[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0170218A2 - Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0170218A2
EP0170218A2 EP19850109375 EP85109375A EP0170218A2 EP 0170218 A2 EP0170218 A2 EP 0170218A2 EP 19850109375 EP19850109375 EP 19850109375 EP 85109375 A EP85109375 A EP 85109375A EP 0170218 A2 EP0170218 A2 EP 0170218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bricks
carrier plate
masonry
mortar
masonry element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850109375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Kissel
Kornel Barna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0170218A2 publication Critical patent/EP0170218A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/002Panels with integrated lifting means, e.g. with hoisting lugs

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a prefabricated masonry element, which consists of a plurality of bricks connected by mortar joints, in which the bricks on a horizontal formwork underlay at a predetermined distance. aligned and the joints grouted with t mortar.
  • a masonry element produced by this method and a carrier plate be wrote, which can be used advantageously in the manufacturing process.
  • a masonry system is known with which prefabricated brick parts can be prefabricated under factory conditions. After the masonry elements have hardened, they are loaded onto a low loader using a hoist and assembled on site using a crane. The masonry elements of the previously known version also had reinforcement with inserted steel bars.
  • the invention is based on the object of carrying out a method of the type specified at the outset in such a way that a masonry element is produced in a simple and inexpensive workflow without the use of specialists, which can be used as a combined wall element at the construction site.
  • This task is solved in that the bricks are aligned on a lower support plate and the joints are poured with t mortar and the support plate is connected to the masonry element.
  • connection between the layers of the bricks and the support plate creates a combined component which can be produced in various ways and shapes, for example as high as a wall, but also with door and window recesses.
  • the firm connection with the carrier plate, which forms the formwork underlay in the manufacturing process, results in a masonry element, which can be used in very different ways with the outside or inside orientation of the carrier plate.
  • connection of the support plate ' and bricks can also be repeated in several layers if necessary, with the intermediate support plates being connected on both sides with bricks.
  • the inner end then also forms a support plate or the front of the exposed bricks of the innermost layer.
  • known connecting elements such as pins, wires or the like, can additionally be used expediently for the connection between the individual masonry layers.
  • a masonry element which is produced in particular by this method, can be designed so that the at least one side of the masonry support plate consists of insulating material and is held with the mortar used to fill the masonry joints.
  • An insulation board with a material of sufficiently low thermal conductivity ( ⁇ 0.1 kcal / mhgrd) is therefore preferably used, which is arranged in a single or multiple arrangement voltage is firmly connected to one or more composite layers of the bricks.
  • the insulation board is expediently made of foamed plastic, pressed rock wool or the like.
  • foamed plastic plastic foams of a monomeric and polymeric type, flattened polystyrene and the like can be used. use.
  • Other materials that can advantageously be used are plastic-bound natural or mineral fibers, asbestos cement or foamed concrete. Expanded concrete, but also chip fiber materials made of glued wood fibers can also be used if there is a suitable mortar-compatible coating or surface shape.
  • Möntel is also intended to include all other casting compounds known for connecting masonry stones, for example cement and plastic compounds.
  • Puring includes any kind of filling the joints, for example, pressure spraying. Instead of stones, concrete or the like can be used in places or entirely.
  • reinforcement elements for example steel bars or grid parts or nets
  • the reinforcement elements are expediently designed so that they engage parts for a transport device for example, form eyelets for engaging the crane hook of a hoist.
  • a significant advantage in carrying out the manufacturing process can be achieved if the carrier plate is designed as a template for aligning the spacing between the bricks.
  • Such stencil formation can be achieved, for example, in that the carrier plate has moldings for the partial insertion of the bricks in a corresponding, regular arrangement.
  • Another training option is provided by the attachment of orientation and spacing lugs that protrude from the surface of the carrier plate.
  • the manufacturing process can also be carried out with a substantially flat support plate, in the manner of a commercially available insulation board.
  • the carrier plate can be designed as a template on one side, if appropriate expediently but also on both sides.
  • bilateral training is u. U. a template arrangement for different masonry composite useful.
  • dovetail-shaped undercut cavities can be used, in which the mortar solidifies and forms a firm anchor.
  • the surface of the carrier plate has an adhesive coating for mortar or plaster on at least one side. While the adhesive coating for mortar should be provided on the inside facing the composite of the bricks, a plaster adhesive coating on the outer surface is appropriate. Such a plaster adhesive coating can optionally also advantageously be achieved by the geometric design, for example by roughening in the form of a grain or groove.
  • masonry elements with a single or multiple composite can be produced in a horizontal formwork process, which have an insulation layer on one or two sides or between layers. As prefabricated components, this saves the need to apply additional outer or inner insulating coatings.
  • FIG. 1 illustrates a carrier plate 1 serving as a formwork underlay, on which a layer of bricks 2 is deposited at the predetermined spacing of the joints 3 to explain the process sequence.
  • Alignment template 4 used when setting down has already been lifted upwards. Such settling and aligning operations are expediently carried out using simple mechanical devices, the individual parts of which correspond to the known prior art.
  • the carrier plate 1 forms an insulation board smooth surfaces. It appears advantageous to place the carrier plate 1 on the horizontal formwork surface of a formwork table 5, which is then erected before the masonry element is lifted off.
  • a particularly favorable embodiment of the carrier plate which greatly simplifies the procedure, consists in designing the carrier plate according to FIG. 2 as a template.
  • This support plate 7 has 8 protrusions 9 in size by means of upstanding strips that bricks 2 can be inserted at the end. This ensures the required gap between the joints. So that the individual masonry elements are connected to one another, the formations 9 are arranged in an offset manner, as in masonry masonry.
  • the bearers plate 7 is a plate made of foamed plastic in this embodiment, in the manufacture of which the strips 8 are molded in one piece.
  • a strip 10 is alternatively shown, which has a dovetail-shaped undercut intermediate groove 11. These intermediate grooves are repeated along the bar 1o at regular intervals.
  • a filling recess 19 is provided in the bar 10.
  • the finished wall element 12 is shown in Fig. 4.
  • This masonry element is provided on both sides with carrier plates 1 designed as insulating boards.
  • carrier plates 1 designed as insulating boards.
  • rod-shaped vertical reinforcement elements 13 which are provided with crane eyelets 14 at their freely projecting ends.
  • the vertical reinforcement elements 13 are connected to horizontal reinforcement bars 15, 16 for load support.
  • the side of the carrier plate 1 determined as the outside has a surface roughening 17 which provides better adhesion of the plaster.
  • both carrier plates 1 are provided with an adhesive coating 18, which promotes the adherence of the mortar used in the pouring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Mauerwerkelementes wird derart ausgeführt, daß die Mauersteine (2) auf einer horizontalen Trägerplatte (1;7) als Schalträger ausgerichtet und die Fugen (3) mit Mörtel vergossen werden, wobei die Trägerplatte (1;7) mit dem Mauerwerkelement (12) verbunden und mit diesem abhebbar wird. Ferner ist ein ein- oder beidseitig mit einer Dämmstoffplatte abgeschlossenes, mit Einfach- oder Mehrfachverband ausgeführtes Mauerwerkelement angegeben. Dazu ist eine solche Ausbildung der Trägerplatte (7) vorgesehen, bei der diese als Schablone zur Ausrichtung des Fugenabstandes der Mauersteine (2) verwendet wird (Fig. 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Mauerwerkelementes, welches aus einer Mehrzahl von durch Mörtelfugen verbundenen Mauersteinen besteht, bei dem die Mauersteine auf einer horizontalen Schalunterlage in vorgegebenem Abstand . ausgerichtet und die Fugen mit t Mörtel vergossen werden. Außerdem werden ein nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkelement und eine Trägerplatte beschrieben, welche bei dem Herstellungsverfahren vorteilhaft verwendet werden können.
  • Zur Produktionskostensenkung im Mauerwerksbau ist beispielsweise durch die Zeitschrift Baugewerbe 17/83, 36-41, ein Mauerwerksystem bekannt, mit dem Ziegelfertigbauteile unter werksmäßigen Bedingungen vorgefertigt werden können.Auf diese Weise werden in einer Schnellmauermaschine mit höhenverstellbarer Arbeitsplattform Mauerwerkelemente aus Mauersteinen in vertikalem Aufbau hergestellt. Nach dem Aushärten der Maue rwerkelemente werden diese mit einem Hebezeug auf einen Tieflader verladen und an der Baustelle mit Hilfe eines Krans montiert. Die Mauerwerkelemente der vorbekannten Ausführung wiesen ferner eine Bewehrung mit eingelegten Stahlstäben auf.
  • Während das im Vorangegangenen beschriebene, vorbekannte Verfahren den vertikalen Aufbau des Mauerwerks lediglich von der Baustelle in eine Werkshalle mit Hilfsvorrichtungen verlagert, ist es zur Erzielung einer echt maschinellen und von fachlichen Können weitgehend unabhängigen Herstellung derartiger Mauerwerkelemente erforderlich, den Aufbau der Mauersteine auf einer horizontalen Schalunterlage auszuführen Die Mauersteine müssen dabei zunächst in vorgegebenem Fugenabstand ausgerichtet werden. Anschliessend kann das Vergießen der Fugen erfolgen, so daß durch die großflächige Ausbreitung des Mörtels ein maschinelles Herstellungsverfahren für Mauerwerkelemente entsteht. Nach dem Aushärten der Mauerwerkselemente werden diese aufgerichtet und mit Transportvorrichtungen abtransportiert.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art so auszufüh - ren, daß in einem einfachen und kostengünstigen Arbeitsablauf, ohne Einsatz von Fachkräften, ein Mauerwerkelement erzeugt wird, welches an der Baustelle als kombiniertes Wandelement verwendet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt dadurch, daß die Mauersteine auf einer unteren Trägerplatte ausgerichtet und die Fugen mit t Mörtel derart vergossen werden und daß die Trägerplatte mit dem Mauerwerkelement verbunden wird.
  • Durch die Verbindung zwischen den Lagen der Mauersteine und der Trägerplatte entsteht ein kombinier'- tes Bauelement, welches in verschiedener Weise und Formgestaltung, beispielsweise geschoßhoch als Wandteil, aber auch mit Tür- und Fensteraussparungen, herstellbar ist. Die feste Verbindung mit der Trägerplatte, welche im Herstellungsverfahren die Schalunterlage bildet, ergibt ein Mauerwerkelement, welches in ganz verschiedener Weise mit außenseitiger oder innenseitiger Orientierung der Trägerplatte eingesetzt werden kann.
  • Wenn eine beidseitige Auflage der Trägerplatte auf dem Verbund der Mauersteine gewünscht wird, kann es zweckmäßig sein beim Vergießen der Fugen eine solche Verteilung des Mörtels durchzuführen, daß eine weitere, auf die Mauersteine aufgelegte obere Trägerplatte mit dem Mauerwerkelement verbunden wird.
  • Das Verbinden von Trägerplatte 'und Mauersteinen kann außerdem bei Bedarf in mehreren Lagen wiederholt werden, wobei die dazwischen liegenden Trägerplatten beidseitig mit Mauersteinen verbunden sind. Den inneren Abschluß bildet dann ebenfalls eine Trägerplatte oder die Front der frei liegenden Mauersteine der innersten Lage. Gegebenenfalls können zur Verbindung zwischen den einzelnen Mauerwerkschichten zusätzlich bekannte Verbindungselemente, wie Stifte, Drähte oder dergl., zweckmäßig verwendet werden.
  • Ein Mauerwerkelement, welches insbesondere nach diesem Verfahren hergestellt ist, kann so ausgebildet sein, daß die wenigstens einseitig der Mauersteine angebrachte Trägerplatte aus Dämmstoff besteht und mit dem zum Ausfüllen der Mauerwerkfugen verwendeten Mörtel gehaltert ist. Es wird somit eine Dämmplatte mit einem Werkstoff hinreichend geringer Wärmeleitzahl (α o, 1 kcal/ mhgrd) bevorzugt verwendet, weiche in Ein- oder Mehrfachanordnung mit einem oder mehreren Verbundlagen der Mauersteine fest verbunden ist.
  • Zweckmäßig besteht die Dämmplatte aus geschäumtem Kunststoff, gepreßter Steinwolle oder dergl. Bei der bevorzugten Verwendung von geschäumtem Kunststoff lassen sich Kunststoffschäume monomerer und auch polymerer Art, geplähtes Polystyrol u. ä. verwenden. Andere, gegebenenfalls vorteilhaft anwendbare Werkstoffe sind kunststoffgebundene Natur- oder Mineraffasern, Asbestzement oder geschäumte Betone. Ferner sind Blähbetone, aber auch Spanfasermaterialien aus verklebten Holzfasern verwendbar, wenn eine entsprechende mörtelhaftfähige Beschichtung oder Oberflächengestalt vorliegt.
  • Der Begriff "Möntel" soll im Zusammenhang dieser Beschreibung auch alle anderen, zum Verbinden von Mauersteinen bekannten Vergußmassen, beispielsweise Zement und Kunststoffmassen, enthalten. "Vergießen" umfaßt jede Art des Ausfüllens der Fugen, beispielsweise auch Druckspritzen. Statt der Steine kann stellenweise oder ganz auch Beton o. ä. verwendet werden.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Transportstabilität erscheint es vorteilhaft, in. den Mauerwerkselementen Bewehrungselemente, beispielsweise Stahlstäbe oder Gitterteile bzw. Netze, einzubetten. Die Bewehrungselemente werden zweckmäßig so ausgebildet, daß sie Eingriffsteile für eine Transportvorrichtung, beispielsweise Ösen für den Eingriff des Kranhakens eines Hebezeugs bilden.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei der Durchführung des Herstellungsverfahrens kann dann erzielt werden, wenn die Trägerplatte als Schablone zur Ausrichtung der Fugenabstände der Mauersteine ausgebildet ist. Eine solche Schablonenausbildung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Trägerplatte Ausformungen zum teilweisen Einsetzen der Mauersteine in entsprechender, regelmäßiger Anordnung aufweist. Eine andere Ausbildungsmöglichkeit ist durch die Anbringung von Orientierungs- und Abstandsnasen, die aus der Oberfläche der Trägerplatte emporragen, gegeben. Wenn jedoch eine entsprechende maschinelle Einrichtung benutzt wird, welche die Mauersteine bereits im gewünschten Fugenabstand absetzt, bzw, nach dem Absetzen ausrichtet, kann das Herstellungsverfahren auch mit einer im wesentlichen ebenflächigen Trägerplatte, in der Art einer handelsüblichen Dämmstoffplatte, ausgeführt werden.
  • Die Trägerplatte kann als Schablone einseitig, gegebenenfalls zweckmäßig aber auch beidseitig, ausgebildet sein. Bei der beidseitigen Ausbildung ist u. U. eine Schablonenanordnung für unterschiedlichen Mauerwerkverbund zweckvoll.
  • Zur festen Verbindung der Trägerplatte mit dem Verbund der Mauersteine erscheint es vorteilhaft, in der Trägerplatte Ausformungen zur formschlüssigen Verankerung der Trägerplatte am Mauerwerk durch vergossenen Mörtel anzuordnen.
  • Hier können beispielsweise schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Hohl räume verwendet werden, in denen der Mörtel erstarrt und eine feste Verankerung bildet.
  • Eine andere gegebenfallszweckmäßige Ausbildung kann vorsehen, daß die Oberfläche der Trägerplatte wenigstens einseitig eine Haftbeschichtung für Mörtel bzw. Putz aufweist. Während die Haftbeschichtung für Mörtel auf der dem Verbund der Mauersteine zugewandten Innenseite vorgesehen werden soll, ist eine Putz-Haftbeschichtung auf der Außenfläche zweckmäßig. Eine solche Putz-Haftbeschichtung kann gegebenenfalls vorteilhaft auch durch die geometrische Gestaltung, beispielsweise durch Aufrauhen in Korn- oder Rillenform, erzielt werden.
  • Durch Anwendung der Merkmale der Erfindung, lassen sich in einem horizontalen Schalverfahren Mauerwerkelemente mit einfachem oder mehrfachem Verbund herstellen, die ein- oder zweiseitig bzw. zwischenlagig eine Dämmstoffauflage aufweisen. Diese ersparen als Fertigbauteile die Anbringung zusätzlicher äußerer oder innerer lsolierbeschichtungen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele zum Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen:
    • Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Lage von Mauersteinen mit abgehobener Ausrichtschablone,
    • Fig. 2 eine Ausführungsform einer Trägerplatte als Schablone in isometrischer Darstellung,
    • Fig. 3 eine isometrische Ausschnittsdarstellung aus einer Trägerplatte nach Fig. 2 mit formschlüssiger Verankerungsausnehmung,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Mauerwerkelement.
  • Fig. 1 stellt zur Erläuterung des Verfahrensablaufs eine als Schalunterlage dienende Trägerplatte 1 dar, auf der eine Lage von Mauersteinen 2 im vorgegebenen Abstand der Fugen 3 abgesetzt ist. Die beim Absetzen benutzte Ausrichtschablone 4 ist bereits nach oben abgehoben. Zweckmäßig werden derartige Absetz- und Ausrichtvorgänge mit einfachen maschinellen Vorrichtungen, deren Einzelteile dem bekannten Stand der Technik entsprechen, ausgeführt.
  • Die Trägerplatte 1 bildet eine Dämmstoffplatte mit glatten Oberflächen. Es erscheint vorteilhaft, die Trägerplatte 1 auf die horizontale Schalfläche eines Schaltisches 5 aufzulegen, der dann vor Abheben des Mauerwerkelementes aufgerichtet wird.
  • Nach dem in Fig. 1 gezeigten Ausrichten der Mauersteine werden die Fugen mit Mörtel vergossen, und dadurch ergibt sich eine feste Verbindung der Mauersteine 2 untereinander, sowie mit der Trägerplatte 1. Beim Vergießen wird vorteilhaft eine in der Zeichnung im Anschnitt angedeutete abnehmbare Randschalung 6 benutzt.
  • Bei einer beidseitigen Auflage wird auf die Oberseite der Mauersteine 2 und die eingegossene Mörtel schicht eine weitere Trägerplatte 1 aufgelegt.
  • Eine besonders günstige Ausführung der Trägerplatte, die den Verfahrensablauf sehr vereinfacht, besteht darin, die Trägerplatte nach Fig. 2 als Schablone auszubilden. Diese Trägerplatte 7 weist durch aufragende Leisten 8 Ausformungen 9 in der Größe auf, daß Mauersteine 2 stirnseitig eingesetzt werden können. Dadurch wird der erforderliche Fugenabstand gewährleistet. Damit die einzelnen Mauerwerkelemente aneinander anschließba r sind, sind die Ausformungen 9 wie beim gemauerten Mauerwerk im Versatz angeordnet. Die Trägerplatte 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Platte aus geschäumtem Kunststoff, bei deren Herstellung die Leisten 8 einstückig eingeformt werden.
  • In der Auschnittsdarstellung der Fig. 3 ist alternativ eine Leiste 1o gezeigt, welche eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Zwischennut 11 aufweist. Diese Zwischennuten wiederholen sich längs der Leiste 1o in regelmäßigen Abständen. Außerdem ist in der Leiste 1o eine Füllausnehmung 19 vorgesehen. Bei eingesetzten Mauersteinen und eingegossenem Mörtel werden die Zwischennuten 11 und die gegebenenfalls vorhandenen Füllausnehmungen 19 ausgefüllt, und der erhärtete Mörtel sichert als Formkörper die feste Verankerung der Trägerplatte 7 am Verband der Mauerst eine 2.
  • Das fertige Mauerelement 12 ist in Fig. 4 dargestellt. Dieses Mauerwerkelement ist beidseitig mit als Dämmstoffplatten ausgebildeten Trägerplatten 1 versehen. Im Verband der Mauersteine 2 liegen stabförmige vertikale Bewehrungselemente 13, die an ihren frei aufragenden Enden mit Kranösen 14 versehen sind. Die vertikalen Bewehrungselemente 13, sind zur Lastabstützung mit horizontalen Bewehrungsstäben 15, 16 verbunden.
  • Die als Außenseite bestimmte Seite der Trägerplatte 1 weist eine Oberflächenaufrauhung 17 auf welche ein besseres Haften des Putzes vermittelt. Auf den zum Verbund der Mauersteine 2 gerichteten lnnenseiten sind beide Trägerplatten 1 mit einer Haftbeschichtung 18 versehen, welche das Festhaften des beim Vergießen verwendeten Mörtels begünstigt.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Mauerwerkelementes, welches aus einer Mehrzahl von durch Mörtelfugen verbundenen Mauersteinen besteht, bei dem die Mauersteine auf einer horizontalen Schalunterlage in vorgegebenem Abstand ausgerichtet und die Fugen mit Mörtel vergossen werden, dadurch gekennzeich-n e t, daß die Mauersteine (2) auf einer unteren Tiägerplatte ( 1;7 ) ausgerichtet und die Fugen (3) mit Mörtel derart vergossen werden, und daß die Trägerplatte ( 1 ; 7 ) mit dem Mauerwerkelement (12) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergießen der Fugen (3) eine solche Verteilung des Mörtels erfolgt, daß eine weitere auf die Mauersteine ( 2 ) aufgelegte obere Trägerplatte ( 1 ) mit dem Mauerwerkelement ( 12 ) verbunden wird.
3. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden von Trägerplatte ( 1;7 ) und Mauersteinen (2) in mehreren Lagen wiederholt wird, wobei die dazwischenliegenden Trägerplatten ( 1;7 ) beidseitig mit Mauersteinen ( 2 ) verbunden sind.
4. Mauerwerkelement hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens einseitig der Mauersteine ( 2 ) angebrachte Trägerplatte ( 1;7 ) aus Dämmstoff besteht und mit dem zum Ausfüllen der Mauerwerkfugen ( 3 ) verwendeten Mörtel gehaltert ist.
5. Mauerwerkelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatte ( 1 ;7 ) aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitzahl < O, 1 kcal/mhgrd besteht.
6. Mauerwerkelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatte (1;7) aus geschäumtem Kunststoff besteht.
7. Mauerwerkelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzielung einer ausreichenden Transportstabilität Bewehrungselemente (13;15;16) eingebettet sind.
8. Mauerwerkelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (13) Eingriffsteile (14) für eine Transportvorrichtung aufweisen.
9. Trägerplatte für ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-n e t , daß die Trägerplatte (7 ) als Schablone zur Ausrichtung der Fugenabstände der Mauersteine gestaltet ist.
10. Trägerplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (7) beidseitig als Schablone ausgebildet ist.
11. Trägerplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (7) beidseitig für unterschiedlichen Mauerwerkverbund als Schablone ausgebildet ist.
12. Trägerplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (7) Ausformungen (9) zum Einsetzen der Mauersteine (2) aufweist.
13. Trägerplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerplatte Ausnehmungen ( 11, 19 ) zur formschlüssigen Verankerung der Trägerplatte (7) am Mauerwerkelement (12) durch den vergossenen Mörtel angeordnet sind.
14, Trägerplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieOberfläche der Trägerplatte ( 1;7 ) wenigstens einseitig eine Haftbeschichtung für Mörtel (18) bzw. Putz aufweist.
15. Trägerplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte auf ihrer von den Mauersteinen (2) abgewandten Außensei te eine als Putzträger geeignete Gestaltung (17) aufweist.
EP19850109375 1984-08-03 1985-07-25 Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu Withdrawn EP0170218A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428827 DE3428827A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Verfahren zur herstellung eines mauerwerkelementes, nach diesem verfahren hergestelltes mauerwerkelement und traegerplatte hierzu
DE3428827 1984-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0170218A2 true EP0170218A2 (de) 1986-02-05

Family

ID=6242380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850109375 Withdrawn EP0170218A2 (de) 1984-08-03 1985-07-25 Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0170218A2 (de)
DE (1) DE3428827A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189820A (en) * 1986-04-29 1987-11-04 Patrick Jon Biggs Brick or tile laying spacer aid
AT391339B (de) * 1988-06-29 1990-09-25 Schauerhuber Ernst Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwaenden fuer den hochbau
EP1249560A3 (de) * 2001-04-12 2003-08-20 Tubag Trass-, Zement- und Steinwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandbauelementen mit einer Putzbeschichtung sowie entsprechendes Wandbauelement
GB2391024A (en) * 2002-07-22 2004-01-28 Forticrete Ltd Backing board for a prefabricated wall panel
ES2307401A1 (es) * 2006-10-25 2008-11-16 Carmelo Vazquez Del Campo Sistema constructivo para fachadas.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433665A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Anton Rostak Ein in Hartschaum-Isolierplatten integriertes Klebeleitsystem für Klinkerriemchen
DE19527275A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Winklmann Ziegelmontagebau Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189820A (en) * 1986-04-29 1987-11-04 Patrick Jon Biggs Brick or tile laying spacer aid
AT391339B (de) * 1988-06-29 1990-09-25 Schauerhuber Ernst Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwaenden fuer den hochbau
EP1249560A3 (de) * 2001-04-12 2003-08-20 Tubag Trass-, Zement- und Steinwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandbauelementen mit einer Putzbeschichtung sowie entsprechendes Wandbauelement
GB2391024A (en) * 2002-07-22 2004-01-28 Forticrete Ltd Backing board for a prefabricated wall panel
ES2307401A1 (es) * 2006-10-25 2008-11-16 Carmelo Vazquez Del Campo Sistema constructivo para fachadas.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428827A1 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637724A5 (de) Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
EP0662550B1 (de) Schalungselement
EP0170218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu
AT407886B (de) Bauelement zur verkleidung der fassaden von bauwerken und verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69107129T2 (de) Modulares, mit einer Putzschicht überzogenes und mit benachbarten Elementen verbindbares Schaumstoffelement und Verfahren zum Formen einer Putzschicht und Aufbau einer Wand.
DE2227068A1 (de) Verfahren zur errichtung von betonbauten und element zur ausuebung desselben
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
WO2019033138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalungselements
DE10027898B4 (de) Wandsystem
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DD271930A5 (de) Schalungselemente und verfahren zur herstellung
DE4002601C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes Bauelement, wie Platte, Wand oder Formteil
DE119766C (de)
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE202004019390U1 (de) Fertigteil
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE8911453U1 (de) Flächen-Bauelement, insbesondere zur Herstellung von Decken, Wänden und dergleichen
CH635392A5 (en) Prefabricated load-bearing member with a reinforced concrete part
DE29602697U1 (de) Schalung
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
AT405070B (de) Mehrschaliges mauerwerk
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880202