[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1797232C3 - Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren - Google Patents

Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren

Info

Publication number
DE1797232C3
DE1797232C3 DE1797232A DE1797232A DE1797232C3 DE 1797232 C3 DE1797232 C3 DE 1797232C3 DE 1797232 A DE1797232 A DE 1797232A DE 1797232 A DE1797232 A DE 1797232A DE 1797232 C3 DE1797232 C3 DE 1797232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image receiving
receiving material
layer
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1797232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797232A1 (de
DE1797232B2 (de
Inventor
Eugene Patrick Rochester Gramza
Gene Harold Spencerport Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1797232A1 publication Critical patent/DE1797232A1/de
Publication of DE1797232B2 publication Critical patent/DE1797232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797232C3 publication Critical patent/DE1797232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0205Macromolecular components
    • G03G5/0208Macromolecular components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0205Macromolecular components
    • G03G5/0211Macromolecular components obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0217Inorganic components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0053Intermediate layers for image-receiving members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildempfangsmaterial mit einem Schichtträger und einer gegebenenfalls einen Füllstoff enthaltenden Bildempfangsschicht zur Aufnahme eines sich im Abstand von einigen Mikrometern auf der photoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmaterials befindenden Ladungsbilds.
Zur Durchführung elektrophotographischer Verfahren, z. B. solcher des aus der USA.-Patentschrift 2 297 691 bekannten Typs, wird bekanntlich das im Bildaufzeichnungsmaterial erzeugte latente elektrostatische Bild auf ein Bildempfangsmaterial übertragen, das in der Regel aus einem Schichtträger aus weißem Papier sowie einer darauf aufgebrachten dünnen Schicht aus einem elektrisch isolierenden polymeren Material mit glatter Oberfläche besteht.
Zur Bildübertragung wird in der Regel die Isolierschicht des belichteten photoleitfähigen Bildaufzeichnungsmaterials mit der Isolierschicht des elektrophotographischen Bildempfangsmaterials in Kontakt gebracht, worauf zwischen den sich berührenden Oberflächen ein geeignetes elektrisches Feld angelegt und auf diese Weise die auf dem Aufzeichnungsmaterial befindliche, dem latenten Bild entsprechende elektrostatische Ladung auf die elektrisch isolierende Schicht des Bildempfangsmaterial übertragen wird.
Das übertragene latente Bild kann dann mit Hilfe eines als Toner bekannten elcktroskopischen Markierimgsmaterials sichtbar gemacht werden, wohei der in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit befindliche oder auf einem trockenen Trügerstoff aufgebrachte Toner sowoiii in den eine elektrostatische Ladung tragenden als auch in den ladungsfreien Bezirken abgelagert werden kann.
Gegebenenfalls kann das latente elektrostatische Bild auch direkt auf dem belichteten photoleitfähigen Abizeichnungsmaterial in der angegebenen Weise sichtbar gemacht werden, worauf das entwickelte Bild in der angegebenen Weise auf ein Bildempfangsmaterial übertragen wird.
Das auf dem Bildempfangsmaterial befindliche
ίο Bild kann dann in üblicher bekannter Weise fixiert werden, z. B. mit Hilfe von Hitze, Druck oder Lösungsmitteldämpfen.
