[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012206699A1 - Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses - Google Patents

Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102012206699A1
DE102012206699A1 DE201210206699 DE102012206699A DE102012206699A1 DE 102012206699 A1 DE102012206699 A1 DE 102012206699A1 DE 201210206699 DE201210206699 DE 201210206699 DE 102012206699 A DE102012206699 A DE 102012206699A DE 102012206699 A1 DE102012206699 A1 DE 102012206699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
depression
gear
housing
gear machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210206699
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206699B4 (de
Inventor
Kai Sutter
Marc Laetzel
Stefan Cerny
Ruediger Weiss
Markus Stahl
Sebastian Birk
Christoph Kessler
Andreas Leinberger
Michael Wilhelm
Heinz Martin
Dietmar Schwuchow
Andreas Klaiber
Guido Bredenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012206699.3A priority Critical patent/DE102012206699B4/de
Publication of DE102012206699A1 publication Critical patent/DE102012206699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206699B4 publication Critical patent/DE102012206699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/101Geometry of the inlet or outlet of the inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine (10), insbesondere Außenzahnradpumpe oder Außenzahnradmotor, mit einem Gehäuse (30), in dessen Innenraum ein erstes und ein zweites Zahnrad (12) angeordnet sind, die im Außeneingriff miteinander kämmen, wobei das erste Zahnrad (12) mit einer Welle (14) verbunden ist, die mit einem Antriebszapfen (15) aus dem Gehäuse (30) herausragt, wobei das zweite Zahnrad (12) mit einer Achse (16) verbunden ist, wobei die Achse (16) und die Welle (14) in zwei gegenüberliegend angeordneten Lagerbrillen (50) in zugeordneten Lagerbohrungen (51) drehbar gelagert sind, wobei an dem Gehäuse (30) ein Niederdruck- und ein Hochdruckanschluss (32; 33) vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß ist das Gehäuse (30) an der Außenoberfläche mit einer wannenartigen Vertiefung (60) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2005 056 909 A1 ist eine Zahnradmaschine bekannt, welche wahlweise als Pumpe oder als Motor betrieben werden kann. Die Zahnradmaschine umfasst ein Gehäuse, in dessen Innenraum ein erstes und ein zweites Zahnrad angeordnet sind, welche im Außeneingriff miteinander kämmen. Das erste Zahnrad ist mit einer Welle verbunden, die mit einem Antriebszapfen aus dem Gehäuse herausragt, wobei das zweite Zahnrad mit einer Achse verbunden ist. Das erste bzw. zweite Zahnrad kann einstückig mit der Welle bzw. der Achse verbunden sein, es ist aber auch möglich, dass die genannten Teile gesondert voneinander ausgebildet sind. Die Achse und die Welle sind in zwei gegenüberliegend angeordneten Lagebrillen drehbar gelagert, welche die beiden Zahnräder gleichzeitig an den Stirnseiten gegen Fluidaustritt abdichten. An dem Gehäuse ist weiter ein Niederdruck- und ein Hochdruckanschluss vorgesehen, wobei der Druck des Hydraulikfluids beim Betrieb der Zahnradmaschine am Hochdruckanschluss höher ist als am Niederdruckanschluss. Wenn die Zahnradmaschine als Pumpe betrieben wird, fließt das Hydraulikfluid, insbesondere Hydrauliköl, vom Niederdruckanschluss zum Hochdruckanschluss. Wenn die Zahnradmaschine als Motor betrieben wird, fließt das Hydraulikfluid vom Hochdruckanschluss zum Niederdruckanschluss, wobei der Antriebszapfen in Drehbewegung versetzt wird.
  • Es ist bekannt, dass die beiden Zahnräder durch die in der Zahnradmaschine wirkenden Druckkräfte verlagert werden, und zwar vom Hochdruckanschluss weg in Richtung des Niederdruckanschlusses. Dies führt, insbesondere, wenn die beiden Zahnräder am Kopfkreisdurchmesser mit einer scharfen Kante versehen sind, zu einem Einlaufeffekt, der zur Folge hat, dass sich im Bereich des Niederdruckanschlusses zwischen dem Kopfkreisdurchmesser der Zahnräder und dem Gehäuse ein optimal kleiner Dichtspalt einstellt. Damit wird nahezu vollständig verhindert, dass Hydraulikfluid an den Zahnköpfen vorbei von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite der Pumpe fließt, so dass der volumetrische Wirkungsgrad der Zahnradmaschine hoch ist. Der optimale Zustand stellt sich allerdings nur beim maximalen Betriebsdruck der Zahnradmaschine ein. Sobald der Betriebsdruck, insbesondere der Druck am Hochdruckanschluss, abgesenkt wird, verlagern sich die Zahnräder wieder zurück in Richtung ihrer unbelasteten Lage, so dass sich der Dichtspalt am Kopfkreisdurchmesser wieder vergrößert, so dass der volumetrische Wirkungsgrad gegenüber demjenigen bei maximalem Betriebsdruck absinkt. Dieses Verhalten ist besonders ausgeprägt bei niedrigen Drehzahlen der Zahnräder und bei niedrigen Fluidviskositäten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den volumetrischen Wirkungsgrad der Zahnradmaschine, insbesondere bei mittleren Betriebsdrücken, zu steigern. Weiter soll die Dauer des Einlaufvorganges abgekürzt werden.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gehäuse an der Außenoberfläche mit einer wannenartigen Vertiefung versehen ist. Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass sich das Gehäuse der Zahnradmaschine unter dem von innen wirkenden Druck des Hydraulikfluids nicht nur nach radial außen verformt. Gerade im Bereich des Niederdruckanschlusses findet vielmehr eine Verformung nach radial innen, auf die Zahnräder zu statt. Hierdurch wird der oben beschriebene Einlaufeffekt weiter verstärkt und damit gleichzeitig der volumetrische Wirkungsgrade im mittleren Betriebsdruckbereich verbessert. Durch die vorgeschlagene wannenartige Vertiefung wird das Verformungsverhalten des Gehäuses unter Einwirkung des von innen wirkenden Fluiddrucks so verändert, dass es sich im Bereich des Niederdruckanschlusses nicht mehr nach radial innen verformt. Idealerweise wird die wannenartige Vertiefung so ausgebildet, dass im Bereich des Niederdruckanschlusses bei sich änderndem Betriebsdruck nahezu überhaupt keine Verformung des Gehäuses mehr stattfindet.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Der Niederdruckanschluss kann an der tiefsten Stelle der wannenartigen Vertiefung angeordnet sein. Es hat sich gezeigt, dass die Verformungen im Bereich des Niederdruckanschlusses dann sehr klein und insbesondere nicht nach innen gerichtet sind, wenn der Niederdruckanschluss wie vorgeschlagen angeordnet wird.
  • Die wannenartige Vertiefung kann bezüglich zweier senkrecht zueinander verlaufender Richtungen gekrümmt ausgebildet sein. Hierdurch soll insbesondere erreicht werden, dass sich die wannenartige Vertiefung nur über einen vergleichweise kleinen Teil des Gehäuses erstreckt. Das übrige Gehäuse soll durch die wannenartige Vertiefung nicht geschwächt werden, so dass es sich durch den im Inneren herrschenden Fluiddruck möglichst wenig verformt. Weiter soll sich die Wanddicke des Gehäuses möglichst kontinuierlich ändern, damit an keiner Stelle erhöhte Kerbspannungen auftreten.
  • Das Gehäuse kann einen Hauptkörper, einen Lagerdeckel und einen Enddeckel aufweisen, wobei die Lagerbrillen in dem Hauptkörper verschiebbar aufgenommen sind, wobei der Niederdruck- und der Hochdruckanschluss an dem Hauptkörper angeordnet sind, wobei die wannenartige Vertiefung ausschließlich am Hauptkörper angeordnet ist. Ein Gehäuse bestehend aus einem Hauptkörper, einem Lagerdeckel und einem Enddeckel ist aus der bereits angesprochenen DE 10 2005 056 909 A1 bekannt. Dort sind auch die Lagerbrillen im Hauptkörper verschiebbar aufgenommen, an dem der Niederdruck- und der Hochdruckanschluss vorgesehen sind. Für die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung kommt es hauptsächlich auf die Verformung des Gehäuses im Bereich des Niederdruckanschlusses an. Es hat sich gezeigt, dass der Lagerdeckel und der Enddeckel nahezu keinen Einfluss auf das entsprechende Verformungsverhalten des Hauptkörpers nehmen. Daher reicht es aus, wenn sich die wannenartige Vertiefung allein im Bereich des Hauptkörpers erstreckt.
  • Die wannenartige Vertiefung kann allseitig mit Abstand zum Rand des Hauptkörpers enden. Hierdurch soll ereicht werden, dass der Hauptkörper insbesondere an seinen Stirnenden, an denen die genannten Deckel anliegen, die volle, ungeschwächte Wanddicke aufweist, damit er sich durch die Einwirkung des Innendruckes dort nicht übermäßig verformt. Eine Verformung an den genannten Stirnenden könnte dazu führen, dass die Zahnradmaschine an der Anlagestelle zwischen dem Hauptkörper und dem End- bzw. dem Lagerdeckel nicht mehr dicht verschlossen ist, insbesondere, wenn die Zahnradmaschine mit einem hohen Betriebsdruck betrieben wird.
  • Die wannenartige Vertiefung kann ausschließlich in Richtung der Drehachsen der Zahnräder gekrümmt verlaufen, wobei sie senkrecht dazu gerade verläuft. Eine derartige wannenartige Vertiefung ist besonders einfach herstellbar, da sie nur in einer Richtung gekrümmt ist. Diese Krümmung kann beispielsweise mittels eines Walzenfräsers leicht hergestellt werden. Gleichzeitig kann erreicht werden, dass der Hauptkörper im Bereich seiner Stirnenden nicht geschwächt wird.
  • Der Niederdruck- und der Hochdruckanschluss können abseits der wannenartigen Vertiefung angeordnet sein. Weiter oben wurde bereits vorgeschlagen, den Niederdruckanschluss an der tiefsten Stelle der wannenartigen Vertiefung vorzusehen. Es hat sich gezeigt, dass auch andere Orte der wannenartigen Vertiefung den gewünschten Effekt ergeben. Entscheidend ist jedoch, dass das Gehäuse in den Bereichen, in denen sehr hohe Innendrücke herrschen, nicht wesentlich geschwächt wird, damit es sich nicht übermäßig verformt. Die wannenartige Vertiefung darf daher den Bereich des Hochdruckanschlusses kaum schwächen.
  • Es können mehrere wannenartige Vertiefungen vorgesehen sein. Dabei ist vorzugsweise daran gedacht, dass sich die wannenartigen Vertiefungen spiegelsymmetrisch gegenüber liegen. Soweit die wannenartige Vertiefung abseits des Niederdruck- und des Hochdruckanschlusses angeordnet wird, liegt die wannenartige Vertiefung außerhalb der Symmetrieebene des Gehäuses. Um dennoch eine symmetrische Verformung des Gehäuses im Bereich des Niederdruckanschlusses zu erreichen, sind mehrere wannenartige Vertiefungen erforderlich. Durch die spiegelsymmetrische Anordnung der wannenartigen Vertiefungen wird von vorne herein eine ebenso spiegelsymmetrische Verformung des Gehäuses erreicht. Es sind jedoch auch asymmetrische Anordnungen der wannenartigen Vertiefungen denkbar.
  • Das Gehäuse kann im Bereich des Niederdruckanschlusses weniger steif als im Bereich des Hochdruckanschlusses ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße wannenartige Vertiefung wird zwangsläufig die Steifigkeit des Gehäuses lokal herabgesetzt. Obgleich es denkbar ist, diesen Effekt durch andere konstruktive Maßnahmen zu kompensieren, hat es sich gezeigt, dass eben diese lokale Herabsetzung der Steifigkeit des Gehäuses im Bereich des Niederdruckanschlusses einen günstigen Effekt auf die dortigen Zahnradkopfspalte bei mittleren Betriebsdrücken hat.
  • Die Wanddicke des Gehäuses kann im Bereich des Niederdruckanschlusses dünner ausgebildet sein als im Bereich des Hochdruckanschlusses. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die lokale Herabsetzung der Steifigkeit durch ein Gehäuse aus unterschiedlichen Werkstoffen zu erreichen. Ein Gehäuse aus einem einzigen Werkstoff mit lokal herabgesetzter Wanddicke lässt sich jedoch wesentlich einfacher herstellen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Zahnradmaschine gemäß dem Stand der Technik, welche durch die vorliegende Erfindung verbessert werden soll;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Zahnradmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen Teilquerschnitt der Zahnradmaschine nach 2 entlang der Linie A-A in 2; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Zahnradmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei diese entlang zweier senkrechter Symmetrieebenen aufgeschnitten ist.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Zahnradmaschine 10 gemäß dem Stand der Technik, welche durch die vorliegende Erfindung verbessert werden soll. Die Zahnradmaschine 10 umfasst ein Gehäuse 31; 40; 41 welches aus einem Hauptkörper 31 besteht, an dessen beiden gegenüber liegenden Stirnenden 34 ein Lagerdeckel 40 und ein Enddeckel 41 angeordnet sind. Das Gehäuse 31; 40; 41 wird durch vier Schraubbolzen 44 zusammengehalten, von denen in 1 nur einer dargestellt ist.
  • In dem Hauptkörper 31 sind zueinander spiegelsymmetrische Lagerbrillen 50 und das erste und das zweite Zahnrad 12; 13 aufgenommen. Der Innenraum 11, welcher von dem Hauptkörper 31 und den zwei Lagerbrillen 50 umschlossen wird, ist im Wesentlichen fluiddicht an das erste und das zweite Zahnrad 12; 13 angepasst. Namentlich liegen die Lagerbrillen 50 an den gegenüber liegenden ebenen Stirnflächen des ersten und des zweiten Zahnrades 12; 13 an, wobei der Hauptkörper 31 an dem Kopfkreisdurchmesser des ersten und des zweiten Zahnrades 12; 13 anliegt.
  • Das erste Zahnrad 12 ist einstückig mit einer Welle 14 ausgebildet, welche durch den Lagerdeckel 40 hindurch mit einem Antriebszapfen 15 aus dem Gehäuse 31; 40; 41 herausragt. In dem Lagerdeckel 40 ist ein Radialwellendichtring 43 angeordnet, welcher mit seiner Dichtlippe dichtend an der Welle 14 anliegt, so dass dort kein Hydraulikfluid austreten kann. Zwischen dem Hauptkörper 31 und dem Lager- bzw. dem Enddeckel 40; 41 ist je eine Deckeldichtung 42 in Form eines O-Ringes aus Gummi vorgesehen. Die Achse 16 und die Welle 14 sind in beiden Lagerbrillen 50 in einer zugeordneten Lagerbohrung 51 drehbar gelagert. In der Lagerbohrung 51 ist eine gesonderte Lagerbuchse angeordnet, damit dann, wenn die Zahnradmaschine 10 mit geringer Drehzahl läuft, kein übermäßiger Verschleiß an den entsprechenden Gleitlagern auftritt.
  • Hinzuweisen ist außerdem auf die Axialdichtung 53 und den zugeordneten Stützring 54 an der Rückseite der beiden Lagerbrillen 50. Die Axialdichtung 53 liegt an dem zugeordneten Lager- bzw. Enddeckel 40; 41 an. An der gegenüberliegenden Seite liegt sie auf dem Stützring 54 auf, welcher wiederum von dem Druck am Hochdruckanschluss gegen die Axialdichtung 53 gedrückt wird. Die Axialdichtung 53 grenzt zwei Druckfelder voneinander ab, in denen jeweils der Druck am Hochdruckanschluss 33 bzw. der Druck am Niederdruckanschluss 32 wirkt. Dadurch wird die im Hauptkörper 31 verschiebbar aufgenommene Lagerbrille 50 gegen die ebene Seitenfläche des ersten und des zweiten Zahnrades 12; 13 gedrückt, so dass dadurch eine druckdichte Abdichtung gegeben ist.
  • Der Nieder- und der Hochdruckanschluss 32; 33 sind am Hauptkörper 31 angeordnet. In dem in 1 dargestellten Auslieferungszustand sind sie mit je einem gesonderten Verschlussstopfen 35 verschlossen, wobei der Niederdruckanschluss 32 den größeren Durchmesser und mithin den größeren Verschlussstopfen 35 aufweist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Zahnradmaschine 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das in 2 sichtbare Gehäuse 30 der Zahnradmaschine 10 ersetzt das Gehäuse der Zahnradmaschine nach 1. Bis auf die nachstehend beschriebenen Unterschiede sind die Gehäuse der Zahnradmaschinen nach 1 und 2 identisch ausgebildet, so dass insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Das Gehäuse 30 besteht aus dem Hauptkörper 31, an dessen Stirnenden 34 der Lagerdeckel 40 und der Enddeckel 41 befestigt sind, so dass die Zahnräder im Inneren dicht umschlossen sind. An einer Seitenfläche des Hauptkörpers 31 ist der Niederdruckanschluss 32 angeordnet und zwar an der tiefsten Stelle einer erfindungsgemäßen wannenartigen Ausnehmung 60. Die wannenartige Ausnehmung 60 ist bezüglich zweier Krümmungsrichtungen 61; 62, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind, gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt, ausgebildet. Bezüglich der zweiten Krümmungsrichtung 62 erstreckt sich die wannenartige Vertiefung 60 nicht über die gesamte Breite des Hauptkörpers 31, so dass dieser an seinen Stirnenden 34 die volle Wanddicke aufweist. Dort ist ein Abstand 64 zwischen der wannenartigen Vertiefung 60 und dem Rand des Hauptkörpers 31 vorhanden. Der Niederdruckanschluss 32 ist mit einem Innengewinde versehen, welches von einer Senkung umgeben ist, damit die entsprechende Fluidanschlussleitung dicht verschraubt werden kann.
  • 3 zeigt einen Teilquerschnitt der Zahnradmaschine nach 2 entlang der Linie A-A in 2. Dargestellt ist nur der Hauptkörper 31. Zu erkennen ist, dass die wannenartige Vertiefung 60 bezüglich der ersten Krümmungsrichtung 61 kreisbogenförmig gekrümmt ist. Hierdurch ergibt sich im Bereich des Niederdruckanschlusses 32 eine dünnste Wanddicke 66. Am Rand der wannenartigen Vertiefung 60 ist hingegen die dickste, ungeschwächte Wanddicke 65 des Hauptkörpers 31 vorhanden. Diese dickste Wanddicke 65 weist der Hauptkörper 31 auch im Bereich des Hochdruckanschlusses auf.
  • Hinzuweisen ist außerdem auf die Kontur des Innenraums 11, die an das kreisrunde erste bzw. zweite Zahnrad angepasst ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Zahnradmaschine 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Genauer ist ein Viertel der Zahnradmaschine 10 gezeigt, wobei der nicht dargestellte Rest der Zahnradmaschine 10 spiegelsymmetrisch bezüglich der beiden senkrechten Schnittebenen ausgebildet ist. Bis auf die nachstehend beschriebenen Unterschiede sind die Gehäuse der Zahnradmaschinen nach 1 und 4 identisch ausgebildet, so dass insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Die wannenartige Vertiefung 60 ist nunmehr abseits des Niederdruck- und des Hochdruckanschluss 32; 33 angeordnet. Aufgrund der Spiegelsymmetrie des Gehäuses sind zwei wannenartige Vertiefungen 60 vorgesehen, so dass sich im Bereich des Niederdruckanschlusses 32 eine symmetrische Verformung des Gehäuses ergibt. Die wannenartige Vertiefung ist ausschließlich bezüglich einer ersten Krümmungsrichtung 61, die parallel zu den Drehachsen des ersten und des zweiten Zahnrades 12 ausgerichtet ist, gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt. Senkrecht 63 zur ersten Krümmungsrichtung 61 ist die wannenartige Vertiefung 60 gerade ausgebildet, wobei sie parallel zur Mittelachse des Nieder- und des Hochdruckanschlusses 32; 33 verläuft.
  • Hinzuweisen ist noch auf den in 4 gekennzeichneten Dichtbereich 67. In diesem Bereich liegt das erste Zahnrad 12 mit seinem Kopfreisdurchmesser dichtend an dem Hauptkörper 31 der Zahnradmaschine 10 an. Insbesondere wird es durch die im Bereich des Hochdruckanschlusses 33 herrschenden hohen Drücke gegen den Dichtbereich 67 gedrückt, da vom Niederdruckanschluss 32 her nur ein geringer Gegendruck wirkt. Abseits des genannten Dichtbereichs 67 sind wegen der genannten Verlagerung der Zahnräder größere Dichtspalte am Kopfkreisdurchmesser vorhanden. Aufgrund der Spiegelsymmetrie der Zahnradmaschine 10 ergeben sich am zweiten Zahnrad analoge Dichtverhältnisse.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zahnradmaschine
    11
    Innenraum
    12
    erstes Zahnrad
    13
    zweites Zahnrad
    14
    Welle
    15
    Antriebszapfen
    16
    Achse
    30
    Gehäuse
    31
    Hauptkörper
    32
    Niederdruckanschluss
    33
    Hochdruckanschluss
    34
    Stirnende
    35
    Verschlussstopfen
    40
    Lagerdeckel
    41
    Enddeckel
    42
    Deckeldichtung
    43
    Radialwellendichtring
    44
    Schraubbolzen
    50
    Lagerbrille
    51
    Lagerbohrung
    53
    Axialdichtung
    54
    Stützring
    60
    wannenartige Vertiefung
    61
    erste Krümmungsrichtung
    62
    zweite Krümmungsrichtung
    63
    Richtung des geraden Verlaufes
    64
    Abstand zum Rand des Hauptkörpers
    65
    dickste Wanddicke
    66
    dünnste Wanddicke
    67
    Dichtbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005056909 A1 [0002, 0009]

Claims (10)

  1. Zahnradmaschine (10), insbesondere Außenzahnradpumpe oder Außenzahnradmotor, mit einem Gehäuse (30), in dessen Innenraum (11) ein erstes und ein zweites Zahnrad (12; 13) angeordnet sind, die im Außeneingriff miteinander kämmen, wobei das erste Zahnrad (12) mit einer Welle (14) verbunden ist, die mit einem Antriebszapfen (15) aus dem Gehäuse (30) herausragt, wobei das zweite Zahnrad (13) mit einer Achse (16) verbunden ist, wobei die Achse (16) und die Welle (14) in zwei gegenüberliegend angeordneten Lagerbrillen (50) in zugeordneten Lagerbohrungen (51) drehbar gelagert sind, wobei an dem Gehäuse ein Niederdruck- und ein Hochdruckanschluss (32; 33) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) an der Außenoberfläche mit einer wannenartigen Vertiefung (60) versehen ist.
  2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (32) an der tiefsten Stelle der wannenartigen Vertiefung (60) angeordnet ist.
  3. Zahnradmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenartige Vertiefung (60) bezüglich zweier senkrecht zueinander verlaufender Richtungen (61; 62) gekrümmt ausgebildet ist.
  4. Zahnradmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) einen Hauptkörper (31), einen Lagerdeckel (40) und einen Enddeckel (41) aufweist, wobei die Lagerbrillen (50) in dem Hauptkörper (31) verschiebbar aufgenommen sind, wobei der Niederdruck- und der Hochdruckanschluss (32; 33) an dem Hauptkörper (31) angeordnet sind, wobei die wannenartige Vertiefung (60) ausschließlich am Hauptkörper (31) angeordnet ist.
  5. Zahnradmaschine nach Anspruch 4, rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenartige Vertiefung (60) allseitig mit Abstand (64) zum Rand des Hauptkörpers (31) endet.
  6. Zahnradmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenartige Vertiefung (60) ausschließlich in Richtung (61) der Drehachsen der Zahnräder (12; 13) gekrümmt verläuft, wobei sie senkrecht (63) dazu gerade verläuft.
  7. Zahnradmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruck- und der Hochdruckanschluss (32; 33) abseits der wannenartigen Vertiefung angeordnet sind.
  8. Zahnradmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere wannenartige Vertiefungen (60) vorgesehen sind.
  9. Zahnradmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) im Bereich des Niederdruckanschlusses (32) weniger steif als im Bereich des Hochdruckanschlusses (33) ausgebildet ist.
  10. Zahnradmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (66) des Gehäuses (30) im Bereich des Niederdruckanschlusses (32) dünner ausgebildet ist als im Bereich des Hochdruckanschlusses (33).
DE102012206699.3A 2012-04-24 2012-04-24 Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses Expired - Fee Related DE102012206699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206699.3A DE102012206699B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206699.3A DE102012206699B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206699A1 true DE102012206699A1 (de) 2013-10-24
DE102012206699B4 DE102012206699B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=49290223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206699.3A Expired - Fee Related DE102012206699B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206699B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632615A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 马勒国际有限公司 滑摆式泵
DE202014002468U1 (de) 2014-03-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit rechteckiger Deckeldichtung
DE102014208021A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit Exzentrizität an den Zahnrädern
DE102015220321A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse mit Bewehrung
CN107636310A (zh) * 2015-05-20 2018-01-26 凯斯帕公司 齿轮泵及其实现方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927531A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-21 Shu Wu Shuan Drehkolbenpumpe
DE102005056909A1 (de) 2005-11-29 2007-05-31 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Zahnradmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010467U1 (de) * 2005-06-30 2006-11-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen
DE202009012158U1 (de) * 2009-09-08 2011-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927531A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-21 Shu Wu Shuan Drehkolbenpumpe
DE102005056909A1 (de) 2005-11-29 2007-05-31 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Zahnradmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632615A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 马勒国际有限公司 滑摆式泵
DE102013223114A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-28 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe
DE202014002468U1 (de) 2014-03-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit rechteckiger Deckeldichtung
DE102014208021A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit Exzentrizität an den Zahnrädern
US9683565B2 (en) 2014-04-29 2017-06-20 Robert Bosch Gmbh Gear machine with eccentricity at the gearwheels
CN107636310A (zh) * 2015-05-20 2018-01-26 凯斯帕公司 齿轮泵及其实现方法
US10690133B2 (en) 2015-05-20 2020-06-23 Casappa S.P.A. Gear pump and method for realising it
DE102015220321A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse mit Bewehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206699B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050820A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
DE102010062219A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2011039128A2 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102012206699B4 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE4345273C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
DE102010015417A1 (de) Kolben für eine Radialkolbenmaschine
EP2657525B1 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
DE102014208021A1 (de) Zahnradmaschine mit Exzentrizität an den Zahnrädern
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE102012209622A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102011083425A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102010032056A1 (de) Kolbeneinheit
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE102012209775A1 (de) Zahnradmaschine mit Schneidzahn
DE102012209152A1 (de) Zahnradmaschine mit hydraulischer Verlagerung der Zahnränder
DE102012217115A1 (de) Zahnradmaschine mit von der Kreisform abweichendem Niederdruckanschluss
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102011000533A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
EP0469135B1 (de) Zahnradpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee