[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1960812A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfatarmen Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfosaeuren und Formaldehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfatarmen Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfosaeuren und Formaldehyd

Info

Publication number
DE1960812A1
DE1960812A1 DE19691960812 DE1960812A DE1960812A1 DE 1960812 A1 DE1960812 A1 DE 1960812A1 DE 19691960812 DE19691960812 DE 19691960812 DE 1960812 A DE1960812 A DE 1960812A DE 1960812 A1 DE1960812 A1 DE 1960812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
condensation product
water
solution
naphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960812
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960812B2 (de
DE1960812C (de
Inventor
Otto Dr Hertel
Werner Dr Klingshirn
Hans-Joachim Dr Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691960812 priority Critical patent/DE1960812C/de
Priority claimed from DE19691960812 external-priority patent/DE1960812C/de
Publication of DE1960812A1 publication Critical patent/DE1960812A1/de
Publication of DE1960812B2 publication Critical patent/DE1960812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960812C publication Critical patent/DE1960812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/06Amines
    • C08G12/08Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0237Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/18Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenols substituted by carboxylic or sulfonic acid groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen sulfatarmen Eondensationsprodukten aus NSshthalinsulfosäuren und Formaldehyd Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher sulfatarmer Eondensationsprodukte aus Naphthalinsulfosäuren und Formaldehyd.
  • Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfosäuren werden für viele technische Zwecke verwendet, z. B. als Stabilisatoren für Gummi oder Latex, als Gerbstoffe, als Hilfsmittel bei der Papierherstellung und vor allem als Dispergiermittel mannigfacher Verwendungsart. Diese Kondensationsprodukte werden unter anderem zur Herstellung wasserdispergierbarer Zubereitungen von Farbstoffen, die in Wasser unlöslich sind, verwendet.
  • Es wurde jedoch beobachtet, daß solche Zubereitungen ihre Dispergierbarkeit nach längerem Lagern, vor allem aber beim Dispergieren in heißem Wasser, gänzlich oder zum Teil verlieren.
  • Diese Erscheinung wird dem Gehalt der Naphthalinsulfosäurekondensate an Sulfaten zugeschrieben, die diese von der Herstellung her enthalten. Es ist nämlich bekannt, daß Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfosäuren und Formaldehyd bzw. ihre Lösungen die genannten Nachteile nicht aufweisen, wenn man sie sonden gelösten Sulfaten teilweise, je nach Verwendungsart z. B. bis zu einem Anteil von 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Kondensationsproduktes befreit. Eine vollständige Abtrennung ist erfahrungsgemäß nicht erforderlich und für gewisse Verwendungazwecke auch nicht wünschenswert.
  • Unter wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfosäuren und Formaldehyd und gegebenenfalls weiteren Komponenten werden solche verstanden, die man aus Naphthalinsulfosäure oder ihren Derivaten einerseits und Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen gegebenenfalls auch unter Mitverwendung von Acetaldehyd sowie gegebenenfalls weiteren Komponenten in an sich bekannter Weise durch saure Kondensation erhält. Als weitere Komponente kann Harnstoff oder seine Derivate, wie z. B. Dimethylolharnstoff, Äthylen- bzw. Propylenharnstoff oder Crotonylidendiharnstoff Verwendung finden.
  • Dadurch, daß die Sulfierung und die Kondensation in einem Zuge erfolgen, enthalten solche Kondensationsprodukte von der Synthese her noch größere Mengen an Sulfationen, zunächst in Form von Schwefelsäure, die jedoch vor der Verwendung der Kondensationsprodukte neutralisiert werden muß. Die erhaltenen wäßrigen Lösungen enthalten in der Regel etwa 15 bis 75, meistens 25 bis 60 % Feststoffe, bezogen auf die Lösung, von denen wiederum etwa 15 bis 25 ffi Sulfat, bezogen auf den Feststoffgehalt, sind. Die Herstellung dieser Eondensationsprodukte, die unter anderem aus den deutschen Patentschriften 292 531, 1 137 005, 1 152 405 und den deutschen Auslegeschriften 1 156 791 und 1 157 214 bekannt ist, ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung Zur Entfernung der Sulfationen aus den technischen Gemischen dieser Kondensationsprodukte hat man diese bisher zunächst mit Calciumcarbonat oder Calciumhydroxid versetzt. Hierbei fällt ein Teil der Sulfationen bereits als Calciumsulfat aus, der wie üblich abgetrennt wird. Das nunmehr überschüssige Calcium wird nach vollständiger Neutralisation der wäßrigen Lösung der Kondensationsprodukte mit Alkalihydroxiden oder Pseudoalkalien wie z. B. Ammoniak oder deren Carbonaten als Calciumcarbonat ausgefällt und abgetrennt. Gleichzeitig wird das Alkali- oder Pseudoalkalisalz der Naphthalinsulfosäurekondensate erhalten. Es ist auch möglich, mit Hilfe von Bariumcarbonat oder Bariumhydroxid die Sulfationen in Borm des schwer wasserlöslichen Bariumsulfats auszufällen und inblicher Weise abzutrennen. Beide Verfahren sind aufwendig.
  • Der Sulfatgehalt der mit Calciumcarbonat oder Calciumhydroxid und mit Alkalien oder Pseudoalkalien behandelten Lösungen beträgt erfahrungsgemäß noch 5 bis 6 %, bezogen auf die Menge des Kondensationsproduktes.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in sehr wirtschaftlicher und einfacher Weise wäßrige Lösungen, speziell der Alkalisalze der Naphthalinsulfosäurekondensate, in bestimmten Eonzentrationsbereichen der wäßrigen Lösungen entsalzen kann. Hierbei ist auf eine bestimmte Temperatur abzukühlen und das auskristallisierte Sulfat absutrennen.
  • Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 570 377 bekannt, Phenoplastlösungen, die von der Herstellung her größere Sulfatmengen enthalten, durch Abkühlen zu entsalzen. Da Phenoplaste im Gegensatz zu Naphthalinsulfosäurekondenæaten selbst keine Säuren mehr und auch in der Regel höhermolekulare Kondensate darstellen, ist ihr Verhalten gegenüber Sulfaten Jedoch anderer Art. Is neutralisierten Zustand stellen Alkali-oder Pseudoalkali-Sulfosäurekondensate selbst Salze dar, die ohne Übersättigung leicht kristallisieren. Es erfordert daher das Entfernen von Sulfationen aus Lösungen dieser Kondensate das Einhalten bestimmter nachfolgend beschriebener Bedingungen.
  • Erfindungsgegenstand ist demnach ein Verfahren zur Herstellung sulfatarmer, wasserlöslicher Kondensationsprodukte aus roher Naphthalinsulfosäure und Formaldehyd durch Abtrennen von Sulfationen in Form ihrer Salse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das rohe Kondensationsgemisch mit Natronlauge neutralisiert, auf einen Feststoffgehalt von 30 bis 65 Gew.-% bringt, auf -10 bis +29 oO abkühlt und von der ausgefallenen Kristallmasse abtrennt.
  • Das Verfahren ist besonders vorteilhaft und insbesondere beim Abtrennen der Kristalle durch Filtrieren mit hoher Filtrationsgeschwindigkeit durchzufilhren, wenn man dem rohen Kondensationsgemisch vor, während oder nach dem Abkühlen Methanol zusetzt.
  • Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus roher Naphthalinsulfosäure und Formaldehyd werden, wie bereits erwähnt, nach bekannten Verfahren erhalten. Üblicherweise werden hierzu Naphthalin oder geeignete Derivate des Naphthalins mittels Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur in - oder ß-Sulfosäuren umgewandelt und unter der Wirkung der restlichen Schwefelsäure mit Formaldehyd kondensiert, gegebenenfalls in entsprechender Verdünnung mit Wasser. Danach liegt somit eine stark schwefelsaure Lösung des löslichen Kondensationsproduktes vor, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsalzt werden kann.
  • Die rohen Kondensationsprodukte sind auch nach einem aquivalenten Verfahren dadurch erhältlich, daß man von Naphthalin oder seinen Derivaten ausgeht, diese mit Formaldehyd oder den Formaldehyd abgebenden Mitteln zu meist wasserunlöslichen Produkten umsetzt und sie anschließend durch Sulfonierung in wasserlösliche Verbindungen überführt. Die erhaltenen Gemische können in gleicher Weise erfindungsgemäß entsalzt werden0 Die Naphthalinsulfonsäuren,~die eine oder mehrere "Sulfogruppen in - oder ß-Stellung im Molekül enthalten können, können durch weitere Gruppen, beispielsweise durch Hydroxylgruppen, Alkyl- und Alkoxylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Aminogruppen, Monoalkylamino- und Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogenatome substituiert sein, und zwar so weit, daß mindestens zwei mit Formaldehyd umsetzbare Stellen am Naphthalinkern unbesetzt bleiben. Solche Verbindungen sind u. a.
  • 1 -Amino-2-hydroxy-6-sulfonaphthalin, 2-Dimethylamino-4-hydroxy-7-sulfonaphthalin, 1 , 8-Diamino-3-sulfonaphthalin und vor allem die 2-NaphthalinsulfosäureO Als Formaldehyd abgebende Verbindungen seien beispielsweise 1,3,5-2rioxan, para-Formaldehyd, Hexamethylentetramin sowie die niederen Dialkylacetale des Formaldehyds, wie insbesondere das Dimethylformal genannt.
  • Unter weiteren Komponenten sind alle diejenigen zu verstehen, die man üblicherweise zur chemischen Modifizierung dieser Art von Kondensationsprodukten verwendet, z. B. aliphatische Car--bonsäuren, aromatische Hydroxycarbonsäuren, Phenol und seine Homologen, aliphatische Aldehyde und aliphatische niedere Alkohole, Lactame und Epoxide. Diese Verbindungen werden jedoch gegebenenfalls in untergeordneten Mengen verwendet.
  • Das molare Verhältnis von Formaldehyd zu den Naphthalinsulfosäuren bzwO zum Naphthalin oder seinen Derivaten soll etwa zwischen 0,55 : 1 und 1,6 : 1 liegen und unterscheidet sich demnach nicht vom Stande der Technik.
  • Das wie beschrieben erhaltene rohe Kondensationsgemisch wird nunmehr mit Natronlauge neutralisiert und auf einen Feststoffgehalt von 30 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, gebracht. Diese Maßnahme kann zweckmäßig in einem Schritt dadurch vollzogen werden, daß man von wäßriger Natronlauge entsprechender Konzentration ausgeht.
  • Aus der in Abbildung 1 wiedergegebenen graphischen Darstellung ist leicht zu ersehen, bis zu welcher Temperatur bei einer gegebenen Konzentration der Lösung abgekühlt werden muß, um einen bestimmten Restgehalt an Natriumsulfat, bezogen auf die Festsubstanz, in der Lösung verbleiben zu lassen. Beispielsweise enthält eine 50 ziege Lösung der rohen Kondensatlösung nach dem Abkühlen auf 15 oO und dem Ausfallen des unlöslichen Natriumsulfats nunmehr 1,66 ffi Natriumsulfat, bezogen auf die Festsubstanz. Dabei ist der ursprüngliche Gehalt an Natriumsulfat unwesentlich.
  • Wie aus dieser graphischen Darstellung weiterhin hervorgeht, ist es im allgemeinen zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts ausreichend, eine Temperatur von beispielsweise +5 bis +20 °0 ZU erreichen, während die niedrigeren Temperaturen etwa von +5 bis -10 °c vorzugsweise dann angewendet werden müssen, wenn besonders niedrige Natriumsulfatgehalte erforderlich sind, oder z. B. andere als die unsubstituierten Naphthalinsulfonsäuren Verwendung gefunden haben.
  • Nach dem Kühlen wird die ausgefallene Kristallmasse, sobald sich im wesentlichen keine weiteren Kristalle mehr ausscheiden, in bekannter Weise von der Lösung abgetrennt. Dies kann z. B. durch Filtrieren, Schleudern, gegebenenfalls auch bereits durch Absitzenlassen und Dekantieren sowie Abpressen der restlichen Kristallmasse geschehen.
  • Beispiel 1 884 kg Naphthalin und 9 kg 98 ziege Schwefelsäure werden 5 Stunden lang auf 155 bis 160 °C erhitzt. Man läßt die gebildete Sulfosäure dann auf 100 °C abkühlen, fügt 400 Liter Wasser hinzu und läßt dann bei 80 bis 85 °C 468 kg 30 %igen Formaldehyd innerhalb einer halben Stunde zulaufen. Anschließend erhitzt man auf 100 00, bis der Formaldehydgeruch verschwunden ist, was in der Regel nach 12 Stunden der Fall ist. Nach Abkühlen auf 50 bis 60 0 0 stellt man mit etwa 948 kg 50 %iger Natronlauge auf pH 8 bis 8,5 ein und bringt mit Wasser auf eine Konzentration von 53 % Feststoffgehalt Diese Lösung enthält, bezogen auf Feststoffgehalt, ca, 78 bis 20 % Na2SO4 Danach wird die Lösung auf eine Temperatur unter 23 00 ohne Rühren abgekühlt. Das hierbei in Form von 1 bis 3 cm langen Nadeln oder entsprechenden Kristalldrusen ausfallende Na2S04 wird in bekannter Weise auf einer Nutsche, einer Schleuder oder einer anderen geeigneten Vorrichtung abgetrennt.
  • Das Kristallisat enthält weniger als 0,5 % Kondensationsprodukt.
  • Das Filtrat enthält entsprechend der angewandten Endtemperatur folgende Na2S04-Mengen, berechnet aus dem in bekannter Weise bestimmten Sulfatgehalt und bezogen auf den Feststoffgehalt: bei 22 °C 5 o Na2S°4 bei 15 °C: 3,4 % Na2SO4 bei 10 °C: 2,6 % Na2SO4 Beispiel 2 Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verdünnt jedoch die Lösung auf 45% Feststoffgehalt.
  • Der Restgehalt an Na2S04 nach dem Kühlen und Filtrieren oder Schleudern beträgt, bezogen auf den Feststoffgehalt, bei + 15 °C Endtemperatur 6,8 ffi Na2SO4 bei + 10 00 Endtemperatur 4,1 9' Na2SO4 Beispiel 3 Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verdünnt Jedoch die Lösung auf 40 % Feststoffgehalt, Man erhält dann bei einer Endtemperatur von + 10 °C einen Restgehalt von Na2SO4 von 4,3 9', wiederum bereits bezogen auf das feste Kondensat.
  • Beispiel 4 Man verfährt nach Beispiel 1, stellt Jedoch die Lösung mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50 % ein.
  • Man setzt 3 % Methanol zu, läßt abkühlen und trennt das auskristallisierte Na2SO4 ab.
  • Der Restgehalt an Na2SO4, bezogen auf Festsubstanz, liegt bei einer Endtemperatur von 15 °C bei 2,5 % bei einer Endtemperatur von 10 °C bei 2,2 %.
  • Beispiel 5 Man verfährt nach Beispiel 1, stellt Jedoch die Lösung auf einen Feststoffgehalt von 50 % ein. Man setzt 5 % Methanol zu, läßt abkühlen, trennt das auskristallisierte Na2SO4 ab.
  • Der Restgehalt an Na2S04 in der Lösung, bezogen auf Festsubstanz, beträgt bei einer Endtemperatur von 10 oC 2,1 9'.
  • Die stark verringerte Viskosität erlaubt eine zügige Filtration.
  • Beispiel 6 2000 kg rohe Naphthalinsulfosäure, die wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, werden mit 900 Litern Wasser in einem verbleiten Druckgefäß auf 160 °C erhitzt. Man pumpt unter Rühren in 3 Stunden 385 kg i-Butyraldehyd zu und erhitzt dann weitere 3 Stunden auf 160 00. Die erhaltene Lösung wird mit 2000 Litern Wasser verdünnt und mit 1050 kg 50 Xiger Natronlauge bis pH 7,2 bis 8,0 neutralisiert. Danach verfährt man wie unter Beispiel 1 bis 5 beschrieben. Der verbleibende Restgehalt an Sulfat entspricht etwa den in Beispiel 1 bis 5 erhaltenen Werten.
  • Beispiel 7 Man setzt 256 kg Naphthalin und 268 kg 96 bis 98 9'ige Schwefelsäure bei 150 bis 160 °a in 3 bis 4 Stunden um. Die so erhaltene ß-Naphthalinsulfosäure kühlt man ab, verdünnt mit 114 Litern Wasser und trägt bei 80 °O 60 kg Harnstoff ein und läßt 132 kg 30 zeigen Formaldehyd zulaufen. Sodann erhitzt man auf 100 °C, bis der Formaldehyd verbraucht ist. Anschließend verdünnt man nochmals mit Wasser, neutralisiert mit Natronlauge (NaOH) und verfährt dann wie in Beispiel 1 bis 5 angegeben.
  • Die erhaltenen Ergebnisse entsprechen denen der Beispiele 1 bis 5.
  • Beispiel 8 Die wie in Beispiel 7 beschrieben erhaltene ß-Naphthalinsulfosäure kühlt man ab, verdünnt mit Wasser und gibt bei 80 °C 120 kg Dimethylolharnstoff zu. Nachdem sich alles gelöst hat, läßt man bei dieser Temperatur 132 kg 30 zeigen Formaldehyd zulaufen, erhitzt auf 100 °C und rührt so lange, bis kein Formaldehyd-Geruch mehr festzustellen ist. Nach Abkühlen und Verdünnen wird das Kondensationsprodukt mit Natronlauge neutralisiert und wie in Beispiel 1 bis 5 angegeben weiterbehandelt.
  • Die Endgehalte an Na2SO4 entsprechen denen der Beispiele 1 bis 5.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung sulfatarmer, wasserlöslicher Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfosäure und Formaldehyd durch Abtrennen von Sulitionen in Form ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man das rohe Kondensationsgemisch mit Natronlauge neutralisiert, auf einen Feststoffgehalt von 30 bis 65 Gew.-9' bringt, auf -10 bis +23 °C abkühlt und von der ausgefallenen Kristallmasse abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem rohen Kondensationsgemisch vor, während oder nach dem Abkühlen Methanol zusetzt.
    Zeichn. L e e r s e i t e
DE19691960812 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung von was serloshcheti Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd Expired DE1960812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960812 DE1960812C (de) 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung von was serloshcheti Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960812 DE1960812C (de) 1969-12-04 Verfahren zur Herstellung von was serloshcheti Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960812A1 true DE1960812A1 (de) 1971-06-16
DE1960812B2 DE1960812B2 (de) 1973-01-25
DE1960812C DE1960812C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283723A1 (fr) * 1974-09-05 1976-04-02 Hoechst Ag Agents de dispersion pour la distribution fine et la stabilisation de colorants, de pigments et d'azureurs optiques
US4360512A (en) * 1980-07-25 1982-11-23 Johnson & Johnson Products Inc. Nonabrasive gel formulations of sulfonated poly(arylene ether sulfone) polymer dental plaque barriers
US4360513A (en) * 1980-07-25 1982-11-23 Johnson & Johnson Products, Inc. Sulfonated poly(arylene ether sulfone) polymers as dental plaque barriers
US4361547A (en) * 1980-07-25 1982-11-30 Johnson & Johnson Products, Inc. Sulfonated aromatic formaldehyde condensation polymers as dental plaque barriers
US4364927A (en) * 1980-07-25 1982-12-21 Johnson & Johnson Products, Inc. Sulfonated naphthalene formaldehyde condensation polymers as dental plaque barriers
CN109020843A (zh) * 2018-09-20 2018-12-18 江苏精禾界面科技有限公司 一种萘磺酸盐-烷基萘磺酸盐-甲醛缩合物的制备方法及其应用

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283723A1 (fr) * 1974-09-05 1976-04-02 Hoechst Ag Agents de dispersion pour la distribution fine et la stabilisation de colorants, de pigments et d'azureurs optiques
US4360512A (en) * 1980-07-25 1982-11-23 Johnson & Johnson Products Inc. Nonabrasive gel formulations of sulfonated poly(arylene ether sulfone) polymer dental plaque barriers
US4360513A (en) * 1980-07-25 1982-11-23 Johnson & Johnson Products, Inc. Sulfonated poly(arylene ether sulfone) polymers as dental plaque barriers
US4361547A (en) * 1980-07-25 1982-11-30 Johnson & Johnson Products, Inc. Sulfonated aromatic formaldehyde condensation polymers as dental plaque barriers
US4364927A (en) * 1980-07-25 1982-12-21 Johnson & Johnson Products, Inc. Sulfonated naphthalene formaldehyde condensation polymers as dental plaque barriers
CN109020843A (zh) * 2018-09-20 2018-12-18 江苏精禾界面科技有限公司 一种萘磺酸盐-烷基萘磺酸盐-甲醛缩合物的制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE1960812B2 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405127T2 (de) Extraktion von Zitronensäuren
EP0816406A2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Präparationen von Kondensationsprodukten
DE2727345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
DE102007005285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumheptamolybdat
DE3148423C2 (de)
DE1543637C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone
DD238983A5 (de) Zyklisches verfahren zur herstellung alkalischer loesungen von cellulosecarbamat
DE1960812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfatarmen Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfosaeuren und Formaldehyd
DE1905459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkalisalzen von Dihydroxybenzoldisulfonsaeuren
DE1960812C (de) Verfahren zur Herstellung von was serloshcheti Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd
EP0050290B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Imidodisulfonsäure
EP0083555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrotoluol-2-sulfonsäure
EP0115299B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl
DE3639581A1 (de) Verfahren zur herstellung einer methylolharnstoff-loesung und ihre verwendung zur herstellung eines langsam stickstoffabgebenden duengemittels
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE915036C (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern, welche eine schwach saure austauschaktive Atomgruppe enthalten
DE3803110A1 (de) Verfahren zur herstellung sulfatierter alkanol- oder alkylphenol-oxethylate mit erniedrigtem gehalt an 1,4-dioxan
DE879093C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE3437685C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vanadiumarmen Alkaliphosphatlösung
DE226108C (de)
DE903456C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methoxy-isobutyraldehyd
DE2433307C2 (de) Verfahren zur Abtrennung eines Phosphorsäure-organisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches
AT54368B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Indigoküpen, insbesondere die kalten Küpen geeigneten Präparaten.
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE961351C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer