[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19544768C1 - Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose - Google Patents

Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Info

Publication number
DE19544768C1
DE19544768C1 DE19544768A DE19544768A DE19544768C1 DE 19544768 C1 DE19544768 C1 DE 19544768C1 DE 19544768 A DE19544768 A DE 19544768A DE 19544768 A DE19544768 A DE 19544768A DE 19544768 C1 DE19544768 C1 DE 19544768C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentoxifylline
interferon
multiple sclerosis
interferons
subcutaneously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19544768A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Med Rieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Rentschler Arzneimittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rentschler Arzneimittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rentschler Arzneimittel GmbH and Co KG filed Critical Dr Rentschler Arzneimittel GmbH and Co KG
Priority to DE19544768A priority Critical patent/DE19544768C1/de
Priority to JP9520104A priority patent/JP2000501085A/ja
Priority to HU9903698A priority patent/HUP9903698A2/hu
Priority to EP96938998A priority patent/EP0863759A1/de
Priority to PCT/EP1996/004906 priority patent/WO1997019686A1/de
Priority to CA002238770A priority patent/CA2238770A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19544768C1 publication Critical patent/DE19544768C1/de
Priority to NO982463A priority patent/NO982463D0/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die kombinierte Verwendung von Pentoxifyllin und Interferonen vom Typ I zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose einschließ­ lich der schubförmig verlaufenden und sekundär progredienten MS. Die Erfindung ist in den Ansprüchen im einzelnen gekennzeichnet. Insbesondere betrifft die Erfindung eine kombinierte Verwendung von β-Interferon durch subkutane Injektionen zusammen mit Pentoxifyllin in Form von peroral verabreichbaren Arzneipräparaten bei der schub­ förmig verlaufenden Multiplen Sklerose.
Aus der deutschen Patentschrift DE 43 43 034 C1 ist es bereits bekannt, Pentoxifyllin zur Behandlung der schubförmig verlaufenden oder auch chronisch progredienten Form der Multiplen Sklerose zu verwenden. Die prophylaktische Therapie mit β-Interferon (8 Mio. Einheiten subkutan jeden zweiten Tag) stellt im Moment die einzig anerkannte the­ rapeutische Möglichkeit zum Reduzieren von Schüben bei der Multiplen Sklerose dar.
Gemäß der oben genannten deutschen Patentschrift Nr. 43 43 034 besteht auch die Mög­ lichkeit, zur akuten Therapie von Multiple-Sklerose-Schüben eine Kombination des Pentoxifyllins zusammen mit Cortikosteroiden aufgrund des synergistischen Effekts die­ ser Kombination beider Substanzen bei gemeinsamer Verabreichung zu applizieren. Als bevorzugte Cortikosteroide kommen bei dieser Art von Therapie der akuten Multiplen Sklerose vor allem das Prednison, Prednisolon, Prednisolon-21-acetat, Prednyliden und das Methylprednison, vor allem auch das Methylprednisolon, in Betracht.
Aus der Pharm. Ztg. Nr.4, 140, (1995), 5.329 ist eine Aktivität von β-Interferonen gegen MS bekannt. In Biosis, Ref. Nr. 97316826 wird eine Studie diskutiert, die sich mit der Kombination von α-IFN mit Pentoxifyllin insbesondere hinsichtlich der Arznei­ stoffresistenz bei RCC-Zellen und des mRNS-Spiegels befaßt. In C.A. 119, Nr. 6811 wird die durch Pentoxifyllin und Koffein und ggf. Interferone induzierte Modulierung einer stärkeren Expression bei Mäusetumorzellinien im Zusammenhang mit der Hist.- Kompatibilitätskomplexklasse I referiert. Eine antineoplastische Wirksamkeit des Trentals® (Pentoxifyllin) in Kombination mit β-IFN wird in C.A., 104, Nr. 14607 abgehandelt.
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in un­ seren Breiten. Sie beginnt meist im frühen Erwachsenenalter und kann chronisch pro­ gredient oder schubförmig verlaufen. Ihr exakter Entstehungsmechanismus ist bis jetzt nicht bekannt. Es scheinen jedoch sowohl genetische Dispositionen als auch Umwelt­ faktoren eine Rolle zu spielen.
Zum bekannten Krankheitsbild der MS gehören die disseminierten Entmarkungsherde im Zentralnervensystem (ZNS) des Patienten. Diese entzündlich bedingte Demyelinisierung tritt schubweise im ZNS auf und führt zu den sog. Schüben mit neurologischen Aus­ fällen, welche die Symptomatik der Krankheit kennzeichnen. Darüber hinaus kommt es bei ca. 1/3 der Patienten zu einem abgrenzbaren, neuen Krankheitsstadium der stetigen Progression. Es ist zu vermuten, daß in diesem Spätstadium auch andere Pathomechanis­ men als die fortschreitende Demyelinisierung eine zusätzliche Rolle spielen.
Abgesehen von den obenstehend angeführten neueren Therapieformen der MS konnte die Erkrankung bislang nur symptomatisch bei Auftreten von Schüben durch die Gabe von Cortikosteroiden (z. B. 1 g/Tag Methylprednisolon i.v. über den Zeitraum von drei Ta­ gen) behandelt werden, was zu einer Verkürzung der Schubdauer führt. Aufgrund der wohlbekannten, zahlreichen und schwerwiegenden Nebenwirkungen der Langzeitgabe von Cortikoiden ist jedoch eine präventive kontinuierliche Therapie mit diesen Hormo­ nen nicht ohne weiteres durchführbar. Es bestehen in diesem Zusammenhang aber auch noch weitere schwerwiegende Bedenken, Patienten, die zusätzlich an anderen, durch Cortikosteroide zu beeinflussenden Erkrankungen, z. B. an Diabetes mellitus vom Typ 1, leiden, mit diesen Nebennierenrindenhormonen oder deren Abkömmlingen zu behan­ deln.
Eine derartige Arzneitherapie ist äußerst schwierig und riskant. Zur Vermeidung dieser Nebenwirkungen und therapeutischer Probleme wurden auch bereits verschiedene andere Gruppen von Arzneimitteln auf ihre Wirksamkeit gegenüber MS untersucht.
Studien zur Dauertherapie von MS mit Immunsuppressiva, wie z. B. dem Azathioprin oder dem Cyclosporin A, zeigten nachweislich keine signifikanten Effekte auf den Ver­ lauf der Krankheit. Die subkutane Verabreichung von rekombinantem E. coli β-Inter­ feron konnte jedoch erstmals eine deutliche Schubreduktion bewirken. Nachteiligerweise ist die Applikation von β-Interferon für den Patienten aber schwer zu handhaben, mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden und äußerst kostenintensiv.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht deshalb darin, eine Therapie der MS bzw. eine Verwendung von Arzneistoffen zur Behandlung der MS zu schaffen, welche die ein­ gangs dargelegten Nachteile überwindet. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in völlig überraschender Weise durch die Kombinationstherapie von Typ I-Interfe­ ronen, beispielsweise von α-Interferon und/oder β-Interferon auf subkutanem Wege in Verbindung mit peroral verabreichtem Pentoxifyllin bei der schubförmig verlaufenden Form der MS gelöst.
Die kombinierte Verwendung der beiden Wirkstoffe Interferon vom Typ 1 und Pentoxi­ fyllin hat die Verabreichung von 10⁴ bis 10⁸, insbesondere 1 bis 16 Mio. Einheiten eines β-Interferons bzw. α-Interferons subkutan bei gleichzeitiger peroraler Verabreichung von 1 bis 5 × täglich 100 bis 1600 mg oder 2000 mg Pentoxifyllin zum Gegenstand, wobei das Pentoxifyllin gegebenenfalls in Form eines Retardpräparates vorliegen kann. Die jeweils einzusetzenden Dosen an Interferon und Pentoxifyllin orientieren sich am Allge­ meinzustand und am Gewicht der zu behandelnden Patienten. Die Dosis an Interferonen beträgt im allgemeinen zwischen 1,5 × 10⁵ bis 30 × 10⁵ I.E. bei subkutaner Applikation, in bevorzugter Weise bei 3 × 10⁵ bis 20 × 10⁵, in noch bevorzugterer Weise bei 1,5 × 10⁵ I.E. bei subkutaner oder intramuskulärer Verabreichung, jeweils pro Kilogramm Körpergewicht. Es können dabei auch Dosierungen von 0,3 × 10⁵, 1 × 10⁵, 2 × 10⁵, 2,5 × 10⁵, 3,0 × 10⁵ bis zu 3,5 bzw. 4,0 × 10⁵ I.E. subkutan oder intramuskulär in Lösung appliziert werden. Ausgedrückt in Millionen Einheiten wird eine Applikation von 8 Mio. Einheiten bevorzugt, es können dabei aber auch 2, 4, 6, 10, 12, 14, 15 oder 16 bzw. 18 oder 20 Mio. Einheiten pro Patient verabreicht werden.
Zum therapeutischen Einsatz können Interferone natürlicher oder auch gentechnolo­ gischer Herkunft gelangen. Die Konzentration an diesem Wirkstoff beträgt 10⁴ I.E. bis 10⁸ I.E. pro Ampulle oder Vial und pro Applikation. Die Darreichungsform kann eine Ampulle sein, wobei der Arzneistoff aufgelöst in flüssiger Form vorliegt, oder auch ein Lyophilisat, d. h. ein gefriergetrocknetes, in Wasser lösliches Pulver für Injektions­ zwecke.
Als Hilfsstoffe kommen zur Einstellung eines physiologischen pH-Wertes der Injektions­ lösung oder des Lyophilisates Puffersysteme in Frage wie Glycin/Natriumhydroxid, Natriumdihydrogenphosphat/Dinatriumhydrogenphosphat bzw. die entsprechenden Ka­ liumsalze, Tris(hydroxymethyl)aminomethan/HCl oder Natrium-/Essigsäure. Als Lö­ sungsmittel kommt dabei Wasser für Injektionszwecke bzw. Aqua dest. gemäß gültigen Arzneibuchvorschriften in Frage. Für die Herstellung des Lyophilisates sind Gerüst­ bildner wie Mannit, Dextran, Saccharose, Humanalbumin, Lactose und Polyvinyl­ pyrrolidon erforderlich.
Die entsprechenden Injektionslösungen bzw. das Lyophilisat werden keimfrei in die ent­ sprechenden Injektionsgläser oder -ampullen abgefüllt.
Die Einzeldosierung an Pentoxifyllin beträgt mindestens jeweils 400 mg bei peroraler Verabreichung, kann aber auch jeweils 300, 500, 600, 800, 1000, 1200 oder auch 1500 bis 1600 oder 2000 mg betragen. Bevorzugt werden bei der Verabreichung der oralen Arzneiformen solche mit einer verzögerten Freisetzung, d. h. entsprechende Retard­ praparate. Die Tagesdosis kann zwischen 300 bzw. 400 mg und 4500 mg liegen, ganz besonders bevorzugt ist eine Tagesdosierung von 1200 mg pro Patient. Es können aber auch Tagesdosen von jeweils insgesamt 500, 600, 1000, 1200, 1500, 2000, 2500, 3000, 3500 und 4000 bzw. 4500 mg pro Patient verabreicht werden. Der Bereich zwischen 500 mg täglich und 2500 mg täglich ist bevorzugt. Auf das Körpergewicht bezogen betragen die verwendeten Dosierungen bei der Einzelverabreichung mindestens 3 mg bis zu 300 mg jeweils pro Kilogramm. Besonders bevorzugt ist dabei der Bereich von 3 mg pro Kilogramm bis 18 mg pro Kilogramm, wobei eine Einzeldosierung von 6 mg pro Kilogramm besonders bevorzugt ist. Die jeweiligen Gesamt-Tagesdosen verstehen sich dabei entsprechend für die mindestens 1-mal tägliche, bevorzugt 2- bis maximal 5-mal tägliche Verabreichung.
Als Darreichungsformen für das retardierte oder nichtretardierte Pentoxifyllin kommen Tabletten, Dragees, Kapseln oder Granulat in Frage. Die Dosierung pro Darreichungs­ form beträgt 200 bis 1000 mg bzw. bis zu 2000 mg Pentoxifyllin. Für die Retardierung sind vor allem die nachstehenden Hilfsstoffe geeignet:
Ethylcellulose, Methylacrylate, Acryl- und Methacrylsäureester-Copolymerisate mit Trimethylammoniummethacrylat, Acrylatdispersionen, Alginate, Hydroxypropylmethyl­ cellulose, Ethylcellulose, Cetylstearylalkohol oder hydriertes Ricinusöl im Gemisch mit Stearinsäure. Diese Substanzen werden in Kombination mit den üblichen galenischen Binde-, Füll-, Gleit- und Trennmitteln wie Lactose, Starkearten, mikrokristalline Cellu­ lose, Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat, kolloidales Siliciumdioxid, Talkum, Mag­ nesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon oder Methylcellulose eingesetzt.
Als Kapselpräparate kommen Weich- oder Hartgelatinekapselpräparate in Frage. Als Hilfsstoffe für die Herstellung von Kapseln kommen die üblichen Träger-, Retardie­ rungs-, Gleit- und Verdünnungssubstanzen oder Verkapselungsmaterialien wie Gelatine in Betracht. Bei der Herstellung hochdosierter Pentoxifyllinarzneipräparate werden auf­ grund erleichterter Einnahme die Oblong-Formen bevorzugt.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung können die beiden Arzneipräparate in der Weise hergerichtet werden, daß sie als Kombination in der Packung getrennt voneinander Am­ pullen mit Injektionslösungen bzw. Lyophylisat mit einem Gehalt an einem Interferon und ggf. retardiertem Pentoxifyllin in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln oder Granulat enthalten sind, wobei die jeweiligen Dosiseinheiten von beiden Wirkstoffen in den vorstehend bezeichneten Mengen vorliegen.
Wie die synergistische Wirksamkeit der kombinierten Applikation eines Interferons und Pentoxifyllin zustandekommt, ist anhand der bis jetzt vorliegenden Untersuchungen noch nicht zu erklären. Es ist lediglich bekannt, daß ein Großteil der durch γ-Interferon indu­ zierten Effekte (Aktivierung auto-agressiver T-Zellen, Induktion von Adhäsionsmole­ külen und Histokompatibilitätsantigenen sowie Freisetzung des TNF-α (Tumor-Nekrose- Faktor)) durch ein α- oder β-Interferon antagonisiert werden. Verschiedene Unter­ suchungen haben ergeben, daß in der Initialphase der Interferon-Behandlung es zunächst durchaus zu einer Verschlechterung der Symptomatik und zu deutlichen Nebenwirkung­ en mit Fieberanstieg, grippeähnlichen Symptomen, Schwächegefühl und Gelenk­ schmerzen kommen kann. Ein Teil dieser Nebenwirkungen kann durch das Freisetzen endogener Pyrogene, wie z. B. des Interleukins 1 und des TNF-α sowie einem erhöhten Anteil IFN-γ produzierender Zellen, erklärt werden. Anhand von in-vitro -Unter­ suchungen konnte festgestellt werden, daß ein Interferon, insbesondere IFN-α, ganz besonders IFN-β, und Pentoxifyllin in unerwarteter Weise eine synergistische Wirkung auf die Produktion von TNF-α und γ-Interferon in stimulierten mononuklearen Blut­ zellen und T-Zell-Linien, die gegen das basische Myelinprotein (einem relevanten auto- Antigen bei der MS) gerichtet sind, entfalten. Zur Erläuterung der Effekte der kombi­ nierten Verwendung der beiden Wirkstoffe werden die folgenden Kasuistiken dargestellt:
Fall 1
Bei einem 25jährigen Patienten wurde vor drei Jahren die Diagnose einer Multiplen Sklerose gestellt. Zunächst traten im Abstand von jeweils einem halben Jahr Schübe auf, die sich nach Gabe von Cortison rasch besserten. Zunächst wurden eine Beinparese links, dann Gangataxie, sowie intermittende Harn- und Stuhlinkontinenz und passagere Doppelbilder diagnostiziert. Seit einem Jahr nur noch partiell remittierende Schübe unter Cortisonbehandlung und zunehmende ataktische Gangstörung. Während einer stabilen Phase Beginn der Therapie mit β-Interferon (8 Mio. Einheiten) subkutan bei gleich­ zeitiger Verabreichung von 3 × 400 mg Pentoxifyllin retard. Unter dieser Therapie trat lediglich am ersten Tag drei Stunden nach der Injektion ein leichter Temperaturanstieg bis zu 37,8°C axillär und ein leichtes Unruhegefühl auf. An den folgenden Tagen waren keine weiteren Nebenwirkungen mehr zu verzeichnen. Die Blutwerte, insbesondere die Leberfunktionswerte und das Differentialblutbild, lagen auch noch vier Wochen nach der Therapie im Normbereich. In der zweiten Woche unter kombinierter Therapie war bei weiterhin fehlenden Nebenwirkungen eine leichtere Besserung des Gangbildes sowie des Visus′ auf dem linken Auge zu verzeichnen. Seit nunmehr 8 Monaten Behandlung traten keine neuen Schübe mehr auf.
Fall 2
Der 26-jährige Patent litt seit vier Jahren an einer schubförmig verlaufenden MS. Als initiale Symptomatik wurden Gefühlsstörungen in beiden Beinen und am linken Arm, die mehrfach hintereinander in Schüben auftraten, diagnostiziert. Vor einem Jahr begannen spastische Paraparesen mit deutlicher Exazerbation der Beschwerden nach einer sub­ kapitalen Oberarmfraktur links, die chirurgisch versorgt wurde. Acht Wochen nach dem Unfall wurde die β-Interferon-Behandlung in Kombination mit Pentoxifyllin nach wieder eingetretener Stabilität (8 Mio. Einheiten jeden zweiten Tag subkutan, Pentoxifyllin 4 × 400 mg retard oral) begonnen. Am ersten Behandlungstag bemerkte der Patient vier Stunden nach der β-Interferon-Injektion ein allgemeines Schwächegefühl, starke Müdig­ keit, Kopfschmerzen und passageres Verschwommensehen. Fieber, Schüttelfrost und Gelenkschmerzen traten nicht auf. Bereits nach der zweiten Injektion traten keine weiteren Beschwerden und auch jetzt seit nunmehr 4 Monaten anhaltend keine weiteren Nebenwirkungen mehr auf. Das Gangbild hat sich unter der Kombinationstherapie deutlich verbessert, die freie Gehstrecke hat sich von 400 m auf knapp 1 km erhöht. Die Kontrolle der Laborwerte ergab keinen pathologischen Befund der Leberfunktionswerte oder des Differentialblutbildes.
Bei beiden Patienten traten unter der vollen β-Interferon-Dosis während der Kombina­ tionstherapie mit Pentoxifyllin keine signifikanten Nebenwirkungen auf. Im Vergleich zu den sonst beschriebenen Nebenwirkungen der β-Interferon-Therapie oder der eingangs beschriebenen Arzneitherapieformen ist davon auszugehen, daß der durch in-vitro-Unter­ suchungen festgestellte synergistische Effekt auch am Patienten bei der arzneilichen Kombinationstherapie, wie gewünscht, eintritt. Dieser synergistische Effekt auf das immunpathologische Geschehen bei der MS war in keiner Weise vorhersehbar.

Claims (6)

1. Kombinierte Verwendung eines oder mehrerer Interferone vom Typ 1 subkutan oder intramuskulär zusammen mit Pentoxifyllin in peroral verabreichbaren Arzneiformen bei der Behandlung der Multiplen Sklerose einschließlich der sekundär progredienten Multiplen Sklerose.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß subkutan oder intramuskulär eine Menge von 10⁴ bis 10⁸, insbesondere 2 bis 20 Mio. I.E. des Interferons und gleichzeitig 2 bis 6 × täglich jeweils 200 bis 2000 mg Pentoxifyllin peroral zur Applikation gelangen.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß subkutan eine Menge von 8 Mio. Einheiten β-Interferon jeden zweiten Tag und das Pentoxifyllin 4 × täglich zu 400 mg oral als Retardform zur Applikation gelangen.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der subkutan oder intramuskulär applizierbaren Lösung das Interferon in einer Menge von 8 Mio. bzw. 16 Mio. I.E. und das Pentoxifyllin in den peroral verabreichbaren Arzneiformen in einer Menge von 400 bzw. 800 mg oder 1600 mg vorliegen.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pentoxifyllin als peroral verabreichbares Retardpräparat vorliegt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferon vom Typ 1 in Form des IFN-α, oder in Form des IFN-β, vorliegt.
DE19544768A 1995-11-30 1995-11-30 Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose Expired - Fee Related DE19544768C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544768A DE19544768C1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose
JP9520104A JP2000501085A (ja) 1995-11-30 1996-11-08 多発性硬化症を治療するためのペントキシフィリンと▲i▼型インターフェロン類の併用
HU9903698A HUP9903698A2 (hu) 1995-11-30 1996-11-08 A pentoxifyllin és az I-es típusú interferonok kombinált alkalmazása a szklerózis multiplex kezelésére
EP96938998A EP0863759A1 (de) 1995-11-30 1996-11-08 Verwendung einer kombination aus pentoxifyllin mit typ i-interferonen zur behandlung der multiplen sklerose
PCT/EP1996/004906 WO1997019686A1 (de) 1995-11-30 1996-11-08 Verwendung einer kombination aus pentoxifyllin mit typ i-interferonen zur behandlung der multiplen sklerose
CA002238770A CA2238770A1 (en) 1995-11-30 1996-11-08 Use of a combination of pentoxifylline and type i interferons for treating multiple sclerosis
NO982463A NO982463D0 (no) 1995-11-30 1998-05-29 Anvendelse av en kombinasjon av pentoksyfyllin og type I-interferoner til behandling av multippel sklerose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544768A DE19544768C1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544768C1 true DE19544768C1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7778885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544768A Expired - Fee Related DE19544768C1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0863759A1 (de)
JP (1) JP2000501085A (de)
CA (1) CA2238770A1 (de)
DE (1) DE19544768C1 (de)
HU (1) HUP9903698A2 (de)
NO (1) NO982463D0 (de)
WO (1) WO1997019686A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP823999A0 (en) * 1999-01-20 1999-02-11 University Of Queensland, The A treatment
WO2007041506A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Melior Discovery, Inc. Purine formulations and methods for managing disorders
EP2265334A2 (de) 2008-02-29 2010-12-29 Concert Pharmaceuticals, Inc. Substituierte xanthin-derivate
US20110053961A1 (en) 2009-02-27 2011-03-03 Concert Pharmaceuticals, Inc. Substituted xanthine derivatives
AU2010289551A1 (en) 2009-09-02 2012-03-01 Concert Pharmaceuticals, Inc. Substituted xanthine derivatives
WO2012031138A2 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Concert Pharmaceuticals, Inc. Polymorphs of (s)-1-(4,4,6,6,6-pentadeutero-5-hydroxyhexyl)-3-7-dimethyl-1h-purine-2,6(3h,7h)dione
WO2013013052A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 Concert Pharmaceuticals, Inc. Substituted xanthine derivatives
IN2014DN08443A (de) 2012-04-13 2015-05-08 Concert Pharmaceuticals Inc
WO2013159006A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Concert Pharmaceuticals, Inc. Polymorphs of (s)-1-(4,4,6,6,6-pentadeutero-5-hydroxyhexyl)-3,7-dimethyl-1h-purine-2,6(3h,7h)-dione
WO2015160913A1 (en) 2014-04-18 2015-10-22 Concert Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating hyperglycemia

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343034C1 (de) * 1993-12-16 1995-06-08 Rentschler Arzneimittel Verwendung von Pentoxifyllin zur Behandlung von Multipler Sklerose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU538186B2 (en) * 1980-03-07 1984-08-02 Scotia Holdings Plc Prostaglandin precursors
US5668117A (en) * 1991-02-22 1997-09-16 Shapiro; Howard K. Methods of treating neurological diseases and etiologically related symptomology using carbonyl trapping agents in combination with previously known medicaments
US5763446A (en) * 1992-03-26 1998-06-09 University Of Southern California Use of pentoxifylline and other tumor necrosis factor blockers for the treatment of aids-associated optic neuropathy and other central nervous system diseases
GB9218810D0 (en) * 1992-09-04 1992-10-21 Univ Birmingham Antiviral pyrimidine nucleosides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343034C1 (de) * 1993-12-16 1995-06-08 Rentschler Arzneimittel Verwendung von Pentoxifyllin zur Behandlung von Multipler Sklerose

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biosis-Referat 97316826 *
Chemical Abstracts 104: 14607 *
Chemical Abstracts 119: 6811 *
Pharmazeut. Z. 1995, 329 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997019686A1 (de) 1997-06-05
CA2238770A1 (en) 1997-06-05
JP2000501085A (ja) 2000-02-02
HUP9903698A2 (hu) 2000-03-28
NO982463L (no) 1998-05-29
EP0863759A1 (de) 1998-09-16
NO982463D0 (no) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621756T2 (de) Betahydroxybuttersäure oder Acetoessigsäure oder deren Salze oder Ester zur Verwendung zur Verbesserung der Gehirnfunktion
DE602004010531T2 (de) Verwendung von fumarsäure-derivaten zur behandlung von herzinsuffizienz und asthma
EP1037648B1 (de) Verwendung von erythropoietin und eisenpräparaten zur herstellung von pharmazeutischen kombinationspräparaten zur behandlung von rheumatischen erkrankungen
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE3390114C2 (de)
DE19544768C1 (de) Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose
DE69429806T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur prävention und behandlung von krebserkrankungen und verfahren für ihre herstellung
DE29717252U1 (de) Arzneimittelkit aus einem Budesonid-haltigen und einem Ursodesoxycholsäure-haltigen Arzneimittel zur Behandlung von cholestatischen Lebererkrankungen
DE60015098T2 (de) 3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxy-n-(3,5-dichlor-pyrid-4-yl)-benzamid zur behandlung von multipler sklerose
DE69813070T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur oralen Anwendung enthaltend einen Histamin-Immunoglobulin Komplex
EP0345247A2 (de) Verwendung von monosubstituierten selenorganischen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels sowie daraus hergestelltes Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69631768T2 (de) Verwendung von l-carnitine und derivaten zur verminderung des ceramidspiegels und förderung der wirkung von antiretroviralen mitteln
DE69531166T2 (de) Arzneistoff zur erleichterung der durch immunsuppressiva verursachten nebenwirkungen
DE69125204T2 (de) Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE69308762T2 (de) Behandlung des Muskulschwunds
EP0278040B1 (de) Verwendung von Pteridinen und/oder Purinen oder eines Xanthinoxidase-Hemmers zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von genetisch bedingten degenerativen Netzhauterkrankungen
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE69821970T2 (de) Verwendung von CITICOLINE ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
DE4343034C1 (de) Verwendung von Pentoxifyllin zur Behandlung von Multipler Sklerose
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
DE68905082T2 (de) Virushemmende pharmazeutische zusammensetzung.
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
DE69618511T2 (de) Gammainterferon enthaltende Zusammensetzung zur Prurigo-Behandlung
DE69114261T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung der parkinson'schen krankheit.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee