[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19806507B4 - Sogpumpe - Google Patents

Sogpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19806507B4
DE19806507B4 DE19806507A DE19806507A DE19806507B4 DE 19806507 B4 DE19806507 B4 DE 19806507B4 DE 19806507 A DE19806507 A DE 19806507A DE 19806507 A DE19806507 A DE 19806507A DE 19806507 B4 DE19806507 B4 DE 19806507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
inlet
outlet
fluid
suction pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19806507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806507A1 (de
Inventor
Alfred Prof. Dipl.-Kaufm. Evert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOBBEN, ALOYS, DIPL.-ING., 26607 AURICH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19806507A priority Critical patent/DE19806507B4/de
Publication of DE19806507A1 publication Critical patent/DE19806507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806507B4 publication Critical patent/DE19806507B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/12Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines with repeated action on same blade ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/34Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by non-bladed rotor, e.g. with drilled holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Sogpumpe mit einer Gehäusewandung, einem Rotor, einem Einlauf und einem Auslauf,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotor einen runden Querschnitt aufweist und der Rotordurchmesser vom Einlauf zum Auslauf hin ansteigt,
die Gehäusewandung so geformt ist, dass dem Fluid vom Einlauf zum Auslauf eine zunehmend kleinere Querschnittsfläche zur Verfügung steht,
auf der Gehäusewandung Nuten angebracht sind, welche vom Einlauf zum Auslauf hin einen dem Drehsinn des Rotors folgenden spiraligen Verlauf aufweisen,
die Nuten einen runden oder gerundeten Querschnitt aufweisen, wobei ihre Kanten in Richtung des Drehsinns des Rotors weisen und mindestens eine Abrisskante bilden.

Description

  • 1 Einführung
  • 1.1. Problematik
  • Die bekannte Technik der Strömungsmaschinen weist z. T. außerordentlich hohen Wirkungsgrad auf, welche kaum als verbesserungsfähig erachtet wird. Dieses betrifft jedoch in erster Linie die Maschinenkomponenten, welche der unmittelbaren Umsetzung der kinetischen Energie des Fluid in kinetische Energie mechanischer Art, also der Bewegung eines Rotors bzw. umgekehrt, betreffen. Verlustreich dagegen sind meist die Maschinenkomponenten, welche der Zuführung des Fluids zur Strömungsmaschine, der Umlenkung des Fluidstromes innerhalb der Maschine bzw. Abführung des Fluids von der Strömungsmaschine betreffen. Gleiches gilt für Hubkolbenmaschinen, wobei dort zusätzlich die bekannte Mechanik der Hubbewegungen nur eine unzureichende Lösung darstellt. Insofern bieten Strömungs- wie Hubkolbenmaschinen durchaus Potential zur Verbesserung des Wirkungsgrades hinsichtlich des Fluidstromes wie der Mechanik.
  • 1.2. Basis
  • Basis dieser Patentanmeldung hier ist die Erfindung 'Konstruktive Elemente zur Verbesserung des Fluidstroms in Rohren', welche nachfolgend 'Rohrerfindung' genannt wird. Dort wurden anhand eines neuen Modells potentieller Molekularbewegung eine ideale Strömungsform der Fluidströme in Rohren entwickelt. Diese bestehend aus Rollschicht, Haupt- sowie Kernstrom und wurde 'Potentialdrallströmung' bezeichnet. Dort wurden diverse, neue Konstruktionselemente konzipiert, welche diesen Potentialdrallstrom zu erzeugen, zu erhalten und zu nutzen geeignet sind. Die dortigen Konstruktionselemente sind ausschließlich feststehenden Teile.
  • DE 91 11 278 U1 betrifft eine Pumpe für Viskoseflüssigkeiten zur Verwendung als Schmierölpumpe bei Verbrennungsmotoren in handgeführten Arbeitsgeräten wie Motorkettensägen oder dergleichen.
  • DE 43 19 628 A1 betrifft strukturierte Oberflächen von Strömungsmaschinenteilen. Insbesondere werden Rillen gezeigt, welche Querschnittsabmessungen im Mikrometerbereich aufweisen. Durch diese sehr feinen Rillen können der Reibungswiderstand und damit die Strömungsverluste verringert werden, da turbulente Querströmungen vermindert werden können.
  • DE 37 91 053 T1 betrifft Vakuum-Molekularpumpen mit Nuten im Gehäuse.
  • 1.3. Zielsetzung
  • Zielsetzung dieser Patentanmeldung hier ist die Steigerung des Wirkungsgrades von Arbeits- und Kraft maschinen durch eine systematische, neuartige Konzeption dieser Maschinen bzw. zugehöriger Komponenten. Die in der Rohrerfindung erörterten physikalischen Grundlagen werden hier dieser Aufgabenstellung entsprechend weiter geführt.
  • Somit wird eine Sogpumpe mit einer Gehäusewandung, einem Rotor, einem Einlauf und einem Auslauf gezeigt. Der Rotor weist einen runden Querschnitt auf und der Rotordurchmesser steigt vom Einlauf zum Auslauf hin an. Die Gehäusewandung ist so geformt, dass dem Fluid vom Einlauf zum Auslauf eine zunehmend kleinere Querschnittsfläche zur Verfügung steht. Auf der Gehäusewandung sind Nuten angebracht, welche vom Einlauf zum Auslauf hin einen dem Drehsinn des Rotors folgenden spiraligen Verlauf aufweisen. Die Nuten weisen einen runden oder gerundeten Querschnitt auf. Ihre Kanten weisen in Richtung des Drehsinns des Rotors und bilden mindestens eine Abrisskante.
  • 3.6. Sogpumpe
  • Funktion:
  • Dieses Konstruktionselement dient dazu, ein Bündel von Potentialdrallströmungen allein aufgrund von Sogwirkung und damit geringem Energieaufwand zu erzeugen.
  • Konstruktionsprinzip:
  • Wesentliches Merkmal dieser Sogpumpe ist, daß auf der Innenwandung des Gehäuses Kanäle angebracht sind, welche von hinten bis vorn spiralförmigen Verlauf aufweisen. Die Kanäle haben asymmetrischen Querschnitt mit einer Abrißkante. Der Rotor dagegen hat stets runden Querschnitt und seine Oberfläche sollte relativ rauh sein, damit das Fluid 'anhaftet'. Durch die Drehung des Rotors wird damit das Fluid in ebenfalls drehende Bewegung versetzt. Die Radien des Rotors sind von hinten nach vorn ansteigend, womit durch die 'Haftung' des Fluids dessen Drehung von hinten nach vorn zunehmende Geschwindigkeit erreicht. Das Fluid streicht über die Abrißkanten obiger Kanäle und bewirkt eine zusätzliche Drehung des Fluids in den Kanälen, wobei sich Potentialdrallströmung ausbilden wird. Die Kanäle weisen hinten einen relativ steilen Winkel zur Rotationsachse auf, im mittleren Teil einen wesentlich flacheren Winkel und nach vorn wieder etwas steileren Winkel auf. Die Potentialdrallwirbelzöpfe verlassen die Maschine damit in axialer wie tangentialer Richtung.
  • Konstruktive Ausführung:
  • In Bild 1, oben, ist schematisch und beispielhaft ein Längsschnitt durch diese Sogpumpe dargestellt. Der Fluidstrom verläuft von links nach rechts. Der Rotor (RO) dreht sich um die Rotationsachse (RA). Der Rotor hat stets runden Querschnitt mit von hinten nach vorn anwachsendem Radius. Bestandteil des Gehäuse (GE) ist die Innenwandung (A) mit prinzipiell ebenfalls rundem Querschnitt. Dessen Radius ist im Einlaufbereich relativ groß, verringert sich zur Mitte hin und ist nach vorn wieder ansteigend. Von hinten nach vorn sind auf der Innenwandung (A) Kanäle (B) ausgebildet. Sie verlaufen in Spiralform, wobei hinten die Anstellung gegenüber der Rotationsachse relativ steil ist, dann flacher wird zur Mitte hin und hinten wieder steiler wird. Die Kanäle weisen hinten gegenüber der Innenwandung eine geringe Höhe aus, welche zur Mitte hin größer wird und nach vorn die gesamte Höhe des für das Fluid zur Verfügung stehenden Querschnitts einnehmen.
  • In Bild 1 sind in der unteren Darstellungszeile schematisch einige Abschnitte des Querschnitts des Rotors (RO), der Innenwandung (A) wie der Kanäle (B) dargestellt. Die Drehung des Rotors wird dabei im Uhrzeigersinn unterstellt. Die Abrißkanten der Kanäle weisen in diese Drehrichtung. Die Kanäle haben einerseits die Funktion von Leitblechen, insofern könnten sie auch von hinten nach vorn die gesamte Höhe des dem Fluid jeweils zur Verfügung stehenden Querschnitts einnehmen. Andrerseits soll in den Kanälen sich eine zusätzliche Potentialdrallströmung ausbilden können. Insofern ist sinnvoll, daß diese Kanäle im Einlaufbereich (im Bild 1 links) zunächst praktisch nur eine Nut bilden, dann zunehmend größere Höhe in Bezug auf den dem Fluid zur Verfügung stehenden Querschnitt einnehmen. Durch die Rotation des Fluid (hier rechtsdrehend unterstellt) streicht dieses über die Abrißkanten und erzeugt im Kanal einen Sog, welcher eine Drehbewegung des Fluids innerhalb des Kanals ausbilden wird (hier dann gegen den Uhrzeigersinn gerichtet). Indem immer mehr Fluidanteile bei immer größerer Rotationsgeschwindigkeit darin einfließen (in Bild 1 mittig bzw. rechts), bildet sich die gewünschte Potentialdrallströmung mit der ihr innewohnenden Charakteristik aus.
  • Besondere Eigenschaften und Anwendung
  • Diese Sogpumpe kann mit minimalem Energieaufwand betrieben werden. Es entstehen lediglich Reibungsverluste in den Lagern des Rotors sowie durch die Reibung des Fluids an den Oberflächen des Rotors. Die Wirkung dieser Sogpumpe wird dadurch erzielt, daß lediglich die Voraussetzungen zur Ausbildung des Potentialdrallstroms geschaffen werden und dessen Eigendynamik genutzt wird. Dem Fluid muß zur Ausbildung dieser Strömungsform genügend Zeit und Raum gegeben werden. Darum wird diese Maschine relativ großvolumig bauen. Der Wirkungsgrad jedoch wird entsprechend hoch sein. Diese Sogpumpe wird keinen großen Druck aufbauen können, dafür eine sehr sanfte Förderung des Fluids ergeben.

Claims (5)

  1. Sogpumpe mit einer Gehäusewandung, einem Rotor, einem Einlauf und einem Auslauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor einen runden Querschnitt aufweist und der Rotordurchmesser vom Einlauf zum Auslauf hin ansteigt, die Gehäusewandung so geformt ist, dass dem Fluid vom Einlauf zum Auslauf eine zunehmend kleinere Querschnittsfläche zur Verfügung steht, auf der Gehäusewandung Nuten angebracht sind, welche vom Einlauf zum Auslauf hin einen dem Drehsinn des Rotors folgenden spiraligen Verlauf aufweisen, die Nuten einen runden oder gerundeten Querschnitt aufweisen, wobei ihre Kanten in Richtung des Drehsinns des Rotors weisen und mindestens eine Abrisskante bilden.
  2. Sogpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Nuten gegenüber der Gehäusewandung vom Einlauf aus in Richtung des Auslaufs hin ansteigt.
  3. Sogpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zwischen den Nuten und der Rotationsachse des Rotors in Gehäusewandungsbereichen zwischen dem Einlauf und dem Auslauf flacher sind, als unmittelbar beim Einlauf oder beim Auslauf.
  4. Sogpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung einen runden Querschnitt aufweist.
  5. Sogpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor eine raue Oberfläche zur verbesserten Haftung des Fluids aufweist.
DE19806507A 1998-02-17 1998-02-17 Sogpumpe Expired - Lifetime DE19806507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806507A DE19806507B4 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Sogpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806507A DE19806507B4 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Sogpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806507A1 DE19806507A1 (de) 1999-08-19
DE19806507B4 true DE19806507B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=7857995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806507A Expired - Lifetime DE19806507B4 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Sogpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806507B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595753B1 (en) 1999-05-21 2003-07-22 A. Vortex Holding Company Vortex attractor
US6565321B1 (en) * 1999-05-21 2003-05-20 Vortex Holding Company Vortex attractor
US6908447B2 (en) * 2002-04-18 2005-06-21 Scimed Life Systems, Inc. Anti-reflux ureteral stents and methods
US8956419B2 (en) 2007-05-14 2015-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Open lumen stent

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608292U (de) * 1968-07-18 1971-07-22 Aerodynamische Versuchsanstalt Geblaese fuer sehr kleinen volumenstrom.
DE2744366A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-05 Komatsu Mfg Co Ltd Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE3791053T1 (de) * 1987-12-25 1989-12-21 Valerij Borisovic Solochov Vakuum-molekularpumpe
WO1991011618A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Bachellier, Carl, R. Pump with funnel shroud
DE9111278U1 (de) * 1991-09-11 1991-10-24 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Pumpe für viskose Flüssigkeiten
DE3707723C2 (de) * 1987-03-11 1992-04-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
EP0518050A1 (de) * 1991-05-10 1992-12-16 Terumo Kabushiki Kaisha Flüssigkeitspumpe
DE4319628A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Strukturierte Oberflächen von Strömungsmaschinenbauteilen
DE4418051A1 (de) * 1994-05-24 1995-12-07 Abb Research Ltd Verdichterrad
DE69216938T2 (de) * 1991-05-01 1997-07-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verdichtergehäuse für Turbolader

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608292U (de) * 1968-07-18 1971-07-22 Aerodynamische Versuchsanstalt Geblaese fuer sehr kleinen volumenstrom.
DE2744366A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-05 Komatsu Mfg Co Ltd Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE3707723C2 (de) * 1987-03-11 1992-04-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3791053T1 (de) * 1987-12-25 1989-12-21 Valerij Borisovic Solochov Vakuum-molekularpumpe
WO1991011618A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Bachellier, Carl, R. Pump with funnel shroud
DE69216938T2 (de) * 1991-05-01 1997-07-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verdichtergehäuse für Turbolader
EP0518050A1 (de) * 1991-05-10 1992-12-16 Terumo Kabushiki Kaisha Flüssigkeitspumpe
DE9111278U1 (de) * 1991-09-11 1991-10-24 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Pumpe für viskose Flüssigkeiten
DE4319628A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Strukturierte Oberflächen von Strömungsmaschinenbauteilen
DE4418051A1 (de) * 1994-05-24 1995-12-07 Abb Research Ltd Verdichterrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806507A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638274A5 (de) Verdraengermaschine mit axialer durchstroemung.
DE4491488B4 (de) Radiale Dichtungsvorrichtung für eine Pumpe
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
DE112015005160T5 (de) Fluidfördervorrichtung
DE1553031C3 (de) Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger Stoffe
DE2653630A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluiden
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE19806507B4 (de) Sogpumpe
DE102005017575A1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102015003224A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
DE10242826A1 (de) Selbstansaugende Kraftstoffpumpe mit leckverhindernden Rinnen
DE102007031909A1 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit Druckpulsation minderndem Auslass
DE69801740T3 (de) Kreiselpumpe mit Radialdichtung
DE10062451A1 (de) Förderpumpe
DE1962613A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0947701B1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE3208657A1 (de) Beruehrungslose dichtanordnung fuer die endflaechen einer rotationsmaschine
DE102007048019A1 (de) Pumpe
DE2517559A1 (de) Schneckenpumpe und verfahren zur herstellung derselben
DE102007031901A1 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit Füllgrad steigerndem Einlass
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
DE102015104549A1 (de) Dichtlinienoptimierte Exzenterschneckenpumpe
DE102015000634B3 (de) Rotationssperre, insbesondere für eine Rotationsströmung im Spalttopfbodenbereich einer Magnetkupplungspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOBBEN, ALOYS, DIPL.-ING., 26607 AURICH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: EVERT, ALFRED, PROF. DIPL.-KAUFM., 71672 MARBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right