[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19834894A1 - Siebmaschine - Google Patents

Siebmaschine

Info

Publication number
DE19834894A1
DE19834894A1 DE19834894A DE19834894A DE19834894A1 DE 19834894 A1 DE19834894 A1 DE 19834894A1 DE 19834894 A DE19834894 A DE 19834894A DE 19834894 A DE19834894 A DE 19834894A DE 19834894 A1 DE19834894 A1 DE 19834894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening machine
machine according
cross members
transmission elements
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19834894A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIN LEHMANN TRENN FOERDER
Original Assignee
HEIN LEHMANN TRENN FOERDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIN LEHMANN TRENN FOERDER filed Critical HEIN LEHMANN TRENN FOERDER
Priority to DE19834894A priority Critical patent/DE19834894A1/de
Priority to EP99110456A priority patent/EP0978327B1/de
Priority to DE59903521T priority patent/DE59903521D1/de
Priority to AT99110456T priority patent/ATE228397T1/de
Publication of DE19834894A1 publication Critical patent/DE19834894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit mehreren parallel nebeneinander und in Abständen angeordneten Querträgern, zwischen denen flexible Siebbeläge befestigt sind und von denen jeder zweite Querträger (erste Querträger) relativ zu den dazwischen liegenden Querträgern (zweite Querträger) um die Längsachse hin und her kippbar sind, wobei die dazwischen liegenden zweiten Querträger entgegengesetzt zu den ersten Querträgern um die Längsachse hin und hier kippbar sind, um die Siebbeläge abwechseln zu strecken und zu stauchen. An den Enden der Querträger sind Kraftübertragungselemente, insbesondere Räder oder Radsegmente, befestigt, über die mindestens ein angetriebenes Zugelement und/oder ein Schubelement läuft, das/die bei den ersten Querträgern auf der Unterseite und bei den zweiten Querträgern auf der Oberseite der Kraftübertragungselemente anliegt/anliegen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit mehreren parallel nebeneinander und in Abständen angeordneten Querträgern, zwischen denen flexible Siebbeläge befestigt sind und von denen jeder zweite Querträger (erste Querträger) relativ zu den dazwischen liegenden Querträgern (zweite Querträger) um die Längsachse hin und her kippbar sind, wobei die dazwischen liegenden zweiten Querträger entgegengesetzt zu den ersten Querträgern um die Längsachse hin und her kippbar sind, um die Siebbeläge abwechselnd zu strecken und zu stauchen.
Eine solche Siebmaschine ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 3823896 bekannt. Bei dieser bekannten Siebmaschine werden die Querträger durch Kipphebel angetrieben. Eine solche Konstruktion ist aufwendig und platzraubend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Siebmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Konstruktion und geringen Abmessungen eine geringe Störanfälligkeit und hohe Siebleistungen erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Enden der Querträger Kraftübertragungselemente, insbesondere Räder oder Radsegmente befestigt sind, über die mindestens ein angetriebenes Zugelement und/oder ein Schubelement läuft, das/die bei den ersten Querträgern auf der Unterseite und bei den zweiten Querträgern auf der Oberseite der Kraftübertragungselemente anliegt/anliegen.
Hierdurch wird ein konstruktiv besonders einfacher Antrieb für Siebmaschinen mit mehreren nebeneinander liegenden Querträgern erreicht. Die Abmessungen, insbesondere in der Höhe sind gering und es werden hohe Siebleistungen erzielt.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Zugelement ein Zahnriemen mit beidseitig angeordneten Zähnen ist und die Kraftübertragungselemente Zahnräder sind. Auch kann das Zugelement ein zahnloser Riemen, ein Band, ein Seil, ein Keilriemen oder eine Kette sein. Eine ähnlich vorteilhafte Ausführung wird alternativ dann geschaffen, wenn das Zug- und Schubelement eine Zahnstange ist, die in Zahnrädern oder Zahnradsegmenten eingreift.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß sie eine Mehrdeckmaschine, insbesondere eine Doppeldeckmaschine ist, deren Lagen von Querträgern durch verschiedene Zug-/Schubelemente oder durch dasselbe Zug-/Schubelement angetrieben sind. Auch können die Zug-/Schubelemente beidseitig der Siebmaschine angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jedes zweite Kraftübertragungselement niedriger liegt als die dazwischen liegenden Kraftübertragungselemente, so daß die Kraftübertragungselemente über einen kleineren oder größeren Winkelbereich vom Zugelement umschlungen sind. Die Zug-/Schubelemente können getrennt werden, um in einer Maschine mit unterschiedlichen Auslenkungen zu arbeiten. Hierdurch wird die Siebleistung dem Materialfluß angepaßt. Auch ist von Vorteil, wenn das oder die Zugelement(e) von zwei parallel nebeneinander liegenden Riemen gebildet ist (sind).
Die Siebleistung wird dadurch erhöht, wenn unterhalb der Siebfläche Unterdruck anliegt.
Eine besonders hohe Siebleistung wird erreicht, wenn die Querträger stufenförmig oder kaskadenförmig ansteigend oder übereinander versetzt angeordnet sind. Der Antrieb wird vereinfacht, wenn mindestens eines der Kraftübertragungselemente angetrieben ist und über die Zug- oder Schubelemente die übrigen Kraftübertragungselemente antreibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 und 6 Seitenansichten der Ausführungsbeispiele Fig. 1 bis 4,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel mit zwei oben und unten liegenden Zahnstangen,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel einer Doppel­ decksiebmaschine mit einem umlaufenden Zugelement,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel einer Doppeldecksiebmaschine mit Zahnstangen und
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel einer ansteigenden Siebmaschine mit einem Zugelement.
Die Siebmaschine 1 weist mehrere parallel nebeneinander in gleichen Abständen angeordnete Querträger 2 auf, zwischen denen flexible Siebbeläge 3 befestigt sind. Die Querträger werden um einen bestimmten Drehwinkel hin und her verdreht, wobei jeder zweite Querträger (erste Querträger 2a) in entgegengesetzter Richtung verschwenkt wird als der dazwischen liegende Querträger (zweiter Querträger 2b). Durch dieses gegenseitige Verschwenken der ersten Querträger zu den zweiten Querträgern, wird der zwischenbefestigte flexible Siebbelag 3 abwechselnd gespannt und gestaucht, so daß ein Verstopfen durch Grenzkorn in den Öffnungen des Siebbelages verhindert wird.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind an beiden Enden jedes Querträgers 2a, 2b Kraftübertragungselemente 4 in Form von Rädern, Radsegmenten, Zahnrädern oder Zahnradsegmenten befestigt, die durch ein Zugelement 5, insbesondere einen Riemen oder ein Band oder durch ähnliche Elemente angetrieben sind, wobei das Zugelement 5 abwechseln über die Unterseite und die Oberseite der Elemente 4 verläuft. Das Zugelement 5 ist an einem Ende durch ein Kurbelgetriebe 6 angetrieben und am anderen Ende des Zugelementes 5 ist eine Feder 7 befestigt, die das Zugelement 5 auf Spannung hält. Statt eines Zugelementes kann aber auch ein Schubelement 8, insbesondere in Form einer Zahnstange angeordnet sein, die in die Zähne der Kraftübertragungselemente 4 eingreift.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zu beiden Seiten der Querträger Kraftübertragungselemente und Zugelemente bzw. Schubelemente angeordnet. Hierbei verläuft das Zug-/Schubelement 5, 8 an beiden Enden eines Querträgers jeweils unterhalb des Elementes 4 oder aber oberhalb. Hiervon unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dadurch, daß das Zug-/Schubelement 5, 8 an einem Ende eines Querträgers 2 unterhalb des Elementes 4 und auf dem gegenüberliegenden Ende oberhalb verläuft bzw. bei dem daneben liegenden Querträger in umgekehrter Weise.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Antrieb nur auf einer Seite der Siebmaschine angeordnet, so daß die Querträger 2 nur an einem Ende Kraftübertragungselemente 4 besitzen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Antrieb der Querträger auch nur auf einer Seite der Siebmaschine angeordnet. Hierbei sind aber auf dem einen Ende der Querträger jeweils zwei Kraftübertragungselemente 4 nebeneinander angeordnet, so daß auch zwei Zugelemente parallel nebeneinander angeordnet sind. Hierbei verläuft ein Zugelement am Kraftübertragungselement 4 desselben Querträgers oberhalb und bei dem daneben liegenden Kraftübertragungselement desselben Querträgers unterhalb dieses.
In Fig. 5 ist die Seitenansicht der Kraftübertragung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel liegen alle Kraftübertragungselemente 4 mit ihrer Achse in derselben Ebene. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 liegt dagegen die Achse jedes zweiten Kraftübertragungselementes 4 in einer unterschiedlichen Ebene als die dazwischen liegenden Übertragungselemente 4. Hierdurch wird erreicht, daß das Zugelement 5 über einen größeren Winkelbereich das jeweilige Kraftübertragungselement 4 umschlingt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 liegen die Kraftübertragungselemente 4 zwischen zwei Zahnstangen 8, die parallel zueinander angeordnet sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 zeigt einen Antrieb einer Doppeldecksiebmaschine, wobei das Zugelement 5 am Ende des oberen Siebdecks nach unten zu den Kraftübertragungselementen des unteren Siebdecks verläuft, so daß beide Enden des Zugelementes an einer Seite der Siebmaschine angeordnet sind.
In Fig. 9 ist der Antrieb einer Doppeldecksiebmaschine mit jeweils doppelten Zahnstangen nach Fig. 7 für jedes Deck dargestellt.
Fig. 10 zeigt den Antrieb einer Siebmaschine, deren Siebbelag aufsteigend angeordnet ist.
In allen Ausführungsbeispielen kann das Zugelement ein Zahnriemen mit beidseitig angeordneten Zähnen oder ein zahnloser Riemen, ein Band, ein Seil, ein Keilriemen oder eine Kette sein, wobei das Kraftübertragungselement dann entsprechend gestaltet ist. Das Schubelement ist vorzugsweise eine Zahnstange mit ein- oder beidseitigen Zähnen.
In den Ausführungsbeispielen ist der Antrieb an einem Ende des Zug- oder Schubelementes dargestellt. Es kann aber auch durch eines der Kraftübertragungselemente 4 angetrieben sein, das dann über das Zug- oder Schubelement 5, 8 die übrigen Kraftübertragungselemente 4 antreibt. Vorzugsweise ist ein mittleres Kraftübertragungselement 4 das treibende Element.

Claims (11)

1. Siebmaschine (1) mit mehreren parallel nebeneinander und in Abständen angeordneten Querträgern (2), zwischen denen flexible Siebbeläge (3) befestigt sind und von denen jeder zweite Querträger (erste Querträger) (2a) relativ zu den dazwischen liegenden Querträgern (zweite Querträger) (2b) um die Längsachse hin und her kippbar sind, wobei die dazwischen liegenden zweiten Querträger (2a) entgegengesetzt zu den ersten Querträgern (2b) um die Längsachse hin und her kippbar sind, um die Siebbeläge (3) abwechselnd zu strecken und zu stauchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Querträger Kraftübertragungselemente (4), insbesondere Räder oder Radsegmente befestigt sind, über die mindestens ein angetriebenes Zugelement (5) und/oder ein Schubelement (8) läuft, das/die bei den ersten Querträgern (2a) auf der Unterseite und bei den zweiten Querträgern (2b) auf der Oberseite der Kraftübertragungselemente (4) anliegt/anliegen.
2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (5) ein Zahnriemen mit beidseitig angeordneten Zähnen ist und die Kraftübertragungselemente (4) Zahnräder sind.
3. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (5) ein zahnloser Riemen, ein Band, ein Seil, ein Keilriemen oder eine Kette ist.
4. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug- und Schubelement (8) eine Zahnstange ist, die in Zahnrädern (4) oder Zahnradsegmenten eingreift.
5. Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrdeckmaschine, insbesondere eine Doppeldeckmaschine ist, deren Lagen von Querträgern (2) durch verschiedene Zug-/Schubelemente (5, 8) oder durch dasselbe Zug-/Schubelement (5, 8) angetrieben sind.
6. Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug-/Schubelemente (5, 8) beidseitig der Siebmaschine (1) angeordnet sind.
7. Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Kraftübertragungselement (4) niedriger liegt als die dazwischen liegenden Kraftübertragungselemente (4), so daß die Kraftübertragungselemente über einen kleineren oder größeren Winkelbereich vom Zugelement (5) umschlungen sind.
8. Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugelement(e) (5) von zwei parallel nebeneinander liegenden Riemen gebildet ist(sind).
9. Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Siebfläche Unterdruck anliegt.
10. Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (2) stufenförmig oder kaskadenförmig ansteigend oder übereinander versetzt angeordnet sind.
11. Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kraftübertragungselemente (4) angetrieben ist und über die Zug- oder Schubelemente (5, 8) die übrigen Kraftübertragungselemente (4) antreibt.
DE19834894A 1998-08-03 1998-08-03 Siebmaschine Withdrawn DE19834894A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834894A DE19834894A1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Siebmaschine
EP99110456A EP0978327B1 (de) 1998-08-03 1999-05-29 Siebmaschine
DE59903521T DE59903521D1 (de) 1998-08-03 1999-05-29 Siebmaschine
AT99110456T ATE228397T1 (de) 1998-08-03 1999-05-29 Siebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834894A DE19834894A1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Siebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834894A1 true DE19834894A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7876226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834894A Withdrawn DE19834894A1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Siebmaschine
DE59903521T Expired - Fee Related DE59903521D1 (de) 1998-08-03 1999-05-29 Siebmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903521T Expired - Fee Related DE59903521D1 (de) 1998-08-03 1999-05-29 Siebmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0978327B1 (de)
AT (1) ATE228397T1 (de)
DE (2) DE19834894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005702A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Hein Lehmann Trenn Foerder Siebmaschine
DE102017000697A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Stefan Krüger Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von feinen Schwergutfeinpartikeln hoher Dichte (> 5 g/cm³) in Anlagen zur Förderung von Sanden und Kiesen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8757392B2 (en) * 2011-11-23 2014-06-24 Action Vibratory Equipment, Inc. Flexible mat screening apparatus with offset supports
CN103752505A (zh) * 2014-02-05 2014-04-30 陆永柱 采用垂直振动结构对茶叶分级的方法
CN108144847A (zh) * 2017-12-29 2018-06-12 无锡市内河装卸机械有限公司 一种高频振动的脱水筛
DE102019003163A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Hein, Lehmann Gmbh Spannwell-Siebmaschine
CN112337775B (zh) * 2020-09-15 2021-12-17 刘撮龙 一种混凝土生产用简易筛选设备
CN113680668A (zh) * 2021-10-20 2021-11-23 湖州师范学院 一种粮食多层脉冲环保振动清理筛

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275339B (de) * 1967-07-13 1968-08-14 Albert Wehner Siebmaschine
DE2131976B2 (de) * 1971-06-26 1975-03-27 Maschinenfabrik Jaeger & Co Kg, 3253 Hessisch Oldendorf Siebmaschine, insbesondere zum absieben von siebschwierigen materialien
AT389062B (de) * 1986-04-21 1989-10-10 Ife Gmbh Siebvorrichtung
AT400533B (de) * 1992-12-11 1996-01-25 Ife Gmbh Spannwellensieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209721A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Albert Wehner Vorrichtung zum sieben, sichten, filtern o.dgl
DE3512215A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Siebmaschine mit einem flexiblen siebbelag
EP0218575A3 (de) * 1985-10-07 1988-11-02 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
DE3722930A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Binder Co Ag Trommelsieb
DE59401001D1 (de) * 1994-03-11 1996-12-12 Hein Lehmann Trenn Foerder Spannwellsiebmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275339B (de) * 1967-07-13 1968-08-14 Albert Wehner Siebmaschine
DE2131976B2 (de) * 1971-06-26 1975-03-27 Maschinenfabrik Jaeger & Co Kg, 3253 Hessisch Oldendorf Siebmaschine, insbesondere zum absieben von siebschwierigen materialien
AT389062B (de) * 1986-04-21 1989-10-10 Ife Gmbh Siebvorrichtung
AT400533B (de) * 1992-12-11 1996-01-25 Ife Gmbh Spannwellensieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005702A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Hein Lehmann Trenn Foerder Siebmaschine
DE10005702B4 (de) * 2000-02-09 2008-10-23 Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH Siebmaschine
DE102017000697A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Stefan Krüger Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von feinen Schwergutfeinpartikeln hoher Dichte (> 5 g/cm³) in Anlagen zur Förderung von Sanden und Kiesen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978327B1 (de) 2002-11-27
EP0978327A3 (de) 2001-01-31
EP0978327A2 (de) 2000-02-09
DE59903521D1 (de) 2003-01-09
ATE228397T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209449T2 (de) Kettenfördererantrieb
DE19809963A1 (de) Beidseitig eingreifende Zahnkette
DE102004007100A1 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
EP0978327B1 (de) Siebmaschine
DE3344486C1 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE69932640T2 (de) Fahrtreppe
DE3233891C1 (de) Zahnriemenantrieb,insbesondere fuer Erntemaschinen
DE69205025T2 (de) Kettenriemen.
CH629721A5 (de) Foerderer fuer teigstuecke enthaltende backformen in einem nachquellkasten.
DE69404445T2 (de) Sieb zur entfernung von teilchen aus abwasser
DE3823896A1 (de) Siebmaschine
CH671388A5 (de)
EP0085302A2 (de) Raupenglied eines Gleiskettenabschnittes sowie Gleiskettenabschnitt
DE10005702B4 (de) Siebmaschine
EP0733175A1 (de) Zahnriemengetriebe
DE238800C (de)
EP0096270B1 (de) Siebmaschine
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE1965312B2 (de) Antrieb fuer foerderketten mit lasttraegern
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE4016450A1 (de) Siebbandrechen
DE3429004A1 (de) Endlosverbindung fuer siebstabbaender
DE3608812C2 (de)
DE4444195C1 (de) Uhr mit Gewichts- oder Federantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination