[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0834957A1 - Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern Download PDF

Info

Publication number
EP0834957A1
EP0834957A1 EP97116456A EP97116456A EP0834957A1 EP 0834957 A1 EP0834957 A1 EP 0834957A1 EP 97116456 A EP97116456 A EP 97116456A EP 97116456 A EP97116456 A EP 97116456A EP 0834957 A1 EP0834957 A1 EP 0834957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact part
conductors
channels
wires
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97116456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Jager
Marcel Perle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0834957A1 publication Critical patent/EP0834957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to a device for the electrical connection of at least two multi-core, preferably two-core conductors, each have cores running parallel to one another with the features of the generic term of claim 1.
  • a device of this type is known from US Pat. No. 5,007,855. At this facility the system part and the contact part must be screwed together. The twin ladder are not separated and separated from each other when they are contacted. The contacting process can therefore due to the elasticity of the insulation and the associated lack of possibility of precisely defining the The position of the ladder cannot be carried out with sufficient accuracy and reproducibility.
  • the object of the invention is to improve this known device, the Leaders should be able to be contacted quickly and reliably.
  • this is achieved with a device of the type mentioned at the beginning characterized in that incisions are provided in the parallel legs of the U-shaped bracket are, which have cutting edges and that Contact part for each conductor to separate the conductors of the conductor at least one Has separating web, the free end face is designed like a blade, wherein the separators in the locked position of the contact part and the system part each over the imaginary levels in which the veins of the interconnected Heads are provided, protrude.
  • the contact part and the system part have a snap lock, which is formed between the contact part and the system part, with each other are lockable.
  • a cable connector for ribbon cables (DE 42 25 544 C1) with channels arranged in a housing part for receiving the cable cores. There are webs with separating edges between the channels for separating the pressed on Ribbon cable to divide it into its insulating single wires. The individual wires thus separated must then be carried out in a separate operation can be equipped with bar contact elements.
  • multi-core conductors can be easily assembled to connect in parallel with each other, whereby the separation of twin conductors, the spacing and positioning of the separated conductors and the locking the facility can be reached in a single step. After the insertion of the conductors in the plant part, these processes run thanks to the invention Design of the facility when joining the contact part and plant part automatically, so to speak.
  • the cuboid-shaped plant part 1 has two slot-shaped channels 2, 3, which have a narrow, U-shaped cross section, the open Long sides of these channels 2, 3 in diametrically opposite sides 4, 5 of the system part 1 are provided.
  • elongated System part 1 At the end of this cuboid, elongated System part 1 are shoulders 6, 7 projecting on both sides and in the area of these Shoulders and below the same and also below the slit-like channels 2, 3 hook-like lugs 8, 9 are provided, each having a wedge-like incision 10 limit.
  • Between the two slit-like channels 2, 3 is an Longitudinal section I-shaped web 11, the end cross webs a slightly larger Have width than the central region of this web (Fig. 3).
  • the system part 1 is also from the longitudinal direction of the slot-like channels 2, 3rd transversely arranged receiving holes 13 penetrates a rectangular Have cross-section.
  • Each channel 2 is aligned in the longitudinal direction assigned such receiving bore 13, the imaginary central plane of the respective receiving bore 13 passes through the channels 2 and 3 transversely (Fig. 4).
  • insertion holes 14 and 15 are also provided, wherein two insertion bores 14, 15 are provided for each receiving bore 13 are connected to the receiving bore 13 and transverse to this are arranged.
  • the insertion holes 14 are on one side of the Receiving hole 13 and the insertion holes 15 on the other side.
  • the contact part 16 (FIGS. 5, 6) has dividers 17, these dividers 17, in terms of their arrangement and cross-section, to the mounting holes 13 of the plant part 1 are formed accordingly.
  • the free end faces these dividers 17 have a cutting edge 18 which extends in the longitudinal direction of the respective Divider 17 runs.
  • this contact part 16 there are two U-shaped, made of electrically conductive material bracket 19, 20 arranged.
  • incisions 32 are provided in the parallel legs 21 and 22 of these brackets. These cuts 32 have a tapered area from the outside in and adjoining it an area in which its width remains constant from the outside in.
  • the number of U-shaped brackets 19, 20 corresponds to the number of pairs connecting wires of the conductors to be connected in parallel.
  • the legs 21 and 22 respectively these brackets 19, 20 are shorter than the dividers 17 (Fig. 7, 12), but as long or so high that they protrude into the slot-like channels 2, 3 of the system part 1, if contact part 16 and system part 1 are functionally connected to one another are.
  • the contact part 16 is designed like a trough or trough and has open end faces 31 (Fig. 5).
  • the sections located near the end faces 31 of the contact part 16 23 of the side walls 24 are each guided parallel to one another Incisions 25 are resilient and have an upper, hook-like shape 26 (Fig. 7).
  • the resilient sections 23 in the sidecar 24 of the trough-like Contact part 1 are, seen in its axial direction, before or after the dividers 17.
  • 10 to 13 now illustrate the intended use of the Device according to the invention.
  • 10 shows the initial position of system part 1 and contact part 16, in which the device leaves the production site (cf. also Fig. 7).
  • Twin conductors 29, 30, both of which have been shown and described above Veins are covered by a common insulating jacket. It is possible, too insert several individual conductors into channels 2, 3. The cross sections of the channels are based on the external dimensions of the ladder.
  • the levels of the brackets 19, 20 are perpendicular to the planes in which the conductors are located. It is conceivable and is within the scope of the invention to design the device so that the levels the bracket is parallel to the axes of the two wires, which are above the bracket are to be connected in an electrically conductive manner. In this case, those to be connected Conductors arranged so that their veins are aligned, with the conductor ends usefully butt together. Such an embodiment is in the 14 and 15 are shown. From Fig. 14 it can be clearly seen that the axes of the two cores of the twin conductors 29 and 30 in the levels of the brackets 19 and 20 through which they are connected.
  • Twin conductors 29, 30 are essentially in alignment here. Channels 2, 3 are included here. Through the dividers 17, the two are also here Cores of the twin tenants 29, 30 are precisely positioned and open in the chambers the legs of the bracket 19 and 20 aligned.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient zur elektrischen Verbindung von zwei mehradrigen Leitern (29, 30), die jeweils parallel zueinander verlaufende Adern aufweisen, mit einem die Leiter mit nebeneinander liegenden Adern aufnehmenden ersten Anlageteil (1) und einem rechtwinkelig zu der gedachten, die Adern der Leiter beinhaltenden Ebene bzw. zu den Ebenen dieser Adern anstellbaren Kontaktteil (16). Der Kontaktteil (16) weist mehrere U-förmige, aus elektrisch leitendem Material gefertigte Bügel (20) zur Kontaktierung der Adern der Leiter (29, 30) auf. Die Anzahl der Bügel (20) entspricht der Anzahl der paarweise zu verbindenden Adern. Der Anlageteil (1) und der Kontaktteil (16) sind miteinander verriegelbar. In den parallelen Schenkeln (21) der U-förmigen Bügel (20) sind Einschnitte (32) vorgesehen, die schneidenartige Ränder aufweisen. Der Kontaktteil (16) weist für jeden Leiter (29, 30) zum Trennen der Adern des Leiters (29, 30) einen Trennsteg (17) auf, dessen freie Stirnseite (18) schneidenartig ausgebildet ist. Die Trennstege (17) ragen in der verriegelten Stellung des Kontaktteils (16) und des Anlageteils (1) jeweils über die gedachten Ebenen hinaus, in welchen die Adern der miteinander zu verbindenden Leiter (29, 30) vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern, die jeweils parallel zueinander verlaufende Adern aufweisen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der US-PS 5 007 855 bekannt. Bei dieser Einrichtung sind Anlageteil und Kontaktteil miteinander zu verschrauben. Die Zwillingsleiter werden bei ihrer Kontaktierung nicht aufgetrennt und voneinander distanziert. Der Kontaktiervorgang kann daher aufgrund der Elastizität der Isolation und der damit verbundenen mangelnden Möglichkeit der genauen Festlegung der Lage der Leiter nicht hinreichend genau und reproduzierbar durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannte Einrichtung zu verbessern, wobei die Leiter rasch und zuverlässig kontaktierbar sein sollen.
Erfindungsgemäß gelingt dies bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß in den parallelen Schenkeln der U-förmigen Bügel Einschnitte vorgesehen sind, die schneidenartig ausgebildete Ränder aufweisen, und daß der Kontaktteil für jeden Leiter zum Trennen der Adern des Leiters zumindest einen Trennsteg aufweist, dessen freie Stirnseite schneidenartig ausgebildet ist, wobei die Trennstege in der verriegelten Stellung des Kontaktteiles und des Anlageteiles jeweils über die gedachten Ebenen, in welchen die Adern der miteinander zu verbindenden Leiter vorgesehen sind, hinausragen.
Günstig ist es dabei, wenn der Kontaktteil und der Anlageteil über einen Schnappverschluß, der zwischen Kontaktteil und Anlageteil ausgebildet ist, miteinander verriegelbar sind.
Aus der EP-A2-650 220 ist es bereits prinzipiell bekannt, mehrere isolierte, in einem Gehäuse liegende Kabel durch Schneidklemmen zu verbinden, die in im Gehäuse vorgesehene, quer zu den Adern der Kabel verlaufende Schlitze eingepreßt werden müssen. Die Flanken dieser Schneidklemmen schneiden dabei die Isolierung an und kommen so in Kontakt mit den metallischen Adern der Kabel.
Solche Schneidklemmen sind in Verbindung mit unterschiedlich gestalteten Gehäusen bekannt (US-PS 3 258 733, US-PS 3 511 921, DE 43 20 539 A1). Diese Einrichtungen bestehen aus zahlreichen Teilen, was die Montage erschwert.
Bekannt ist ferner ein Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel (DE 42 25 544 C1) mit in einem Gehäuseteil angeordneten Kanälen zur Aufnähme der Kabeladern. Zwischen den Kanälen liegen Stege mit Trennkanten zum Auftrennen des angedrückten Flachbandkabels, um es in seine isolierenden Einzeladern aufzuteilen. Die so aufgetrennten Einzeladern müssen dann in einem gesonderten Arbeitsgang mit Stegkontaktelementen bestückt werden.
Erst durch die Erfindung gelingt es, mehradrige Leiter in einem einfachen Montagevorgang miteinander parallel zu schalten, wobei das Auftrennen von Zwillingsleitem, das Distanzieren und Positionieren der aufgetrennten Leiter und die Verriegelung der Einrichtung in einem einzelnen Arbeitsschritt erreichbar sind. Nach dem Einlegen der Leiter in den Anlageteil laufen diese Vorgänge dank der erfindungsgemäßen Gestaltung der Einrichtung beim Zusammenfügen von Kontaktteil und Anlageteil sozusagen selbsttätig ab.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1
den Anlageteil in Draufsicht;
Fig. 2
die Seitenansicht;
Fig. 3
einen Längsschnitt nach der Linie D-D in Fig. 2;
Fig. 4
einen Querschnitt nach der Linie C-C in Fig. 1;
Fig. 5
den Kontaktteil in Draufsicht;
Fig. 6
einen Längsschnitt durch den Kontaktteil nach der Linie B-B in Fig. 5;
Fig. 7
die für die Montage vorbereiteten Teile im Querschnitt - geschnitten nach der Linie E-E in Fig. 9;
Fig. 8
die zusammengefügten Teile entsprechend einem Querschnitt wie bei Fig. 7;
Fig. 9
die zusammengefügten Teile im Längsschnitt nach der Linie A-A in Fig. 8;
die Fig. 10 bis 13
einzelne Schritte beim Zusammenfügen der Teile - geschnitten nach der Linie C-C in Fig. 7 (bzw. Fig. 1);
Fig. 14
einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels mit zusammengefügtem Anlageteil und Kontaktteil - Schnittlinie F-F in Fig. 15;
Fig. 15
einen Querschnitt in der Schnittebene G-G in Fig. 14, wobei die Teile teilweise zusammengefügt sind.
Der hier quaderförmig ausgebildete Anlageteil 1 weist zwei schlitzförmige Kanäle 2, 3 auf, die einen schmalen, U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die offenen Längsseiten dieser Kanäle 2, 3 in einander diametral gegenüberliegenden Seiten 4, 5 des Anlageteiles 1 vorgesehen sind. Endseitig an diesen quaderförmigen, länglichen Anlageteil 1 sind beidseitig auskragende Schultern 6, 7 und im Bereich dieser Schultern und unterhalb derselben und auch unterhalb der schlitzartigen Kanäle 2, 3 sind hakenartige Ansätze 8, 9 vorgesehen, die je einen keilartigen Einschnitt 10 begrenzen. Zwischen den beiden schlitzartigen Kanälen 2, 3 liegt ein im Längsschnitt I-förmiger Steg 11, dessen endseitige Querstege eine etwas größere Breite aufweisen als der Mittelbereich dieses Steges (Fig. 3). Die im Querschnitt U-förmigen, zu den Seiten hin offenen Kanäle 2, 3 weisen in der Nähe ihrer vorderen und hinteren Stirnenden an ihren oberen Flanken quer verlaufende Ausnehmungen 12 auf (Fig. 2). Aus der Fig. 4 ist auch ersichtlich, daß die beiden schlitzartigen Kanäle 2, 3 in derselben Längsschnittebene des Anlageteiles 1 liegen.
Der Anlageteil 1 ist ferner von zur Längsrichtung der schlitzartigen Kanäle 2, 3 quer angeordneten Aufnahmebohrungen 13 durchsetzt, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dabei ist jedem Kanal 2 eine in Längsrichtung ausgerichtete solche Aufnahmebohrung 13 zugeordnet, wobei die gedachte Mittelebene der jeweiligen Aufnahmebohrung 13 die Kanäle 2 und 3 quer durchsetzt (Fig. 4).
In zwei in Längsrichtung des Anlageteiles 1 voneinander distanzierten Querschnittsebenen sind darüberhinaus Einsteckbohrungen 14 und 15 vorgesehen, wobei für jede Aufnahmebohrung 13 jeweils zwei Einsteckbohrungen 14, 15 vorgesehen sind, die mit der Aufnahmebohrung 13 verbunden sind und quer zu dieser angeordnet sind. Dabei liegen die Einsteckbohrungen 14 auf der einen Seite der Aufnahmebohrung 13 und die Einsteckbohrungen 15 auf der anderen Seite.
Der Kontaktteil 16 (Fig. 5, 6) weist Trennstege 17 auf, wobei diese Trennstege 17, was ihre Anordnung und ihren Querschnitt betrifft, zu den Aufnahmebohrungen 13 des Anlageteiles 1 korrespondierend ausgebildet sind. Die freien Stirnseiten dieser Trennstege 17 besitzen eine Schneidkante 18, die in Längsrichtung des jeweiligen Trennsteges 17 verläuft. In diesem Kontaktteil 16 sind hier zwei U-förmige, aus elektrisch leitendem Material gefertigte Bügel 19, 20 angeordnet. In den parallelen Schenkeln 21 bzw. 22 dieser Bügel sind Einschnitte 32 vorgesehen, die schneidenartig ausgebildete Ränder aufweisen (Fig. 7, 10). Diese Einschnitte 32 besitzen einen von außen nach innen sich verjüngenden Bereich und daran anschließend einen Bereich, in dem ihre Weite von außen nach innen konstant bleibt. Die Anzahl der U-förmigen Bügel 19, 20 entspricht der Anzahl der paarweise zu verbindenden Adern der parallel zu schaltenden Leiter. Die Schenkel 21 bzw. 22 dieser Bügel 19, 20 sind kürzer als die Trennstege 17 (Fig. 7, 12), aber so lang bzw. so hoch, daß sie in die schlitzartigen Kanäle 2, 3 des Anlageteiles 1 ragen, wenn Kontaktteil 16 und Anlageteil 1 miteinander funktionsgerecht verbunden sind. Die beiden Bügel 19, 20 sind, in Längsrichtung des Kontaktteiles 16 gesehen, voneinander distanziert und, bezogen auf die Längsachse des Kontaktteiles 16, gegeneinander versetzt, so daß die freien Schenkel 21 des einen U-förmigen Bügels 20 auf der einen Seite des jeweiligen Trennsteges 17 liegen und die freien Schenkel 22 des anderen U-förmigen Bügels 19 auf der anderen Seite dieses Trennsteges 17 liegen.
Der Kontaktteil 16 ist trog- oder wannenartig ausgebildet und besitzt offene Stirnseiten 31 (Fig. 5). Die nahe den Stirnseiten 31 des Kontaktteiles 16 liegenden Abschnitte 23 der Seitenwangen 24 sind durch jeweils parallel zueinander geführte Einschnitte 25 federnd ausgebildet und besitzen eine obere, hakenartige Ausformung 26 (Fig. 7). Die federnden Abschnitte 23 in den Seitenwagen 24 des trogartigen Kontaktteiles 1 liegen, in dessen Achsrichtung gesehen, vor- bzw. nach den Trennstegen 17.
Bezogen auf die Höhe H des Anlageteiles 1 sind stirnseitig je paarweise zwei übereinander liegende Riegelglieder vorgesehen, nämlich ein unterer, keilartiger Einschnitt 10 und eine darüber liegende obere Schulter 6 bzw. 7. Sind Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 teilweise zusammengefügt (Fig. 7), wobei die hakenartigen Ausformungen 26 in die keilartigen Einschnitte des Anlageteiles 1 formschlüssig eingreifen, so befinden sich die zur Seite hin offenen Kanäle 2, 3 oberhalb des Randes 27 des trogartigen Kontaktteiles 16. Sind Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 zur Gänze zusammengefügt (Fig. 8), so übergreifen die hakenartigen Ausformungen 26 die endseitig am Anlageteil 1 angeformten Schultern 6, 7 formschlüssig. Die hakenartigen Ansätze 8, 9 sind dabei von Aussparungen 28 aufgenommen, die stirnseitig in den die federnden Abschnitte 23 aufweisenden Querschnittsebenen des Kontaktteiles 16 liegen.
Die Fig. 10 bis 13 veranschaulichen nun die bestimmungsgemäße Anwendung der Erfindungsgemäßen Einrichtung. Fig. 10 zeigt die Ausgangslage von Anlageteil 1 und Kontaktteil 16, in der die Einrichtung die Fertigungsstelle verläßt (vgl. auch Fig. 7). Die beiden parallel zu schaltenden, zweiadrigen Zwillingsleiter 29, 30, die je einen gemeinsamen Isoliermantel aufweisen, werden in die Kanäle 2 bzw. 3 eingelegt, so daß sie randseitig am Quersteg des Mittelsteges 11 anliegen. Dies veranschaulicht mit strichlierten Linien die Fig. 3. Nun werden Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 zusammengedrückt, wobei vorerst die Trennstege 17 in die ihnen zugeordneten Aufnabmebohrungen 13 einfahren (Fig. 11) und dabei auf den Mittelbereich der Zwillingsleiter stoßen, deren beide vorerst von einem gemeinsamen Isoliermantel umschlossenen Adern nun getrennt werden (Fig. 12). Dabei wird der Querschnitt der schlitzartigen Kanäle 2, 3 im jeweiligen Bereich der Trennstege 17 durch diese Trennstege und durch die Seitenwangen des Kontaktteiles 16 in je zwei umfangsgeschlossene Aufnahmeräume für die beiden Adern unterteilt, in welchen diese Adern eindeutig lagepositioniert sind.
Werden Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 weiter zusammengedrückt (Fig. 13 und 8), bis der Anlageteil zur Gänze vom Kontaktteil 16 aufgenommen ist, so schneiden die Ränder der in den Schenkeln 21 bzw. 22 der U-förmigen Bügel vorgesehenen Einschnitte 32 in die Adern der Zwillingsleiter ein, die dadurch elektrisch leitend verbunden sind. Dadurch, daß die Adern der Leiter in den Einschnitten klemmend festgelegt sind, kann ein gleichmäßig geringer Übergangswiderstand erreicht werden. Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 sind in der Stellung nach den Fig. 3 und 8 formschlüssig vereint, die Ausformungen 26 der federnden Abschnitte 23 hintergreifen die Schultern 6 und 7. Aus dem Längsschnitt nach Fig. 9 ist auch ersichtlich, daß die Zwillingsleiter im Stirnbereich der Einrichtung zur Zugentlastung etwas ausgelenkt sind, und zwar mittels der Ausnehmung 12 im Anlageteil 1 und in diesem Bereich des Kontaktteiles 16 quer verlaufenden Wülsten 33.
Die Darstellungen in den Zeichnungen zeigen Anlageteil 1 und Kontaktteil 16 in einem gegenüber ihrer tatsächlichen Ausführungsform vergrößerten Maßstab. In der praktischen Ausführungsform weist die Einrichtung etwa folgende Abmessungen auf: 30 x 16 x 10 mm.
Vorstehend wurden Zwillingsleiter 29, 30 gezeigt und beschrieben, deren beide Adern von einem gemeinsamen Isoliermantel umhüllt sind. Es ist möglich, auch mehrere Einzelleiter in die Kanäle 2, 3 einzulegen. Die Querschnitte der Kanäle sind auf die äußeren Abmessungen der Leiter abgestellt.
Im vorstehend erörterten Ausführungsbeispiel stehen die Ebenen der Bügel 19, 20 rechtwinkelig zu den Ebenen, in welchen die Leiter liegen. Es ist denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, die Einrichtung so auszulegen, daß die Ebenen der Bügel parallel zu den Achsen der beiden Adern liegen, die über die Bügel elektrisch leitend zu verbinden sind. In diesem Falle sind die zu verbindenden Leiter so angeordnet, daß ihre Adern in einer Flucht liegen, wobei die Leiterenden zweckmäßig stumpf aneinanderstoßen. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 14 und 15 gezeigt. Aus Fig. 14 ist deutlich erkennbar, daß die Achsen der beiden Adern der Zwillingsleiter 29 bzw. 30 in den Ebenen der Bügel 19 bzw. 20 liegen, durch die sie jeweils verbunden werden. Im übrigen sind funktionsgleiche Teile bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel mit denselben Hinweisziffern ausgestattet wie das erstbesprochene Ausführungsbeispiel. Die zu verbindenden Zwillingsleiter 29, 30 liegen hier im wesentlichen in einer Flucht. Die Kanäle 2, 3 sind hier umfangsgeschlossen. Durch die Trennstege 17 werden auch hier die beiden Adern der Zwillingslieter 29, 30 in den Kammern exakt positioniert und auf die Schenkel der Bügel 19 bzw. 20 ausgerichtet.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Anlageteil
2
Kanal
3
Kanal
4
Seite
5
Seite
6
Schulter
7
Schulter
8
hakenartiger Ansatz
9
hakenartiger Ansatz
10
keilartiger Einschnitt
11
Steg
12
Ausnehmung
13
Aufnahmebohrung
14
Einsteckbohrung
15
Einsteckbohrung
16
Kontaktteil
17
Trennsteg
18
Schneidkante
19
Bügel
20
Bügel
21
Schenkel
22
Schenkel
23
Abschnitt
24
Seitenwange
25
Einschnitt
26
hakenartige Ausformung
27
oberer Rand
28
Aussparung
29
Zwillingsleiter
30
Zwillingsleiter
31
Stirnseite
32
Einschnitt
33
Wulst

Claims (19)

  1. Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern (29, 30), die jeweils parallel zueinander verlaufende Adern aufweisen, mit einem die Leiter mit nebeneinander liegenden Adern aufnehmenden ersten Anlageteil (1) und einem rechtwinkelig zu der gedachten, die Adern der Leiter beinhaltenden Ebene bzw. zu den Ebenen dieser Adern anstellbaren Kontaktteil (16), wobei der Kontaktteil mehrere U-förmige, aus elektrisch leitendem Material gefertigte Bügel (19, 20) zur Kontaktierung der Adern der Leiter (29, 30) aufweist, die Anzahl der Bügel (19, 20) der Anzahl der paarweise zu verbindenden Adern entspricht und Anlageteil (1) und Kontaktteil (16) miteinander verriegelbar sind, wobei in der verriegelten Stellung dieser Teile (1, 16) die freien Enden der U-förmigen Bügel (19, 20) zumindest in den gedachten Ebenen liegen, in welchen die Adern der miteinander zu verbindenden Leiter (29, 30) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den parallelen Schenkeln (21, 22) der U-förmigen Bügel (19, 20) Einschnitte (32) vorgesehen sind, die schneidenartig ausgebildete Ränder aufweisen, und daß der Kontaktteil (16) für jeden Leiter (29, 30) zum Trennen der Adern des Leiters (29, 30) zumindest einen Trennsteg (17) aufweist, dessen freie Stirnseite schneidenartig ausgebildet ist, wobei die Trennstege (17) in der verriegelten Stellung des Kontaktteils (16) und des Anlageteils (1) jeweils über die gedachten Ebenen, in welchen die Adern der miteinander zu verbindenden Leiter (29, 30) vorgesehen sind, hinausragen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (21) des einen U-förmigen Bügels (20) auf der einen Seite des jeweiligen Trennstegs (17) liegen und die freien Schenkel (22) des anderen U-förmigen Bügels (19) auf der anderen Seite dieses Trennstegs (17) liegen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (16) und der Anlageteil (1) über einen Schnappverschluß, der zwischen Kontaktteil (16) und Anlageteil (1) ausgebildet ist, miteinander verriegelbar sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der U-förmigen Bügel (19, 20) rechtwinkelig stehen zu den durch die Bügel zu verbindenden Adern der Leiter (29, 30).
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der klotzartige Anlageteil (1) zur Aufnahme der Leiter (29, 30) schlitzartige Kanäle (2, 3) aufweist, daß diese Kanäle (2, 3) einen U-förmigen Querschnitt besitzen und die offenen Längsseiten dieser im Querschnitt U-förmigen Kanäle an einander diametral gegenüberliegenden Seiten (4, 5) des Anlageteils (1) vorgesehen sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden schlitzartigen Kanäle (2, 3) in derselben Längsschnittebene des Anlageteils (1) vorgesehen sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden schlitzartigen Kanälen (2, 3) liegende Steg (11) im Längsschnitt eine I-Form aufweist, wobei die Breite der endseitigen Querstege nur um ein geringes Maß größer ist als die Breite des Mittelsteges.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Adern der Leiter (29, 30) in der Ebene des sie jeweils verbindenden Bügels (19, 20) liegen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der klotzartige Anlageteil (1) zur Aufnahme der Leiter (29, 30) umfangsgeschlossene Kanäle (2, 3) aufweist, deren Mündungsöffnungen an einander diametral gegenüberliegenden Seiten (4, 5) des Anlageteils (1) vorgesehen sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden umfangsgeschlossenen Kanäle (2, 3) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlageteil (1) zur Aufnahme der freien Enden der Trennstege (17) des Kontaktteils (16) in der verriegelten Stellung von Anlageteil (1) und Kontaktteil (16) zur Längsrichtung der Kanäle (2, 3) quer verlaufende Aufnahmebohrungen (13) vorgesehen sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der freien Enden der U-förmigen Bügel (19, 20) des Kontaktteils (16) in der verriegelten Stellung von Anlageteil (1) und Kontaktteil (16) in mindestens zwei in Längsrichtung des Anlageteils (1) gegeneinander distanzierten Querschnittsebenen paarweise Einsteckbohrungen (14, 15) vorgesehen sind, wobei diese Einsteckbohrungen (14, 15) jeweils seitlich der Aufnahmebohrungen (13) liegen.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (16) trog- oder wannenartig mit offenen Stirnseiten (31) ausgebildet ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei in den Kontaktteil (16) eingefügtem bzw. eingesetztem Anlageteil (1) der Querschnitt der schlitzartigen Kanäle (2, 3) im Bereich der Trennstege (17) durch die Trennstege (17) und durch die Seitenwangen (24) des trogartigen Kontaktteils (16) in zwei in Querschnittsebenen umfangsgeschlossene Aufnahmeräume, vorzugsweise von gleicher Größe unterteilt sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nahe den Stirnseiten (31) des flogartigen Kontaktteils (16) liegenden Abschnitte (23) der Seitenwangen (24) durch jeweils parallel zueinander geführte Einschnitte (25) federnd ausgebildet sind mit einer oberen, hakenartigen Ausformung (26), die ein am Anlageteil (1) dazu korrespondierendes Riegelglied formschlüssig übergreift.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Abschnitte (23) in den Seitenwangen (24) des trogartigen Kontaktteils (16) in dessen Achsrichtung gesehen vor bzw. nach den Trennstegen (17) liegen.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn Anlageteil (1) und Kontaktteil (16) teilweise zusammengefügt sind, wobei die hakenartige Ausformung (26) formschlüssig in den als keilartigen Einschnitt (10) ausgebildeten Riegelteil eingreift, die zur Seite hin offenen schlitzartigen Kanäle (2, 3) oberhalb des oberen Randes (27) des Kontaktteils (16) liegen (Fig. 7).
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn Anlageteil (1) und Kontaktteil (16) zur Gänze zusammengefügt sind, die hakenartigen Ausformungen (26) endseitig am Anlageteil (1) angeformte Schultern (6, 7) formschlüssig übergreifen.
  19. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Höhe (H) des Anlageteils (1) im Stirnbereich je paarweise zwei übereinander liegende Riegelglieder vorgesehen sind, nämlich ein unterer keilartiger Einschnitt (10) und eine oben liegende Schulter (6, 7).
EP97116456A 1996-10-02 1997-09-22 Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern Withdrawn EP0834957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617190U 1996-10-02
DE29617190U DE29617190U1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiradrigen Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0834957A1 true EP0834957A1 (de) 1998-04-08

Family

ID=8030077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116456A Withdrawn EP0834957A1 (de) 1996-10-02 1997-09-22 Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0834957A1 (de)
DE (1) DE29617190U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250927B3 (de) * 2002-10-31 2004-08-12 Fci Steckverbinder zum Verbinden zweier Leiter
WO2006008131A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Rdp S.R.L. Device for electrical connection of discontinuous conductors
US8758041B2 (en) 2010-06-30 2014-06-24 Avx Corporation Insulation displacement connector (IDC)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045808B4 (de) 2006-09-26 2016-02-18 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Zugentlastung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511921A (en) * 1968-11-01 1970-05-12 Bell Telephone Labor Inc Indium coated slotted electrical connectors
US3573713A (en) * 1968-11-21 1971-04-06 Minnesota Mining & Mfg Connector
EP0096484A1 (de) * 1982-05-24 1983-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elektrischer Drahtverbinder mit Seiteneingang
EP0650220A2 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verbindungsvorrichtung, Gehäuse, und Verbindungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511921A (en) * 1968-11-01 1970-05-12 Bell Telephone Labor Inc Indium coated slotted electrical connectors
US3573713A (en) * 1968-11-21 1971-04-06 Minnesota Mining & Mfg Connector
EP0096484A1 (de) * 1982-05-24 1983-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elektrischer Drahtverbinder mit Seiteneingang
EP0650220A2 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verbindungsvorrichtung, Gehäuse, und Verbindungselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250927B3 (de) * 2002-10-31 2004-08-12 Fci Steckverbinder zum Verbinden zweier Leiter
US7309249B2 (en) 2002-10-31 2007-12-18 Fci Connector for joining two conductors
WO2006008131A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Rdp S.R.L. Device for electrical connection of discontinuous conductors
US7731521B2 (en) 2004-07-20 2010-06-08 Italgenio S.R.L. Device for electrical connection of discontinuous conductors
US8758041B2 (en) 2010-06-30 2014-06-24 Avx Corporation Insulation displacement connector (IDC)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29617190U1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626046T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP1744404B1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE1965289B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leitungsadern
CH625364A5 (de)
DE2639811A1 (de) Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3587574T2 (de) Maschine für die Herstellung eines elektrischen Kabelbaumes.
DE2735838C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE3106645C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
EP1117158B1 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE3225660A1 (de) Kabelverbinder
DE2714158C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Kabel
EP0834957A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern
DE19521176C1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern
DE4320539A1 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE69025694T2 (de) Ein Verbinder für elektrische Kabel und ein Werkzeug für den Zusammenbau des Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980605

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040218