DE19651340C2 - Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents
HalbleiterspeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19651340C2 DE19651340C2 DE19651340A DE19651340A DE19651340C2 DE 19651340 C2 DE19651340 C2 DE 19651340C2 DE 19651340 A DE19651340 A DE 19651340A DE 19651340 A DE19651340 A DE 19651340A DE 19651340 C2 DE19651340 C2 DE 19651340C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- write
- gate
- bit line
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1075—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for multiport memories each having random access ports and serial ports, e.g. video RAM
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/412—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/417—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
- G11C11/419—Read-write [R-W] circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
- G11C7/1057—Data output buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/12—Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/10—Decoders
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/16—Multiple access memory array, e.g. addressing one storage element via at least two independent addressing line groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichervorrichtung mit
Doppelkanalfunktion, die für das Übertragen großer Datenmengen
zwischen einer Vielzahl von Prozessoren geeignet ist.
Ein Dualportspeicher, auch als Doppelanschluß- oder Zweikanal
speicher bezeichnet, ist ein Speicher, der zwei Anschlüsse
oder Datenkanäle, nachfolgend kurz als Tore bezeichnet, auf
weist und das Lesen, Schreiben oder sowohl Lesen und Schreiben
in und aus jedem der Tore ermöglicht. Hier wird ein Dualport
speicher erörtert, dessen eines Tor ausschließlich zum Lesen
und dessen anderes Tor sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben
bestimmt ist.
Ein herkömmlicher Aufbau eines Dualportspeichers ist als
Schaltkreisdiagramm in Fig. 16 gezeigt. Das nullte Tor PORT_0
ist ein Nurlesetor, und das erste Tor PORT_1 ist ein Lese/
Schreibtor.
WORD_00 bis WORD_11 sind Wortleitungen, WORD_P0(0) und
WORD_P0(1) sind Wortleitungswählsignale für das nullte Tor
PORT_0 und WORD_P1(0) sowie WORD_P1(1) sind Wortleitungswähl
signale für das erste Tor PORT_1. BIT_P0 und BITB_P0 sind ein
Bitleitungspaar des nullten Tores PORT_0, und BIT_P1 sowie
BITB_P1 sind ein Bitleitungspaar des ersten Tores PORT_1.
PRC_P0 und PRC_P1 sind Bitleitungsvorladesignale für das
nullte Tor PORT_0 bzw. das erste Tor PORT_1. Die Vorladesi
gnale PRC_P0 und PRC_P1 sind Signale, auf denen jeweils die
Operationen der Tore beruhen und die Takten gleichwertig sind.
RSEL_P0 ist ein Bitleitungswählsignal für das nullte Tor
PORT_0, RSEL_P1 ist ein Bitleitungswählsignal zum Lesen des
ersten Tores PORT_1 und WSEL_P1 ist ein Bitleitungswählsignal
zum Schreiben in das erste Tor PORT_1.
SA_P0 und SA_P1 sind Leseverstärker für das nullte Tor PORT_0
bzw. das erste Tor PORT_1, die Ausgabesignale DOUT_P0 bzw.
DOUT_P1 ausgeben. WB_P1 ist ein Schreibpuffer des ersten Tores
PORT_1, der das Bitleitungspaar BIT_P1, BITB_P1 des ersten To
res PORT_1 treibt, wenn entsprechend einem Eingabesignal
DIN_P1 geschrieben wird.
MC0 und MC1 sind Speicherzellen, die jeweils aus zwei Inver
tern INV0 und INV1 sowie vier NMOS-Transistoren NM0-NM3 beste
hen. In der Speicherzelle MCi(i = 0,1) stehen die Inverter INV0
und INV1 in Schleifenverbindung, wobei der Eingabebereich des
Inverters INV0 (der Ausgabebereich des Inverters INV1) als
Knoten Ni0 bezeichnet ist, während der Ausgabebereich des In
verters INV0 (der Eingabebereich des Inverters INV1) als Kno
ten Ni1 bezeichnet ist, wobei der Knoten Ni0 über den NMOS-
Transistor NM0 an die Bitleitung BIT_P0 angeschlossen und über
den NMOS-Transistor NM2 an die Bitleitung BIT_P1 angeschlossen
ist, während der Knoten Ni1 über den NMOS-Transistor NM1 an
die Bitleitung BITB_P0 und über den NMOS-Transistor NM3 an die
Bitleitung BITB_P1 angeschlossen ist. Die NMOS-Transistoren
NM0 und NM1 sind mit ihrem Gate jeweils an die Wortleitung
WORD_i0 angeschlossen, und die NMOS-Transistoren NM2 und NM3
sind mit ihrem Gate jeweils an die Wortleitung WORD_i1 ange
schlossen.
Ein Ende der Bitleitung BIT_P0 ist über einen PMOS-Transistor
PM0 mit einer Stromversorgungsquelle VDD verbunden, während
ihr anderes Ende über einen PMOS-Transistor PM4 mit einem Ein
gang in den Leseverstärker SA_P0 verbunden ist. Ein Ende der
Bitleitung BITB_P0 ist über einen PMOS-Transistor PM1 mit der
Stromversorgungsquelle VDD verbunden, und ihr anderes Ende ist
mit dem anderen Eingang des Leseverstärkers SA_P0 über einen
PMOS-Transistor PM5 verbunden. Ein Ende der BIT_P1 ist über
einen PMOS-Transistor PM2 mit der Stromversorgungsquelle VDD
verbunden und ihr anderes Ende über einen PMOS-Transistor PM6
mit einem Eingang des Leseverstärkers SA_P1 sowie auch mit ei
nem Ausgabebereich des Schreibpuffers WB_P1, und zwar über
einen NMOS-Transistor NM4. Ein Ende der Bitleitung BITB_P1 ist
über einen PMOS-Transistor PM3 mit der Stromversorgungsquelle
VDD verbunden, während ihr anderes Ende über einen PMOS-Tran
sistor PM7 mit dem anderen Eingang des Leseverstärkers SA_P1
verbunden ist sowie auch mit dem Inversionsausgabebereich des
Schreibpuffers WB_P1, und zwar über einen NMOS-Transistor NM5.
Die PMOS-Transistoren PM0 und PM1 empfangen jeweils an ihrem
Gate das Vorladesignal PRC_P0, und die PMOS-Transistoren PM2
und PM3 empfangen an ihrem Gate das Vorladesignal PRC_P1. Die
PMOS-Transistoren PM4 und PM5 empfangen jeweils an ihrem Gate
das Lesebitleitungs-Wählsignal RSEL_P0, die PMOS-Transistoren
PM6 und PM7 empfangen jeweils an ihrem Gate das Lesebitlei
tungs-Wählsignal RSEL_P1, und die NMOS-Transistoren NM4 und
NM5 empfangen jeweils an ihrem Gate das Schreibbitleitungs-
Wählsignal WSEL_P1.
Fig. 16 zeigt aus Gründen der Zweckmäßigkeit lediglich zwei
Speicherzellen; aber praktisch ist eine große Zahl von
Speicherzellen mit jeder Wortleitung und jedem Bitleitungspaar
verbunden.
Als nächstes soll der Betrieb beschrieben werden. Dazu gibt
Fig. 17 eine Impulsübersicht der Zeitfolgenänderung jedes Si
gnals des Dualportspeichers. Bei dem in Fig. 17 dargestellten
Beispiel wählt das nullte Tor PORT_0 die Speicherzelle MC0,
und das erste Tor PORT_1 wählt die Speicherzelle MC1 aus. Auf
L-Pegel werden von den Vorladesignalen PRC_P0 und PRC_P1 Po
tentiale auf Bitleitungen der Tore auf H-Pegel vorgeladen. Die
Wortleitungen WORD sind so eingestellt, daß sie einen Auswahl
zustand (H-Pegel) erreichen, wenn sich entsprechende Vorlade
signale PRC auf H-Pegel befinden. Auch die Bitleitungswählsi
gnale sind so eingestellt, daß sie einen Auswahlzustand errei
chen, wenn sich das Vorladesignal auf H-Pegel befindet. L-Pe
gel der Lesebitleitungs-Wählsignale RSEL_P0 und RSEL_P1 ent
sprechen einem Auswahlzustand, und ein H-Pegel des Schreibbit
leitungs-Wählsignals WSEL_P1 entspricht einem Auswahlzustand.
Da das nullte Tor PORT_0 ein Nurlesetor ist, nimmt das Wort
leitungswählsignal WORD_P0(0) H-Pegel an, und das Bitleitungs
wählsignal RSEL_P0 nimmt L-Pegel an, wenn das Vorladesignal
PRC_P0 sich auf H-Pegel befindet. Zu diesem Zeitpunkt ist die
Speicherzelle MC0 gewählt, und ihre Daten werden an das Bit
leitungspaar BIT_P0 und BITB_P0 ausgegeben. Wenn davon ausge
gangen wird, daß die Daten gespeichert gehalten wurden, wäh
rend sich der Knoten N00 der Speicherzelle MC0 auf H-Pegel be
fand und der Knoten N01 auf L-Pegel, wird die Bitleitung
BIT_P0 unverändert auf H-Pegel gehalten, und das Potential auf
der Bitleitung BITB_P0 sinkt allmählich vom H-Pegel ab, weil
Strom durch den NMOS-Transistor NM1 und den Inverter INV0 der
Speicherzelle MN0 abgezogen wird. Das Bitleitungspaar BIT_P0
und BITB_P0 ist über die PMOS-Transistoren PM4 bzw. PM5 mit
dem einen oder anderen Eingang des Leseverstärkers SA_P0 ver
bunden. Der Leseverstärker SA_P0 nimmt eine Potentialdifferenz
im Bitleitungspaar BIT_P0 und BITB_P0 wahr und gibt das Ergeb
nis als Ausgabesignal DOUT_P0 ab.
Im Lesezyklus des ersten Tores PORT_1 (der in Fig. 17 mit "R"
bezeichnete Zyklus) tritt das Wortleitungswählsignal
WORD_P1(1) und das Bitleitungswählsignal RSEL_P1 in einen Aus
wahlzustand ein. Die Speicherzelle MC1 wird gewählt und ihre
Daten auf das Bitleitungspaar BIT_P1 und BITB_P1 ausgegeben.
Ähnlich wie beim Lesevorgang am nullten Tor PORT_0 wird eine
Potentialdifferenz im Bitleitungspaar vom Leseverstärker SA_P1
durch die PMOS-Transistoren PM6 und PM7 erfaßt und das Ergeb
nis als Ausgabesignal DOUT_P1 abgegeben.
Im Schreibzyklus (in Fig. 17 der mit "W" bezeichnete Zyklus)
geht das Wortleitungswählsignal WORD_P1(1) sowie das Bitlei
tungswählsignal WSEL_P1 auf Auswahlzustand. Entsprechend den
durch das Eingabesignal DIN_P1 bezeichneten Daten wird eine
Bitleitung des Bitleitungspaares BIT_P1 und BITB_P1 auf H-Pe
gel und die andere auf L-Pegel gesetzt. Wenn beispielsweise
die auf das Eingabesignal DIN_P1 angewandten Daten sich auf L-
Pegel befinden, wird die Bitleitung BIT_P1 auf L-Pegel (Er
dungsniveau) gesetzt, und die Bitleitung BITB_P1 wird auf H-
Pegel (Niveau der Stromversorgungsquelle VDD) gesetzt. Der
Knoten N10 der Speicherzelle MC1 wird damit auf L-Pegel ge
zwungen, und der Knoten N11 wird auf H-Pegel gezwungen.
Wie schon gesagt, erlaubt es der in Fig. 16 gezeigte Dualport
speicher, bei dem Wortleitungen und Bitleitungspaare unabhän
gig für die jeweiligen Tore vorgesehen sind, einen unabhängi
gen Lese/Schreibvorgang der in der gleichen Spalte miteinander
verbundenen Speicherzellen, ohne daß es zu einer Störung zwi
schen den Toren kommt. Im allgemeinen ist jedoch gleichzeiti
ges Lesen und Schreiben an der gleichen Speicherzelle verbo
ten. Wenn man zwei Wortleitungen und vier Bitleitungen für
jede Speicherzelle vorsieht, wird dadurch die Fläche im Ver
gleich zu einer Speicherzelle mit einem einzigen Tor und einer
Wortleitung sowie zwei Bitleitungen erheblich vergrößert. Wäh
rend eine Speicherzelle mit nur einem Tor aus zwei PMOS-Tran
sistoren und vier NMOS-Transistor aufgebaut ist, erfordert der
herkömmliche Dualportspeicher ferner zwei zusätzliche NMOS-
Transistoren, wie in Fig. 16 gezeigt, was auch zu einer Ver
größerung des Flächenbereichs führt.
Da der Dualportspeicher eine so große Flächenzunahme im Ver
gleich zu einem Speicher mit nur einem Tor erfordert, wird
häufig diese Art von Speicher vermieden und stattdessen eine
Alternative gewählt, auch wenn dessen Funktion eigentlich er
forderlich wäre. Es gibt sogar ein Beispiel der Verwirklichung
eines scheinbaren Dualportspeichers, bei dem ein Speicherab
schnitt mit nur einem Tor mit der doppelten Geschwindigkeit
in bezug auf den Systemtakt betrieben und in einem einzigen
Systemzyklus zweimal auf ihn Zugriff genommen wird.
Aus der EP 0 473 819 A1 ist eine Speicherzelle bekannt, die
sowohl zwei Wortleitungen als auch zwei Bitleitungen enthält.
Die Speicherzelle umfaßt vier Feldeffekttransistoren vom N-
Typ und vier Feldeffekttransistoren vom P-Typ. Aufgrund der
hohen Anzahl von Transistoren ist die Fläche der Speicher
zelle verhältnismäßig groß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halbleiterspeichervorrich
tung bereitzustellen, die einen Zwei-Tor-Aufbau hat und deren
Schaltungsfläche gegenüber dem Stand der Technik reduziert
ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß den Merkmalen
des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe
durch den Gegenstand gemäß den Merkmalen des nebengeordneten
Patentanspruches 15 gelöst.
Gemäß einem 1.) Aspekt der Erfindung weist eine Halbleiter
speichervorrichtung folgendes auf: ein erstes Tor nur zum Le
sen; ein zweites Tor zum Lesen und Schreiben; eine erste und
zweite Bitleitung entsprechend dem ersten und zweiten Tor;
eine Vielzahl erster und zweiter Wortleitungen, jeweils ent
sprechend dem ersten und zweiten Tor, die außerdem einander
jeweils Eins-zu-Eins entsprechen; eine Vielzahl von Speicher
zellen zwischen der ersten und zweiten Bitleitung, die jeweils
einen ersten und einen zweiten Knoten haben, welche Signale in
logisch umgekehrtem Verhältnis zueinander abgeben, wobei der
erste Knoten mit der ersten Bitleitung verbunden ist, wenn die
der ersten Bitleitung entsprechende erste Wortleitung der
Vielzahl erster Wortleitungen sich in aktivem Zustand befin
det, und der zweite Knoten mit der zweiten Bitleitung verbun
den ist, wenn sich die der zweiten Bitleitung entsprechende
zweite Wortleitung der Vielzahl zweiter Wortleitungen in akti
vem Zustand befindet; einen ersten Leseverstärker, der mit der
ersten Bitleitung verbunden ist, um ein erstes Verstärkungssi
gnal auf der Basis eines Potentials der ersten Bitleitung aus
zugeben; einen zweiten Leseverstärker, der mit der zweiten
Bitleitung verbunden ist, um ein zweites Verstärkungssignal
auf der Basis eines Potentials der zweiten Bitleitung auszuge
ben; und Schreibsignalausgabeeinrichtungen, die von außerhalb
ein Eingabesignal empfangen, um auf der Basis des Eingabesi
gnals ein Schreibsignal aus einem Ausgabebereich auszugeben
und um aus einem Inversionsausgabebereich ein Inversions
schreibsignal auszugeben, bei dem es sich um eine logische Um
kehr des Schreibsignals handelt; bei der ein Schreibvorgang am
zweiten Tor durch kontinuierliches Durchführen eines ersten
und zweiten Schreibzyklus vollendet wird, wobei im ersten
Schreibzyklus eine Wortleitung erster Wahl, bei der es sich um
eine der Vielzahl erster Wortleitungen handelt, in aktiven Zu
stand gebracht wird, und das erste Verstärkungssignal als Aus
gabesignal des ersten Tores bereitgestellt wird, und eine
Wortleitung zweiter Wahl, bei der es sich um eine der Vielzahl
zweiter Wortleitungen handelt, in einen aktiven Zustand ge
bracht wird, der Inversionsausgabebereich der Schreibsignal
ausgabeeinrichtung und die zweite Bitleitung elektrisch mit
einander verbunden werden, und das Inversionsschreibsignal an
den zweiten Knoten einer Schreibobjekt-Speicherzelle angelegt
wird, die mit der Wortleitung zweiter Wahl in aktivem Zustand
in der Vielzahl von Speicherzellen verbunden ist; und im zwei
ten Schreibzyklus die zweite Wortleitung entsprechend der
Wortleitung erster Wahl in der Vielzahl zweiter Wortleitungen
in aktiven Zustand gebracht wird und das zweite Verstärkungs
signal als Ausgabesignal des ersten Tores erhalten wird, und
die erste Wortleitung entsprechend der Wortleitung zweiter
Wahl in der Vielzahl erster Wortleitungen in aktiven Zustand
gebracht wird, wobei der Ausgabebereich der Schreibsignalaus
gabeeinrichtung und die erste Bitleitung elektrisch verbunden
sind, und das Schreibsignal an den ersten Knoten der Schreib
objekt-Speicherzelle angelegt wird.
Bei der Halbleiterspeichervorrichtung empfängt gemäß einem 2.)
Aspekt vorzugsweise der erste Leseverstärker ein Bezugs- oder
Referenzpotential, erfaßt eine Potentialdifferenz zwischen dem
Potential der ersten Bitleitung und dem Referenzpotential und
verstärkt diese, um ein erstes Verstärkungssignal auszugeben,
der zweite Leseverstärker empfängt das Referenzpotential, er
faßt eine Potentialdifferenz zwischen dem Potential der zwei
ten Bitleitung und dem Referenzpotential und verstärkt diese,
um das zweite Verstärkungssignal auszugeben; wobei ein Lese
vorgang am zweiten Tor vollendet wird durch das Ausführen ei
nes Lesezyklus, bei dem eine der Vielzahl erster Wortleitungen
in aktiven Zustand gebracht und das erste Verstärkungssignal
als Lesesignal des ersten Tores bereitgestellt wird und eine
der Vielzahl zweiter Wortleitungen in aktiven Zustand gebracht
und das zweite Verstärkungssignal als Ausgabesignal des zwei
ten Tores bereitgestellt wird.
Die Halbleiterspeichervorrichtung weist vorzugsweise gemäß ei
nem 3.) Aspekt ferner folgendes auf: eine Tortauschsignaler
zeugereinrichtung, die ein Tortauschsignal erzeugt, welches
mindestens in einem Teil des ersten Schreibzyklus einen ersten
Zustand und mindestens in einem Teil des zweiten Schreibzyklus
einen zweiten Zustand annimmt, und eine Wortleitungsumschalt
einrichtung, die eine Vielzahl erster und zweiter Wortlei
tungswählsignale zum Aktivieren der Vielzahl erster und zwei
ter Wortleitungen in einer 1 : 1-Entsprechung und das Tortausch
signal empfängt, um die Vielzahl erster und zweiter Wortlei
tungswählsignale für die Vielzahl erster und zweiter Wortlei
tungen bereitzustellen, wenn das Tortauschsignal sich in dem
ersten Zustand befindet, und die Vielzahl erster und zweiter
Wortleitungswählsignale für die Vielzahl zweiter und erster
Wortleitungen bereitzustellen, wenn sich das Tortauschsignal
in dem zweiten Zustand befindet.
Gemäß einem 4.) Aspekt weist die Halbleiterspeichervorrichtung
vorzugsweise ferner folgendes auf: eine Einlesebitleitungsum
schalteinrichtung, die erste und zweite Einlesebitleitungs
wählsignale und das Tortauschsignal empfängt, um das Durchlas
sen/Sperren zwischen der ersten und zweiten Bitleitung und
Eingabebereichen des ersten bzw. zweiten Leseverstärkers, ge
steuert durch das erste und zweite Einlesebitleitungswählsi
gnal zu steuern, wenn sich das Tortauschsignal im ersten Zu
stand befindet, und das Durchlassen/Sperren zwischen der zwei
ten und ersten Bitleitung und den Eingabebereichen des zweiten
bzw. ersten Leseverstärkers, gesteuert durch das erste und
zweite Einlesebitleitungswählsignal zu steuern, wenn sich das
Tortauschsignal in dem zweiten Zustand befindet.
Vorzugsweise weist die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß ei
nem 5.) Aspekt ferner folgendes auf: eine Einschreibbitlei
tungsumschalteinrichtung, die ein Einschreibbitleitungswählsi
gnal und das Tortauschsignal empfängt, um das Durchlassen/
Sperren zwischen der zweiten Bitleitung und dem Inversionsaus
gabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung, gesteuert
durch das Einschreibbitleitungswählsignal zu steuern, wenn
sich das Tortauschsignal in dem ersten Zustand befindet, und
das Durchlassen/Sperren zwischen der ersten Bitleitung und dem
Ausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung, gesteuert
durch das Einschreibbitleitungswählsignal zu steuern, wenn
sich das Tortauschsignal im zweiten Zustand befindet.
Die Halbleiterspeichervorrichtung weist gemäß einem 6.) Aspekt
ferner vorzugsweise folgendes auf: eine Ausgabesignalumschalt
einrichtung, die das erste und zweite Verstärkungssignal und
das Tortauschsignal empfängt, um das erste und zweite Verstär
kungssignal als Ausgabesignal des ersten bzw. zweiten Tores
auszugeben, wenn sich das Tortauschsignal in dem ersten Zu
stand befindet, und das erste und zweite Verstärkungssignal
als Ausgabesignal des zweiten bzw. ersten Tores auszugeben,
wenn sich das Tortauschsignal im zweiten Zustand befindet.
Gemäß einem 7.) Aspekt weist die Halbleiterspeichervorrichtung
vorzugsweise ferner folgendes auf: eine Vorladebitleitungsum
schalteinrichtung, die das erste und zweite Vorladesignal und
das Tortauschsignal empfängt, um die erste und zweite Bitlei
tung, gesteuert durch das erste und zweite Vorladesignal auf
ein vorherbestimmtes Potential vorzuladen, wenn sich das
Tortauschsignal in dem ersten Zustand befindet, und die zweite
und erste Bitleitung auf das vorherbestimmte Potential, ge
steuert durch das erste und zweite Vorladesignal, vorzuladen,
wenn sich das Tortauschsignal im zweiten Zustand befindet.
Gemäß einem 8.) Aspekt sind vorzugsweise bei der Halbleiter
speichervorrichtung die Wortleitungsumschalteinrichtung, die
Einlesebitleitungsumschalteinrichtung, die Einschreibbitlei
tungsumschalteinrichtung, die Ausgabesignalumschalteinrichtung
sowie die Vorladebitleitungsumschalteinrichtung jeweils von
gleichem Schaltkreisaufbau in Form von 2-Eingang und 2-Ausgang
und empfangen das Tortauschsignal als eine Steuereingabe.
Vorzugsweise sind gemäß einem 9.) Aspekt bei der Halbleiter
speichervorrichtung die ersten und zweiten Vorladesignale Si
gnale, die entsprechende unabhängige Perioden haben, wobei der
Lesezyklus an dem ersten Tor synchron mit dem ersten Vorlade
signal und der Lesezyklus sowie der erste und zweite Schreib
zyklus am zweiten Tor synchron mit dem zweiten Vorladesignal
durchgeführt wird, wobei die ersten und zweiten Vorladesignale
in der ersten Hälfte ihrer jeweiligen Perioden einen inaktiven
Zustand und in der letzteren Hälfte einen aktiven Zustand an
nehmen, der einen Vorladevorgang auf das vorherbestimmte Po
tential anzeigt, wobei die Tortauschsignalerzeugereinrichtung
ein Schreibaktivierungssignal, welches Schreibvorgang oder
nicht anzeigt, sowie das erste und zweite Vorladesignal emp
fängt, eine Tortauschaktivierungsperiode einschließlich einer
Periode von einem Teil der letzteren Hälfte des ersten
Schreibzyklus bis zu einem Teil der ersten Hälfte des zweiten
Schreibzyklus einstellt, wenn das Schreibaktivierungssignal
einen Schreibvorgang anzeigt, und, ausgelöst durch eine Kan
tenänderungserfassung des ersten oder zweiten Vorladesignals
in der Tortauschaktivierungsperiode, in inaktiven Zustand ver
setzt wird, um das Tortauschsignal aus dem ersten in den zwei
ten Zustand wechseln zu lassen.
Vorzugsweise wird bei der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
einem 10.) Aspekt von der Tortauschsignalerzeugereinrichtung
die Tortauschaktivierungsperiode, beginnend mit einer Kan
tenänderung des zweiten Vorladesignals im ersten Schreibzyklus
in einen aktiven Zustand und, endend mit einer Kantenänderung
des zweiten Vorladesignals, im zweiten Schreibzyklus in inak
tiven Zustand gesetzt.
Vorzugsweise wird bei der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
einem 11.) Aspekt von der Tortauschsignalerzeugereinrichtung
die Tortauschaktivierungsperiode, ab dem Ablauf einer vorher
bestimmten Zeit von der Kantenänderung des zweiten Vorladesi
gnals im ersten Schreibzyklus in einen aktiven Zustand und,
endend mit dem Ablauf der vorherbestimmten Zeit ab der Kan
tenänderung des zweiten Vorladesignals im zweiten Schreibzy
klus in inaktiven Zustand gesetzt.
Vorzugsweise ist bei der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß
einem 12.) Aspekt die Wortleitungsumschalteinrichtung, die
Einlesebitleitungsumschalteinrichtung, die Ausgabesignalum
schalteinrichtung sowie die Vorladebitleitungsumschalteinrich
tung jeweils in dem gleichen Schaltkreisaufbau mit 2-Eingang
und 2-Ausgang vorgesehen, wobei das Tortauschsignal als eine
Steuereingabe empfangen wird, und zu der Einschreibbitlei
tungsumschalteinrichtung gehört ein erster Transistor, der
zwischen den Ausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrich
tung und die erste Bitleitung geschaltet ist, ein zweiter
Transistor, der zwischen den Inversionsausgabebereich der
Schreibsignalausgabeeinrichtung und die zweite Bitleitung ge
schaltet ist, eine erste logische Schaltung, die das Ein
schreibbitleitungswählsignal und das Tortauschsignal empfängt,
um an einer Steuerelektrode des ersten Transistors ein erstes
logisches Signal, welches das Durchlassen/Sperren auf der Ba
sis des Einschreibbitleitungswählsignals anzeigt, nur dann
auszugeben, wenn das Tortauschsignal den zweiten Zustand an
zeigt, sowie eine zweite logische Schaltung, die das Ein
schreibbitleitungswählsignal und das Tortauschsignal empfängt,
um an einer Steuerelektrode des zweiten Transistors ein zwei
tes logisches Signal, welches das Durchlassen/Sperren auf der
Basis des Einschreibbitleitungswählsignals anzeigt, nur dann
auszugeben, wenn das Tortauschaktivierungssignal den ersten
Zustand anzeigt.
Die Halbleiterspeichervorrichtung weist vorzugsweise gemäß ei
nem 13.) Aspekt ferner folgendes auf: eine Vorladesignalver
lauf-Umformeinrichtung, die das erste Vorladesignal empfängt,
um eine Verlaufsumformung einer Periode eines inaktiven Zu
stands des ersten Vorladesignals zu einer Hälfte einer Periode
des zweiten Vorladesignals oder kürzer vorzunehmen.
Bei der Halbleiterspeichervorrichtung gehört vorzugsweise ge
mäß einem 14.) Aspekt zu der Ausgabesignalumschalteinrichtung
eine Leseverstärkerausgabesperreinrichtung, die ein Schreibak
tivierungsbezugssignal empfängt, welches sich auf das
Schreibaktivierungssignal bezieht, um einen Ausgabebereich des
zweiten Leseverstärkers beim Schreiben elektrisch zu sperren.
Bei der Halbleiterspeichervorrichtung weist vorzugsweise gemäß
einem 15.) Aspekt die Ausgabesignalumschalteinrichtung ferner
eine erste und zweite Latch-Schaltung auf, die das erste bzw.
zweite Verstärkungssignal, gesteuert durch das Schreibaktivie
rungsbezugssignal und das Tortauschsignal, empfangen.
Mit der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß dem 1.) Aspekt der
Erfindung wird ein Schreibvorgang am zweiten Tor durch konti
nuierliches Durchführen des ersten und zweiten Schreibzyklus
vollzogen.
Im ersten Schreibzyklus wird ein Inversionsschreibsignal dem
zweiten Knoten einer Schreibobjekt-Speicherzelle unter der
Vielzahl von Speicherzellen zur Verfügung gestellt, welche mit
einer Wortleitung zweiter Wahl in aktivem Zustand verbunden
ist, und dem ersten Knoten der Schreibobjekt-Speicherzelle
wird ein Schreibsignal zur Verfügung gestellt. Folglich können
durch ein Eingabesignal angezeigte Daten korrekt in die
Schreibobjekt-Speicherzelle eingeschrieben werden, gleichgül
tig welche Potentiale auf der ersten und zweiten Bitleitung
eingestellt sind, ehe der erste und zweite Schreibzyklus aus
geführt wird.
Im ersten Schreibzyklus wird eine Wortleitung erster Wahl, bei
der es sich um eine der Vielzahl erster Wortleitungen handelt,
aktiviert, und es wird als Ausgabesignal des ersten Tores das
erste Verstärkungssignal ausgegeben, welches von Daten erhal
ten wird, die in einer das Leseobjekt bildenden Speicherzelle
gespeichert sind und durch die erste Bitleitung sowie den er
sten Leseverstärker laufen. Im zweiten Schreibzyklus wird aus
der Vielzahl zweiter Wortleitungen eine der oben genannten
Wortleitung erster Wahl entsprechende zweite Wortleitung akti
viert, und das zweite Verstärkungssignal, erhalten als in ei
ner Leseobjekt-Speicherzelle gespeicherte Daten, verläuft
durch die zweite Bitleitung und den zweiten Leseverstärker und
wird als Ausgabe des ersten Tores zur Verfügung gestellt. In
folgedessen kann ein Lesevorgang am ersten Tor ohne jede
Schwierigkeit selbst während eines Schreibvorganges am zweiten
Tor vorgenommen werden.
Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß dem 1.) Aspekt erlaubt
also einen Lesevorgang am ersten Tor und einen Schreibvorgang
am zweiten Tor, die unabhängig voneinander mit nur zwei Bit
leitungen durchgeführt werden können, wobei ein hoher Grad an
Integration entsprechend dem einer Halbleiterspeichervorrich
tung mit nur einem einzigen Tor erzielt wird.
Der erste und zweite Leseverstärker in der Halbleiterspeicher
vorrichtung gemäß dem 2.) Aspekt erfaßt jeweils eine Potenti
aldifferenz zwischen einem Referenzpotential sowie Potentialen
auf der ersten und zweiten Bitleitung und verstärkt dieselbe,
um ein erstes bzw. zweites Verstärkungssignal auszugeben. Mit
tels Durchführung eines Lesezyklus mit dem ersten Verstär
kungssignal als Lesesignal des ersten Tores und dem zweiten
Verstärkungssignal als Ausgabesignal des zweiten Tores kann
ein Lesevorgang am ersten Tor vollzogen werden.
Folglich erlaubt eine Halbleiterspeichervorrichtung gemäß dem
2.) Aspekt ferner, einen Lesevorgang am ersten Tor und einen
Lesevorgang am zweiten Tor unabhängig und mit nur zwei Bitlei
tungen durchzuführen.
Im Fall der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß dem 3.) Aspekt
wird bei einer Vielzahl von auf das erste und zweite Tor ge
setzten ersten und zweiten Wortleitungen ein erstes Wortlei
tungswählsignal aktiviert, bei dem es sich um eines einer
Vielzahl von Wählsignalen erster Wortleitungen handelt, und es
wird ein zweites Wortleitungswählsignal, bei dem es sich um
eines einer Vielzahl von Wählsignalen zweiter Wortleitungen
handelt, aktiviert, und danach wird in der folgenden Weise der
erste und zweite Schreibzyklus durchgeführt.
In derjenigen Periode, in der sich das Tortauschsignal im er
sten Schreibzyklus im ersten Zustand befindet, dient eine
Wortleitung der Vielzahl zweiter Wortleitungen, an die das ak
tivierte zweite Wortleitungswählsignal angelegt wird, als
Wortleitung zweiter Wahl, und ein Inversionsschreibsignal wird
dem zweiten Knoten einer mit dieser Wortleitung zweiter Wahl
verbundenen Schreibobjekt-Speicherzelle zur Verfügung ge
stellt.
In derjenigen Periode, während der das Tortauschsignal sich im
zweiten Schreibzyklus im zweiten Zustand befindet, dient eine
der Vielzahl erster Wortleitungen, versehen mit dem zweiten
Wortleitungswählsignal, in aktivem Zustand, als erste Wortlei
tung entsprechend der Wortleitung zweiter Wahl, so daß folg
lich das Schreibsignal dem ersten Knoten der oben genannten
Schreibobjekt-Speicherzelle zur Verfügung gestellt wird.
Damit können durch das Eingabesignal angezeigte Daten, gesteu
ert durch das Tortauschsignal, in die Schreibobjekt-Speicher
zelle eingeschrieben werden.
Die Einlesebitleitungsumschalteinrichtung der Halbleiterspei
chervorrichtung gemäß dem 4.) Aspekt steuert das Durchlas
sen/Sperren zwischen der ersten und zweiten Bitleitung und den
Eingabebereichen des ersten bzw. zweiten Leseverstärkers, ge
steuert durch die ersten und zweiten Einlesebitleitungswählsi
gnale, wenn das Tortauschsignal sich im ersten Zustand befin
det, und steuert das Durchlassen/Sperren zwischen der zweiten
und ersten Bitleitung und den Eingabebereichen des zweiten
bzw. ersten Leseverstärkers, gesteuert durch die ersten und
zweiten Einlesebitleitungswählsignale, wenn das Tortauschsi
gnal sich im zweiten Zustand befindet.
Wenn die ersten und zweiten Einlesebitleitungswählsignale auf
das erste bzw. zweite Tor gesetzt sind, ist es folglich mög
lich, das Durchlassen/Sperren zwischen der zweiten Bitleitung
und dem Eingabebereich des zweiten Leseverstärkers mit dem er
sten Einlesebitleitungswählsignal in derjenigen Periode zu
steuern, in der das Tortauschsignal sich im zweiten Schreibzy
klus im zweiten Zustand befindet, um die Ausgabesteuerung des
zweiten Verstärkungssignals durchzuführen und das zweite
Verstärkungssignal als Ausgangssignal des ersten Tores zur
Verfügung zu stellen.
Die Einschreibbitleitungsumschalteinrichtung der Halbleiter
speichervorrichtung gemäß dem 5.) Aspekt steuert das Durchlas
sen/Sperren zwischen der zweiten Bitleitung und dem Ausgabebe
reich der Schreibsignalausgabeeinrichtung, gesteuert durch das
Einschreibbitleitungswählsignal, wenn sich das Tortauschsignal
im ersten Zustand befindet, und steuert das Durchlassen/Sper
ren zwischen der ersten Bitleitung und dem Ausgabeteil der
Schreibsignalausgabeeinrichtung, gesteuert durch das Ein
schreibbitleitungswählsignal, wenn sich das Tortauschsignal im
zweiten Zustand befindet.
In derjenigen Periode, während der sich das Tortauschsignal im
ersten Schreibzyklus im ersten Zustand befindet, wird ein In
versionsschreibsignal der zweiten Bitleitung, gesteuert durch
das Einschreibbitleitungswählsignal zur Verfügung gestellt,
und daraufhin erhält der zweite Knoten der Schreibobjekt-
Speicherzelle das Inversionsschreibsignal.
In derjenigen Periode, während der sich das Tortauschsignal im
zweiten Schreibzyklus im zweiten Zustand befindet, wird das
Schreibsignal der ersten Bitleitung, gesteuert durch das Ein
schreibbitleitungswählsignal zur Verfügung gestellt, und in
folgedessen erhält der erste Knoten der vorstehend genannten
Schreibobjekt-Speicherzelle das Schreibsignal.
Die Ausgabesignalumschalteinrichtung der Halbleiterspeicher
vorrichtung gemäß dem 6.) Aspekt gibt das erste und zweite
Verstärkungssignal als erstes bzw. zweites Torausgabesignal
ab, wenn sich das Tortauschsignal im ersten Zustand befindet,
und gibt das erste und zweite Verstärkungssignal als zweites
bzw. erstes Torausgabesignal ab, wenn sich das Tortauschsignal
im zweiten Zustand befindet.
Entsprechend veranlaßt die Ausgabesignalumschalteinrichtung
automatisch, daß das erste Verstärkungssignal als erstes Tor
ausgabesignal in derjenigen Periode bereitgestellt wird, wäh
rend der das Tortauschsignal sich im ersten Schreibzyklus im
ersten Zustand befindet, und daß das zweite Verstärkungssignal
als Ausgabesignal des ersten Tores in derjenigen Periode be
reitgestellt wird, in der sich das Tortauschsignal im zweiten
Schreibzyklus im zweiten Zustand befindet.
Mit der Vorladebitleitungsumschalteinrichtung der Halbleiter
speichervorrichtung gemäß dem 7.) Aspekt wird die erste und
zweite Bitleitung, gesteuert durch das erste und zweite Vorla
designal auf ein bestimmtes Potential vorgeladen, wenn sich
das Tortauschsignal im ersten Zustand befindet, und, wenn sich
das Tortauschsignal im zweiten Zustand befindet, wird die
zweite und erste Bitleitung, gesteuert durch das erste und
zweite Vorladesignal, auf das bestimmte Potential vorgeladen.
Wenn also das erste und zweite Vorladesignal auf das erste
bzw. zweite Tor gesetzt ist, kann die erste Bitleitung, ge
steuert durch das zweite Vorladesignal während der Periode,
während der sich das Tortauschsignal im zweiten Schreibzyklus
im zweiten Zustand befindet, auf das bestimmte Potential vor
geladen werden, und das Schreibsignal kann dem ersten Knoten
der Schreibobjekt-Speicherzelle unter Verwendung der ersten
Bitleitung zugeführt werden.
Bei der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß dem 8.) Aspekt hat
die Wortleitungsumschalteinrichtung, die Einlesebitleitungsum
schalteinrichtung, die Einschreibbitleitungsumschalteinrich
tung, die Ausgabesignalumschalteinrichtung sowie die Vorlade
bitleitungsumschalteinrichtung jeweils den gleichen 2-Eingänge
und 2-Ausgänge-Schaltkreisaufbau, bei dem das Tortauschsignal
als Steuereingabe empfangen wird. Dies kann mit einem verhält
nismäßig einfachen Schaltkreisaufbau verwirklicht werden.
Die Tortauschsignalerzeugereinrichtung gemäß dem 9.) Aspekt
stellt eine Tortauschaktivierungsperiode ein, welche eine Pe
riode von einem Teil der zweiten Hälfte des ersten Schreibzy
klus bis zu einem Teil der ersten Hälfte des zweiten Schreib
zyklus einschließt, wenn das Schreibaktivierungssignal einen
Schreibvorgang anzeigt, und ändert das Tortauschsignal vom er
sten zum zweiten Zustand, ausgelöst durch das Erfassen einer
Kantenänderung des ersten oder zweiten Vorladesignals in
inaktiven Zustand während der Tortauschaktivierungsperiode.
Aus diesem Grund kann das Tortauschsignal veranlaßt werden,
unbedingt den ersten Zustand mindestens während eines Teils
des ersten Schreibzyklus anzunehmen.
Die Tortauschsignalerzeugereinrichtung der Halbleiterspeicher
vorrichtung gemäß dem 10.) Aspekt setzt die Tortauschaktivie
rungsperiode so fest, daß sie bei einer Kantenänderung des
zweiten Vorladesignals in inaktiven Zustand im zweiten
Schreibzyklus endet, was es möglich macht, die Länge der
Tortauschaktivierungsperiode auf der Basis des zweiten Vorla
designals unabhängig von der Länge der Schreiben anzeigenden
Periode des Schreibaktivierungssignals einzustellen.
Selbst bei Benutzung eines Schreibaktivierungssignals mit ei
ner Haltezeit, die lang genug eingestellt ist, um die Stabili
tät des Schreibvorganges zu verbessern, kann die erste Bitlei
tung nach Beendigung des zweiten Schreibzyklus des Schreibvor
ganges schnell befreit werden, wobei die Tortauschaktivie
rungsperiode auf das notwendige Minimum herabgedrückt ist.
Mit der Tortauschsignalerzeugereinrichtung der Halbleiterspei
chervorrichtung gemäß dem 11.) Aspekt wird die Tortauschakti
vierungsperiode so gesetzt, daß sie beginnt, wenn eine be
stimmte Zeit abgelaufen ist, nachdem eine Kantenänderung des
zweiten Vorladesignals in aktiven Zustand im ersten Schreibzy
klus abgelaufen ist, und daß sie endet, wenn die bestimmte
Zeitperiode ab der Kantenänderung des zweiten Vorladesignals
in inaktiven Zustand im zweiten Schreibzyklus abgelaufen ist.
Damit kann der erste und zweite Schreibzyklus ohne Fehlfunk
tion durchgeführt werden, wenn die genannte Zeitspanne auf
eine Zeitspanne gesetzt wird, die als für das Vorladen der
Bitleitungen erforderliche Periode angemessen ist. Damit kann
ein Schreibvorgang in höchst stabiler Weise erfolgen.
Die Einschreibbitleitungsumschalteinrichtung der Halbleiter
speichervorrichtung gemäß dem 12.) Aspekt veranlaßt den ersten
und zweiten Transistor mit dem ersten und zweiten logischen
Signal, welches die erste und zweite logische Schaltung zur
Wahl einer Bitleitung beim Schreiben ausgeben, leitend/ge
sperrt zu werden. Da die Ausgabe einer logischen Schaltung
treibende Kraft hat, ist es nicht nötig, einen gesonderten
Treiber vorzusehen, und folglich ist eine Umschaltoperation in
größerer Geschwindigkeit möglich.
Mit der Umformeinrichtung für die Vorladesignalwellenform der
Halbleiterspeichervorrichtung gemäß dem 13.) Aspekt wird die
Periode des inaktiven Zustands des ersten Vorladesignals auf
höchstens eine Hälfte der Periode des zweiten Vorladesignals
umgeformt. Das bedeutet, daß der Lesevorgang am ersten Tor mit
Sicherheit beendet werden kann, ehe der zweite Schreibzyklus
in Gang gesetzt wird. Damit ist ein fehlerhaftes Schreiben und
erneutes Lesen ausgeschlossen und normaler Betrieb sicherge
stellt.
Da die Ausgabesignalumschalteinrichtung der Halbleiterspei
chervorrichtung gemäß dem 14.) Aspekt eine Sperreinrichtung
für den Leseverstärkerausgang einschließt, um den Ausgabebe
reich des zweiten Leseverstärkers beim Schreiben elektrisch zu
sperren, läßt sich der Schaltungsmaßstab vereinfachen.
Die Ausgabesignalumschalteinrichtung der Halbleiterspeicher
vorrichtung kann auch eine erste und
eine zweite Latch-Schaltung aufweisen, die das erste und zweite Ver
stärkungssignal, gesteuert durch das Schreibaktivierungsbe
zugssignal und das Tortauschsignal, empfangen. Damit ist es
möglich, als Ausgabesignal des ersten Tores oder als Ausgabe
signal des zweiten Tores kontinuierlich ein beim vorhergehen
den Lesen ausgegebenes Ausgabesignal abzugeben, auch wenn es
sich nicht in der Lesebetriebsperiode für das erste und zweite
Tor befindet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Patentansprüche 16 bis 20.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Ein
zelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbei
spiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Schaltkreisdiagramm eines Dualportspeichers gemäß
einem ersten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er
findung;
Fig. 2 den Umriß eines Kreuzschienenschalters;
Fig. 3 ein Schaltkreisdiagramm des Innenaufbaus des Kreuz
schienenschalters;
Fig. 4 eine Impulsübersicht zur Erläuterung des Betriebs des
ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 ein Schaltkreisdiagramm des Innenaufbaus einer
Tortauschsignalerzeugerschaltung des ersten bevorzug
ten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine Impulsübersicht, die den Betrieb der Tortausch
signalerzeugerschaltung gemäß Fig. 5 zeigt;
Fig. 7 eine Impulsübersicht zur Erläuterung der Einstell-
und Haltezeit eines Schreibaktivierungssignals;
Fig. 8 ein Schaltkreisdiagramm des Innenaufbaus einer
Tortauschsignalerzeugerschaltung gemäß einem zweiten
bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 eine Impulsübersicht zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Tortauschsignalerzeugerschaltung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 ein Schaltkreisdiagramm des Innenaufbaus einer
Tortauschsignalerzeugerschaltung gemäß einem dritten
bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine Impulsübersicht zur Erläuterung des Aufbaus der
Tortauschsignalerzeugerschaltung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 ein Schaltkreisdiagramm eines Dualportspeichers gemäß
einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 eine Impulsübersicht zur Erläuterung des Betriebs ei
nes fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 14 ein Schaltkreisdiagramm einer Vorladesignalumform
schaltung des fünften bevorzugten Ausführungsbei
spiels;
Fig. 15 ein Schaltkreisdiagramm von Leseverstärkern und deren
Nachbarschaft in einem Dualportspeicher gemäß einem
sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung;
Fig. 16 ein Schaltkreisdiagramm eines herkömmlichen Dualport
speichers;
Fig. 17 eine Impulsübersicht zur Erläuterung des Betriebs des
Dualportspeichers gemäß Fig. 16.
Fig. 1 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches den Aufbau eines
Dualportspeichers gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbei
spiel der Erfindung zeigt. In diesem Fall ist das nullte Tor
PORT_0 ein Nurlesetor, und das erste Tor PORT_1 ist ein
Schreib/Lesetor. WORD_00 und WORD_11 sind Wortleitungen,
WORD_P0(0) und WORD_P0(1) sind Wortleitungswählsignale für das
nullte Tor PORT_0, und WORD_P1(0) sowie WORD_P1(1) sind Wort
leitungswählsignale für das erste Tor PORT_1.
Vorladesignale PRC_P0 und PRC_P1 sind Bitleitungsvorladesi
gnale für das nullte Tor PORT_0 bzw. das erste Tor PORT_1. Die
Vorladesignale PRC_P0 und PRC_P1 sind Signale, auf denen die
entsprechenden Toroperationen beruhen, und sind Takten gleich
wertig. RSEL_P0 ist ein Bitleitungswählsignal zum Lesen des
nullten Tores PORT_0, und RSEL_P1 ist ein Bitleitungswählsi
gnal zum Lesen des ersten Tores PORT_1. WSEL_P1 ist ein Bit
leitungswählsignal zum Schreiben in das erste Tor PORT_1.
Im Dualportspeicher des ersten bevorzugten Ausführungsbei
spiels ist anders als bei dem in Fig. 16 dargestellten Stand
der Technik nur eine einzige Bitleitung für jedes Tor gemäß
der Erfindung vorgesehen. BIT_P0 ist eine Bitleitung für das
nullte Tor PORT_0 und BIT_P1 ist eine Bitleitung für das erste
Tor PORT_1. SA_P0 und SA_P1 sind Leseverstärker für das nullte
Tor PORT_0 bzw. das erste Tor PORT_1. Lesedaten für das nullte
und das erste Tor werden als Ausgabesignale DOUT_P0 bzw.
DOUT_P1 ausgegeben. WB_P1 ist ein Schreibpuffer für das erste
Tor PORT_1 und treibt Bitleitungen beim Schreiben in Überein
stimmung mit einem Eingabesignal DIN_P1.
MC0 und MC1 sind Speicherzellen, von denen jede aus zwei In
vertern INV0 und INV1 sowie NMOS-Transistoren, NM0 und NM1
aufgebaut ist. In der Speicherzelle MCi (i = 0,1) stehen die
Inverter INV0 und INV1 in Schleifenverbindung, wobei der Ein
gabebereich des Inverters INV0 (der Ausgabebereich des Inver
ters INV1) als Knoten Ni0 und der Ausgabebereich des Inverters
INV0 (der Eingabebereich des Inverters INV1) als Knoten Ni1
bezeichnet ist. Der Knoten Ni0 ist an die Bitleitung BIT_P0
über den NMOS-Transistor NM0 angeschlossen, während der Knoten
Ni1 über den NMOS-Transistor NM1 mit der Bitleitung BIT_P1
verbunden ist. Das Gate des NMOS-Transistors NM0 ist mit der
Wortleitung WORD_i0 verbunden, und das Gate des NMOS-Transi
stors NM1 ist mit der Wortleitung WORD_i1 verbunden.
Ein Ende der Bitleitung BIT_P0 ist mit der Stromversorgungs
quelle VDD über einen PMOS-Transistor PM0 verbunden, während
ihr anderes Ende über einen PMOS-Transistor PM2 mit einem Ein
gang des Leseverstärkers SA_P0 und außerdem mit dem Ausgabebe
reich des Schreibtreibers WB_P1 über einen NMOS-Transistor NM2
verbunden ist. Ein Ende der Bitleitung BIT_P1 ist über einen
PMOS-Transistor PM1 mit der Stromversorgungsquelle VDD verbun
den, und ihr anderes Ende ist mit einem Eingang des Lesever
stärkers SA_P1 über einen PMOS-Transistor PM3 und außerdem mit
dem Inversionsausgabebereich des Schreibpuffers WB_P1 über
einen NMOS-Transistor NM3 verbunden. An ihren jeweils anderen
Eingängen empfangen die Leseverstärker SA_P0 und SA_P1 ein Re
ferenzpotential VREF. Der Leseverstärker SA_P0 erfaßt eine Po
tentialdifferenz zwischen einem Potential auf der Bitleitung
BIT_P0 und dem Referenzpotential VREF und verstärkt diese,
wenn der PMOS-Transistor PM2 sich in EIN-Zustand befindet, um
ein erstes Verstärkungssignal abzugeben, und der Leseverstär
ker SA_P1 erfaßt eine Potentialdifferenz zwischen einem Poten
tial auf der Bitleitung BIT_P1 und dem Referenzpotential VREF
und verstärkt diese, wenn der PMOS-Transistor PM3 sich in EIN-
Zustand befindet, um ein zweites Verstärkungssignal auszuge
ben.
Ein Kreuzschienenschalter CBS_0 gibt entsprechend einem
Tortauschsignal PSEL eins der Vorladesignale PRC_P0 und PRC_P1
aus dem Ausgabebereich CS_00 und das andere aus dem Ausgabebe
reich CS_01 aus.
Ein Kreuzschienenschalter CBS_1 gibt eines der Wortleitungs
wählsignale WORD_P0(0) und WORD_P1(0) aus dem Ausgabebereich
CS_10 und das andere aus dem Ausgabebereich CS_11 aus, und
zwar anhand des Tortauschsignals PSEL.
Ein Kreuzschienenschalter CBS_2 gibt eins der Wortleitungs
wählsignale WORD_P0(1) und WORD P1(1) auf der Basis des
Tortauschsignals PSEL aus dem Ausgabebereich CS_20 und das an
dere aus dem Ausgabebereich CS_21 aus.
Ein Kreuzschienenschalter CBS_3 gibt eines der Lesebitlei
tungs-Wählsignale RSEL_P0 und RSEL_P1 auf der Basis des
Tortauschsignals PSEL aus dem Ausgabebereich CS_30 und das an
dere aus dem Ausgabebereich CS_31 aus.
Ein Kreuzschienenschalter CBS_4 gibt aus dem Ausgabebereich
CS_40 und dem Ausgabebereich CS_41 auf der Basis eines Inver
sionstortauschsignals PSEL*, welches erhalten wird, wenn das
Tortauschsignal PSEL den Inverter INV3 durchläuft, ein
Schreibbitleitungs-Wählsignal WSEL_P1 bzw. Erdungsniveau aus.
Ein Kreuzschienenschalter CBS_5 gibt eine der Ausgaben der Le
severstärker SA_P0 und SA_P1 auf der Basis des Tortauschsi
gnals PSEL aus dem Ausgabebereich CS_50 und die andere aus dem
Ausgabebereich CS_51 aus.
Das Gate des PMOS-Transistors PM0 ist mit dem Ausgabebereich
CS_00 des Kreuzschienenschalters CBS_0 verbunden, während das
Gate des PMOS-Transistors PM1 mit dem Ausgabebereich CS_01 des
Kreuzschienenschalters CBS_0 verbunden ist.
Die Wortleitung WORD_00 ist mit dem Ausgabebereich CS_10 des
Kreuzschienenschalters CBS_21 und die Wortleitung WORD_01 mit
dem Ausgabebereich CS_11 des Kreuzschienenschalters CBS_1 ver
bunden.
Die Wortleitung WORD_10 ist mit dem Ausgabebereich CS_20 des
Kreuzschienenschalters CBS_2 und die Wortleitung WORD_11 mit
dem Ausgabebereich CS_21 des Kreuzschienenschalters CBS_2 ver
bunden.
Das Gate des PMOS-Transistors PM2 ist mit dem Ausgabebereich
CS_30 des Kreuzschienenschalters CBS_3 und das Gate des PMOS-
Transistors PM3 mit dem Ausgabebereich CS_31 des Kreuzschie
nenschalters CBS_3 verbunden.
Das Gate des NMOS-Transistors NM2 ist mit dem Ausgabebereich
CS_40 des Kreuzschienenschalters CBS_4 und das Gate des NMOS-
Transistors NM3 mit dem Ausgabebereich CS_41 des Kreuzschie
nenschalters CBS_4 verbunden.
Das Ausgabesignal DOUT_P0 wird vom Ausgabebereich CS_50 des
Kreuzschienenschalters CBS_5 und das Ausgabesignal DOUT_P1 vom
Ausgabebereich CS_51 desselben ausgegeben.
Im Dualportspeicher besteht die härteste Arbeitsbedingung,
wenn von jedem Tor Lesen oder Schreiben an Speicherzellen in
der gleichen Spalte angelegt wird. Wenn bei dieser Bedingung
normaler Betrieb sichergestellt ist, gibt es keine Schwierig
keit beim Lesen oder Schreiben aus jedem Tor in Speicherzellen
in verschiedenen Spalten.
Für den Dualportspeicher gemäß dem ersten, in Fig. 1 gezeigten
bevorzugten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Speicherzellen
an die gleiche Spalte angeschlossen gezeigt, um den Betrieb
unter härtesten Bedingungen zu beschreiben. Tatsächlich ist
aber eine große Anzahl Wortleitungen und Bitleitungen mit ei
ner großen Anzahl von Speicherzellen vorhanden, die an die
Wortleitungen und Bitleitungen angeschlossen sind.
Fig. 2 dient der Erläuterung und zeigt den Aufbau des Kreuz
schienenschalters CBS_i (i = 0 bis 5). Wie aus der Figur hervor
geht, hat der Kreuzschienenschalter CBS_i Eingabebereiche IN_0
und IN_1 sowie Ausgabebereiche CS_i0 und CS_i1. Wenn sich das
Tortauschsignal PSEL auf L-Pegel befindet (= "0"), wird vom
Ausgabebereich CS_i0 ein Signal ausgegeben, das vom Eingabe
bereich IN_0 erhalten wird, während vom Ausgabebereich CS_i1
ein Signal ausgegeben wird, welches vom Eingabebereich IN_1
kommt. Befindet sich das Tortauschsignal PSEL auf H-Pegel
(= "1"), wird vom Ausgabebereich CS_i1 das vom Eingabebereich
IN_0 erhaltene Signal ausgegeben und vom Ausgabebereich CS_i0
das vom Eingabebereich IN_1 erhaltene Signal.
Fig. 3 zeigt als Schaltkreisdiagramm den inneren Aufbau des
Kreuzschienenschalters CBS_i. Er besteht aus vier Durchlaßgat
tern TG0-TG3 und einem Inverter INV.
Das Durchlaßgatter TG0 ist zwischen dem Eingabebereich IN_0
und dem Ausgabebereich CS_i0 vorgesehen, das Durchlaßgatter
TG1 ist zwischen den Eingabebereich IN_0 und den Ausgabebe
reich CS_i1 geschaltet, das Durchlaßgatter TG2 zwischen den
Eingabebereich IN_1 und den Ausgabebereich CS_i1 und das
Durchlaßgatter TG3 zwischen den Eingabebereich IN_1 und den
Ausgabebereich CS_i0. Die Durchlaßgatter TG0 und TG2 empfangen
das Tortauschsignal PSEL an ihren entsprechenden PMOS-Gattern
und empfangen das Inversionstortauschsignal PSEL*, welches von
dem den Inverter INV passierenden Tortauschsignal PSEL erhal
ten wird, an ihren jeweiligen NMOS-Gattern. Die Durchlaßgatter
TG1 und TG3 empfangen das Tortauschsignal PSEL an ihren ent
sprechenden NMOS-Gattern und empfangen an ihren entsprechenden
PMOS-Gattern das Inversionstortauschsignal PSEL*, welches er
halten wird, wenn das Tortauschsignal PSEL den Inverter INV
passiert.
Wenn bei diesem Aufbau das Tortauschsignal PSEL sich auf L-Pe
gel befindet, werden die Durchlaßgatter TG0 und TG2 einge
schaltet und die Durchlaßgatter TG1 und TG3 ausgeschaltet, und
dann wird der Eingabebereich IN_0 mit dem Ausgabebereich CS_i0
und der Eingabebereich IN_1 mit dem Ausgabebereich CS_i1 ver
bunden. Wenn das Tortauschsignal PSEL H-Pegel hat, schalten
sich die Durchlaßgatter TG1 und TG3 ein und die Durchlaßgatter
TG0 und TG2 aus, und dann ist der Eingabebereich IN_0 mit dem
Ausgabebereich CS_i1 und der Eingabebereich IN_1 mit dem Aus
gabebereich CS_i0 verbunden.
Fig. 4 zeigt in Form einer Impulsübersicht die Arbeitsweise
des Dualportspeichers gemäß dem ersten bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wählt das nullte Tor
PORT_0 die Speicherzelle MC0, und das erste Tor PORT_1 wählt
die Speicherzelle MC1. Wenn das erste Tor PORT_1 gerade liest
(der in Fig. 4 mit "R" gezeigte Zyklus), ist das Tortauschsi
gnal PSEL auf L-Pegel fixiert.
Zu dieser Zeit liest das nullte Tor PORT_0 wie folgt. Wenn das
Vorladesignal PRC_P0 L-Pegel hat, ist die Bitleitung BIT_P0
auf H-Pegel vorgeladen. Die Wortleitungswählsignale und die
Bitleitungswählsignale sind so gesetzt, daß sie in einen Aus
wahlzustand eintreten, wenn sich das Vorladesignal auf H-Pegel
befindet, wie im herkömmlichen Fall. Der L-Pegel der Lesebit
leitungs-Wählsignale RSEL_P0 und RSEL_P1 entspricht einem Aus
wahlzustand, und der H-Pegel des Schreibbitleitungs-Wählsi
gnals WSEL_P1 entspricht auch einem Auswahlzustand.
Ausgelöst durch eine H-Pegeländerung des Vorladesignals PRC_P0
nimmt das Wortleitungswählsignal WORD_P0(0) H-Pegel an und das
Lesebitleitungs-Wählsignal RSEL_P0 geht auf L-Pegel. Hierbei
wird die Wortleitung WORD_00 gewählt, und die Daten in der
Speicherzelle MC0 werden auf die Bitleitung BIT_P0 ausgegeben.
Wenn beispielsweise die Daten gespeichert gehalten werden,
wenn sich der Knoten N00 der Speicherzelle MC0 auf H-Pegel und
der Knoten N01 auf L-Pegel befindet, bleibt die Bitleitung
BIT_P0 unverändert auf H-Pegel. Werden andererseits die Daten
gespeichert gehalten, wenn der Knoten N00 der Speicherzelle
MC0 sich auf L-Pegel und der Knoten N01 auf H-Pegel befindet,
nimmt das Potential der Bitleitung BIT_P0 allmählich vom H-Pe
gel ab, weil durch den NMOS-Transistor NM0 und den Inverter
INV1 der Speicherzelle MC0 Strom abgezogen wird. Dieses Poten
tial der Bitleitung BIT_P0 wird einem Eingang des Leseverstär
kers SA_P0 über den PMOS-Transistor PM2 zugeführt. Der Lese
verstärker SA_P0 vergleicht das Referenzpotential VREF mit dem
Potential auf der Bitleitung BIT_P0 und gibt das erste Ver
stärkungssignal als Ausgabesignal DOUT_P0 aus.
In Fig. 4 zeigt die unterbrochene Linie das abnehmende Poten
tial der Bitleitung BIT_P0. Das Referenzpotential VREF ist
zwischen dem Stromversorgungspotential und dem Erdungspoten
tial eingestellt. Da anders als bei dem Beispiel aus dem Stand
der Technik jedes Tor mit nur einer einzigen Bitleitung arbei
ten kann, wird das Lesen nicht durch einen Potentialvergleich
in einem Bitleitungspaar, sondern durch einen Vergleich zwi
schen dem Potential einer Bitleitung und dem Referenzpotential
freigegeben.
Der Lesevorgang am ersten Tor PORT_1 ist der gleiche wie am
nullten Tor PORT_0. Wenn das Vorladesignal PRC_P1 L-Pegel hat,
wird die Bitleitung BIT_P1 auf H-Pegel vorgeladen. Wenn das
Vorladungssignal PRC_P1 den H-Pegel erreicht, geht das Wort
leitungswählsignal WORD_P1(1) auf H-Pegel und das Bitleitungs
wählsignal RSEL_P1 auf L-Pegel. Die Wortleitung WORD_11 wird
gewählt, und es werden Daten in der Speicherzelle MC1 an die
Bitleitung BIT_P1 ausgegeben. Das Bitleitungspotential wird an
einen Eingang des Leseverstärkers SA_P1 über den PMOS-Transi
stor PM3 angelegt. Der Leseverstärker SA_P1 vergleicht das Re
ferenzpotential VREF mit dem Potential der Bitleitung BIT_P1,
um als zweites Ausgabesignal DOUT_P1 ein zweites Verstärkungs
signal auszugeben.
Auf diese Weise ermöglicht das Aufteilen eines Paares von Bit
leitungen zwischen Toren einen Lesevorgang ohne Störung.
Als nächstes soll ein Schreibvorgang beschrieben werden. Da
für ein Tor nur eine einzige Bitleitung vorgesehen ist, ist
der Schreibvorgang gegenüber dem Lesevorgang komplizierter.
Hierzu wird die Tatsache ausgenutzt, daß das Einschreiben in
eine Speicherzelle vollzogen werden kann, wenn von einem mit
ihr verbundenen Bitleitungspaar nur eine auf L-Pegel gebracht
wird. Mit anderen Worten, es wird die Tatsache genutzt, daß
geschrieben werden kann, wenn unter den Speicherknoten einer
Speicherzelle eine mit einem Knoten verbundene Bitleitung, für
die L-Pegeleinstellung erforderlich ist, auf L-Pegel gebracht
wird. Dann tritt allerdings eine Schwierigkeit auf, denn es
kann sich als notwendig erweisen, je nach den Schreibdaten die
Bitleitung BIT_P0 auf L-Pegel zu bringen, die für das Nurlese
tor vorbereitet ist. Wenn man das erste Tor PORT_1 die BIT_P0
benutzen läßt, kann das nullte Tor PORT_0 keinen Lesevorgang
durchführen.
Diese Schwierigkeit läßt sich wie folgt lösen. Wenn es sich
als notwendig erweist, die Bitleitung BIT_P0 des Nurlesetores
(nulltes Tor PORT_0) auf L-Pegel zu bringen, werden die Bit
leitungen zwischen den Toren getauscht. Das erste Tor PORT_1
führt unter Benutzung von BIT_P0 Schreiben durch, und das
nullte Tor PORT_0 führt unter Benutzung von BIT_P1 Lesen
durch. Ein Ändern der Bitleitungen, die Daten aus Speicherzel
len führen, erfordert einen Tausch von Wortleitungen. Dieser
Tausch von Wortleitungen wird mit Hilfe der Kreuzschienen
schalter CBS_1 und CBS_2 vollzogen. Da sich Lesedaten auf
BIT_P1 befinden, wird dies vom Leseverstärker SA_P1 festge
stellt. Folglich muß das Bitleitungswählsignal RSEL_P0 des
nullten Tores PORT_0 den Transistor PM3 öffnen. Der Tausch der
Bitleitungswählsignale wird vom Kreuzschienenschalter CBS_3
vollzogen. Da das im Leseverstärker SA_P1 erfaßte und ver
stärkte zweite Verstärkungssignal Daten des nullten Tores
PORT_0 betrifft, muß es als Ausgabesignal DOUT_P0 des nullten
Tores PORT_0 ausgegeben werden. Der Tausch der Ausgaben der
Leseverstärker wird vom Kreuzschienenschalter CBS_5 vollzogen.
Da das nullte Tor PORT_0 und das erste Tor PORT_1 asynchron
arbeiten, sind entsprechende Vorladeoperationen erforderlich,
die zu den jeweiligen Operationen passen. Der Kreuzschienen
schalter CBS_0 ist ein solcher Schalter, der die Vorladeopera
tionen zwischen Toren austauschen kann.
Die zuvor genannten Austauschungen der Wortleitungen, Bitlei
tungen, Leseverstärker und Vorladesignale zwischen den Toren
können erzielt werden, wenn man das Tortauschsignal PSEL auf
H-Pegel bringt.
Unter Hinweis auf Fig. 4 wird ein tatsächlicher Schreibvorgang
beschrieben. Anders als beim Lesen erfolgt das Schreiben in
zwei Zyklen (den in Fig. 4 mit "W1" und "W2" bezeichneten Zy
klen). Folglich ist es nötig, in den beiden Zyklen W1, W2 der
Schreibperiode Adressen festzulegen, welche die Wortleitungs
wählsignale und die Bitleitungswählsignale für das erste Tor
PORT_1 bestimmen. Im ersten Zyklus W1 für das Schreiben führt
das nullte Tor PORT_0 das Lesen unter Verwendung der Bitlei
tung BIT_P0 durch, weil die Wortleitung WORD_00 gewählt ist,
und das erste Tor PORT_1 führt das Schreiben unter Verwendung
der Bitleitung BIT_P1 durch, weil die Wortleitung WORD_11 ge
wählt ist. Bei diesem Zyklus werden die Tore nicht getauscht.
Wenn sich die Schreibdaten (DIN_P1) auf H-Pegel befinden, legt
der Kreuzschienenschalter CBS_4 das Schreibbitleitungs-Wählsi
gnal WSEL_P1 an das Gate des NMOS-Transistors NM3 an, so daß
der NMOS-Transistor NM3 durchgeschaltet wird und die Bitlei
tung BIT_P1 auf L-Pegel geht. Folglich geht der Knoten N11 der
Speicherzelle MC1 auf L-Pegel, und damit ist das Schreiben
vollendet.
Wenn andererseits die Schreibdaten (DIN_P1) sich auf L-Pegel
befinden, hält die Bitleitung BIT_P1 den H-Pegel, und es wird
nicht in die Speicherzelle MC1 geschrieben. Der erste Schreib
zyklus W1, bei dem die Tore nicht getauscht werden, ist aus
folgendem Grund zu Beginn des Schreibvorganges vorgesehen. Da
die Tore asynchron arbeiten, kann sich das nullte Tor PORT_0
zum Zeitpunkt des Schreibbeginns (zu Anfang des Zyklus "W1")
in einem Lesevorgang befinden, und ein Tauschen der Tore zu
diesem Zeitpunkt würde den Lesevorgang des nullten Tores
PORT_0 unterbrechen. Tore werden erst im zweiten Schreibzyklus
W2 getauscht. Die zeitliche Abstimmung zum Umschalten der
Kreuzschienenschalter wird nachfolgend beschrieben. Während
das erste Tor PORT_1 unter Benutzung von BIT_P1 im ersten Zy
klus W1 schreibt, wird das erste Tor PORT_1 in der zweiten
Hälfte des ersten Zyklus W1 inaktiv, d. h. wenn das Vorladesi
gnal PRC_P1 auf L-Pegel geht. Die Wortleitung WORD_11 geht in
einen Nichtwahlzustand, und die Bitleitung BIT_P1 wird befreit
und tritt in einen Vorlademodus ein. Beim Warten auf die Frei
gabe von BIT_P1 ist eine Tortauschaktivierungsperiode TENB ge
setzt. Die tatsächliche Dauer von TENB reicht von der zweiten
Hälfte des ersten Schreibzyklus W1 (Periode, während der das
Vorladesignal PRC_P1 sich auf L-Pegel befindet) bis zur ersten
Hälfte des zweiten Schreibzyklus (Periode, während der das
Vorladesignal PRC_P1 sich auf H-Pegel befindet). Diese Periode
ist in Fig. 4 als "TENB" gezeigt.
Während der genannten Tortauschaktivierungsperiode TENB kann
die Bitleitung BIT_P1 zum Lesen und die Bitleitung BIT_P0 zum
Schreiben benutzt werden. Während dieser TENB-Periode, die
durch eine steigende Kante des Vorladesignals PRC_P0 oder
PRC_P1 ausgelöst wird (Anstieg des Vorladesignals PRC_P1 in
Fig. 4) ist das Tortauschsignal PSEL auf H-Pegel gesetzt. In
Fig. 4 hat der Lesezyklus R2 des nullten Tores PORT_0 keine
steigende Kante des Vorladesignals PRC_P0 während der TENB-Pe
riode, so daß unter Benutzung der Bitleitung BIT_P0 gelesen
wird. Ehe die Schreiboperation des zweiten Schreibzyklus W2
die Bitleitung BIT_P0 benutzt (das Vorladesignal PRC_P1 nimmt
H-Pegel an), befreit der Lesevorgang im Lesezyklus R2 die Bit
leitung BIT_P0 (setzt sie frei, wenn PRC_P0 auf L-Pegel geht),
und deshalb kommt es zwischen den beiden Toren nicht zum
Streit um die Bitleitung BIT_P0.
Im nächsten Lesezyklus R3 wird unter Benutzung der Bitleitung
BIT_P1 ein Lesevorgang durchgeführt, da es in der TENB-Periode
eine steigende Kante am Vorladesignal PRC_P0 gibt. Im Lesezy
klus R3 wird das Wortleitungswählsignal WORD_P0(0) vom Kreuz
schienenschalter CBS_1 an die Wortleitung WORD_01 geliefert.
Das Lesebitleitungs-Wählsignal RSEL_P0 wird dem Gate des PMOS-
Transistors PM3 vom Kreuzschienenschalter CBS_4 bereitge
stellt.
Im zweiten Schreibzyklus W2 Liefern die Kreuzschienenschalter
CBS_2 und CBS_4 im ersten Tor PORT_1 das Wortleitungswählsi
gnal WORD_P1(1) an die Wortleitung WORD_10 und das Schreibbit
leitungs-Wählsignal WSEL_P1 an das Gate des NMOS-Transistors
NM2, und dann wird der NMOS-Transistor NM2 durchgeschaltet.
Wenn sich zu diesem Zeitpunkt die Schreibdaten DIN_P1 auf L-
Pegel befinden, würde der Schreibvorgang im ersten Schreibzy
klus W1 nicht beendet. Allerdings kann die Bitleitung BIT_P0
im zweiten Schreibzyklus W2 benutzt werden, und dann kann das
Schreiben zu diesem Zeitpunkt beendet werden.
Im zweiten Schreibzyklus W2 wird die Tortauschaktivierungspe
riode TENB an der fallenden Kante des Vorladesignals PRC_P1
gelöscht. Das Tortauschsignal PSEL wird im Lesezyklus des
nullten Tores PORT_0 und im Lese- oder Schreibzyklus des er
sten Tores PORT_1 ab dem Aufheben der TENB-Periode auf L-Pegel
gesetzt. Das nullte Tor PORT_0 führt einen Lesevorgang unter
Benutzung der Bitleitung BIT_P0 und das erste Tor PORT_1 einen
Lesevorgang oder den ersten Schreibzyklus unter Verwendung der
Bitleitung BIT_P1 durch. Da nunmehr die Bitleitung BIT_P0 vom
Schreibvorgang des ersten Tores PORT_1 befreit wurde, steht
der Lese- oder Schreibvorgang des ersten Tores PORT_1 nicht in
Konkurrenz mit dem Lesevorgang des nullten Tores PORT_0.
Fig. 5 zeigte eine Tortauschsignalerzeugerschaltung 50, die
ein Tortauschaktivierungssignal ENB erzeugt, welches die
Tortauschaktivierungsperiode TENB bestimmt, sowie das
Tortauschaktivierungssignal PSEL. In der Figur bezeichnet WE
ein Schreibaktivierungssignal, welches Schreiben auf H-Pegel
anzeigt. Bei TG_0 und TG_1 handelt es sich um Durchlaßgatter,
LAT_0 und LAT_1 sind Latch-Schaltkreise, die jeweils aus einer
Schleifenverbindung von Invertern I1 und I2 gebildet sind.
Impulserzeugerschaltungen PG_0 und PG_1 empfangen die Vorlade
signale PRC_P0 und PRC_P1 sowie Ausgabeimpulssignale SP0 bzw.
SP1. Zu der Impulserzeugerschaltung PG_i (i = 0,1) gehört eine
Verzögerungsschaltung 11, ein Inverter 12 sowie ein UND-Gatter
13, welches an einem seiner Eingänge das Vorladesignal PRC_Pi
empfängt. Die Verzögerungsschaltung 11 empfängt das Vorladesi
gnal PRC_Pi, verzögert es um eine Verzögerungszeit T und gibt
es über den Inverter 12 an den anderen Eingang des UND-Gatters
13 aus. Dann wird das Ausgabesignal des UND-Gatters 13 zum Im
pulssignal SPi. Die Impulssignale SP0 und SP1 werden von einem
ODER-Gatter 14 empfangen. Die Verzögerungsschaltung 11 besteht
insgesamt aus einer geraden Zahl von Invertern.
Das Schreibaktivierungssignal WE wird über das Durchlaßgatter
TG_0 an die Latch-Schaltung LAT_0 geliefert. Das Vorladesignal
PRC_P1 wird dem PMOS-Gatter des Durchlaßgatters TG_0 bereitge
stellt, und das Vorladesignal PRC_P1 wird über einen Inverter
16 dem NMOS-Gatter desselben zugestellt.
Die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_0 geht an die Latch-Schal
tung LAT_1 über einen Inverter 17 und das Durchlaßgatter TG_1.
Die Ausgabe des ODER-Gatters 14 geht an das NMOS-Gatter des
Durchlaßgatters TG_1 und die Ausgabe des ODER-Gatters 14 über
einen Inverter 15 an das PMOS-Gatter. Dann wird die Ausgabe
der Latch-Schaltung LAT_1 über einen Inverter 18 als
Tortauschsignal PSEL ausgegeben.
Fig. 6 ist eine Impulsübersicht, die den Betrieb der in Fig. 5
gezeigten Erzeugerschaltung für das Tortauschsignal PSEL
zeigt. Das Schreibaktivierungssignal WE wird von außerhalb so
zugestellt, daß es sich mindestens im ersten Schreibzyklus W1
synchron mit dem Vorladesignal PRC_P1 auf H-Pegel befindet. Da
das Durchlaßgatter TG_0 durchgeschaltet wird, wenn das Vorla
designal PRC_P1 auf L-Pegel geht, wird das Schreibaktivie
rungssignal WE um einen halben Zyklus später nach der steigen
den Kante des Vorladesignals PRC_P1 in die Latch-Schaltung
LAT_0 eingespeichert.
Das Tortauschaktivierungssignal ENB steigt also einen halben
Zyklus nach der steigenden Kante des Vorladesignals PRC_P1. Da
das Schreibaktivierungssignal WE zu dem Zeitpunkt eingespei
chert wird, zu dem das Vorladesignal PRC_P1 den L-Pegel er
reicht, fällt auch das Tortauschaktivierungssignal ENB einen
halben Zyklus später als ein Abfall des Schreibaktivierungssi
gnals WE erfolgt. Infolgedessen kann das Tortauschaktivie
rungssignal ENB erhalten werden, welches sich auf H-Pegel be
findet, und zwar nur während der Tortauschaktivierungsperiode
TENB in Fig. 4.
Wie Fig. 6 zeigt, gibt die Impulserzeugerschaltung PG_0 das
Impulssignal SP0 aus, welches innerhalb einer bestimmten Peri
ode vom Anstieg eines Vorladesignals PRC_P0 auf H-Pegel liegt,
und die Impulserzeugerschaltung PG_1 gibt das Impulssignal SP1
aus, welches innerhalb einer bestimmten Periode ab einem An
stieg des Vorladesignals PRC_P1 auf H-Pegel liegt. Die Impuls
signale SP0 und SP1 werden in das ODER-Gatter 14 eingegeben,
und dessen Ausgabe steuert das Durchlaßgatter TG_1. Dement
sprechend erreicht das Tortauschsignal PSEL in dem Zeitpunkt
H-Pegel, der von einem der Vorladesignale PRC_P0 und PRC_P1
bestimmt wird, welches zuerst einen Anstieg in der Periode er
lebt, in der das Tortauschsignal ENB zum H-Pegel wechselt, und
das Tortauschsignal PSEL kehrt zu dem Zeitpunkt auf L-Pegel
zurück, den eines der Vorladesignale PRC_P0 und PRC_P1 be
stimmt, welches als erstes eine Änderung in derjenigen Periode
durchmacht, in der das Tortauschsignal ENB sich von H-Pegel
auf L-Pegel ändert. Folglich kann das Tortauschsignal ENB er
halten werden, welches die Operation ermöglicht, wie Fig. 4
zeigt.
Auf diese Weise kann mit dem Dualportspeicher des ersten be
vorzugten Ausführungsbeispiels eine Zweikanalfunktion mit ei
nem Aufbau verwirklicht werden, der eine kleinere Anzahl von
Elementen und Bitleitungen im Vergleich zum Stand der Technik
braucht, indem nämlich Bitleitungen, die nach Bedarf an zwei
Toren benutzt werden, gesteuert durch das Tortauschsignal PSEL
getauscht werden. Da die Anzahl der Elemente und Bitleitungen
die gleiche ist wie bei einem Speicher mit nur einem Tor, kann
der erfindungsgemäße Aufbau auf nahezu der gleichen Fläche
verwirklicht werden wie dieser.
Außerdem ist ein verhältnismäßig einfacher Aufbau möglich für
die Kreuzschienenschalter CBS_0 bis CBS_5 des Dualportspei
chers gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, denn
diese haben den gleichen Schaltkreisaufbau mit 2-Eingängen und
2-Ausgängen, wobei unter Benutzung der Durchlaßgatter TG0 bis
TG3 das Tortauschsignal PSEL als Steuereingabe benutzt wird.
Das beim ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigte
Schreibaktivierungssignal WE wird benutzt, um das Schreibbit
wählsignal WSEL_P1 auszuwählen. Das bedeutet, daß das Schreib
bitleitungs-Wählsignal WSEL_P1 in der H-Pegelperiode des
Schreibaktivierungssignals WE aktiviert wird. Dementsprechend
muß das Schreibaktivierungssignal WE den H-Pegel mindestens
vom Beginn des ersten Schreibzyklus W1 über die erste Hälfte
des zweiten Schreibzyklus W2 beibehalten (Periode, während der
das Vorladesignal PRC_P1 sich auf H-Pegel befindet).
Wie aus der Impulsübersicht der Fig. 7 hervorgeht, wird eine
Einstellzeit tS und eine Haltezeit tH insgesamt in dem
Schreibaktivierungssignal WE in bezug auf das Vorladesignal
PRC_P1 eingestellt, um für stabilen Betrieb zu sorgen. Aller
dings ist in diesem Fall in der in Fig. 5 gezeigten Erzeuger
schaltung für das Tortauschsignal PSEL ein Anstieg des
Tortauschaktivierungssignals ENB durch einen Abfall des Vorla
designals PRC_P1 im ersten Schreibzyklus W1 definiert, und
dessen Abfall durch die Haltezeit tH. Zwar ist eine größere
Haltezeit tH wünschenswert, um die Stabilität des Schreibvor
ganges durch das Schreibbitleitungs-Wählsignal WSEL_P1 zu ver
bessern, aber eine kürzere Haltezeit tH wird beim Tortausch
vorgang durch das Tortauschaktivierungssignal ENB bevorzugt,
weil die Bitleitung BIT_P0 nach Beendigung des Schreibens
schnell freigegeben werden muß. Die Tortauschsignalerzeuger
schaltung beim zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel soll
diese miteinander in Konflikt stehenden Anforderungen an das
Schreibaktivierungssignal WE befriedigen.
Fig. 8 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches den Aufbau einer
Tortauschsignalerzeugerschaltung 51 gemäß dem zweiten bevor
zugten Ausführungsbeispiel zeigt. Wie aus der Figur hervorgeht,
ist WE ein Schreibaktivierungssignal, welches das Schreiben
mit H-Pegel erlaubt. TG_10 bis TG_13 sind Durchlaßgatter und
LAT_1 bis LAT_4 sind Latch-Schaltungen, die jeweils aus einer
Schleifenverbindung von Invertern I1 und I1 bestehen.
Impulserzeugerschaltungen PG_0 und PG_1, ähnlich den in Fig. 5
gezeigten Schaltungen, empfangen die Vorladesignale PRC_P0 und
PRC_P1 und geben Impulssignale SP0 bzw. SP1 aus. Eine Impuls
erzeugerschaltung PG_2 ist zwischen das Durchlaßgatter TG_13
und einen Inverter 23 geschaltet. Der Innenaufbau ist hier der
gleiche wie der der Impulserzeugerschaltung PG_1 und PG_2.
Das Schreibaktivierungssignal WE wird durch einen Inverter 19
und das Durchlaßgatter TG_10 an die Latch-Schaltung LAT_2 an
gelegt. An das PMOS-Gatter des Durchlaßgatters TG_10 wird das
Vorladesignal PRC_P1 über einen Inverter 20 geliefert, und an
das NMOS-Gatter gelangt das Vorladesignal PRC_P1 über die In
verter 20 und 21. Zwischen den Eingabebereich der Latch-Schal
tung LAT_2 und die Stromversorgungsquelle VDD ist ein PMOS-
Transistor PM10 geschaltet.
Die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_2 wird an die Latch-Schal
tung LAT_3 über das Durchlaßgatter TG_11 angelegt. Das PMOS-
Gatter des Durchlaßgatters TG_11 erhält das Vorladesignal
PRC_P1, und das NMOS-Gatter erhält das Vorladesignal PRC_P1
über einen Inverter 22. Zwischen den Eingabebereich der Latch-
Schaltung LAT_3 und Erde ist ein NMOS-Transistor NM10 geschal
tet.
Die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_3 wird an die Latch-Schal
tung LAT_1 über einen Inverter 17 und das Durchlaßgatter TG_1
angelegt. An das NMOS-Gatter des Durchlaßgatters TG_1 wird die
Ausgabe des ODER-Gatters 14 geliefert und an das PMOS-Gatter
die Ausgabe des ODER-Gatters 14, und zwar durch den Inverter
15. Dann wird die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_1 als
Tortauschsignal PSEL über den Inverter 18 ausgegeben. Hier ist
die Ausgabe des Inverters 17 als das Tortauschaktivierungssi
gnal ENB definiert.
Die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_3 wird auch über das
Durchlaßgatter TG_12 an die Latch-Schaltung LAT_4 angelegt.
Dem NMOS-Gatter des Durchlaßgatters TG_12 wird das Vorladesi
gnal PRC_P1 geliefert und dem PMOS-Gatter das Vorladesignal
PRC_P1, und zwar über den Inverter 22. Zwischen den Eingabebe
reich der Latch-Schaltung LAT_4 und die Stromversorgungsquelle
VDD ist ein PMOS-Transistor PM11 geschaltet.
Die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_4 wird über das Durchlaß
gatter TG_13 an die Impulserzeugerschaltung PG_2 angelegt. Das
PMOS-Gatter des Durchlaßgatters TG_13 erhält das Vorladesignal
PRC_P1 und das NMOS-Gatter das Vorladesignal PRC_P1 über den
Inverter 22.
Die Impulserzeugerschaltung PG_2 empfängt die Ausgabe der
Latch-Schaltung LAT_4 durch das Durchlaßgatter TG_13 und gibt
ein Rückstellsignal RESET und ein Inversionsrückstellsignal
RESET_B aus. Die Impulserzeugerschaltung PG_2 ist aus einer
Verzögerungsschaltung 11, einem Inverter 12 sowie einem NAND-
Gatter 24 und dem Inverter 23 zusammengesetzt, wobei das NAND-
Gatter 24 die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_4 an ihrem einen
Eingang empfängt. Die Verzögerungsschaltung 11 empfängt die
Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_4 und verzögert sie um eine
Zeitspanne T und gibt sie dann über den Inverter 12 an den
anderen Eingang des NAND-Gatters 24 weiter. Das Ausgabesignal
des NAND-Gatters 24 wird das Inversionsrückstellsignal
RESET_B. Dieses Signal RESET_B durchläuft den Inverter 23 und
wird damit zum Rückstellsignal RESET.
Das Inversionsrückstellsignal RESET_B wird an die Gatter der
PMOS-Transistoren PM10 und PM11 und das Rückstellsignal RESET
an das Gatter des NMOS-Transistors NM10 angelegt.
Fig. 9 veranschaulicht in einer Impulsübersicht den Betrieb
der Tortauschsignalerzeugerschaltung 51 gemäß Fig. 8. Wie ge
zeigt, sind im ersten und zweiten Schreibzyklus W1 und W2 die
jeweiligen ersten Halbperioden (die Perioden, in denen das
Vorladesignal PRC_P1 sich auf H-Pegel befindet) mit W1_H und
W2_H bezeichnet, und die entsprechenden zweiten Halbperioden
(die Perioden, in denen das Signal PRC_P1 auf L-Pegel liegt)
sind mit W1_L bzw. W2_L bezeichnet.
Das Schreibaktivierungssignal WE ist so gesetzt, daß es minde
stens vom ersten Schreibzyklus W1 bis zur Periode W2_H des
zweiten Schreibzyklus auf H-Pegel liegt. Wenn sich das Vorla
designal PRC_P1 auf H-Pegel befindet, wird das Durchlaßgatter
TG_10 durchlässig und speichert das Schreibaktivierungssignal
WE in die Latch-Schaltung LAT_2 ein. Ein von der Latch-Schal
tung LAT_2 ausgegebenes internes Schreibaktivierungssignal
WE_INT wird benutzt, um tatsächlich das Schreibbitleitungs-
Wählsignal WSEL_P1 zu aktivieren.
Also nimmt bei Beginn des Schreibzyklus das interne Schreibak
tivierungssignal WE_INT den H-Pegel an. Das Durchlaßgatter
TG_11 wird in der nächsten Periode W1_L durchgeschaltet, und
die Latch-Schaltung LAT_3 speichert die Ausgabe der Latch-
Schaltung LAT_2 ein. Die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_3
wird als Tortauschaktivierungssignal ENB benutzt. Infolgedes
sen steigt das Tortauschaktivierungssignal ENB zu Anfang der
Periode W1_L an.
Dann wird in der Periode W2_H das Durchlaßgatter TG_12 lei
tend, um Daten aus der Latch-Schaltung LAT_3 in die Latch-
Schaltung LAT_4 zu übertragen. Ferner wird das Durchlaßgatter
TG_13 in der Periode W2_L leitend, und dann werden die Daten
aus der Latch-Schaltung LAT_4 in die Impulserzeugerschaltung
PG_2 eingegeben, und die Impulserzeugerschaltung PG_2 gibt das
Rückstellsignal RESET und das Inversionsrückstellsignal
RESET_B aus. Da das Inversionsrückstellsignal RESET_B einen
Impuls von L-Pegel abgibt, wird der PMOS-Transistor PM10
durchgeschaltet, um die Eingabe der Latch-Schaltung LAT_2 zu
initialisieren und auf H-Pegel zu setzen. Folglich wird das
interne Schreibaktivierungssignal WE_INT auf L-Pegel zurückge
setzt. Zur gleichen Zeit wird der PMOS-Transistor PM11 leitend
und initialisiert die Eingabe der Latch-Schaltung LAT_4 und
setzt sie auf H-Pegel, was verhindert, daß die Impulserzeuger
schaltung PG_2 im nächsten Zyklus die Rückstellimpulse erzeugt
(das Rückstellsignal RESET = "H", das Inversionsrückstellsignal
RESET_B = "L").
Da das Rückstellsignal RESET einen Impuls von H-Pegel abgibt,
wird der NMOS-Transistor NM10 leitend und setzt die Eingabe
der Latch-Schaltung LAT_3 auf L-Pegel. Hiermit wird das
Tortauschaktivierungssignal ENB auf L-Pegel zurückgesetzt.
Selbst wenn die Haltezeit tH im Schreibaktivierungssignal WE
synchron mit dem Vorladesignal PRC_P1 eingestellt wird, ist
es, wie oben erläutert, doch möglich, die Auslegung so zu
treffen, daß das Tortauschaktivierungssignal ENB mit einem Ab
fall des Vorladesignals PRC_P1 auch abfällt.
Aus diesem Grund kann die Bitleitung BIT_P0 nach Beendigung
des Schreibvorganges rasch freigesetzt werden, wenn ein
Tortauschvorgang mit dem Tortauschaktivierungssignal ENB vor
genommen wird, wobei durch das Schreibbitleitungs-Wählsignal
WSEL_P1 eine ausreichende Haltezeit tH eingestellt wird, um
die Stabilität des Schreibvorganges zu verbessern und die
Tortauschaktivierungsperiode TENB die kürzestmögliche Länge
hat.
Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird das
Tortauschaktivierungssignal ENB unmittelbar nach der aktiven
Periode des ersten Schreibzyklus W1 (der Periode, während der
PRC_P1 auf H-Pegel ist) auf H gebracht, um die Tortauschakti
vierungsperiode TENB zu setzen.
Das nullte Tor PORT_0 kann unter Verwendung der Bitleitung
BIT_P1 sofort mit dem Lesen beginnen, wenn das erste Tor
PORT_1 das Schreiben durchgeführt hat und die Bitleitung
BIT_P1 auf L-Pegel gebracht wurde (wenn sich DIN_P1 auf H-Pe
gel befindet). In diesem Fall kann unter Umständen der Lese
vorgang nicht zufriedenstellend vollzogen werden, weil die
Bitleitung BIT_P1 dann nicht ausreichend vorgeladen ist, und
außerdem kann fälschlicherweise eine Lesespeicherzelle zum
Schreiben herangezogen werden.
Das dritte Ausführungsbeispiel hat sich zum Ziel gesetzt, ein
Tortauschaktivierungssignal ENB bereitzustellen, welches einen
Zeitraum zum Vorladen der Bitleitung BIT_P1 sicherstellt, in
dem es den Anstieg des Tortauschaktivierungssignals ENB verzö
gert.
Fig. 10 zeigt anhand eines Schaltkreisdiagrammes den Aufbau
einer Tortauschsignalerzeugerschaltung 52 entsprechend dem
dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Wie aus der Figur her
vorgeht, ist eine Verzögerungsschaltung 30, deren Verzöge
rungszeit DL beträgt, zwischen den Inverter 17 und das Durch
laßgatter TG_1 geschaltet. Im übrigen ist der Aufbau der glei
che wie bei dem in Fig. 8 gezeigten zweiten Ausführungsbei
spiel.
In Fig. 11 ist anhand einer Impulsübersicht die Arbeitsweise
der Tortauschsignalerzeugerschaltung 52 gemäß dem dritten Aus
führungsbeispiel gezeigt. In dieser Figur zeigt der mit gestri
chelten Linien dargestellte Teil des Tortauschaktivierungssi
gnals ENB die Wellenfo 11648 00070 552 001000280000000200012000285911153700040 0002019651340 00004 11529rm beim zweiten bevorzugten Ausführungs
beispiel. Bei dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel hin
gegen ist das Tortauschaktivierungssignal ENB um die Verzöge
rungszeit DL verzögert. Folglich macht es das Einstellen einer
angemessenen Verzögerungszeit DL als die für das Vorladen von
Bitleitungen erforderliche Periode möglich, einen Tortausch
ohne Fehlfunktion durchzuführen, was einen äußerst stabilen
Schreibvorgang erlaubt.
Fig. 12 ist ein Schaltkreisdiagramm des Aufbaus eines Dual
portspeichers gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbei
spiel der Erfindung. Wie aus dieser Figur hervorgeht, weist der
Speicher UND-Gatter AND_0 sowie AND_1 anstelle des Kreuzschie
nenschalters CBS_4 für das Schreibbitleitungs-Wählsignal
WSEL_P1 auf. Mit anderen Worten, das UND-Gatter AND_0 empfängt
das Schreibbitleitungs-Wählsignal WSEL_P1 an seinem einen Ein
gang und das Tortauschsignal PSEL an seinem anderen Eingang,
und das UND-Gatter AND_1 empfängt das Schreibbitleitungs-Wähl
signal WSEL_P1 an seinem einen Eingang und an seinem anderen
Eingang das Inversionstortauschsignal PSEL*, welches erhalten
wird, wenn das Tortauschsignal PSEL den Inverter INV3 pas
siert.
Wenn also das Tortauschsignal PSEL sich auf L-Pegel befindet,
ist das UND-Gatter AND_0 auf den L-Pegel fixiert, und das
Schreibbitleitungs-Wählsignal WSEL_P1 aktiviert als eine Aus
gabe des UND-Gatters AND_1 den NMOS-Transistor NM3, und dann
wird von der Bitleitung BIT_P1 Schreiben verlangt. Wenn sich
das Tortauschsignal PSEL auf H-Pegel befindet, ist das UND-
Gatter AND_1 auf L-Pegel fixiert, und das Schreibbitleitungs-
Wählsignal WSEL_P1 aktiviert als ein Ausgang des UND-Gatters
AND_0 den NMOS-Transistor NM2, und dann wird von der Bitlei
tung BIT_P0 Schreiben verlangt. Da im übrigen Aufbau und Ar
beitsweise die gleichen sind wie bei dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel, wird die Beschreibung hier nicht wieder
holt.
Der Kreuzschienenschalter CBS_4 besteht aus vier Durchlaßgat
tern, wie in Fig. 3 gezeigt. Ein Durchlaßgatter hat im allge
meinen keine Last treibende Kraft, so daß ein nachgeschalteter
Treiber nötig ist, um in einer bestimmten Schaltung eine An
triebskraft zu schaffen. Andererseits läßt sich aber die Not
wendigkeit, einen solchen Treiber gesondert vorzusehen, da
durch umgehen, daß man ein UND-Gatter benutzt, welches eine
treibende Kraft hat und damit eine höhere Geschwindigkeit er
möglicht.
Bei dem Dualportspeicher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
tritt die unten geschilderte Schwierigkeit auf, wenn die Zy
kluszeit des Vorladesignals PRC_P0 im Vergleich zum Vorladesi
gnal PRC_P1 länger ist.
Das Problem soll unter Hinweis auf die Impulsübersicht gemäß
Fig. 13 erläutert werden. Zu Beginn des Lesevorgangs des null
ten Tores PORT_0 befindet sich das Tortauschaktivierungssignal
ENB auf L-Pegel, und deshalb wird am nullten Tor PORT_0 unter
Verwendung der Bitleitung BIT_P0 gelesen. Da die Leseperiode
des nullten Tores PORT_0 aber lang ist, beginnt der zweite
Schreibzyklus W2 in der Mitte und zwingt die Bitleitung BIT_P0
an das erste Tor PORT_1 übergeben zu werden. Wenn nun davor
der Inhalt des Lesevorganges am nullten Tor PORT_0 das Poten
tial der Bitleitung BIT_P0 gesenkt hat, kann fälschlicherweise
Lesen auf eine Schreibobjekt-Speicherzelle, die sich von der
Leseobjekt-Speicherzelle unterscheidet, welche für das Schrei
ben gewählt wurde, angelegt werden.
Außerdem muß das nullte Tor PORT_0 den Lesevorgang nach dem
Tausch der Tore erneut beginnen, und die für das Lesen des
nullten Tores PORT_0 verfügbare Zeit ist auf die Periode tR in
Fig. 13 begrenzt. Wenn diese Periode tR nicht lang genug ist,
kann der Lesevorgang nicht vollendet werden. Da die Länge der
Periode tR relativ bestimmt wird durch das Verhältnis zwischen
dem Vorladesignal PRC_0 und dem Vorladesignal PRC_P1, ist es
jedoch im wesentlichen unmöglich, die Länge der Periode tR
nach Wunsch festzulegen.
Um dieses Problem zu vermeiden, muß die Operation des nullten
Tores PORT_0 innerhalb einer Periode zu Ende gehen, die der
Hälfte der Operationszyklusperiode des ersten Tores PORT_1
entspricht.
Fig. 14 zeigt ein Schaltkreisdiagramm einer Vorladesignalum
formschaltung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Er
findung. Wie aus der Figur hervorgeht, empfängt eine Verzöge
rungsschaltung 31 das Vorladesignal PRC_P0 und verzögert es um
eine Zeit T31, um es dann an einen Inverter 32 abzugeben. Ein
UND-Gatter 33 empfängt das Vorladesignal PRC_P0 an seinem
einen Eingang und die Ausgabe des Inverters 32 an seinem ande
ren Eingang. Die Ausgabe des UND-Gatters 33 wird schließlich
als Vorladesignal PRC_P0' ausgegeben. Dieses Vorladesignal
PRC_P0' wird anstelle des Vorladesignals PRC_P0 benutzt. Hier
bei wird die Zeitspanne T31 so eingestellt, daß sie der Hälfte
der Mindestperiode des Vorladesignals PRC_P1 entspricht oder
kürzer ist als diese.
Mit dieser Art Wellenformung wird die Periode des H-Pegels des
Vorladesignals PRC_P0' auf die Verzögerungszeit T31 der Verzö
gerungsschaltung 31 umgewandelt, wie mit der gestrichelten Li
nie in Fig. 13 gezeigt. Das Einstellen der aktiven Periode des
nullten Tores PORT_0 auf nicht mehr als die Hälfte der Periode
des Vorladesignals PRC_P1 stellt sicher, daß der Lesevorgang
des nullten Tores PORT_0 beendet ist, ehe der zweite Schreib
zyklus W2 aufgenommen wird, und das verhindert ein falsches
Schreiben und erneutes Ausführen des Lesens. Stattdessen wird
eine normale Operation durchgeführt.
Bei dem Dualportspeicher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
wird das von den Leseverstärkern SA_P0 und SA_P1 ausgegebene
erste bzw. zweite Verstärkungssignal durch den Kreuzschienen
schalter CBS_5 getauscht, um die Lesedaten des nullten Tores
PORT_0 an den Ausgabestift DOUT_P0 im zweiten Schreibzyklus W2
auszugeben. Allerdings befindet sich während dieser Periode
das erste Tor PORT_1 im Schreibzyklus, und das Ausgabesignal
DOUT_P1 braucht nicht nach außen abgegeben zu werden.
Fig. 15 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches den Aufbau eines
Abschnitts um die Leseverstärker des Dualportspeichers gemäß
einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. TG_20
bis TG_22 sind Durchlaßgatter, LAT_P0 und LAT_P1 sind Latch-
Schaltungen, die jeweils aus einer Schleifenverbindung von In
vertern I1 und I2 bestehen. Das interne Schreibaktivierungssi
gnal WE_INT ist, wie schon für das zweite Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 8 gezeigt, ein internes, für das Erzeugen des
Schreibbitleitungs-Wählsignals WSEL_P1 benutztes Signal, wel
ches vom Anfang des ersten Schreibzyklus W1 bis zur ersten
Hälfte des zweiten Schreibzyklus W2 auf H-Pegel liegt, wie in
Fig. 9 gezeigt.
Aus Fig. 15 geht hervor, daß ein UND-Gatter 34 ein Inversions
signal des internen Schreibaktivierungssignals WE_INT sowie
ein Inversionssignal des Tortauschsignals PSEL empfängt und
einem Inverter 35 eine Ausgabe zur Verfügung stellt. Eine Aus
gabe des Inverters 35 wird an das PMOS-Gatter des Übertra
gungsgatters TG_21 und auch an einen Eingang eines Inverters
36 angelegt. Eine Ausgabe des Inverters 36 wird an das NMOS-
Gatter des Übertragungsgatters TG_21 angelegt.
Das Tortauschsignal PSEL wird an das PMOS-Gatter des Übertra
gungsgatters TG_20 und auch an die Eingänge von Invertern 37
und 38 angelegt. Eine Ausgabe des Inverters 38 wird an das
NMOS-Gatter des Übertragungsgatters TG_20 angelegt. Eine Aus
gabe des Inverters 37 wird an das PMOS-Gatter des Übertra
gungsgatters TG_22 und auch an einen Eingabebereich eines In
verters 39 angelegt. Eine Ausgabe des Inverters 39 wird an das
NMOS-Gatter des Übertragungsgatters TG_22 angelegt.
Das Übertragungsgatter TG_20 ist zwischen den Ausgabebereich
des Leseverstärkers SA_P0 und die Latch-Schaltung LAT_P0 ge
schaltet, wo die Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_P0 an einen
Inverter 40 angelegt und eine Ausgabe des Inverters 40 als
Ausgabesignal DOUT_P0 ausgegeben wird. Das Übertragungsgatter
TG_21 ist zwischen den Ausgabebereich des Leseverstärkers
SA_P1 und die Latch-Schaltung LAT_P1 geschaltet, wobei die
Ausgabe der Latch-Schaltung LAT_P1 an einen Inverter 41 ange
legt und die Ausgabe des Inverters 41 als Ausgabesignal
DOUT_P1 ausgegeben wird. Ferner ist das Übertragungsgatter
TG_22 zwischen den Ausgabebereich des Leseverstärkers SA_P1
und die Latch-Schaltung LAT_P0 geschaltet. Im übrigen ist der
Aufbau der gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Schaltkreisaufbau werden im Lesezyklus, in dem das
Tortauschsignal PSEL und das interne Schreibaktivierungssignal
WE_INT sich beide auf L-Pegel befinden, die Übertragungsgatter
TG_20 und TG_21 durchgeschaltet und das Übertragungsgatter
TG_22 gesperrt, so daß das erste Verstärkungssignal, welches
vom Leseverstärker SA_P0 ausgegeben wird, als Ausgabesignal
DOUT_P0 des nullten Tores PORT_0 und das zweite Verstärkungs
signal, welches vom Leseverstärker SA_P1 ausgegeben wird, als
Ausgabesignal DOUT_P1 des ersten Tores PORT_1 gewählt wird.
Während der Schreibperiode erreicht das interne Schreibakti
vierungssignal WE_INT H-Pegel und das Übertragungsgatter TG_21
sperrt immer unabhängig vom Tortauschsignal PSEL. Ehe ein
Tausch der Tore stattfindet, befindet sich das Tortauschsignal
PSEL auf L-Pegel, so daß das Übertragungsgatter TG_20 leitend
wird, während das Übertragungsgatter TG_22 sperrt, und dann
wird das erste Verstärkungssignal, welches vom Leseverstärker
SA_P0 ausgegeben wird, als Ausgabesignal DOUT_P0 des nullten
Tores PORT_0 gewählt, und die Lesedaten des vorherigen Males,
die in der Latch-Schaltung LAT_1 gespeichert gehalten sind,
werden als Ausgabesignal DOUT_P1 des ersten Tores PORT_1 ge
wählt.
Während der Tortauschperiode erreicht das Tortauschsignal PSEL
H-Pegel, das Übertragungsgatter TG_22 wird leitend, und das
Übertragungsgatter TG_20 sperrt. Dann wird das zweite Verstär
kungssignal, welches vom Leseverstärker SA_P1 ausgegeben wird,
als das Ausgabesignal DOUT_P0 des nullten Tores PORT_0 ge
wählt, und die Lesedaten des vorherigen Males, die in der
Latch-Schaltung LAT_P1 gespeichert gehalten sind, werden als
Ausgabesignal DOUT_P1 des ersten Tores PORT_1 gewählt. Während
das erste Ausführungsbeispiel, welches zum Tausch der Ausgaben
der Leseverstärker SA_P0 und SA_P1 den Kreuzschienenschalter
CBS_5 benutzt, vier Durchlaßgatter erfordert, kann der Aufbau
gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel mit nur drei Durchlaß
gattern die gewünschte Arbeit durchführen.
Ferner sind die an den Ausgängen der Leseverstärker SA_P0 und
SA_P1 vorgesehenen Latch-Schaltungen LAT_P0 und LAT_P1 ge
eignet, die zuvor gelesenen Daten kontinuierlich als Ausgabe
signal DOUT_P0 des nullten Tores PORT_0 oder als Ausgabesignal
DOUT_P1 des ersten Tores PORT_1 auszugeben, selbst wenn sich
nicht jedes Tor in einer Lesebetriebsperiode befindet.
Claims (20)
1. Halbleiterspeichervorrichtung,
gekennzeichnet durch
ein erstes Tor (PORT_0) nur zum Lesen;
ein zweites Tor (DOUT_P1, DIN_P1) zum Lesen und Schreiben;
eine entsprechend dem ersten und zweiten Tor vorgesehene erste und zweite Bitleitung (BIT_P0, BIT_P1);
eine Vielzahl erster und zweiter Wortleitungen (WORD_i0, WORD_i1), die jeweils entsprechend dem ersten bzw. zweiten Tor vorgesehen sind und einander in einem Verhältnis von 1 : 1 ent sprechen;
eine Vielzahl von Speicherzellen (MC0, MC1), die zwischen der ersten und zweiten Bitleitung (BIT_P0, BIT_P1) vorgesehen sind und jeweils einen ersten und einen zweiten Knoten haben, die Signale in logisch umgekehrtem Verhältnis zueinander bereit stellen, wobei der erste Knoten mit der ersten Bitleitung ver bunden ist, wenn sich die der ersten Bitleitung entsprechende erste Wortleitung der Vielzahl erster Wortleitungen in aktivem Zustand befindet, und der zweite Knoten mit der zweiten Bit leitung verbunden ist, wenn sich die der zweiten Bitleitung entsprechende zweite Wortleitung der Vielzahl zweiter Wortlei tungen in aktivem Zustand befindet;
einen ersten Leseverstärker (SA_P0), der mit der ersten Bit leitung verbunden ist und auf der Basis eines Potentials auf der ersten Bitleitung ein erstes Verstärkungssignal ausgibt;
einen zweiten Leseverstärker (SA_P1), der mit der zweiten Bit leitung verbunden ist, und auf der Basis eines Potentials auf der zweiten Bitleitung ein zweites Verstärkungssignal ausgibt; und
eine Schreibsignalausgabeeinrichtung (WB_P1), die ein Eingabe signal von außerhalb empfängt und auf der Basis desselben ein Schreibsignal aus einem Ausgabebereich und ein Inversions schreibsignal aus einem Inversionsausgabebereich ausgibt, bei dem es sich um eine logische Umkehr des Schreibsignals han delt;
wobei ein Schreibvorgang am zweiten Tor (DOUT_P1, DIN_P1) durch kontinuierliches Ausführen eines ersten und zweiten Schreibzyklus vollzogen wird,
wobei im ersten Schreibzyklus (W1) eine Wortleitung erster Wahl, die eine der Vielzahl erster Wortleitungen (WORD_i0, WORD_i1) ist, in aktiven Zustand ge bracht und das erste Verstärkungssignal als Ausgabesignal des ersten Tores bereitgestellt wird, und eine Wortleitung zweiter Wahl, die eine der Vielzahl zweiter Wortleitungen ist, in ak tiven Zustand gebracht wird, der Inversionsausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung und die zweite Bitleitung elektrisch verbunden werden und das Inversionsschreibsignal an den zweiten Knoten einer Schreibobjekt-Speicherzelle der Viel zahl von Speicherzellen angelegt wird, die mit der Wortleitung zweiter Wahl in aktivem Zustand verbunden ist,
und wobei im zweiten Schreibzyklus (W2) die der Wortleitung erster Wahl entsprechende zweite Wortlei tung der Vielzahl zweiter Wortleitungen (WORD_i0, WORD_i1) in aktiven Zustand gebracht und das zweite Verstärkungssignal als Ausgabesignal des ersten Tores erhalten wird, und die der Wortleitung zweiter Wahl entsprechende erste Wortleitung der Vielzahl erster Wortleitungen in aktiven Zustand gebracht wird, der Ausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung und die erste Bitleitung elektrisch verbunden werden und das Schreibsignal an den ersten Knoten der Schreibobjekt-Speicher zelle angelegt wird.
ein erstes Tor (PORT_0) nur zum Lesen;
ein zweites Tor (DOUT_P1, DIN_P1) zum Lesen und Schreiben;
eine entsprechend dem ersten und zweiten Tor vorgesehene erste und zweite Bitleitung (BIT_P0, BIT_P1);
eine Vielzahl erster und zweiter Wortleitungen (WORD_i0, WORD_i1), die jeweils entsprechend dem ersten bzw. zweiten Tor vorgesehen sind und einander in einem Verhältnis von 1 : 1 ent sprechen;
eine Vielzahl von Speicherzellen (MC0, MC1), die zwischen der ersten und zweiten Bitleitung (BIT_P0, BIT_P1) vorgesehen sind und jeweils einen ersten und einen zweiten Knoten haben, die Signale in logisch umgekehrtem Verhältnis zueinander bereit stellen, wobei der erste Knoten mit der ersten Bitleitung ver bunden ist, wenn sich die der ersten Bitleitung entsprechende erste Wortleitung der Vielzahl erster Wortleitungen in aktivem Zustand befindet, und der zweite Knoten mit der zweiten Bit leitung verbunden ist, wenn sich die der zweiten Bitleitung entsprechende zweite Wortleitung der Vielzahl zweiter Wortlei tungen in aktivem Zustand befindet;
einen ersten Leseverstärker (SA_P0), der mit der ersten Bit leitung verbunden ist und auf der Basis eines Potentials auf der ersten Bitleitung ein erstes Verstärkungssignal ausgibt;
einen zweiten Leseverstärker (SA_P1), der mit der zweiten Bit leitung verbunden ist, und auf der Basis eines Potentials auf der zweiten Bitleitung ein zweites Verstärkungssignal ausgibt; und
eine Schreibsignalausgabeeinrichtung (WB_P1), die ein Eingabe signal von außerhalb empfängt und auf der Basis desselben ein Schreibsignal aus einem Ausgabebereich und ein Inversions schreibsignal aus einem Inversionsausgabebereich ausgibt, bei dem es sich um eine logische Umkehr des Schreibsignals han delt;
wobei ein Schreibvorgang am zweiten Tor (DOUT_P1, DIN_P1) durch kontinuierliches Ausführen eines ersten und zweiten Schreibzyklus vollzogen wird,
wobei im ersten Schreibzyklus (W1) eine Wortleitung erster Wahl, die eine der Vielzahl erster Wortleitungen (WORD_i0, WORD_i1) ist, in aktiven Zustand ge bracht und das erste Verstärkungssignal als Ausgabesignal des ersten Tores bereitgestellt wird, und eine Wortleitung zweiter Wahl, die eine der Vielzahl zweiter Wortleitungen ist, in ak tiven Zustand gebracht wird, der Inversionsausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung und die zweite Bitleitung elektrisch verbunden werden und das Inversionsschreibsignal an den zweiten Knoten einer Schreibobjekt-Speicherzelle der Viel zahl von Speicherzellen angelegt wird, die mit der Wortleitung zweiter Wahl in aktivem Zustand verbunden ist,
und wobei im zweiten Schreibzyklus (W2) die der Wortleitung erster Wahl entsprechende zweite Wortlei tung der Vielzahl zweiter Wortleitungen (WORD_i0, WORD_i1) in aktiven Zustand gebracht und das zweite Verstärkungssignal als Ausgabesignal des ersten Tores erhalten wird, und die der Wortleitung zweiter Wahl entsprechende erste Wortleitung der Vielzahl erster Wortleitungen in aktiven Zustand gebracht wird, der Ausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung und die erste Bitleitung elektrisch verbunden werden und das Schreibsignal an den ersten Knoten der Schreibobjekt-Speicher zelle angelegt wird.
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leseverstärker (SA_P0)
ein Referenzpotential empfängt und eine Potentialdifferenz
zwischen dem Potential auf der ersten Bitleitung (BIT_P0) und
dem Referenzpotential erfaßt und verstärkt und das erste Ver
stärkungssignal ausgibt, und daß der zweite Leseverstärker
(SA_P1) das Referenzpotential empfängt und eine Potentialdif
ferenz zwischen dem Potential auf der zweiten Bitleitung
(BIT_P1) und dem Referenzpotential erfaßt und verstärkt und
das zweite Verstärkungssignal ausgibt; wobei ein Lesevorgang
am zweiten Tor (DIN_P1) dadurch vollzogen wird, daß ein Lese
zyklus ausgeführt wird, bei dem eine der Vielzahl erster Wort
leitungen in aktiven Zustand gebracht, das erste Verstärkungs
signal als Lesesignal des ersten Tores bereitgestellt wird und
eine der Vielzahl zweiter Wortleitungen in aktiven Zustand ge
bracht und das zweite Verstärkungssignal als Ausgabesignal des
zweiten Tores bereitgestellt wird.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Tortauschsignalerzeugereinrichtung
(50, 51, 52), die ein Tortauschsignal erzeugt, welches minde
stens in einem Teil des ersten Schreibzyklus (W1) einen ersten
Zustand und in mindestens einem Teil des zweiten Schreibzyklus
(W2) einen zweiten Zustand annimmt, und durch eine Wortlei
tungsumschalteinrichtung (CBS_1, CBS_2), die eine Vielzahl er
ster und zweiter Wortleitungswählsignale, welche die Vielzahl
erster und zweiter Wortleitungen in einer Entsprechung von 1 : 1
aktivieren, sowie das Tortauschsignal empfängt, und die Viel
zahl erster und zweiter Wortleitungswählsignale an eine Viel
zahl erster bzw. zweiter Wortleitungen abgibt, wenn das
Tortauschsignal sich in dem ersten Zustand befindet, und die
Vielzahl erster und zweiter Wortleitungswählsignale an die
Vielzahl zweiter bzw. erster Wortleitungen abgibt, wenn sich
das Tortauschsignal in dem zweiten Zustand befindet.
4. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Einlesebitleitungsumschalteinrich
tung (CBS_3, PM2, PM3), die erste und zweite Einlesebitlei
tungswählsignale sowie das Tortauschsignal empfängt und das
Durchlassen/Sperren zwischen den ersten und zweiten Bitleitun
gen (BIT_P0, BIT_P1) und Eingabebereichen des ersten bzw.
zweiten Leseverstärkers (SA_P0, SA_P1), gesteuert durch die
ersten und zweiten Einlesebitleitungswählsignale, steuert,
wenn sich das Tortauschsignal im ersten Zustand befindet, und
das Durchlassen/Sperren zwischen den zweiten und ersten Bit
leitungen und den Eingabebereichen des zweiten bzw. ersten Le
severstärkers, gesteuert durch die ersten und zweiten Einlese
bitleitungswählsignale, steuert, wenn sich das Tortauschsignal
im zweiten Zustand befindet.
5. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Einschreibbitleitungsumschaltein
richtung (CBS_4, NM2, NM3), die ein Einschreibbitleitungswähl
signal sowie das Tortauschsignal empfängt und das Durchlassen/
Sperren zwischen der zweiten Bitleitung (BIT_P1) und dem In
versionsausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung,
gesteuert durch das Einschreibbitleitungswählsignal, steuert,
wenn sich das Tortauschsignal im ersten Zustand befindet, und
das Durchlassen/Sperren zwischen der ersten Bitleitung und dem
Ausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung, gesteuert
durch das Einschreibbitleitungswählsignal, steuert, wenn sich
das Tortauschsignal im zweiten Zustand befindet.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Ausgabesignalumschalteinrichtung
(CBS_5), die das erste und zweite Verstärkungssignal sowie das
Tortauschsignal empfängt und das erste bzw. zweite Verstär
kungssignal als Ausgabesignale des ersten und zweiten Tores
(DOUT_P1, DIN_P1) ausgibt, wenn sich das Tortauschsignal im
ersten Zustand befindet, und das erste und zweite Verstär
kungssignal als Ausgabesignale des zweiten bzw. ersten Tores
ausgibt, wenn sich das Tortauschsignal im zweiten Zustand be
findet.
7. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Vorladebitleitungsumschalteinrich
tung (CBS_0, PM0, PM1), die das erste und zweite Vorladesignal
sowie das Tortauschsignal empfängt und die erste und zweite
Bitleitung (BIT_P0, BIT_P1), gesteuert durch das erste und
zweite Vorladesignal, auf ein vorherbestimmtes Potential vor
lädt, wenn sich das Tortauschsignal im ersten Zustand befin
det, und die zweite und erste Bitleitung, gesteuert durch das
erste und zweite Vorladesignal (PRC_P0, PRC_P1), auf das vor
herbestimmte Potential vorlädt, wenn sich das Tortauschsignal
im zweiten Zustand befindet.
8. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wortleitungsumschalteinrich
tung (CBS_1, CBS_2), die Einlesebitleitungsumschalteinrichtung
(CBS_3, PM2, PM3), die Einschreibbitleitungsumschalteinrich
tung (CBS_4, NM2, NM3), die Ausgabesignalumschalteinrichtung
(CBS_5) sowie die Vorladebitleitungsumschalteinrichtung
(CBS_0-CBS_5) jeweils den gleichen Schaltungsaufbau mit 2-Ein
gängen und 2-Ausgängen aufweisen und das Tortauschsignal als
Steuereingabe empfangen.
9. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Vorladesignal
(PRC_P0, PRC_P1) Signale sind, die jeweils unabhängige Peri
oden haben, wobei der Lesezyklus am ersten Tor synchron mit
dem ersten Vorladesignal (PRC_P0) durchgeführt wird und der
Lesezyklus sowie der erste und zweite Schreibzyklus (W1, W2)
am zweiten Tor synchron mit dem zweiten Vorladesignal (PRC_P1)
durchgeführt werden, daß das erste und zweite Vorladesignal in
der ersten Hälfte ihrer jeweiligen Periode einen inaktiven Zu
stand annehmen und in der zweiten Hälfte einen aktiven Zu
stand, der einen Vorladevorgang auf das vorherbestimmte Poten
tial anzeigt, wobei die Tortauschsignalerzeugereinrichtung
(50, 51, 52) ein Schreibaktivierungssignal, welches einen
Schreibvorgang oder nicht anzeigt, und das erste und zweite
Vorladesignal (PRC_0, PRC_P1) empfängt, eine Tortauschaktivie
rungsperiode, einschließlich einer Periode von einem Teil der
zweiten Hälfte des ersten Schreibzyklus (W1) zu einem Teil der
ersten Hälfte des zweiten Schreibzyklus (W2) setzt, wenn das
Schreibaktivierungssignal einen Schreibvorgang anzeigt, und
ausgelöst wird durch eine Kantenänderungserfassung zu einem
inaktiven Zustand des ersten oder zweiten Vorladesignals in
der Tortauschaktivierungsperiode, um das Tortauschsignal aus
dem ersten in den zweiten Zustand zu ändern.
10. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tortauschsignalerzeugerein
richtung (50, 51, 52) die Tortauschaktivierungsperiode so
setzt, daß sie bei einer Kantenänderung des zweiten Vorladesi
gnals in einen aktiven Zustand in dem ersten Schreibzyklus be
ginnt und bei einer Kantenänderung des zweiten Vorladesignals
in einem inaktiven Zustand im zweiten Schreibzyklus endet.
11. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tortauschsignalerzeugerein
richtung (50, 51, 52) die Tortauschaktivierungsperiode so
setzt, daß sie beginnt, wenn eine vorherbestimmte Zeit ab
gelaufen ist seit einer Kantenänderung des zweiten Vorladesi
gnals in aktiven Zustand in dem ersten Schreibzyklus und en
det, wenn die vorherbestimmte Zeit abgelaufen ist seit einer
Kantenänderung des zweiten Vorladesignals in inaktiven Zustand
in dem zweiten Schreibzyklus.
12. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wortleitungsumschalteinrich
tung (CBS_1, CBS_2), die Einlesebitleitungsumschalteinrichtung
(CBS_3, PM2, PM3), die Ausgabesignalumschalteinrichtung
(CBS_5) und die Vorladebitleitungsumschalteinrichtung (CBS_0-
CBS_3, CBS_5) jeweils den gleichen Schaltkreisaufbau mit 2-
Eingängen und 2-Ausgängen aufweisen und das Tortauschsignal
als Steuereingabe empfangen, und daß zu der Einschreibbitlei
tungsumschalteinrichtung ein erster Transistor (NM2), der zwi
schen den Ausgabebereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung
und die erste Bitleitung geschaltet ist, ein zweiter Transi
stor (NM3), der zwischen den Inversionsausgabebereich der
Schreibsignalausgabeeinrichtung und die zweite Bitleitung ge
schaltet ist, eine erste logische Schaltung (UND_0), die das
Einschreibbitleitungswählsignal und das Tortauschsignal emp
fängt und an eine Steuerelektrode des ersten Transistors ein
erstes logisches Signal, welches Durchlassen/Sperren auf der
Basis des Einschreibbitleitungswählsignals anzeigt, nur dann
ausgibt, wenn das Tortauschsignal den zweiten Zustand anzeigt,
und eine zweite logische Schaltung (UND_1, INV3) gehört, die
das Einschreibbitleitungswählsignal und das Tortauschsignal
empfängt und an eine Steuerelektrode des zweiten Transistors
ein zweites logisches Signal, welches Durchlassen/Sperren auf
der Basis des Einschreibbitleitungswählsignals anzeigt, nur
dann ausgibt, wenn das Tortauschsignal den ersten Zustand an
zeigt.
13. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch eine Umformeinrichtung (31-33) für die
Vorladesignalwellenform, die das erste Vorladesignal (PRC_P0)
empfängt und eine Periode eines inaktiven Zustands des ersten
Vorladesignals in der Wellenform zu einer Hälfte einer Periode
des zweiten Vorladesignals oder kürzer umformt.
14. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabesignalumschalteinrich
tung eine Sperreinrichtung (34-36, TG_21) für die Leseverstär
kerausgabe aufweist, welche ein Schreibaktivierungsbezugssi
gnal empfängt, das sich auf das Schreibaktivierungssignal be
zieht, um einen Ausgabebereich des zweiten Leseverstärkers
beim Schreiben elektrisch zu sperren.
15. Halbleiterspeichervorrichtung, die folgendes aufweist:
- 1. Erste und zweite Tore (DOUT_P0, DOUT_P1, DIN_P1),
- 2. eine Vielzahl von Speicherzellen (MC0, MC1), die jeweils erste und zweite Knoten haben, die Signale in einem logisch umgekehrten Verhältnis zueinander bereitstellen,
- 3. eine Vielzahl von Paaren erster und zweiter Wortleitungen (WORD_i0, WORD_i1), die der Vielzahl der Speicherzellen zugeordnet ist,
- 4. eine erste Bitleitung (BIT_P0), die mit jedem ersten Knoten der Vielzahl von Speicherzellen elektrisch verbunden ist, wenn die erste Wortleitung, die jeder Speicherzelle zugeordnet ist, sich in aktivem Zustand befindet,
- 5. eine zweite Bitleitung (BIT_P1), die mit jedem zweiten Knoten der Vielzahl von Speicherzellen verbunden ist, wenn die zweite Wortleitung, die jeder Speicherzelle zugeordnet ist, sich im aktiven Zustand befindet,
- 6. einen ersten Schalter mit einem ersten und zweiten Verbindungszustand, die alternativ schaltbar sind, zum Verbinden der ersten Bitleitung mit dem ersten Tor im ersten Verbindungszustand und zum Verbinden der zweiten Bitleitung mit dem ersten Tor im zweiten Verbindungszustand, wobei das erste Tor wahlweise ein Signal, das in einer der Vielzahl von Speicherzellen gespeichert ist, über die erste Bitleitung ausgeben kann, wenn die zugeordnete erste Wortleitung sich in aktivem Zustand befindet, und ein Signal, das in einer der Vielzahl von Speicherzellen gespeichert ist, über die zweite Bitleitung ausgeben kann, wenn die zugeordnete zweite Wortleitung sich in aktivem Zustand befindet,
- 7. eine Schreibsignalausgabeeinrichtung (WB_P1), die Eingabedaten vom zweiten Tor empfängt, zum Ausgeben entsprechender Schreibsignale von ersten und zweiten Ausgabebereichen als Antwort auf die Eingabedaten, wobei die entsprechenden Schreibsignale zueinander logisch invertiert sind, und
- 8. eine Schreibsteuerschaltung zum Verbinden des ersten Ausgabebereichs der Schreibsignalausgabeeinrichtung mit der zweiten Bitleitung, wobei ein Schreibsignal vom ersten Ausgabebereich am zweiten Knoten einer Speicherzelle anliegt, die einer aktivierten von der Vielzahl zweiter Wortleitungen zugeordnet ist, im ersten Verbindungszustand des ersten Schalters und zum Verbinden des zweiten Ausgabebereichs der Schreibsignalausgabeeinrichtung mit der ersten Bitleitung, wobei ein Schreibsignal vom zweiten Ausgabebereich am ersten Knoten einer Speicherzelle anliegt, die einer aktivierten von der Vielzahl der ersten Wortleitungen zugeordnet ist, im zweiten Verbindungszustand des ersten Schalters.
16. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Schalter die zweite Bitleitung (BIT_P1) mit
dem zweiten Tor im ersten Verbindungszustand verbindet
und die erste Bitleitung mit dem zweiten Tor im zweiten
Verbindungszustand verbindet,
wobei das zweite Tor wahlweise ein Signal, das in einer
der Vielzahl von Speicherzellen gespeichert ist, über
die zweite Bitleitung ausgeben kann, wenn die
zugeordnete zweite Wortleitung sich in aktivem Zustand
befindet, und ein Signal, das in einer der Vielzahl von
Speicherzellen gespeichert ist, über die erste
Bitleitung ausgeben kann, wenn die zugeordnete erste
Wortleitung sich in aktivem Zustand befindet.
17. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halbleiterspeichervorrichtung weiterhin aufweist:
- 1. einen ersten Leseverstärker (SA_P0), der mit der ersten Bitleitung und dem ersten Schalter verbunden ist, zum Verstärken einer Potentialdifferenz zwischen dem Potential auf der ersten Bitleitung und einem Referenzpotential, um das verstärkte Signal zum ersten Schalter als Lesedaten von der ersten Bitleitung auszugeben, und
- 2. einen zweiten Leseverstärker (SA_P1), der mit der zweiten Bitleitung und dem ersten Schalter verbunden ist, zum Verstärken einer Potential differenz zwischen dem Potential auf der zweiten Bitleitung und einem Referenzpotential, um das verstärkte Signal zum ersten Schalter als Lesedaten von der zweiten Bitleitung auszugeben.
18. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Schalter den ersten und zweiten
Verbindungszustand gemäß einem Schaltsignal schaltet
und die Schreibsteuerschaltung folgendes umfaßt:
- 1. einen ersten Transistor, der zwischen dem ersten Bereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung und der zweiten Bitleitung geschaltet ist,
- 2. einen zweiten Transistor, der zwischen dem zweiten Bereich der Schreibsignalausgabeeinrichtung und der ersten Bitleitung geschaltet ist, und
- 3. eine Wählschaltung, die ein Schreibwählsignal empfängt, zum wahlweisen Anlegen des Schreibwählsignals an eine Elektrode des ersten Transistors oder an eine Elektrode des zweiten Transistors auf der Grundlage des Schaltsignals,
- 4. wobei der erste Transistor im ersten Verbindungszustand des ersten Schalters durchgeschaltet ist und der zweite Transistor im zweiten Verbindungszustand des ersten Schalters durchgeschaltet ist.
19. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Schalter den ersten und zweiten Verbindungs
zustand gemäß einem Schaltsignal schaltet und die
Vorrichtung weiterhin aufweist:
- 1. eine Vielzahl zweiter Schalter, die der Vielzahl von Speicherzellen zugeordnet ist, wobei jeder zweite Schalter das Schaltsignal und ein Wortleitungsaktivierungssignal empfängt, jeder zweite Schalter das Wortleitungsaktivierungssignal für eine ausgewählte der zugeordneten ersten und zweiten Wortleitungen bereitstellt, damit die ausgewählte Wortleitung gemäß dem Schaltsignal aktiviert wird, und
- 2. wobei das Wortleitungsaktivierungssignal für die Vielzahl der zweiten Schalter wahlweise vorgesehen ist.
20. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Schalter den ersten und zweiten Verbindungs
zustand gemäß einem Schaltsignal schaltet und die
Vorrichtung weiterhin aufweist:
- 1. eine Vielzahl zweiter Schalter, die in Zuordnung zu der Vielzahl von Speicherzellen bereitgestellt ist, von denen jeder das Schaltsignal und erste und zweite Wortleitungsaktivierungssignale zum Aktivieren der zugeordneten ersten und zweiten Wortleitungen empfängt, jede die ersten und zweiten Wortleitungsaktivierungssignale für die zugeordneten ersten bzw. zweiten Wortleitungen bereitstellt, wenn der erste Schalter sich im ersten Verbindungszustand befindet, und zum Bereitstellen der ersten und zweiten Wortleitungs aktivierungssignale für die zugeordneten zweiten bzw. ersten Wortleitungen, wenn der erste Schalter gemäß dem Schaltsignal sich im zweiten Verbindungs zustand befindet, wobei
- 2. das erste Wortleitungsaktivierungssignal für die Vielzahl der zweiten Schalter wahlweise bereitgestellt ist, um das Signal, das in einer ausgewählten der Vielzahl von Speicherzellen gespeichert ist, zum ersten Tor über eine der ersten und zweiten Bitleitungen, die durch den ersten Schalter ausgewählt ist, auszulesen, und
- 3. das zweite Wortleitungsaktivierungssignal für die Vielzahl der zweiten Schalter wahlweise bereitgestellt ist, um das Eingabesignal vom zweiten Tor in eine ausgewählte der Vielzahl von Speicherzellen über eine von der ersten oder zweiten Bitleitung, die durch die Schreibsteuer schaltung ausgewählt ist, zu schreiben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11359296A JP3892078B2 (ja) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | 半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651340A1 DE19651340A1 (de) | 1997-11-13 |
DE19651340C2 true DE19651340C2 (de) | 2000-02-03 |
Family
ID=14616125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651340A Expired - Fee Related DE19651340C2 (de) | 1996-05-08 | 1996-12-10 | Halbleiterspeichervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5774410A (de) |
JP (1) | JP3892078B2 (de) |
KR (1) | KR100236886B1 (de) |
CN (1) | CN1128449C (de) |
DE (1) | DE19651340C2 (de) |
TW (1) | TW311278B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1153886A (ja) * | 1997-08-05 | 1999-02-26 | Oki Micro Design Miyazaki:Kk | 半導体記憶装置 |
FR2839830A1 (fr) * | 2002-05-17 | 2003-11-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Memoire pour decodeur turbo |
DE10345549B3 (de) * | 2003-09-30 | 2005-04-28 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Speicherschaltung |
JP5038657B2 (ja) * | 2006-06-26 | 2012-10-03 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体集積回路装置 |
US8638276B2 (en) | 2008-07-10 | 2014-01-28 | Samsung Display Co., Ltd. | Organic light emitting display and method for driving the same |
JP5310439B2 (ja) * | 2009-09-18 | 2013-10-09 | ソニー株式会社 | 半導体メモリデバイスおよびチップ積層型の半導体デバイス |
US11361819B2 (en) * | 2017-12-14 | 2022-06-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Staged bitline precharge |
US10867641B2 (en) | 2018-09-14 | 2020-12-15 | Toshiba Memory Corporation | Data latch circuit and semiconductor memory device |
TWI820090B (zh) * | 2018-09-14 | 2023-11-01 | 日商鎧俠股份有限公司 | 半導體記憶裝置 |
US11615837B2 (en) | 2020-09-22 | 2023-03-28 | Qualcomm Incorporated | Pseudo-triple-port SRAM datapaths |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0473819A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-11 | International Business Machines Corporation | Multiport-Speicherzelle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030961A (en) * | 1974-08-14 | 1977-06-21 | Saint-Gobain Industries | Device for assembling glass sheets and layers of plastic material |
JPS60111394A (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-17 | Toshiba Corp | メモリセル |
US5289432A (en) * | 1991-04-24 | 1994-02-22 | International Business Machines Corporation | Dual-port static random access memory cell |
JP3606951B2 (ja) * | 1995-06-26 | 2005-01-05 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体記憶装置 |
-
1996
- 1996-05-08 JP JP11359296A patent/JP3892078B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-14 TW TW085113973A patent/TW311278B/zh active
- 1996-12-10 DE DE19651340A patent/DE19651340C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-10 CN CN97102207A patent/CN1128449C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-20 KR KR1019970001504A patent/KR100236886B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-08-21 US US08/916,010 patent/US5774410A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0473819A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-11 | International Business Machines Corporation | Multiport-Speicherzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW311278B (en) | 1997-07-21 |
DE19651340A1 (de) | 1997-11-13 |
CN1164742A (zh) | 1997-11-12 |
US5774410A (en) | 1998-06-30 |
JPH09297994A (ja) | 1997-11-18 |
CN1128449C (zh) | 2003-11-19 |
JP3892078B2 (ja) | 2007-03-14 |
KR100236886B1 (ko) | 2000-01-15 |
KR970076807A (ko) | 1997-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102799C2 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE3930932C2 (de) | ||
DE2650479C2 (de) | Speicheranordnung mit Ladungsspeicherzellen | |
DE4128918C2 (de) | Leseverstärker für nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen | |
DE4432925C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4222273A1 (de) | Zweikanalspeicher und verfahren zur datenuebertragung in einem solchen | |
DE69414760T2 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE3207210A1 (de) | Monolithische speichervorrichtung | |
DE19954564B4 (de) | Steuerungsschaltung für die CAS-Verzögerung | |
DE19651340C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE2531382A1 (de) | Halbleiterspeicher zum blockorientierten lesen und schreiben | |
DE10042388A1 (de) | Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher | |
DE2855118C2 (de) | Dynamischer FET-Speicher | |
DE4018296A1 (de) | Elektrische schaltung fuer einen parallelschreibtest eines breiten mehrfachbytes in einer halbleiterspeichereinrichtung | |
DE4108996C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE3939849A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb | |
DE3104880C2 (de) | Speicher für wahlfreien Zugriff | |
DE4003690C2 (de) | Schaltkreis zum Einstellen eines Spannungspegels entsprechend den Ausgangsdaten eines Halbleiterspeichers | |
DE19963417A1 (de) | Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher | |
DE19531021C2 (de) | Datenleseschaltung | |
DE10121708A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Ändern von Ausgangsdaten dieser Einrichtung | |
DE19964449B4 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE69426087T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Testschaltung | |
DE10046051B4 (de) | Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher und Schaltung zum Betreiben desselben | |
DE19918049C2 (de) | Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher ohne Zellenplattenleitungen und Verfahren zum Betreiben desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |