[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2047695C3 - Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal - Google Patents

Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal

Info

Publication number
DE2047695C3
DE2047695C3 DE2047695A DE2047695A DE2047695C3 DE 2047695 C3 DE2047695 C3 DE 2047695C3 DE 2047695 A DE2047695 A DE 2047695A DE 2047695 A DE2047695 A DE 2047695A DE 2047695 C3 DE2047695 C3 DE 2047695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
layer
photoconductor
groups
electrophotographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047695B2 (de
DE2047695A1 (de
Inventor
Norman Geoffrey Rochester N.Y. Rule (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2047695A1 publication Critical patent/DE2047695A1/de
Publication of DE2047695B2 publication Critical patent/DE2047695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047695C3 publication Critical patent/DE2047695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • G03G5/0607Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

die als Photoleiter ein Bis-(N,N-dialkylaminophenyl)-methao, ein Bindemittel und gegebenenfalls einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als fotoleiter eine Verbindung der Formel
N-
5X
R7
enthält, worin R1, Rs, R3 und R4 jeweils gleich einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, R5 und R6 jeweils gleich einem Wasserstol- oder Halogenatom oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen Alkyl- oder Alkoxygruppe und R7 und R* Jeweik gleich einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen oder einer gegebenenfalls substituierten Cycloalkylgruppe oder gemeinsam gleich einer gegebenenfalls substituierten Cycloalkylidengruppe sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien geschaffen werden, welche sich gegenüber entsprechenden Aufzeichnungsmaterialien des Standes der Technik durch eine verbesserte Empfindlichkeit und Lichtstabilität auszeichnen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich mit bekannten Photoleitern, deren zentrales Methylkohlenstoffatom nicht wie bei den erfindungseemäß verwendeten Photoleitern substituiert ist, nicht die Empfindlichkeiten erzieien lassen, die bei Verwendung der erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter erzielt werden.
Die erhöhte Empfindlichkeit der erfindungsgeniäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gegenüber entsprechenden bekannten Aufzeichnungsmaterialien wird erkennbar, wenn ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial auf ein entsprechendes Potential, z. B. 500 bis 600 Volt, aufgeladen wird. Die relative Empfindlichkeit eines solchen Aufzeichnungsmaterials ergibt sich aus dem Umkehrwert der Exponierung, die erforderlich ist, um das Potential der Oberflächenladung auf 100 Volt zu vermindern. Die Verminderung des Oberflächenpotentials auf etwa 100 Volt oder darunter ist deshalb bedeutsam, da diese Verminderung des Oberflächenpotentials ein Erfordernis für eine zufriedenstellende Entwicklung eines elektrostatischen Bildes ist. Die relative Empfindlichkeit eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials bei 100 Volt ist somit ein Maßstab für die Verwendbarkeit des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials zur Herstellung von Bildern. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung vieler üblicher Photoleiter das Oberflächenpotential häuPg nicht auf odei unter 100 Volt vermindert werden kann, weshalb derartigen Aufzeichnungsmaterialien kein Empfindlichkeitswert beigemessen werden kann. Erst dann, wenn es möglich ist, das Oberflächenpotential auf 100 Volt oder darunter zu vermindern ist es möglich, da* Aufzeichnungsmaterial durch eine definierte Empfindlichkeit zu bewerten. Wie bereits gesagt, zeichnen sich die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter dadurch aus, daß sie den Aufzeichnungsmaterialien eine erhöhte Empfindlichkeit verleihen.
In der angegebenen Strukturformel können R1, R2, R3 und R4 beispielsweise für Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Pentyl-, Hexyl-, lsobutyl-, 3-Methylpentyl- oder Octylgruppen stehen.
Haben R5 und R6 die Bedeutung von Alkylgruppen, so weisen diese vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatoine
auf und bestehen beispielsweise aus solchen Alkylgruppen, wie sie für R1, R* R, und R4 angegeben wurden. Besitzen R5 und R6 die Bedeutung von Alkoxy gruppen, so weisen diese ebenfalls vorzugsweise 1 bis 18 Kohlensioffatome auf und «stenen
ίο beispielsweise aus Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen. Besitzen Rs und R6 die Bedeutung von Halogenatomen, so können diese aus Cnior-, Brom-, Fluor- oder Jodatomen bestehen. Haben R7 und R8 die Bedeutung von Alkylgruppen,
so können diese beispielsweise aus Methyl-, Atnyi-, Propyl-, Butyl-, lsobutyl-, Octyl- oder Dodecylgnxppen bestehen. Typische substituierte Alkylgruppen, fur die R7 und Rs stehen können, sind beispielsweise:
a) Alkoxyalkylgruppen, z. B. Äthoxypropyl-, Methoxy butyl- oder Propoxymethylgruppcn;
b) Aryloxyalkylgruppen, z. B. Phenoxyäthyl-, Naphthoxymethyl- oder Phenoxypentylgruppen;
c) Aminoalkylgruppen, z. B. Aminobutyl-, Aminoäthyl- oder Aminopropylgruppen;
d) Hydroxyalkylgruppen, z. B. Hydroxypropyl-, Hyuroxyoctyl- oder Hydroxymethylgruppen;
e) Aralkylgruppen, z. B. Benzyl- oder Phenäthylgruppen;
f) Alkylaminoalkylgruppen, z. B. Methylaminopropyl-, Methylaminoäthyl- oder Dialkylaminoalkylgruppen, z. B. Diäthylaminoäthyl-.Dimethylaminopropyl- oder Dipropylaminooctylgruppen;
g) Arylaminoalkylgruppen, z. B. Phenylaminoalkyl-, Diphenylaminoalkyl, N - Phenyl- N-äthylaminopentyl-, N-Phenyl-N-äthylaminohexyl- oder Naphthylaminomethylgrappen;
h) Nitroalkylgruppen, z. B. Nitrobutyl-, Nitroäthyl-
oder Nitropentylgruppen;
i) Cyanoalkylgruppen, z. B. Cyanopropyl-, Cyano-
butyl- oder Cyanoäthylgruppen; j) Haloalkylgruppen, z. B. Chloromethyl-, Bromo-
pentyl- oder Chlorooctylgruppen; k) Alkylgruppen, die durch eine Acylgruppe der
folgenden Formel
-C-R
su" t: -rri. sind, worin R bedeutet: ein Wasserstofitt'.'.i:! oder eine Hydroxygiuppen oder eine Arylgruppe, z. B. eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, z. eine durch zwei kurzkettige Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, eine kurzkettige Alkoxygruppe mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. B. eine Butoxy- oder Methoxygruppe oder eine Aryloxygruppe, z. B. eine Phenoxy- oder Naphthoxygruppe. ,
Besitzen R7 und R8 die Bedeutung*wen gegebenenfalls substituierten Cycioalkylgruppen, so weisen diese vorzugsweise 4 bis 8 Ringkohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus gegebenenfalls substi-
tuierten Cyclobutyl-, Cyclohexyl- oder Cyclopentylgruppen.
Typische substituierte Cycloalkylgruppen sind:
a) Alkoxycycloalkylgruppen, z. B. Äthoxycyclohexyl-, Methoxycyclobatyl- oder Propoxycydohexylgruppen;
b) Aryloxycycloalkylgruppen, z. B. Phenoxycyclohexyl-, Naphthoxycyclohexyl- oder Phenoxycyclopentylgruppen;
c) Aminocydoalkylgruppen, ζ. B. Aminocyclobutyl-, Aminocyclohexyl- oder Aminocyclopentylgruppen;
d) Hydroxycycloalkylgruppen, z. B. Hydroxycyclohexyl-, Hydroxycyclopentyl- oder Hydroxycyclobutylgruppen;
e) Arylcycloalkylgruppen, z. B. Phenylcyclohexyl-, oder Phenylcyclobutylgruppen;
f) Alkylaminocycloalkylgrupi^en, z. B. Methylaminocyclohexyl- oder Methylaminocyclopentylgruppen oder Dialkylaminocycloalkylgruppen, z. B. Diäthylaminocyclohexyl-, Dimethylaminocyclobutyl- oder Dipropylaminocyclooctylgruppen;
g) Arylaminocycloalkylgruppen, z. B. Phenylaminocyclohexyl-, Diphenylaminocyclohexyl-, N-Phenyl-N-äthylaminocyclopentyl-, N-Phenyl-N-methylaminocyclohexyl- oder Naphthylaminocyclopentylgruppen;
h) Nitrocycloalkylgruppen, z. B. Nitrocyclobutyl-,
Nitrocyclohexyl- oder Nitrocyclopeiitylgruppen; i) Cyanocycloalkylgruppen, z. B. Cyanocyclohexyl-,
Cyanocyclobutyl- oder Cyanocyclopentylgruppen; j) Halocycloalkylgruppen, z. B. Chlorocyclohexyl-, Bromocyclopentyl- oder Chlorocyclooctyl-
gruppen;
k) Cycloalkylgruppen, die durch eine Acylgruppe der Formel
-C-R
substituiert sind, worin R bedeutet: eine Hydroxygruppe oder ein Wasserstoffatom oder eine Arylgruppe, z. B. eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, z. B. eine durch zwei kurzkettige Alkylgruppen substituierte Aminogruppe oder eine kurzkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. B. eine Methoxy- oder Butoxygruppe, oder eine Aryloxygruppe, z. B. eine Phenoxy- oder Naphthoxygruppe, oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe.
Stellen R7 und R8 gemeinsam die zur Vervollständigung einer gegebenenfalls substituierten Cycloalkylidengruppe erforderlichen Atome dar, so weist diese Cycloalkylidengruppe vorzugsweise 4 bis 20 Ri.igkohlenstoffatome auf. Die Cycloalkylidengruppe kann dabei gegebenenfalls auch eine eine Brücke aufweisende Cycloalkylidengruppe oder eine Bicycloalkylidengruppe sein. Typische, gegebenenfalls substituierte Cycloalkylengruppen sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Cyclobutyliden-, Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden-.Cycloheptyliden-, Norcaryliden-,Norpinyliden- und Norbornylidengruppen. Typische substituierte Cycloülkylirtengruppen sind beispielsweise:
a) Alkoxycycloalkylidengruppen, ζ. B. Äthoxycydohexyliden-, Methoxycyclobutyliden-, Pi opoxycyclohexyliden- und Methoxynorbornylidengruppen;
b) Aryloxycycloalkylidengruppen, z. B. Phenoxycyclohexyliden-, Naphthoxycydohexyliden-, Phenoxycyclopentyliden- und Phenoxynorcarylidengruppen;
c) Aminocycloalkylidengruppen, z. B. Aminocyclobutyliden-. Aminocyclohexyliden-, Aminocyclopentyliden- und Aminonorpinylidengruppen;
d) Hydroxycydoalkylidengruppen, z. B. Hydroxycydohexyliden-, Hydroxycydopentyliden-, Hydroxycyclobutyh'den- und Hydroxynorbornylidengruppen;
e) Alkylcydoalkylidengruppen, z. B. Dimethylcydoalkyliden-, Cyclohexylcycloalkyliden-, 4-(l',
»o !',S'^'-TetramethylbutylJ-cycIohexyJidengruppen;
f) Arylcycloalkylidengruppen, z. B. Phenylcyclohexyliden-, Phenylcyclobutyliden- und Phenylnorcar>lidengruppen;
g) Alkylaminocycloalkylidengruppen, z. B. Methyls5 aminocyclohexyliden- und Methylaminocyclopentylidengrnppen, sowie ferner Dialkylaminocycioalcylidengruppen, z. B. Diäthylaminocyclohexyliden-, Dimethylammocyclobutyliden-, Dipropylaminocyclooctyliden- und Diäthyiaminonorpinylidengruppen;
h) Arylaminocycloalkylidengruppen, z. B. Phenylaminocyclohexyliden-, Diphenylaminocyclohexyliden -, N- Phenyl - N -äthylaminocyclopentyliden -, N-Phenyl-N-methylaminocyclohexyliden-, Naphthylaminocyclopentyliden- und Phenylaminonorbornylidengruppen;
i) Nitrocydoalkylidengruppen, z. B. Nitrocyclobutyliden-, Nitrocyclohexyliden- und Nitrocydopentylidengruppen;
j) Cyanocycloalkylidengruppen, z. B. Cyanocyclohexyliden-, Cyanocyclobutyliden- und Cyanocyclopentylidengruppen;
k) Halocyeloalkylidengruppen, z. B. Chlorocyclohexyliden-, Bromocyclopentyliden- und Chlorocyclooctylidengruppen;
1) Cycloalkylidengruppen, die durch eine Acylgruppe der Formel
— C — R
substituiert sind, worin R bedeutet: ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxy- oder Arylgruppe, z. B. eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, z. B. eine durch zwsi kurzkettige Alkylgruppen substituierte Aminogruppe oder eine kurzkettige Alkoxygruppe miit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, 2·.. B. eine Methoxy- oder Butoxygruppe oder eine Aryloxygruppe, z. B. eint Phenoxy- oder Naphthoxygruppe oder eine kurz kettige Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bi« 8 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Äthyl-Propyl- oder Elutylgruppe.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht al: Photoleiter 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pro
pan, im folgenden als Verbindung II bezeichnet, 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-butan (Verbindung IV), 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-heptan (Verbindung V), l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-cyclopentan (Verbindung XVII) oder 1,1-Bis-(4-N-äthyl-N-methylaminophenyl)-cyclohexan (Verbindung IX).
Weitere typische vorteilhafte Photoleiter zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
I 2,2-Bis-(4-N,N-ditnethylaminophenyl)-propan, III l,l-Bis-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-cyclohexan,
VI l,3,3-Tris-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-butan,
VII l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-cyclohexan,
VIII l,l-Bis-(4-N,N-di-n-propyIaminophenyl)-cyclohexan,
X l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-4-methylcyclohexan,
XI l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-3-methylcyclohexan,
XII l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-4-(l '-methylpropyl)-cyclohexan,
XIII l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-4-(l',l',3',3'-tetramethylbutyl)-cyclohexan,
XIV 1 ,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-3,4-dimethylcyclohexan,
XV l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-3,5-dimethylcyclohexan,
XVI 2-[4,4-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-cyclohexyli-2-cyclohexylpropan,
XVIII l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-cycloheptan,
XIX 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylaminopbenyl)-norbornan,
XX 4,4,4',4'-Tetrakis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-bicyclohexan,
XXI 2,2-Bis-[4,4-bis-(p-N,N-diäthylaminophenyl)-cyclohexyl]-propan,
XXII 2-(4,4'-[Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-cycIohexyl])-2-(4-[4-N,N-diäthylaminophenyl]-cyclohex-3-enyl)-propan,
XXIII 2^-Bis-(4-N,N-diäthylamino-2-chIorophenyl)-propan,
XXIV 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylamino-2-methoxy)-propan.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien können in üblicher bekannter Weise hergestellt werden, d. h., es wird zunächst eine Dispersion oder Lösung aus einem oder mehreren der beschriebenen Photoleiter, einem Bindemittel und gegebenenfalls einem Sensibilisator für den Photoleiter hergestellt, worauf die Dispersion oder Lösung auf einen üblichen Schichtträger aufgetragen wird. Gegebenenfalls können zur Herstellung der elektrophotographiscken Aufzeichnungsmaterialien gemeinsam mit den erfindungsgemäß verwendeten Photoleitern auch andere bekannte Photoleiter verwendet werden, wie sie beispielsweise in der belgischen Patentschrift 705117 beschrieben werden. Gegebenenfalls können der Beschichtungslösung oder Beschichtungsdispersion des weiteren andere übliche Zusätze einverleibt werden, welche die spektrale Empfindlichkeit oder Elektrophotoempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials verändern.
Zur Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter können übliche bekannte Sensibilisatoren verwendet werden, und zwar beispielsweise die aus der USA.-Patentschrift 3 250 615 bekannten Pyrylium-, Thiapyrylium- und Selenapyryliumfarbstoffsalze, Fluorene, z. B. das 7,12-Dioxo-13-dibenzo-(a,h)-fluoren, das 5,10-Dioxo-4a-ll-diazabenzo-(b)-fluoren und das 3,13-Dioxo-7-oxadibenzo-(b,g)-fluoren, sowie ferner die Aggregate bildenden Sensibilisatoren des aus der belgischen Patentschrift 705 117 bekannten Typs, ferner aromatische Nitroverbindungen des aus
is der USA.-Patentschrift 2 610 120 bekannten Typs, die aus der USA.-Patentschrift 2 670 284 bekannten Anthrone, die aus der USA.-Patentschrift 2 670 286 bekannten Chinone, die aus der USA.-Patentschrift 2 670 287 bekannten Benzophenone, die aus der
ao USA.-Patentschrift 2 732 301 bekannten Thiazole, ferner Mineralsäuren, Carbonsäuren, beispielsweise Maleinsäure, Dichloressigsäure,Trichloressigsäure und Salicylsäure, ferner Sulfonsäuren und Phosphorsäuren und die verschiedensten Farbstoffe, z. B. Cyaninfarb-
iS stoffe, einschließlich Carbocyaninfarbstoffen, Merocyanin-, Diarylmethan-, Thiazin-, Azin-, Oxazin-, Xanthen-, Phthalein-, Acridin-, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe, sowie Mischungen derselben.
Als besonders vorteilhafte Sensibilisatoren zur Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter haben sich Pyrylium-, Selenapyrylium- und Thiapyryliumfarbstoffsalze sowie Cyaninfarbstoffe, einschließlich Carbocyaninfarbstoffen, erwiesen.
Wird zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung ein Sensibilisator verwendet, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diesen in üblichen Konzentrationen in die Beschichtungsmasse einzumischen und hierin gründlich zu verteilen. Gegebenenfalls kann der Sensibilisator jedoch auch nach anderen üblichen bekannten Verfahren angewandt werden.
Die Verwendung eines Sensibilisators ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Da jedoch bereits relativ geringe Konzentrationen an Sensibilisatoren eine
♦5 wesentliche Erhöhung der Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schichten bewirken, hat es s:~h als zweckmäßig erwiesen, Sensibilisatoren zu verwenden. Die im Einzelfalle günstigste Konzentration an Sensibilisator kann sehr verschieden rein. Die im Einzelfalle
So günstigste Konzentration kann von dem im Einzelfalle verwendeten Photoleiter und dem speziell verwendeten Sensibilisator abhängen.
In der Regel hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Sensibilisatoren in Konzentrationen von etwa 0,0001 bis etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, vorzugsweise ir Konzentrationen von etwa 0,005 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähiger Schicht, zu verwenden.
Zur Herstellung der photoleitfähigen Schichter können die üblichen bekannten Bindemittel verwende werden, die zur Het stellung von photoleitfähiger Schichten bekannt sind. Bei diesen polymeren Binde mitteln handelt es sich um filmbildende, hydrophob
Polymer-Stoffe, mit guten elektrisch isolierend« Eigenschaften und entsprechenden dielektrisch« Festigkeiten. So können zur Herstellung eines elektro photographischen Aufzeichnungsmaterials nach de
ίο
Io
Erfindung als Bindemittel für die photoleitfähige äthylenterephthalat oder Polystyrol, auf den im Va-Schicht beispielsweise verwendet werden: kuum eine Metallschicht, beispielsweise eine Schicht
Styrol-Butadien-Mischpolymerisate; Siliconharze; aus Silber, Nickel oder Aluminium aufgedampft Styrol-Alkydharze; Silicon-Alkydharze; Soja-Alkyd- worden ist.
harze; Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid, Vinyli- 5 Besonders vorteilhafte leitfähige Schichtträger köndenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisate, Polyvinyl- nen dadurch hergestellt werden, daß auf einen transacetat, Vinylacetat-Vinylchlorid-Mischpolymerisate, parenten Filmschichtträger, beispielsweise aus PoIy-Polyvinylacelate, z. B. Polyvinylbutyral, Polyacryl- äthylenterephthalat, eine Schicht aus einem Bindesäure- und Polymethacrylsäureester, z. B. Polymethyl- mittel aufgetragen wird, in welcher ein Halbleiter methacrylat, Poly-(n-butylmethacrylat) und Poly- io dispergiert ist. Weitere vorteilhafte leitfähige Schichten isobutylmethacrylat, Polystyrol, nitriertes Polystyrol, können beispielsweise hergestellt werden aus dem Polymethylstyrol, Isobutylenpolymere, Polyester, Natriumsalz eines Carboxyesterlactons, eines Maleinz. B. Poly-fäthylen-co-alkylen-bis-Ulkylenoxyaryl)- säureanhydrid-Vinylacetat-Mischpolymerisats, aus phenylendicarboxylat], Phenol-Formaldehydharze, Kupferiodid u. dgl. Derartige leitfähige Schichten und Ketonharze, Polyamide, Polycarbonate, Polythio- 15 Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus carbonate, Poly-[äthylen-co-isopropyliden-2,2-bis- den USA.-Patentschriften 3 007 901, 3 245 833 und (äthylenoxyphenylen) - terephthalate Mischpolymeri- 3 267 807 bekannt.
sate aus Vinylhaloarylaten und Vinylacetat, z. B. Vorzugsweise besteht der Schichtträger des elektro-
Mischpolymerisate aus Vinyl-m-bromobenzoal und photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Vinylacetat, u. dgl. Derartige Bindemittel sind im 20 Erfindung aus einem transparenten Schichtträger. Handel erhältlich. Ihre Herstellung wird in den ver- Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmate-
schiedensten Patentschriften näher beschrieben. Bei- rialien nach der Erfindung können im Rahmen der spielsweise ist die Herstellung von Styrol-Alkydharzen üblichen bekannten elektrophotographischen Verfahaus den USA.-Patentschriften 2 361 019 und 2 258 423 ren verwendet werden. Eines dieser Verfahren ist das bekannt. Gegebenenfalls können als Bindemittel zur 25 sogenannte xerographische Kopierverfahren. Bei die-Herstellung der photoleitfähigen Schichten auch sem Verfahren wird ein elektrophotographisches Aufsolche Stoffe, wie Paraffine oder Mineralwachse, Zeichnungsmaterial zunächst im Dunkeln aufbewahrt verwendet werden. und gleichtörmig elektrostatisch aufgeladen, beispiels-
Zur Bereitung der Beschichtungsmassen können die weise mittels einer Corona-Enüadung. Die aufgeverschiedensten üblichen bekannten organischen Lö- 30 brachten Ladungen werden auf Grund der isolierenden sungsmittel verwendet werden, beispielsweise Benzol, Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht im Dunkeln Toluol, Aceton, 2-Butanon, chlorierte Kohlenwasser- zurückgehalten, d. h. auf Grund der geringen Leitstoffe, z. B. Methylenchlorid und Äthylenchlorid, fähigkeit der Schicht im Dunkeln. Das derart vorbe-Äther, z. B. Tetrahydrofuran, oder Mischungen der- reitete Aufzeichnungsmaterial kann dann bildgerecht artiger Lösungsmittel. 35 belichtet werden, beispielsweise im Rahmen von
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Kontaktkopierverfahren oder durch Aufprojizieren Konzentration des Photoleiters in der photoleit- eines Bildes mit Hilfe einer Linse oder eines Linsenfähigen Schicht mindestens 1 Gewichtsprozent, be- systems oder im Rahmen von Reflex- oder Bireflexverzogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, fahren, wobei ein latentes elektrostatisches Bild in der beträgt. 40 photoleitfähigen Schicht dadurch erzeugt wird, daß
Die obere Konzentrationsgrenze kann sehr verschie- die elektrostatischen Ladungen selektiv von der Oberden sein. Sie kann bei etwa 99 Gewichtsprozent liegen. fläche der photoleilfähigen Schicht abgeleitet werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Photoleiter in Die zunächst auf die photoleitfähige Schicht aufge-Konzentrationen von 10 bis etwa 60 Gewichtsprozent, brachten Ladungen werden bei der Belichtung entbezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, 45 sprechend der Intensität der eingestrahlten Strahlung zu verwenden. abgeleitet. Nach der bildgerechten Belichtung weist
Die Schichtstärke der photoleitfähigen Schichten die Oberfläche des elektrophotographischen Aufentspricht der Schichtstärke üblicher bekannter elek- Zeichnungsmaterials somit ein Ladungsmuster oder trophotographischer Aufzeichnungsmaterialien. Als ein latentes elektrostatisches Bild auf, welches entzweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Schicht- 50 wickelt oder auf dne Bildempfangsschicht übertragen stärke, naß gemessen, etwa 0,0025 bis etwa 0,025 cm, werden und hier entwickelt werden kann. Bei der Entinsbesondere 0,005 bis etwa 0,015 cm, beträgt. Die wicklung können entweder die geladenen oder nicht Schkhtstärke kann jedoch auch unter oder über den geladenen Bezirke der photoleitfähigen Schicht entangegebenen Werten liegen. wickelt, d. h. sichtbar gemacht werden, was mit Hilfe Zur Herstellung der elektrophotographischen Auf- 55 eines sogenannten Toners, d. h. Partikeln optischer Zeichnungsmaterialien nach der Erfindung können die Dichte, erfolgt. Diese sogenannten Tonerpartikeln üblichen bekannten elektrisch leitenden Schichtträger können in Form eines Staubes oder Pulvers zut Anverwendet werden, deren Verwendung zur Herstellung Wendung gebracht werden und bestehen im allgemeinen elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien be- aus einem Pigment in einem harrförmigen Träger oder kannt ist. Genannt seien beispielsweise die verschie- 60 Bindemittel. In besonders vorteilhafter Weise können densten leitfähigen Papiere, Aluminium-Papierlami- derartige Toner mit Hilfe einer magnetischen Bürste nate, Metallfolien, beispielsweise Aluminium- und zur Entwicklung der erzeugten latenten elektrosta-Zinkfolien, Metallplatten, beispielsweise aus Alumi- tischen Bilder verwendet werden. Derartige, eine nium, Kupfer, Zink und Messing, sowie ferner galva- magnetische Bürste verwendende Entwicklungsvernisierte Platten, sowie ferner Schichtträger, die be- 65 fahren sind beispielsweise aus den folgenden USA.-stehen aus einem üblichen, zur Herstellung photo- Patentschriften 2 786 439, 2 786440, 2 786 441, graphischer Aufzeichnungsmaterialien verwendeten 2 811465,2 874063,2 984163,3 040 704,3 117 Schichtträger aus beispielsweise Celluloseacetat, Poly- und der Reissue-Patentschrift Re 25 779 bekannt.
Die zunächst erzeugten latenten elektrostatischen Bilder lassen sich jedoch auch in üblicher Weise auf flüssigem Wege entwickeln. Bei derartigen Entwicklungsverfahren werden flüssige Entwickler verwendet, bei denen die Tonerpartikeln in einer elektrisch isolierendcn Trägerflüssigkeit zur Anwendung gebracht werden. Entwicklungsverfahren dieses Typs sind beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 297 691 und der australischen Patentschrift 212 315 bekannt.
Bei den bekannten Trockenentwicklungsverfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Erzielung permanenter Kopien solche Toner zu verwenden, deren Partikeln ein Harz von niedrigem Schmelzpunkt aufweisen. Durch Erwärmen oder Erhitzen des zunächst erhaltenen Pulverbildes wird dieses Harz zum Schmelzen gebracht und auf die Unterlage aufgeschmolzen. Auf diese Weise wird eine permanente Haftung der Tonerpartikeln auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht erzielt. Andererseits ist es jedoch auch möglich, zunächst das Ladungsbild odei das zunächst erhaltene Pulverbild auf eine Bildempfangsschicht, ζ. B. aus Papier, zu übertragen, worauf das erhaltene Übertragungsbild zur Endkopie oder endgültigen Kopie weiterverarbeitet wird. Derartige Entwicklungsverfahren sind beispielsweise aus den USA.-Patent- »5 Schriften 2 297 691 und 2 551 582 sowie der Zeitschrift »RCA Review«, Band 15 (1954), S. 469 bis 484, bekannt.
Gegebenenfalls kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial mehr als eine photoleitfähige Schicht aufweisen, wobei diese Schichten gegebenenfalls durch andere Schichten getrennt sein können. Die Schichtträger können nicht nur transparent, sondern auch opak sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter können nach üblichen bekannten Synthesemethoden hergestellt werden. Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger erfindungsgemäß verwendeter Photoleiter näher beschrieben werden.
40 A) 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-propan (11)
Eine Mischung aus 29,0 g Aceton, 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure und 150 g N,N-Diäthylanilin wurde auf Rückfiußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde sie alkalisch gemacht, worauf durch Wasserdampfdestillation nicht umgesetztes N,N-Diäthylanilin entfernt wurde. Der organische Rest wurde mit Benzol extrahiert, worauf der Benzolextrakt über CaCl2 getrocknet wurde. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der kristalline Rückstand wurde dann aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 1,2 g Reaktionsprcifcikt mit einem Schmelzpunkt von 84,1 bis 84,9°C erhalten.
Analyse für Berechnet gefunden
34
C81,7, H 10,1, N 8.28%
C 81,6, H 10,1. N 8,3%.
55
B) 1,1 -Bis-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-
cyclohexan (III)
Die Verbindung wurde durch Kondensation von Cyclohexanon mit N,N-Dimethylanilin in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure nach dem von J. V. B r a u η und Mitarbeitern in Ann. 472,29 (1929), beschriebenen Verfahren hergestellt. Nach Reinigung durch Kolonnenchromatographie und Umkristallisation aus Cyclohexanon wurde die Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 156,0 bis 157° C erhalten.
Analyse für C22H30N2:
Berechnet
gefunden
C 82,1, H 9,22, N 8,70%;
C 82,7, H 8,8, N 8,70%.
C) 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-butan (IV)
Eine Mischung aus 36 g 2-Butanon, 149 g N,N-Diäthylanilin, 70 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 12,5 ml Äthanol wurde in mehrere Druckflaschen eingefüllt, worauf diese auf dem Dampfbade erhitzt wurden. Die Flascheninhalte wurden dann einer Wasserdampfdestillation unterworfen, worauf der Rückstand durch Zusatz von festem Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und nochmals dampfdestilliert wurde. Der hinterbliebene organische Rückstand wurde dann mit Benzol extrahiert, worauf der Benzolextrakt über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Das Benzol wurde dann abdestilliert. Es wurden insgesamt 28,0 g Reaktionsprodukt mit einem Siedepunkt von 160 bis 2020C bei einem Druck von 0,2 mm erhalten.
Analyse für C24H36N8:
Berechnet ... C 81,7, H 10,3, N 7,97%;
gefunden ... C81,8, H 9,8, N8,1%.
D) 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-heptan (V)
Eine Mischung aus 114,2 g 2-Heptanon, 300 g N,N-Diäthylanilin, 140 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 25 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Darauf wurde die Reaktionsmischung alkalisch gemacht und mit Wasserdampf destilliert. Der zurückgebliebene organische Rückstand wurde mit Benzol extrahiert, mit einer Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde die Reaktionsmischung bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde dann destilliert, wobei eine Fraktion mit einem Siedebereich von 180 bis 233,5° C bei einem Druck von 0,3 mm aufgefangen wurde. Aus ihr schieden sich beim Stehenlassen Kristalle ab. Diese Fraktion wurde zweimal mit kaltem Methanol verrieben, worauf das ausgefallene Reaktionsprodukt dreimal aus Methanol-Äthylätherlösungen umkristallisiert wurde. Es wurden insgesamt 16,7 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 42,0 bis 44°C erhalten.
Analyse für
Berechnet
gefunden
C82,18, H 10,73, N 7,10%; C 81,9, H 10,7, N 7,3%.
E) l,3,3-Tris-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-butan (VI)
Eine Mischung aus 132 g 4-Hydroxy-2-butanon 450 g Ν,Ν-Dilthylanihn, 150 ml konzentrierte Chlor wasserstoffsäure und 20 ml Äthanol wurde auf Rück flußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurd< dann mit Wasserdampf destilliert, worauf der Rück stand mit Natriumhydroxyd neutral gemacht wurde Daraufhin wurde nochmals mit Dampf destilliert. De: organische Rückstand wurde dann in Äthyläther auf genommen und über Na2CO8 getrocknet, worauf da Lösungsmittel abdestilliert wurde. Der Rückstan< wurde dann zwecks Entfernung einer bei einem Drucl von 1,3 mm Quecksilbersäule unterhalb 1500C sie denden Fraktion destilliert Der Destillationsrückstani wurde in heißem Äthanol aufgenommen. Aus de
d 14
äthanolischen Lösung schied sich beim Abkühlen I) l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-
das Reaktionsprodukt ab. Es wurde zweimal aus 4-methylcyclohexan (X) Nitromethan uinkristalliiert. Es wurden insgesamts
20 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von Eine Mischung aus 112,0 g 4-MethylcycIohexanon,
76 bis 77°C erhalten. 5 300 g N,N-Diäthylanilin und 110 ml konzentrierter
f r· η w Chlorwasserstoffsäure wurde auf Rückflußtemperatur
Analyse tür cMH4,rv erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch Berechnet ... C 81,7, H 9,8, NM^; Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und
gefunden ... C 81,5, H 9,9, N 8,6 /o. dampfdestilliert. Der organische Rückstand wurde mit
F) l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)- » Benfo1 t ef"ahirt n u"d 0^f. Natriumcarbonat ge-
ν lohexan (VII) trocknet. Anschließend wurde das Losungsmittel abge-
* dampft. Der feste Rückstand wurde aus Nitromethan
Eine Mischung aus 98,0 g Cyclohexanon, 298 g umkristallisiert. Es wurden 75 g eines farblosen Ν,Ν-Diäthylanilin, 92 ml konzentrierte Chlorwasser- kristallinen Reaktionsproduktes mit einem Schmelzstoffsäure und 25 ml Äthanol wurde auf Rückfluß- 15 punkt von 105 bis 1060C erhalten, temperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde Analyse für C H N · dann alkalisch gemacht, worauf die organische Schicht, RMWi,nrt ?H Hiri, N7no.,
die sich abgeschieden hatte, mit Benzol extrahiert Bere^n* ··· £82,6, H 0,2, N 7,13/..
wurde. Die erhaltene benzolische Lösung wurde dann gefunden ... C 82,7, H 10,3, N 6,9 /o.
mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat .0 J} i,i_Bis-(4-N,N-diäthylaniinophenyl)-
getrocknet. Daraufhin wurde das Benzol abdestilliert, 3-methylcyclohexan (Xl)
worauf mit Methanol verdünnt wurde. Beim Stehenlassen der Lösung schied sich das Reaktionsprodukt Eine Mischung aus 100 g 3-Methylcyclohexanon, in Form einer festen Masse ab, welche aus einer 266 g Ν,Ν-Diäthylanilin, 125 ml konzentrierte Chlor-Mischung aus Methanol und Äthylacetat umkristalli- 25 wasserstoffsäure und 25 ml Äthanol wurde auf Rücksiert wurde. Es wurden insgesamt 93,0 g Reaktions- flußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde produkt mit einem Schmelzpunkt von 89,5 bis 90,50C dabei alkalisch gemacht und dampfdestilliert. Der erhalten. organische Rückstand wurde mit Benzol extrahiert,
mit einer Salzlösung gewaschen und über Magnesium-30 sulfat getrocknet. Anschließend wurde der Rückstand im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde ^j1n Abkühlen fest, worauf er mit Methanol verrührt
G) 1 l-Bis-(4-N,N-di-n-propylaminophenyl)- ^"^ Der xi^tren 1 nte u fc?te Rückstand wurde dann
u; 1,1 ο«. v',ohexaI[ JYJj1) vji aus einem Methanol-Athylacetatgemisch umknstalli-
y 35 siert. Es wurden insgesamt 88 g Reaktionsprodukt mit
Eine Mischung aus 177,3 g Ν,Ν-Di-n-propylanilin, einem Schmelzpunkt von 83,6 bis 85,10C erhalten. 49,0 g Cyclohexanon, 70 ml konzentrierte Chlor- Analyse für C17H40N.: wasserstoffsäure und 10 ml Äthanol wurde auf Ruck- Berechnet TR?fi Hirn isi7ifto/.
flußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde *™*J* -C 82,6, H 0,3, N 7.16/..
dann alkalisch gemacht, worauf die organische Phase 40 Seiunaen · · *- «JM H «M, N 'V/omit Benzol extrahiert wurde. Der Benzolextrakt wurde K) U.Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-
dann mit einer Salzlosung gewaschen und über 4-(l'-methylpropyl)<yclohexan (XH)
Magnesiumsulfat getrocknet Anschließend wurde das J v FJf ^ CM11^"' Benzol abgedampfL Der Rückstand wurde daraufhin Eine Mischung aus 123,5 g 4-(l'-Methylpropyl)-
destilliert Es wurden 119,5 g Reaktionsprodukt mit « cyclohexanon, 239 g Ν,Ν-Diäthylanilin, 100 ml koneinem Siedepunkt von 180 bis 245° C bei einem Druck zentrierter Chlorwasserstoffsäure und 25 ml Äthanol von 0,2 mm Quecksilbersäule erhalten. wurde auf Rückfiußtemperatur erhitzt, worauf das
*- r· η ν · Reaktionsgemisch alkalisch gemacht und dampf-
Analyse fur ^30»«",. destilliert wurde. Der Rückstand wurde beim Stehen Berechnet ... C 82,8, H 1U,CO, H «V» /o, So fest. Er wurde mit Wasser gewaschen und aus einem
gefunden ... C 82,6, H 1U,D, in 0, / /o. Äthanol-Äthylacetatgemisch umkristaUisierL Auf diese
Analyse für (J, .H88N1: H 10,12, N 7,4%;
Berechnet .. . C 82,49, H 10,3, N 7,6%.
gefunden .. . C 82,7,
Analyse für
r^ . . -,-,r. Analyse für Cj0HmN-:
Eine Mischung aus 98,0 g Cyclohexanon, 270 g 55 η™-^-, r R, c Ηιη7 ν, Äthvl-N-methylanilin, 140 ml konzentrierte Chlor- Berechnet ... C 83,5, H 10,/, N ,%
SSSSlSLa 25 Kl Äthanol wurde auf Rück- ■*»*» ... C 82,8, H 10,7, N 6,6%.
flußtempcratar erhitzt, worauf das Reaktionsgeinisch L) i,i-Bis-(4-N,N-diäthi1aminophenyl)-
S55/SSL3(1A11SSSSS?e?" ^IM'^^hlbll
S55/SSS
schnell kristallin. Er wurde mit Wasser gewaschen Eine Mischung aus 105 g 4-<r,r,3',3'-Tetramethyl-
und aus einem Äthanol-Benzolgemisch umkristalli- butyl^cyclohexanon, 149 g Ν,Ν-Diäthylanilin, 60 ml
siert. Es wurden 109,7 g Reaktionsprodukt mit einem konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 15 ml Ätha-
Schmelzpunkt von 122,5 bis 123,4° C erhalten. nol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt Das
65 Reaktionsgemisch wurde dann alkalisch gemacht und
Analyse für C14H31N1: dampfdestilliert Der organische Rückstand wurde mit Berechnet ... C 82,25, H 9,78, N 7,99%; Benzol extrahiert, mit einer Salzlösung gewaschen und
gefunden ... C 82,4, H 9,8, N 8,3%. über Magnesiumsulf at getrocknet Anschließend wurde
■ierter
:ratur
on,
torckrde
)er
mnd
de
irt in
Iiiit
das Lösungsmittel abgedampft Ein kleiner Anteil des Rückstandes wurde destilliert. Durch Verreiben einer Fraktion eines Siedebereiches von 217 bis 268 0C bei einem Druck von 0,3 mm mit Äthanol wurde eine kristalline feste Masse erhalten. Der Hauptanteil des Rückstandes wurde ebenfalls mit Äthanol verrührt und mit den erhaltenen Kristallen geimpft. Auf diese Weise wurden insgesamt 17,5 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 91,1 bis 93°C erhalten.
Analyse für C31H51N2:
Berechnet ... C83,1, H 11,1, N 5,7%;
gefunden ... C 82,8, H 10,7, N 6,4%.
M) l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-3,4-dimethylcyclohexan (XlV)
Eine Mischung aus 170 g 3,4-Dimethylcyclohexanon, 400 g N,N-Diäthylanilin, 135 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 20 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann dampfdestilliert, worauf dem Rückstand bis zur Neutralität Natriumhydroxyd zugesetzt wurde. Darauf wurde von neuem dampfdestilliert. Der organische Rückstand wurde mit Toluol extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde destilliert, wobei eine bei 215°C und einem Druck von 0,12 mm Quecksilbersäule destillierende Fraktion aufgefangen und aus Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurden insgesamt 55 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 93°C erhalten.
Analyse für C28H42N8:
Berechnet ... C 82,8, H 10,3, N 6,89%;
gefunden ... C 82,9, H 10,7, N 7,1 %.
N) l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-3,5-dimethyl~yclohexan (XV)
Eine Mischung aus 100 g 3,5-Dimethylcyclohexanon, 240g N,N-Diäthylanilin, 80ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 10 ml Äthanol wurde auf Rückfiußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann dampfdestilliert, um überschüssiges Keton zu entfernen, worauf es neutralisiert und nochmals dampf destilliert wurde, um überschüssiges N1N-Diäthylanilin zu entfernen. Der organische Rückstand wurde dann mit Äthyläther extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde daraufhin destilliert. Es wurde eine bei einem Druck von 0,72 mm Quecksilbersäule bei 225° C siedende Fraktion aufgefangen. Sie wurde in heißem Äthanol aufgenommen und abgekühlt. Dabei schieden sich 10 g kristallines Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 89 bis 900C ab.
Analyse für C28H42N2:
Berechnet ... C 82,8, H 10,3, N 6,89%;
gefunden ... C 82,7, H 10,6, N 7,1%.
O) 2-[4,4-Bis<-(4-N,N-diäthylaminophenyI)-cyclohexyl]-2-cyclohexylpropan (XVl)
Eine Mischung aus 111 g 4-(2-CycIohexylisopropyl)-cyclohexanon, 149 g Ν,Ν-Diäthylanilin, 50 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 10 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann dampfdestilliert, um nicht umgesetztes Keton zu entfernen. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch durchZugabe von Natriumhydroxyd neutralisiert und erneut dampfdestilliert, um nicht umgesetztes Ν,Ν-Diäthylaiiilin zu entfernen. Der verbliebene organische Rückstand wurde dann mit Äthyläther extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in Cyclohexanon gelöst und durch neutrales Aluminiumoxyd filtriert. Das Aluminiumoxyd wurde durch Übergießen mehrerer Portionen Cyclohexanon eluiert. Die vereinigten Filtrate wurden dann eingedampft. Der feste Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden insgesamt 50 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 111°C erhalten.
Analyse für C35H54N2:
Berechnet ... C 83,7, H 10,7, N 5,58%;
gefunden ... C 83,4, H 10,7, N 5,8%.
P) l,l-Bis(4-N,N-diäthyIaminophenyl)-ao cyclopentan (XVlI)
Eine Mischung aus 168 g Cyclopentanon, 600 g Ν,Ν-Diäthylanilin, 200 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 10 ml Äthanol wurde auf Rückfluß-
»5 temperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Entfernung überschüssigen Ketons dampf destilliert, neutralisiert und nochmals zur Entfernung von überschüssigem Ν,Ν-Diäthylanilin dampfdestilliert. Der organische Rückstand wurde in Benzol aufgenommen und über Natriumcarbonat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde beim Stehen fest. Er wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden insgesamt 25 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 99 bis 100" C erhalten.
Analyse für C25H38N2:
Berechnet ... C 82,4, H 9,88, N 7,68%;
gefunden ... C 82,0, H 10,0, N 7,7%.
Q) l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-
cycloheptan (XVIII)
Eine Mischung aus 100 g Cycloheptanon, 266 g Ν,Ν-Diäthylanilin, 100 ml konzentrierter Chlorwasser-
stoffsäure und 25 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann alkalisch gemacht und dampfdestilliert. Der Rückstand wurde dann mit Benzol extrahiert und mit einer Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde beim Verreiben mit kaltem Methanol fest. Der feste Rückstand wurde dann aus einem Gemisch aus Methanol und Äthylacetat umkristallisiert. Es wurden insgesamt 12,3 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 76,0 bis 76,90C erhalten.
Analyse für C27H40N2:
Berechnet ... C 82,6, H 10,26, N 7,35%;
gefunden ... C 82,6, H 10,1, N 6,9%.
R) 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-norbornan (XIX)
Eine Mischung aus 97 g 2-Norbornanon, 300 g Ν,Ν-Diäthylanilin, 140_ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 25 ml Äthanol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann alkalisch gemacht und dampfdestilHert. Der
Analyse für C27H311N3: H 9,82, N 7,18 (1
/O
Berechnet ... C83,0, H 9,4, N 7,6°
gefunden ... C82,8,
organische Rückstand, der schnell fest wurde, wurde war, aufgetragen. Die erhaltenen Aufze.chnungsabfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem materialien wurden dann bei 32 C getrocknet. AnGemisch aus Äthanol und Benzol umkristallisiert. Es schüeßend wurden sie mit Hilfe einer negativen Cowurden insgesamt 13,5 g Reaktionsprodukt mit einem rona-Entladung aufgeladen, bis das Uberflacnen-Schmelzpunkt von 120,0 bi„ 1220C erhalten. 5 potential, wie mittels eines Elektrometers bestimmt
wurde 600 Volt betrug. Die Aufzeichnungsmaterial^ wurden dann mit einer Wolframlichtquelle von 3000° K durch einen Stufengraukeil belichtet. Bei der Belichtung erfolgte eine Verminderung des Oberflächennotpntiik unter ieder Stufe des Graukeils vom ur-S) 4,4,4\4'-Tetrakis-(4-N,N-diäthylaminophenyll)- 10 ^ScLn Potential Koauf ein geringeres Potential K, bicyclohexan (XX) d^ssen exakter Wert von der auf das Aufzeichnungs-
Eine Mischung aus 49,0 g 4,4'-Bicyclohexanon, material auftreffenden Lichtmenge in Mete;-Candle-240 g N,N-Diäthylanilin, 100 ml konzentrierte Chlor- Sekunden abhing.
wasserstoffsäure und 10 ml Äthanol wurde auf Rück- ,5 In einem Diagramm wurden dann die OberHachenfiußtemperatur erhitzt. Die Mischung wurde dann potentiale V in Abhängigkeit vom Logarithmus der durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure sauer ge- Belichtung für jede einzelne Stufe des Stufengraukeils macht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die aufgetragen. .
wäßrige Schicht wurde durch Zusatz von Natrium- Ermittelt wurden die sogenannten Empfindlichkeiten
hydroxyd neutralisiert. Der sich ausscheidende orga- 20 im Durchhangbereich, die den numerischen Ausdruck nische Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet und von 10* multipliziert mit dem Umkehrwert der Beaus Xylol umkristallisiert. Es wurden insgesamt 85 g lichtung in Meter-Candle-Sekunden darstellen, der Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 264 erforderlich ist, um das Oberflächenpotential von 600 bis 265°C erhalten. auf 100 Volt zu vermindern.
Analv,e für Γ H N · 2S Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zu-
Berechnet ... C 82,9, H 9,8, N 7,42%; sammengestellt:
gefunden ... C 83,3, H 9,9, N 7,6%. laueue 11
T) 2,2-Bis-[4,4-bis-(p-N,N-diäthylaminophenyI)-
cyclohexyl]-propan (XXl) 3°
Eine Mischung aus 43,0 g 2,2-Bis-(4-oxo-cyclohexyl)-propan, HOg Ν,Ν-Diäthylanilin, 44 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 25 ml Äthanol
wurde auf Rücknußtemperatur erhitzt. Die Reaktions- 35
masse wurde dann alkalisch gemacht und wasserdampfdestilliert. Die wäßrige Phase wurde dann von
dem halbfesten organischen Rückstand abdekantiert,
worauf der Rückstand mit Wasser gewaschen und aus
einem Äthanol-Benzolgemisch umkristallisiert wurde. 40 B e i s ρ i e 1 2
Es wurden insgesamt 18,0 g Reaktionsprodukt mit
einem Schmelzpunkt von 210,8 bis 211,5°C erhalten. Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde
a , ... ^ τ, χι wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal als
Analyse fur L56H^N,,: Sensibilisator 2)6-Bis-(4-äthylphenyl)-4-(amyIoxyphe-
öerecnnet ... c 82,9, H U)1I, N /,UDz0, 45 nyivthiapyryliumperchlorat verwendet wurde. Es wur-
gefunden ... C 82,8, H 10,1, N 7,1%. den entsprechende günstige Empfindlichkeiten erhalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher Entsprechend günstige Ergebnisse wurden dann
veranschaulichen. erhalten, wenn als Sensibilisator 2,4-Bis-(4-äthyIphenyl)-
Beispiel 1 6-(4-styrylstyryl)-pyryliumperchlo:rat verwendet wurde.
5c R p j ^ η Ϊ p 1 *i
Eine Mischung aus den im folgenden angegebenen v ...,.'. ..
Bestandteilen wurde zunächst in einem Mischgerät (Vergieicnsoeispiei;
30 Minuten lang bei Raumtemperatur Scherkräften Zu Vergleichszwecken wurde das in Beispiel 1 beausgesetzt: schriebene Verfahren unter Verwendung eines Photol,0gPOly-(4,4'-isoPropylidendiphenylencarbonat) 55 leiters des aus den britischen Patentschriften 980 879 als Bindemittel· und 984964 bekannten Typs wiederholt. Der ver-0,025 g 2,6-Dip'henyl-4-(4-dimethylaminophenyl)- wendete u Photoleiter bestand aus Bis-(N,N-dirnethylthiapyryliumperchlorat als Sensibilisierungsfarb- aminophenylmethan). Die gemessene Empfindlichkeit stoff und betrug 500, d.h., die Empfindlichkeit dieses Auf-9 6g Dichlormethan So Zeichnungsmaterials lag beträchtlich unter der Empfind-' ' lichkeit der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmate-In verschiedenen Anteilen der erhaltenen heteroge- rialien.
nen Mischung wurden dann jeweils 0,25 g der in der B e i s t» i e 1 4
folgenden Tabellen aufgeführten Photoleiter gelöst. 1 · uL · '·
Die erhaltenen Beschichtungsmassen wurden dann in 65 (Vergleichsbeispiel)
einer Schichtdicke von 0,010 cm, naß gemessen, auf Zu Vergleichszwecken wurde des weiteren ein Auf-Schichtträger aus Polyethylenterephthalat, auf die zeichnungsmaterial unter Verwendung von 1,1-Biszuvor eine leitende Nickelschicht aufgedampft worden (4-N,N-diäthylamino-2-methylphenyl)-l-phenylmethan
Photoleiter Nr. Empfindlichkeit
II 1050
IV 1100
V 1050
VII 900
VIII 800
IX 1000
XVII 1000
XVIIl 800
/I*
als Photoleiter hergestellt Das Aufzeichnungsmaterial besaß eine Empfindlichkeit von 458. Der verwendete Photoleiter ist aus der deutschen Patentschrift 1 273 900 bekannt.
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfuhren wurden weitere Beschichtungsmassen hergestellt Zu ihrer Herstellung wurden die in der Tabelle I aufgeführten Photoleiter I bis XXlV verwendet.
In einem abgedunkelten Raum wurden die Oberflächen der erhaltenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien auf ein Potential von etwa -i- 600 Volt mittels einer Corona-Entladung aufgeladen.
Die aufgeladenen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann mit einer transparenten Vorlage bedeckt, welche für Licht undurchlässige Bezirke aufwies. Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann durch die Vorlage mittels einer Glühlampe einer Beleuchtungsintensität von etwa 807 Lux (75 Meter-Candles) 12 Sekunden lang belichtet.
Die erhaltenen elektrostatisch aufgeladenen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann in üblicher Weise durch Kaskadenentwicklung entwickelt, wobei zur Kaskadenentwicklung eine Mischung aus negativ geladenen schwarzen, thermoplastischen Tonerteilchen auf Glaskügelchen, die als Träger für die Tonerpartikeln dienten, verwendet wurde.
In allen Fällen wurden ausgezeichnete Reproduktionen der Vorlage erhalten.
Entsprechend günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn zur Entwicklung ein üblicher bekannter flüssiger Entwickler verwendet wurde.
Wie bereits dargelegt, kann ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mach der Erfindung ein oder mehrere photoleitfähige Schichten aufweisen. Weist das Aufzeichnungsmaterial mehrere photoleitfähige Schichten auf, so können diese einander benachbart oder durch eine Schicht aus einem isolierenden Stoff voneinander getrennt sein. Auch kann eine isolierend wirkende Schicht zwischen der oder den photoleitfähigen Schichten und dem leitenden Schichtträger angeordnet sein. Auch kann auf die photoleitfähige Schicht eine Deckschicht aufgetragen werden. Schließlich ist es auch möglich, auf einen transparenten, isolierenden Schichtträger eine photoleitfähige Schicht und entweder auf die photoleitfähige Schicht oder die Rückseite des Schichtträgers eine transparente leitfähige Schicht aufzutragen.
Beispiel 6 (Vergleichsbehpiel)
Es wurden sieben verschiedene Photoleiter auf ihre Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von weißem und ultraviolettem Licht getestet Dazu wurden jeweils 0,2 g Photoleiter in 5,6 ml Methylenchlorid und 1,4 nil Dioxan gelöst, worauf die erhaltenen Lösungen mit jeweils 0,8 g Poly-(vinyl-m-broniobenzoat) als Binde-S mittel vermischt wurden.
Die Beschichtungsmassen wurden dann derart auf weiße, leitfähige Papierschichtträger aufgetragen, daß photoleitfähige Schichten einer Schichtstärke von trocken gemessen 10 Mikron anfielen, ίο Die Photoleiter bestanden aus:
A 4,4'-Bis-(diäthylamino>-2^'-dimethyl-triphenylmethan (gemäß deutscher Patentschrift 1 237 900 und USA.-Patentschrift 3 542 547); *5 B 4-Diäthylaminotetrapbenyhnethan (gemäß belgischer Patentschrift 696114 und britischer Patentschrift 1172160);
C Bis-(diäthylamino)-tetraphenyhnethan (gemäß belgischer Patentschrift 696114 und britischer Patentao schrift 1172 160);
D l,l-Bis-(4-diäthylaminophenyI)-cyclohexan
(gemäß Erfindung); E 2,2-Bis-(4-diäthylaminophenyr)-propan
(gemäß Erfindung); as F l,l-Bis-(4-diäthylaminophenyl>4-methylcyclo-
hexan (gemäß Erfindung); G 2,2-Bis-(4-diäthylaminophenyl)-heptan (gemäß Erfindung).
Abschnitte der hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden 10 Minuten lang mit einer in einer Entfernung von 26,7 cm aufgestellten 500-Watt-Nitrophotlampe belichtet. Andere Abschnitte der Aufzeichnungsmaterialien wurden 10 Minuten lang mit
einer in einer Entfernung von 5 cm aufgestellten UV.-Lampe belichtet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
40 Photo
leiter
Farbton
des frisch
hergestellten
Farbton des Materials
nach Belichtung mit
UV.-Lampe
Materials Nitraphotlampe Kräftiggrün
A Weiß Kräftiggrün Hellbraun
45 β Weiß Hellbraun Braun
C Weiß Braun Weiß
D Weiß Weiß Weiß
I Weiß Weiß Weiß
ϊ j Weiß Weiß Weiß
50 ^ Weiß Weiß
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich die ausgezeichnete Lichtbeständigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter im Vergleich zu bekannten Photoleitern.

Claims (3)

ι 2 entsprechend der eingestrahlten Energie vermindert Patentansprüche: wird. Auf diese Weise entsteht ein latentes elektrostatisches Bild, welches mit einem Toner entwickelt
1. Elektrophotographisclies Aufzeichnungsma- werden kann. Die Tonerpartikeln können dabei in terial mit einem Schichtträger und einer photoleit- 5 einer isolierenden Flüssigkeit zur Anwendung gebracht fähigen Schicht, die als Photoleiter ein Bis-(N,N-di- werden oder aber auf einem trockenen Trägerpulver. alkylaminophenyl)-methan, ein Bindemittel und wobei es möglich ist, die Tonerpartikeln entweder auf gegebenenfalls einen Sensibilisierungsfarbstoff ent- den geladenen oder nicht geladenen Bezirken der photohält, dadurch gekennzeich η et,daß die leitfähigen Schicht niederzuschlagen. Die auf die photoleitfähige Schicht als Photoleiter eine Ver- io photoleitfähige Schicht ausgefällten Tonerpartikeln bindung der Formel können dann beispielsweise durch Einwirkung von
Wärme, Druck oder Lösungsmitteldämpfen perma-
£ ρ nent fixiert werden oder aber auf ein Bildempfangs-
R1 R ι7 I R3 material übertragen werden, in welchem sie in ent-
X^ ^ X===\ J- / I ^ χι *5 sprechender Weise permanent fixiert werden können.
■/ γ ^ . " ~ . Andererseits ist es jedoch auch möglich, das zunächst
Rg R4 erzeugte latente elektrostatische Bild auf ein Bildes empfangsmaterial zu übertragen und hierzu entwickeln.
Zur Herstellung von elektrophotographischen Aufenthält, worin R1, R2, R3 und R4 jeweils gleich einer ao Zeichnungsmaterialien können die verschiedensten gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe mit 1 bis organischen und anorganischen Verbindungen als 18 Kohlenstoffatomen, R5 und R6 jeweils gleich Photoleiter verwendet werden.
einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer So ist es z. B. aus den britischen Patentschriften
gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxy- 984 965 und 980 879, der belgischen Patentschrift
gruppe und R, und R„ jeweils gleich einer gege- »5 696 114, der deutschen Auslegeschrift 1 237 900 und
benenfalls substituierten Alkylgruppe mit 1 bis der deutschen Offenlegungsschrift 1 497 083 bekannt,
18 Kohlenstoffatomen oder einer gegebenenfalls als Photoleiter Diaryl- und Triarylverbindungen, ins-
substituierten Cycloalkylgruppe oder gemeinsam besondere die l.eukobasen von Triarylmethanfarb-
gleich einer gegebenenfalls substituierten Cyclo- stoffen, z. B. die Leukobase des Knstaüvioletts oder
alkylidengruppe sind. 30 die Leukobase des Malachitgrüns, ferner z. B. Bis-
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- (4-dimethylaminophenyl)-phenylmethan und Bisdurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige (4-dimethylaminophenyl)-methan zu verwenden.
Schicht als Photoleiter 2,2-Bis-(4-N,N-diäthyl- Als besonders vorteilhaft haben sich optisch klare aminophenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-N,N-diäthyl- oder transparente Photoleiter aufweisende elektlroaminophenyl)-butan, 2,2-Bis-(4-N,N-diäthylamino- 35 photographische Aufzeichnungsmaterialien erwiesen, phenyl)-heptan, l,l-Bis-(4-N,N-diäthylaminophe- da diese gegebenenfalls durch einen transparenten nylJ-cyclopentanoderl.l-Bis-^N-äthyl-N-inethyl- Schichtträger belichtet werden können und weil deraminophenyO-cyclohexan enthält. artige Aufzeichnungsmaterialien infolgedessen in siehr
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- verschiedener Weise in Vorrichtungen der verschiedurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige 40 densten Konstruktion verwendet werden können. Ein Schicht zu IC bis 60 Gewichtsprozent aus dem weiterer Vorteil derartiger Aufzeichnungsmaterialien Photoleiter, zu 0,005 bis 5 Gewichtsprozent aus besteht darin, daß sie gegebenenfalls mehrmals verdem Sensibilisierungsfarbstoff und zum Rest bis wendbar sind, d. h., daß sie nach Entfernung des vor-100 Gewichtsprozent aus dem Bindemittel besteht. handenen Toners von einem zunächst erzeugten Bild,
45 beispielsweise durch Übertragung oder Reinigung,
von neuem einsatzbereit sind.
Nachteilig an vielen der bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit organischen Photoleitern ist jedoch, daß ihre Empfindlichkeit noch
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches 50 zu wünschen übrig läßt und daß sich die Aufzeich-Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und nungsmaterialien infolge ungenügender Lichtempfindeiner photoieitfähigen Schicht, die als Photoleiter ein lichkeit der Photoleiter leicht verfärben.
Bis-(N,N-dialkylaminophenyl)-methan, ein Bindemittel Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotogra- und gegebenenfalls einen Sensibilisierungsfarbstoff phische«; Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtenthält. 55 träger und einer photoieitfähigen Schicht, die als Es ist bekannt, z.B. aus der USA.-Patentschrift Photoleiter ein Bis-(N,N-dialkylaminophenyl)-methan, 297 691, im Rahmen elektrophotographischer Ver- ein Bindemittel und gegebenenfalls einen Sensibilifahren Aufzeichnungsmaterialien mit einem Schicht- sierungsfarbstoff enthält anzugeben, das durch eine träger und einer hierauf aufgetragenen photoieitfähigen gegenüber vergleichbaren elektrophotographischen Schicht, deren elektrischer Widerstand sich ent- 60 Aufzeichnungsmaterialien verbesserte Empfindlichkeit sprechend der auf diese Schicht auftreffenden elektro- und Lichtbeständigkeit gekennzeichnet ist.
magnetischen Strahlung verändert, zu verwenden. Die Es wurde gefunden, daß sich ganz bestimmte tetra-Verarbeitung derartiger elektrophotographischer Auf- substituierte Bis-(N1N-dialkylaminophenyl)-methane Zeichnungsmaterialien erfolgt in der Regel dadurch, hervorragend als Photoleiter zur Herstellung elektrodaß diese im Dunkeln, in der Regel nach einer ge- 65 photographischer Aufzeichnungsmaterialien eignen,
wissen Dunkelanpassung, zunächst gleichförmig auf- Der Gegenstand der Erfindung geht somit von einem geladen werden, worauf sie bildgerecht belichtet elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit werden, wobei das Potential der Oberflächenladung einem Schichtträger und einer photoieitfähigen Schicht,
DE2047695A 1969-10-01 1970-09-28 Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal Expired DE2047695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86296069A 1969-10-01 1969-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047695A1 DE2047695A1 (de) 1971-04-08
DE2047695B2 DE2047695B2 (de) 1974-04-18
DE2047695C3 true DE2047695C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=25339861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047695A Expired DE2047695C3 (de) 1969-10-01 1970-09-28 Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3615402A (de)
JP (1) JPS492635B1 (de)
BE (1) BE756943A (de)
DE (1) DE2047695C3 (de)
FR (1) FR2064853A5 (de)
GB (1) GB1309483A (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5110983B2 (de) * 1971-09-10 1976-04-08
US3767393A (en) * 1971-11-11 1973-10-23 Kodak Park Division Alkylaminoaromatic organic photoconductors
US4127412A (en) * 1975-12-09 1978-11-28 Eastman Kodak Company Photoconductive compositions and elements
US4140529A (en) * 1977-09-22 1979-02-20 Xerox Corporation Charge transport overlayer in photoconductive element and method of use
US4304829A (en) * 1977-09-22 1981-12-08 Xerox Corporation Imaging system with amino substituted phenyl methane charge transport layer
JPS54114621U (de) * 1978-01-30 1979-08-11
US4301226A (en) * 1978-11-20 1981-11-17 Eastman Kodak Company Crystallization inhibiting mixtures of arylmethane photoconductors
JPS5942352A (ja) 1982-09-01 1984-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd ジスアゾ化合物、それを含む光導電性組成物及び電子写真感光体
US4788336A (en) * 1987-01-23 1988-11-29 Eastman Kodak Company Novel organic compounds for use in electrophotographic elements
US5121029A (en) * 1987-12-11 1992-06-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Electroluminescence device having an organic electroluminescent element
DE68921437T2 (de) * 1988-12-14 1995-06-29 Idemitsu Kosan Co Elektrolumineszierende Vorrichtung.
US5130603A (en) 1989-03-20 1992-07-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US5443922A (en) * 1991-11-07 1995-08-22 Konica Corporation Organic thin film electroluminescence element
US5500568A (en) * 1992-07-23 1996-03-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic El device
JP3158831B2 (ja) * 1994-01-11 2001-04-23 富士電機株式会社 無金属フタロシアニンとその製法および電子写真感光体
DE19638123A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Wacker Chemie Gmbh Rückgewinnung von Alkoholen aus Prozeßabwässern der Siliconharzherstellung
EP2270117A3 (de) 1998-12-28 2011-04-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszenzvorrichtung
TW463528B (en) 1999-04-05 2001-11-11 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescence element and their preparation
EP1651011B1 (de) 2003-07-02 2011-11-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenz-bauelement und display damit
CN100471827C (zh) 2003-12-01 2009-03-25 出光兴产株式会社 不对称单蒽衍生物、用于有机电致发光器件的材料以及使用该材料的有机电致发光器件
KR20100052573A (ko) 2003-12-19 2010-05-19 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기 발광 소자용 발광 재료, 이를 이용한 유기 전기 발광 소자 및 유기 전기 발광 소자용 재료
WO2005101915A1 (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 電極基板及びその製造方法
CN102633656A (zh) 2005-01-05 2012-08-15 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用了它的有机电致发光元件
WO2007007553A1 (ja) 2005-07-14 2007-01-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. ビフェニル誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4848152B2 (ja) 2005-08-08 2011-12-28 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007073814A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリアリールアミンを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007032161A1 (ja) 2005-09-15 2007-03-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 非対称フルオレン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1932895A1 (de) 2005-09-16 2008-06-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Pyrenderivat und davon gebrauch machendes gerät mit organischer elektrolumineszenz
US20070104977A1 (en) 2005-11-07 2007-05-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
JP2007137784A (ja) 2005-11-15 2007-06-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007058127A1 (ja) 2005-11-16 2007-05-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20080069190A (ko) 2005-11-17 2008-07-25 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 일렉트로루미네센스 소자
CN101316826A (zh) 2005-11-28 2008-12-03 出光兴产株式会社 胺系化合物以及利用其的有机电致发光元件
JP2007149941A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007153778A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101308341B1 (ko) 2005-12-27 2013-09-17 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자용 재료 및 유기 전계발광 소자
JP2007186461A (ja) 2006-01-13 2007-07-26 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007097178A1 (ja) 2006-02-23 2009-07-09 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、その製造方法及び有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1990332A1 (de) 2006-02-28 2008-11-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Naphthacenderivat und organische elektrolumineszente vorrichtung damit
US9214636B2 (en) 2006-02-28 2015-12-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
TW200740290A (en) 2006-02-28 2007-10-16 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device using fluoranthene derivative and indenoperylene derivative
JPWO2007102361A1 (ja) 2006-03-07 2009-07-23 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007111262A1 (ja) 2006-03-27 2009-08-13 出光興産株式会社 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007111263A1 (ja) 2006-03-27 2007-10-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101410364A (zh) 2006-03-30 2009-04-15 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及使用其的有机电致发光元件
JP4995475B2 (ja) 2006-04-03 2012-08-08 出光興産株式会社 ベンズアントラセン誘導体、及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101415662A (zh) 2006-04-03 2009-04-22 出光兴产株式会社 联蒽衍生物及利用了它的有机电致发光元件
EP2639231B1 (de) 2006-04-26 2019-02-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches Aminderivat und organisches Elektrolumineszenzelement damit
KR101362614B1 (ko) 2006-05-11 2014-02-12 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자
EP2018090A4 (de) 2006-05-11 2010-12-01 Idemitsu Kosan Co Organisches elektrolumineszenzbauelement
EP1933397A4 (de) 2006-05-25 2008-12-17 Idemitsu Kosan Co Organische elektrolumineszenzvorrichtung und licht emittierende vorrichtung aller farben
TW200815446A (en) * 2006-06-05 2008-04-01 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device and material for organic electroluminescent device
JP5616582B2 (ja) 2006-06-22 2014-10-29 出光興産株式会社 複素環含有アリールアミン誘導体を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20090023411A (ko) 2006-06-27 2009-03-04 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그들을 이용한 유기 전기발광 소자
JPWO2008015949A1 (ja) 2006-08-04 2009-12-24 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US20080049413A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
WO2008023550A1 (fr) 2006-08-23 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dérivé d'amine aromatique et dispositif électroluminescent organique utilisant celui-ci
JP2008124156A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
JPWO2008056652A1 (ja) 2006-11-09 2010-02-25 出光興産株式会社 有機el材料含有溶液、有機el材料の合成法、この合成法による合成された化合物、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
JP2008124157A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
KR101362032B1 (ko) 2006-11-15 2014-02-11 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 플루오란텐 화합물 및 이 플루오란텐 화합물을 사용한 유기 전기발광 소자, 및 유기 전기발광 재료 함유 용액
CN103254113A (zh) 2006-11-24 2013-08-21 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用其的有机电致发光元件
JP2008166629A (ja) 2006-12-29 2008-07-17 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の合成法、この合成法による合成された化合物、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
EP2113954A1 (de) 2007-02-19 2009-11-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzbauelement
US8278819B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and display
WO2008123178A1 (ja) 2007-03-23 2008-10-16 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
EP2136422B1 (de) 2007-04-06 2013-12-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzelement
EP2045848B1 (de) 2007-07-18 2017-09-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät und organisches elektrolumineszenzgerät
JP5475450B2 (ja) 2007-08-06 2014-04-16 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101583097B1 (ko) 2007-11-22 2016-01-07 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 el 소자 및 유기 el 재료 함유 용액
JP5329429B2 (ja) 2007-11-30 2013-10-30 出光興産株式会社 アザインデノフルオレンジオン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
TW200936545A (en) 2007-12-21 2009-09-01 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device
WO2009145016A1 (ja) 2008-05-29 2009-12-03 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2372804B1 (de) 2008-12-26 2014-04-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzelement und verbindung
WO2010074087A1 (ja) 2008-12-26 2010-07-01 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20110117073A (ko) 2009-01-05 2011-10-26 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자용 재료 및 그것을 사용한 유기 전기발광 소자
US8039127B2 (en) 2009-04-06 2011-10-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US8581262B2 (en) 2009-08-04 2013-11-12 Merck Patent Gmbh Electronic devices comprising multi cyclic hydrocarbons
EP2477999B1 (de) 2009-09-16 2019-01-23 Merck Patent GmbH Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen
JPWO2011046182A1 (ja) 2009-10-16 2013-03-07 出光興産株式会社 含フルオレン芳香族化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2517275B1 (de) 2009-12-22 2018-11-07 Merck Patent GmbH Formulierungen mit phasengetrennten funktionsmaterialien
EP2517537B1 (de) 2009-12-22 2019-04-03 Merck Patent GmbH Funktionelle elektrolumineszente tenside
EP2517278B1 (de) 2009-12-22 2019-07-17 Merck Patent GmbH Elektrolumineszenzformulierungen
DE102010006280A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Farbkonvertierung
EP2545600A2 (de) 2010-03-11 2013-01-16 Merck Patent GmbH Strahlungsfasern
JP6246468B2 (ja) 2010-03-11 2017-12-13 メルク パテント ゲーエムベーハー 治療および化粧品におけるファイバー
KR101778825B1 (ko) 2010-05-03 2017-09-14 메르크 파텐트 게엠베하 제형물 및 전자 소자
WO2011147522A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Compositions comprising quantum dots
US9093656B2 (en) 2010-07-26 2015-07-28 Merck Patent Gmbh Quantum dots and hosts
CN103026525B (zh) 2010-07-26 2016-11-09 默克专利有限公司 在器件中的纳米晶体
JP2012028634A (ja) 2010-07-26 2012-02-09 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102010055901A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
JP6351974B2 (ja) 2011-02-14 2018-07-04 メルク パテント ゲーエムベーハー 細胞および細胞組織の処置のためのデバイスおよび方法
WO2012157211A1 (ja) 2011-05-13 2012-11-22 ソニー株式会社 有機el多色発光装置
KR20140036279A (ko) 2011-06-01 2014-03-25 메르크 파텐트 게엠베하 하이브리드 양극성 tft들
JP6174024B2 (ja) 2011-07-25 2017-08-02 メルク パテント ゲーエムベーハー 機能性側鎖を有するコポリマー
WO2013035275A1 (ja) 2011-09-09 2013-03-14 出光興産株式会社 含窒素へテロ芳香族環化合物
CN103827109A (zh) 2011-09-28 2014-05-28 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及使用了该材料的有机电致发光元件
DE102011117422A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Hyperverzweigte Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
KR20140090133A (ko) 2011-11-07 2014-07-16 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계 발광 소자용 재료 및 그것을 이용한 유기 전계 발광 소자
US20160181537A1 (en) 2013-07-29 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Electroluminescence Device
CN105409022B (zh) 2013-07-29 2018-06-19 默克专利有限公司 电光器件及其用途
EP3189551B1 (de) 2014-09-05 2021-01-27 Merck Patent GmbH Formulierungen und verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenzvorrichtung
WO2016107663A1 (de) 2014-12-30 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
JP6800879B2 (ja) 2015-03-30 2020-12-16 メルク パテント ゲーエムベーハー シロキサン溶媒を含む有機機能性材料の調合物
WO2016198141A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Merck Patent Gmbh Esters containing non-aromatic cycles as solvents for oled formulations
EP3341981B1 (de) 2015-08-28 2020-08-19 Merck Patent GmbH Formulierung eines organischen funktionellen materials mit einem epoxidgruppenhaltigen lösungsmittel
EP3387077B1 (de) 2015-12-10 2023-10-18 Merck Patent GmbH Formulierungen mit ketonen mit nichtaromatischen zyklen
CN108369997B (zh) 2015-12-15 2020-03-24 默克专利有限公司 作为用于有机电子制剂的溶剂的含芳族基团的酯
WO2017102049A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Formulations containing a mixture of at least two different solvents
KR102723604B1 (ko) 2015-12-16 2024-10-29 메르크 파텐트 게엠베하 고체 용매를 함유하는 제형
KR20180110125A (ko) 2016-02-17 2018-10-08 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
DE102016003104A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter
WO2017216129A1 (en) 2016-06-16 2017-12-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
KR102374183B1 (ko) 2016-06-17 2022-03-14 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
TW201815998A (zh) 2016-06-28 2018-05-01 德商麥克專利有限公司 有機功能材料之調配物
CN109563402B (zh) 2016-08-04 2022-07-15 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
KR102451842B1 (ko) 2016-10-31 2022-10-07 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
CN109890939B (zh) 2016-10-31 2023-07-11 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
TWI769198B (zh) 2016-12-06 2022-07-01 德商麥克專利有限公司 電子裝置之製備方法
WO2018108760A1 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
JP7114596B2 (ja) 2016-12-22 2022-08-08 メルク パテント ゲーエムベーハー 少なくとも2種の有機機能性化合物を含む混合物
TWI791481B (zh) 2017-01-30 2023-02-11 德商麥克專利有限公司 形成有機電致發光(el)元件之方法
TWI763772B (zh) 2017-01-30 2022-05-11 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
CN110446611B (zh) 2017-03-31 2021-05-25 默克专利有限公司 用于有机发光二极管(oled)的印刷方法
JP7200128B2 (ja) 2017-04-10 2023-01-06 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
JP7330898B2 (ja) 2017-05-03 2023-08-22 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
KR102698061B1 (ko) 2017-07-18 2024-08-22 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
KR102666621B1 (ko) 2017-12-15 2024-05-16 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
JP7247231B2 (ja) 2018-02-26 2023-03-28 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
WO2019238782A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2020064582A1 (de) 2018-09-24 2020-04-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von granulat
TWI846749B (zh) 2018-11-06 2024-07-01 德商麥克專利有限公司 用於形成電子裝置的有機元件之方法以及墨水套組
EP4139971A1 (de) 2020-04-21 2023-03-01 Merck Patent GmbH Emulsionen mit organischen funktionellen materialien
KR20230028465A (ko) 2020-06-23 2023-02-28 메르크 파텐트 게엠베하 혼합물의 제조 방법
CN116635491A (zh) 2020-12-08 2023-08-22 默克专利有限公司 油墨体系和用于喷墨印刷的方法
KR20240012506A (ko) 2021-05-21 2024-01-29 메르크 파텐트 게엠베하 적어도 하나의 기능성 물질의 연속 정제 방법 및 적어도 하나의 기능성 물질의 연속 정제를 위한 디바이스
WO2023012084A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Merck Patent Gmbh A printing method by combining inks
EP4396259A1 (de) 2021-08-31 2024-07-10 Merck Patent GmbH Zusammensetzung
TW202349760A (zh) 2021-10-05 2023-12-16 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
TW202411366A (zh) 2022-06-07 2024-03-16 德商麥克專利有限公司 藉由組合油墨來印刷電子裝置功能層之方法
WO2024126635A1 (en) 2022-12-16 2024-06-20 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material

Also Published As

Publication number Publication date
US3615402A (en) 1971-10-26
DE2047695B2 (de) 1974-04-18
DE2047695A1 (de) 1971-04-08
JPS492635B1 (de) 1974-01-22
GB1309483A (en) 1973-03-14
FR2064853A5 (de) 1971-07-23
BE756943A (fr) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047695C3 (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2046914C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3347905C2 (de)
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE3414141C2 (de)
DE4000463A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE1572354C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3439113C2 (de)
DE2110971A1 (de) N,N,N&#39;,N&#39;-Tetrabenzyl-4-4&#39;- und dessen Verwendung
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912101A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1797137A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2054061A1 (de) alpha, alpha Bis(aminobenzyliden)aryl diacetomtrile, Verfahren zu deren Herstel lung und Verwendung derselben als Photolei ter in elektrophotographischen Aufzeich nungsmateriahen
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE4101115C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1959181C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2126660A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2028367C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert
DE4042450C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee