DE2055200C2 - Verteilförderanlage - Google Patents
VerteilförderanlageInfo
- Publication number
- DE2055200C2 DE2055200C2 DE2055200A DE2055200A DE2055200C2 DE 2055200 C2 DE2055200 C2 DE 2055200C2 DE 2055200 A DE2055200 A DE 2055200A DE 2055200 A DE2055200 A DE 2055200A DE 2055200 C2 DE2055200 C2 DE 2055200C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engagement
- drivers
- conveyor
- belt
- stops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/53—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/002—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G37/00—Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verteilförderanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Derartige Förderanlagen werden auf allen technischen Gebieten angewandt, wo es sich darum handelt,
Gegenstände von einer Steile zu einer anderen zu transportieren. Nun kann es sich jedoch ergeben, daß
die zu transportierenden Gegenstände einen Laufweg in mehreren Abschnitten zu durchlaufen haben, die in
Form einer Reihe Transportvorrichtungen vorliegen, welche eine nach der anderen angeordnet sind,
dieselben jedoch keine Verbindungsstelle aufweisen bzw. dort eine Übergabevorrichtung erfordern.
Bekannt sind automatisch arbeitende Verteilförderanlagen beispielsweise für das Beschicken von Behältern
(DE-AS 11 09 089), das Verteilen von Trägern
(DE-AS 11 58 901) oder das Fördern von, an Mitnehmer
kuppelbare hängenden Transportvorrichtungen (US-PS 28 75 704). Um nicht nur den Transport sondern auch
eine Sortierung oder Verteilung der Gegenstände zu erreichen, sind bei den bekannten Anlagen im
Leitschienensystem Weichen (US-PS 28 75 704) vorgesehen oder Riemenantriebe (Förderbänder) sorgen für
ein Ausschleusen der Gegenstände (z. B. DE-AS 11 58 901), wobei entsprechend angeordnete Führungen
ein Abheben der zu transportierenden Gegenstände von einem Riemenantrieb und ein Auflegen auf den
anderen Riemenantrieb bewirken.
Nachteilig bei den bekannten Anlagen ist, daß der mechanisch und/oder steuerungsmäßig notwendige
Aufwand relativ groß ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteilförderanlage zu schaffen, die niedrige Herstellungkosten
erfordert und leicht unterschiedlichen Bedingungen anpaßbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen
Merkmale.
Bei der erfindungsgemäßen Verteilförderanlage erfolgt der Übergang von einem Förderband auf ein
anderes, also das Sortieren der die Last aufnehmenden Transportvorrichtungen durch entsprechendes Drehen
dieser um ihre vertikale Achse, wobei die Mitnehmer auf diese Weise außer Eingriff bzw. in Eingriff mit dem
jeweiligen Förderband gebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Transportvorrichtung im Eingriff mit dem Förderband.
F i g. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform,
F i gl 3 eine Aufsicht auf eine Weichenstelle und
Fig.4 eine Teilansicht im Aufriß einer zweiten
Ausführungsform der Förderanlage.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 1 weist die erfindungsgemäße Transportvorrichtung eine senkrechte
Stange 1 auf, die an ihrem unteren Ende in einen Tragring 2 für den Gegenstand oder einen anderen
analogen Einhakorgan wie einem Haken, einem Rundbogen, einem Magneten, anderen Befestigungselementen
usw. endet Das äußere obere Ende der Stange 1 ist einstückig mit einer Aufhängestange 3 versehen, die
an ihren äußeren Enden Rollen 4 trägt, die dazu dienen, auf einer ebenen Fläche 5 zu rollen. In Abhängigkeit von
der Art und dem Gewicht des Gegenstandes können an die Stelle der Rollen Filzpolster, Schwenkrollen, oder
Kugeln treten. Die Aufhängestange 3 trägt ein Blechteil 6, das im wesentlichen senkrecht angeordnet ist Die
Funktion desselben ist weiter unten erläutert.
Auf der Stange 1 ist ein Rohr 7 angeordnet Dieses Rohr 7 trägt eine Mehrzahl radialer Anschläge 8,9, die
in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind und einen Haken 10, der in Richtung nach unten gebogen ist und
ein senkrechtes Teil 11 aufweist, das sich weiter nach unten als der Anschlag 9 erstreckt
Der Anschlag 9 dient dem Ausrücken. Bei einer Drehung um die vertikale Achse der Transportvorrichtung
wird der Haken 11 von dem Mitnehmer 12 gelöst.
Die in der F i g. 2 gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der vorangehenden dadurch, daß die
verschiedenen Anschläge und die Einrückorgane direkt an der senkrechten Stange 1 befestigt sind, sowie die
Aufhängestange ersetzt ist durch Auflageteil 3', das mit Filzpolstern 4' versehen ist und ein Ring 6' auf der
oberen Oberfläche trägt. Andererseits treten an die Stelle der Einrückhaken 10 lediglich ein einziges
Bauelement 15 mit zwei Haken. Die Rolle der Ausrückstange des vorangehenden Beispiels kann durch
die Gleitanordnung 3'—4' eingenommen werden.
Die F i g. 3 zeigt eine Anlage mit einer Weichenstelle. In dieser Figur ist jede Transportvorrichtung in
Draufsicht auf die senkrechte Stange 1 gezeigt, wobei man den Doppelhaken 15 sieht, und es sind gezeigt die
Anschläge 16, 17 für die Richtungsänderung und das obere Verankerungsteil 6. Diese Traganordnungen
werden im folgenden als Träger bezeichnet.
Die Anlage enthält jeweils zwei Scheiben 20, 21, die über einen Riemen oder eine Kette 13 verbunden sind,
die Mitnehmer aufweisen. Die Förderbahnen 23 und 24 sind flach in einer waagerechten Ebene angeordnet, z. B.
die erste Etage I eines Magazins, in dem eine Weichenstellung der Gegenstände, die die gleichen
Eigenschaften aufweisen, in Richtung auf die gleiche Lagerstelle erfolgen soll. Die Förderbahnen 25, 26 sind
in der zweiten Etage des Magazins II angeordnet. Die zwei Etagen sind mittels einer geeignet angeordneten
Bahn 27 verbunden. In gleicher Weise verbindet die Bahn 28 die zweite Etage mit der dritten Etage.
An jeder Schnittstelle der Bahnen und an jeder
Neigungsanderung sind Ausrückanschläge vorgesehen, die sich in unterschiedlichen Höhen befinden entsprechend
derjenigen der Anschläge. Die Anschläge wirken auf die Anschläge an der Transportvorrichtung ein, die
sich auf der gleichen Höhe befinden, und zwar dergestalt, daß die entsprechende Vorrichtung gedreht
und aus- bzw. eingerückt wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Fig.3 wird im folgenden erläutert:
Die Träger werden in Richtung des Pfeils /bewegt, und zwar mittels der Kette oder des Riemens 23. Jeder
der Träger steht im Eingriff mit einem Mitnehmer der Kette oder des Riemens. Der selektive, ortsfeste
Anschlag 30 wirkt lediglich auf die Träger ein, die für die nachfolgenden Etagen mit Ausnahme der ersten Etage
vorgesehen sind. Der Anschlag 30 wirkt auf den Anschlag 17 jeder der Träger ein und löst somit den
linken Haken des Bandes und rückt den rechten Haken ein. Träger wie bei Pos. 31, deren Anschlag 17 sich nicht
in der gleichen Höhe wie der Anschlag 30 befindet, setzen weiterhin ihre Bewegung an der Bahn 23 fort.
Außer den ortsfesten Anschiägen wie 32 und 33, die auf alle Transportvorrichtungen einwirken und den
selektiven, ortsfesten Anschlägen wie 30 und 34, die lediglich auf eine Reihe bestimmter Vorrichtungen
einwirken, können Transportvorrichtungen mit Anschlägen versehen sein, die so gesteuert werden, daß
sich ein Ausrücken und Einrücken einer Reihe ergibt, wobei die Steuerung entweder durch eine Bedienungsperson
oder durch eine Koordlnierungsvorrichtung
erfolgen kann und das Lageverhältnis der Anschläge ermöglicht ein Auswählen unterschiedlicher Gegenstände.
Die Fig.4 zeigt eine zweite Ausführungsform der
Förderanlage. Die Anlage besteht aus Elementen E E' usw, die z. B. in Verlängerung zueinander angeordnet
sind. Jedes Element weist zwei endständige Scheiben 40, 41 mit doppelter Ausnehmung auf, die mittels eines
Riemens oder einer Kette 42 verbunden sind, die Greiforgane trägt Dieser Riemen 42 tritt in das Innere
einer der Ausnehmungen der Scheiben 40, 41, wie z. B. der oberen Ausnehmung, ein. Das Element weist in
gleicher Weise eine Scheibe 43 mit zwei Ausnehmungen auf, das zwischen den zwei Scheiben 40,41 angeordnet
und mit einer endständigen Scheibe 44 des darauffolgenden Elementes E' verbunden ist, und zwar mittels
eines Riemens 45, das sich in den inneren Ausnehmungen der Scheiben 43 und 44 befindet. Somit kommt der
Gegenstand oder dessen Traganordnung nacheinander in Eingriff lediglich mit dem Riemen 42 zwischen den
Scheiben 41 und 43 und so dann mit den Riemen 42 und 45 zwischen den Scheiben 43 und 40 und so dann dem
Riemenrelais 45 zwischen den Scheiben 40 und 44 und schließlich mit dem Riemen 46 des standardisierten
Elementes £".
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1
Patentanspruch:
Patentanspruch:
Verteilförderanlage mit einer Vielzahl von hängenden
Transportvorrichtungen, die an einem Ende zur Aufnahme einer Last und am anderen Ende zur
Bewegung auf einer Gleitbahn ausgebildet sind, und die Mitnehmer aufweisen, die mit Mitnehmern an
oder mit den angetriebenen, in einer horizontalen Ebene zwischen Umlenkwellen umlaufenden Förderbändern
oder Ketten in Eingriff bringbar sind, wobei die Gesamtanlage eine Mehrzahl von
mittelbar oder unmittelbar aneinanaergrenzenden Förderbändern oder Ketten aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen (1, 7) sich radial erstreckende, die Verteilung
bestimmende Anschläge (8,9,16,17) aufweisen, die
mit ortsfest an den Vertei'.erstellen angeordneten Anschlägen (30,32,33,34) derart in Eingriff bringbar
sind, daß die Mitnehmer (10, 15) an den Transportvorrichtungen (1, 7) mit dem Förderband bzw. den
an ihm angeordneten Mitnehmern durch Drehung der Transportvorrichtung um deren vertikale Achse
außer Eingriff und mit den Mitnehmern an oder dem nachfolgenden Förderband in Eingriff bringbar sind.
25
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6937605A FR2068731B1 (de) | 1969-10-31 | 1969-10-31 | |
FR6938122A FR2085157B2 (de) | 1969-11-03 | 1969-11-03 | |
FR7020836A FR2092673B2 (de) | 1970-06-05 | 1970-06-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055200A1 DE2055200A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2055200C2 true DE2055200C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=27249234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2055200A Expired DE2055200C2 (de) | 1969-10-31 | 1970-11-02 | Verteilförderanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3675754A (de) |
JP (1) | JPS5029235B1 (de) |
DE (1) | DE2055200C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070965A (en) * | 1974-05-06 | 1978-01-31 | Maschinenfabrik Wifag | Sequential rotary printing press web threading means |
TW200524803A (en) * | 2003-11-13 | 2005-08-01 | Applied Materials Inc | Stabilizing substrate carriers during overhead transport |
US9716573B2 (en) | 2014-06-13 | 2017-07-25 | Futurewei Technologies, Inc. | Aggregated touchless wireless fronthaul |
US9755779B2 (en) * | 2015-04-17 | 2017-09-05 | Futurewei Technologies, Inc. | Digital representations of analog signals and control words using different multi-level modulation formats |
US10027413B2 (en) | 2015-06-18 | 2018-07-17 | Futurewei Technologies, Inc. | Cascaded waveform modulation with an embedded control signal for high-performance mobile fronthaul |
CN108945974B (zh) * | 2018-07-18 | 2020-08-04 | 安徽美芝制冷设备有限公司 | 挂具组件和具有该挂具组件的压缩机挂悬系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US736274A (en) * | 1902-05-24 | 1903-08-11 | John Lingo | Drying apparatus for laundries. |
DE565034C (de) * | 1929-03-08 | 1932-11-25 | Harold Herbert Rapley | Vorrichtung zur Verteilung des Foerdergutes, z. B. Zeitungen |
US2949996A (en) * | 1957-07-08 | 1960-08-23 | Radio Steel & Mfg Co | Article conveyor and transfer mechanism |
GB850605A (en) * | 1957-07-12 | 1960-10-05 | Polymark Int Ltd | Improvements in classifying or sorting devices |
US2875704A (en) * | 1957-08-21 | 1959-03-03 | Torbin F Yates | Conveyor system |
DE1158901B (de) * | 1960-05-20 | 1963-12-05 | Amalgamated Wireless Australas | Sortiermaschine fuer Dokumente u. dgl., die mit Hilfe von Traegern (Behaeltern) befoerdert werden |
-
1970
- 1970-10-30 US US84990A patent/US3675754A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-31 JP JP45096382A patent/JPS5029235B1/ja active Pending
- 1970-11-02 DE DE2055200A patent/DE2055200C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3675754A (en) | 1972-07-11 |
JPS5029235B1 (de) | 1975-09-22 |
DE2055200A1 (de) | 1971-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0257447B1 (de) | Sackpalettierer | |
DE3500704C2 (de) | Verteilförderer für Stückgut | |
DE3232764C2 (de) | Übergabestation für Fördergut | |
DE2423805A1 (de) | Durchlaufregallager-anlage | |
DE2506560A1 (de) | Angetriebener kettenfoerderer | |
DE3831463C2 (de) | ||
CH680921A5 (de) | ||
DE10020909B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle | |
DE2055200C2 (de) | Verteilförderanlage | |
DE4029391A1 (de) | Weiterentwickelter kettenfoerderer und palette | |
DE60023306T2 (de) | Vorrichtung zur förderung und lagerung von sperrigen behältern | |
DE69530937T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von blattstapeln | |
DE10044048B4 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln | |
DE3230896A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer strangartige gegenstaende | |
DE2425452C3 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen | |
AT407148B (de) | Transporteinrichtung, insbesondere innerbetriebliche transporteinrichtung mit mehreren förderbahnen | |
DE4124291C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen | |
DE2025667C3 (de) | Endloser Kettenförderer | |
EP0431141A1 (de) | Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern. | |
EP3532409A1 (de) | Stauförderer | |
DE69923454T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Plattenbündeln und Tragebett zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung | |
EP0614830B1 (de) | Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern | |
DE2910780C3 (de) | Gehängeübergabevorrichtung für die Lastgehänge einesHängekettenförderers | |
DE3415704C2 (de) | ||
DE2319339A1 (de) | Endlosfoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |