[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1937715C3 - Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen - Google Patents

Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen

Info

Publication number
DE1937715C3
DE1937715C3 DE1937715A DE1937715A DE1937715C3 DE 1937715 C3 DE1937715 C3 DE 1937715C3 DE 1937715 A DE1937715 A DE 1937715A DE 1937715 A DE1937715 A DE 1937715A DE 1937715 C3 DE1937715 C3 DE 1937715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
vsm
acid
epoxy
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937715A1 (de
DE1937715B2 (de
Inventor
Hans Prof. Dr. Arlesheim Batzer
Willy Dr. Binningen Fisch
Friedrich Dr. Allschwil Lohse
Rolf Dr. Reinach Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1937715A1 publication Critical patent/DE1937715A1/de
Publication of DE1937715B2 publication Critical patent/DE1937715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937715C3 publication Critical patent/DE1937715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

(1) einer Pclyepoxidverbindung mit mindestens einem carbocyclischen oder N-heterocyclischen Ring;
in
einem Polycarbonsaureanhydrid mit mindestens einem carbocyclischen Ring in einer Menge von 0,8 bis 0,2 Äquivalenten pro 1 Epoxidäquivalent der Polyepoxidverbindung (1), und
0,2 bis 0,8 Äquivalenten pro Epoxidäquivalent der Polyepoxidverbindung (1) eines carbocyclischen Ringe enthaltenden sauren Polyesters der Formel
HO-
C-R1 —C—O—R. — OH—C-R1-C-OH
il Il ' I! il
ο ο Lo ο
bestehen, worin in der Formel Ri und R2 zweiwertige aliphatisch^ araliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische oder aromatische Reste bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Reste Ri und R2 einen carbocyclischen Ring oder Ringsystem enthalten muß, wobei η eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 10 bedeutet, und wobei ferner im wiederkehrenden Stnikturelement der Formel
aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
C-R1-C-O-R2-O
Il Il
Lo ο
25
JO
der Quotient
dsn Wert 2 bis 13 besitzt, worin Z, die totale Anzahl der Glieder in der geraden Kette des Strukturelementes, und Zr die Anzahl der aus einem Ring oder Ringsystem bestehenden Glieder des Strukturelementes bedeuten, wobei die erstgenannten Glieder
-CH2- H
I
—c—
I
—c— —o—
O
(R] und R4 bedeuten je eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe), alicyclische und aromatische Ringe.
2. Epoxidharzmischungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine cycloaliphatische oder N-heterocyclische Polyepoxidverbindung enthalten.
3. Epoxidharzmischungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein cycloaliphatisches Poiycarbonsäureanhydrid enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen, die als Gieß;, Imprägnier* und Laminierharze, als Bindemittel, Überzugsmittel und Preßmassen geeignet sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus
(I) einer Polyepoxidverbindung mit mindestens einem carbocyclischen oder N-heterocyclischen Ring;
(2) einem Poiycarbonsäureanhydrid mit mindestens einem carbocyclischen Ring in einer Menge von 0,8 bis 0,2 Äquivalenten, vorzugsweise 0,7 bis 0,45 Äquivalenten pro 1 Epoxidäquivalent der PoIy epoxidverbindung (I), und
(3) 0,2 bis 0,8 Äquivalenten pro 1 Epoxidäquivalent der Polyepoxidverbindung (1) eines carbocyclische Ringe enthaltenden sauren Polyesters der Formel I
HO-
C-R1-C-O-R2-O
!: Il
O O
bestehen, worin in der Formel Ri und R2 zweiwertige aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische oder aromatische Reste be deuten, wobei mindestens einer der beiden Reste Ri und R2 einen carbocyclischen Ring oder Ringsystem enthalten muß, wobei η eine ganze Zahl im Wert von 2
bis 10 bedeutet, und wobei ferner im wiederkehrenden Strukturelement der Formel
[-C-R1-C-O-R2-O-
der Quotient
2JL
den Wert 2 bis 13 besitzt, worin Zg die totale Anzahl der Glieder in der geraden Kette des Strukturelementes, und Zr die Anzahl der aus einem Ring oder Ringsystem bestehenden Glieder des Strukturelementes bedeuten, wobei die erstgenannten Glieder aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
CH,-
HD
I 1
-c— —c—
—C— —O—
Il ο
(Ri und R4 bedeuten je eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe), alicyclische und aromatische Ringe.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Mischungen ergeben nach der Aushärtung Formkörper mit hohen mechanischen Festigkeiten, und zwar speziell überraschend hohen Zugfestiglfeitswerr^n bis zu über 900 kg/cm2, wie sie an ungereckten, vernetzten Kunststoffen bisher nicht beobachtet wurden Von besonders großer praktischer Bedeutung ist ferner die Tatsache, daß bei der Heißhärtung der Mischung der größte Teil des totalen Schwundes vor der Gelierung stattfindet. Dies ist besonders für Anwendungen auf dem Gießharzsektor, ζ. B. beim Umgießen von metallischen Teilen, ein wesentlicher Vorteil, da sich beim Einsatz der erfindungsgemäßen härtbaren Mischungen viel geringere Schwundspannungen nach der Gelierung ausbilden, als bei konventionellen Gießharzmischungen. Die gehärteten Formkörper zeichnen sich außerdem durch gute dielektrische Eigenschaften aus.
Als Polyepoxidverbindungen (1) kommen solche mit einem cycloaliphatischen oder einem N-heterocyclischen Ring in Frage. Die erfindungsgemäßen heißhärtbaren Gemische, die sich von solchen Polyepoxiden ableiten, sind zur Herstellung von witterungsbeständigen Isolatoren besonders vorteilhaft, da sie daraus hergestellten Formkörper gegen Kriechentladungen und Lichtbogenbeanspruchungen beständig sind, d.h. keine leitenden Kriechwege bilden.
Besonders gut geeignet sind Epoxidharze mit mindestens einer in einem cycloaliphatischen Fünf- oder Sechsring befindlichen Epoxidgruppe.
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen mit mindestens einem Sechsring, an welchen eine 1,2-Epoxidgruppe gebunden ist, seien genannt:
Limonendiepoxid, Vinylcyclohexendiepoxid, Cyclohexadiendiepoxid; Bis(3,4-epoxycyclohexyl)dimethylmethan. Epoxycyclohexylmethyläther von Glykolen oder Oxyalkylenglykolen, wie
Diäthylenglykol-bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)äther;
Äthylenglykol-bis(3,4-epoxycyc|ohexylmethyl)-
äther, l,4-Butandio!-bis(3',4'-epoxycyclohexylmethyl)- äther;
p^-EpoxycyclohexylmethylJglycidyläther; Q^-Epoxycyclohexyljglycidyläther, Äthylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexy|)äiher, l,4-Butandiol-bis(3'4'-epoxycycIohexyl)äther, p-HydroxylphenyIdimethylmethan-bis(3,4-epo-y-
cyclohexyljäther; Bis(3,4-epoxycyclohexyl)äther;
cyelohexyläther; 3,4-Epoxycyclohexan-1.1 -dimethanol-
diglycidyläther. Epoxycyclohexan-l^-dicarboximide, wie
N,N'-Äthylendiamin-bis(4^-epoxycyclohexan-
1,2-dicarboximid);
Epoxycyclohexylmethyl-carbamate, wie Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-13-toluylen dicarbamat
Epoxycyclohexancarboxylate von aliphatischen PoIyolen, wie
3-Methyl-l,5-pentandiol-bis(3,4-epoxycycIohexan-carboxylat),
l,5-PentandioI-bis(3.4-epoxycyclohexan-
carboxylat), Äthylenglykol-bss(3,4-epoxycyclohexan-
carboxylatX jo 2,2-Diäthyl-13-propandiol-bis(3',4'-epoxy-
cyclohexan-carfeoxylat), l,6-Hexandiol-bis(3',4'-epoxycyclohexan carboxylat),
2-Buten-l,4-diol-bis(3',4'-epoxycycIohexan-)-, carboxylat),
2-Buten-1 „4-diol-bis(3',4'-epoxy-6-meihy!-
cyclohexan-carboxylat), 1,1,1 -Trimethylolpropan-tris-(3',4'-epoxy cyclohexan-carboxylat), 1^3-Propanlriol-tris(3',4'-epoxy-cydohexan carboxylat);
Epoxycyclohexancarboxylate von Oxyalkylenglykolen, wie
Diäthylenglykol*bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexan-carboxylat),
Triäthylenglykol-bisii^-epoxycyclohexan-
carboxylat). Epoxycyclohexylalkyl-dicarbonsäureester, wie Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)maleat, Bis(3,4-epoxycyclohexylm(:thyl)oxalat, Bis(3,4-epoxy-cyclohexylmethyl)pimelat, Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexyImethyl)succinat, Dis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat, Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat, BisiS^-epoxy-e-methylcyclohexylmethyljsebacat, Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)terephthalat, Bis(3,4-epoxy*6-methylcyclohexylmethyl)- terephthalat.
Epoxycyclohexyl-carbonsäureester, wie M) Bis(3,4-epoxycyclohexyl)succinat,
Bis(3,4=epoxycyclohexyl)adipat, Bis(3,4-epoxycyclohexyl)carbonat, (3',4'-epoxycyclohexyl)-3,4-epoxycyclohexan carboxylat,
h-·, 3',4'- Epoxycyclohexylmethyl-9,10-epoxystearat;
2',2"-Sulfonyldiäthanol-bis(3,4-epoxycyclo-
hexancarboxylat);
BisfS^-epoxycyclohexylmethylJcarbonat.
1937 7\5
Ferner seien besonders genannt die 3,4-Epoxycyclohexancarboxylate von 3,4-Epoxyeyclohexylmethanolen, wie z. B.
3',4'-Epoxy-2'-methyl-cyclohexylmethyl)-S^-epoxy^-methylcyclohexancarboxylat,
(I '-Chlor^'-epoxycyclohexyl)-1 -chlor- S^-epoxy-cyclohexan-curboxylat, (r-Brom-3',4'-epoxycycIohexylmethyl)-l-bronv
3,4-epoxyeyelohexancarboxylat, und unter den besonders geeigneten, z. B. diejenigen der Formeln:
CH,
CH,
CH
HC-C —O—CH,-CH
CH
CH,
CH,
HC
HC
CH, CH,
(= _V.4'-Epoxycyclohexylmelhyl-3.4-epoxycyclohexancarboxylat \. CH, CH,
CH
CH
HC-C—O—CH,-CH
il ο
CH,--CH
HC
/ CH,
HC-CH,
HC
CH,
(= 3\4'-Epoxy-6'-methylcyclohexyImethyl-
S^-epoxy-e-methylcyclohexancarboxylat); Acetale und Ketale mit Epoxycyclohexangruppen, wie
S^-Epoxy-ö-methyl-cyclohexancarboxaidehydbisia^-epoxy-ö-methyl-cyclohexylmethyOacetal;
Bis(3,4-epoxy-cyclohexylmethyl)-formal, Benzaldehyd-bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-
^cetal, Acetaldehyd-bisp^-epoxycyclohexylmethyl)- acetal,
Aceton-^isiS^-epoxycyclohexylmethylJketal, Glyoxal-tetrakisiS^-epoxycyclohexylmethyl)- acetal;
B^(3,4-epoxyhexahydroberi7aI)-D-sorbit; Bis(3,4-epoxyhexahydrobenzal)pentaerythrit (= S.g-Bis-p^-epoxycyclohexylJspirobi-
(metadioxan)), Bis(3,4-epoxy-6cTiethyl-hexahydroben;£al)-
pentaerythrit; ^P'^'-Epoxycyciohexylmethyl-oxyäthyl)-
2,4-dioxaspiro(5.5)-83-epoxyundecan, 3-(3',4'-Epoxycyclohexylmethyloxy-(2']l·prapyl)- 2,4-dioxaspiro(5J)-8,9-epoxyundecan; 33-Bis(3',4'-epoxycyclohexylmethyloxyäthyl)-
spirobi-(m-dioxan); 3-(2',3'-Epoxypropyloxyäthyl)-2.4-dioxaspiro(5J)-
8,9-epoxyundecan. 3-(glycidyIoxyäthoxyäthyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-
8,9-epoxyundecan; Äthylenglykol-bis-2'(2,4-dioxaspiro[5J]-85-epoxy-
undecyl-3)äthyläther, Polyäthylenglykol-bis-2'(2,4-dioxaspiro(5.5)-
8,9-epoxyundecyl-3)äthy!äther, 1,4-Butandiol-bis-2'(2.4-dioxaspiro(5.5)-8.9-epoxy-
undecyl-3)äthyläther, Trans-chinit-bis(5.5)-8.9-epoxyundecyl-3)-
äthyiäther, Trans-chinit-bis-2'(2,4-dioxaspiro-(5.5)-8,9-
epoxyundecyl-3)äthyläther, Bis(2,4-dioxaspiro(55)-8,9-epoxyundecyl-3)-äther. S^-Epoxyhexahydrobenzaldehydii'-glycidyloxy glycerin-2'3')acetal
und unter den besonders geeigneten z. B. diejenigen der Formeln:
CH,
CH,
CH2-C
CH
CH
CH - CH HC
CH, --
CH,
CH,
CH,
CH,
-2.4-
und der Forme!
CH,
(II,
CH, O
CH C CH CU HC
i j CH:
CII CH CH, CH, CH HC
ΠΙ,
(}(3'.4'-Epoxy-6'-methylcyclohexyl)-8.9-epoxy-
Als cycloaliphatische Polycpoxidverbindungen mil mindestens einem Fünfring, an welchen eine 1.2-Epoxidgruppe gebunden ist. seien genannt:
Bicyclopentadiendiepoxid,
Glycidyl-2.3-epoxycyclopentyläther.
Bis-(2.3-epoxycyclopentyl)äther.
2.3-Epoxybuty I-2.3-epoxycyclopenty läther.
Epoxy pentyl-2.3-epoxycyclopenty lather.
9.10-Epoxystearyl-2.3-cyclopentyläther, 3.4-Epoxycyclohexylmethyl-2.3-cyclopentyläther.
2.2.5.5-Tetramethyl-3.4-epoxycyclohexylmethyl-
2.3-cyclopentyläther.
2.2.5.5.6-Pentamethyl-S/t-epoxycyclohexylmet hy I-
2.3-epoxycyclopentyläther: 2.3-Epoxycyclopentyl-9.10-epoxystearat. 2.3-Epoxycyclopentyl-3.4-epoxycyclohexylcaΓboxylat. 2.3-Epoxycyclopentyl-2.2.5.5-tetΓamethyl-
3.4-epoxycyclohexylcarboxylat: (3.4Epoxy-2.5-endomethylen-cyclohexylmethyl)-
3.4-epoxy-2.5-endomethylen-cyclohexancarboxylat. Bis(3.4-epoxy-2.5-endomethylen-cyclohexylmethyl)-
Bis(3.4-epoxy-2.5-endomethylen-cyclohf:xylmethyl)-
formal.
Bis(3.4-epoxy-2.5-endomethylen-hexahydrobenzal)-
pentaerythrit.
3(3.4-Epoxy-2',5'-endomethylencyclohexylmethyl)-
8.9-epoxy-2,4-dioxaspiro(5.5)undecan: Bis(3-oxatricyclo[3.2.1.0-"]-oct-6-yl)carbonat. Bis(3-oxatricyclo[ 3.2.1.0-'J-oct-ö-ylj-succinat, (3OxatricycIo[3.2.1.0: ]-oct-6-yl)-3.4-epoxycyclo-
hexylcarboxylat.
(3-Oxatricyclo[3^.1.0-4]oct-6-yI)-9.10-epoxyoctadecanoat;
ferner insbesondere epoxydierte Äther und Ester von Dihydrodicyclopentadien-e-ol. wie (4-Oxatetracyc!o[6.2.1.-0i70J5]hendec-9-yl)-
giycidyläther.
(4-Oxatetracyclo[6.Z-1 .O^OWJiendecg-yl)-
2J-epoxybutyläther.
(4-Oxatetracyclo[6.2.1.02 70JJi]hendec-9-yl)-
6-methyl-3,4-epoxy-cycIohexylmethyläther, (4-Oxatetracyclo[6.2.1.0i7033]-hendec-9-yI)-
3.4-epoxycyclohexyläther, (4-Oxatetracyclo-[6i1.0i70J5]hendec-9-yl)-
3-oxatricycIo(3.2.1.<}24)-oct-6-yl-äther, (4-Oxatetracyclo[6.2.1.0^70J3]hendec-9-yl)-3.4-epoxy-2.5-endomet hy len-cyclohexyl-
methyljäther;
Äthylenglykolbis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0-';01']-
hendee-9-yl)äther.
Diäthylenglykol-bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0-;Or']
hendec-9-yl)äther.
1.3-Propylenglykol-bis(4-oxatctracyclo-
[6.2.1.0-7O'^hendec-g-yljäther, Glycerin-bis(4-oxatetracyclo(6.2.l.0-;0l ']-
henfiec-9-yl)äther:
Bis(4-ox!)tetracyclo[6.2.l.0-;0!']hendec-9-yl)äther;
succinat:
Bis(4-oxatetracyclo{6.2.1.0-> 7O' "']hendec-9-yl)-
maleinat:
Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0-;0)5]hendec-9-yl)-
phthalat;
Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0-7O15]hendec-9-y I)-
adipat:
Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0-70!i]hendec-9-yl)-
sebacat:
Tris(4-oxatetracyclo[6.2.1.0- 7O1 ']hendec-9-y I)-
trimellitat:
9.10-Epoxy-octadecansäure[4-oxatetracyclo-
sc. λ ι η?7ηις\ι ι η ..1In,.*— ...^
9.10.12,13-Diepoxyoctadecansäure(4-oxa tet ra-
Es können auch Mischungen solcher cycloaliphatischer Epoxidharze verwendet werden.
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen, welche zwar alicyclische Ringsysteme enthalten, deren Epoxidgruppen jedoch in Alkylseitenketten (vor allem als Glycidyl- oder 0-Methylglycidylgruppen) vorkommen, seien genannt:
Polyglycidylester von hydroaromatischen Polycarbonsäuren, ζ. B. 44-TetrahydrophthaIsäure-diglycidylester, 4-Methyl-/d4-tetrahydrophthalsäure-diglycidylester, Hexahydrophthalsäure-diglycidylester, 4-Methylhexahydrophthalsäure-diglycidylester; ferner Di- bzw. Polyglycidyläther und Di- bzw. Poly-(/f-methyIglycidyl)-äther von alicyclischen Alkoholen, wie z. B. die Diglycidyläther oder Di-{^-methyIglycidyl)äther von 2^-Bis-(4'-hydroxycyclohexyI)propan, ι ,4-Dihydroxycyclohexan (Chinit) oder zP-CycIohexen-i.l-dimethanol.
Als Polyepoxidverbindungen der N-heterocyclischen Reihe kommen vor allern Polyglycidylverbindungen in Frage, die einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring enthalten. Eine solche Verbindung ist z. B. das
9 10
l,},5-Tns-(;?-glycidylox\rpropionyl)hexahy(lro-s-triazin der Formel
O CCH, CH, O CU2 CH CH,
ι \
N O
CH, CH,
C1H, —-CH CH, O CH, CH, C N N CCH2 CH, O CH, CH
/ i1 ν . il
O f) CH, O
(II) CH,
Bevorzugt werden Polyglycidylverbindungen der Polyepoxide sind nach bekannten Methoden durch Um-N-heterocyclischen Reihe eingesetzt, deren heterocycli- Setzung von Epichlorhydrin mit heterocyclischen Harnscher Ring mindestens einmal die Gruppierung ι', Stoffderivaten, wie insbesondere Cyanursäure, Äthylenharnstoff, Hydantoin, substituierten Hydantoinen, Bis-
N-C' (hydantoin)verbindungen, Uracil, substituierten Uraci-
I len oder Bis(dihydrouracil)verbindungen in Gegenwart
O von geeigneten Katalysatoren, z.B. tertiären Aminen
in bequem zugänglich.
aufweist, und wo die Glycidylgruppen direkt mit endo- Genannt seien das Triglycidylisocyanurat der Formel
cyclischen Stickstoffatomen verknüpft sind. Solche
CH2 — CH-CH2- N N-CH2-CH CH,
(III)
O=C C=O
CH2-CH CH2
Ν,Ν'-Diglycidyl-parabansäure: N.N'-diglycidyl-Verbindungen der Formel
CH2 — CH-CH2-N N-CH2-CH CH2
H2C (CH2)„
(IV)
worin n—\ oder 2 ist, d.h. N.N'-Diglycidylpropylenharnstoff und vor allem N,N'-Diglycidylathylenharnstoff (= ^-Diglycidyl-imidazolidon^). N.N'-Diglycidylverbindungen der Formel
Il c
CH2 — CH-CH2-N N-CH2-CH CH2
(V)
R1
O=C-
wobei Ri und R2 je ein Wasserstoffatom oder einen methylen- oder Pentamethylenrest bilden; Vertreter niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen be- dieser Verbindungsklasse sind z. B.
deuten, oder wobei Ri und R2 zusammen einen Tetra-
!,3-Diglycidyl-hydantoin,
1,3- Diglycidyl-5-methyl-hydantoin.
U-Diglycidyl-S-n-propyl-hydantoin,
IJ-Diglycidyl-S-methyl-S-äthyl-hydantoin,
l,3-Diglycidyl-1,3-dlaza-spiro(4.5)-decan-2.4-dion,
l,3-Diglycidyl-l,3-diazaspiro(4.4)nonan-2,4-dion
Il c
cn,
CH CH, N
C'
CH,
R1 R,
\
Ix ι l\j
und insbesondere
l,3-Diglycidyl-'),5-dimeihyl-hydantoin sowie l.S-Diglycidyl-S-isopropyl-hydantoin.
Ν,Ν'-Diglycidylverbindungcn der Formel
il c N CH, CH
cn,
worin Ri, R2, Rj und R4 je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei Ri und R, bzw. R1 und R4 zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z. B.
Bis(3-glycidyl-5,5-dimcthyl-hydantoinyl-1 )methan, Bis(3-G!ycidyl -S-methyl-S-äthyl-hydanloinyl-1 )-methan,
Bis(3-glycidyl-5-propyl-hydantoinyl-1 Jmethan. Ν,Ν'-Diglycidylverbindungen der Formel
CH, -CH-CH2-N —- -C-C) C)-C N-CH2-CH CH,
(VII)
C)
C N R N
Il Il
ο ο
R1
C R4
C)
worin R ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest ist und Ri, R2, Rj und R4 je ein Wasser-Stoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei Ri und R2
I r» tr*... ' -τ-. .11. 1.
w£.vv. t\s min im /.uaaiiiincti ciiiclt ι cirailicuijricii- uuci Pentamethylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z. B. 4 >
Bis( 1 -glycidyl-53-dimethylhydantoinyl-3)methan,
1,2-Bis( I -glycidyl-S'^'-dimethylhydantoinyl-3')äthan,
1,4-Bis( 1 -glycidyl-S.S'-dimethylhydantonyl-S')-
butan,
1,6-Bis(1-glycidyl-5,5'-dimethylhydantoinyl-3')-hexan,
1 11 0:^/1 —I—'.Λ,Λ ει et Jl »U..11 !--._: t -.<-.
tyt*. i/i^i gijwuji-^' ^/ -xiiuii.tiijitijuatiiwiiijri-^ f dodecan,
0,/?'-Bis(1-glycidyl-5',5'-dimethylhydantoinyl-3')-diäthyläther.
Ν,Ν'-Diglycidylverbindungen der Formel
Il c
CH2 — CH-CH2-N
R5-C C=O
C)
\ / \ N-CH2-CH CH2
(VIH)
worin R5 und R* unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit ! bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser Vf-bindungsklasse sind z. B.
13- Diglycidyl-uraciL,
13-D!glycidyI-6-methyi-uracil, 1 ^-Diglycidyl-S-methyl-uracil.
1937 7ί5
N.N'-Diglycidylverbindungen der Formel
j!
O C C O
CH2-CH CH1-N N CH, N N H2C CH CH,
I! c UX)
OC CH-R, R- CH C- O
CH
I R.. CH
I R«
worin R-,. R . R? und Rn unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser
\.t UlIlUUl
ner Kettenlänge erhalten. Die Kette solcher Polyester ist aus dem alternierenden Grundbaustein der Dicarbonsäure, sowie aus dem alternierenden Grundbaustein
S^'-Oiglycidyl-U'-methylen-bis-
(5.6-dihydro-uracil).
SJ'-Diglycidyl-lJ'-methylcn-bis-
(6-methyl-5,6-dihydro-uracil).
Es können selbstverständlich auch Mischung der oben angeführten cycloaliphatischen und/oder heterocyclischen Epoxidharze verwendet werden.
Man kann aber auch die bekannten Klassen von PoIyepoxidverbindungen bzw. F.poxidharzen, welche aromatische Ringe enthalten, für die Herstellung der erfindungsgemäßen härtbaren Mischungen verwenden, z. B. Di- bzw. Poly-(j3-methylglycidyl)äther und Di- oder Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis(p-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)propan (= Bisphenol A bzw. Diomethan),
2,2-Bis-(4 -hydroxy-3',5'-dibromphenyl)-propan,
l,l,2,2-Tetrakis(p-hydroxyphenyl)äthan, oder unter sauren Bedingungen erhaltene Kondensationsprodukte von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolake.
Polyglycidylester und Poly-(j3-methylglycidyl)-ester von mehrwertigen, aromatischen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, .Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure oder Trimellithsäure.
N-Glycidylderivate von aromatischen Aminen, wie
Ν,Ν-Diglycidylanilin, N,N-Diglycidyl-toluidin,
N,N,N',N'-Tetraglycidyl-bis(p-aminophenyl)methan.
Vor allem die vorteilhaften elektrischen Eigenschaften der mit solchen aromatischen Polyepoxiden hergestellten Formstoffe sind aber in der Regel weniger ausgeprägt als bei der Verwendung der weiter oben genannten cycloaliphatischen oder N-heterocyclischen Polyepoxidverbindungen.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen härtbaren Gemische verwendeten Polyester der Formel (I) sind saure Polyester mit zwei endständigen Carboxylgruppen.
Derartige Polyester werden nach bekannten Methoden durch Polykondensation von Dicarbonoäuren der Formel
HOOC-R1-COOH
mit Diolen der Formel
HO-R2-OH
erhalten; je nach dem gewählten Molverhältnis von Dicarbonsäure und Diol und der Vollständigkeit der Kondensationsreaktion werden Polyester verschiede:i> element, d. h. die kleinste wiederkehrende chemische Gruppierung in der Kette wird durch die beiden miteinander durch eine Esterbindung verknüpften Grundbausteine aus der Dicarbonsäure und aus dem Diol dargestellt, und besitzt die Formel
—(-C---R, -C OR, O-
worin Ri den Rest der Dicarbonsäure und R, den Rest des Diols bedeutet. Mindestens einer der beiden Grundbausteine des Strukturelementes muß einen Ring, der alicycfisch, heterocyclisch oder aromatisch sein kann.
Γ. enthalten bzw. im Strukturelement (la) muß mindestens einemal ein solcher Ring vorkommen. Ferner muß für das Strukturelement die Bedingung erfüllt sein, daß der Quotient Z1JZr mindestens 2 und höchstens 13 beträgt. Ze ist die totale Anzahl der Glieder in der geraden Kette
4(i des Strukturelementes (also unter Ausschluß von Seitenketten). Als einzelne Glieder werden gezählt: Methylengruppen, durch Alkyl- oder Alkenylseitenketten substituierte Methylengruppen, Carbonyl. Sauerstoffbrücken. Schwefelbrücken, Stickstoffbrueken von
4". Amidgruppen; carbocyclische oder heterocyclische Ringe oder Ringsysteme, z.B. ein 1,4-Methylen-cyclohexanring, ein Cyclohexanring, ein Benzolring oder Naphthalinring werden als ein einziges Glied gezählt. Als Ausnahme gelten nur Spiroringsysteme, z. B. ein
-,ο Spiro(metadioxan)rest der Formel
() —CH, CH, ()
-HC C CH-
O —CH, CH,-O
wo die durch das gemeinsame Spiro-kohlenstoffatom verknüpften Ringe als zwei Glieder gezählt werden.
Um die Summe Ze zu erhalten, werden alle Glieder in der geraden Kette (also einschließlich die Ringglieder) addiert. Für die Summe Zr addiert man nur die Ringglieder.
Anhand der folgenden Tabelle soll die oben formulierte Bedingung für den Quotienten Z1ZZr erläutert werden:
Dicarbonsäure Oiol Zg Zr 7
Tetrahydrophthalsäure Äthylenglykol 7 1 7
Phthalsäure Äthylenglykol 7 1 7
Phthalsäure Propan- 1,2-dioI 7 1 9
Hexahydrophthalsäure Butandiol-1.4 9 1 9
Phthalsäure Butandiol-1,4 9 I 8
Hexahydrophthalsäure Neopentylglykol 8 1 9
Bernsteinsäure 1,l-Bis(hydroxymethyl)-cycIohexan 9 1 4
Tetrahydrophthalsäure l,l-Bis(hydromethyl)-cyclohexen-3 8 2 2-Vj
Hexahydrophthalsäure 2J2-Bis-(p-hydroxycyclohexyl)-propan 8 3
Die Dicarbonsäure und das Diol fur den Aufbau des sauren Polyesters müssen somit derart gewählt werden, damit obige Bedingungen erfüllt sind. Es müssen also entweder die Dicarbonsäure oder das Diol oder beide einen Ring enthalten, ferner darf in aliphatischen Dicarbonsäuren oder Diolen die aiipnatische roiyinethylenkette nicht zu lang sein. Ein Polyester aus Phthalsäure und Dodecandiol (Z1.= 17. Zr=\. Z1JZr= 17) ist deshalb für die Zwecke der Erfindung ungeeignet.
Ferner muß das Molverhältnis zwischen der Dicarbonsäure und dem Dialkohol für die Poiykondensation derart gewählt werden, daß durchschnittlich in der Kette des sauren Polyesters (I) das wiederkehrende Strukturelement (la) mindestens 2mal und höchstens zehnmal vorkommt, und daß außerdem der erhaltene Polyester an beiden Enden der Kette Carboxylgruppen besitzt.
Als mindestens einen Ring enthaltende Dicarbonsäuren, die zum Aufbau der Polyester der Formel (1) dienen können, seien genannt:
Phthalsäure. Isophthalsäure. Terephthalsäure. Tetrachlorphthalsäure. Tetrahydrophthalsäure. Hexahydrophthalsäure. 4-Methylhexahydrophthalsäure. 3,6-Endomethylen-tetrahydrophthalsäure. Methyl^.o-endo-methylentetrahydrophthalsaure.
hydrophthalsäure.
Diphensäure, Phenylen-diessigsäure. Hydrochinon-O.O'-diessigsäure. Diomet han-O.O'-diessigsäure; Naphthalindicarbonsäure.
Sofern bei der Veresterung als Partner ein mindestens einen Ring enthaltendes Diol gewählt wird, kommen auch nichtcyclische Dicarbonsäuren in Frage, z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure. Adipinsäure, Allylbernsteinsäure, Dodecyl-bernsteinsäure. Dodecenyl-bernsteinsäure.
Ats mindestens einen Ring enthaltende Dialkohole. die zum Aufbau der Polyester der Formel (I) dienen können, seien genannt: 1.1·, \2-. 1,3- und 1.4-Bis(hydroxymelhyl)cyclohexan und die entsprechenden ungesättigten Cyclohexenderivate, wiez. B. l,l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexen-3 und l,l-Bis-(hydroxymethyl)-23-methylen-cyclohexen-3; hydrierte DiphenoJe, wie cis-Chinit irans-Chinit. Resereit. 1.2-Dihydroxy-cyclohexan. Bis(4-hydroxycyclohexyl)methan. 2.2-Bis(4'-hydroxycyclohexyl)propan; Tricyclo(5.2.1.02*)decan-3,9- oder -4.8-diol. Addukte von Glykolen an Diallylidenpentaerythrit, z. B. 3.9-Bis(hydroxyäthoxyälhyl)spirobi-(metadioxan).
Zum Aufbau der Polyester können als Diele auch
Oiphenole eingesetzt werden, wie Hydrochinon, Resorcin. Brenzcatechin oder Diomethan ( = 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)propan).
Sofern bei der Veresterung als Partner eine minde-
2i) stens einen Ring enthaltende Dicarbonsäure gewählt wird, kommen auch nich!cyclische Dioie in Frage, z. B. Äthylenglykol. 1.2-Propandiol, 13-PropandioI. 1.4-ButandioL 1,5-Pentandiol. Neopentylglykol. 1,6-Hexandiol. Hydroxypivalinsäureneopentylglykol-di ester.
Nach dem oben gesagten versteht sich, daß langkettige Dialkohole mit z.B. mehr als 8 Methylengruppen nur dann eingesetzt werden dürfen, wenn die veresternde Dicarbonsäure eine entsprechende Anzahl Ringe bzw. mehr als einen Ring enthält, so daß die Be-
K) dingung, wonach Z/Zr nicht größer als 13 werden darf, erfüllt bleibt. Das gleiche gilt auch entsprechend für den Einsatz von langkettigen Dicarbonsäuren mit z. B. mehr als 8 Methylengruppen: damit die Bedingung für Z/Zr< 13 erfüllt wird, muß das Diol in einem solchen
}-> Fall eine entsprechende Anzahl Ringe enthalten.
Man kann selbstverständlich auch saure Polyester verwenden, die durch Kondensation einer passenden Dicarbonsäure mit einer Mischung aus zwei oder mehr passenden Diolen, oder umgekehrt durch Kondensation
an eines passenden Diols mit einer Mischung aus zwei oder mehreren passenden Dicarbonsäuren im richtigen gegenseitigen stöchiometrischen Mengenverhältnis hergestellt sind. Man kann natürlich auch saure Polyester durch Kondensation von Mischungen verschiede-
4i ner Dicarbonsäuren mit Mischungen verschiedener Diele herstellen, immer vorausgesetzt, daß die oben postulierten Bedingungen für den Quotienten Z1JZ, und die totale Anzahl von Strukturelementen in der Polyesterkette beachtet bleiben.
Als Anhydridharter (2) verwendet man Polycarbonsäureanhydride mit mindestens einem carbocyclischen Ring. Solche Harter sind beispielsweise cycloaliphatische Polycarbonsäureanhydride, wie
d'-Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
4-Melhyl-d4-tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid,
J,6-Endomethylen-d4-tetrahydrophthalsäure-
anhydrid (-Nadicanhydrid), 4-Methyl-3,6-endomethylen-/li-tetrahydro-
phthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid); S^.o^J-Hexachlor-Lo-endomethylen-tetra-
hydrophthalsäureanhydrid (»· Chlorendsäure-
anhydrid) und
das Diels-Alder Aildukl aus 2 Mol Maleinsäureanhydrid und I Mol 1.4-Bis-(cyclopentadienyl)-2-buten.
030 267/29
oder aromatische Polycarbonsäurearüiydride, wie
Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid oder Pyromellithsäuredianhydrid.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydriden, wie z. B. 44-Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, welche Fomistoffe mit besonders guten elektrischen Eigenschaften liefern.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Mischungen können ferner von der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln. Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropiermitteln, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemäßen härtbaren Mischungen eingesetzt werden können, seien z.B. genannt:
Textilfasern, Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoffasern, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver, Glimmer, Asbest, Quarzmehl, Schiefermehl, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel, Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Ruß, Graphit, Eisenoxid oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Als organische Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z. B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Äthylenglykolmonomethyläther, -monoäthylälher und -monobutyläther.
Man kann den härtbaren Gemischen ferner auch andere übliche Zusätze, z. B. Flammschutzmittel, Thixotropiermittel, Verlaufmitte!, wie Silicone, Celluloseacetobutyrat. Polyvinylbutyral, Wachse und Stearate (welche zum Teil auch als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen.
Die Herstellung der härtbaren Mischungen kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, Walzen etc.) erfolgen.
Die härtbaren Epoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik und der Laminierverfahren.
Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepaßter Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen, als Einbrennlacke, Sinterpulver, Preßmassen, Tauchharze, Gießharze, Spritzgußformulierungen, Imprägnierharze und Klebmittel, als Werkzeugharze, Laminierharze, Einbettung*- und Isoliermassen für die Elektroindustrie verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter und Gramm.
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von härtbaren Mischungen wurden folgende saure Polyester verwendet:
Herstellung von Polyester A
760,6 g /H-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 248,5 g Äthylenglykol (entsprechend einem Molver hältnis von 5 :4) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 175° C erwärmt Unter Rühren wurde innerhalb 5 Stunden auf 2iO°C weiter erwärmt und das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert. Anschließend wurde auf 157° C abgekühlt und während
ίο 30 Min. bei 10 mm Hg evakuiert. Der saure Polyester war bei Raumtemperatur eine sehr zähe, goldgelbe Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von 464 (Theorie: 468).
)5 Herstellung von Polyester B
815 g Phthalsäureanhydrid und 310 g Äthylenglykol (entsprechend einem Molverhältnis von 11 .· >0) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 164° C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 10 Stunden auf 185° C weiter erwärmt und das durch die Polykondensation sich bildende Wasser laufend abdestiiliert Anschließend wurde auf 1400C abgekühlt und ein Vakuum von 9 mm Hg angesetzt. Unter Vakuum wurde innerhalb 7 Stunden auf 1600C erwärmt Der saure Polyester war eine gelbe, glasige, spröde Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von 932 (Theorie: 1035).
Herstellung von Polyester C
740,5 g Phthalsäureanhydrid und 304 g Propan-dioljo (1,2) (Molverhältnis 5 :4) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 166°C erwärmt Unter Rühren wurde innerhalb 6'/2 Stunden auf 182° C weiter erwärmt und das durch die Polykondensation sich bildende Wasser laufend abdestilliert Anschließend wurde auf 145° C j> abgekühlt und bei dieser Temperatur unter Vakuum von 9 mm Hg gehalten. Der Polyester war eine hellgelbe, glasige, spröde Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von 461 (Theorie: 486).
Herstellung von Polyester D
770,5 g Hexahydroplithalsäureanhydrid wurden mit 360,5 g Butandiol-(1,4) (Molverhältnis 5 :4) unter Stickstoffatmosphäre auf 2(K)0C erwärmt und unter Rühren während 9 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei das durch die Polykondensation sich bildende Wasser laufend abdestilliert wurde. Die Mischung wurde anschließend auf 142°C abgekühlt und evakuiert (11 mm Hg). Während 1 Stunde wurde unter Vakuum auf 1600C erwärmt Das Reaktionsprodukt war eine
'•η gelbe Masse von honigartiger Konsistenz und hatte ein S&ireäquivalentgewicht von 502 (Theorie: 530).
Herstellung von Polyester E
740,5 g Phthalsäureanhydrid und 360,5 g Butan* diol'(t,4) (Molvefhältnis 5:4) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 125° C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 7 Stunden auf 174°C weiter erwärmt und d=>s durch die Polykondensation sich bildende Wasser laufend abdestillisrt. Anschließend wurde auf 132°C μ abgekühlt und bis 15 mm Hg evakuiert innerhalb I Stunde wurde auf 154°C erwärmt und gleichzeitig der Druck auf 10 mm Hg gesenkt. Der Polyester war eine braune zähe Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von 470 (Theorie: 514)
Herstellung von Polyester F
2158 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 946 g Butandiol-(t,4) (Molverhältnis 4 : 3) wurden unter Stick-
Stoffatmosphäre auf 160" C erwärmt, unter Rühren wurde innerhalb 6 Stunden auf 190° C erwärmt und das durch die Polykondensation sich bildende Wasser laufend abdestilliert Nach weiteren 5 Stunden bei 190°C wurde auf 170°C abgekühlt und bei 12 mm Hg evakuiert Bei diesem Vakuum wurde innerhalb 1 Stunde auf 185°C erwärmt Der saure Polyester war eine hellgelbe sehr hochviskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 452 (Theorie: 411).
Herstellung von Polyester G
616 g (4 Mol) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 312 g (3 Mol) Neopentylglykol wurden in einem Sulfierkolben, versehen n(ft absteigendem Kühler, gemischt und auf 100° C erhitzt. Dabei trat exotherme Reaktion (Temperaturanstieg auf 186° C) ein. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 150° C abgekühlt und 20 Stunden unter Stickstoff bei dieser Temperatur reagieren gelassen. Dann war die Wasserabscheidung beendet Anschließend wurde noch weitere 8 Stunden bei 1500C unter Wasserstrahlvakuum reagieren gelassen, wobei ein hellgelber, bei Raumtemperatur glasartig erstarrter saurer Polyester vom Säureäquivalentgewicht 420 (Theorie: 446) erhalten wurde.
Herstellung von Polyester H
590 g (5 Mol) Bernsteinsäure und 576 g (4 Mol) l,l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan wurden in einem Sulfierkolben, versehen mit absteigendem Kühler, gemischt und unter Stickstoff auf 1300C erhitzt Dabei trat exotherme Reaktion ein und das Reaktionsgemisch erwärmte sich auf 170° C Dann wurde 4 Stunden bei 1700C, 3 Stunden bei 190° C unter Normalbedingungen und 2 Stunden bei 175'C unter Wasserstrahlvakuum reagieren gelassen. Es resultierte ein hellgelbes, hochviskoses Harz vom Säureäquivr.Ientgewicht 533 (Theorie: 511).
Herstellung von Polyester I
760,8 g (5 Mol) Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 568,8 g (4 Mol) l.l-BisOiydroxymethyO-cyclohexan-S wurden in einem Sulfierkolben, versehen mit absteigendem Kühler, unter Rühren unter Stickstoff 16 Stunden
ίο auf 1800C erhitzt Dann war die Wasserabspaltung beendet Anschließend wurde noch 6 Stunden bei 180° C unter Wasserstrahlvakuum reagieren gelassen. Dabei resultierte ein hellgelber, bei Raumtemperatur glasartig erstarrter saurer Polyester mit einem Säureäquivalent gev-icht von 901.
Herstellung von Polyester K
493,2 g (3,2 Mol) Hexahydrophthalsäureanhydrid wurden mit 576,0 g (2,4 Mol) hydriertem Bisphenol A (2£-Bis-(p-hydroxycydohexyI)-propan [entsprechend einem Molverhältnis von Anhydrid zu Dio! wie 4:3] gemischt und unter Stickstoff und Rühren auf 1700C erhitzt Dann wurde während 4 Stunden die Temperatur auf 180° C und während weiteren 24 Stunden auf 200° C gesteigert Die letzten 3 Stunden der Reaktionszeit wurde unter Wasserstrahlvakuum reagieren gelassen. Der erhaltene Polyester stellt bei Raumtemperatur ein glasartiges Produkt mit einem Säureäquivalentgewicht von 620 (Theorie: 641) dar.
Beispiel 1
a) 161 g der bei Raumtemperatur flüssigen, cycloaliphatischen Diepoxidverbindung der Formel
CH2
CH
CH
CH2-O
CH-CH
CH2 HC
HC
CH,
(=3,4-Epoxytetrahydrobenzal-3',4'-epoxycyclohexanl.l'-dimethanol) mit einem Epoxidgehalt von 6,2 Ep- w oxidäquivalenten/kg (Epoxidharz A) wurden mit 21Og Polyester A und 77 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (entsprechend 03 Mol Anhydrid und 0,45 Äquivalent saurer Ester auf 1,0 Äquivalent Diepoxidverbindung) auf 1100C erwärmt und nach Zugabe von 3 g 2-Äthyl-4-methylimidazol gut durchgerührt. Nach einer kurzen Vakuumbehandlung zur Entfernung der Luftblasen wurde die Mischung in vorgewärmte Aluminiumformen gegossen, wobei für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagebiegefestigkeit und Form- t>o beständigkeit in der Wärme Platten von 135 χ 135 χ 4 mm hergestellt wurden, aus denen die entsprechenden Prüfkörper herausgearbeitet wurden. Für die Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors wurden Platten der gleichen Dimension, jedoch mit hi einer Dicke von 3 mm hergestellt. Für den Zugversuch wurden Prüfkörper nach DIN 16 946 resp. DIN 53 445, Probeform 2, 4 mm hergestellt. Nach einer Wärmebe handlung während 16 Stunden bei 140° C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit nach VSM 77 103 = 12,2 kg/mm
Durchbiegung = 4,7 mm
Schlagbiegefestigkeit nach
VSM 77 105 = 8 cmkg/cm2
Wärmeformbeständigkeit nach
ISO R 75 = 85°C
Dielektrischer Verlustfaktor tg 6
(50 Hz) nach VSM 77 108 bei
200C = 0,009
100°C = 0,033
150° C = 0,057
In einem gleichen Ansatz wurde während der Aushärtung Volumenänderung nach der Kapillarmethode gemessen.
Bis zur Gelierung erfolgten 78,5% des totalen Schwundes, während bei einem Vergleichsversuch ohne Polyesterzusatz d.h. mit 1,0 Äquivalent Epoxidharz A
und 1,0 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid 52% des totalen Schwundes vor und 48% nach erfolgter Gelierung gemessen wurden.
Der geringe Schwund der Harzmischung nach erfolgter Gelierung ist besonders bei Anwendungen im GieB-harzsektor von wesentlichem Vorteil, da sich während der Härtung wesentlich geringere Schwundspannungen ausbilden.
b) Bei Verwendung von 0,5 Mol Tetrahydrophthalsäureanhydrid anstatt der entsprechenden Menge Hsxahydrophthalsäureanhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel la wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit nach VSM 77 103
Schlagbiegefestigkeit nach
VSM 77 105
Wärmeformbeständigkeit nach
ISO R 75
Zugfestigkeit nach DIN 53 445
Bruchdehnung nach DIN 53 445
= 11,6 kg/mm2
= 15,9cmkg/cm2
= 91°C
= 600 kp/cm2
= 5%
c) Bei Verwendung von 0,6 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid (anstatt 03) und 0,4 Äquivalent Polyester (anstatt 0,45) und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel la wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) = 13,6 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 16cmkg/cm2
Zugfestigkeit (DlN) = 770 kp/cm2
Bruchdehnung (DIN) = 10%
Wärmeformbeständigkeit (ISO R 75)= 96°C
d) Bei Verwendung von 0,65 Mol Anhydrid (anstatt 03) und 035 Äquivalent Polyester (anstatt 0,45) und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel la wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) =123 kg/mm2
Schlagtiegefestigkeil (VSM) = 11,7cmkg/cm2
Zugfestigkeit (DIN) = 730 kp/cm2
Bruchdehnung (DIN) = 9%
Wärmeformbeständigkeit (ISO R 75)= 112°C
Bei Verwendung von 0,6 Mol Methylnadicanhydrid anstelle der äquimolaren Menge Hexahydrophthal-Säureanhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel la wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) =12,9 kg/mm2
Durchbiegung (VSM) = 5 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = löcmkg/cm2
Zugfestigkeit (DIN) = 600 kp/cm2
Bruchdehnung (DIN) = 6%
Wärmeformbeständigkeit (ISO R 75)= 100°C Dielektrischer verlustfaktor tg δ (50 Hz) bei
200C = 0,006
600C = 0,007
100° C = 0,021
1' 130° C = 0,046
Beispiel 2
101,5 g Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidgehalt von 9,85 g Epoxidäquivalc^ien pro kg (Epoxidharz B) wurden mit 186 g Polyester A soweit erwärmt, bis sich unter Rühren eine homogene Schmelze bildete. Nach Zugabe von 923 g Hexahydrophthalyäureanhydrid (entsprechend 0,6 Mol Anhydrid und 0,4 Äquivar, ler»Jt saurer Polyester auf 1,0 Äquivalente Epoxidverbindung), wurde bei HO0C gut gerührt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Die Wärmebehandlung von 16 Stunden bei 1400C ergab Formkörper mit jo folgenden Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM)
Durchbiegung (VSM)
Schlagbiegefestigkeit (VSM) Zugfestigkeit (DIN)
Bruchdehnung (DIN)
=16,4 kg/mm2 =11,4 mm = 18,7cmkg/cm2 = 960 kp/cm-' = 8%
Wärmeformbeständigkeit (ISO R 75)= 86°C Dielektrischer Verlustfaktor tg <5 (50 Hz) bei
20° C = 0,006
60° C = 0,007
1000C = 0,044
1300C = 0,053
b) Bei Verwendung von 1,0 Äquivalent der N1N'-Di-4-, glycidylverbindung folgender Konstitution
CH, CH, / ' \ O=C C C C=O
X /
CH, CH., CH2 CH-CH2-N N CH2 N N-CH2-CH CH2
Il
Il ο
mit einem Epoxidgehalt von 5,2 Epoxidäquivalenten pro mi Bruchdehnung (DIN) = 4%
kg (Epoxidharz C) und sonst gleicher Zusammensetzung Wärnieformbeständigkeit (ISO R 75)= 79°C
und Härtung wie im Beispiel 2a wurden folgende Eigenschäften gemessen:
0,004 0,008
Biegefestigkeil iVSM) =13,8 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) =20cmkg/cm2
Wasseraufnahme n<f;;h 24 h, 20"C = 0,14%
Zugfestigkeit (DIN) = 680 kp/cm2
g (
Dielektrischer Verlustfaktor tg ό (50 Hz) bei
20° C
600C
1000C
I3O°C
=0,064 = 0,039
Beispiel 3
161 g Epoxidharz A (1.0 Äquivalent) wurden bei 110 C mit 280 g Polyester B (0.3 Äquivalente). 100 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (0.65 Äquivalente) und 1 g Benzyldimethylamin gut gemischt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die Formen entsprechend Beispiel la gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 140" C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM)
Durchbiegung (VSM)
Schlagbiegcfestigkeit (VSM)
Zugfestigkeil (DIN)
Bruchdehnung (DIN)
= 11.3 kg/mm-'
= 6.1 mm
= 10,6 cmkg/cm- = 640 kp/cm-
= 5%
Wärmeformbeständigkeit (ISO R 75) = 87'C
Beispiel 4
a) 161 g Epoxidharz A (1.0 Äquivalent) wurden bei 110 C mit 92.5 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (0.6 Äquivalente). 184 g Polyester C (0,4 Äquivalente) und 3 g einer 6%igen Lösung des Natriumalkoholates von 3-Hydroxyinethyl-2.4-dihydroxy-pentan (nachfolgend kurz als »Natriumhexylat« bezeichnet) in 3-Hydroxymethyl^^-dihvdroxv-pcnian (nachfolgend kurz als »Hexantriol« bezeichnet) gut gemischt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die Formen entsprechend Beispiel la gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 140'C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) = 10.9kg/mm-
Durchbiegung (VSM) = 6,2 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 9,1 cmkg/cm:
Wärmeformbeständigkeit (ISO R 75)= 120°C
Dielektrischer Verlustfaktor tg Λ
(50 Hz) bei
20 C =0.003
60 C =0.003
100 C = 0.012
130 C = 0.039
b) Bei Verwendung von 185 g (1.0 Äquivalent) eines durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Bis(p-hydroxyphenylj-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali hergestellten, bei Raumtemperatur flüssigen Bisphenol-A-diglycidyläthers mit einem Epoxidgehalt von 5.35 Epoxidäquivalenten/kg (Epoxidharz D) anstelle 1.0 Äquivalente Epoxidharz A und sonst gleicher Zusammensetzung und Härtung wie im Beispiel 4a wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) = 15,6 kg/mm2
Durchbiegung (VSM) = 9,8 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = I7,4cmkg/cmi
Bruchdehnung (DIN) = 860 kp/cm2
Dielektrischer Verlustfakior tgn
(50 Hz) bei
200C = 0,002
60cC = 0.003
90cC = 0.08
c) Bei Verwendung von 400 g (1.0 Äquivalent) eines durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Bis(p-hydroxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali hergestellten, bei Raumtemperatur festen Bisphenol-A-digiycidyiäthers mit einem Epoxidgehait von 23 Epoxidäquivalenten/kg (Epoxidharz E) anstelle von 1.0 Äquivalent Epoxidharz A und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 4a wurden folgende Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit (VSM)
Durchbiegung (VSM)
Schlagbiegefestigkeil (VSM)
Zugfestigkeit (DIN)
Bruchdehnung (DIN)
Wärmeformbeständigkeit (ISO R 75)= 78 C
Dielektrischer Verlustfaktor tg rt
(50 Hz) bei
20C
60 C
90" C
13.8 kg/mm-'
11.5 mm
20 cmkg/cm·
850 kp/cm-5%
0.003
0.003
0.08
Beispiel 5
16Ig (1,0 Äquivalente) Epoxidharz A wurden mit 226 g Polyester D (0.45 Äquivalente) und 77 g Hexa· hvuropnmaisiiurcHMMvuMU (O.j Aqüivälcüic) auf IiC C erwärmt und nach Zugabe von 3 g 2-Äthyl-4-methylimidazo! gut gemischt, evakuiert und in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel la gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 140 C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) = 14kg/mm:
Durchbiegung (VSM) = 8.4 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 16 cmkg/cm-'
Zugfestigkeit (DIN) =740kp/cm-
Bruchdehnung (DIN) = 7%
Wärmefonnbeständigkeii (ISO R 75)= 80'C
Beispiel 6
89 g (0,6 Äquivalente) Phthalsäureanhydrid und 188 g (0.4 Äquivalente) Polyester E wurden auf 120° C erwärmt und bis zur Bildung einer Homogenen Mischung bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wurden 161 g (0.1 Äquivalente) Epoxidharz A und 3 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« zugesetzt und bei 1100C gut gemischt. Die Mischung wurde evakuiert und in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel la gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1400C wurden folgende Eigenschaften an den Formkörpern gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) = 10.5 kg/mm2
Durchbiegung (VSM) = 6,3 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 10 cmkg/cm2
Zugfestigkeit (DIN) = 570 kp/mm2
Wärmeformbeständigkeit (ISO) = 94°C
Beispiel 7
a) 161 g (1.0 Äquivalent) Epoxidharz A wurden mit 184 g (0,4 Äquivalente) Polyester F. 77 g (0,5 Äquivalente) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 g 2-Äthyl-4-methyl-imidazol auf 1100C erwärmt und gut gemischt. Die Mischung wurde evakuiert und in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel la gegosser. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1400C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM)
Durchbiegung (VSM)
Schlagbiegefestigkeit (VSM)
Zugfestigkeit (DIN)
= 11.9 kg/mm2
= 7.5%
= 163 cmkg/cm2
= 830 kp/cm2
Bruchdehnung (DIN) = 7%
Wärmeformbeständigkeii (LSC)) = 97°C
b) Bei Verwendung von 0.5 Äquivalenten Tetrahydrophthilsäureanhydnd anstelle der äquimolaren Menge Hexahydrophthalsäureanhvclrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 7a wutden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM)
Schlagbiegefestigkeit (VSM)
Zugfestigkeit (DIN)
Bruchdehnung (DIN)
Wärmeformbeständigkeit (ISO)
= 11.6 kg/mm2
- 15 cmkg/cm2 = 600 kp/cm-'
= 5%
= 9PC
c) Bei Verwendung von 0,6 Äquivalente Anhydrid und 0,4 Äquivalente saurem Polyester (anstatt 0.5 und 0.4 Äquivalente) und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 7a wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) = 13,4 kg/mm2
Durchbiegung (VSM) = 7,6 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = I8,7cmkg/cm2
Zugfestigkeit (DIN) = 770 kp/cm2
Bruchdehnung (DIN) = 9,3%
Wärmeformbeständigkeii (ISO) = IO6°C
Dielektrischer Verlustfaktor tg «5
(50 Hz) bei
20° C = 0,004
60° C = 0,007
100°C = 0,018
130° C = 0,037
d) Bei Verwendung von 177 g (1,1 Äquivalente) Epoxidharz A und einem Zusatz von 108 g (0,1 Äquivalente) eines sauren Sebacinsäure-Neopentylglykolpolyesters mit einem Säureäquivalenigewicht von 1080 und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie unter 7a wurden milchig trübe Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Grenzbiegespannung (VSM)
Durchbiegung (VSM)
Schlagbiegefestigkeit (VSM)
Zugfestigkeit (DIN)
Bruchdehnung (DIN)
Wärmeformbeständigkeit (ISO)
= 7,2 kg/mm-' = 20 mm = 25 cmkg/cm-' = 633 kp/cm-' = 9% = 730C
Die Herstellung von milchig trüben, hoch schlagfesten und flexiblen Körpern kann für die Herstellung gewisser Formkörper wie Preßmassen, Dekorplatten, Wirbelsinterpulver von Interesse sein.
e) Bei Verwendung von 64 g (0,2 Äquivalente) eines Adduktes aus 100 Gewichtsteilen Epoxidharz A und 100 Gewichtsteilen eines sauren Polyesters aus 4 Äquivalenten dimeren Fettsäure und 3 Äquivalenten Hexandiol-1,6, und 0,8 Äquivalenten Epoxidharz A, anstelle von 1,0 Äquivalente Epoxidharz A, und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 7c wurden neue, matte (opake) Formkörper erhaltenen mil folgenden Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM) = IO,8gk/cm2
Durchbiegung (VSM) = 7.1 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 16,5 cmkg/cm2
Zugfestigkeit (DIN) = 711 kp/cm2
Bruchdehnung (DIN) = 9,3%
Wärmeformbestiindigkeit (ISO) = 9I°C
Dielektrischer Verlustfaktor tgo
(50 Hz) bei
20° C = 0,007
60° C = 0,013
IOO°C = 0,017
130° C = 0,037
Beispiel 8
a) 139 g (1,0 Äquivalent) der bei Raumtemperatur flüssigen cycloaliphatischen Diepoxydverbindungen der Formel
CH,
CH,
CH
CH
HC-C-O-CH2-CH HC
CH2
CH2 HC
CH2
CH,
ß'^'-EpoxycyclohexylmethylO/t-epoxycycIohexancarboxy(at) mit einem Epoxidgehalt von 7,1 Epoxidäquivalenten/kg (Epoxidharz F) wurden mit 168 g Polyester G (=0,4 Äquivalente), 92^g (=0,6 Äquivalente) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« bei 1100C gut gemischt, evakuiert und in die Formen entsprechend Beispiel 1 a gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1400C wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) Durchbiegung (VSM) Schlagbiegefestigkeit (VSM)
= 10,9 kg/mm2
= 6 mm
= 10,7 cmkg/cm2
bO
Zugfestigkeit (DIN) = 630 kp/cm2 Bruchdehnung (DIN) = 7,5% Wärmeformbeständigkeit (ISO) = 88° C
b) Bei Verwendung von 161 g (1,0 Äquivalent) Epoxidharz A anstatt Epoxidharz F und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 8a wurden folgende Eigenschaften gemessen:
65 Biegefestigkeit (VSM) Schlagbiegefestigkeit (VSM) Zugfestigkeit (DIN) Bruchdehnung (DIN) Wärmeformbeständigkeit (ISO)
= 11,2 kg/mm2 = 11,2 cmkg/cm2 = 680 kp/cm2 = 4% = 120°C
1937 7\5
Beispiel 9
161 g (1.0 Äquivalente) Epoxidharz A wurden mit 187 g(0,J5 Äquivalente) Polyester H. 92,5 g (0,6 Äquivalente) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 g 2-Äthyl-4-methyl-imidazol bei 110C gut gemischt, evakuiert und in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel la gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei I4O"C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen·
Biegefestigkeit (VSM)
Durchbiegung (VSM)
Schlagbiegefestigkeit (VSM)
Zugfestigkeit (DIN)
Bruchdehnung (DIN)
Wärnieformbeständigkeit (ISO)
= 13,4 kg/mm-'
= 6.4 mm
= 16.4 cmkp/cm'
= 745 kp/cm-'
= 9%
= 96° C
10
Beispiel
185 g (1.0 Äquivalent) Epoxidharz D wurden mit 360 g Polyester I (0,4 Äquivalente), 92,5 g (0,6 Äquivalente) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 3 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« wurden bei IIO°C gut gemischt, evakuiert und in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1400C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit (VSM) = 12,3 kg/mm2
Durchbiegung (VSM) = 7,5 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 15 cmkg/cm2
Zugfestigkeit (DIN) = 590 kg/cm2
Bruchdehnung (DIN) = 4,7%
Wärmeformbeständigkeit (ISO) = 65°C
Wasseraufnahme nach 25 Stunden = 0,04%
bei 20° C
Dielektrischer Verlustfaktor tg ö
(50 Hz) bei
20° C = 0,003
fiOT = 0.006
90° C = o!o94
110°C = 0,018
100° C = 0,002
140° C = 0,003
1700C =0,017
Kricchstromfestigkeit (VDE 0303) = KA3b
b) Bei Verwendung von 1,0 Äquivalente (155 g) eines <J4-Tetrahydrophthalsäurediglycidylesters mit einem Epoxidgehalt von 6,45 Epoxidäquivalenten/kg (Epoxidharz G) anstelle von Epoxidharz A und sonst gleicher
in Verarbeitung und Zusammensetzung wie im Beispiel I la) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit (VSM) = 11.1 kg/mm-
ι-, Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 13.4 cmkg/cm-1
Zugfestigkeit (VSM) = 6,3 kg/mm-
Wasseraufnahme nach 24 h/20°C = 0,14%
Wärmeformbeständigkeit = %'C
(ISO R 73)
>o Dielektrischer Verlustfaktor tg ή
(50 Hz) bei
200C = 0,005
60° C = 0,004
1000C = 0,032
14O0C = 0,038
Kriechstromfestigkeit (VDE 0303) = KA3c
c) Bei Verwendung von 1,0 Äquivalent (159 g) eines Hexahydrophthalsäurediglycidylesters mit einem Epoxidgehalt von 6,3 Epoxidäquivalenten/kg (Epoxidharz H) anstelle von Epoxidharz A und sonst gleicher Verarbeitung und Zusammensetzung wie im Beispiel lla) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Beispiel 11
a) 248 g (0,4 Äquivalente) Polyester K wurden auf 130° C erwärmt, und mit 92,5 g (0,6 Äquivalente) Hexahydrophthalsäureanhydrid gemischt Anschließend wurden bei 120"C 161 g(0,l Äquivalente) Epoxidharz Aund 3 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« zugegeben, gut gemischt und nach kurzem Evakuieren in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel la gegossen. Nach einer Wärmebehandlung wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit (VSM) Schlagbiegefestigkeit (VSM) Wasseraufnahme nach 24h/20°C Wärmeformbeständigkeit (ISO)
R 75
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ
(50 Hz) bei
20°C
60° C
Biegefestigkeit (VSM) = 9,2 kg/mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 11,2 cmkg/cm2
Wasseraufnahme nach 24 h/20°C = 0,17%
Wärmeformbeständigkeit = 96°C
(ISO R 75)
Zugscherfestigkeit (VSM) = 4,1 kg/mm2
Dielektrischer Veriusiiaktor ig ό
(50 Hz) bei
20° C = 0,005
60° C = 0,004
100°C = 0,020
140° C = 0,038
Kriechstromfestigkeit (VDE 0303) = KA3c
d) Bei Verwendung von 159,9 g (1,0 Äquivalent) eines zl4TetrahydrophthaIsäuredi-0-methyIglycidyl)esters mit einem Epoxidgehalt von 6,26 Epoxidäquivalenten/ kg (Epoxidharz G) anstelle von Epoxidharz A und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 11 a) wjrden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit (VSM) = 73 kg/mm2
23 kg/mm bo Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 6,7 cmkg/cm2
2,6 cmkg/cm2 Wasseraufnahme nach 24 h/20°C = 0,11%
0,17% Dielektrischer Verlustfaktor tg δ
159° C (50 Hz) bei
20° C = 0,005
65 60° C = 0,022
100°C = 0,070
0,005 125° C = 0,016
0,003 Kriechstromfestigkeit (VDE 0303) = KA3b
Beispiel 12 Herstellung des Polyesters
666 g (4,5 Mol) Phthalsäureanhydrid wurden mit 190 g (3 Mol + 2% Überschuß) Äthylenglykol (entsprechend einem Molverhältnis von 3 :2) gemischt und unter Stickstoffatmosphärc auf 180°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 4'/2 Stunden bei 180— !850C reagieren gelassen. Dabei wurden 22 ml Wasser (Theorie: 27 ml) abgespalten.
Es resultierte eine farblose klare feste Masse mit einem .Säureäquivalentgewicht von 282.5 (Theorie: 275).
Herstellung von Formkörpern
185 g (1,0 Äquivalent) eines Bisphenol-A-diglycidyläthers mit einem Epoxidgehalt von 5,4 Epoxidäquivalenten/kg. 113 g (0,4 Äquivalent) des oben beschriebenen Polyesters und 88,8 g (0.6 Äquivalente) Phthalsäureanhydrid vurden bei 1200C gut gemischt, evakuiert und in vorge'-'ärmte Aluminium-Formen gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 15 Stunden bei 1500C wurden Formkörper mil folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit nach VSM 77 101 = 936 lg/cm-'
Bruchdehnung nach VSM 77 101 = 6,7%
Biegefestigkeit nach VSM 77 103 = 16,6 kg/mm-'
Durchbiegung nach VSM 77 103 = 9,3 mm
Schlagbiegefestigkeil nach = 19cmkg/cm-
VSM 77 105
Wärmeformbeständigkeit nach = 74°C
ISO R 75
Versuchsbericht
Zum Vergleich wurden Formstoffe auf Basis eines cycloaliphatischen Epoxidharzes und unter Verwendung von Polyestern, die nicht das speziell strukturierte wiederkehrende Strukturelement der Polyester gemäß vorliegender Anmeldung aufweisen, hergestellt und deren mechanischen Eigenschaften bestimmt.
1937 7\5
I IV.I JII.IILI
_ v>ii I uijri.dtv.1 it, uit- int-ni utiii.i
Anspruch vorliegender Anmeldung fallen 1. Polyester X
308,0 g (2,0 Mol) Hexahydrophthalsäureanhydrid wurden mit 261.0g (1,5 Mol) Decan-l.lO-diol entsprechend einem Molverhältnis von 4 :3 gemischt und unter Stickstoffatmosphäre auf 1800C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 5'/2 Stunden bei 1800C reagieren gelassen. Dabei wurden 12 ml Wasser (Theorie 18 ml) abgespalten. Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe klare dickflüssige Masse und hatte ein Säureäquivalentgewicht von 5633 (Theorie: 551).
2. Polyester Y
(entspricht dem Polyester aus Beispiel 1 der US-PS 32 80 077)
15,4 g (0,104 Mol) Phthalsäureanhydrid wurden mit 0,95 g (0,00522 Mol) Sorbit und 113 g (0,157 Mol) 1,2-Butylenoxid im zugeschmolzenen Bombenrohr 2 Stunden auf 1600C erhitzt.
Das Reaktionsprodukt war eine gelbe klare hochviskose Masse mit einem Säureäquivalentgewicht von 740. Dies entspricht einer Säurezahl von 76 (angegebener Wert in US-PS 32 80 077: 751.
3. Polyester Z
(entspricht Polyester B aus US-PS 30 27 279)
748.0 g (1,7 Mol) Adipinsäure wurden mit 101.5 g -. (0.612 Mol) Isophthalsäure. 144,0g (1,9 Niol) Propylenglykol, 19.5 g (0,1455 Mol) Trimethylolpropan und 0,768 g Triphenylphosphit gemischt und unter Stickstoffatmosphäre auf I7OUC erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wurde dann während 15 Stun-" den auf 170" C, 1 Stunde auf 190°C, 1 Stunde auf 210°C. 1 Stunde auf 230"C und V/i Stunden auf 170" C erhitzt, wobei das Säureäquivalcntgcwicht auf 703 anstieg.
Anschließend wurde das Reaktionsprodukt 7ΤΊι Stunden bei 170"C unter 10 mm Hg. 15 Stunden bei r. 180°C 10 Torr und 4 Stunden bei 200°C/10 Torr reagierein gelassen. Dabei wurden 68 g Destillat abgespalten. Das Reaktionsprodukt war eine gelbe klare hochviskose Masse und hatte ein Siuireäquivalentgcwicht von 1170.
Vcrgleichsbeispiele
Herstellung von Formstoffen
Beispiel 1
Entsprechend Beispiel 8 der Anmeldung wurden Formstoffc unter Verwendung von 225 g (0.4 Äquivalente) Polyester X anstelle von 168 g Polyester G und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung hergestellt. Es wurden weiche Formkörper mit niedriiii gen Festigkeitswerten erhalten.
Folgende Eigenschaften wurden an den Formkörpern gemessen:
Biegefestigkeit (nach VSM 77 103) = 6.2 kg/mm
Zugfestigkeit (DlN) =310 kg/cm-'
'' Formbeständigkeit in der Wärme = 42° C (nach ISO/R 75)
Beispiel 2
JIi a) Entsprechend Beispiel 8 der Anmeldung wurden Formstoffe unter Verwendung von 296 g (0.4 Äquiva-
sonst gleicher Zusammensetzung und Vc Arbeitung hergestellt.
4-, Die erhaltenen Formkörper wiesen folgende Eigenschaften auf:
Biegefestigkeit (VSM)
Zugfestigkeit (DIN)
Wärmeformbeständigkeit
'" (ISO/R 75)
= lO.l kg/mm-' = 2l0k = 58° C
b) Entsprechend Beispiel 4 der US-PS 32 80 077 wurden Formstoffe unter Verwendung von 4,2 g Polyester Y und 13 g des im Beispiel 8 der Anmeldung verwendeten Epoxidharzes hergestellt. Die Härtungszeit betrug 24 Stunden bei 162° C.
Die erhaltenen Formkörper waren spröde und hatten eine Wärmeformbeständigkeit von unter 400C.
Beispiel 3
a) Entsprechend Beispiel 8 der Anmeldung wurden Formstoffe unter Verwendung von 468 g (0.4 Äquivalente) Polyester Z anstelle von 168 g Polyester G und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung hergestellt.
Die erhaltenen Formkörper wiesen folgende Eigenschaften auf:
Biegefestigkeit (VSM)
Zugfestigkeit (DIN)
Wärmeformbeständigkeit
(ISO/R 75)
< 0,1 kg/mm-' = 200 kg/cm^
< 20° C
b) Entsprechend Beispiel 2 der US-PS 30 27 279 wurden Formstoffe unter Verwendung von 47,5 g Polyester Z, 10,3 g des im Beispiel 8 der Anmeldung verwendeten Epoxidharzes und 1,15 g Tris-(2,4,6-dimethylaminomethyl)-phenol hergestellt. Es wurden weich-gummiartige Formkörper mit einem Erweichungspunkt unterhalb der Raumtemperatur erhalten.
Aus dem Vergleich geht hervor, daß bei Verwendung von konventionellen Polyestern als Härtungsmittel für Epoxidharze die erhaltenen Formstoffe geringere mechanische Festigkeiten und eine geringere Wärmeformbeständigkeit aufweisen.
030 267/29

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen, die als Gieß-, Imprägnier- und Laminierharze, als Bindemittel, Überzugsmittel und Preßmassen geeignet sind, da· durchgekennzeichnet, daß sie aus
DE1937715A 1968-08-07 1969-07-24 Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen Expired DE1937715C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1184768A CH524654A (de) 1968-08-07 1968-08-07 Neue, heisshärtbare Mischungen aus Polyepoxidverbindungen, Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsäureanhydriden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937715A1 DE1937715A1 (de) 1970-02-19
DE1937715B2 DE1937715B2 (de) 1980-05-29
DE1937715C3 true DE1937715C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=4377473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937715A Expired DE1937715C3 (de) 1968-08-07 1969-07-24 Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3624180A (de)
AT (1) AT291596B (de)
BE (1) BE737150A (de)
BR (1) BR6911354D0 (de)
CH (1) CH524654A (de)
DE (1) DE1937715C3 (de)
FR (1) FR2015208A1 (de)
GB (1) GB1264647A (de)
NL (1) NL6911993A (de)
SU (1) SU404269A3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381262A (en) * 1970-12-23 1975-01-22 Unilever Ltd Coating composition
US3856744A (en) * 1972-04-10 1974-12-24 Continental Can Co Ultraviolet polymerizable printing ink comprising vehicle prepared from beta-hydroxy esters and polyitaconates
US3886104A (en) * 1973-01-05 1975-05-27 Gen Electric Stabilized polyester compositions
DE2328012C3 (de) * 1973-06-01 1980-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pulverfdrmige Überzugsmittel
US3882064A (en) * 1973-12-27 1975-05-06 Du Pont Epoxy resin powder coating composition
JPS592707B2 (ja) * 1976-09-29 1984-01-20 三菱レイヨン株式会社 ポリエステル組成物
US4321351A (en) * 1979-11-05 1982-03-23 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of epoxy resin castings
EP0073736A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff ummantelten druckempfindlichen Bauteilen
US4621122A (en) * 1984-06-05 1986-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company High-temperature resistant electrically insulating coating powder
DE3767855D1 (de) * 1986-12-19 1991-03-07 Ciba Geigy Gmbh Epoxidharze enthaltend polyester auf polyalkylenglykolbasis.
US5411809A (en) * 1987-11-16 1995-05-02 The Sherwin-Williams Company Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound and an epoxy-functional compound
US4946744A (en) * 1987-11-16 1990-08-07 The Sherwin-Williams Company Substrate coated with a clearcoat/basecoat composition comprising an anhydride-functional compound and an hydroxy-functional compound
US4871806A (en) * 1987-11-16 1989-10-03 The Sherwin-Williams Company Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound
US5043220A (en) * 1987-11-16 1991-08-27 The Sherwin-Williams Company Substrate coated with a basecoat and/or a clearcoat of an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound
US4859758A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 The Sherwin-Williams Company Acid-functional polymers derived from cellulose ester-unsaturated alcohol copolymers, which are reacted with cyclic anhydrides
US5006612A (en) * 1989-10-18 1991-04-09 Cargill, Incorporated Polyesters for powder coating resins using an intermediate having low process viscosity
GB9004013D0 (en) * 1990-02-22 1990-04-18 Shell Int Research Glycidylester-anhydride adducts,curing of epoxy resin powder coatings
US5097006A (en) * 1990-11-21 1992-03-17 U C B S.A. Weatherable powder coating compositions
ATE159268T1 (de) * 1992-03-16 1997-11-15 Ucb Sa Cycloaliphatische polyester mit carboxylendgruppen zur darstellung von pulverlacken
US5292841A (en) * 1993-04-19 1994-03-08 Aristech Chemical Corporation Laminating resins having low organic emissions
WO1996017026A1 (en) 1994-11-28 1996-06-06 Nissan Chemical Industries, Ltd. Resin composition for powder coating
BE1010656A4 (fr) 1996-09-30 1998-11-03 Ucb Sa Monomeres, oligomeres et polymeres a groupes oxirannes terminaux, leur procede de preparation et leur polymerisation cationique sous irradiation.
BR9806149A (pt) * 1997-08-26 2000-10-31 Ranbar Eletrical Materials Inc Composições de verniz, métodos de produção e componentes produzidos a partir delas
AU2001251096A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-08 Georgia Tech Research Corporation Thermally degradable epoxy underfills for flip-chip applications
US6617698B2 (en) * 2001-03-09 2003-09-09 International Business Machines Corporation Reworkable and thermally conductive adhesive and use thereof
US20050261398A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 General Electric Company Catalyst for curing epoxy resins, epoxy resin composition, and powder coating composition
MX2010003981A (es) * 2007-10-18 2010-07-01 Cooper Technologies Co Fluido dieléctrico para un desempeño mejorado de un capacitor.
JP5486891B2 (ja) 2009-10-08 2014-05-07 三菱レイヨン株式会社 連鎖硬化性樹脂組成物および繊維強化複合材料
RU2505568C1 (ru) * 2012-08-15 2014-01-27 Открытое акционерное общество Центральный научно-исследовательский институт специального машиностроения Эпоксидное связующее для армированных пластиков
AR098270A1 (es) * 2013-11-18 2016-05-18 Rohm & Haas Poliéster terminado en epoxi
AR098268A1 (es) * 2013-11-18 2016-05-18 Rohm & Haas Composición adhesiva
DE102013226705A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Durchschlag- und überschlagsichere Gießharzzusammensetzung
TW201900836A (zh) * 2017-05-18 2019-01-01 德商漢高智慧財產控股公司 用於滴下式密封劑應用之可固化組合物
CN112341976B (zh) * 2019-08-07 2022-06-28 北京科化新材料科技有限公司 固体环氧树脂封装材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH410430A (de) * 1955-12-19 1966-10-31 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung gehärter Harze und Anwendung desselben
US3027279A (en) * 1959-08-18 1962-03-27 Minnesota Mining & Mfg Electrical insulating resin
US3280077A (en) * 1962-12-10 1966-10-18 Leslie C Case Resinous compositions comprising epoxy resins and polyester-ether copolymers having acidic end groups
US3408421A (en) * 1964-01-10 1968-10-29 Minnesota Mining & Mfg Carboxyl-terminated polyesterepoxy adduct
US3427255A (en) * 1966-11-15 1969-02-11 Leslie C Case Fluid compositions from maleic anhydride and carboxyl-terminated compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3624180A (en) 1971-11-30
FR2015208A1 (de) 1970-04-24
BR6911354D0 (pt) 1973-01-09
DE1937715A1 (de) 1970-02-19
CH524654A (de) 1972-06-30
NL6911993A (de) 1970-02-10
SU404269A3 (de) 1973-10-26
DE1937715B2 (de) 1980-05-29
AT291596B (de) 1971-07-26
GB1264647A (de) 1972-02-23
BE737150A (de) 1970-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE2459447C2 (de) Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren
EP0022073A1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE1770446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Polyepoxyden und Polyaminen sowie zur Epoxyharzhärtung geeignete Mischung
DE1966703B2 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1916174A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1570382A1 (de) Neue Epoxydharzmassen
DE2459384A1 (de) Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren
DE1938327A1 (de) Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0018949A1 (de) Härtbare Epoxidharzgemische und Härtungsbeschleuniger dafür
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
DE1643796A1 (de) Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE1930108A1 (de) Neue epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE1931292C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden
DE3447251A1 (de) Waermehaertbare epoxidharzmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee