[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19521176C1 - Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Info

Publication number
DE19521176C1
DE19521176C1 DE19521176A DE19521176A DE19521176C1 DE 19521176 C1 DE19521176 C1 DE 19521176C1 DE 19521176 A DE19521176 A DE 19521176A DE 19521176 A DE19521176 A DE 19521176A DE 19521176 C1 DE19521176 C1 DE 19521176C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
channels
cross
row
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19521176A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jaeger
Marcel Perle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RICHARD GmbH
Original Assignee
HIRSCHMANN RICHARD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RICHARD GmbH filed Critical HIRSCHMANN RICHARD GmbH
Priority to DE19521176A priority Critical patent/DE19521176C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521176C1 publication Critical patent/DE19521176C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2407Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having saw-tooth projections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektrischen Verbindung von minde­ stens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern, die jeweils parallel zueinander verlaufende Adern aufweisen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der US-PS 5 007 855 bekannt. Bei dieser Einrichtung sind Anlageteil und Kontaktteil miteinander zu verschrauben, und es ist hier keine Maßnah­ me vorgesehen, mit der die Zwillingsleiter aufgetrennt werden können, um sie innerhalb der Einrichtung voneinander ausreichend zu distanzieren.
Bekannt ist ferner ein Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel (DE 42 25 544 C1) mit in ei­ nem Gehäuseteil angeordneten Kanälen zur Aufnahme der Kabeladern. Zwischen den Kanä­ len liegen Stege mit Trennkanten zum Auftrennen des angedrückten Flachbandkabels, um es in seine isolierenden Einzeladern aufzuteilen. Die so aufgetrennten Einzeladern müssen dann in einem gesonderten Arbeitsgang mit Steckkontaktelementen bestückt werden.
Ferner ist es bekannt, mehrere isolierte, in einem Gehäuse liegende Kabel durch Schneid­ klemmen zu verbinden (EP 0 650 220 A2), die in im Gehäuse vorgesehene, quer zu den Adern der Kabel verlaufende Schlitze eingepreßt werden müssen. Die Flanken dieser Schneidklemmen schneiden dabei die Isolierung an und kommen so in Kontakt mit den me­ tallischen Adern der Kabel. Solche Schneidklemmen sind in Verbindung mit unterschiedlich gestalteten Gehäusen bekannt (US-PS 3 258 733, US-PS 3 511 921, DE 43 20 539 A1). Diese Einrichtungen bestehen aus zahlreichen Teilen, was die Montage erschwert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung darauf ab, eine Einrichtung dieser Art, vornehmlich für die Autoelektrik zu schaffen, mit der mehradrige Leiter in einem möglichst einfachen Montagevorgang miteinander parallel geschaltet werden können, wobei das Auftrennen von Zwillingsleitern, das Distanzieren und Positionieren der aufgetrennten Leiter und die Verriegelung der Einrichtung in einem einfachen Montagevorgang erreichbar sind. Nach dem Einlegen der Leiter in den Anlageteil laufen diese Vorgänge dank der erfindungsgemäßen Gestaltung der Einrichtung beim Zusammenfügen von Kontaktteil und Anlageteil sozusagen selbsttätig ab. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Anlageteil in Draufsicht;
Fig. 2 in Ansicht;
Fig. 3 die Untersicht des Anlageteiles;
Fig. 4 die Seitensicht;
Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3;
Fig. 7 den Kontaktteil in Draufsicht;
Fig. 8 in Seitensicht;
Fig. 9 in Ansicht;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Kontaktteil nach der Linie X-X in Fig. 7;
Fig. 11 einen Querschnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 7;
Fig. 12 einen Querschnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 7;
Fig. 13 die für die Montage vorbereiteten Teile im Querschnitt - geschnitten nach der Linie XI-XI in Fig. 7;
die Fig. 14 bis 17 einzelne Schritte beim Zusammenfügen der Teile - geschnitten nach der Linie XII-XII in Fig. 7;
Fig. 18 die zusammengefügten Teile, entsprechend einem Querschnitt wie bei Fig. 13;
Fig. 19 einen Längsschnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 18;
Fig. 20 die vorstehend im einzelnen dargestellten Bauteile in Schrägsicht nach Art einer Explo­ sionszeichnung;
die Fig. 21 und 22 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel - Schnittlinie XXI-XXI in Fig. 23 - vor und nach dem Zusammenfügen von Anlageteil und Kontaktteil;
Fig. 23 einen Längsschnitt nach der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22;
die Fig. 24 bis 27 Schnittdarstellungen in der Schnittebene XXIV-XXIV in Fig. 23, wobei die einzelnen Figuren die Lage der Teile zueinander während des Zusammenfügens veran­ schaulichen.
Der hier quaderförmig ausgebildete Anlageteil 1 weist zwei schlitzförmige Kanäle 2, 3 auf, die einen schmalen, U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die offenen Längsseiten dieser Kanäle 2, 3 in einander diametral gegenüber liegenden Seiten 4, 5 des Anlageteiles 1 vorgesehen sind. Endseitig an diesem quaderförmigen, länglichen Anlageteil 1 sind beidseitig auskragende Schultern 6, 7 und im Bereich dieser Schultern und unterhalb derselben und auch unterhalb der schlitzartigen Kanäle 2, 3 sind hakenartige Ansätze 8, 9 vorgesehen, die je einen keilartigen Ein­ schnitt 10 begrenzen. Zwischen den beiden schlitzartigen Kanälen 2, 3 liegt ein im Längsschnitt I-förmiger Steg 11, dessen endseitige Querstege eine etwas größere Breite aufweisen als der Mittelbereich dieses Steges 11 (Fig. 5). Die im Querschnitt U-förmigen, zu den Seiten hin offe­ nen Kanäle 2, 3 weisen an ihrer oberen Flanke querverlaufende Wülste 12 auf, wobei in diesem stirnseitigen Bereich der Kanäle 2, 3 die unteren Flanken nach außen gegen die Stirnseite des Anlageteiles 1 etwas abfallen (Fig. 4). Aus den Fig. 2 und 6 ist auch ersichtlich, daß die beiden schlitzartigen Kanäle 2, 3 in derselben Längsschnittebene des Anlageteiles 1 liegen.
Der Anlageteil 1 ist ferner von zur Längsrichtung der schlitzartigen Kanäle 2 und 3 quer ange­ ordneten Aufnahmebohrungen 13 durchsetzt, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Da­ bei ist jedem Kanal 2 eine in Längsrichtung verlaufende Reihe von solchen Aufnahmebohrungen 13 zugeordnet, wobei die gedachte Mittelebene der jeweiligen Reihen der Aufnahmebohrungen 13 die Kanäle 2 und 3 quer durchsetzt (Fig. 6). Die Aufnahmebohrungen 13 der beiden Reihen zu beiden Seiten des Steges 11 liegen paarweise je in gleichen Querschnittsebenen.
In zwei in Längsrichtung des Anlageteiles 1 voneinander distanzierten Querschnittsebenen sind darüberhinaus Einsteckbohrungen 14 und 15 vorgesehen, die jeweils seitlich der Reihe der Auf­ nahmebohrungen 13 liegen (Fig. 1, 3 und 5). Diese Einsteckbohrungen 14 und 15 sind ferner mit Aufnahmebohrungen 13 in gleichen Querschnittsebenen angeordnet.
Der Kontaktteil 16 (Fig. 7 bis 12) weist Trennstege 17 auf, wobei diese Trennstege 17, was ihre Anordnung, ihre Anzahl und ihren Querschnitt betrifft, zu den Aufnahmebohrungen 13 des An­ lageteiles 1 korrespondierend ausgebildet sind. Die freien Stirnseiten dieser Trennstege 17 besit­ zen eine Schneidkante 18, die in Richtung der jeweiligen Reihe der Trennstege 17 verläuft. In diesem Kontaktteil 1 6 sind hier zwei U-förmige, aus elektrisch leitendem Material gefertigte Bügel 19 und 20 angeordnet, und die freien Enden der Schenkel 21 bzw. 22 dieser Bügel sind ebenfalls schneidenartig ausgebildet, wobei diese Schneiden parallel zur Reihe der Trennstege 17 verlaufen. Die Anzahl der U-förmigen Bügel 19 und 20 entspricht der Anzahl der paarweise zu verbindenden Adern der parallel zu schaltenden Leiter. Die Schenkel 21 bzw. 22 dieser Bügel 19, 20 sind kürzer als die Trennstege 17 (Fig. 9), aber so lang bzw. so hoch, daß sie in die schlitzartigen Kanäle 2, 3 des Anlageteiles 1 ragen, wenn Kontaktteil 16 und Anlageteil 1 mit­ einander funktionsgerecht verbunden sind. Die beiden Bügel 19, 20 sind, in Längsrichtung des Kontaktteiles 16 gesehen, voneinander distanziert und, bezogen auf die Längsachse des Kontakt­ teiles 16, gegeneinander versetzt, so daß die freien Schenkel 21 des einen U-förmigen Bügels 20 auf der einen Seite der Reihe der Trennstege 17 liegen und die freien Schenkel 22 des anderen U-förmigen Bügels 19 auf der anderen Seite der Reihe der Trennstege 17. Die jeweils ersten und letzten Trennstege 17 einer Reihe sind um ein geringes Maß höher als die in der Reihe dazwi­ schen liegenden Trennstege 17, und darüberhinaus sind die jeweils ersten und letzten Trennstege 17 einer Reihe, in Längsrichtung ihrer Schneidkante 18 gesehen, länger als die in der Reihe da­ zwischen liegenden Trennstege 17.
Der Kontaktteil 16 ist trog- oder wannenartig ausgebildet und besitzt offene Stirnseiten 31. Die nahe den Stirnseiten 31 des Kontaktteiles 16 liegenden Abschnitte 23 der Seitenwangen 24 sind durch jeweils parallel zueinander geführte Einschnitte 25 federnd ausgebildet und besitzen eine obere, hakenartige Ausformung 26. Die federnden Abschnitte 23 in den Seitenwangen 24 des trogartigen Kontaktteiles 1 liegen, in dessen Achsrichtung gesehen, vor bzw. nach den Reihen der Trennstege 17.
Bezogen auf die Höhe H des Anlageteiles 1 sind stirnseitig je paarweise zwei übereinander lie­ gende Riegelglieder vorgesehen, nämlich ein unterer, keilartiger Einschnitt 10 und eine darüber liegende obere Schulter 6 bzw. 7. Sind Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 teilweise zusammenge­ fügt (Fig. 13), wobei die hakenartigen Ausformungen 26 in die keilartigen Einschnitte 10 des Anlageteiles 1 formschlüssig eingreifen, so befinden sich die zur Seite hin offenen Kanäle 2, 3 oberhalb des oberen Randes 27 des trogartigen Kontaktteiles 16. Sind Anlageteil 1 und Kontakt­ teil 16 zur Gänze zusammengefügt (Fig. 18), so übergreifen die hakenartigen Ausformungen 26 die endseitig am Anlageteil 1 angeformten Schultern 6, 7 formschlüssig. Die hakenartigen An­ sätze 8, 9 sind dabei von Aussparungen 28 aufgenommen, die stirnseitig in den die federnden Abschnitte 23 aufweisenden Querschnittsebenen des Kontaktteiles 16 liegen.
Die Fig. 13 bis 17 veranschaulichen nun die bestimmungsgemäße Anwendung der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung. Fig. 13 zeigt die Ausgangslage von Anlageteil 1 und Kontaktteil 16, in der die Einrichtung die Fertigungsstelle verläßt. Die beiden parallel zu schaltenden, zweiadri­ gen Zwillingsleiter 29, 30, die je einen gemeinsamen Isoliermantel aufweisen, werden in die Kanäle 2 bzw. 3 eingelegt, so daß sie randseitig am Quersteg des Mittelsteges 11 anliegen. Dies veranschaulicht mit strichlierten Linien die Fig. 5. Fig. 14 ist ebenfalls ein Querschnitt durch die beiden Teile 1 und 6 in der aus Fig. 13 ersichtlichen Lage dieser Teile, jedoch in einer anderen Querschnittsebene. Nun werden Anlageteil und Kontaktteil 16 zusammengedrückt, wobei vor­ erst die Trennstege in die ihnen zugeordneten Aufnahmebohrungen 13 einfahren (Fig. 15) und dabei auf den Mittelbereich der Zwillingsleiter stoßen, deren beide vorerst von einem gemein­ samen Isoliermantel umschlossenen Adern nun getrennt werden (Fig. 16). Dabei wird der Quer­ schnitt der schlitzartigen Kanäle 2 und 3 im jeweiligen Bereich der Trennstege 17 durch diese Trennstege und durch die Seitenwangen des Kontaktteiles 16 in je zwei umfangsgeschlossene Aufnahmeräume für die beiden Adern unterteilt, in welchen diese Adern eindeutig lagepositio­ niert sind.
Werden Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 weiter zusammengedrückt (Fig. 17 und 18), bis der Anlageteil 1 zur Gänze vom Kontaktteil 16 aufgenommen ist, so stechen die Schenkel 21 bzw. 22 der U-förmigen Bügel in die Adern der Zwillingsleiter ein, die dadurch elektrisch leitend verbunden werden. Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 sind dann formschlüssig vereint, die Aus­ formungen 26 der federnden Abschnitte 23 hintergreifen die Schultern 6 und 7 (Fig. 18). Aus dem Längsschnitt nach Fig. 19 ist auch ersichtlich, daß die Zwillingsleiter im Stirnbereich der Einrichtung zur Zugentlastung etwas ausgelenkt sind, und zwar mittels der eingangs beschriebe­ nen Wülste 12.
Die Darstellungen in den Zeichnungen zeigen Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 in einem gegen­ über ihrer tatsächlichen Ausführungsform vergrößerten Maßstab. In der praktischen Ausfüh­ rungsform weist die Einrichtung etwa folgende Abmessungen auf: 30 × 16 × 10 mm.
Vorstehend wurden Zwillingsleiter 29, 30 gezeigt und beschrieben, deren beide Adern von ei­ nem gemeinsamen Isoliermantel umhüllt sind. Es ist möglich, auch mehrere Einzelleiter in die Kanäle 2, 3 einzulegen. Die Querschnitte der Kanäle sind auf die äußeren Abmessungen der Leiter abgestellt.
Im vorstehend erörterten Ausführungsbeispiel stehen die Ebenen der Bügel 19, 20 rechtwinkelig zu den Ebenen, in welchen die Leiter liegen. Es ist denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, die Einrichtung so auszulegen, daß die Ebenen der Bügel parallel zu den Achsen der beiden Adern liegen, die über die Bügel elektrisch leitend zu verbinden sind. In diesem Falle sind die zu verbindenden Leiter so angeordnet, daß ihre Adern in einer Flucht liegen, wobei die Leiterenden zweckmäßig stumpf aneinanderstoßen. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 21 bis 27 in verschiedenen Schnitten und während des Zusammenfügens der einzelnen Teile gezeigt. Aus Fig. 23 ist deutlich erkennbar, daß die Achsen der beiden Adern der Zwillingsleiter 29 bzw. 30 in den Ebenen der Bügel 19 bzw. 20 liegen, durch die sie jeweils verbunden werden. Im übrigen sind funktionsgleiche Teile bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel mit denselben Hinweiszif­ fern ausgestattet wie das erstbesprochene Ausführungsbeispiel. Die zu verbindende Zwillingslei­ ter 29 und 30 liegt hier im wesentlichen in einer Flucht. Die Kanäle 2 und 3 sind hier umfangs­ geschlossen. Durch die Trennstege 17 werden auch hier die beiden Adern der Zwillingsleiter 29 und 30 in den Kammern exakt positioniert und auf die Schenkel der Bügel 19 bzw. 20 ausgerichtet. Das machen die Fig. 21 bis 27 deutlich.
Bezugszeichenliste
1 Anlageteil
2 Kanal
3 Kanal
4 Seite
5 Seite
6 Schulter
7 Schulter
8 hakenartiger Ansatz
9 hakenartiger Ansatz
10 keilartiger Einschnitt
11 Steg
12 Wulst
13 Aufnahmebohrung
14 Einsteckbohrung
15 Einsteckbohrung
16 Kontaktteil
17 Trennsteg
18 Schneidkante
19 Bügel
20 Bügel
21 Schenkel
22 Schenkel
23 Abschnitt
24 Seitenwange
25 Einschnitt
26 hakenartige Ausformung
27 oberer Rand
28 Aussparung
29 Zwillingsleiter
30 Zwillingsleiter
31 Stirnseite

Claims (18)

1. Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen vorzugs­ weise zweiadrigen Leitern (29, 30), die jeweils parallel zueinander verlaufende Adern aufweisen mit einem die Leiter mit nebeneinander liegenden Adern aufnehmenden er­ sten Anlageteil (1) und einen rechtwinkelig zu der gedachten, die Adern der Leiter bein­ haltenden Ebene bzw. zu den Ebenen dieser Adern anstellbaren Kontaktteil (16), wobei der Kontaktteil (16) mehrere U-förmige, aus elektrisch leitendem Material gefertigte Bügel (19, 20) aufweist und die freien Enden dieser Bügel schneidenartig oder spitzen­ artig ausgebildet sind, wobei die Anzahl der Bügel (19, 20) der Anzahl der paarweise zu verbindenden Adern entspricht und Anlageteil (1) und Kontaktteil (16) miteinander verriegelbar sind, wobei in der verriegelten Stellung dieser Teile (1, 16) die freien En­ den der U-förmigen Bügel (19, 20) zumindest in den gedachten Ebenen liegen, in wel­ chen die Adern der miteinander zu verbindenden Leiter (29, 30) vorgesehen sind, ge­ kennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, nämlich,
  • - daß der klotzartige Anlageteil (1) zur Aufnahme der Leiter (29, 30) schlitzartige Kanäle (2, 3) aufweist, daß diese Kanäle (2, 3) einen U-förmigen Querschnitt besitzen und die offenen Längsseiten dieser im Querschnitt U-förmigen Kanäle an einander diametral gegenüberliegenden Seiten (4, 5) des Anlageteiles (1) vorgesehen sind oder
  • - daß der klotzartige Anlageteil (1) zur Aufnahme der Leiter (29, 30) umfangsgeschlosse­ ne Kanäle (2, 3) aufweist, deren Mündungsöffnungen an einander diametral gegenüber liegenden Seiten (4, 5) des Anlageteiles (1) vorgesehen sind,
  • - daß der Anlageteil (1) von zur Längsrichtung der Kanäle (2, 3) quer angeordneten Auf­ nahmebohrungen (13) durchsetzt ist, daß jedem Kanal (2, 3) Aufnahmebohrungen (13) zugeordnet sind,
  • - daß in mindestens zwei in Längsrichtung des Anlageteiles (1) gegeneinander distanzier­ ten Querschnittsebenen paarweise Einsteckbohrungen (14, 15) vorgesehen sind, wobei diese Einsteckbohrungen (14, 15) jeweils seitlich der Reihen der Aufnahmebohrungen (13) liegen und
  • - daß der Kontaktteil (16) korrespondierend zur Anzahl und Anordnung und zum Quer­ schnitt der Aufnahmebohrungen (13) Trennstege (17) aufweist, deren freie Stirnseite schneidenartig ausgebildet ist, wobei die Schneidkante (18) in Richtung der Reihe der Trennstege (17) verläuft und diese Trennstege (17), die schlitzartigen Kanäle (2, 3) quer durchsetzend, in die Aufnahmebohrungen (13) ragen, wenn Kontaktteil (16) und Anla­ geteil (1) miteinander verbunden und verriegelt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Ebenen der U-förmigen Bügel (19, 20) rechtwinkelig stehen zu den durch die Bügel zu verbindenden Adern der Leiter (29, 30) und die beiden schlitzartigen Kanäle (2, 3) in derselben Längsschnittebene des Anlageteiles (1) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Adern der Leiter (29, 30) in der Ebene des sie jeweils verbindenden Bügels (19, 20) liegen und die beiden umtangsgeschlossenen Kanäle (2, 3) fluchtend zueinander angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden schlitzartigen Kanälen (2, 3) liegende Steg (11) im Längsschnitt eine I-Form aufweist, wobei die Breite der endseitigen Querstege nur um ein geringes Maß größer ist als die Breite des Mittelsteges.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrungen (13) einen rechteckigen Querschnitt haben.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kanal (2, 3) eine in seiner Längsrichtung verlaufende Reihe von Aufnahmebohrungen (13) zugeordnet ist und die einzelnen Aufnahmebohrungen (13) beider Reihen jeweils paarweise in glei­ chen Querschnittsebenen des Anlageteiles (1) liegen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckbohrungen (14, 15) mit Aufnahmebohrungen (13) in gleichen Querschnittsebenen liegen.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (16) korres­ pondierend zur Anzahl, Anordnung und zum Querschnitt der paarweise vorgesehenen Einsteckbohrungen (14, 15) U-förmige Bügel (19, 20) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (21) des einen U-förmigen Bügels (20) auf der einen Seite der Reihe der Trennstege (17) liegen und die freien Schenkel (22) des anderen U-förmigen Bügels (19) auf der anderen Seite der Reihe der Trennstege (17) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ersten und letz­ ten Trennstege (17) einer Reihe um ein geringes Maß höher sind als die in der Reihe dazwischen liegenden Trennstege (17).
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ersten und letzten Trennstege (17) einer Reihe, in Längsrichtung ihrer Schneidkanten (18) gesehen, länger sind als die in der Reihe dazwischen liegenden Trennstege (17).
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (16) trog- oder wannenartig mit offenen Stirnseiten (31) ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei in den Kontaktteil (16) eingefügtem bzw. eingesetztem Anlageteil (1) der Querschnitt der schlitzartigen Kanäle (2, 3) im Bereich der Trennstege (17) durch die Trennstege (17) und durch die Seitenwangen (24) des trogartigen Kontaktteiles (16) in zwei in Quer­ schnittsebenen umfangsgeschlossene Aufnahmeräume, vorzugsweise von gleicher Größe unterteilt sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nahe den Stirnseiten (31) des trogartigen Kontaktteiles (16) liegenden Abschnitte (23) der Seitenwangen (24) durch jeweils parallel zueinander geführte Einschnitte (25) federnd ausgebildet sind mit einer oberen, hakenartigen Ausformung (26), die ein am Anlageteil (1) dazu korrespondierendes Riegelglied formschlüssig übergreift.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Abschnitte (23) in den Seitenwangen (24) des trogartigen Kontaktteiles (16) in dessen Achsrich­ tung gesehen vor bzw. nach den Reihen der Trennstege (17) liegen.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn Anlageteil (1) und Kontaktteil (16) teilweise zusammengefügt sind, wobei die hakenar­ tige Ausformung (26) formschlüssig in den als keilartigen Einschnitt (10) ausgebildeten Riegelteil eingreift, die zur Seite hin offenen, schlitzartigen Kanäle (2, 3) oberhalb des oberen Randes (27) des Kontaktteiles (16) liegen (Fig. 13).
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn Anlageteil (1) und Kontaktteil (16) zur Gänze zusammengefügt sind, die hakenartigen Ausfor­ mungen (26) endseitig am Anlageteil (1) angeformte Schultern (6, 7) formschlüssig übergreifen.
18. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Höhe (H) des Anlageteiles (1) im Stirnbereich je paarweise zwei übereinander liegende Riegel­ glieder vorgesehen sind, nämlich ein unterer keilartiger Einschnitt (10) und eine oben liegende Schulter (6, 7).
DE19521176A 1995-06-10 1995-06-10 Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern Expired - Lifetime DE19521176C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521176A DE19521176C1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521176A DE19521176C1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521176C1 true DE19521176C1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7764077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521176A Expired - Lifetime DE19521176C1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521176C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050934A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktsystem zur abisolierfreien kontaktierung
DE19816247A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Nicolay Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE19818855A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Schiederwerk Mbz Telekommunika Elektrisches Anschlußelement
DE19646107B4 (de) * 1995-12-12 2007-05-31 Baumer Holding Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
WO2011083031A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federklemme, insbesondere frontklemme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258733A (en) * 1959-03-19 1966-06-28 Wire connector
US3511921A (en) * 1968-11-01 1970-05-12 Bell Telephone Labor Inc Indium coated slotted electrical connectors
US5007855A (en) * 1990-06-20 1991-04-16 The Toro Company Cable connector
DE4225544C1 (de) * 1992-08-01 1993-10-21 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE4320539A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Buchanan Constr Prod Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP0650220A2 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verbindungsvorrichtung, Gehäuse, und Verbindungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258733A (en) * 1959-03-19 1966-06-28 Wire connector
US3511921A (en) * 1968-11-01 1970-05-12 Bell Telephone Labor Inc Indium coated slotted electrical connectors
US5007855A (en) * 1990-06-20 1991-04-16 The Toro Company Cable connector
DE4320539A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Buchanan Constr Prod Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE4225544C1 (de) * 1992-08-01 1993-10-21 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
EP0650220A2 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verbindungsvorrichtung, Gehäuse, und Verbindungselement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646107B4 (de) * 1995-12-12 2007-05-31 Baumer Holding Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
DE19646107C5 (de) * 1995-12-12 2010-10-21 Baumer Innotec Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
WO1999050934A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktsystem zur abisolierfreien kontaktierung
DE19816247A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Nicolay Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
US6139353A (en) * 1998-04-11 2000-10-31 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Electrical connection arrangement medical use
DE19816247C2 (de) * 1998-04-11 2000-11-30 Nicolay Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE19818855A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Schiederwerk Mbz Telekommunika Elektrisches Anschlußelement
WO2011083031A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federklemme, insbesondere frontklemme
CN102714360A (zh) * 2010-01-07 2012-10-03 威德米勒界面有限公司及两合公司 弹簧端子、特别是正面端子
CN102714360B (zh) * 2010-01-07 2015-07-22 威德米勒界面有限公司及两合公司 弹簧端子、特别是正面端子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711675C2 (de)
DE69626046T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE3320440C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2752117C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2735838C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3196981A1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19521176C1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern
DE2714158C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Kabel
DE3225660A1 (de) Kabelverbinder
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE60208260T2 (de) Verbesserte Sammelschiene mit isolierten Anschlüssen und zugehöriger Steckverbinderführung
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
EP1434308A1 (de) Reihenklemmensystem
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0961347A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme für elektrische Leiter
EP0834957A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern
DE3542349C2 (de)
DE3639793C1 (de) Kabelmuffe,insbesondere Dropwire-Kabelmuffe fuer Doppelader-Dropwirekabel
DE3339313A1 (de) Stecker fuer schwachstromanlagen
DE4341152C1 (de) Anschlußleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40476 DUESSELDORF

R071 Expiry of right