Zur Herstellung qualitativ hochwertiger Bilder mit tonungsfreiem Untergrund erwies es sich al? zweckmäßig, während der Bildübertragung einen sehr geringen, einige Mikron betragenden Luftzwischenraum zwischen der glatten Oberfläche des Bildempfangsmaierials und der Oberfläche des photoleitfähigen, belichteten Bildempfangsmaterials aufrecht zu erhalten. So wird z. B. zur Durchführung des aus der USA.-Patentschrift 2 825 814 bekannten Verfahrens der gewünschte Abstand zwischen den beiden Oberflächen in der Weise gebildet, daß entweder auf die Oberfläche des Bildaufzeichnungsmaterials oder auf diejenige des Bildempfangsmaterials eine geringe Menge eines auf die Größe des gewünschten Abstands vcrmahlenen, vorzugsweise harten, relativ klaren und transparenten Kunststoffharzes mit relativ gleicher Teilchengröße aufgestäubt wird. Angaben über die zu verwendende Menge an Kunststoffpulver sowie über eine möglichst gleichmäßige Aufbringung des Pulvers auf eines der beiden photographischen Materialien sind dieser Patentschrift nicht zu entnehmen. Der hauptsächliche Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt darin begründet, daß nach erfolgter Bildübertragung und nach Trennung der beiden photographischen Materialien Kunststoffpartikeln auf der Bildempfangsoberfläche anhaften, so daß bei der nachfolgenden Entwicklung Tonerteildien auf den Kunststoffpartikeln statt auf der Bildempfangsoberfläche abgelagert werden und bei Bewegung und Erschütterung zusammen mit den Kunststoffpartikeln abfallen, was kraterförmige und flekkenartige Fehlstellen des entwickelten Bilds zur Folge hat.
Auch gemäß der deutschen Patentschrift 1 245 734 wird ein geringer Abstand zwischen Aufzeichnungsund Bildempfangsmaterial während der Bildübertragung bewirkt, und zwar mit dem Ziel, die photoleitfähige Schicht des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials gegenüber mechanischem Abrieb widerstandsfähiger zu machen. Erreicht wird dies durch Armierungen, die entweder auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht aufgebracht oder auf dem Schichtträger angeordnet und von der photoleitfähigen Schicht bedeckt sind. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist jedoch, daß bei mehrmaligem Gebrauch des Aufzeichnungsmaterials in einer Kopiermaschine die Armierungen geglättet und der Abstandhalterungseffckt aufgehoben werden, ganz davon abgesehen, daß die Aufrauhung der Photoleiterschichtoberfläche zu einer erhöhten Verschmutzung und einer Erschwerung der Reinigung führt.
Der aufgezeigte Stand der Technik macht deutlich, daß der angestrebte geringe Abstand zwischen Aufzeichniings- und Bildempfangsmaterial nur schwer zu erzielen und aufrecht zu erhalten ist. Ist der Zwischenraum zu gering, so kann der Lauungsübergang
auch in den Untergrundbezirken erfolgen und einen fleckigen Hintergrund bewirken. Ist andererseits der Zwischenraum zu groß, so wird zu wenig oder überhaupt keine elektrische Ladung übertragen, was zu mangelnder Bilddichte oder zu einem Abfall der Bildauflösung führt. Gemäß der angegebenen USA.-Patentsdirift 2 825 814 werden daher Abstände von 2 bis 5 μ als optimal und 10/ι übersteigende Abstände als nachteilig angesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildempfangsmaterial anzugeben, das während der Übertragung sowohl latenter als auch entwickelter elektrostatischer Bilder einen zur Erzielung qualitativ hochwertiger Bilder besonders vorteilhaften Abstand zu dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial sicherstellt und Vorrichtungsmaßnahmen zur Verhinderung von Erschütterungen des entwickelten Bilds überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vergleichsweise große Abstandhalterungsteilchen in die Bildempfangsschicht in solcher Weise eingebettet werden, daß sie teilweise aus dieser herausragen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bildempfangsmaterial mit einem Schichtträger und einer gegebenenfalls einen Füllstoff enthaltenden Bildempfangsschicht zur Aufnahme eines sich im Abstand von einigen Mikrometern auf der photoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmatcrials befindenden Ladungsbilds, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bildempfangsschicht des Bildempfangsmaterials Abstaiidhalterungsteilchen so eingebettet enthält, daß sie 1 bis 40 /<m aus der Oberfläche herausragen und einen durchschnittlichen Abstand von 25 bis 500 /im voneinander haben.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Abstand zwischen Bildempfangsschicht und Aufzeichnungsmaterial während der Bildübertragung in reproduzierbarer Weise steuerbar ist und selbst bei vielfachem Gebrauch des bildtragenden Aufzeichnungsmaterials der angestrebte Abstand zum Bildempfangsmaterial stets eingehalten und gleichbleibend hochwertige Ubertragungsbilder erzeugt werden. Es besteht daher eine Beziehung zwischen der als Oberflächenrauheit meßbaren Oberflächenstruktur des Bildempfangsmaterials und der Qualität der vom Bildaufzeichnungs- auf das Bildempfangsmaterial übertragenen Bilder.
Die Oberflächenrauheit des Bildempfangsmaterial ist nach üblichen bekannten Verfahren meßbar, z. B. mit Hilfe des zur Bestimmung der Oberflächenglätte von Papier bekannten »TAPPI«-Standardtests No. T-479SM48, der es ermöglicht, die Oberflächenrauheit in sog. »Sheffield-Glätteeinheiten« anzugeben.
Zur Durchführung dieser Bestimmung eignet sich eine übliche bekannte Testvorrichtung, die im wesentlichen besteht aus einer Präzisionshalterung, in der der Prüfling in einem von einem steuerbaren Luftstrom durchströmten Halterungskopf eingespannt und unter genau regulierbarer Belastung gegen die glatte Oberfläche einer Glasplatte gehalten wird, sowie einem sog. »Modular Precisinnaire Instrument«, das den über die Oberfläche des Prüflings strömenden Luftstrom zu messen und zu registrieren gestattet. Die Meßergebnisse werden dabei in numerischen, von 0 bis 400 reichenden Einheiten angegeben, wobei der Wert 0 eine vollkommen glatte und der Wert 400 eine besonders rauhe Oberfläche anzeigt.
Zur Überführung elektrostatischer Bilder, insbesondere nach dem als »Xerographie« bekannten, z. B. in der USA.-Palentschrift 2 297 691 beschriebenen Verfahren, haben sich Bildempfangsmateriaüen nach der Erfindung mit Sheffield-Glättewerten von etwa 80 bis 180, vorzugsweise 90 bis 160, als besonders vorteilhalt erwiesen.
Zur Herstellung der Bildempfangsmateriaüen nach der Erfindung sind als Abstandhalterungsteikhen die
ίο unter den bei der Bildübertragung angewandten Verfahrensbedingungt-ii chemisch, physikalisch und elektrisch inerten, üblichen bekannten anorganischen oder organischen Stoffe, deren Erweichungs- oder Schmelzpunkt wesentlich höher liegt als die bei der Übertragung oder Entwicklung elektrostatischer Bilder angewandten Temperaturen, geeignet, z. B. Partikeln aus Bariumsulfat, Zinkoxyd, Titandioxyd, Zinkkarbonat, Calciumkarbonat, Polystyrol oder Glas. Geeignet sind Abstandhalterungsteilchen mit den
»ο verschiedensten Formen, z. B. kugelförmige, polyedrische, konische oder zylindrische Partikeln. Der effektive, d. h. größte lineare Durchmesser der Partikeln kann sehr verschieden sein und z. B. 2 bis 50 μ, zweckmäßig 5 bis 35 n, vorzugsweise 7 bis 25 // betragen.
Der Abstand zum Bildaufzcichnungsniaterial während der Bildübertragung wird nicht von dem im Bindemittel der Bildempfangsschicht eingebetteten Teil, sondern von dem aus der Oberfläche der BiIdempfangsschicht herausragendeii Teil der Abstandhalterungsteilchen bestimmt. Beim Bildempfangsmaterial nach der Erfindung betragen die durch aus der Oberfläche der Bildempfangsschicht herausragenden Teile der Abstandhalterungsteilchen bedingten Abstände 1 bis 40 μ, zweckmäßig 2 bis 30 //, vorzugsweise 3 bis 20 //.
Zur Herstellung der Bildempfangsmaterialier. nach der Erfindung sind die üblichen bekannten elektrisch isolierenden, festen, filmbildenden Polymerisate als Bindemittel geeignet, z. B. Polyvinylbutyral, PoIy-(bis-phenol A)karbonat, Polystyrol, Polyester aus Terephthalsäure und einem Gemisch aus 1 Gewichtsteil Äthylenglykol und 9 Gewichtsteilen 2,2-Bis{4-(/>"-hydroxy-üthoxy)-phenyIJpropan, Polyviny!formal, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Aerylonitril, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat und Poly(4,4'-[2-nobornylideii]diphenylkarbonat).
Die Bindemittelschicht kann verschieden stark sein. Geeignet sind Bindeniittelschichten mit einer Stärke von 1 bis etwa 10/», zweckmäckig von 3 bis 6 /f, vorzugsweise von 4 bis 5 μ.
Die die Abstandhalterungsteilchen teilweise einbettende Bindemittelschicht kann gegebenenfalls vveiße oder farbige, z. B. grüne, rote, blaue oder schwarze Farbsubslanzen, z. B. Pigmente, enthalten. Als weiße Farbsubstanzcn sind z. B. die üblichen bekannten weißen Pigmente, z. Ii. solche aus Bariumsulfat, Zinkoxyd, Titandioxyd, Zinkkarbonat, CaI-ciunikarbonat oder Bentonit, geeignet. Die Größe der verwendeten Pigmentpaitikeln kann sehr verschieden sein. Geeignet sind Pigmenlpartikeln mit einem effektiven Durchmesser von 0,1 bis 1,0 n, zweckmäßig von 0,2 bis 0,5 u, vorzugsweise von 0,3 u.
Zur Herstellung der Biklenipfangsmaterialien nach der Erfindung sind die üblichen bekannten Schichtträger geeignet. In besonders vorteilhafter Weise werden Schichtträger aus Panier verwendet. Meson-
ders geeignet sind Papierträger, die auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, mit einer Grundsdiiclit aus Ton versehen sind. Derartige Schichtträger absorbieren weniger Entwicklerverbindungen als unbcschichtelc Papierträger, so daß die erforderlichen Entwicklungszeiten verkürzt und die Verfahrenskosten dadurch erniedrigt werden. Bisweilen kann es vorteilhaft sein, auf eine Seite des Papierträgers eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Kunststoffharz, z. B. Polyvinylbenzylammoniumchlorid, aufzubringen, um zu verhindern, daß das durch Entwicklung sichtbar gemachte Bild auf der Rückseite des Papierträgers »durchgedruckt« wird. Geeignet sind ferner Schichtträger aus mit Polyäthylen überzogenen Papieren, sowie solche aus Glas, Polystyrol, Celluloseacetat und Polyäthylenterephthalat.
Die Erfindung wird näher erläutert durch die Zeichnung, in der die F i g. 1 und 2 Querschnitte durch Bildempfangsmatcrialien nach jeweils einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung darstellen.
Fig.] zeigt ein latentes oder entwickeltes elektrostatisches Bild aufweisendes Aufzeichnungsmaterial 11 sowie ein aus Träger 14 und Bildempfangsschicht 15 mit darin dispergierten Pigmentteilchen 16 bestehendes Bildempfangsmaterial, das durch die aus der Oberfläche der Bildempfangsschicht herausragenden Abstandhalterungsteilchcn 13 durch einen Luftzwischenraum 12 von dcrObcrflächc desBildaufzeichnungsmatcrials entfernt gehalten wird. Der in die aus Bindemittel bestehende Bildempfangsschicht 15 mehr oder weniger tief, vorzugsweise mindestens 4 //, hineinragende, in der Bindcmittelschicht eingebettete Teil der Abstandhalterungslcilchen 13 verhindert, daß dieselben bei der Verwendung des Bildempfangsmatcrials, insbesondere bei dessen Entfernung vom Bildaufzeichnungsmaterial nach erfolgter Bildübertragung, aus ihrer Lage bewegt und dadurch zur· Ursache für qualitativ minderwertige Bilder werden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung enthält das Bildempfangsmaterial unsymmetrische Füllstoffpartikeln mit unregelmäßiger Oberfläche.
Das Bildaufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial werden zweckmäßig auf einer in den Figuren nicht gezeigten elektrisch leitfähigen Halterung angeordnet, die das Anlegen eines für die Bildübertragung erforderlichen elektrischen Felds ermöglicht.
I- i g. 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein aus einem Schichtträger 24 und einer Pigmentteilchen 26 enthaltender Bildempfangsschicht 25 bestehendes Bildempfangsmaterial durch kugelförmige Abstandhalterungsteilchen 23 von einem ein latentes oder entwickeltes elektrostatisches Bild aufweisenden BiIdaufzcidinungsmaterial 21 durch einen Luftzwischenraum 22 getrennt gehalten wird.
Der Abstand der Abstandhalterungsteilchen voneinander kann sehr verschieden sein. Geeignet sind Bildcmpfangsmaterialicn, die in willkürlicher Verteilung Abstandhalterungsteilchen im durchschnittlichen Abstand von 25 bis 500 _«, zweckmäßig von 50 bis 200;/, vorzugsweise von 100 μ enthalten.
Das Bildempfangsmaterial nach der Erfindung ist, wie bereits erwähnt, insbesondere fÜT sog. xerographische Verfahren geeignet, bei denen die Bildwiedergabe durch gleichzeitige Ladung und Belichtung eines photolcitfähigcn Aufzeichnungsmaterial er folgt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
5
Beispiel 1
Zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Bildempfangsschicht wurde eine. Beschichtungsmasse dei folgenden Zusammensetzung:
75 g Bindemittel aus einem Terpolymer mil
einem Molekulargewicht von etwE
50 000, bestehend aus 88% Vinylbuty-
ral, 9 bis 13% Vinylalkohol und 2 bis V2°/o Vinylacetat,
22,75 g Pigmentteilchen aus Titandioxyd mil einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 //,
ao 2,25 g Abslandhalterungsteilchen aus Titandioxyd mit einem durchschnittlichen effektiven Durchmesser von 7 bis 25 μ und 670 g Toluol
3 Stunden 47 Minuten lang in einem sog. »Kadi-Mischer« bei 15% Feststoffgehalt vermählen. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde auf die aus Ton bestehende Grundschicht eines einseitig mit einei Tongrundschicht versehenen Papierträgers in dei Weise aufgetragen, daß die gebildete Bildempfangsschicht ein Trockengewicht von 5,9 g/m2 Trägerfläche sowie eine in trockenem Zustand gemessene Stärke von 4 bis 5 u aufwies. Der Sheffield-Glätte wert der Oberfläche der erhaltenen Bildempfangsschicht betrug 140.
Auf das erhaltene Bildempfangsmaterial wurde ein ein latentes elektrostatisches Bild tragendes Bildaufzeichnungsmaterial in der Weise aufgebracht, daß die Oberflächen der beiden Materialien aufeinander zu liegen kamen. Der durch die aus der Oberfläche der Bildempfangsschicht des Bildempfangsmaterial herausragenden Abstandhaltcningstcilchcn bedingte Abstand zwischen den beiden Oberflächen betrug 20 /,.
Dann wurde etwa 2 Sekunden lang an die elektrisch leitfähige Schicht des photolcitfähigen Aufzcidinungsmalcrials eine Gleichstromspannung von etwa —1500VoIt, bezogen auf Erdung, angelegt. Der elektrisch leitfähige Träger des Bildcmpfangsmaterials wurde geerdet. Nach beendeter Bildübertragung wurde das elektrische Potential entfernt und die beiden Materialien voneinander getrennt.
Das auf das Bildempfangsmaterial übertragene, dem latenten Bild des Bildaufzeichnungsmaterials entsprechende Bild wurde durch Eintauchen des Bildempfangsmaterials in eine flüssige Entwicklerlösuag mit positiver Polarität entwickelt. Es wurde ein dichtes, scharfes, schwarz erscheinendes, jwsilives Bild mit einem gleichmäßigen Untergrund geringer Dichte erhalten. Die Rückseite des entwickelten Bildempfangsmaterials zeigte ein negatives, dem entwickelten Bild der Vorderseite entsprechendes Bild.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Bildempfangsmaterial hergestellt, wobei jedoch auf die unbeschichtete Seite des Papierträgers
eine 8"/oige wäßrige Lösung aus Polyvinylbcnzylammoniumchlorid aufgetragen wurde. Die Oberfläche der Bildempfangsschicht des erhaltenen Bildempfangsmalerials wies einen Sheffield-Glättcwert von 140 auf.
Nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren wurde auf das Bildempfangsmaterial von einem BiIdauf/eichnungsmaterial ein latentes Bild übertragen und das übertragene Bild entwickelt. Es wurde ein dichtes, scharfes, schwarzes Bild anf klarem, weißem Untergrund erhalten. Die Rückseite des entwickelten Bildempfangsmaterials zeigte keine Ablagerung von Toner.
Beispiel 3
(Vcrgleichsbeispiel)
Das in Beispiel L beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß zur Herstellung des Bildcmpfangsmaterials eine Bcschichtungsmassc verwendet wurde, die 25 g Pigmentteilchen aus Titandioxyd, jedoch keine Abstandhalterungsteüchen enthielt. Die Oberfläche der Bildempfangsschicht des erhaltenen Bildempfangsmaterials wies einen Sheffield-Glättcwert von 40 auf. Das erhaltene Bildempfangsmaterial entsprach somit den bekannten, aus Papierträger und Isolierschicht bestehenden Bildempfangsmaterialien, bei denen keine, einen Abstand zum Bildaufzeichnungsmaterial bedingenden Mittel vorgesehen waren.
Die Bildübertragung und Entwicklung des übertragenen Bilds erfolgten nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Es wurde ein qualitativ minder wertiges Bild geringer Dichte mit einem sehr unregelmäßigen Untergrund extrem hoher Dichte erhalten, das den an eine technisch brauchbare Bildwiedergabe gestellten Anforderungen nicht entsprach.
Beispiel 4
(Vergleidisbeispiel)
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß nach dem in der USA.-Patentschrift 2 «25 814 beschriebenen Verfahren auf die Oberfläche des photoleitfähigen Bildaufzeichnungsmaterials eine geringe Menge Polystyrolteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 20 // aufgestäubt wurde.
Die Bildübertragung und Entwicklung des übertragenen Bilds erfolgte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Es wurde ein qualitativ gutes Bild erhalten, das jedoch auf die aufgestäubten PoIyslyrolteilchen zurückzuführende Flecken aufwies.
Beispiel 5
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß zur Herstellung des Bildempfangsmaterials ein Papierträger, der auf beiden Seiten eine Grundschicht aus Ton aufwies, verwendet wurde. Das unter Verwendung des erhaltenen Bildempfangsmaterials erzeugte Bild entsprach dem beim Verfahren des Beispiels 2 erhaltenen Bild. Vt)Hi Papierträger wurde jedoch bedeutend weniger Emwicklcrvcrbiiulung absorbiert und das entwickelte Bild konnte in wesentlich kürzerer Zeit getrocknet werden.
Beispiel 6
(Verglcichsbeispicl)
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß zur Herstellung des Bildcmpfangsmaterials so große Füllstoffpartikeln aus Titandioxyd verwendet wurden, daß der Sheffiekl-Glättewert der Empfaugsschichtoberfläche 250 betrug. Auf das erhaltene Bildempfangsmaterial konnte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren kein Bild übertragen werden, da der Abstand zu dem das latente Bild tragenden Bildaufzeichnungsmatcrial offensichtlich zu groß war.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt, daß auf das Bildempfangsmaterial nach der Erfindung nicht nur elektrische Ladungen sondern auch mit Hilfe flüssiger Entwickler entwickelte Bilder, z. B. xerographische Bilder, übertragen werden können. Dieser Typ der Bildübertragung ist insbesondere zur Herstellung mehrfarbiger Bilder nach dem sog. Dreifarben-Subtraktivverfahren geeignet, da in besonders einfacher Weise mehrere Bildübertragungen auf ein und dasselbe Bildempfangsmaterial durchgeführt werden können.
Ein ein latentes elektrostatisches Bild tragendes photoleitfähiges Bildaufzeichnungsmaterial wurde in der Weise entwickelt, daß eine flüssige Dispersion aus einem Cyantoner durch eine Entwicklungselektrode gepumpt wurde, während das Aufzeichnungsmaterial über die Elektrode geführt wurde. Auf das erhaltene sichtbare feuchte Bild wurde ein nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestelltes Bildempfangsmaterial gelegt, worauf das Ganze schnell einmal unter einer negativen Corona-Entladung hinwegbewegt wurde. Auf diese Weise wurden praktisch l()()"/u des Bilds vom Aufzeichnungs- auf das Bildempfangsmaterial übertragen. Es wurde ein Bild sehr guter Qualität erhalten.
Wurde das angegebene Verfahren unter Verwendung eines für lithographische Druckpressen geeigneten, einen Papierträger enthaltenden Empfangsmaterials wiederholt, so erfolgte nur eine unvollständige Übertragung des Bilds und das auf dem Empfangsmaterial erhaltene Bild wies die Qualität mindernde Flecken auf.
In weiteren Versuchen konnte gezeigt werden, daß auf das Bildempfangsmaterial nach der Erfindung in vorteilhafter Weise Bilder von allen Typen photoleitfähiger Aufzeichnungsmaterialien, sowohl solcher, die organische, einschließlich metallorganische, als auch solcher, die anorganische, photoleitfähige Verbindungen enthalten, übertragen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bildempfangsmaterial mit einem Schichtträger und einer gegebenenfalls einen Füllstoff enthaltenden Bildempfangsschicht zur Aufnahme eines sich im Abstand von einigen Mikrometern auf der photoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmaterials befindenden Ladungsbildes, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschicht des Bildempfangsmaterials Abstandhalterungsteilchen so eingebettet enthält, daß sie 1 bis 40 μΐη aus der Oberfläche herausragen und einen durchschnittlichen Abstand von 25 bis 500 /im voneinander haben.
2. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine i bis 10 um dicke Bildempfangsschicht enthält.
3. Bildempfangsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schichtträger aus Papier und eine 4 bis 5 um dicke Bildempfangsschicht mit weißen Pigmentleilchen, die einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 um haben, und mit Abstandhalterungsteilchen, die einen durchschnittlichen Durchmesser von 7 bis 25 /<m und einen durchschnittlichen Abstand von 100 /im voneinander haben und die 3 bis 20 «m aus der Oberfläche herausragen, enthält.
4. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhaltcrungsteilchen aus Bariumsulfat, Zinkoxyd., Titandioxyd, Zinkkarbonat, Kalziumkarbonat, Polystyrol oder Glas bestehen.
DE1797232A 1967-10-09 1968-09-02 Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren Expired DE1797232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67354467A 1967-10-09 1967-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797232A1 DE1797232A1 (de) 1971-03-04
DE1797232B2 DE1797232B2 (de) 1975-03-20
DE1797232C3 true DE1797232C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=24703080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797232A Expired DE1797232C3 (de) 1967-10-09 1968-09-02 Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3519819A (de)
BE (1) BE721885A (de)
BR (1) BR6802919D0 (de)
CH (1) CH504026A (de)
DE (1) DE1797232C3 (de)
FR (1) FR1585558A (de)
GB (1) GB1237386A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528584Y2 (de) * 1971-03-26 1977-02-23
US3793016A (en) * 1972-10-19 1974-02-19 Xerox Corp Electrophotographic sheet binding process
US3992091A (en) * 1974-09-16 1976-11-16 Xerox Corporation Roughened imaging surface for cleaning
US4149486A (en) * 1975-01-30 1979-04-17 Xerox Corporation Transfer development apparatus using self-spacing donor member
US4102682A (en) * 1975-04-29 1978-07-25 Xerox Corporation Imaging member
US4263359A (en) * 1979-04-05 1981-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Charge receptor film for charge transfer imaging
JPS5689575A (en) * 1979-12-20 1981-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrostatic recording body
US4364661A (en) * 1980-05-13 1982-12-21 Savin Corporation Process and apparatus for transferring developed electrostatic images to a carrier sheet, improved carrier sheet for use in the process and method of making the same
US4415626A (en) * 1982-01-08 1983-11-15 Eastman Kodak Company Antistatic composition and elements and processes utilizing same
EP0488437B1 (de) * 1990-11-30 1995-02-15 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum Erhalt lithographischer Druckformen durch elektrophotographische Bilderzeugung
US8017192B2 (en) * 2007-07-17 2011-09-13 Lexmark International, Inc. Radiation cured coatings for image forming device components
US8695783B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-15 Xerox Corporation Vacuum transport belts
US8863939B2 (en) * 2009-12-14 2014-10-21 Xerox Corporation Surface roughness for improved vacuum pressure for efficient media hold-down performance
US8708135B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-29 Xerox Corporation Vacuum transport belts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825814A (en) * 1953-07-16 1958-03-04 Haloid Co Xerographic image formation
US2937943A (en) * 1957-01-09 1960-05-24 Haloid Xerox Inc Transfer of electrostatic charge pattern
BE568750A (de) * 1957-06-19

Also Published As

Publication number Publication date
BE721885A (de)
CH504026A (fr) 1971-02-28
BR6802919D0 (pt) 1973-01-11
DE1797232A1 (de) 1971-03-04
GB1237386A (en) 1971-06-30
US3519819A (en) 1970-07-07
FR1585558A (de) 1970-01-23
DE1797232B2 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824239T2 (de) Bildempfangsblatt für thermischen Übertragungsdruck und Herstellungsverfahren dafür
DE1797232C3 (de) Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren
DE1472963B2 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern und Verwendung eines Entwicklers zur Durchführung des Verfahrens
DE69110959T2 (de) Zusammengesetzter Film für die elektrostatische Aufzeichnung.
DE2324525A1 (de) Mutterplatte und verfahren zur herstellung von druckplatten
DE1497223B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3029837A1 (de) Bildtraegerelement
DE1113136B (de) Verfahren zur Herstellung xerografischer Reflex- oder Kontaktkopien
DE69532048T2 (de) Druckplatte nach dem indirekten elektrophotographischen Verfahren hergestellt
DE69222458T2 (de) Aufzeichnungsblatt für elektrostatische Bildübertragung
EP0093325B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte
DE69132525T2 (de) Bilddurchlässige, transparente Folien und Verfahren zur Bildherstellung damit
DE1921222A1 (de) Entwicklungselement und dieses verwendendes Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes auf einer Bildflaeche
DE2255585C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2229517A1 (de) Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2429591A1 (de) Verfahren und mittel zur bildentwicklung bei elektrostatischem drucken
DE2226292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE2314945A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsmaterial
DE69932777T2 (de) Transparenter Film für die Elektrophotographie und Tonerbilderzeugungsverfahren
DE2855432C3 (de) Thermoelektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial
DE68917044T2 (de) Elektrophotographische Druckplatte als Ausgangsmaterial für eine lithographische Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2329905A1 (de) Lichtempfindliches organ fuer die elektrophotographie
DE69128070T2 (de) Aufnahmeschicht für Overheadprojektion
DE1472963C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern und Verwendung eines Entwicklers zur Durchführung des Verfahrens
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee