779769 1969-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000784A1 DE2000784A1 (de) 1970-12-23
DE2000784B2 true DE2000784B2 (de) 1974-06-20
DE2000784C3 DE2000784C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=27253934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000784 Expired DE2000784C3 (de) 1969-01-10 1970-01-09 Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE19702065192 Pending DE2065192A1 (de) 1969-01-10 1970-01-09 Vorrichtung zum abarbeiten von beschaedigten beton-fahrbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065192 Pending DE2065192A1 (de) 1969-01-10 1970-01-09 Vorrichtung zum abarbeiten von beschaedigten beton-fahrbahnen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5147271B1 (de)
AT (1) AT337756B (de)
BE (1) BE744242A (de)
CH (1) CH518410A (de)
DE (2) DE2000784C3 (de)
DK (1) DK127822B (de)
FR (1) FR2028135B1 (de)
IE (1) IE34206B1 (de)
NL (1) NL7000281A (de)
SE (1) SE372576B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641473C1 (de) * 1996-10-09 1998-01-22 Kai Hammerschmidt Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Absenkung einer Schachtabdeckung
DE19742056C1 (de) * 1996-10-09 1999-05-12 Kai Hammerschmidt Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Absenkung einer Schachtabdeckung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551305C3 (de) * 1974-11-18 1981-03-26 Leningradskij politechničeskij institut imeni M.I. Kalinina, St. Petersburg Straßenwalze zum Verdichten von Straßendecken
DE3631378A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-24 Wilhelm Modzel Verfahren zur reparatur von oberflaechenschaeden an fahrbahnen durch aufbringen vorgefertigter flicken
ATA315988A (de) * 1988-12-23 1994-07-15 Porr Allg Bauges Sanierungssystem fuer oberflaechen und verschleissplatte hiefuer
WO1994000374A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Noel William George Rankin Clamping device
DE9300504U1 (de) * 1993-01-16 1994-05-19 Wilhelm Klein Gmbh, 89275 Elchingen Vakuum-Hebegerät
NL1027859C2 (nl) * 2004-12-23 2006-06-26 Rebel Vastgoed Beheer B V Reparatietechniek voor tegelvloeren en gereedschap daarvoor.
DE102007040245B4 (de) * 2007-08-25 2011-12-15 Heidelbergcement Ag Verfahren zur Reparatur von Verkehrsflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641473C1 (de) * 1996-10-09 1998-01-22 Kai Hammerschmidt Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Absenkung einer Schachtabdeckung
DE19742056C1 (de) * 1996-10-09 1999-05-12 Kai Hammerschmidt Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Absenkung einer Schachtabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
IE34206L (en) 1970-07-10
DE2000784C3 (de) 1975-02-13
DE2065192A1 (de) 1973-02-08
ATA24670A (de) 1976-11-15
JPS5147271B1 (de) 1976-12-14
CH518410A (de) 1972-01-31
FR2028135A1 (de) 1970-10-09
AT337756B (de) 1977-07-25
SE372576B (de) 1974-12-23
BE744242A (fr) 1970-06-15
NL7000281A (de) 1970-07-14
FR2028135B1 (de) 1978-10-13
DK127822B (da) 1974-01-14
DE2000784A1 (de) 1970-12-23
IE34206B1 (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000784B2 (de) Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP0872607B1 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
EP2320001A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE3601587C2 (de)
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
EP0148173B1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens
EP0170218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu
DE69025775T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämpften/wärmedämpfbaren verstärkten betonbauelementes
DE1659007A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Stahlbetonbauteilen an in Wanderschalung hergestellte wandartige Stahlbetonbauteile
DE102019106018A1 (de) Holz-Beton-Verbindungsbausatz
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE19648365C1 (de) Seitenabschalung für Fundamente
DE202004019390U1 (de) Fertigteil
DE2616970B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
DE2516954A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden-verkleidungsplatten
DE2264469C3 (de) Stahlbetondecke zur Aufnahme eines Montage-FuBbodens
DE19962392A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von Ausnehmungen, insbesondere Schlitzen, in Wänden o. dgl.
DE19848560B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge
DE1286287B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbetondeckentraegern, deren Bewehrung beschaedigt ist
CH369482A (de) Fugenverfüllung für Massivbauwerke, insbesondere für Fahrbahndecken, Flugpisten und Auskleidungen von Becken
DE1634445A1 (de) Verfahren zum Abdichten der senkrechten Arbeitsfugen einer im Untergrund herzustellenden Wand aus Beton oder Stahlbeton
DE156307C (de)
DE1658445B1 (de) Fugenausbildung fuer Fahrbahnbelaege und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee