[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1942653A1 - Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyglydicylverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung - Google Patents

Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyglydicylverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE1942653A1
DE1942653A1 DE19691942653 DE1942653A DE1942653A1 DE 1942653 A1 DE1942653 A1 DE 1942653A1 DE 19691942653 DE19691942653 DE 19691942653 DE 1942653 A DE1942653 A DE 1942653A DE 1942653 A1 DE1942653 A1 DE 1942653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
adducts
polyepoxide
polyglycidyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942653C3 (de
DE1942653B2 (de
Inventor
Lohse Dr Friedrich
Batzer Dr Hans
Schmid Dr Rolf
Fisch Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1942653A1 publication Critical patent/DE1942653A1/de
Publication of DE1942653B2 publication Critical patent/DE1942653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942653C3 publication Critical patent/DE1942653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4246Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
    • C08G59/4269Macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving unsaturated carbon-to-carbon bindings
    • C08G59/4276Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESIiLLSCHAPT, BASEL (SCHWEIZ) 1942653
DrI F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koenigsberger · Dipl.Phyo. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwalt·' 8 Mönchen 2, BräuhouMtraö· 4/111
Case 6557/E
Deutschland
Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyglycidylverblndimgen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung.
Es ist bekannt, dass Polyepoxidverbindungen mit Carbonsäureanhydriden zu Formstoffen gehärtet werden können, welche sich durch hohe mechanische, thermische und dielektrische Festigkeit auszeichnen. Für viele Anwendungsfälle erweist sich jedoch die relativ niedrige Flexibilität solcher Forrastoff e als ungenügend. Es ist bekannt, dass die Flexibilität durch Zusatz von Flexibilisatoren, wie Polyäthylenglykol, Poly-
009812/1809
propylenglykol oder Polyestern mit endständigen Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen erhöht v/erden kann. Auf diese Weise erhält man gehärtete Produkte mit zum Teil wesentlich höherer Durchbiegung und Bruchdehnung. Die Formstoffe haben jedoch den Nachteil, dass die dielektrischen Verluste bei geringem Temperaturanstieg stark ansteigen; bei Temperaturen unter 0 C tritt eine starke Versprödung ein und bei Raumtemperatur nehmen die Formkörper in feuchter Atmosphäre rasch grössere Mengen Wasser auf, wodurch sich die dielektrischen Eigenschaften ebenfalls verschlechtern.
Aus dem Schweizerpatent Wo. hhl 752 ist ferner bekannt, durch Umsetzung von sauren Polyestern aus dimerisierter Fettsäure und 6-Caprolacton mit Epoxidharzen Formstoffe hoher Flexibilität herzustellen. Die nach dieser Erfindung hergestellten Formkörper zeigen jedoch nur geringe mechanische Festigkeit bei Raumtemperatur. Die dielektrischen Verluste . steigen bei erhöhter Temperatur rasch an.
Es wurde nun gefunden,, dass man durch Vorverlängerung von Polyepoxidverbindungen und zwar vorzugsweise von gewissen cycloaliphatischen Glycidylverbindungen mit speziell strukturierten, von dimerisierten Fettsäuren abgeleiteten sauren Polyestern in bestimmten stöchiometrischen Mengen-Verhältnissen zu neuartigen, flexibilisierten, härtbaren Epoxidharzen gelangt, welche bei Härtung sowohl mit Carbon- " Säureanhydriden als auch mit Polyaminen oder Polyaminoamiden
009812/1809
in flexible Formkörper übergeführt werden können, welche sich durch hohe Zähigkeit, gute dielektrische Eigenschafton auch bei erhöhten Temperaturen und geringer Wasseraufnahme auszeichnen und in diesen Eigenschaften die nach dein Schweizerpatent No. 44l 752 hergestellten Formkörper deutlich übertreffen.
Die für die Vorverlängerung von Polyepoxidverbindungen verwendeten, von dimerisierten Fettsäuren abgeleiteten, sauren Polyester: müssen . ganz bestimmte strukturelle Voraussetzungen erfüllen.
Ferner muss man für die Vorverlängerung· pro 1 Aequivalcnt Epoxidgruppen der Polyepoxidverbindung 0,03 lJis höchstens 0,4 Carboxylgruppenäquivalente des sauren Polyesters einsetzen. Beste Resultate erzielt man bei Verv/endur.~ von 0,1 bis höchstens 0,3 Carboxylgruppenäquival enten des sauren Poli'esters.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern, die erhalten werden, indem man saure Polyester der Formel
HO—
-C-R -C-O-f-A-O
0 0
-C-R1-O-OH (I) Ii I! 0 0
worin R, den Kohlenwasserstoffrest einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatisehen höheren Dicarbonsäure bedeutet, welche durch Dimerisierung ungesättigter monomerer Fettsäure mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül,
009812/1809
SAD ORIGINAL
vorzugsweise 1β bis l8· Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls
anschlipssender Hydrierung einer solchen diraeren Fettsäure
hergestellt wurde, A einen pjöraclicotfclßon oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 2 bis l8 Kohlenstoffatomen, κ eine
ganze Zahl von 1 bis 2, und η eine ganze Zahl von 1 bis 20,
vorzugsweise von 2 bis 6, bedeuten, unter Addukxbildung in
der Wärme umsetzt mit Polyepoxidverbindungen, welche mindestens einen-carbocyclischen oder heterocyclischen Ring sowie durchschnittlich mehr als eine an ein Heteroatom gebundene Glycidylgruppei im Molekül enthalten, wobei man pro 1 Aequivalent
Epoxidgruppen 0,0;? bis 0,4, vorzugsweise' 0,1 bis 0,3 Aequivalente des sauren Polyesters einsetzt.
Als Ringe enthaltende Polyglycidylverbindungen der oben bezeichneten Art mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom (z.B. Schwefel oder Stickstoff, vorzugsweise Sauerstoff)
gebundenen Glycidylgruppe oder ß-Methylglycidylgruppe seien insbesondere genannt: Di- oder Polyglycidyläther bzw. Di- oder
Poly-(ß-methylglycidyl)-äther von mehrwertigen cycloaliphatischen Alkoholen, wie z.B. 1,1-Bis(hydroxymethyl)cyelohexen-3, 1,1-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, cis- und trans-Chinit, 2,2-Bis(4'-hydroxycyclohexyl)propan (= hydriertes Diomethan)jDi- oder Polyglycidyläther bzw. Di- oder Poly(ßmethylglycidyl)äther von mehrwertigen Phenolen,wie Resorcin,Bis-(p-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan (= Diomethan) , 2,2-Bis (4' -hydroxy-J5', 5' -dibromphenyl) propan, 1,1,2,2-Tetrakis(p-hydroxyphenyl)äthan,oder von unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd,
009812/1809
IAD ORIGINAL
wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolake; Di- und PoIyglycidylöster bzw. Dl- und Poly(ß-methylglycidyl)ester von cycloaliphatischen, mehrwertigen Carbonsäuren, wie
4 ι 4
Δ -Tetrahydrophthalsäure, 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthaisäure, 4-Methyl-hexahydrophthalsäure, 3,6-Endomethylen-A -tetrahydrophthalsäure, 4-Methyl-
h
3,6-endomethylen-A -tetrahydrophthalsäurej N-Glycidylaerlvate von aromatischen Ammen, Ν,Ν-Dlglyciayl-anilln, N,N-Diglycidyl-toluidin, Ni N,N'/N1-Tetraglycidyl-bis-(p-aminophenyl)-methan; N-Glycidylderivate von N-heterocyclischen Stickstoffbasen, z'.B. Triglycidyl-isocyanurat, N,N-Diglycidyläthylenharnstoff, N,N1-Diglyeidyl-S^-dimethyl-hydantoin, N,N'-Diglycidyl-5-isopropyl-hydantoin, N,N1-Diglycidyl-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5i 6-dihydro-uracil.
Es können selbstverständlich auch Mischungen der oben aufgezählten Polyglycidylverbindungen verwendet werden.
Besonders geeignet sind die von cycloaliphatischen Polyolen oder cycloaliphatischen Polycarbonsäuren abgeleiteten Polyglycidyläther bzw. -ester, da*die damit hergestellten Addukte relativ niedrigviskos sind, während die aus aromatischen PoIyglycidylverbindungen hergestellten Addukte höher viskos sind und in der Kälte zu Entmischung neigen. Auch trübe Mischungen ergeben jedoch bei der Aushärtung einwandfreie, hochwertige
009812/1809
Formkörper,
Die zur Herstellung der erfindungsgemassen neuen Addukte verwendeten Dicarbonsäuren der Formel (I) sind saure Polyester mit zwei endständigen Carboxylgruppen, wie sie durch Polykondensation aliphatisch-cycloaliphatischer höherer Dicarbonsäuren der oben definierten Art mit aliphatischen Diolen erhalten v/erden.
Die für die Herstellung des sauren Polyesters geeigneten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbonsäuren sind durch Dimerisation von monomeren Fettsäuren mit genügend funktionsfähigen Doppelbindung^! bzw. von trocknenden oder halbtrocknenden Oelen abgeleiteten Fettsäuren erhältlich.
Als derartige monomere Fettsäuren kommen solche in Frage, die 14 bis 2h Kohlenstoffatome, vorzugsweise 16 bis l8 Kohlenstoffatome, im Molekül enthalten und wenigstens eine reaktionsfähige Doppelbindung im Molekül aufweisen, wie zum Beispiel die Oelsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinensäure sowie auch Hydroxylgruppen enthaltende Fettsäuren, wie z.B. die Ricinusölsäure.
Als geeignete halbtrocknende oder trocknende OeIe, von denen sich derartige Fettsäuren ableiten, seien genannt: •Baumwollsaatöl, Rüböl, Safloröl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Tungöl, Leinöl, Oiticicaöl, Perillaöl und dergleichen.
Bei dem bekannten Dimerisationsverfahren zur Herstellung äe? aliphatisch-cyeloaliphatischen Dicarbonsäuren
9812/1809
SAD ORIGINAL
reagieren die Fettsäuren,, die wenigstens eine Doppelbindung im Molekül enthalten müssen, zum grössten Teil unter Bildung eines Säuregemisches, welches hauptsächlich aus dimeren, zu einem geringen Anteil auch aus trimeren oder höhermolekularen Anteilen besteht. Die monomeren, nicht genügend funktionsfähigen Säuren werden aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt.
Die durch Polymerisation erhaltenen, bis zu einem gewissen Grad ungesättigten aliphatiseh-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren können direkt oder nach anschliessend erfolgter Hydrierung zur Herstellung der sauren Polyester verwendet werden.
Als Diole der Formel
-H (II)
HO—HA-O-
(A und ζ haben die gleiche Bedeutung wie in Formel (I)) für die Herstellung der sauren Polyester seien insbesondere genannt: Aethylenglykol, Diäthylenglykol, 1,2-Propandiol (Propylenglykol), I,j5-Propandiol (Trimethylenglykol), Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,2-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentyl-glykol,l,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol, 1,12-Dodecandiol, l,6-Dihydroxy-2,2, Ji-trimethylhexan und l,6-Dihydroxy-2,4,4-trimethylhexan.
Man kann selbstverständlich für die Herstellung der sauren Polyester (I) auch Gemische der oben,bezeichneten Diole (II) verwenden, ebenso wie die Säurekomponente aus einem Gemisch von zwei oder mehr dimerisierten, gegebenenfalls hydrierten Fettsäuren bestehen kann.
009812/1809
Es"ist ebenfalls möglich, bei der Herstellung der Polyester (I) ausserdem kleine: Anteile von tri- oder polyvaleriten Komponenten, wie z.B. Hexantriol, trimerisierte Fettsäure, Tri- oder Tetracarbonsäure, bzw. deren Anhydrid, wie Trimellitsäureanhydrid oder Pyromellitsäureanhydrid, einzusetzen. Die Addukte, die durch Umsetzung von derart hergestellten Polyestergemischen, die ausser Polyestern der Formel .(I) noch Anteile von stärker verzweigtkettigen Polyestern mit mehr als zwei endständigen Carboxylgruppen enthalten, mit den cycloaliphatisehen Polyepoxiden resultieren, ergeben jedoch nach der Härtung Formstoffe mit analogen physikalischen Eigenschaften, sodass dadurch meist keine weiteren Vorteile mehr auftreten.
Die Herstellung der Addukte erfolgt in der Regel durch einfaches Zusammenschmelzen der Polyepoxidverbindung mit dem sauren Polyester der Formel (I) in den vorgeschriebenen stöchiometrischen Mengenverhältnissen. In der Regel arbeitet man dabei im Temperaturintervall von 100° bis 2000C, vorzugsweise von 1350 bis l8o°C.
Die erfindungsgemässen neuen epoxidgruppenhaltigen Addukte reagieren mit Polyearbonsäureanhydriden als Härter .zu neuartigen Formstoffen. Man verwendet bevorzugt solche Härter, die bei der Umsetzung mit dem als Ausgangsstoff für die Herstellung der Addukte verwendeten(d.h. unflexibllisierten} Polyepoxid allein gehärtete Formstoffe mit einer mechanischen Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN 53 458 von
009812/1809
BAO
mindestens 900C ergeben.·
Solche bevorzugt verwendete Härter sind beispielsweise
Ringe enthaltende Polycarbonsäureanhydride, vor allem cyclo-
k aliphatische Polycarbonsäureanhydride, wie δ -Tetrahydro-
phthalsäureanhydrid, ή-Methyl-δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsaureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthaisäureanhydrid, j5,6-Endome.thylen-A -tetrahydrophthalsäure-
Ij.
anhydrid, 4-Methyl-X 6-endoraethylen-A -.tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid) und das Diels-Aider-Addulct aus 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 1 Mol 1,4-Bis(cyclopentadienyl)-2-buten, oder gewisse aromatische Polycarbonsäureanhydride, wie Trimellithsäureanhydrid oder Pyromellithsäuredianhydrid.
Man kann aber auch andere übliche Anhydridhärter verwenden, z.B. Phthalsäureanhydrid, ^,^,S^^jT-HexaehlorÖiä-
endomethylen-Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid,Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydridi ferner Gemische der oben genannte» Anhydride.
Bei der Härtung der erfindungsgemässen epoxidgruppenhaltigen Addukte mit Carbonsäureanhydriden verwendet man zweckmässig auf 1 Grammäquivalent Epoxidgruppen 0,5 bis 1,2 Grammäquivalente Anhydridgruppen.
Bine weitere bevorzugte Klasse von Härtern sind cycloaliphatische Polyamine, da sie sich durch niedrige Viskosität
009812/1809 B
-ro- ·
und hohe Reaktivität auszeichnen und somit auch für die Härtung bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur verwendet werden können. Geeignete solche. Polyamine sind: 1,2-Diaminocyelohexan, 1,4-Diaminocyelohexan, 1,3-Diaminocyclohexan, 1,2-Diamino-^-äthylcyclohexän, l,4-Diamino-3j6-diäthylcyclohexan, 1,4-Bis(aminomethyl )cyclohexan, Dodecahydrobenzidin, N-Cyclohexyl-propylen-diamin-l,;^ N-Cyclohexyläthylendiamin, N,N'-Dicyclohex5'l-prQpylendiamin-l,2, NjN'rDicyclohexyl-diäthylentriamin, 1,8-Diamino-p-menthan sowie insbesondere 4,4l-DiaminodicyclohexylmethanJ 3*5'-Dimethyl-4, l\' -diaminodicyclohexylmethan, 2,2-Bis (4! -aminocyclohexyl)propan, l-Amino-2-aminomethyl-cyclopentan und vor allern 5-(Aniinomethyl)-3J5i5-trimethyl-l-cyclohexylamin (= Isophorondiamin). · ·
Man kann aber auch andere bekannte Härter für Epoxid-. harze verwenden, z.B. aliphatische Amine,wio Monoäthanolamin, Aethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, N,N~Dimethylpropylendiamin-l,5, N,N-Diäthylpropylendiamin-1,5; aromatische oder araliphatisehe Amine, wie Benzidin, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin» p-Phenylendiamin, H31 k' -Diaminodiphenylmethan, 4,4' -Diaminodiphenylamin, 4,4' -Diaminodiphenyldimethylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon
oder -oxidä 454I-Diarninodiphenylharnstoff, 2>2'-Diaminodiphanylmeuhan, N-Phenylpropylendiamina Bis-(ß-aaiinoaethyl)-
• ,,.. ... OiS112/180S - ' " ΛΒ!Γ1ΜΑΙ
.it*;.,;■ ■-:- BAD OB1G5NAL
durol, 1,^i-Bis(ß-aminoäthyl)benzol, o-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, m-Xylylendiamin.. Mannichbasen, wie 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)phenol; ß-Aminoäthyl-piperazin; Addukte von Acrylnitril oder Monoepoxiden, wie Aethylenoxid oder Propylenoxid,an Polyalkylenpolyamine, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin; Addukte aus Polyaminen, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin, im lieber schuss und Polyepoxiden, wie Bisphenol-A-polyglycidyläther; Ketimine, z.B. aus Aceton oder Methyläthylketon und Bis(p-aminophenyl)methan; Addukte aus Monophenolen oder Polyphenolen und Polyaminen; Polyamide, insbesondere solche aus aliphatischen Polyaminen, wie Digthylentriamin oder Triäthylentetramin,und di- oder trimerif;lorten ungesättigten Fettsäuren, wie dimerisierte Leinöli'üit£;miro (VKPJ!AMID); polymere Polysulfide (THIOKOL); 1)1 cy arid J amid, Anilin-Formaldchydharze; mehrvjertige Phenole, z.B. Kesorcdn, ?.3,2~Bls(H-hydroxyphenyl)propan oder Phenol-Formaldehydharze; Bortrifluorid und seine Komplexe mit organischen Verbindungen, wie BF-,-Aether-Komplexe und BF-t-Amin-Komplexe, z.B. BF^-Monoäthylamin-Komplex; Acetoacetanilid-BFp-Komplex; Phosphorsäure; Triphenylphosphit.
Man kann bei der Härtung ausserdem Härtungsbeschleuniger einsetzen, und zwar insbesondere bei der Verwendung von Polyamiden, po^meren Polysulfiden, Dicyandiamid oder PoIycarbonsäureanhydriden als Härter; solche Beschleuniger sind · z.B. tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammonium-
009812/1809
19A2653
verbindungen, z.B. 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, Benzyldimethylamin, 2-Aethyl-1f-methyl-imidazol, Triamylammonium-phenolat; Zinn -acylate, wie Zinn -octoat; oder Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natrium-hexantriolat.
Bei der Härtung der erfindungsgcmässen Addukte kann der härtbaren Mischung ein Anteil einer nicht flexibilisierten Polyepoxidverbindung zugesetzt werden; letztere kann mit dem als Ausgangsstoff für die Herstellung des . ™ Adduktes verwendeten Polyepoxid identisch sein. Die zugesetzte Menge an. nicht flexibilisiertem Polyepoxid sollte in der Regel so bemessen werden, dass für die härtbare Mischung der Quotient M/N, worin M der Carboxylgruppengehält des für die Adduktbiidung eingesetzten sauren Polyesters in Aequivalenten/kg und worin M als Susnrne aus
(EpQxidgruppengehalt des für ciis MclükfeiblliifiZig ©iBigsssfcsfcen ' Polyepoxide-in Aequival8ri.re"y tx- -~ ~~ ' L·"" ^ It ues
nicht flexxMlisierteii-,"Zficnc^ ίγ" * Γ * siistea
Polyepoxids) bedeuten, nicht grosses3 EiIs (λ,-;· ιϊΛ'Ι i^.^i'i. kleiner als O5OJ wird»
Bsp Ausdruck "'IS&i/ten^., .;lr. ^i- \r^-3i- gui . . ".'.:;· IjIi1U0 - . bedeutet die Umwandlung ösr νο.\-".ά.ι:.~:'.:. ζ "AaJlL■:·<-, 'L- iffil^s-
• U y ':! U 1 ä / 1 Ü Ü S
BAD ORIGINAL
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch härtbare Gemische, die zur Herstellung von" Formkörpern einsehliesJLieh Flächengebilden geeignet sind und welche die 4 erfindungsgemässen epoxidgruppentialtigen Addukte gegebenenfalls zusammen mit einem nicht flexibilisierten Polyepoxid, sowie einen Härter für Epoxidharze, wie ein Polyamin oder ein Polycarbonsäureanhydrid, enthalten.
Die erfindungsgemässen Addukte bzw. deren Mischungen mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können ferner vor der Härtung in.irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteliij Pigmenten, Farbstoffen, Lösungsmitteln, Verlaufmitteln, Thixotropiermittel^, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln, versetzt werden.
Als organische Lösungsmittel eignen sich für die " Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Aethylenglykol-monobutyläther.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen «ingesetzt werden können, seien z.B. genannt: Glasfasern, Borfaserrt, Kohlenstoffasern, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver, Glimmer, Asbest, Qüarzmehl, Schiefer-C&ehl, gebrannter Kaolin, Aluminiumoxldtrihydrat, Kreidemehl, 'Gips, Antimontrioxid., Benione, Kieselsäure-aerogel (AEROSIL),
• 009812/1803
BAD ORIGINAL
Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Eisenoxid oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Die härtbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand, speziell als Laminierhaze, Tauchharze, Imprägnierharze, Giessharze bzw. Einbettungs- und Isolatiorismassen für die Elektrotechnik dienen. Sie können ferner für alle anderen technischen Gebiete, wo übliche Epoxidharze einge-' setzt werden, mit Erfolg angewendet v/erden, z.B. als Bindemittel, Klebstoffe, Anstrichmittel, Laeke, Pressmassen und Sinterpulver.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente. Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten vnirden
folgende saure Polyester verwendet:
a) Herstellung von dimerisierten Fettsäuren Herstellung dimerisierter Ricinusöl-Fettsäure 1850,7 g (6,20 Mol) Ricinusölsäure werden in einem SuIfierkolben, versehen mit Rührer, Thermometer und absteigendem Kühler, mit 9 g Kaliumbisulfat 20 Stunden auf 175 bis l80°C erhitzt, und das abgespaltene Wasser laufend abdestillierte. Dann wird Cs,£ Heaktionsgemiseli destilliert, wobei bei 184°C/O915 Torr bis I93°C/0,25 Torr l4ll g eines hellgelben öligen Produktes erhalten werden, welches aufgrund von 'Massenspektren aus einem Gensiseh von Carbonsäuren mit dem Molgewicht 280,282 und 284 besteht. Aus Hydrierungsversuchen muss geschlossen v/erden, dass das ProdufeS. wesentliche Anteile an Rieinenfettsäure enthält. 9,0J^ mg Sub-■ stanz verbrauchen 1,67 ml Wasserstoff .(reilwaiertes■ Volumen).
0 0 3812. '"-.-3
»AD
Die oben destillierten l4ll g„ diolefinische Fettsäuren enthaltendes Produkt, wurden während I5 Stunden bei 26o°C unter Stickstoff im Autoklaven reagieren gelassen und anschliessend die bis 19O°C/O,O7 Torr destillierbaren Anteile entfernt. Dabei wurden 855*9 S einer rotbraun gefärbten dimerisierten Ricinenfettsäure mit einem Säureäquivalentgewicht von 28l erhalten.
Herstellung hydrierter dimerisierter Ricinusöl-Fettsäure ' 169,2 g der oben erhaltenen dimerisierten Ricinen-Fettpäure wurden in 3OO ml η-Hexan gelöst und mit 10 g lO$iger PaJladiumkohle bei 60 Atmosphären und 60°C hydriert bis kr1nc Wasserstoff auf nähme mehr feststellbar v?ar. Dann wurde 6- r Katalysator atfiltriert und zur Gewichiskonstanz konzentriert, wobei 136.sO g hyönlerte dimerisierte Fettsäure. r ?ultiorten.
X He>''£iellung von Polyestern
'-'■ - --1 ■■■ r - ung von r'olyuster A aii-a -aimerl3.1.-,. >ter lUoln^söl-
in eines SuIfier. JIb-Bn3 vars'3l:-.5ii mit J^^:"■■?".; r;?her«-;i>Kaier :<l· ab-
$t~-.~.- ■ "·2ϊη Kühle werden 421.0 g {O.?'5=2 i-ic I -'» eier οΙ::?λΐ horgsctel] ten :r.:.-:-v.-;:'ten Ri "-.nusöl-FettsSure mit ~~6,5 & {0,62.8 Mol) Diäthylen- :;lyl.o'. entspr-ec ~ηά einem ¥ÄrhR7.tni3 voi. ■-■■ :'; ϊ-ΐΛλ±Ί-^/iti-tgn iiimeri-'Sr^er P?tt.säur auf 3 AequivE=,lsnte D:.Mr4?..yl3i:-3;lykol) versetzt ;,i unter Stick^^ sff 54 Stunden auf I65 bis I75°C erhitzt nab--:.!.
:λ-;ΐ^ ein visko:- ,braun gefärbter Polyester elt einer:: Säu'-;--■iaivai'?-ntgeviich von 1849 erhalten,
00981 2/1809
Herstellung von Polyester B aus dimer!sierter, hydrierter Ricinusöl-Fettsäure und Aethylenglykol In e.inem Sulfierkolben, versehen mit Rührer, Thermometer und absteigendem Kühler, werden 156,0 g (0,277 Mol) hydrierte dimerisierte Ricinusöl-Fettsäure (Säureäquivalentgewicht 28l) und 11,5 g (0,185 Mol) Aethylenglykol (entsprechend einem Verhältnis von 3 Aequivalenten dimerisierter Ricinusöl-Fettsäure auf 2 Aequivalente Aethylenglykol) gemischt und 24 Stunden auf 156 bis l6o°C erhitzt. Das abgespaltene Wasser wurde laufend abdestilliert. Es wurde ein dunkelbraun gefärbter,
viskoser Polyester mit einem Säureäquivalentgewicht von 949 erhalten. · .
Herstellung von Polyester C
5OO8 g einer durch Dimerisation von Oelsäure hergestellten zweibasischen Säure mit durchschnittlich 356 Kohlenstoffatomen und einem SäureäquiväLentgewicht von 286 (erhältlich von der Emery Industries unter der geschützten Markenbezeichnung EMPOL 1014)' wurden mit 244 g Aethylenglykol (entsprechend einem Verhältnis von J5 Aequivalenten Aethylenglykol auf 4 Aequivalente dimerisierte Fettsäure).unter Stickstoffatmosphäre auf l47°C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 6 Stunden auf 176 C weiter erwärmt und das durch die Polykondensation • entstehende Wasser abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wurde auf 1520C abgekühlt und bis 12 mmHg evakuiert. Unter Rühren und Vakuum wurde innerhalb 1 /2 Stunden auf 1650C erwärmt. Das .Heaktionsprodukt war eine hellgelbe viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 986 (Theorie Il88)o
■ 0910 12/1809
* I
. = ,-,-.. 'ι""' »AD ORiGiNAL
Herstellung von Polyester D
543O g dimerisierte Oelsäure(EMPOL 1014), welche bei der Herstellung von Polyester C verwendet wurde, . wurden mit 477' ß Diäthylenglykol (entsprechend einem Verhältnis von 4 Aequivalenten dimerisierter Fettsäure auf 3 Aequivalente Diäthylenglykol) unter Stickstoffatmosphäre auf 0 erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 12 Stunden auf 195 C weiter erwärmt und das sich bildene Wasser laufend abdestilliert. Ansehliessend wurde das Reaktionsprodukt während 2 Stunden bei 1900C unter einem Vakuum von IjJ mrnlig gehalten. Das Reaktionsprodukt war eine" hellgelbe, viskose Flüssigkeit mit einem Säureaquivalentgewicht von II72 (Theorie 1502).
Herstellung "von Polyester E
2860 g dimerisierte Oelsäure, "die für die Herstellung von Polyester C verwendet wurde, wurden mit 286 g Propylenglykol-1,2 (entsprechend einem Verhältnis von 4 Aequivalenten dimerisierter Oelsäure auf J Aequivalente Propylenglykol) unter Stickstoffatmosphäre auf 144°C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 6 /2 Stunden auf. 19I0C weiter erwärmt und das sich bildende Wasser laufend abdestilliert. Ansehliessend wurde das Reaktionsprodukt bei dieser Temperatur während einer Stunde unter einem Vakuum von 12 mmHg gehalten. Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit .
009812/1809
mit einem Säureäquivalentgewicht von 988 (Theorie = 120ty). Herstellung von Polyester F
β dirnerisierte Oelsäure, die für die Herstellung von Polyester C verwendet wurde, wurden mit I56 g Meopentylglykol (entsprechend einem Verhältnis von ty Aequivalenten dimerisierter Oelsäure auf 3 Aequivalente Neopentylglykol) unter Stickstoffatmosphäre auf I38 C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 6 Stunden auf l88°C weiter erwärmt und das sich bildende V/asser laufend abdestilliert. Das Reaktionsfc . produkt wurde nun auf 1320C abgekühlt und unter 12 mmllg innerhalb 1 /ty Stunden auf 178°C erwärmt. Das Reaktionsprodukt war nine hellgelbe,"viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 1210 (The.« *ie =
Herstellung von Polyester G
2 g dirnerisierte Oelsäure, welche für die Herstellung von Polyester C verwendet wurde, wurden mit 177 S 1,6-Hexandiol (entsprechend einem Verhältnis von 3 Aequivalenten 1,6-Hexandiol auf ty Aequivalente der dimerisierten Oelsäiire) unter Stickstoffatmosphäre auf lty8°C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb ty /2 Stunden auf 208° C weiter erwärmt und das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert. Die letzten Reste Wasser wurden durch Vakuumbehandlung bei 20 bis IO mmHg und 205°C während 1 Stunde entfernt. Das Reaktionsprodukt w«."1 eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgevficht von 1288 (Theorie 1255).
Herstellung von Polyester H
800 g dimerisierte Oelsäure, welche bei der Herstellung von Polyester C verwendet wurde, wurden mit 82,6 g Hexandiol (entsprechend einem Verhältnis von 1 Äequivalent Glykol auf 2 Aequivalente der dimerisierfcen Oelsäure) unter Stickstoffatmosphäre auf ltyO°C erwärmt. Unter Rühren wu: Q innerhalb? -:nden auf ?01°C weiter e · är-nit unc* cas sie
OntGfNAL
Wasser laufend abdestilliert. Bei dieser Temperatur wurde anschliessend während 100 Minuten unter Rühren evakuiert (12 Torr). Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 605 (Theorie = 739).
Herstellung von Polyester I
2583 g der zur Herstellung von Polyester C verwendeten, dimerisierten Oelsäure wurden mit 258 g Aethylenglykol (entsprechend einem Verhältnis von 9 Aequivalenten der dimerisierten Oelsäure auf 8 Aequivalente Glykol mit k% Ueberschuss an Glykol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre während 8 Stunden auf 3CO0C, dann während 52 Stunden auf 170°C erhitzt. Dabei wurden 145 ml Wasser abgespalten, was dem theoretischen Wert entspricht. Es resultierte ein viskoser, braun gefärbter Polyester mit einem Säureäquivalentgewicht von 2572 (Theorie 2687).
Herstellung und'Verarbeitung der Addukte
Beispiel 1
300 ε Polyester A wurden mit I50 g Hexahydrophthalsäurediglycidylester mit einem Epoxidgehalt von 6,3 Epoxidäquivalenten pro kg und einer Viskosität bei 250C von 32O-38O cP (= Epoxidharz I) während 3 Stunden in Stickstoffatmosphäre bei 1^5 C gerührt.Das erhaltene Addukt hatte einen Epoxidgehalt von 1,63 Epoxiaäquivalenten pro kg.
009812/1809
Härtung;
615 g des Adduktes vmrden mit I78 g ~$, 6-Endomethylen-A tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methyl-nadicsäureanhydrid) [entsprechend 1,0 Aequivalent Epoxid auf 1,0 Mol Anhydrid] auf 1000C erwärmt und nach Zugabe von 5 ß einer 6#igen Lösung des Natriumalkoholates von 3-Hydroxymethyl-2,4-dihydroxypentan (nachfolgend kurz als "Natrium-hexylat" bezeichnet) in 3-Hydroxy-methyl-2,4-dihydroxypentan (nachfolgend kurz als "Hexantriol" bezeichnet) gemischt, zur.Entfernung der Luftblasen einer kurzen Vakuumbehandlung unterworfen und in auf 100 C vorgewärmte, mit einem Silikontrermmittel behandelte Aluminiumformen gegossen, wobei für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit (Beispiele 3 und-4) und Wasseraufnahme Platten von 135 x 135 x *l· mm, für die Messung des Verlustfaktors gleiche Platten, jedoch mit einer Dicke von 3 mm hergestellt wurden. Die Prüfkörper für den Biege- und Schlagbiegeversuch wurden aus den Platten heraus· gearbeitet, während für den Zugversuch direkt die entsprechenden Prüfkörper nach DIN 16 946, bzw. DIN 53 455, Probe-form 2 (4 mm) oder VSM 77 Pig. 1, (4 mm dicker Probestab) hergestellt wurden. Nach Wärmebehandlung während l6 Stunden bei l40°C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen: .
2/1809
IAD ORtaiNAL
Zugfestigkeit (VSM 77 101) = 0,57 kg/cm2
Bruchdehnung (VSM 77 101) =70 %
Wasseraufnahme nach
24 Stunden bei 20°C . 0,15 %
Dielektrischer Verlustfaktor
tgtf (50 Hü) bei 200C = 0,0^
.Beispiel 2
120 g Polyester B wurden mit 120 g δ -Tetrahydrophthalsäurediglycidylester mit einem Epoxidgehalt von 6,45 Epoxidäquivalenten/kg und einer Viskosität bei 25°C von 450 - 550 cP (= Epoxidharz II) während jj Stunden in Stickstoffatmosphäre bei l40°C gerührt. Das erhaltene Addukt hatte einen Epoxidgehalt von 2,26 Epoxidäquivalenten/kg.
Härtung:
442 g des erhaltenen Adduktes wurden mit 154 g Hexahydrophthaisäureanhydrid (entsprechend 1,0 Aequivalent Epoxid auf 1,0 Mol Anhydrid) auf 900C erwärmt und nach Zugabe von 3 g einer öj&Lgen Lösung von "Natriumhexylat" in"Hexantriol " entlüftet. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften gemessen:
SAD OftlGJNAL 009812/1809
Zugfestickeit (VSM 77 101) = 1,2 kg/mm2
Bruchdehnung (VSM 77 101) = 66 %
Wasseraufnahme nach
24 Stunden bei 200C = 0,13 %
Dielektrischer Verlustfaktor
tg (ν (50 Hz) bei 20°C = 0,04
bei 8o°C = 0,04
Beispiel 3
3OO g Polyester C wurden mit 3OO g Epoxidharz II (δ -Tetrahydrophthalsäure-diglycidylester) unter Stickstoffatmosphäre während 3 Stunden bei l40 C gerührt. Das viskose, hellgelbe,
c.re Reaktionsprodukt hatte einen Epoxidgehalt von 2 Epoxidäqui valenteny4cg.
Härtung;-
a) ^03 g (= 1,0 Aequivalent) des erhaltenen Adduktes vmrden mit 154 g (=1,0 Mol) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 6 g einer 6#igen Lösung von "Natriunihexylat" in "Hexantrlol" auf 900C erwärii.-.t und nach kurzem Entlüften in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während l6 Stunden bei 90°C wurden an den Pormkörpern folgende Eigenschaften gemessen?
009812/1809
BAD ORfGINAt
Grenzbiegespannung (VSM 77 103)
Durchbiegung (VSM 77 IO3)
Schlagbiegcfestigkeit (VSM 77 105)
Zugfestigkeit (VSM 77 101)
Bruchdehnung (VSM 77 101.)
Viasseraufnahme nach
2h Stunden bei 200C = 0,1}
Dielektrischer Verlustfaktor tgG (50 Hz)
1,8 p
kg/mm
>20 mm
= >25 p
cmkg/cm"
200 p
kp/cm
52
bei 20 C 0, 026
bei 60°C 0, 060
bei 100°C = . 0, 019
Diese Formkörper weisen eine aussergewöhnliche gute Chemikalienbeständigkeit auf.
Nach 30-tägiger Lagerung in den nachfolgenden Medien wurden folgende Gewichtsveränderungen gemessen:
Gewiehtsveränderung nach Lagerung bei "20°G 660C
YJasser 1;1 % 2,0 %
Mineralöl - 0,6 # 2,5 %
0,9 ^ 0,09 %
0,9 % 1,1 %
b) Bei Verv/endung von 0,9 Mol Hexahydroph t-hal säur eanhydr id und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 3 a) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
009812/1809
Grenzbiegespannung (VSM 77 103) = > 2, 5 kg/mm
Durchbiegung (VSM 77 103) = > 20 nun
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) t? - 25 cmkg/cm
Zugfestigkeit (VSM 77 101) 2, 5 kg/mm
Bruchdehnung (VSM 77 101) 35 %
Wasseraufnahme nach
24 Stunden bei 20°C . * ■ 0,15
Dielektrischer Verlustfaktor *
tgO (50 Hz) bei 20 C = 0,019
. · bei 60°C = 0,037
bei' 1000C = 0,056
c) 403 g des im Beispiel 3^) verwendeten Adduktes wurden auf 900C erwärmt, mit 42,3 g 3-(Aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexylamin (= Isophorondiamin) gut gemischt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 900C vmrden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Grenzbiegespannung (VSM 77 103) = 0, 86 ο
kg/mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) = 25 2
cmkg/cm
Zugfestigkeit (VSM 77 101) 1, 40 kg/mm
Bruchdehnung (VSM 77 101) 75
Wasseraufnähme nach
24 Stunden bei 200C = 0,4
009812/1809
.'-25-
d) 400 g des Adduktes entsprechend Beispiel 3 a) wurden auf ■ 9O0C erwärmt und mit "Jl, 6 g Bis(^-hydroxy-3-methyl-cyclohexyl) -methan gut gemischt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer • Wärmebehandlung während l6 Stunden bei 9O0C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten: Zugfestigkeit (VSM 77 .101) = 1,35 kg/mm& Bruchdehnung . (VSM 77 101) = . 80 · <fi
" Beispiel 4
400 g Polyester C wurden mit 400 g eines durch Kondensation von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan (= Diomethan) in Gegenwart von Alkali hergestellten* bei .Zimmertemperatur flüssigen Diomethan-diglycidyläthers mit einem Epoxidgehalt von 5*35 Epoxidäquivalenten/kg und einer Viskosität bei 25°C von ea.lO'OQG cP.(= Epoxidharz III) während 3 Stunden in. Stickstoff atmosphäre bei l40°C gerührt. Das erhaltene Addukt war bei Raumtemperatur milchig trüb und hatte einen Epoxidgehalt von 2,19 Epoxidäquivalenten/kg.
Härtung
456 g uee erhaltenen Adduktes (-- 1,0 Aequivalent) wurden mit 1^9 g Hex'hyii'ophtheilEäureanhydrid (= 0,9 Mol) und 9.1 g einer 6^igen L8*u*ng von "Natrlumheacylat" in "Hexantria^ bei 700C gut gemisciu·' i«nd nasn UeM Entgasen in die vorgewärmten Formen
^entsprfiühC'· - »-.utu^,^::, X gagös^vi^ ." -V.p^Zi einer_ Wärmebehandlung
während IC ϊΐ-πιά'·^ ■'■■:.;. pC·"""-.; -mj::":-: :^_α- ■?.-=■:--■■··-nichtige For?-?i-
BAD
körper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Grenzbiegespannung (VSM 77 103) — Ij 5 kg/mm"
Durchbiegung (VSM 77 103) = > 20 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) = >25 cmkg/cm"
Zugfestigkeit (VSM 77 101) 1 p
kg/min
Bruchdehnung (VSM 77 101) 30
Viasseraufnahme nach
24 Stunden bei 200C ' = 0,09
Dielektrischer Verlustfaktor tgs (50 Hz)
bei 2Ö°C 0, 010
bei 60°C 0, 039
bei 100°C 0, 021
Beispiel 5.
600 g Polyester D wurden mit 600 g Epoxidharz I (Hexahydrophthalsäurediglycid*/lester) während 3 Stunden in Stickstoffatmosphäre bei JA^Q gerührt* Das erhaltene Addukt war eine hellgelbea viskose Flüssigkeit mit eine»·! Epoxidgehalt- von 8S38 Epoxi&äqulvaleiiten/kg" u&fi einem SSu^eSqUivalentgewicht
von 308OOO0 . ■
a) 420 g des erhaltenen Mcli5kt.es (- !$B Aequfs/alent-) wurden Hii-t 139 Mol HexaliffeZ'ophthalsä.'iireaDlijrclm.cl (- 0^9 Mol)" und 12S6 g einer1 ö^ige» IJ^fi-ms vea "Mafcs^iSiahsnylafc" in'fe
triol" auf BO C er
. - 27 -
Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit (VSM 77 101) = 1,5 kg/mm2 Bruchdehnung (VSM 77 101) =70 %
Dielektrischer Verlustfaktor
tg δ (50 Hz) bei 200C --= 0,018
bei 40°C = 0,018
bei 6O0C = 0,05
b) 420 g des im Beispiel 5a) verwendeten Adduktes wurden mit 84 g N,N'-Dicyclohexyl-hexamethylendiamin und 21,3 6 Isophorondiamin bei 60°.C gut .gemischt und nach dem Entgasen in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16-Stunden bei 90 C wurden elastische Formkörper mit hoher Bruchdehnung erhalten:
Zugfestigkeit (VSM 77 101) = 0,3 kg/mm2 Bruchdehnung (VSM 77 101) = 3IO %
c) 420 g des im Beispiel 5 a) verwendeten Adduktes wurden mit 24,3 S Triäthylentetramin bei Raumtemperatur gemischt und auf .ein Blech gestrichen. Die_ Mischung gelierte bei Raumtemperatur und bildete einen sehr zähen Film.
ν -y ■ i- ι c- » > ν u w
Beispiel 6
g Polyester D wurden . mit 3OO g l(N),3 (N1)-Dißlycidyl-5,5-dimethylhydantoin mit einem Epoxidgehalt von J,6 Epoxidaquivalenten/kg (= Epoxidharz IV) während 3 Stunden unter Stickstoff atmosphäre gerührt. Das Reaktionsprodukt war eine viskose Flüssigkeit mit schwacher milchiger Trübung und einem Epoxidgehalt von 2,7 Epoxidäquivalenten /kg.
Härtung: - ·
a) 370 g des erhaltenen Adduktes (= 1,0 Aeq.uivälent) wurden mit 154 g Hexahydrophthaisäureanhydrid und 6 g einer öligen
Lösung von "Natriumhexylat" in "Hexantriol' auf 100°C erwärmt, gut gemischt und nach kurzer Entlüftung in die vorgewärmten
Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l40°C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen;
Biegefestigkeit (VSM 77 10?)
) ■
Durchbiegung (VSM 77 IO3) = Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) = Zugfestigkeit (VSM 77 101) Bruchdehnung ' (VSM 77 101) .Wasseraufnahme nach
24 Stunden bei 200C ·" '= 0,24 %
Dielektrischer Verlustfaktor
tg g (50 Hz) bei 200C = 0,013
2, 8 kg/mm
20 nun
25 cmkg/cm
3, 2 kg/mm
30
0,022
009812/1809
bei 900C ' = Ό,045
IAD ORIGINAL
w 29 -
2,8 kg/mm2
20 mm
25 cmkg/cm
3 3 kg/mm
b") Bei Verwendung von 1,0 Aequivalent Methylnadicsäureanhydrid anstelle der äquivalenten Menge Hexahydrophthalsäureanhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie unter Beispiel 6 a) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit (VSM 77 I03)
Durchbiegung (VSM 77 I03)
Schlagbiegefestigkeit(VSM 77 105) =
Zugfestigkeit (VSM 77 101)
Bruchdehnung (VSM 77 101) = 28 #
Wasseraufnahme nach
24 Stunden bei 20 C . ~ 0,23 %
Dielektrischer Verlustfaktor
tg & (50 Hz) bei 200C = 0,013
bei 6O0C = 0,022 bei 9O0C = 0,045
Beispiel 7 '
200 g Polyester C wurden mit 200 g l#l«lio(glyeldyl©xymethyl/cyolohexen-jj mit einem Epoxidgehalt von 6,25 Epoxidäqiiivalenten/kg (= Epoxidharz V) auf l40°C erwärmt und unter Stickstoffatmosphäre während 3 Stunden gerührt, • Das erhaltene Reaktionsproclukt war eine hellgelbe, sebr niedj?igv.t£ko"'S ^lüasigteit mit einem Spoxidgehalt von 2,84
BAD ORIGINAL
Härtung: .·-.·■
552 g des erhaltenen Adduktes (= 1,0 Aequivalent) wurden mit 59,6 g Bis(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)methan (= 1 Aequi val-ent) bei 200C gut gemischt. ' Die dünnflüssige Mischung wurde nach kurzem Entlüften in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 20 Stunden bei 9O0C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten: ■ .
Zugfestigkeit (VSM 77 101) = 0,17 kg/mm2 . Bruchdehnung (VSM. 77 101) = 122 %
Beispiel 8
500 g Polyester E wurden mit 300 g des im Beispiel 2 - verwendeten Epoxidharze;.=; Il (A^-Tefcrahydrophthalsäure-diglycidylester) und 3 g einer 15/aigen Lösung von Natriummethylat in Methanol während 5 .Stunden auf l40°C erwärmt» Das Reaktionsprodukt war eine viskose Flüssigkeit mit schwacher, milchiger Trübung mit einem Epoxidgohalt von 2*^6 Epoxid- .. äqui\yalenten/kg und einem Saureagniualentgewlcht von über 50Ό00. ' ■'"-.'.
Härtung; - -
/a) 4o6 g des erhaltenen Adduktes t-jurden mit 15^ S Hexahydro·»" phthalsäureanhydrid ηηύ 6 t% @ia®F 6$igen "Lösung von "Matriurahexylat" iJV'Eeiisui^r-'.c^' a^f 100^G srwarrov« -gut gesaii?Ght UPi nach \°:ν.¥%Ζ;ΐ- ^-'i?"v
Porraen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l4o°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten: Biegefestigkeit (VSM 77 105) = lA kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77 103) = > 20 mm Zugfestigkeit (VSM 77 101) = 2,0 kg/mm2 Bruchdehnung (VSM 77 101) =47 % Wasseraufnahme nach
24 Stunden bei 200C = 0,15. %
Dielektrischer Verlustfaktor
tg δ (50 Hz) bei 20°C = 0,025
bei 60°C = 0,058 bei 1000C = 0,017
b) 406 g des im Beispiel 8 a) verwendeten Adduktes (= 1,0 Aequivalent) wurden mit 2J,4 g N,N1-Dicyclohexyl-hexamethylendiamin (= 0,6 Aequivalent) und 21^3 g Isophorondiamin (= 0,5 Aequivalent). auf 900C erwärmt, gut gemischt und nach kurzer Entlüftung in die auf 9.O0C vorgewärmten Formen gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während l6 Stunden bei 90 C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Sagfestigkeit (VSM 77 101) = 0,35 kg/mm2
("/SK 77 lül) - ?60 " fi
c) In einem weiteren Ansatz wurden die im Beispiel 8b) eingesetzten Komponenten bei Raumtemperatur gemischt und eine 1 mm dicke Schicht auf ein Blech gegossen; Nach 24 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur entstand ein trockener, zäher Film. Ueberraschenderweise erfolgt bei den erfindungsgemässen Addukten mit cycloaliphatischen Aminen eine gute Aushärtung bei Raumtemperatur..
Beispiel 9 "'·..'■ JOO g Polyester F wurden mit 3OO g des im Beispiel 1 verwendeten Epoxidharzes I (Hexahydrophthalsäure-diglycidylester) in Stickstoffatmosphäre während 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsprodukt war eine, viskose Flüssigkeit mit einem Epoxidgehalt von 2,55 Epöxidäquivalenten/kg.
Härtung:
392 g des erhaltenen Adduktes (= I5O Aequivalent) wurden mit 154 g Hexahydr©phthalsäureanhydrid ( = 1,0 Aequivalent) und 5 g einer 6#igen Lösung von "Natriumhexylat" in"Hexantriol" auf 100 C erwärmt, gut gemischt und nach kurzem Entlüften in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach, einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
• 009812/1809
BAD ORIGINAL
- 33 - 2, 1 1 942653
Zugfestigkeit (VSM 77 101) = 2k kg/mm"
Bruchdehnung (VSM 77 101) =
Wasseraufnahme nach
24 Stunden bei 20°C = 0,2 %
Beispiel 10 .
500 g Polyester G wurden mit 500 g des im Beispiel 1 verwendeten Epoxidharzes I während 3 Stunden unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Das erhaltene Addukt war eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit mit einem Epoxidgehalt von 2,5 Epoxidäquivalenten/kg.
Härtung;
402 g (=1,0 Aequivalent) des erhaltenen Adduktes wurden mit 154 g (=1,0 Aequivalent) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 g einer öligen Lösung von "Natriumhexylat" in "Hexantriol" auf 80 C erwärmt, gut gemischt und nach Entlüftung im Vakuum in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während l6 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit (VSM) = 2,10 kg/mm2 Bruchdehnung (VSM) = 4> % Wasseraufnahme nach
Stunden bei 20°C = 0,12 #
Beispiel 11
500 β Polyester G wurden mit 500 g des im Beispiel 7 verwendeten Epoxidharzes V (l, 1-Bis(glycidyloxymethyi^cyclohexene ^mit einem Epoxidgehalt von 6,25 Epoxidäquivalenten pro kg während 3 Stunden in Stickstoffatmosphäre bei l40°C gerührt. Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe, relativ niedrigviskose Flüssigkeit mit.einem Epoxidgehalt von 2,89 Epoxidäquivalenten/kg. *
Härtung.: . ·
346 g (=1,0 Aequivalent) des erhaltenen Adduktes wurden mit.154 g Hexahydrophthaisäureanhydrid (= 1,0 Aequivalent) und 3 g einer öligen Lösung von "Natriumhexylat" in "Hexan triol" bei 40°C gut gemischt und nach kurzem Entlüften am Vakuum in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten;
Zugfestigkeit (VSM) 0, 0, 71 kg/mm
Bruchdehnung (VSM) 104 0o
Wasseraufnahme
24 Stunden bei
nach
20°C '=
o, 16 * .
Dielektrischer
tg S (50 Hz)
Verlustfaktor
bei 200C 039
bei IQO0C 041
iAD ORIGfHAL
Beispiel 12
96,3 g Δ -Tetrahydrophthalsäure-di-iß-methylglycidyl)-ester mit einem Epoxidgehalt von 6,25 Epoxidäquivalenten pro kg (= Epoxidharz VI) wurden mit 121 g Polyester H (entsprechend 3 Mol Diepoxid auf 1 Mol sauren Polyester)· während 3 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei l40 C erwärmt. Es wurde ein Reaktionsprodukt mit einem Epoxidgehalt von 1,66 Epoxidäquivalenten pro kg. erhalten.
Härtung:
120,4 g des erhaltenen Adduktes wurden mit 30,8 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (entsprechend 1,0 Aequivalent Epoxidgruppe auf 1,0 Aequivalent Anhydridgruppe) auf 1100C erwärmt und nach Zugabe von 0,12 g Dimethylbenzylamin in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Es wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten: Zugfestigkeit (VSM 77 101) = 0,34 kg/mm2 Bruchdehnung (VSM 77 101) = 100 · % Wasseraufnahme nach
24 Stunden bei 20°C = 0,19 %
Dielektrischer Verlustfaktor ·
tg 6 (50 Hz) bei 200C = 0,062
" 50°G = 0,050
11 80°C = 0,020
Beispiel 13
157 g Polyester I wurden mit 156,5 g Epoxidharz VI (entsprechend 1 Mol saurer Polyester auf l6 Mol Diepoxid) während 3. Stunden bei l40°C gerührt. Es wurde ein Reaktions-
009812/1809
produkt mit einem Epoxidgehalt von 2,68 Epoxidäquivalenten pro kg erhalten.
Härtung;
373 g des erhaltenen Adduktes wurden mit 266 g Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid auf 1000C erwärmt, mit 3,7 6 einer öligen Lösung von "Natriumhexylat" in "Hexantriol" gut'gemischt und nach kurzem Evakuieren in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen, wach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l4o°C wurden elastische Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit (VSM 77 101) Bruchdehnung (VSM 77 101)
Wasseraufnahme nach 24 Stunden bei 200C
Dielektrischer Verlustfaktor tgß (50 Hz) bei
tT
It
0,15 ο
kg/mm
= 77 %
=. 0,13
200C = 0,042
600C = 0,028
90°c 0,008
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten, dadurch gekennzeichnet, dass man saure Polyester der Formel
    HO-H-C-Rn -C-Of-A-O-)-
    -C-R-C-OH
    If z 0 0 ~n 0 0
    worin R-, den Kohlenwasserstoffrest einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbon-•säure bedeutet, welche durch Dimerisierung ungesättigter monomerer Fettsäuren mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise.16 bis 18 Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls anschliessende Hydrierung einer solchen· dimeren Fettsäure hergestellt wurde, A einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, ζ eine ganze Zahl von 1 bis 2, und η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 6, bedeutet, unter Adduktbildung in der Wärme umsetzt mit Polyepoxidverbindungen, welche mindestens einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring sowie durchschnittlich mehr als eine an ein Heteroatom gebundene Glycidylgruppe im Molekül enthalten, wobei man pro 1 Aequivalent Epoxidgruppen 0,035 bis 0,4, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Aequivalente des sauren Polyesters einsetzt.
    t« - 0098 12/1809 ■.«*>
    19A2653
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyglycidylverbindung einen Polyßlycidyläther eines mehrwertigen cycloaliphatischen Alkohols verwendet.
    j5. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyglycidylverbindung den Diglycidyläther von 2,2-Bi s(4'-hydroxycyelohexyl)propan verwendet.
    Λ. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyglycidylverbindung einen Polyglycidyläther eines mehrwertigen Phenols verwendet.
    5· Verfahren gemäss Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyglycidylverbindung einen Polyglycidyläther von 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan verwendet.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ dass man als Polyepoxidverbindung einen Polyglycidylester
    einer eycloaliphatischen Polycarbonsäure
    verwendet.
    - 7· Verfahren gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyepoxidverbindung den Diglycidylester der · Δ -Teträhydrophthalsäure oder Hexahydrophthalsäure verwendet.
    009812/1809 -
    iAD OSlGiNAL
    8. Verfahren gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyepoxidverbindung den Di-(ß-methylglycidyl)-ester der Δ -Tetrahydrophthalsäure verwendet.
    9. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht, die sich von dimerisierten Fettsäuren ableiten.
    10. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht, in denen die Säurekomponente dimerisierte Ricinenfettsäure
    11. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht, in denen die Säurekomponente dimerisierte Oelsäure ist.
    009812/1809
    12. Neue epoxidgruppenhaltige Addukte aus (1) einer Polyepoxidverbindung, welche mindestens einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring sowie durchschnittlich mehr als eine an ein Heteroatom gebundene Glycidylgruppe im Molekül enthält, und (2) 0,03 bis 0,4, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Carboxylgruppenäquivalent pro 1 Epoxidgruppenäquivalent der Polyepoxidverbindung (I)-eines sauren Polyesters der Formel
    HO-
    C-R1-C-C-fA-O-)-
    C-Rn-C-OH
    Ö 0 η · 0 0
    worin R, den Kohlenwasserstoffrest einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbonsäure bedeutet, welche durch Dimerisierung ungesättigter monomerer Fettsäuren mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise Io bis 18 Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls anschliessende Hydrierung einer solchen dimeren Fettsäure hergestellt wurde, A einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, ζ eine ganze Zahl von 1 bis 2, und η eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 6, bedeuten.
    13· Addukkte gemäss Patentanspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung (l) der Polyglycidyläther eines mehrwertigen cycloaliphatische!= Alkohols ist.
    009812/1809
    BAD
    - 4i -
    14. Addukte gemäss Patentanspruch Ij5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung (l) der Diglycidyläther von 2,2-Bis(4l-hydroxycyclohexyl)propan ist.
    15. Addukte gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung (l) ein Polyglycidyläther eines mehrwertigen Phenols ist.
    16. Addukte gemäss Patentanspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung (l) ein Polyglycidyläther von 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan ist.
    17. Addukte gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung (l) ein Polyglycidylester einer cycloaliphatischen Polycarbonsäure ist.
    18. Addukte gemäss Patentanspruch I7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung (1) der Diglycidyl-
    4
    ester der Δ -Tetrahydrophthalsäure oder Hexahydrophthalsaure
    19. Addukte gemäss Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung (1) der Di-(ß-methyl-
    4
    glycidyl)-ester der Δ -Tetrahydrophthalsäure ist.
    20. Addukte gemäss den Patentansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich der saure Polyester (2) von dimerisierter Fettsäure ableitet.
    21. Addukte gemäss den Patentansprüchen 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im sauren Polyester (2) die Säurekomponente dimerisierte Oelsäure ist.
    009812/1809
    22. Addukte gemäss den Patentansprüchen 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im sauren Polyester (2) die Säurekomponente dimerisierte Ricinenfettsäure ist.
    23. Härtbare Mischungen, die als Giess-, Imprägnier- und Laminierharze, als Bindemittel und Pressmassen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein epoxidgruppenhaltiges Addukt gemäss den Patentansprüchen 12 bis 22, gege-
    ^ benenfalls zusammen mit einem nicht flexibilisierten Polyepoxid, sowie ein carbccyclisches Polycarbonsäureanhydrid oder ein carbocyclisches Polyamin als Härter enthalten.
    24. Härtbare Mischungen gemäss Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter bei der Umsetzung mit dem als Ausgangsstoff zur Herstellung des Adduktes verwendeten Polyepoxid allein einen gehärteten Formstoff mit einer mechanischen Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN von mindestens 90°C liefert.
    009812/18 09
DE1942653A 1968-09-12 1969-08-21 Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung Expired DE1942653C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1367768A CH510712A (de) 1968-09-12 1968-09-12 Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942653A1 true DE1942653A1 (de) 1970-03-19
DE1942653B2 DE1942653B2 (de) 1979-09-06
DE1942653C3 DE1942653C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=4394415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942653A Expired DE1942653C3 (de) 1968-09-12 1969-08-21 Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5019547B1 (de)
AT (1) AT295158B (de)
BE (1) BE738756A (de)
BR (1) BR6912422D0 (de)
CA (1) CA925243A (de)
CH (1) CH510712A (de)
DE (1) DE1942653C3 (de)
FR (1) FR2017871A1 (de)
GB (1) GB1275768A (de)
NL (1) NL162402C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838941A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Ernst Engelberth Tragegestell, insbesondere fuer freizeitsportler
EP0022890A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Francesco Antoci Polyester- und epoxydharzgebundene anorganische Masse sowie ihre Verwendung zum Herstellen von vorgefertigten Bauteilen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588230A (en) * 1976-09-27 1981-04-15 British Industrial Plastics Artificial resin powder coating compositions
JPS54116981U (de) * 1978-02-04 1979-08-16
JPS5565704U (de) * 1978-10-31 1980-05-07
US5183835A (en) * 1986-10-25 1993-02-02 Basf Lacke & Farben Ag Epoxide resin-modified polyesters derived from carboxyl polyol
US5272187A (en) * 1986-10-25 1993-12-21 Basf Lacke & Farben Ag Carboxyl polyol-derived polyester and epoxide resin aqueous coating
EP0722964A1 (de) 1994-12-22 1996-07-24 Ciba-Geigy Ag Epoxidgruppenterminierte Polyester enthaltendes Epoxidharzgemisch
CN111675803B (zh) * 2020-07-28 2023-01-17 清远高新华园科技协同创新研究院有限公司 一种含有刚性环状结构的无溶剂羟基树脂及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838941A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Ernst Engelberth Tragegestell, insbesondere fuer freizeitsportler
EP0022890A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Francesco Antoci Polyester- und epoxydharzgebundene anorganische Masse sowie ihre Verwendung zum Herstellen von vorgefertigten Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5019547B1 (de) 1975-07-08
GB1275768A (en) 1972-05-24
BR6912422D0 (pt) 1973-05-31
CA925243A (en) 1973-04-24
FR2017871A1 (de) 1970-05-22
AT295158B (de) 1971-12-27
DE1942653C3 (de) 1980-05-22
NL6913871A (de) 1970-03-16
NL162402B (nl) 1979-12-17
BE738756A (de) 1970-03-11
NL162402C (nl) 1980-05-16
CH510712A (de) 1971-07-31
DE1942653B2 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
US3816365A (en) Adducts,containing epoxide groups,from polyglycidyl compounds and acid polyesters of aliphatic-cycloaliphatic dicarboxylic acids,process for their manufacture and use
EP0379107A2 (de) Verwendung von polyamidoaminen als Härter für Epoxidharze und diese enthaltende härtbare Mischungen
EP0559033A1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze
DE1720427C3 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
EP0099338B1 (de) Mit Thermoplasten modifizierte Epoxyharzsysteme
DE1770446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Polyepoxyden und Polyaminen sowie zur Epoxyharzhärtung geeignete Mischung
DE102016006910A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Polymer auf der Basis von Epoxidverbindungen
DE1942653A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyglydicylverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1966703A1 (de) Neue langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische saeurereste enthaltende diglycidylester
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE2003077C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden
DE2459384A1 (de) Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren
DE1938327A1 (de) Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden
EP0135477A1 (de) Polyglycidyläther
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1643796A1 (de) Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
DE1930108A1 (de) Neue epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE68919817T2 (de) Wärmehärtbare organische Zusammensetzung.
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
CH520726A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Poly(B-methylglycidyl)verbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)